Pearlmax 4 Programm Struktur (gültig für Software Version PM4_1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pearlmax 4 Programm Struktur (gültig für Software Version PM4_1)"

Transkript

1 Beim Einschalten der Stromversorgung der Anlage erscheint für ca. 3 Sekunden im Display die jeweile Software Version der Elektronik. Die aktuelle vorliegende Version ist die PM4_1. Das Menü wird durch Drücken der Servicetaste für 4 Sek. auf der Rückseite des Bedienfeldes aktiviert. Je nachdem welches Passwort eingegeben wird, erhalten sie Zugriff auf folgende Menüs : - Set-Up Menü Passwort Service / Reinigungs Menü Passwort Statistik Menü Passwort Set-Up Menü Anmerkung : Nach 30 Sekunden ohne Knopfbetätigung wird das Menü automatisch wieder verlassen. Alternativ kann das Menü auch über die Betätigung des rückwärtigen Knopfes verlassen werden. Eine Eingabe eines falschen Passwortes führt zum Abbruch. In dem Statistik Menü haben Sie nur Lese-Rechte, Einstellungen können hier keine vorgenommen werden. Anzeige im Display Zu betätigende Tasten / Erläuterungen Enter Code : Passwort (Tasten ) Eine Fehleingabe des Passwortes führt dazu, das das Menü unmittelbar wieder verlassen wird. Language? Deutsch... Taste 1 = Bestätigen Auswahl von einer der 14 verfügbaren Sprachen Unit type Still Soda Taste 1 = Still Taste 3 = Soda Auswahl ob es sich um ein Gerät mit oder ohne Karbonisierung handelt. Seite 1 von 8

2 UVC Message Schaltet die Überwachung der optionalen UVC-Lampe ein (dafür muss Rückseitig das Steuerkabel zwischen UVC-Stromversorgung und Bedienfeld installiert werden). Filter Message Schaltet die Überwachung der Filterlebensdauer ein / aus. Bei Verwendung eines Wasserfilters mit der Anlage wird empfohlen, die Filterüberwachung auf "Yes" zu programmieren. Filt. endurance Enter - 200L + Taste 1 = bestätigen Wert kleiner Taste 3 = Wert grösser Eingabe der maximalen Filterleistung in Litern des verwendeten Wasserfilters. Standardeinstellung = Liter (Min.Wert = 200L / Max.Wert = L) Set-Up Menü Filt. endurance M Enter Stillwaterboost MDB Taste 1 = bestätigen Wert kleiner Taste 3 = Wert grösser Eingabe der maximalen Lebensdauer in Monaten des verwendeten Wasserfilters Standardeinstellung = 6 Monate (Min.Wert = 1 Monat / Max.Wert = 24 Monate) Bei Sodamaschinen mit Karbonatorpumpe + Kessel führt hier die Bestätigen mit "Ja" dazu, das die Pumpe auch beim Zapfen von Stillwasser mit anläuft. Dies erhöht deutlich die Stillwasser Fliessrate, besonders bei Installationen mit niedrigen Wasserdrücken Aktiviert die MDB Funktionalität des Bedienfeldes (Möglichkeit des Anschlusses von Kartenlesern, Münzern, etc.) Port. Control Programmiert die mittlere Taste so, daß hierüber 3 Portionsgrössen einprogrammiert werden können, die der Bediener auswählen kann. Medium Water Programmiert die mittlere Taste so, daß hierüber beide Magnetventile geöffnet werden (Medium gekühlt bei Stillwassergeräten / Medium karbonisiert bei Sodawassergeräten) 3rd Product Programmiert die mittlere Taste so, daß hierüber ein drittes angeschlossenes Zapfventil (für 3 Wassersorten) angesteuert werden kann. Das dritte Ventil wird hierfür ab Werk eingebaut. Seite 2 von 8

3 Water quality Enter Taste 1 = bestätigen Wert kleiner Taste 3 = Wert grösser Verändert den Wert für die Wasserqualität (= Empfindlichkeit der Elektronik) für den Sensor in der Tropfschale. In Ländern wo es bisher diesbezüglich keine Probleme gab, sollte die Standardeinstellung von 8 belassen werden. Anmerkung : Eine Erhöhung des Wertes führt zu leichten Verzögerungen der Wasserausgabe bei Tastenbetätigung MDB Config? Taste 1 = Ja Taste 3 = Nein Menüpunkt erscheint nur wenn MDB auf "Ja" eingestellt wurde. Über diesen Menüpunkt erfolgt die Konfiguration der MDB Box (optionales Zubehör) Set-Up Menü Timer 6 sec. Manual Drainage Taste 1 = linkes Ventil Taste 3 = rechtes Ventil Taste 3 = Öffnen Weiter Hilfe für den Techniker zum Einstellen der Kompensatoren der Magnetventile. Drücken der rechten oder linken Taste öffnet das Ventil für 6 Sekunden. In dieser Zeit sollten ca. 150 ml Wasser fliessen, um eine Fliessrate von max. 1,5 Lit/Min. nicht zu überschreiten. Bei der Verwendung des optionalen Kits zur automatischen Drainage (nur bei Geräten mit Inline Karbonator) bewirkt das Drücken der Taste 3 ein sofortiges Öffnen des Drainageventiles. Normalerweise öffnet das Ventil nur zeitgesteuert alle 48 Std. Bemerkung zum Rücksetzen der Zählerstände : Zum Rücksetzten der Zähler muss jeweils die Taste 1 gedrückt gehalten werden und gleichzeitig mit Taste 3 bestätigt werden. Die jeweilige Löschung des Zählers wird mit der Meldung "Sure?" und "Erased!" bestätigt. Reset Sodawater Setzt das Zählwerk für gezapfte Liter an Sodawasser auf Null zurück. nächster Menüpunkt Reset Stillwater Setzt das Zählwerk für gezapfte Liter an Stillwasser auf Null zurück. nächster Menüpunkt Reset CO2 Consump. Erase? Setzt das Zählwerk für verbrauchte CO 2 Mengen auf Null zurück. nächster Menüpunkt Seite 3 von 8

4 Reset Filterbl. Setzt das Zählwerk für die festgestellten Filterblockagen zurück nächster Menüpunkt Set-Up Menü Reset UVC fail Counter Erase? Reset of power Reset out of wat Setzt das Zählwerk für die festgestellten UVC Fehlermeldungen zurück nächster Menüpunkt Setzt das Zählwerk für die festgestellten Stromausfälle zurück nächster Menüpunkt Setzt das Zählwerk für die festgestellten Wassermangelsituationen zurück nächster Menüpunkt Reset all Erase? Setzt das Zählwerk für alle rücksetzbaren Zähler gleichzeitig zurück. Bitte mit Bedacht verwenden, da alle Werte endgültig gelöscht werden! Seite 4 von 8

5 Programmierung der Portionsgrössen Die Programmierung der Portionsgrössen ist nur möglich, wenn zuvor im Set-Up Menü die Option "Portion control" ausgewählt wurde. In den Programmiermodus für die Portionsgrössen gelangt man, indem man über die mittlere Taste die Portionierung aktiviert (grüne LED blinkt) und dann innerhalb von 4 Sekunden den rückwärtigen Servicetaster kurz betätigt. Die rote LED sollte danach blinken und somit anzeigen, dass man sich im Programmiermodus befindet. Das Programmieren erfolgt im sogenannten "Lernen-Modus" d.h. die Elektronik merkt sich die Dauer des Tastendruckes, die dann gespeichert werden kann. Die rechte und linke Taste muss dabei unabhängig voneinander programmiert werden, bedingt durch evtl. unterschiedliche Fliessraten der Zapfventile. Anzeige im Display Drücken Zu betätigende Tasten / Erläuterungen Aktiviert die Portionskontrolle für 4 Sekunden. (Anschliessend springt Elelektronik automatisch zurück in den "Free-Flow" Modus). Hinweis! Dieser Modus ist nur aufrufbar wenn zuvor im Set-Up Menü die Taste auf "Portionskontrolle" programmiert wurde. innerhalb 4 Sekunden Rückseitigen Service Knopf drücken Programmieren Glas klein und Getränk zapfen Die Taste 1 solange gedrückt halten bis die gewünschte Getränkegrösse gezapft ist. Den Zapfvorgang dabei nicht unterbrechen (ansonsten bitte Zapfvorgang wiederholen). Speichern? Glas klein Bestätigen Das betätigen der Taste 2 speichert die soeben gezapfte Öffnungszeit des Magnetventiles ab. Der Vorgang wird quitiert mit der Meldung "gespeichert!" zur nächsten Grösse wechseln Programmieren Glas mittel und Getränk zapfen Seite 5 von 8

6 Speichern? Glas mittel Bestätigen Das betätigen der Taste 2 speichert die soeben gezapfte Öffnungszeit des Magnetventiles ab. Der Vorgang wird quitiert mit der Meldung "gespeichert!" 3. Portionsgrösse in gleichem Schema programmieren Rückseitigen Service Knopf drücken Die Programmierung der Portionsgrössen ist hiermit abgeschlossen. Hinweis! Die rechte und linke Taste muss unabhängig voneinander programmiert werden, bedingt durch evtl. unterschiedliche Fliessraten der Zapfventile. Service / Reinigungsmenü (Password ) Dieses Menü sollte verwendet werden bei einem normalen Servicebesuch oder bei einer Sanitation / Reinigung der Anlage Enter Code : Passwort (Tasten ) Cleaning Mode Still Soda Taste 1 = linkes Ventil Taste 3 = rechtes Ventil Über diesen Menüpunkt kann Reinigungsmittel in die Anlage gespült werden. Die übliche Verriegelung der Bedienfeldtasten bei CO2 Mangel ist hier unterdrückt. Weiterhin wird sichergestellt, das beim Einspülen des Reinigungsmittels das Wassereingangsventil geöffnet wird. Reset Filter Erase? Setzt das Zählwerk für den Filter auf Null zurück (Zählwerk für Liter und Tage) Reset UVC Erase? Setzt das Zählwerk für die optionale UVC Lampe auf Null zurück (Tage) Seite 6 von 8

7 Statistik Menü (Password ) Enter Code : Passwort (Tasten ) Betr. Zeit Gerät : x h Zeigt wie lange das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen war. Gesamtliter Gerät: x L Zeigt wie viele Liter insgesamt an dem Gerät gezapft wurden. Liter Soda Wasser: x L Zeigt wie viele Liter Sodawasser seit dem letzten Reset an dem Gerät gezapft wurden. Liter Stilles Wasser: x L Zeigt wie viele Liter Stillwasser seit dem letzten Reset an dem Gerät gezapft wurden. CO2 Verbrauch: x g Zeigt wie viele Gramm CO2 seit dem letzten Reset verbraucht wurden. (nur ca. Werte anzeigbar) Filter Wechsel in xxx Tagen Zeigt die Restlebensdauer des Wasserfilters in Tagen an. (Abhängig von dem eingestellten Wert im Set-Up Menü, max. 24 Monate) Filter Wechsel in xxxx Litern Zeigt die Restlebensdauer des Wasserfilters in Litern an. (Abhängig von dem eingestellten Wert im Set-Up Menü, max Liter) Seite 7 von 8

8 Anzahl Filterabschaltungen x Zeigt, wie häufig die Meldung im Display erschien, das der Wasserfilter erneuert werden musste. St tatistik Menü UVC Wechsel in xxx Tagen Anzahl UVC Abschaltungen x Netzresets : x Wasserdruck zu niedrig x Zeigt, in wieviel Tagen die optionale UVC Lampe erneuert werden muss (max. 365 Tage, UVC Meldung muss im Setup Menü auf "Ja" eingestellt sein) Zeigt, wie häufig die Meldung im Display erschien, das die UVC-Lampe erneuert werden musste. Zeigt, wie häufig ein Stromausfall registriert wurde Zeigt, wie häufig der Wasserdruck zu niedrig war (die Karbonatorpumpe hat eine Time- Out Funktion -> wenn in 10 Minuten der Karbonator nicht gefüllt werden konnte, verriegelt die Anlage die Pumpe (Netzreset erforderlich). Diese Verriegelungen werden gezählt und hier angezeigt. J.Hoffmann File : Pearlmax 4 (PM4_1 Deutsch-Englisch).xls Seite 8 von 8

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner

Mehr

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn Bedienungsanleitung - Deutsch Moultrie LX-30IR I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn Bei der Wildkamera LX-30IR handelt es sich um kein Spielzeug. Achten Sie bitte darauf, dass Kinder durch unsachgemäße

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung Blue Eco 900 / 1500 Gebrauchsanleitung Kontroller Diese Anleitung beschreibt die Funktionen des Kontrollers und die Bedeutung der LEDs. Hinweis: Die Beschriftung der Tasten in dieser Beschreibung kann

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Controller Bedienungsanleitung

Controller Bedienungsanleitung Controller Bedienungsanleitung ab Software Version 1.0 (Anleitung Version 1.0) email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inhaltsverzeichnis 1 Gerätebeschreibung und Funktionen... 2 2 Anschluss

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und Wie funktioniert s? WHR-HP-GN Router Modelle - Alle Geraete muessen eine Firmware installiert haben, welche WDS unterstuetzt, deswegen

Mehr

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Bedienungsanleitung Ab Version 1.0 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de 2 (V2.0) GLP German Light Production Inhalt 1 Übersicht...5 1.1 Frontansicht...5 1.2 Rückansicht...7 2 Bedienung...7

Mehr

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System Seite 1 von 6 Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung Transponder Zutrittskontrolle Set 1 / 2 / 3 Bedienungsanleitung Das RFID Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners über einen potentialfreien Relaiskontakt. Die Freigabe

Mehr

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 Software-Update V1.100 Freuen Sie sich auf die Änderungen und Erweiterungen der TWIN- CENTER-Software, die im Folgenden beschrieben werden. TWIN-CENTER-Neueinsteigern

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Deutsch Beafon T850 Bea-fon T850-1- Inhalt 1. Frage:... 3 Wie funktioniert die PIN Eingabe?...3 2. Frage:... 3 Wie kann ich mehrere Fotos abspeichern?...3 3. Frage:... 4 Wie kann

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis: BPS-Steuerung Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS Gerätebeschreibung Hinweis: Die BPS-Steuerung ist auch mit einem Netzteil lieferbar für den Anschluss an eine 230V Steckdose. Die

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

Anleitung Hotspot mit der IP farmcam verbinden 2.6

Anleitung Hotspot mit der IP farmcam verbinden 2.6 Anleitung Hotspot mit der IP farmcam verbinden Der Hotspot kann nicht direkt mit der Kamera verbunden werden, sondern nur indirekt via farmcam App auf dem Smartphone. Deshalb wird im Schritt 1 das Handy

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1 BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1!!ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Kombination einstellen wollen. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Taste CLOCK Taste ON Taste SET Taste AUTO Taste ON / OFF Taste OFF Taste C.D. Knopf RESET A) Inbetriebnahme Schliessen Sie die Schaltuhr

Mehr

7,5 PS 125 PS (200/400V)

7,5 PS 125 PS (200/400V) Frequenzumrichter LS 7,5 PS 125 PS (200/400V) Bedienungsanleitung für Bedienfeld Elektromotoren LG Industrial Systems BEDIENFELD Die Tasten haben die folgenden Funktionen: Sie dient zum Weiterschalten

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

4. Installation und Betrieb

4. Installation und Betrieb 4.4 Anzeige der Menüs Vom Hauptmenü ( MAIN MENU ) aus können Sie die TV- und Radioprogramme verwalten und hinzufügen, die Antennenkonfiguration und die Systemeinstellungen ändern und die Benutzereinstellungen

Mehr

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG Bedienungsanleitung Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) Für eine bequeme Steuerung und verständliche Zustandsanzeige stehen im System 100 verschiedene Bedienteile zur Verfügung.

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M mit vpad easy 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad Säckingen 1 / 20 Software Update VITA Vacumat 6000

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Anleitung Version 1.1 Deutsch Anleitung Version 1.1 Deutsch Voraussetzungen, Mindestanforderungen Microsoft Windows Vista, Win7, Win8 Installiertes Framework 4.5 (in Win7 und Win8 bereits enthalten) MySQL Server (Setup unter Windows

Mehr

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter Mini-FAQ v1.3 CMS-50E Fingerpulsoximeter 1.) Wie macht man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX CMS-50E zum Computer und wie speichert man diese Messdaten auf Festplatte? 2.) Wie nimmt man mit dem PULOX

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion Bestell-Nr.: 0841.. Funktion Die ist eine Komponente des Jalousiesteuerungssystems und wird in Verbindung mit einem Einsatz Jalousiesteuerung in einer Gerätedose nach DIN 49073 (Empfehlung: tiefe Dose)

Mehr

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Folgen Sie den vorliegenden Anweisungen um die DigiCard bei einem Loewe TV-Gerät zu installieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr TV-Gerät am Kabelnetz angeschlossen

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung HAUPTUHR BHU Bedienungsanleitung Wolf Walter Lana - info@wolfwalter.eu -0473 561405 Version 1.2 vom 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Informationen 1.1. Display 3 1.2. Tastatur 4 2. Menü

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. PA-22 PS dv-22 PP Pressure Switch Console DRUCKSCHALTER PROGRAMMIERGERÄT PROGRAMMIERSOFTWARE

BEDIENUNGSANLEITUNG. PA-22 PS dv-22 PP Pressure Switch Console DRUCKSCHALTER PROGRAMMIERGERÄT PROGRAMMIERSOFTWARE BEDIENUNGSANLEITUNG DRUCKSCHALTER PROGRAMMIERGERÄT PROGRAMMIERSOFTWARE PA-22 PS dv-22 PP Pressure Switch Console > > > > > Mai 2011 INHALTSVERZEICHNIS Druckschalter PA-22 PS / PAA-22 PS Anschlussbelegung

Mehr

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP Standart ist der Code ein 1-2 eingestellt dieser ist für die direkte Verbindung des Schlosses an die Türstation

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016 Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle DE SAxxxx 706416 / 00 05 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Betriebsarten...3 3 Betriebsartenwahl mit Memory Plug E30398...3

Mehr

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse 1. Einleitung Das Grandstream BT 101 wird zunächst über die Tastatur des Telefons konfiguriert. Anschließend können weitere

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Sommerzeit aktiviert Zufallsgenerator ein Taste SET Taste MANUAL Taste DAY Taste MIN Taste CLOCK Taste RECALL Taste HOUR Knopf RESET A) Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungsanleitung Paxos compact mit Tastatureingabe

Bedienungsanleitung Paxos compact mit Tastatureingabe Bedienungsanleitung Paxos compact mit Tastatureingabe 1. Beschreibung: Das Schloss Paxos compact enthält pro Schlosskörper 2 Benutzer-Codes und je 1 Master-Codes. Zusätzlich können pro Schlossteil weitere

Mehr

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Über ESN Dieses Laufwerk ist mit ESN (Sicherheitsnetzwerk Eclipse) ausgestattet. Zur Aktivierung der ESN- Funktion ist eine im Voraus aufgezeichnete Musik-CD (Key

Mehr

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC PC, Labtop 2 Tablet PC, UMPC Installation 1. Bitte laden Sie die aktuellste Version der Leica DISTO Transfer Software auf unserer Homepage herunter: http://ptd.leica-geosystems.com/en/support-downloads_6598.htm?cid=11104

Mehr

Andromeda Benutzeranleitung

Andromeda Benutzeranleitung Andromeda Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Andromeda Software installieren 3. Andromeda Software updaten 4. Verbindung zum Data Linker Kit 5. Benutzerhinweise 5.1. Firmware Update

Mehr

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Installations- und Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Funktionsbeschreibung: Die Telefoninterfaces 1332-306 (50 Rufnummernspeicher) und 1332-320 (180 Rufnummernspeicher) dienen zur

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

DMX-4840 professioneller DMX-Controller

DMX-4840 professioneller DMX-Controller Features DMX-4840 professioneller DMX-Controller 484 DMX-Kanäle insgesamt 2 x DMX-Ausgänge 3 polig 2 Geräte-Bibliotheken für img-stageline und anderer DMX-Geräte; bis zu 50 Geräte können manuell pro Bibliothek

Mehr

Anwenderhandbuch - Bafang Display C965A -

Anwenderhandbuch - Bafang Display C965A - Anwenderhandbuch - Bafang Display C965A - Ansicht und Abmessungen Technische Parameter Versorgungsspannung : 36/48V Nennstrom : 10mA Maximalstrom : 30mA Leckstrom (Display aus) : < 1uA Maximalstrom zum

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 1. Fernbedienung Sie können die Set-Top-Box mit Hilfe Ihrer Fernbedienung steuern und bedienen. 2.

Mehr

Zählerstände ablesen - HP

Zählerstände ablesen - HP HP Business Inkjet 2800 HP Business Inkjet 1200D HP COLOR LASERJET 2500 HP Color LASERJET 2600N HP Designjet 500 HP Laserjet P2015 HP Officejet Pro K5400DTN HP Officejet Pro K550DTN HP OFFICEJET PRO L7680

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Version 1.0 Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Pos : 2 /D atentechni k/allgemei ne Hinweis e/r elevante Dokumentationen zum Gerät/Rel evante D okumentati onen für OPC / C PC / OTC / VMT /STC @ 2\mod_1268662117522_6.doc

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal Bedienungsanleitung für 1. Funktion Der Zeitschaltuhr-Aufsatz ist eine System-Komponente und wird in Verbindung mit dem Zeitschaltuhr-Einsatz in einer Gerätedose nach DIN 49073 (Empfehlung: tiefe Dose)

Mehr

Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können.

Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können. KAWAI MP 5 Version 1.15 1. Updaten Schritt 1: Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können. Sie benötigen

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Solarmessgerät PCE-SPM 1 *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Kurzanleitung AquantaGet

Kurzanleitung AquantaGet Ausgabe: Woche 6/2004 Allgemeine Einstellungen: Hier werden die für alle Projekte die Grundeinstellungen vorgenommen. Auswahl der Verzeichnisse: Datenverzeichnis: Hier werden die Daten der Projekte abgespeichert.

Mehr

TLT 12. TFE Türfreisprecheinheit mit 12er Tastenfeld. Bedienungsanleitung

TLT 12. TFE Türfreisprecheinheit mit 12er Tastenfeld. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Kommunikation+Videosysteme TLT einfache Installation exzellente Akustik TFE Türfreisprecheinheit mit er Tastenfeld Das Tür-Freisprechmodul zum direkten Anschluß an die Telefon-Nebenstellenanlage

Mehr

Über 25 Jahre ADR Ingenieur Produkte ADR Ingenieurprodukte * Ludwig-Wagner-Str. 19 * Wiesloch

Über 25 Jahre ADR Ingenieur Produkte ADR Ingenieurprodukte * Ludwig-Wagner-Str. 19 * Wiesloch ADR Ingenieurprodukte * Ludwig-Wagner-Str. 19 * 69168 Wiesloch http://www.cd-duplizieren.de Bedienungs- und Installationsanleitung Standalone-Tower Whirlwind 1. Der richtige Anschluss und die erste Inbetriebnahme

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung. Schaltaktor Bedienungsanleitung Schaltaktor 1289 00 Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung...5 Bedienelemente und Anzeigen...6 Anschlussklemmen...9 Montage...10 Einstellen der Betriebsart...11 Betriebsart umschalten

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart Dart - Professional E1000/1 Test und Programmierung Deutsch ProDart Kühne Automaten Laubisrütistrasse 72 - CH-8713 Uerikon Seite 1 Übersicht 1 Programmfunktionen 1.1 Segment-Test 1.2 Test der LEDS 1.3

Mehr

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore D FULL-SERVICE ANTRIEBSSYSTEME FÜR GARAGENTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SEKTIONALTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SCHIEBETORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR DREHTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015 Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen IVE-W530BT 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktualisieren der Radio Bluetooth Firmware beschrieben. Bitte beachten Sie alle

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung Tageslichtsimulator Easy Time Controll Bedienungsanleitung Mit unserem frei programmierbaren Tageslichsimulator Easy Time Controll halten Sie nun ein Gerät in Händen, mit welchem Sie ihre Aquarium-/Terrarium

Mehr

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate Benutzerhandbuch SmarTachUpdate 3. Benutzung des Update Programms Starten Sie das Programm SmarTachUpdate und wählen Sie beim ersten Programmstart die Sprache aus. Wenn noch nicht vorhanden, muss ein Update

Mehr

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 1. Anschlüsse und Bedienfeld.... Seite 1 2. Kompatible Produkte.. Seite 2 3. Firmware Updates.... Seite 2 4. Menü... Seite 4 4.1 Menüstruktur....

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH Beschreibung Das Alcatel-Lucent OmniTouch 4135 IP ist ein Konferenztelefon für IP-Telefonie. Unter www. alcatel-lucent.com finden Sie ein Handbuch mit ausführlichen

Mehr

Bedienungsanleitung. master.scan 12

Bedienungsanleitung. master.scan 12 Bedienungsanleitung master.scan 12 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Kennzeichen und Merkmale... 4 3. Technische Angaben...

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte

Mehr

signakom - - - - - besser sicher

signakom - - - - - besser sicher GPS - Locator SK1 Bedienungsanleitung 1. SIM- Karte - Installieren Sie die SIM - Karte für Ihren GPS-Locator in einem normalen Handy. Sie können dazu irgendeine SIM-Karte eines beliebigen Anbieters verwenden.

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe DIESES HANDBUCH ENTHÄLT DIE HIGHLIGHTS DER 3 WICHTIGSTEN ABLAUFSCHRITTE

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 T-120/T-180 Revision 1 49 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAN LC-isplay BB / STEP Mono / Stereo Lautstärketasten Frequenzregler / Uhrzeit einstellen Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Kommunikation neu erleben

Kommunikation neu erleben Kommunikation neu erleben Bedienungsanleitung - KT10 - www.hidrex-reha.de Tastatur KT 10 Ausführungen KT 10 rechts KT 10 rechts mit Hulapoint KT 10 links mit Trackball KT 10 links mit Touchpad KT 10 links

Mehr

Installation der USV-Anlage

Installation der USV-Anlage Installation der USV-Anlage 1) Schließen Sie die USV durch ein serielles oder mittels eines USB Kabels am PC an. Das Betriebssystem sollte die USV-Anlage erkennen und automatisch die erforderlichen Treiber

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr