PtG-Potenziale im ONTRAS-Netzgebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PtG-Potenziale im ONTRAS-Netzgebiet"

Transkript

1 PtG-Potenziale im ONTRAS-Netzgebiet Endbericht zur Kurzstudie der nymoen strategieberatung Ina Adler Leiterin Energiepolitik und Kommunikation

2 Einführung und Hintergrund der Kurzstudie Die Bundesregierung hat sich im Energiekonzept ambitionierte Ziele gesetzt: bis 2030 sollen die CO 2 -Emissionen um 55 % und bis 2050 um % gegenüber 1990 sinken. Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen vom November 2015 ist klar, dass die für 2050 avisierten Ziele einer CO 2 -Einsparung von % am oberen Rand zu erfüllen sind Das Ziel der Energiewende ist die weitgehende Dekarbonisierung der Energieversorgung in Deutschland bis 2050 Wichtiger Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie ist die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr In der politischen Diskussion wird die Sektorenkopplung häufig mit einer Elektrifizierung aller Sektoren gleichgesetzt Klimaschutzplan 2050 Ziel: Weitgehende Dekarbonisierung aller Sektoren bis 2050 Grünbuch Energieeffizienz Ziel: Steigerung der Energieeffizienz, um Elektrifizierung realisieren zu können Elektrifizierung durch das Instrument der Sektorkopplung und unter der Voraussetzung der Energieeffizienzsteigerung Impulse Paper Electricity 2030 Ziel: sichere, kostengünstige und klimafreundliche Stromversorgung Alle Papiere setzen auf dem Dreiklang der Energiewende auf: 1. In allen Sektoren muss der Energiebedarf deutlich und dauerhaft verringert werden 2. Soweit möglich ist die direkte Nutzung EE sicherzustellen 3. EE-Strom wird in allen Sektoren eingesetzt (Sektorkopplung) ONTRAS setzt sich dafür ein, Power-to-Gas als Option für die künftige Energieversorgung zu etablieren. Die Nutzung von CO 2 -neutralem Grünen Gas leistet einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, ermöglicht eine langfristige Speicherung der zunehmenden erneuerbaren Strommengen und wahrt langfristig die Bedeutung der Gasinfrastruktur. 2

3 Zielsetzung und Motivation der Kurzstudie Die nymoen strategieberatung (im Folgenden: nsb) hat daher im Auftrag von ONTRAS zwei verschiedene Sektorenkopplungspfade entwickelt unter Berücksichtigung der Zielsetzung einer Dekarbonisierung der Sektoren bis 2050 Ziel war es, die Wirtschaftlichkeit und Klimawirkung von Grün Gas und der Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur bis 2050 aufzuzeigen und mit dem politisch forcierten Weg der All Electric Society zu vergleichen All Electric Grünes Gas Was würde eine umfassende Elektrifizierung an zusätzlicher installierter EE-Leistung bedeuten? Welchen Flächenbedarf benötigt man zur Erzeugung des benötigten erneuerbaren Stroms? Inwieweit muss die Infrastruktur für den Transport ertüchtigt werden? Wie hoch sind die Kosten für die Realisierung dieses Szenarios? Welchen (Wind)Strombedarf benötigen wir, wenn wir fossile Energieträger durch SNG oder H2 ersetzen wollen? Welchen Flächenbedarf benötigt man zur Erzeugung des benötigten erneuerbaren Stroms? Wie hoch ist die installierte Leistung an PtG-Anlagen, die zur Deckung der Bedarfe benötigt wird? Wie hoch sind die Kosten für die Realisierung dieses Szenarios? Die Studie soll die Potenziale von Power-to-Gas (PtG) im ONTRAS-Netzgebiet aufzeigen. 1) Prognos (2014) 2) Synthetic Natural Gas 3

4 Vorgehen der Kurzstudie Datengrundlage Energiereferenzprognose, Prognos Endenergiebedarfe Je Sektor (Private HH, GHD, Industrie, Verkehr) differenziert nach Energieträgern Zensus2011, Statistisches Bundesamt Schlüsselung ONTRAS- Netzgebiet Anzahl Einwohner oder Wohnungen Anzahl Unternehmen Anzahl Zulassungen PkW u. a. GEMIS 4.94 CO2-Emissionsfaktoren für die einzelnen Energieträger Summe der Gasbedarfe je Sektor Szenario 1 Elektrifizierung CO 2 -Emissionslast Status quo Szenario 2 Grün-Gas-Strategie Parameterblatt Je Stichjahr und Sektor: Elektrifizierung von x % der Erdgas-, Heizöl- und Kohlebedarfe Je Stichjahr und Sektor: Ersatz von x % der Kohle-/Ölbedarfe durch Erdgas Ersatz von x % der Erdgasbedarfe durch SNG und H 2 Zusätzlicher Strombedarf Netzausbaukosten Veränderung der Endenergiebedarfe Veränderung der Endenergiebedarfe SNG / H 2 - Bedarf Bedarf an Windleistung Batteriespeicherbedarf Kosten, Max. Kosten Flächenbedarf Sanierung führt zu veränderten Endenergiebedarfen und einem reduzierten zusätzlichen Strombedarf Senkung CO 2 - Emissionen Zusätzliche Kosten: phh: Umstellung Heizungssystem + Sanierung Verkehr: Ladesäulen Senkung CO 2 -Emissionen Zusätzliche Kosten: phh: Umrüstung auf Gaskessel Bedarf an PtG-Leistung Bedarf an Windleistung Kosten, Max. Flächenbedarf Kosten für installierte Leistung PtG 4

5 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 1b. Emissionslast der Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametisierung 4. Vorstellung der Szenarien Auswertung 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG 4c. Gegenüberstellung der Szenarien 5

6 Status Quo Als Primärquelle wird die Energiereferenzprognose als Ausgangsbasis verwendet Die Studie im Auftrag vom BMWi von Prognos, EWI und GWS liefert u. a. die Endenergiebedarfe für die Sektoren private Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr Private Haushalte 235 TWh (36,3 %) GHD 108 TWh (28,9 %) TWh TWh TWh Anteil Erdgas: 597 TWh (24,2 %) Industrie 732 TWh TWh TWh (34,3 %) Verkehr 3 TWh (0,4 %) Erneuerbare Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerbare Abfälle 6

7 Status Quo Die Berechnung der CO 2 -Emissionen erfolgt auf Basis der Endenergiebedarfe der Energiereferenzprognose und zugrunde gelegter Emissionsfaktoren gemäß GEMIS 4.94 CO 2 -Emissionslast der einzelnen Sektoren in Gesamtdeutschland in 2011 (in Mio. t CO 2 ) 23,9 % 24,8 % Mio. t CO Private Haushalte GHD Industrie Verkehr 33,2 % 18,1 % 7

8 Status Quo Aufschlüsselung ONTRAS-Netzgebiet Die Anzahl der Einwohner, Unternehmen und Pkw in Ostdeutschland dienen als Datenschlüssel für das Netzgebiet der ONTRAS Anzahl Einwohner* Private HH 19,8 % Anzahl Unternehmen GHD 18,2 % Anzahl Unternehmen Industrie 18,2 % Anzahl Pkw Verkehr 17,4 % 8

9 Status Quo ONTRAS-Netzgebiet Private Haushalte 21 TWh (29,6 %) TWh (36,7 %) 128 TWh GHD TWh TWh Anteil Erdgas: 113 TWh (25,2 %) TWh TWh Industrie 46 TWh (34,6 %) Verkehr 0 TWh (0 %) 20 Erneuerbare Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerbare Abfälle 9

10 Status Quo ONTRAS-Netzgebiet Die Berechnung der CO 2 -Emissionen erfolgt auf Basis der mit Hilfe des Datenschlüssels errechneten Endenergiebedarfe für das ONTRAS-Netzgebiet und zugrunde gelegter Emissionsfaktoren gemäß GEMIS 4.94 CO 2 -Emissionslast der einzelnen Sektoren im ONTRAS-Netzgebiet in ,5 % 26,8 % Mio. t CO Private Haushalte GHD Industrie Verkehr 32,4 % 17,6 % 10

11 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Emissionslast der Sektoren 1b. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametrisierung 4. Vorstellung der Szenarien Auswertung 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG 4c. Gegenüberstellung der Szenarien 11

12 Energiereferenzprognose Als Primärquelle wird die Energiereferenzprognose als Ausgangsbasis verwendet Die Studie betrachtet u. a. die Entwicklung der Endenergiebedarfe in einem Trend- und einem Zielszenario für die Sektoren private Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr Wichtige Annahmen der Energiereferenzprognose im Trendszenario Allgemeine Annahmen: Das Trendszenario berücksichtigt eine weiter verschärfte Energie- und Klimaschutzpolitik ebenso wie bestehende Hemmnisse für deren Umsetzung. Die Ziele des Energiekonzepts werden nicht erreicht. Demografische Entwicklung: Die Bevölkerung geht bis 2050 gegenüber 2011 um 8,9 % zurück, die Anzahl Haushalte steigt hingegen um 1,3 % 1 Annahmen zum Wärmemarkt: Der Anteil Erdgas an der Anzahl beheizter Wohnungen bleibt bis zum Jahr 2050 mit % konstant; 2 Die Sanierungsrate steigt bis 2030 auf 1,25 %, bis 2050 auf 1,35 %; 3 Der Anteil Biogas am Raumwärmeverbrauch beträgt 6 % in 2030 und 13 % in Annahmen zum Verkehr: Der Anteil biogener Kraftstoffe verdoppelt sich zwischen 2011 und 2030 auf 11 %; Der Anteil Biogas am Methaneinsatz beträgt 2030 (2050) 5,7 % (11,8 %); 5 Elektro-Pkw sind bis ,5 Mio. und ,8 Mio. zugelassen 6 Prognos, EWI, GWS (2014) 1) S. 64 2) S ) S ) S.150 5) S ) S

13 Energiereferenzprognose ONTRAS-Netzgebiet % Erdgas: -25 TWh (-53 %) % Erdgas: -13 TWh (-28 %) 109 Rückgang Erdgas: -46 TWh (-39 %) % Erdgas: -16 TWh (-76 %) % Erdgas: +8,3 TWh 92 Erneuerb. Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerb. Abfälle Wasserstoff 13

14 CO 2 -Emissionslast ONTRAS-Netzgebiet -55 % -48 % -79 % -69 % Rückgang CO 2 : -117 Mio. t (-69 %) -19 % -35 % -65 % -85 % 14

15 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Emissionslast der Sektoren 1b. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametrisierung 4. Vorstellung der Szenarien Auswertung 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG 4c. Gegenüberstellung der Szenarien 15

16 Parametrisierung Szenario 1 Elektrifizierung CO 2 -Emissionslast Status quo Szenario 2 Grün-Gas-Strategie Parameterblatt Je Stichjahr und Sektor: Elektrifizierung von x % der Erdgas-, Heizölund Kohlebedarfe Je Stichjahr und Sektor: Ersatz von x % der Kohle-/Ölbedarfe durch Erdgas Ersatz von x % der Erdgasbedarfe durch SNG und H 2 Zusätzlicher Strombedarf Netzausbaukosten Veränderung der Endenergiebedarfe Veränderung der Endenergiebedarfe SNG / H 2 - Bedarf Bedarf an Windleistung Batteriespeicherbedarf Senkung CO 2 - Emissionen Senkung CO 2 -Emissionen Bedarf an PtG-Leistung Kosten, Max. Flächenbedarf Kosten Sanierung führt zu veränderten Endenergiebedarfen und einem reduzierten zusätzlichen Strombedarf Zusätzliche Kosten: phh: Umstellung Heizungssystem + Sanierung Verkehr: Ladesäulen Zusätzliche Kosten: phh: Umrüstung auf Gaskessel Bedarf an Windleistung Kosten, Max. Flächenbedarf Kosten für installierte Leistung PtG 16

17 Parametrisierung Im All Electric Szenario erfolgt eine schrittweise und sektorenübergreifende Elektrifizierung des Wärmemarktes All Electric Elektrifizierungspfad für die Erdgas-, Heizöl- und Kohlebedarfe Private Haushalte1 GHD1 Industrie2 Verkehr Erdgas Heizöl Kohle Erdgas Heizöl Kohle Erdgas Mineralöl Kohle Erdgas Kraftstoffe 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 20 % 60 % 100 % 100 % 100 % 0 % 20 % 60 % 100 % 100 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 20 % 60 % 100 % 100 % 100 % 0 % 20 % 60 % 100 % 100 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 0 % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % 1) Entspricht hautsächlich dem Wärmebedarf; private HH: Wärmepumpen (70 %), Direktstromheizungen (30 %) gemäß nsb (2017), S. 66; GHD: Wärmepumpen (50 %), Direktstromheizungen (50 %) 2) Aufgrund hohem Anteils Prozesswärme Annahme: 100 % Wirkungsgrad 17

18 Parametrisierung Der zur Elektrifizierung benötigte Strombedarf wird durch einen Zubau an Windenergieanlagen (Onshore) bereitgestellt. Investitionskosten für Windenergieanlagen 1 (Inbetriebnahme 2016/2017) Hauptinvestitionskosten (Anlagenkosten, Transport, Installation) eines Anlagentyps mit 2-3 MW, m Nabenhöhe): Investitionsnebenkosten (Fundament, Netzanbindung, Erschließung, Planung): Rückgang der Investitionskosten bis 2050 auf /kw Betriebskosten 1 (Wartung, Reparatur, Pacht, kaufmännische und technische Betriebsführung, Versicherungen): Leistung (MW/WEA) : 3 MW Abschreibungsdauer 1 : 20 Jahre 1160 /kw 390 /kw 3,6 % Flächenbedarf 2 (WEA/m 2 ): m 2 (Annahme nsb: m²) Vollbenutzungsstunden 3 : h (Annahme nsb: 2.750) 1) BWE, VDMA (2015) 2) DEWI (2015), S. 5 3) 50Hertz (2016), S

19 Parametrisierung Für eine bedarfsgerechte Bereitstellung des Stroms wird ein zusätzlicher Speicherbedarf modelliert. Investitionskosten Batteriespeicher 2 MW Leistung, und 2,7 MWh Kapazität Abschreibungsdauer: 20 Jahre Betriebskosten: 3 % / Jahr Jährliche Zyklen: 750 / Jahr Kapitelkosten: 3 % / Jahr Speichergestehungskosten: Absinkend auf 0,08 /kwh in 2050 (Annahme nsb: -57 %) Kostendegression für Stromspeicher zwischen 2020 und 2050 Je nach Technologien: Blei-Säure- (-79 %), NaS- (-86 %%), Lithium- (-69 %), Redox-Flow-Batterien (-66 %) Herleitung des Speicherbedarfes bis 2050 Szenario mit einem Anteil an Erneuerbaren Energien von Benötigter Anteil Stromspeicher zur Deckung des Strombedarfs 2,7 Mio. 1 0,185 /kwh % % ca. 20 % 1) Weckbrodt (2015 ); die aktuellen Speicherkosten wurden anhand des Batteriegroßspeichers der DREWAG abgeleitet 2) Fraunhofer UMSICHT, Fraunhofer IWES (2014) 19

20 Parametrisierung Auf Niederspannungsebene entstehen Kosten für den Stromtransport zum Endkunden Investitionskosten auf Ebene der Niederspannung 1 (je nach Art der Versiegelung: /m) Länge des Stromnetzes auf Niederspannungsebene 2 Laut BDEW für Deutschland Geschlüsselt nach anteiliger Fläche ONTRAS-Netzgebiet /km km km Für die Ebene der Mittel- und Hochspannung erfolgt eine grobe Abschätzung der Investitionskosten auf Basis der Daten der dena Verteilnetzstudie (2012) Investitionskosten auf Ebene der Mittel- und Hochspannung 3 Zubau an Windenergie Onshore/Offshore, Wasserkraft und KWK (konventionell) Investitionskosten je Spannungsebene zwischen 2015 und 2030 Mittelspannung Hochspannung Investitionskosten je zusätzlich installierter Leistung 3 Mittelspannung: 100 Mio. Euro/GW Hochspannung: 223 Mio. Euro/GW 1) Informationen eines Verteilnetzbetreibers 2) BDEW (2014) 3) dena (2012) 47,2 GW 4,6 Mrd. 10,5 Mrd. 20

21 Parametrisierung Durch die Elektrifizierung des Wärmemarktes findet eine Umstellung auf Wärmepumpen und Direktstromheizungen statt Jahresarbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen 1 Die Studie der Agora Energiewende Wärmewende 2030 liefert ein arithmetisches Mittel von 3,2 abhängig vom Sanierungsstand des Gebäudes und der Art der Wärmepumpe (Luft/Erde) 2 Annahme nsb: Verbesserung der JAZ auf 4,5 in 2050 Der BDEW-Heizkostenvergleich 2017 liefert die Installationskosten für die Heizungssysteme. Basis sind die Kosten eines Heizungstauschs ohne Energieträgerwechsel 3,2 Investitionskosten 3 EFH Gaskessel Ölkessel Elektrische Wärmepumpe (inkl. Heizflächen) Direktstromheizungen Betrachtet werden die Differenzkosten; für bisherige Kohleöfen erfolgt keine Differenzkostenbetrachtung, sondern durch die vollständige Umstellung eine Vollkostenbetrachtung Um el. Wärmepumpen effizient einsetzen zu können, müssen die Gebäude saniert sein MFH Investitionskosten pro m² Bauteilfläche 4 Fassadendämmung (14 cm) 136 Dachdämmung 201 Fenster 2-fach WSV 352 1) Entscheidende Größe zur Berechnung des zusätzlichen Strombedarfs 2) Agora (2017), S. 85 3) BDEW (2017) 4) nsb (2017), S mit Gebäudegrößen/Bauteilflächen gemäß IWU (2015) 21

22 Parametrisierung Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs im Personen- und Güterbereich führt neben der in der Referenzprognose angegebenen Anzahl Elektromobile zu einem Zuwachs der Elektromobilität und damit verbunden einem Ausbau der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur Investitionskosten Schnellladesäule 1 Jährliche Kostendegression gemäß Annahme des UBA 2 Jährliche Fahrleistung Verhältnis Anzahl Ladesäule/Anzahl Elektromobile 1 Annahme nsb: Reduzierung auf ein Verhältnis von 0,05 in ,5 % km 0,08 1) NPE (2015) 2) UBA (2016b), S. 59 Auch im Verkehrsbereich entstehen durch die Elektrifizierung Mehrkosten im Aufbau der benötigten Ladesäuleninfrastruktur. 22

23 Parametrisierung Szenario 1 Elektrifizierung CO 2 -Emissionslast Status quo Szenario 2 Grün-Gas-Strategie Parameterblatt Je Stichjahr und Sektor: Elektrifizierung von x % der Erdgas-, Heizölund Kohlebedarfe Je Stichjahr und Sektor: Ersatz von x % der Kohle-/Ölbedarfe durch Erdgas Ersatz von x % der Erdgasbedarfe durch SNG und H 2 Zusätzlicher Strombedarf Netzausbaukosten Veränderung der Endenergiebedarfe Veränderung der Endenergiebedarfe SNG / H 2 - Bedarf Bedarf an Windleistung Batteriespeicherbedarf Senkung CO 2 - Emissionen Senkung CO 2 -Emissionen Bedarf an PtG-Leistung Kosten, Max. Flächenbedarf Kosten Sanierung führt zu veränderten Endenergiebedarfen und einem reduzierten zusätzlichen Strombedarf Zusätzliche Kosten: phh: Umstellung Heizungssystem + Sanierung Verkehr: Ladesäulen Zusätzliche Kosten: phh: Umrüstung auf Gaskessel Bedarf an Windleistung Kosten, Max. Flächenbedarf Kosten für installierte Leistung PtG 23

24 Parametrisierung Im Grün Gas -Szenario erfolgt eine schrittweise Substitution der fossilen Energieträger durch SNG und Wasserstoff. Grün-Gas-Szenario Fuel Switch von Kohle und Öl auf Erdgas SNG % 10 % 25 % 40 % 70 % 100 % Grün-Gas-Szenario Aufwuchspfad der Kompensation von Erdgas durch SNG und H SNG H 2 1 Summe 0 % 6 % 17 % 25 % 55 % 95 % 0 TWh* 6 TWh 16 TWh 21 TWh 42 TWh 67 TWh 0 % 0,25 % 0,5 % 1 % 2 % 5 % 0 TWh* 0,3 TWh 0,5 TWh 0,9 TWh 1,5 TWh 3,5 TWh 0 % 6,25 % 17,5 % 26 % 57 % 100 % * Anteile gemäß Trendszenario 1) Regjo (2/2016), 2,2 Mio. m³ Wasserstoff im ONTRAS-Netz 24

25 Parametrisierung Analog zum Szenario 1 Elektrifizierung Investitionskosten für Windenergieanlagen 1 (Inbetriebnahme 2016/2017) Hauptinvestitionskosten (Anlagenkosten, Transport, Installation) eines Anlagentyps mit 2-3 MW, m Nabenhöhe): Investitionsnebenkosten (Fundament, Netzanbindung, Erschließung, Planung): 1160 /kw 390 /kw Rückgang der Investitionskosten bis 2050 auf /kw Betriebskosten 1 (Wartung, Reparatur, Pacht, kaufmännische und technische Betriebsführung, Versicherungen): 3,6 % Leistung (MW/WEA) : 3 MW Abschreibungsdauer 1 : 20 Jahre Flächenbedarf 2 (WEA/m 2 ): m 2 (Annahme nsb: m²) Vollbenutzungsstunden 3 : h (Annahme nsb: 2.750) Analog zum All Electric Szenario wird der benötigte Strombedarf durch einen Zubau an Windenergieanlagen bereitgestellt. 1) BWE, VDMA (2015) 2) DEWI (2015), S. 5 3) 50Hertz (2016), S

26 Parametrisierung Als Basis des Grün-Gas-Szenarios dienen verschiedene Studien, die sich mit dem Einsatz von Power-to-Gas beschäftigt haben. Die Parameter für die Elektrolyse und Methanisierung werden unterschiedlichen Studien, wie z.b. Öko-Institut, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, etc. entnommen: Investitionskosten für die Elektrolyse 1 Absinkend auf 300 /kw in 2050 Wirkungsgrad = 75 % 2 Investitionskosten für die Methanisierung 1 Absinkend auf 400 /kw in 2050 Wirkungsgrad = 83 % 2 Betriebskosten 3 (Elektrolyse, Methanisierung) CO 2 -Gewinnung 3 (Methanisierung) Benötigte Menge CO 2 /MWh 4 Abschreibungsdauer /kw /kw 3 % der Investitionskosten/Jahr 50 /t CO 2 0,2 t/mwh 20 Jahre 1) AEE (2016) 2) Sterner/Stadler (2014), S. 329, 423 ff. 3) FFE (2014) ; Jensen et al. (2015); Sieling et al. (2014), S. 51 4) Öko-Institut (2014), S

27 Parametrisierung Die Umstellungskosten auf Gaskessel werden auf Basis des BDEW- Heizkostenvergleichs 2017 berechnet. Der BDEW-Heizkostenvergleich 2017 liefert die Installationskosten für verschiedene Heizungssysteme. Für die Betrachtung der Umstellungskosten auf Gaskessel sind die Kosten des Kesseltauschs bei einem zusätzlichen Energieträgerwechsel relevant Investitionskosten 1 Gaskessel Ölkessel Hieraus lassen sich wiederum die geringen Differenzkosten bei einer Umstellung von Ölkessel auf Gaskessel ermitteln Für bisherige Kohleöfen ergeben sich auch hier nach eigener Annahme die Gesamtkosten eines Gaskessels (Komplettsanierung im BDEW-Heizkostenvergleich 2017): Investitionskosten (Komplettsanierung) Gaskessel 1) BDEW (2017) EFH EFH MFH MFH

28 Parametrisierung Den CO 2 -Emissionen liegen folgende CO 2 -Emissionsfaktoren zugrunde CO 2 -Emissionsfaktoren Erneuerbare Energien 0 Braunkohle Fernwärme Nichterneuerbare Abfälle Erdgas Steinkohle Mineralölprodukte Wasserstoff 0 Heizöl SNG Strommix ) GEMIS ) UBA (2016a) 3) BDEW (2017), S. 12 4) nsb 5) UBA (2016a); Öko-Institut, Fraunhofer ISI (2016), S

29 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Emissionslast der Sektoren 1b. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametrisierung 4. Vorstellung der Szenarien Auswertung 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile Ableitung des zusätzlichen Strombedarfs, Zubau an Windkraftanlagen Netzausbaukosten Emissionslast der Sektoren 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG 4c. Gegenüberstellung der Szenarien

30 Modellierungslogik Die Ergebnisse der Kosten und Emissionen sind durch folgende weitere Prämissen determiniert: All Electric Sinkender CO 2 -Emissionsfaktor für Strom bis 2050; durch Elektrifizierung zusätzlich benötigter Windstrom wird mit einem CO 2 -Emissionsfaktor von 0 bewertet Berücksichtigung des zusätzlichen Netzausbaubedarfs Sinkende Kosten für Windenergieanlagen und die Stromspeicherung durch Batterien Verkehrssektor: Elektrifizierung allein des (Personenund Güter-) Straßenverkehrs Zusätzliche Kosten bei vollst. Elektrifizierung: Differenz- bzw. Vollkostenbetrachtung beim Umstellung des Gas-/Ölkessels bzw. Kohleofens auf eine elektrische Wärme-pumpe/Direktheizung im Sektor phh Kosten für die vollständige Sanierung (Dämmung von Fassade, Dach und Fenstern) als Voraussetzung für einen Einsatz von Wärmepumpen und Direktheizungen Aufbau der Ladesäuleninfrastruktur im Verkehrsbereich Grün Gas SNG und Wasserstoff werden mit einem Emissionsfaktor von 0 bewertet, da ausschließlich EE-Strom eingesetzt wird Sinkende Kosten für Windenergie- und Powerto-Gas-Anlagen Verkehrssektor: Vollständige Substitution durch Gas Zusätzliche Kosten: Differenz- bzw. Vollkostenbetrachtung bei der Umstellung des Ölkessels/Kohleofens auf einen Gaskessel im Sektor private Haushalte Aufgrund der schwierigen Quantifizierung werden die technologieabhängigen Umstellungskosten beim Endkunden im Bereich GHD und Industrie in beiden Szenarien nicht betrachtet. 30

31 Szenario Elektrifizierung CO 2 -Emissionen Im All Electric Szenario gehen die CO 2 -Emissionen um 91 % zurück % % 5 34 Rückgang CO 2 : (-91 %) % % 5 Erneuerb. Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerb. Abfälle Wasserstoff 31

32 Szenario Elektrifizierung Endenergiebedarfe Im All Electric Szenario geht der Gasabsatz um mehr als 110 TWh zurück % -47 TWh % -20 TWh 37 Rückgang Gasabsatz: -111 TWh % -46 TWh % +2 TWh 50 Erneuerb. Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerb. Abfälle Wasserstoff 32

33 Szenario Elektrifizierung Kosten für Windenergie- und Netzausbau Zubau an Windkraftanlagen und erforderlichen Speichern (kumuliert) Jahr Zusätzl. Strombedarf (TWh) 0 13,2 30,7 43,8 58,1 70,0 1 GW el Anzahl 0 0 4, , , , , km² Kumulierte jährliche Kosten in Mio Die Gesamtkosten für den zusätzlichen Ausbau der Windenergie liegen bei ca. 90 Mrd. Euro, die des Netzausbaus bei fast 40 Mrd. Euro. 33

34 Szenario Elektrifizierung Kosten für Windenergie- und Netzausbau Netzausbaukosten (kumulierte jährliche Kosten in Mio. ) Jahr NS MS HS Gesamt Die Gesamtkosten für den zusätzlichen Ausbau der Windenergie liegen bei ca. 90 Mrd. Euro, die des Netzausbaus bei fast 40 Mrd. Euro. 34

35 Szenario Elektrifizierung Mehrkosten im Wärmemarkt und Verkehr Kumulierte Kosten durch die Heizungsumstellung und damit verbundene Sanierung (in Mio. Euro) Jahr Kosten für Wärmepumpen/ Direktheizungen Kosten für Dämmung Durch die Umstellung auf elektrische Wärmeerzeuger und den Ladeinfrastrukturausbau ergeben sich Kosten von gut 90 Mrd. Euro. 35

36 Szenario Elektrifizierung Mehrkosten im Wärmemarkt und Verkehr Kumulierte Kosten durch den Aufbau der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur Jahr Anzahl zusätzl. Elektromobile Anzahl zusätzl. Ladesäulen Kosten für Ladesäulen (in Mio. Euro) Durch die Umstellung auf elektrische Wärmeerzeuger und den Ladeinfrastrukturausbau ergeben sich Kosten von gut 90 Mrd. Euro. 36

37 Szenario Elektrifizierung Benötigte Leistung und Fläche Ergebnis 2050 Sachsen-Anhalt Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Thüringen 25,5 GW el km² Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Berlin Fläche 1 : 892 km² Brandenburg Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktion 2 : 900 km² Leistung (2016) 3 : MW Im ONTRAS-Netzgebiet sind bereits 16,8 GW Windleistung installiert; 25,5 GW müssen für eine Elektrifizierung noch hinzugebaut werden. 1) Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014) 2) BWE (2011), p. 11 3) BWE (2016) 37

38 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Emissionslast der Sektoren 1b. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametrisierung 4. Vorstellung der Szenarien 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile Auswertung 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG Ableitung des zusätzlichen Strombedarfs, Zubau an Windkraftanlagen Benötigte Mengen PtG-Anlagen Emissionslast der Sektoren 4c. Gegenüberstellung der Szenarien

39 Grün-Gas-Szenario CO 2 -Emissionen Im Grün-Gas-Szenario gehen die CO 2 -Emissionen um 94 % zurück % % 3 5 Rückgang CO 2 : (-94 %) % % 0,5 Erneuerb. Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerb. Abfälle Wasserstoff 39

40 Grün-Gas-Szenario Endenergiebedarfe Der Gasabsatz wächst im Grün-Gas-Szenario auf 143 TWh % -19 TWh (-40 %) % -1 TWh (-2 %) TWh (-55 %) Steigerung Gasabsatz: +31 TWh (+28 %) TWh % % Erneuerb. Energien Fernwärme Strom Gas Öl/Kraftstoffe Braunkohle Steinkohle Nicht erneuerb. Abfälle Wasserstoff 40

41 Grün-Gas-Szenario Aufwuchspfad Grün Gas Der Energieträger Erdgas erreicht 2040 einen Anteil von fast 60 % grünem Gas. Durch den stufenweisen Wechsel der fossilen Energieträger zu Gas und der folgenden anteiligen Beimischung von grünem Gas ergibt sich folgende Zusammensetzung für den Energieträger Erdgas Zusammensetzung des Energieträgers Gas Durch den zusätzlichen Fuel Switch ist 2040 noch ein Anteil von fast 60 TWh Erdgas im Markt 41

42 Grün-Gas-Szenario Kosten für Windenergie- und PtG-Anlagen Zubau an Windkraftanlagen (kumuliert) Jahr Zusätzl. Strombedarf (TWh) 0 11,4 34,7 53,2 126,2 228,4 1 GW el Anzahl 0 0 4, , , , , km² Kum. jährliche Kosten in Mio Um die nötigen Mengen H 2 und SNG produzieren zu können, müssen bis 2050 ca. 83 GW Windenergieanlagen gebaut werden. 42

43 Grün-Gas-Szenario Kosten für Windenergie- und PtG-Anlagen Benötigte Leistung PtG-Anlagen (kumuliert) Jahr Elektrolyse GW el Methanisierung GW el Kum. jährliche Kosten in Mio ,1 3, ,6 9, ,4 14, ,9 33, ,1 59, Um die nötigen Mengen H 2 und SNG produzieren zu können, müssen bis 2050 ca. 83 GW Windenergieanlagen gebaut werden. 43

44 Grün-Gas-Szenario Mehrkosten im Wärmemarkt 1 Kosten durch die Heizungsumstellung (in Mio. Euro) Jahr Kosten für Gaskessel Bei der Umstellung auf Gasheizungen kommt es zu Mehrkosten im Wärmemarkt, die sich auf ca. 1,2 Mrd. Euro belaufen. 44

45 Grün-Gas-Szenario Benötigte Leistung und Fläche Ergebnis 2050 Sachsen-Anhalt Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Thüringen 83,1 GW el km² Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Berlin Fläche 1 : 892 km² Brandenburg Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktionen 2 : km² Leistung (2016) 3 : MW Fläche 1 : km² Flächenpotential ohne Restriktion 2 : 900 km² Leistung (2016) 3 : MW Im ONTRAS-Netzgebiet sind bereits 16,8 GW Windleistung installiert; 83,1 GW müssen für das Grün-Gas-Szenario noch hinzugebaut werden. 1) Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014) 2) BWE (2011), p. 11 3) BWE (2016) 45

46 Gliederung 1. Darstellung der aktuellen Bedarfssituation der einzelnen Sektoren und daraus resultierende Emissionslast Status quo (-Szenario) 1a. Emissionslast der Sektoren 1b. Anteil der Energieträger am Endenergiebedarf der einzelnen Sektoren 2. Entwicklung des Endenergiebedarfs und der Emissionslast auf Grundlage der Energiereferenzprognose Szenario- Entwicklung 3. Entwicklung von zwei Szenarien ( All Electric, Grün Gas ) Parametrisierung 4. Vorstellung der Szenarien 4a. All Electric -Szenario: Substitution der Kohle, Heizöl- und Erdgasanteile Auswertung 4b. Grün Gas -Szenario: Substitution der Erdgasanteile durch Biomethan, Wasserstoff, SNG 4c. Gegenüberstellung der Szenarien Kostenvergleich Vergleich der verbleibenden CO2-Emissionen

47 Vergleich beider Szenarien CO 2 -Emissionen Entwicklung der CO 2 -Emissionen im ONTRAS-Netzgebiet 1-63 % -56 % -91 % -94 % Mit Blick auf 2050 kann mit beiden Szenarien das langfristige Ziel zur CO 2 -Reduktion erreicht werden mit Grün Gas sogar am oberen Rand. 1) eigene Berechnungen 47

48 Vergleich beider Szenarien CO 2 -Emissionen je Sektor Durch die größeren Potenziale von Gas im Verkehrsbereich ergeben sich hier höhere Einsparungen der CO 2 - Emissionen. 48

49 Vergleich beider Szenarien Kosten 2050 Aufgrund der schwierigen Quantifizierung werden die technologieabhängigen Umstellungskosten im Bereich GHD und Industrie nicht betrachtet Im Grün-Gas-Szenario wird mit dem Fokus auf Methanisierung der kostenintensivste Umwandlungspfad gewählt; ein höherer Wasserstoffanteil führt zu deutlichen Kosteneinsparungen 219,4 Mrd. euro 217,5 Mrd. euro Die Kostenbetrachtung weist tendenziell niedrigere Umstellungskosten im Grün-Gas-Szenario aus. 49

50 Ergebnis Neben der höheren CO 2 -Einsparung zeigen sich mit Blick auf die Systemintegration deutliche Vorteile des Grün-Gas-Szenarios! Optimaler EE-Stromeinsatz Effizienter Netzausbau Versorgungssicherheit Möglichkeit langfristiger (übersaisonaler) Speicherung von fluktuierenden Strommengen Vermeidung der Abregelung von EE-Anlagen bzw. seitens der Nachbarländer unerwünschten Erhöhung des Stromexports Vermeidung unnötigen Stromnetzausbaus im Bereich der Verteilnetze Nutzung der bereits vorhandenen Gasinfrastruktur Verringerung des Ausbaus der Übertragungsnetze Kritische Infrastruktur (Risikominimierung) Entwertung überwiegend kommunaler Assets Gewährleistung der Versorgungssicherheit des europäischen Energiemarktes Die Sektorenkopplung im Sinne einer Vollelektrifizierung ist weder volkswirtschaftlich noch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit eine sinnvolle Option. 50

51 Fazit Klima Durch ein Grün-Gas- Szenario können die europäischen und nationalen Klimaziele erreicht werden. Kosten Die Kosten zur Umsetzung eines solchen Szenarios sind vergleichbar bzw. niedriger als die eines All Electric-Szenarios. Kunden Die Akzeptanz der Umsetzung eines Grün-Gas-Szenarios in der Bevölkerung ist höher. Der Netzausbau wird reduziert Der Anpassungszwang im Wärmemarkt ist geringer (z.b. höherer Aufwand bei Umstellung auf elektrische Wärmepumpen) Der Komfort im Bereich der Mobilität bleibt erhalten (jederzeitiges schnelles Tanken, gesicherte Reichweiten) Die Klimaschutzoption Gas und die Potenziale von Grün Gas müssen in der Diskussion um die Dekarbonisierung stärker berücksichtigt werden. 51

52 Literaturverzeichnis (1/3) 50Hertz (2016) 50Hertz Energiewende Outlook 2035 AEE (Agentur für Erneuerbare Energien) (2016) Metaanalyse: Investitionskosten von Energiewende- Technologien Agora Energiewende Wärmewende 2030 (2017) BDEW (2017) BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2017 BDEW (2014) Pressemitteilung: BDEW veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Stromnetzlänge in Deutschland BWE (2016) Statistiken: Windenergie in den Bundesländern BWE (2011) Potenzial der Windenergienutzung an Land Kurzfassung BWE, VDMA (2015) Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland dena (Deutsche Energie-Agentur) (2012) dena-verteilnetzstudie DEWI (2015) Rotorblattspitze innerhalb oder außerhalb der Konzentrationszone Fraunhofer ISE (2014) WP Monitor Feldmessung von Wärmepumpenanlagen Fraunhofer UMSICHT, Fraunhofer IWES (2014) Abschlussbericht - Metastudie Energiespeicher 52

53 Literaturverzeichnis (2/3) FFE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) (2014): Kurzgutachten zum Kostenvergleich Stromtransport GEMIS (Globale Emissions-Modell integrierter Systeme) 4.94 IWU (2015) Deutsche Wohngebäudetypologie Jensen et al. (2015) Large-scale electricity storage utilizing reversible solid oxide cells combined with underground storage of CO2 and CH4, Energy & Environmental Science Journal NPE (Nationale Plattform Elektromobilität) (2015) Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland nsb (nymoen strategieberatung) (2017) Klimaschutz im Wohngebäudebereich: Wie können wir die Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude in Deutschland bis 2050 erreichen? Öko-Institut, Fraunhofer ISI (2016) Sektorale Emissionspfade in Deutschland bis 2050 Gebäudesektor und Stromverbrauch, Privathaushalte Öko-Institut (2014) Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien Prognos, EWI, GWS (2014) Endbericht: Entwicklung der Energiemärkte Energiereferenzprognose 53

54 Literaturverzeichnis (3/3) REGJO (2/2016) Grüngas als Motor der Energiewende Sieling, Schillig, Allelei (2014) Power-to-Gas Eine wirtschaftliche Option? - Lokale Stromüberschüsse gezielt integrieren Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014) Fläche der deutschen Bundesländer 2014 Sterner, Stadler (2014) Energiespeicher Bedarf, Technologien, Integration UBA (Umweltbundesamt) (2016a) CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe UBA (Umweltbundesamt) (2016b) Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr Endbericht Weckbrodt (2015) Größter Batteriespeicher Sachsens in Dresden gestartet, , oiger.de 54

55 Kontakt Ina Adler Leiterin Energiepolitik und Kommunikation ONTRAS Gastransport GmbH Dr. Håvard Nymoen Geschäftsführer Kathrin Graf, LL.M. Handlungsbevollmächtigte Rechtsanwältin, Senior-Beraterin nymoen strategieberatung gmbh Joachimsthaler Straße Berlin 55

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Leipzig, 21. September 2017 Ralph Bahke, Geschäftsführer Agenda Herausforderungen der Energiewende ONTRAS-Studie: Warum going

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt Titel Die Gaswirtschaft der Präsentation, in der Systemtransformation: Arial 38pt Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Dr.-Ing. Volker Bartsch, Repräsentant Berlin Systemtransformation: Infrastrukturen verbinden!

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz INFRASTRUKTUREN VERBINDEN Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz Gase und Gasinfrastrukturen sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial notwendige Bestandteile eines

Mehr

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018 Forschungsradar Energiewende METAANALYSE März 2018 Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende Zusammenfassung Einleitung Die Transformation der Energieversorgung im Stromsektor hin zu Erneuerbaren

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? www.volker-quaschning.de Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Oktober 2016 IG Windkraft Wien Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Sektorkopplung: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems - Hintergründe, Ansätze, Herausforderungen

Sektorkopplung: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems - Hintergründe, Ansätze, Herausforderungen Sektorkopplung: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems - Hintergründe, Ansätze, Herausforderungen Richard Hanke-Rauschenbach 1,2 1 Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES) Fachgebiet

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Inhalt Ausgangslage und Zielsetzung 2 Ergebnisse Bestand 9 Ergebnisse Neubau 14 2 Ausgangslage

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Inhalt Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik Szenario Energieziel 2050:

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 23. November 2017 Forum Wärmepumpe Berlin 23. November

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner

Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner Wagner, Elbling & Company Management Advisors Seilerstätte 18-20, 3.OG A-1010 Wien office:

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Dekarbonisierung des Verkehrs

Dekarbonisierung des Verkehrs Dekarbonisierung des Verkehrs Welche Rollen spielen Elektromobilität und strombasierte Kraftstoffe? Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende, Projektleiter Güterverkehr Zehnte Niedersächsische Energietage Think

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND 25.1.2 217 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH 217 Status des Windenergieausbaus an Land am 31. Dezember 217 Status des Windenergieausbaus an Land [MW]

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Wolfram Münch Stuttgart, 11. April 2016 Kennzahlen des Stromsystems

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten?

Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten? www.volker-quaschning.de Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes

Mehr