MIGRO. Migrantenrat rostock. Der Migrantenrat heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIGRO. Migrantenrat rostock. Der Migrantenrat heute"

Transkript

1 MIGRO Migrantenrat rostock Der Migrantenrat heute 1

2 2

3 MIGRO Migrantenrat rostock Seite Wer und was ist der Migrantenrat? Seite Welche Aufgaben hat der Migrantenrat? Seite Unsere Mitglieder im Migrantenrat Seite Wahlen Seite FABRO e.v. Seite Wichtige Projekte Seite Impressionen aus dem Interkulturellen Zentrum 3

4 Wer und was ist der Migrantenrat? Der Migrantenrat ist ein wichtiges kommunales Gremium, um wirkungsvoll die Interessen der Migrantinnen und Migranten unserer Stadt zu vertreten. Die Zahl der Ratsmitglieder ist in der Satzung des Migrantenrats festgelegt. Sie beträgt neun stimmberechtigte Mitglieder, die gewählt werden. Zu denen können vier mit beratender Stimme hinzukommen. Diese werden auf Beschluss des Migrantenrates als Vertreter von Vereinen berufen. Die Mitglieder des Rates werden von der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der Hansestadt Rostock für fünf Jahre gewählt. Die Arbeit des Migrantenrates ist ehrenamtlich. 4

5 Welche Aufgaben hat der Migrantenrat? Aufgaben, Rechte und Pflichten des Migrantenrates der Hansestadt Rostock sind in seiner Satzung festgelegt. (-: Der Migrantenrat ist die Interessenvertretung für alle in Rostock wohnenden Migrantinnen und Migranten. Der Migrantenrat vertritt gegenüber der Bürgerschaft und dem Oberbürgermeister die Interessen der alle in Rostock wohnenden Migrantinnen und Migranten. Der Migrantenrat informiert und berät die Bürgerschaft und den Oberbürgermeister in allen für Migrantinnen und Migranten wichtigen Angelegenheiten Sich für die Verständigung und das friedliche Zusammenleben aller Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen Anregungen, Vorschläge und Stellungnahmen zu erarbeiten und sich dabei vor allem mit Wünschen, Hinweisen und Beschwerden von Einwohnerinnen und Einwohnern zu befassen. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung die Informations-, Beratungs- und Kulturarbeit für die Migrantinnen und Migranten zu fördern. Eigene Projekte zur Erfüllung der vorgennanten Aufgaben zu planen. 5

6 Unsere Mitglieder Duy long nguyen Geburtsort: Vietnam Geburtsjahr: 1950 Beruf: Diplom Ökonom Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Man wird glückich, wenn man anderen Glück bringt. valentina Engler Geburtsort: Russland Geburtsjahr: Beruf: Lehrerin Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Einer für alle, alle für einen. Larysa Osokina Geburtsort: Ukraine Geburtsjahr: 1963 Beruf: Diplom Chordirigentin Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Singen ist Hoffnung, Singen ist Leben. 6

7 Asja Grymberg Geburtsort: Ukraine Geburtsjahr: Beruf: Sozialarbeiterin Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Es ist besser zu bereuen, was man getan hat, als was man nicht getan hat. Imam-Jonas Dogesch Geburtsort: Türkei Beruf: Sozialarbeiter, Kaufmann Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Sei stark, verwirkliche dich selbst. Rachida Elmourahik Geburtsort: Marokko Geburtsjahr: Beruf: Dolmetscherin, Referentin Funktion: Mitglied Lebensweisheit: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein! 7

8 Unsere Mitglieder Juri Rosov Geburtsort: Republik Krim Geburtsjahr: Beruf: Lehrer Funktion: Vorsitzender Lebensweisheit: Das Leben muss Spass machen. Dr. hikmat al-sabty Geburtsort: Irak Geburtsjahr: Beruf: Abgeordneter im Landtag Funktion: 1. stellvertretender Vorsitzender Lebensweisheit: Kein Mensch ist illegal. Cristian gárate Geburtsort: Chile Geburtsjahr: Beruf: Sozialarbeiter, Dolmetscher Funktion: 2. stellvertretender Vorsitzender Lebensweisheit: Glaub an deine eigene Kraft. 8

9 Geschäftsführer rubén cardenas Geburtsort: Peru Geburtsjahr: Beruf: Ökonom Funktion: Geschäftsführer Lebensweisheit: Liebe geht durch den Magen. Wahlen Die Mitglieder des Rates werden von der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der Hansestadt Rostock für fünf Jahre gewählt. Warum ist Ihre Wahlbeteiligung so wichtig? Mit einer möglichst hohen Wahlbeteiligung unterstützen Sie die demokratische Selbstvertretung der Migrantinnen und Migranten. Stärken Sie mit Ihrer Stimme die Stellung des Migrantenrates und damit die Rolle der Migrantinnen und Migranten unserer Stadt. Wer kann wählen? Wahlberechtigt sind alle ausländischen EinwohnerInnen, die sich mit einem Aufenthaltstitel in Rostock aufhalten und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben seit mehr als drei Monaten ununterbrochen mit Hauptwohnsitz in Rostock angemeldet sind Asylbewerber 9

10 Wahlberechtigt sind außerdem: deutsche Staatsangehörige, die auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen (Doppelstaatler) Eingebürgerte SpätaussiedlerInnen Doppelstaatler, Eingebürgerte und SpätaussiedlerInnen müssen einen Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis in der Wählerverzeichnisstelle stellen. Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Wer darf nicht wählen? Personen, deren Aufenthalt nur geduldet ist (Duldung), Personen, die sich im Auftrag ihres Heimatlandes in Rostock aufhalten Personen, die keinen gültigen Aufenthaltstitel entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen aufweisen können Wer kann gewählt werden? Für eine Mitgliedschaft im Migrantenrat gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die Wahlberechtigung mit der Einschränkung, dass der Kandidat am Wahltag 18 Jahre alt und mindestens ein Jahr in der Hansestadt mit Hauptwohnsitz gemeldet sein muss. Wahlvorschläge Wahlvorschläge von EinzelbewerberInnen oder auch von Gruppen wahlberechtigter AusländerInnen sowie SpätaussiedlerInnen können eingereicht werden: Jede EinreicherIn kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. Ein Wahlvorschlag einer Gruppe darf höchstens neun Kandidaten enthalten. Wie werden Sie über Wahltag und Wahlort informiert? Alle Wahlberechtigten erhalten spätestens 21 Tage vor dem Wahltag per Post eine Wahlbenachrichtigung mit Angaben über den Wahltag und den Ort (Anschrift des Wahllokals). 100% 50% 0% Rostock wählt bunt. 10

11 FABRO e.v. Der FABRO e.v. ist der Förderverein des Migrantenrates (MIGRO) der Hansestadt Rostock, der im Jahre 2003 mit dem Ziel gegründet wurde, die Ziele des MIGRO zu unterstützen. Der MIGRO und dessen Förderverein haben ihren Sitz im Interkulturellen Zentrum (IZ) Waldemarhof und sind Träger zahlreicher Projekte der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, u.a. der Multikulturellen Wochen der Hansestadt Rostock und von zahlreichen Aktivitäten gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. Im Interkulturellen Zentrum Waldemar Hof sind verschiedene Vereine angesiedelt, die im Bereich der interkulturellen Arbeit tätig sind. Sie haben eine gemeinsame Arbeitsstruktur entwickelt, welche durch den Verein koordiniert wird. Neben der Koordinierung ist der Verein FABRO e.v. auch für die Verwaltung des Interkulturellen Zentrums und die Unterstützung der ansässigen Vereine zuständig. Wichtige Projekte Das Interkulturelle Zentrum (IZ) Das Interkulturelle Zentrum ist im September 1999 eingeweiht worden. Seit Bestehen sind hier verschiedene Vereine angesiedelt, die interkulturelle Arbeit leisten. Die Vereine haben eine gemeinsame Arbeitsstruktur entwickelt, welche durch den Verein FABRO e.v. koordiniert wird. Angebote Die Angebote des Netzwerkes von Vereinen sind vielfältig und können sowohl von MigrantInnen als auch von Einheimischen genutzt werden. Zu den Angeboten gehören unter anderem die soziale Beratung, die sozialpädagogische Begleitung von MigrantInnen, die interkulturelle Bildungsarbeit, Integrationssprachkurse sowie vielfältige kulturelle und sportliche Veranstaltungen. 11

12 Seminar- und Veranstaltungsräume Das Interkulturelle Zentrum verfügt über modern ausgestattete Seminarräume und einen Veranstaltungsraum mit einer Küche. Die Räumlichkeiten eignen sich für Unterricht, Seminare, Sitzungen oder kulturelle Veranstaltungen. Sie können von außenstehenden Vereinen oder Privatpersonen genutzt werden. Multikullturelle Wochen der HRO Die Multikulturellen Wochen der Hansestadt Rostock (MKW) finden alljährlich im Zeitraum zwischen August und Dezember statt. Sie sollen dazu beitragen, das Zusammenleben von Deutschen und MigrantInnen in unserer Stadt zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch vielfältige kulturelle Veranstaltungen, die mit fremdem Kulturen und Lebensweisen vertraut machen wollen, um auf diese Weise Vorurteile abzubauen und Interesse zu wecken. Die Organisation und Koordination der MKW übernimmt der Migrantenrat. Bei der Umsetzung der Veranstaltungsreihe spielen die Migrantenorganisationen der Hansestadt eine herausragende Rolle, haben sie doch hier eine einzigartige Möglichkeit, sich und ihre Kulturen darzustellen. Aber natürlich beteiligen sich auch viele deutsche Vereine, die sich für andere Kulturen und die 3. Welt engagieren, an dem Gelingen der Multikulturellen Wochen. IQ Teilprojekt Bildung und Qualifizierung von MSO in MV Seit Januar 2016 ist bei FABRO e.v. (Förderverein des Migrantenrats der Hansestadt Rostock) das IQ Teilprojekt Bildung und Qualifizierung von Migrantenselbstorganisationen in MV wieder aktiv. Ziel dieses Projekts ist es, Migrantenselbstorganisationen zu stärken und sie zur Projektentwicklung und -realisierung zu befähigen. Dafür finden in Rostock und Schwerin Workshops zum Thema Projektund Vereinsmanagement statt. Es gibt nicht nur ein Schulungsangebot für Migrantenselbstorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch zahlreiche Handreichungen zu notwendigen Themen, die die Vereine bei ihrer späteren selbstständigen Tätigkeit unterstützen sollen. Durch unsere Beratung wollen wir Ihnen helfen, Ihre Arbeit professioneller zu gestalten und selbstbewusster aufzutreten. Valentina Engler ist im Beratungsgespräch. 12

13 MMM 2.0 mitreden, mitmachen, mitgestalten Die Auswirkungen der wachsenden, besonders der wirtschaftlichen Globalisierung sind hautnah zu spüren. Lebensbedingungen und - entwicklungen sind nicht mehr nur vom eigenen Umfeld sondern vom weltweiten Geschehen in jeder Hinsicht abhängig. Damit kommt der Bildungs- und Informationsarbeit, besonders dem Globalen Lernen eine immer größere Bedeutung zu. Eigenes Verhalten kann sich positivauf Lebensbedingungen von Menschen am anderen Ende der Welt auswirken. Hier setzt das Projekt an. MMM 2.0 ist inhaltlich eine weitere Schulung von MultiplikatorInnen mit dem Schwerpunkt Globales Lernen und richtet sich an Schulklassen verschiedener Altersstufen. FABRO e. V. macht es sich mit dem Projekt zur Aufgabe, besonders den Kompetenzbereich von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von MultiplikatorInnen zu stärken. Die MultiplikatorInnen sind Menschen mit Migrationshintergrund, denen die Sachverhalte zu den Projektthemen vielfach aus eigenem Erleben bekannt sind. Das Projekt selbst ist damit auf die Partizipation verschiedener sozialer und interkultureller Gruppen ausgerichtet und wird inhaltlich sowie durch die Umsetzung eine nachhaltige Wirkung erzielen. Unsere MultiplikatorInnen haben schon in Rostock in einer Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat in der Borwinschule-, in der Kinderkunstakademie und in der Störtebeker-Schule, jeweils in Rostock erfolgreiche Projekttage zu den Themen Akzeptanz und Toleranz durchgeführt. Die Multiplikatoren-Schulung läuft weiterhin mit weiteren Bildungsworkshops und Projekttagen bis Mai Unsere Multiplikatoren beim Projekt Akzeptanz und Toleranz. 13

14 Impressionen aus dem Interkulturellen Zentrum Gemeinsam lernen wir Deutsch Multikulturelle Wochen Das interkulturelle Fußballturnier 14

15 Gedenken in Lichtenhagen Karikaturenwettbewerb Unser Interkulturelles Zentrum im Waldemar Hof Eine Konferenz im Veranstaltungsraum 15

16 MIGRO Waldemarstraße Rostock Telefon: MIGRO Migrantenrat rostock Gefördert durch: 16

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 19. Mai 2005 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Migrantinnen- und Migrantenbeiratswahl Aus- und Rückblick

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. des Integrationsbeirates der Stadt Dessau-Roßlau. 05. Mai April Mai /11 S

Stadt Dessau-Roßlau. des Integrationsbeirates der Stadt Dessau-Roßlau. 05. Mai April Mai /11 S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Integrationsbeirates der Stadt Dessau-Roßlau Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 8. Juli 2010 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Migrantinnen- und Migrantenbeiratswahl Aus- und Rückblick Nach fünfjähriger Amtszeit ist

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

S a t z u n g für den Ausländerrat/Migrationsrat in der Stadt Heidelberg (AMR-Satzung AMRS)

S a t z u n g für den Ausländerrat/Migrationsrat in der Stadt Heidelberg (AMR-Satzung AMRS) 1.2.4 S a t z u n g für den Ausländerrat/Migrationsrat in der Stadt Heidelberg (AMR-Satzung AMRS) vom 18. Dezember 2003 (Heidelberger Stadtblatt vom 24. Dezember 2003) 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Präambel Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen des geltenden Rechts als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden.

Mehr

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v. U Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August 2012 Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Michaela Hanke Bonn, 03.Mai 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Der Integrationsrat Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf à à à Grußwort Liebe Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, Düsseldorf ist Heimat für Menschen aus aller Welt. Etwa ein Drittel

Mehr

der Stadt Wittlich über die Einrichtung und die Wahl eines Beirates für Migration und Integration vom 2. September 2009

der Stadt Wittlich über die Einrichtung und die Wahl eines Beirates für Migration und Integration vom 2. September 2009 Satzung der Stadt Wittlich über die Einrichtung und die Wahl eines Beirates für Migration und Integration vom 2. September 2009 Der Stadtrat der Stadt Wittlich hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt (Seniorenbeiratssatzung) 5/1

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt (Seniorenbeiratssatzung) 5/1 Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt (Seniorenbeiratssatzung) 5/1 Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt (Seniorenbeiratssatzung) vom 16.07.2009 Aufgrund des 4 in Verbindung

Mehr

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom 14.03.06) Aufgrund des 4 i.v.m. 47 d, 47 e der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein

Mehr

Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13.

Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13. Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13. Oktober 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

II. Was Kandidaten wissen sollten

II. Was Kandidaten wissen sollten II. Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren: allein oder gemeinsam? Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung

Mehr

Satzung des Jugendamtes der Stadt Cottbus

Satzung des Jugendamtes der Stadt Cottbus Amtliche Bekanntmachung Satzung des Jugendamtes der Stadt Cottbus Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus hat in ihrer Tagung am 27.05.2015 auf der Grundlage der 69 ff. des Achten Buches - Sozialgesetzbuch

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft April 2003 einschließlich

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v.

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v. JUGENDORDNUNG des MOLOT Eishockey Club e.v. MOLOT Eishockey Club e. V. Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg, VR 19141 c/o RA Alex Zokolow, Boltenhagener Straße 17, 22147 Hamburg Tel.: 040 / 2879 8880

Mehr

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Aufgrund der 4 und 42 a) und b) der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2068 6. Wahlperiode 25.07.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Hikmat Al-Sabty, Fraktion DIE LINKE Betreuung von ausländischen Flüchtlingen und ANTWORT der

Mehr

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom 22.09.2014 3.11 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) in Verbindung mit 49 a

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld vom 14.02.2014 Aufgrund der 7, 41 Absatz 1 Buchstabe f und 27 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Angekommen und dann?

Angekommen und dann? Angekommen und dann? Politische Partizipation von Geflüchteten und was politische Bildung leisten kann? Workshop 1: Beteiligungsrechte Essen, 25. Januar 2018 Was ist der Landesintegrationsrat? Der Zusammenschluss

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums Satzung der Stiftung (in der Fassung vom 04.11.2009, geändert durch Beschluss des Stiftungsrates vom 06.01.2016) Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums Alle Bestimmungen dieser Satzung beziehen

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2874 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Hikmat Al-Sabty, Fraktion DIE LINKE Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, 01917 Kamenz 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein BSZ Kamenz (im folgenden Verein genannt) und hat

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Kiel für den Kinder- und Jugendbeirat vom

Satzung der Landeshauptstadt Kiel für den Kinder- und Jugendbeirat vom Satzung der Landeshauptstadt Kiel für den Kinder- und Jugendbeirat vom 17.06.2015 Aufgrund der 4 und 47 d der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57), zuletzt geändert

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen. Seite 1 * Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vom 26.06.1980 (BGBl. I S. 1163), geändert durch das 1. Gesetz zur Änderung des 8. Buches Sozialgesetzbuch vom 16.02.1993 (BGBl.

Mehr

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein trägt den Namen Gesellschaft zur Förderung des Planetariums

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG vom 22.05.1971 i. d. F. vom 22.11.2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen»GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Satzung des Landkreises Bad Dürkheim über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 16. Juli 2014

Satzung des Landkreises Bad Dürkheim über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 16. Juli 2014 Satzung des Landkreises Bad Dürkheim über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 16. Juli 2014 Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 16. Juli 2014 aufgrund des 17 der Landkreisordnung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Satzung der Stadt Mölln über die Bildung eines Integrationsbeirats

Satzung der Stadt Mölln über die Bildung eines Integrationsbeirats [1] Satzung der Stadt Mölln über die Bildung eines Integrationsbeirats Aufgrund des 4 i.v.m. 47d, 47e der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl.

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Stadtvertretung nicht einverstanden

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07.

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07. -Struktur und Aufgaben -Halbzeitbilanz der Umsetzung der vierten IQ-Förderphase des IQ Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern (1.1.2015 bis 31.12.1016) Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und

Mehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Anlage 7 Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 2 Aufgaben Aufgaben und Ziele

Mehr

Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach. Legislaturperiode 2005/2010

Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach. Legislaturperiode 2005/2010 Legislaturperiode 2005/2010 Worte des Vorsitzenden Sehr geehrte Besucher-/innen der Seiten des Ausländerbeirates der Stadt, in leben mehr als ein Drittel Migranten aus rund 80 Nationen friedlich miteinander.

Mehr

Satzung der Adelsdorfer Bürger- und Wählerinitiative

Satzung der Adelsdorfer Bürger- und Wählerinitiative Satzung der Adelsdorfer Bürger- und Wählerinitiative Inhalt 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet... 2 2 Zweck der Wählerinitiative... 2 3 Gemeinnützigkeit... 3 4 Mitgliedschaft... 3 5 Rechte der Mitglieder...

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) der Stadt Castrop-Rauxel

Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) der Stadt Castrop-Rauxel Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) der Stadt Castrop-Rauxel Der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hat in seiner Sitzung am 9. März 2017 auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule 2 I. Grundsätze und Aufgaben der SMV... 3 1... 3 2... 3 3... 3 II. Organe der SMV... 5 4... 5 5... 5 6... 5 7... 6 8... 7

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Satzung der Schülervertretung. der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow

Satzung der Schülervertretung. der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow Satzung der Schülervertretung der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL 3 1. KLASSENSPRECHERVOLLVERSAMMLUNG 3 1 [ZUSAMMENSETZUNG, EINBERUFUNG, LEITUNG]

Mehr

Satzung. - Name, Sitz, Geschäftsjahr - 1. Der Verein führt den Namen Hanseatischer Yachtclub zu Hohe Düne e. V., abgekürzt: HYzHD

Satzung. - Name, Sitz, Geschäftsjahr - 1. Der Verein führt den Namen Hanseatischer Yachtclub zu Hohe Düne e. V., abgekürzt: HYzHD Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - 1. Der Verein führt den Namen Hanseatischer Yachtclub zu Hohe Düne e. V., abgekürzt: HYzHD 2. Der Verein im folgenden Yachtclub genannt soll in das Vereinsregister

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005 VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG Fassung vom Juni 2005 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Ehemaligen des Institutes

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Würzberg e.v. und hat seinen Sitz in Michelstadt-Würzberg im Odenwald. Er trat an die

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. Verfassung der Blindenbund in Hessen e.v. - Stiftung 1 Name, Rechtsform, Sitz (1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. (2.) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 16. März 2012 Das Netzwerk

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil..

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil.. Name: Abib, Elodie Herkunft: Frankreich - Europa... ich dafür sorgen möchte, dass wir uns nicht als Fremde in der Stadt, in der wir unser Leben gestalten, fühlen; sondern als bereichernden Bestandteil

Mehr

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der im Februar 2009 gegründete Verein führt den Namen Schwarz-Weiss Zepernick 09 e.v. (im folgenden als Verein bezeichnet). (2)

Mehr

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Miguel Vicente Arbeitgemeinschaft der Ausländerbeiräte Rheinland-Pfalz (AGARP) Augsburg, 05. Dezember 2008 18.08.09 1 Allgemeines und

Mehr

Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung des Ausländerbeirats der Stadt Weinstadt

Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung des Ausländerbeirats der Stadt Weinstadt Stadt Weinstadt Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung des Ausländerbeirats der Stadt Weinstadt Aufgrund der 4 und 10 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung hat

Mehr

Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen

Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen Sitz der Adventjugend Niedersachsen: Fischerstraße 19 30167 Hannover Tel. +49 (0)511 35 39 777 70 Fax +49 (0)511 35 39 777 77 1 Name und Sitz 1. Der Jugendverband

Mehr

Satzung der Stadt Glinde für einen Kinder- und Jugendbeirat

Satzung der Stadt Glinde für einen Kinder- und Jugendbeirat 47 Satzung der Stadt Glinde für einen Kinder- und Jugendbeirat (Zusammenfassung aller Änderungen für die Bereitstellung im Internet) Nach Beschlussfassung der Stadtvertretung vom 12.10.2017 wird folgende

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis 2013 Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Situationsbeschreibung in MV Fläche: 23.182 km 2 Einwohner: 1,66

Mehr