SPORT IM KANTON ZÜRICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPORT IM KANTON ZÜRICH"

Transkript

1 Kurzbericht, Juli 2003 SPORT IM KANTON ZÜRICH Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich Lamprecht & Stamm, Sozialforschung und Beratung AG in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Winterthur

2 Einleitung Im vorliegenden Kurzbericht sind einige zentrale Ergebnisse der Studie "Sport im Kanton Zürich" zusammengefasst. Ziel der von der Koordinationsstelle Sport der Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich in Auftrag gegebenen Studie war es, eine Basis für zukünftige sportpolitische Entscheide zu erarbeiten. Im Zentrum standen Fragen zur allgemeinen Sportentwicklung, zum Sportengagement und zu den Sportbedürfnissen der Zürcher Bevölkerung sowie zu deren Zufriedenheit mit den bestehenden Sportangeboten und der Infrastruktur. Die Studie schliesst an die gesamtschweizerische SOV-STG-Studie "Sport Schweiz 2000" 1) sowie die Stadtzürcher-Studie "Sport in der Stadt Zürich" 2) an und wurde in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Winterthur realisiert. Die vollständige Studie (78 Seiten) kann auf der Internetseite der Koordinationsstelle Sport als PDF-Dokument elektronisch heruntergeladen oder bei dieser in Papierform angefordert werden (Koordinationsstelle Sport des Kantons Zürich, Neumühlequai 8, 8090 Zürich, Internet: Telefon: , Fax: , 1) Vgl. Markus Lamprecht und Hanspeter Stamm (2000): Sport Schweiz Bern/Basel: Sport-Toto-Gesellschaft (STG), Schweizerischer Olympischer Verband (SOV; heute: swiss olympic). 2) Vgl. Markus Lamprecht und Hanspeter Stamm (2001): Sport in der Stadt Zürich. Schlussbericht. Analysen zum Sportverhalten und zu den Sportwünschen der Stadtzürcher Bevölkerung im Auftrag des Sportamtes der Stadt Zürich. 2

3 Ausmass der Sportaktivität DIE ZÜRCHER BEVÖLKERUNG IST SPORTLICHER ALS DIEJENIGE DER ÜBRIGEN SCHWEIZ. Im Kanton Zürich wird mehr Sport getrieben als in der übrigen Schweiz. 60 Prozent der Zürcher Bevölkerung ist mindestens einmal wöchentlich sportlich aktiv, während ein Fünftel völlig inaktiv ist. Die aktuellen Bewegungsempfehlungen aus der Präventivmedizin erfüllen aber nur 40 Prozent der Bevölkerung. Im Gebiet Zimmerberg und Knonaueramt ist man besonders aktiv, während man in der Stadt Winterthur, im Weinland und im Zürcher Unterland die meisten Inaktiven zählt. Allgemein wird in Gemeinden mit 10'000 bis 50'000 Einwohnern am meisten Sport getrieben. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich dabei um reiche Gemeinden oder um Agglomerationsgemeinden handelt. Ausmass der Sportaktivität in verschiedenen Regionen (in Prozent der Bevölkerung) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% % 20% 10% % Stadt Zürich Stadt Winterthur Kanton Zürich (ohne Städte) Gesamtschweiz Kanton Zürich nie unregelmässig / selten mind. einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden mind. einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr 3

4 Soziale Unterschiede im Sportverhalten FRAUEN UND MÄNNER TREIBEN GLEICH HÄUFIG SPORT. Über die ganze Bevölkerung gesehen treiben Frauen heute gleich viel Sport wie Männer. Die Männer sind zwar in jungen Jahren immer noch aktiver als die Frauen. In der zweiten Lebenshälfte kehrt sich das Verhältnis jedoch um: Ab 45 Jahren sind die Frauen aktiver als die Männer. Am meisten Sport wird in der Altersgruppe der 14 bis 29-Jährigen getrieben, während wir unter den 30 bis 44-Jährigen am meisten Inaktive finden. Die Doppelbelastung von Beruf und Familie führt dazu, dass viele Sportler/innen um das 30. Lebensjahr mit dem Ausstieg aus den wettkampfmässig betriebenen Mannschafts- und Spielsportarten ihre Sportschuhe ganz an den Nagel hängen, um erst einige Jahre (oder auch Jahrzehnte) später wieder sportlich aktiv zu werden. Im Gegensatz zu früher wird heute bis ins höhere Alter viel und häufig Sport getrieben. Die Entstehung des Lifetime- und Seniorensports gehört zu den einschneidendsten und nachhaltigsten Veränderungen der Sportwelt der vergangenen 30 Jahre. Die Nationalität und die Höhe des Bildungsabschlusses beeinflussen das Sportengagement. Personen ausländischer Herkunft und Personen mit tiefem Bildungsabschluss treiben signifikant weniger Sport als Schweizerinnen und Schweizer mit höherem Bildungsabschluss. Sportaktivität, Geschlecht und Alter (Anteil der Personen in Prozent, die mindestens einmal wöchentlich Sport treiben) 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 60 bis 74 Jahre 45 bis 59 Jahre 30 bis 44 Jahre 14 bis 29 Jahre Frauen Männer 4

5 Sportmotive und Sportverständnis GESUNDHEIT, GESELLIGKEIT UND KÖRPERERFAHRUNG SIND DIE WICHTIGSTEN GRÜNDE, SPORT ZU TREIBEN. Gesundheit, Geselligkeit und Körpererfahrung sind die wichtigsten Sportmotive. Das Leistungsmotiv ist etwas in den Hintergrund getreten. Viele Sporttreibende verfolgen aber auch weiterhin Leistungsziele. Dabei spielen persönliche Leistungsziele (Leistungserlebnis) eine bedeutendere Rolle als das Messen mit anderen (Leistungsvergleich im Wettkampf). Die verschiedenen Motive schliessen einander nicht aus. So stellen beispielsweise Leistung und Gesundheit keine Widersprüche dar. Während Leistungs- und Erlebnismotive mit zunehmendem Alter an Gewicht verlieren, gewinnt das Gesundheitsmotiv an Bedeutung. Geselligkeit ist bei den jüngeren Männern das wichtigste Sportmotiv. Während die Bedeutung der Sportkolleg/innen bei den Männern jedoch mit zunehmendem Alter abnimmt, spielen diese für die Frauen eine immer wichtigere Rolle. Sportmotive (in Prozent aller sportlich Aktiven) Gesundheit fördern Zusammensein mit guten Kollegen Körpererfahrung einmalige Erlebnisse persönliche Leistungsziele Messen mit anderen (Wettkampf) % 20% 40% 60% 80% 100% sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig 5

6 Organisationsform: Individuell, im Verein oder im Center? JEDE 4. PERSON IST MITGLIED IN EINEM SPORTVEREIN, JEDE 6. IN EINEM SPORT- ODER FITNESSCENTER, AM MEISTEN WIRD JEDOCH INDIVI- DUELL SPORT GETRIEBEN. Ein Grossteil des Zürcher Sportgeschehens findet nicht organisiert statt. Fast die Hälfte aller sportlich Aktiven betreibt ausschliesslich individuell Sport (d.h. ausserhalb von Verein und Center) (Grafik Seite 7). Im Kanton Zürich ist fast jede vierte Person Mitglied in einem Sportverein. Gegen ein Sechstel der Bevölkerung ist Mitglied in einem privaten Sport- oder Fitnesscenter. Verein und Center sind keine Gegensätze, sondern sich ergänzende Angebote: Im Verein betreibt man Geselligkeits- und Wettkampfsport, am Center schätzt man die Ungebundenheit, die hohe zeitliche Verfügbarkeit und die Flexibilität. Sowohl Vereins- als auch Centermitglieder weisen im Vergleich zu Individualsportler/innen eine überdurchschnittliche Sportaktivität auf. Die Männer bilden im Sportverein eine klare Mehrheit. Frauen sind etwa gleich häufig im Verein wie im Center anzutreffen. Die meisten Vereinsmitgliedschaften weisen die kleinen Gemeinden mit weniger als 3000 Einwohnern sowie die mittleren Gemeinden mit 10'000 bis 50'000 Einwohnern auf. Die Winterthurerinnen und Winterthurer sind weniger häufig Mitglied in einem Sportverein. Die Vereinszugehörigkeit ist unter den 14 bis 29-Jährigen am höchsten und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Die Abnahme verläuft jedoch nicht linear: Unter den 45 bis 59-Jährigen zählen wir wieder mehr Vereinsmitglieder als unter den 30 bis 44-Jährigen. Das Finden von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen ist das grösste Problem für die Vereine. Die Hälfte der Vereine kennt entsprechende Schwierigkeiten. Nur ein Fünftel der Vereinsmitglieder, die gegenwärtig nicht ehrenamtlich tätig sind, können sich vorstellen, in nächster Zeit einmal ein Amt in ihrem Sportverein zu übernehmen. Eine besonders hohe Motivation, für den Verein tätig zu werden, haben jüngere Männer mit einem mittleren bis hohen Bildungsabschluss, die als Wettkampf- oder Geselligkeitsportler eine ausgeprägte Bindung zum Verein aufweisen. Etwa ein Drittel der Vereine hat Probleme beim Gewinnen von neuen Mitgliedern und beim Finden von genügend und guten Sportanlagen. Drei Viertel aller Vereine können Schulsportanlagen benutzen. Eine Zusammenarbeit zwischen Verein und Schulsport besteht jedoch erst bei einem Viertel der Sportvereine. 6

7 Sportlertyp nach Organisationsgrad (in Prozent der Bevölkerung) Kanton Zürich (ohne Städte) Stadt Winterthur Stadt Zürich Gesamtschweiz % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nichtsportler/innen freie Sportler/innen Mitgliedschaft im Center Mitgliedschaft im Verein und Center Mitgliedschaft im Verein Sportarten RADFAHREN/MOUNTAINBIKE, SCHWIMMEN, JOGGEN, WANDERN UND SKIFAHREN SIND DIE BELIEB- TESTEN SPORTARTEN. Die Hitliste der beliebtesten Sportarten wird von den Lifetime-Sportarten Radfahren/Mountainbike, Schwimmen, Jogging, Wandern und Skifahren angeführt. Der "helvetische Fünfkampf" erfreut sich überall im Kanton Zürich grösster Beliebtheit. Zürich erweist sich als Bäderstadt, Winterthur ist eine Velohochburg. Die übrigen Kantonsbewohner können als Duathleten bezeichnet werden, steht bei ihnen doch Velofahren und Jogging besonders hoch im Kurs (Grafik Seite 8). Die beliebteste Mannschaftssportart ist Fussball, gefolgt von Volleyball, Basketball und Unihockey. Die Bevölkerung erweist sich insgesamt als ausgesprochen polysportiv. Im Durchschnitt werden mehr als drei Sportarten ausgeübt. Reiten, Tanzen, Turnen/Gymnastik, Tai Chi und Fitnesstraining/Aerobics sind typische Frauensportarten (Frauenanteil > 60%), während Fussball, Eishockey, Handball, Unihockey und Squash überwiegend von Männern betrieben werden (Frauenanteil < 20%). Insgesamt gibt es doppelt so viele Sportarten, in denen Männer in der Mehrheit sind, als Sportarten mit einer Mehrheit an Frauen. 7

8 Überblick über die beliebtesten Sportarten (in Prozent der Bevölkerung) Kanton Zürich (ohne Städte) Stadt Winterthur Stadt Zürich Schweizer Bevölkerung Durchschnittsalter (in Jahren) Frauenanteil (in%) Radfahren, Mountainbike Schwimmen Jogging, Laufen, Waldlauf Wandern, Walking, Bergwandern Skifahren (Pisten), Carven Fitnesstraining, Aerobics, Turnen, Gymnastik Fussball, Streetsoccer Tennis Inline-Skating, Rollschuhlaufen Krafttraining, Bodybuilding Volleyball, Beachvolleyball Basketball, Streetball Snowboard Tanzen, Jazztanz Skilanglauf Badminton Uni-, Land-, Rollhockey Squash Klettern, Bergsteigen Kampfsportarten, Selbstverteidigung Eislaufen Reiten, Pferdesport Tai Chi, Qi Gong, Yoga Skitouren, Skiwandern, Schneeschuh Handball Leichtathletik Tauchen Eishockey Segeln Golf andere Erlebnissportarten andere Mannschafts und Spielsportarten Anmerkung: Prozentualer Anteil aller Befragten, die von sich aus sagen, dass sie die betreffende Sportart ausüben. Berechnungsbasis für das Durchschnittsalter und den Frauenanteil ist die Gesamtbevölkerung des Kantons Zürich. Sportarten, die nicht mindestens von einem Prozent der Bevölkerung des Kantons Zürich genannt wurden, sind nicht aufgeführt. 8

9 Die Inaktiven EIN DRITTEL DER BEVÖLKERUNG TREIBT KEINEN SPORT - MEHR ALS DIE HÄLFTE DAVON MÖCHTE (WIE- DER) DAMIT BEGINNEN. Knapp ein Drittel der Bevölkerung treibt nie oder nur sehr selten Sport (Grafik Seite 3). Als Grund dafür wird vor allem mangelnde Zeit angeführt, insbesondere ungünstige Arbeitszeiten und anderweitige Belastungen. Doch nicht nur die hohen Belastungen in anderen Lebensbereichen, auch eine falsche Vorstellung von Sport hält vom Sporttreiben ab. Nichtsportler/innen nehmen Sport häufig als intensive, zeitraubende und anstrengende Freizeitaktivität wahr, die man entweder nur richtig oder dann gar nicht ausüben kann. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Sportler/innen nicht über mehr Freizeit verfügen oder weniger Belastungen ausgesetzt sind. Ihnen ist körperliche Betätigung jedoch mehr Zeit wert. Kein passendes Angebot, fehlende Finanzen oder schlechte frühere Erfahrungen werden dagegen kaum je als Grund für die Inaktivität angeführt. Praktisch niemand ist der Meinung, für ihn gäbe es kein passendes oder erschwingliches Sportangebot, und die grosse Mehrheit der Nichtsportler/innen hat früher gute Erfahrungen mit dem Sport gemacht. Es gibt nur relativ wenige, wirklich überzeugte Nichtsportlerinnen und Nichtsportler. Die Mehrheit der Nichtsportler/innen möchte (wieder) mit Sporttreiben beginnen. Die dabei geäusserten Sportwünsche erweisen sich als wenig exotisch. Die Wunschliste der Nichtsportler/innen wird angeführt von den beliebten Lifetime-Sportarten. Sportwunsch der Nichtsportler/innen (Prozentanteil aller Inaktiven, die (wieder) mit Sporttreiben beginnen möchten) Kanton Zürich (ohne Städte) 62 Stadt Winterthur 55 Stadt Zürich 49 Schweizer Bevölkerung

10 Sportwünsche und Sporttrends DIE BELIEBTESTEN SPORTARTEN SIND HÄUFIG AUCH WUNSCHSPORT- ARTEN. Nicht nur unter den Nichtsportler/innen, auch unter den Aktiven möchten viele ihr Sportengagement erhöhen. Die Wunschliste der Sportler/innen wird ebenfalls von den bekannten und beliebten Lifetime-Sportarten Radfahren/ Mountainbike, Schwimmen, Jogging, Wandern sowie Fitnesstraining/Aerobics und Tanzen angeführt. Setzt man die Wunschliste in Beziehung zur Zahl der heute Aktiven, so können für Golf, Tanzen, Kampfsportarten/Selbstverteidigung, Fitnesstraining/Aerobics und Segeln die höchsten Wachstumspotentiale prognostiziert werden. 10

11 Benutzung der Sport-Infrastruktur SPORT WIRD AM LIEBSTEN AM WOHNORT AUSGEÜBT. Die Schwimm- und Hallenbäder, die Velo- und Wanderwege sowie ganz allgemein die Sportgelegenheiten in den Wäldern werden von etwa drei Vierteln der Bevölkerung zum Sporttreiben genutzt. Hier zählen selbst erklärte Nichtsportler/innen zu den gelegentlichen Nutzer/innen. Daneben erfreut sich aber auch die Infrastruktur mit einem überwiegend sportlichen Verwendungszweck einer regen Nutzung. Turn- und Sporthallen, die Fussball- und anderen Aussenplätze sowie die Eisfelder und Kunsteisbahnen werden von jeweils rund einem Drittel der Bevölkerung benutzt. Die Bewohner/innen der Städte benutzen primär die Sportinfrastruktur vor Ort, während die Einwohner/innen kleinerer Gemeinden häufig auf die Sportinfrastruktur benachbarter Gemeinden ausweichen. Dass Pendler/innen die Sportanlagen am Arbeitsort benutzen, kommt dagegen nur selten vor. Während Schwimm- und Hallenbäder sowie Wander- und Velowege von weiten Teilen der Bevölkerung genutzt werden, kennen die Rollsport- oder Fussballanlagen spezifische Benutzergruppen (junge Männer). Dank der Multifunktionalität der meisten Sportanlagen sind die Benutzergruppen aber weniger eng umrissen als die geschlechts- und altersspezifische Segmentierung einzelner Sportarten erwarten liesse. Nutzungsraten der Sportinfrastruktur (in Prozent der Bevölkerung) Schwimm- und Hallenbäder Velowege und Bikestrecken Wanderwege Vita-Parcours, Laufstrecken im Wald Turn- und Sporthallen Aussenanlagen und Sportplätze Eisfelder und Kunsteisbahnen Private Fitness- und Sportcenter Fussball- und andere Rasenplätze Rollsport-, Inline- und Skateranlagen häufige Benutzung durch Sportler/innen sporadische Benutzung durch Sportler/innen Benutzung durch Nichtsportler/innen 11

12 Einschätzung der Sportangebote und Sportdienstleistungen DAS BESTEHENDE SPORTANGEBOT WIRD IN DER REGEL GUT BEWER- TET. Die Sportangebote und Sportdienstleistungen im Kanton Zürich werden im allgemeinen als gut bezeichnet. Besonders gute Noten erhalten die Sportmöglichkeiten in den Wäldern, die Angebote der Sportvereine, das Bäderangebot sowie die Wander- und Velowege. Die höchsten Noten erhält der Winterthurer Sportpass. Etwas kritischer werden die Eis- und Rollsportanlagen bewertet. Das Preis-Leistungsverhältnis der öffentlichen Sportangebote erhält bessere Noten als dasjenige der privaten Angebote. Die Sportinfrastrukturen mit den höchsten Nutzungsziffern erhalten in der Regel auch die besten Bewertungen, während Anlagen mit einer unterdurchschnittlichen Bewertung (z.b. Eis- und Rollsportanlagen) für die Gesamtbevölkerung auch etwas weniger relevant sind. Im Sinne einer gezielten, zielgruppenorientierten Sportförderung können aber auch in diesen Bereichen zusätzliche Investitionen angebracht sein. Qualitäts-Relevanz-Analysen der einzelnen Sportangebote: Angebot an Turn- und Sporthallen Angebot an Fussballplätzen, Rasenplätzen Angebot an anderen Aussenanlagen und Sportplätzen Bäderangebot (Schwimmbäder, Hallenbäder) Angebot an Eissportanlagen (Eisfelder, Eishallen) Angebote der privaten Fitness- und Sportcenter Angebote an Rollsport- und Skateranlagen Sportmöglichkeiten in umliegenden Wäldern, Vita-Parcours, Laufstrecken Wanderwege Velowege und Bikestrecken Kanton Zürich ohne Städte Bewertung > gute, aber etwas weniger relevante Angebote relevante und gute Angebote weniger gute, aber auch etwas relevante, aber weniger gute weniger relevante Angebote Angebote 2.5 > Benutzung

13 Stadt Winterthur Bewertung > 4.5 gute, aber etwas weniger relevante Angebote relevante und gute Angebote weniger gute, aber auch etwas relevante, aber weniger gute weniger relevante Angebote Angebote 2.5 > Benutzung Stadt Zürich Bewertung > 4.5 gute, aber etwas weniger relevante Angebote relevante und gute Angebote weniger gute, aber auch etwas relevante, aber weniger gute weniger relevante Angebote Angebote 2.5 > Benutzung In Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohner/innen wird das Sportangebot besser bewertet als in kleineren Gemeinden. Dies liegt unter anderem daran, dass kleinere Gemeinden (ausser wenn es sich um reiche Gemeinden handelt) vielfach über eine bescheidenere Sportinfrastruktur verfügen und deshalb auf die Sportangebote der Nachbargemeinden oder der Städte ausgewichen wird. Dies wird aber nicht als ein wirkliches Problem empfunden. Es kann zudem kein direkter Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Sportinfrastruktur und deren Sportaktivität nachgewiesen werden. So ist beispielsweise die Bevölkerung im Gebiet Knonaueramt/Zimmerberg sportlich aktiver als die Stadtzürcher/innen oder Winterthurer/innen, obwohl sie mit der vorhandenen Infrastruktur etwas weniger zufrieden ist. 13

14 Die jeweiligen Benutzer/innen stufen das Sportangebot in der Regel etwa gleich gut ein wie die Personen, welche die betreffenden Anlagen nicht nutzen. Die Sportinfrastruktur ist grundsätzlich also weder besser noch schlechter als ihr Ruf. Die Turn- und Sporthallen erhalten von den Nutzer/innen etwas weniger gute Noten als von den Nicht-Nutzer/innen, während umgekehrt die Wanderwege und in Winterthur die Rollsportanlagen von den Nutzer/innen besser bewertet werden als von den Nicht-Nutzer/innen. Die Mehrheit der Bevölkerung des Kantons Zürich scheint bezüglich Sportangeboten und Sportdienstleistungen wunschlos glücklich zu sein. Nur ein Viertel äussert konkrete Wünsche oder macht Verbesserungsvorschläge. Die Palette an Wünschen erweist sich dabei als ausgesprochen breit und vielfältig. Es lässt sich kein eindeutiges Defizit ausmachen. Sportförderung DIE GROSSE MEHRHEIT DER BEVÖLKERUNG IST DER MEINUNG, DASS DIE SPORTFÖRDERUNG BEIBEHALTEN ODER AUSGEBAUT WERDEN SOLLTE. Wirtschaftsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Nahrungsmittel- und Sportartikelhersteller haben einen grösseren Bekanntheitsgrad als Sportförderer als die staatlichen Stellen. Soweit sie bekannt sind, erhalten die kantonalen Sportdienstleistungen und Sportanlässe sowie auch Jugend + Sport aber gute Noten. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung des Kantons Zürich vertritt die Meinung, dass die Sportförderung in den Bereichen Jugend-, Breiten- und Spitzensport beibehalten oder aber ausgebaut werden sollte. Eine besonders hohe Legitimation und Wertschätzung geniesst der Jugendsport, während es beim Spitzensport auch einige kritische Stimmen gibt. 14

15 Untersuchungsmethode und Stichprobe Die Studie beruht auf einer telefonischen Befragung der Wohnbevölkerung des Kantons Zürich im Alter von 14 bis 74 Jahren. Die Befragung besteht aus drei repräsentativen Stichproben: Stadt Zürich mit 808 Befragten (Befragungszeitpunkt bereits 2001) sowie Stadt Winterthur mit 597 Befragten und der restliche Kanton Zürich mit 906 Befragten (Befragungszeitpunkt September 2002). Um Aussagen über den Gesamtkanton machen zu können, wurden die drei Teilstichproben zu einer Stichprobe (n=2311) zusammengelegt, wobei die jeweiligen Teilstichproben ihrem Anteil an der Bevölkerung entsprechend gewichtet wurden. Für Vergleiche mit den Verhältnissen in der Gesamtschweiz wurde zudem die SOV-STG-Studie "Sport Schweiz 2000" herangezogen. Im Rahmen von "Sport Schweiz 2000" wurde eine repräsentative Stichprobe von 2064 Personen in sämtlichen Landesteilen befragt. Übersicht über die verschiedenen Datensätze Kanton Zürich Gesamtschweiz Kanton Zürich Stadt Winterthur Stadt Zürich (gesamt) (ohne Städte) Anzahl Befragte

16 Herausgeber Bilder: D. Käsermann Koordinationsstelle Sport, Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich Verfasser Markus Lamprecht / Hanspeter Stamm L&S Sozialforschung und Beratung AG, Zürich Bezug Koordinationsstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai 8 Postfach 8090 Zürich Tel: Fax: info@sport.zh.ch Die vollständige Studie (78 Seiten) kann bei uns bestellt oder von der Webseite heruntergeladen werden. Gestaltung pixelpost gmbh visuelle Kommunikation, Zürich

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung Kanton Zürich Sportamt Sport Kanton Zürich 1 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung Einleitung Sport hat im Kanton Zürich einen sehr hohen Stellenwert.

Mehr

Sportverhalten und Sportwünsche der Stadtzürcher Bevölkerung. Sport in der Stadt Zürich

Sportverhalten und Sportwünsche der Stadtzürcher Bevölkerung. Sport in der Stadt Zürich Sportverhalten und Sportwünsche der Stadtzürcher Bevölkerung Sport in der Stadt Zürich April 2008 Sport in der Stadt Zürich Sportamt der Stadt Zürich, 2008 2 Inhaltsübersicht Das Wichtigste in Kürze 4

Mehr

Sport in der Stadt Winterthur

Sport in der Stadt Winterthur Auftraggeber: Sportamt Pflanzschulstrasse 6a, 8402 Sport in der Stadt Zürich, April 2008 Autoren: Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht

Mehr

Sport im Kanton Basel-Landschaft

Sport im Kanton Basel-Landschaft Auftraggeber: Sportamt Baselland, St. Jakobstr. 43, 4133 Pratteln Sport im Kanton Basel-Landschaft Zürich, März 2008 Autoren: Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung

Mehr

Sport im Kanton Bern

Sport im Kanton Bern Auftraggeber: Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern (BSM), Abteilung Sport, Papiermühlestrasse 7v, 3000 Bern Sport im Kanton Bern Zürich, März 2008 Autoren: Markus Lamprecht, Adrian

Mehr

Sport Kanton Zürich 2008

Sport Kanton Zürich 2008 Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Fachstelle Sport Neumühlequai, 090 Zürich Tel. 043 259 52 52 info@sport.zh.ch www.sport.zh.ch Sport Kanton Zürich 0 Das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung Kanton Zürich Sportamt Sport Kanton Zürich 201 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung Einleitung Sport hat im Kanton Zürich einen sehr hohen Stellenwert.

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Sport im Kanton St. Gallen

Sport im Kanton St. Gallen Auftraggeber: Kantonales Amt für Sport St. Gallen Davidstr. 3, 900 St. Gallen Sport im Kanton St. Gallen Zürich, März 2008 Autoren: Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm Observatorium Sport

Mehr

Sport im Kanton Zürich

Sport im Kanton Zürich Analysen zum Sportverhalten und zu den Sportwünschen der Zürcher Bevölkerung Koordinationsstelle Sport Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Winterthur

Mehr

Sport Schweiz 2008 Kinder- und Jugendbericht

Sport Schweiz 2008 Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2008 Kinder- und Jugendbericht BASPO 2532 Magglingen Kinder- und Jugendbericht Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm 2008 Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht

Mehr

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten im Auftrag der Laureus Foundation Switzerland in Kooperation mit dem Bundesamt für Sport BASPO und Gesundheitsförderung Schweiz Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz Die wichtigsten

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Sport im Kanton und in der Stadt St. Gallen

Sport im Kanton und in der Stadt St. Gallen Sport im Kanton und in der Stadt St. Gallen Adrian Fischer, Markus Lamprecht, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung

Mehr

Sport Schweiz 2008 Factsheets Sportarten

Sport Schweiz 2008 Factsheets Sportarten Sport Schweiz Factsheets Sportarten Factsheets Sportarten Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG

Mehr

Sport in der Stadt Zürich

Sport in der Stadt Zürich Sportamt der Sport in der Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Inhaltsübersicht Das Wichtigste in Kürze 3 1 Einleitung 5 2 Ausmass und Entwicklung

Mehr

Sport Kanton Zürich 2014 Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung. Observatorium Sport und Bewegung Schweiz

Sport Kanton Zürich 2014 Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung. Observatorium Sport und Bewegung Schweiz Sport Kanton Zürich 2014 Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung Observatorium Sport und Bewegung Schweiz Inhaltsübersicht Das Wichtigste in Kürze 3 1 Einleitung

Mehr

SPORT SCHWEIZ Sportaktivität und Sportkonsum der Schweizer Bevölkerung

SPORT SCHWEIZ Sportaktivität und Sportkonsum der Schweizer Bevölkerung SPORT SCHWEIZ 2000 Sportaktivität und Sportkonsum der Schweizer Bevölkerung Sport Schweiz 2000 Ein Forschungsprojekt zur Sportaktivität und zum Sportkonsum der Schweizer Bevölkerung. Erstellt im Auftrag

Mehr

Auftraggeber: Sportamt Winterthur Pflanzschulstrasse 6a, 8402 Winterthur. Sport in Winterthur. Zürich, September 2014

Auftraggeber: Sportamt Winterthur Pflanzschulstrasse 6a, 8402 Winterthur. Sport in Winterthur. Zürich, September 2014 Auftraggeber: Sportamt Pflanzschulstrasse 6a, 402 Sport in Zürich, September 2014 Autoren: Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o

Mehr

Sport in der Stadt Zürich

Sport in der Stadt Zürich Analysen zum Sportverhalten und zu den Sportwünschen der Stadtzürcher Bevölkerung Sport in der Stadt Zürich September 2001 Sportamt der Stadt Zürich Postfach 8040 Zürich Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Sport im Kanton Basel-Landschaft

Sport im Kanton Basel-Landschaft Sport im Kanton Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Inhaltsübersicht Das Wichtigste

Mehr

Sport Schweiz 2008 Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung

Sport Schweiz 2008 Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung Sport Schweiz 2008 Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm 2008 Observatorium Sport und Bewegung Schweiz

Mehr

Sport im Kanton Aargau

Sport im Kanton Aargau Auftraggeber: Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Hochschulen und Sport, Sektion Sport, Behmen II Süd, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Sport im Kanton Aargau Zürich, Juli 2014 Autoren: Adrian Fischer,

Mehr

Sport Schweiz 2014 Kinder- und Jugendbericht

Sport Schweiz 2014 Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014 Kinder- und Jugendbericht Bundesamt für Sport BASPO Sport Schweiz 2014 Kinder- und Jugendbericht Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm 2015 Observatorium

Mehr

Sport Schweiz 2014 Factsheets Sportarten

Sport Schweiz 2014 Factsheets Sportarten Sport Schweiz 4 Factsheets Sportarten Bundesamt für Sport BASPO Sport Schweiz 4 Factsheets Sportarten Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm 5 Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht

Mehr

Das Sportverhalten der Migrationsbevölkerung Vertiefungsanalyse zu Sport Kanton Zürich 2008 und Sport Schweiz 2008

Das Sportverhalten der Migrationsbevölkerung Vertiefungsanalyse zu Sport Kanton Zürich 2008 und Sport Schweiz 2008 Das Sportverhalten der Vertiefungsanalyse zu Sport Kanton Zürich 200 und Sport Schweiz 200 Adrian Fischer, Stephan Wild-Eck, Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm, Stefan Schötzau, Julia Morais Observatorium

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse An der Fragebogenaktion Sport im Ort vom April 2016 haben sich rund 200 Mauerbacher Haushalte beteiligt. Das bedeutet eine Antwortquote von etwa 10 % - ein für

Mehr

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010 Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010 Dr. Hanspeter Stamm Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Überblick Datenquellen

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Markus Lamprecht, Doris Wiegand, Hanspeter Stamm Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Methode und Stichprobe Total

Mehr

Sehr verehrte Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeinde-Sportkommissionen

Sehr verehrte Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeinde-Sportkommissionen Es gilt das gesprochene Wort Tagung Sportförderung in den Gemeinden Sissach, Schloss Ebenrain Freitag, 11. November 2016, 14.35 Uhr Sehr geehrte Gemeindepräsidenten Sehr geehrte Gemeinderats-Mitglieder

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Bild: Keystone Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Programm 13.30-14.30 Uhr Herausforderungen, Aufgaben, Erwartungen und Grundlagen (Plenum) 14.30-15.00 Uhr Pause 15.00-17.00

Mehr

Konzept zur Förderung des Lifetime-Sports

Konzept zur Förderung des Lifetime-Sports Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Sportamt Neumühlequai 8 Postfach 8090 Zürich Telefon +41 43 259 52 52 Fax +41 43 259 52 80 www.sport.zh.ch Konzept zur Förderung des Lifetime-Sports Dezember 2012 2/21

Mehr

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport und Gesellschaftsentwickung) (bis 2010) Wissenschaftlicher

Mehr

Inline Skating in der Schweiz 2014

Inline Skating in der Schweiz 2014 Adrian Fischer, Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG, Juni 15 Inline Skating in der Schweiz 14 Zusatzauswertung der Studie Sport Schweiz 14 Impressum Auftraggeber und Herausgeber:

Mehr

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance Kanton Zürich Sportamt Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance FVRZ Infotagung Frauen-Verantwortliche, Samstag 15. Juni 2013 Referentin: Stefanie Vögeli, Sportamt Kanton Zürich Das kantonale

Mehr

Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede

Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede Peter Zellmann Das Sportverhalten der ÖsterreicherInnen Gemeinsamkeiten sowie individuelle und regionale Unterschiede Aus manchen Daten, Unterlagen und Medienberichten wird abgeleitet, dass Österreich

Mehr

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Düsseldorfer Sportforum, 07. Mai 2014 Sport und Bewegung in Düsseldorf Ergebnisse aus dem Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+ zum Sport- und Bewegungsverhalten

Mehr

Die Sportvereine in der Schweiz

Die Sportvereine in der Schweiz Swiss Olympic Forum Interlaken, 11. Mai 2017 Die Sportvereine in der Schweiz Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven Zentrale Befunde Factsheets Verbände Dr. Markus Lamprecht, Dr. Rahel Bürgi Observatorium

Mehr

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Christoph Breuer (Hrsg.) Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte 318 b) Deutsche und er Sportvereine im Vergleich Christoph Breuer,

Mehr

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juli 2015 (Nr. 7/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede,

Mehr

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? 10. März 2015 Matthias Remund, Direktor Wie wirkt der Sport? Gesundheit Erziehung Bildung Sozialer Friede, Zusammenhalt, Integration Leistungsfähigkeit

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen 25.09.12 Ausgewählte Ergebnisse der Studie Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen - Kinder und Jugendliche in Deutschland sind vielfältig kulturell

Mehr

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Unfallprävention im Sportverein/Verband Unfallprävention im Sportverein/Verband Haus des Sports,, Ittigen Hansjürg Thüler, Leiter Sport h.thueler@bfu.ch www.bfu.ch Unfallprävention im Sportverein/Verband PROGRAMM 19.00 19.05 Begrüssung Margret

Mehr

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis. Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis Michael Sommer Institut für Demoskopie Allensbach No Sports? Es treiben Sport 55 57 61 35 30 33 Regelmäßig 23 12 9

Mehr

Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball. Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014

Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball. Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014 Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014 36 befragte Vereine 9 Ganz-Tagesworkshops Innerschweiz 19. März 2011 FC Rotkreuz

Mehr

Leistungszentren im Kanton Zürich 2016 Fakten

Leistungszentren im Kanton Zürich 2016 Fakten Sportamt des Kantons Zürich Neumühlequai Postfach 090 Zürich Telefon +1 3 259 52 52 info@sport.zh.ch www.sport.zh.ch Kanton Zürich Sportamt Leistungszentren im Kanton Zürich 16 Fakten September 16 Foto:

Mehr

1. Gehen Sie einem oder mehreren Hobbys nach, bei dem/denen Sie sich mehr als 20 Min. am Stück bewegen (z.b. Walken, Tanzen, Gartenarbeit)?

