Repräsentation und linguistische Annotation von Korpora internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repräsentation und linguistische Annotation von Korpora internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven"

Transkript

1 Repräsentation und linguistische Annotation von internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven Michael Beißwenger

2 Internetbasierte Kommunikation Internetbasierte Kommunikation (IBK) engl. Computer-Mediated Communication (CMC) Im Fokus der Erforschung internetbasierter Kommunikation stehen nicht beliebige Webtexte, sondern die sprachlichen Äußerungen in dialogischen Webgenres wie z.b. Online-Foren, Chats, Instant Messaging und Wiki-Diskussionen, in Twitter-Postings, in Kommentaren und Diskussionen in Weblogs, auf Videoplattformen (YouTube) und auf den Profilseiten sozialer Netzwerke (Facebook, MySpace) sowie in multimodalen Kommunikationsumgebungen wie Skype, MMORPGs und virtuellen Welten (SecondLife u.a.).

3 Ein Blick in die Korpuslandschaft Die Anzahl der frei verfügbaren, linguistisch aufbereiteten zur IBK steht bislang in einem deutlichen Missverhältnis zum Interesse der Linguistik und der sprachinteressierten Öffentlichkeit an empirischen Befunden zur Sprachverwendung in IBK: Fehlende Abdeckung des Bereichs IBK in existierenden Referenzkorpora zur deutschen Gegenwartssprache; sehr wenige frei zugängliche Spezialkorpora. Kann man die deutsche Gegenwartssprache zum Stand 2014 beschreiben und empirisch untersuchen, wenn man den Kommunikationsbereich IBK (aufgrund fehlender Abdeckung in ) einfach ausspart? (Vgl. u. a. die Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie, der JIMund der KIM-Studie zur Nutzung von IBK-Angeboten in Deutschland)

4 Korpusprojekte zur IBK / Sprache in sozialen Medien Projekt: Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation (DeRiK) Ziel: Aufbau einer Zusatzkomponente zu den des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), die Sprachdaten aus den wichtigsten Genres internetbasierter Kommunikation umfasst und gemeinsam mit den bereits existierenden Korpusressourcen abgefragt werden kann. ( M. Beißwenger, A. Geyken, L. Lemnitzer, A. Storrer ) Schließung der IBK-Lücke in den DWDS- zur deutschen Gegenwartssprache. Vgl. Beißwenger et al. (2013), Beißwenger/Lemnitzer (2013).

5 Korpusprojekte zur IBK / Sprache in sozialen Medien CoMeRe DeRiK SoNaR Web2Corpus_it Netzwerk Building & Annotating CMC Corpora :

6 Korpusprojekte zur IBK / Sprache in sozialen Medien Dortmunder Chat-Korpus Ergebnis eines Lehrstuhlprojekts an der TU Dortmund ( ) (A. Storrer / M. Beißwenger) CLARIN-D-Kurationsprojekt (F-AG 1 Deutsche Philologie, 2015): ChatCorpus2CLARIN: Integration des Dortmunder Chat-Korpus in die CLARIN-D- Korpusinfrastrukturen am Institut für deutsche Sprache (IDS) und an der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)

7 Korpusprojekte zur IBK / Sprache in sozialen Medien Datensammlung

8 Herausforderungen beim Aufbau von IBK- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erhebung, Speicherung, Bearbeitung und Bereitstellung von IBK-Daten für Forschungszwecke sind bislang noch großenteils unklar. Schnelle Veränderung des Gegenstands: IBK als moving target Hohe Anforderung an Dokumentation und Metadaten Für die Annotation von Primärdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation gibt es derzeit noch keine Standards: Texttechnologische Modelle für die Strukturbeschreibung von Textkorpora und von Gesprächstranskripten etabliert sind, werden den strukturellen Besonderheiten von Genres internetbasierter Kommunikation nur bedingt gerecht. Sprachtechnologische Verfahren für die automatische lingu-istische Annotation von Textkorpora führen bei IBK-Daten zu nicht akzeptablen Ergebnissen (Phänomene nichtstandardisierter Schriftlichkeit). Der Aufbau von IBK- muss als ein eigener Teilbereich der Korpuslinguistik entwickelt werden. Bartz et al. (2013); Beißwenger et al. (2012); Storrer (2013).

9 IBK- und andere Typen von IBK- Überschneidung im Merkmal Geschriebene Sprache Überschneidung in den Merkmalen Dialogische Sprachverwendung und Konzeptionelle Mündlichkeit Text- Gesprächs-

10 IBK- und andere Typen von IBK- konzeptionell mündlich dia logisch mono logisch konzeptionell schriftlich Text- IBK = untypische Texte medial schriftlich en bloc -Übermittlung (zeitliche Entkopplung von Produktion, Übermittlung und Rezeption) on-line -Verbalisierung medial mündlich Gesprächs- IBK = untypische Gespräche

11 IBK- und andere Typen von IBK- Überschneidung im Gegenstand Daten aus Webgenres IBK Web- konzeptionell mündlich dia logisch mono logisch konzeptionell schriftlich Text- IBK = untypische Texte medial schriftlich en bloc -Übermittlung (zeitliche Entkopplung von Produktion, Übermittlung und Rezeption) on-line -Verbalisierung medial mündlich Gesprächs- IBK = untypische Gespräche

12 IBK- und andere Typen von IBK- IBK-Genres und zugehörige sprachliche Phänomene bilden den zentralen Gegenstand dees Korpus IBK = noise IBK Web- Primärer Fokus i.d.r. auf der Sammlung großer Datenmengen (zu unterschiedlichen schriftlichen Webgenres) und weniger auf der Modellierung und Annotation interpersonaler Kommunikation in Foren, Chats, sozialen Netzwerken (die für ling. + sozialwiss. Analysen von Interesse ist)

13 IBK- und andere Typen von IBK- IBK = noise IBK Web- Text- IBK = untypische Texte Gesprächs- IBK = untypische Gespräche

14 Desiderat 1: Texttechnologische Modellierung IBK = untypische Texte / untypische Gespräche : Existierende Standards für die Strukturbeschreibung von Textkorpora und von Gesprächstranskripten sind nur bedingt geeignet, die strukturellen Besonderheiten von schriftlicher IBK zu erfassen. Forschungsdesiderat: 1) Anpassung texttechnologischer Standards für die Repräsentation von IBK-Genres und - (Strukturannotation, Metadaten) Interoperabilität von IBK-Ressourcen TEI Encoding Framework ( De-facto- Standard im Bereich der Digital Humanities

15 Desiderat 1: Texttechnologische Modellierung customization Because the TEI Guidelines must cover such a broad domain and user community, it is essential that they be customizable: both to permit the creation of manageable subsets that serve particular purposes, and also to permit usage in areas that the TEI has not yet envisioned. Kustomisiertes TEI-Schema für IBK-Genres in DeRiK (Beißwenger et al. 2012) TEI Encoding Framework ( De-facto- Standard im Bereich der Digital Humanities

16 Desiderat 1: Texttechnologische Modellierung Modellierungsoptionen im TEI-Standard (Version P5): Grundlegende Strukturelemente von Texten: <p> - paragraph <div> - division Grundlegendes Strukturelement von Gesprächstranskripten: <u> - utterance Grundlegendes Strukturelement von Dramentexten: <sp> - speech

17 Zwischen text und speech: Postings in schriftlicher IBK Grundlegende Einheit getippter Dialoge : das Posting: eine Zeichenfolge, die ein Nutzer an den Server schickt, um damit einen Dialogbeitrag zu realisieren. Der Prozess der Produktion ist für die Adressaten nicht einsehbar, die Rezeption erfolgt nachträglich zur Verbalisierung. Am Bildschirm wird das Posting i.d.r. durch einen Absatzwechsel von den Beiträgen der Vorkommunikation abgesetzt Chat- Logfile zora freut sich über ihr zeugniss :))) quaki: *aufpluster* system: Thor... betritt den Raum. marc30: ich mal wieder nich... quaki: was hast denn zori?? quaki: erzähl system: stoeps kommt aus dem Raum Number_of_the_beast herein. Lantonie: Das hast du dir verdient, zori? TomcatMJ: oh man wat fürn krawall hier draußen...*guck* zora: nur einsen *brustschwell* system: Emon betritt den Raum. stoeps: ree :-))) Emon: reee system: Emon ist wieder da. stoeps: r emon WhatsApp-Dialog Freibad statt Tunnel In Schwäbisch Gmünd wurde ein Name für einen neu gebauten Strassentunnel gesucht. Dank Aktionen im Facebook gelang es der Gruppe die den Namen Bud Spencer Tunnel wollte die Abstimmung deutlich zu gewinnen. Es kam jedoch anders. Die Abstimmung und somit der Name wurden vom Gemeinderat abgelehnt. Als Kompromiss wird nun das örtliche Freibad in "Bad Spencer" umbenannt. Nachzulesen in 2 Artikeln in den Printmedien. Gescheiterter Bud-Spencer-Tunnel/Focus.de Artikel im Tages-Anzeiger Zürich Sollte diese Geschichte im Artikel erwähnt werden? --Netpilots -?- 10:36, 28. Jul (CEST) Ja, sollte eigentlich. Aber der Starrsinn hat bisher über die Vernunft gesiegt. Wahrscheinlich muss vor einer Bearbeitung des Artikels Spencers Tod abgewartet werden, da die Darstellung von Sachverhalten einer noch lebenden Person sonst als Live-Ticker revertiert werden könnte. Klingt zynisch? Soll's auch. -- Jamiri 11:56, 28. Jul (CEST) Wird auch relevant für den Artikel, wenn das Schild dran hängt und Freikarten für die Eröffnung gültig werden. Namen sind derzeit immer noch Gerüchte... von "Bad Spencer" wie geil ist das denn \(^_^)/ bis über "Frei-Bud" Schenkelklopfer?. Wer braucht sonst noch ein Taschentuch? (*_*) deeleres ansprechen 13:35, 28. Jul (CEST) Vorschlag zur Güte: Man läßt den Kram mit dem Freibad (zunächst) unerwähnt und schreibt lediglich ein Kapitel über die bereits beendete (!!!) öffentliche Wahl zur Benennung des Straßentunnels (Kurzform: Bürger sollten über Namen eines Tunnels abstimmen Bud-Spencer-Tunnel war der Sieger- Vorschlag die Stadt Schwäbisch Gmünd hat diesen Vorschlag abgelehnt) -- Jamiri 14:23, 28. Jul (CEST) Ich hab grundsätzlich nichts dagegen, wenn es irgendwie erwähnt werden wird. Nur es ist immer noch nichts passiert - etabliertes Wissen ist ja vorausgesetzt und das tun wir im Moment nicht außer Tod oder vll. die Zukunft der Erde. Das Echo ist zwar laut, die Welle aber auch nicht wirklich hoch. Ich würde es jetzt nicht reinschreiben wollen und das gemähte Gras wieder Wikipedia-Diskussionsseite wachsen lassen. Die Bud-Spencer-Statue - New York setzt auf den Koloss von Liberty Island - (^_^) die Welle wäre wohl um einiges höher deeleres ansprechen 15:43, 28. Jul (CEST)

