Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten"

Transkript

1 Natur.Umwelt.Technik Radar-Symposium 21. April 2017 HSRM Wiesbaden Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl, Thomas Junghänel, Christoph Brendel, Dr. Andreas Becker Deutscher Wetterdienst KU4 - Hydrometeorologie

2 Motivation Bulletin of the American Meteorological Society; 2017; DOI: /BAMS-D Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 2 von 41

3 Motivation Boden-Niederschlagsstationen Stationsanzahl im Echtzeitbetrieb Automatische Niederschlagsstationen des DWD und ausgewählter Bundesländer (März 2017:1266) Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 3 von 41

4 Motivation Boden-Niederschlagsstationen Stationen im Offline-Betrieb Niederschlagsstationen des DWD (2001 bis heute: 4401) Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 4 von 41

5 Motivation Wie repräsentativ sind die Bodenstationen? Ein Rechenbeispiel Anzahl der Stationen von 2001 bis heute = 4401 Typische Größe eines Niederschlagsmessers (Hellmann) = 200 cm Stationen x 200 cm 2 = 88,02 m 2 Fläche Deutschlands: km 2 (Quelle: wikipedia.de) 0, % der Fläche werden vermessen. Jede Station ist im Mittel repräsentativ für 81,2 km 2. Der mittlere Abstand zwischen zwei Niederschlagsmessern beträgt ca. 9 km. Die typische Größe einer Konvektionszelle liegt im Bereich weniger Kilometer. Die Fläche der deutschen Stationen passt vollständig in den Fünfmeterraum. Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 5 von 41

6 Motivation Niederschlagsmonitoring - Ombrometer vs. Radar Ereignis wird nur vom Radar erfasst STARKREGEN +++ Münster 28. Juli Bessere Quantifizierung durch zusätzliche Bodendaten in Radarklimatologie Bodenmessnetz (REGNIE) RADOLAN-Online RADOLAN-Offline Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 6 von 41

7 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 7 von 41

8 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 8 von 41

9 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung Niederschlagsmessung mit dem Wetterradar Elevation Horizontaler Scan, unterschiedliche (konstante) Elevationen Volumenscan Horizontaler Scan, orographiefolgend Niederschlagsscan Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 9 von 41

10 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung Das Radarmessnetz des Deutschen Wetterdienstes 16 dual-polarimetrische C-Band Doppler-Radarsysteme + 1 single-pol (Emden) 150 km Reichweite im Niederschlagsscan 1 Azimutauflösung Deutschlandkomposit (1 km Rasterlänge) Niederschlagsscan alle 5 min Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 10 von 41

11 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 11 von 41

12 2 Radarprodukte Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 12 von 41

13 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 13 von 41

14 2a Lokale Radarprodukte Niederschlagsscan / Erstellung DX/PX/PF-Produkt (qualitativ) horizontfolgend DX/ BUFR-Z-Sweep PX/PF Lokales Radarprodukt PX (Beispiel vom Radar Essen; , 14:00 UTC) Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 14 von 41

15 2a Lokale Radarprodukte Erstellung PH/PY-Produkt (quantitativ) Umrechnung der Radarmessgröße Reflektivität (Z) in die Zielgröße Niederschlagsmenge (R): Z = 256 * R 1.42 mit Z = Reflektivitätsfaktor [mm 6 /m 3 ] und R = Niederschlagsintensität [mm/h] (s.a. Richtlinie, Kap. 7.4) PH = 1h-Summe PY = mehrstündige Niederschlagsverteilung; 1h-24h-Summe jeweils ab 06:30 UTC Lokales Radarprodukt PH (Beispiel vom Radar Essen; , 12:45 UTC) Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 15 von 41

16 2a Lokale Radarprodukte Volumenscan und Erstellung PL-Produkt vereinfachte Darstellung; eigentlich Kegelmantelsegmente 1 2 Erstellung erfolgt in drei Schritten: 1) Transformation auf eine polarstereografische Projektionsebene (s. Richtlinie, Anhang B) 2) Grundriss 3) Auf- und Seitenriss 3 Lokales Radarprodukt PL (Beispiel vom Radar Memmingen; , 17:00 UTC) LMAX-Produkt = maximaler Wert der Vertikalsäule im Grundriss PE = Echotop PZ = CAPPI Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 16 von 41

17 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 17 von 41

18 2b Komposit-Radarprodukte Polarkoordinaten Kartesische Koordinaten Transformation der in Polarkoordinaten (Grad Azimut und km Radius) vorliegenden Niederschlagsscan-Produkte in das kartesische Gitter (1 km x 1 km): Pull-Methode: Heranziehen ( pull ) des nächsten Polarpixels auf das kartesische Pixel Standard-Methode Push-Methode: Verschieben ( push ) des Polarpixels auf die umliegenden kartesischen Pixel RZ-Produkt Quelle: STEPHAN, K., 2007: Erfahrungsbericht zur Verwendung des PULL-Kompositverfahrens zur Erstellung des RADOLAN-Komposits (RZ-Komposit). DWD, Interner Bericht] Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 18 von 41

19 2b Komposit-Radarprodukte Erstellung der Komposits Verfahren in den Überlappungsbereichen mehrerer Radars: Verwendung der Maximum-Methode alte Bildprodukte (P*) im runlength-format RADOLAN: RX, (RZ) Mitteleuropäische Produkte Verwendung des qualitativ höherwertigen Radarprodukts neue Bildprodukte (P*) im BUFR-Format RADOLAN: WX, RY (Grundlage des RW) POLARA-Produkte (dual-pol) Verwendung des niedrigsten Scans bei identischen Qualitätsbins (dual-pol) Maximale Strahlhöhen Minimale Strahlhöhen Quelle: POLARA Radar Flechtdorf fehlt Quelle: POLARA Radar Flechtdorf fehlt Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 19 von 41

20 2b Komposit-Radarprodukte Das PG-Produkt Radar-Komposit Deutschland Reflektivitäten in 7 dbz-stufen Zeitliche Frequenz = alle 5 min Horizontale Auflösung = 2 km x 2 km Grundversorgung Anwendung: schnelle Visualisierung des großräumigen, deutschlandweiten Niederschlagsgeschehens Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 20 von 41

21 2b Komposit-Radarprodukte Das WX-Produkt Radar-Komposit Deutschland Reflektivitäten in 256 dbz-stufen Zeitliche Frequenz = alle 5 min Horizontale Auflösung = 1 km x 1 km Preisliste Anwendung: schnelle qualitative Abschätzung des aktuellen Niederschlagsgeschehens in Deutschland Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 21 von 41

22 2b Komposit-Radarprodukte Das PP-/PQ-Produkt Radar-Komposit Mitteleuropa Belgien, Dänemark*, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich*, Polen*, Schweiz, Tschechien* (*nur im PP, nicht kommerziell verfügbar) Reflektivitäten in 7 dbz-klassen Zeitliche Frequenz = alle 15 min Horizontale Auflösung = 2 km x 2 km Preisliste Anwendung: schnelle qualitative Abschätzung des aktuellen Niederschlagsgeschehens in Mitteleuropa Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 22 von 41

23 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 23 von 41

24 2c Angeeichte Kompositprodukte RADOLAN (Radar-Online-Aneichung) Das Verfahren wurde in Kooperation des DWD mit den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer (LAWA) entwickelt ( ) Operationeller Routinebetrieb seit Juni 2005 Kombination aus den punktuell an den Niederschlagsstationen gemessenen stündlichen Werten mit flächendeckender Niederschlagserfassung des DWD Radarverbundes Liefert zeitlich und räumlich hoch aufgelöste quantitative Niederschlagsdaten im Echtzeitbetrieb Nutzung durch die Hochwasservorhersagezentralen im Rahmen von Hochwasservorsorge und -schutz Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 24 von 41

25 2c Angeeichte Kompositprodukte RADOLAN Radar-Online-Aneichung Automatische Niederschlagsstationen des DWD und ausgewählter Bundesländer (März 2017: 1266) 17 C-Band Doppler-Radarstandorte + Quantifizierung der radarbasierten Niederschlagsdaten mit Ombrometer-Daten Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 25 von 41

26 2c Angeeichte Kompositprodukte Aneichung: Faktoren-/ Differenzenverfahren (RADOLAN ) RW Stündliche Aneichung der 1h-Niederschlagssumme (Komposit) Bestimmung der Quotienten aus Radarpixel- und Stationswert Bestimmung der Differenzen von Radarpixel- zu Stationswert Räumliche Interpolation der Quotienten und Differenzen Anwendung der Quotienten und Differenzen auf das Radarkomposit Bestimmung des besten Aneichverfahrens durch Echtzeitverifikation auf Basis von 20 % der Stationen, die nicht in die Aneichung eingingen Gewichtete Kombination der zwei angeeichten Produkte Auffüllen der Lücken mit Stationsdaten innerhalb eines definierten Radius Kompositprodukt von 17 lokalen Radardaten mit 150 km Reichweite und 1km x 1km Auflösung - Deutschland (fast) komplett abdeckend Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 26 von 41

27 2c Angeeichte Kompositprodukte Das RW-Produkt Radar + Bodenstationen Komposit Deutschland Quantitativ: 0,1mm/1h Zeitliche Frequenz = alle 60min Horizontale Auflösung = 1km x1km Grundversorgung , 14:50 UTC (Hagelunwetter in Horb am Neckar) Anwendung: quantitative Überwachung und klimatologische Analysen des Niederschlags in Deutschland Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 27 von 41

28 2c Angeeichte Kompositprodukte Das SF-Produkt Radar + Bodenstationen Komposit Deutschland Quantitativ: 1mm/24h Zeitliche Frequenz = alle 60min Horizontale Auflösung = 1km x1km Grundversorgung , 14:50 UTC (Hagelunwetter in Horb am Neckar) Anwendung: quantitative Überwachung und klimatologische Analysen des Niederschlags in Deutschland Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 28 von 41

29 2c Angeeichte Kompositprodukte Verifikation auf der Basis von Tageswerten (12/ /2010) nicht angeeicht angeeicht Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 29 von 41

30 Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Radarprodukte a Lokale Radarprodukte b Komposit-Radarprodukte c Angeeichte Kompositprodukte (RADOLAN) 3 Radarklimatologie Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 30 von 41

31 3 Radarklimatologie Strategische Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel Gemeinsames Forschungsprojekt: Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur Auswertung der rezenten Änderung des Extremverhaltens von Niederschlag Ein Forschungsvorhaben der ressortübergreifenden Behördenallianz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Deutscher Wetterdienst Umweltbundesamt Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur Auswertung der rezenten Änderung des Extremverhaltens von Niederschlag Kurztitel: Radarklimatologie Projektstart: 01. Juni 2014 Projektende: 31. Mai 2017 Projektlaufzeit: Juni 2014 Mai 2017 Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 31 von 41

32 3 Radarklimatologie Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 32 von 41

33 3 Radarklimatologie RADOLAN Radar-Online-Aneichung Automatische Niederschlagsstationen Niederschlagsstationen des DWD des DWD und ausgewählter (2001 Bundesländer bis heute: 4401) (März 2017: 1266) 17 C-Band Doppler-Radarstandorte + Quantifizierung der radarbasierten Niederschlagsdaten mit Ombrometer-Daten Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 33 von 41

34 3 Radarklimatologie Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 34 von 41

35 3 Radarklimatologie Speichenkorrektur Beispiel: Radar Hamburg Verfahren nach Jacobi et al Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 35 von 41

36 3 Radarklimatologie Entfernungskorrektur Beispiel: Radar Dresden + Erz-/Riesengebirge Verfahren nach Wagner et al Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 36 von 41

37 3 Radarklimatologie Neue klimatologische Korrekturverfahren werden aktuell berechnet Höhenabhängige Korrektur Automatisierte Speichenkorrektur Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 37 von 41

38 Zusammenfassung Radarmessungen ermöglichen die hochaufgelöste, flächendeckende Erfassung von (Extrem-)Niederschlägen und (Extrem-)Ereignissen Der Deutsche Wetterdienst bietet eine Reihe verschiedener Radarprodukte an: Lokale qualitative Produkte Qualitative Komposits für Deutschland und Mitteleuropa Quantitative Komposits für Deutschland Im Projekt Radarklimatologie erfolgt eine optimierte Datenaufbereitung: Eliminierung typischer Fehler in Radarmessungen Quantifizierung mit umfangreicher Bodendatenbasis Bei Fragen oder Datenwünschen wenden Sie sich an oder besuchen Sie unseren Informationsstand im Foyer Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 38 von 41

39 Kontakt: Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Frankfurter Straße Offenbach am Main Internet: ftp://ftp.dwd.de/pub/data/gpcc/radarklimatologie/index.html Twitter: Vielen Dank! +++ Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 39 von 41

40 Ereignisbasierte Auswertungen Starkregenereignis Wiesbaden, 11. Juli 2014 Quelle: Prof. Ruiz Rodriguez, Lisa Trost, Hochschule RheinMain Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 40 von 41

41 Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., 21. April 2017, NUT-Radar-Symposium, HSRM Wiesbaden 41 von 41

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Konvektionsworkshop TLUG Jena 03. Juni 2014 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Susanne

Mehr

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel Dokumentation 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel - 21.04.2016 Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main Offenbach, April 2016

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarstandorte In den 60er und 70er Jahren setzte der DWD Analog-Radargeräte ein, deren Nutzer noch interaktiv mit dem Radar arbeiteten.

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach.

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach. Emden Ummendorf Rostock Hamburg Berlin Hannover Essen Dresden Flechtdorf Neuheilenbach Feldberg Eisberg Offenthal Türkheim Neuhaus München Hohenpeißenbergerg Memmingen Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie Abteilung Hydrometeorologie Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie (Volltitel: Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD U. Böhm, D. Majewski, T. Reich, G. Schneider, E. Weigl, T. Winterrath DWD, Abt. Hydrometeorologie, & Abt.

Mehr

RADOLAN-Unterstützungsdokumente. Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS)

RADOLAN-Unterstützungsdokumente. Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS) RADOLAN-Unterstützungsdokumente Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS) Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internet: http://www.dwd.de/radolan

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimatologie heute, morgen, übermorgen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 2 Klima verstehen Umgang mit Klimarisiken Klimaforschung in der demokratischen Gesellschaft

Mehr

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADOLAN

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADOLAN Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Projekt RADOLAN Routineverfahren zur Online-Aneichung der Radarniederschlagsdaten mit Hilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer)

Mehr

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Abflüsse aus extremen Niederschlägen 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Angela Pfister und Adrian Treis

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Unwetter! Monitoring von Starkregenereignissen am Beispiel Hessen Unwetterdatenauswertung als Werkzeug für die Einsatzplanung

Unwetter! Monitoring von Starkregenereignissen am Beispiel Hessen Unwetterdatenauswertung als Werkzeug für die Einsatzplanung Das aktuelle Thema Thomas Kutschker, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Feuerwehr Offenbach am Main und Thomas Glade, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität

Mehr

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen T. Pluntke, N. Petrenz, C. Kurbjuhn, N. Jatho Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden, BRD, (pluntke@forst.tu-dresden.de)

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster Wetter Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Definitionen... 4 1 Meteorologische Beobachtungsdaten am Flughafen

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Radar- und Blitzbilder

Radar- und Blitzbilder Radar- und Blitzbilder Aktuellste Wettergefahrenerkennung für die Luftfahrt Wetter-Radar Die RADAR-Technologie (RAdio Detecting And Ranging) hat ihren festen Platz im Bereich der Meteorologie und ist mittlerweile

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

(KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht. (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen

(KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht. (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen Umgang mit Starkniederschlägen in Hessen (KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen Hochschule RheinMain Fachbereich

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung

REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung REGNIE: Regionalisierte Niederschläge Verfahrensbeschreibung und Nutzeranleitung Abteilung Hydrometeorologie REGNIE_Beschreibung_20131030 Seite 1/9 1. Einleitung... 2 2. Produktpalette... 3 3. Datengrundlage...

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Angela Pfister acqua alta HWRM Symposium NRW 14.01.16 Gelsenkirchen 1960 Übersicht 1 Niederschlagserfassung bei den Verbänden 2 Langjährige Auswertungen

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.Ing E. Pfeiffer, Emschergenossenschaft, Essen Einleitung Eine gesetzliche Aufgabe des Wasserwirtschaftsverbandes

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Geschäftsbereich Klima und Umwelt Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung Paul Becker, Andreas Becker, Clementine Dalelane, Thomas Deutschländer,

Mehr

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADVOR-OP

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADVOR-OP Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Projekt RADVOR-OP Radargestützte, zeitnahe Niederschlagsvorhersage für den operationellen Einsatz (Niederschlag-Nowcasting-System) Projektleiterin: Hella

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Dateiformat des FZ-Produkts

Dateiformat des FZ-Produkts Dateiformat des FZ-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.0 11. Juli 2016 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung FZ-Produkt - Dateiformat Änderungsdokumentation Rev.

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel A. Raabe, M. Barth, M. Wilsdorf Partner: LTV Sachsen, Pirna 1 Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS) Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Ein Praxisbeitrag zur Wasserwirtschaft 4.0 Dipl.-Ing.

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie?

Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie? Windenergieanlagen verfälschen Messungen des Wetterradars Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie? Wetterradar: Unverzichtbar für präzise Unwetterwarnungen Die Windenergie in Deutschland boomt. Fast

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst CDC Climate Data Center Zugang zu den Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD als Referenz: CDC das Climate Data Center Für das Erkennen, Verstehen und Bewerten des Klimawandels

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum wasserwirtschaftlichen Informationstag Starkregen und Sturzfluten wie gut sind wir vorbereitet? Übersicht Starkregen

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Freitag, 14.08.2015 von 17 bis 19 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [25] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Klaus Stephan, Christoph Schraff und Stefan Klink Deutscher Wetterdienst, 63067 Offenbach, Kaiserleistr. 42 (Korrespondent: el: +49 (69) 8062-2689,

Mehr

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Nachbetrachtung des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (WZN) im DWD: Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Ähnlichkeiten und Unterschiede

Mehr

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Stephan Herzog, Prof. Bodo Ahrens Dr. Erwan Brisson, Christoph Brendel Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe Universität, Frankfurt am Main Motivation

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6)

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6) Blatt Nr 05.05 Mathematik Online - Übungen Blatt 5 Textaufgabe lineare Gleichungssysteme Nummer: 36 0 009010017 Kl: 8X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: SP 8 W Aufgabe 5.1.1: Ein Rechteck hat einen Umfang von 38

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme Michael Kunz, Susanna Mohr, Marc Puskeiler 2.REKLIM-Konferenz 2011 Klimawandel in Regionen, Leipzig Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten . Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten Geodätische Woche 2010 1 Andreas Ernst und Wolf-Dieter Schuh 7. Oktober 2010 Motivation Räumliche Daten entstehen inzwischen

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Projektbericht Methoden zur Auswertung des Zusammenhangs zwischen Starkregenereignissen und Einsatztätigkeit der

Mehr

Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz

Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz Auswirkungen von Starkregenereignissen und deren Anforderungen an die Gefahrenabwehr Thomas Kutschker 1,2 Thomas

Mehr