1. Gehen Sie einem oder mehreren Hobbys nach, bei dem/denen Sie sich mehr als 20 Min. am Stück bewegen (z.b. Walken, Tanzen, Gartenarbeit)? Umfragesbericht 01 1. Gehen Sie einem oder mehreren Hobbys nach, bei dem/denen Sie sich mehr als 20 Min. am Stück bewegen (z.b. Walken, Tanzen, Gartenarbeit)? 0% 45% 90% PROZENT Ja 90% Nein 10% Weiss nicht

Mehr

Die Sportlandschaft im Wandel

Die Sportlandschaft im Wandel Die Sportlandschaft im Wandel 18. ForumSport des KSB Salzgitter Prof. Dr. Ronald Wadsack Salzgitter, 29. November 2013 Motiv Wir alle sollten uns um die Zukunft kümmern, denn wir müssen den Rest unseres

Mehr

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine 1. Vorbemerkungen 2. Kernprobleme der Sportentwicklung 3. Sporttreiben

Mehr

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 RICHTIG? Frauen leben länger und gesünder als Männer Ausgewogenere Ernährung mehr Obst und Gemüse weniger Fleisch Weniger Alkohol- und Tabakkonsum Besseres Stressempfinden

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Zürich Region Zürich UVG Versicherte Betriebe Anzahl 111'200 111'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 18.8% 18.8% 100.0%

Mehr

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich Forum Sportkanton Zürich 5. Dezember 2017 Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich Ein Fakten-Check Dr. Markus Lamprecht, Dr. Rahel Bürgi Observatorium Sport und Bewegung Schweiz

Mehr

Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg

Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg Stadt Augsburg Stadt Augsburg Sport- und Bäderamt Leonhardsberg 15 86150 Augsburg sbep@augsburg.de Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg Sehr geehrte Augsburgerin, sehr geehrter

Mehr

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball Vor dem Sehen 1. Begriffe und Kategorien a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball b) Ordnen Sie die Sportarten aus 1a)

Mehr

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Schweizer Hochschulsport Direktoren Konferenz Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Kurzfassung Zürich, Oktober Rahel Bürgi, Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm Lamprecht

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14) FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportmonitor 2014: Österreich wird sportlicher, ist aber kein Land der Sportler

Mehr

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT Der Anteil von Frauen und Mädchen im Tischtennisverein liegt seit vielen Jahren konstant zwischen 20 %und 25%. Die negative Entwicklung deckt

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland 193 Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Holger Preuß (Projektleiter) & Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017 TFORSCHUNGSTELEGRAMM November 2017 (Nr. 7/17) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017 Die am häufigsten regelmäßig

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. Sportvereine im Kanton Zürich 2017

Kanton Zürich Sportamt. Sportvereine im Kanton Zürich 2017 Kanton Zürich Sportamt Sportvereine im Kanton Zürich Einleitung Sport hat im Kanton Zürich einen sehr hohen Stellenwert. Die wichtigsten Träger des Sports sind die Sportvereine. Sie sind die bedeutendsten

Mehr

DIE BEDEUTUNG UND WERBEWIRKUNG DES SPORT-SPONSORINGS IN OÖ

DIE BEDEUTUNG UND WERBEWIRKUNG DES SPORT-SPONSORINGS IN OÖ DIE BEDEUTUNG UND WERBEWIRKUNG DES SPORT-SPONSORINGS IN OÖ n=400 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung ab 16 Jahre November 14 n=0 repräsentativ für die OÖ Unternehmer November 14 n=60 OÖ Leistungssportler

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse

Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse Wirtschaftlichkeit von Hallenbäder: Potentialanalyse Tag der badenden Meister Seite 2 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Schwimmbäder Sportanlagen; Eintrittspreise; Kostendeckungsgrad; Fazit Masterthesis Lebenszykluskosten;

Mehr

J+S-News Inhalt. 1. J+S Allgemein. 2. J+S News Volleyball. 3. News Swiss Volley. Magglingen, 1. Oktober 2014

J+S-News Inhalt. 1. J+S Allgemein. 2. J+S News Volleyball. 3. News Swiss Volley. Magglingen, 1. Oktober 2014 J+S-News 2015 Magglingen, 1. Oktober 2014 Inhalt 1. J+S Allgemein Organisation Kaderbildung J+S Kindersport Revision Sportförderungsgesetz Sport Schweiz 2014 2. J+S News Volleyball Revision Handbuch Ausbildungsstruktur

Mehr

Sportpolitisches Konzept der Stadt Zürich

Sportpolitisches Konzept der Stadt Zürich Sportpolitisches Konzept der Stadt Zürich Stadtratsbeschluss Nr. 18 vom 11. Sportpolitisches Konzept der Stadt Zürich Seite 2 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Schul- und Sportdepartement Sportamt Tödistrasse

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'300 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 6.7% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Schweizer Hochschulsport Direktoren Konferenz. Sport und Studium. Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen. Zürich, Oktober 2015

Schweizer Hochschulsport Direktoren Konferenz. Sport und Studium. Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen. Zürich, Oktober 2015 Schweizer Hochschulsport Direktoren Konferenz Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Zürich, Oktober 1 Rahel Bürgi, Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm Lamprecht & Stamm

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12)

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12) Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Einleitung/Problemstellung Holger Preuß, Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Mitarbeitergewinnung in Zeiten harten Wettbewerbs 15. Zukunftsforum des Bildungswerks im LSB Bremen am 4. Februar 2012 9.30 11.00

Mehr

Sport Schweiz 2014 Factsheets Sportarten

Sport Schweiz 2014 Factsheets Sportarten Sport Schweiz 2014 Factsheets Sportarten Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm 2015 Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c /o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Bundesamt

Mehr

Die Sicht der Kinder und Jugendliche

Die Sicht der Kinder und Jugendliche Die Sicht der Kinder und Jugendliche Martin Gygax, Solothurn 2001 2014 J+S- Fachleiter BASPO Magglingen 2014 - Geschä>sleiter Swiss Orienteering / J+S- Verbandscoach Swiss Orienteering Ziel 1 Vernetzung

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER? Ute Blessing-Kapelke Stellv. Ressortleiterin Demographischer Wandel, Sport der Generationen, Inklusion Picture Alliance Treiben Sie Sport? Was versteht

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen. Sport und Freiwilligenarbeit. Die Versportung der Gesellschaft. Der Sportverein in der Krise? 1/6

Gesellschaftliche Entwicklungen. Sport und Freiwilligenarbeit. Die Versportung der Gesellschaft. Der Sportverein in der Krise? 1/6 Sport und Freiwilligenarbeit 1) Einige Vorbemerkungen zu den Veränderungen von Gesellschaft und Sport 2) Fakten und Problemfelder zum Vereinssport 3) Fakten und Problemfelder zur Freiwilligenarbeit 4)

Mehr

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» (J+S-V-BASPO) Änderung vom 26. Oktober 2015 Das Bundesamt für Sport (BASPO) verordnet: I Die Verordnung des BASPO vom 12. Juli 2012 1 über «Jugend und Sport»

Mehr

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Untersuchungs-Design Online-Befragung Online-Fragebogen auf http://www.oesterreichisches-jugendportal.at 315 Teilnehmer/innen Erhebungszeitraum:

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen Kanton Zürich Sportamt sportnetze Sportkanton Zürich wir bewegen Wozu ein Sportnetz Lokale Sport- und Bewegungsangebote und die Rahmenbedingungen für den Sport in einer Gemeinde/Region/Stadt 1 haben eine

Mehr

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Repräsentative Befragung zum Thema Beziehung und Treue in der Schweiz: Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs Zürich, Juni 1. Fast

Mehr

Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Sportamt. Sportvereine im Kanton Zürich

Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Sportamt. Sportvereine im Kanton Zürich Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Sportamt Sportvereine im Kanton Zürich 1. Standortbestimmung 2. Studie «Sportvereine im Kanton Zürich 2017» Sportamt 3. Massnahmen des Sportamtes 4. Fazit Medienkonferenz

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität R.B. RESEARCH & CONSULTING Prof. Dr. Roland Bässler A-1210 Wien, Ruthnergasse 91/8/12 0043 676 / 49 33 651 E-MAIL: ROLAND.BAESSLER@UNIVIE.AC.AT Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit

Mehr

Stadt Bern. Gemeinderat. Sport- und Bewegungskonzept der Stadt Bern. «Bern aus Freude an Sport und Bewegung»

Stadt Bern. Gemeinderat. Sport- und Bewegungskonzept der Stadt Bern. «Bern aus Freude an Sport und Bewegung» Stadt Bern Gemeinderat Sport- und Bewegungskonzept der Stadt Bern «Bern aus Freude an Sport und Bewegung» Bernbewegt! Genehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Bern am 2. Februar 2011 Herausgeberin:

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter? Stadt Chur Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.28/2010 771.00 Interpellation Chantal Marti-Müller betreffend Sportförderung in der Stadt Chur Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und

Mehr

Sport & Bewegung in Österreich. Baden bei Wien, im September 2014

Sport & Bewegung in Österreich. Baden bei Wien, im September 2014 Sport & Bewegung in Österreich Baden bei Wien, im September 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten Selbstbestimmen bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten. Oktober 7 August 6, HIS Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten Das seit 3 gültige Erwachsenenschutzrecht gibt den Menschen in

Mehr

Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts?

Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts? 2. Bundeskonferenz 06. Juni 2013, Berlin Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts? Univ.-Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts? Blick auf das Alter(n) Sportengagement

Mehr

Wirtschaftlichkeit ist nicht das Hauptziel von Sportanlagen, aber ohne sie laufen Sportanlagen Gefahr, von der Bildfläche zu verschwinden

Wirtschaftlichkeit ist nicht das Hauptziel von Sportanlagen, aber ohne sie laufen Sportanlagen Gefahr, von der Bildfläche zu verschwinden Wirtschaftlichkeit ist nicht das Hauptziel von Sportanlagen, aber ohne sie laufen Sportanlagen Gefahr, von der Bildfläche zu verschwinden Intro Norwich Sport Village 1988 Land im Baurecht 7 Indoor Tennis,

Mehr

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Erlangen-Eltersdorf / 4.06.2014 Ronald Frank /// ronald.frank@gfk-verein.org 1. DEMOGRAFISCHER WANDEL GfK Verein /// Sportliche Aktivitäten

Mehr

Umfrage Oberstufenschulen Herisau Schuljahr 2010/2011. Bist oder warst du Mitglied in einem Sportverein?

Umfrage Oberstufenschulen Herisau Schuljahr 2010/2011. Bist oder warst du Mitglied in einem Sportverein? Umfrage Oberstufenschulen Herisau Schuljahr 2010/2011 Total 294 Schüler (150 Mädchen / 144 Knaben) Bist oder warst du Mitglied in einem Sportverein? 9% Ja M/W Nein M/W 91% Bist oder warst du Mitglied in

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 26'300 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der DVS, Münster, 16.-18.9.2009. Jan Haut Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Soziale

Mehr