Alles für den Kleinen Münsterländer...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles für den Kleinen Münsterländer..."

Transkript

1

2

3 Liebe Mitglieder und Freunde der KLM-Rasse! Im März 2010 standen auf unserer Hauptversammlung in Fulda Wahlen zum Präsidium des Verbandes an. Da der bisherige Vizepräsident Kai Beckmann aus beruflichen Gründen, sein Amt niederlegte, wurde ich zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Für das mir dort entgegengebrachte Vertrauen und für das einstimmige Ergebnis bedanke ich mich sehr. Mein besonderer Dank gilt aber auch Kai Beckmann für seine Bemühungen und Einsatz um den Kleinen Münsterländer. Mir ist die Arbeit des Bundesvorstandes nicht unbekannt, hatte ich doch in den letzten Jahren die Möglichkeit, aktiv als Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland und als Vorsitzender des Arbeitskreises 4, Ausbildung und Prüfungswesen, im erweiterten Präsidium und im Bundesvorstand mitzuarbeiten. Neben den satzungsgemäßen Aufgaben eines Vizepräsidenten, sehe ich Schwerpunkte meiner neuen Aufgabe auch darin und werde mithelfen folgende Themen voranzubringen: n Den Kleinen Münsterländer als Jagdgebrauchhunderasse für alle jagdlichen Arbeiten vor und nach dem Schuß zu erhalten und zu fördern. n Durch Steuerungen und Reglungen in der Zucht, alles dafür zu tun, die KLM-Rasse als erbgesunde Jagdgebrauchshunderasse auch für die Zukunft zu erhalten. Diese Ziele kann ich nur gemeinsam erreichen, in enger Verbindung mit dem Bundesvorstand, dem erweiterten Bundesvorstand, der Zuchtkommission, den Arbeitskreisen und der Zuchtbuchstelle. Für mich ist die Nähe zur Basis sehr wichtig. Deshalb wird auch ein Schwerpunkt meiner Arbeit sein, Kontakte zu den Landesgruppen zu halten. Ich bin davon überzeugt, dass ohne die Landesgruppen und ihre Arbeit vor Ort, wir unseren Verband für die Zukunft nicht weiter entwickeln können. Es ist für mich sehr wichtig, dass die Ideen, Anregungen und Sorgen unserer Landesgruppenmitglieder und Züchter ernst genommen und berücksichtigt werden müssen. Deshalb bitte ich alle, mich in meiner Arbeit zu unterstützen, damit wir alle gemeinsam für unsere geliebten Jagdhunde, unsere Kleinen Münsterländer etwas bewirken können. In diesem Sinne, Horrido und Waidmannsheil. Dietrich Berning, Vizepräsident Editorial Alles für den Kleinen Münsterländer

4 Glückwünsche LG Westfalen-Lippe Am feiert Josef Garming seinen 70. Geburtstag. Die Landesgruppe gratuliert ihm herzlich und wünscht ihm Gesundheit und Gottes Segen! Seit 1962 ist er passionierter Jäger und verschrieb sich 1976 dem Verband Kleiner Münsterländer. Zur gleichen Zeit gründete er den Zwinger von Ottenstein, aus dem zahlreiche und schöne Hunde hervorgingen. Der Schreiber kann jubelnd einstimmen! Im März diesen Jahres erhielt J. Garming die Bronzene Züchternadel des JGHV für 10 Gebrauchshunde, die mit hervorragenden Leistungen aus seinem Zwinger hervorgegangen waren. Seit 1979 ist er vielgefragter Gebrauchsrichter und noch kein bisschen müde: er strebt nun an, nach erfolgreich überstandener orthopädischer Operation, Zuchtrichter zu werden. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg mit seinen Hunden und hoffen, dass er noch viele schöne und gute Stunden im Kreise seiner Familie verleben kann. Dr. Christian-Wenzel Scholz 1. Vorsitzender der LG Das Wochenendseminar nur für Kleine Münsterländer vom 23. bis 24. Oktober 2010 in der Jagdhundeschule Hessling Auf vielfachen Wunsch unserer Kleinen Münsterländer Freunde richtet die Jagdhundeschule ein spezielles Wochenendseminar ein: Übungsleiter ist der bekannte Kynologe und Landessachverständige Theodor Heßling und das langjährige Mitglied des KLM-Verbandes und Vorsitzende der LG Waterkant Anke Heßling. In dem Theorie- und Praxisseminar werden folgende Themen behandelt: Schwieriger Hund was tun Gehorsam im Jagdeinsatz Schußempfindlichkeit, Aggressionen, Apport, aber richtig Unruhe am Stand bei Wildkontakt Theodor und Anke Heßling zeigen Ihnen Tipps und Tricks der Profis, um einzelne Probleme zu korrigieren. Seminargebüren 150,00 Euro pro Person incl. eines gemütlichen Abends unter Freunden. Anmeldungen bis zum unter Tel / Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel der Jagdhundeschule Heßling Infos unter 190

5 Bundes-HZP 2010 Achtung Änderung! Einladung zur Internationalen Bundes-HZP ohne Spur, mit lebender Ente, vom 7. bis 10. Oktober 2010 gemäß der gültigen VZPO in Mölln, Kreis Hzgt. Lauenburg. Veranstalter: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Ausrichter: Landesgruppe Hamburg, Südholstein und Mecklenburg-Vorpommern e.v. Prüfungsleiter: Ulrich Pabst, Hörsten 1, Ahrensbök, Tel. 0172/ oder 04525/642853, Suchenlokal und Anmeldung: Hotel Quellenhof, Mölln, Hindenburgstr. 16, Tel / Anmeldung der Hunde am Anreisetag dem ab 9.00 Uhr Nennungen an: Ulrich Pabst, Hörsten 1, Ahrensbök, Tel. 0172/ Nennung mit Formblatt 1 und je einer Kopie der Stammtafel und der Prüfungs-Zeugnisse. Max. 40 KLM, Nennung nur über die Landesgruppen! Nenngeld: 120,00 Euro, zahlbar bis zum Nennschluss Konto , BLZ , Sparkasse Holstein Nennschluss: 23. September 2010 Zulassungsbedingungen: KLM ab Wurfdatum 1. Oktober 2008 mit bestandener VJP u. HZP Für Hunde aus dem Ausland gelten die entsprechenden Nachweise. Es werden nur Hunde zugelassen, bei denen bis zur Nennung keine zuchtausschließende Mängel festgestellt wurden. Für jeden Hund ist der Nachweis einer gültigen Tollwutschutzimpfung vorzulegen. Zimmervermittlung: Selbstbuchung, Quartierliste siehe KLM-Heft Nr. 5 September/Oktober, oder Anforderung per Tel. oder Fax bei Peter Thomas unter 04547/449 Führer: Es gelten die Bestimmungen des JGHV. Für die Feld- und Wasserarbeit werden die Waffen vom Ausrichter gestellt. Wild: Schleppwild für die Haar- und Federwildschleppen, sowie eine frischtote Ente für die Wasserarbeit ist mitzubringen. Verbandsrichter: Jede Landesgruppe hat auf eigene Kosten einen Verbandsrichter zu stellen oder die Kosten für einen vom Ausrichter gestellten Verbandsrichter zu übernehmen. Meldung bis zum 1. August 2010 an den Prüfungsleiter. Spenden und Ehrenpreise: Verpflegung: Sonstiges: Spenden und Ehrenpreise nehmen wir dankend entgegen. Überweisen Sie bitte Ihre Geldspenden mit dem Vermerk Spende B-HZP 2010 auf unser Konto (siehe Nenngeld). Wenn Sie einen Ehrenpreis mitbringen, informieren Sie Paul-W. Howold, Tel /84719 bis zum Am Prüfungstag dem erhalten alle Führer und Richter ein Lunchpaket. Für den Prüfungstag am ist die Selbstversorgung einzuplanen. Alle Teilnehmer und Richter erhalten am Anreisetag ein Programmheft mit der Richter- und Gruppeneinteilung. 191

6 Bundes-Zuchtschau 2010 Achtung Änderung! Einladung zur Internationalen Bundes-Zuchtschau am 7. Oktober 2010 in Fredeburg b. Mölln, Kreis Hzgt. Lauenburg. Termingeschützte Spezial-Zuchtschau gemäß 2, 1.3. der VDH-Zuchtschauordnung Veranstalter: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Ausrichter: Landesgruppe Hamburg, Südholstein und Mecklenburg-Vorpommern e.v. Zuchtschauleitung: Dr. Christian-Wenzel Scholz, Am Rullenweg 43, Coesfeld, Tel /6996 Organisation: Detlef Butz, Meisenweg 6, Ratekau, Tel /67448 Datum/Uhrzeit: 7. Oktober 2010, Anmeldung der Hunde ab 9.00 Uhr bis Uhr Beginn der Zuchtschau Uhr Anmeldung im: Hotel Quellenhof, Mölln, Hindenburgstr. 16, Tel / Zuchtschaugelände: Vereinsgelände des Gebrauchshundverein Mölln e.v., Zeppelinweg 17 Nennungen: mit Formblatt 1 an: Detlef Butz, Meisenweg 6, Ratekau, Tel /67448 Nennschluss: 23. September 2010 Nenngeld: 30,00 Euro, zahlbar bis zum Nennschluss Konto: , BLZ: , Sparkasse Holstein Bewertung: Erfolgt nach der derzeit gültigen Zuchtschauordnung (ZschO-KLM) des Verbandes für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Klasseneinteilung: Jugendklasse: Hunde, die am Tage der Zuchtschau mindestens 9 Monate, jedoch noch nicht 15 Monate alt sind. Gebrauchshundklasse: Hunde, die am Tage der Zuchtschau mindestens 15 Monate alt sind und den Nachweis über das Bestehen einer HZP oder VGP/VPS erbringen können. Offene Klasse: Hunde, die älter als 15 Monate sind, jedoch noch keine HZP/ VGP/ VPS bestanden haben. Zulassungsbedingungen: Die Zuchtschau ist offen für alle im Zuchtbuch des Verbandes für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. oder in einem von der F.C.I. anerkannten ausländischen Zuchtbuch eingetragenen KLM. Für jeden Hund ist der Nachweis einer gültigen Tollwutschutzimpfung vorzulegen. Bitte beachten: Alle Hunde sind im Wisentgehege an der Leine zu führen! Sonstiges/Verpflegung: Ein Getränke- und Imbisswagen ist am Zuchtschaugelände vor Ort Kleiner Münsterländer geboren um zu jagen! 192

7 Bundes-HZP und -Zuchtschau 2010 Achtung Änderung!!! Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zur Intern. Bundes-HZP und Bundes-Zuchtschau 2010 in Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg Inmitten des Naturparks Lauenburgische Seen liegt die Eulenspiegelstadt Mölln, die als Zentrum unserer Bundesprüfung die große Familie der Kleinen Münsterländer beherbergen wird. Details über die Stadt, sowie den Stadtplan erhalten Sie unter: ww.moelln.de/ferien/info2010 Die Hotels und Pensionen bieten Ihnen einen ruhigen Aufenthalt, zugleich ist die waldreiche Umgebung für Ihren Kleinen Münsterländer eine gute Voraussetzung, sich für die Prüfungstage zu akklimatisieren. Alle Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht incl. Frühstück und MwSt. Hotels und Pensionen: Hotel Gothmanns *** Tel / Breitenfelde, Bundesstr. 6 Wohnstift und Hotel-garni Tel /811 Augustinum Mölln Mölln, Sterleyer Str. 44 Hotel Waldhalle **** Tel / Mölln, Waldhallenweg Hotel Zum Weissen Ross ** Tel / Mölln, Hauptstr. 131 Seehotel Schwanenhof **** Tel / Mölln, Am Schulsee 3 Hotel-Pension Waldlust Tel / Mölln, Lindenweg 1 Hotel Beim Wasserkrüger Tel: 04542/ Mölln, Wasserkrüger Weg 115 Hotel-Pension Bambi Tel / Mölln, Birkenweg 16 Ferienappartements: Hotel Waldhalle **** Tel / Mölln, Waldhallenweg Brandt s Gaststätte Tel /2269 Am Drüsensee Drüsen/Mölln 10 DZ á 69,00 Euro, als EZ 46,00 Euro 20 Zimmer, davon 5 Zimmer mit Hund, als DZ 85,00 Euro, als EZ 58,00 Euro Hund 3,00 Euro pro Tag, Zimmer bitte bis zum buchen! 15 DZ á 105,00 Euro, als EZ 60,00 Euro 5 DZ á 92,00 Euro, 4 EZ á 56,00 Euro 29 DZ á 110,00 Euro, als EZ 75,00 Euro Hund 7,00 Euro pro Tag 12 DZ á 58,00 Euro, 12 EZ á 29,00 Euro Hund 3,00 Euro pro Tag 21 DZ á 72,00 bis 78,00 Euro, als EZ á 48,00 bis 52,00 Euro 6 DZ á 44,00 Euro, 8 EZ á 24,00 Euro (Preise ab 3 Übernachtungen) - Hunde leider nicht gestattet 3 Ferienwohnungen, ab 4 Übernachtungen buchbar. 2 Pers. 60,00 Euro, 3 Pers. 75,00 Euro/Tag 5 Ferienwohnungen, 2 Pers. 39,00 bis 46,00 Euro/Tag 2 Wohnungen können mit 4 Pers. belegt werden, Preise auf Anfrage Preisangaben ohne Gewähr, Stand Mai 2010 Unter erhalten Sie weitere Hinweise zu Privatzimmern und Pensionen, zusätzlich steht Ihnen unter Tel /7090 die Kurverwaltung der Stadt Mölln zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Herzlich willkommen in Mölln, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! P. Thomas, 1. Vorsitzender 193

8 Verbandsnachrichten Achtung Züchter! Ab dem werden alle KLM Welpen nicht mehr tätowiert, sondern gechipt. Es darf kein Welpe vom Züchter an den Welpenerwerber abgegeben werden, ohne dass die Transpondernummer, mittels eines Lesegerätes, abgelesen wurde. Bitte überprüfen Sie vor der Abgabe zusammen mit dem Käufer, die Transpondernummer, zur genauen Identität des Welpen und die Funktion des Transponders. Dazu muss jeder Züchter ein Chiplesegerät haben. Wer noch nicht im Besitz eines Lesegerätes ist, sollte dies bevor er den nächsten Wurf erwartet bei der Firma Esstra bestellen (siehe Hinweis KLM Heft 3/2010). J. Westermann, Verbandszuchtwart HD-Auswertung Stand: Zb.-Nr. Name des Hundes Gutachten BIRKE VOM WARMSER MOOR HD-A HQ RINA VOM EULENFELSEN HD-A HQ ASKAN VOM BIRKSCHÖPFLE HD-A HQ HALLEY VON DEN KAISERBERGEN HD-A HQ LILITH VOM FEDERBACHSEE HD-A HQ LUCA VOM FEDERBACHSEE HD-A HQ BRISKA VON DER SCHALKENBURG HD-A HQ BRISCO VON DER LEEZENER AU HD-A HQ AFRA VOM WENTOWSEE HD-A HQ BELLA VOM DÜRREN GRUND HD-B HQ XARIS VOM FUCHSECK HD-A HQ BEETHOVEN VOM DÜRREN GRUND HD-A HQ BALU VOM DÜRREN GRUND HD-A HQ BIBO VON DER BÄRENHECKE HD-A HQ DORA VOM KEILERWALD HD-A HQ AYLA VON DER SONNENSEITE HD-B HQ XEPHIR VOM FUCHSECK HD-A HQ RICKY VOM BERKELSEE HD-A HQ FINJA VOM GRENZWALL HD-A HQ ANKA VOM ILMUFER HD-A HQ DONNA VON DER WOLFSSCHLUCHT HD-B HQ DUNCAN VOM KEILERWALD HD-A HQ SEPP VOM OBERESCH HD-A HQ BECKY VON DER BÄRENHECKE HD-A HQ DEBBY VOM KEILERWALD HD-A HQ ARTEMIS VON DER RHÖNEICHE HD-A HQ IRAS VOM BROCKHAUSER ESCH HD-A HQ QINCY VOM DREBENHOLT HD-B HQ WASTI VON DER BERKELWIESE HD-B HQ GRANDEL VOM DÖBELSBERG HD-A HQ GUY VOM SILBERTAL HD-A HQ GESSI VOM SILBERTAL HD-B HQ CORA VOM WEIHERSBERG HD-A HQ

9 Verbandsnachrichten IRA VOM HECKENGÄU HD-A HQ INKA VOM HECKENGÄU HD-B HQ CARLO VON DER GLOCKENSTADT HD-A HQ CIARA VOM STEINHÜGL HD-A HQ QUIRA VOM DREBENHOLT HD-A HQ RIEKE VOM DREBENHOLT HD-B HQ ANNI VOM KLEEBLATT HD-A HQ RIXE VOM SCHWARZEN MOOR HQ QUASTE VOM DREBENHOLT HD-A HQ NEELE VOM KIEFERNWALDE HD-A HQ BENNY VON DER ZELL HD-A HQ HENRI VON DER PIXELERHEIDE HD-A HQ Die Zuchtbuchstelle tei lt mit: Verbandsnachrichten n Es wurde eine Ersatzstammtafeln als Zweitschrift ausgestellt für folgenden KLM: Ayla von der Waidmannsau, Auf Antrag des Eigentümers: Gusti Solinger, Austr. 204 C, 7220 Schiers, Schweiz Die Original-Stammtafel verliert damit ihre Gültigkeit! n In Erfüllung der hierfür gestellten Bedingungen wurde das verbandsinterne Leistungszeichen S für das Jagen am Schwarzwild folgenden KLM zuerkannt: Balu vom Braunberg, , CHIP Eigentümer: Karl Manz, Künzelsau-Amrichshausen Zuständigkeit: Landesgruppe Württemberg-Hohenlohe Offizielle Mitteilungen des JGHV Folgende Leistungsnachweise wurden vom Stammbuchführer registriert: Mai 2010 AH Hasko vom Elberger Forst, LN Moritz vom Fehntjer Meer, , AH Banja von der Klarhorst, AH Arabella von der Oorde, BTR Espe vom Viöler-Land, AH Espe vom Viöler-Land, LN Falko vom Wertherbruch, AH Birka vom Wonneberg, Juni 2010 LN Geli vom Alfler Forst, SW/III Maja vom Birkenbusch, , SW I/ Hella vom Bolzplatz, , LN Duncan vom Keilerwald, SW III/ Eyla vom Kloster, SW II/ Gorgeous Glenn v. Loenerhoef, NHSB LN Asta vom Neudorf auf der Steige, SW II/ Branca von der Scholle, SW III/ Branca von der Scholle, SW III/ Brixy von der Scholle,

10 Aus den Landesgruppen LG Anhalt - Sachsen - Thüringen 20 Jahre Landesgruppe AST Am 17. Juli feierte unsere LG ihren 20. Jahrestag. Sabine Schleicher und Wolfgang Kreycik hatten, unterstützt von Jochen Schönfelder die Vorbereitungen getroffen. Als Feiergebiet war der Leubengrund in unmittelbarer Nähe der Porzellanstadt Kahla ausgewählt worden, der uns mit seinem ausgedehnten Waldgebiet, dem auf einer Waldwiese mit dichtem Laubdach sowie an einem mittelgroßen uferbeschilften Teich gelegenen alten Jagdhaus Siebshaus sowie einem in drei Kilometer Entfernung befindlichen Hotel, der Linzmühle, sehr geeignet schien. Sorge bereiteten uns nur die wochenlang andauernde Hitze und die hierdurch resultierende Waldbrandgefahr. Aber wir hatten Glück, am Vortag, wo letzte Vorbereitungen getroffen wurden, war es noch sehr heiß, in der Nacht fielen ein paar Regentropfen und am Sonnabend war es heiter bis wolkig, so daß es planmäßig um Uhr mit unserer Zuchtschau vor inzwischen zahlreichen Zuschauern losgehen konnte. Für das leibliche Wohl war durch einen Grill bestens gesorgt. Die Vorstellung aller bewerteten Hunde wurde nach fachkundigen Erläuterungen vom Zuchtwart Renate Klauß von den Zuschauern mit reichlich Applaus begleitet. Inzwischen hatten fleißige Helfer einen Stations- Parcour aufgebaut für Hunde-Führergespanne aller Altersklassen vom Junghund bis zum Rentner. Lediglich der 12 Wochen alte Welpe Hugo vom Münsterland stand, wie Welpen immer, im Mittelpunkt. Die anderen arbeiteten mit Reizangel und Dummy am Wasser, am Hinternis und Agilitiübungen und hatten viel Spaß dabei. Danach gab es gratis Kaffee und frischen Kuchen satt. Gegen Uhr hatten wir abgebaut und eingeräumt und das Jagdhaus verschlossen. Nun ging es zur Abendveranstaltung in die Linzmühle, einige fuhren wieder heimwärts. Um Uhr eröffnete die Bläsergruppe Ilmtal- Saaleplatte unter der Leitung unserer Kathrin Schmidt den grünen Abend und brachte jagdliche Lieder und Signale in bester musikalischer Ausführung zu Gehör und erhielten viel Beifall. Das Programm wurde nur durch eine Pause mit Eröffnung des Buffetts unterbrochen. Alle Anwesenden hatten einen schönen und ereignisreichen Tag verlebt. Am nächsten Morgen erfolgte die Abreise oder man konnte noch die in unmittelbarer Nähe be- 196

11 Aus den Landesgruppen findliche Jagdanlage Rieseneck der Herzöge von Sachsen-Altenburg auf einem Rundweg besichtigen. Aber Hallo, das Wichtigste hätte ich fast vergessen, der Vorsitzende hat auch am Festabend ein paar Worte gesprochen und dabei allen Aktiven in den vergangenen zwanzig Jahren für ihre Mitarbeit und Unterstützung gedankt und für die Zukunft um weitere gebeten. In diesem Sinne Münsterländer Heil und Ho Rüd hol Peter Klauß Wir laden zum Münsterländertreffen am um 9.30 Uhr recht herzlich ein. Treffpunkt: Gaststätte Zum Bismarckturm, Sachsenholzstr. 50, Naumburg/Saale, Tel an der Kösener Straße in Richtung Bad Kösen abzweigend. Tagesablauf: 9.30 Uhr Wanderung mit unseren Vierbeinern auf einem Rundweg auf der Höhe des Bismarckturmes; Uhr Gesunde Haltung und Ernährung vom Welpen bis zum alternden Hund; Uhr Mittagessen Uhr Was kommt nach der HV 2011 auf die Züchter zu? Die geplanten Änderungen sind sehr umfangreich und dienen nicht zum Telefongespräch mit dem Zuchtwart! Also, bitte, liebe Züchter und Deckrüdenbesitzer, Ihr Kommen ist sehr notwendig! Anmeldung bitte bis zum (Tel ), damit ich entsprechende Unterlagen vorbereiten und bei möglichen Veränderungen des Ablaufes oder der Veranstaltung Ihnen Bescheid geben kann. Danke! Renate Klauß LG Hessen 1. Verbands-Fährtenschuhprüfung der LG Im vergangenen Jahr beschloss die LG ihr regelmäßiges Prüfungsangebot um eine Verbands- Fährtenschuhprüfung zu erweitern. Als Prüfungsort wurde der Burgwald, Hessens größtes zusam- menhängendes Waldgebiet nördlich von Marburg/ Lahn, ausgewählt. Einen besonderen Dank an dieser Stelle den Verantwortlichen des Landesbetriebes Hessen Forst, die hierzu ihre Zustimmung gaben. Da im Burgwald neben Reh- und Schwarzwild auch Rot- und Muffelwild seine Fährte zieht, steht der Landesgruppe hier ein anspruchsvolles Übungs- und Prüfungsgelände zur Verfügung. Gleichzeitig wollte die Landesgruppe interessierte Führer bei der Einarbeitung ihrer Hunde unterstützen. Dazu wurde ein eigenes Fährtenschuh-Seminar konzipiert, das die Hundeführer in der gesamten Einarbeitungszeit begleitete und betreute. Alternativ zu den ansonsten üblichen ein- oder zweitägigen Kompaktseminare zur Einführung in das Thema wurden insgesamt 4 Lehrgangstage, verteilt über 8 Monate (November 2009 Juni 2010) angeboten. Kaum war die Einladung zu diesem Seminar in der Verbandszeitschrift veröffentlicht, waren auch schon alle 5 Plätze belegt und es musste noch etlichen Interessenten abgesagt werden. An allen 4 Übungstagen widmeten sich die Teilnehmer und Veranstalter in Theorie und Praxis der Einarbeitung mit dem Fährtenschuh. Tatkräftig unterstützt wurde die LG dabei von dem überregional bekannten Schweißhundführer Karl-Heinz Hecker (Verein Hirschmann). Ihm nochmals vielen Dank für seine Geduld und sein Verständnis bei den vielen aufkommenden Fragen. Leider mussten 2 Führer ihre Teilnahme am Seminar aus persönlichen/beruflichen Gründen abbrechen, so dass noch 3 Teilnehmer sich der 1. Verbands-Fährtenschuhprüfung im Burgwald am stellten. Selbst der Wettergott trug seinen Teil zur Prüfung bei: nach 4 Wochen tropischer Hitze ohne einen einzigen Tropfen Regen, ging kurz vor dem Fährtenlegen ein Landregen nieder, der den Oberboden befeuchtete und die Luft abkühlte. Dass sich aber auch das Wild über die willkommene Abkühlung freute, zeigte sich dann am Prüfungstag, denn es galt für alle Gespanne die Fährte trotz vieler Verleitungen zu meistern. Umso erfreulicher ist dann das Prüfungsergebnis: alle gemeldeten Gespanne kamen zum Stück! Suchensieger und erster Gewinner unseres neuen Wanderpreises wurde Dirk Schrey aus Gladenbach-Weidenhausen mit seinem KlM-Rüden Ar- 197

12 Aus den Landesgruppen Die Korona der 1. Verbands-Fährtenschuhprüfung der LG Hessen vorn v.l.n.r: Günther Ruth mit Unkas vom Schaumburger Wald, Mike Thieke mit Ulf von den Sieben Auen, Dirk Schrey mit Artus vom Bronnbach; hinten v.l.n.r.: Hubertus Wachsmuth (Richter), Nina Lingner (Prüfungsleitung), Erhard Mauß (ROM), Gundula Sziemant-Pulver (Richterin), Ralf Küch (Revierführer) tus vom Bronnbach mit FS I. Mike Thieke aus Scheuerfeld mit dem KlM-Rüden Ulf von den Sieben Auen und Günther Ruth aus Hirzenhain mit seinem KlM-Rüden Unkas vom Schaumburger Wald bestanden jeweils mit FS III. Allen Gespannen zu ihrem Erfolg nochmals ein kräftiges Waidmannsheil. Alle Hundeführer betonten wie wertvoll das Seminar für ihre Einarbeitung war. Das gibt uns Ansporn die Anregungen und Verbesserungsvorschläge der Teilnehmer aufzugreifen und auch in diesem Herbst ein Fährtenschuh-Seminar anzubieten (Ausschreibung in diesem Heft!!). Ralf Küch Geschäftsführer der LG und Seminarleitung 2. Fährtenschuh-Seminar im Burgwald Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Hessens, zwischen Marburg/Lahn und Frankenberg/Eder gelegen, steht uns ein großes Revier zur Verfügung. In diesem anspruchsvollen Waldrevier, in dem neben Reh- und Schwarzwild auch Rot- und Muffelwild als Standwild vorkommen, soll im Jahr 2011 die 2. Verbands-Fährtenschuhprüfung der Landesgruppe Hessen stattfinden. Als Vorbereitung darauf bieten wir 5 Gespannen die Möglichkeit an einem Einarbeitungsseminar unter fachkundiger Leitung teilzunehmen. Das Team erfahrener Schweißhundführer und -richter der Landesgruppe wird dabei von einem überregional bekannten Hirschmann-Führer verstärkt. Vorgesehen sind 4 Termine mit nachfolgender VFSP. Wir beginnen das Seminar am mit einem Vortrag und praktischen Vorführungen zum Thema Einarbeitung mit dem Fährtenschuh Verfahren, Tipps und Tricks. Anschließend wird der Einarbeitungsstand der Hunde auf Übungsfährten ermittelt und Tipps zur weiteren Arbeit gegeben. Auch wird die Prüfungsordnung der Verbands-Fährtenschuhprüfung vorgestellt. Weitere Treffen sind für den , und geplant, an denen für jeden Teilnehmer eine Übungsfährte gelegt ist. Als Prüfungstermin ist derzeit der geplant. 198

13 199

14 Aus den Landesgruppen Zugelassen sind alle Hunde die vor dem gewölft sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite oder Information und Anmeldung an: Ralf Küch, Forsthaus Dammberg, Wetter-Mellnau, Tel / , LG Westfalen-Lippe Achtung Änderung! HZP am Coesfeld Nennungen bitte an: Dr. Christian-Wenzel Scholz, Am Rullenweg 43, Coesfeld, Tel / 6996 LJV Hessen 53. Verbandsschweißprüfung des LJV Hessen am 9. Oktober 2010 auf dem Hoherodskopf/Vogelsberg Prüfungsleiter: Bernhard Keil, Grünberg Bedingungen: Riemenarbeit am mindestens 6 m langen, in ganzer Länge abgedockten, gerechten Schweißriemen und gerechter Schweißhalsung oder -geschirr, auf künstlicher Schweißfährte nicht unter 1000 m lang, getupft mit etwa 1/4 I Rotwildschweiß, 3 Haken, 2 Wundbetten. Eine zusätzliche Warnhalsung ist zulässig. Im übrigen gilt die VSwPO vom i.d.f. vom des JGHV, geändert durch Verbandstagsbeschluss vom und vom Verbandsfährtenschuhprüfung des LJV Hessen am 9. Oktober 2010 auf dem Hoherodskopf/Vogelsberg Georg Henning-Gedächtnisprüfung Prüfungsleiter: Klaus Hildebrand, Wölfersheim Bedingungen: Riemenarbeit am mindestens 6 m langen, in ganzer Länge abgedockten, gerechten Schweißriemen und gerechter Schweißhalsung oder -geschirr, auf künstlicher Fährte nicht unter 1000 m lang, die unter Verwendung von höchstens 0,1 I Schwarzwildschweiß mit Fährtenschuhen gelegt ist. 3 Haken, 4 Tropfbetten. Eine zusätzliche Warnhalsung ist zulässig. Im übrigen gilt die VFSPO vom Zulassungsbedingungen zur 53. VSwP und zur 7. VFSP des LJV Hessen: Zugelassen sind Hunde aller Jagdhunderassen, sofern sie im Zuchtbuch eines vom JGHV anerkannten Zuchtvereins eingetragen sind. Der Hund muss am Prüfungstag mindestens 24 Monate alt sein und 1. den Nachweis der Schussfestigkeit und 2. den Nachweis lauten Jagens erbracht haben. Der Eigentümer eines gemeldeten Hundes muss Mitglied eines dem JGHV angeschlossenen Vereins sein. Der Führer muss im Besitz eines eigenen gültigen Jagdscheines sein. Krankheitsverdächtige Hunde und heiße Hündinnen sind vor der Prüfung dem Prüfungsleiter zu melden. Nenngeld: 65,00 Euro, Nenngeld = Reuegeld. Ausgefüllte, maschinengeschriebene, Nennungsformulare sind in doppelter Ausfertigung mit Ablichtung der Ahnentafel spätestens bis zum Meldeschluss, dem dem LJV Hessen, Postfach 1605, Bad Nauheim oder an info@ ljv-hessen.de einzureichen. Es ist anzugeben: Züchter, Besitzer und Führer mit genauer Anschrift des Meldenden, der Verein, dem der Eigentümer des Hundes angehört, und die Gruppe, in welcher der Hund geprüft werden soll (Gruppe I: 20-Stunden-Fährte, Gruppe 11: 40- Stunden-Fährte; für Gruppe II Leistungsnachweis). Unvollständig ausgefüllte Nennungsformulare und Meldungen sind ungültig. Das Nenngeld ist sofort auf das Konto des LJV Hessen, Commerz bank Friedberg, BLZ zu überweisen. Die jeweiligen tierseuchenrechtlichen Bestimmungen (insbes. wirksame Tollwutschutzimpfung) sind einzuhalten. Der gültige Impfpass (mit Eintrag der Wirksamkeitsdauer) ist zusammen mit der Original-Ahnentafel der Suchenleitung unaufgefordert bei Prüfungsbeginn vorzulegen. Über die Annahme entscheidet die Suchenleitung, wobei wenn möglich, der Zeitpunkt des Einganges der Nennung berücksichtigt wird. Es wird erwartet, dass nur gut vorbereitete und möglichst in Hochwildrevieren mit Verleitungsfährten eingearbeitete Hunde gemeldet werden. 200

15 * Rehbock * Rothirsch * Sikahirsch * * Muffelwidder * Drückjagd * Tauben * * Tolle Jagden mit eigenem Hund * Fasane, Rebhühner, Wachteln, Enten Tel. (08233) Ausschreibungen VGP 2010 Zur Verbandsgebrauchsprüfung 2010 werden Hunde zugelassen, die vor dem 1. Januar 2010 gewölft sind. Alle Hunde müssen eine vom JGHV anerkannte Ahnentafel besitzen und wirksam gegen Tollwut geimpft sein (mindestens 3 Wochen, aber nicht länger als 1 Jahr vor dem Prüfungstermin). Eine längere Gültigkeit muss durch Eintrag im Impfausweis bzw. EU-Heimtierpass nachgewiesen werden. Der Eigentümer des zu meldenden Hundes muss einem Mitgliedsverein des JGHV angehören, sein Führer muss einen gültigen Jagdschein besitzen. Das Nenngeld muss bis zum Nennschluss eingegangen sein (Kopie des Überweisungsbeleges beifügen). Das Nenngeld ist für Mitglieder und Nichtmitglieder getrennt aufgeführt (wenn zwei Beträge angegeben sind) und gilt als Reuegeld. In der Regel haben Mitglieder bei der Zulassung zur Prüfung Vorrang. Wenn die Anzahl der Hunde begrenzt ist, wird diese in der Spalte Hunde vermerkt. Die Nennung hat auf Formblatt 1 (Version , mit Schreibmaschine oder am PC ausgefüllt!) zu erfolgen, das auch unter Formblätter im Internet abrufbar ist. Auf Formblatt 1 ist anzugeben, ob der Hund auf Tagfährte (TF) oder Übernachtfährte (ÜF) arbeiten soll (wenn beide Prüfungsformen angeboten werden) und ob der Hund bereits an der lebenden Ente geprüft wurde. Der Nennung muss eine Kopie der Ahnentafel beiliegen sowie eine Kopie des Prüfungszeugnisses, falls bereits an der lebenden Ente geprüft wurde. Ein Programm bzw. Informationen erhalten die Führer der gemeldeten Hunde rechtzeitig vor dem Prüfungstermin. Termin TF/ÜF Ort Hunde Nennschluss Nenngeld/Konto/BLZ/Nennungen/Anfragen an LG Hannover-Braunschweig 25./ ÜF Bockenem ,00/140,00 Euro Konto , BLZ , Sparkasse Elbe-Saale Bernd Franke Ausschreibungen BTR 2010 Termin Ort Hunde Nennschluss Nenngeld/Konto/BLZ/Nennungen/Anfragen an LG Hessen Burgwald?? ,00/70,00 Euro Konto , BLZ , Volksbank Mittelhessen Ralf Küch, Forsthaus Dammberg, Wetter-Mellnau, Tel /541539, ralf.kuech@klm-hessen.de 201

16 KLM International (KLM-I) Zuchtschau des Klubs für Langhaarige Vorstehhunde der Tschechischen Republik am 29. Mai 2010 in Prag Zur diesjährigen Zuchtschau waren über Frau Geißler vier Hunde aus Deutschland gemeldet worden. Drei Hunde kamen, Dank des Engagements des 1. Vorsitzenden Herrn Gerhart Schäfer, aus der LG Nordbayern, der auch seine Hundeführer begleitete. Ein Hund kam aus der LG Hessen. Wie auch in den vergangenen Jahren traf man sich bei bestem Zuchtschauwetter auf dem Gelände des Restaurants Na tý louce zelený am Stadtrand von Prag. Neben unseren Kleinen Münsterländern wurden auch Große Münsterländer und Deutsch Langhaar vorgestellt, da die drei Rassen im tschechischen Klub vereint sind. Nachfolgend die Bewertungen unserer Hunde: Gebrauchshundklasse Rüden XANTOS VON DER FISCHERPOINT, , V, CAC, Klubsieger F: Mark Liebermann, Oberviechtach, LG Nordbayern Gebrauchshundklasse Hündinnen AIKA VON DER ZELL, , V F: Josef Tischler, Altendorf/Fronhof, LG Nordbayern Jugendklasse Rüden PIUS VOM BUCHENBERG, , Sg F: Christian Braach, Netphen-Dreis-Tiefenbach, LG Hessen Jugendklasse Hündinnen HEXE VON DER PIXELER HEIDE, , V F: Josef Stauber, Pleystein, LG Nordbayern Schönste Hündin und schönster KLM der Zuchtschau CIPRA ČERNÁ H ŮRKA, V1, CAC, Klubsieger, BOB Züchter und Führer: Ing. Jaroslav Šuk Diese Hündin erhielt auch den Pokal des Verbandes für Kleine Münsterländer und KLM-International. Unser Dank gilt den tschechischen Freunden für die uns entgegengebrachte Gastfreundschaft. Hans-Jürgen Heuser Begrüßung (von rechts): RA KLM Jana Šmidová, Richter DL Dr. Miroslav Kalich, Richter KLM Josef Bartoška, Richter GM Karl Wichmann, Zuchtwart Dr. Luboš Šlapanský, Präsident Ing. Jíři Kec, Gerhart Schäfer, Hans-Jürgen Heuser 202

17 KLM International (KLM-I) Unsere Hundeführer und der 1. Vorsitzende der LG Nordbayern (von links): Josef Tischler, Mark Liebermann, Josef Stauber, (alle LG Nordbayern) Christian Braach, (LG Hessen) und Gerhart Schäfer Schönste Hündin und schönster KLM der Zuchtschau Schönster Rüde der Zuchtschau 203

18 KLM International (KLM-I) Jahreshauptversammlung am 17. und in Nürnberg Zur zweiten Jahreshauptversammlung, nach der Gründung von KLM-I im Jahre 2006, hatte Präsident Bernd-Dieter Jesinghausen nach Nürnberg eingeladen. Der Einladung waren die Vertreter der Mitgliedsländer Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweiz, Tschechien und USA gefolgt. Entschuldigt hatten sich Frankreich, Schweden und der Geschäftsführer Herr Dr. Jürgen Böhm. Der Vorsitzende des Verbandes für Große Münsterländer, Herr Karl Wichmann, nahm ebenfalls als Gast an der Veranstaltung teil. Der Jahreshauptversammlung vorangegangen war am Samstag, den , ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, von der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit dem Thema Von der Befruchtung bis zur Geburt Wissenswertes für die erfolgreiche Hundezucht. Hierzu hatten sich noch der Vorsitzende, der Zuchtwart, Züchter Frau Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel bei ihrem Vortrag und Interessierte der LG Nordbayern eingefunden. Dem Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion an und selbst Alte Hasen konnten noch etwas Positives mit nach Hause nehmen. Begrüßung und Berichte des Präsidiums Am Sonntag, , erfolgte nach der Begrüßung und den üblichen Regularien der Bericht des Präsidiums. Präsident Jesinghausen betonte, die Zusammenarbeit wachse langsam aber kontinuierlich. Der KLM-Verband unterstütze die Mitglieder mit Vorträgen und Seminaren, mit dem Besuch von Zuchtschauen und Internationalen Prüfungen, sowie den Einsatz von Richtern. Auch die Zusammenarbeit der deutschen Landesgruppen mit den angrenzenden Nachbarländern entwickle sich positiv. Die Leistung für die Jagd und sein Einsatz als Vollgebrauchshund stehe an erster Stelle bei der Zucht des KLM. Zwar gebe es ein einheitliches Zuchtschauwesen in den Mitgliedsländern, nach FCI-Standard (außer USA), aber unterschiedliche jagdliche Prüfungen. Hier sehe er auch eine Gefahr dass die KLM-Rasse auf der Leistungsebene auseinandertriftet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der internationale Austausch durch grenzübergreifende Zucht bei entsprechender Transparenz wichtig. Ein Problem gebe es mit den Stammtafeln des Small Munsterlander Club of North America Inc. (SMCNA), die in Europa nicht anerkannt werden. Deshalb hat KLM-Deutschland dem SMCNA angeboten, diesen als Landesgruppe aufzunehmen. Als Landesgruppe muss der SMCNA Mitglied beim JGHV werden und somit alle Regeln und Prüfungsordnungen akzeptieren. Dies wird unter anderem schon von Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar und anderen Verbänden praktiziert. Es folgten die Berichte der beiden Vizepräsidenten. Cor Bottenheft (NL) für seinen Zuständigkeitsbereich Großbritannien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Spanien, Portugal, Niederlande und Hendrik Raae Andersen (DK) für Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark 204

19 KLM International (KLM-I) Kassenbericht Nach dem Kassenbericht wurde das Präsidium einstimmig entlastet. Die Modalitäten zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages wurden geändert Berichte und Informationen aus den Mitgliedsländern Die Vertreter der einzelnen Mitgliedsländer informierten über den derzeitigen Stand in ihren Verbänden. Hier traten noch einmal die unterschiedlichen Prüfungsbedingungen, die teils auch gesetzlich bedingt sind, zu Tage. Neuwahlen Der Präsident und die beiden Vizepräsidenten wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Da der seitherige Geschäftsführer Herr Dr. Böhm nicht mehr kandidierte, wurde Frau Jacqueline Geißler vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Herr Jesinghausen dankt Herrn Dr. Böhm für sein Engagement in den vergangenen vier Jahren. Aufnahme neuer Mitglieder (Norwegen) Herr Jesinghausen begrüßt Herrn Atle Johannesen den Vertreter des Norsk Münsterländer Klubb (NMLK) sehr herzlich und teilt mit, dass das Präsidium dem Aufnahmeantrag zugestimmt hat. Norwegen wird mit Beifall einstimmig als neues Mitglied aufgenommen. Internationale Münsterländerprüfung (IMP) In den vergangenen zwei Jahren hat eine Arbeitsgruppe, in die auch Herr Wichmann eingebunden war, ein Konzept für eine gemeinsame Prüfung für Kleine und Große Münsterländer erarbeitet. Dieses Konzept wurde diskutiert mit dem Ziel eine Prüfungsordnung zu entwickeln und zu beschließen, damit diese Prüfung in allen Mitgliedsländern durchgeführt werden kann. Das wiedergewählte Präsidium und die neue Geschäftsführerin (von links): Hendrik Raae Andersen, Cor Bottenheft,Jacqueline Geißler, Bernd-Dieter Jesinghausen 205

20 KLM International (KLM-I) Die Vertreter der Mitgliedsländer (von links): Urs Hoppler und Ernst Krebs, Schweiz, Atle Johannesen, Norwegen, Jíři Kec und Petr Buba, Tschechien, Peter Hübler und Thomas Niederecker, Österreich, Cor Bottenheft, Niederlande, Nanda Adriaansen, Belgien, Tom MacDonald, USA, Hendrik Raae Andersen, Dänemark (kniend) Vergabe von KLM-I Zertifikaten durch die nationalen Mitgliedsländer Es wurde der Entwurf eines KLM-I Zertifikats vorgestellt und von Herrn Jesinghausen näher erläutert. Zuschüsse für Förderungsmaßnahmen Durch Beschluss des Präsidiums wird ab sofort für die Teilnahme an internationalen KLM-Veranstaltungen ein Reisekostenzuschuss in Höhe von 150,00 Euro pro Teilnehmer gewährt. Des Weiteren sollen die Mitgliedsländer für Schulungen, Vorträge, Projekte etc. mit bis zu 1000,00 Euro von KLM-I unterstützt werden. Die näheren Einzelheiten können bei der Geschäftsführerin erfragt werden. Homepage Die Überarbeitung der Homepage wurde Frau Geißler übertragen. Mit dem Dank an die Teilnehmer schloss Herr Jesing hausen die zweite Jahreshauptversammlung. Hans-Jürgen Heuser 206

21 Jugendseite Liebe Jugendliche, mit der Neugestaltung des Verbandsheftes, soll sich auch die Jugendseite ändern. Rätsel, Buchbesprechungen und sicherlich auch mal ein Gewinnspiel werden die bisherige Form einer reinen Informationsseite ablösen. Diesmal habe ich ein Verbindungsrätsel als Einstieg in die umgeformte Jugendseite als kleine Knobelei für die anstehenden Ferien vorbereitet; jeweils die Anfangsbuchstaben des Mittelwortes ergeben die gesuchte Lösung, die im nächsten Heft erscheint. Viel Spaß beim Tüfteln. Annette Petry D E U T S C H S C H A E F E R H U N D W E I M A R A N E R T E C K E L W A L D M U S S E E B U E R S T E H A S E L B A U M E B E R B A C H J A C K T E R R I E R B L A E T T E R S A F T K R E I S R E I C H W A L D O H R K A S T E N T A N N E N K I S S E N L A U B B L A T T S U P P E N E I S E N K O R K L A U B G O L D E N H U E N D I N H U N D E F U E H R I G K E I T H A U S H E F T F E R I E N U R L A U B S C H W A L B E N H O C K E R D E U T S C H F O X T E R R I E R S T O C K T E I C H H U N D E H U N D 207

22 Presse-Mitteilung Wenn Hunde und Katzen sich ständig kratzen Nicht immer sind Flöhe im Spiel, wenn sich unsere Vierbeiner unentwegt kratzen. Es kann sich auch um einen Befall mit Herbstgrasmilben handeln. Die Herbstgrasmilbe gehört zu den Spinnentieren, sie ist weltweit verbreitet und findet sich häufig auf Wiesen und in Gärten. Jetzt im Herbst schlüpfen die Larven der Milbe und lauern bevorzugt auf Grashalmen auf ihre Opfer. Die erkennen sie am Geruch, Hunde und Katze gehören ebenso dazu wie Menschen. Die Larven lassen sich von den Grashalmen abstreifen und suchen dann ein geschütztes Plätzchen, wo sie mit ihren Mundwerkzeugen die Haut anbohren. Dabei sondern sie ein Sekret ab, das die unteren Hautschichten auflöst. Diese Mischung dient ihnen dann als Nahrung. Herbstgrasmilben saugen zwar kein Blut wie Flöhe oder Zecken, die Folgen für das Opfer sind aber vergleichbar: Das Immunsystem reagiert auf den Speichel der Parasiten mit stark juckenden Quaddeln. Gerade sehr junge Milben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, sie sind gerade mal 0,3 Millimeter groß. Um festzustellen, ob Hunde oder Katzen befallen sind, legt man neben ihren Schlafplatz ein großes Stück weißes Papier. Das lockt die Tiere an und verrät ihre Anwesenheit. Zur Behandlung befallener Tiere sollte das Fell zunächst sorgfältig ausgebürstet und die Haut anschließend mit einem geeigneten chemischen Mittel aus der Apotheke oder vom Tierarzt eingerieben werden. Obwohl in vielen Online-Foren dafür geworben wird: Neemöl das Öl des Neembaums hilft nur gegen die Eier der Herbstgrasmilben, und die liegen im Gras, erklärt Dr. Rolf Wilcken, Leiter der Abteilung Kleintiere der Tierklinik Hochmoor im münsterländischen Gescher. Bereits geschlüpften Tieren und solchen, die im Fell sitzen, kann es nichts anhaben. TASSO e.v., Frankfurter Str. 20, Hattersheim Tel /937300, Fax 06190/937400, Website: Foto: Renate Klauß 208

23 Quälgeister Blasensteine Wir Hundehalter sind seit langem daran gewöhnt, den Kot unserer Hunde auf eventuelle Untermieter zu untersuchen. Vor ein paar Wochen habe ich mit meinem KlM-Rüden die Erfahrung gemacht, dass man sehr wohl auch darauf zu achten hat, ob der Hund auch problemlos den Urin absetzt. Wegen eines Krankenhausaufenthalts habe ich meinen Rüden bei einem Jagdkollegen in Pflege gegeben. Eines Tages erreichte mich der Anruf, dass der Rüde Probleme beim Absetzen des Urins hat, und dass im Urin auch Blut beigemengt ist. Nach einem Besuch beim Tierarzt kriegte mein Jagdkollege die Diagnose vergrößerte Prostata. Der Rüde bekam eine Hormonspritze und Antibiotika. Der Urin tropfte jetzt nicht mehr wie aus einem defekten Wasserhahn, sondern lief gelegentlich im dünnen Strahl, aber immer noch blutig. Die Tierärztin riet auch dringend, den Rüden per Ultraschall untersuchen zu lassen. Als ich wieder zu Hause war, lief die Behandlung des Rüden bereits seit einer Woche, aber so richtig zufrieden stellend war das alles nicht, so dass ich am folgenden Tag mit dem Hund in die Tierklinik fuhr, zumal das Blut jetzt ständig aus dem Penis tropfte. In der Tierklinik wurde der Rüde per Ultraschall untersucht, und man konnte die Blasensteine erkennen. Auch auf einem Röntgenbild wurde die Diagnose bestätigt. Einige der Steine, Durchmesser bis zu 8 mm, waren bereits in die Harnröhre gerutscht, so dass der Urin gar nicht mehr richtig abfließen konnte. Der Hund musste sofort operiert werden, um zu verhindern, dass die Harnröhre durch die Steine kaputt gerieben wird, und dass sich der Harnstau löst. Der Rüde hat die Operation gut überstanden. Die Steine wurden untersucht, um danach eine Diät und Tabletten verordnen zu können. Es handelte sich um Kalziumoxalat- und Zystinsteine. Das Auftreten von Zystinsteinen ist insbesondere bei den Dalmatinern auf Grund eines genetischen Defekts bekannt. Da die Blasensteine schon recht groß waren, stellte man mir natürlich die Frage, ob vorher nichts zu bemerken war. Nein, es gab keine Auffälligkeiten. Der Rüde ist temperamentvoll gelaufen, hat in der vergangenen Jagdsaison gute Arbeit geleistet, und er hat wie immer gut gefressen. Ein Rüde hebt ja öfter sein Bein, so dass auch da nichts auffiel. Erst als es dann in der Harnröhre eng wurde, konnte man deutlich merken, dass es für den Hund qualvoll war, den Urin abzusetzen. Es werden künftig regelmäßige Ultraschalluntersuchungen gemacht, und ich werde sehr darauf achten, ob der Urin im dicken Strahl gut abläuft. Rosemarie Allenstein, Brahlstorf 209

24 Betagte Jagdbegleiter Berry und sein Herrchen Ein langes Hundeleben: Mit fast 15 Jahren ist der Kleine Münsterländer immer noch begeistert für Spüren und Apportieren. Auf dem Hof in Gosen bei Haag bewegt sich der Jagdhund Berry bedächtig und wirkt träge. Doch das ändert sich ganz schnell, wenn der Kleine Münsterländer seinen Besitzer Reinhard Bär in der grünen Jagdkluft sieht. Dann entfaltet Berry mit seinen fast 15 Jahren wohl der dienstälteste Jagdhund der Umgebung einen Diensteifer wie in seinen besten Jahren. Geht es raus auf Feld und Flur, dann ist der Veteran in seinem Element. Spürt verletztes Wild auf Berry beherrscht sein Handwerk. Er apportiert Hasen und Enten und scheut auch vor kaltem Wasser nicht zurück. Der Vorstehhund spürt routiniert nach Wild. Ist er fündig, verharrt er an Ort und Stelle und hebt die linke Vorderpfote. Doch er hat noch mehr drauf. Er beherrscht die hohe Schule der abgerichteten Jagdhunde: Als sogenannter Bringselverweiser zeigt Berry dem Jäger an, wenn er verletztes Wild gefunden hat. Dazu trägt er ein Stück Leder am Halsband, das er ins Maul nimmt, wenn er nach erfolgreicher Suche zu Reinhard Bär zurückläuft. Jagd ohne Hund ist Schund, sagt Bär. Seit 1996 hat er ein Revier und Berry ist seitdem sein gehorsamer, fleißiger Begleiter. Im Alter von acht Wochen kam der Hund mit dem Namen Bingo von der Bären falle aus der Zucht von Klaus Demmert in Weidensees zu den Bärs. Seitdem war Berry nie ohne seinen Herrn. Sogar in Bärs Büro bei der VR- Bank hatte er seinen Platz. Ob es deshalb nie zu einem Überfall auf Bärs Filiale kam wer weiß. Wenn auch nicht frei von Gebrechen, grau um die Schnauze ist Berry trotz seines Alters noch nicht. Kenner, die Hundejahre in ein Menschenalter umrechnen, kommen auf stattliche 96 Jahre ; sagt Bär. Berry wäre damit aber immer noch zehn Jahre jünger als die Showlegende Jopi Heesters. Na ja, man muss sich ja nicht mit jedem messen. Dass Berry dieses hohe Alter erreicht hat, ist kein Zufall. Trockenfutter und Rindfleisch, so seine Diät. Dass der alte Rüde immer noch so verrückt auf Arbeit ist, liegt vielleicht auch daran, weil ihn im Weiler Gosen keine einzige Hundedame ablenken kann. Dort lebt Berry sozusagen im Zölibat. Empfang zum Geburtstag Berry lässt es langsam angehen. Er rennt keine Umwege und passt gut auf. Mit Erfahrung gleicht er aus, wo ihm die Ausdauer über die Jahre verloren gegangen ist. Am 24. April wird Berry 15 Jahre alt. Dann gibt Reinhard Bär zu Ehren des Ausnahmerüden einen Empfang in Gosen. Ab 16 Uhr dürfen Freunde und Jagdkollegen gratulieren. Udo Bartsch Auszug: WIR VON HIER, Sonntag, 4. April 2010 Eingesandt von Oskar Wellhöfer, Bayreuth 210

25 Ausbildung Keine sturen Norddeutschen, sondern grosse Unterstützung Im Vorfeld unseres diesjährigen Sommerurlaubs an der Nordsee recherchierte ich im Internet die Adressen der dort ansässigen Jägerschaften und JGV-Unterverbände, um mit meiner Kleinen Münsterländer Hündin die Zeit zur Weiterarbeit in der VGP-Vorbereitung nutzen zu können. Dabei stieß ich auf die Adresse des Vorsitzenden der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v., Herrn Peter Greim, der mir sofort die Telefonnummer eines befreundeten Jägers, Herrn Steinberg gab, den ich wegen eines möglichen Übungsreviers mit Wasser anfragen solle. Dieser wiederum nannte mit die Rufnummer eine weiteren Jagdpächters, der ein großes Niederwildrevier in Cappel-Neufeld unmittelbar an der Wesermündung hatte. Herr Lüdke ermöglichte mir ohne Umstände die Nutzung eines Gewässers, an dem ich neben der Wasserarbeit mit der Ente auch schießen konnte und sagte mir die freie Nutzung ohne Einschränkung auch ohne seine Anwesenheit zu. Im Deichvorland auf den bereits abgemähten Weiden durfte ich zudem Schleppen arbeiten wiederum zu jeder Zeit. Damit war es nicht allein getan, denn parallel dazu hatte ich beim JGV Niederelbe über dessen Vorsitzenden, Herrn Otto Blohm, die Rufnummer von Herrn Manfred Gebauer in Cuxhaven, der mir Schweißfährten legen sollte. Herr Gebauer habe ohnehin gerade eine junge Schweißhündin in der Ausbildung, da käme es auf das legen einer weiteren Fährte auch nicht an Herr Gebauer, selbst beim VDD in der Gruppe Hamburg aktiv, willigte sofort ein, mit mir jeweils dienstags und freitags die Übernachtfährten zu machen und zeigte mir den JGV-Einsprung des Verbandes in Neuenwalde, wo ich in Abspache mit Herrn Blohm auch Waldschleppen ziehen durfte. Bei der letzten gemeinsamen Schweißfährte erklärte mir, dass ich gerne auch an der VGP-Prüfung bei ihnen teilnehmen könnte, gegebenenfalls auch, wenn das Ergebnis beim Verband nicht so gut ausgefallen sein sollte, wie ich es mir wünschen würde. Ihre Prüfung sei erst dann, wenn alle anderen bereits durch wären, nämlich Ende Oktober. Eine solche Unterstützung habe ich in den heimischen Jägerschaften und JGV-Vereinen nie bekommen. In dem JGV-Lehrgang, in dem ich zu Hause bin, war es bis vor einer Woche völlig tabu, den vereinseigenen Einstand außerhalb der Übungsstunden zu nutzen, von den Gewässern ganz zu schweigen. Über Schweißfährten braucht man gleich gar nicht zu reden. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal ganz herzlich für die große und völlig uneigennützige Unterstützung der betreffenden Herren bedanken. Annette Petry, Bonn 211

26 Zuchtschau-Ergebnisse LG An halt-sachsen-thüringen Zuchtschau am in Kahla-Leubengrund Jugendklasse Hündinnen Anka vom Ilmufer, , gew , F: Uwe Höber, Ilmenau, SG/SG, 49cm, Bsch hell Offene Klasse Rüden Elch vom Erlbachtal, , gew , F: Thomas Meisch, Wiedersbach, V/V, 52 cm, bw Eddi vom Erlbachtal, , gew , F: Kathrin Schmidt, Münchengosserstädt, SG/V, 53 cm, bw Enno vom Erlbachtal, , gew , F: Herbert Baur, Waltershausen, SG/SG, 53 cm, bw Artus von der Riebitz , gew , F: Peter Wilke, Magdeburg, SG/SG, 54 cm, bw Chef vom Schleesener Grund, , gew , F: Herbert Feller Worbis, SG/SG, 53 cm, Bsch dunkel Offene Klasse Hündinnen Asta vom Weiher, , gew , F: H. U. Kramer, Meuselwitz, SG/SG, 52 cm, Bsch dunkel Aika von der Riebitz, , gew , F: Dirk Quednau, Niederwillingen, SG/SG, 52 cm, bw Grandel vom Döbelsberg, , gew , F: Thomas Englert, Lauter, SG/SG, 51 cm, bw Edda vom Erlbachtal, , gew , F: Arnd Hermann, Elsteraue, SG/SG, 51 cm, bw Eibe vom Erlbachtal, , gew , F: Gottfried Proft, Jena, SG/SG, 53 cm, bw EIsa vom Erlbachtal, , gew , F: Christian Meisch, Wiedersbach, G/SG, 48 cm, bw, ZE Gebrauchshundeklasse Rüden Arco vom Kahlen Berg, gew , F: Holger Leonhardt, Heiligenstadt, SG/V, 56 cm, bw Andor vom Warmser Moor, , gew , F: Marcus Abe Horsmar, SG/SG, 54 cm, bw Fiffi vom Orlatal, , gew , F: Mike Heinz, Neustadt/Orla, SG/SG, 55 cm, bw Carnillo vom Luhner Holz, , gew , F: Dr. Günther Horn, Löbau, SG/SG, 56 cm, Bsch dunkel LG Berlin-Brandenburg Zuchtschau am in Klein Wasserburg Offene Klasse Hündinnen Afra vom Wendowsee, , Braun-weiss, 52 cm, v/sg, F: Gunna Hasse, Fehrbelin Exa vom Burgring, , Braun-weiss, 51 cm, g/sg, F: Marko Neupert, Löptin Gebrauchshundklasse Hündinnen Branka von der Scholle, , Braun-weiss, 51 cm, sg/sg, F: Olav Röhl, Schorfheide Barri von der Scholle, , Braun-weiss, 52 cm, sg/sg, F: Uwe Göricke, Tarthun Jenny Frisia, , Braun-weiss, 49 cm, F: Udo Suchland, Podelzig LG Nordbayern Zuchtschau am Haßfurt-Augsfeld Eddi vom Banzgau, , SG/SG, 55 cm, braunweiß, F: Herr Ilenic Alex vom Schlingenufer, , SG/V, 55 cm, braun-weiss, F: Herr Diedrich Cara vom Zabelstein, , SG/SG, 51 cm, braunschimmel, F: Herr Bräuer Birte vom Kulzer Moos, , SG/SG, 52 cm, braun-weiss, F: Herr Zinkl Ella vom Banzgau, , SG/SG, 53 cm, braun-weiss, F: Herr Heimann Ayla vom Gailberg, SG/SG, 51 cm, braun-weiss, F: Herr Mennig Ares von der Sonnenseite, , SG/SG, 54 cm, braun-weiss, F: Herr Götz Amor von der Sonnenseite, , SG/SG, 56 cm, braunschimmel, F: Frau Häckll Esko von der Langen Meile, SG/SG, 55 cm, braunschimmel, F: Herr Erdmann Enno von der Langen Meile, , SG/SG, 53 cm, braunschimmel, F: Herr Müller Freddy von der Weisach, , SG/SG, 56 cm, braun-weiss, F: Herr Meiss Redaktionsschluss am 1. des Vormonats Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden! 212

27 Zuchtschau-Ergebnisse Arco vom Freudenberg, , SG/SG, 53 cm, braun-weiss, F: Herr Preßl Aiko vom Freudenberg, , SG/SG, 54 cm, braunschimmel, F: Herr Ram Becky von der Zell, , SG/SG, 53 cm, braunschimmel, F: Herr Schuhbauer Benya von der Zell, , SG/SG, 53 cm, braunschimmel, F: Herr Messingschlager Hexe von der Pixelerheide, , SG/SG, 51 cm, braunschimmel, F: Herr Stauber Cira vom Weihersberg, , SG/SG, 52 cm, braunschimmel, F: Frau Menig Eika von der Langen Meile, , g/sg, 55 cm, ZE wegen Größe, braun-weiss, F: Herr Langsteiner Fee von der Weisach, , SG/SG, 52 cm, braunschimmel, F: Herr Richter Finny von der Weisach, , SG/SG, 50 cm, braun-weiss, F: Herr Ludwig Enzo vom Banzgau, , G/SG, 57 cm, braun-weiss, F: Herr Hessenauer Andy Andelsky hrad, CLP/MMO 9494, SG/V, 55 cm, braun-weiss, F: Herr Maurer LG Osnabrück Zuchtschau am in Bersenbrück Jüngstenklasse Rüden EINSTEIN VON PÖPPELS HOF, , Braunschimmel, 54cm, vv, F: Caroline Kleinmann, Odenthal Jugendklasse Hündinnen ANKA VON SCHWEDESDORF, , Braun-weiss, 49 cm, g/sg, F: Peter Wessling, Bersenbrück HERA VOM VESPERBUSCH, , Braun-weiss, ohne Bewertung, Hündin lahmt deutlich, F: Peter Wessling, Bersenbrück Offene Klasse Rüden BOOMER VOM DÜRREN GRUND, , Braun-weiss, 55 cm, sg/v, F: Klaus Krämer, Lingen LAY VOM FORSTWEG, , Braun-weiss, 54 cm, g/sg, F: Klaus Krämer, Lingen PIRO VOM BUCHENBERG, , Braunschimmel, 55 cm, ohne Bewertung, Hund lahmt vorne links, F: Helmut Lammers, Merzen Offene Klasse Hündinnen ARABELLA VON DER OORDE, , Braunschimmel, 52 cm, sg/v, F: Jürgen Roetmann, Nordhorn ASTA VON DER OORDE, , Braun-weiss, 51 cm, sg/v, F: Bernhard Klüsener, Emsbüren LANI VOM FORSTWEG, , Braunschimmel, 52 cm, sg/v, F: Klaus Krämer, Lingen DAJA VOM NÄPFCHENSTEIN, , Braun-weiss, 50 cm, sg/sg, F: Martin Heiduk, Bippen PINKA VOM BUCHENBERG, , Braunschimmel, 52 cm, sg/sg, F: Judith Lammers, Merzen MERLE VOM FORSTWEG, , Braun-weiss, 54 cm, g/v, F: Heinrich Schomburg, Binnen AXA VON DER OORDE, , Braun-weiss, 51 cm, g/v, F: Horst Bringmann, Emsbüren ESPE VOM VIÖLER-LAND, , Braun-weiss, ohne Bewertung, Hündin lahmt deutlich, F: Friederich-Wilhelm Rode, Münchehagen ESPE AUS DER WOLFSKAMMER, , Braunschimmel, ohne Bewertung, Hündin lahmt deutlich, F: Nils Reinecke, Selsingen Gebrauchshundklasse Rüden GLENN VOM ELBERGER FORST, , Braunschimmel, 56 cm, disq/v, F: Guido Lange, Wietmarschen Gebrauchshundklasse Hündinnen GESA VOM VESPERBUSCH, , Braun-weiss, 52 cm, sg/v, F: Ferdinand Exler, Apelern XINA VOM PANNRACK, , Braun-weiss, 52 cm, sg/sg, F: Heinrich-Theodor Pöppelmann, Holdorf XENIA AUS DER WOLFSKAMMER, , Braunschimmel, 51 cm, g/sg, F: Heiner Brüning, Barnstorf RIEKE VOM EULENFELSEN, , Braun-weiss, 51 cm, g/sg, F: Rudolf Bussmann, Hopsten BETTY VON HOLTBRÜGGEN, , Braun-weiss, 53 cm, g/sg, F: Heinrich Pöppelmann, Holdorf HAIFA VOM BROCKHAUSER ESCH, , Braunschimmel, 57 cm, disq/v, F: Alfons Braun, Geeste LG Schwaben Zuchtschau am in Fischach Jugendklasse Donar von der Hammerschmiede, , gew , F: Thomas Rosenfelder, Rettenbach, SG/SG, 55 cm, Bw Dunia von der Hammerschmiede, , gew , F: Liselotte Seitz, Bad Wurzach, SG/SG, 50 cm, Bw Sara von Paartal, , gew , F: Norbert Scherer, Wörleschwang, SG/SG, 50 cm, Bw Vivchen von den Sieben Auen, , gew , F: Stephan Rist, Grünkraut, G/SG, 52 cm, Hs 213

28 Zuchtschau-Ergebnisse Offene Klasse Lesco vom Federbachsee, , gew , F: Wolfram Bohnenberger, SG/V, 56 cm, Bs Luca vom Federbachsee, , gew , F: Werner Rost, G/V, 58 cm = ZE, Bs Lucky vom Federbachsee, , gew , F: Uschi Klozbücher, SG/V, 56 cm, Bs Filou vom Schmuttertal, , gew , F: Eduard Hille, V/SG, 56 cm, P1 o.re.+, Bw Falko vom Schmuttertal, , gew , F: Franz Weber, SG/SG, 56 cm, Bs Beppo vom Gailberg, , gew , F: Günter Hagen, SG/SG, 56 cm, P1 o.li.+, Bw Aik vom Gailberg, , gew , F: Bernhard Braun, SG/SG, 53 cm, Bw Uri vom Lehnersberg, , gew , F: Paul Baur, SG/V, 55 cm, Bs Anton vom Birkschöpfle, , gew , F: Ulrich Oberholz, SG/SG, 53 cm, P1 ore.+, Hs Askan vom Birkschöpfle , gew , F: Georg Deuringer, SG/V, 54 cm, Bs Ondra vom Erlengrund, , gew , F: Stefanie Seiler-Wenninger, SG/SG, 51 cm, Bs Bea vom Gailberg, , gew , F: Johann Sift, SG/V, 51 cm, Bw Elli vom Achental, , gew , F: Brigitte Sift, SG/SG, 53 cm, Bs Xaris vom Fuchseck, , gew , F: Jens Knecht, SG/SG, 50 cm, Bw Xira vom Fuchseck, , gew , F: Werner Haak, SG/SG, 51 cm, Bw Xenja vom Fuchseck, , gew , F: Reinhard Lacher, SG/SG, 51 cm, Bw Xanthie vom Fuchseck, , gew , F: Uta Schumann, SG/V, 53 cm, Hs Lexy vom Federbachsee, , gew , F: Georg Breitsameter, SG/V, 52 cm, Bs Luci vom Federbachsee, , gew , F: Georg Rottmeir, SG/V, 50 cm, Bs Lilith vom Federbachsee, , gew , F: Katja Bieg, SG/V, 54 cm, Bs Franzi vom Schmuttertal, , gew , F: Peter Pachinger, V/V, 51 cm, Bs Finni vom Schmuttertal, , gew , F: Wolfgang von Massenbach, SG/V, 50 cm, P1 o re.+, Bw Fanny vom Schmuttertal, , gew , F: Alex Volkert, SG/SG, 52 cm, Bs 214 Pia vom Bayernland, , gew , F: Martin Eckert, SG/SG, 53 cm, Bw Bella von Oberwiese, , gew , F: Alban Haggenmiller, SG/SG, 53 cm, Bw Alisa vom Birkschöpfle, , gew , F: Theo Kessler, SG/SG, 51 cm, Bs Athina vom Birkschöpfle, , gew , F: Georg Häckel, SG/V, 53 cm, Bs Bonnie vom Wiehengebirge, , gew , F: Jana Ottens, SG/SG, 52 cm, Bw Gebrauchshundklasse Baldo vom Heidhörn, /57872, gew , F: Werner Haak, SG/SG, 56cm Bw Czabo von der Illerau, , gew , F: Hans-Martin Hofer, SG/SG, 55 cm, Bw Eika vom Schmuttertal, , gew , F: Martin Burggraf, SG/V, 52 cm, Bw LG Württemberg - Hohenlohe Zuchtschau am in Walheim KIRO VON DER GÜNZ, , Braun-weiss, 52 cm, vv/, F: Martin Zärle, Langweid/Lech KING VON DER GÜNZ, , Braun-weiss, 53 cm, vv/, F: Hans Zysk, Meitingen KENZO VON DER GÜNZ, , Braun-weiss, 52 cm, vv/, F: Lothar Ernst, Epfenbach KORA VON DER GÜNZ, , Braun-weiss, 51 cm, vv/, F: Andreas Oettinger, Bad Urach KLEO VON DER GÜNZ, , Braun-weiss, 49 cm, vv/, F: Martin Austen, Bad Urach NANDO VOM WOLFSBAU, , Braunschimmel 55 cm, sg/sg, F: Gerd Wolff Dr. Prof., Stuttgart BALU VOM WACKELSTEIN, , Braun-weiss, 55 cm, sg/sg, F: Peter Beitner, Engstingen ERKO VON DER LANGEN MEILE, , Braun-weiss, 54 cm, sg/sg, F: Armin Meyer, Braunsbach NANNA VOM WOLFSBAU, , Braunschimmel 51 cm, sg/sg, F: Martin Rüter, Eppingen NIXE VOM WOLFSBAU, , Braunschimmel 53 cm, sg/sg, F: Manfred Stütz, Bad Mergentheim BERA VOM WACKELSTEIN, , Braun-weiss, 51 cm, sg/sg, F: Udo Schnottalla, Bad Peterstal NORA VOM WOLFSBAU, , Braun-weiss, 52 cm, sg/gut, F: Siegfried Heinold, Schwäbisch-Hall GUY VOM SILBERTAL, , Braun-weiss, 54 cm, v/v, F: Kuno Throm, Assamstadt CARLO VON DER GLOCKENSTADT, , Braun-weiss, 55 cm, sg/sg, F: Wolfgang Grigo, Kupferzell

29 Zuchtschau-Ergebnisse LENNOX VOM FEDERBACHSEE, , Braunschimmel 55 cm, sg/sg, F: Herbert Würth, Glatten-Neuneck GESSI VOM SILBERTAL, , Braun-weiss, 53 cm, v/sg, F: Jochen Nied, Krautheim CIARA VOM STEINHÜGL, , Braun-weiss, 51 cm, sg/sg, F: Manfred Ries, Werbach-Niklashausen BIRKA VOM WONNEBERG, , Braunschimmel, 54 cm, sg/sg, F: Martin Hertweck, Au Am Rhein BRISCO VOM OBEREN DONAUTAL, , Braun-weiss, 56 cm, v/sg, F: Otto Benezinger, Ehningen FILOU VOM GRENZWALL, , Braun-weiss, 55 cm, sg/v, F: Jutta Reinhardt, Obersulm DIEGO VOM AUENWALD, , Dunkelschimmel, 54 cm, sg/v, F: Martin Hertweck, Au/Rhein ARES VOM TAUBERGRUND, , Braunschimmel, 58 cm, g/g, F: Rolf-Dieter Scherer, Assamstadt BIRKA AUS DER WOLFSKAMMER, , Braun-weiss, 51 cm, v/sg, F: Martin Hertweck, Au am Rhein ASSI VON DER ECHAZQUELLE, , Hellschimmel, 52 cm, sg/sg, F: Reinhard Koch, Bollschweil VJP-Ergebnisse LG An halt-sachsen-thüringen VJP am um Werlitzsch Cleo vom Weiher, , gew , F: Günter Gatzsch, Zaschwitz, 72 Pkte., sil. Cera vom Schleesener Grund, , gew , F: Wolfgang Pförtzsch, Muschwitz, 72 Pkte., fr. Cindy vom Weiher, , gew , F: Partick Herz, Tangwitz OT Poppel, 69 Pkte., sil. Alf vom Ilmufer, , gew , F: Jan Birnstengel, Kraupa, 68 Pkte., sil. Betti vom Dürren Grund, , gew , F: Christian F. Köstler, Dessau, 68 Pkte., sil. Artus von der Riebitz, , gew , F: Peter Wilke, Magdeburg, 67 Pkte., sil. Cara vom Schleesener Grund, , gew , F: Dirk Scheffler, Rossau OT Moosheim, 67 Pkte., fr. Caja vom Schleesener Grund, , gew , F: Ralf Kronbügel, Gräfenhainichen, 66 Pkte., sil. Dana von den Vierbergen, , gew , F: Andreas Farkasch, Wildgrube, 65 Pkte., sil. Droll von den Vierbergen, , gew , F: Frank Rische, Lut. Eisleben OT Wolferode, 65 Pkte., fr. Asko von der Riebitz, , gew , F: Michael Goßmann, Kemberg, 64 Pkte., spl./sil. Fiego vom Schlangenweg, , gew , F: Heiner Kirsche, Großthiemig, 64 Pkte., sil. Amor von der Riebitz, , gew , F: René Oha, Dormersleben, 64 Pkte., sil. Lea vom Forstweg, , gew , F: Jörg Schröder, Pfaffroda, 64 Pkte., sil. Cherry vom Weiher, , gew , F: Helga Forbrig, Röderaue, 53 Pkte., fr. VJP am um Böhlen Gero vom Döbelsberg, , gew , F: Matthias Berger, Großbothen, 72 Pkte., spl. Grandel vom Döbelsberg, , gew , F: Thomas Englert, Lauter, 70 Pkte., spl. Balu vom Dürren Grund, , gew , F: Michael Daul, Glashütte, 70 Pkte., spl. Beethoven vom Dürren Grund, , gew , F: Jaqueline Geißler, Glashütte, 70 Pkte., spl. EIsa vom Erlbachtal, , gew , F: Christian Meisch, Wiedersbach, 70 Pkte., sil. Elch vom Erlbachtal, , gew , F: Thomas Meisch, Wiedersbach, 70 Pkte., sil. Dina von den Vierbergen, , gew , F: Bernhard Wittig, Bad Käsen, 70 Pkte., sil. Bella vom Dürren Grund, , gew , F: Ingo Mette, Glashütte, 69 Pkte., spl. VJP am um Vogelsberg Anka von der Riebitz, , gew , F: Dr. Eberhard Ritsch, Bad Frankenhausen, 64 Pkte., fr. Cliff vom Falkenstein, , gew , F: Thomas Wagner, Hettstedt, 59 Pkte., fr. Eibe vom Erlbachtal, , gew , F: Gottfried Proft, Jena, 48 Pkte., sil. VJP am um Böhlen Ella vom Erlbachtal, , gew , F: Ingo Drafehn, Beelitz, 70 Pkte., spl. Edda vom Erlbachtal, , gew , F: Arnd Hermann, Elsteraue OT Könderitz, 70 Pkte., sil. 215

30 VJP-Ergebnisse Dux von den Vierergen, , gew , F: Dietmar Mitko, Lommatsch, 69 Pkte., sil. Gebbo vom Döbelsberg, , gew , F: Frieder Steinmann, Parthenstein OT Pomßen, 66 Pkte., sil. LG Baden VJP am um Rastatt Benny vom Wonneberg, , gew , F: Siegfried Mühlherr, Volkertshausen, 73 Pkte., spl./sil Bera vom Wackelstein, , gew , F: Udo Schnottalla, Bad-Peterstal, 72 Pkte., spl. Gonzo von der Betteleiche, , gew , F: Andreas Wacker, Forbach, 72 Pkte., spl./sil, Einhoder Enya de l Etang d Nympheas B., LOF 7 KL.MUNS 6320, gew , F: Germain Klein, Souffelweyersheim, 71 Pkte., sil. Elliot de l Etang d Nympheas B., LOF 7 KL.MUNS 6323, gew , F: Germain Klein, Souffelweyersheim, 71 Pkte., fr., P 4 ul Ben von der Zell, , gew , F: Werner Nicklas, Gaiberg, 70 Pkte., fr. Einhoder Filou vom Schmuttertal, , gew , F: Eduard Hille, Baden-Baden, 66 Pkte., st., P1 o.r. doppelt Branka vom Wackelstein, , gew , F: Stephan Grether, Auggen, 63 Pkte., sil., leicht schussempfindlich Briska vom Wackelstein, , gew , F: Felix Lerch, Ihringen, 60 Pkte., fr. Hedda von der Eichheide, , gew , F: Markus Mroß, Freiburg, 59 Pkte., sil. Gero vom Alfler Forst, , gew , F: Gerhard Steinebrunner, Heitersheim, 61 Pkte., sil., Hund löst sich mehr als 5 Min. nach dem Schuß nicht mehr von Führer, schussscheu Annie von der Langen Wiese, , gew , F: Hubert Fischer, March, 64 Pkte., sil., Der Hund nimmt innerhalb von 5 Min. die Arbeit wieder auf, stark schussempfindlich LG Berlin-Brandenburg VJP um Schönwalde Cira vom Eusternbach, , gew , F: Dr. Gottfried Hoffmann, 67 Pkte.,? Rocko vom Berkelsee, , gew , F: Sonja Spankowsky, 66 Pkte., spl. Ebby von der Harlerhöhe, , gew , F: Markus Becker, 50 Pkte.,? VJP um Gransee Anka vom Wentosee, , gew , F: Friedrich-Karl Freuer, 68 Pkte.,? Afra vom Wentosee, , gew , F: Gunnar Hasse, 66 Pkte.,? Aron vom Wentosee, , gew , F: Uwe Schumann, 61 Pkte.,? Ada vom Wentosee, , gew , F: Frank Schlarb, 57 Pkte.,? Bingo von der Bärenhecke, , gew , F: Ingo Waldera, 48 Pkte.,? LG Hamburg - Südholstein - Mecklenburg-Vorpomm ern VJP am um Rühlow Birke von der Klarhorst, , gew , F: Stefan Fischer, Brüel, 73 Pkte., spl. Blitz von der Klarhorst, , gew , F: Philipp Klitz, Raben-Steinfeld, 72 Pkte., fr. Gitti vom Orlatal, , gew , F: Jörg Schröder, Reimershagen, 71 Pkte. fr. Cora von der Nachtkoppel, , gew , F: Bert Thurow, Thesenvitz, 70 Pkte., spl. VJP am um Leezen Eon vom Viöler-Land, , gew , F: Ingo Schütt, Hamburg, 72 Pkte., spl. Miro vom Griebensee, , gew , F: Arndt Jürgensen, Ahrensburg, 72 Pkte., sil. Cliff von der Nachtkoppel, , gew , F: Alfred Jahic, Sattenfelde, 72 Pkte., sil. Bo von der Klarhorst, , gew , F: Dr. Bernd Westphal, Stockelsdorf, 71 Pkte., fr. Briska von der Leezener Au, , gew , F: Michael Menke, Wakendorf II, 70 Pkte., sil., P1ol+ Cerry von der Nachtkoppel, , gew , F: Karsten Blank, Trespe, 70 Pkte., sil. Bella von der Leezener Au, , gew , F: Uwe Holtz, Krembz, 70 Pkte., fr. Cent von der Nachtkoppel, , gew , F: Christian Marcus, Ammersbek, 70 Pkte., fr. Balu von der Leezener Au, , gew , F: Andreas Hinsching, Tangstedt, 68 Pkte., sil. 216

31 VJP-Ergebnisse Aron von Freudenberg, , gew , F: Brigitte Witteler, Bleckede, 68 Pkte., sil. Neele vom Kiefernwalde, , gew , F: Erich Pfotenhauer, Gägelow, 68 Pkte., sil. Blanko von der Grossen Breite, , gew , F: Hans-Heinrich Schmitt, Borgwedel, 68 Pkte., fr. Brisco von der Leezener Au, , gew , F: Karl Baumann, Hamburg, 20 Pkte., fr., Hund entzog sich der Prüfung 21 Abs. 2 Baron von der Leezener Au, , gew , F: Volker Krogmann, Hamburg, 28 Pkte., st., Hund entzog sich der Prüfung, 21 Abs.2 LG Hannover-Braunschweig VJP am in den Revieren Einbeck Pinkler/Rotenkirchen Hera vom Reckenberger Land, , gew , F: Harald Meyer, Eberholzen, 73 Pkte., sl. + spl. Caesar vom Steinhügel, , gew , F: Gerhard Tank, Uslar, 72 Pkte., sl. Hanno von der Wolfstange, , gew , F: Manfred Böning, Seeburg, 71 Pkte., sl. Espe aus der Wolfskammer, , gew , F: Nils Reineke, Granstedt/Selsingen, 70 Pkte.,? Boss vom Otterholz, , gew , F: Stefan Bertram, Bad Gandersheim, 68 Pkte., spl. Samson von der Appelbecke, , gew , F: Gebhard Henze, Bad Gandersheim, 68 Pkte., spl. Karla vom Lammetal, , gew , F: Markus Reinecke, Brüggen, 64 Pkte., sl. VJP am in den Revieren um Wolfsburg Henry von der Wolfstange , gew , F: Christiane Tietge, Gifhorn, 72 Pkte.,? Cäsar vom Galenberg , gew , F: Detlef Pieper, Lehre-Essenrode, 70 Pkte.,? Candor vom Galenberg , gew , F: Hans Krenz, Hermannsburg, 70 Pkte.,? Carlos vom Galenberg , gew , F: Friedhelm Hotop, Wolfsburg, 69 Pkte.,? Gordy vom Lopautal , gew , F: Klaus Arndt, Wunstorf, 68 Pkte., sil Hades von der Eichheide , gew , F: Tim Maack, Himbergen, 65 spl. Cara vom Galenberg , gew , F: Henning Scharnhorst, Neustadt, 64 Pkte.,? VJP am in den Revieren um Hohenwarsleben Balu vom Tangergrund, , gew , F: Klaus Horstmann, Angern, 70 Pkte.,? Bessie vom Tangergrund, , gew , F: Egbert Mohr, Hermsdorf, 61 Pkte.,? Brixi vom Tangergrund, , gew , F: Willi Pasche, Rogätz, 58 Pkte.,? Birke vom Tangergrund, , gew , F: Lorenz von Schintling-Horny, 64 Pkte.,? Arthos vom Fienerland, , gew , F: Christian Hoffmann, Gommern, 61 Pkte., sil. Arno vom Fienerland, 09-41?, gew , F: Dr. Ivan Tanev, Magedeburg, 59 Pkte.,? Anton von der Holte, , gew , F: Dr. Carsten Scholz, Merzien, 66 Pkte.,? LG Hessen VJP am um Rosbach v. d. Höhe Dux vom Keilerwald, , gew , F: Wolfgang Riedl, Biebertal, 74 Pkte., spl./s Vinci von den Sieben Auen, , gew , F: Irene Wolfrum, Darmstadt, 73 Pkte., spl., P2 u. li.- Attest Bibo von der Bärenhecke, , gew , F: Frank Huhn, Allendorf/Eder-Haine, 72 Pkte. sil. Emma vom Achental, , gew , F: Hans- Peter Weufen, Hohenahr, 72 Pkte., fr. Eika vom Achental, , gew , F: Rainer Karstedt, Flörsheim, 71 Pkte., spl./s Carlos vom Rödelstein, , gew , F: Dieter Hampel, Gernsheim, 70 Pkte., spl./s Grille vom Alfler Forst, , gew , F: Alexander Voit, Wehrheim, 70 Pkte., fr. Vinni von den sieben Auen, , gew , F: Jochen Piatscheck, Darmstadt, 69 Pkte. spl. Dava aus der Wassertruhe, , gew , F: Frank Petry, Hüttenberg, 68 Pkte., spl./s, P1 u. li.+ Asko von Limeshain, , gew , F: Juergen Hengster, Büdingen, 59 Pkte., sil. Lutz vom Forstweg, , gew , F: Jürgen Rupp, Offenbach, 56 Pkte., sil. Cila vom Landstreit, , gew , F: Heinrich Hooß, Rückershausen, 52 Pkte., fr. 217

32 VJP-Ergebnisse LG Nordbayern VJP am in Erlangen Fee von der Weisach, , gew , F: Markus Richter, Münchsteinach, 75 Pkte., sil Alf vom Wolfsteingrund, , gew , F: Harald Freund, Kunreuth, 73 Pkte., waidtlt/spl./sil. Rubine von der Appelbecke, , gew , F: André Witt, Schneverdingen, 71 Pkte., 7.sil Amor von der Sonnenseite, , gew , F: Petra Häckl, Schnaittenbach, 70 Pkte. /.sil Edward von der Langen Meile, , gew , F: Adolf Bürger, Eggolsheim, 59 Pkte. / sil VJP am in Leutershausen Igor von der Waterstroate, , gew , F: Hans Goderbauer, Dinkelsbuehl, 76 Pkte., spl/sil Dorie aus der Wassertruhe, , gew , F: Günter Olszynski, Wassertrüdingen, 76 Pkte., spl/sil Dingo aus der Wassertruhe, , gew , F: Hans-Jürgen Diezinger, Leutershausen, 76 Pkte., fragl Duffy aus der Wassertruhe, , gew , F: Rainer Heubeck, Ansbach, 74 Pkte., sil Hexe von der Pixelerheide, , gew , F: Josef Stauber, Pleystein, 72 Pkte., sil Charlie vom Weihersberg, , gew , F: Manfred Schauer, Saal-Saale, 71 Pkte., sil Aiko von Freudenberg, , gew , F: Konrad Ram, Leuchtenberg, 70 Pkte., sil Nelly vom Wolfsbau, , gew , F: Joni Viitanen, Malmö, Schweden, 69 Pkte., spl Coralie vom Weihersberg, , gew , F: Leonhard Strobel, Fünfstetten, 69 Pkte., sil Clio vom Landstreit, , gew , F: Sebastian Stahl, Iphofen/Nenzenheim, 69 Pkte., fragl Chery vom Weihersberg, , gew , F: Jürgen Sujka,Saal a.d. Saale, 67 Pkte., fragl Dago aus der Wassertruhe, , gew , F: Hans Lober, Lohrberg, 65 Pkte., fragl Ulan vom Lehnersberg, , gew , F: Stefan Streng, Uffenheim, 63 Pkte., sil Cinjo vom Weihersberg, , gew , F: Sabine Brendel, Hammelburg, 61 Pkte., fragl Arco vom Freudenberg, , gew , F: Siegfried Preßl, Waidhaus, 60 Pkte., sil Cicero vom Steinhügl, , gew , F: Petra Jung, Hof, 57 Pkte., fragl VJP am in Schnaittenbach Gissi vom Silbertal, , gew , F: Franz Riepl, Ingolstadt, 77 Pkte., spl Daria von der Wolfsschlucht, , gew , F: Markus Sommer, Weiden, 75 Pkte., spl/sil Bart z Horova duora, CLP/MMO 9775, gew , F: Peter Müller, Lauter-Appendorf, 75 Pkte., spl Ares von der Sonnenseite, , gew , F: Hans Götz, Vilseck, 74 Pkte., fragl Xenja vom Fuchseck, , gew , F: Reinhard Lacher, Nittenau, 68 Pkte., spl/sil Eyla von der Langen Meile, , gew , F: Hans Hey, Trabitz, 68 Pkte., sil Benya von der Zell, , gew , F: Hannes Messingschlager, Schwaig, 68 Pkte., sil Asko von Freudenberg, , gew , F: Florian Webert, Neuhaus, 62 Pkte., spl Becky von der Zell, , gew , F: Bastian Schuhbauer, Schwandorf, 60 Pkte., spl Aika vom Wolfsteingrund, , gew , F: Christian Meyer, Neumarkt, 45 Pkte., sil Aika von Freudenberg, , gew , F: Helmut Zeuschel, Hummeltal, spl/sil, n.b. LG Osnabrück VJP am um Diepenau Anka vom Schwedesdorf, , gew , F: Peter Wessling, Bersenbrück, 73 Pkte., spl/sil Birke vom Warmser Moor, , gew , F: Jochen Hormann, Minden, 72 Pkte.,spl Ares vom Schwedesdorf, , gew , F: Frederik Busch, Bückeburg, 71 Pkte., spl Arabella von der Oorde, , gew , F: Jügen Roetmann, Nordhorn, 69 Pkt, fragl. Barre vom Warmser Moor, , gew , F: Heinrich Gerling, Essern, 67 Pkte., spl Arras vom Schwedesdorf, , gew , F: Andreas Fork, Rahden, 66 Pkte., spl Bess vom Warmser Moor, , gew , F: Barbara Werner, Minden, 65 Pkte., spl Bonnie vom Wiehengebirge, , gew F: Jana Ottens, Stuttgart, 64 Pkte., sil Hero vom Grappenstein, , gew , F. Siegfried Grote, Lübbecke 53 Pkte., spl 218

33 VJP-Ergebnisse VJP am um Bersenbrück Pinka vom Buchenberg, , gew , F: Judith Lammers, Merzen, 70 Pkte., spl Hasko vom Verperbusch, , gew , F: Martin Heiduk, Bippen, 69 Pkte., fragl Dino von der Feldkante, , gew , F: Bernhard Sprenkeler, Gronau, 69 Pkte., fragl Gela von Grappenstein, , gew , F: Klaus Hinnenthal, Bahrenborstel, 68 Pkte., spl/sil Asta von der Oorde, , gew , F: Bernhard Klüsener, Emsbüren, 67 Pkte., spl/sil Luke vom Forstweg, , gew , F: Jürgen Rauf, Bersenbrück, 67 Pkte., fragl Axa von der Oorde, , gew , Horst Bringmann, Emsbüren, 66 Pkte., spl/sil Hera vom Verperbusch, , gew , F: Peter Wessling, Bersenbrück, 64 Pkte., sil VJP am um Dreierwalde Leo vom Forstweg, , gew , F: Jürgen Roth, Maintal, 72 Pkte., spl Laika vom Hennewigshof, , gew , F: Andreas Achtermann, Hörstel-Riesenbeck, 68 Pkte., spl/sil Lexa vom Lehener Buchenbusch, , gew , F: Wilfried Busch, Ibbenbüren, 66 Pkte., sil Alex von der Oorde, , gew , F: Daniel Kirk, Hoyershausen, 63 Pkte., sil Balko vom Sommerringer Esch, , gew , F: Tom Hövels, Neuenhaus, 63 Pkte., fragl Iras vom Brockhauser Esch, , gew , F: Klaus Krämer, Lingen, 63 Pkte., fragl Diego von Lindern-Nord, , gew , F: Thore Christian Sürig, Hoyershausen, 62 Pkte., fragl Bianca vom Steinhuder Meer, , gew , F: Hans-Toni Müller, Achim, 56 Pkte., fragl Bora vom Sommerringer Esch, , gew , F: Jan-Hermann Spekkers, Nordhorn, 53 Pkte., fragl Lennox vom Lehener Buchenbusch, , gew , F: Stefan Blome, Ibbenbüren, 51 Pkte., fragl LG Rheinland VJP am um Wertherbruch Ivan vom Brockhauser Esch, , gew , F: Leo Hendriks, LS Reuver, 72 Pkte., spl./si Filou von Wertherbruch, , gew , F: Peter Kammann, Aachen, 70 Pkte., spl./si Falko von Wertherbruch, , gew , F: Rainer Klinzmann, Isselburg, 70 Pkte., fr. Finn von Wertherbruch, , gew , F: Jan Maasackers, Kamp-Lintfort, 68 Pkte., spl./si Fee von Wertherbruch, , gew , F: Dietrich Berning, Hamminkeln, 67 Pkte., sil. Festus von Wertherbruch, , gew , F: Jörg Eufinger, Oberhausen, 67 Pkte., sil. Fiby von Wertherbruch, , gew , F: Dirk Berning, Hamminkeln, 64 Pkte., sil. Cem von der Glockenstadt, , gew , F: Stephan Handeck, Kaarst, 58 Pkte., sil. Ben von der Falkenbeize, , gew , F: Jürgen Delmes, Frechen, 55 Pkte., spl. Nora vom Feldbrand, , gew , F: Heinrich Wilhelm Büchen, Mechernich, 54 Pkte., sil. Ada vom Wentowsee, , gew , F: Frank Schlarb, Düsseldorf, 52 Pkte., sil. LG Saar-Rhein-Pfalz VJP am in Polch Duncan vom Keilerwald, , gew , F: Stefan Bost, Heusweiler, 70 Pkte., fragl Debby vom Keilerwald, , gew , F: Mario Wamsbach, Schmelz, 68 Pkte., sil Gipsi vom Alfler Forst, , gew , F: Werner Marx, Wiesbaum, 70 Pkte., spl Godo vom Alfler Forst, , gew , F: Guido Pfeil, Stadtkyll, 63 Pkte., spl VJP am in Böhl-Iggelheim Dunja vom Keilerwald, , gew , F: Hans Schwabe, Karlsruhe, 75 Pkte., sil Celly vom Eusternbach, , gew , F: Kurt Robinius, Mettlach-Tünsdorf, 60 Pkte., spl/sil Elron vom Hexenkuppen, LOF , gew , F: Harald Backes, Marpingen, 56 Pkte., spl/sil VJP am in Ilbesheim Addy vom Pfarrhof, , gew , F: Peter Linxweiler, Mannweiler-Cölln, 72 Pkte., fragl Iwie vom Heiligenwald, , gew , F: Hans Niebergall, Neunkirchen, 71 Pkte., spl 219

34 VJP-Ergebnisse Asko vom Pfarrhof, , gew , F: Hilmar Knobloch, Ilbesheim, 70 Pkte., fragl Anduc vom Pfarrhof, , gew , F: Andreas Friedrich, Nieder-Wiesen, 70 Pkte., fragl Aika vom Pfarrhof, , gew , F: Jean Marc Fiegen, Luxemburg, 70 Pkte., fragl Ina vom Kusenhorst, , gew , F: Wilfried Maier, Gundheim, 70 Pkte., fragl Billie von der Teufelsburg, , gew , F: Peter Agné, Landstuhl, 68 Pkte., spl Darina von der Wolfsschlucht, , gew , F: Ernst Neubrech, Niederkirchen, 67 Pkte., spl Jara vom Pfälzer Hof, , gew , F: Horst Feig, Altdorf, 67 Pkte., sil Amy vom Pfarrhof, , gew , F: Frank Kreten, Köwerich, 66 Pkte., fragl Abby vom Pfarrhof, , gew , F: Michael Lungwitz, Dittelsheim Hessloch, 64 Pkte., spl Dana vom Keilerwald, , gew , F: Frank Klaas, Breitscheid, 51 Pkte., fragl VJP am in Mandelbachtal-Bebelsheim Anke vom Scheuerwald, , gew , F: Mario Arbogast, Großsteinhausen, 74 Pkte., fragl Iwo vom Heiligenwald, , gew , F: Olaf John, Mandelbachtal, 71 Pkte., sil Leo vom Obermoseltal, , gew , F: Heinrich Peifer, Merzig, 71 Pkte., sil Iwen vom Heiligenwald, , gew , F: Theo Kreutzer, Heiligenwald, 70 Pkte., fragl Aragon vom Scheuerwald, , gew , F: Nadine Gläsel, Mackenbach, 70 Pkte., fragl Jack vom Pfälzer Hof, , gew , F: Thomas Kölsch, Höhfröschen, 70 Pkte., spl Ibo vom Heiligenwald, , gew , F: Andreas Hirtz, Losheim am See, 68 Pkte., fragl Gizmo vom Alfler Forst, , gew , F: Peter Nau, Wawern, 67 Pkte., spl Ingo vom Heiligenwald, , gew , F: Michael Rietz, Herschweiler-Pettersheim, 64 Pkte., sil Ayk vom Scheuerwald, , gew , F: Frank Steuer, Dietrichingen, 64 Pkte., sil Birko von der Rossweide, , gew , F: Wolfgang Schirra, Wallerfangen, 0 Pkte., 25 mangelhafte Hasenspur, fragl VJP am in Gensingen Luna vom Obermoseltal, , gew , F: Hermann Leick, Palzem, 73 Pkte., fragl Anton vom Scheuerwald, , gew , F: Roland Hörner, Landau, 67 Pkte., fragl Jagi vom Pfälzer Hof, , gew , F: Werner Pätschke, Contwig, 62 Pkte., fragl Gilmor vom Schürhagen, , gew , F: Bernhard Düx, Limburg-Eschhofen, 54 Pkte., sil Biene vom Eusternbach, , gew , F: Thomas Anheuser, Bad Kreuznach, 0 Pkte., Nicht durchgeprüft-hund wird von Prüfung vom Führer zurückgezogen; bis dorthin nicht genügende Leistung in der Spur ( 25), fragl LG Sch leswig-holstein VJP am um Gettorf Gråsidingens Tok, S 69335/08, gew , F: Johan Johansson, Borgholm, 76 Pkte., fragl., lt. an Reh Gråsidingens Umbrina, S 27680/09, gew , F: Erika Norlen, Ransta, 75 Pkte., spl. Akira von Schwedesdorf, , gew , F: Richard Haase, Hasselberg, 74 Pkte., sil. Fuglevang s Jack, DK 09707/09, gew , F: Peter W. Jürgensen, Vejle, 73 Pkte., spl., lt. an Reh Bella von der Klarhorst, , gew , F: Andrea Schmidt, Schmalfeld, 72 Pkte., spl.,sil. Cleo von der Nachtkoppel, , gew , F: Jürgen Kühl, Nienborstel, 72 Pkte., fragl. Ringo vom Drebenholt, , gew , F: Svend Wøjcik-Jonasson, Hjørring, 71 Pkte., sil. Gråsidingens Urnula, S 27681/09, gew , F: Peter Suneson, Kungsängen, 71 Pkte., fragl. Ella vom Viöler-Land, , gew , F: Waltraud Stoll, Quern 71 Pkte., fragl. Emil vom Viöler-Land, , gew , F: Christine Kröger, Ellerdorf, 71 Pkte., fragl. Warus vom Tecklenburger Land, , gew , F: Wilhelm Witt, Sütel, 70 Pkte., sil. Exa vom Burgring, , gew , F: Marco Neupert, Löptin, 70 Pkte., sil., lt. an Reh Dendi vom Tress-See, , gew , F: Christian Hollensen, Großsolt-Estrup, 69 Pkte., fragl. Gråsidingens Viola, S 48933/09, gew , F: Fredrik Magnusson, Veddige, 68 Pkte., spl., sil. Argon vom Lüngmoor, , gew , F: Klaus Horns, Idstedt 68 Pkte., sil. 220

35 VJP-Ergebnisse Bella von der Großen Breite, , gew , F: Peter Rieve, Kiel 67 Pkte., sil. Gråsidingens Vallmo, S 48934/09, gew , F: Lena Gillstedt, Enköping 64 Pkte., spl., sil. Gråsidingens Vejde, S 48930/09, gew , F: Atle Johannesen, Flateby, 62 Pkte., sil. Meggie vom Griebensee, , gew , F: Torben Timm, Haale, 60 Pkte., sil. Eika vom Viöler-Land, , gew , F: Klaus Rathjen, Haßmoor, 59 Pkte., fragl. Bea vom Wiehengebirge, , gew , F: Ernst Flüh, Kronshagen, 56 Pkte., sil., lt. an Reh Quax vom Drebenholt, , gew , F: Joachim Schmidt, Flensburg, 56 Pkte., fragl., lt. an Reh Derek vom Tress-See, , gew , F: Sven Asmussen, Satrup, 54 Pkte., spl., sil., lt. an Reh Xandor vom Fuchseck, , gew , F: Helmut Molzen, Satrup, 47 Pkte., fragl., P1 o.l.+ Quarta vom Drebenholt, , gew , F: Ernst August Marxen, Geltoft, n.b. fragl., 19 mangelhafte Suche, lt. an Reh Lennox vom Obermoseltal, , gew , F: Jürgen Schneller, Altenholz, n.b., 21 1, 2 Hund nicht prüfbar, aggressiv gegenüber anderen Rüden VJP am um Wöhrden Isar vom Brockhauser Esch, , gew , F: Jörn Möckelmann, Schmalfeld, 73 Pkte., sil. Carlos von der Nachtkoppel, , gew , F: Timm Kröger, Kropp, 73 Pkte., sil., P1 o.r. + Queene vom Drebenholt, , gew , F: Mario Kühn, Morsum 72 Pkte., sil. Quincy vom Drebenholt, , gew , F: Cordula Cofahl, Gammellund, 70 Pkte., spl., sil. Betty von der Großen Breite, , gew , F: Hans Hagge, Lürschau, 70 Pkte., sil. Quell vom Drebenholt, , gew , F: Karl-Heinz Sachau, Bollingstedt, 70 Pkte., sil., lt. an Reh Brisko von der Großen Breite, , gew , F: Thorsten Bäte, Fleckeby, 70 Pkte., fragl. Dennis vom Tress-See, , gew , F: Volker Zuther, Heikendorf, 70 Pkte., fragl. Aiko vom Lüngmoor, , gew , F: Claus-Peter Hansen, Nübel, 68 Pkte., sil., P1 u.r. + Raiko vom Drebenholt, , gew , F: Hans Mahnke, Hamburg, 67 Pkte., sil., lt. an Kanin Quaste vom Drebenholt, , gew , F: Hans Hermann Schwarz, Odderade, 66 Pkte., fragl. Pacco von der Gieselau, , gew , F: Hemming Hachmann-Thießen, Borstel-Hohenraden, 66 Pkte., fragl. Ayax vom Lüngmoor, , gew , F: Heinz Südmeyer, Idstedt, 65 Pkte., sil. Fuglevang s Jaco, DK 09705/09, gew , F: Per Madsen, Esbjerg, 64 Pkte., sil. Ben von der Großen Breite, , gew , F: Hans-Jürgen Gosch, Hüsby, 64 Pkte., fragl. Eyk vom Viöler-Land, , gew , F: Jens Foth, Kiel, 62 Pkte., fragl., lt. an Reh Falco vom Eichenkamp, , gew , F: Dieter Wessel, Schuby, 62 Pkte., fragl. Emma von der Harlerhöhe, , gew , F: Mogens Halkjaer Pedersen, Esbjerg, 61 Pkte., sil. Anouk vom Lüngmoor, , gew , F: Lars Zirkel, Tolk, 60 Pkte., sil. Dana vom Tress-See, , gew , F: Hans-Walter Seifert, Hetlingen, 58 Pkte., fragl., schußempfindlich Quadro vom Drebenholt, , gew , F: Michael Grote, Gülzow, 58 Pkte., fragl. Rieke vom Drebenholt, , gew , F: Ove Peters, Husum, 51 Pkte., sil. Rino vom Drebenholt, , gew , F: Heinz Levsen, Wobbenbüll, 51 Pkte., sil. Aki vom Kanalblick, , gew , F: Johannes Dammann, Besdorf, 50 Pkte., sil., leicht schußempf. Anna vom Kanalblick, , gew , F: Johannes Dammann, Besdorf, 50 Pkte., fragl. Dacks vom Tress-See, , gew , F: Johannes Jessen, Rüllschau, 43 Pkte., sil. Pixi von der Gieselau, , gew , F: Helga Schwartkop, Bahrenfleth, n.b., sil., 23 (2) Schußscheu Rispe vom Drebenholt, , gew , F: Klaus Henning Jensen, Brekling, nicht erschienen LG Schwaben VJP am um Langenau Unja vom Lehnersberg, , gew , F: Roland Heinkel, Erbach, 74 Pkte., spl./sil. 221

36 VJP-Ergebnisse Xaris vom Fuchseck, , gew , F: Jens Knecht, Rudersberg, 72 Pkte., spl. Xanthie vom Fuchseck, , gew , F: Uta Schumann, Heiningen, 72 Pkte., spl./sil. Donar von der Hammerschmiede, , gew , F: Thomas Rosenfelder, Rettenbach, 70 Pkte., spl. Eyk von der Langen Meile, , gew , F: Karl-Heinz Paulheim, Kammeltal, 70 Pkte., sil. Arkas vom Birkschöpfle, , gew , F: Steffen Muhsal, Römerstein, 70 Pkte., fr. Falko vom Schmuttertal, , gew , F: Franz Weber, Egg a.d. Günz, 70 Pkte., fr. Franzi vom Schmuttertal, , gew , F: Peter Pachinger, Wollishausen, 70 Pkte., fr. Pia vom Bayernland, , gew , F: Martin Eckert, Gruibingen, 69 Pkte., spl. Athina vom Birkschöpfle, , gew , F: Georg Häckel, Altheim, 69 Pkte., sil. Dina von der Hammerschmiede, , gew , F: Ralf Baur, Scheer, 68 Pkte., spl./sil. Askan vom Birkschöpfle, , gew , F: Georg Gebhard Deuringer, Grünkraut, 68 Pkte., sil. Gero von der Betteleiche, , gew , F: Silke Keusch, Rutesheim, 67 Pkte., fr. Anton vom Birkschöpfle, , gew , F: Ulrich Oberholz, Ofterschwang, 64 Pkte., sil. Lesco vom Federbachsee, , gew , F: Wolfram Bohnenberger, Ludwigsburg, 62 Pkte., fr. Bella von Oberwiese, , gew , F: Alban Haggenmiller, Weißenhorn, 60 Pkte., spl./sil., Augen entzündet Balu vom Achtal, , gew , F: Gerhard Müller, Bad Wurzach 60 Pkte., fr. Dora vom Keilerwald, , gew , F: Georg Schweighart, Kißlegg, 56 Pkte., sil. Alisa vom Birkschöpfle, , gew , F: Theo Kessler, Illerrieden, 54 Pkte., fr. Luca vom Federbachsee, , gew , F: Werner Rost, Lautern, 47 Pkte., fr., schußempfindlich VJP am um Erbach Elli vom Achental, , gew , F: Brigitte Sift, Schongau, 71 Pkte., spl. Finni vom Schmuttertal, , gew , F: Wolfgang von Massenbach, Balzheim, 70 Pkte., spl./sil., +P1or Lucky vom Federbachsee, , gew , F: Josef Klozbücher, Ellwangen, 70 Pkte., sil. Lexy vom Federbachsee, , gew , F: Georg Breitsameter, Schiltberg, 69 Pkte., spl./sil. Dunia von der Hammerschmiede, , gew , F: Liselotte Seitz, Bad Wurzach, 69 Pkte., sil. Luci vom Federbachsee, , gew , F: Georg Rottmeir, Weichs, 68 Pkte., spl./sil. Fanny vom Schmuttertal, , gew , F: Alex Volkert, Schömberg, 68 Pkte., sil. Sira von Paartal, , gew , F: Anton Schneider, Friedberg, 67 Pkte., fr. Uri vom Lehnersberg, , gew , F: Paul Baur, Eislingen, 66 Pkte., fr. Ari vom Mindelbogen, , gew , F: Hartmut Eichel, Reutlingen, 65 Pkte., fr. Lilith vom Federbachsee, , gew , F: Katja Bieg, Göggingen, 63 Pkte., spl. Vivchen von den Sieben Auen, , gew , F: Stephan Rist, Grünkraut, 62 Pkte., fr. Deiko von der Hammerschmiede, , gew , F: David Heyden, Neckartenzlingen, 60 Pkte., fr. Sara von Paartal, , gew , F: Norbert Scherer, Wörleschwang, 57 Pkte., sil. Bea vom Gailberg, , gew , F: Johann Sift, Klosterlechfeld, 48 Pkte., sil. LG Südbayern VJP am um Aldersbach Ayla von der Sonnenseite, , gew , F: Armin Raab, Rain, 73 Pkte., sil. Donna von der Wolfsschlucht, , gew , F: Josef Kolbeck, Walderbach, 73 Pkte., spl. Eic vom Achental, , gew , F: Konrad Neumeier, Winhöring, 67 Pkte., sil., Einhoder Dschambo von der Wolfsschlucht, , gew , F: Hans-Peter Böcklbauer, Töging, 58 Pkte., spl./sil. Birko vom Moosholz, , gew , F: Konrad F. König, Röhrnbach, 57 Pkte., sil. Piro vom Bayernland, , gew , F: Josef Öller, Künzing, 55 Pkte., spl./sil. VJP am um Walburgskirchen Eiko vom Achental, , gew , F: Karl Stöger, Triftern, 73 Pkte., spl. 222

37 VJP-Ergebnisse Polly vom Bayernland, , gew , F: Hans Günther Peschl, Untergriesbach, 73 Pkte., spl./sil. Bosco vom Wonneberg, , gew , F: Otto Graf von La Rosée, Postmünster, 72 Pkte., spl./sil. Baro vom Wonneberg, , gew , F: Josef Kroiß, Oderberg, 70 Pkte., spl. Benno vom Moosholz, , gew , F: Matthias Esche, Gauting, 69 Pkte., sil. Bella vom Wonneberg, , gew , F: Johann Huber, Wonneberg 68 Pkte., sil. Barkie vom Moosholz, , gew , F: Nicole Augustin, Fridolfing, 62 Pkte., sil. Biene vom Wonneberg, , gew , F: Dr. Marcus Rupprecht, Eggstätt, 59 Pkte. sil. Oskar vom Erlengrund, , gew , F: Erwin Huber, Schechen 57 Pkte. spl. VJP am um Gaimersheim Gero vom Silbertal, , gew , F: Norbert Wachter, Eitensheim, 70 Pkte., spl./sil. Geri vom Alfler Forst, , gew , F: Thomas Schelshorn, München, 69 Pkte. spl. Eluna von der langen Meile, , gew , F: Robert Bögl, Fahrenzhausen, 66 Pkte., sil., leicht schußempfindlich Gaia vom Silbertal, , gew , F: Alfons Jungsberger, München, 59 Pkte., spl. Emira von der Langen Meile, , gew , F: Robert Bögl, Fahrenzhausen, 57 Pkte., sil. LG Waterkant VJP am bei Strackholt Cent vom Ginsterhof, , gew , F: Möhlmann Folker, 76 Pkte., sil Cissus vom Ammerland, , gew , F: Wemken Jan, 75 Pkte., fragl Dally vom Näpfchenstein, , gew , F: Kleen Theo, 75 Pkte., fragl Siebo vom Immegahof, , gew , F: Poppinga Daniel, 73 Pkte., sil Cita vom Ginsterhof, , gew , F: Nowak Christian, 73 Pkte., fragl Ilma vom Willemsgarden, , gew , F: Preuss Werner, 72 Pkte., sil Dago von Heidhörn, , gew , F: Coordes Stefan, 72 Pkte., fragl Yanka vom Pannrack, , gew , F: Oetje-Weber Kurt, 70 Pkte., spl/sil Aika von der Oorde, , gew , F: Saathoff Berthold, 70 Pkte., sil Yenka vom Pannrack, , gew , F: Kleen Rainer, 67 Pkte., fragl Ilko vom Willemsgarden, , gew , F: Heinz Aden, 64 Pkte., fragl Elisa von den Westpolderjagers, NHSB , gew , F: van den Berg Gerda, 49 Pkte., fragl VJP am um Westoverledingen Ammi vom Overledinger Moor, , gew , F: Hinrich Behrens, Rhauderfehn, 73 Pkte., sil. Hummel von der Wolfstange, , gew , F: Josef Röttgers, Friesoythe, 70 Pkte., sil. Amke vom Overledinger Moor, , gew , F: Björn Busboom, Oldenburg, 70 Pkte., fr. Nicko vom Fehntjer Meer, , gew , F: Matthias Jansen, Rhauderfehn, 70 Pkte., fr. Hasko vom Elberger Forst, , gew , F: Joachim Poppinga, Borkum, 68 Pkte., sil., AH Nelly vom Fehntjer Meer, , gew , F: Johann Freese, Rhauderfehn, 66 Pkte., fr. Enzo vom Zwischenberger Moor, , gew , F: Bernd Bredehöft, Stade, 63 Pkte., sil. Charly vom Falkenstein, , gew , F: Klaus-Dieter Poppinga, Borkum, 60 Pkte., fr. LG Westfalen-Lippe VJP am um Kirchhellen Gustav von der Brembecke, , gew , F: Annegret Fisch, Kornwestheim, 75 Pkte., sil. Lupo von Hennewigshof, , gew , F: Willi Kinghorst, Marl, 74 Pkte., sil. Cara von Tiefenbach, , gew , F: Ludger Altrogge, Haltern am See, 74 Pkte., fr. Leika von Hennewigshof, , gew , F: Hans-Gerd Berkhoff, Haltern am See, 73 Pkte., fr. Dalli vom Treckeberg, , gew , F: Markus Tappe, Halten am See, 72 Pkte., sil. Dago vom Treckeberg, , gew , F: Dr. Klaus Schramm, Witten, 72 Pkte., sil. Rosko von der Appelbecke, , gew , F: Harald Markmann, St. Augustin, 72 Pkte., fr. Giusy von der Brembecke, , gew , F: Alfred Löbbert, Lüdinghausen, 72 Pkte., fr. 223

38 VJP-Ergebnisse Artos vom Alten Amt, , gew , F: Reimund Behrendt, Dortmund, 68 Pkte., sil. Ricky vom Berkelsee, , gew , F: Elisabeth Icking Thering, Südlohn-Oeding, 68 Pkte., fr. Hanka vom Grenzwall, , gew , F: Hanni Kleinsmann, VP Haaksbergen, 66 Pkte., fr. Balu vom Schlingenufer, , gew , F: Michael Diers, Velbert, 64 Pkte., sil. Nora vom Kiefernwalde, , gew , F: Gabriele Müller, Duisburg, 62 Pkte., fr. VJP am um Greven Gino vom Münsterland, , gew , F: Benjamin Herberg, Dortmund, 76 Pkte., sil. Flora vom Velsengrund, , gew , F: Heinz Lammers, Telgte-Westbevern, 75 Pkte., sil. Ary von der Langen Wiese, , gew , F: Ansgar Schwegmann, Münster, 70 Pkte., fr. Grobi vom Münsterland, , gew , F: Britta Hackenschmidt, Anröchte, 66 Pkte., sil. Balu vom Steinhuder Meer, , gew , F: Brigitte Eichhorst, Hamm, 66 Pkte., fr. Bina vom Schlingenufer, , gew , F: Albert Helmers, Havixbeck, 65 Pkte., fr., P1o.r.+, Tätowierung nicht lesbar Cent vom Landstreit, , gew , F: Elvira Möhring, Warstein-Hirschberg, 64 Pkte., sil., P1o.r.+ Bauz vom Otterholz, , gew , F: Frank Neumann, Rotenburg, 62 Pkte., fr., Tätowierung nicht lesbar Hasko vom Vechtetal, , gew , F: Philipp Glanemann, Greven, 62 Pkte., wdl. Eiko von Stedingsmühlen, , gew , F: Egon Henrichmann, Hohenholte, 52 Pkte., fr. VJP am um Coesfeld Isko vom Heidesee, , gew , F: Walter Ostendorf, Metelen, 75 Pkte., spl./sil. Nira vom Feldbrand, , gew , F: Heinrich Brinkmann, Billerbeck, 70 Pkte., sil. Erle von der Harler Höhe, , gew , F: Bernhard Icking Haselhoff, Borken, 69 Pkte., sil. Nina von Feldbrand, , gew , F: Bernhard Sandscheper, Gescher, 69 Pkte., sil. Bessie vom Schlingenufer, , gew , F: Gerrit Dicks / Ausbilder, Oeding, 69 Pkte., fr. Elly von der Harler Höhe, , gew , F: Bernhard Reining, Borken, 68 Pkte., fr. Niko vom Feldbrand, , gew , F: Norbert Große Frericks, Gescher, 68 Pkte., fr. Romi vom Berkelsee, , gew , F: Jörg Kiparski, Südlohn/Oeding, 67 Pkte., fr. Ricky vom Berkelsee, , gew , F: Konrad Icking-Thering, Südlohn-Oeding, 66 Pkte., sil. Nelli vom Heeker Eichengrund, , gew , F: Helmut Schneider, Stadtlohn, 58 Pkte., st. Meite vom Kiefernwalde, , gew , F: Ludger Steinberg, Reken, 57 Pkte., sil., 23 (3) schußscheu LG Württemberg-Hohenlohe VJP am um Königshofen Gessi vom Silbertal, , gew , F: Jochen Nied, Krautheim, 72 Pkte., spl. Cora vom Weihersberg, , gew , F: Jürgen Marion, Schneeberg, 72 Pkte., fr. Guy vom Silbertal, , gew , F: Kuno Throm, Assamstadt, 71 Pkte., spl./si Nanna vom Wolfsbau, , gew , F: Martin Rüter, Eppingen, 70 Pkte., sil. Ciara vom Steinhügel, , gew , F: Manfred Ries, Werbach-Niklashausen, 70 Pkte., fr. Carlo von der Glockenstadt, , gew , F: Wolfgang Grigo, Kupferzell, 70 Pkte., fr. Ira vom Heckengäu, , gew , F: Thomas Schmitt, Schöntal, 68 Pkte., spl. Kanto vom Lammetal, , gew , F: Udo Thiel, Mühlingen, 68 Pkte., sil. Erko vom Achental, , gew , F: Roland Moser, Mainhardt Gailsbach, 68 Pkte., fr. Bosco vom Achtal, , gew , F: Hubert Gut, Überlingen, 68 Pkte., fr. Inka vom Heckengäu, , gew , F: Joachim Süssmuth, Niedernhall, 66 Pkte., fr. Alles für den Kleinen Münsterländer

39 VJP-Ergebnisse Nixe vom Wolfsbau, , gew , F: Manfred Stütz, Bad Mergentheim, 64 Pkte., spl. Dino aus der Wassertruhe, , gew , F: Claus Wiesenauer, Allmersbach, 40 Pkte., fr. Diego aus der Wassertruhe, , gew , F: Paul Gehrig, Königheim-Gissigheim, 48 Pkte., fr., Schussscheue 23 Abs.2 VJP am um Möglingen Nico vom Wolfsbau, , gew , F: Hubert Hafen, Wehingen, 72 Pkte., sil. Basco vom Valeis, SHSB , gew , F: Hans-Peter Bichsel, Mühleberg, 72 Pkte., sil. Easy de la Plaine du Solognot, SHSB , gew , F: Frederric Demagistri, Chatillon, 71 Pkte., spl. Usco vom Lehnersberg, , gew , F: Butsch Frank, Mühlheim, 71 Pkte., spl. Balu vom Wackelstein, , gew , F: Peter Beitner, Engstingen, 70 Pkte., spl. Blanka vom Achtal, , gew , F: Dr. Ingrid Hesselbarth, Albstadt-Laufen, 70 Pkte., spl./si Arino vom Birkschöpfle, , gew , F: Ralf Möllhoff, Haigerloch, 69 Pkte., spl. Birko vom Achtal, , gew , F: Reinhold Elsäßer, Geisingen, 69 Pkte., sil. Uzo vom Lehnersberg, , gew , F: Werner Rueß, Jettingen, 68 Pkte., spl. Bessi vom Wackelstein, , gew , F: Manfred Kusterer, Calw, 67 Pkte., spl./si Lennox vom Federbachsee, , gew , F: Herbert Würth, Glatten-Neuneck, 67 Pkte., spl. Cliff vom oberen Donautal, , gew , F: Frank Rentschler, Emmingen-Liptingen, 67 Pkte., spl. Gaia von der Betteleiche, , gew , F: Nicole Berret, Courroux, 67 Pkte., fr. Cimi vom oberen Donautal, , gew , F: Elmar Schilling, Kolbingen, 66 Pkte., sil. Benni vom Wackelstein, , gew , F: Bernd Beck, Wurmberg, 61 Pkte., fr., P1o.r. doppelt Arko vom Weilerbachtal, , gew , F: Steffen Berner, Gärtringen, 61 Pkte., fr. Ben vom Valeis, SHSB , gew , F: Thomas Gfeller, Biel, 58 Pkte., fr. Gecco vom Silbertal, , gew , F: Heinz Henke, Gerlingen, 51 Pkte., sil., 23/3 schußscheu Andere Prüfungsvereine Augsburger Jagdgebrauchshundverein VJP am in Laub Dasso vom Hexenwinkel, , F: Rosemarie Schuhmacher, CH-Laupen, 72 Pkte., sil Bella von Oberwiese, , F: Alban Haggenmiller, Weißenhorn, 70 Pkte., spl/sil Drago vom Hexenwinkel, , F: Ludwig-Maximilian Forster, Augsburg, 69 Pkte., spl/sil Dana von der Wolfsschlucht, , F: Andreas Beck, Harburg, 58 Pkte., si GM LG Nord-Ost Enno vom Erlbachtal, , gew , F: Herbert Baur, Waltershausen, 71 Pkte., spl. sil. Eddi vom Erlbachtal, , gew , F: Kathrin Schmidt, Münchengossersädt, 71 Pkte., spl. Arco vom Ilmufer, , gew , F: Hans-Jürgen Geisthardt, Crock, 66 Pkte., spl. Chef vom Schleesener Grund, , gew , F: Herbert Feller, Leinefelde-Worbis, 66 Pkte., sil JGV Oberländer e.v. VJP am bei Linkenheim Enzo de la Leimengrub, LOF7KLM5980, gew , F: René Gerber, 70 Pkte., sil. Jana vom Pfälzer Hof, , gew , F: Bernd Hauth, 66 Pkte., sil. Duke vom Keilerwald, , gew , F: Willi Lehmann, 60 Pkte., sil Nena vom Schmallthal, , gew , F: Thomas Hiildenbarnd, 55 Pkte., spl./sil. Holly vom Grenzwall, , gew , F: Christian Blesch, n.b., schussscheu, entzog sich der Weiterprüfung 23 Abs. 3 VZPO JGV Würzburg und Umgebung e.v. VJP am um Würzburg Cira vom Weihersberg, , gew , F: Margarete Menig, 60 Pkte., sil. Esko von der Langen Meile, , gew , F: Ewald Erdmann, 57 Pkte., sil. Ulme vom Lehnersberg, , gew , F: Thomas Meidel, 55 Pkte., sil. 225

40 VJP-Ergebnisse Enno von der Langen Meile, , gew , F: Armin Müller, 49 Pkte.,? Kreisjägerschaft Warendorf e.v. VJP am 24. April 2010 um Warendorf Leo vom Schützenknapp, , gew , F: August Austermann, Warendorf, 76 Pkte., sil. Gerda von der Brembecke, , gew , F: Anton Ackfeld, Hamm, 74 Pkte., fr. Lorbas vom Schützenknapp, , gew , F: Erich Harenbrock, Ostbevern, 71 Pkte., fr., P1 o. r. + Lara vom Schützenknapp, , gew , F: Andreas Pröbsting, Telgte, 68 Pkte., fr., P3 o. li. - Amy von der Langen Wiese, , gew , F: Andreas Lippermann, Warendorf, 65 Pkte., fr., P1 o. li. + Aisha von Dackmar, , gew , F: Jörg Hemkemeier, Sassenberg, 62 Pkte., fr. Lotte vom Schützenknapp, , gew , F: Helmut Ostlinning, Sassenberg, 61 Pkte., sil., Rückbeißer, P1 o. l. + Alex von der Langen Wiese, , gew , F: Rudolf Merten, Warendorf, 61 Pkte., fr. Idefix von der Waterstroate, , gew , F: Josef Wittkamp, Warendorf, 60 Pkte., fr., P4 u. li. - Arco von Dackmar, , gew , F: Jörg Hemkemeier, Sassenberg, 59 Pkte., sil. Aaron von Dackmar, , gew , F: Andre Sielemann, Beckum, 57 Pkte., st. Aron von vor der Holte, , gew , F: Hans-Ulrich Klose, Schloß Holte-Stukenbrock, 51 Pkte., fr. PV Harz und Börde VJP um Unseburg Dac vom Keilerwald, , gew , F: Adrian Waschk, 68 Pkte., spl./sil. Ben vom Storchenhof, , gew , F: Waldemar Gerono, 65 Pkte.,sil. Hektor von der Eichheide, , gew , F: Jan Bähn, 62 Pkte.,spl. VDD Gruppe Baden VJP am bei Unzhurst Birka vom Wonneberg, , gew , F: Martin Hertweck, Au am Rhein, 71 Pkte., spl. VDD Gruppe Thüringen Afra vom Ilmufer, , gew , F: Sieghard Ernst, Ilmenau, 64 Pkte., sil. VSwP-Ergebnisse LG Berlin-Brandenburg VSwP am bei Schorfheide 20-Stunden-Fährte Brana von der Scholle, , gew , F: Wenzlaff Wolfgang, Sw II, 1 Eyla vom Kloster, , gew , F: Janik Roland, Sw III, 2 Branca von der Scholle, , gew , F: Röhl Olaf, Sw III, 3 Brixy von der Scholle, , gew , F: Lutz, Holger, Sw III, 4 Franzl von der Eichheide, , gew , F: Schmiedel Ute, n.b., 14 Abs. 6 Hund wurde mehr als 2 mal abgerufen Andere Prüfungsvereinen Jagdgebrauchshund Augsburg e.v. VSwP am 26. Juni Stundenfährte Berno vom Hexenwinkel, , 2. Preis, F: Albrecht Härle, Schwabmünchen 20-Stundenfährte Cina gen. Cora vom Hexenwinkel, , 2. Preis, F: Hans Jürgen Hofbaur, Horgau Artus vom Hexenwinkel, , 3. Preis, F: Franz Braun, Neusäß Cliff vom Hexenwinkel, , 2. Preis, F: Stefan Papp, A-Ehrwald Cira vom Hexenwinkel, , 2. Preis, F: Roger Zuber, CH-Zermatt 226

41 Mitgliederversammlungen der LG Landesgruppe Hannover Braunschweig Protokoll der Jahreshauptversammlung am 6. März 2010 in WOB-Fallersleben, Hotel-Restaurant Hoffmannhaus Beginn: Uhr Anwesend: 24 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste) TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Der 1. Vorsitzende begrüßt die Anwesenden, besonders den Ehrenvorsitzenden Herrn Hans-Jürgen Lück, sowie die neuen Mitglieder und stellt die ordnungsgemäße Ladung (Veröffentlichung im KLM-Heft 1/2010) und Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Die Tagesordnung wird auf Wunsch des Vorstandes um den Punkt 8 c) Beitragserhöhung erweitert und mit 3 Enthaltung angenommen. TOP 2 Genehmigung des Protokolls Die Niederschrift vom (veröffentlicht im KlM- Heft 5/2009) wird einstimmig genehmigt. TOP 3 Berichte des Vorstandes a) 1. Vorsitzender Herr Beckmann hält eine Rückschau über die Aktivitäten der Landesgruppe, wobei der Schwerpunkt bei den Prüfungen lag. Es wurden 3 VJPen, 3 HZPen 2 VGPen, 2 Zuchtschauen und 2 Wasserübungstage durchgeführt. Wie in jedem Jahr war der Prüfungshöhepunkt die Bundes-HZP (LG Schleswig-Holstein). Unsere Landesgruppe wurde durch Herrn Nils Reinecke mit Foebe vom Grenzwall, Hdn., gew , im guten Mittelfeld vertreten. Herr Arne Segeth hat unsere LG als Richter auf der B-HZP vertreten. Des Weiteren geht der Vorsitzende auf die neue Zuchtordnung ein und berichtet über: Chippen, Wiederholungspaarungen mit Genehmigung des Zuchtwartes, 4 Deckakte in 12 Monaten und das nachträgliche Aushändigen der Stammbuchtafeln. Abschließend bedankt sich Herr Beckmann bei den Vorstandkollegen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. b) 2. Vorsitzender Herr Arne Segeth berichtet über die aktuellen Themen der erweiterten Vorstandssitzung des HV wie: farbige Seiten im KLM-Heft (siehe KLM-Heft 6/2009) Mehrkosten pro Mitglied im Jahr 0,50 Euro, Neugestaltung der Messestände. Ferner berichtet er über den Prüfungsverlauf der Bundes-HZP. c) Schriftführerin Frau Schilly gibt die Termine für den Vorbereitungskurs und den Wasserübungstag in Wolfsburg bekannt. d) Kassenwart Herrn Kühne erläutert ausführlich über die umfangreichen Kassenbewegungen. e) Zuchtwart Herr Schulze berichtet über das aktuelle Zuchtgeschehen. Im letzten Jahr fielen in unserer LG 9 Würfe mit 61 Welpen. Im Zwinger vom Fienerland wurde der 1. Wurf gezüchtet. Im vergangenen Jahr wurden wieder 2 Zuchtschauen ausgerichtet. Im August waren wir in Colbitz. Hier waren 14 Hunde gemeldet und im November in Scheeßel. Hier waren 7 Hunde gemeldet. Die auf den Zuchtschauen vorgestellten Hunde entsprachen dem Standard. Unser Verbandzuchtwart, Josef Westermann hat im vergangenen Jahr zu einem Züchtertreffen nach Fulda eingeladen. Über den Ablauf des Züchtertreffens wurde ein Protokoll im KLM-Heft veröffentlicht. f) BG Obmann Altmark Börde Herr Beckmann berichtet über die in der Bezirksgruppe abgehaltenen Prüfungen, den Übungstag und die Zuchtschau in Colbitz. g) BGObmann Einbeck Herr Franke gibt einen Überblick über den Verlauf der im letzten Jahr angebotenen Prüfungen. TOP 4 Bericht der Kassenprüfer Die Kasse wurde durch Herrn Stechel und Frau Lassen geprüft, für ordentlich und einwandfrei befunden. TOP 5 Entlastung des Vorstandes Auf Antrag der Kassenprüfer werden der Schatzmeister und der Vorstand einstimmig entlastet. TOP 6 Wahlen Herr Lück übernimmt die Wahlleitung. Es wurden nur die Wiederwahlen für die zu besetzenden Posten vorgeschlagen. Aus diesem Grunde ist die Wahl des Vorstandes in einem Block durchgeführt und einstimmig gewählt. b) Kassenprüfer Turnusgemäß scheidet Herr Stechel als Kassenprüfer aus. Die Versammlung schlägt Herrn Nils Reinecke als neuen Kassenprüfer vor. Herr Reinecke wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. c) Delegierte zur HV Die Hauptversammlung wählt die Herren Hermann Schulze und Arne Segeth als Delegierte für die HV. TOP 7 Veranstaltungen und Prüfungen 2010 VJPen: Einbeck Wolfsburg Hohenwarsleben HZPen: Wolfsburg und Einbeck Hohenwarsleben Wasserübungstag Wolfsburg Zuchtschau und Wasserübungstag: Angern VGP: 25./ Einbeck Zuchtschauen: Scheeßel TOP 8 Anträge a) Anträge an die HV der Landesgruppe Beitragserhöhung Auf Antrag des Vorstandes beschließt die Mitgliederversammlung, bei drei Enthaltungen, die Tagesordnung um den Punkt Beitragserhöhung zu ergänzen. Die Beiträge für KLM-International und Hauptverband können mit dem bisherigen Beitrag nicht mehr abgedeckt werden. Der Vorstand beantragt den Beitrag ab dem von 27,00 auf 30,00 Euro zu erhöhen. Der Antrag wird einstimmig angenommen b) Anträge an die HV des Verbandes werden durch die Delegierten vor Ort abgestimmt Vorschlag wird einstimmig angenommen 227

42 Mitgliederversammlungen der LG TOP 9 Ehrungen Diverse Mitglieder werden für 10-, 20-, 30- und 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Herrn Friedrich-Wilhelm Rode erhielt die Auszeichnungen des JGHV für 10 gezüchtete Hunde im ersten Preis und für 5 geführte Hunde im ersten Preis. TOP 10 Verschiedenes Es wurde über die neuen Zuchtbestimmungen eine Diskussion geführt. Herr Beckmann schließt die Versammlung um 15:30 Uhr gez. Irene Schilly, Schriftführerin Landesgruppe Nordbayern Protokoll der Mitgliederversammlung am in Haßfurt-Augsfeld TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie der Beschlu ssfähigkeit Der 1. Vorsitzende eröffnet um 9.45 Uhr die Versammlung und begrüßt 52 Mitglieder, Hundeführer, Züchter und Verbandsrichter und als Ehrenmitglied Hermann Weinisch sowie Alfred Schöpplein als Organisator der Veranstaltung und die Bläsergruppe. Außerdem sind 16 Nichtmitglieder anwesend. Anschließend wurde der Toten Herrn Harold Urbaschek, Berg-Gnadenberg, 40 Jahre Mitglied und Johann Lehmeier, Lauterhofen, als 10-Jähriges Mitglied erst vor drei Wochen verstorben, gedacht. Der Mitgliederstand am betrug 482, 33 Eintritte 2009, 30 Kündigungen sowie 4 Neuzugänge Anfang 2010 Die Einladung erfolgte satzungsgemäß in der Januar- Ausgabe 2010 der Verbandszeitschrift. Die Versammlung ist somit beschlussfähig. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2009 Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2009, veröffentlicht im Heft 5/2009, wird einstimmig angenommen TOP 3 Jahresbericht des Vorstandes Der 1. Vorsitzende berichtet über die im letzten Jahr erfreuliche Entwicklung und sehr erfolgreich verlaufenen Prüfungen. Einladung zur Richterfortbildung am , als Referenten sind unser 1. Vorsitzender Gerhart Schäfer und unser Ehrenmitglied und Präsident Herr Bernd Dieter Jesinghausen geplant. Bericht des Zuchtwartes über das Wurfgeschehen: Herr Kolb stellt die einzelnen Zwinger vor. Es sind etliche neue Zwinger eingetragen worden. Insbesondere geht er auf das Chippen der Hunde ein. Dazu müssen Lesegeräte angeschafft werden, die in Zukunft bei jeder Prüfung dabei sein müssen. Berichte der Bezirksgruppenobleute über Ihre Aktivitäten. Besonders hervorzuheben sind drei Wasserübungstage, am 17. Juli in Schnaittenbach, am 7. August in Lichtenfels und am 28. August in Dennenlohe. Die Junghundebesitzer wurden dazu aufgerufen, sich zur Vorbereitung auf die Prüfungen an die jeweiligen Bezirksgruppenobleute zu wenden. Generell ist festzustellen, dass das Interesse an der Hundeausbildung sinkt. Wegen mangelnder Beteiligung fiel die Schweißhundeprüfung in Heroldsberg aus. Es wurde noch einmal darauf hingewiesen, wie hervorragend doch die Schweißhundeausbildung von Robert Haas in Heroldsberg ist. Bericht über die Bundes-HZP in Husum Hinweis zum Sommerfest am mit Zuchtschau und Jüngstentreffen mit Verhaltenstest Prüfungsergebnisse im Einzelnen. Kassenbericht der Schatzmeisterin die Kassenprüfer bestätigen die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung. TOP 4 Aussprache und Entlastung des Vorstands Es wurden keine Einwände vorgebracht. Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand einstimmig Entlastung. TOP 5 Neuwahlen einstimmig gewählt wurde Andreas Ludwig als neuer Kassenprüfer, der das Amt zusammen mit Erwin Maunz übernimmt Als Delegierte der Landesgruppe zur Jahreshauptversammlung in Fulda wurden Gerhart Schäfer, Dieter Segets und Anton Kolb gewählt. TOP 6 Ehrungen Für treue Mitgliedschaft wurden 3 Treuenadeln für 50- jährige Mitgliedschaft, 2 Treuenadeln für 40-jährige Mitgliedschaft, 3 Treuenadeln für 30-jährige Mitgliedschaft, 8 Treuenadeln für 20-jährige Mitgliedschaft und 21 Treuenadeln für 10-jährige Mitgliedschaft verliehen TOP 7 Verschiedenes Dank an die Vorstandsmitglieder, BGO s, die vielen Helfer auf Prüfungen und Veranstaltungen, insbesondere Familienmitglieder und Ehepartner, Revierinhaber. Mitglieder, die sich für ihre Hunde engagieren und damit einen wesentlichen Beitrag zu waidgerechten Jagdausübung leisten. Die Landesgruppe ist und bleibt auf Ihre Aktivitäten angewiesen. Sie sind das Rückgrat für unser gemeinsame Arbeit im Interesse leistungsfähiger und stabiler KlM. Zuchtschau Nach Beendigung der Mitgliederversammlung um 12:00 Uhr fand eine Zuchtschau mit 23 Nennungen statt. Gerhart Schäfer Susanne Schwietzke 1. Vorsitzender Schriftführung Landesgruppe Rheinland Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 7. März 2010 in Neukirchen-Vluyn. Beginn: Uhr TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der erste Vorsitzende Dietrich Berning eröffnete die Versammlung und begrüßte 33 Teilnehmer. Die Anwesenden gedachten der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Erwin Baumann, Köln, Helmut Kiencke, Baesweiler, und Klaus Kölzer, Düsseldorf. Zur Versammlung wurde in Heft 1/2010 form- und fristgerecht eingeladen. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt. Es lagen keine weiteren Anträge zur Tagesordnung vor. TOP 2: Protokoll der HV 2009, siehe Heft 5/2009 Kleine Münsterländer Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2009 wurde genehmigt. 228

43 Mitgliederversammlungen der LG TOP 3: Berichte der Vorstandsmitglieder Bericht des 1. Vorsitzenden: Am hatte die Landesgruppe 325 Mitglieder. Bedingt durch 11 Kündigungen, 3 Todesfälle und 21 Zugänge stieg die Anzahl bis zum auf 332 Mitglieder. 20. bis Versammlungen in Fulda: Beschlüsse, Regelwerke und Richtlinien wurden besprochen, vor allem hinsichtlich der neuen Zuchtschauordnung VJP um Nörvenich: gemeldet, erschienen und bestanden 4 Hunde. 18. bis Sommersitzung des Verbandes in Fulda Richterschulung in Zusammenarbeit mit dem JGV Hubertus Wesel HZP um Louisendorf: gemeldet 5 Hunde, erschienen und bestanden 4 Hunde. 02./ VGP in Zusammenarbeit mit JGV Hubertus Wesel: gemeldet und bestanden 1 Hund: Hero vom Kusenhorst, F: Rolf Söntgerath, Much, 296 P., TF, II.Preis. 08. bis Bundes-HZP o.l.e. in Schleswig-Holstein: 2 Vertreter der LG Rheinland nahmen teil: Pedro vom Hesseltal, F: Roland Alberts, Straelen, 155 P. und Froni von der Betteleiche, F: Monique Sprünken, Riedstadt, 139 P.. Hier fand auch eine erweiterte Vorstandssitzung statt. Am Vorstandsitzung der LG bei Berning. Bei der Messe Jagd und Hund in Dortmund vom 02. bis zum lag die Ausrichtung des Standes diesmal bei der Landesgruppe Westfalen-Lippe. Die Landesgruppe Rheinland übernahm die Standbetreuung am 04. und Bei der Obleutetagung in Dortmund ging es vor allem um eine neue Brauchbarkeitsprüfungsordnung mit zusätzlicher Stöberprüfung und Jagdscheinpflicht für Hundeführer. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Revierinhabern, Hundeführern, Richtern und Helfern für ihren Einsatz, bei den Vorstandskollegen und bei seiner Frau für die geleistete Arbeit und die harmonische Zusammenarbeit, bei Ralf Essing für die Erweiterung und regelmäßige Aktualisierung der Homepage. Bericht des Zuchtwartes: Im Jahr 2009 fielen in der LG 6 Würfe mit 51 Welpen. Die Zuchtschau der Landesgruppe wurde am in Niederzier-Hambach wie im Vorjahr in Verbindung mit einem Familientag abgehalten. 26 Hunde wurden in drei Klassen beurteilt. Herr Schmitz machte darauf aufmerksam, dass ab sofort die Welpen nicht mehr tätowiert werden dürfen, sondern gechippt werden müssen. Eine Schulung der Zuchtwarte soll beim Verbandstag in Fulda erfolgen. Die Züchter der LG Rheinland werden bei der nächsten Zuchtschau informiert. Bericht der Schatzmeisterin: Martina Müller-Laschet verlas den Kassenbericht 2009 und stellte den Haushaltsplan 2010 vor. Es erhoben sich keine Einwände. Bericht der Schriftführerin: Inge Fitscher berichtete von der Verwaltung der Mitgliederdatei. Bericht des Webmasters: Ralf Essing stellte die neue Homepage vor und bat darum, ihm aktuelle Daten, z.b. Wurferwartungen oder Berichte und Fotos von Veranstaltungen, möglichst zeitnah zu übermitteln. TOP 4: Bericht der Kassenprüfer mit Entlastungsantrag und Abstimmung Herr Jörg Wöhrmann berichtete, dass er mit Herrn Miltiades Myrianthopoulos die Kassenführung geprüft und für in Ordnung befunden hat. Er stellte daher den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung wurde bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig erteilt. TOP 5: Wahlen a) 1 Kassenprüfer: Herr Harald Markmann einstimmig als Ersatz für Herrn Miltiades Myrianthopoulos. b) Wahl der Delegierten zur HV in Fulda: Dietrich Berning, Franz Schmitz, Martina Müller-Laschet. TOP 6: Ehrungen, Treuenadeln Die Treuenadel in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten: Piet Adriaansen, NL; Gerard Franssen, NL; Bernhard Jordans, Xanten; Anton Meger, Rommerskirchen; Andreas Noever, Engelskirchen; Bernd Quadt, Wuppertal; Karl-Heinz Rau, Moers; Ulrich Stein, Engelskirchen; Norbert Tholen, Gangelt; Günter Vogel, Stolberg; Volker Weigt, Haan; Rolf Wyrobek, Koblenz. Die Treuenadel in Silber für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten: Dietrich Berning, Hamminkeln; Bernd Bonrath, Much; Franz Ervenich, Hürth; Engelbert Glasmacher, Hückelhoven; Willi Hellmanns, Eschweiler; Marcel Krumbach, Vettweiß; Otfried Lenze, Wuppertal; Harald Markmann, St. Augustin; Dieter Mertens, Wegberg; Horst Reichmann, Oberhausen; Walter Terlinden, Duisburg; Kurt Tönjes, Troisdorf; Wolfgang Weranek, Düren. Die Treuenadel in Gold für 30-jährige Mitgliedschaft erhielten: Gerhard Meyer, Kaarst; Hans Pasch, Krefeld; Franz Schmitz, Nörvenich; Detlef Strunk, Wuppertal. Die Treuenadel in Gold mit Eichenlaub für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten: Heinzbert Esser, Bergheim; Heinz Nickels, Mönchengladbach; Peter Orgeich, Düren. Die Treuenadel für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Martin Heyman, Nettetal. Der erste Vorsitzende dankte allen Geehrten für ihre Treue zu unserer Landesgruppe. TOP 7: geplante Veranstaltungen 2010 VJP am bei Hamminkeln HZP am bei Louisendorf VGP am 1./ bei Wesel Bundes-HZP vom 6. bis in der Landesgruppe Hamburg, Südholstein und Mecklenburg-Vorpommern im Raum Lübeck Zuchtschau geplant für den in Niederzier- Hambach. TOP 8: Beratung der Anträge zur Hauptversammlung des KLM-Verbandes und des Jagdgebrauchshundverbandes Die an die HV der KlM gestellten Anträge wurden in der Verbandszeitschrift Heft 1/2010 veröffentlicht. Sie beziehen sich auf die Zuchtrichterordnung KLM 7 und die 229

44 Mitgliederversammlungen der LG Zuchtschauordnung KLM Anhang 3 Veranstaltung einer Zuchtschau. Die an die HV des Jagdgebrauchshundverbandes gerichteten Anträge wurden im Mitteilungsblatt des JGHV Heft 3/2010 veröffentlicht. Dabei geht es unter anderem um ein neues Verbandsrichterwesen mit Prüfung der Richteranwärter auf Grundlage eines vom Obmann für das Prüfungswesen erstellten Fragenkatalogs. TOP 9: Verschiedenes Die Frage, ob das Mitteilungsheft in Zukunft für einen Aufpreis von 0,50 Euro pro Mitglied farbig gestaltet werden soll, wurde kontrovers diskutiert. Mit guten Wünschen für die Heimfahrt war die Versammlung um Uhr beendet. gez. Dietrich Berning gez. Inge Fitscher 1. Vorsitzender Schriftführerin LG Schwaben Protokoll der Mitgliederversammlung am im Hotel Post, Leipheim Der 1. Vorsitzende Uwe Banzhaf eröffnet um Uhr die Jahreshauptversammlung und begrüßt 35 Mitglieder und 13 Gäste. Besonders begrüßt er unser Ehrenmitglied, Herrn Prantl. Entschuldigt haben sich Familie Pachinger, Georg Häckel und unser Schriftführer Uli Vogel, der es bedauert, aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen zu können. Da die Wahl des Schriftführers ansteht, teilt er schriftlich mit, dass er sich der Wahl stellt und, falls er gewählt wird, die Wahl annimmt. Zu Ehren des verstorbenen Mitgliedes Helmut Saule erhebt sich die Versammlung zum Totengedenken. Herr Banzhaf stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest. Das Protokoll der JHV 2009, veröffentlicht in Heft 4/2009, wird genehmigt, auf ein Verlesen wird verzichtet. Der 1. Vorsitzende gibt einen kurzen Jahresrückblick über die Aktivitäten der LG, 2 Richterschulungen und Prüfungen. Er spricht den Dank an die Revierinhaber aus. Der Vorstand traf sich zu 2 Ausschußsitzungen. Mit einigen Helfern wurde das Prüfungsgewässer saniert. Er verliest den schriftlichen Bericht des Schriftführers Uli Vogel. Wir haben z.zt. 346 Mitglieder, davon sind 14 Mitglieder in 2010 aufgenommen worden. Da noch einige Würfe erwartet werden, ist damit zu rechnen, dass wir die Zahl von 350 Mitgliedern nachhaltig erreichen werden. Im Jahr 2009 hatten wir 36 Neumitglieder und 12 Austritte. Mit der ständig steigenden Mitgliederzahl stoßen wir auch an unsere Revierkapazitäten und sind jedem Pächter dankbar, der uns sein gut besetztes Hasenrevier für Prüfungen zur Verfügung stellt. Im Großraum Erbach haben wir dieses Jahr zum 1. Mal 5 Reviere für die VJP zur Verfügung und hoffen auf einen guten Hasenbesatz. Den Revierinhabern gilt unser herzlichster Dank. Der 2. Vorsitzende und Obmann für das Prüfungswesen, Thomas Huber, gibt einen Überblick über die Prüfungen des Jahres Hunde wurden auf 6 Prüfungen in 15 Revieren durchgeprüft. Auch hier herzlichen Dank an die Revierinhaber. Unsere LG wurde auf der B-HZP durch die Herren Maucher mit Bodo von der Wasserscheide und Homuth mit Esta vom Auenwald vertreten, die mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Die Zuchtwartin Uta Schumann gibt einen Überblick über die Teilnahme von in der LG gezüchteten Hunden auf den Prüfungen Von 64 geworfenen Hunden wurden 48 auf VJP und 33 auf HZP geführt. 4 Hunde aus Zwingern der LG (Bodo von der Wasserscheide, Czabo von der Illerau, Wanja vom Fuchseck und Winter vom Fuchseck) nahmen erfolgreich an der B-HZP teil. Sie berichtet über die Zuchtschau am 19. Juli mit 35 Hunden. Alle Hunde entsprachen dem Standard. Den Züchterpokal für das Prüfungsjahr 2008 erhielt Peter Pachinger mit seinem Zwinger vom Schmuttertal. Im Zuchtjahr 2009 fielen in der LG 6 Würfe mit 41 Welpen, 25 Rüden, 16 Hündinnen, 31 Braun-weiß, 10 Braunschimmel. Es wurden 2 Deckrüden aus der LG Schwaben, 1 aus Österreich, 1 aus Südbayern und 1 aus Westfalen- Lippe eingesetzt. Zum aktuellen Zuchtgeschehen liegt ein Bogen für Interessierte aus. Ab werden die Welpen gechippt, es darf nicht mehr tätowiert werden. Der Grund wird erläutert und kurz auf die anstehende neue Zuchtordnung ab 2011 hingewiesen. Der Schatzmeister Uli Merkel erläutert im Kassenbericht die Einnahmen und Ausgaben. Das Jahr 2009 konnte mit einem Überschuß abgeschlossen werden. Für die Kassenprüfer berichtete Alexander Krauß über eine ordnungsgemäße Kassenführung und empfahl die Entlastung des Schatzmeisters. Die Bezirksgruppenobleute Peter Aubele und Eugen Maucher berichteten über die abgehaltenen Übungstage. Die Führer für VJP und HZP wurden angeschrieben. Bei Herrn Aubele waren die Rückmeldungen und die Teilnahme gering. Er beklagt, dass die Übungstage zu wenig angenommen würden. Der Übungstag für die VGP war ein voller Erfolg. Bei Herrn Maucher steigt die Teilnahme an den Übungstagen. Das liegt zum Teil auch an der steigenden Zahl der Welpenkäufer in seinem Einzugsbereich. Herr Steinkühler beantragt die Entlastung des gesamten Vorstandes. Mit Enthaltung der jeweils Betroffenen wird einstimmig Entlastung erteilt. Zur Wahl stehen an: Schriftführer, Schatzmeister und ein Kassenprüfer. Einstimmig gewählt werden, jeweils mit Enthaltung der Betroffenen, Uli Vogel als Schriftführer, Uli Merkel als Schatzmeister, Hubert Herkommer als Kassenprüfer. Die Anträge an die HV des KlM-Verbandes, veröffentlicht in Heft 1/2010, werden angesprochen. Die Versammlung stimmt diesen Anträgen zu. Als Delegierte für die HV werden Uwe Banzhaf und Uta Schumann gewählt. 230

45 Die multifunktionelle Wild-Bergehilfe Mitgliederversammlungen der LG Von Uwe Banzhaf werden die Treuenadeln vergeben. 1 für 40 Jahre, 4 für 30 Jahre, 5 für 20 Jahre und 19 für 10 Jahre Mitgliedschaft. Den nicht anwesenden Mitgliedern werden die Nadeln zugeschickt. Uwe Banzhaf bedankt sich für das Kommen und beschließt um Uhr die Versammlung. Uwe Banzhaf Uta Schumann 1. Vorsitzender Protokollführerin LG Südbayern Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am in Bruckberg Top 1: Begrüßung Der 1. Vorsitzende Manfred Geisler eröffnet um Uhr die Versammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste. Besonders begrüßt er Herrn Rupert Reininger als Ehrenmitglied. Die ordnungsgemäße Ladung zur Mitgliederversammlung erfolgte in der Verbandszeitschrift Nr. 1/10. Top 2: Gedenken der verstorbenen Mitglieder Die Mitgliederversammlung gedenkt aller verstorbenen Mitglieder, insbesondere dem im letzten Jahr verstorbenen Herrn Engelbert Makas und Herrn Franz Schwarzbauer, der im Januar diesen Jahres verstorben ist. Top 3: Genehmigung des Protokolls Das Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2009, veröffentlicht im KlM-Heft 03/09, wird einstimmig genehmigt. Top 4: Grußwort der Ehrengäste entfällt Top 5: Berichte der Vorstandschaft a) 1. Vorsitzender Herr Geisler gibt einen Tätigkeitsbericht über seine Arbeit und die im Berichtsjahr 2009 an ihn herangetragenen Aufgaben. Besonders erwähnt er die Vorstandssitzungen, die teilweise mit erweitertem Vorstand stattgefunden haben. Herr Geisler berichtet weiter von der Bundes-HZP in Husum an der er als Richterobmann teilgenommen hat. Die Prüfung fand in Revieren mit durchwegs gutem Niederwildbesatz statt. Die Hunde konnten bei dieser Prüfung aufgrund der dort geltenden gesetzlichen Bestimmungen jedoch nicht an der lebenden Ente geprüft werden. Die von der Landesgruppe Südbayern entsandten Gespanne bestanden die Prüfung mit 150 bzw. 135 Punkten. Bei der vom österreichischen Verband für Münsterländer Vorstehhunde ausgerichteten Schweißprüfung in der Steiermark, an der 51 Gespanne teilnahmen, konnte Herr Klaus Marx mit seiner Cora von der Grünbacher Sonnleitn`n einen hervorragenden 5. Platz belegen und den Ehrenpreis der steirischen Landesregierung entgegennehmen. Der Suchensieg bei der Prüfung nach dem Schuss in Straß wurde ebenfalls von Herrn Klaus Marx errungen. Der 1. Vorsitzende gratuliert Herrn Klaus Marx zu diesen Erfolgen und dankt ihm für sein Engagement. Weiter hebt Herr Geisler die sehr gute Organisation des Messestandes bei der Jagen und Fischen in München durch Herrn Reiner Knipfer und Herrn Konrad Metzger hervor. Verbunden mit einem herzlichen Dank für diese Tätigkeit hofft Herr Geisler, dass beide diese Aufgabe auch in Zukunft wahrnehmen. Der 1. Vorsitzende teilt mit, dass die Obfrau für die Welpenvermittlung, Frau Elisabeth Fischer, für eine Weiterführung dieses Amtes nicht mehr zur Verfügung steht und bedankt sich an dieser Stelle mit einem Blumenstrauß für ihr langjähriges und zuverlässiges Wirken in der Landesgruppe Südbayern. Am Ende seines Berichtes erwähnt Herr Geisler die gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft. Dies sei, aufgrund erheblicher Personalprobleme, nicht selbstverständlich gewesen. An dieser Stelle geht auch sein Appell an die versammelten Mitglieder, sich soweit möglich, in die Verbandsarbeit einzubringen. b) 2. Vorsitzender In Vertretung für den 2. Vorsitzenden, der aus beruflichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen kann, gibt Herr Geisler einen kurzen Überblick zum Prüfungsgeschehen des vergangenen Jahres. Zum Anfang des Prüfungsjahres wurde eine Bringtreueprüfung im Ebersberger Forst ausgerichtet. Des Weiteren wurden drei Verbandsjugendprüfungen (Gaimersheim, Aldersbach und Walburgskirchen) sowie zwei Herbstzuchtprüfungen (Winzer und Gaimersheim) durchgeführt. Zum Schluss des Prüfungsjahres fand, wie alle Jahre, die Verbandsgebrauchsprüfung in Ampfing statt. Am Ende seiner Ausführungen bedankt sich Herr Geisler bei Frau Gabi Kellner-Dietl für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Prüfungen. c) Schriftführer Die Geschäftsstelle informiert in einem kurzen Bericht über die Mitgliederbewegungen des abgelaufenen Ge- Warum plagen, wenn s auch einfach geht? Gerhard Kurz Wildbergehilfe Wild-Bergehilfen in verschiedenen Ausführungen Hundeleinen; 3-fach-Leine Telefon 07954/530, Fax

46 Mitgliederversammlungen der LG schäftsjahres und über den aktuellen Mitgliederstand. Demnach sind im Januar 2010 in der Landesgruppe Südbayern 360 Mitglieder registriert. d) Schatzmeister Der Schatzmeister, Herr Walter Bollmann, gibt den Kassenbericht für das Jahr 2010 bekannt und erläutert die Einzelheiten. Sein Bericht umfasst alle Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Geschäftsjahres und gibt Auskunft über die einzelnen Kontostände der Landesgruppe. Im Anschluss daran gibt er den Haushaltsplan für das Jahr 2010 bekannt. Am Ende seiner Ausführungen merkt Herr Bollmann an, dass der finanzielle Spielraum der Landesgruppe, aufgrund der angespannten Lage, ziemlich begrenzt ist. e) Zuchtwart In seinem Bericht über die züchterischen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres geht Herr Richard Heinz auf das Welpenaufkommen in der LG ein. Erfreulich sei es, so Herr Heinz weiter, dass ein Großteil der Würfe in der Landesgruppe Südbayern die Kriterien für die Auslesezucht erfüllen. Ein besonderes Augenmerk, so Herr Heinz weiter, ist bei der Zucht auf die Entwicklung des Lautes zu richten. Auch sei eine steigende Nachfrage nach spurlauten Hunden festzustellen. Im weiteren Verlauf erläutert Herr Heinz das zukünftige Wurfeintragungsverfahren und die nachträgliche Änderung der Zuchtordnung. Ferner weist er darauf hin, dass bereits ab dem Jahr 2010 in Bayern und auch einigen anderen Bundesländern die Welpen mit einem Transponder gekennzeichnet werden müssen. Das Tätowieren der Welpen ist nicht mehr zulässig. f) Obleute Der Obmann für den Bezirk Holledau-Regensburg- Landshut, Herr Dieter Andre, berichtet von Problemen, Reviere für die Übungstage zu finden. Die abgehaltenen Übungstage seien gut besucht gewesen. Zum Schluss erklärt Herr Andre, dass er sein Amt als BGO aus beruflichen Gründen niederlegt. Der Obmann für den Bezirk Inn-Salzach-Erding, Herr Bernhard Soyer, berichtet von Übungstagen VJP, HZP, VGP, Btr die er in seinem Bezirk abgehalten hat. Um den anwesenden Mitgliedern die Aufgaben eines BGO näher zu bringen, gibt Herr Soyer einen Überblick zur Tätigkeit und zu den Übungstagen, die im Verlauf des Jahres, vom BGO zu erledigen bzw. zu organisieren sind. Dabei hebt er hervor, dass es nicht Aufgabe des BGO ist, die Hunde abzurichten. Die Übungstage sind vornehmlich, so Herr Soyer, Informationsveranstaltungen zur Vorbereitung auf Verbandsprüfungen. Besonders betont Herr Soyer, dass eine Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgaben brauchbare Reviere seien. Die Bezirke Rottal-Gäuboden-Bayerwald und München-Dachau-Oberland sind derzeit nicht besetzt. Top 6: Berichte der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Die Kasse wurde von Herrn Werner Radl und Herrn Robert Neuhauser geprüft. Dem Schatzmeister wird eine ordnungsgemäße Führung der Kasse bestätigt und die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Die Entlastung durch die Mitgliederversammlung erfolgt ohne Gegenstimme. Top 7: Wahlen 2. Vorstand Als Kandidat für dieses Amt wird Herr Bernhard Soyer vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Zuchtwart Der amtierende Zuchtwart, Herr Richard Heinz, stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und wird ohne Gegenstimme gewählt. Kassenprüfer Als Kassenprüfer wird Herr Reinhard Schiechel vorgeschlagen, die Wahl erfolgt einstimmig. Wahl der Delegierten für die HV des KlM Verbandes Als Delegierte für die Hauptversammlung des KlM-Verbandes in Fulda werden von der Mitgliederversammlung Herr Manfred Geisler und Herr Richard Heinz einstimmig gewählt. Der 1. Vorsitzende gibt bekannt, dass Frau Patricia Kuhn- Zanger, Herr Martin Voglmaier und Herr Bernhard Wimmer sich bereit erklärt haben die Ausbildung zum Verbandsrichter zu absolvieren und zu Richteranwärtern ernannt wurden. Top 8: Bestätigung Bestätigt und ernannt wurden Frau Gabriele Kellner-Dietl als Obfrau für die Welpenvermittlung, Frau Heidi Hermann als Obfrau für die Richterfortbildung, Herr Johannes Fellner als Obmann für das Prüfungswesen, Herr Willi Jändl als Bezirksgruppenobmann Inn-Salzach-Erding und Herr Klaus Marx als Bezirksgruppenobmann München-Dachau-Oberland. Top 9: Ehrungen Der langjährige Bezirksgruppenobmann Rottal-Gäuboden-Bayerwald, Herr Johann Straubinger, wird für sein unermüdliches Wirken in der Landesgruppe einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Für ihre Verdienste und ihren persönlichen Einsatz im Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde und in der Landesgruppe Südbayern wird Herr Reiner Knipfer und Herr Pete Eising das Verbandsabzeichen in Silber verliehen. Für 40 jährige Mitgliedschaft konnte Herr Siegfried Holzmair geehrt werden, für 20 jährige Mitgliedschaft wurde 10 Mitglieder und für 10 jährige Mitgliedschaft 14 Mitglieder mit den entsprechende Ehrennadeln geehrt. Top 10: Wünsche und Anträge Es wurden keine Wünsche und Anträge gestellt. Der 1. Vorsitzende beschließt die Versammlung um Uhr und Herr Heinz verteilt zum Ende der Veranstaltung die Urkunden der am Vormittag stattgefundenen Zuchtschau. Die nächste Mitgliederversammlung findet voraussichtlich am um Uhr im Gasthof Oberhauser in Bruckberg statt. Bernhard Hauber, Schriftführer 232

47 Mitgliederversammlungen der LG Landesgruppe Westfalen-Lippe Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 7. März 2010 in Hamm-Lerche TOP 1 Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende, Herr Dr. Christian-Wenzel Scholz, eröffnet die Versammlung um 10 Uhr und begrüßt die Anwesenden, namentlich die Ehrenmitglieder und Herrn Bernhard Lackhove als langjährigen Schatzmeister des Hauptverbandes. Die Anwesenden gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder: Herr Paulfeuerborn, Herr Puzio, Herr Prof. Dr. Schramm, Herr Tebbe Den Jagdhornbläsern dankt der 1. Vorsitzende für die Signale zur Begrüßung, zum Gedenken sowie Signale aus der Jagdsaison und der Münsterländer-Fanfare. Herr Dr. Scholz stellt fest, dass zur Jahreshauptversammlung ordnungsgemäß und fristgerecht gela den wurde. Damit ist Beschluss fähigkeit gegeben. Anwesend sind 57 stimmberechtigte Mitglieder. Mehrere Mitglieder haben sich entschuldigt. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2009 Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2009, veröffentlicht im KlM-Mitteilungsheft wird ohne Änderungen genehmigt. TOP 3 Berichte des Vorstandes: a) 1. Vorsitzender Herr Dr. Scholz erläutert zunächst ein paar Statistikangaben: Die Landesgruppe hat derzeit 515 Mitglieder und ist nach wie vor hinter Schleswig-Holstein (524) zweitstärkste Landesgruppe im Verband. Der Verband zählt insgesamt 5093 Mitglieder. 36 Zugänge und 35 Abgänge sind zu verzeichnen. Von den 515 Personen sind über 82% Jäger, 10% weiblichen Geschlechts. 10 Mitglieder sind über 75 Jahre und gehören seit über 40Jahren unserem Verband an. Herr Dr. Scholz berichtet über das Geschehen des zurückliegenden Jahres in der Landesgruppe: Der Vorstand hat zweimal getagt und es wurde eine erweiterte Vorstandsitzung abgehalten. Die Landesgruppe war durch Herrn Dr. Scholz auf der Hauptversammlung und zwei erweiterten Vorstandsitzungen in Fulda und Viöl sowie der JGHV-Sitzung vertreten. In Viöl wurde der Vorschlag diskutiert, unser Mitteilungsblatt farblich schöner zu gestalten. Dies würde im Jahr Kosten für die Landesgruppe von 250,00 Euro betragen. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag mehrheitlich zu. Unsere Präsentation auf der Ausstellung Jagd und Hund vom Februar 2010 war ein voller Erfolg! Wir hatten den Stand etwas modernisiert, neue Bilder wurden geschaffen und ein Monitor zeigte wunderschöne Bilder unseres kleinen Münsterländer. Herr Dr. Scholz bedankt sich explizit bei: Frau Fisch für das Formatieren der Bilder, bei Frau Kuhn und ihrer Familie sowie Frau Scholz für die permanente Anwesenheit und Unterstützung am Stand. Es sind noch gut zwei Jahre bis zu dem Jubiläum 100 Jahre KlM. Der Rahmen des Festes wurde mit unserem Präsident, Herrn Jesinghausen sowie Herrn Roetmann, Öffentlichkeitsarbeit und neuer Vorsitzender der Landesgruppe Osnabrück festgelegt. Wir werden vom in Billerbeck im Hotel Weissenburg tagen. Am Freitag soll ein Münsterlandabend stattfinden, für den die LG die Verantwortung trägt. Der Festabend findet dann am Samstag statt. Es wurde die Bürgerhalle in Coesfeld gewählt. Die Verantwortung trägt der Hauptverband. Die Schirmherrschaft hat dankenswerterweise Benedikt Graf Droste zu Vischering, Erbdroste übernommen. Natürlich wird eine HZP mit lebender Ente und eine Zuchtschau abgehalten werden. Der erweiterte Vorstand wurde wegen des Jubiläums um die Damen Kupfer. Rövekamp, Schulze Schleithoff und um Herrn Pennekamp erweitert. Für die Mitarbeit an der Festschrift wird noch ein Mitglied der Landesgruppe gesucht. Herr Dr. Scholz richtet einen besonderen Dank an alle, die zum Gelingen aller Arbeiten und Veranstaltungen, wie Prüfungen und Zuchtschauen sowie auch der Vorstandsarbeit beigetragen haben hierin sind insbesondere auch die Damen der Vorstandsmitglieder einbezogen, da ohne ihre Unterstützung und ohne ihr mittun könnten die Arbeit nicht zu bewältigen ist. b) 2. Vorsitzender Herr Luke berichtet über das Prüfungswesen: Im Jahr 2009 wurden in unserer Landesgruppe vier VJP, vier HZP (teilweise mit Brauchbarkeitsprüfung) eine VSwP und eine VGP um Coesfeld, Greven, Kirchhellen, Medebach und Warendorf von der Landesgruppe durchgeführt. Insgesamt wurden 105 Hunde vorgestellt, davon bestanden 98 Hunde. Allen Prüfungsleiter und Organisatoren wird herzlich gedankt. Herr Luke erläutert ausführlich die Einnahmen und Ausgaben der Prüfungen im Vergleich der Jahre 2006 bis Auf der Bundes-HZP der Gruppe Schleswig-Holstein wurden zwei Hunde unserer Landesgruppe geführt: Frieda vom Münsterland mit seinem Führer Josef Luke und Vasko vom Tecklenburger Land mit seinem Führer Dr. Franz Schäfer. c) Schriftführer Herr Lammers berichtet über die Internet-Präsenz: Die Internet-Seiten der Landesgruppe werden weiterhin sehr gut angenommen. Es gibt deutliche Steigerungen bei der Besucheranzahl und den Seitenzugriffen. Die Zugriffe erfolgen zu 60% über Google und den Hauptverband. Die Navigation wurde um eigene Einstiege für Formulare und Veranstaltungen erweitert. Weitere Ideen und Anregungen werden gerne entgegen genommen. d) Zuchtwart Herr Josef Westermann berichtet anhand der Folien und von Tischvorlagen ausführlich über das Zuchtgeschehen in unserer Landesgruppe im abgelau fenen Jahr. Hierzu erläutert er u.a. Würfe/Welpen, Rüdeneinsatz sowie, Beteiligung an Zuchtschau und HD-Untersuchung. Herr Westermann verweist auf die Einhaltung der Regelwerke, wie z.b. die Zuchtordnung und insbesondere die Anmeldung einer Paarung, die nur noch über das im Internet veröffentlichte Formular angenommen wird. Der Einsatz der Deckrüden ist breit verteilt, wie dies eine 233

48 Mitgliederversammlungen der LG tabellarische Übersicht und Grafik zeigt. Die züchterische Freiheit liegt bei den Züchtern. Es sollte jedoch nicht aus Bequemlichkeit der Rüde gewählt werden, der am nächsten wohnt. Ein Deckrüdenkatalog ist jetzt auch mit ausführlichen Informationen als CD sowie in Kurzform auch in dem neuen Internet-Auftritt des Hauptverbandes vorhanden. Es wurde eine Zuchtschau in Havixbeck-Hohenholte und in Herzebrock mit über 75 Hunden durchgeführt. Auf der Bundeszuchtschau in Viöl wurden 52 Hunde vorgestellt. Die Umsetzung des Chippen verbindlich ab dem 21. März 2010 wird ausführlich dargestellt. Der Zuchtwart war auf der Zuchtwartetagung, einer VDH- Tagung sowie einer Tagung der TH Hannover zur genomischen Selektion vertreten. Herr Westermann bedankt sich bei den Züchtern, Rüdenbesitzern und KlM-Freunden für die gute Zusammenarbeit. e) Schatzmeister Herr Schneider erläutert den Kassenbericht Im letzten Jahr konnte wieder ein kleiner Gewinn erzielt werden. Der Mitgliedsbeitrag muss eventuell im nächsten Jahr angepasst werden. TOP 4 Berichte der Kassenprüfer Die Kasse wurde von Herrn Weustermann und Herrn Geismann geprüft. Sie haben keinerlei Bean standungen. TOP 5 Entlastung des Vorstandes Der Kassenprüfer Herr Weustermann beantragt die Entlastung des Vorstandes. Diese wird von den Mitgliedern ein stimmig erteilt. TOP 6 Neuwahlen Herr Dr. Scholz erläutert die unterschiedlichen Amtszeiten laut der Satzung des Verbandes. a) 1. Vorsitzender Als Wahlleiter stellt sich Herr Garming zur Verfügung. Er bedankt sich beim 1. Vorsitzenden Dr. Scholz für die gute Arbeit und Unterstützung in den letzten vier Jahren. Herr Dr. Scholz wird zur Wiederwahl vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Herr Dr. Scholz wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden wiederge wählt und er nimmt die Wahl an. b) Schriftführer Herr Dr. Scholz bedankt sich beim Schriftführer Heinz Lammers für die gute Arbeit und Unterstützung in den letzten vier Jahren. Der Vorstand schlägt Herrn Lammers zur Wiederwahl vor. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Herr Lammers wird einstimmig zum Schriftführer wiederge wählt und er nimmt die Wahl an. c) Kassenprüfer Für den ausscheidenden Kassenprüfer, Herrn Geismann, wird Herr Heuling vorgeschlagen. Er wird einstimmig zum Kassenprüfer auf zwei Jahre ge wählt. Herr Heuling nimmt die Wahl an. TOP 7 Prüfungstermine 2010 Eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungs- und Prüfungstermine der Landesgruppe wird von Herrn Lammers vorgestellt. Diese Übersicht ist auch auf der Internet-Seite veröffentlicht und wird im KLM-Heft, im Jagdgebrauchshund sowie im RWJ ebenfalls veröffentlicht. TOP 8 und 9 Anträge Herr Dr. Scholz und Josef Westermann erläutern kurz die Anträge zur Jahreshauptversammlung KlM, die im KlM- Mitteilungsheft Heft 1/2010 veröffentlicht sind: Top 10a) ZRO-KlM 7 Zuchtrichter und Top 10b) ZschO-KlM Anhang 3 Veranstaltung Zuchtrichterausbildungsordnung (ZAO-KLM) Herr Dr. Scholz erläutert kurz die Anträge zur Jahreshauptversammlung JGHV, die im Jagdgebrauchshund Heft 11/09 veröffentlicht sind: Antrag des Jagdspaniel-Klub, Präsidium: 23 Zulassung zu Prüfungen und Präsidium: Ordnung des Verbandsrichterwesen TOP 11 Delegierte Fulda Als Delegierter wird der 1. Vorsitzende, Herr Dr. Scholz, an der Versammlung in Fulda teilnehmen. TOP 12 Ehrungen Herr Klaus Albers wird die silberne Verdienstnadel der Landesgruppe überreicht, da er neun Jahre erfolgreich die Kasse geführt hat. Er erhält in Fulda die Goldene Führernadel des JGHV. 15 auf einer VGP, VSwP oder ähnlichen Prüfung. Herr Josef Garming erhält die Bronzene Züchternadel, da aus seinem Zwinger 10 Hunde auf einer VGP geführt wurden. Die besten Züchter der Landesgruppe wurden ermittelt nach Anzahl der Welpen, die prozentual auf VJP, HZP, Zuchtschau sowie bei HD-Untersuchungen vorgestellt wurden. Der Züchterpreis 2009 wird vom Zuchtwart Josef Westermann überreicht an: Josef Luke (Zwinger vom Münsterland), Konrad Icking-Thering (vom Grenzwall), Gerd Meierzurherde (Zwinger von der Pixelerheide) Die Ehrung der Suchensieger übernimmt der 2. Vorsitzende. Den KlM-Führern, die bei den von der Landesgruppe ausgerichteten Verbandsprüfungen (VJP, HZP, VGP und VSwP) die jeweils beste Platzierung erreicht haben, erhalten einen Ehrenteller. Die neue Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft erhält Herr Joachim Rippelbeck. Die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhalten die Herrn Heinrich Bockwinkel, Herr Bernhard Claushues und Herr Dieter Peters-Ferlemann. Die Treuenadel in Gold, das bedeutet 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein, erhal ten sieben Mitglieder. Insgesamt sieben Mit glieder erhalten für 20-jährige Mitgliedschaft die Silberne und 17 Mitglieder erhalten für 10-jährige Mitgliedschaft die Bronzene Treuenadel. TOP 13 Verschiedenes Die nächste Jahreshauptversammlung findet an gleicher Stelle, am Sonntag, den 6. März 2011 ab Uhr statt. Herr Dr. Scholz beendet die Versammlung um Uhr mit dem Dank für die gute Mitarbeit und wünscht eine gute Heimreise. Dr. Christian-Wenzel Scholz Heinz Lammers 1. Vorsitzender Schriftführer 234

49 Erwartete Würfe LG Saar-Rhein-Pfalz E-Wurf Wildbusch aus: Donja vom Wildbusch, nach: Diego vom Auenwald, Wurftermin: Ende August Züchter: Liane Wild, Nahbollenbacher Str. 118, Idar-Oberstein, Tel /9411, 0151/ , LG Sch leswig-holstein E-Wurf VOM TRESS-SEE aus: Zenty vom Tress-See nach: Kalli vom Forstweg Wurftermin: Anfang-Mitte Oktober Züchter: Christian Hollensen, Großsolt- Estrup, Tel /8114 B-Wurf VOM LÜNGMOOR aus: Mara vom Drebenholt nach: Ulf vom Rehfalkenhorst Wurftermin: Anfang Oktober Züchter: Holger Mordhorst, Stolk, Tel /7474 o. 0174/ LG Westfalen-Lippe B-Wurf vom Wellenbusch aus: Marpel vom Tiehook, nach: Caesar aus der Wolfskammer, Wurftermin: Ende August Züchter: Margret Schulze Schleithoff, Langenhorst 22, Billerbeck-Beerlage, Tel /1265, E-Wurf vom Eusternbach aus: Vera vom Eusternbach, nach: Chip Eben Ezer, Wurftermin: Ende August Züchter: Maria Südhoff, Am Eusternbach 197, Rheda Wiedenbrück, Tel /55440 Foto: Konrad Icking Thering 235

50 Mitgliederbewegungen LG Baden Zugänge: Pfannstiel Axel, Einsiedelweg 8, Bühl Jacobs Ingrid-Fabiane, Heinrich-Winter-Str. 12, Singhofen Nöst Franz, Am Kreuzweg 14, Offenburg LG Hamburg - Südholstein - Mecklenburg-Vorpommern Zugänge: Henger Joachim, Wolfsberg 11, Labenz Müller-Scheeßel Jörg, Gutshof 4, Bütow LG Hessen Ausschluss: Leinweber Arnd, Am Steinacker 12, Gaudernbach Zugang: Ahlers Henning, Grenzborn 8, Gießen Riedl Wolfgang, Vetzberger Str. 9, Biebertal LG Nordbayern Zugänge: Stark Hans-Dieter, Auf der Hut 36, Pleussen Rabe Mark Am Schlößleinsbuck 1, Uffenheim Ramsauer Josef, Am Kuhbuck 8, Roth Sujka Jürgen, Nenninger Str. 3, Saal a. d. Saale Wohlrath Michael, Wildenberg 10, Weißenbrunn Zinsmeister Hermann, Mühlweg 3, Schernfeld OT Schönfeld LG Osnabrück Zugänge: Arlinghaus Marcus, Corveystrasse 11, Lohne Beckemeier Georg-Wilhelm, Herman Löns Str. 73, Paderborn Kittelmann Bernd, Stüvenstr. 2, Diepholz Rumler Felix, Neuenkirchener Str. 347, Mettingen LG Rheinland Todesfall: Schulz Winfried, Frielinghausener Str. 40, Overath Zugänge: Emgenbroich Dagmar, Im schönen Winkel, Neukirchen- Vluyn Knoblauch Walter, Brüner Weg 35, Schermbeck Peters Wilhelm, In den Plenken 25, Wesel Zur Mühlen Doris, Brucker Holt 3, Essen LG Saar-Rhein-Pfalz Zugang: Koch Wolfgang, Waldbachstr. 12, Montabaur-Eschelbach LG Schleswig Holstein Zugänge: Dierks Gerhard, Havighorster Weg 2, Großbarkau Claussen Jürgen, Hof Ratzbek, Wesenberg Plaehn Helmut, Brösumer Str 3, St. Peter Ording Tiessen Heinrich, Bennewohlder 51, Heide LG Schwaben Todesfall: Huber Hermann, Gartenstr. 15, Langenau-Hörvelsingen Zugänge: Andersson Joacim, Frillesäsvägen 987, S Frillesäs Neumann Markus, Unterer Weiherweg 5, Hawangen Petter Hans-Joachim, Ahornweg 18, Zell u. A. Meyer Edgar, Südring 8a, Karlsdorf-Neuthard LG Südbayern Zugänge: Augustin Nicole, Ostmarkstr. 17, Fridolfing Bahr Gernot, Frauensattlinger Str. 12, Vilsbiburg Birnbacher Wolfgang, Kressenberg 4, Teisendorf Dr. Dr. Friesenecker Joachim, Augsburger Str. 48 B, Regensburg Frömel Matthias, Wannbach 184, Pretzfeld Garhofer Karl, Kurfürstenstr. 18, Germering Hofbauer Anton, Perlasberger Str. 55, Deggendorf Kainzbauer Herbert, Oberfeld 50, A-5121 Ostermiething Maier Georg, Waginger Str. 20, Kay/Tittmoning Stirner Florian, Westernrf 93, Perach Straubinger Franz, Westendstr. 5, Julbach Vogl Thomas, Buchkogelstr. 38, Schaftlach LG Westfalen-Lippe Todesfall: Kosse Horst, Friedrich-Fröbel-Str.6, Gronau LG Württemberg-Hohenlohe Zugang: Eder Eberhard, Kellerstr. 2, Friedberg Häussermann Sabine, Weinsteige 12, Oberstenfeld Knoblich Domenic, Brühlstr. 11, Walddorfhäslach Merz Herbert, Himmelspfad 8, Lauda Königshofen Reents Christian, Schubartstr. 4/3, Lauffen Wally Thomas, Obere Wiesen 1, Eutingen Weiß Henning, Calwer Str. 10, Gechingen 236

51 Verbandsadressen Vorstand und Ausserordentlicher Vorstand Präsident Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Tristanstr. 5, Nürnberg, Tel. 0911/ , Fax , Verbandsschatzmeister Bernhard Lackhove, Merveldtstr. 18, Warendorf, Tel /44046, Fax , Konto: , BLZ Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf IBAN DE , BIC GENO DEM 1AHL Verbandszuchtwart und AK2 Qualitätssicherung Zucht Josef Westermann, Goffineweg 4, Herzebrock, Tel /5953, Vorsitzender der Zuchtkommission Erwin Wallmann, Niederdorf 41, Tecklenburg, Tel /7290, Fax (040/ ) 8311, Vizepräsident Dietrich Berning, Provinzialstr. 24, Hamminkeln, Tel /261 Fax 02873/1314, Geschäftsführerin Jacqueline Geißler, Lange Str. 19, Glashütte, Tel /32508, Fax /32956, Zuchtbuchführerin Marion Hartung, Bergstr. 34, Mulfingen, Tel / , Fax 07938/ , Konto: , BLZ Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf IBAN DE , BIC GENO DEM 1AHL Pressewart Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstr. 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel /91536, Fax 02737/97633, Vorsitzender des Ehrenrates Hans Stigler, Sonnenstr. 12, Helmstadt, Tel /1804, Arbeitskreise und Obleute AK1 Organisationsentwicklung Manfred Geisler, Finkenstr. 6, Gerzen, Tel /8764, Leiter Projektgruppe IT Heinz Lammers, Pfarrer-Wiesmann-Str. 21, Telgte- Westbevern, Tel / , Fax 0251/ , AK3 Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Roetmann, Oorder Weg 29a, Nordhorn, Tel /35279, AK4 Ausbildungs- und Prüfungswesen Dietrich Berning, Provinzialstr. 24, Hamminkeln, Tel /261, dienstl. und Fax 02873/1314, AK5 Auslandskontakte Jacqueline Geißler, Lange Str. 19, Glashütte, Tel /32508, Fax /32956, Zuchtrichterobmann Richard Heinz, Surheimer Str. 27, Freilassing, Tel /65245, Internetredakteurin Anke Heßling, Strückhauser Str. 42, Ovelgönne Tel /928011, Webmaster Sören Sachau, Am Steinwall 18, Bollingstedt, Tel /1533, Mitgliederverwaltung, Versand KLM-Heft Jennifer Melchior, Auf der Höhe 9, Simmerath, Tel /939869, Welpen-Vermittlungsstelle Christa Förster, Bachstr. 56, Minden i.w. Tel. 0571/30254, Fax 0571/ , 237

52 Verbandsadressen 1. Vorsitzende der Landesgruppen Homepage der Landesgruppen LG-Schatzmeister + Bankverbindungen An halt-sachsen-thüringen Peter Klauß, Fröbelstr. 30, Großpösna, Petra Kröhn, Franz-Dietel-Str. 18, Zeulenroda-Triebes, Tel /41163 Tel /72754, Petra-Kroehn@t-online.de Konto 83585, BLZ , Sparkasse Gera-Greiz Ralf Bürkel, Brunnenstr. 14, Teningen, Tel /55350, ralfbuerkel@buerkel.de Baden Hubert Benz, Oberweierer-Hauptstr. 1, Friesenheim, Tel /62679, benz@klm-baden.de Konto , BLZ , Volksbank Lahr Michael Schmiedel, Schwarze Bahn 1, Schorfheide/OT Eichhorst, Tel /797901, m.schmiedel@klm-bb.de Peter Thomas, Am Alten See 31, Gudow, Tel /449, Fax 04547/449, p.thomas.klm@t-online.de Kai Beckmann, Chausseestr. 9, Angern, Tel /4437, Fax /356, beckmann@klm-hb.de Berlin-Brandenburg Joachim Essow, Schwalbachstr. 48, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030/ , j.essow@klm-bb.de Konto , BLZ , Berliner Volksbank IBAN , BIC BEVODEBB Hamburg, Südholstein und Mecklenburg-Vorpommern Paul W. Howold, An der Trave 22, Bad Oldesloe Tel /84719, paul.howold@web.de Konto , BLZ , Sparkasse Holstein Hannover-Braunschweig Günter Kuehne, Siedlung 14, Kleinmühlingen, Tel /40984, Fax 03928/401357, kuehne@klm-hb.de Konto , BLZ , Sparkasse Elbe-Saale Ernst-Heinrich Stock, Woogsdammweg 2, Groß-Gerau, Tel /4383, Fax 06152/911856, Ernst-Heinrich.Stock@klm-hessen.de Hessen Klaus-Dieter Schmandt, Neuhöfer Weg 9, Pohlheim, Tel /67912, Fax 06403/969938, Klaus-Dieter.Schmandt@klm-hessen.de Konto , BLZ , Sparkasse Gießen IBAN DE , BIC HELADEF1GIE Gerhart Schaefer, Kemnather Str. 30, Seubersdorf OT Wiesing, Tel /6552, Fax 09497/ Gerhart-Schaefer@p2-online.com Jürgen Roetmann, Oorder Weg 29 a, Nordhorn, Tel /35279, j.roetmann@web.de Nordbayern Gabriele Mohnke, Deckersberg 32, Happurg Tel /5563, Fax 09151/5563 Konto , BLZ , Sparkasse Hersbruck Osnabrück Richard Schneiders, Alte Str. 5, Ibbenbüren, Tel /4237, Richard.Schneiders@t-online.de Konto , BLZ , Volksbank Ibbenbüren 238

53 Dietrich Berning, Provinzialstr. 24, Hamminkeln, Tel /261, Fax 02873/1314, Rheinland Verbandsadressen Martina Mueller-Laschet, Paulstr. 75, Düren, Tel /200199, Fax 02421/200198, Konto , BLZ , Volksbank Euskirchen e.g. IBAN DE , BIC GENODED1EVB Ernst Zeimetz, Forsthaus 8, Kastellaun, Tel /8225, Tel. m. 0171/ , Fax 06762/401690, Saar-Rhein-Pfalz Petra Etges, Jahnstr. 18, Welling, Tel. 0172/ , Konto , BLZ , Volksbank Speyer-Neustadt- Hockenheim IBAN DE , BIC GENODE61SPE Karl-Heinz Sachau, Am Steinwall 18, Bollingstedt, Tel /181384, Sch leswig-holstein Annette Jöhnk, Dorfstr. 9, Neuwittenbek, Tel /8703, Konto , BLZ , Förde-Sparkasse, Filiale Gettorf IBAN DE , BIC NOLADE21KIE Uwe Banzhaf, Alleestraße 7, Gerstetten, Tel /5511, Manfred Geisler, Finkenstr. 6, Gerzen, Tel /8764, Tel. m. 0171/ , Schwaben Ulrich Merkel, Carl-Martin-Weg 16, Göppingen Tel /79679, Fax 07161/965204, Konto , BLZ , Volksbank Göppingen Südbayern Walter Bollmann, Weingasse 5, Weichering Tel /914394, Konto , BLZ , Sparkasse Landshut Anke Heßling, Strückhauser Str. 42, Ovelgönne, Tel /928011, Fax: Waterkant Johann Heyen, Heidhörnweg 28, Großefehn, Tel /4478, Fax 04943/4478, Konto , BLZ , Sparkasse Aurich- Norden Dr. Christian-Wenzel Scholz, Am Rullenweg 43, Coesfeld, Tel /6996, Fax 02541/ PC, Westfalen-Lippe Werner Schneider, Sessendrup Weg 34, Münster-Nienberge, Tel / Konto , BLZ , Sparkasse Münsterland Ost IBAN DE , BIC WELADED1MST Hans-Joachim Müller, Baumgartenweg 10, Besigheim, Tel /5300, Württemberg-Hohenlohe Heinz Henke, Erbgrabenweg 6, Gerlingen, Tel /23816, Konto , BLZ , Volksbank Rems IBAN DE , BIC GENODES1VWN 239

54 KLM International (KLM-I) Vorstand Präsident Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Tristanstr. 5, Deutschland, D Nürnberg, 0049/(0)911/ Vizepräsident Henrik Raae Andersen, Lunderodvej 82, Marup, Dänemark, DK-4340 Tølløse, 0045/ Vizepräsident Cor Bottenheft, Beethovendreef 20, Niederlande, NL-3845 AS Harderwijk, 0031/ Geschäftsführer Jacqueline Geißler, Lange Str. 19, D Glashütte, 0049/(0)35053/32508 Mitgliedsvereine Belgien Vorsitzender: Johan Craeghs, Halstraat 18, B-3500 Heusden-Zolder, 0032/474/980845, Ansprechpartnerin für Deutschland: Nanda Adriaansen, Heysterstraat 19 a, NL-6031 RA Nederweert, Dänemark Vorsitzender: Henrik Raae Andersen, Lunderodvej 82, Marup, DK-4340 Tølløse, 0045/ , Deutschland Präsident: Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Tristanstr. 5, D Nürnberg, 0049/(0)911/ , Frankreich Präsident: Alexandre Martel, 35 Rue des Courdriers, F Corroy, 0033/ , Ansprechpartner für Deutschland: Bernard Brenuchon, 1 route de Colmen, Filstroff, b.brenuchon-cfeml@orange.fr, 0033/ Niederlande Vorsitzender: Cor Bottenheft, Beethovendreef 20, NL-3845 AS Harderwijk, c.bottenheft@caiway.nl, 0031/ , Norwegen Vorsitzender: Harald Bruflot, Øvre Gjellumvei 16, N-1389 Heggedal, harald.bruflot@ifs.no, 0047/ / , Ansprechpartner für Deutschland: Atle Johannesen, Konvallveien 17, N-1911 Flateby, atj@bluezone.no Österreich Präsident: Georg Bellowitsch, Hinterleitenstr. 37, A-8102 Semriach, g.bellowitsch@gmx.at, Mobil 0043/664/ , Schweden Peter Åström, Södra Prästholm 848, S Råneå, peter.astrom@billerud.se, Schweiz Präsident: Urs Hoppler, Schulstr. 11, CH-8965 Berikon, praesident@klm-muensterlaender.ch, 0041/ , Tschechien Präsident: Ing. Jiří Kec, Srni, 0042/ Ansprechpartner für Deutschland: Vizepräsident Petr Buba, Olesna 183, CZ Rakovnik, P.Buba@seznam.cz, 0042/ , USA Präsident: Bev Turner, 411 Fifth St., Yutan NE USA, rt65610@alltel.net, 001/ , Auslandsbeauftragter: Tom McDonald, 1900 South 98th Street, Lincoln NE USA, TMcdon2482@aol.com Impressum Herausgeber: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e. V., Lange Straße 19, Glashütte Druck: Firmengruppe APPL sellier druck GmbH, Angerstraße 54, Freising Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstraße 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel /91536, Fax /97633, klm.h-j.heuser@t-online.de. Gekennzeichnete Aufsätze geben die Meinung des Verfassers wieder. Der Abdruck bedeutet keine Stellungnahme des Verbandes KLM e. V.. Alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit Genehmigung der Schriftleitung, die sich vorbehält, die eingesandten Manuskripte, auch die namentlich gekennzeichneten, gegebenenfalls zu kürzen und zu überarbeiten. Erscheinungsweise jeweils am 1. eines ungeraden Monats. Redaktionsschluss am 1. des Vormonats. Eingang bei Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstraße 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel /91536, Fax 02737/97633, klm.h-j.heuser@t-online.de Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Bildnachweis: Titelbild: Nanda Adriaansen 240

55

56 Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e. V., Lange Straße 19, Glashütte PVST, ZKZ Deutsche Post AG Entgelt bezahlt BE LICH Das einzige jagdliche Zielfernrohr mit Rotpunktvisier und 1 8-facher Vergrößerung 1 8x24 Zenith Für ein außergewöhnliches Erlebnis bei Ihrer nächsten Drückjagd Mit der beispiellosen 8-fachen Vergrößerung ist das neue 1-8x24 Zenith ein wertvolles Produkt für jeden Jäger. Ob bei der Drückjagd oder im Ansitz im CC-Modus kann dieses leichte Zielfernrohr mit 30 mm Durchmesser bei 1,0-facher Vergrößerung dank der bewährten FlashDot-Technologie parallaxefrei als Rotpunktvisier eingesetzt werden. Durch sein großes Sehfeld (36m/100m), dem Absehen auf der 2. Bildebene unverändert beim Vergrößerungswechsel und der hohen Lichttransmission ist es für den Tagansitz, aber auch für Schüsse auf fl üchtiges Wild optimal geeignet.

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde (Fassung von SKG am 27. Mai 2009 genehmigt) Reglement

Mehr

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau (Clubsiegerschau nur für ILT-Mitglieder) Seite 1 am Sonntag, 18. Sept. 2016 in 45739 Oer-Erkenschwick, am Stimbergpark 78 Hotel-Restaurant-Cafe

Mehr

Zuchtzulassungsordnung

Zuchtzulassungsordnung Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Loseblattsammlung zur Aufnahme

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Anleitung für Prüfungsleiter

Anleitung für Prüfungsleiter Anleitung für Prüfungsleiter zur Durchführung einer sächsischen Brauchbarkeitsprüfung und der Vergabe von Brauchbarkeitsnachweisen Stand 01.03.2014 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 1. STEMPELVERGABE...

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 26. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 15. Mai 2016 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

1. Meldeschluss: Meldeschluss: Auszug aus der VDH-Zuchtschauordnung und wichtige Hinweise Alle Aussteller erkennen mit Ihrer Meldung die VDH-Zuchtschau-Ordnung an Bissige, kranke, mit Ungeziefer behaftete Hunde sowie Hündinnen, die

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 24. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 8. Juni 2014 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Körordnung Körordnung gemäß

Mehr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg Jahre 6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg vom 12. bis 13. August 2016 Olsberg - Hochsauerland Ein herzliches Willkommen in der Stadt Olsberg. Eine angenehme Anfahrt wünscht der MTC Olsberg Organisation

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg JP: Jugendprüfung am 12.04.2008 in Nordhausen Mit 16 Hunden war unsere JP in Nordhausen wieder gut besucht. Herzlichen Dank an die fürstlichen Häuser Öttingen/Spielberg

Mehr

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./29.06.2014 in Alsfeld, Hotel zur Schmiede 1. Tag: 28.06.2014: Neuzüchterversammlung Beginn: 13.30 Uhr Anwesende: S. Anwesenheitsliste

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Gültig ab 1. Januar 2011 1. Deutscher Champion (VDH) Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel Deutscher Champion (VDH) Dt.

Mehr

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Arbeitsgruppe: Maria-Luise Doppelreiter, Österreich; Andrea Carrasco, Schweiz

Mehr

Formular 1 JGV MH-Lehrgangsteilnehmer Hundeführerlehrgänge und Seminare. - Bitte vollständig ausfüllen -

Formular 1 JGV MH-Lehrgangsteilnehmer Hundeführerlehrgänge und Seminare. - Bitte vollständig ausfüllen - Jagdgebrauchshundverein Mittelhessen e.v. Geschäftsstelle 35287 Amöneburg Beethovenstraße 1 Tel.: 06424/964699 Mobil: 0177/8797173 info@jgv-mittelhessen.com Formular 1 JGV MH-Lehrgangsteilnehmer Hundeführerlehrgänge

Mehr

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Internationale Falknertagung Hessen 2014 Internationale Falknertagung Hessen 2014 2014 Ordenstagung Niedernhausen Deutscher Falkenorden Deutscher Falkenorden Einladung Der Deutsche Falkenorden lädt seine Mitglieder und Freunde in aller Welt zur

Mehr

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern. OB Dr. Thomas Jung Sportamt Straßenverkehrsamt Ordnungsamt Landratsamt Fürth MSC Großhabersdorf Piaggio Venter Bleisteiner Brauerei Krauß Bäckerei Wild Metzgerei

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld Einladung zum Wochenendseminar Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte und liebe Freunde! Ich freue mich, Sie/ Euch zum Wochenendseminar des Landesverbandes recht herzlich einladen zu dürfen. Wir treffen

Mehr

CSC-Clubschau-Wochenende vom

CSC-Clubschau-Wochenende vom CSC-Clubschau-Wochenende vom 04.-05.06.2016 Willkommen daheim so lautet die Begrüßung des 1. Vorsitzenden des DDC, Walter Hippold und seiner Frau Andrea, als wir das Gelände des DDC betraten. Herzlicher

Mehr

Informationsbogen zu

Informationsbogen zu Bitte beachten Sie: Mit diesem Fragebogen können Sie Interessenten, die Ihrem Hund eventuell ein neues Zuhause bieten wollen, schon im Vorfeld umfassend über Ihren Hund informieren. Damit tragen Sie auch

Mehr

Sonja Numberger

Sonja Numberger Sonja Numberger 08124-8686 www.hundeschule-ebersberg.de www.facebook.com/hundeschuleebersberg Welpenspielstunde Unsere Welpenspielstunde ist die Krabbelgruppe für Ihren Vierbeiner. Dort macht er unter

Mehr

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen. Walter-Wiech-Gedächtnis-Verbandschweißprüfung am 27.06.2015 Raum Keltern -Allgemeiner Bericht- Prüfung: Prüfungsleitung: 27.06.2015 - Raum Keltern Franz Bröhl, Dürerstr. 9, D-75446 Wiernsheim, Es wurden

Mehr

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Aufgrund des hohen Welpenaufkommens und der Nachfrage der

Mehr

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen. ERGÄNZUNG DER ZUCHT- UND EINTRAGUNGSBESTIMMUNGEN DES ÖKV DURCH DEN ÖSTERREICHISCHEN STAFFORDSHIRE BULLTERRIER CLUB (Gültig ab 1. Mai 2011 vom Vorstand beschlossen am 28. Jänner 2011) Den Verbandskörperschaften

Mehr

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Nidda-FraportCup 2016 Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Hallo liebe Sportfreunde, für einen optimalen Wiedereinstieg in die laufende Runde veranstalten

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC)

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) der Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. im VDH/FCI am 21.06.2015 Veranstaltungsort: Hovawart-Sport-Club-Haltern Granatstraße 45721 Haltern am

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Der Fachbereich Zucht hat auf Grund der Ermächtigung in der Disziplinar- Rahmenordnung über Disziplinarmaßnahmen und

Mehr

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Termin: 5. 8. Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Organisation /Anmeldung /Auskunft: Geppinger Str. 19 83044 Ainring 08654-8756 Mail: hans.galler@web.de Weitere

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV September 2014 2014 Ausgabe 3 Zu den bevorstehenden herbstlichen Jagden wünschen wir Ihnen und Ihren vierbeinigen Jagdhelfern stets unfallfreies

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 03. bis 04. September 2016 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v.

Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v. Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v. Was ist Obedience? "O-bi-di-ens" ist eine relativ neue Hundesportart die ihren Ursprung in England hat. Übersetzt heißt Obedience "Gehorsam",

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Termin: 25. Oktober 2011 (1 Jagdtag) Jagdgebiete: Reviere der Fürst Wittgenstein schen

Mehr

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Drückjagd auf Schwarzwild und Rehwild bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Termin: 30. und 31. Oktober 2012 Jagdgebiete: Reviere der Waldgesellschaft der Riedesel Stockhausen,

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 15. bis 17. September 2017 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Listerhof 1a Meinerzhagen. Tel /216 Fax 02358/8423 Mob. 0172/

Listerhof 1a Meinerzhagen. Tel /216 Fax 02358/8423 Mob. 0172/ Listerhof GbR FN Reitschule FN Ferienbetrieb FN Pensionspferdehaltung FN Zuchtbetrieb Deckstation Zucht und Verkauf Irischer Tinker und Barockpintos Ausbildungsbetrieb Pferdewirt Haltung und Service Ausbildungsbetrieb

Mehr

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD VLD - 1 - Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung Führung des Zuchtbuches a) Jeder Züchter

Mehr

DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de

DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de /Wenzel vom Elbufer\ 499/05 A. 59807 Btr. SP. braunschimmel, 65cm, gew. 03.11.2005, sg/v/v, Auge mittel, VJP 70Pkt. HZP 175Pkt. Schorlemer 177Pkt. VGP 336/II ÜF,

Mehr

Ausschreibung. BHvS 2010 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

Ausschreibung. BHvS 2010 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft) Ausschreibung BHvS 2010 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft) 14. August 2010 Bundesstützpunkt Bogenschießen Berlin 19.-22. August 2010 Schießsportzentrum Suhl Ausrichter: Technische

Mehr

Crystal Palace Cats e.v. Die Katzenschickeria mit Herz & Verstand

Crystal Palace Cats e.v. Die Katzenschickeria mit Herz & Verstand Ausstellungsrichtlinien Zulassung: Zu den einzelnen Ausstellungsklassen werden Katzen nur dann zugelassen, wenn ihr Alter bzw. ihr erworbener Titel sie zur Konkurrenz in der entsprechenden Klasse berechtigt.

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus

Ein Welpe kommt ins Haus Ein Welpe kommt ins Haus 5 Tina ist acht Jahre alt und lebt zusammen mit ihrer Familie in einem Reihenhaus am Stadtrand. Ihr Vater Michael Schuster arbeitet als Ingenieur in einer Konservenfabrik. Mutter

Mehr

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar.

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar. AUSGABE NR. 192 JULI, AUGUST, SEPTEMBER 2014 1 VORWORT Liebe IPA-Freunde. Unser Webmaster Rolf Hansen hat gute Arbeit geleistet, für die wir uns herzlich bedanken. Es wird nicht einfach diese Arbeit so

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom 19. - 22.06.2014 in Niedernhausen/Hessen

E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom 19. - 22.06.2014 in Niedernhausen/Hessen OLDTIMER REPLICA CLUB HESSEN E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom 19. - 22.06.2014 in Niedernhausen/Hessen Liebe Oldtimer-Freunde, zum traditionellen ORC-Deutschlandtreffen 2014 möchten

Mehr

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Jagdhunde Warum? jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Gebrauchsgruppen Vorstehhunde (Allroundhund; optimal f. Niederwildreviere wie O.Ö.) Schweißhunde (Speziallist)

Mehr

Ausschreibung & Anmeldung. Quer durch Paris Juli 2013

Ausschreibung & Anmeldung. Quer durch Paris Juli 2013 Ausschreibung & Anmeldung Quer durch Paris 26.-29. Juli 2013 Tag 1 - Freitag Start morgens in Eltville. Wir fahren überwiegend auf Neben- und Bundesstraßen durch die Pfalz und überqueren die Grenze in

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 06. bis 08. September 2013 gemeinsam den 13. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht

Mehr

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung Die Kassenprüfung findet jährlich im Oktober also nach dem Ende des Geschäftsjahres statt. Der Schatzmeister stimmt den Termin spätestens bis

Mehr

Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe

Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe Anfahrt Inhalt 1. Allgemeines 2. Ausrichter 3. Veranstaltungsort,

Mehr

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v.

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. VERSION APRIL 2010 SEITE 1 VON 5 Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. Zur Gesunderhaltung der Rasse Schapendoes sind die richtigen Zuchtstrategien entscheidend. Die richtige

Mehr

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Veranstalter: Stadt Bergen auf Rügen. mit Unterstützung der Olditour Rügen c/o Auto-Bremer, Fahrtleitung

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Massageseminar für Hundebesitzer. & Darstellung der Hundeanatomie

Massageseminar für Hundebesitzer. & Darstellung der Hundeanatomie Massageseminar für Hundebesitzer & Darstellung der Hundeanatomie am 18. November 2012 Zusammen bieten wir für Hundebesitzer / -innen ein Praxis-Seminar zum Thema Anatomie & Massage für den Hund an. Zu

Mehr

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 7. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 09.02.2008 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als Internationaler

Mehr

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen) Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Tanja Hübner Walter-Braun-Straße 15 90425 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-134 Fax: 0911/13 35-131 ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen

Landesjägerschaft Niedersachsen Landesjägerschaft Niedersachsen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2016 Ausschreibung Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts-

Mehr

Steffen R. Döhne. URL:

Steffen R. Döhne. URL: Steffen R. Döhne lerngut - Bildungsmedien Wilamowitzweg 5 37085 Göttingen URL: http://lerngut.com/ E-Mail: info@lerngut.com UmsatzSt.-ID: DE 224 213 742 Steuernummer: DE 20/109/10235 Sehr geehrter Kunde

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Herr Dr. Köckeritz hält die Festrede am 05. November 2003 Am Mittwoch, den 05 November 2003 hat das Versorgungswerk

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen

Landesjägerschaft Niedersachsen Landesjägerschaft Niedersachsen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2014 Ausschreibung Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts-

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen. Sibylle Brückner, Forum Mentoring e.v. Erste Vorsitzende Vorstand c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Projektstelle MENTORING Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Telefon +49-(0)931 201 53850

Mehr

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with Fado & Holiday in Portugal 6. Juni- 13. Juni 2014 with Nanni Kloke ZENTRUM FÜR BEWEGUNG & BEWUSSTSEIN QUINTA DAS CORUJAS Vale do Mondego 6300-095 Faia - Guarda / Portugal www.quintadascorujas.com Wochenplan/

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse. Sterntage 2014 in Rositz & Altenburg (Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten) Anreise und Einchecken im Hotel Altenburger Hof (Ab 13:00

Mehr

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club Einladung zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim 30 Jahre W123 10 Jahre W123-Club 8. bis 10. September 2006 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des W123, wir laden Euch ganz herzlich

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Bei der erstmaligen Abgabe des Hundes erklärt sich der Hundehalter mit der Geltung der nachfolgenden AGBs der Hamburger Doglounge für alle Hundetagesstättenverträge

Mehr

Ausschreibung Touristische Oldtimerveranstaltung 21. Juni 2014

Ausschreibung Touristische Oldtimerveranstaltung 21. Juni 2014 Ausschreibung Touristische Oldtimerveranstaltung 21. Juni 2014 1. Veranstaltung: 22. Kettwiger Oldtimerausfahrt um den Autohaus Kneifel Pokal am Samstag den 21. Juni 2014 Start und Ziel ist in Essen Kettwig.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Glückspilz Miko (früher Fumiko)

Glückspilz Miko (früher Fumiko) Glückspilz Miko (früher Fumiko) Hallo Ihr Lieben! Ja, ich bin wirklich ein Glückspilz Ende Juni 2010 durfte ich aus Rumänien ausreisen. Mich hat es dann nach Süddeutschland verschlagen, in das Tierheim

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Jagdgebrauchshundverband e. V.

Jagdgebrauchshundverband e. V. Jagdgebrauchshundverband e. V. Verbandsschweißprüfungsordnung (VSwPO) Nach Beschlüssen der Hauptversammlung 1988 bzw. 2003, 2006. Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 22.03.2009 Gültig bis 31.03.2014

Mehr