Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung Maresa Kasten,

2 Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung 1. Vorstellung 2. Allgemeines 3. Aufbau des Studiums und Lehrveranstaltungen des 1. Semesters 4. Organisatorisches 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 2

3 Studiengangskoordinatorin: Maresa Kasten M.A. Vorstellung Telefon: Raum: 148 am Campus Nord Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung Erstsemesterberatung: Di Fr von Uhr Stundenplan / Prüfungsordnung in Raum Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 3

4 2. Allgemeines 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 4

5 2. Allgemeines Start Master OGB: SS 13 Regelstudienzeit: 4 Semester Insgesamt 120 CP Vier Disziplinen: - Soziologie - Politikwissenschaft - Bildungswissenschaft - Pädagogische Psychologie 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 5

6 2. Allgemeines Master Organisation, Governance, Bildung Fakultät 1 (Carl-Friedrich-Gauß) Fakultät 6 (Geistes- und Erzieh.) Prüfungsamt FK 1 Institut f. Sozialwissenschaften Institut f. Pädagogische Psychologie Institut f. Bildungswissenschaft 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 6

7 2. Allgemeines Studierende im Master Organisation, Governance, Bildung BA EZW TU BS BA EZW Extern BA SoWi Extern BA ISoWi TU BS Fachlich eng verwandt 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 7

8 STUDIENLEISTUNGEN: 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Beliebig oft wiederholbar zählen nicht für die Endnote, d.h. müssen nur bestanden werden (mind. ausreichend) Muss nicht online im Prüfungsamt angemeldet werden PRÜFUNGSLEISTUNGEN: jede Prüfung ist zweimal wiederholbar + mündliche Nachprüfung Gehen nach CP gewichtet in die BA-Note ein Muss online im Prüfungsamt angemeldet werden Sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 8

9 2. Allgemeines Alle Leistungen im Master sind Prüfungsleistungen! Ausnahme: Die beiden Interdisziplinären Module! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 9

10 2. Allgemeines Laut Allg. BA- und MA-Prüfungsordnung gilt: Eine nicht bestandene PL kann zweimal wiederholt werden. Die Masterarbeit ist von dieser Regelung ausgenommen! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 10

11 2. Allgemeines Laut Allgemeiner Prüfungsordnung gilt: Bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden, allerdings mit drei Einschränkungen: 1. Die Prüfung muss in der Regelstudienzeit abgelegt worden sein 2. Die Wiederholung muss spätestens im übernächsten Prüfungszeitraum stattfinden. 3. Es gilt das jeweils bessere Ergebnis! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 11

12 2. Allgemeines Zusatzleistungen: 1. Zusatzleistungen werden wie Prüfungsleistungen behandelt, sie können nur 3x absolviert werden. Sie zählt aber nicht in die BA-/MA- Endnote. 2. Zusatzleistungen können nur dann erbracht werden, wenn vor dem Anmelden der Leistung einen Antrag an den Prüfungsausschuss gestellt wird. 3. Zusatzleistung können im Zeugnis aufgenommen werden, dazu muss nach dem Ablegen der Prüfung einen weiterer Antrag auf Aufnahme der Zusatzleistung in das Zeugnis gestellt werden. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 12

13 2. Allgemeines Hinweis zum Aufbau der Module: Alle Kernmodule im Master bestehen aus 2 Oberbereichen, denen Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. Im Modulhandbuch und der PO Darstellung im Internet ist vermerkt, welche Module aus welchen Oberbereichen bestehen. Bei der Auswahl ihrer Veranstaltungen sollten Sie unbedingt das VVZ konsultieren, weil nur da erkennbar ist, zu welchem Oberbereich die Veranstaltung gehört. Aus jedem Oberbereich muss, zum erfolgreichen Abschluss des Moduls, eine Veranstaltung besucht werden. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 13

14 3. Aufbau des Studiums 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 14

15 3. Aufbau des Studiums Der Kernbereich Im Kernbereich gibt es 13 Kernmodule aus den 4 Disziplinen. Insgesamt müssen in diesem Bereich 5 Module gewählt werden. ACHTUNG: Es müssen mindestens drei der Disziplinen gewählt werden! z.b. 3 Module aus Soziologie, 1 Modul aus Politik, 1 Modul aus Bildungswissenschaft 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 15

16 3. Aufbau des Studiums Der Kernbereich WICHTIG: Durch die Wahl von 3 Modulen in einer Disziplin wird ein Schwerpunkt gewählt. Es muss mindestens 1 Schwerpunkt gewählt werden. Es können höchstens 2 Schwerpunkte gewählt werden. Die Schwerpunkte werden auf dem Zeugnis aufgeführt! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 16

17 3. Aufbau des Studiums Die Kernmodule Kernmodule (9 CP) 2 Lehrveranstaltungen Alle Kernmodule bestehen jeweils aus zwei Oberbereichen denen Lehrveranstaltungen zugeordnet sind. Beide LV müssen besucht werden! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 17

18 3. Aufbau des Studiums Die Kernmodule Jedes Modul schließt mit einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung über beide Lehrveranstaltungen ab. Mögliche Prüfungsformen sind: Klausur 90 Minuten oder Mündliche Prüfung mind. 20 Minuten oder Modulbegleitende Portfoliodiskussion oder Projektdurchführung mit Projektbericht (ca. 20 Seiten) Referat und Hausarbeit (ca. 20 Seiten) zu einem speziellen Thema, dessen Bezüge zu anderen Themen des Moduls zu erläutern sind (jeweils nach Festlegung durch die verantwortlichen Lehrenden) 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 18

19 3. Aufbau des Studiums Der Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich muss ein weiteres Kernmodul gewählt werden. Es ist unabhängig von den 4 Disziplinen. Es darf nicht schon im Kernbereich belegt worden sein! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 19

20 3. Aufbau des Studiums Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul (9 CP) 2 Lehrveranstaltungen Alle Wahlpflichtmodule bestehen jeweils aus zwei Oberbereichen denen Lehrveranstaltungen zugeordnet sind. Beide LV müssen besucht werden! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 20

21 3. Aufbau des Studiums Wahlpflichtmodule Jedes Modul schließt mit einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung über beide Kurse ab. Mögliche Prüfungsformen sind: Klausur 90 Minuten oder Mündliche Prüfung mind. 20 Minuten oder Projektdurchführung mit Projektbericht (ca. 20 Seiten) Modulbegleitende Portfoliodiskussion Referat und Hausarbeit (ca. 20 Seiten) zu einem speziellen Thema, dessen Bezüge zu anderen Themen des Moduls zu erläutern sind jeweils nach Festlegung durch die verantwortlichen Lehrenden 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 21

22 3. Aufbau des Studiums: Interdisziplinärer Bereich Im Interdisziplinären Bereich sind insgesamt 18 CP zu erreichen! Die Prüfungen im Interdisziplinären Bereich sind Studienleistungen! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 22

23 3. Aufbau des Studiums: Interdisziplinärer Bereich Kernmodule (9 CP) 2 Lehrveranstaltungen Sie können im Interdisziplinären Bereich 2 weitere Kernmodule á 9 CP wählen. Somit kommen Sie insgesamt auf 8 Kernmodule und können somit 2 Schwerpunkte wählen. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 23

24 3. Aufbau des Studiums: Interdisziplinärer Bereich Wirtschaftsmodule (5-10 CP) 2 Lehrveranstaltungen Sie können auch Wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen wählen. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass die Module zwischen 5-10 Leistungspunkten variieren. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 24

25 3. Aufbau des Studiums: Interdisziplinärer Bereich Kombinationsmöglichkeiten mit den Wirtschaftswissenschaften: 1 Modul á 9 CP + 2 Module á 5 CP = 19 CP 1 Modul á 9 CP + 1 Module á 10 CP = 19 CP 4 Module á 5 CP = 20 CP Wenn Sie mehr als 18 Leistungspunkte erreichen ist das nicht schlimm. Nur zu wenig geht leider nicht! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 25

26 3. Aufbau des Studiums Projektmodul Zeitpunkt: Dauer: Prüfungsleistung: 2. / 3. Semester 1. Jahr Ausführliche Projektdokumentation (15-20 S.) Möglich in Soziologie, Politikwissenschaft, Bildungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie Teilnahme an einer Begleitveranstaltung und Projektbericht (ca S.) Wird zugeschnitten auf Studienprofil gewählt Verfahren der Vergabe unterscheiden sich je nach Studienprofil Es können auch eigene Projekte eingereicht werden. Im Dezember gibt es eine Informationsveranstaltung zum Projektmodul Das Projektmodul kann mit der Masterarbeit gekoppelt werden. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 26

27 Zeitpunkt: 4. Semester Leistungspunkte: 30 CP Umfang: ca Seiten 3. Aufbau des Studiums Masterarbeit Bearbeitungsdauer: 5 Monate + 1 Monat Vorbereitung auf Disputation (45 min) Voraussetzung zur Zulassung: mind. 72 CP Prüfer: Erstgutachter immer Professor oder Privatdozent Zweitgutachter laut Prüferliste 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 27

28 3. Aufbau des Studiums: Masterarbeit Anmeldung im Prüfungsamt notwendig! Wer in Regelstudienzeit fertig werden will, sollte zum anmelden. Anmeldung muss spätestens 8 Wochen nach Bestehen der letzten PL erfolgen (Ausnahmen auf Antrag möglich) Abgabe: 2-fache Ausfertigung, gebunden Titel der Arbeit muss mit dem Titel der Anmeldung übereinstimmen!!! Änderung muss der Prüfer im PA melden. Weitere Informationen zur Masterarbeit finden sie unter Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 28

29 3. Aufbau des Studiums: Masterarbeit Wichtig: Sollten Sie das Studium nicht im 4. Semester (SS) abschließen, sondern zeitlich ins kommende WS reinrutschen, bekommen Sie nach dem NHG Ihren Studierendenbeitrag zurück erstattet, wenn die Exmatrikulation spätestens 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn erfolgt. D.h. für das Wintersemester 2013/14 (Beginn der Vorlesungszeit: 21. Oktober 2013) wäre der letzte Termin für die Exmatrikulation der 20. November Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 29

30 Veranstaltungen des 1. Semesters 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 30

31 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Soziologie Kernmodul A Organisationstheorien (9 CP) Hardwig Führung und Management aus Soziologischer Sicht 14.tägl. Freitag 13:15-16:30 BI /8.11/22.11./6.12./10. 1./24.1./7.2. Oberbeck Organisationsstrukturen und organisationaler Wandel - Theorie, Konzepte und empirische Studien Freitag 11:30-13:00 BI Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 31

32 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Soziologie Kernmodul C Organisationskulturen (9 CP) Scheibe Der Umbau der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Chancen und Herausforderungen Dienstag 15:00-16:30 BI 97.6 Die zweite Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 32

33 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Politikwissenschaft Kernmodul A Governance (9 CP) Mangels- Voegt Governance in der Innenpolitik Mittwoch 16:45-18:15 Uhr BI 97.8 Loges Global Governance - Regieren im Weltmaßstab Mittwoch 15:00-16:30 Uhr BI Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 33

34 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Politikwissenschaft Kernmodul B Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse (9 CP) Dienstag Bandelow Fallstudien politischer Kommunikation und Politikfeldanalyse BI Uhr Beginn: Bandelow Modelle der Politikfeldanalyse und politischen Kommunikation Dienstag 09:45-11:15 BI 97.6 Beginn: Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 34

35 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Bildungsprozesse Kernmodul A Konzeption, Realisierung und Evaluation von Lehr- Lern-Prozessen (9 CP) Vanier von Prondzcynsky Evaluation und Konzeption von Lernprozessen: Modelle und Praxis Lernen, Bildung, Gedächtnis. Befunde der Neurowissenschaften Mittwoch 11:30-13:00 BI 97.4 Beginn Donnerstag 15:00-16:30 BI 97.9 Beginn Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 35

36 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Bildungsprozesse Kernmodul B Bildungsmanagement und Organisationsentwicklung (9 CP) Graube Dynamik in Gruppen - Aspekte der Personalund Organisationsentwicklung Mittwoch :15 BI 97.7 Beginn Graube Möglichkeiten und Grenzen von Zukunftswerkstätten zur Organisationsentwicklung Vorbesprechung: ( ), Block ( ) BI Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 36

37 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Pädagogische Psychologie Kernmodul A Menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen (9 CP) Krause Berufliche Belastungen und Beanspruchungen 14-tätig 09: Uhr BI ; ; ; ; ; ; ; Henk Entwicklung im Erwachsenenalter Donnerstag 09:45-11:15 Uhr BI Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 37

38 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Pädagogische Psychologie Kernmodul B Personal und Organisation (9 CP) Kauffeld Organisationspsychologie Freitag 09:30-11:15 SN 19.7 Jürgens Experten im Betrieb Einzeltermin Dienstag Uhr BI 82 Internetvorlesung 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 38

39 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Pädagogische Psychologie Kernmodul C Evaluation und Intervention (9 CP) Vollrath Forschung und Anwendung der Ingenieurspsychologie Dienstag 09:45-11:15 Uhr PK 11.2 Der zweite Kurs wird im Sommersemester angeboten. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 39

40 4. Veranstaltungen des 1. Semesters Interdisziplinäre Module Die Interdisziplinären Module der Medienwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 40

41 4. Organisatorisches 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 41

42 4. Organisatorisches Prüfungsordnung Sie studieren nach der Prüfungsordnung von 2013 Zu finden unter: Dort finden Sie ebenfalls die aktuelle Allgemeine Prüfungsordnung. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 42

43 Katja Bosse Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 58a Telefon: Organisatorisches: MA-Prüfungsamt: Anmeldung mit Foto I-Bescheinigung Sprechstunde: Montag Uhr TAN-Liste holen Donnerstag Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung In der vorlesungsfreien Zeit Freitag Uhr und nach Vereinbarung. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 43

44 4. Organisatorisches: Studiendekan Prof. Dr. Dirk Konietzka Lehrstuhl Soziologie II Telefon: Raum: 263 Sprechstunde: nach Vereinbarung 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 44

45 4. Organisatorisches: Master Prüfungsausschuss Vorsitz: Prof. Dr. Herbert Oberbeck (Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Soziologie) Zuständig für Anerkennungen, Ausnahmeanträge usw. Zuständig für Praktika 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 45

46 4. Organisatorisches: Fachstudienberatung Fachstudienberatung: Politikwissenschaft: Soziologie: Pädagogische Psychologie: Bildungswissenschaft: Dr. Birgit Mangels-Voegt Prof. Dr. Herbert Oberbeck Dr. Gabriele Krause Prof. Dr. Stefanie Hartz Achtung: Bitte während der Sprechstunde kommen! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 46

47 4. Organisatorisches: Internet Studiengangswebseite: Mailinglisten: Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 47

48 4. Organisatorisches: Vorlesungsverzeichnis Stundenpläne Das Vorlesungsverzeichnis steht in elektronischer Form unter nplaene zur Verfügung. Dort werden auch die Änderungen im VVZ und in den Stundenplänen bekanntgegeben. Die Stundenpläne finden sich ebenfalls auf der Seite. 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 48

49 4. Organisatorisches: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Anmeldungen zu Kursen in Stud IP ab heute nachmittag. Keine Anmeldungen nötig für Vorlesungen, Übungen und Tutorien Die Anmeldung im weiteren Verlauf ihres Studiums werden hauptsächlich über Stud IP vorgenommen! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 49

50 4. Organisatorisches: Grundlagen zum Erwerb von Leistungspunkten Sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden! Anmeldung für die Prüfungen: Online! Bitte TAN-Liste im Prüfungsamt abholen! Achtung: Ohne Anmeldung wird die Prüfung nicht gewertet! Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Kursen) ist obligatorisch! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 50

51 4. Organisatorisches: Stud IP Vom Rechenzentrum haben sie eine Y-Nummer und ein Passwort erhalten (falls nicht bitte ans Rechenzentrum wenden) Bitte melden sie sich in Stud IP mit ihrer Y-Nummer und ihrem Passwort an und tragen dort ihre aktuelle adresse ein. Die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen laufen ab dem zweiten Semester über Stud IP. Eine Einführungsveranstaltung ins Stud IP für die Erstsemester findet in der Orientierungswoche am von 15:00 Uhr in Raum BI 84.2 statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ab dem 2. Semester erfolgen über Stud IP! 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 51

52 Fragen???? 14. Oktober 2013 M. Kasten Informationsveranstaltung Master OGB 1. Semester Seite 52

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Thorsten Goje, Markus Meisner, 01.09.2016

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 13.10.2014 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 14.10.2013 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Masterstudiengang Soziologie

Masterstudiengang Soziologie Masterstudiengang Soziologie PO Version 2014/15, Studienbeginn ab WS 2014/15 Kurzvorstellung für Studienanfänger Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket Kennung, Passwort

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10. 12. Oktober 2009. Vorstellung

Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10. 12. Oktober 2009. Vorstellung Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10 12. Oktober 2009 Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften Vorstellung Studiengangskoordinatorin: Sandra Glasenapp E-Mail:

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich 3 Wahlpflichtbereich I 4 Wahlpflichtbereich II 5 Masterarbeit 6 II.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

SW-SOZ-83. Orwi 2012 Kernmodul Soziologie A: Organisationstheorien. Soziologie. Wahlpflicht 4

SW-SOZ-83. Orwi 2012 Kernmodul Soziologie A: Organisationstheorien. Soziologie. Wahlpflicht 4 Orwi 2012 Kernmodul Soziologie A: Organisationstheorien Soziologie SW-SOZ-83 270 h 56 h 1 9 214 h 1 Wahlpflicht 4 Konzepte der Organisationstheorien Organisationsstrukturen und organisationaler Wandel

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum B.A. Berufspädagogik 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari & Dipl.-Gwl. Matthias Wyrwal Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Master of Arts Dr. Sibille Mischer Philosophisches Seminar Master of Arts 2 Module im Master of Arts 1. Pflichtbereich: Theoretische Praktische Individuelle Vertiefung Forschung und Vermittlung Masterarbeit

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich (inkl. Masterarbeit) 3 Wahlpflichtbereich I 3 Wahlpflichtbereich II 4 II. Studienverlauf Ein

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Organisation, Governance, Bildung Master

Organisation, Governance, Bildung Master Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Organisation, Governance, Bildung Master Datum: 2016-03-29 Vorläufige Fassung! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kernbereich Kernmodul Soziologie A: Organisationstheorien

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Fachgruppenrat Wirtschaftsinformatik, 13.10.2016 www.tu-braunschweig.de/fgwinfo Fachgruppen(rat)

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung.

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung. Spezieller Leitfaden zur LSF-Anmeldung von Studien- und Prüfungsordnung für Studierende des Lehramts Sozialwissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen (Stand: 01.06.2011) I. Allgemeine Informationen

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Stundenplan Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft (Kernbereich)

Stundenplan Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft (Kernbereich) Stundenplan Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft (Kernbereich) Die folgende Aufstellung gibt die standardisierte Stundenplanempfehlung für den BA-Studiengang Politikwissenschaft wieder, nach der während

Mehr

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Informationsveranstaltung für Studierende am 25.02.2015 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie in den nächsten Tagen

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

KSM. Willkommen in Flensburg!

KSM. Willkommen in Flensburg! KSM Willkommen in Flensburg! MA KSM Akkreditierung im WS 2007/08 Studienbeginn: WS 2008/09, dann immer zum WS 4 Semester 6 Kerndisziplinen: Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Linguistik Medienwissenschaft

Mehr

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Studium kann in den Studienrichtungen Politikwissenschaft oder

Mehr

Organisation, Governance, Bildung Master

Organisation, Governance, Bildung Master Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Organisation, Governance, Bildung Master Datum: 2013-02-11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kernbereich Kernmodul Soziologie A: Organisationstheorien 2

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr