Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181"

Transkript

1 Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Allgemeines 3 Kapitel 2 - Serielle Schnittstellen Freie COM Schnittstellen ermitteln Vorbereitung der weiteren Installation Ermitteln der PCI Ressourcen Konfigurieren der seriellen Schnittstellen im Standard-Mode Konfigurieren der seriellen Schnittstellen im Highspeed-Mode Überprüfung der Installation 8 Kapitel 3 - Parallele Schnittstellen Freie LPT Schnittstellen ermitteln Ermitteln der PCI Ressourcen Konfiguration der parallelen Schnittstellen (Standard Mode) Konfiguration der parallelen Schnittstellen (EPP/ECP Mode) 12 Kapitel 4 - Das Initialisierungsscript Erstellen des Initialisierungsscripts Ermitteln des Runlevels Anlegen des symbolischen Links auf pci7xxx

3 Kapitel 1 - Allgemeines Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie hier einige Dinge über das PCI-BIOS und dessen Arbeitsweise. Dies ist wichtig, um die folgenden Schritte zur Installation nachvollziehen zu können. Anders als beim ISA-Bus werden beim PCI-Bus die angeforderten Ressourcen der einzelnen Karten vollautomatisch ermittelt und vergeben. Das heißt, Sie haben keinen Einfluß darauf, welche I/O-Adressen, Interrupts und Speicherbereiche der PCI-Karte zugeteilt werden und diese (theoretisch) nach jedem Neustart andere Werte besitzen können. Tatsächlich ist es aber so, daß sich an der Konfiguration nur etwas ändert, wenn PCI-Geräte hinzukommen oder weg fallen. Bleibt also die Zusammenstellung der PCI-Geräte gleich, sind die vergebenen Werte auch nach einem Neustart die selben. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, um die Schnittstellen der ETC-7xxx unter Linux zu betreiben. Beachten Sie dabei, daß dies eine manuelle Installation ist und diese nach einem Neustart wieder verworfen wird. Erst wenn Sie die benötigten Schritte in ein Initialisierungsscript eintragen und bei jedem Neustart automatisch ausführen lassen, stehen Ihnen die Schnittstellen dauerhaft zur Verfügung. Beachten Sie auch, wenn sich die Zusammenstellung Ihrer PCI- Geräte ändert, müssen Sie die Ressourcen der ETC-7xxx überprüfen. Wie schon erwähnt kann die ETC-7xxx dann andere I/O- Adressen und Interrupts benutzen. In den Fall ist es wichtig, daß Sie das Initialisierungsscript aktualisieren und den Rechner neu starten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß Sie unbedingt als root am System angemeldet sein müssen. Nur dann besitzen Sie die nötigen Rechte, um diese Installation durchzuführen

4 Kapitel 2 - Serielle Schnittstellen 2.1 Freie COM Schnittstellen ermitteln: Linux bezeichnet die seriellen Schnittstellen Ihres Systems als ttys0 - ttys3. Diese Bezeichnungen entsprechen den vier Standard Schnittstellen, die wir aus MS-DOS und Windows als COM1 - COM4 kennen. Natürlich können unter Linux auch mehr als diese vier seriellen Schnittstellen betrieben werden. Mit folgenden Befehl erhalten Sie Informationen über die seriellen Schnittstellen Ihres Systems: setserial /dev/ttys0 -a Wenn COM1 installiert ist und benutzt wird: /dev/ttys0 : Device or resource busy Wenn COM1 installiert ist, aber kein Gerät angeschlossen ist: /dev/ttys0, Line 0, UART: 16550A, Port: 0x3f8, irq: 4 Baud_base: , clos_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000, closing_wait2: infinite Flags: spd_normal skip_test Wenn COM1 noch zur freien Verfügung steht: /dev/ttys0, Line 0, UART: unknown, Port: 0x3f8, irq: 4 Baud_base: , clos_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000, closing_wait2: infinite Flags: spd_normal skip_test Ergänzen Sie den Befehl mit ttys1 - ttys3, um die freien Schnittstellen zu finden

5 2.2 Vorbereitung der weiteren Installation: Je nach dem, wieviele Schnittstellen Sie zusätzlich in Ihrem System installieren wollen und wieviele Schnittstellen bereits installiert sind, müssen Sie einige Vorkehrungen treffen. Wie bereits erwähnt sind in Linux zunächst nur vier serielle Schnittstellen vorgesehen. Benötigen Sie also insgesamt mehr als diese vier Schnittstellen, müssen Sie wie folgt vorgehen. Beispiel: 2 serielle Schnittstellen (Motherboard) + 4 serielle Schnittstellen (ETC-7181) = 6 serielle Schnittstellen, also werden 2 zusätzlich benötigt. Mit folgenden Befehl erhalten Sie eine Übersicht : ls -al /dev/ttys* Standardgemäß erhalten Sie nun folgende Liste: crw - 1 root tty 4, 64 Jan 8 11:40 /dev/ttys0 crw - 1 root tty 4, 65 Jan 8 11:40 /dev/ttys1 crw - 1 root tty 4, 66 Jan 8 11:40 /dev/ttys2 crw - 1 root tty 4, 67 Jan 8 11:40 /dev/ttys3 Nun müssen Sie die zusätzlich benötigten Schnittstellen hinzufügen bzw. vorbereiten: mknod /dev/ttys4 c 4 68 mknod /dev/ttys5 c Fügen Sie so alle zusätzlich benötigten Schnittstellen hinzu. Beachten Sie die fortlaufende Nummer (hier 64-69, fett dargestellt), die die Schnittstellen kennzeichnet. Wenn Sie also ein weiteres Gerät anlegen, müssen Sie die Zahl um 1 erhöhen und in den Befehl einfügen. Die Zahl 4 bezeichnet den Gerätetyp und bleibt immer gleich

6 2.3 Ermitteln der PCI Ressourcen: Geben Sie folgenden Befehl ein: more /proc/pci Sie erhalten nun eine Auflistung aller PCI-Geräte. Sie erkennen die ETC-7xxx an der Vendor ID 1415 und der unten angegebenen Device ID. Darunter werden Ihnen jeweils die zugewiesenen I/O- Bereiche und Memory-Bereiche der Karte gezeigt. Daraus ergeben sich dann die Startadressen für die Schnittstellen. (Siehe Angaben hinter ) Die Startadressen der Schnittstelle, errechnen sich dabei aus der Startadresse der 1. Schnittstelle. Die hier fett gedruckten Werte werden für die weitere Installation benötigt. Diese Werte sind von System zu System unterschiedlich. ETC : Serial controller: Unknown vendor Unknown device (rev 1). Vendor id=1415, Device id=9501 Medium devsel. Fast back-to-back capable. IRQ 10 I/O at 0xd000 (0xd001) S1 = 0xd000 S2 = 0xd008 (S1 + 8) S3 = 0xd010 (S1 + 16) S4 = 0xd018 (S1 + 24) I/O at 0xd800 (0xd801) Non-prefetchable 32 bit memory at 0xfedfe000 (0xfedfe000) 2.4 Konfiguration der seriellen Schnittstellen im Standard-Mode: Fügen Sie die ermittelten I/O- und IRQ-Werte aus Kapitel 2.3 in den folgenden Befehl ein. Beachten Sie dabei auch die Vergabe der tty-bezeichnungen (Kapitel 2.2) und die Einstellung der aktuellen maximalen Baudrate: setserial /dev/ttys2 port 0xd000 UART 16550A irq 10 Baud_base setserial /dev/ttys3 port 0xd008 UART 16550A irq 10 Baud_base usw

7 2.5 Konfiguration der seriellen Schnittstellen im Highspeed-Mode: Wenn Sie die maximale Baudrate von bps nutzen wollen, setzen Sie zunächst den Jumper JP1 (siehe Skizze) auf die entsprechende Stellung um. Nach Umsetzen des Jumpers arbeitet die ETC-7xxx mit der 8-fachen Taktfrequenz. Somit erhöht sich die Baudrate von bps auf das 8-fache, auf bps. Beachten Sie, daß die angeschlossenen Peripheriegeräte diese hohen Baudraten unterstützen müssen, wenn Sie diese nutzen wollen. ETC : JP1 Jumper für Einstellung der maximalen Baudrate JP1 - Baudraten-Einstellung: Maximale Baudrate = bps (Werkseinstellung) Maximale Baudrate = bps (8-fache Taktfrequenz) Fügen Sie die ermittelten I/O- und IRQ-Werte aus Kapitel 2.3 in den folgenden Befehl ein. Beachten Sie dabei auch die Vergabe der tty-bezeichnungen (Kapitel 2.2) und die Einstellung der aktuellen maximalen Baudrate: setserial /dev/ttys2 port 0xd000 UART 16550A irq 10 Baud_base setserial /dev/ttys3 port 0xd008 UART 16550A irq 10 Baud_base usw

8 2.6 Überprüfung der Installation: Nun sind die seriellen Schnittstellen konfiguriert und betriebsbereit. Sie können die Installation mit dem in Kapitel 2.1 beschriebenem Befehl überprüfen: Die Auflistung lautet wie folgt: Standard-Mode: /dev/ttys2, Line 0, UART: 16550A, Port: 0xd000, irq: 10 Baud_base: , clos_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000, closing_wait2: infinite Flags: spd_normal Highspeed-Mode: setserial /dev/ttys2 -a /dev/ttys2, Line 0, UART: 16550A, Port: 0xd000, irq: 10 Baud_base: , clos_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000, closing_wait2: infinite Flags: spd_normal Ersetzen sie S2 durch S3 usw., um auch die anderen Schnittstellen zu überprüfen. Um die Schnittstellen mit einem Programm wie Minicom nutzen zu können, müssen Sie noch mit folgendem Befehl die benötigten Rechte auf die einzelnen Schnittstellen vergeben: chmod 606 ttys2 Ersetzen Sie ttys2 durch ttys3 usw., um auch die anderen Schnittstellen einzustellen. Jetzt ist die Installation abgeschlossen. Beachten Sie, daß alle Schnittstellen auf einer ETC-7xxx den selben Interrupt benutzen. Mit folgendem Befehl können Sie die Schnittstellen wieder entfernen: rm /dev/ttys2 Ersetzen Sie ttys2 durch die Schnittstelle, die Sie entfernen möchten

9 Kapitel 3 - Parallele Schnittstellen 3.1 Freie LPT Schnittstellen ermitteln: Linux bezeichnet die parallelen Schnittstellen Ihres Systems als lp0 bis lp2. Diese Bezeichnungen entsprechen den drei Standard Schnittstellen, die Sie aus MS-DOS und Windows als LPT1 - LPT3 kennen. Natürlich können unter Linux auch mehr als diese drei parallelen Schnittstellen betrieben werden. Mit folgenden Befehl erhalten Sie Informationen über die parallelen Schnittstellen Ihres Systems: ls -al /dev/lp* crwxrwxrwx 1 root daemon 6, 0 Jan 8 11:40 /dev/lp0 crwxrwxrwx 1 root daemon 6, 1 Jan 8 11:40 /dev/lp1 crwxrwxrwx 1 root daemon 6, 2 Jan 8 11:40 /dev/lp2 Hier können Sie erkennen, ob mehr als die drei Standard Schnittstellen vorgesehen sind oder nicht. Welche dieser Schnittstellen benutzt sind, müssen Sie anhand Ihrer Hardware überprüfen. Wenn Sie bereits eine parallele Schnittstelle auf dem Motherboard benutzen, gehen Sie in Ihr System-BIOS und ermitteln Sie die I/O-Adresse (0x378) und den Interrupt (7), die diese Schnittstelle benutzt. Notieren Sie sich diesen Wert für die weitere Installation. Haben Sie zum Beispiel nur eine parallele Schnittstelle auf dem Motherboard installiert, so ist nur die Bezeichnung lp0 belegt und lp1 und lp2 stehen der ETC-7xxx zur Verfügung. Wenn Sie schon drei oder mehr parallele Schnittstellen installiert haben, müssen Sie weitere Bezeichnungen hinzufügen. Hier ein Beispiel zum Hinzufügen von lp3: Beachten Sie die fortlaufende Nummer (hier 0-2, fett dargestellt), die die Schnittstellen kennzeichnet. Wenn Sie also eine weitere Bezeichung anlegen, müssen Sie die Zahl um 1 erhöhen und in den Befehl einfügen

10 Die Zahl 6 bezeichnet den Gerätetyp und bleibt immer gleich. Für lp3 lautet der Befehl wie folgt: mknod /dev/lp3 6 3 chmod 660 /dev/lp3 chgrp daemon /dev/lp3 So können beliebig viele Bezeichnungen hinzugefügt werden. 3.2 Ermitteln der PCI Ressourcen: Geben Sie folgenden Befehl ein: more /proc/pci Sie erhalten nun eine Auflistung aller PCI-Geräte. Sie erkennen die ETC-7xxx Karte an der Vendor ID 1415 und der unten angegebenen Device ID. Darunter werden Ihnen die zugewiesenen I/O- Adressen und Memory-Bereiche der Karte angezeigt. Daraus ergeben sich dann die Startadressen für die Schnittstellen (Siehe Angaben hinter ). Jede Schnittstelle kann hier zwei Adressbereiche verwenden (Px 1 und Px 2 ), je nach dem in welchem Modus Sie die Schnittstellen betreiben wollen. Die hier fett gedruckten Werte werden für die weitere Installation benötigt. Diese Werte sind von System zu System unterschiedlich. ETC-7320: Parallel controller: Unknown vendor Unknown device (rev 1). Vendor id=1415, Device id=8403 Medium devsel. Fast back-to-back capable. IRQ 10 I/O at 0xe000 (0xe001) P1 1 = 0xe000 I/O at 0xe400 (0xe401) P1 2 = 0xe400 I/O at 0xe800 (0xe801) Non-prefetchable 32 bit memory at 0xfedff000 (0xfedff000) ETC-7181: Parallel controller: Unknown vendor Unknown device (rev 1). Vendor id=1415, Device id=9513 Medium devsel. Fast back-to-back capable. IRQ 10 I/O at 0xe000 (0xe001) P1 1 = 0xe000 I/O at 0xe400 (0xe401) P1 2 = 0xe400 I/O at 0xe800 (0xe801) Non-prefetchable 32 bit memory at 0xfedff000 (0xfedff000)

11 3.3 Konfiguration der parallelen Schnittstellen (Standard Mode): Bitte beachten: Die parallelen Schnittstellen können in zwei unterschiedlichen Modi betrieben werden. Dem Standard Mode, d.h. diese Schnittstellen verwenden nur einen Adressbereich, und dem EPP/ECP Mode, für den zwei Adressbereiche pro Schnittstelle benötigt werden. Wenn Sie den EPP/ECP Mode nutzen wollen, fahren Sie mit Kapitel 3.4 fort. Wenn Sie die Schnittstellen im Standard Mode betreiben wollen, gehen Sie wie folgt vor: Fügen Sie nun die ermittelte I/O-Adresse (Px 1 ) und den IRQ-Wert der Karte in den zweiten Befehl ein. Hier wird angenommen, daß bereits eine parallele Schnittstelle auf dem Motherboard installiert ist und die ETC-7xxx mit einem zusätzlichen Parallel Port hinzugefügt wird. Hier benötigen Sie wieder die Werte der I/O-Adresse (0x378) und des Interrupts (7) der Motherboard-Schnittstelle, den Sie in Kapitel 3.1 aus dem System-BIOS entnommen haben. Fügen Sie die Werte in den folgenden Befehl ein. Wechseln Sie zuvor in das Verzeichnis, in dem sich das Modul parport.o befindet. Geben Sie folgende Befehle ein: insmod parport.o insmod parport_pc.o io=0x378,0xe000 irq=7,10 Sie haben nun zwei Schnittstellen zur Verfügung. Die Schnittstelle auf dem Motherboard mit (lp0) I/O 0x378, IRQ 7, und die Schnittstelle der ETC-7xxx mit (lp1) I/O 0xe000 auf IRQ 10. Die Installation ist jetzt abgeschlossen. Sie können die Schnittstellen nun mit lp0 und lp1 ansprechen. Überspringen Sie das Kapitel 3.4 und fahren mit Kapitel 4 fort

12 3.4 Konfiguration der parallelen Schnittstellen (EPP/ECP Mode): Ab Kernel 2.4.x : Fügen Sie nun die ermittelte I/O-Adresse und den IRQ-Wert der Karte in den zweiten Befehl ein. Beachten Sie dabei, daß die Adresse Px 1 die Standardadresse (io=) und die Adresse Px 2 die EPP/ECP Adresse (io_hi=) der Schnittstelle darstellt. Hier wird angenommen, daß bereits eine parallele Schnittstelle auf dem Motherboard (0x378) im EPP/ECP Mode installiert ist und die ETC-7xxx mit einem zusätzlichen Parallel Port hinzugefügt wird. Hier benötigen Sie wieder die Werte der I/O-Adresse (0x378) und des Interrupts (7) der Motherboard-Schnittstelle, den Sie in Kapitel 3.1 aus dem System-BIOS entnommen haben. Fügen Sie die Werte in den folgenden Befehl ein. Wechseln Sie zuvor in das Verzeichnis, in dem sich das Modul parport.o befindet. Geben Sie folgende Befehle ein: insmod parport.o insmod parport_pc.o io=0x378,0xe000 io_hi=0x778,0xe400 irq=7,10 Sie haben nun zwei Schnittstellen zur Verfügung. Die Schnittstelle auf dem Motherboard mit (lp0) I/O 0x378, IRQ 7, und die Schnittstelle der ETC-7xxx mit (lp1) I/O 0xe000 auf IRQ 10. Beide Schnittstellen arbeiten jetzt im EPP/ECP Mode. Damit ist die Installation abgeschlossen. Sie können die Schnittstellen nun mit lp0 und lp1 ansprechen. Kernel 2.2.x : Da die Unterstützung für den EPP/ECP Mode bis einschließlich Kernel komplett fehlt, müssen erst einige Patches installiert werden. Eine ausführliche Anweisung, wie Unterschiede in Modulversionen festgestellt und die zugehörigen Patches richtig installiert werden, würde den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Suchen Sie hierzu nach den notwenigen Patches für den EPP/ECP Mode des Parport-Modules oder verwenden Sie den Kernel 2.4.x oder höher

13 Kapitel 4 - Das Initialisierungsscript Da die bis hierher beschriebenen Schritte zur Installation nach jeden Neustart vorgenommen werden müßten, empfiehlt es sich ein Initialisierungsscript zu schreiben, das die notwendigen Befehle enthält und bei jeden Systemstart ausgeführt wird. Beachten Sie aber, daß Sie nach einer Änderung der Hardware dieses Script anpassen müssen. 4.1 Erstellen des Initialisierungsscripts: Legen Sie mit einem Texteditor (z.b. pico) eine Datei pci7xxx im Verzeichnis etc/rc.d/init.d/ an. Fügen Sie in diese Datei nun alle notwendigen Befehle ein, um die Schnittstellen auf der Karte zu installieren. Das Script kann dann wie folgt aussehen. Hier wird angenommen, daß eine parallele Schnittstelle installieren wollen und bereits eine parallele (0x378) Schnittstelle auf dem Motherboard aktiviert und installiert haben. Fügen Sie hier bei Bedarf auch die Befehle für die Installation der seriellen Schnittstellen hinzu: # Installationsscript für ETC-7xxxx PCI Multi I/O Karten # # pci7320 insmod /lib/modules/ /misc/parport.o insmod /lib/modules/ /misc/parport_pc.o io=0x378,0xe000 irq=7,10 Beachten Sie dabei, daß sie die zuvor ermittelten I/O-Adressen und IRQ-Werte in die Befehle einfügen müssen. Beachten Sie auch, daß der hier angebene Pfad, in dem sich das Parport-Modul befindet, von Ihrem abweichen kann

14 4.2 Ermitteln des Runlevels: Linux kann in verschiedenen, sogenannten Runlevels gestartet werden. Das sind verschiedene Startmodi, die Linux zur Verfügung stehen. Nach einer Standardinstallation wird Linux im Runlevel 3 gestartet. Da dies aber abweichen kann, muß zuvor der aktuelle Runlevel ermittelt werden. Mit dem Befehl /sbin/runlevel erhalten Sie den aktuellen Runlevel. Für die weitere Installation wird angenommen, daß der Runlevel 3 gewählt wurde. 4.3 Anlegen des symbolischen Links auf pci7xxx: Wie in Kapitel 4.2 bereits erklärt, verwendet Linux verschiedene Runlevels zum Starten. Startet Linux in Runlevel 3, wechseln Sie bitte in das Verzeichnis /etc/rc.d/rc3.d/, wird Linux z.b. im Runlevel 5 gestartet, lautet das Verzeichnis /etc/rc.d/rc5.d. Erstellen Sie hier eine leere Datei mit dem Namen Spci7xxx und ändern die Rechte wie folgt: chmod 755 Spci7xxx Erstellen Sie nun wie folgt einen Link auf die Scriptdatei pci7xxx im Verzeichnis /etc/rc.d/init.d/: ln -s /etc/rc.d/init.d/pci7xxx /etc/rc.d/rc3.d/spci7xxx Jetzt sind alle Vorbereitungen für die automatische Installation getroffen und Sie können den Rechner neu starten und das Ergebnis überprüfen LI7xxx01/50/170801

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki ESP8266 unter Linux Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki Meist (halbwegs) aktuell, enthält aber kleinere Fehler und Ungenauigkeiten Auf Ubuntu-Systeme ausgerichtet ESP8266 unter Linux

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

PARALLELE PCI-SCHNITTSTELLENKARTE

PARALLELE PCI-SCHNITTSTELLENKARTE PARALLELE PCI-SCHNITTSTELLENKARTE Schnellinstallationsanleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieser IEEE 1284 PCI-Schnittstellenkarte. Diese Karte ermöglicht es dem Anwender, sein PC-System um zwei

Mehr

Application Note 072

Application Note 072 Application Note 072 Autor: CB Datei: an072b (6 Seiten) Inhaltsverzeichnis 1 X-Bus Systeme 1 1.1 MAX6pci............................................... 1 1.1.1 Installation..........................................

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard CHIPDRIVE keyboard Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuesten Tastatur mit integriertem Chipkartenleser von TOWITOKO. Ihr neues CHIPDRIVE keyboard

Mehr

Für Windows XP Stand:

Für Windows XP Stand: Für Windows XP Stand: 21.01.2013 1 Überblick Fast alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com-Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Anleitung zu IMP Gateway Installation Diese Anleitung beschreibt, wie zwei oder mehr IMP5000 im Gateway-Modus an den PC angeschlossen werden. Diese Anschlußtechnik ermöglicht eine kostengünstige und einfache PC-Verbindung in Kombination mit

Mehr

W&T Windows

W&T  Windows Windows 95 Treiber-Installation Systemvoraussetzung zur Installation des Treibers ist Windows 95 OSR 2, Rev. 4.00.950 B oder C. Windows 95 erkennt beim Start die neue Hardware und installiert nacheinander

Mehr

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitgelieferte Komponenten: Installation 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: Alarmtaster befestigen

Mehr

Konfigurieren von Multiplex Geräten (Sensoren, Empfänger, Souffleur) sowie Datensicherung von Multiplex Sendern unter Linux

Konfigurieren von Multiplex Geräten (Sensoren, Empfänger, Souffleur) sowie Datensicherung von Multiplex Sendern unter Linux Version: 03.03.2015 / 1 Konfigurieren von Multiplex Geräten (Sensoren, Empfänger, Souffleur) sowie Datensicherung von Multiplex Sendern unter Linux Einleitung Zur Konfiguration und Datensicherung von aktuellen

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

Sonstiges Fehlercodes im Gerätemanager

Sonstiges Fehlercodes im Gerätemanager Code 1: Das Gerät ist nicht richtig konfiguriert. Sonstiges Fehlercodes im Gerätemanager Das Gerät kann vom System nicht konfiguriert werden. Komponente aus dem Geräte-Manager löschen und die Systemsteuerung

Mehr

Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP

Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP Die Beschreibung gilt für folgende Geräte: USB-Nano-485 USB-485-Mini USB-485-Mini/OP USB-485-Mini/OP V3.1 USB-485-Mini/R USB-485-Maxi

Mehr

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 TT-DVB : Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 0. Systemvoraussetzungen: Windows NT 4.0 Service Pack 5 oder höher Internet Explorer Version 4.01 oder höher Ausserdem muss der RAS

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße 8 D-65520 Bad Camberg Tel:+49-(0)6434-9433-0

Mehr

RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961

RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961 RS232 to Ethernet Interface COM-Server B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961 Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Sinn und Zweck... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3 2 Logoscreen vorbereiten 4 2.1

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden. Die Serverinstallation

Mehr

Filius Simulation von Netzwerken

Filius Simulation von Netzwerken Wurde an der Universität Siegen entwickelt, Download unter http://www.lernsoftware-filius.de Start unter Linux: Auf der Konsole den entsprechenden Ordner ansteuern: cd Desktop/TdI-Filius/filius-1.5.1 Filius-Java-Datei

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

2. Clienten und Netzwerkinstallation bei Win2000 Seite 6 Man gehe mit dem Mauszeiger über Arbeitsplatz und klicke mit der re Maustaste, dann wähle

2. Clienten und Netzwerkinstallation bei Win2000 Seite 6 Man gehe mit dem Mauszeiger über Arbeitsplatz und klicke mit der re Maustaste, dann wähle 2. Clienten und Netzwerkinstallation bei Win2000 Seite 6 Man gehe mit dem Mauszeiger über Arbeitsplatz und klicke mit der re Maustaste, dann wähle man im aufklappenden Menue Verwaltung an. Lokale_Benutzer_und

Mehr

ASV-BW. ASV-BW Aktualisierungsdienst

ASV-BW. ASV-BW Aktualisierungsdienst Schulverwaltung Baden-Württemberg ASV-BW ASV-BW Aktualisierungsdienst Stand: 24.04.2017 2017 Service Center Schulverwaltung (SCS) Inhaltsverzeichnis 1. Der Aktualisierungsdienst... (Windows) 3 1.1 Installation...

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Zebra Drucker Konfiguration Swiss Express Web

Zebra Drucker Konfiguration Swiss Express Web Zebra Drucker Konfiguration Swiss Express Web Erarbeitet von mobit ag fabrikweg 2 ch-8306 brüttisellen Herr Stefan Bleesz Tel. +41 44 800 16 46 Mobile: +41 78 736 69 68 Email: stefan.bleesz@mobit.ch Datum:

Mehr

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installation von MS SQL-Server 2014 Express ALGE 2016 SQL Server Installation Inhaltsverzeichnis Installation von MS SQL-Server 2014 Express...1 Datenbank für Remote- Zugriff vorbereiten...6 Windows Firewall Konfiguration...9 Falls Sie ein Englischsprachiges

Mehr

DFÜ Verbindung unter Windows 7

DFÜ Verbindung unter Windows 7 Einrichten einer DFÜ Verbindung unter Microsoft Windows 7 DFÜ Verbindung unter Windows 7 Dokumentation Version 1.0.00 www.lucom.de Version 1.0.00 Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 1. Einleitung

Mehr

III.3.4. Drucken über den Server mit Quotierung

III.3.4. Drucken über den Server mit Quotierung III.3.4. Drucken über den Server mit Quotierung III.3.4. Drucken über den Server mit Quotierung Um die Druckkostenquotierung zu verwenden und den Druckerzugriff innerhalb der logodidact -Console zu steuern,

Mehr

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0 Tutorial 7 TEIL 1/2 Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0 Copyright Institut für Informatik, Universität Leipzig Hinweise: Die Arbeiten werden unter Windows

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server Dieser Leitfaden zeigt die Installation der. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen werden. Microsoft Hyper-V 2008 R2 kann unter http://www.microsoft.com/dede/download/details.aspx?id=3512

Mehr

SX3 PC Software rev. 0.99c

SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 ist ein Programm zur Steuerung einer Selectrix Digitalzentrale unter Linux bzw. Windows. Mit SX3 haben Sie die Möglichkeit Selectrix -Loks zu fahren, Weichen zu Schalten

Mehr

NEC USB 2.0. Version 1.0

NEC USB 2.0. Version 1.0 NEC USB 2.0 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale der USB-Anschlüsse.P.3 2.0 Systemvoraussetzung.P.3 3.0 Treibereinschränkungen..P.3 4.0 Treiberinstallation (Windows XP).P.4 5.0 Treiberinstallation

Mehr

Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit)

Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit) Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit) Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Installation des aurora Treibers (64-BIT) auf einem Computer mit einem 64-Bit Windows Betriebssystem.

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016 Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle DE SAxxxx 706416 / 00 05 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Betriebsarten...3 3 Betriebsartenwahl mit Memory Plug E30398...3

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

USB ZU SERIELL KONVERTER

USB ZU SERIELL KONVERTER USB ZU SERIELL KONVERTER Bedienungsanleitung (DA-70155-1) Index: A. Windows Treiber B. MAC Treiber C. Linux Treiber A. Windows Triber 1. Produkteigenschaften 2. Systemvoraussetzungen 3. Treiberinstallation

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017)

Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017) Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017) Copyright 2017 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen...

Mehr

Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express

Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express Inhaltsverzeichnis Anleitung SQL-Server 3 SQL Server 2014 4 SQL Server 2016 8 Konfiguration 13 p2 Anleitung SQL-Server Help-ID:10002, letzte Änderung:24.04.2012

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installation Instructions, herausgegeben von

Mehr

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle 1. Funktion und Voreinstellung Der EFB-EXP-72a basiert auf der Funktionsweise des Funkempfängers EFB-RS232 mit dem Unterschied,

Mehr

High-Speed-RS232-Karte mit 16C650-Chipsatz

High-Speed-RS232-Karte mit 16C650-Chipsatz CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 10/99 High-Speed-RS232-Karte mit 16C650-Chipsatz Best.-Nr. 97 44 63 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisungen für Linux

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisungen für Linux IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisungen für Linux Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Einsetzen einer Datenzugriffstechnologie..... 1 ODBC-Datenquelle...........

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Alternativ sehen Sie auf der

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

PPP-Dialup-Zugang mit ISDN unter WINDOWS 95

PPP-Dialup-Zugang mit ISDN unter WINDOWS 95 PPP-Dialup-Zugang mit ISDN unter WINDOWS 95 Eine Microsoftuser gerechte Bildergeschichte: Der ISDN-Zugang Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie Windows95 standardmäßig installiert haben. Wenn Sie dies

Mehr

TeamViewer Handbuch MSI

TeamViewer Handbuch MSI TeamViewer Handbuch MSI Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installationsübersicht 3 2 Erstellen eines Gruppenrichtlinien-Objekts und

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

USB-SERIELL KONVERTER. Bedienungsanleitung (DA-70156)

USB-SERIELL KONVERTER. Bedienungsanleitung (DA-70156) USB-SERIELL KONVERTER Bedienungsanleitung (DA-70156) Windows XP Installationsanleitung Schritt 1: Legen Sie die Treiber-CD dieses Produkts in das CD-ROM-Laufwerk ein Schritt 2: Verbinden Sie das Gerät

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd ls Listet Dateien und Verzeichnisse auf ls (Listet die Dateien und Verzeichnisse in Spalten auf) ls -l (Listet die Datei und Verzeichnisse als ausführliche Liste auf) ls *.sh (Listet nur Datei auf, die

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Netzwerkinstallation unter Windows 9x

Netzwerkinstallation unter Windows 9x Netzwerkinstallation unter Windows 9x Allererste und recht goldene Regel: beim Installieren von Fenstersystemen wie Windows 95, Windows 98 sind vorher sämtliche Karten (wie Netzwerkkarten, Soundkarten

Mehr

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: DJ0ABR/6.08.2015 Ubuntu 12.04 LTS: 1. Image Ubuntu 12.04 LTS auf dem PC installieren. Zum Testen habe ich die Desktop Version von dieser

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102 Allg. Anleitungen CP2102 Seite 1 / 12 Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZUM USB-UART-UMSETZER (CP2102)...3 2 ERSTELLEN EIGENER USB-TREIBER...3 3 ÄNDERN DER PRODUCT-ID...7

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung (DA-70155)

Bedienungsanleitung (DA-70155) USB-SERIELL- KONVERTER Bedienungsanleitung (DA-70155) Inhaltsangabe: A. Serielles USB-Kabel B. Serieller USB-Konverter C. Wie funktioniert der Treiber mit einem Modem unter Linux RedHat 7.3? A. Serielles

Mehr

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405 USB-Adapter CIU-2 No. F 1405 Anleitung Treiberinstallation * Diese CIU-2 Treiber sind nur Windows Vista/XP/2000 kompatibel Entpacken der ZIP - Dateien...Seite 2 Anzeige der entpackten Dateien...Seite 3

Mehr

Installationshandbuch für das Word Plugin

Installationshandbuch für das Word Plugin Installationshandbuch für das Word Plugin Stand: ab Version 3.1.2, 2014 1. VORAUSSETZUNGEN MS WORD... 3 2. ENTFERNEN DES AKTUELLEN PLUGINS... 4 3. HERUNTERLADEN DES NEUEN PLUGINS... 5 4. INSTALLIEREN DES

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000. Installation unter Windows XP:

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000. Installation unter Windows XP: CTX 609 Daten Fax Modem Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000 Installationshinweise: Der Treiber kann nur dann installiert werden, wenn die Karte als neue Hardware

Mehr

Swiss Map online Zusatzanleitung

Swiss Map online Zusatzanleitung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Swiss Map online Zusatzanleitung Software aktualisieren (Windows) Support

Mehr

Dell Display Manager Benutzerhandbuch

Dell Display Manager Benutzerhandbuch Dell Display Manager Benutzerhandbuch Überblick Verwendung des Kurzeinstellungen-Dialogfeldes Einstellung der grundlegenden Anzeigefunktionen Zuweisung von Voreingestellte Modi zu Applikationen Anwendung

Mehr

Einrichten der C.A.T.S. Netzwerk-Lizenzverwaltung

Einrichten der C.A.T.S. Netzwerk-Lizenzverwaltung Einrichten der C.A.T.S. Netzwerk-Lizenzverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION DER C.A.T.S. NETZWERKLIZENZ 2 1.1 ALLGEMEIN 2 1.2 INSTALLATIONSBESCHREIBUNG 3 1.3 INBETRIEBNAHME DES MONITORS 4 2. PROBLEMBEHANDLUNG

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows Vista konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Drucken in Success! V7.1

Drucken in Success! V7.1 Drucken in Success! V7.1 2 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt für die Umstellung von V7 auf V7.1 die benötigten Änderungen an den Druckeinstellungen auf dem Server und den Arbeitsplätzen.

Mehr

Virtualisierung mit Virtualbox

Virtualisierung mit Virtualbox Virtualisierung mit Virtualbox Dies ist kein Howto im herkömmlichen Sinne. Genaue Anleitungen für Virtualbox gibt es im Intenet genug. Zu empfehlen ist auch das jeweils aktuelle Handbuch von Virtualbox

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

4 Einrichten von Windows

4 Einrichten von Windows Einrichten von Windows Containern 4 Einrichten von Windows Containern Prüfungsanforderungen von Microsoft: o Deploy Windows Containers o Manage Windows Containers Quelle: Microsoft Lernziele: Bereitstellen

Mehr

iscan USB Benutzerhandbuch

iscan USB Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Inhalt I EG-Konformitätserklärung...1 1 iscan USB...2 2 Installation und Inbetriebnahme...3 2.1 Installation der Treibersoftware...3 2.2 Installation der Hardware...4 2.3 Konfiguration

Mehr

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 .DSLWHO* %HWULHEXQWHU 6&281,;9.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 *%HWULHEXQWHU6&281,;9 Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt wurde, wollen

Mehr

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; .DSLWHO+ %HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; +%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt

Mehr

Anleitung Software Update CReaderV

Anleitung Software Update CReaderV Anleitung Software Update CReaderV Inhaltsverzeichnis 1. Herunterladen der Software... 2 1.1a Registrierung als Neukunde... 2 1.1b Produkt hinzufügen... 3 1.2 Download... 4 1.3 Installation der Software...

Mehr

Parallele I/O PCI Zusatzkarte (DS / DS-33011)

Parallele I/O PCI Zusatzkarte (DS / DS-33011) Parallele I/O PCI Zusatzkarte (DS-33010 / DS-33011) 1 1.0 Einführung Vielen Dank, dass Sie unsere PCI Parallel-Karte gekauft haben. Mit dieser einzigartigen PCI I/O Karte können Sie Ihren Computer mit

Mehr

CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation

CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation Inhalt: Seite 2 Treiberinstallation Windows 98/ME Seite 5 Konfiguration der Virtuellen Schnittstelle unter Windows 98/ME Seite 7 Deinstallation

Mehr