Studiengang Literatur Kunst Kultur (M.A.) Modulkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Literatur Kunst Kultur (M.A.) Modulkatalog"

Transkript

1 Studiengang Literatur Kunst Kultur (M.A.) katalog vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 3 Vorwort übersicht 4 6 Struktur des Studiengangs, Musterstudienplan 9 katalog Interdisziplinärer Pflichtbereich Schwerpunktfächer 14 Germanistik 15 Anglistik/Amerikanistik 23 Romanistik 38 Russistik 50 Südslawistik 58 Griechische und lateinische Philologie (Antike bis Humanismus) Ergänzungsfächer 86 Kunstgeschichte und Bildwissenschaft 87 Musikwissenschaft Klassische Archäologie Philosophie 101 Kulturgeschichte 113 Geschichte Alte Geschichte

3 Abkürzungen ÄDL LA LP h HA K NDL P S SS Ü T SK V oder VL WP WS Ältere Deutsche Literatur Lehramt Leistungspunkte (gem. ECTS) Stunden Hausarbeit Kolloquium Neuere Deutsche Literatur Pflichtmodul Seminar Sommersemester Übung Tutorium Spezialkurs Vorlesung Wintersemester 3

4 Vorwort 1. Zur Konzeption des Studiengangs Der interdisziplinäre Master-Studiengang Literatur Kunst Kultur eröffnet den Studierenden, die einen Bachelor-Studiengang mit den philologischen Fächern Germanistik, Anglistik / Amerikanistik, Romanistik, Slawistik und Gräzistik / Latinistik / Mittel- und Neulatein absolviert haben, die Möglichkeit zu einem disziplinär vertieften und interdisziplinär erweiterten Studium der Literaturwissenschaft. Er steht jedoch auch geeigneten Bewerbern offen, die den Bachelor-Grad in einem anderen der an ihm beteiligten Fächer (Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Musikwissenschaft, Klassische Archäologie, Philosophie, Kulturgeschichte, Geschichte, Alte Geschichte) erworben haben. Er gibt den Studierenden Gelegenheit, ihr Wissen und ihre methodischen Fähigkeiten in dem philologischen Fach, das sie sich als Schwerpunktfach wählen, weiter auszubauen und es dabei zugleich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen in anderen philologischen Fächern, in den Wissenschaften von den anderen Künsten, Kulturgeschichte, Geschichte und Philosophie komparatistisch, intermedial und interkulturell zu erweitern und methodologisch zu vertiefen. Damit wird einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Literaturwissenschaft als auch auf den Berufsfeldern ihrer Absolvent/innen vollzogen hat. Wie die Literaturwissenschaft Literatur heute nicht mehr allein als Nationalliteratur, sondern auch in ihren interkulturellen, die Sprachgrenzen übersteigenden Verflechtungen untersucht, sie zwischen den anderen Medien und Künsten verortet, sich dabei ihrer ästhetischen und kulturtheoretischen Grundlagen vergewissert und ihrer Realisation in weiteren soziokulturellen Zusammenhängen nachgeht, so treffen ihre Absolvent/innen auf Berufsfelder, auf denen von ihnen im allgemeinen mehr als die Kenntnis der Literatur oder gar nur einer Nationalliteratur, vielmehr eine breitere, dem intermedialen und interkulturellen Austausch heutiger Kultur entsprechende Kompetenz gefordert ist; je breiter die kulturelle Kompetenz, desto besser die Berufschancen. Das besondere Profil des Jenaer Master-Studiengangs Literatur Kunst Kultur ergibt sich daraus, dass die komparatistische, intermediale und interkulturelle Erweiterung und methodologische Vertiefung des Studiums der Literaturwissenschaft nicht allein im Rahmen einer einzelnen philologischen Disziplin betrieben, sondern durch Vertreter der wissenschaftlich zuständigen Fächer verantwortet wird. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht in besonderem Maße eine Lehre auf dem neuesten Stand der Forschung. Zugleich ist dafür Sorge getragen, dass die Anforderungen des Studiengangs durch die Studierenden zu bewältigen sind. Die an ihm beteiligten Fächer bestellen zwar unterschiedliche Arbeitsfelder, weisen in ihrer Arbeitsweise jedoch ein hohes Maß an Übereinstimmung auf, insofern sie kulturelle Phänomene bevorzugt mit qualitativen Methoden untersuchen. 4

5 2. Zum Aufbau des Studiengangs Das Studium des Master-Studiengangs Literatur Kunst Kultur umfasst 1. den Besuch von interdisziplinären Pflicht-en (einschließlich des interdisziplinären Examensmoduls mit seinen 30 LP insgesamt 50 LP), 2. das Studium eines der philologischen Fächer Germanistik, Anglistik / Amerikanistik, Romanistik, Russistik, Südslawistik oder Griechische und lateinische Philologie (Antike bis Humanismus) als Schwerpunktfach (40 LP) und 3. ergänzende Studien in den anderen am Studiengang beteiligten Fächern (30 LP). Das Schwerpunktfach wird in der Denomination des Masters ausgewiesen (Beispiel: Literatur Kunst Kultur, Schwerpunkt Germanistik). Die interdisziplinären Pflicht-e dienen der methodologischen Fundierung und Integration des Studiengangs. Die Ausrichtung auf ein Schwerpunktfach erlaubt es, im Rahmen einer einzelnen Disziplin jene Dichte der Kenntnisse und Sicherheit im Methodischen zu erwerben, die allererst den Zugang zur Forschung eröffnen. Und die ergänzenden Studien geben exemplarisch Gelegenheit zur komparatistischen, interkulturellen und intermedialen Ausweitung des Horizonts. Sowohl beim Studium des Schwerpunktfachs als auch bei den ergänzenden Studien ist eine individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung durch die Studierenden möglich und nötig. Angesichts der Differenzierung der Forschungsfelder kann nur eine Lehre an die Forschung heranführen, die sich in Form der exemplarischen Bearbeitung von Spezialgebieten vollzieht; insofern ist eine Schwerpunktbildung auf dem fortgeschrittenen Niveau eines Master-Studiengangs unumgänglich. So kann innerhalb des Fachs Germanistik bevorzugt neuere oder ältere deutsche Literatur studiert werden, innerhalb des Fachs Anglistik / Amerikanistik bevorzugt amerikanische oder englische und hier wiederum ältere oder neuere englische Literatur, innerhalb des Fachs Romanistik bevorzugt französische, italienische oder spanische Literatur, innerhalb des Fachs Griechische und lateinische Philologie (Antike bis Humanismus) bevorzugt griechische, lateinische oder mittellateinische Literatur. Die Schwerpunktbildung innerhalb der ergänzenden Studien unterliegt allein der Einschränkung, dass über die 40 LP im Schwerpunktfach hinaus nicht mehr als höchstens 20 LP in einem oder mehreren weiteren philologischen Fächern erworben werden dürfen; jenseits dessen können die Studierenden frei wählen. Beim Besuch der Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprachenphilologie, die nicht als Schwerpunktfach, sondern als Ergänzungsfach studiert wird, ist auf das Vorliegen ausreichender Fremdsprachenkenntnisse zu achten. Hierüber geben die beschreibungen und die zuständigen verantwortlichen Auskunft. Es ist darauf zu achten, dass beim Absolvieren des Master-Studiengangs mindestens fünf schriftliche Hausarbeiten vorzulegen sind. 5

6 Übersicht angebot MA Literatur Kunst Kultur Code Typ WS SoS Interdisziplinärer Bereich MA- LKK- 01 P Methodologie der Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften x MA- LKK- 02 P Interdisziplinäre Literatur-, Kunst- und Kulturforschung x MA- LKK- 03 P Examensmodul x Schwerpunktfächer Germanistik M- GLW- NDL1 WP Neuere Deutsche Literatur 1 x x M- GLW- NDL2 WP Neuere Deutsche Literatur 2 x x M- GLW- NDL3 WP Neuere Deutsche Literatur 3 x x M- GLW- NDL4 WP Neuere Deutsche Literatur 4 x x M- GLW- ÄDL1 WP Ältere Deutsche Literatur 1 jährlich M- GLW- ÄDL2 WP Ältere Deutsche Literatur 2 jährlich M- GLW- ÄDL3 WP Ältere Deutsche Literatur 3 jährlich Anglistik/Amerikanistik MA.AA.LW01 WP Text/Context jedes 3. Semester MA.AA.LW02 WP Literary History jedes 3. Semester MA.AA.LW03 WP Literary Categories and Conventions jedes 3. Semester MA.AA.LW04 WP Interdisciplinary Perspectives jedes 3. Semester MA.AA.LW05 WP Intermediality (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW06 WP Author/Oeuvre (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW07 WP Advanced Perspectives on Genre (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW08 WP Theory of Literature/Methods of Interpretation (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW09 WP English/American Studies: Fiction/Non- fiction (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW10 WP Culture/culture (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW11 WP Intercultural Studies (5 LP) jedes 3. Semester MA.AA.LW12 WP Reading Course (5 LP) jedes 3. Semester Romanistik Mrom- KW WP Romanische Kulturwissenschaft jährlich Mrom- LAS1 WP Latino- Amerikanische Literatur und Kultur 1 jährlich MRom- LAS2 WP Latino- Amerikanische Literatur und Kultur 2 jährlich Mrom- MMS1 WP Romanische Literaturwissenschaft jährlich MRom- ROS1 WP Romanische Literaturwissenschaft, Sprache 1 jährlich MRom- ROS2 WP Romanische Literaturwissenschaft, Sprache 2 jährlich MRom- ROS5 WP Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft jährlich Russistik MSLAW 1.1 WP Literatur und Kultur in Russland 1 x MSLAW 1.2 WP Literatur und Kultur in Russland 2 x MSLAW 2.1 P/WP* Russische Literatur im Kontext x MSLAW 8.1 P/WP* Sprachkurs Russisch 1 (5 LP) x MSLAW 8.2 P/WP* Sprachkurs Russisch 2 (5 LP) x MSLAW 8.3 P/WP* Sprachkurs Russisch 3 authentische Texte 1 (5 LP) jährlich MSLAW 8.4 P/WP* Sprachkurs Russisch 4 authentische Texte 2 (5 LP) jährlich 6

7 Südslawistik MSLAW 5.1 P/WP* Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Bulgarisch x MSLAW 5.2 P/WP* Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Serbisch/Kroatisch x MSLAW 6 P/WP* Kulturelle Prägungen der Südslawen x MSLAW 11.1 P/WP* Sprachkurs Bulgarisch 1 (5 LP) x MSLAW 11.2 P/WP* Sprachkurs Bulgarisch 2 (5 LP) x MSLAW 12.1 P/WP* Sprachkurs Serbisch/Kroatisch 1 (5 LP) x MSLAW 12.2 P/WP* Sprachkurs Serbisch/Kroatisch 2 (5 LP) x Gräzistik / Latinistik Graec 800 WP Griechische Prosa jährlich Graec 810 WP Griechische Dichtung jährlich Graec 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch) jährlich Graec 830 WP Griechische Sprachkompetenz x x Lat 800 WP Lateinische Prosa jährlich Lat 810 WP Lateinische Dichtung jährlich Lat 820 WP Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) jährlich Lat 830 WP Lateinische Sprachkompetenz x x MNLat 800 WP Mittel-/Neulateinische Prosa jedes 4. Semester MNLat 810 WP Mittel-/Neulateinische Dichtung jedes 4. Semester MNLat 820 WP Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Mittel- u. Neulatein) jedes 4. Semester Ergänzungsfächer Kunstgeschichte und Bildwissenschaft KU- MM101 WP Mittelalter I jährlich KU- MM102 WP Neuzeit I jährlich KU- MM103 WP Moderne I jährlich KU- MM104 WP Film, Photographie, Medienkunst I jährlich Musikwissenschaft MA MuWi 01 WP Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft I x MA MuWi 02 WP Systematische Musikwissenschaft alle 3 Semester MuWi 102 WP Musikgeschichte im Überblick x Klassische Archäologie Arch 700 WP Archäologische Kerngattungen I x Arch 710 WP Archäologische Kerngattungen II x Arch 720 WP Archäologische Kerngattungen III x x Philosophie MA- Phi 1.1 WP Praktische Philosophie jährlich MA- Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie jährlich MA- Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik jährlich MA- Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie jährlich MA- Phi 2.1 WP Akzent I jährlich MA- Phi 3.1 WP Deutscher Idealismus I jährlich MA- Phi 4.1 WP Integrative Anthropologie I jährlich 7

8 Kulturgeschichte MKG 1 WP Vertiefungsmodul Kulturtheorien (x) MKG 2 WP Vertiefungsmodul Europäische Kulturgeschichte (x) MKG 3 WP Vertiefungsmodul Methoden und Felder der Kulturge- schichte x MKG 4 WP Vertiefungsmodul Institutionen und Medien x Geschichte Hist 600 WP Vorlesungen zur Neueren Geschichte x x Hist 701 WP Übungen zur Neueren Geschichte 1 x x Hist 702 WP Übungen zur Neueren Geschichte 2 x x Hist 703 WP Übungen zur Neueren Geschichte 3 x x Hist 800 WP Seminar Neuere Geschichte x x Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Alte Geschichte Hist 210 WP Basismodul Alte Geschichte x x AG 711 WP Quellenkunde Griechische Geschichte x AG 712 WP Quellenkunde Römische Geschichte x AG 811 WP Epochenmodul Griechische Geschichte x AG 812 WP Epochenmodul Römische Geschichte x *Diese e sind Pflichtmodule, wenn das Fach als Schwerpunktfach studiert wird. Wenn das Fach ergänzend studiert wird, handelt es sich um e. 8

9 Musterstudienplan Semester 1.Semester WS 2.Semester SS 3.Semester WS Methodologie der Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft (10) Interdisziplinäre Literatur-, Kunst- und Kulturforschung (10) Schwerpunktfach- (10) e Schwerpunktfach- (10) Schwerpunktfach- (10) Ergänzungsfach- (10) Schwerpunktfach- (10) Ergänzungsfach- (10) Ergänzungsfach- (10) Summe LP 4.Semester SS Examensmodul (30) 30 Summe Leistungspunkte

10 MA Literatur Kunst Kultur 1. Interdisziplinärer Pflichtbereich 10

11 nummer MA- LKK- 01 Methodologie der Literatur-, Kunst- und Kulturwissen- schaft - Verantwortlicher Dozent/in der Vorlesung (Germanistik) Voraussetzung für die Zulassung zum keine (Voraussetzung wofür) Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Zusammensetzung des s / Lehr- VL + S formen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden: 30 h / 30 h - Präsenzstunden und Selbststudium: 240 h - Selbststudium (einschl. Prü- fungsvorbereitung) in h insgesamt: 300 h Die Vorlesung gibt einen Überblick über Prinzipien, Aufga- ben und Methoden der Literaturwissenschaft (Wissen- schafts-, Kultur- und Literaturbegriff, Methodendiskussion, Arbeitsbereiche). In den zugehörigen Hauptseminaren werden Fragen der Methodologie und der Literaturtheorie exemplarisch ver- tieft. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Lite- raturtheorie und werden befähigt, die Arbeit der Litera- turwissenschaft auf dem aktuellen Stand der Methoden- diskussion kritisch zu reflektieren. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Lei- stungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstal- tung bekannt gegeben werden Klausur zu Vorlesung und Hauptseminar (180 min) (100%) 11

12 nummer MA- LKK- 02 Interdisziplinäre Literatur-, Kunst- und Kultur- forschung - Verantwortlicher Koordinator/in des Masterausschusses Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester Zusammensetzung des s / Lehr- formen (VL, Ü, S, Praktikum) VL + interdisziplinäres S oder disziplinäres S + interdisziplinäres S Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden: 30 h / 30 h - Präsenzstunden und Selbststudium: 240 h - Selbststudium (einschl. Prü- fungsvorbereitung) in h insgesamt: 300 h Forschungsbezogene Diskussion eines zentralen Gegen- standes der Literatur-, Kunst- und/oder Kulturwissenschaft aus der Perspektive mindestens zweier beteiligter Fächer. Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zu interdisziplinärem kulturwissenschaftlichen Arbeiten sowie insbesondere zur Anwendung komparati- stischer Methoden. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Lei- stungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstal- tung bekannt gegeben werden Hausarbeit (100%) 12

13 nummer MA- LKK- 03 Examensmodul - Verantwortlicher Koordinator/in Voraussetzung für die Zulassung zum Anmeldung zur Master- Arbeit (Voraussetzung wofür) Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Zusammensetzung des s / Lehr- Ü (Kolloquium), betreute Eigenarbeit (Master- Arbeit) formen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 30 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden: 30 h - Präsenzstunden und Selbststudium: 870 h - Selbststudium (einschl. Prü- fungsvorbereitung) in h insgesamt: 900 h Betreuung und Diskussion der Master- Arbeit Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Lei- stungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Durch die Master- Arbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, eine literatur-, kunst- und/oder kulturwissenschaftliche Fragestellung selbständig und forschungsbezogen zu be- arbeiten. In der begleitenden interdisziplinären Übung (Kolloquium) beweist der Studierende seine Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion komplexer Thesen. regelmäßige und aktive Teilnahme am Kolloquium Master- Arbeit (100%) 13

14 MA Literatur Kunst Kultur 2. Schwerpunktbereich 14

15 Germanistik Studierende, die Germanistik als Schwerpunktfach studieren, wählen aus den germanistischen en M-GLW-NDL1 bis M-GLW-NDL4 und M-GLW-ÄDL1 bis M-GLW-ÄDL3 insgesamt 4 e aus, in denen sie 40 LP erwerben. Als Ergänzungsfächer können alle anderen am Studiengang beteiligten Fächer gewählt werden. Es dürfen aber nicht mehr als 20 LP in den anderen philologischen Fächern (Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Russistik, Südslawistik und/oder Gräzistik/Latinistik) erworben werden. Studierende, die Germanistik als Ergänzungsfach wählen, können aus dem Angebot an germanistischen en (M-GLW-NDL1 bis M-GLW-NDL4 und M-GLW-ÄDL1 bis M-GLW-ÄDL3) maximal 2 e frei wählen. Die e M-GLW-NDL1 bis M-GLW-NDL4 und M-GLW-ÄDL1 bis M-GLW-ÄDL3 bauen nicht aufeinander auf; ihre Nummerierung dient lediglich einer Differenzierung. Beispielstudienplan Schwerpunkt Germanistik Semester 1.Semester WS 2.Semester SS 3.Semester WS Methodologie der Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft (10) Interdisziplinäre Literatur-, Kunst- und Kulturforschung (10) Neuere Deutsche Literatur 4 (10) e Neuere Deutsche Literatur 1 (10) Neuere Deutsche Literatur 3 (10) Bildtheorie und Ästhetik (10) Ältere Deutsche Literatur 1 (10) Vertiefungsmodul Europäische Kulturgeschichte (10) Film, Photographie, Medienkunst (10) Summe LP 4.Semester SS Examensmodul (30) 30 Summe Leistungspunkte

16 M- GLW- NDL1 Neuere Deutsche Literatur 1 nummer/-code M-GLW-NDL1 (deutsch) Neuere Deutsche Literatur 1 (englisch) Modern German Literature 1 verantwortlicher die Hochschullehrer der NDL Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-01-1 oder -2, B-GLW-02, B-GLW-03 Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) keine 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: (Pflicht-, 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, VL+S oder S+S Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. 240 h Prüfungsvorbereitungen) Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der neueren deutschen Literaturgeschichte unter verstärkter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Die dieses s wechseln stetig und fokussieren jeweils eine/n andere/n Autor/in (bzw. Epoche, Werk, Motiv etc.). Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer Felder der Forschung und zu ihrer Einordnung in weitere literatur-, kunst- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung gaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vor- gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstal- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum tung bekannt gegeben werden 067 LG Deutsch: Hausarbeit (100 %) Masterstudiengänge: Hausarbeit oder mdl. Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 16

17 M- GLW- NDL2 Neuere Deutsche Literatur 2 nummer/-code M-GLW-NDL2 (deutsch) Neuere Deutsche Literatur 2 (englisch) Modern German Literature 2 verantwortlicher die Hochschullehrer der NDL Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-01-1 oder -2, B-GLW-02, B-GLW-03 Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) keine 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: (Pflicht-, 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, VL+S oder S+S Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. 240 h Prüfungsvorbereitungen) Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der neueren deutschen Literaturgeschichte unter verstärkter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Die dieses s wechseln stetig und fokussieren jeweils eine/n andere/n Autor/in (bzw. Epoche, Werk, Motiv etc.). Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer Felder der Forschung und zu ihrer Einordnung in weitere literatur-, kunst- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung gaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vor- gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstal- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum tung bekannt gegeben werden 067 LG Deutsch: Hausarbeit (100 %) Masterstudiengänge: Hausarbeit oder mdl. Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 17

18 M- GLW- NDL3 Neuere Deutsche Literatur 3 nummer/-code M-GLW-NDL3 (deutsch) Neuere Deutsche Literatur 3 (englisch) Modern German Literature 3 verantwortlicher die Hochschullehrer der NDL Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-01-1 oder -2, B-GLW-02, B-GLW-03 Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) keine 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: (Pflicht-, 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, VL+S oder S+S Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. 240 h Prüfungsvorbereitungen) Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der neueren deutschen Literaturgeschichte unter verstärkter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Die dieses s wechseln stetig und fokussieren jeweils eine/n andere/n Autor/in (bzw. Epoche, Werk, Motiv etc.). Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer Felder der Forschung und zu ihrer Einordnung in weitere literatur-, kunst- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung gaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vor- gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstal- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum tung bekannt gegeben werden 067 LG Deutsch: Hausarbeit (100 %) Masterstudiengänge: Hausarbeit oder mdl. Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 18

19 M- GLW- NDL4 Neuere Deutsche Literatur 4 nummer/-code M-GLW-NDL4 (deutsch) Neuere Deutsche Literatur 4 (englisch) Modern German Literature 4 verantwortlicher die Hochschullehrer der NDL Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-01-1 oder -2, B-GLW-02, B-GLW-03 Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) keine 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: (Pflicht-, 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, VL+S oder S+S Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. 240 h Prüfungsvorbereitungen) Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der neueren deutschen Literaturgeschichte unter verstärkter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Die dieses s wechseln stetig und fokussieren jeweils eine/n andere/n Autor/in (bzw. Epoche, Werk, Motiv etc.). Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer Felder der Forschung und zu ihrer Einordnung in weitere literatur-, kunst- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung gaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vor- gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstal- Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum tung bekannt gegeben werden 067 LG Deutsch: Hausarbeit (100 %) Masterstudiengänge: Hausarbeit oder mdl. Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 19

20 M- GLW- ÄDL1 Ältere Deutsche Literatur 1 nummer/-code M-GLW-ÄDL1 (deutsch) Ältere Deutsche Literatur 1 (englisch) Mediaeval German Literature 1 verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-04-1 oder B-GLW-04-2, Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: keine (Pflicht-, Wahl- 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: pflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) im Wechsel mit den beiden anderen ÄDL- Mastermodulen, so daß in jedem Semester eines der drei ÄDL-Mastermodule angeboten wird Zusammensetzung des s VL, S / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. Prüfungsvorbereitungen) 240 h VL: Autor oder Gattung der mal. dt. Lit.S: zugeordnetes Werk Lern- und Qualifikationsziele Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet der mittelalterlich-deutschen Literaturgeschichte am Beispiel einer zentralen Gattung oder eines exemplarischen Autors. Eingehende und kritische Auseinandersetzung mit einem Werk auf der Grundlage eigenständiger Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 20

21 M- GLW- ÄDL2 Ältere Deutsche Literatur 2 nummer/-code M-GLW-ÄDL2 (deutsch) Ältere Deutsche Literatur 2 (englisch) Mediaeval German Literature 2 verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-04-1 oder B-GLW-04-2, Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: keine (Pflicht-, Wahl- 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: pflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) im Wechsel mit den beiden anderen ÄDL- Mastermodulen, so daß in jedem Semester eines der drei ÄDL-Mastermodule angeboten wird Zusammensetzung des s VL, S / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. Prüfungsvorbereitungen) 240 h VL: EpocheS: zugeordnetes Werk oder systematische Frage Lern- und Qualifikationsziele Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse über forschungsgeschichtlich wichtige theoretisch-methodische und methodologische Positionen der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Eingehendes und kritisches Verständnis von Epochencharakteristika in Verbindung mit einem Werk oder einer systematischen Frage. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 21

22 M- GLW- ÄDL3 Ältere Deutsche Literatur 3 nummer/-code M-GLW-ÄDL3 (deutsch) Ältere Deutsche Literatur 3 (englisch) Mediaeval German Literature 3 verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzungen für Zulassung zum 067 LG Deutsch: B-GLW-04-1 oder B-GLW-04-2, Masterstudiengänge: keine (Voraussetzung wofür) 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: keine (Pflicht-, Wahl- 067 LG Deutsch, Masterstudiengänge: pflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) im Wechsel mit den beiden anderen ÄDL- Mastermodulen, so daß in jedem Semester eines der drei ÄDL-Mastermodule angeboten wird Zusammensetzung des s V, S / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. Prüfungsvorbereitungen) 240 h Hauptseminar (wechselnde Thematik)Übung: inhaltlich und/oder methodisch zugeordnet Lern- und Qualifikationsziele Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet des philologischen Methodeninstrumentariums im diachronen Überblick von der Entstehung des Fachs im frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens. Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum regelmäßige und aktive Teilnahme gemäß den Vorgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden; Bearbeitung von Aufgaben, deren Art und Umfang ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100%) 067 LG Deutsch: Das wird gemäß 5 (6) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen. 22

23 Anglistik/Amerikanistik Studierende, die Anglistik/Amerikanistik als Schwerpunktfach studieren, wählen aus dem Angebot MA.AA.LW.01 bis MA: AA.LW.12 e im Umfang von insgesamt 40 LP aus. Darunter müssen wenigstens zwei e mit 10 LP sein (MA. AA.LW.01 bis MA. AA.LW.04). Als Ergänzungsfächer können sie eines oder mehrere der anderen am Studiengang beteiligten Fächer wählen, dürfen aber nicht mehr als 20 LP in den anderen Philologien (Germanistik, Romanistik, Russistik, Südslawistik und/oder Gräzistik/Latinistik) erwerben. Studierende, die Anglistik/Amerikanistik als Ergänzungsfach wählen, können aus dem Angebot an anglistisch-amerikanistischen en frei wählen und hier insgesamt maximal 20 LP erwerben. Die e bauen nicht aufeinander auf; ihre Nummerierung dient lediglich einer Differenzierung. Beispielstudienplan Schwerpunkt Anglistik / Amerikanistik Semester 1.Semester WS 2.Semester SS 3.Semester WS Methodologie der Literatur-, Kunstund Kulturwissenschaft (10) Interdisziplinäre Literatur-, Kunst- und Kulturforschung (10) Advanced Perspectives on Genre (5) Fiction/Non-fiction (5) e Interdisciplinary Perspectives (10) oder: Literary Categories and Conventions (10) Literary History (10) oder: Text/Context (10) Vertiefungsmodul Kulturtheorien (10) Author/Oeuvre (5) Intermediality (5) Geschichte der Philosophie (10) Seminar Nordamerikanische Geschichte (10) Summe LP 4.Semester SS Examensmodul (30) 30 Summe Leistungspunkte

24 Forschungsmodule Literaturwissenschaft nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Mo- dul (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Mo- dulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW01 Text/Context Prof. Dr. Dirk Vanderbeke MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, Individueller Vertiefungsbereich im MA Neuere Geschichte in der Regel alle 3 Semester in der Regel S1, S2 10 LP 60h 240h Englisch Im werden die Bezüge zwischen kulturhistorischen Kon- texten und künstlerischen Texten behandelt. Es vermittelt in kulturwissenschaftlicher Orientierung Methoden und Hinter- gründe zur Untersuchung des Zusammenspiels literarischer und kultureller Diskurse. Die Fragestellung wird anhand exemplari- scher Fallstudien aus der britischen oder nordamerikanischen Literatur (nach Möglichkeit auch der irischen Literatur und der Neuen Englischsprachigen Literaturen) vertieft. Die Studierenden kennen kulturwissenschaftliche Perspektiven, Methoden und Be- griffe, eine spezifische kulturwissenschaftliche Fragestellung im Kontext aktueller wissenschaftlicher Diskussion. Die Studierenden haben die Fähigkeit interdiskursive Zusammenhänge zu erkennen und an Ein- zelfragen zu analysieren, eine eigenständige, methodisch fundierte und reflektierte Untersuchung mit kulturwissenschaftlicher Orientierung durchzuführen, Ergebnisse angemessen darzustellen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 24

25 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW02 Literary History Prof. Dr. Caroline Rosenthal MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, Individueller Vertiefungsbereich im MA Neuere Geschichte in der Regel alle 3 Semester in der Regel S1, S2 10 LP 60h 240h Englisch Im werden literaturwissenschaftliche Modelle der Periodisierung und Tradierung thematisiert (z.b. Begriffe von Epoche und Epochenumbruch, Konzepte ästhetischer Innovation, literaturwissenschaftliche Para- digmenwechsel). Das vermittelt vertieftes Wissen literaturgeschichtlicher Methoden und Zusammenhänge. Gegenstand ist die Literatur einer ausgewählten Epoche bzw. eines Tradierungs- zusammenhanges. Die Studierenden kennen Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung, Literatur und Poetik einer Epoche bzw. eines Tradie- rungszusammenhangs in angemessener Breite. Die Studierenden haben die Fähigkeit literaturgeschichtliche Modelle kritisch zu bewerten, Phänomene des Wandels zu beschreiben, eine eigenständige Untersuchung zu einer literaturhi- storischen Fragestellung durchzuführen, Ergebnisse angemessen darzustellen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 25

26 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW03 Literary Categories and Conventions Prof. Dr. Thomas Honegger MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur in der Regel alle 3 Semester in der Regel S1, S2 10 LP 60h 240h Englisch Das vermittelt Wissen zur Herausbildung und Kon- ventionalisierung literaturtypischer Formen wie Gattungen, Stile, Topoi und deren wissenschaftlicher Kategorisierung bis hin zu Kanonbildungen. Die Studierenden kennen Begrifflichkeit und theoretische Rahmengebung zur literaturwissenschaftlichen Kategorienbildung, ein literaturtypisches Phänomen in historischer Tiefe auf der Grundlage breiter Lektüre. Die Studierenden haben die Fähigkeit Gattungs- und Stilphänomene wissenschaftlich zu be- schreiben und zu analysieren, eine Einzeluntersuchung selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage durchzuführen, ihre Ergebnisse angemessen darzustellen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 26

27 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW04 Interdisciplinary Perspectives Prof. Dr. Caroline Rosenthal MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur in der Regel alle 3 Semester in der Regel S1, S2 10 LP 60h 240h Englisch In diesem werden literaturwissenschaftliche The- men entlang ihrer Schnittpunkte mit anderen wissenschaft- lichen Disziplinen und/oder Künsten oder aus komparati- stischer Perspektive untersucht. Die Studierenden kennen interdisziplinäre Fragestellungen ihres Fachs, interdisziplinär relevante literarische Themen, Untersuchungsmethoden wenigsten zweier Wissen- schaftsdisziplinen im Rahmen eines thematischen Zu- sammenhangs. Die Studierenden haben die Fähigkeit sich die Perspektiven einer anderen Disziplin zu er- schließen, Themen ihres eigenen Fachs aus fachfremder Per- spektive wahrzunehmen, eine ausgewählte Fragestellung eigenständig aus in- terdisziplinärer Perspektive zu bearbeiten, ihre Ergebnisse angemessen darzustellen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 27

28 Themenmodule Literaturwissenschaft nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum MA.AA.LW05 Intermediality Prof. Dr. Thomas Honegger LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch In diesem wird Literatur/Text in intermedialen Zu- sammenhängen untersucht (z.b. Drama/Theater, Text/Bild, Text/Film). Gegenstand sind die Wechselbeziehungen von Medien unter ästhetischen Gesichtspunkten bzw. deren Funktion für die Konstituierung kultureller Diskurse. Die Studierenden kennen Methoden der Medienanalyse und Beschreibungsmo- delle der Intermedialität, unterschiedliche Medienformate. Die Studierenden haben die Fähigkeit Themen und Gattungen in erweiterten medialen Kon- texten zu analysieren, Vermittlungsformen in ihrer Bedeutung für die Rezep- tion zu erkennen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses s, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prü- fungsfaches Englisch ein. 28

29 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum MA.AA.LW06 Author/Oeuvre Prof. Dr. Caroline Rosenthal LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Das thematisiert Literatur aus autorbezogener Per- spektive. Im Zentrum stehen die Analyse eines Werkzu- sammenhangs und die Konzepte von Werk und Autor- schaft. Die Studierenden kennen Konzepte von Werk und Autorschaft in ihrer histori- schen Genese, Nutzen und Grenzen der biographischen Methode, das Gesamtwerk eines Autors und dessen Rezeption im Überblick. Die Studierenden haben die Fähigkeit Einzelwerke zum Gesamtwerk in Bezug zu setzen, die Begriffe 'Autor' und 'Werk' zu problematisieren, die Inszenierungen und Instrumentalisierungen von Autoren und Autorschaft im jeweiligen kulturellen Kontext zu analysieren. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Klausur LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses s, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prü- fungsfaches Englisch ein. 29

30 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum MA.AA.LW07 Advanced Perspectives on Genre Prof. Dr. Dirk Vanderbeke LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Das vermittelt vertieftes Wissen zu Gattungen und Gattungstheorie. Die Studierenden kennen Eine Gattung in historischer Perspektive und die ent- sprechende Theoriebildung Gattungsbezogene Fragestellungen im Kontext aktuel- ler Forschung Die Studierenden haben die Fähigkeit Zur selbständigen Bearbeitung gattungsspezifischer Fragestellungen unter Bezugnahme auf aktuelle For- schung regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses s, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prü- fungsfaches Englisch ein. 30

31 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum MA.AA.LW08 Theory of Literature/Methods of Interpretation Prof. Dr. Dirk Vanderbeke LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Im werden grundlegende und aktuelle Theorien und Methoden der anglistisch- amerikanistischen Literaturwis- senschaft diskutiert. Die Studierenden kennen Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft in ihrem wissenschafts- und kulturhistorischen und in- terdisziplinären Kontext zentrale literaturtheoretische Texte. Die Studierenden haben die Fähigkeit komplexe theoretische Fragestellungen nachzuvoll- ziehen und darzustellen, Interpretationsparadigmen und - konventionen kri- tisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu anderen Disziplinen herzustellen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Klausur LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses s, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prü- fungsfaches Englisch ein. 31

32 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Mo- dul (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Mo- dulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum MA.AA.LW09 Fiction/Non- fiction Prof. Dr. Thomas Honegger LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbereich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Aufbaumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik, MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Das vermittelt Kenntnisse zu den nicht fiktionalen Gat- tungen (wie Reiseliteratur und (Auto- ) Biographie) und zum Zu- sammenspiel von fiction und non- fiction. Im Zentrum stehen Darstellungsformen und Fragen der Referenz (fact/fiction) sowie Fragen der Anwendbarkeit literaturwissenschaftlicher Methodik auf nichtfiktionale Textgattungen. Die Studierenden kennen wenigstens eine nicht- fiktionale Gattung in ihrer histori- schen Genese und die entsprechende Theoriebildung, Die Studierenden haben die Fähigkeit nicht- fiktionale und nicht- literarische Texte in ihrer Sprach- lichkeit zu untersuchen, textliche Plausibilisierungsstrategien zu analysieren und nicht- fiktionale und/oder nicht- literarische Texte in ihrem Zusammenhang mit fiktionaler Literatur und in ihrem spezi- fischen kulturhistorischen Kontext zu verstehen. regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit LG Englisch: Die Prüfungsleistung dieses s, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prüfungsfaches Englisch ein. 32

33 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW10 Culture/culture Prof. Dr. Caroline Rosenthal LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Das vermittelt fortgeschrittenes Wissen zu kultur- wissenschaftlichen Fragestellungen, kulturwissenschaftli- cher Methodik und Theorie. Phänomene der Alltags-, Po- pulär- und Subkulturen finden besondere Berücksichti- gung. Die Studierenden kennen kulturwissenschaftliche Modelle, Theorien und Me- thoden aktuelle kulturwissenschaftliche Fragestellungen im Kontext der Alltagskultur, Populärkultur und - literatur Probleme der Kanonbildung Die Studierenden haben die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Phänomenen der Hoch- und Populärkultur regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 33

34 nummer - Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Unterrichtssprache Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung (Prüfungsvorleistun- gen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % MA.AA.LW11 Intercultural Studies Prof. Dr. Caroline Rosenthal LG Englisch: erfolgreicher Abschluss der im Wahlpflichtbe- reich Linguistik/Literaturwissenschaft I zu belegenden Auf- baumodule I Literaturwissenschaft MA Anglistik/Amerikanistik MA Literatur- Kunst- Kultur, LG Englisch in der Regel alle 3 Semester S 5 LP 30h 120h Englisch Das vermittelt fortgeschrittenes Wissen zu Interkul- turalität, Transkulturalität und Multikulturalität. Die Studierenden kennen Theorien der Interkulturalität Konzepte der Multikulturalität sowie von Migrati- on/transmigration Die historischen Hintergründe gegenwärtiger interkul- tureller Auseinandersetzungen Methodische Ansätze zur Bearbeitung interkultureller Fragestellungen Die Studierenden haben die Fähigkeit Probleme der Interkulturalität in kultur- und litera- turwissenschaftlichen Kontexten zu erkennen und zu analysieren. Die historischen Hintergründe gegenwärtiger Problem zu erarbeiten regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden) Hausarbeit 34

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar Deutschlands und seit 2004 Partner in der Europäischen Union, sondern auch ein Kernland der europäischen

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007 HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF / ZENTRALE STUDIENBERATUNG Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Ergänzungsfach im Bachelorstudium Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK) Fassung vom 24. Juli 2013 zur Prüfungsordnung vom 29. April 2010 Modulhandbuch Universität Heidelberg IEK Institut für Europäische Kunstgeschichte Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 8. März 2011 21. Juli 2014 6. August 2015

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 8. März 2011 21. Juli 2014 6. August 2015 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Studienführer Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Universität Mannheim Stand: 22. August 2012 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES ZUM STUDIENGANG...

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR LEHRAMT Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1089 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2011 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. Dezember 2011 Nr. 63 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das erweiterte Hauptfach und das Nebenfach

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015

Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 BEGRÜNDUNG FÜR DIE STUDIENGANGS ÄNDERUNG: Nach Änderung der 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs auf sieben Semester Regelstudienzeit,

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik

Äquivalenzplan Bachelor of Arts mit Kernfach Germanistik Äquivalenzplan Bachelor of s mit Kernfach Germanistik Grundsätzliches zu Studienleistungen und en beim Wechsel (Beschluss PA-Sitzung, 1.12.2011): 1. Veranstaltungen können nur dann als äquivalent anerkannt

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung) Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung - 139 Russisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 32 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 139 Russisch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Modulkatalog für den Master of Arts (M.A.)

Modulkatalog für den Master of Arts (M.A.) für den Master of Arts (M.A.) Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (120 LP) Vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 20.12.2011 verabschiedet

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 21 Abs. 1 in Verbindung mit 8 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog SoSe 2011 Stand: 01.04.2011 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr