Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Geschichte History Histoire Stand: Juni 2015 Redaktion und Kontakt: Lehrstuhl Kontakt Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

2 Inhalt Modulhandbuch... 1 Masterstudiengang Geschichte History Histoire... 1 Schwerpunktbereich Geschichte... 3 Modul G 1: Überblicksmodul Antike (bis 500)... 3 Modul G 2: Überblicksmodul Mittelalterliche Geschichte ( )... 4 Modul G 3: Überblicksmodul Frühe Neuzeit ( )... 6 Modul G 4: Überblicksmodul Neueste Geschichte (1815 bis heute)... 7 Modul G 5: Vertiefungsmodul Antike (bis 500)... 8 Modul G 6: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte ( ) Modul G 7: Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit ( ) Modul G 8: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (1815 bis heute) Module G 9-1: Geschichtstheorie und Methoden Module G 9-2: Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden Module G 9-2: Literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden Modul G 10-1: Quellenlektüre/-übersetzungskurs Latein Module G 10-5: Quellenlektüre/-übersetzungskurs freier Wahl (Geschichtswissenschaft, Romanistik, Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Religionswissenschaft, afrikabezogene Fächer, Soziologie) Bereich Weltregionen Module W 1-Region Europa (Geschichtswissenschaft, Anglistik, Germanistik, Religionswissenschaft, Soziologie, Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften, Medienwissenschaft) Modul W 2 Region Atlantischer Raum (Geschichtswissenschaft, Amerikanistik/Anglistik) Module W 3 Region Afrika (Geschichtswissenschaft, Anglistik, afrikabezogene Fächer) Module W 4- Asien/Pazifischer Raum Ergänzungsbereich Modul B: Berufsqualifizierung (Praktikum) Modul T: Summer School, Workshop, Internationale Tagung Masterarbeitsmodul Anhang 1: Module, Leistungspunkte und Prüfungen Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 2/43 Stand: Februar 2015

3 Schwerpunktbereich Geschichte Modul G 1: Überblicksmodul Antike (bis 500) Prof. Dr. Ralf Behrwald, Alte Geschichte Veranstaltungsart: Vorlesung + Tutorial Jedes Semester Lerninhalte: Überblick über ein Thema aus dem Bereich der Geschichte der Antike in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden Grundzüge der antiken Geschichte benennen, einordnen und beschreiben. Des Weiteren können sie das behandelte Thema mit den wichtigsten aktuellen Forschungsfragen verbinden. Die Studierenden können die Ursachen und Wirkungen historischer Ereignisse zusammenfassen. Ebenso werden hier das schnelle Erfassen komplexer Sachverhalte (Vorlesung, mündl. Prüfung), das Schreiben von (wissenschaftlichen) Texten, Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation (Klausur) trainiert. 3 SWS Leistungspunkte: 5 Mündliche Prüfung oder Klausur Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung: Gesamt 36 h 84 h 30 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 3/43 Stand: Februar 2015

4 Modul G 2: Überblicksmodul Mittelalterliche Geschichte ( ) N.N. Veranstaltungsart: Vorlesung + Tutorial Jedes Semester Lerninhalte: Überblick über ein Thema aus dem Bereich der Geschichte des Mittelalters in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden Grundzüge der mittelalterlichen Geschichte benennen, einordnen und beschreiben. Des Weiteren können sie das behandelte Thema mit den wichtigsten aktuellen Forschungsfragen verbinden. Die Studierenden können die Ursachen und Wirkungen historischer Ereignisse zusammenfassen. Ebenso werden hier das schnelle Erfassen komplexer Sachverhalte (Vorlesung, mündl. Prüfung), das Schreiben von (wissenschaftlichen) Texten, Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation (Klausur) trainiert. 3 SWS Leistungspunkte: 5 Mündliche Prüfung oder Klausur Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung: Gesamt 36 h 84 h 30 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 4/43 Stand: Februar 2015

5 Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 5/43 Stand: Februar 2015

6 Modul G 3: Überblicksmodul Frühe Neuzeit ( ) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Veranstaltungsart: Vorlesung + Tutorial Jedes Semester Lerninhalte: Überblick über ein Thema aus dem Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden Grundzüge der frühneuzeitlichen Geschichte benennen, einordnen und beschreiben. Des Weiteren können sie das behandelte Thema mit den wichtigsten aktuellen Forschungsfragen verbinden. Die Studierenden können die Ursachen und Wirkungen historischer Ereignisse zusammenfassen. Ebenso werden hier das schnelle Erfassen komplexer Sachverhalte (Vorlesung, mündl. Prüfung), das Schreiben von (wissenschaftlichen) Texten, Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation (Klausur) trainiert. 3 SWS Leistungspunkte: 5 Mündliche Prüfung oder Klausur Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung: 36 h 84 h 30 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 6/43 Stand: Februar 2015

7 Gesamt 150 h Modul G 4: Überblicksmodul Neueste Geschichte (1815 bis heute) Prof. Dr. Hermann Hiery Prof. Dr. Achim von Oppen Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse Neueste Geschichte Geschichte Afrikas Wirtschafts-/Sozialgeschichte Veranstaltungsart: Vorlesung + Tutorial Jedes Semester Lerninhalte: Überblick über ein Thema aus dem Bereich der Neuesten Geschichte in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden Grundzüge der Neuesten Geschichte benennen, einordnen und beschreiben. Des Weiteren können sie das behandelte Thema mit den wichtigsten aktuellen Forschungsfragen verbinden. Die Studierenden können die Ursachen und Wirkungen historischer Ereignisse zusammenfassen. Ebenso werden hier das schnelle Erfassen komplexer Sachverhalte (Vorlesung, mündl. Prüfung), das Schreiben von (wissenschaftlichen) Texten, Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation (Klausur) trainiert. 3 SWS Leistungspunkte: 5 Mündliche Prüfung oder Klausur Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: 36 h 84 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 7/43 Stand: Februar 2015

8 Prüfungsvorbereitung: Gesamt 30 h 150 h Modul G 5: Vertiefungsmodul Antike (bis 500) Prof. Dr. Ralf Behrwald Alte Geschichte Veranstaltungsart: Hauptseminar Jedes Semester Lerninhalte: Individuelle und gemeinsame Erarbeitung von Themen, Fragestellungen, Referaten und Hausarbeiten aus einem Thema aus dem Bereich der Alten Geschichte in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Probleme der Forschung in der Geschichte der Antike benennen, beschreiben und einordnen. Sie können diese mit Sachverhalten aus anderen Veranstaltungen des Fachs Geschichte verbinden bzw. von diesen unterscheiden sowie die erlernten Sachverhalte kritisch diskutieren. Des Weiteren sind sie anschließend in der Lage eigene Fragestellungen zu formulieren, zusammenzustellen, zu organisieren und kritisch zu überprüfen. Teil des Seminars ist der Erwerb der aktiven wissenschaftlichen Textkompetenz (academic writing), so dass die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung Texte analysieren, kritisieren und vergleichen können. Diese Fähigkeiten kommen beim Leistungsnachweis (Hausarbeit) zur Anwendung. Durch das Halten eines Referats üben die Studierenden außerdem Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Ausdrucksfähigkeit und ggf. Teamfähigkeit ein. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. 2 SWS Leistungspunkte: 5 Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 8/43 Stand: Februar 2015

9 Hausarbeit (und Referat, eine Modulprüfung) Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung Gesamt: 24 h 30 h 96 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 9/43 Stand: Februar 2015

10 Modul G 6: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte ( ) N.N. Veranstaltungsart: Hauptseminar Jedes Semester Lerninhalte: Individuelle und gemeinsame Erarbeitung von Themen, Fragestellungen, Referaten und Hausarbeiten aus einem Thema aus dem Bereich der Geschichte des Mittelalters in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Probleme der Forschung in der Geschichte des Mittelalters benennen, beschreiben und einordnen. Sie können diese mit Sachverhalten aus anderen Veranstaltungen des Fachs Geschichte verbinden bzw. von diesen unterscheiden sowie die erlernten Sachverhalte kritisch diskutieren. Des Weiteren sind sie anschließend in der Lage eigene Fragestellungen zu formulieren, zusammen-zustellen, zu organisieren und kritisch zu überprüfen. Teil des Seminars ist der Erwerb der aktiven wissenschaftlichen Textkompetenz (academic writing), so dass die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung Texte analysieren, kritisieren und vergleichen können. Diese Fähigkeiten kommen beim Leistungsnachweis (Hausarbeit) zur Anwendung. Durch das Halten eines Referats üben die Studierenden außerdem Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Ausdrucksfähigkeit und ggf. Teamfähigkeit ein. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. 2 SWS Leistungspunkte: 5 Hausarbeit (und Referat, eine Modulprüfung). Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 10/43 Stand: Februar 2015

11 Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 30 h 96 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 11/43 Stand: Februar 2015

12 Modul G 7: Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit ( ) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Veranstaltungsart: Hauptseminar Jedes Semester Lerninhalte: Individuelle und gemeinsame Erarbeitung von Themen, Fragestellungen, Referaten und Hausarbeiten aus einem Thema aus dem Bereich der Geschichte Frühen Neuzeit in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Probleme der Forschung in der Geschichte der Frühen Neuzeit benennen, beschreiben und einordnen. Sie können diese mit Sachverhalten aus anderen Veranstaltungen des Fachs Geschichte verbinden bzw. von diesen unterscheiden sowie die erlernten Sachverhalte kritisch diskutieren. Des Weiteren sind sie anschließend in der Lage eigene Fragestellungen zu formulieren, zusammenzustellen, zu organisieren und kritisch zu überprüfen. Teil des Seminars ist der Erwerb der aktiven wissenschaftlichen Textkompetenz (academic writing), so dass die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung Texte analysieren, kritisieren und vergleichen können. Diese Fähigkeiten kommen beim Leistungsnachweis (Hausarbeit) zur Anwendung. Durch das Halten eines Referats üben die Studierenden außerdem Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Ausdrucksfähigkeit und ggf. Teamfähigkeit ein. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. 2 SWS Leistungspunkte: 5 Hausarbeit (und Referat, eine Modulprüfung). Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 12/43 Stand: Februar 2015

13 Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 30 h 96 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 13/43 Stand: Februar 2015

14 Modul G 8: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (1815 bis heute) Prof. Dr. Hermann Hiery Prof. Dr. Achim von Oppen Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse Neueste Geschichte Geschichte Afrikas Wirtschafts-/Sozialgeschichte Veranstaltungsart: Hauptseminar Jedes Semester Lerninhalte: Individuelle und gemeinsame Erarbeitung von Themen, Fragestellungen, Referaten und Hausarbeiten aus einem Thema aus dem Bereich der Neuesten Geschichte in lokalen, regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Zusammenhängen. Überblick über wichtigste Forschungsparadigmen und Kontroversen. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Probleme der Forschung in der Neuesten Geschichte benennen, beschreiben und einordnen. Sie können diese mit Sachverhalten aus anderen Veranstaltungen des Fachs Geschichte verbinden bzw. von diesen unterscheiden sowie die erlernten Sachverhalte kritisch diskutieren. Des Weiteren sind sie anschließend in der Lage eigene Fragestellungen zu formulieren, zusammenzustellen, zu organisieren und kritisch zu überprüfen. Teil des Seminars ist der Erwerb der aktiven wissenschaftlichen Textkompetenz (academic writing), so dass die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung Texte analysieren, kritisieren und vergleichen können. Diese Fähigkeiten kommen beim Leistungsnachweis (Hausarbeit) zur Anwendung. Durch das Halten eines Referats üben die Studierenden außerdem Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Ausdrucksfähigkeit und ggf. Teamfähigkeit ein. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. 2 SWS Leistungspunkte: 5 Hausarbeit (und Referat, eine Modulprüfung). Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 14/43 Stand: Februar 2015

15 Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 30 h 96 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 15/43 Stand: Februar 2015

16 Module G 9-1: Geschichtstheorie und Methoden Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Veranstaltungsart: Übung Jedes zweite Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Geschichtstheorie, Geschichtsphilosophie, Methode (Hermeneutik, Diskursanalyse u.a.) und historische Hilfswissenschaften. Nach Besuch der Module können die Teilnehmer grundlegende Methoden des historischen Forschens bestimmen, beschreiben und unterscheiden. Sie verfügen über die Fertigkeit, Wissenschaftstheorien einzuordnen und unterschiedliche Forschungspraktiken zu erkennen. Sie können diese Methoden, Theorien und Praktiken auf eigene Forschungsfragen übertragen und auf konkrete Fragestellungen anwenden. Durch Referate üben die Studierenden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Rhetorik und Teamfähigkeit ein. Mit dem Abfassen des Essays vertiefen die Studierenden ihre in der Übung erworbenen Kenntnisse und wenden sie eigenständig an. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. Leistungspunkte: 2 SWS 5 ECTS Essay und Referat (letzteres unbenotet, eine Modulprüfung) Präsenzzeit: 24 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 16/43 Stand: Februar 2015

17 Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 63 h 63 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 17/43 Stand: Februar 2015

18 Module G 9-2: Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden Fachgruppensprecher Geschichte Veranstaltungsart: Übung Jedes zweite Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Sozialtheorie und Methoden durch die Fächer Soziologie, EWS, Religionswissenschaft. Nach Besuch der Module können die Teilnehmer grundlegende Methoden des sozialwissenschaftlichen Forschens bestimmen, beschreiben und unterscheiden. Sie verfügen über die Fertigkeit, Wissenschaftstheorien einzuordnen und unterschiedliche Forschungspraktiken zu erkennen. Sie können diese Methoden, Theorien und Praktiken auf eigene Forschungsfragen übertragen und auf konkrete Fragestellungen anwenden. Durch Referate üben die Studierenden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Rhetorik und Teamfähigkeit ein. Mit dem Abfassen des Essays vertiefen die Studierenden ihre in der Übung erworbenen Kenntnisse und wenden sie eigenständig an. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. Leistungspunkte: 2 SWS 5 ECTS Essay und Referat (letzteres unbenotet, eine Modulprüfung) Präsenzzeit: 24 h Modul Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 18/43 Stand: Februar 2015

19 Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 63 h 63 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 19/43 Stand: Februar 2015

20 Module G 9-2: Literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden Fachgruppensprecher Geschichte Veranstaltungsart: Übung Jedes zweite Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Literaturtheorie und Methode (Hermeneutik, Diskursanalyse u.a.) durch die Fächer Amerikanistik/Anglistik, Germanistik, Romanistik, afrikabezogene Fächer. Nach Besuch der Module können die Teilnehmer grundlegende Methoden des literaturwissenschaftlichen Forschens bestimmen, beschreiben und unterscheiden. Sie verfügen über die Fertigkeit, Wissenschaftstheorien einzuordnen und unterschiedliche Forschungspraktiken zu erkennen. Sie können diese Methoden, Theorien und Praktiken auf eigene Forschungsfragen übertragen und auf konkrete Fragestellungen anwenden. Durch Referate üben die Studierenden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechnik, Rhetorik und Teamfähigkeit ein. Mit dem Abfassen des Essays vertiefen die Studierenden ihre in der Übung erworbenen Kenntnisse und wenden sie eigenständig an. Durch die beiden unterschiedlichen Prüfungsleistungen erwerben und vertiefen die Studierenden Kernkompetenzen, nämlich mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte. Leistungspunkte: 2 SWS 5 ECTS Essay und Referat (letzteres unbenotet, eine Modulprüfung) Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: 24 h 63 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 20/43 Stand: Februar 2015

21 Prüfungsleistung: Gesamt 63 h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 21/43 Stand: Februar 2015

22 Modul G 10-1: Quellenlektüre/-übersetzungskurs Latein Prof. Dr. Ralf Behrwald Alte Geschichte Jedes Semester Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein oder im ersten Studienjahr erworbene Sprach- bzw. Grundkenntnisse Gute Sprachkenntnisse Lerninhalte: Im Modul wird durch die fortlaufende Quellenlektüre und -übersetzung Kompetenz im Umgang mit historischen Quellen auf Latein vermittelt. Die Studierenden können anschließend selbständig Quellen bestimmen und einordnen, sie beschreiben und erklären. Sie verfügen nach Besuch der Veranstaltung über die Fähigkeit lateinische Quellen zu nutzen und zu interpretieren. Leistungspunkte: 2 SWS 2 ECTS Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen Schlüsselqualifikationen in Form von fachbezogenen Sprachkenntnissen bzw. geschichtswissenschaftliche Methodenkompetenzen (Quellenlektüre) vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 34 h 2 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 22/43 Stand: Februar 2015

23 Modul G 10-2 Quellenlektüre/-übersetzungskurs Französisch Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Französisch oder im ersten Studienjahr erworbene Sprach- bzw. Grundkenntnisse Gute Sprachkenntnisse Lerninhalte: Im Modul wird durch die fortlaufende Quellenlektüre und -übersetzung Kompetenz im Umgang mit historischen Quellen auf Französisch vermittelt. Die Studierenden können anschließend selbständig Quellen bestimmen und einordnen, sie beschreiben und erklären. Sie verfügen nach Besuch der Veranstaltung über die Fähigkeit französische Quellen zu nutzen und zu interpretieren. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen Schlüsselqualifikationen in Form von fachbezogenen Sprachkenntnissen bzw. geschichtswissenschaftliche Methodenkompetenzen (Quellenlektüre) vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 34 h 2 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 23/43 Stand: Februar 2015

24 Module G 10-3: Quellenlektüre/-übersetzungskurs Englisch Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Englisch oder im ersten Studienjahr erworbene Sprach- bzw. Grundkenntnisse Gute Sprachkenntnisse Lerninhalte: Im Modul wird durch die fortlaufende Quellenlektüre und -übersetzung Kompetenz im Umgang mit historischen Quellen auf Englisch vermittelt. Die Studierenden können anschließend selbständig Quellen bestimmen und einordnen, sie beschreiben und erklären. Sie verfügen nach Besuch der Veranstaltung über die Fähigkeit englischsprachige Quellen zu nutzen und zu interpretieren. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen Schlüsselqualifikationen in Form von fachbezogenen Sprachkenntnissen bzw. geschichtswissenschaftliche Methodenkompetenzen (Quellenlektüre) vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt 24 h 34 h 2 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 24/43 Stand: Februar 2015

25 Module G 10-4: Quellenlektüre/-übersetzungskurs freier Wahl (Geschichtswissenschaft, Romanistik, Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Religionswissenschaft, afrikabezogene Fächer, Soziologie) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Latein oder einer anderen Sprache oder im ersten Studienjahr erworbene Sprach- bzw. Grundkenntnisse Gute Sprachkenntnisse Lerninhalte: Im Modul wird durch die fortlaufende Quellenlektüre und -übersetzung Kompetenz im Umgang mit historischen Quellen auf Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Latein oder einer anderen Sprache vermittelt. Die Studierenden können anschließend selbständig Quellen bestimmen und einordnen, sie beschreiben und erklären. Sie verfügen nach Besuch der Veranstaltung über die Fähigkeit französisch-, englischsprachige, lateinische oder anderssprachliche Quellen zu nutzen und zu interpretieren. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen Schlüsselqualifikationen in Form von fachbezogenen Sprachkenntnissen bzw. geschichtswissenschaftliche Methodenkompetenzen (Quellenlektüre) vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: 24 h 34 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 25/43 Stand: Februar 2015

26 Prüfungsleistung: Gesamt 2 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 26/43 Stand: Februar 2015

27 Module G 10-5: Quellenlektüre/-übersetzungskurs freier Wahl (Geschichtswissenschaft, Romanistik, Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Religionswissenschaft, afrikabezogene Fächer, Soziologie) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Latein oder einer anderen Sprache oder im ersten Studienjahr erworbene Sprach- bzw. Grundkenntnisse Gute Sprachkenntnisse Lerninhalte: Im Modul wird durch die fortlaufende Quellenlektüre und -übersetzung Kompetenz im Umgang mit historischen Quellen auf Nachweise der fachlich erforderlichen Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Latein oder einer anderen Sprache vermittelt. Die Studierenden können anschließend selbständig Quellen bestimmen und einordnen, sie beschreiben und erklären. Sie verfügen nach Besuch der Veranstaltung über die Fähigkeit französisch-, englischsprachige, lateinische oder anderssprachliche Quellen zu nutzen und zu interpretieren. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen Schlüsselqualifikationen in Form von fachbezogenen Sprachkenntnissen bzw. geschichtswissenschaftliche Methodenkompetenzen (Quellenlektüre) vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: 24 h 34 h 2 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 27/43 Stand: Februar 2015

28 Gesamt 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 28/43 Stand: Februar 2015

29 Bereich Weltregionen Module W 1-Region Europa (Geschichtswissenschaft, Anglistik, Germanistik, Religionswissenschaft, Soziologie, Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften, Medienwissenschaft) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Weltregion Europa. Vermittlung von neuesten Forschungsparadigmen und problemen in multidisziplinärer Perspektive. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Forschungsprobleme in globalgeschichtlicher Perspektive benennen und beschreiben. Sie verfügen auch über die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Nachbardisziplin interdisziplinär anzuwenden und auf Fragestellungen in den Geschichtswissenschaften zu übertragen. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen fachlichdidaktisch unterschiedliche Einblicke in die jeweilig spezifische Weltregion vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: 24 h 18 h 18 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 29/43 Stand: Februar 2015

30 Gesamt: 60 h Modul W 2 Region Atlantischer Raum (Geschichtswissenschaft, Amerikanistik/Anglistik) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Weltregion Atlantik. Vermittlung von neuesten Forschungsparadigmen und problemen in multidisziplinärer Perspektive. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Forschungsprobleme in globalgeschichtlicher Perspektive benennen und beschreiben. Sie verfügen auch über die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Nachbardisziplin interdisziplinär anzuwenden und auf Fragestellungen in den Geschichtswissenschaften zu übertragen. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen fachlichdidaktisch unterschiedliche Einblicke in die jeweilig spezifische Weltregion vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt: 24 h 18 h 18 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 30/43 Stand: Februar 2015

31 Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 31/43 Stand: Februar 2015

32 Module W 3 Region Afrika (Geschichtswissenschaft, Anglistik, afrikabezogene Fächer) Prof. Dr. Achim von Oppen Geschichte Afrikas Jedes Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Weltregion Afrika. Vermittlung von neuesten Forschungsparadigmen und problemen in multidisziplinärer Perspektive. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Forschungsprobleme in globalgeschichtlicher Perspektive benennen und beschreiben. Sie verfügen gegebenenfalls auch über die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Nachbardisziplin interdisziplinär anzuwenden und auf Fragestellungen in den Geschichtswissenschaften zu übertragen. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen fachlichdidaktisch unterschiedliche Einblicke in die jeweilig spezifische Weltregion vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt: 24 h 18 h 18 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 32/43 Stand: Februar 2015

33 Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 33/43 Stand: Februar 2015

34 Module W 4- Asien/Pazifischer Raum Prof. Dr. Hermann Hiery Neueste Geschichte Jedes Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Weltregion Asien/Pazifik. Vermittlung von neuesten Forschungsparadigmen und problemen in multidisziplinärer Perspektive. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Forschungsprobleme in globalgeschichtlicher Perspektive benennen und beschreiben. Sie verfügen auch über die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Nachbardisziplin interdisziplinär anzuwenden und auf Fragestellungen in den Geschichtswissenschaften zu übertragen. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen fachlichdidaktisch unterschiedliche Einblicke in die jeweilig spezifische Weltregion vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Prüfungsleistung: Gesamt: 24 h 18 h 18 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 34/43 Stand: Februar 2015

35 Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 35/43 Stand: Februar 2015

36 Modul W 5: Weltregion frei wählbar (Geschichtswissenschaft, Amerikanistik/Anglistik, afrikabezogene Fächer, Germanistik, Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften, Medienwissenschaft, Romanistik, Religionswissenschaft und Soziologie) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Jedes Semester Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen zu einer frei wählbaren Weltregion. Vermittlung von neuesten Forschungsparadigmen und problemen in multidisziplinärer Perspektive. Nach Besuch des Moduls können die Studierenden aktuelle Forschungsprobleme in globalgeschichtlicher Perspektive benennen und beschreiben. Sie verfügen auch über die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Nachbardisziplin interdisziplinär anzuwenden und auf Fragestellungen in den Geschichtswissenschaften zu übertragen. 2 SWS Leistungspunkte: 2 Von der Mindestmodulgröße von 5 LP wird hier abgewichen, da in den Modulen fachlichdidaktisch unterschiedliche Einblicke in die jeweilig spezifische Weltregion vermittelt werden. Essay Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: 24 h 18 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 36/43 Stand: Februar 2015

37 Prüfungsleistung: Gesamt: 18 h 60 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 37/43 Stand: Februar 2015

38 Ergänzungsbereich Modul B: Berufsqualifizierung (Praktikum) Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Veranstaltungsart: Berufsorientiertes Praktikum im In- oder Ausland oder wahlweise eine einsemestrige Mitarbeit in einem Forschungsprojekt der beteiligten Disziplinen Jedes zweite Semester Lerninhalte und Die Studierenden wenden theoretische Kenntnisse aus dem Studium an und erwerben berufsrelevante Fähigkeiten wie beispielsweise Entwurf, Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Ausstellungen etc. Sechswöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder 10 SWS für das Forschungsprojekt. Sechswöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder ein Semester für das Forschungsprojekt Leistungspunkte: 10 Essay (ca. 5 Seiten im Sinne eines Praktikumsberichts) Präsenszeit: Prüfungsleistung: Gesamt: 160 h 140 h 300 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 38/43 Stand: Februar 2015

39 Modul T: Summer School, Workshop, Internationale Tagung Prof. Dr. Susanne Lachenicht Geschichte der Frühen Neuzeit Veranstaltungsart: Summer School, Workshop, Tagung Jedes zweite Semester Lerninhalte und Inhalt des Moduls ist die Teilnahme an einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz oder an einer Summer School. Ziel ist es, den Studierenden mit den Gepflogenheiten des internationalen Wissenschaftsaustauschs vertraut zu machen und die Möglichkeit zu gemeinsamem Lernen und Studieren in einer Studentengruppe zu geben. Durch das Abfassen eines Tagungsberichts lernen die Studierenden, die Veranstaltung in einen größeren Forschungszusammenhang einzuordnen und Verbindungen zur aktuellen Forschung herzustellen. Der Tagungsbericht gibt ihnen außerdem die Möglichkeit zu einer eigenständigen Publikation. Zeitlicher Umfang und Veranstaltungsabhängig. In der Regel 3 Tage Leistungspunkte: 5 Tagungsbericht Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung Gesamt 30 h 90 h 30h 150 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 39/43 Stand: Februar 2015

40 Masterarbeitsmodul Professuren und Lehrstühle der Facheinheit Geschichte Lehr- und Lernformen: M 1 Kolloquium 2 SWS Leistungspunkte: 2 M 2 Masterarbeit Leistungspunkte: 28 Jedes Semester Alle Kompetenzen, die in den Modulen erworben wurden. Im Kolloquium werden Fragen aus dem Gegenstandsbereich der Graduate School in disziplinübergreifender Perspektive diskutiert. Die Studierenden hinterfragen kritisch Projekte ihrer Kommilitonen und stellen ihre eigene Masterarbeit vor. Bei der Präsentation des eigenen Vorhabens üben die Studierenden Schlüsselkompetenzen wie das Rechtfertigen des eigenen Standpunkts und die Überzeugung eines kritischen Publikums. Allgemeine Ziele des Kolloquiums sind die transdisziplinäre Kompetenzvermittlung und die Hinführung auf den internationalen Fachdiskurs. Die Masterarbeit hat das Ziel, dass ein im Sinne des Gegenstandes der Graduate School einschlägiges historisches bzw. kulturwissenschaftliches Thema mit diachroner Perspektive selbständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und in angemessener Weise sprachlich dargestellt wird. Die Themenwahl erfolgt im Sinne der Zeitersparnis im Hinblick auf ein mögliches späteres Promotionsthema und fungiert gegebenenfalls als Graduate Prospectus. Durch die Abfassung der Masterarbeit erschließen sich die Studierenden unter Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden einen zusammenhängenden Forschungsinhalt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine Forschungsfrage strukturiert aufzuarbeiten, theoretisch und empirisch zu erfassen und zu beantworten. Der Umfang beträgt max. 60 Seiten. 2 SWS. Das Modul wird in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem dritten Semester angefangen und im vierten Semester beendet. Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 40/43 Stand: Februar 2015

41 Leistungspunkte: 30 Prüfungsleistungen: Masterarbeit und Forschungsbericht. Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung Gesamt 30 h 16 h 860 h 900 h Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 41/43 Stand: Februar 2015

42 Anhang 1: Module, Leistungspunkte und Prüfungen Teil I: Das Masterstudium Schwerpunktbereich Geschichte Module Veranstaltungsart LP Prüfungen Modul G 1 Modul G 2 Modul G 3 Modul G 4 Modul G 5 Modul G 6 Modul G 7 Modul G 8 Module G Überblicksmodul Antike Überblicksmodul Mittelalterliche Geschichte Überblicksmodul Frühe Neuzeit Überblicksmodul Neueste Geschichte Vertiefungsmodul Antike Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit Vertiefungsmodul Neueste Geschichte Übungen 5 (3 SWS) 5 (3 SWS) 5 (3 SWS) 5 (3 SWS) 5 (2 SWS) 5 (2 SWS) 5 (2 SWS) 5 (2 SWS) Klausur oder mündl. Prüfung Klausur oder mündl. Prüfung Klausur oder mündl. Prüfung Klausur oder mündl. Prüfung Referat und Hausarbeit Referat und Hausarbeit Referat und Hausarbeit Referat und Hausarbeit G 9-1 G 9-2 G 9-3 Übung Übung Übung 5 (2 SWS) 5 (2 SWS) 5 (2 SWS) Essay und unbenotetes Referat Essay und unbenotetes Referat Essay und unbenotetes Referat Module G G 10-1 G 10-2 G 10-3 G 10-4 G 10-5 /Übersetzungskurs Latein Quellenlektüre- Quellenlektüre- /Übersetzungskurs Englisch übersetzungskurs freier Wahl /Übersetzungskurs Französisch Quellenlektüre- Quellenlektüre/- Quellenlektüre/- übersetzungskurs freier Wahl 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) Essay Essay Essay Essay Essay Zwischensumme 65 (36 SWS) Bereich Weltregionen Module Veranstaltungsart LP Prüfungen Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 42/43 Stand: Februar 2015

43 Modul W Regionen W 1 W 2 W 3 W 4 W 5 Übung Übung Übung Übung Übung Zwischensumme 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 2 (2 SWS) 10 (10 SWS) Essay Essay Essay Essay Essay Ergänzungsbereich Module Veranstaltungsart LP Prüfungen Modul B Praktikum 10 Essay Modul T Tagung 5 Zwischensumme 15 Tagungsbericht Masterarbeit Masterarbeitsmodul Veranstaltungsart LP Prüfungen M 1 Interdisziplinäres Kolloquium 2 (2 SWS) Forschungsbericht M 2 Masterarbeit 28 Zwischensumme 30 Summe 120 Masterarbeit Modulhandbuch Geschichte, History, Histoire Seite 43/43 Stand: Februar 2015

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 76 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 76 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 76 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Master-/Promotionsstudiengang der Graduate School Mitteleuropa und angelsächsische Welt -

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master Studiengang. Kultur- und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch

Master Studiengang. Kultur- und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch Master Studiengang Kultur- und Gesellschaft Afrikas Modulhandbuch Inhalt Allgemein Zielsetzung des Master-Studiengangs Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie im Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Erwerb des Akademischen Grades "Master of Arts in Dramaturgy" Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum) Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld vom (Datum) Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache für DSS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam. Vom 21. Juli 2010. 3 Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam. Vom 21. Juli 2010. 3 Zugangsvoraussetzungen Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 27/200 - Seite 843 853 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam Vom 2. Juli 200 Der Fakultätsrat der Philosophischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Linguistik: an der Universität Potsdam. Vom 30. November 2011. 2 Art und Dauer des Studiums

Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Linguistik: an der Universität Potsdam. Vom 30. November 2011. 2 Art und Dauer des Studiums Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam Vom 30. November 2011 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Allgemeiner Teil und Verzahnungsbereich

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Allgemeiner Teil und Verzahnungsbereich Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Allgemeiner Teil und Verzahnungsbereich Stand: 15.06.2015 Inhalt Allgemeines... 4 Der Studiengang im Überblick... 4 Das Konzept des Studiengangs...

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Modulhandbuch des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis der Modulgruppen, Module und Teilmodule Begriffserläuterungen... 3 Module im Masterstudiengang...

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Master of Arts) Vom 18.05.

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Master of Arts) Vom 18.05. Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und (Master of Arts) Vom 18.05.2010 Aufgrund von 36 des Gesetzes

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung STAND: 2. Oktober 2012 Gültigkeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 8. März 2011 21. Juli 2014 6. August 2015

geändert durch Satzungen vom 5. November 2010 8. März 2011 21. Juli 2014 6. August 2015 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht Modul 1: Internationales Privat- und Verfahrensrecht Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr