Kreismagazin. Fußballkreis Bad Kreuznach. Tag des Mädchenfußballs in Kirn-Sulzbach Samstag den von Uhr Info auf Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreismagazin. Fußballkreis Bad Kreuznach. Tag des Mädchenfußballs in Kirn-Sulzbach Samstag den von Uhr Info auf Seite 8"

Transkript

1 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Jahrgang 6 Nr Offener Brief des DFB- Präsidenten 3. Pokalspiele Jugend und Frauen/Männer 4. C-Junioren Verbandspokal 5. DFB-Stützpunkt Winzenheim Spiel nach der Pause besser Sichtungskonzept im SWFV 6. DFB-Stützpunkt Winzenheim Sportmotorische Testung 7. Programm Tage des Jugendfußballs Einladung Tag des Mädchenfußballs in Kirn-Sulzbach 9. Interview Karl-Heinz Weyand mit AZ Teil I 10. Interview Karl-Heinz Weyand mit AZ Teil I 11. Alles aus Liebe zum Fußball Internetportal Fupa.net 12. SWFV Nachrichten FCK-Profi beim SWFV Torhütertraining 13. SWFV Nachrichten U15 und U17-Mädchen Lotto-Elf: Hilfe für Jemma Preis für Bärbel Petzold 14. SWFV Nachrichten Die Sportschule rockt Birgit Prinz in Frankenthal 15. SWFV-Nachrichten Geschäftsführer hört auf U16 enttäuscht beim Pokal Verbandspokal 16. Gelungener Doppelpass 17. Interview Karl-Heinz Weyand mit AZ Teil II 18. Sperren nach Gelb-Rot 19. Ü32 Meisterschaft 20. Sportbund Rheinhessen Insolvenz vermeiden Versicherungsschutz 21. Sportbund Rheinhessen Spaß am Klettern Kassenprüfung im Verein Schreibwerkstatt 22. Jahr des Schiedsrichters Wann muss Passkontrolle sein 23. Viele Gewinner in Rehborn Mannschaftmeldung 2013/ DFB-Stützpunkt Winzenheim 20. Info-Abend 25. Formular DFB-Stützpunkt Tag des Mädchenfußballs in Kirn-Sulzbach Samstag den von Uhr Info auf Seite 8 Tage des Jugendfußballs im Kreis Bad Kreuznach Beim1.FC Meisenheim auf der Sportanlage in Desloch vom Donnerstag Sonntag Programm auf Seite 7 Frauen Bezirkspokal Finale VfL Rüdesheim : DSG Breitenthal/Mackenrodt II am um Uhr in Kirn-Sulzbach Herren Kreispokal Finale SG Braunweiler/Sommerloch : SV Feilbingert am um Uhr in Weinsheim DFB-Stützpunkt Winzenheim Torchancen herausspielen und verwerten Thema des 20. Info-Abends an den DFB-Stützpunkten Stützpunkt Datum Uhrzeit Ort Winzenheim Mo., Uhr TuS Winzenheim Talentsichtung des Jahrgangs 2002 Hallo zusammen, in jedem Jahr finden im Südwestdeutschen Fußballverband an den drei Montagen (17.06./24.06./ ) vor den Sommerferien die Sichtungseinheiten für die zukünftige U12-Junioren-Jahrgang an den DFB-Stützpunkten statt. Alle SWFV-Vereine haben die Möglichkeit, ihre besten Spieler zu diesen Sichtungseinheiten anzumelden. Die Anmeldungen nehmen ab sofort die Stützpunkttrainer (Guido Fring fring@arcor.de) oder DFB-Stützpunkt-Koordinator Andreas Hölscher (andreas.hoelscher@swfv.de) entgegen. Anmeldeformular letzte Seite. Mit sportlichem Gruß Eric Beck Offener Brief des DFB-Präsidenten Über einen fairen, toleranten, respektvollen Umgang miteinander beim Fußball. Brief auf Seite 2 Kreuznach und Birkenfeld bald im gemeinsamen Kreis? Kreisvorsitzender Weyand plädiert für Zusammenlegung / 14er Klassen als Ziel / fordert Klubs auf, Fortbildungsangebote anzunehmen / Futsal bleibt im Programm. Interview mit Mario Luge von der AZ auf den Seiten 9-10 und 17. Alles aus Liebe zum Fußball Neues Internetportal FuPa-Net präsentiert Amateur-Kicker wie Profis / Auch im Kreis Bad Kreuznach machen die Vereine mit. Das Fußballportal verbreitet sich seit zwei Jahren in ganz Deutschland. Und die FuPa-Familie wächst. Bald auch in Rheinhessen, an der Nahe und in der Region Wiesbaden. Info auf Seite 11.

2 2 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Offener Brief des DFB-Präsidenten Liebe Freunde des Fußballs, es gehört zur besonderen Faszination und Stärke des Fußballs, dass er keine Unterschiede zwischen Kulturen, Religionen und Sprachen macht. Er schafft es jedes Wochenende, Millionen Menschen auf spielerische Weise zusammenzubringen. Fußball vereint. Und er gibt für jeden dieselben Spielregeln vor: einen fairen, toleranten, respektvollen Umgang miteinander. Dass diese Werte in unserer Gesellschaft von einigen mit Füßen getreten werden, wird uns in diesen Tagen wieder erschreckend vor Augen geführt. Der bevorstehende NSU-Prozess macht auf schockierende Weise deutlich, dass rechter Terror und mörderischer Extremismus noch immer nicht komplett aus unserem Land verschwunden sind. Und er muss auch für unseren Fußball als Spiegelbild dieser Gesellschaft Mahnung sein, wachsam zu bleiben und geschlossen gegen jede Form von Diskriminierung einzutreten. Wir alle wissen, dass rechte Gruppierungen auch den Fußball missbrauchen, um in anonymen Massen und juristischen Grauzonen ihre populistischen Parolen zu verbreiten. Und wir alle sind aufgerufen, etwas dagegen zu tun. Ob auf dem Trainingsplatz um die Ecke, im Vereinsheim oder auf der Zugfahrt ins Stadion für Fremdenfeindlichkeit, für Rassismus, für Homophobie und jede andere Form von Diskriminierung darf im Fußball kein Platz sein. Extremismus und Intoleranz haben nur dort eine Chance, wo weggeschaut und wo geschwiegen wird. Wir müssen deshalb genau hinhören, wenn Menschen auf und neben dem Platz wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung beleidigt werden. Genau hinsehen, wenn diskriminierende Parolen auf Banner o- der T-Shirts geschrieben werden. Und aufstehen, wenn andere verbal oder körperlich angegriffen werden. Es gehört zur besonderen Faszination und Stärke des Fußballs, dass er keine Unterschiede zwischen Kulturen, Religionen und Sprachen macht. Dass er auf Fairness, Toleranz und Respekt basiert. Dieser Grundgedanke sollte in jeder Vereinssatzung unmissverständlich festgeschrieben sein, um Zeichen zu setzen und Handlungsmöglichkeiten gegen extremistische Einflüsse zu haben. Der Fußball kann nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen. Aber gemeinsam können wir alle einen Beitrag dazu leisten, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Deutschland ins Abseits zu stellen. Ihr Wolfgang Niersbach

3 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 3 Jugend A-Junioren Viertelfinale TuS Monzingen : VfR Kirn 7 : 0 TuS Hackenheim : SG Weinsheim 1 : 2 SG Hüffelsheim FSV Bretzenheim Halbfinale SG Weinsheim : FSV Bretzenheim 7 : 4 TuS Monzingen : SG Hüffelsheim 1 : 5 Pokalspiele Jugend D-Junioren 9er Viertelfinale SG Weinsheim : TSV degenia KH 0 : 1nV JSG Lützelsoon : TSV Hargesheim 1 : 5 JSG Waldböckelh. : FC Meisenheim 0 : 5 TuS Frei-Laubersh. : VfL Rüdesheim 0 : 2 Halbfinale TSV Hargesheim : TSV degenia KH 6 : 5nE FC Meisenheim : VfL Rüdesheim 2 : 4nE B-Junioren Viertelfinale TSV Langenlonsh. : TSG Planig 3 : 1 FC Meisenheim II : TuS Monzingen 9 : 8nE SG Weinsheim : VfR Kirn 3 : 2nV JSG Soonwald : TuS Pf.-Schwabenh.4 : 6 Halbfinale SG Weinsheim : FC Meisenheim II 3 : 2nV TuS Pf.-Schwabenh.: TSV Langenlonsh. 3 : 5 C-Junioren Viertelfinale JSG Lützelsoon : TuS Waldböckelh. 1 : 2 JSG Bosenheim : TSV Langenlonsh. 7 : 2 TSV Hargesheim : FC Meisenheim II 2 : 3 TuS Winzenheim : SG Bad Kreuznach 3 : 4 Halbfinale SG Bad Kreuznach : TuS Waldböckelh. 3 : :30 Uhr JSG Bosenheim : FC Meisenheim II _ : _ E-Junioren Viertelfinale FC Meisenheim : JSG Lützelsoon 1 : 2 FC Ebernburg : VfL Rüdesheim 0 : 14 SV Winterbach : FSV Bretzenheim 8 : 1 TuS Hackenheim : SG Guldental 2 : 1 Halbfinale VfL Rüdesheim : JSG Lützelsoon 1 : 0 TuS Hackenheim : SV Winterbach 0 : 4 B-Juniorinnen Halbfinale VfR Baumholder : FC Brücken 3 : 4nE MSG Breitenthal : TSG Idar-Oberst. 13 : 2 C-Juniorinnen MSG Breitenthal : SV Winterbach 4 : 0 VfR Baumholder : SV Weiersbach 1 : 5 Frauen/Männer Frauen Bezirkspokal Halbfinale VfL Rüdesheim : SV Waldlaubersheim 8 : 0 SV Winterbach/Mo. : DSG Breitenthal/Mack. II 0 : 2 Frauen Bezirkspokal Finale Uhr in Kirn-Sulzbach VfL Rüdesheim : DSG Breitenthal/Mack. II _ : _ Herren Kreispokal Halbfinale SG Braunweiler : TuS Hackenheim 2 : 1 n.v. SV Feilbingert : TuS Monzingen 3 : 2 Herren Kreispokal Finale Uhr in Weinsheim SG Braunweiler : SV Feilbingert _ : _ Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder

4 4 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Es fehlten Sekunden zum Verbandspokaltitel Die C-Junioren von Meisenheim lagen bis zur letzten Sekunde in Führung. Da zeigte sich wieder "Man muss ein Schw... sein auf dieser Welt". Als ein Spieler von Meisenheim am Boden lag, schoss der Meisenheimer Torwart den Ball ins Seitenaus. Anstatt das die Schifferstädter den Ball wieder zu Meisenheim zurückgaben, haben Sie die Aktion zu Ende geführt und mit der allerletzten Aktion den Ausgleich erzielt und damit sich in die Verlängerung gerettet. Bis zu diesem Zeitpunkt hat man ehrlich gesagt kein Unterschied gemerkt, dass Schifferstadt eine Klasse höher spielt. Die Meisenheimer haben clever dagegen gehalten und sind zweimal in Führung gegangen. Das 1 : 0 war ein direkt verwandelter Freistoß von Michael Komarow und das 2 : 1 ein Kopfballtor von Luca Baderschneider. Auch in der Verlängerung ging es nochmal hin und her und kurz vor Schluss war noch eine Chance die nicht genutzt wurde. Damit war das Elfmeterschießen besiegelt. Als der zweite Schifferstadter Spieler seinen Elfer über die Latte schoss kam nochmal Hoffnung auf, aber es sollte nicht reichen. Zwei Spieler von Meisenheim vergaben ihre Elfer und Schifferstadt hat das Elfmeterschießen mit 4 : 3 gewonnen. Unsportlichkeit kostet den Pokalsieg EISENBERG Allgemeine Zeitung JSG Meisenheim verpasst die Sensation knapp Eisenberg Oeffentlicher Anzeiger SWFV-Pokalsieger der B-und C-Junioren Im Waldstadion in Eisenberg (Kreis Rhein-Pfalz) fanden am 01. Mai erstmals die SWFV- Verbandspokalendspiele der B- und C-Junioren statt. Im C-Juniorenendspiel standen sich der FC Meisenheim und SV Phönix Schifferstadt gegenüber. SWFV-Pokalsieger Schifferstadt erzielte erst in der letzten Minute der regulären Spielzeit den 2:2-Ausgleich und konnte nach Verlängerung und Elfmeterschießen das Spiel mit 6:5 für sich entscheiden. Bei den B-Junioren endete das Endspiel zwischen dem SV Gonsenheim und FK Pirmasens mit 2:1 für den SWFV-Pokalsieger FK Pirmasens. Die Siegerehrung nach den spannenden Spielen vor toller Kulisse wurde von SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz sowie dem Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Jürgen Schäfer vorgenommen. Am 08. Mai wird ebenfalls in Eisenberg das Verbandspokalendspiel der A-Junioren durchgeführt; Anpfiff der Begegnung 1. FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Kaiserslautern ist um Uhr.

5 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach MAINZ (AZ) Spiel erst nach der Pause besser red). Im Vergleich der DFB-Stützpunkte verloren die jungen Fußballer (Jahrgang 2000) des Stützpunktes Winzenheim in Mainz-Drais mit 1:2 (0:1) Toren. In der Anfangsphase spielten die Gäste von der Nahe etwas zu ängstlich, zudem fehlte die Zuordnung. Entsprechend gingen die von Ex-05-Profi Niklas Weiland trainierten Mainzer Talente schon nach fünf Minuten in Führung. Nach einer Auswechslung und Umstellungen lief es etwas besser, die Winzenheimer erspielten sich bis zur Pause zwei Tormöglichkeiten. Dennoch erhöhten die Mainzer direkt nach dem Wiederanpfiff auf 2:0. Das Spiel der Winzenheimer wurde zunehmend besser, die Mannschaft der Trainer Guido Fring und Jean Iyabi scheiterte zweimal knapp vor dem gegnerischen Torwart. Im dritten Anlauf gelang Luis-Figo Schmidt nach Zuspiel von Philipp Ganz wenigstens der Anschluss. Stützpunkt Bad Kreuznach: Arket, Najda, Tullius (alle TSV degenia Bad Kreuznach), Basting, Gänz, Henn, Schmidt, Protzel (alle Hassia Bingen), Glöckner (VfL Rüdesheim), Nikodemus, Schönheim (beide VfL Simmertal), Stumpf (FC Meisenheim), Weis (TSV Hargesheim) Im Rahmen des D-Junioren-Sichtungskonzept im SWFV spielten die DFB-Stützpunkte Winzenheim, Mainz-Drais und Worms am Samstag, 20. April, ab 10 Uhr in Wörrstadt ihr Turnier. Sp-Nr. Zeit Begegnung Ergebnis Winzenheim : Worms (Kreis Bad Kreuznach) (Kreis Alzey-Worms) 0 : Winzenheim : Mainz-Drais (Kreis Bad Kreuznach) (Kreis Mainz-Bingen) 1 : Worms : Mainz-Drais (Kreis Alzey-Worms) (Kreis Mainz-Bingen) 4 : 0 An alle Trainer und Betreuer Termin vormerken: Thema des 20. Info-Abends am / Uhr Torchancen herausspielen und verwerten am DFB-Stützpunkt in Winzenheim Infos auf Seite 23

6 6 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach DFB-Stützpunkt Winzenheim Am DFB-Talentförderung sportmotorische Testung Ziele: Bestimmung von technomotorischen Talentmerkmalen Ableitung von Normbereichen für talentierte Spieler Darstellung individueller Entwicklungsverläufe Durchführung von Gruppenvergleiche Empfehlung von Trainingsmaßnahmen Fotos: T. Sulzbach

7 Veranstalter: 1.FC Meisenheim & Kreisjugendausschuss Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Programm Tage des Jugendfußballs 2013 Kreis Bad Kreuznach 1.FC Meisenheim auf der Sportanlage in Desloch 30. Mai bis 02. Juni Donnerstag, Uhr F-Junioren Turnier I (2 Gruppen nach Fair-Play Regeln) Uhr F-Junioren Turnier II (2 Gruppen nach Fair-Play Regeln) F-Junioren Turnier mit 30 Mannschaften Samstag, Sonntag, Uhr E-7er Junioren Kreis-Pokalendspiel SV Winterbach : VfL 1922 Rüdesheim 18:00 Uhr D-9er Junioren Meisterschaftsendspiel Sieger Kreisliga Gruppe I : Sieger Kreisliga Gruppe II Uhr D-9er Junioren Kreis-Pokalendspiel TSV Hargesheim : VfL 1922 Rüdesheim Uhr C-7er Juniorinnen Nahe-Pokalendspiel SV 1949 Weiersbach : MSG Breitenthal Uhr C-11er Junioren Kreis-Pokalendspiel SG Eintr. Bad Kreuznach : Sieger JSG Bosenheim : 1.FC Meisenheim II Uhr B-Junioren Kreis-Pokalendspiel SG 1905/1920 Weinsheim : TSV Langenlonsheim/Laub Uhr A-Junioren Kreis-Pokalendspiel SG 1905/1920 Weinsheim : SG 1946 Hüffelsheim Uhr E-Junioren Turnier E-Junioren Turnier mit 29 Mannschaften Die Spiele werden auf Rasenplatz ausgetragen. Spiele bis zur Entscheidung (Verlängerung, Strafstoßschießen). Bitte Ersatztrikot sowie eigene Bälle zur Spielvorbereitung (Aufwärmen) mitbringen. Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg! Kreisjugendausschuss Schirmherrschaft Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eg (Turnierpläne werden den Vereinen ins Postfach verschickt und stehen auf unserer Homepage) 7

8 8 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach An alle Vereine sowie Schulmannschaften März 2013 EINLADUNG Tag des Mädchenfussballs am 08. Juni 2013 in Kirn-Sulzbach Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, der Tag des Mädchenfussballs findet in diesem Jahr, in Zusammenarbeit mit dem DFB und dem SWFV am in Kirn-Sulzbach statt. Samstag, der 08. Juni 2013 von Uhr An diesem besonderen Tag möchte sich der Mädchenfussball präsentieren und viele interessierte Mädchen, besonders die, die bisher noch keine Berührungspunkte mit dieser Sportart hatten, für den Fussballsport begeistern. Neben dem 7:7 Turnier auf dem Kleinfeld von Vereins- und Schulmannschaften stehen auch viele Mitmachangebote auf dem Programm. Auf Spielerpässe wird an diesem Tag verzichtet. Jeder kann mitmachen! Der DFB belohnt die Teilnahme. So erhält jede Teilnehmerin ein Geschenk. Alle teilnehmenden Mannschaften erhalten zusätzlich einen Ball. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Den genauen Spielplan werden wir zeitnah versenden. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung bei: Eva-Maria Dräger, Ringstr. 1, Kirn-Sulzbach, Tel /3365 oder oder über das SWFV-Postfach an den SC Kirn-Sulzbach. Anmeldeschluss ist der 10. Mai Mit freundlichen Grüßen Eva Dräger

9 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 9 Kreuznach und Birkenfeld bald im gemeinsamen Kreis? REGION Allgemeine Zeitung FUSSBALL Kreisvorsitzender Weyand plädiert für Zusammenlegung / 14er-Klassen als Ziel Eine turbulente Fußballsaison, geprägt von vielen Spielausfällen, geht in ihre entscheidende Phase. Die Landesliga ist die höchste Klasse für die Mannschaften aus dem Kreis Kreuznach, die besten Kicker der Region jagen jedoch auswärts dem Ball hinterher. Wie geht es der Sportart Nummer Eins, wohin führt der Weg in Bad Kreuznach und Umgebung? Fußball-Kreisvorsitzender Karl-Heinz Weyand (Weinsheim) gibt Antworten auf einige Fragen. Im ersten Teil geht es in auch um strukturelle Themen. Herr Weyand, wie ist es um den Fußball im Kreis Bad Kreuznach bestellt? Mir tut weh, dass aus unserem Kreis keiner in der Verbandsliga spielt. Unser Anspruch sollte eigentlich sein, einen Verein in der Oberliga zu haben. Aber da müssen sich die Vereine selbst an die Nase fassen. Es laufen zu viele Spieler weg. Vor allem Richtung Rheinhessen siehe Bingen, siehe Waldalgesheim, siehe Ingelheim. Da spielen unsere besten Fußballer. ANSTOSS Weyand zum Thema... Fupa.net: Eine gute Sache für die Fußballer der Region. Konkurrenz belebt das Geschäft. In Bayern ist es ja schon gut angenommen. Allerdings wird es auch in unserer Region nur so gut, wie die Vereine auch mitarbeiten. Das ist ja heute mit den neuen Medien alles kein Problem mehr. Demografischer Wandel: Der geht am Fußball nicht vorbei. Wir werden das in den nächsten Jahren zu spüren bekommen. Da sind die Funktionäre gefragt, das Beste daraus zu machen, sprich: kleinere Klassen etc. Schwindende Mitgliederzahlen: Im Fußball wird es sicher weniger Mitglieder geben. Das wird aber in den Vereinen insgesamt mit Breiten- und Freizeitsport aufgefangen. Mannschaftsabmeldungen: Werden wir in den nächsten Jahren nicht daran vorbeikommen. Aber da sollte man nicht schwarzmalen. Das liegt auch oft in vereinsinternen Problemen begründet. Es gibt für die kommende Saison einen neuen Rahmenspielplan. Warum? Das basiert letztlich auf einer Forderung der Vereine, die sich beschwert haben, dass sie in der schlechten Jahreszeit spielen müssen, aber pausieren, wenn das Wetter gut ist. Das sei unattraktiv für Spieler und Zuschauer und mache die Plätze kaputt. Die Vereine haben sich bereit erklärt, lieber im August einen Mittwochspieltag einzulegen als im Dezember, Januar oder Februar zu spielen. Was erwartet die Fußballer dadurch? Spielbeginn der neuen Runde ist am ersten Wochenende im August, eine Woche früher als sonst. Es wir durchgespielt, Sonntag für Sonntag. Und auch der Feiertag, 3. Oktober, ist in den 16er-Klassen ein normaler Spieltag und kein Nachholspieltag. In Karl-Heinz Weyand: Er hält den Fußball im Kreis Bad Kreuznach hoch. den 17er-Klassen sieht es noch mal anders aus. Jahresabschluss ist der 1. Dezember. Eventuell folgen noch ein Nachholspieltag und dann die Futsalmeisterschaften, die wir auf Kreisebene wieder ausrichten müssen. Wiederanfang ist im nächsten Jahr aber erst nach Fastnacht. Wir haben also eine lange Winterpause. Vorgeschaltet bleiben im Sommer Verbands- und Kreispokal, aber die Vereine brauchen keine Angst um ihre Sportfeste zu haben. Die Spielleiter sind angehalten, flexibel zu handeln. Wie sind die Erfahrungen mit der Gebietsreform von 2012? Die Reform ist fast genau ein Jahr her. Wir haben mit der Kreisliga West I und Kreisklasse Ost III noch zwei kreisübergreifende Klassen. Aber die Zusammenarbeit der beiden Fußballkreise ist aktuell fast gleich null. Früher hatten wir durch den Bezirk noch viele Berührungspunkte, inzwischen jedoch nicht mehr. Wir treffen uns im Mai, um die Modalitäten der Aufstiegsspiele zu besprechen, ansonsten ist die Zusammenarbeit genauso wie mit dem Kreis Kusel. Ich sage das völlig wertfrei. Was aber auch festgestellt werden muss, ist Folgendes: Der Kreisjugendausschuss Birkenfeld hat sich ganz neu aufgestellt, und hier hakt die Zusammenarbeit an allen Ecken Foto: Robert Neuber und Enden. Das lässt, gelinde gesagt, sehr zu wünschen übrig. Immerhin spielen in den Landesligen Juniorenmannschaften aus beiden Kreisen zusammen. Und im Jugendbereich braucht der Kreis Birkenfeld den Kreis Kreuznach mehr als umgekehrt. Und was bedeutet das für die Zukunft? Meiner Meinung nach wird es in Zukunft nur gehen, wenn beide Kreise zusammengehen, mit einem gemein-

10 10 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach samen Vorstand. Nicht nur in der Jugend. Das wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren kaum zu vermeiden sein. Man bedenke: Durchschnittlich haben in Deutschland Fußballkreise 150 bis 180 Mannschaften. Aktuell hat der Kreis Kreuznach etwa 100, die Birkenfelder etwa 70. Gemeinsam hätten wir dann eine normale Stärke. Davon sind die Birkenfelder aber nicht so begeistert? Nein, dort hat man als kleinerer Kreis natürlich die Befürchtung, geschluckt zu werden. Das ist genauso wie bei Spielgemeinschaften. Es muss eine Zusammenarbeit zweier gleichberechtigter Partner sein. RAHMENSPIELPLAN Sa./So.,27./28. Juli: 1. Runde Verbandspokal, Meisterschaftsbeginn in 18er-Klassen Sa./So., 3./4. August: Beginn der Meisterrunde in 16er-Klassen Mi., 7. August: 2. Runde Verbandspokal 17./18. August: Beginn Meisterrunde in 14er-Klassen Do., 3. Oktober: Offizieller Spieltag in allen Klassen 9. Dezember Februar 2014: Winterpause 24./25. Mai 2014: Letzter Spieltag in allen Klassen 27./28. Mai 2014: Beginn der Relegationsspiele Das widerspricht ein bisschen, einer Forderung nach kleineren Kreisen, um engere regionale Einbindung zu erreichen, genauso wie kürzere Anfahrtswege, verbunden mit mehr Derbys und einer minimierten Abstiegsregelung. Also vor allem auch kleinere Klassen Das ist ein Thema im Verbandsspielausschuss. Ich denke aber, in nächster Zeit wird sich das von selber regeln. Es gibt immer weniger Mannschaften, sodass wir von selbst schon zurück auf 14er-Klassen gehen. Alles unter 12 Mannschaften macht keinen Sinn, denn dann würden wir ja überhaupt nicht mehr spielen. Wir haben ja jetzt schon nach dem neuen Rahmenplan drei Monate keinen Fußball. Aber gerade in einer Saison wie der aktuellen braucht man den Freiraum. Liegt die Wahrheit nicht irgendwo in der Mitte? So ist es. Wir machen uns da schon Gedanken. Auf weniger als 14 Mannschaften pro Klasse wollen wir aber zurzeit auf keinen Fall gehen. Die Fußballer trainieren doch, um zu spielen. In diesem Jahr ist es natürlich extrem, aber ich muss da auch mal den Vereinen ein Kompliment machen, dass sie mit den ganzen Nachholspielen so mitziehen und auch selbstständig planen. Lob auch an die vielen Chefs, die ihre Mitarbeiter für Spiele unter der Woche freistellen. Und an die Schiedsrichter. Das sind meistens immer dieselben, oft Älteren, die regelmäßig fast rund um die Uhr pfeifen. Was aber auf jeden Fall für kleinere Klassen spricht, ist die überschaubarere Abstiegsregelung, die mehr Planungssicherheit für die Vereine schafft Das ist richtig. Was das betrifft, kommt es in diesem Jahr natürlich knüppeldick. Das liegt in erster Linie an dem verschärften Abstieg aus der Landesliga Richtung Nahe. Sind sie zuversichtlich, die laufende Runde wie geplant zu Ende zu bringen? Da bin ich zuversichtlich, dass wir keine Schwierigkeiten bekommen. Und anschließend kommen gleich die Relegationsspiele Ja, direkt hintendran mit Doppelspieltagen. In Landesliga und Bezirksliga ist der Kreis Kreuznach sehr stark vertreten. Viel Breite, keine Spitze. Woran liegt das? Gute Spieler gehen weg, weil kein Verein in der Spitze spielt. Es spielt kein Verein in der Spitze, weil die Spieler weggehen. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Es müsste einen Verein geben, der diesen Teufelsfelskreis durchbricht, wenigstens mal in die Verbandsliga aufsteigt und sich dort auch festsetzt. Dann wird es auch möglich sein, gute Spieler zu bekommen. Welcher Verein kann es schaffen, mal wieder über die regionalen Grenzen hinaus erfolgreich zu sein? Da fällt mir immer nur Eintracht Kreuznach ein. Da stimmt das Umfeld mit der tollen Sportanlage. Diese Voraussetzungen sind da, sie müssen nur umgesetzt werden. Dazu gehören natürlich die richtigen Leute, die am richtigen Platz eingesetzt werden. Ich weiß, dass es schwer ist für die Vereine, diese Leute zu finden, die sich ehrenamtlich, vor allem für die Jugend, einsetzen. Die Jugendarbeit muss parallel laufen, nur so komme ich auch hoch. Das Interview führte Mario Luge Lesen Sie im zweiten Teil Seite 14. was Karl-Heinz Weyand zu Spielgemeinschaften und Ehrenamt sagt. Was erwartet der Kreisvorsitzende von Jugendarbeit im Fußballvereinen, und wie geht es mit Futsal weiter?

11 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 11 Alles aus Liebe zum Fußball REGION Allgemeine Zeitung NEUES INTERNETPORTAL FuPa-Net präsentiert Amateur-Kicker wie Profis / Auch im Kreis Bad Kreuznach machen die Vereine mit Von Dennis Guckes und Olaf Streubig Für den heimischen Fußball beginnt eine neue Zeitrechnung: Die Verlagsgruppe Rhein Main, in der auch diese Zeitung erscheint, betreibt ab sofort das Internetportal Die bundesweit erfolgreiche Fußball- Plattform ergänzt vom 1. Juli an unsere Berichterstattung. Ab sofort können sich Vereine kostenlos anmelden. Die Idee von FuPa (Fußball- Partner) ist einfach und effektiv: Amateurvereine bis in die untersten Spielklassen werden im Stile der Profis präsentiert mit Berichten, Statistiken und Tabellen. Neben Artikeln und Fotos der Redaktion können die Internetnutzer selbst mitmachen, etwa die Elf der Woche wählen oder einen Live-Ticker bedienen. Große Bühne für die Vereine Die Klubs stellen sogenannte Vereinsverwalter, die Inhalte wie Spielerporträts oder die Vereinschronik einstellen und pflegen. Die Vereinsverwalter benötigen kein Vorstandsamt oder spezielle Kenntnisse, sie sollten lediglich Spaß daran haben, ihren Verein positiv zu präsentieren. Gemäß des FuPa-Mottos: Aus Liebe zum Fußball. Die Bedienung von FuPa ist für die Vereinsverwalter kinderleicht, auch mit mobilen Geräten wie dem Smartphone. Registrieren und Mitmachen ist kostenlos, die Beiträge werden namentlich gekennzeichnet. Besonders gute Artikel oder Fotos der User werden optional auch in die Tageszeitung übernommen. FuPa startet in Wiesbaden, Mainz, Bad Kreuznach und Rüsselsheim schwerpunktmäßig zunächst in zwölf Pilot-Ligen. Weitere Ligen folgen im Saisonverlauf, auch der Ausbau auf den Jugend- und Frauenfußball ist langfristig geplant. FuPa ist das erfolgreichste Portal für regionalen Sport in Deutschland. Die Seite lebt vom Austausch und den aktiven Nutzern, der Verbindung von Kommunikation, Information und Unterhaltung. Dank des ansprechenden, einfach strukturierten Aufbaus fällt es den Usern leicht, in dem neuen Portal zu surfen. Egal ob Tabelle, Spielplan oder Mannschaftskader, alles was das regionale Fußballherz begehrt, bietet FuPa. FuPa erhielt Grimme-Preis Die Begeisterung für Fußball ist es, die mir den Antrieb für die Entwicklung eines neuartigen regionalen Fußballportals gegeben hat, sagt Michael Wagner, Gründer des Portals und selbst leidenschaftlicher Hobby- Kicker. Begonnen hat alles 2006 in Niederbayern, wo das Portal mittlerweile Kultstatus erlangt hat. Stetig steigende Besucherzahlen bestätigen das Konzept: 2010 erhielt FuPa-Gründer Wagner aus den Händen von Oliver Welke den Grimme-Online-Preis. Immer mehr Gebiete in Deutschland schließen sich dem benutzerfreundlichen Portal an. Die Regionen Rheinhessen, Wiesbaden und Nahe stehen in den Startlöchern und werden ab dem 1. Juli bei FuPa zu finden sein. GEWINNEN Vor allem die heimischen Fußballer selbst füllen die Internetseite mit Leben. Unter allen Vereinsverwaltern, die sich bis zum 15. Mai auf anmelden, verlosen wir drei komplette Trikotsätze für Senioren. Zudem erhalten die ersten 100 Vereinsverwalter von Legea Lemm Sports ein exklusives FuPa-Poloshirt. Das Fußballportal verbreitet sich seit zwei Jahren in ganz Deutschland. Und die FuPa- Familie wächst. Bald auch in Rheinhessen, an der Nahe und in der Region Wiesbaden. Foto: Fupa.net Montage: VRM/ts Kontakt Fragen, Anregungen und Kritik zu FuPa nimmt die Sportredaktion dieser Zeitung gerne entgegen: Telefonisch bei Olaf Streubig ( ) oder per an fupa@vrm.de. Streubig kennt die Fußball-Basis bestens: Der 31-jährige Lizentrainer betreut die B-Jugend der JSG Igstadt/Kloppenheim und war im Verein als Spieler, Abteilungsleiter und Jugendleiter aktiv. Dem FuPa-Team gehören mit Volker Buch (Mainz), Stephen Lämmerhirt (Rüsselsheim), Mario Luge (Bad Kreuznach) und Carsten Schröder (Worms) weitere aktive und ehemalige Fußballer an.

12 12 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Südwestdeutscher Fußballverband e.v. FCK-Profi hospitiert beim SWFV Prominenter Gast: Fußball-Profi Alexander Bugera hospitierte während des U17-Nachsichtungslehrgangs beim Südwestdeutschen Fußballverband in Edenkoben. Bugera bereitet sich derzeit auf eine Trainerlaufbahn nach Ende der aktiven Laufbahn beim 1. FC Kaiserslautern vor. Themenschwerpunkt Torhütertraining: SWFV-Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser (links) mit FCK-Profi Alexander Bugera im Gespräch beim U17-Nachsichtungslehrgang. Themenschwerpunkt für das Torhütertraining Ein überragender Torwart kann eine Niederlage fast im Alleingang abwenden und zum Spieler des Spiels werden. Andererseits kann schon ein kleiner Torwartfehler das entscheidende Gegentor nach sich ziehen und die erfolgreiche Arbeit des gesamten Teams zunichtemachen. Torhüter stehen deshalb in fast jedem Spiel im Blickpunkt. Während sich der Torwart früher fast ausschließlich auf seine Aufgabe des Toreverhinderns beschränkte, kommen im modernen Torwartspiel gestiegene Anforderungen auf den Schlussmann zu. Natürlich muss er auch heute noch in erster Linie die Bälle halten. Jedoch wird ein aufmerksam mitspielender und gut dirigierender Torhüter immer entscheidender. Aus diesem Grund kommt dem Torwarttraining eine große Bedeutung zu. Mit regelmäßigen und systematischen Übungseinheiten müssen Stärken gefördert und Schwächen gezielt bekämpft werden. Wie das geht, erfahren Sie im Themenschwerpunkt "Torhütertraining" auf Training & Wissen online. Altersgerechte Übungen für Torhüter jeden Alters, als Einzelübung oder innerhalb des Mannschaftstrainings, warten auf Sie, ebenso wie ein Interview mit Andreas Köpke, der seine Übungen im Video präsentiert. Dazu haben wir zwei exklusive Online-Seminare für das Torhütertrainig produziert, die wir ebenfalls innerhalb des Themenschwerpunktes anbieten werden. Training & Wissen online: Online-Seminar zum Torhütertraining Seit Anfang April ist der Themenschwerpunkt Torhütertraining auf Training & Wissen online (TWO) zu finden. Die regelmäßigen User von TWO haben bestimmt schon die Trainingseinheiten - als Einzelübungen oder innerhalb des Mannschaftstrainings ausprobiert, das Interview mit Andreas Köpke gelesen, seine Übungsvideos angeschaut oder alle Infos unter dfb.vibss.de dazu studiert. Das Highlight des Themenschwerpunktes folgt nun. Unter ist das erste von zwei Online-Seminaren zum Thema Torhütertraining zu finden. Als Referent konnte der langjährige DFB-Trainer Jörg Daniel gewonnen werden, sportlicher Leiter des Talentförderprogramms und verantwortlich für die Torwarttrainerausbildung beim DFB. Im ersten Teil beschäftigt sich der 61-Jährige mit den Torhütertechniken, also Fangen, Fausten, Fall- und Feldspielertechniken. Torhütertechniken sind die wichtigsten Elemente des Torhüterspiels, erklärt Daniel. Denn der Torhüter ist der einzige Spieler, der technisch keine Probleme haben darf. Ein technischer Fehler bedeutet meistens ein Gegentor. Was muss ein Torhüter alles leisten? Die Spielleistung des Torhüters wird durch die vier Elemente Technik, Taktik, Kondition und Psyche bestimmt. Wie setzen sich diese Elemente zusammen? Wie viele Aktionen hat ein Torhüter eigentlich pro Spiel und wie sieht die Grundstellung aus? Auf all diese Fragen geht Jörg Daniel ausführlich im Online-Seminar ein. Zusätzlich werden die Grundtechniken Fangen (hoch, halbhoch, flach), Ablenken, Blocken und Falltechniken erklärt. Neben Bilderreihen setzt Jörg Daniel bei der Vermittlung der Inhalte auf Videosequenzen, in denen unter anderem der junge René Adler als Jugendtorwart zu sehen ist. Ein Klassetorwart, der schon damals sehr hoch springen konnte, so Daniel. Warum er manche Bälle trotzdem nicht erreichen konnte, wird im Seminar erklärt. Mit den Online-Seminaren zum Torhütertraining setzt der DFB seine Seminarrreihe zu beliebten Praxisthemen fort. Was im Juli 2012 mit der Einführung in die Viererkette begann und mittlerweile knapp Mal abgerufen wurde, wird nun auch aufgrund der vielen positiven User-

13 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 13 Resonanzen fortgesetzt. Der zweite Teil zum Torhütertraining wird Ende des Monats folgen und sich mit dem Thema Torhüter-Stellungsspiel beschäftigen. Mehr: U15-Mädchen verlieren Testspiel gegen Baden Die U15-Mädchenauswahl (Jahrgang 1998 und 1999) des Südwestdeutschen Fußballverbandes verliert ein Testspiel gegen den FV Baden in der Sportschule in Edenkoben mit 0:2. Verbandstrainer Christian Bauer setzte folgende Spielerinnen ein: hat beim Gemeinschaftslehrgang vom 15. bis 16. April in der Sportschule in Edenkoben folgende Ergebnisse erzielt: Südwest - Südbaden 1:6 (Tor: Annika Fend zum 1:1) Südwest - Südbaden 0:3 Lotto-Elf: Hilfe für Jemma Termin vormerken: Benefiz-Veranstaltung des SV Kottweiler-Schwanden mit der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz und der Lotto-Elf zugunsten Hilfe für Jemma. Am Donnerstag, 16. Mai spielt die Lotto-Elf in Kottweiler-Schwanden; es werden unter anderem Olaf Marschall, Ratinho, Wolfgang Overath und Dariusz Wosz gegen eine Auswahl von regionalen Spielern und bekannten Teilnehmern des Silvesterlaufes in Kottweiler-Schwanden antreten. Schirmherr ist Udo Bölts. Die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit der Lotto-Elf und dem SV Kottweiler-Schwanden, wollen so einen Beitrag leisten, um Jemma ein 6-jähriges Mädchen aus der Gemeinde, das an Krebs erkrankt ist und ihre Familie in dieser sicher nicht einfachen Situation zu unterstützen. Viktoria Becker und Madeleine Sordon vom SC Kirn- Sulzbach wurden eingesetzt. Gertalis-Schohs-Preis für Bärbel Petzold Der Gertalis-Schohs-Preis wird durch das Präsidium des Landessportbundes Rheinland-Pfalz für außergewöhnliche Leistungen für Frauen im Sport verliehen. Er soll das Engagement von Frauen im Ehrenamt öffentlichkeitswirksam machen und weitere Frauen motivieren, sich in Vorstände wählen zu lassen. Im Rahmen der Hauptausschuss-Sitzung des Sportbundes Rheinhessen erhielt Bärbel Petzold aus Alzey diese Auszeichnung. Bärbel Petzold ist neben vielen weiteren Tätigkeiten als Vorsitzende des Verbandsfrauen- und Mädchenausschusses im Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbandes tätig. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und dem großen Rahmenprogramm finden Sie unter U17-Mädchen mit zwei Niederlagen Die U17-Mädchenauswahl (Jahrgang 1997 und 1998) des Südwestdeutschen Fußballverbandes

14 14 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Die Sportschule rockt: Zumba, Drums Alive Am 8. und 9. Juni rockt die Sportschule: Zumba, Drums Alive, Step-Variationen, Aerobic und Tanz sind die Themen des Breiten- und Freizeitsport- Lehrgangs des SWFV an der Sportschule in E- denkoben. Anmeldungen können unter unter "Aus- und Weiterbildungen" online erfolgen, Ansprechpartner ist Tim Peter. Die Teilnahmegebühr beträgt 50.- und beinhaltet Übernachtung mit Vollverpflegung und Sauna. Birgit Prinz stürmt für VfR Frankenthal Vatertags-Spektakel in Frankenthal: In der Bezirksliga steht die erste Mannschaft des VfR Frankenthal auch ohne prominente Unterstützung an der Tabellenspitze, obwohl die dreifache Weltfußballerin Birgit Prinz sicher auch hier eine echte Verstärkung wäre. Prinz, zweifache Welt- und fünffache Europameisterin mit der Frauen-Nationalmannschaft, schnürt aber am Vatertag die Fußballstiefel für die VfR All Stars, wenn diese sich beim Benefizspiel zugunsten der Frankenthaler Kindergärten mit der Traditionsmannschaft des 1. FC Kaiserslautern messen. Neben Prinz verstärken bislang der weiße Brasilianer Ansgar Brinkmann und Super Mario Basler den Gastgeber, der noch eine ganz alte Rechnung mit den roten Teufeln zu begleichen hat. Zieht Euch warm an, Ihr wisst ja noch wie das damals ausging! begrüßte dann auch Vereinsboss Hans H. Künkele die FCK-Ikone Thomas Riedl zu Beginn der Pressekonferenz mit einem Augenzwinkern. Riedl konterte gelassen Wir wollen die Revanche, sind seit einem Jahr ungeschlagen und das werdet auch Ihr nicht ändern! Die Brisanz der Partie stammt aus der Spielzeit 1953/54 als beide Clubs am 9. August 1953 am ersten Spieltag in der Oberliga Südwest (damals die höchste Spielklasse) aufeinander trafen, der VfR mit 4:2 siegte, aber die roten Teufel am Saisonende (u.a. mit Legenden wie Fritz Walter) Deutscher Meister wurden. Die prominenten Namen und das muntere verbale Vorspiel der beiden lässt aber schon erahnen, dass die Zuschauer am 9. Mai, dem Vatertag, im Ostparkstadion Frankenthal eine flotte, unterhaltsame Partie mit Stars zum Anfassen erleben werden. Allerdings bietet der Tag noch wesentlich mehr Spaß, Spannung und Unterhaltung für die ganze Familie: Bereits um 14 Uhr öffnet die Veranstaltung mit dem Kinder- Funpark (u.a. Hüpfburgen und Kinderschminken), bevor um 16 Uhr Frankenthals Bürgermeister Theo Wieder den Anstoß für das Benefiz Fußballspiel ausführt. Ab 18:30 Uhr sorgen die bekannten Bands Gitarrenhelden und Sorgenfrei mit musikalischen Live-Auftritten für Stimmung. Als Gäste sind noch die The Voice of Germany -Sänger Rino Galiano und Rüdiger Skoczowski zu bewundern. Am besten den 9. Mai schon einmal ganz dick im Kalender eintragen! Da die Parkplätze Am Kanal relativ knapp sind, bitten die Veranstalter alle Frankenthaler möglichst zu Fuß oder per Fahrrad zu kommen, oder alternativ die Parkplätze Parsevalplatz und Röntgenplatz zu nutzen. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Tickets kosten im Vorverkauf 10,00 Euro zzgl. Gebühren, an der Tageskasse 12,00 Euro. Vorverkaufsstellen in Frankenthal (Karten ab Montag, dem 22.4.): Club-Restaurant des VfR Frankenthal, Am Kanal 8, jeden Montag, von 18:00- bis 19:30 Uhr Metzgerei Büchele, Wormser Straße 11 Thalia Frankenthal, Rathausplatz 8 Cafeteria der Stadtklinik Frankenthal, Elsa-Brändström- Straße 1 Blumen BARO, Mörscher Straße 147 Sie können auch bequem online bestellen auf: Hier finden Sie auch alle wesentlichen Infos zur Veranstaltung. Der Erlös der Veranstaltung kommt den städtischen Kindergärten und Kindertagestätten sowie dem Förderverein der Stadtklinik Frankenthal zugute. Das Bestellformular für Gruppenbesteller finden Sie HIER! Geschäftsführer Jochen Schröter verlässt den SWFV Quelle: Die Rheinpfalz, Horst Konzok, Die letzte Dienstreise im Auftrag des Südwestdeutschen Fußballverbandes führt Jochen Schröter am Montag und Dienstag zur Grundsteinlegung des Deutschen Fußballmuseums nach Dortmund. Der Geschäftsführer verlässt den SWFV zum Monatsende auf eigenen Wunsch. Sein Nachfolger Michael Monath kommt aus dem eigenen Haus. Schröter, ein gelernter Industriekaufmann, seit zwölf Jahren beim Verband, seit einem Jahrzehnt Geschäftsführer, sucht mit 44 eine neue berufliche Herausforderung in der freien Wirtschaft. Ich gehe jetzt zunächst in die zweite Reihe, aber ich habe bei einem Unternehmen, das mich haben wollte, auch eine Perspektive

15 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 15 aufgezeigt bekommen, sagt Schröter, der mit seiner Familie in Neustadt lebt. Ich hatte einen tollen Job, aber ich wollte auch nicht, dass es in zehn Jahren heißt: Gut, dass er endlich geht, sagt Schröter, der mit seinem Wechsel auch der etwaigen Gefahr vorbeugen möchte, in Routine zu erstarren. Ich hatte Verantwortung, aber eine Veränderung nach so langer Zeit bringt mich auch persönlich weiter. Und dem Verband bietet die Veränderung auch eine Chance. Ein neuer Mann bringt auch neue Ideen, sagt Schröter. Mit Nachfolger Monath verbindet ihn ein tolles Verhältnis. Ein Glücksgriff für den Verband, nennt Schröter den bisherigen Finanzchef, der den Umbau der Sportschule mitgestaltet hat. Der Neubau der Geschäftsstelle, der Umzug der Verbandsgeschäftsstelle von Ludwigshafen nach Edenkoben, der Kunstrasenplatzbau, der Umbau der Sportschule, die Mitarbeit in der Organisation bei der WM 2006 wichtige Etappen, die Schröter federführend mitgestaltet hat. Ich verlasse ein gut bestelltes Haus, bilanziert Jochen Schröter, der 40 hauptamtliche Mitarbeiter führte. Schröter, der Pragmatiker und Diplomat, als Fußballer in der Dritten Liga bei der SV Edenkoben, Südwest Ludwigshafen und TSG Pfeddersheim aktiv, jetzt in der AH seines Heimatvereins 08 Haßloch am Ball, genießt als Dienstleister einen erstklassigen Ruf. Deshalb hat SWFV-Präsident Drewitz um sein Bleiben gekämpft. Ein toller Präsident, schwärmt Schröter, der von Drewitz-Vorgänger Georg Adolf Schnarr ins Amt geholt wurde, einem Mann, dem ich unheimlich viel zu verdanken habe. Am Dienstag spielt Schröter mit dem SWFV- Geschäftsstellenteam gegen das des Rheinlands. Das Heimspiel als Abschiedsspiel. Der Abpfiff beendet eine Ära. Es war ein gute. Verlässt den SWFV: Jochen Schröter U16-Auswahl enttäuscht beim Länderpokal-Wettbewerb Die U16-Auswahlmannschaft (Jahrgang 1997) des Südwestdeutschen Fußballverbandes enttäuschte beim diesjährigen DFB-Länderpokal in Duisburg- Wedau, der vom 26. April bis 1. Mai in Duisburg- Wedau ausgetragen wurde. Nach einem klaren 3:0-Auftaktsieg gegen Mecklenburg- Vorpommern (Tore: Eichhorn, Serdar, Bühler) und einem guten 3:3-Unentschieden gegen die starken Württemberger (Tor: 2x Dzalto und Kern) verloren die Schützlinge von Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser die beiden folgenden Begegnungen gegen Westfalen (0:2) und Saarland (2:4 Tore: Dzalto und Mörschel). Trotz der schlechten Spielergebnisse und dem 15. Tabellenplatz unter den 21 teilnehmenden Landesverbänden konnten sich zwei Südwestakteure aufgrund guter Leistungen für ihre ersten Länderspiele empfehlen: Suat Serdar und Leon Kern (beide 1. FSV Mainz 05) erhielten von U16-Nationaltrainer Christian Wück eine Einladung. SWFV-Pokalsieger der B- und C-Junioren Im Waldstadion in Eisenberg (Kreis Rhein-Pfalz) fanden am 01. Mai erstmals die SWFV- Verbandspokalendspiele der B- und C-Junioren statt. Im C-Juniorenendspiel standen sich der FC Meisenheim und SV Phönix Schifferstadt gegenüber. SWFV-Pokalsieger Schifferstadt erzielte erst in der letzten Minute der regulären Spielzeit den 2:2-Ausgleich und konnte nach Verlängerung und Elfmeterschießen das Spiel mit 6:5 für sich entscheiden. Bei den B-Junioren endete das Endspiel zwischen dem SV Gonsenheim und FK Pirmasens mit 2:1 für den SWFV- Pokalsieger FK Pirmasens. Die Siegerehrung nach den spannenden Spielen vor toller Kulisse wurde von SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz sowie dem Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Jürgen Schäfer vorgenommen. Am 08. Mai wird ebenfalls in Eisenberg das Verbandspokalendspiel der A-Junioren durchgeführt; Anpfiff der Begegnung 1. FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Kaiserslautern ist um Uhr. Halbfinale Frauen- Verbandspokal 2012/13 In Alzey fand die Auslosung der Halbfinalspiele um den Frauen-Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes statt. Gelost wurden folgende Paarungen: TSV Schott Mainz TuS Wörrstadt SC Kirn-Sulzbach DSG Breitenthal/Mackenrodt Die Halbfinalspiele finden am 09. Mai, Uhr, statt. Das Finale wird gemeinsam mit dem Finale des B- Juniorinnen-Verbandspokals am auf dem Sportgelände des FV Olympia Ramstein ausgetragen. Quellen:

16 16 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Gelungener Doppelpass zwischen Schule und Verband Wenn Hansi Flick, Co-Trainer der Nationalmannschaft, DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock und DFB- Vizepräsident Dr. Hans-Dieter Drewitz nach Mainz kommen, ist davon auszugehen, dass der FSV Mainz 05 ein Spitzenspiel bestreitet. Nur ist es so, dass Spitzenspiele am Wochenende nachmittags oder abends in der Coface Arena stattfinden und nicht vormittags in einer Schule. Auflösung: Im Otto-Schott-Gymnasium in Mainz-Gonsenheim startete das Projekt "DFB-JUNIOR Coach", über das in den kommenden Jahren über Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland direkt an ihren Schulen zu Jungtrainern ausgebildet werden. "Der DFB-JUNIOR COACH ist ein leichter Einstieg in die Trainerlaufbahn und gleichzeitig eine Stärkung für das Ehrenamt", erklärte Helmut Sandrock in der Mensa des Gymnasiums "Vielleicht kann hier ja das Fundament für eine große Trainerkarriere gelegt werden und wir sehen irgendwann einen früheren DFB-JUNIOR COACH als Bundesliga-Trainer wieder." Dass diese Vision gar nicht so unrealistisch ist, dafür ist Hansi Flick das beste Beispiel. Auf der Bühne verriet der heute 48-Jährige, dass er bereits als Grundschüler teilweise den eigenen Sportunterricht übernahm. "Die Lehrerin wusste, dass ich sportlich bin, deshalb hieß es oft: Komm Hansi, übernimm du! Insofern wurden bei mir schon sehr früh die Grundlagen gelegt", erinnerte sich Flick und gab den vier Mädchen und 16 Jungs, die den DFB-JUNIOR COACH im Otto-Schott- Gymnasium absolvieren, noch mit auf den Weg: "Haltet die Ohren und Augen auf. Ständig gibt es im Fußball etwas Neues zu entdecken. Aber solange ihr Spaß an der Sache habt, werdet ihr auch Erfolg als Trainer haben." Spaß macht den 20 Schülern zwischen 15 und 16 Jahren bereits die einwöchige Ausbildung, die am Montag begann und vom Südwestdeutschen Fußballverband vor Ort organisiert wird. "Morgens haben wir Theorie und nachmittags wird das Gelernte dann umgesetzt. Mir gefällt vor allem die Arbeit mit der Trainingsgruppe", erzählt Jessica Bell. Und ihr Klassenkamerad Rohit Saini ergänzt: "Ein tolles Angebot, mit dem wir Jugendliche gefördert werden. Ich will danach auf jeden Fall die C-Lizenz machen." Schuldirektorin Desch-Eppelmann erhält signiertes Trikot Neben der Ausbildung zum Jungtrainer können die teilnehmenden Schüler noch anderweitig profitieren. Durch die Zusammenarbeit mit der Commerzbank wird auch der berufliche Werdegang mit Bewerbungstrainings, Praktika, Vorträgen und Mentoren forciert. "Bei diesem Projekt kann es nur Gewinner geben", freute sich Marita Desch-Eppelmann über das Angebot in ihrer Schule. Kurz darauf hatte die Direktorin ihren großen Auftritt, als sie sich ihr DFB-Geschenk - ein unterschriebenes Nationalmannschaftstrikot - überzog und mit Hansi Flick einen Doppelpass auf der Bühne spielte. Dieser Doppelpass hat vor allem symbolischen Wert: Hansi Flick, trat stellvertretend für den DFB an und Desch- Eppelmann für die vielen Schulen, die in den nächsten Jahren an dem Projekt teilnehmen werden. "Wir starten im Sommer mit 50 Schulen, im Schuljahr 2014/2015 werden es dann 100 und ein weiteres Jahr später 200 Schulen sein", erklärte Dr. Hans-Dieter Drewitz in einer der Talkrunden mit Vertretern der Schulleitung, des Landes Rheinland-Pfalz, des Kooperationsvereins (TSV Schott Mainz) und der Commerzbank, die das Projekt sponsert. "Wenn alle Schulen so begeistert mitmachen wie das Otto-Schott-Gymnasium, dann wird das Projekt DFB-JUNIOR COACH viele neue Trainer- und Spielertalente hervorbringen", so Drewitz. Quelle: DFB

17 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 17 Vereine müssen sich attraktiv halten REGION Allgemeine Zeitung FUSSBALL Kreisvorsitzender Weyand fordert Klubs auf, Fortbildungsangebote anzunehmen / Futsal bleibt im Programm Wie ist es um den Fußball im Kreis Bad Kreuznach bestellt? Kreisvorsitzender Karl-Heinz Weyand beantwortet im zweiten Teil unseres großen Interviews weitere Fragen, die die Kicker bewegen. Herr Weyand, rechnen Sie mit mehr Spielgemeinschaften? Ja, doch. Aktuell ist es etwa ein Viertel aller Mannschaften. Aber die Vereine überlegen ihre Selbstständigkeit nicht aufzugeben. Ich führe da immer die Spielgemeinschaft Hundsbach/Schweinschied/Löllbach/Limbac h als Beispiel. Die haben zusammen drei Sportplätze mit Vereinsheimen. Da kann sich jeder ausrechnen, was bei 15 Heimspielen für jeden Verein bleibt. Auch die Plätze müssen unterhalten werden. Daher tun sich die Vereine nicht leicht mit einer Spielgemeinschaft. Auf der anderen Seite wird sich der Trend, der schon bei der Jugend herrscht, auch im Aktivenbereich fortsetzen Ja. Im Moment wird es noch über ältere Spieler in den Herrenmannschaften aufgefangen. Die Fußballer werden immer älter. Man sieht doch heute schon 50-Jährige in der Bezirksklasse. Das gab es vor zehn Jahren gar nicht. Und dadurch fehlen natürlich auch diese Spieler im Altherrenbereich oder Ehrenamtsmitarbeiter in den Vereinen. Was kommt auf die Amateurfußballer in den nächsten Jahren zu? Schwer zu sagen. Die Vereine müssen sich attraktiv halten, um Zuschauer sonntags auf die Plätze zu locken. Selbst bei Derbys ist inzwischen ein Zuschauerschwund festzustellen, den ich mir nicht erklären kann. Attraktiv bedeutet eine entsprechende Klasse? Ja. Aber lieber eine Klasse tiefer und da in der Spitze mitspielen. Oder aber gegen den Abstieg. Im Mittelfeld lockst du keine Zuschauer an. Thema Jugend: Viele Talente des Kreises wandern seit Jahren nach Rheinhessen. Wie kann der Kreis Bad Kreuznach Abhilfe schaffen, damit die jungen Fußballer hier bleiben? Ziel muss es sein, den Jugendspielbetrieb attraktiv zu machen und glaubhaft rüberzukommen. Nicht den jungen Leuten irgendetwas versprechen und dann nicht halten. Dazu braucht es natürlich Konzepte. Inzwischen schauen die Eltern zum Glück mehr als früher, wo ihr Kind gut aufgehoben ist. Wichtig ist eine gute Ausbildung in den Vereinen vor Ort. Vor einem guten Jugendleiter ziehe ich meinen Hut. Gerade bei den ganzen Jugendspielgemeinschaften ist das immens viel Arbeit. Mannschaften aufstellen, Betreuer finden, Fahrten koordinieren und, und, und. Die Verbände versuchen zu helfen, warum wird dies besonders im Kreis Kreuznach so wenig angenommen? Richtig, es wird viel zu wenig angenommen. Da heißt es bei der Trainersuche zu oft: Der Vater hat Fußball gespielt, der kann das Training machen. Das reicht heute nicht mehr. Warum gehen die Leute nicht mal zu einem Lehrgang? Der SWFV kommt sogar vor Ort, jeder Verein kann sich etwas Passendes stricken. So etwa auf die Beine stellen, auch das macht einen guten Jugendleiter aus. Berthold Schick und seine Kollegen vom Kreisjugendausschuss versuchen auch alles, um den Vereinen zu helfen. Ich weiß nicht, warum diese Angebote nicht angenommen werden. Auf der anderen Seite ist die Flut an Angeboten vielleicht auch zu groß? Mag sein, ein Verein braucht schon viele Mitarbeiter, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist ja nicht nur der Sport, da geht es auch ums Klubheim oder den neuen Kunstrasen. Da kommen Angebote vom Fußballverband oder den anderen Sportverbänden. Dazu kommt die große Herausforderung Ganztagsschule, da sollen die Vereine auch mit ins Boot. Das Ganze entspricht schon Führung eines kleinen Wirtschaftsunternehmens. Dass die Vereine da irgendwann die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, dafür habe ich Verständnis. Wie wird die Fair-Play-Liga angenommen? Die wird gut angenommen und ist auch der richtige Schritt in die richtige Richtung. Es ist eine Erziehungssache. Fairplay ist immer wieder ein großes Thema. Was wird aus Futsal? Je nachdem, wie der Wind weht beim DFB: Anfangs war Futsal großgeschrieben. Dann hieß es, der Futsal wird zurückgeschraubt. Und jetzt hat sich der DFB auf die Fahnen geschrieben, Futsal wieder zu fördern. Also müssen die Kreise auch ihre Futsalturniere ausrichten. Für uns im Kreis Kreuznach ist es diesbezüglich ein großes Problem, Hallen zu bekommen. Ich habe da auch Verständnis. Wenn die Fußballer kommen, können nicht auf einmal alle Hallensportarten weichen. Kompliment an Stadt und Kreis, die uns unterstützen, wo es geht. Schlecht ist, dass man alleine gelassen wird. Da müsste der Kreis in die Pflicht genommen werden, dass wenigstens ein Hausmeister da ist, wenn eine Veranstaltung geplant ist. Und wie wird das Jahr des Schiedsrichters angenommen. Ich war anfangs etwas skeptisch. Bei der Veranstaltung in Simmertal hätte ich mir gewünscht, dass die Vereine den Schiedsrichtern mal das sagen, was sie den Staffelleitern nach den Spielen am Telefon erzählen. Aber da hat wohl der Mut gefehlt. Wir haben jetzt wieder 13 neue Schiedsrichter. Ich finde gut, dass die jungen Schiedsrichtereinen erfahrenen Paten an die Seite gestellt bekommen, der sie unterstützt. Das Interview führte Mario Luge ANSTOSS Weyand zum Thema Sponsoren: Spielen schon eine große und in Zukunft eine noch größere Rolle, wenn ich höherklassig spielen will. Ehrenamt: Immer wichtiger, aber auch immer schwieriger umzusetzen. Die Leute sind immer schwerer zu motivieren, es werden ihnen immer mehr Steine in den Weg gelegt. Das gilt für das Ehrenamt im Verein, genauso wie für da Ehrenamt als Funktionär auf Kreisebene

18 18 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Diese Verbände sperren Amateurspieler nach Gelb-Rot , 09:46 Uhr FUSSBALL.DE In einigen Landesverbänden müssen Amateurspieler künftig auf die Anzahl ihrer gelben Karten achten. (Quelle: Claus Bergmann/imago) Im Profifußball ist es Alltag. Wer die Gelb-Rote Karte kassiert, bekommt automatisch ein Spiel Sperre. Wer zum fünften oder zum zehnten Mal in einer Saison Gelb sieht, muss ebenfalls eine Partie aussetzen. In Westfalen wird ab der nächsten Saison auch im Amateurbereich so verfahren. Die neue Regelung, die vom westfälischen Landesverband verabschiedet und vom Westdeutschen Fußballund Leichtathletik-Verband (WFLV) bestätigt worden ist, erstreckt sich bei den Männern und Frauen über alle Spielklassen bis hinunter in die Kreisligen. "Wir wollen die Fülle der Gelb-Roten Karten reduzieren und setzen auf mehr Fairplay", sagt Hermann Korfmacher, Präsident des WFLV und beim DFB zuständiger Vizepräsident für den Amateurfußball. In den nordostdeutschen Landesverbänden seit Jahren gängige Praxis Was im westdeutschen Raum eine kleine Revolution ist und für regen Diskussionsstoff sorgt, ist im Bereich des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) ein alter Hut. Sowohl in Thüringen und Brandenburg als auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern werden Amateurspieler nach einer Ampelkarte automatisch für ein Spiel gesperrt. Auch die Gelb-Sperren sind dort seit einigen Jahren im Regelwerk verankert. "Das soll erziehende Wirkung haben und hat sich zu 100 Prozent bewährt", sagt der Vorsitzende des Spielausschusses im NOFV, Mirko Wittig. Einzige kleine Ausnahme in der Region ist der Berliner Fußballverband. Dort gibt es keine Gelb-Sperren. Gelb-Rot hingegen zieht auch hier ein Spiel Pause nach sich, im kompletten Männerbereich und bei den Frauen. Die meisten anderen Landesverbände der Republik verfahren weniger strikt: Gelb-Rote und Gelbe Karten bleiben unterhalb der Regionalliga ohne Folgen für das nächste Spiel, Sperren gibt es nur nach Roten Karten. In Bayern, dem größten Landesverband des DFB, ist eine Änderung bisher nicht angedacht. "Für die nächste Saison ist es auf keinen Fall ein Thema", unterstreicht der Vorsitzende des Spielausschusses im Bayerischen Fußball-Verband, Josef Janker. Gleiches ist aus dem Hessischen Fußballverband zu hören. Neu in Niedersachsen: Sperren in der Oberliga Etwas anders sieht es in Niedersachsen aus. Dort wird ab der kommenden Saison zumindest in der Oberliga nach Gelb-Rot und fünf- bzw. zehnmal Gelb gesperrt. "Für die unteren Ligen stellt sich die Frage erst einmal nicht", sagt Jürgen Stebani, Vorsitzender Spielausschuss des Niedersächsischen Fußballverbandes. Eine flächendeckende Einführung auf Kreisebene, so Stebani, würde schon daran scheitern, dass die technischen Voraussetzungen noch nicht überall gegeben seien. Zu großer organisatorischer Aufwand? Eine der größten Befürchtungen vielerorts: Eine Neuregelung wie in Westfalen könnte einen organisatorischen Aufwand nach sich ziehen, der er in den unteren Spielklassen kaum zu handhaben sei. Erleichterung schafft der elektronische Spielbericht, der gesperrte Spieler automatisch anzeigt. Mirko Wittig vom NOFV bestätigt: "Wir nutzen den Online- Spielbericht großflächig, dadurch ist es kein Problem, den Überblick zu behalten." Allerdings wird der elektronische Spielbericht bundesweit noch nicht in allen Spielklassen genutzt. Quelle: FUSSBALL.DE

19 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 19 Rainer Peitz Im Steinacker Oberhausen Oberhausen, den Telefon: 06752/3791 Vereinsvertreter Fax: 06752/ Beauftragter für Gesellschafts-& Sozialpolitik Spielleiter Kreisklasse Nahe Ost I AH-Spielleiter Liebe Fußballfreunde, Termine: AH Kreismeisterschaft Ü Pokalrunde 1. Spieltag zwischen dem Spieltag zwischen dem Spieltag zwischen dem Endspiel zwischen dem Spieltag: Spiel 1. TuS Gutenberg VfL Sponheim 0:4 Spiel 2. VfL Rüdesheim FC Merxheim 4:1 Spiel 3. SG Hargesheim/Sommerloch SG Guldental 2:0 Spiel 4. SG Adler/Winzenheim SG Langenlonsh./Laub./Rümmel. 0:4 Spiel 5. TuS Hackenheim TSV Volxheim 8:0 2. Spieltag Uhr Spiel 6. SG Langenlonsheim/Laubenheim TuS Hackenheim 3. Spieltag VfL Sponheim Sieger aus Spiel 6. SG Hargesheim/Sommerloch VfL Rüdesheim Spielort, Spieltag und Uhrzeit sind mir wegen Anforderung eines Schiedsrichters zu melden. Mit sportlichen Grüßen Rainer Peitz AH Spielleiter Aktuelle Informationen immer unter

20 20 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Sportbund-Rheinhessen Krisenmanagement im Verein die Insolvenz vermeiden (Lexware der verein wissen vom ) Die finanziellen Probleme des Vereins haben im Mittelpunkt der Jahresversammlung im Restaurant Zum grünen Baum gestanden. Der Fortbestand des rund 650 Mitglieder zählenden, ältesten Sportvereins der Stadt ist infrage gestellt. Die Mitglieder stimmten einem Plan des Ehrenvorsitzenden zu: Um der drohenden Insolvenz entgegentreten zu können, sollen die erwachsenen Mitglieder um einen einmaligen Beitragszuschuss gebeten werden, wenn finanzielle Not herrscht. Dieses Zitat aus der Tagespresse steht exemplarisch für die finanzielle Situation in vielen Vereinen. Aber wie kommt der Verein überhaupt in die Finanzkrise und wie kann er verhindern, dass es überhaupt so weit kommt? Der Sportbund Rheinhessen stellt seinen Vereinen diesen Auszug aus dem umfangreichen Standardwerk des Haufe- Verlages zur Verfügung. Den kompletten Auszug zum Thema Krisenmanagement im Verein finden Sie hier. Versicherungsschutz bei gewerblichen Veranstaltungen Die Zeit der Wein- und Winzerfeste in Rheinhessen steht unmittelbar bevor. Um die Kassenbestände aufzubessern, beteiligen sich viele Vereine an diversen Veranstaltungen, die nicht zum satzungsgemäßen Vereinszweck gehören. Über den Sportversicherungsvertrag der AachenMünchener Versicherung sind alle Veranstaltungen, die dem satzungsgemäßen Vereinszweck dienen, entsprechen abgesichert. Dazu zählen zum Beispiel Wettkampf, Training, Vorstandssitzung, Mitgliederversammlungen, Jugendfreizeiten etc. Die Vereine genießen bei diesen Veranstaltungen Versicherungsschutz über die sogenannte Grunddeckung des Sportversicherungsvertrages, d.h. der Verein und seine Helfer sind über eine Haftpflichtversicherung abgedeckt und die Mitglieder sind über die Sportunfallversicherung versichert. Es werden aber auch von den Vereinen Veranstaltungen durchgeführt, die nicht satzungsgemäß geregelt sind, zum Beispiel: Der Stand bei der Kerb/Weinfest oder Dorffest, öffentliche Tanzveranstaltungen (Ü30/40/50/60-Party), Konzerte, Fastnachtsveranstaltungen usw. durchgeführt. Diese genannten Veranstaltungen sind nicht über den Sportversicherungsvertrag automatisch versichert. Um dieses Veranstalterrisiko abzudecken, sollen die Vereine eine Zusatzversicherung für nichtsatzungemäße Veranstaltungen abschließen. Diese Zusatzversicherung beinhaltet eine Veranstalterhaftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung. Umfang der Haftpflichtversicherung Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Vereines als Veranstalter der angemeldeten Veranstaltung von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung. Mitversichert sind auch ist die Vorbereitungsarbeiten sowie die Nachbereitungsarbeiten wie zum Beispiel das Ausräumen und das Auf und Abbauen von Zelten. Mitversichert ist zusätzlich die persönlich gesetzliche Haftpflicht der beauftragen Helfern, auch wenn diese keine Vereinsmitglieder sind. Die Deckungssummen betragen 3 Mio. pauschal für Personen und Sachschäden. Nicht versichert sind alle geliehenen, gemieteten, überlassenen Sachen, die zur Durchführung der Veranstaltung benötigt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Punkt, dass Beschädigen an fremden Hallen (Immobilien) bis zu einem Wert von mitzuversichern. Versichert sind alle Helfer auch ohne Mitgliedschaft in dem veranstaltenden Verein bei Unfallschäden. Sollte sich ein Helfer schwer verletzen, betragen die Versicherungsleistungen: Invaliditätsgrundsummen bei Vollinvalidität Sollte ein Helfer durch einen Unfall versterben, können die Hinterbliebenen bis zu je nach Familienstand verlangen. Des Weiteren stehen für Bergungs und Rettungskosten nach einem Unfall bis zu zur Verfügung. Anmeldung dieser Veranstaltungen

21 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 21 Das Versicherungsbüro der AachenMünchener Versicherung benötigt zur Anmeldung dieser Veranstaltung folgende Informationen: Den Namen der Veranstaltung, die Dauer und das Datum der Veranstaltung. Bitte mailen Sie uns diese Daten frühzeitig zu. Die Ausfertigung kann als kurzfristiger Vertrag einmal erfolgen oder was den Arbeitsaufwand für die Vereine erleichtert, können diese Veranstaltungen fest in die Versicherung der Vereine mit eingeschlossen werden. Der Vorteil hierbei ist, dass es im nächsten Jahr nicht vergessen wird, ansonsten müssen Sie diese Veranstaltungen immer wieder neu bei der AachenMünchener Versicherung gemeldet werden. Sollten Sie zu diesem Thema weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: AachenMünchener Versicherungsbüro, Sportbund Rheinhessen Rheinallee 1, Mainz Donnerstags, 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr. Telefon Fax dirk.trendler [at] amv.de peter.kobel [at] amv.de Du hast Spaß am Klettern oder willst es mal ausprobieren? Dann komm zur Kletterfreizeit Finsterbergen 2013! Unsere Freizeit verbringen wir im Waldhof, der Bildungs-und Freizeitstätte der Thüringer Sportjugend. Die Freizeit führt euch in die Welt der Knotenund Materialkunde und in allgemeine Sicherheitstechniken des Kletterns ein. Ihr werdet verschiedene Arten von Kletter- und Abseiltechniken sehen und ausprobieren. Geklettert wird im größten Klettergebiet Thüringens dem Lauchgrund. Wir werden einen Kletterpark und ein Bergwerk besuchen. Aber alles wollen wir noch nicht verraten, lasst euch überraschen! Im Forsthaus werdet ihr in Zwei- bis Sechsbettzimmern untergebracht und eine Küche steht uns zur Selbstversorgung zur Verfügung. Samstag, bis Samstag für Kids und Jugendliche von 12 bis 17 Jahre. Die Teilnehmergebühr für 8 Tage Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder, Fahrtkosten und Bereitstellung der Kletterausrüstung beträgt 230. Teilnehmerzahl mindestens 20 und maximal 23 Leute. Anmeldungen im Veranstaltungsportal des Sportbundes Rheinhessen. Noch Fragen? Einfach anrufen! Wie freuen uns auf Euch!!! Sportjugend Rheinhessen: , sportjugend [at] sportbund-rheinhessen.de oder: Steffen Geis, Tel.: , steffen.geis [at] hotmail.de Der Mittwoch in Rheinhessen Kassenprüfung im Verein Im Vereinsrecht und in den Satzungen ist verankert, dass jährlich eine Kassenprüfung durchzuführen ist. In der Regel wird diese von zwei gewählten Kassenprüfern auch Rechnungsprüfer genannt durchgeführt. In diesem Kurzseminar soll erarbeitet werden, was bei Kassenprüfungen zu beachten ist und es werden hilfreiche Hinweise und Tipps gegeben, wie diese Prüfungen zweckmäßigerweise abgewickelt werden. Termin: in Worms, Referent: Rudi Heckl Anmeldungen im Veranstaltungsportal des Sportbundes Rheinhessen. Schreibwerkstatt Tipps und Tricks für druckreife Presseartikel Vereins-Nachrichten professionell aufzuarbeiten, ist kein Hexenwerk. Man kann es lernen in der Schreibwerkstatt. Während des Seminars werden wir aktiv Meldungen für eine virtuelle Zeitung verfassen. Dabei kreuzen Begriffe wie Zeit, Nachrichten-Pyramide oder Basics unseren Weg. In einem weiteren Schritt versetzen wir uns in die Rolle eines Zeitungsredakteurs und redigieren lehrreiche Manuskripte. Wir erkennen, dass originelle Nachrichten-Texte strukturell gleich aufgebaut sind und sich das Muster auf die Einladung zur Mitgliederversammlung ebenso anwenden lässt wie auf die Ankündigung des bevorstehenden Leichtathletik-Sportfests oder den spannenden Handball-Spielbericht. Die Teilnehmer/innen erhalten Impulse für die Zusammenarbeit mit den lokalen Printmedien, aber auch für die informationsverdichtete Gestaltung ihrer Vereins-Websites. Termin: in Worms, Referent: Claus Rosenberg Anmeldungen im Veranstaltungsportal des Sportbundes Rheinhessen.

22 22 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Wann muss eigentlich die Passkontrolle sein? In der Mehrzweckhalle in Höheischweiler fand die dritte Kreisveranstaltung zum Jahr des Schiedsrichters statt. Zu der Veranstaltung waren die Schiedsrichter des Kreises Pirmasens-Zweibrücken, Trainer und Vereinsvertreter eingeladen. Unter dem Motto: Schiedsrichter-Talk - ein Dialog mit den Vereinen waren rund 160 Personen dem Ruf gefolgt, um das Miteinander zu fördern und den Umgang zu verbessern. Kreis-Schiedsrichter-Obmann Ralf Vollmar (SV Großsteinhausen) begrüßte die Anwesenden und freute sich über die große Resonanz. Nach einem kurzen Filmbeitrag gab es von FIFA-Schiedsrichter Christian Dingert (TSG Burg Lichtenberg) einen Impuls, der die Beziehung zwischen Schiedsrichtern, Trainern, Spielern und Vereinsverantwortlichen vor, während und nach den Spielen deutlich machte. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion, die von Dirk Leibfried moderiert wurde. Neben Christian Dingert waren der Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Christian Weinkauff, Spielertrainer Andreas Langner (SV Großsteinhausen) und Gerhard Nagel (1. Vorsitzender der SG Bruchweiler) dabei. Der zeitliche Abstand zwischen Passkontrolle und Spielbeginn sollte größer sein. So der Vorschlag von Gerhard Nagel, der dadurch die unmittelbare Vorbereitung der Mannschaft mit dem Trainer nicht gestört sehen würde und fügte die Frage an: Wann muss eigentlich die Passkontrolle sein? Zum Abschluss ehrten SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter-Drewitz und Verbands-Schiedsrichter-Obmann Erhard Blaesy die Schiedsrichter Ingo Buchmann (SV RW Höhmühlbach) und Franz Schommer (SC Stambach) für besondere Verdienste und langjährige Tätigkeit als Schiedsrichter im Kreis Pirmasens-Zweibrücken mit der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold. Die Trainer und Vereinsverantwortlichen konnten bei einem Quiz ihre Regelkenntnisse testen. Unter den richtigen Einsendungen wurden Hans-Peter Mayer (SC Hauenstein), Wolfgang Hunsicker (SV Hornbach) und Uli Salzmann (SV Herschberg) ausgelost und erhielten ein Präsent des SWFV. Am Rande der Veranstaltung wurde zudem bekannt gegeben, dass die Kreis-Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens- Zweibrücken Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunde 2013 ist. Sie haben den 2. Platz in der Kategorie Resozialisierung gewonnen, der mit Euro dotiert ist. Die Preisverleihung findet am 28. April 2013 in Mannheim statt. Podiumsdiskussion zum "Jahr des Schiedsrichters": Christian Weinkauff, Andreas Langner, Moderator Dirk Leibfried, Christian Dingert und Gerhard Nagel (von links).

23 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach 23 Keine Sieger, aber viele Gewinner in Rehborn REHBORN Allgemeine Zeitung Von Heidi Sturm FUSSBALL Nachwuchs hat Spaß an der druckfreien Turnierform / Mehr Ruhe am Spielfeldrand Beim traditionellen Glantal-Cup des FSV Rehborn am Maifeiertag waren die Ausrichter ihrer Zeit voraus. Alle drei Turniere wurden im neuen Modus der Fair-Play-Liga gespielt nicht nur bei den zehn F-Junioren-Teams und den fünf Bambini-Mannschaften, die diese druckfreie Art des Kinderfußballs schon in der Runde eingeführt haben. Auch die E-Junioren mit ihrem Jedergegen-Jeden-Teilnehmerfeld spielten diesen Modus, bei dem die Kinder ohne Schiedsrichter am Ball sind und selbst entscheiden, während die Eltern in angemessenem Abstand anfeuern, aber eben nicht dirigieren sollen. Es ist viel ruhiger, sagte Turnierleiter Eric Beck, der als Junioren-Spielleiter auch schon etliche Partien beobachtet hat und dabei eine viel angenehmere und entspanntere Atmosphäre feststellen konnte. Zwar hatten manche Fans besonders die Mütter die Regeln noch nicht ganz verinnerlicht und standen entgegen der Vorgabe doch hautnah am Spielfeldrand. Aber dennoch ging es ruhig zu, es wurde nicht hineingeredet, so dass man in der Eingewöhnungsphase auch ruhig ein Auge zudrücken konnte. Den Trainern gefiel diese Turnierform gut. Ich merke, dass ich viel weniger gestresst bin, sagte etwa Winterbachs Coach Hartwig Wolf. Turniersieger wurden in allen Altersklassen bewusst keine ausgespielt und auch keine Tabellen erstellt. Den Kindern schien es nichts auszumachen. Die erstellten in kleinen Fachdiskussionen am Spielfeldrand ohnehin ihre Logik. Wir sind besser, weil wir 4:0 gegen die Blauen gewonnen habt und ihr nur 1:0, lautete die einfache Formel, die auch sofort von beiden Seiten problemlos akzeptiert wurde, ohne dass man weitere Rechenspiele für die noch ausstehenden Partien durchführen musste. Fachsimpeleien über die ausstehenden Champions-League-Partien schienen in den Spielpausen ohnehin viel interessanter als die eigenen Ergebnisse, die meist schon nach dem Abpfiff abgehakt waren. Siegerehrungen wurden natürlich trotzdem durchgeführt: Wir lassen die Kinder ja nicht mit leeren Händen nach Hause gehen, schmunzelte Beck. Info von den Kreis-EDV-Beauftragten Für jedes kleine Talent gab es ein Fußballmännchen, außerdem Süßigkeiten für die Mannschaft. Das macht einfach Spaß, denen zuzuschauen, freute sich Horst May, der als Jugendleiter und Trainer von zwei Juniorenteams in zwei jungen Altersklassen ein volles Programm hatte. Wir müssen schauen, dass wir mit unserer Spielgemeinschaft mit Odernheim wieder von unten aufbauen und bis zur A-Jugend alles besetzen, wünscht sich der langjährige Ehrenamtliche wieder einen guten Unterbau für die Aktiven. Er erinnert sich noch gerne daran, dass man vor einigen Jahren an einem Sonntag von der Fantribüne des Sportplatzes aus unter den 26 Spielern 22 eigene Buben gezählt hatte. Zu einem solchen Schnitt wieder hinzukommen, sei allerdings keine leichte Aufgabe, weiß May. Viele Spieler hörten studienbedingt oder nach wiederholten Verletzungen auf. Von seiner eigenen, starken A- Jugend, die vor sechs Jahren bei den Tagen des Jugendfußballs auf eigenem Platz das Finale bestritten hatte, sind heute nur noch fünf Spieler aktiv. Meldefenster geöffnet! Mannschaftsmeldung für die Saison 2013/2014 Das Meldefenster für die Mannschaftsmeldung aller Alters- und Spielklassen ist im Zeitraum vom geöffnet. Die Mannschaftsmeldung wird im DFBnet Spielplus im Bereich des Vereinsmeldebogens abgegeben. Um den Vereinsmeldebogen bearbeiten zu können benötigen Sie die sogenannte PV -Kennung mit der auch das SWFV-Postfach bearbeitet wird. Bitte kontrollieren Sie in diesem Zusammenhang Ihre Vereinsstammdaten samt den Kontaktdaten der Vereinsfunktionäre und halten diese aktuell. Informationen, Handbuch und Schulungsvideos finden Sie hier: und auf der Startseite unserer Kreis-Homepage Für das DFBnet und das SWFV-Postfach stehen Ihnen auch Ihre Kreis-EDV-Beauftragten mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.

24 24 Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach DFB-Stützpunkt Winzenheim Torchancen herausspielen und verwerten lautet das Thema des 20. Info-Abends an DFB-Stützpunkten Der Deutsche Fußball-Bund führt seit mehreren Jahren an seinen Talentförderstützpunkten Info-Abende für Vereinstrainer durch. Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Ziel ist es, gerade die Nachwuchstrainer der Stützpunktspieler im Rahmen des DFB- Talentförderprogramms besser zu schulen und ihnen im Sinne ihrer Schützlinge hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand zu geben. An den DFB-Stützpunkten im Südwestdeutschen Fußballverband findet der 20. DFB- Infoabend im Zeitraum vom statt. Das Thema der Trainerfortbildung lautet Torchancen variabel herausspielen und verwerten. Bei dieser Trainer- Fortbildung leiten zwei Stützpunkttrainer eine exemplarische Trainingseinheit, während ein weiterer Stützpunkttrainer den anwesenden Vereinstrainern die Trainingsinhalte und abläufe moderiert. Alle Teilnehmer erhalten am Ende der Kurzschulung eine Infobroschüre, die die Trainingseinheit detailliert beschreibt. Die Teilnahme an den Infoabenden ist kostenfrei, ohne Voranmeldung möglich und zählt mit 3 LE auch zur Verlängerung der Stützpunkt Datum Uhrzeit Ort Winzenheim Mo., Uhr TuS Winzenheim Trainer C Breitenfußball-Lizenz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der 20. Infoabend mit dem Thema Torchancen variabel herausspielen und verwerten " wird an den DFB- Stützpunkten im SWFV an den unten angegebenen Terminen angeboten: Ansprechpartner: Andreas Hölscher, DFB-Stützpunkt-Koordinator, Südwestdeutscher Fußballverband, Villastr. 63, Edenkoben, Tel.: / , Fax: / , Mobil: , andreas.hoelscher@swfv.de Info Training&Wissen auf Ältere Broschüren DFB-Infoabend: Impressum: Pressestelle SWFV Bad Kreuznach Torsten Sulzbach Hohlstraße Duchroth Tel.: torsten.sulzbach@swfvbadkreuznach.de Verantwortlich im Sinn des Presserechts (V.i.S.d.P) Kreisvorsitzender Karl-Heinz Weyand Weinbergsblick Weinsheim Internetseite:

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 1 1. Jahrgang August 2016 - Heft 1 Liebe Sportfreunde und Leser des neuen VfL-Stadionheftes, dieses Heft

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Kreismagazin. Fußballkreis Bad Kreuznach

Kreismagazin. Fußballkreis Bad Kreuznach Kreismagazin Fußballkreis Bad Kreuznach Jahrgang 6 Nr. 08 2. Mannschaftseinteilung 3. Mannschaftseinteilung 4. Mannschaftseinteilung Junioren- und Frauenbereich Ergebnisse und Tabellen 5. Ballgrößenempfehlung

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015 TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015 Stadt Tönisvorst Kreis Viersen Fußballverband Niederrhein Kreis 6 Kempen-Krefeld Kreispokal-Endspiele A- bis E-Junioren Kreispokal-Endspiele Mädchen U17, U15 & U13

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT FC ROT-WEISS RHÜDEN v. 1920 e.v. E-Mail: fc@rot-weiss-rhueden.de Homepage: www.rot-weiss-rhüden.de KURZPORTRAIT DES FC ROT-WEISS RHÜDEN GEGRÜNDET 1920 SPORTGELÄNDE

Mehr

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen Spielplan: Samstag, 04.07.2015 Gruppeneinteilung E-Juniorinnen Gruppe A: Gruppe B: JSG Hammersbach SG 03 Offenbach 2 SG 03 Offenbach 1 1. Gelnhäuser FC 03 MSG Bad Vilbel FC Pegnitz JFG Nordspessart Tura

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Inhaltsverzeichnis - Unsere Spielgemeinschaft - Aufgaben und Ziele des Förderverein - Sponsoring-Pakete

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

Der FC Donop Voßheide stellt sich vor

Der FC Donop Voßheide stellt sich vor Der FC Donop Voßheide stellt sich vor Unser FC ist ein reiner Fußballverein, der 2003 gegründet wurde aus dem Zusammenschluss der Fußballabteilungen des SC Donop und des TuS Voßheide. Dies war damals schon

Mehr

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen Kreis Grafschaft Bentheim Kreislehrwart Friedhelm Dove Jahnstrasse 6 48455 Bad Bentheim Tel.Nr. 0 59 22 / 994 765 mobil: 0 177 / 964 65 07 Fax: 0 59 22 / 994 766 email: Friedhelm.Dove@t-online.de Bad Bentheim,

Mehr

Ein Verein stellt sich vor..

Ein Verein stellt sich vor.. FC 1920 Grossalmerode e.v. 37247 Großalmerode Kasseler Straße 86a FC 1920 Grossalmerode e.v. Ein Verein stellt sich vor.. FC 1920 Grossalmerode e.v. 37247 Großalmerode Kasseler Straße 86a FC 1920 Grossalmerode

Mehr

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß Liebe Sportfreunde, nach einer sehr erfolgreichen Saison 2013 / 2014 mit 14 ausgetragenen Spielrunden sowie einem großen Abschlußturnier als Saisonhighlight wollen wir jetzt die neue Spielzeit in Angriff

Mehr

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball 1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang

Mehr

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982-1 - Inhaltsverzeichnis Infrastruktur... - 3 - Vereinsstruktur... - 5 - Soziales Engagement... - 8 - Visionen... - 10 - Leitgedanke

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen. Unsere Hinrunde im Überblick Alle Punktspiele gewonnen, Tabellenführung erreicht, im Pokal ausgeschieden. Dazu einige gute Testspiele und zum Abschluss die ersten e mit unterschiedlichem Erfolg. Das ist

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

50 vom FC Noswendel Wadern

50 vom FC Noswendel Wadern 66687 Wadern Sportanlage Christianenberg Vereinsfarben: Gelb-Blau www.fc-noswendel-wadern.de e-mail: fc-noswendel-wadern@web.de 32. HACO-Hallenturnier des Liebe Sportfreunde, wir danken sehr herzlich für

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spitzkippel-Info zum Freundschaftsspiel am 5. Oktober 2011 gegen den SV Wehen-Wiesbaden

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spitzkippel-Info zum Freundschaftsspiel am 5. Oktober 2011 gegen den SV Wehen-Wiesbaden Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spitzkippel-Info zum Freundschaftsspiel am 5. Oktober 2011 gegen den SV Wehen-Wiesbaden 92 Jahre Redaktion Norbert Roth Mühlbergstraße 19 65191 Wiesbaden

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Medieninformation. PEAK setzt auch diese Saison Maßstäbe im Social Sponsoring / PEAK Social Event am 27. September für Johnnys Stiftung

Medieninformation. PEAK setzt auch diese Saison Maßstäbe im Social Sponsoring / PEAK Social Event am 27. September für Johnnys Stiftung Medieninformation PEAK setzt auch diese Saison Maßstäbe im Social Sponsoring / PEAK Social Event am 27. September für Johnnys Stiftung Der SV Darmstadt 98 freut sich, dass sein Premium- Sponsor PEAK auch

Mehr

24. Hallenfussballturnier des VfL Birkenau um den

24. Hallenfussballturnier des VfL Birkenau um den Turnierplan 24. Hallenfussballturnier des um den Wintercup 2016 Birkenau Birkenau Turnierplan des 24. Hallenfußballturniers des Wintercup 2016 Vorrunde: Gespielt wird in vier Gruppen mit je sechs bzw.

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

VfL Fontana Finthen - Jugend -

VfL Fontana Finthen - Jugend - VfL Fontana Finthen - Jugend - Inhalt Das haben wir erreicht... Wussten Sie, dass...?! Das sind unsere Ziele... Ausgezeichnete Jugendarbeit Impressionen Mach mit! Das haben wir erreicht... Der Fußballverein

Mehr

Kinderkrebshilfe - Spendenaktion

Kinderkrebshilfe - Spendenaktion Kinderkrebshilfe - Spendenaktion 11 R ö g e n 1 0 2 3 8 4 3 B a d O l d e s l o e T e l. 0 4 5 3 1 / 7 1 5 1 0 1 Büro 2000 K.A.H. GmbH Eiffestraße 80 20537 Hamburg Tel. 040 / 55 30 07-85 Fax 040 / 55 30

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga für G-und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.hfv-online.de FAIRPLAY-Liga ab 2014/2015 flächendeckend im Hessischen Fußball-Verband

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Fußball-Domino. Schiedsrichter. Trainer. Kapitänsbinde. Ersatzbank. Linienrichter Einwurf

Fußball-Domino. Schiedsrichter. Trainer. Kapitänsbinde. Ersatzbank. Linienrichter Einwurf Fußball-Domino Ball Tor Stadion Mannschaft Trainer Ersatzbank Torwart Handspiel Rote Karte Elfmeter Schiedsrichter Kapitänsbinde Linienrichter Einwurf Schuss Tribüne 24 Ein spannendes Spiel Achim und sein

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 202 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Freitag 07.2.202 Samstag 08.2.202 Sonntag 09.2.202 C-Juniorinnen / 3 Mannschaften D-Junioren / 5 Mannschaften

Mehr

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm Express Express Sonderausgabe Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm INHALT Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

Fussball - Jugendarbeit

Fussball - Jugendarbeit Fussball - Jugendarbeit Ziele Aufgaben Grundsätze Juni 2009 Vorbemerkung Dieses Konzept ist aus der Arbeit der vergangen Jahre entstanden und soll die Ausrichtung für die weitere Arbeit im Bereich Jugendfussball

Mehr

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint. 1. Allgemeines a) Es wird in den folgenden Kategorien gespielt: - Junioren D: 9 Spieler - Junioren E: 7 Spieler - Junioren F: 5 Spieler - Junioren G : 5 Spieler b) Der Einfachheit halber wird fortan nur

Mehr

FUPA SÜDWEST MEDIADATEN 2015 INFORMATIONEN ZUM REGIONALEN AMATEURFUSSBALL-PORTAL FUPA

FUPA SÜDWEST MEDIADATEN 2015 INFORMATIONEN ZUM REGIONALEN AMATEURFUSSBALL-PORTAL FUPA FUPA SÜDWEST MEDIADATEN 2015 INFORMATIONEN ZUM REGIONALEN AMATEURFUSSBALL-PORTAL FUPA FUPA - AUS LIEBE ZUM (AMATEUR-)FUSSBALL FuPa Südwest ist das Portal für alle Amateurfußballer bis in die untersten

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Marketingund Sponsoringkonzept

Marketingund Sponsoringkonzept Marketingund Sponsoringkonzept TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982...3 2. Visionen und Ziele...5 3. Zahlen und Fakten...6 4. Impressum...7

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit 1. Lest die Kurze Einführung in die Bundesliga. 2. Benutzt das Arbeitsblatt Die Bundesliga-Redemittel : a. Sprecht mit den Schülern über die Bundesliga-Tabelle. b.

Mehr

UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN

UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN WERDEN SIE ZUM KOMÄDCHENHELDEN! UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN Es ist wieder soweit: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen kämpft in Kanada um den WM-Pokal. Und das mit besten

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18)

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Stand: Dezember 2015 1 Präambel...1 2 Allgemeines...1 3 Spielbericht und Spielerpässe...2 4 Spielfeld, Tore und Anzahl der Spieler...2 5 Besondere

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Bayern München Einlaufkinder: Einteilung erfolgt meist über Verlosungen in den Medien, Sponsoren sind zuständig oder über Verlosungen im Kids-Club http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Mitgliedschaft

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

TSV Haiterbach. 18. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 11. Januar 2015 Kuckuckshalle Haiterbach

TSV Haiterbach. 18. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 11. Januar 2015 Kuckuckshalle Haiterbach 10. und 11. Januar 2015 Kuckuckshalle Haiterbach 18. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften Gruppe A Bayer 04 Leverkusen Rapid Wien (AT) SV Stuttgarter Kickers TSV Simmersfeld SGM Dornstetten

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Mäder, Mats Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Gruber, Noah Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Steffen, Kester

Mehr

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen: Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter April 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen die TSG Hoffenheim Am Samstag, 07.05.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER

Mehr

BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION

BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION BUNDESJUGENDTAG 2015 BERICHT KOMMUNIKATION Bericht des Kommunikationsreferenten zur Amtsperiode 2013-2015 Von Ivo Breitenbruch THEMEN: SONDERSEITEN DJP, LÄNDERPOKALE, DM JUGEND LIVE-TICKER RICHTLINIEN

Mehr

Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil!

Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil! Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil! Handball im VfL Hamm/Sieg 1883 e.v. Inhaltsverzeichnis Wer ist Ihr möglicher Werbepartner? Seite 3 Warum Handball?.. Seite 4 Warum wir? Seite 5 Was geschieht mit

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark Ausgabe12 19.0.3.10 Eschpark News Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark SV Groß - Hesepe Freitag, 19.03.10 19:30 Uhr SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I Seite 2 Minikicker Turnier Am Sonntag, 28.02.2010

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 20. APRIL 2007 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Konzept SG Waldshut-Eschbach Konzept SG Waldshut-Eschbach Mittel- bzw. langfristige Zusammenarbeit im Bereich Jugend zwischen den Vereinen ESV Waldshut, VfB Waldshut und SV Eschbach in einer Spielgemeinschaft. Ziele der Zusammenarbeit

Mehr

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Inhaltsverzeichnis - Unsere Spielgemeinschaft - Aufgaben und Ziele des Förderverein - Sponsoring-Pakete

Mehr

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz Liebe Sportfreunde Zeitgleich zur EM 2016 in Frankreich veranstalten wir am 25. und 26. Juni die MINI- EM in Tarrenz für die Altersklassen U7/G

Mehr

TSV Haiterbach. 17. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 12. Januar 2014 Kuckuckshalle Haiterbach

TSV Haiterbach. 17. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 12. Januar 2014 Kuckuckshalle Haiterbach 17. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften 11. und 12. Januar 2014 Kuckuckshalle Haiterbach Gruppe A FC Schalke 04 Rapid Wien (AUT) DFB Stützpunkt Gärtringen TSV Simmersfeld SGM Dornstetten

Mehr

TSV Haiterbach. 20. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 15. Januar 2017 Kuckuckshalle Haiterbach

TSV Haiterbach. 20. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 15. Januar 2017 Kuckuckshalle Haiterbach 20. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften 14. und 15. Januar 2017 Kuckuckshalle Haiterbach Gruppe A Bayer 04 Leverkusen FC St. Pauli Hannover 96 TSV Rohrdorf SGM TSV Simmersfeld Gruppe

Mehr

Turn- und Sportverein 1895 / 1919 e.v. Lay

Turn- und Sportverein 1895 / 1919 e.v. Lay Turn- und Sportverein 1895 / 1919 e.v. Lay Badminton Basketball Fussball Karate - Ski Tischtennis Turnen Volleyball Wandern/Nordic-Walking Turn- und Sportverein 1895 / 1919 e.v. Lay Im Himmelberg 9 56073

Mehr

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Bezirk Neckar Fils Wolfram Bielke Akkermanstraße. 10 73035 Göppingen Tel.: 07161-49219 Handy: 0172-7013048 VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Montag,

Mehr

NORDDEUTSCHER FUSSBALL-VERBAND e. V.

NORDDEUTSCHER FUSSBALL-VERBAND e. V. NORDDEUTSCHER FUSSBALL-VERBAND e. V. Länderturnier 2013 C2-Junioren (Jahrgang 1999) 08. Juni 09. Juni 2013 in Bremerhaven NORDDEUTSCHER FUSSBALLVERBAND e. V. Franz-Böhmert-Str.1b 28205 Bremen Internet:

Mehr

Fussball-Club 1949 e.v. Fürth

Fussball-Club 1949 e.v. Fürth Gruppe A VFL Birkenau SC Viktoria Griesheim JFV Fürth U19 ISC Fürth Türkspor Wald-Michelbach VFR Eberstadt Gruppe B FC Fürth SG Nieder-Kainsbach FV Mümling-Grumbach Türkiyemspor Breuberg SV Mittershausen-Scheuerberg

Mehr

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV EINLADUNG zum 1. Futsal Sparkassen Nachwuchsturnier von Sparkasse BW Feldkirch Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV Termin: Samstag

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr