Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze"

Transkript

1 Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze Ines Oehme, FG III 1.3 Fachgespräch INTEGRATION VON MATERIALEFFIZIENZASPEKTEN IN DIE UMSETZUNG DER ÖKODESIGN-RICHTLINIE Berlin, 19. November 2013

2 2 Inhaltsübersicht 1 Die Ökodesign-Richtlinie 2 Konzeptionelle Überlegungen 3 Methodische Zugänge zu Materialeffizienz 4 Praktikable Ansätze für Anforderungen

3 3 Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) Rund 50 Produktgruppen in Bearbeitung, davon bereits 21 Verordnungen, 2 demnächst veröffentlicht Schwerpunkt bislang Energieeffizienz, Ziel ist jedoch Minderung der insgesamt verursachten Umweltwirkungen Laut Anhang I der RL sind Verbesserungen u.a. auch nach folg. Kriterien, welche Materialeffizienz adressieren, zu prüfen: Masse und Volumen des Produkts; Verwendung von Recyclingmaterial; Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Ressourcen während des Produktlebenszyklus; Indikatoren der Produktlebensdauer: garantierte Mindestlebensdauer, Mindestzeitraum der Lieferbarkeit von Ersatzteilen, Modularität, Nachrüstbarkeit, Reparierbarkeit;

4 4 Fortsetzung Kriterien: Indikatoren der Wiederverwendbarkeit und Rezyklierbarkeit: Zahl der verwendeten Materialien und Bauteile, Verwendung von Normteilen, Zeitaufwand für das Zerlegen, Komplexität der zum Zerlegen benötigten Werkzeuge, Verwendung von Kennzeichnungsnormen für wieder verwendbare und rezyklierbare Bauteile und Materialien (einschließlich der Kennzeichnung von Kunststoffteilen nach ISO-Norm), Verwendung leicht rezyklierbarer Materialien, leichte Zugänglichkeit von wertvollen und anderen rezyklierbaren Bauteilen und Materialien, leichte Zugänglichkeit von Bauteilen und Materialien, die gefährliche Stoffe enthalten; Verwendung gebrauchter Teile; Vermeidung technischer Lösungen, die der Wiederverwendung und dem Recycling von Bauteilen und vollständigen Geräten entgegenstehen;

5 5 2. Konzeptionelle Überlegungen: Materialeffizienz

6 6 Produkt- und Prozesseigenschaften Produktionsphase Produkt- Eigenschaften Vorkettenprozess -Eigenschaften Nutzungsphase Nutzungsprozess -Eigenschaften Nach-Nutzungssphase Entsorgungsprozess - Eigenschaften Endprodukt Herstellung Distribution & Handel Nutzungsphase Abfall- (Vor-) Behandlung Vormaterial Herstellung Komponenten Herstellung Placing on the market Abfall- Verwertung Natürliche Ressourcen Umwelteinwirkungen während der Vorkette Produkt- Herstellung Umwelteinwirkungen während der Produkt- Nutzung & - Nachnutzung

7 7 Prioritäre Materialen: Kritikalität und Umweltwirkungen Umweltwirkung durch Erschließung, Abbau und Verarbeitung der Rohstoffe dabei Unterscheidung Rohstoff, Technischer Grundstoff, technisches Material (selten Monomaterial) Kritikalität: Unsicherheit über die Stabilität der kurz- bis mittelfristigen Rohstoffversorgung, multifaktoriell bedingt Verbindung beider Dimensionen notwendig wird angewendet in Studien im Auftrag des UBA angewendet in Studie Material efficiency Ecodesign Report and Modul to MEErP, jedoch in bisherigem Zwischenbericht noch unzureichend systematisiert dargestellt

8 8 Methode (MEErP) und Anforderungen Methode Bisher in MEErP (Methodology of Ecodesign of Energy related Products), jedoch nicht im EcoReport Tool: Gehalt an kritischen Rohstoffen (critical raw material index) Maximaler Gehalt an Rezyklaten (recyc max ) Anforderungen Bisher vier Verordnungen mit Anforderungen zur Produktlebensdauer (3 Verordnungen zu Lampen, Staubsauger)

9 9 MEErP Ecoreport Tool

10 10 3. Methodische Zugänge zu Materialeffizienz Produktlebensdauer Gehalt an kritischen/prioritären Materialien oder kumulierter Rohstoffaufwand VDI-Richtlinie 4599 in Entwicklung (jedoch keine Umweltwirkung) Umweltwirkung des Materialeinsatzes -> Wirkungskategorien Ökobilanz, darunter abiotic depletion potential (jedoch Grenzen, da Verfügbarkeit nicht statisch) RRR-Konzept (JRC-Studie) Rezyklierbarkeit, Wiederverwendbarkeit (reuseability), Rückgewinnbarkeit (recoverability) sowie jeweils Nutzen Recyclinggehalt und Nutzen (recycled content benefit ratio)

11 11 Nutzen Rezyklierbarkeit Waschmaschine Quelle: Ardente et.al. 2011

12 12 Nutzen Recyclinganteil Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Quelle: Ardente et. al. 2011

13 13 4. Praktikable Ansätze für Anforderungen Anforderungen an die Lebensdauer des Produktes oder von Komponenten Prüfnormen vorhanden oder entwickeln Anteil an Recyclingmaterial Unterscheidung strategische Metalle, Massenmetalle, Kunststoffe Am Produkt selbst nicht überprüfbar! Problem für Marktaufsicht. Umweltwirkungen des Materialeinsatzes übersetzen in Reduzierung des spezifischen Materialeinsatzes

14 14 4. Praktikable Ansätze für Anforderungen, Fortsetzung Steigerung der Kreislaufführbarkeit des Materials Rezyklierbarkeitsindex Forschungsbedarf: Praxisnähe der Berechnung, Überprüfbarkeit der Berechnung Begrenzung der Verwendung schlecht rezyklierbarer Materialien Leichte Demontierbarkeit besonders wertstoffhaltiger Komponenten (z.b. Leiterplatte), die vor Shredderprozess separiert werden Anforderungen an den Ausschluss bzw. die einfache Abtrennbarkeit von Störstoffen Kennzeichnung besonders wertstoffhaltiger Komponenten, die vor Shredderprozess separiert werden (z.b. Kondensatoren mit Tantal)

15 15 4. Praktikable Ansätze für Anforderungen, Fortsetzung Informationsanforderung Produktlebensdauer (siehe VO Haushaltslampen) Informationen für Wartungszwecke (siehe VO Staubsauger) Informationen für Demontage bei Entsorgung (siehe VO Staubsauger) Weiteres siehe Hintergrundpapier

16 16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fachgebiet III 1.3 Dr. Ines Oehme Tel.: +49 (0)340/

Umweltpolitische Instrumente zur ressourceneffizienten Produktgestaltung Handlungsmöglichkeiten der Politik

Umweltpolitische Instrumente zur ressourceneffizienten Produktgestaltung Handlungsmöglichkeiten der Politik Für Mensch & Umwelt 14. Netzwerkkonferenz Netzwerk Ressourceneffizienz Umweltpolitische Instrumente zur ressourceneffizienten Produktgestaltung Handlungsmöglichkeiten der Politik Dr. Ines Oehme Fachgebiet

Mehr

Reparierbarkeit und Reparaturinformationen als mögliche Elemente von verbindlichen Ökodesign-Anforderungen

Reparierbarkeit und Reparaturinformationen als mögliche Elemente von verbindlichen Ökodesign-Anforderungen Für Mensch & Umwelt Wirksame Unterstützung von Reparaturnetzwerken Reparierbarkeit und Reparaturinformationen als mögliche Elemente von verbindlichen Ökodesign-Anforderungen Dr. Ines Oehme Fachgebiet III

Mehr

Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "geplante Obsoleszenz"

Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen geplante Obsoleszenz Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "geplante Obsoleszenz" Gekauft, gebraucht, kaputt vom viel zu kurzen Leben vieler Produkte Fachgespräch am im Deutschen Bundestag

Mehr

Anknüpfungspunkte europäischer Instrumente zu Qualität & Nachhaltigkeit im Produktbereich

Anknüpfungspunkte europäischer Instrumente zu Qualität & Nachhaltigkeit im Produktbereich Anknüpfungspunkte europäischer Instrumente zu Qualität & Nachhaltigkeit im Produktbereich 18.11.2013 Janis Winzer Vortrag BESSER-nutzen Dialog.5 Seite 1 Vortragsthemen 1. Welche europäischen Instrumente

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft?

Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft? 08.-11.11.2016 in Leoben Das neue Kreislaufwirtschaft-Paket: Geniestreich oder heiße Luft? Andreas Bartl TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Tech. Biowissenschaften, Wien, Österreich

Mehr

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz Für Mensch & Umwelt Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz Dr. Ines Oehme Fachgebiet III 1.3 / Ökodesign, Umweltkennzeichnung,

Mehr

Politische Rahmensetzung: EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft, Ökodesign-Richtlinie und Ressourceneffizienz speziell Normungsmandat M/543

Politische Rahmensetzung: EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft, Ökodesign-Richtlinie und Ressourceneffizienz speziell Normungsmandat M/543 Für Mensch & Umwelt BDI-BGA-Workshop: Ressourceneffizienz und Ökodesign Politische Rahmensetzung: EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft, Ökodesign-Richtlinie und Ressourceneffizienz speziell Normungsmandat

Mehr

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes Für Mensch & Umwelt Öffentliches Fachgespräch des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, 11.05.2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Mehr

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Fachgespräch Kreislauffähige Produktlösungen Chancen und Herausforderungen der Ressourceneffizienz Einordnung der Thematik & Leitfragen; Dirk Jepsen, Ökopol

Mehr

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Prof. Dr. Mario Schmidt http://umwelt.hs-pforzheim.de Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Warum Ressourceneffizienz? Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt.

Mehr

Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 <Staubsauger>

Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 <Staubsauger> Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Verordnung (EU) Nr. 666/2013 der Kommission vom 8. Juli 2013 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns Dr. Maike Hora, e- hoch- 3 UBA- Fachgespräch zur Ökodesign- Richtlinie Abfallvermeidende

Mehr

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft Sascha Roth 21.06.2016 Gliederung A. Vor welchen Herausforderungen stehen wir? B. Welchen

Mehr

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3 Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3 Rechtsgrundlagen Richtlinie 2005/32/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ ALS ÖKODESIGN-ANFORDERUNG

RESSOURCENEFFIZIENZ ALS ÖKODESIGN-ANFORDERUNG BDI / BGA - Workshop 15. März 2017 RESSOURCENEFFIZIENZ ALS ÖKODESIGN-ANFORDERUNG Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Marktüberwachung Dr. Floris Akkerman Referat S.4 Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung

Mehr

Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Überwachung

Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Überwachung Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Dr. Floris Akkerman, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 1 Was ist Ökodesign? Umweltgerechte (Öko-) Gestaltung

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Europäische Abfallwirtschaft heute Abfallhierarchie 3 Europäische Abfallgesetze 4

Mehr

Produktverantwortung und Ökodesign Abfallvermeidung im Lebenszyklus

Produktverantwortung und Ökodesign Abfallvermeidung im Lebenszyklus Produktverantwortung und Ökodesign Abfallvermeidung im Lebenszyklus von Produkten Dirk Jepsen, Ökopol Institut GmbH NABU-Tagung: Müllkippe Meer ; Berlin, 15. Februar 2012 1 Inhalt Ökopol WER? - (Träger

Mehr

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Ann-Kathrin Wimmer Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Depotech, 05.11.2014 1 Agenda 1) Fraunhofer ICT 2) Warum Eco Design?

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium. nicht erhoben. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium. nicht erhoben. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend. Schallabsorbierendes Deckensegel aus Polyester mit Tragkonstruktion aus Aluminium Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt PE Nadelvlies Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte (ENV 1.1 und ENV 2.1)

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171 Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171 Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Element. Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Element. Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat Kundenindividueller Körper aus Verolith-Granulat Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel Standort Dresden Dr.-Ing. Jelena Nagel Gruppe: Produkte, mechanische und elektrische Sicherheit, Dresden nagel.jelena@baua.bund.de Tel.: 0351 5639 5434 Inkrafttreten Gesetz über das Inverkehrbringen, die

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Polystyrol- Hartschaumplatte PS20SE 035. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Polystyrol- Hartschaumplatte PS20SE 035. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB T 200. EP Bodenbeschichtung mit Terrazzooptik, emissionsarm

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB T 200. EP Bodenbeschichtung mit Terrazzooptik, emissionsarm EP Bodenbeschichtung mit Terrazzooptik, emissionsarm Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Dreilagige Raufasertapete Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, Entsorgung von IT-Geräten Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, 03.11.2016 Metalle in IT-Geräten IT-Geräte enthalten etwa 30 Metalle Indium ca. 80 Prozent Zinn: 33 Prozent Kobalt: ca. 20 Prozent Platinmetalle:

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE Lichtenwalde, 19. Mai 2016 RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE Recycling, Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung als Produkteigenschaft? Dr. Floris Akkerman Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER

RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Abkommen, sondern eine Verpflichtung CEO Dr. Volkmar Denner 2

Mehr

Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung

Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung Fachtagung WiRD Wiederverwendungs- und Reparaturzentren in Deutschland 23. Februar 2017 in Bielefeld Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung Dipl.-Ing. Susann Krause Umweltbundesamt Fachgebiet

Mehr

ÖKODESIGN FÜR ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE PRODUKTE WAS BEWIRKT DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE? Bernd Schäppi Österreichische Energieagentur

ÖKODESIGN FÜR ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE PRODUKTE WAS BEWIRKT DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE? Bernd Schäppi Österreichische Energieagentur ÖKODESIGN FÜR ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE PRODUKTE WAS BEWIRKT DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE? Bernd Schäppi Österreichische Energieagentur Fachenquete Nachhaltige Produktpolitik BMLFUW, 3.März 2015 INHALT EU

Mehr

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, 20.-22.9.2011 Agenda Einleitung und Motivation Projekt: Eckdaten und Ziele Bedeutung

Mehr

Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen. gemäß EPD. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend.

Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen. gemäß EPD. 40 Jahre (nach BNB) nicht zutreffend. Akustikplatte aus Blähglasgranulat für abgehängte Decken- und Wandkonstruktionen Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes Workshop A: Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz im Rahmen der 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz Thüringen Erneuer!bar

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoCryl BF 100. Bodenfarbe. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoCryl BF 100. Bodenfarbe. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Bodenfarbe Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Farben und Beschichtungen auf mineralischem Untergrund (innen):

Mehr

Waschmaschinen & Geschirrspülmaschinen im Fokus der Ökodesign-Revisionen

Waschmaschinen & Geschirrspülmaschinen im Fokus der Ökodesign-Revisionen Waschmaschinen & Geschirrspülmaschinen im Fokus der Ökodesign-Revisionen Forum Waschen Multiplikatorentagung Kathrin Graulich Öko-Institut e.v. Fulda, 5. März 2015 Hinw Bild m recht ände Laufw Es w vorha

Mehr

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Dämmplatte Top32. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Dämmplatte Top32. Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13163 Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2)

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) EP Beschichtung, Industrie Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Epoxidharzbeschichtungen

Mehr

QUALITÄT UND KENNZEICHNUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS VON LAMPEN UND LEUCHTEN VER- BESSERN

QUALITÄT UND KENNZEICHNUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS VON LAMPEN UND LEUCHTEN VER- BESSERN QUALITÄT UND KENNZEICHNUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS VON LAMPEN UND LEUCHTEN VER- BESSERN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu den Entwürfen für

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie

Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie Rechtliche Grundlagen und Ausblick Die Ökodesign-Richtlinie Dr. Norbert Reintjes Landkreis Harbung 23. Juni 2011, Lüneburg Inhalt Kurzvorstellung Ökopol Gesamtdarstellung Ökodesign-Richtlinie Beleuchtung

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPur WV 205 transparent. PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPur WV 205 transparent. PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm PUR Versiegelung, wässrig, matt, transparent, emissionsarm Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme. gemäß EPD. 12 Jahre (nach BNB) nicht bewertet

EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme. gemäß EPD. 12 Jahre (nach BNB) nicht bewertet EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Artikel 1 Gegenstand und Geltungsbereich

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Artikel 1 Gegenstand und Geltungsbereich Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Vom

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 92.076 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ EY-LM590F001 Bezeichnung novalink-modul, modu590 Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation Hersteller Managementsystem zertifiziert

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WL 100. EP Wasserlack, glänzend, emissionsarm. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WL 100. EP Wasserlack, glänzend, emissionsarm. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) EP Wasserlack, glänzend, emissionsarm Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Epoxidharzbeschichtungen

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell In Clima. Mineralische Leichtspachtelmasse zur Verminderung von Wärmebrücken

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell In Clima. Mineralische Leichtspachtelmasse zur Verminderung von Wärmebrücken Mineralische Leichtspachtelmasse zur Verminderung von Wärmebrücken Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Plan. Fassadenplatte aus Verolith-Granulat. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDeco Plan. Fassadenplatte aus Verolith-Granulat. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Fassadenplatte aus Verolith-Granulat Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoTap Pro 550. Leichtes Cellulosevlies, weiß. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoTap Pro 550. Leichtes Cellulosevlies, weiß. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Leichtes Cellulosevlies, weiß Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WG 100 getönt. EP Grundierung, wässrig. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox WG 100 getönt. EP Grundierung, wässrig. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt EP Grundierung, wässrig Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Epoxidharzbeschichtungen (mit speziellen Anforderungen):

Mehr

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck 814.601.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 166 ausgegeben am 3. September 1997 Verordnung vom 26. August 1997 über Verpackungen und Verpackungsabfälle Aufgrund von Art. 1 Abs. 2

Mehr

Herzlich Willkommen! Produktinformationsdatei Wer? Wie? Was? Warum? Viviane Handler-Kunze St. Pölten,

Herzlich Willkommen! Produktinformationsdatei Wer? Wie? Was? Warum? Viviane Handler-Kunze St. Pölten, Herzlich Willkommen! Produktinformationsdatei Wer? Wie? Was? Warum? Viviane Handler-Kunze St. Pölten, 5.3.2014 1 Inhalte Was ist die PID? Bestandteile der PID Der Sicherheitsbericht Ein paar Hilfen und

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN -------------------- Ziele Gemeinsame Ziele der Europäischen Union 20 % 20 % 20% Erneuerbare Energieverbrauch CO 2 Energien senken Reduktion Innovation fördern

Mehr

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie) Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie) REACH in der Praxis SVHC / Stoffe in Erzeugnissen 22. April 2013

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.130 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH681 Raumtransmitter Messwerterfassung / Feuchte 3, Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.026 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Tasteneinheit zu Bediengerät ecounit1 Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPma DL 300 transparent. PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPma DL 300 transparent. PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems PMMA Transparente Versiegelung des StoPma Balkonsystems Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell Duo plus. Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoLevell Duo plus. Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel/Unterputz Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Farben und Beschichtungen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 51.333 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe ADM322SF122 ADM322SF152 Drehantrieb Elektrische Antriebe Stellantriebe Hersteller Managementsystem

Mehr

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien?

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien? Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien? Ansgar van Treeck Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Plattform Energieeffizienz Berlin, 27. Juni

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

PUR Schwimm- und Verschleißschicht für geprüfte Parkhaus-Oberflächenschutzsysteme. nicht erhoben. 10 Jahre (nach BNB) nicht bewertet.

PUR Schwimm- und Verschleißschicht für geprüfte Parkhaus-Oberflächenschutzsysteme. nicht erhoben. 10 Jahre (nach BNB) nicht bewertet. PUR Schwimm- und Verschleißschicht für geprüfte Parkhaus-Oberflächenschutzsysteme Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Dr.-Ing. Matthias Künzel www.bmwi.de Aufgaben der Deutschen Materialeffizienzagentur

Mehr

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier Ressourceneffizienz in der Kältetechnik Positionspapier März 2014 Kontakt: Dr. Karin Jahn Geschäftsführerin Forschungsrat Kältetechnik e.v. Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten

BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten PEF im Umfeld umweltbezogener Produktkennzeichen BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten Berlin, 17. Juni 2015 Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung 20.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Vorstand NiFaR e.v. (Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz) Niedersächsische

Mehr

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften Ressourceneffizientes Bauen mit Stahl Diana Fischer, M.Sc. IBB - Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Universität estätduisburg-essen, usbug sse Campus Essen Diana Fischer,

Mehr

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw Kriterienkatalog 06011 08. Okt. 2013 Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 06 Haustechnik Arbeitsgruppenleiter: Dipl.-Ing. Dr. Michael

Mehr

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte Marktüberwachung DI Mag. Reinhard Dittler www.bmwfj.gv.at Situation ab 2010 Steigendes Augenmerk der Kommission und des Europäischen Parlaments auf Marktüberwachung: VO (EG) Nr. 765/2008 über die Vorschriften

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Grundlagen der Umwelttechnik 3. Ressourcenschonung Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltig ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe 27.04.2016, Göttingen ee concept GmbH Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung Quelle: ee concept GmbH 1 ee concept ee concept

Mehr

Die BAM gibt den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) heraus.

Die BAM gibt den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) heraus. Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG Ausgabe 8, Januar/Februar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen zur achten Ausgabe des Newsletters der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft Berlin, 21. Juni 2016 1 Globalgesellschaftliche Herausforderungen Bevölkerungswachstum Klimawandel Umweltverschmutzung

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz Tagung Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Barbara Reinert-Benedyczuk Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz Energie

Mehr

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoColor Lotusan. Fassadenfarbe mit Lotus-Effect Technology, natürlich gegen Algen und Pilze, ohne bioziden Filmschutz

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoColor Lotusan. Fassadenfarbe mit Lotus-Effect Technology, natürlich gegen Algen und Pilze, ohne bioziden Filmschutz Fassadenfarbe mit Lotus-Effect Technology, natürlich gegen Algen und Pilze, ohne bioziden Filmschutz Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen

Mehr

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Gruppenstandard Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Erich Jaeger GmbH + Co. KG Unternehmenspräsentation Gruppenstandard PU-200030 Stoffkonformität entlang der Lieferkette Zusammenfassung Commodity/

Mehr

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten Schreibgeräte Materialien Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten I N D U S T R I E V E R B A N D SCHREIBEN, ZEICHNEN, KREATIVES GESTALTEN E.V. Recylingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Mehr

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei?

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? bifa Umweltinstitut GmbH 30. Juni 2009 Alexandra Ballon Siegfried Kreibe René Peche Thorsten Pitschke Inhalt 1. Beispiel: 1 Flasche Mineralwasser 2. Fallstricke

Mehr

Fahrzeugrecycling. Nachhaltigkeit im Fokus.

Fahrzeugrecycling. Nachhaltigkeit im Fokus. Fahrzeugrecycling. Nachhaltigkeit im Fokus. Nachhaltiges Wirtschaften ist in der gesamten Wertschöpfungskette der BMW Group verankert: Von der Entwicklung kraftstoffsparender und alternativer Fahrzeugkonzepte

Mehr

INTEGRATION DER RESSOURCENEFFIZIENZ IN DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE

INTEGRATION DER RESSOURCENEFFIZIENZ IN DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE Endbericht FKZ 3708 95 300 INTEGRATION DER RESSOURCENEFFIZIENZ IN DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN UND ZENTRALE ERGEBNISSE Dezember 2012 Impressum: Ergebnisbericht Konzeptionelle Grundlagen

Mehr