Analyse, Bewertung und Steigerung möglicher Einspeisekapazität dezentraler Energieerzeugungsanlagen in der Verteilnetzebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse, Bewertung und Steigerung möglicher Einspeisekapazität dezentraler Energieerzeugungsanlagen in der Verteilnetzebene"

Transkript

1 Analyse, Bewertung und Steigerung möglicher Einspeisekapazität dezentraler Energieerzeugungsanlagen in der Verteilnetzebene Thomas Wieland (1),1, Florian Otto (1),2, Lothar Fickert (1), Thomas Karl Schuster (2) (1) Institut für Elektrische Anlagen / TU Graz, Inffeldgasse 18/I, 8010 Graz, Tel.: +43 (0) , t.wieland@tugraz.at, (2) Wien Energie Stromnetz GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien, Tel: , thomas.schuster@wienenergie-stromnetz.at, Kurzfassung: Die Klassifizierung und Erstellung von Modellnetzen (städtisch, vorstädtisch und ländlich) mittels einer ausgiebigen Analyse von realen Netzplänen, zeigt die mögliche Einspeisekapazität dezentraler Energieerzeugungseinheiten (DEA) in der Verteilnetzebene auf. Durch Steigerungsmaßnahmen wie z.b. ein dezentrales Blindleistungsmanagement seitens der DEA oder den Einsatz von Regeltransformatoren kann die mögliche Einspeisekapazität, unter Einhaltung der europäischen Normen EN bzw. nationalen Rahmenbedingungen (TOR), gesteigert werden. Die Bewertung der Auswirkungen der einzelnen Steigerungsmaßnahmen auf das elektrische Energiesystem zur Erreichung der maximal möglichen Einspeisekapazität, unter Einhaltung netztechnisch relevanter Paramater (relative Spannungsanhebung bzw. Betriebsmittelauslastung), ermöglichen eine zukünftig einfachere Integration von DEA in die Niederspannungsebene. Keywords: Lastflusssimulation, dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Einspeisekapazität, Verteilnetzebene 1 Einleitung Die vermehrte Energieproduktion aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) ist stetig steigend, im Speziellen in der Verteilnetzebene durch Nutzung der dezentralen Einspeiser wie z. B. Photovoltaik und BHKW. Die Planung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen sowie deren in Zukunft zur vereinfachenden Integration in das bestehende elektrische Energiesystem bedürfen Abschätzungen über deren Auswirkungen im Betrieb, um nachfolgend einen sinnvollen und kapazitätsorientierten Netzausbau zu gewährleisten. Die Ermittlung der möglichen Einspeisekapazität von DEA und deren Steigerungsmaßnahmen in unterschiedlichen Netzgebieten mittels erstellter Modellnetze (städtisch, vorstädtisch, ländlich) zeigen die Auswirkungen in der Verteilnetzebene auf und dient der zukünftigen Planung von elektrischen Energiesystemen. 1 Jungautor: t.wieland@tugraz.at, Institut für Elektrische Anlagen/TU Graz, Inffeldgasse 18/I, 8010 Graz, Tel.: +43 (0) , Fax: +43 (0) , 2 Jungautor: florian.otto@tugraz.at, Institut für Elektrische Anlagen/TU Graz, Inffeldgasse 18/I, 8010 Graz, Tel.: +43 (0) , Fax: +43 (0) , Seite 1 von 15

2 1.1 Methodische Vorgangsweise Regionale Unterschiede und verschiedene Historien in den Siedlungsstrukturen beeinflussen maßgeblich die Verteilnetzstrukturen. Zusätzlich können sich im Speziellen aufgrund unterschiedlicher Unternehmensphilosophien weitere Besonderheiten in der Verteilnetzstruktur des Niederspannungsnetzes ergeben. Die aus der Literatur bekannten unterschiedlichen Modellnetze wie z. B. aus [1], [2] usw. sind jedoch nicht für genauere Untersuchungen in der Niederspannung geeignet bzw. unterscheiden nicht zwischen einer städtischen, vorstädtischen oder einer ländlichen Netzstruktur. In diesem Beitrag werden Modellnetze mit unterschiedlicher Einwohnerdichte erstellt. Mit Hilfe der erstellten Modellnetze kann die mögliche Einspeisekapazität unter Einhaltung der technischen und organisatorischen Regeln TOR-D2 [3] Richtlinie zur Beurteilung von Netzrückwirkungen bzw. der europäischen Spannungsqualitätsnormen EN [4] eruiert werden. Durch unterschiedliche Maßnahmen wie z. B. Einsatz von leistungsstärkeren Transformatoren, Verkabelung, Regeltransformatoren, usw. wird die ermittelte mögliche Einspeisekapazität gesteigert, um deren Auswirkungen auf das elektrische Energiesystem zu analysieren und zu bewerten. Um die Auswirkungen von massiver Einspeisung aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) auf das elektrische Energiesystem zu untersuchen, wird das Netzgebiet in folgende Klassen unterteilt: Städtischer Netzbereich Vorstädtischer Netzbereich Ländlicher Netzbereich In Tabelle 1 ist die Einwohnerdichte der charakteristischen Netzbereiche dargestellt. Tabelle 1 Einwohnerdichte der erstellten charakteristischen Netzbereiche (städtisch, vorstädtisch, ländlich) Städtisch 3 Vorstädtisch 3 Ländlich Einwohner Einwohner/km² *) *) Hier wurde die gesamte Fläche der untersuchten Gemeinde verwendet Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Einwohnerdichte ausgehend vom städtischen Bereich in den ländlichen Bereich abnimmt. Daraus lässt sich ableiten, dass eine Klassifizierung der einzelnen Modellnetze sinnvoll ist. Die erstellten Modellnetze unterscheiden sich aufgrund ihrer Einwohnerdichte, Niederspannungsleitungslänge, eingesetzten Transformatorscheinleistung, Leitungsquerschnitte, Anzahl der Niederspannungsabgänge, Haushalte (HH), Hausanschlüsse (HA), usw. Um die mögliche Einspeisekapazität der DEA für verschiedene Modellnetze (städtisch, vorstädtisch, ländlich) zu eruieren, wird die Anschlussleistung der DEA variiert und mittels 3 Daten Statistik Austria, Seite 2 von 15

3 Lastflussberechnungen in NEPLAN Netzauslastungen bzw. Netzbeanspruchungen mittels MATLBAB eruiert. Die Modellierung der DEA wird durch einen PQ-Knoten nachgebildet [5]. Durch diese Modellierung kann das reale Verhalten von dezentralen Energieerzeugungsanlagen nachgebildet, die laut den technischen organisatorischen Regeln TOR-D4 [6] Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen in das elektrische Energiesystem einspeisen. Durch einen veränderlichen Leistungsfaktor wird die Blindleistung unabhängig von der Wirkleistung eingestellt. Die folgenden Steigerungsmaßnahmen zur Erhöhung der ermittelten Einspeisekapazität der erstellten charakteristischen Modellnetze (städtisch, vorstädtisch und ländlich) sind in Abbildung 1 ersichtlich und werden simuliert, um die maximal mögliche Einspeisekapazität und deren Auswirkungen auf das elektrische Energiesystem zu eruieren: Netzverstärkung durch Leitungsaustausch Spannungsregelung mittels spannungsregelnder Verteilnetztransformatoren Lokales Blindleistungsmanagement seitens der dezentralen Energieerzeugungsanlage 4 Zentrales Blindleistungsmanagement Austausch der bestehen Transformatoren durch leistungsstärkere Transformatoren (z. B. 630 kva => 800 kva bzw kva) Abbildung 1 Darstellung der Steigerungsmaßnahmen zur Steigerung der maximal möglichen Einspeisekapazität von DEA 1.2 Spannungsanhebung am Verknüpfungspunkt Die Spannungsanhebung an jedem Verknüpfungspunkt, verursacht durch die Einspeisung der sich in diesem Leitungsabschnitt befindlichen DEA (siehe Abbildung 1), ist beispielhaft in Abbildung 2 dargestellt. Bei DEA mit Anschlusspunkt in der Niederspannungsebene beträgt 4 Lokales Blindleistungsmanagement generatorisch untererregt Bezug von induktiver Blindleistung cos φ = 0,95 Seite 3 von 15

4 die Spannungsanhebung am ungünstigsten Verknüpfungspunkt (HA 1.n ) laut TOR-D2 [3] Δu relativ,nsp + 3 %, bei Anlagen mit Anschlusspunkt in der Mittelspannungsebene Δu relativ,msp + 2 %. Dieser Zusammenhang ist in allgemeiner Form in Gleichung (1) dargestellt [3]. P R Q X urelativ 2 U Folgende Parameter aus Gleichung (1) haben Einfluss auf die relative Spannungsanhebung Δu relativ : HA 1.n (1) Wirkleistungsänderung ΔP: Verringerung bzw. Begrenzung der Anschlussleistung der dezentralen Energieerzeugungsanlage (DEA) Wirkwiderstand R: Netzverstärkung durch Leitungsaustausch (Querschnittsvergrößerung) Blindleistungseinspeisung bzw. -bezug ΔQ: Lokales Blindleistungsmanagement Wirkleistungseinspeisung mit einem variablen cos φ (z. B. generatorisch untererregt Bezug von induktiver Blindleistung) Blindwiderstand X: Tausch Freileitung gegen Kabel Bündel bzw. Mehrfachleiter Zentrales Blindleistungsmanagement Einbau von zusätzlichen Drosseln zur Spannungsregelung Spannung am Verknüpfungspunkt U HA : Spannungsregelung mittels spannungsregelnder Verteilnetztransformatoren am Verknüpfungspunkt HA Die Spannungsanhebung Δu relativ durch die massive Einspeisung aus DEA in den betrachteten Versorgungsgebieten bei unterschiedlichen HH-Lastannahmen, ist abhängig von der angenommen HH-Last. Zur Veranschaulichung sind die verwendeten Parameter in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2 Auflistung der Parameter zur schematischen Darstellung der Spannungsanhebung bei massiver Einspeisung aus DEA und unterschiedlichen HH-Lastannahmen im städtischen Modellnetz Fall Verbrauch HH-Last Erzeugung DEA-Einspeisung Diagrammlinienfarbe bzw. art (siehe Abbildung 2) Fall 1A 0,75 kw blaue Linie Fall 1B 0,75 kw 24 kw blaue Linie strichliert Fall 2A 0,25 kw rote Linie Fall 2B 0,25 kw 26 kw rote Linie strichliert Die Ergebnisse der Lastflussberechnungen der beiden Extremfälle für das städtische Modellnetz sind in Abbildung 2 dargestellt. Seite 4 von 15

5 103 relative Spannungsänderung ΔU relativ in % HA 1.0 HA 1.1 HA 1.2 HA 1.3 HA 1.4 HA 1.5 Verknüpfungspunkt Δu relativ +3 % Δu relativ +3 % HH-Last 0,25 kw HH-Last 0,25 kw - DEA- Erzeugung 26 kw HH-Last 0,75 kw HH-Last 0,75 kw - DEA- Erzeugung 24 kw Abbildung 2 Spannungsanhebung bei unterschiedlichen Annahmen der HH-Last (0,75 kw/hh 0,25 kw/hh) und unterschiedlichen Einspeisungen aus DEA (24 kw/ha 26 kw/ha) Abbildung 2 zeigt den Spannungsverlauf aus dem städtischen Modellnetz. Betrachtet wird hierbei der Abgang 1 beginnend vom HA 1.0 (sekundärseitige Sammelschiene am Verteilnetztransformator) bis zum letzten Verknüpfungspunkt HA 1.5. An jedem Verknüpfungspunkt (HA 1.1 bis HA 1.5) befinden sich 20 Haushalte (HH) mit je 0,75 kw/hh Fall 1A bzw. 0,25 kw/hh Fall 2A. Somit beträgt die insgesamt angenommene HH-Last für den Abgang 1 75 kw im Fall 1A und 25 kw im Fall 2A. Die relative Spannungsanhebung Δu relativ muss am ungünstigsten Verknüpfungspunkt (HA 1.5) laut den technischen organisatorischen Regeln TOR-D2 [3] innerhalb von + 3% im Vergleich zum Ausgangszustand (Fall 1A bzw. Fall 2A) liegen. Die im Fall 2B ermittelte Einspeisekapazität von 26 kw/ha lastet jedoch den Verteilnetztransformator mehr als 60 % (Strombelastung) aus. Für die in den städtischen, vorstädtischen und ländlichen Modellnetzen angenommen HH- Lastannahme, unter Berücksichtigung von Schwachlast, wird zur besseren Vergleichbarkeit der ermittelten Einspeisekapazität und der durch die Steigerungsmaßnahmen erhöhten maximal möglichen Einspeisekapazität, die HH-Last mit 500 W/HH und einem cos φ =0,97 fixiert. 1.3 Begrenzung der elektrischen Wirkleistungsänderung ΔP DEA, im Speziellen Photovoltaikanlagen, besitzen einen charakteristischen Tagesleistungsverlauf [10], zudem wird die maximale Wirkleistung des Wechselrichters, abhängig von der Dimensionierung der gesamten Photovoltaikanlage, nur an einigen Tagen und für einige Stunden innerhalb eines Jahres erreicht. Somit bietet sich die Reduzierung der Wirkleistung in speziellen Situationen z. B. während kritischen Netzzuständen an, um die Einhaltung der Spannungsqualitätsnorm EN [4] bzw. der technischen organisatorischen Regeln TOR- D2 [3] zu gewährleisten. Seite 5 von 15

6 1.4 Netzverstärkung durch Leitungsaustausch Um die Spannungsanhebung, verursacht durch die Einspeisung aus DEA zu verringern, kann eine Netzverstärkung bzw. eine Querschnittsvergrößerung durch einen Leitungsaustausch oder die Verlegung einer parallelen Leitung durchgeführt werden. Daraus folgt, dass der ohmsche Leitungswiderstand verkleinert und somit der Spannungsabfall entlang der Niederspannungsleitung verringert wird. 1.5 Spannungsregelung mittels spannungsregelnder Niederspannungstransformatoren Die Spannungsregelung durch einen regelbaren Ortsnetztransformator beruht auf dem Verfahren, die Versorgungsspannung innerhalb des Netzgebietes durch Messungen an definierten Punkten wie z. B. Hausanschlüssen durch z. B. Smart Meter zu eruieren und bei Bedarf die Spannung an der Sekundärseite des regelbaren Ortsnetztransformators zu senken bzw. zu erhöhen, um die europäische Norm zur Einhaltung der Spannungsqualität EN [4] bzw. der technischen organisatorischen Regeln TOR-D2 [3] einzuhalten [7]. Derzeit befinden sich diese Transformatoren in der Erprobungsphase; in den durchgeführten Simulationen wird ein 5-stufiger Transformator mit einem Spannungsregelbereich von 1,25 % der Nennspannung pro Stufe verwendet. Als Regelgröße wird aufgrund des strahlenförmigen, symmetrischen Aufbaues der letzte Hausanschluss (HA) des jeweiligen Modellnetzes (siehe Abbildung 3 Punkt D bzw. Abbildung 4 Punkt E) verwendet. 1.6 Lokales Blindleistungsmanagement seitens der dezentralen Energieerzeugungsanlage Mittels eines lokalen Blindleistungsmanagements seitens der DEA können folgende Betriebszustände erreicht werden: Generatorisch untererregt (Einspeisung v. Wirkleistung, Bezug v. Blindleistung) Generatorisch übererregt (Einspeisung v. Wirkleistung, Bereitstellung v. Blindleistung) Die Betriebsweise generatorisch untererregt speist Wirkleistung in das elektrische Energiesystem ein und ermöglicht zusätzlich die Spannungsanhebung innerhalb der Grenzen der technischen organisatorischen Regeln TOR-D2 [3] zu halten. Der vermehrt auftretende Blindstrom lastet Transformatoren und Niederspannungsleitungen zusätzlich aus. Bei DEA mit einer Anlagengröße < 10 kw ist der empfohlene Leistungsfaktor cos φ = 1. Bei einer Anlagengröße zwischen 10 kw und 100 kw bewegt sich der Leistungsfaktor zwischen cos φ = 0,95 (generatorisch untererregt) und cos φ = 0,95 (generatorisch übererregt) abhängig von der Netzsituation [6]. 1.7 Zentrales Blindleistungsmanagement Das zentrale Blindleistungsmanagement ist im Vergleich zum dezentralen Blindleistungsmanagement an einem ortsfesten Punkt konzentriert. Durch die Platzierung eines induktiven Blindwiderstandes an der Sekundärseite des Verteilnetztransformators und der vorhandenen Leitungsimpedanz der Niederspannungsleitung ist es möglich, die Versorgungsspannung in dem betrachteten Niederspannungsmodellnetz innerhalb der Seite 6 von 15

7 europäischen Spannungsqualitätsnormen EN [4] bzw. nationalen Rahmenbedingungen TOR-D2 [3] zu halten. In den Simulationen werden folgende Blindleistungsstufen verwendet: Stufe1: Zentrales Blindleistungsmanagement 50 kvar Stufe 2: Zentrales Blindleistungsmanagement 100 kvar Stufe 3: Zentrales Blindleistungsmanagement 150 kvar 1.8 Festlegung betriebstechnischer Grenzen Aus betriebstechnischen Gründen werden die folgenden Grenzwerte (Spannungskriterium bzw. Betriebsmittelauslastung) definiert: Spannungsanhebung am ungünstigsten Verknüpfungspunkt (siehe Abbildung 3 Punkt D bzw. Abbildung 4 Punkt E) Δu relativ +3% Auslastung der verwendeten Ortsnetztransformatoren I/I N = 60 % Auslastung der verwendeten Niederspannungsleitungen I/I N = 60 % Die einzuhaltende relative Spannungsanhebung Δu relativ im Vergleich zum Ausgangszustand durch die sich in dem Modellnetz befindlichen DEA mit Anschluss in der Niederspannung beträgt + 3 %, für jene Anlagen mit Anschluss in der Mittelspannung + 2 % [3]. Die Festlegung der Transformator- bzw. Leitungsauslastung ist durch betriebstechnische Gründe auf 60 % festgelegt. Somit wird einer betriebsbedingten Alterung vorgebeugt und eine Störungsreserve in den Simulationen berücksichtigt. 2 Erstellung der unterschiedlichen Modellnetze (städtisch, vorstädtisch, ländlich) Die Mittelspannungs- und Niederspannungsstruktur der einzelnen Modellnetze wurde auf Basis einer ausgiebigen Analyse von realen Netzplänen erstellt. 2.1 Städtisches Modellnetz Das städtische Modellnetz, in Abbildung 3 dargestellt, besteht aus einem 40-MVA-Regeltransformator (110 kv/10 kv) und 9 Ortsnetztransformatorstationen (10 kv/0,4 kv). Die einzelnen Leitungslängen werden mittels Äquidistanzen nachgebildet. In der Mittelspannungsebene ergibt sich eine Leitungslänge von a = 422 m und in der Niederspannungsebene eine Länge von b = 25 m. Das Niederspannungsnetz beinhaltet insgesamt 5 Abgänge; die Abgänge 1-4 umfassen jeweils 5 Hausanschlüsse (HA) und diese bestehen wiederum aus 20 Haushalten (HH) und 1 DEA. Der 5. Abgang beinhaltet 1 HA, und dieser besteht ebenfalls aus 20 HH und 1 DEA. In der Mittelspannung wird ein Kabelquerschnitt von 240 mm² Al und in der Niederspannung ein Kabelquerschnitt von 150 mm² Cu verwendet. Seite 7 von 15

8 Die mögliche Einspeisekapazität wird durch Simulationen des städtischen Modellnetzes bei einer konstanten Haushaltslast (HH-Last) von 500 W mit einem cos φ = 0,97 mittels einer schrittweisen Erhöhung der DEA-Anlagenleistung eruiert. Abbildung 3 Systematische Darstellung des städtischen Modellnetzes Ergebnisse des städtischen Modellnetzes Die Ergebnisse der einzelnen Simulationen sind in Tabelle 3 dargestellt. Zusätzlich zur Ausgangskonfiguration wird der Einsatz von leistungsstärkeren Transformatoren (800 kva bzw kva) untersucht. Tabelle 3 Ergebnisse des städtischen Modellnetzes [8] Maßnahme Trafo Scheinleistung HH- Last/ HA HH- Last Gesamt Auslastung Trafo DEA/HA DEA Gesamterzeugung Differenz Differenzauslastung Trafo [-] [kva] [kw] [kw] [%] [kw] [kw] [kw] [%] Ausgangskonfiguration (630-kVA- Transformator) Transformatortausch 630 kva => 800 kva Transformatortausch 800 kva => 1000 kva Die Ausgangskonfiguration, bestehend aus einem 630-kVA-Transformator, ergibt eine mögliche Einspeisekapazität von 26 kw/ha, ohne dass Veränderungen bzw. Steigerungsmaßnahmen durchgeführt werden. Der Einsatz von leistungsstärkeren Transformatoren (630 kva => 800 kva bzw. 630 kva => 1000 kva) zeigt keine drastische Änderung der maximal möglichen Einspeisekapazität unter Seite 8 von 15

9 Berücksichtigung der maximalen Spannungsanhebung Δu relativ + 3 % am ungünstigsten Verknüpfungspunkt (siehe Abbildung 3 Punkt D). Dies ist auf den Längsspannungsabfall der eingesetzten Transformatoren (800 kva bis 1000 kva) zurückzuführen. Mit Hilfe eines lokalen Blindleistungsmanagements wird die maximal mögliche Einspeisekapazität bei einem 800-kVA-Transformator von 27 kw/ha auf 30 kw/ha bzw. bei Einsatz eines 1000-kVA-Transformators von 28 kw/ha ebenfalls auf 30 kw/ha erhöht. Eine weitere Erhöhung der maximal möglichen Einspeisekapazität ist aufgrund der festgelegten betriebstechnischen Grenzen (Strombelastung) der verwendeten Betriebsmittel nicht möglich. 2.2 Vorstädtisches Modellnetz Ausgehend von der beibehaltenen Mittelspannungsstruktur des städtischen Modellnetzes besteht das vorstädtische Modellnetz ebenfalls aus dem 40-MVA-Regeltransformator (110 kv/20 kv) und den 9 Ortsnetztransformatoren (20 kv/0,4 kv) bei gleichbleibenden Mittelspannungslängen von a = 422 m sowie querschnitten. Der Aufbau des vorstädtischen Modellnetzes ist in Abbildung 4 dargestellt. Das Niederspannungsnetz besteht aus 2 Abgängen mit jeweils einer Niederspannungsleitungslänge zwischen den Hausanschlüssen (HA) von c = 35 m. Dieser Abstand ergibt sich aus der Durchsicht der Netzpläne eines Energieversorgungsunternehmens. Die beiden Abgänge bestehen aus jeweils 20 HA mit je 1 HH und 1 DEA. Die Hausanschlüsse HA 1-10 besitzen ein Niederspannungskabel mit einem Querschnitt von 150 mm² Al und die Hausanschlüsse HA eine Niederspannungsfreileitung mit einem Querschnitt von 95 mm² Al. Im Ausgangszustand wird ein 400-kVA-Transformator verwendet. Abbildung 4 Systematische Darstellung des vorstädtischen Modellnetzes Seite 9 von 15

10 2.2.1 Ergebnisse des vorstädtischen Modellnetzes Unter Einhaltung der zuvor festgelegten betriebstechnischen Grenzwerte (Spannungsanhebung sowie Betriebsmittelauslastung) ergibt sich im Vergleich zum städtischen Modellnetz eine verringerte mögliche Einspeisekapazität. Mittels der in Abbildung 1 dargestellten Steigerungsmaßnahmen wird die mögliche DEA-Anlagenleistung erhöht. Die Ergebnisse dieser Simulationen sind in Tabelle 4 aufgelistet. Tabelle 4 Ergebnisse des vorstädtischen Modellnetzes unter Einbeziehung der Steigerungsmaßnahmen [8] Maßnahme Trafo Scheinleistung HH- Last/ HA HH-Last Gesamt DEA/HA DEA Gesamterzeugung Differenz Differenzauslastung Trafo [-] [kva] [kw] [kw] [kw] [kw] [kw] [%] Ausgangskonfiguration 400 0,5 20 2, % NS Freileitung => NS Kabel DEA (generatorisch untererregt) Zentrales Blindleistungsmanagement (50 kvar) Zentrales Blindleistungsmanagement (100 kvar) Zentrales Blindleistungsmanagement (150 kvar) Regelbarer Ortsnetztransformator 400 0,5 20 2, % 400 0,5 20 3, % 400 0,5 20 3, % 400 0,5 20 4, % 400 0,5 20 4, % 400 0,5 20 5, % Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ist ersichtlich, dass im Ausgangszustand (400-kVA- Transformator) eine mögliche Einspeisekapazität von 2,5 kw/ha ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht wird. Dies ist auf die Änderung der Verteilnetzstruktur bzw. den im Vergleich zum städtischen Modellnetz vergrößerten ohmschen Widerstandes der Niederspannungsleitungen aufgrund der größeren Leitungslänge zurückzuführen. Die untersuchten Steigerungsmaßnahmen zur Erhöhung der möglichen DEA-Anlagenleistung zeigen, dass die maximal mögliche Einspeisekapazität im vorstädtischen Modellnetz von 2,5 kw/ha auf 5,5 kw/ha bei Einsatz eines Regeltransformators erhöht werden kann. Die Verkabelung der bestehenden Freileitung im Niederspannungsmodellnetz zeigt in diesem Fall eine geringe Erhöhung der maximal möglichen Einspeisekapazität. Die festgelegte Betriebsmittelauslastung wird hierbei in keiner Simulation erreicht. 2.3 Ländliches Modellnetz Das ländliche Netz wurde anhand eines real vorliegenden Netzplanes nachgebildet. Es ergibt sich folgende Mittelspannungsstruktur. Das ländliche Netz ist in Abbildung 5 dargestellt, besteht ebenfalls aus einem 40-MVA-Regeltransformators (110 kv/20 kv) und insgesamt 58 Ortsnetztransformatoren. Das ländliche Netz wird in 2 Abschnitte unterteilt: Der Abschnitt 1 besteht aus 19 Transformatorstationen mit einer mittleren Mittelspannungs- Seite 10 von 15

11 leitungslänge von d = 840 m zwischen den Transformatorstationen und einem verwendeten Mittelspannungskabel mit 150 mm² Cu. Der Abschnitt 2 besteht aus 39 Ortsnetztransformatorstationen bei einer Mittelspannungslänge von e = 280 m und einer Mittelspannungsfreileitung 95 mm² StAlu. Abbildung 5 Übersichtsdarstellung der Mittelspannungsstruktur des ländlichen Modellnetzes 2.4 Detailliertere Betrachtung des ländlichen Modellnetzes Das ländliches Modellnetz wurde aufgrund der relativ großen Ausdehnung und der sich ergebenden Niederspannungsleitungslänge auf f = 144 m festgelegt und ist in Abbildung 6 dargestellt. Das ländliche Niederspannungsnetz besteht aus einem Abgang mit 10 HA und jeweils 1 HH und 1 DEA. Die Ausgangskonfiguration beinhaltet einen 400-kVA- Ortsnetztransformator bei einer angenommenen Haushaltslast von 500 W/HH mit einem cos φ = 0,97. Abbildung 6 Systematische Darstellung des ländlichen Modellnetzes Seite 11 von 15

12 2.4.1 Ergebnisse des ländlichen Modellnetzes Die Ergebnisse des ländlichen Modellnetzes sind in Tabelle 5 dargestellt und zeigen, dass bei der Ausgangskonfiguration eine mögliche Einspeisekapazität von 1,5 kw/ha erreicht wird. Die zusätzlich durchgeführten Steigerungsmaßnahmen z. B. der Einsatz eines zentralen Blindleistungsmanagements (150 kvar) ergeben eine maximal mögliche Einspeisekapazität von 4,5 kw/ha. Tabelle 5 Ergebnisse des ländlichen Modellnetzes [8] Maßnahme Trafo Scheinleistung HH- Last/ HA HH-Last Gesamt DEA/HA DEA Gesamterzeugung Differenz Differenzauslastung Trafo [-] [kva] [kw] [kw] [kw] [kw] [kw] [%] Ausgangskonfiguration 400 0,5 5 1, % NS Freileitung => NS Kabel DEA (generatorisch untererregt) Zentrales Blindleistungsmanagement (50 kvar) Zentrales Blindleistungsmanagement (100 kvar) Zentrales Blindleistungsmanagement (150 kvar) Regelbarer Ortsnetztransformator 400 0,5 5 2, % 400 0,5 5 < 2,0 *) % 400 0,5 5 3, % 400 0,5 5 < 4,0 *) % 400 0,5 5 4, % 400 0,5 5 < 4,5 *) % *) Δu relativ +3 % Spannungskriterium überschritten 3 Sensitivitätsanalyse Mittels einer Sensitivitätsanalyse ist es möglich, wichtige Einflussgrößen bei der Einspeisekapazität von DEA zu eruieren. Die folgenden Parameter wurden in den Simulationen für das ländliche Modellnetz jeweils verdoppelt bzw. halbiert: U K Kurzschlussspannung des Transformators P Cu Kupferverluste MV-Länge Mittelspannungsleitungslänge LV-Länge Niederspannungsleitungslänge HH-Lastannahmen Die relative Kurzschlussspannung u K und die Kupferverluste P Cu besitzen keinen nennenswerten Auswirkungen, hingegen ergibt sich bei Änderung der Mittelspannungs- und Niederspannungsleitungslänge ein Einfluss auf der mögliche Einspeisekapazität von DEA [8]. Bei unterschiedlich großen HH-Lastannahmen ergibt sich ein wesentlicher Effekt auf die Einspeisekapazität von DEA. Dies lässt sich durch systemtheoretische Überlegungen mit Hilfe der Knotenpunktsadmittanzmatrix Y + des elektrischen Modellnetzes, siehe Gleichung (2), erklären. Seite 12 von 15

13 I Y U (2) Mit den folgenden Bedingungen (3) und (4) kann die oben genannte Gleichung (2) zur Gleichung (5) umgeformt werden. Die Änderung der Stromhöhe durch eine Einspeisung in der Höhe ΔI + ergibt eine Spannungsänderung ΔU + gegenüber dem Grundlastfall (U 0 +, I 0 + ). U U U 0 I I I 0 1 U Y I (5) Aus der Gleichung (5) ist die relative Spannungsanhebung ΔU + an jedem Knoten z.b. an der Sammelschiene des Ortsnetztransformators ΔU HA1.0 oder am ungünstigsten Verknüpfungspunkt ΔU HA1.10, verursacht durch die eingespeisten Ströme ΔI +, bei unterschiedlichen Grundlastfälle ersichtlich. Die Lastströme I 0 + der unterschiedlichen Grundlastannahmen (Fall A: 6 kw, Fall B: 3 kw, Fall C: 0 kw) ergeben unterschiedliche Versorgungsspannungen U 0 + an den Verknüpfungspunkten (HA 1.1 bis HA 1.10). Die sich durch die Einspeisung der DEA ergebenden Einspeiseströme ΔI +, siehe Tabelle 6, verursachen unterschiedlich hohe relative Spannungsanhebungen ΔU + an den Verknüpfungspunkten (HA1.1 bis HA1.10). Die HH-Last und die DEA-Einspeisung zur besseren Vergleichbarkeit wird mit einem cos φ = 1 angenommen. Tabelle 6 Einspeiseströme ΔI + bei unterschiedlichen Grundlastfällen (Fall A, Fall B, Fall C) Fall A Fall B Fall C Grundlastfall: 6 kw/ha 3 kw/ha 0 kw/ha Einspeisefall: 2 kw/ha 2 kw/ha 2 kw/ha Verknüpfungspunkt (HA) Einspeisestrom ΔI 1 + Einspeisestrom ΔI 2 + Seite 13 von 15 Einspeisestrom ΔI 3 + [A] [A] [A] HA1.1 3,01 2,89 2,82 HA1.2 3,10 2,92 2,81 HA1.3 3,18 2,95 2,79 HA1.4 3,26 2,97 2,78 HA1.5 3,33 2,99 2,77 HA1.6 3,38 3,01 2,76 HA1.7 3,43 3,03 2,75 HA1.8 3,47 3,04 2,74 HA1.9 3,49 3,05 2,74 HA1.10 3,51 3,05 2,73 Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, dass bei sehr hoher Grundlastannahme (Fall A: 6 kw) der Einspeisestrom ΔI + 1 am größten ist. Dieser erhöhte Strom verursacht wiederum an den Niederspannungsleitungen einen höheren Spannungsabfall und somit ergibt sich eine noch größere relative Spannungsanhebung am ungünstigsten Verknüpfungspunkt ΔU HA1.10. Die Ergebnisse der relativen Spannungsanhebung an der Sammelschiene des Transformators (HA1.0) und am ungünstigsten Verknüpfungspunkt (HA1.10) sind in Tabelle 7 ersichtlich. (3) (4)

14 Tabelle 7 Relativen Spannungsanhebung ΔU + an der Sammelschiene des Transformators HA1.0 und am ungünstigsten Verknüpfungspunkt HA1.10 bei unterschiedlichen Grundlastfällen (Fall A, Fall B, Fall C) Fall A Fall B Fall C Grundlastfall: 6 kw/ha 3 kw/ha 0 kw/ha Einspeisefall: 2 kw/ha 2 kw/ha 2 kw/ha Verknüpfungspunkt (HA) Spannungsanhebung ΔU + Spannungsanhebung ΔU + Spannungsanhebung ΔU + [%] [%] [%] HA1.0 0,99 % 0,27 % 0,5 % HA1.10 6,48 % 1,84 % 3,51 % Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass durch die hohe Grundlastannahme, die Spannung innerhalb des Netzgebietes im Vergleich zu einer geringeren Grundlast tiefer absinkt. Die vergrößerte Grundlastannahme ergibt eine verringerte Spannung an den Verknüpfungspunkten und durch die konstante Einspeisung (2 kw) aus DEA ergibt sich ein höherer Strom verglichen mit einer höheren Versorgungsspannung. Daraus lässt sich schließen, dass sich bei gleichbleibender Knotenpunktsadmittanzmatrix Y +, siehe Gleichung (5), und einer relativ großen Grundlastannahme eine verringerte Einspeisekapazität aus DEA ergibt. 4 Schlussfolgerungen Die Untersuchungen bezüglich der möglichen Einspeisekapazität, im Speziellen von netzgekoppelten dezentralen Energieerzeugungsanlagen in der Niederspannungsebene hängen im Wesentlichen von der jeweiligen Netzstruktur ab. Die durchgeführten Simulationen im städtischen Modellnetz zeigen, dass bevor das Spannungskriterium laut TOR-D2 [3] am ungünstigsten Verknüpfungspunkt durch die schrittweise Erhöhung der Einspeiseleistung erreicht wird, es zur Betriebsmittelauslastung des Transformators bzw. des Niederspannungskabels aufgrund des Flaschenhalsprinzips kommt. Es lässt sich für das vorstädtische und ländliche Modellnetz zeigen, dass, durch die schrittweise Erhöhung der Einspeiseleistung die Einhaltung der Spannungsbedingungen am ungünstigsten Verknüpfungspunkt in diesen Modellnetzen maßgebend ist. Eine durchgeführte Sensitivitätsanalyse für das vorstädtische und ländliche Modellnetz zeigt, dass im Speziellen die mögliche Einspeisekapazität durch die Niederspannungs- und Mittelspanungsleitungslänge und des daraus resultierenden ohmschen Widerstandes, aufgrund der maximalen Spannungsanhebung von Δu relativ + 3 % [3] für DEA begrenzt wird [8]. Die Simulationen zur Steigerung der ermittelten Einspeisekapazität mittels der durchgeführten Steigerungsmaßnahmen sind im Speziellen in dem vorstädtischen und ländlichen Modellnetz wirksam, da die Betriebsmittel (Transformatoren bzw. Leitungen) nur zu einem geringen Anteil ausgelastet sind. Hierbei zeigt sich, dass der Einsatz von Regeltransformatoren sinnvoll ist, jedoch befinden sich diese Transformatoren derzeit in der Seite 14 von 15

15 Erprobungsphase. Durch die Verwendung der Regeltransformatoren wird die maximal mögliche Einspeisekapazität unter Einhaltung der Spannungsanhebung Δu relativ + 3 % [3] im vorstädtischen Modellnetz um 220% bzw. im ländlichen Modellnetz um ca. 300 % gesteigert. Als kostengünstige Variante für den Netzbetreiber stellt sich das dezentrale Blindleistungsmanagement heraus. Um die Transformatoren nicht zusätzlich durch den Bezug von induktivem Blindstrom zu belasten bzw. die Verluste möglichst gering zu halten, ist der Verbrauch bzw. die Bereitstellung von Blindleistung innerhalb des Netzgebietes zu forcieren. Die Betrachtungen mit Hilfe der Admittanzmatrix, zeigen das Verhalten und die Wirkung von DEA auf das elektrische Netz auf. Die zulässige Einspeiseleistung hängt von der Grundlast des Netzes ab und ist somit Lastabhängig. Diese Erkenntnis ist bei der Beurteilung der Zulässigkeit eines Anschlusses entsprechend zu berücksichtigen Literatur [1] W.H. Kersting: Radial Distribution Test Feeders, Power Engineering Society Winter Meeting, 2001 [2] K. Strunz, R. Campbell, R. H. Fletcher: Educational Representation of Electric Power Distribution Networks, IEEE Power and Energy Society General Meeting, Detroit, USA, 2011 [3] E-Control: Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Hauptabschnitt D2 Richtlinie zur Beurteilung von Netzrückwirkungen, E-Control GmbH, 2006 [4] ÖVE/ÖNORM EN 50160: Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen, 2005 [5] Y. Zhu, K.Tomsovic: Adaptive Power Flow Method for Distribution Systems With Dispersed Generation, IEEE Transactions on Power Delivery, 2002 [6] E-Control: Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Hauptabschnitt D4 Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen, E-Control GmbH, 2008 [7] J. Schmiesing: Selbstregelnde Ortsnetztrafos Erfahrungen und Ideen 2. Siemens Transformatoren Symposium, 2011 [8] F. Otto: Impact Assessment for a High Penetration of Distributed Generators in Medium and Low Voltage Grids, Master Thesis, Technische Universität Graz, 2012 [9] G. Kerber: Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlagen. Dissertation, Technische Universität München - Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, 2010 [10] T. Wieland, E. Schmautzer, M. Aigner, E. Friedl: Konzepte zum Einsatz von Stromspeichern und Laststeuerungen zur Glättung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen im Niederspannungsbereich, 12. Symposium Energieinnovation, Graz/Austria, 2012 Seite 15 von 15

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Technische Analyse von Smart Grid Lösungen Michael Chochole 1, Rainer Schlager, Wolfgang Gawlik Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße 25, +43158801

Mehr

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung 11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010 TU Graz, Österreich Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung Marc Eisenreich* 1, Gerd Balzer 1,

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1 Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers

Mehr

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Version 2.1 1 Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR) Übersicht Stand:

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Walter Niederhuemer LINZ STROM NETZ GmbH, Fichtenstraße 7, A-4021 Linz, AUSTRIA KURZFASSUNG/ABSTRACT:

Mehr

EEA-Analyse Anschlussbewertung

EEA-Analyse Anschlussbewertung EEA-Analyse Anschlussbewertung Aufgabe 1: Mit einer Anmeldung einer PV-Anlage im bestehenden NS-Netz, in Musterhausen Mittelstraße 5 ist es notwendig eine Anschlussbewertung durchzuführen. Netzplan: Abbildung

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen

Optimale Positionierung von Großbatterien in Verteilnetzen roßbatterien in Verteilnetzen Matthias Resch Berlin, 19.03.2015 Agenda Einleitung rundlagen Methodikübersicht Methodik Erstellen rechenfähiger Netze Methodik Optimale Batteriepositionierung Ergebnisse

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 Fehlerschleifenimpedanz-Messung in Niederspannungsnetzen mit Wechselrichtern (4) Stromnetze der Zukunft Maria Aigner 1 (1), Ernst Schmautzer (1), Christoph Sigl 1 (1), Thomas Wieland 1 (1), Lothar Fickert

Mehr

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Prozess- & Energieautomation Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Die Energiewende stellt die Netzinfrastruktur vor große Herausforderungen. So werden Netzbetreiber bei Nichtein

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen

Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen Felduntersuchung der Netzauslastung und Spannungsanhebung durch PV-Anlagen GEORG WIRTH (1) ANDREAS SPRING (1) GERD BECKER (1) ROBERT PARDATSCHER (2) MARTIN LÖDL (2) ROLF WITZMANN (2) JOHANNES BRANTL (3)

Mehr

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse Kurzfassung zur Studie: Beitrag industrieller Blindleistungs-Kompensationsanlagen und -Verbraucher für ein innovatives Blindleistungs-Management in der Stromversorgung Deutschlands Blindleistungs- Flüsse

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung Beispielrechnungen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999 Anlage 5 Im Folgenden soll die Ermittlung der Netznutzungsentgelte nach dem Punktmodell

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG V Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo Q 3~ Q = Last 1 Last 2 Netzanschlussbedingungen für V-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice resident, SMA Solar Technology

Mehr

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1.1 Name des Anwendungsfalles Anwendungsfallbezeichnung ID Fachgebiet(e) Name des Anwendungsfalles 1.3 Regeln der Spannungs/Versorgungsqualität Regeln der Spannung durch

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Erfahrungsberichte zum Einsatz Hannover Messe Industrie - HMI Life Needs Power 2014 Hannover, 09. April 2014 Erfahrungsberichte zum Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Mehr

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Ergebnisse aus dem Projekt Stromspeicher2050 Peter EDER-NEUHAUSER Johannes KATHAN Daniel BURNIER DE CASTRO Einleitung

Mehr

Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Michael Chochole (*) TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gusshausstraße 25, 1040 Wien,

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Phasenschiebertransformatoren

Phasenschiebertransformatoren Phasenschiebertransformatoren Ausbildungsunterlage für Schulungszwecke Der gesamte Inhalt der Unterlagen ist urheberrechtlich geschützt; eine Weitergabe und Verbreitung ohne Zustimmung der Austrian Power

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

1. BLINDSTROM KOMPENSATION

1. BLINDSTROM KOMPENSATION 1. BLINDSTROM KOMPENSATION Der Blindstrom kann kompensiert werden bei: Mittelspannung: Wenn Empfänger vorhanden sind, die bei dieser Spannung Blindstrom verbrauchen wie zum Beispiel grosse Motore: M2.1

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren und ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind die Abzweige zu den 110/10-kV-Umspannstationen

Mehr

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Anne Palenberg Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit Göttinger Energietage Göttingen, 18.5.16 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 aktive Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte:

Mehr

SMART LOSS REDUCTION STEIGERUNG DER EFFIZIENZ

SMART LOSS REDUCTION STEIGERUNG DER EFFIZIENZ SMART LOSS REDUCTION STEIGERUNG DER EFFIZIENZ VON VERTEILNETZEN Werner BRANDAUER*, Ernst SCHMAUTZER, Lothar FICKERT Institut für Elektrische Anlagen, TU Graz, Inffeldgasse 18/I, A-8010 Graz, Tel: +43 316

Mehr

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020 Projekt: e-home Energieprojekt 2020 IEE Problem: Die elektrischen Energieversorgungsnetze sind traditionell darauf ausgelegt, die von den zentralen Großkraftwerken generierte elektrische Energie zu den

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilististische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilististische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilististische Planung Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH, Fichtenstraße 7 4021 Linz, 0732 3403 DW 3182, w.niederhuemer@linz-stromnetz.at

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Praktische Messungen zur IEC/EN 61-4-11 - Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Der Normenbezug: IEC/EN 61-4-11 IEC/EN 61-2-8 Der Teil IEC/EN 61-4-11

Mehr

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Durch das großflächige Bereitstellen von Blindleistung im Niederspannungsnetz lässt sich die Aufnahme von Strom aus dezentralen

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom der Stadtwerke Uelzen GmbH Gültig ab

Netznutzungsentgelte Strom der Stadtwerke Uelzen GmbH Gültig ab Netznutzungsentgelte Strom der Stadtwerke Uelzen GmbH Gültig ab 01.01.2010 Die Stadtwerke Uelzen GmbH betreibt ein Stromverteilungsnetz und stellt dieses auf Grundlage und im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) Betreiber (Vertragspartner) Anlagenanschrift: Name: Straße: Straße: PLZ, Ort: PLZ, Ort

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n Solarstromeinspeisung in Niederspannungsnetzen E B E R H A R D W A F F E N S C H M I D T Der Ausbau der Photovoltaik (PV) stößt immer häufiger an seine Grenzen, jedoch in verschiedenen Siedlungsbereichen

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Helmut Malleck, Dipl.-Ing. Dr.

Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Helmut Malleck, Dipl.-Ing. Dr. Dependency of the ICT-Sector from the Electrical Energy Supply and mitigating potential of Smart Grids Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:

Mehr

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL) INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL) X % - Regelung Ertragssteigerung der PV-Anlage bei dauerhafter Begrenzung der Einspeisewirkleistung (bspw. 70 % gemäß EEG 2014 oder Zero Feed-In / Zero Export) HINTERGRUND

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse

Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse Stand: März 2016 Ein Unternehmen der Stadtwerke Kiel AG. Definition und uordnung der Netzebene (1) 1. Definition und Festlegung der Netzebene

Mehr