Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam"

Transkript

1 Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Silvio Schaller Postfach Zürich Tel Fax

2 Inhalt Seite Geschichte der Chinesischen Arzneitherapie 3 Therapeutische Prinzipien Biao Ben 5 Die Acht Therapeutischen Verfahren Ba Fa 7 Schwitzen 7 Auswerfen 8 Abführen 9 Ableiten 9 Harmonisieren 10 Erwärmen 11 Kühlen 12 Ergänzen 12 Qualifikation der Arzneimittel 14 Temperaturverhalten 15 Geschmack 15 Wirkrichtung 16 Meridianbezug 17 Melderarzneien 17 Wirkung 18 Indikationen 19 Kombinationen und Inkompatibilitäten 19 Toxizität 20 Vorbehandlung der Rohdrogen 21 Arzneien in der Schwangerschaft 22 Kontraindikationen 25 Dosierung 25 Materia Medica 27 Arzneigruppen 27 Übersichtstabelle 29 Vier Komponenten einer Rezeptur 30 Praxis der Arzneitherapie 32 Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

3 Geschichte der Chinesischen Arzneitherapie Huang Di Nei Jing Jh v. Chr. Der Innere Klassiker des Gelben Kaisers (Streitende Reiche) - Su Wen, Simple Questions, Einfache Fragen - Ling Shu, Spiritual Axis Shen Nong Ben Cao Jing Das älteste Hauptwerk der TCM, Autoren unbekannt theoretische und philosophische Grundlagen, aber nur wenig Bezug zur Arzneitherapie (28 Substanzen, 12 Rezepturen) 1. Jh v.chr. Die Materia Medica des Gestaltenden Landmanns (Han Dynastie) Autor unbekannt Shang Han Za Bing Lun Die erste echte Pharmakopoe der TCM 365 AM (1 für jeden Tag) teilt Arzneien in 3 Gruppen ein (superior, common, inferior) 2. Jh. Abhandlung über schädigende Kälte und verschiedene (Han Dynastie) Krankheiten von Zhang Zhong-Jing Qian Jin Yao Fang - Shang Han Lun, Abhandlung über Schädigende Kälte - Jin Gui Yao Lüe, Übersicht (der Rezepturen) des Goldenen Schrankes Die Mutter aller Rezeptursammlungen, über 300 Rezepturen, die bis heute eine entscheidende Rolle spielen in der TCM und in der Kampo-Medizin Japans. Zhang Zhong-Jing war der erste, der die Diagnose direkt mit einer Rezeptur verband 8. Jh. Wichtige Rezepte, die tausend Goldstücke wert sind (Tang Dynastie) von Sun Si-Miao beschreibt bereits über 860 Arzneien einige wichtige Rezepturen Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

4 Ben Cao Gang Mu 16. Jh. Abhandlung über die Materia Medica (Ming Dynastie) von Li Shi-Zhen ( ) Die Krönung der pharmakologisch-pharmazeutischen Literatur (Porkert), Li Shi-Zhen arbeitete über 30 Jahre an diesem Werk und soll mehr als 800 Werke gesichtet haben - Kapitel über Grundlagen der Arzneitherapie, über Pathologie und Krankheitsbilder Arzneien, davon 374 neu aufgenommene - Erwähnung von über Rezepturen weitere grosse Namen und ihre Werke: Zhang Yuan-Su - Yi Xue Qi Yuan, Ursprünge der Medizin ( ) - Zhen Zhu Nang, Beutel kostbarer Perlen Begründer der organbezogenen Therapie, der überragende Systematiker Li Dong-Yuan ( ) - Pi Wei Lun, Abhandlung über Milz und Magen Schüler von Zhang, Begründer der Bu Tu Pai Stärkung der Erde Schule Zhu Dan-Xi Begründer der Schule zur Stützung des Yin ( ) ( Yin-Fire bei B. Flaws) Ye Gui (Ye Tian-Shi) Begründer der Wen-Bing-Theorie ( ) seine Ideen wurden durch Schüler publiziert: Wen Re Lun Xue Xue (Xue Sheng-Bai) - Shi Re Tiao Bian, Analyse über Feuchte Hitze ( ) gilt ebenfalls als ein Vater der Wen-Bing-Theorie Wu Tang - Wen Bing Tiao Bian, Analyse über Fieberhafte ( ) Erkrankungen entwickelte die Wen-Bing-Theorie weiter Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

5 Therapeutische Prinzipien Biao Ben Damit eine Behandlung möglichst erfolgreich verläuft, ist es notwendig, sich darüber klar zu werden, wie die Symptome eines Patienten zusammenhängen. Wir nennen das die Differenzierung nach Biao (Zweig, manifestation) und Ben (Wurzel, root). Je nach Betrachtungsebene haben Biao und Ben unterschiedliche Bedeutung: Wurzel (Ben) Zweig (Biao) Stärke des Aufrechten Qi (zheng qi, Orthopathie) Stärke des Pathogenen Qi (xie qi, Heteropathie) Krankheits-Aetiologie Symptome ursprüngliche Störung sekundäre Komplikationen innerer Anteil der Kh äusserer Anteil der Kh Die Gesundung entspricht einerseits der Wiederherstellung der Kraft des Aufrechten Qi, anderseits der Elimination eines allfällig eingedrungenen Pathogenen Qi. Cave: Jede Bekämpfung eines schädigenden Agens bewirkt immer auch eine energetische Schwächung des Organismus. Vor dem Hintergrund von Biao und Ben haben sich aus diesen Überlegungen heraus folgende therapeutischen Prinzipien etabliert: bei akuten Krankheiten behandle man den Zweig, Biao (z.b. akute Blutungen, Erbrechen, akuter Infekt) bei chronischen Krankheiten behandle man die Wurzel, Ben (z.b. Oedeme bei Yang-Schwäche) die Stützung des Aufrechten Qi ist wichtiger als die Bekämpfung des Pathogenen Qi Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

6 die Behandlung des Alten ist wichtiger als jene des Neuen die Behandlung des Inneren ist wichtiger als jene des Äusseren die Behandlung der Agentien ist wichtiger als jene der Symptome Die Wurzel, Ben, hat also grundsätzlich Vorrang vor dem Zweig, Biao, ausser bei Akutsituationen. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

7 Die Acht Therapeutischen Verfahren Ba Fa Erstmals im 18. Jh ausformuliert durch Cheng Zhong-Ling (Yi Xue Xin Wu, Erkenntnisse der Medizin). Die Prinzipien sind allerdings bereits im Shang Han Lun ersichtlich. Von diesen Acht Verfahren bewirken 4 eine Entlastung des Organismus von pathogenen Faktoren, bzw. störenden Einflüssen: Schwitzen Erbrechen und Auswerfen Abführen Ausleiten Die übrigen 4 Verfahren haben eine ausgleichende oder stützende Wirkung: Harmonisieren Erwärmen Kühlen Kräftigen Schwitzen Vorgang: Han Fa Hervorrufen von Schweiss durch Stimulierung und Zerstreuung des Lungen-Qi, sowie Regulation und Erleichterung der Interaktion zwischen Wei Qi und Ying Qi, sodass sich die Poren öffnen. Dadurch können pathologische Einflüsse in den oberflächlichen Schichten des Körpers durch Schwitzen herausgelöst werden. Wenn die Krankheit sich in der Haut befindet, so setze man Schwitzen ein, um sie auszuleiten. (Nei Jing Su Wen) Indikationen: - äussere Füllezustände (Wind-Kälte, Wind-Hitze) - Masern und ähnliche Exantheme - akute Oedeme oberhalb der Taille - Frühstadien von Wind-Feuchte mit Schmerzen und Schwellungen - durch Wind verursachte juckende Hautkrankheiten - Krankheiten, welche sich ihren Weg von innen her nach aussen bahnen Strategien: - wärmend die Oberfläche öffnen - kühlend die Oberfläche öffnen Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

8 Kombinationen: - die Oberfläche öffnen und das Qi kräftigen - die Oberfläche öffnen und das Yang wärmen - die Oberfläche öffnen und das Yin nähren - die Oberfläche öffnen und Flüssigkeiten ausleiten - die Oberfläche öffnen und das Innere kühlen Beachte: Schwitzen selbst ist nicht das Ziel der Behandlung. Es soll lediglich als Zeichen dienen, dass die Poren geöffnet sind, dass Ying und Wei wieder harmonieren und die pathologischen Einflüsse zerstreut sind. Dieses Verfahren muss bei geschwächten Patienten durch Kräftigung (Bu Fa, tonification) ergänzt werden. Vorsicht: - bei bestehender Yin- oder Yang-Schwäche - im Sommer Auswerfen Tu Fa Vorgang: Linderung von hochakuten Zuständen, so dass Schleim, stagnierende Nahrung oder Gifte, welche in Hals, Brust oder Magen stecken, durch den Mund ausgeworfen werden können (Abhusten aus dem Oberen Jiao, Erbrechen aus dem Mittleren Jiao) Wenn sich die Störung oben befindet, so führe sie nach oben und aussen. (Nei Jing Su Wen) Indikation: - Schleim im Hals mit Erstickungsgefühl - Schleimansammlung in der Brust mit Dyspnoe - Verdauungsstillstand - nach Einnahme von giftigen Substanzen Beachte: Hier handelt es sich um eine drastische Massnahme zum Auswerfen von substantiellen pathologischen Störungen aus dem Körper. Dieses Verfahren kann leicht das Magen-Qi schädigen, und darf deshalb nur in akuten Situationen bei kräftigen Individuen eingesetzt werden. Dieses Verfahren wird selten angewendet. KI - nach langer Krankheit, bei alten schwachen Patienten - nach Blut- und Säfteverlust - vor und nach der Geburt, bei starker Menstruation - Dyspnoe bei Lungenschwäche, Asthma Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

9 Abführen Xia Fa Vorgang: Anregung der Darmentleerung und Nachuntenführen von substantiel len pathologischen Einflüssen und Schlacken. Wenn sich die Krankheit unten befindet, so leite man sie nach unten aus, wenn die Mitte voll ist, so leite man innerlich ab. (Nei Jing Su Wen) Indikation: - Obstipation - eingetrocknete Faeces - Hitze-Ansammlung - Kälte-Ansammlung - Wasser-Stauung - Blutstase Strategien: - Hitze-Ansammlung purgieren - das Yang wärmen und Ansammlungen ausleiten - den Darm befeuchten und den Stuhlgang regulieren - überschüssiges Wasser ausleiten Kombinationen: - gleichzeitig purgieren und tonisieren - das Blut bewegen und nach unten ausleiten Beachte: auch hier handelt es sich im Prinzip um eine drastische Massnahme. Vorsicht: bei Schwäche, Schwangerschaft, Menstruation und postpartal Ableiten Zerstreuen, Xiao Fa Vorgang: Durch sanfte, anhaltende Einwirkung werden Stagnationen von Qi, Stasen von Xue und Ansammlungen von Feuchtigkeit und Schleim abgeleitet. Im Gegensatz zum Auswerfen und zum Abführen läuft dieser Vorgang ohne auffällige Steigerung der stofflichen Ausscheidungen ab. Zerstreue was eingestaut ist. (Nei Jing Su Wen) Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

10 Indikation: - Qi-Stagnation - Blutstase - Nahrungsstagnation - Feuchtigkeit - Schleim - Parasiten - Abszesse Strategien: - Qi-Stagnation lösen, - Qi-Bewegung glätten, absenken, normalisieren - Blutstase bewegen, auflösen, zerschlagen, aufbrechen - Nahrungsstagnation aufheben - Feuchtigkeit ausleiten, trocknen - Schleim umwandeln, ausleiten - Parasiten abtöten - Abszesse auflösen Kombinationen: - Ansammlungen auflösen und purgieren - Gleichzeitig ausleiten und kräftigen Beachte: Die Zerstreuung ist eines der am häufigsten angewendeten Verfahren, und die eingesetzten Mittel entwickeln ihre Wirkung erst allmählich. Trotzdem darf das Verfahren bei gleichzeitig bestehender Leere nur in Kombination mit der Kräftigung eingesetzt werden. KI: - Aufgetriebenheit bei Qi-Schwäche - Nahrungsstagnation bei Milz-Schwäche - Schleim bei Milz- oder Nieren-Leere - Amenorrhoe bei Blut-Leere Harmonisieren He Fa Vorgang: harmonisiert und reguliert die Funktionen, stellt die Ordnung in den Schichten, in einzelnen Organen oder zwischen mehreren Organen wieder her. Indikation: - Shao-Yang-Störungen (halb Innen, halb Aussen) - Qi-Stagnation - Depression - Dysmenorrhoe - Schmerzhafter Durchfall, der nicht erleichtert - malariaartige Störungen Strategien: - Harmonisierung des Shao Yang - Harmonisierung von Milz und Leber - Regulation von Magen und Darm Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

11 Kombinationen: - harmonisieren und lösen - harmonisieren und purgieren Beachte: Die Harmonisierung ist fast immer anwendbar und wird im praktischen Alltag auch sehr oft eingesetzt. KI: akute Krankheit der Oberfläche, da sonst das Geschehen in die Tiefe verlagert wird. Erwärmen Wen Fa Vorgang: Durch Erwärmung des Innern und / oder der Leitbahnen werden Kälte-Störungen eliminiert und kompensiert, und so die Funktionen des Yang Qi wiederhergestellt. Die Erwärmung ist bevorzugt auf die Mitte gerichtet. Kälte-Störungen behandelt man mit Wärme. (Nei Jing Su Wen) Indikation: - Kälte in den Kanälen - Kälte attackiert das Mittlere Jiao - Kälte bei Yang-Leere Strategien: - die Leitbahnen erwärmen und Kälte zerschlagen - die Mitte wärmen und Kälte zerstreuen - das Yang kräftigen und beleben Kombinationen: - das Yang wärmen und Ansammlungen ausleiten - wärmen und kalten Schleim umwandeln - wärmen und Wasser und Feuchtigkeit umwandeln Beachte: Bei Kälte-Störungen besteht meist ein gewisses Ausmass an Yang-Leere, weshalb dieses Verfahren oft mit dem ergänzenden Verfahren der kombiniert wird. KI: - Fülle-Hitze - Leere-Hitze mit Blut im Auswurf, in Stuhl und Urin - Yin-Leere mit rotem ZK, trockenem Hals Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

12 Kühlen Qing Fa Vorgang: Durch Kühlung werden Hitze und Feuer und damit assoziierte Gifte geklärt und abgeleitet. Dieses Verfahren ist vor allem auch wichtig, wenn durch die Hitze das Yin und die Säfte geschmälert werden. Hitze-Störungen behandelt man mit Kälte. (Nei Jing Su Wen) Indikation: - Innere Hitze - Organ-Hitze Strategien: - Hitze klären aus dem Qi Fen - Hitze klären aus Ying Fen und Xue Fen - Hitze klären und Gifte ausleiten - Hitze klären aus den Organen Kombinationen: - Hitze klären und Flüssigkeiten nähren - Hitze klären und das Qi stützen - Hitze klären und das Yin anreichern Beachte: Kühlung ist immer auch ein Angriff auf das Yang Qi. KI: - bei konstitutioneller Schwäche mit Durchfallneigung - Kälte in Milz und Magen - nach extremer physischer Anstrengung - bei falscher Hitze Ergänzen Nähren, Kräftigen, Tonisieren, Bu Fa Vorgang: Durch die Anwendung von kräftigenden, anreichernden, nährenden, auffüllenden Arzneien werden geschwächte oder erschöpfte Energieformen oder Organe gestützt und wieder aufgebaut, und so ihre Funktionsfähigkeit wiederhergestellt. Was geschädigt ist muss man aufbauen, was geschwächt ist muss man kräftigen. (Nei Jing Su Wen) Indikation: - Qi-, Xue-, Yang- oder Yin-Schwäche - Schwäche eine Organes Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

13 Strategien: - das Qi kräftigen, stärken - das Blut nähren - das Yang kräftigen, stärken - das Yin nähren, befeuchten, anreichern Kombinationen: - Qi, Blut, Yang und / oder Yin stärken und die Oberfläche öffnen - tonisieren und purgieren - das Yin nähren und Trockenheit befeuchten - das Qi kräftigen und das Blut bewegen Beachte: Jede Arzneiwirkung setzt eine funktionierende und vermittelnde Verdauungsinstanz voraus. Besonders wichtig ist dies bei der Energiezufuhr, wo oft fette Arzneien eingesetzt werden. Deshalb müssen hier Milz und Magen speziell berücksichtigt werden. KI: mächtige Fülle-Zustände. Diese müssen auf jeden Fall zusätzlich durch andere Verfahren behandelt werden. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

14 Qualifikation der Arzneimittel Für die Verwendung von Arzneien ist es notwendig, dass ihre Beschreibung mit dem theoretischen und diagnostischen Gerüst eines Medizinsystems kongruent ist. Die Chinesischen Arzneimittel (AM) werden deshalb traditionellerweise entsprechend den theoretischen Grundlagen der TCM qualifiziert und nach diesen Qualitäten geordnet. Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind an den AM Forschungen nach westlichen Gesichtspunkten durchgeführt worden, welche vor allem zur Toxizität Beiträge geliefert haben. Ein Chinesisches AM wird mit folgenden Qualifikativen beschrieben: Temperaturverhalten Geschmack Wirkrichtung Meridianbezug Zusätzliche Aussagen: Wirkung Indikationen Kombinationen Toxizität Kontraindikationen Dosisangaben Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

15 Temperaturverhalten xing Das Temperaturverhalten ist die grundlegendste Aussage über ein AM, nämlich ob es wärmend oder kühlend wirkt. Die Natur entspricht einer Yang-Qualität, sie wird deshalb auch als das Qi des AM bezeichnet. Wärmende AM verdrängen Kälte und unterstützen die aktiven Energien, kühlende AM dämpfen Hitze und leiten Feuer ab. Hot diseases must be cooled, cold diseases must be warmed (Huang Di Nei Jing) Folgende Werte sind möglich: heiss warm etwas warm neutral etwas kühl kühl kalt re wen wei wen ping wei han liang han Gewisse Subjektivität, variieren deshalb nicht selten von Text zu Text Geschmack wei Im Gegensatz zum Temperaturverhalten kann ein AM verschiedene Geschmacksrichtungen haben. Im Vergleich zum Temperaturverhalten entspricht der Geschmack einer Yin-Qualität. Folgende Geschmacksrichtungen werden unterschieden: sauer suan Holz bitter ku Feuer süss tian Erde scharf xin Metall salzig xian Wasser neutral dan Erde Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

16 Zwar werden die Geschmäcker den Wandlungsphasen zugeordnet, aber sie implizieren nicht einen direkten Bezug des AM zum entsprechenden Element. Der Meridianbezug wird in einer weiteren Qualifikation festgelegt (siehe unten). Den einzelnen Geschmacksichtungen werden folgende Wirkungen zugeordnet: Yang scharf entfaltend, lösend, das Qi bewegend süss neutral sauer bitter regulierend, ausgleichend, stützend den Flüssigkeitshaushalt regulierend, diuretisch zusammenziehend, aufrauhend, adstringierend trocknend, klärend, dämpfend Yin salzig erweichend, befeuchtend, laxierend Es gibt noch 2 weitere Begriffe, welche weniger einen Geschmack beschreiben, sondern e- her einer Wirkung entsprechen: aromatisch xiang adstringierend se bezieht sich vor allem auf die Fähigkeit, Trübes zu durchdringen und Funktionen zu wecken, nämlich - die Verdauungsfunktion der Milz oder - die kognitiven Funktionen des Shen (Geist, spirit) oder - der Sinnesorgane bezieht sich auf die Fähigkeit, einem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen Wirkrichtung Ergibt sich durch den kombinierten Effekt von Temperatur und Geschmack einer AM Natur und Geschmack. Das Folgende ist eine gegenüber Bensky und Porkert vereinfachte Zusammenfassung: Emporhebende AM bewegen nach oben und nach aussen, induzieren Schweiss zerstreuen Kälte, treiben Wind aus, heben Qi und Yang an wichtige AM: Bupleuri R., Chaihu Cimicifugae Rh., Shengma Forsythiae Fr., Lianqiao Chuanxiong Rh., Chuanxiong Astragali R., Huangqi Absenkende AM bewegen nach unten und innen, ordnen die Qi-Bewegung (rebellious qi, Kontravektionen), beruhigen Keuchen, binden aufsteigendes Yang Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

17 wichtige AM: Pinelliae T., Banxia, Amomi Fr., Sharen Magnoliae Cort., Houpo Raphani S., Laifuzi Evodiae Fr., Wuzhuyu Caryophylli Fl., Dingxiang Peucedani R., Qianhu Meliae Fr., Chuanlianzi sowie die meisten Arzneien der - Gruppe 6 (Schleim umwandelnde, Husten stillende AM) - Gruppe 16 (Wind ausleitende, Spasmen lösende AM) Grundsätzlich werden Blüten und spezifisch leichte Substanzen als emporhebend qualifiziert, wohingegen Früchte und spezifisch schwere Arzneien wie Mineralien absenkend wirken. Meridianbezug gui jing Dieses Qualifikativ geht auf Zhang Yuan-Su zurück, der im 12. Jh. die Verbindung zwischen AM und pathologischen Zuständen in Meridian resp. Organ herstellte. Jedem AM sind ein oder mehrere Meridianbezüge - und damit auch Organbezüge - zugeordnet. Man kann sich darüber streiten ob das Arzneimittel seine Wirkung zuerst im Meridian oder zuerst im Organ entfaltet. Entscheidend ist, dass wir unter einem Organ ein funktionelles Gefüge mit sowohl inneren Funktionen wie auch verschiedenen Energiebahnen verstehen. Melderarzneien Die Eigenschaft eines AM, seine Wirkung speziell in einem spezifischen Meridian-Organ- System zu entfalten, wurde später ergänzt mit der Vorstellung, dass ein AM die Wirkung einer ganzen Rezeptur zu einem Meridian resp. Organ resp. Körperzone hinführen kann. Hier einige Beispiele: Hand Shao Yin Herz Coptidis Rh., Huanglian Asari R., Xixin Hand Tai Yang Dünndarm Ligustici sin. R., Gaoben Phellodendri Cort., Huangbai Fuss Shao Yin Niere Cinnamomi Cort., Rougui Anemarrhenae Rh., Zhimu Fuss Tai Yang Blase Notopterygii Rh., Qianghuo Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

18 Hand Tai Yin Lunge Platycodi R., Jiegeng Allii Bulbus, Xiebai Hand Yang Ming Dickdarm Angelicae dah. R., Baizhi Cimicifugae Rh., Shengma Fuss Tai Yin Milz Atractylodis Rh., Cangzhu Puerariae R., Gegen Fuss Yang Ming Magen Cimicifugae Rh., Shengma Gypsum fibrosum, Shigao Hand Jue Yin Pericard Bupleuri R., Chaihu Moutan Cort., Mudanpi Fuss Shao Yang Gallenblase Bupleuri R., Chaihu Citri reticulatae viride Per., Qingpi Fuss Jue Yin Leber Evodiae Fr., Wuzhuyu Chuanxiong Rh., Chuanxiong Bupleuri R., Chaihu Hand Shao Yang San Jiao Forsythiae Fr., Lianqiao Bupleuri R., Chaihu Oberes Jiao Lycii Cort. rad., Digupi Mittleres Jiao Citri reticulatae viride Per., Qingpi Unteres Jiao Aconiti R. lateralis praep., Fuz Wirkung Das Konzept der Arzneiwirkung hat sich im Laufe der Jahrhunderte aus einer Kombination von Empirie, Medizintheorie und den AM-Qualitäten Temperatur und Geschmack heraus entwickelt (und immer weiterentwickelt). Die Wirkung ist selbstverständlich die wichtigste Aussage über das AM, denn erst hier wird ersichtlich, was das Mittel kann und bei welchen Diagnosen es eingesetzt werden kann. Einige Beispiele: - die Oberfläche öffnen - die Leitbahnen durchgängig machen - Hitze klären - das Innere wärmen - Feuchtigkeit trocknen - Schleim umwandeln - Stagnationen lösen - das Qi absenken - das Qi kräftigen - das Yin nähren - usw. Ein einzelnes AM hat meist mehrere Wirkungen, welche unterschiedlich ausgeprägt sind, und somit auch die AM innerhalb einer AM-Gruppe unterscheidet. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

19 Indikationen Klinische Symptome, in denen die Wirkung eines AM zur Geltung kommen kann Beispiel: Es gibt verschiedene warme, scharfe, die Oberfläche öffnende Arzneien mit Bezug zum Blasenmeridian. Sie alle können eingesetzt werden gegen oberflächliche Wind-Kälte Störungen, also grippale Infekte. Das eine wirkt schmerzstillend im Nacken und Rücken (Notopterygii Rhiz., Qianghuo), das andere lindert Schmerzen im Schädeldach (Ligustici sinensis R., Gaoben), und das dritte hat eine deutlich diuretische Wirkung (Ephedrae H., Mahuang). Kombinationen und Inkompatibilitäten Zum Arzneimittelbild gehört auch die eventuell vorhandene spezielle Beziehung zu und Interaktion mit anderen Arzneien. Es werden 7 Möglichkeiten unterschieden, von denen zwei (b und c) einem harmonischen Zusammenwirken entsprechen, was auch in die Rezeptur einfliessen sollte. Weitere zwei (d und e) entsprechen einem korrigierenden Zusammenwirken, womit die toxische Wirkung einer notwendigen Arznei gedämpft, bzw. neutralisiert wird. Die letzten Beziehungen (f und g) sind disharmonisch und sollten in der Rezeptur unbedingt vermieden werden. a) Dan Xing einzeln gehend, single effect - Ginseng R., Renshen kann bei Qi-Schwäche allein eingesetzt wer den b) Xiang Xu benötigen einander, mutual accentuation Gypsum, Shigao benötigt Anemarrhenae Rh., Zhimu zur Klärung von Hitze und Glut c) Xiang Shi befördern einander, mutual enhancement Astragali R., Huangqi kombiniert mit Poria alba, Fuling hat sich bei Oedemen bewährt d) Xiang Wei fürchten einander, mutual counteraction Zingiberis Rh. vir., Shengjiang mindert die Nebenwirkungen von Pinelliae T., Banxia Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

20 e) Xiang Sha hemmen einander, mutual killing Zingiberis Rh. vir., Shengjiang hebt die Toxizität von Pinelliae T., Banxia auf f) Xiang Wu verabscheuen einander, mutual antagonism Mittel, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung neutralisieren, zb: - Cinnamomi Cort., Rougui und Halloysitum rubrum, Chishizhi - Caryophylli Fl., Dingxiang und Curcumae R., Yujin - Ginseng R., Renshen und Trogopteri Faeces., Wulingzhi g) Xiang Fan sind unverträglich ( verkehren sich ), mutual incompatibility die Kombination führt zu unerwünschten Reaktionen, welche die Mittel einzeln nicht haben (18 Arzneien sind bekannt): Glycyrrhizae R., Gancao mit Kansui R., Gansui, Euphorbiae R., Daji, Daphnis Genkwa Fl., Yuanhua, Sargassi Thallus, Haizao Aconiti carmichaeli R., Wutou mit Fritillariae Bulb., Beimu, Trichosanthis Fr., Gualou, Pinelliae T., Banxia Bletillae T., Baiji, Ampelopsitis R., Bailian Veratri nigri, Rh. Lilu mit Ginseng R., Renshen, Glehniae, R. Shashen, Salviae milt. R., Danshen, Sophorae flav. R., Kushen, Asari R., Xixin, Paeoniae albae R., Baishao Problematik Wie werden die AM verstoffwechselt? Interaktionen mit westlichen Arzneien sind möglich (Cytochrom P 450), wie auch das Arzneimittel Hypericum perforatum, Johanniskraut, zeigt. Toxizität Unter einem giftigen Arzneimittel versteht die TCM primär ein stark wirksames Mittel, das fähig ist, auffallende Funktionsveränderungen hervorzurufen (Porkert). Die toxische Wirkung vieler Arzneien wird durch spezielle Vorbehandlung (langes Vorkochen, Vorkochen in Ingwersaft, Einweichen in Salzlaken, etc.) reduziert oder ganz behoben. Typische Beispiele für toxische AM, welche durch Präparation ungefährlich gemacht werden sind: Aconiti Radix lateralis, Fuzi, Arisaematis Rhiz., Tiannanxing, Pinelliae Rhiz., Banxia. Im Allgemeinen haben die meisten Chinesischen AM aber ein breites therapeutisches Fenster, und Probleme entstehen eher durch falschen Einsatz der AM als durch deren Giftigkeit. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

21 Heute obsolete AM der Materia Medica: Aloë vera, Luhui Aristolochia-Gewächse Borax, Pengsha Calomelas, Qingfen Cinnabaris, Zhusha Crotonis S., Badou Daturae Fl., Yangjinhua Euphorbiae R., Jingdaji Euphorbiae S., Qianjinzi Genkwa F., Yuanhua Hyoscyami S., Tianxianzi Kansui R., Gansui Momordicae S., Mubiezi Mylabris, Banmao Papaveris Per., Yingsuqiao Pharbitidis S., Qianniuzi Phytolaccae R., Shanglu Realgar, Xionghuang Rhododendri molles Fl., Naoyanghua Ricini S., Bimazi Strychni S., Maqianzi Allergische Reaktionen sind erstaunlich selten, aber möglich, und dann sehr schwierig zu eruieren. Weiter ist zu bedenken, dass die AM heute zumeist angebaut werden, also einen Landwirtschaftszweig darstellen. In China wächst das Bewusstsein erst langsam heran, dass Herbizide und Pestizide auch noch im Endprodukt vorhanden sein können, und dass auch die Lagerung für die Qualität des AM entscheidend sein kann (Aflatoxine). Auch die Schwermetallbelastung ist wie bei Nahrungsmitteln ein ernsthaftes Problem. Beispiele heute im Fokus stehender toxischer AM-Inhaltsstoffe: Anthrachinone, Aristolochiasäuren, Ephedrinalkaloide, Glyzyrrhizin, Pyrrolizidinalkaloide. Aus obigen Gründen müssen die importierten AM einer rigorosen Qualitätskontrolle unterzogen werden! Vorbehandlung der Rohdrogen 1. Reinigung Auslese Waschen Einweichen Schneiden Trocknen (Gefahr: Schimmelbildung) 2. eigentliche Vorbehandlungen Vereinfachung der Verarbeitung Verstärkung der Wirkung (Extrahierbarkeit, Verfügbarkeit) Verminderung der Toxizität Veränderung von Eigenschaften Verbesserung des Geschmacks Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

22 Rösten: verbessert die Extrahierbarkeit, verstärkt die wärmende Wirkung Brennen: erleichtert die Pulverisation von Mineralien Verkohlen: verstärkt blutungstillende Wirkung Dämpfen: verändert Wirkung oder wirkt entgiftend Vorkochen mit anderen Substanzen: Wein Essig Salzwasser Ingwer-Presssaft Honig verbessert Qi und Blut bewegende Wirkung verstärkt Wirkung in der Leber verbessert Wirkung in den Nieren verstärkt die wärmende Wirkung verbessert befeuchtende Wirkung Arzneien in der Schwangerschaft (nach Porkert und Hempen / Fischer) In der Schwangerschaft dürfen folgende AM nicht angewendet werden, da sie entweder eine toxische Wirkung auf den Foetus haben oder da sie zu stark bewegend oder ableitend wirken, und so einen Abort induzieren können. Die in Klammern gesetzten AM müssen in der Schwangerschaft vorsichtig verwendet werden. AM-Gruppe Arzneimittel 01.A Oberfläche öffnende, warme AM Asari H., Xixin Cinnamomi Ram., Guizhi (Ephedrae H., Mahuang) (Magnoliae Fl., Xinyihua) 01.B Oberfläche öffnende, kühle AM (Bupleuri R., Chaihu) Cicadae Periostracum, Chantui (Cimicifugae Rhiz., Shengma) Equiseti H., Muzei 02.A Hitze klärende, Feuer ableitende AM (Cassiae S., Juemingzi) Gypsum fibrosum, Shigao (Lophateri H., Danzhuye) Trichosanthis R., Tianhuafen 02.B Hitze klärende, Blut kühlende AM (Imperatae Rhiz. Baimaogen) Moutan Cort., Mudanpi (Rehmanniae R., Shengdihuang) Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

23 02.C Feuchte Hitze klärende AM (Coptidis Rhiz., Huanglian) 02.D Hitze klärende, Gifte reinigende AM Belamcandae Rhiz., Shegan Hedyotidis seu Oldenlandiae H., Baihuasheshecao) Portulacae oleraceae H., Machixian Scutellariae H., Banzhilian 02.E Hitze klärende, Sommerhitze klärende AM 03. abführende AM (Cannabis S., Huomaren) Lepidii S., Tinglizi Natrii Sulfas, Mangxiao Rhei Rhiz., Dahuang 04. Wasser bewegende, Feuchtig- (Abutili S., Dongkuizi) keit durchdringende AM (Coicis S., Yiyiren) Clematidis Armandii Caul., Mutong Dianthi H., Qumai Plantaginis S., Cheqianzi (Talcum, Huashi) (Tetrapanacis Medulla, Tongcao) 05. Wind-Feuchtigkeit ausleitende AM (Gentianae macrophyllae R., Qinjiao) (Xanthii Fr., Cangerzi) 06. Schleim umwandelnde, Husten Arisaematis Rhiz., Tiannanxing und Asthma erleichternde AM (Farfarae Fl., Kuandonghua) Gleditsiae Fr., Zaojiao (Pinelliae Rhiz., Banxia) Typhonii Rhiz., Baifuzi 07. Aromatische, Feuchtigkeit (Magnoliae Cort., Houpo) umwandelnde AM 08. Nahrungsstagnation lösende AM Massa fermentata, Shenqu 09. Qi regulierende AM (Allii macrostemonis Bulbus, Xiebai) (Arecae Peric., Dafupi) (Aurantii Fr., Zhiqiao) (Aurantii immaturi Fr., Zhishi) Cyperi Rhiz., Xiangfu Liquidambaris Fr., Lulutong Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

24 10.A Blutungstillende AM (Notoginseng R., Sanqi) (Rubiae R., Qiancaogen) Typhae Pollen, Puhuang 10.B Blut bewegende AM Achyranthis bident., Huainiuxi Campsitis Fl., Lingxiaohua Carthami Fl., Honghua Chuanxiong Rhiz., Chuanxiong Corydalis Rhiz., Yanhusuo Curcumae longae Rhiz., Jianghuang Curcumae R., Yujin Curcumae (Zedoariae) Rhiz., Ezhu Cyathulae R., Chuanniuxi Eupolyphaga, Dibiechong Gleditsiae Spina, Zaojiaoci Hirudo, Shuizhi Leonuri H., Yimucao Lycopi H., Zelan Olibanum Gummi, Ruxiang Myrrha, Moyao Persica S., Taoren (Pheretima, Dilong) Salviae milt. R., Danshen Sparganii Rhiz., Sanleng Spatholobi Caul., Jixueteng Trogopteri Faeces, Wulingzhi Vaccariae S., Wangbuliuxing Verbenae H., Mabiancao 11. das Innere wärmende AM (Aconiti R. lateralis praep, Fuzi) Aconiti Kusnezofii R., Caowu (Alpiniae officinari Rhiz., Gaoliangjiang) (Cinnamomi Cort., Rougui) Evodiae Fr., Wuzhuyu (Foeniculi Fr., Xiaohuixiang) (Zingiberis Rhiz., Ganjiang) 12.A Qi stärkende AM (Codonopsitis R., Dangshen) (Glycyrrhizae R., Gancao) 12.B Blut nährende AM Angelica sinensis R., Danggui 12.C Yang stärkende AM (Psoraleae S., Buguzhi) 12.D Yin nährende AM (Lycii Fr., Gouqizi) 13. adstringierende AM (Ginkgo S., Baiguo) (Myristicae S., Roudoukou) Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

25 14. den Geist besänftigende Mittel (Albiziae Cort., Hehuanpi) Cinnabaris, Zhusha (Haematitum, Daizheshi) (Polygalae R., Yuanzhi) (Zizyphi spinosae S., Suanzaoren) 15. aromatische, Sinne freimachende AM (Borneolum, Bingpian) Camphora, Zhangnao 16. Wind ausleitende, Spasmus (Gastrodiae Rhiz., Tianma) lösende AM Scolopendra, Wugong Scorpio, Quanxie Tribuli Fr., Jili 17. Mittel gegen Parasiten und Würmer Arecae S., Binglang (Quisqualis Fr., Shijunzi) 18. Mittel zur äusseren Anwendung Kontraindikationen Unter dieser Rubrik werden Hinweise gegeben, welche meist bereits aufgrund des Therapeutischen Verfahrens verständlich sind (siehe dort). Beispiel: Stark zerstreuende AM sollen nicht oder zumindest nur mit flankierenden Massnahmen verschrieben werden, wenn gleichzeitig eine Schwächung oder Erschöpfung besteht. Dosierung Zur Beschreibung jeder Arznei gehören Angaben zur Tagesdosis. Diese werden traditionellerweise in Qian, in neuerer Zeit aber auch in China in Gramm angegeben: 1 Qian (früher Ch ien) = 3,125 Gramm (ke), im Alltag wird mit 3,0 Gramm gerechnet Angeführt wird eine Mindest- und eine Höchstmenge, welche einer Tagesration entsprechen. In einer akuten Situation wird man sich eher der Höchstmenge annähern, und kann diese unter Umständen sogar überschreiten. Bei chronischen Störungen wird man sich aber mit Vorteil an die Mindestangaben halten. Gerade bei westlichen Patienten entfalten die AM oft schon bei tiefen Dosierungen ihre volle Wirkung. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

26 Ebenso wird man eine Rezeptur mit stark wirksamen oder toxischen Mitteln initial tief dosieren und erst entsprechend der Wirkung die Dosis erhöhen. Beachte: Mit den Chinesischen Rezepturen verhält es sich wie beim Autofahren: Eine Tempoerhöhung (Dosissteigerung) ist erst dann sinnvoll, wenn man auf dem richtigen Weg ist (die Rezeptur stimmt). Eine hohe Dosierung macht eine falsche Rezeptur nicht besser. Dosierung nach Alter bis 1/12 J 5% 1/12 bis 6/12 J 10% 6/12 bis 1 J 20% 1 bis 2 J 25% 2 bis 4 J 30% 4 bis 6 J 40% 6 bis 9 J 50% 9 bis 14 J 60% 14 bis 18 J 80% 18 bis 60J 100% über 60 J 80% Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

27 Materia Medica Die 8 Therapeutischen Verfahren stellen im Prinzip auch das Gerüst dar für die Einteilung der Arzneimittel (AM). Im klinischen Alltag hat sich aber eine weitere Differenzierung etabliert, da vor allem das Verfahren der Zerstreuung und Ableitung (Xiao Fa, reducing) auf mehrere ganz verschiedene Situationen angewendet wird wie Feuchtigkeit, Schleim, Qi-Stagnation, Blutstase, Nahrungsstagnation und andere. Deshalb entspricht die Unterteilung in die einzelnen Arzneigruppen nicht mehr genau diesen ursprünglichen acht Verfahren. Die meisten Pharmakopöen weichen bei der Reihenfolge der Unterteilung ein wenig voneinander ab; zum Teil werden sogar einzelne Mittel unterschiedlichen Gruppen zugeordnet, je nachdem welche ihrer Wirkung die Autoren in den Vordergrund schieben. So gibt es in der Klinischen Pharmakopoe von M. Porkert eine Gruppe II von brechreizstillenden AM. Deren Mittel finden sich bei Bensky in ganz verschiedenen Gruppen wieder, nämlich bei den Schleim-Umwandelnden, den Geist-Beruhigenden und den Blutstillenden. Solche Differenzen werden dann verständlich, wenn man sich darüber im Klaren ist, dass jedes AM ein Individuum darstellt, welches aus praktisch-klinischen Gründen in das Schema einer Pharmakopoe gepresst wird. Arzneigruppen (nach Bensky/Gamble) 01 Oberfläche öffnende Mittel 01.A warme, scharfe Mittel 01.B kühle, scharfe Mittel 02 Hitze klärende Mittel 02.A Hitze klärende und Feuer ableitende Mittel 02.B Hitze klärende und Blut kühlende Mittel 02.C Feuchte-Hitze klärende Mittel 02.D Hitze klärende und Gifte ausleitende Mittel 02.E Sommerhitze klärende Mittel 03 Abführende Mittel 03.A purgierende Mittel 03.B schmierende Mittel 03.C stark Wasser ausleitende Mittel 04 Feuchtigkeit ableitende Mittel Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

28 05 Wind-Feuchtigkeit ausleitende Mittel 06 Schleim umwandelnde und Husten stillende Mittel 06.A heissen Schleim kühlende und umwandelnde Mittel 06.B warme Mittel die kalten Schleim umwandeln 06.C Husten und Keuchen erleichternde Mittel 07 Aromatische Mittel die Feuchtigkeit umwandeln 08 Nahrungs-Stagnation auflösende Mittel 09 Qi regulierende Mittel 10 Xue regulierende Mittel 10.A blutstillende Mittel 10.B Blut bewegende Mittel 11 Das Innere wärmende und Kälte ausleitende Mittel 12 Nährende, stärkende und ergänzende Mittel 12.A Qi stärkende Mittel 12.B Blut nährende Mittel 12.C Yang stärkende Mittel 12.D Yin nährende Mittel 13 Zusammenziehende Mittel 14 Den Geist beruhigende Mittel 14.A absenkende und den Geist beruhigende Mittel 14.B das Herz nährende und den Geist beruhigende Mittel 15 Aromatische, die Sinnesöffnungen freimachende Mittel 16 Wind ausleitende und Spasmen lösende Mittel 17 Mittel gegen Parasiten 18 Mittel zur äusseren Anwendung Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

29 Übersichtstabelle die 8 Therapeutischen Verfahren und die zentralen AM-Qualifikationen Verfahren Gruppe Temperatur Geschmack Organbezug Schwitzen 01 warm - kalt scharf, süss Lunge, Leber Han Fa Auswerfen kalt scharf, bitter Magen, Lunge, Leber Tu Fa Kühlung Qing Fa 02 neutral - kalt bitter, süss Herz, Lunge, Leber, Magen Abführen Xia Fa 03 kalt - heiss bitter, scharf Dickdarm, Milz, Magen Ableitung Xiao Fa - Diurese 04 neutral - kalt süss, bitter, neutral alle - Wind/Feucht. 05 warm - kalt scharf, bitter Leber, Niere - Schleim 06 heiss - kalt scharf, bitter, süss Lunge - Feuchtigkeit 07 warm - neutral scharf Milz, Magen - Nahr gsstagn. 08 neutral - warm süss, scharf Milz, Magen - Qi-Stagnation 09 warm - kühl scharf, bitter Leber, MiMa, Lunge - Xue-Stase 10 warm - kühl scharf, bitter Leber, Herz, Milz - Parasiten 17 warm - kalt scharf, bitter, süss MiMa, Leber, Dida Erwärmung 11 heiss - warm scharf Milz, Magen, Niere Wen Fa Ergänzung Bu Fa - Qi 12 A neutral - warm süss Milz, Lunge - Xue 12 B warm - kalt süss Leber, Herz, Niere - Yang 12 C heiss - neutral süss, scharf, salzig Niere, Leber - Yin 12 D neutral - kalt süss Lunge, Niere, Leber, Magen Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

30 Vier Komponenten einer Rezeptur Eine Chinesische Rezeptur ist nicht einfach eine Anhäufung von verschiedenen Substanzen aus der Materia Medica. Vielmehr stellt sie eine Verschreibung von AM dar, welche sich wechselseitig beeinflussen. Es sind diese komplexen Interaktionen, welche eine Rezeptur so effizient machen (Bensky). Da alle AM ihre Stärken und Schwächen besitzen, werden diese so ausgewählt, dass sie sich einerseits gegenseitig unterstützen und anderseits unerwünschte Effekte kompensieren. Durch diese Kombinationen entstehen therapeutische Wirkungen, welche jene der Einzelsubstanzen bei weitem übersteigen. Grundsätzlich findet man in jeder Rezeptur ein Ordnungsprinzip im Sinne einer methodischen Hierarchie. Es werden die Vier Komponenten unterschieden: Jun Hauptarznei chief, ruler, principal, emperor dasjenige Mittel, welches am stärksten wirksam ist gegen die hauptsächlich zu behandelnde Störung oder Krankheit. unerlässlich und meistens am höchsten dosiert Chen Ergänzungsarznei/en deputy, minister, associate wirkt wie die Hauptarznei verstärkt deren Wirkung gegen die Hauptstörung Zuo Hilfsarznei/en assistant wirkt auf untergeordnete Störungen oder kompensiert unerwünschte oder giftige Wirkungen der anderen Arzneien Shi Melderarznei envoy, messenger, guide fokussiert die Wirkung der Rezeptur auf ein bestimmtes Organ oder eine bestimmte Leitbahn harmonisiert die Gesamtrezeptur, vor allem bei disharmonischen Komponenten Die Vier Komponenten sind ein methodisches Konzept. Es gibt Rezepturen, in welchen eine Hilfsarznei nicht notwendig ist, oder solche, die nur aus Haupt- und ein oder zwei Ergänzungsarzneien bestehen. Chen und Zuo können durch mehrere Arzneien besetzt sein. Manchmal lassen sich diese Komponenten auch nicht klar unterscheiden. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

31 Praxis der Arzneitherapie Die Arzneiverschreibung entspricht einer Rezeptur, und diese wiederum einer therapeutischen Strategie. Die Strategie selbst ist die logische Konsequenz einer Diagnose. Diese entspricht wie auch in der westlichen Medizin dem Fundament therapeutischen Handelns. Meistens greift der Verschreibende auf ein klassisches Rezept zurück und wandelt dieses entsprechend der zu behandelnden Situation ab. Das heisst es werden einzelne Mittel weggelassen, andere hinzugefügt, oder Dosierungen verändert. Dekokt, Tang Dies ist die am häufigsten verwendete Darreichungsform Chinesischer Rezepturen. Die AM werden hierzu etwa eine Stunde in 700 bis 800 ml Wasser eingeweicht, dann während 15 bis 20 Minuten ausgekocht (klassische Angabe: zwei bis drei Schalen Wasser werden auf eine Schale eingekocht). Mineralien und Ähnliches werden bis zu einer Stunde vorgekocht, andere Mittel wie Menthae H., Bohe, zum Schluss hinzugefügt. Der Sud wird gesiebt und je nach Störung heiss bis warm in 2-3 Portionen getrunken. Die Flüssigkeitsmenge entspricht etwa 200 bis 300 ml/tag. Aus Sparsamkeitsgründen werden die Kräuter meistens ein zweites Mal - diesmal länger - ausgekocht, und als Dekokt für den nächsten Tag verwendet In China werden Tontöpfe mit einem speziellen Ausguss verwendet, und es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass keine metallenen Töpfe verwendet werden dürfen. Meines Erachtens ist Chromstahl aber so inert, dass kaum Interaktionen zu erwarten sind. Weitergehende Hinweise finden sich bei Bensky und bei Porkert. Granulate Dies ist eine moderne Art der Verabreichung in Konzentratform. Die AM werden ebenfalls dekoktiert und anschliessend in einem mehrstufigen Verfahren auf das 5- bis 6-fache konzentriert. Erhältlich sind sowohl die meisten klassischen Rezepturen als auch die Einzelmittel. Damit können ebenfalls individualisierte Magistralrezepturen erstellt werden. Die Einnahme erfolgt ohne weitere Verarbeitung durch den Patienten. Man verordnet etwa einen Sechstel des Gewichts einer Roharznei-Rezeptur. Die Patienten nehmen pro Tag 5 bis 15 Gramm Granulat ein, was 2 bis 6 leicht gehäuften Teelöffeln entspricht. Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

32 Hydrophile Konzentrate Ebenfalls eine moderne Entwicklung, welche sich vor allem für Kinder eignet. Weitere traditionelle Darreichungsformen zur Einnahme sind: Pille, Wan Pulver, San Sirup, Gao Heilwein, Jiu sowie zur äusseren Anwendung: Bäder und Waschungen Salben und Pflaster Klistiere Inhalationen u.a.m. In China - wie auch in den überseeischen Chinatowns - sind viele klassische Rezepturen in Tabletten- oder Pillenform erhältlich. Leider gibt es darunter Produkte, welche Substanzen wie Steroide oder Analgetica beinhalten können. patent medicines sind ebenfalls Fertigarzneien. Dabei handelt es sich meistens um leicht abgewandelte Klassiker. Es existieren aber auch Geheimrezepte mit hervorragenden Wirkungen (z.b. das berühmte Yun Nan Bai Yao, von dem nur bekannt ist, dass es Notoginseng R., Sanqi, beinhaltet). Sacam, Dr. med. Silvio Schaller,

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation. Bl-FH 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf xu duan mutong.huashi.cheqianzi.qumai. bianxu.zhizi.dahuang.dengxi. bai tou wen, huang lian, huang bai, qin pi ban xia, bai

Mehr

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Adrien Berthoud, Wetzikon ZH Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Qi regulierende Mittel

Qi regulierende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Qi regulierende Mittel Gruppe 9 ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Carola Rossi, 4500 Solothurn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie 14. Rezepturen, die Wind behandeln 5.A Rezepturen, die Trockenheit behandeln ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die nach unten ausleiten Harmonisierende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die Qi regulieren Nahrungsstagnation lösende Rezepturen Rezepturen gegen Parasiten ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 1 Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 18.11.2016 Aus- und szentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.v. Frankfurter Str. 59-63067 Offenbach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 1 Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden ist ein offenes System. Man kann schwer oder nicht genau zählen, wie

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

Hitze klärende Mittel I

Hitze klärende Mittel I Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel I ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne

Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne Das Potential der Pflanzenextrakte: Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne Dr. med. Bettina Keller-Werner FMH Anästhesiologie, ASA TCM am Lindberg Winterthur Stellenwert Phytotherapie

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien 01. 06. 2010 Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 1958-1966: 1966 Arzneibuch 1972-1976: Verbessertes Arzneibuch Einzelne Arzneien: 5767 Pflanzen: 4773 Tiere:

Mehr

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 Vorwort des Autors Quellen und Hilfen Zum Gebrauch des Buches I II IM KAPITEL 1 GRUNDLAGEN I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 1. Qi

Mehr

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu 18.05.2016 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel b) Aromatische, Feuchtigkeit ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... Inhalt Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... VII IX IX X 1 Theorien und Konzepte der Chinesischen Arzneimitteltherapie... 1 2 Die Oberfläche

Mehr

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Einführung Über die Referentin Was ist Klassische / Kanonische Medizin Shang Han Zha Bing Lun

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Feuchtigkeit ausleitende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Dr. med. Li Tian Pstfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 inf@sacam.ch

Mehr

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf 588 Chinesische Arzneitherapie.3 Tab..2 Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel (Forts.) Lateinisch Verbenae Hb Violae Hb (.1.3.d) Viticis Fr. Xanthii Fr (.1.6) Zanthoxyli Pericarpium Zingiberis Rz (.1.12)

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen Die beiden Rezepturen, die nun vorgestellt werden, wirken Blut-Stagnationen bzw. Blut-Stasen entgegen. Zwischen

Mehr

Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu

Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu 18.06.2012 Seit 2002 habe ich die Transkulturelle Forschung in Traditionellen Chinesischen Bewegungskunst und TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) eingeführt:

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur Autorin: Dr. LI Zheng Fen Akupunkturabteilung, Zheng Zhou, Universität für TCM,

Mehr

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Ein umfassendes Lern- und Arbeitsbuch für Praktiker und Studenten von James Skoien Tectum Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 Einleitung

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Jens Vanstraelen Blut-Stase stellt sich im Laufe einer chronischen Erkrankung

Mehr

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe 3 AO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe 39 Süß, scharf. S Mp /-. KE Ni /- 3. SH Lu 3 Qi stärken Mp Qi+, Yin-, Hitze laß Dünn, leer Ginseng 6-9 Ctx. Cinnamomi Astragalus 6-9 Glycyrrhiza 3 NI/L MP/MA

Mehr

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung pinyin deutsch 1 yi die Eins, 1, I yi ge ein, eine, einer yi dian etwas, ein wenig yi dian er etwas yi ban normalerweise yi bian nochmals, noch einmal dou jiang die Sojamilch mian die Nudeln xia tian der

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl Traditionelle chinesische Ansätze bei Gu-Syndrom: Zwei Beispiele aus dem 18. Jahrhundert* Heiner Frühauf Su He Tang (Dekokt mit Perilla und Minze) Quelle: Neue Rezepturen zur Behandlung des Gu- Syndroms

Mehr

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten Das Für und Dagegen von und n Die Rolle des s Nicolas Petit Einführung In Expertenkreisen bestehen keine Zweifel, dass das traditionelle Dekokt die wirksamste Arzneiform der chinesischen Arzneitherapie

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Dr. med. M. Berger Oktober 2012 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen unter akuten Infekten der Atemwege. Gerade Kinder sind davon häufig betroffen.

Mehr

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro pinyin deutsch B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa ba ba ma ma die Eltern bai Hundert, 100, C bai weiß bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro bang

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Qi-, Blut- Yin- und Yang-stärkende und Shen beruhigende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Guido Rampa Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Der Begriff der Nahrungsmittel-Stagnation (chinesisch: shi zhi) bezieht sich auf eine Ansammlung von

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Definitionen... 2 zhēng und jī... 2 jiă und jù... 2 Diagnostik... 2 Ätiologie... 2 Exogene und ansteckende Faktoren... 2 Emotionale Extreme... 2 Fehlernährung... 2 Konstitutionelle Faktoren... 2 Verbrauch

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und Westliche Medizin Chinesische Medizin eigenständige Therapie Begleittherapie (z.b. Krebstherapie) kombinierte Therapie mit schulmedizinischen

Mehr

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel. 044-211 44 77, Fax 044-212 04 91, folgende Einzel-Granulate sind an Lager ( Stand Januar 2015) nach Pinyin Namen (1:5 Granulat von Complemedis oder

Mehr

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang:

Mehr

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Zang Fu Funktionskreise Teil 3 Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur-TCM Zang Fu Funktionskreise Teil 3 Niere, Blase 3-facher Erwärmer (San Jiao), Perikard 6 Extra Fu Dr. med. C. Rossi info@tcm-solothurn.ch Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Noyer Cremen Formeln

Noyer Cremen Formeln Ban He Gao Narbencreme Bewegt Blutstasen und zerstreut Knoten, lindert Schmerzen. Chun Gao He Yan Shuang Befeuchtender Lippen- und Augenbalsam Stärkt das Qi und das Yin Dian Dao San Gao Pulverisierte Radix

Mehr

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki R A I N E R C Z E S C H L A NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki Inhalt:!!!!! Allgemeines!!!!! Die fünf Elemente!!!!! Element Holz!!!!! Element Feuer!!!!! Element Erde!!!!! Element Metall!!!!!

Mehr

Fieberhafte Krankheiten Shang Han Lun, Wen Bing Lun

Fieberhafte Krankheiten Shang Han Lun, Wen Bing Lun Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Fieberhafte Krankheiten Shang Han Lun, Wen Bing Lun Dr. med. Adrian Renfer, Dietikon Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung Autoren: Yan Jinlin, Dr. med. Andreas Grögler,

Mehr

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Historie und Bedeutung der 19 verbotenen Punkte in der Schwangerschaft

Mehr

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. ? Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie

Mehr

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Wenjun Zhu 19.11.2014 I. Meridiane und Akupunkturpunkte (Körper) und Bild der Meridiane und Akupunkturpunkte: Das

Mehr

Modifikationen von XiaoYaoSan

Modifikationen von XiaoYaoSan Modifikationen von XiaoYaoSan Oder Wie sich Stress Leber-Qi-Stagnation in den verschiedenen Funktionskreisen auswirken kann, und wie sich die entsprechende Symptomatik mit Modifikationen des XiaoYaoSan

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Jahrestagung der Deutschen Pharmokologischen Gesellschaft in Erlangen 13.Oktober 2007 Referent K.Hambrecht Internist Chinesische Medizin Klaus.Hambrecht @t-online.de

Mehr

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Vitale Substanzen

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Vitale Substanzen Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Vitale Substanzen Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Was man wissen

Mehr

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR AVICENNA NEWSLETTER APRIL 2015 1 DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR Die Zusammensetzung einer Rezeptur ist untrennbar von einer präzisen Differentialdiagnostik (Bian Zheng). Es ist ohne TCM Mindmapping

Mehr

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Claudia Cairone Arlesheim Markus Granzow Basel Inhalt Yang und Yin Die Wandlungsphasen als Analogien

Mehr

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Zhu Wenjun 2006 Die Projekte der Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen werden von Wenjun Zhu, Ausbildungsleitung

Mehr

5Körperakupunkturpunkte

5Körperakupunkturpunkte 109 Die Psyche reagiert mit Depression und Gram, der Körper mit chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut. Lunge (Fei) Funktion Die Lunge regiert Qi und Atmung, dient der Aufnahme der Lebensenergie

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

AVICENNA SHORT NEWS JUNI

AVICENNA SHORT NEWS JUNI AVICENNA SHORT NEWS JUNI 2016 EASY MOVEMENT TEA Liebe Schüler und TCM Therapeuten, Wir freuen uns besonders, Euch den neuen TEE für rheumatische Erkrankungen vorzustellen. Easy Movement Tea wurde für die

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM) Plagegeist Kopfschmerz - Kopfschmerz aus Sicht der Chinesischen Medizi... 1 of 14 Plagegeist Kopfschmerz Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de

Mehr

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalte der TCM Ausbildung Inhalte der TCM Ausbildung Yin und Yang Geschichte und Hintergründe der TCM, Übertragung in den Westen Das Wesen von Yin und Yang Vergleich mit dem vegetativen Nervensystem Gesundheit / Krankheit Die vier

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie Die Traditionelle Chinesische und konventionelle westliche Medizin sind die weltweit meist praktizierten Formen der

Mehr

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012 Medizinische Gesellschaft für chinesische Gesundheitspflege in Österreich Liebe Freunde der TCM! Wien im März 2012 Wir freuen uns das Programm für den neuen Postgraduate Lehrgang / TCM-Ausbildung mit Schwerpunkt

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Die Oberfläche öffnende Rezepturen 01A und B ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Silvio Schaller Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12

Mehr

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

!#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*- !!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$- 567-814%4(,---61&1*- 2012 001 ! KREBS Behandlung mit der neuen ZLP Linie von Claude Diolosa Krebs ist eine furchterregende Krankheit, von der wir

Mehr

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen deutsch pinyin A der Abend, spät wan der Abend, die Nacht wan shang aber ke shi Acht, 8, VIII ba alle dou Amerika (USA) mei guo der Amerikaner, die Amerikanerin mei guo ren angenehm shu fu ansehen kan

Mehr

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen Auszüge aus dem Skript zum Thema schmerzen Schmerz ist der Schrei des Körpers nach frei fließender Energie Schmerzcharakter Akut: Qi Stagnation, Hitze Chronisch, langsamer Aufbau: Xue Stagnation Krampfartig,

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Beschaffenheit der Zunge

Beschaffenheit der Zunge Seite 1 Beschaffenheit der A)-Die ndiagnostik bezieht sich auf zwei Bereiche: A-nkörper : She Zhi B-nbelag : She Tai B)-Der nkörper unterteilt sich in : 1-Form der 2-Farbe der 3-Beweglichkeit der Die en

Mehr

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Nur allzu oft wird in Europa die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur gleichgesetzt und identifiziert. Das liegt wohl daran, dass die Akupunktur,

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin Inhaltsverzeichnis Geschichte Moderne Anwendungsformen Kräuter ABC Kochrezepte Geschichte Kräutermedizin wurde in China schon früh praktiziert,

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Milz- und Magen-Yin-Mangel

Milz- und Magen-Yin-Mangel Milz- und Magen-Yin-Mangel Differenzierung und Behandlung Steven Clavey Einer der interessantesten Aspekte der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der immens praktische Ansatz in Bezug auf ihren klinischen

Mehr

TCM Kongress in Freiburg im Breisgau zum Thema Zivilisationskrankheiten vom bis

TCM Kongress in Freiburg im Breisgau zum Thema Zivilisationskrankheiten vom bis AVICENNA NEWS APRIL 2016 TCM Kongress in Freiburg im Breisgau zum Thema Zivilisationskrankheiten vom 01.10. bis 05.10.2016 Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.tcm-kongress.org Referenten und

Mehr