18 Postings: weder <u>, noch <p> oder <div> TEXT SPOKEN CONV. Written CMC shares characteristics both with monologic text and spoken conversation: CMC is dialogic interaction in which each communivative move creates/changes the context for follow-up moves. CMC discourse is organized in (and displayed on the screen as) sequences of stretches of written text which may contain internal textual structuring (use of line breaks/paragraphs, lists, varying font face, size, color and weight, embedded media objects etc.). Under aspects of planning and coherence, the similarity with paragraphs in monologic texts and with speeches in performance texts is just a formal, not a functional one: there is no author who planned the entire dialogue in advance; instead, the dialogue is developed by the users as they go along with each posting creating the context for the partners next moves. Unlike spoken utterances, the production of people s contributions to CMC dialogues is text-like: they are first (1) composed by their authors in their entirety, then (2) sent to the server, then (3) displayed on the screen as written messages before (4) they can be read and replied by other interlocutors.

19 Postings: weder <u>, noch <p> oder <div> TEXT SPOKEN CONV. Written CMC shares characteristics both with monologic text and spoken conversation: CMC is dialogic interaction in which each communivative move creates/changes the context for follow-up moves. CMC discourse is organized in (and displayed on the screen as) sequences of stretches of written text which may contain internal textual structuring (use of line breaks/paragraphs, lists, varying font face, size, color and weight, embedded media objects etc.). Under aspects of planning and coherence, the similarity with paragraphs in monologic texts and with speeches in performance texts is just a formal, not a functional one: there is no author who planned the entire dialogue in advance; instead, the dialogue is developed by the users as they go along with each posting creating the context for the partners next moves. Unlike spoken utterances, the production of people s contributions to CMC dialogues is text-like: they are first (1) composed by their authors in their entirety, then (2) sent to the server, then (3) displayed on the screen as written messages before (4) they can be read and replied by other interlocutors.

20 Vorschlag für ein neues TEI-Modell <posting> Decision: TEI module text strucure as the basis for our schema allows us to describe the inner structure of postings with standard TEI elements for text structure, text design etc. <posting>: a content unit that is being sent to the server en bloc. The posting model: o a block of written text which may contain paragraphs and other types of internal textual structuring defined as model.divlike o each posting is assigned an author additional from the att.ascribed class which provides attributes for elements representing speech or action that can be ascribed to a specific individual. In the TEI standard, att.ascribed cannot occur with <div> (but, e.g., with <u> from the TEI module transcribed speech). The concept of the element <posting> takes into account the hybrid character of written user contributions to CMC dialogues

21 TEI-SIG Computer-Mediated Communication Special Interest Group Group im im Rahmen der der TEI: TEI: seit seit 2013: 2013: Erarbeitung eines eines Entwurfs zu zu einem einem TEI- TEI- Standard für für die die Annotation von von IBK-Genres (unter (unter Berücksichtigung sowohl sowohl schriftlicher als als auch auch multimodaler Genres): -- IBK-Makrostrukturen -- IBK-Mikrostrukturen -- Metadaten Beteiligteaus aus Korpusprojekten zu zu versch. versch. Sprachen (CoMeRe, DeRiK, DeRiK, SoNaR, Web2Corpus_it, Dortmunder Chat-Korpus, Mannheimer Wikipedia-Korpus,...)...)

22 IBK-Makro- und -Mikrostrukturen

23 Desiderat 2: Linguistische Verarbeitung/Annotation IBK = untypische Texte / untypische Gespräche : Verfahren für die automatische linguistische Analyse von Textdaten liefern für IBK unbefriedigende Ergebnisse Forschungsdesiderat: Anpassung von Tagsets und Verfahren/Werkzeugen für die linguistische Annotation Suche über linguistischen Annotationen Problemaufriss am Beispiel von Experimenten mit NLP-Tools in WebLicht: Bartz et al. (2013)

24 Typische Verarbeitungsprobleme a) Segmentierungsprobleme: ergeben sich dadurch, dass auf der Ebene der automatischen Tokenisierung Zeichenfolgen als Tokens konstituiert werden, die beim POS-Tagging nicht sinnvoll weiter analysiert werden können. Gründe: irreguläre Verwendung von Spatien; Nutzung von Interpunktions- und Sonderzeichen für die Bildung von Emoticons und für die Kennzeichnung von Aktionswörtern. b) Klassifizierungsprobleme: ergeben sich auf der Ebene des POS- Tagging und bestehen darin, dass bestimmte Tokens, für die im verwendeten POS-Tagsets geeignete Kategorien existieren, aufgrund nicht-standardkonformer Formmerkmale nicht mit dem entsprechenden Tag versehen werden können. Gründe: u.a. Schnellschreibphänomene, Phänomene geschriebener Umgangssprache, IBK-typische Akronyme.

25 Typische Verarbeitungsprobleme c) Kategorienprobleme: inkorrekte Zuordnung von POS-Kategorien zu Tokens beruht darauf, dass für die Zielkategorien im Tagset keine Tags vorgesehen sind: u.a. Emoticons, Aktionswörter, Adressierungen, Hashtags, umgangssprachliche kontraktierte Formen (haste, biste, willste, machstes; aufm; isn usw.). Ein Teil der Verarbeitungsprobleme (a + b) lässt sich entweder über eine Normalisierung der Daten oder über eine Anpassung der Verarbeitungswerkzeuge bearbeiten. Für bestimmte Phänomene müssen neue Kategorien in die Tagsets eingeführt werden, um sie auf der Ebene des POS-Taggings sinnvoll behandeln zu können. Anschließend müssen Verarbeitungsverfahren auf den Umgang mit diesen Kategorien trainiert werden.

26 Vorschlag: Erweiterung des STTS für IBK-

27 Vorschlag: Erweiterung des STTS für IBK-

28 Shared Task zur linguistischen Verarbeitung von IBK Community Shared Task zur automatischen linguistischen Annotation von IBK-Daten (2015), initiiert von Mitgliedern des Empirikom-Netzwerks und unterstützt durch die GSCL Fokus: Tokenisierung Part-of-Speech-Annotation Grundlage: Handannotierte Trainingsund Evaluationsdaten (Goldstandard) Ziel: Anpassung automatischer Verfahren an den Umgang mit IBK-Schriftlichkeit (in einem kompetitiven Szenario) Tag Kategorie Beispiele I. Tags für IBK-spezifische Phänomene: EMO ASC Emoticon, als Zeichenfolge dargestellt (Typ ASCII ) :-) :-( ^^ O.O EMO IMG Emoticon, als Grafik-Ikon dargestellt (Typ Image ) AKW Aktionswort *lach*, freu, grübel, *lol* HST Hashtag Kreta war super! #urlaub ADR Wie isset so? URL Uniform Resource Locator EML -Adresse peterklein@web.de II. Tags für Phänomene der konzeptionellen Mündlichkeit: VV PPER APPR ART VM PPER VA PPER KOUS PPER PPER PPER ADV ART Tags für die häufigsten Bildungsmuster kontraktierter Formen (APPRART ist in STTS bereits vorhanden) schreibste, machste vorm, überm, fürn willste, darfste, musste haste, biste, isses wenns, weils, obse ichs, dus, ers son, sone PTK IFG Intensitäts-, Fokus- oder Gradpartikel sehr schön, höchst eigenartig, nur sie, voll geil PTK MA Modal- oder Abtönungspartikel Das ist ja / vielleicht doof. Ist das denn richtig so? Das war halt echt nicht einfach. DM Diskursmarker prototypisch: weil, obwohl, nur, also als Einheiten mit projektivem Potenzial im Vorvorfeld von V2-Sätzen ONO Onomatopoetikon boing, miau, zisch STTS-Tagset mit Erweiterungen für IBK und für gesprochene Sprache (Beißwenger, Bartz, Storrer, Westpfahl; forthc.)

29 Shared Task zur linguistischen Verarbeitung von IBK Two data sets: CMC data set : data from several CMC genres (chat, Wikipedia discussions, blog comments, tweets, forums/social networks) (all data CC-licensed or donated) responsible for building & annotating the CMC data set: Michael Beißwenger (Dortmund), Kay-Michael Würzner (Berlin) web corpora datas set : main focus on monologic www pages but with a small portion of CMC included (forum threads, blog comments,...) representing the heterogeneous character of web corpora that have been automatically crawled from the web (all data CC-licensed) responsible for building & annotating the CMC data set: Sabine Bartsch (Darmstadt), Stefan Evert (Erlangen)

30 Shared Task zur linguistischen Verarbeitung von IBK Guidelines will be made available together with the trial data / full task.

31 Shared Task zur linguistischen Verarbeitung von IBK April 2015 minus X: Release of trial data (manually tagged) and tagset / guidelines April 2015: Release of full task: - description of task - complete data sets + training data June 15-28, 2015: evaluation period September 2015: presentation & discussion of results in a GSCL conference 2015

32 Aufbau und Annotation von IBK-: Perspektiven design and evaluate annotation schemas categories of analysis for linguistic phenomena; CMC research Linguistics Text Technology standards for the annotation of linguistic data structures; metadata evaluate and adapt tools / tagsets Building and annotating CMC corpora represent corpora tools for automatic linguistic analysis Natural Language Processing Corpus Linguistics methods and technologies for corpus collection and maintenance add and store annotations to corpus data Beißwenger (in prep.)

33 GSCL-Arbeitskreis Social Media / IBK

34 Literatur Bartz, Thomas; Beißwenger, Michael; Storrer, Angelika (2013): Optimierung des Stuttgart-Tübingen- Tagset für die linguistische Annotation von zur internetbasierten Kommunikation: Phänomene, Herausforderungen, Erweiterungsvorschläge. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 28 (1), Beißwenger, Michael (2013): Das Dortmunder Chat-Korpus. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41/1, Beißwenger, Michael; Ermakova, Maria; Geyken, Alexander; Lemnitzer, Lothar; Storrer, Angelika (2013): DeRiK: A German Reference Corpus of Computer-Mediated Communication. In: Literary and Linguistic Computing (DOI: /llc/fqt038). Beißwenger, Michael; Ermakova, Maria; Geyken, Alexander; Lemnitzer, Lothar; Storrer, Angelika (2012): A TEI Schema for the Representation of Computer-mediated Communication. In: Journal of the Text Encoding Initiative (jtei), Issue 3, November 2012 (DOI: /jtei.476). Online: Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar (2013): Aufbau eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation als Zusatzkomponente für die im Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 26 (2) (Themenheft Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung, hrsg. v. Alexander Mehler, Roman Schneider & Angelika Storrer), Angelika Storrer (2014): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze empirische Befunde. In: Sprachverfall? Dynamik Wandel Variation. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hrsg., 2010): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

35 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Beißwenger

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation:

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Fragen der Standardisierung und Datenerhebung Michael Beißwenger (Dortmund) Lothar Lemnitzer (Berlin) Internetbasierte Kommunikation Internetbasierte

Mehr

Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen. Kommunikation (DeRiK-Projekt)

Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen. Kommunikation (DeRiK-Projekt) Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation (DeRiK-Projekt) Michael Beißwenger Lothar Lemnitzer Workshop: Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context Diss. ETH No. 18190 Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic Research

Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic Research Volume 28 Number 2 2013 ISSN 2190-6858 Journal for Language Technology and Computational Linguistics Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

JLCL 2013 - Band 28 (2) 1-22

JLCL 2013 - Band 28 (2) 1-22 Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer Aufbau eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation als Zusatzkomponente für die Korpora im Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1 Instruktionen Mozilla Thunderbird Dieses Handbuch wird für Benutzer geschrieben, die bereits ein E-Mail-Konto zusammenbauen lassen im Mozilla Thunderbird und wird

Mehr

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User. 1 English Description on Page 5! German: Viele Dank für den Kauf dieses Produktes. Im nachfolgenden wird ausführlich die Einrichtung des Produktes beschrieben. Für weitere Fragen bitte IM an Hotmausi Congrejo.

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

Verzeichnisdienste in heterogenen Systemen

Verzeichnisdienste in heterogenen Systemen Verzeichnisdienste in heterogenen Systemen Zielsetzungen Implementierung Aufbau: Active Directory (AD) auf Basis von Windows Server 008 R mit Windows Client(s), Linux Client(s) und einem Linux Server (Dateiserver).

Mehr

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction Semantic Web www.geo-spirit.org WP 6 WP 3 Metadata extraction Ontologies Semantic Web Tim Berners Lee Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ Die NATO und ihr Image Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ Zur Einstimmung ^ =? Zur Einstimmung Kennen Sie die NATO?? Zur Einstimmung

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Q-App: Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Differenzwägeapplikation, mit individueller Proben ID Differential weighing application with individual Sample ID Beschreibung Gravimetrische Bestimmung

Mehr

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch Erstellt von: Christian Reimers Version: draft1 (Nov. 2008) Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Startseite des COSMOS Portals Registrierung Anmeldung (Log in) Reiter Home

Mehr

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres UI Design Patterns 19 Entwurfsmuster (Design Patterns) Konzept geht zurück auf den Architekten Christopher Alexander (Notes on the synthesis of form, 1964) Systematische Sammlung wiederkehrende Muster

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch Quick Installation Guide DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 for Mobile ios Quick Guide Table of Contents Download and Install the App...

Mehr

Advances in Integrated Software Sciences

Advances in Integrated Software Sciences Advances in Integrated Software Sciences Proceedings of the Master and PhD Seminar Summer term 2010, part 2 Softwarepark Hagenberg SCCH, Room 0/2 6 July 2010 Software Competence Center Hagenberg Fuzzy

Mehr

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant "What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant Andrej Rosenheinrich, Dr. Bernd Eickmann Forschung und Entwicklung, Unister GmbH, Leipzig UNISTER Seite 1 Unister Holding UNISTER Seite 2

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com) Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com) Inhalt Content Citrix-Anmeldung Login to Citrix Was bedeutet PIN und Token (bei Anmeldungen aus dem Internet)? What does PIN and Token

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg GIPS Aperitif 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer

Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer Gliederung Einleitung Informations- und Wissensmanagement, Web 2.0 Erfolg von Blogs, Wikis & Co. Projekt

Mehr

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide

ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide ALL1681 Wireless 802.11g Powerline Router Quick Installation Guide 1 SET ALL1681 Upon you receive your wireless Router, please check that the following contents are packaged: - Powerline Wireless Router

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM A PLM Consulting Solution Public Advanced Availability Transfer With this solution you can include individual absences and attendances from

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB

Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB 1/3.04 (Diese Anleitung ist für die CD geschrieben. Wenn Sie den Treiber vom WEB laden, entpacken

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Language Assessment and Languages for Specific Purposes A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG Lost in translation Video clip Lost in translation, CNN news report

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Trusted Cloud Services Ein vertrauenswürdiges Internet der Dienste

Trusted Cloud Services Ein vertrauenswürdiges Internet der Dienste Trusted Cloud s Ein vertrauenswürdiges Internet der Dienste Orestis Terzidis Karlsruher Institut für Technologie Berlin, 4. Oktober 2011 1 TEXO Ansatz für das Internet der Dienste Ein weltweites, vertrauenswürdiges

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen.

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen. NetWorker - Allgemein Tip 618, Seite 1/5 Das Desaster Recovery (mmrecov) ist evtl. nicht mehr möglich, wenn der Boostrap Save Set auf einem AFTD Volume auf einem (Data Domain) CIFS Share gespeichert ist!

Mehr

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ==>Download: Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ebook Ein Maulwurf kommt immer allein PDF - Are you searching for Ein Maulwurf kommt immer allein Books? Now, you will

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr