Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Wichtige Ruf num mern: Bürgermeister amt 920-0, Wasser werk oder Funk-Tel. 0172/ , Feuer-Notruf 112, Polizei , Notruf 110, DRK-Rettungs leit stelle (Kranken trans port) Nummer 13 Freitag, 27. März Jahr gang BADISCHE LANDESBÜHNE Die Verwirrungen des Zöglings Törleß von Robert Musil Sonntag, Uhr, Stadthalle Eppingen Erzählt wird die Geschichte aus dem Blickwinkel des Zöglings Törleß, eines von den Erwachsenen missverstandenen Schülers, der sich auf die Suche nach seiner Identität macht. Abendkasse ab Uhr; VVK: Buchhandlung Holl und Knoll, Eppingen, Tel /4417 Redaktionsschluss für amtliche Nachrichten, Kirchen Anzeigenschluss in der 14. Woche ( ) und Vereine in der 14. Woche ( ) ist Montag, , 9.00 Uhr Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr ist Montag, ,

2 27. März 2015 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag und Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch und Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, Adelshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Tel /19292 Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, Alte Waibstadter Straße 2 Stadtteil Kleingartach Tel.07133/ Ärztlicher Notdienst Talheim, Rathausplatz 16 Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., 1.4. Do., 2.4. Hilfe Schloss-Apotheke, Flehingen Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 2,! 07258/7490 Apotheke am Karlsplatz, Eppingen Am Karlsplatz 5,! 07262/6760 Stadt-Apotheke, Schwaigern Schnellerstraße 2,! 07138/97180 Rock-Apotheke, Kirchardt Hauptstraße 72,! 07266/1418 Stromberg-Apotheke, Zaberfeld Weilerer Straße 6,! 07046/ Retzbach-Apotheke, Gemmingen Schwaigerner Straße 12,! 07267/91210 Brunnen-Apotheke, Leingarten Heilbronner Straße 60,! 07131/90670 Markgrafen-Apotheke, Münzesheim Untere Hofstraße 1,! 07250/8811 Burg-Apotheke, Sulzfeld Gartenstraße 12,! 07269/292 Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Mitteleuropäische Sommerzeit ab Sonntag In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden um 2.00 Uhr die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Das heißt also: eine Stunde früher aufstehen. Die Mitteleuropäische Sommerzeit endet am Sonntag, dem 25. Oktober, wenn die Uhren um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt werden. Astholzversteigerungen Am Montag, 30. März, findet um Uhr am Sportplatz in Elsenz ein Astholzverkauf statt. Angeboten wird Astholz aus den Bereichen Sportplatz, Schützenhaus, Grillhütte und Tiefenbacher Straße. Ebenfalls am Montag, 30. März, findet um Uhr Bei Janni im Berliner Eck in Eppingen, Berliner Ring 40, ein Astholzverkauf statt. Zum Verkauf kommen Astholzpolter mit insgesamt rund 75 Fm Astholz (Kein Brennholz lang /kein Polterholz). Und zwar aus den Wäldern im Bereich Kraichgaustadion, Philosophenweg, Hornbuckelweg (10 Lose, ca. 30 Fm) Birkenwald Ulmenschlag-, Doppelweg, Straße am Eichelsgrund (5 Lose, ca. 10 Fm) Michelbacher Allee mit Zollstock/HoheStraße/Plattenweg (8 Lose, ca. 30 Fm) Kleingartacher Wald Sportplatzweg (1 Los) Am Dienstag, 31. März, findet um Uhr im Clubhaus Richen, Taverne Zagori, ebenfalls ein Astholzverkauf statt. Angeboten werden rund 40 Festmeter Astholz in 8 Losen am Berwanger Talweg, Neues Sträßle, Stalldeichweg, Seebackenweg, Planweg und Erdweg oberhalb Wendeplatz. Lagepläne/ Übersichtskarten zur vorherigen Besichtigung des Holzes liegen bei den Verwaltungsstellen oder dem Liegenschaftsamt aus und sind auf der Homepage der Stadt Eppingen eingestellt. Astholz ist an den Fahrweg gerücktes Flächenlosholz, also Teile von Baumkronen, die nach der Stammholz-Ernte vom Greif-Kran des Rückeschleppers an der Einmündung der Rückegasse in den Fahrweg abgelegt werden. Brennholz-lang Im Distrikt Birkenwald (zwischen Rohrbach, Eppingen, Adelshofen) sind noch einige Polter Brennholz-lang (Poltergrößen 8 12 Fm) abzugeben. Interessenten melden sich bitte beim Liegenschaftsamt, Tel Eppingen März 2015 Osteraktion und Verlegung des Eppinger Wochenmarktes Der Wochenmarkt findet vor Ostern am Gründonnerstag, 2. April, von 8.00 bis Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Händler halten an diesem Tag für alle Kunden des Wochenmarktes eine kleine Osterüberraschung bereit. Eppinger Vereine sammelten zwei Tonnen Müll Bei Sonnenschein und einladendem Frühlingswetter machten sich letzten Samstag rund 330 Bürger auf, um für mehr Sauberkeit in unserer Stadt zu sorgen. Die angenehmen Temperaturen lockten viele Teilnehmer zu einem Frühlingsputz. Mit Handschuhen, Greif zangen und Müllsäcken ausgestattet durchkämmten sie Straßen, Büsche und Feldwege nach weggeworfenem Müll. Überall in der Kernstadt und den sechs Stadtteilen konnte man fleißige Müllsucher beobachten. Insgesamt befreiten die Bürger die Stadt von zwei Tonnen Müll. Der Erfolg der Putzaktion war deutlich zu erkennen, viele Wege, Wiesen und Gräben waren wieder sauber. Im Anschluss trafen sich die Eppinger Helfer in der Mensa zu einem kleinen Vesper. Dort begrüßte Oberbürgermeister Klaus Holaschke die Helferinnen und Helfer und bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Bürger bei solchen Aktionen beteiligen, und den Müll von anderen Personen einsammeln, so der Oberbürgermeister. Wie bereits im letzten Jahr verloste die Stadt Eppingen als kleines Dankeschön unter allen teilnehmenden Vereinen und Gruppen drei Gutscheine des HGV Eppingen mit einem Wert von jeweils 100. Angespannt verfolgten die Teilnehmer die Ziehung. Jugendfeuerwehr Mühlbach, Männergesangverein Rohrbach und Noctem NZ Richen waren die Gewinner. Herzlichen Dank allen fleißigen Helferinnen und Helfer für den Frühjahrsputz unserer Stadt. Eppinger Hallenbäder über Ostern geschlossen Das Hallenbad Eppingen und Lehrschwimmbecken Mühlbach sind über die Osterfeiertage von Karfreitag, 3. April, bis einschließlich Ostermontag, 6. April, geschlossen. Kleine Runde mit vielen Fragen bei der Eppinger Bürgerversammlung Rund 35 Eppinger und Eppingerinnen nutzten am 19. März die Gelegenheit, sich direkt bei der Verwaltungsspitze Informationen zur Entwicklung von Eppingen, sowohl als Gesamtstadt als auch als Stadtteil, abzuholen. Doch auch sie waren mit Informationen, Anregungen und Fragen in die Mensa im Schulzentrum gekommen.

4 27. März 2015 Ich freue mich, dass die Bürger und Bürgerinnen ihr per Gemeindeordnung verbrieftes Informationsrecht wahrnehmen sagte Oberbürgermeister Holaschke in seiner Begrüßung. Wichtig sei auch der direkte Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Bürgschaft, Verwaltung und Politik. Wie schon in den Stadtteilen war die Stadtverwaltung mit vielfältigen Themenfeldern angetreten. Als Auftakt konnten die Besucher erfahren, dass sie als Bürger und Bürgerinnen mit 51 Prozent an diesem Unternehmen beteiligt sind und dass aufgrund der Sitzverteilung im Aufsichtsrat die Stadt Mehrheitsentscheidungen herbeiführen kann. Mit der Gründung der Stadtwerke, die erst seit der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes möglich geworden ist, sichert sich die Stadt Gewinne aus dem Netz durch die Einnahme von Nutzungsentgelten und aus der Rückverpachtung an die EnBW. Hinzu kommen Einnahmen aus den Kundengeschäften. Am Markt angetreten sind die Stadtwerke mit Gaskunden aus dem Erdgas Südwest- Bestand. Für die Stromsparte hat sich die Geschäftsleitung das kurzfristige Ziel von Kunden gesetzt. Weitere Geschäftsfelder der Stadtwerke sind die städtischen Hallen bäder. Hier ergibt sich ein Plus für die Stadt aus dem steuer lichen Querverbund. Dieser erlaubt es, Verluste aus den Bäderbetrieben mit Gewinnen aus der Energiesparte zu verrechnen. Als künftige Geschäftsfelder sieht Holaschke den Ausbau von schnellen Internetstrukturen, doch wichtig für die Kunden ist vor allem die Präsenz vor Ort mit persönlichen Ansprechpartnern. Beim Gartenschau-Projekt war es für die Bürger und Bürgerinnen besonders wichtig zu erfahren, dass im Bereich der Gartengrundstücke am Bachwegle private und öffentliche Nutzungen geplant sind. Dazu werden die Grundstückseigentümer in die Planungen einbezogen und Umstrukturierungen besprochen. Eine große Resonanz verspricht sich Bürgermeister Peter Thalmann aus dem Bürgerforum am 15. April. Mit den Anregungen aus dieser Runde und den Vorschlägen der Fachplaner werde es dem Gemeinderat gelingen, ein stimmiges Konzept mit nachhaltigen Projekten, die die Stadtteile weiter bringen, zu verabschieden, so Thalmann am Ende seiner Ausführungen. Von den Besuchern angesprochen, ging Oberbürgermeister Klaus Holaschke darauf ein, dass die Angebote und Veranstaltungen während der Gartenschau nicht eintrittfrei sein können. Dafür werde auf der organisatorischen Seite ein Betrieb gewerblicher Art zu gründen sein und zur Realisierung der Veranstaltungsflächen werden Abgrenzungen erforderlich sein. Begeisterung für das Grünprojekt zeigte der Vorsitzende des Eppinger Obst- und Gartenbauverein, Erhard Hahn, der auch Präsident des Landesverbandes für Obstbau, Garten- und Landschaft Baden-Württemberg ist, denn er sieht die Gartenschau als einmalige Chance für eine nachhaltige innerörtliche Grünentwicklung, auch für nachfolgende Generationen. Wie bereits bei den Vorstellungen in den Ortsteilen wies Stadtkämmerer Tobias Weidemann auf die Rekordeinnahmen, aber auch Rekordausgaben hin. Für das laufende Jahr sind im Finanzhaushalt Investitionen von 13,8 Millionen Euro vorgesehen, für deren Deckung eine Kreditaufnahme von 1,86 Millionen Euro erforderlich sein wird. Sein Fazit ist positiv: In den vergangenen Jahren ist es der Stadt gelungenen, ein Investitionsvolumen von 140 Millionen Euro zu schultern und gleichzeitig die Verschuldung zurückzuführen und das bei vergleichsweise niedrigen Grundsteueransätzen. Auf Nachfrage eines Bürgers stellte der Oberbürgermeister klar, dass die Pro-Kopf- Verschuldung von 170 Euro sich auf den städtischen Haushalt beziehe. Unter Berücksichtigung der Eigenbetriebe, zum Beispiel Abwasser, liegt der Ansatz höher. Der demografischen Entwicklung entsprechend werden die Kinderzahlen an den Kindertagesstätten und Grundschulen, überwiegend außerhalb der Kernstadt, tendenziell zurückgehen. Derzeit sind die 400 Kindergartenplätze in der Kernstadt mit Luft nach oben für Zuzüge belegt. Voll ausgelastet sind die Eppingen 4 65 Krippenplätze, zu denen weitere 40 Plätze im Kinderhaus nun kommen. Ergänzt wird das städtisch geförderte Betreuungsangebot durch die Tagesmütter, die vor allem die Randzeiten in dem Morgen- und Abendstunden abdecken. Die Ganztagsbetreuung im Kinderhaus sieht Oberbürgermeister Holaschke das Kinderhaus als wichtiges Attribut für die Attraktivität von Arbeitsplätzen in Eppingen. Eine räumliche Verbindung von Kinderhaus und dem benachbarten evangelischen Hellbergkindergarten werden über die Außenanlagen, die ab April angelegt werden, hergestellt. Inwieweit Kooperationen gedeihen können, muss mit den Trägern noch erörtert werden. Für Oberbürgermeister Holaschke ist aber klar, dass gleichartige Angebote nicht am selben Standort finanziert werden können. In die Schulentwicklung hat die Stadt hohe Investitionen getätigt und erfreulich stabil zeigen sich die Zahlen an der Realschule und am Gymnasium mit jeweils rund tausend Schülern. Der Zukunft der Realschule sieht Oberbürgermeister Holaschke gelassen entgegen, denn gerade der starke Zulauf aus umliegenden Gemeinden spricht für den Erhalt dieser Schulform, zumindest an bestimmten Standorten. Nach dem Willen von Holaschke, soll für die Grundschulen weiterhin der Grundsatz Kurze Beine, kurze Wege bestimmend sein. Die Frage eines Bürgers, inwieweit sich der Ganztagsbetrieb auf die Anmeldungen an der Hellberggrundschule auswirkt, musste offenbleiben, da die Ganztagsschule erst im neuen Schuljahr in der Südstadt umgesetzt wird. Verstärkt in den Blickpunkt der örtlichen Schulpolitik wird die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen rücken müssen, stellte Holaschke mit Blick auf die Kraichgauschule in Elsenz fest. Dort werden derzeit 70 Kinder unterrichtet. Stadtplaner Simon Frenger berichtet auf Nachfrage eines Besuchers über die Entwicklung des neuen Spielplatzes im Baugebiet Vogelsgrund. Die Planungsgrundlage ist in der Spielleitflächenplanung hinterlegt. Die Spielleitflächenplanung wurde als Bürgerbeteiligungsprojekt entwickelt. Darin sind drei Hauptspielflächen definiert. und zwar am realisierten Standort Vogelsgrund, in der Talstraße und im Bürgerpark. Flankierend werden weiterhin Quartiersspielplätze bestehen bleiben. Den Einstieg in die aktuelle Projektplanung machte Bürgermeister Thalmann mit der Gewerbeentwicklung. Seit 2007 entwickelt sich das Arbeitsplatzangebot beständig nach oben. In Zahlen bedeute dies rund 800 neue Arbeitsplätze mit alleine 120 Plätzen im Tiefental durch die aktuelle Ansiedlung der Firmen DPV und Mapal im Tiefental. Seinen Vortrag setzte Thalmann mit Erläuterungen zum neuen Parkhaus in der Wilhelmstraße fort. Mit diesem neuen Bauwerk soll der Parksuchverkehr beendet werden, denn künftig stehen hier Parkplätze, die bequem erreichbar sind, in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Stadtrat Kächele ist davon überzeugt, dass die Stellplatzbreite aufgrund der Schrägaufstellung ein bequemes Ein- und Aussteigen gewährleistet. Dazu kommen Familienparkplätze und Stellflächen für Behinderte mit einer deutlich größeren Breite. Es sei auch eine Frage der Kosten, so Kächele, denn eine Stellplatzbreite von 2,60 Metern bei gleicher Parkplatzanzahl hätte die Stadt Euro mehr gekostet. Zahlreiche Fragen aus der Bürgerrunde drehten sich um die innerstädtische Verkehrssituation. So wurde für die Altstadt die Einführung von Anwohnerparkplätzen gefordert. Eine weitere Anregung zielte darauf ab, wenigstens an Wochenenden die Zehntgasse für den Verkehr zu öffnen. Zum Ausbau eines innerstädtischen Radwegenetzes erläuterte Oberbürgermeister Holaschke den neuen Weg entlang der Heilbronner Straße, der bis zum Kreisverkehrsplatz am Bahnübergang fortgeführt werden soll. Die Planung für den Ausbau des innerörtlichen Radwegenetzes sieht neben Markierungen auch bauliche Maßnahmen vor, die allerdings in 2015 nicht realisiert werden. Die

5 Ausweisung der Brettener Straße und Bahnhofstraße als verkehrsberuhigte Zonen leisten viel für die Verkehrssicherheit der Radfahrer. Als weitere Verbesserung für den Radverkehr wird die gesamte Südstadt als 30-Reduktion ausgewiesen, berichtete Oberbürgermeister Klaus Holaschke. Die Präsentationen zu allen Bürgerversammlungen sind auf der Website der Stadt Eppingen unter Verwaltung und Politik/ Stadtverwaltung/Bürgerversammlungen abrufbar. Peter Preusch feierte 70. Geburtstag Am Mittwoch, 18. März, feierte der langjährige Stadt- und Kreisrat a.d., Peter Preusch, seinen 70. Geburtstag. Sie haben sich im kommunalpolitischen Ehrenamt als Gemeinderat und Kreisrat, in den berufsständischen Organisationen sowie im CDU-Orts- und Kreisverband allergrößte Verdienste erworben, gratulierten auch Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Bürgermeister Peter Thalmann für die Stadt Eppingen. Peter Preusch wurde erstmals 1989 auf der Liste der CDU in den Gemeinderat gewählt. Seine Wiederwahlen 1994 und 1999 spiegeln seine engagierte ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Gremium wider. Auf Anhieb schaffte er 1994 auch den Einzug in den Kreistag Heilbronn. Bis 2004 gehörte Peter Preusch dem Gemeinderat an. Er war stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Verwaltungsausschusses und des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft. Von 1994 bis 2009 gehörte Peter Preusch ebenfalls 15 Jahre lang für die CDU-Fraktion dem Kreistag des Landkreises Heilbronn an. Seit 1984 ist Peter Preusch Mitglied des CDU-Ortsverbandes Eppingen und Beisitzer in der Vorstandschaft seit Seit 1995 hat er das Amt als stellvertretender Kreisvorsitzender des CDU-Kreisverbandes Heilbronn inne. Bereits 1894 gründete der Ur-Ur-Großvater die Blechnerei Preusch, aus der die Firmen Elektro-Preusch, Autohaus Preusch und Radio Preusch hervorgingen. Peter Preusch übernahm 1975 im Alter von 30 Jahren das Geschäft seines Vaters in der Bahnhofstraße. Er war in der Elektro-Innung Sinsheim Fachgruppenleiter Radio/Fernsehen und im Landesinnungsverband seit 1975 im Bereich Elektrotechnik in der Vorstandschaft tätig. Bis zur Aufgabe des Geschäftes Radio-Preusch waren Sie maßgeblicher Motor bei der Wiedergründung und Reaktivierung des Handels- und Gewerbevereins und amtierten dort als stellvertretender Vorsitzender. Die vielen Aktivitäten dieser Vereinigung im Bereich Handel und Gewerbe gaben unseren Geschäften neue Impulse und wirken sich auch positiv auf die Einkaufsstadt Eppingen im Umland aus, urteilte Holaschke. Für sein Lebenswerk verlieh der Gemeinderat an Peter Preusch 2010 den Wappenteller der Stadt Eppingen. Eppingen März 2015 Auf der Sonderschau Innovation gewinnt! präsentierte der Betrieb seine jüngste Innovation, ein flexibles und modulares Geländer- und Zaunsystem, und gewann einen der begehrten bayerischen Staatspreise für besondere technische Leistungen im Handwerk. Den mit und einer Goldmedaille dotierte Preis samt Urkunde wurde Firmeninhaber Jürgen Stamm in einer Feierstunde auf dem Messegelände vom bayerischen Wirtschafts-Staatssekretär Franz Josef Pschierer überreicht. Dieser gratulierte zu einem System, von dem Monteure träumen und das auch bei Kunden durch seine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten keine Wünsche offen ließe. Die Erfindung hat Jürgen Stamm bereits zum Patent angemeldet. Die Stadt Eppingen mit der Verwaltungsspitze Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Bürgermeister Peter Thalmann gratulieren ebenfalls ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und sind stolz auf ihre erfolgreichen Unternehmen. Der kreative Handwerksbetrieb Firma Stamm Metallbau GmbH beschäftigt in Elsenz neben Firmeninhaber Jürgen Stamm und seiner Frau sechs weitere Mitarbeiter. Schwerpunkte liegen in der Metallund Edelstahlverarbeitung, im Aluminium- und Systembau, im Glas- und Konstruktionsbau, im Design-Sandstrahlen von Glas, im Wasserstrahl- und Laserschneiden sowie in der CAD- Entwurfs- und Auftragsplanung. Foto: Bayerischer Wirtschafts-Staatssekretär Franz Josef Pschierer und Jürgen Stamm beim Überreichen des Preises JGR Eppingen Am Samstag, 14. März fand die erste Klausurtagung des Jugendgemeinderats im Jugendzentrum statt. Foto Firma Stamm Metallbau GmbH aus Elsenz erhält Goldmedaille des Bayerischen Staatspreises Vom 11. bis 17. März fand die internationale Handwerksmesse auf dem Messegelände in München statt. Zum ersten Mal beteiligte sich die Firma Stamm Metallbau GmbH aus Elsenz an dieser Messe. Vierzehn engagierte Jugendliche aus dem JGR gestalteten ihren Samstagvormittag rund um die Frage Welchen Aufgaben können wir uns widmen und wofür sind wir da?. Zuerst erklärten sie sich gemeinsam bereit, die politische Diskussionsrunde im Figurentheater Eppingen am 17. Juni zu unterstützen und die Meinung der Jugendlichen dort den Erwachsenen nahezubringen. Spielerisch und mit der Unterstützung von Andreas Fischer von der Kinder- und Jugendförderung Eppingen stärkten sie ihren Teamgeist in Kleingruppen und hatten Zeit, sich besser kennen zu lernen. Mit Hilfe strukturierter Blätter plante

6 27. März 2015 jede Gruppe eine Aktion für Jugendliche, die sowohl kommunal wie auch zum Vergnügen einen Nutzen hat. Wir hoffen, dass viele dieser neu entstandenen Ideen schnellstmöglich in die Tat umgesetzt werden können, bilanzierte die Vorsitzende des Jugendgemeinderates, Katharina Hammermeister. Zuletzt wurde dem JGR die tolle politische Möglichkeit eröffnet, am 27. März in Ilsfeld aktiven Politikern ihre Meinung zur Landtagspolitik mitzuteilen. Um 14 Uhr schloss der Jugendgemeinderat die Tagung mit vielen neuen Anregungen ab. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Hauptversammlung der Gesamtwehr Eppingen in Elsenz Bei der 43. Hauptversammlung der Gesamtwehr Eppingen konnte Stadtkommandant Martin Kuhmann den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Reinhold Gall, Oberbürgermeister Holaschke, den stv. Kreisbrandmeister Heiner Schiefer, Stadtund Ortschaftsräte und zahlreiche Kameraden der Wehr und Kapelle begrüßen. Nach der Begrüßung erfolgte die Totenehrung. Zusammen mit der Feuerwehrkapelle Mühlbach und dem Musikstück Ich hatt einen Kameraden gedachte man den verstorbenen Kameraden Gustav Weissert und Helmut Fischer. Im folgenden Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2014 gingen die stellv. Stadtkommandanten Bernd Reimold und Thomas Blösch zuerst auf die gefahrenen 149 Einsätze ein. Mit 95 technischen Hilfeleistungen, 18 Bränden und 11 Sicherheitsdiensten sowie zahlreichen Alarmen durch Brandmeldeanlagen und blinde Alarme sind die größten Einsatzbereiche genannt, welche 65 % zur Tageszeit von Uhr und 35 % in der Nachtzeit zu bewältigen waren. Mit über Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsstunden sind beträchtliche ehrenamtliche Zeiten wieder für das Gemeinwesen eingebracht worden. Die Gesamtwehr hatte insgesamt 179 Übungen auf dem Dienstplan. Der Ausbildungsstand ist mit 17 Zugführer, 53 Gruppenführer, 142 Truppführer, 25 Drehleitermaschinisten, 140 Maschinisten und 139 Atemschutzgeräteträger sehr gut. Für die Jugendausbildung stehen in allen Abteilungen ausgebildete Jugendgruppenleiter zur Verfügung. Im Jahr 2014 wurden auf Standortebene und bei der Landesfeuerwehrschule die Weiterbildung durch die Wehr wieder stark genutzt. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wurde auf Gesamtwehrbasis und in Zusammenarbeit mit der FFW Gemmingen mit zwei Gruppen errungen. Die Mannschaftsstärke der Gesamtwehr Eppingen liegt bei 488 Mitgliedern. Beim Bericht des Kommandanten ließ Martin Kuhmann die wichtigsten Dinge des Jahres 2014 Revue passieren. Unter anderem die Werbeaktion der Jugendfeuerwehr Anfang April auf dem Schulhügel in Eppingen. Schauübungen der historischen Abteilung der Abteilung Eppingen zum 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehren Zaisenhausen und Sinsheim-Weiler. Die offizielle Fahrzeugübergabe eines ELW-1 an die Abt. Eppingen konnte am Sonntag, 1.6., im Rahmen eines Frühschoppens gefeiert werden. Bei der Ausrüstung und Ausstattung hatte sich auch wieder einiges getan, alle Aktiven der Abteilungen sind nun mit Meldeempfängern (DME) ausgestattet und somit konnte die Umstellung auf stille Alarmierung in allen Ortsteilen durchgeführt werden. Die Beschaffung der neuen Einsatzjacken konnte vorzeitig abgeschlossen werden und durch Einsparungen der Wehr konnte ein Betrag von gespart werden. Die Installation der fehlenden Absauganlagen für die Fahrzeuge in vier Gerätehäusern der Abteilungen konnte zum Abschluss gebracht werden. Und die fehlenden Chemieschutzanzüge für den Einsatz und die Übungen für den Löschzug Süd wurden noch angeschafft. Ebenso wie eine mobile Wassersperre, die auf dem GW-T verlastet ist. Im Anschluss berichtete er über das Seminar und die Ergebnisse des Gesamtausschusses der Feuerwehr Eppingen von Anfang November 2014 im Feuerwehrhotel in Tiitsee, bei dem das Motto Feuerwehr Eppingen 6 Eppingen 2020 lautete und erläuterte die Themengebiete, Gerätehäuserumbauten, Ablauf Beschaffungen Gesamtwehr, Personalstruktur heute und in Zukunft, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung, Änderungen beim Ablauf der Hauptversammlung sowie Ehrungsordnung der Feuerwehr Eppingen. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die hervorragende Ausarbeitung der Themen und die zielführenden Diskussionen während des Seminars. Die Vorgehensweise beim Löschzügekonzept erläuterte er nochmals genau und wies ausdrücklich darauf hin, dass dies in keinem Zusammenhang mit den anstehenden Gerätehäuser Renovierungen steht. Hier lobte er die hohe Motivation der beteiligten Abteilungen bei der Umsetzung und wies nochmals auf die zukunftsweisende Neuausrichtung der Wehr hin und bedankte sich bei allen Mitwirkenden und den Zugleitungen der Löschzüge. Danach gab er noch einen Ausblick auf 2015, über anstehende Ausbildungen und die wichtigsten Beschaffungen sowie die Umstellung und den Ablauf der Anproben für die neuen Dienstuniformen. Zum Abschluss bedankte er sich bei allen, für das in ihn gesetzte Vertrauen und die Unterstützung. Stadtjugendfeuerwehrwartin Anne Schmidt referierte über die Aktivitäten der einzelnen Jugendfeuerwehren der Abteilungen und den gemeinsamen Aktionen auf Gesamtwehrbasis. Unter anderem fand die Abnahme der Jugendflamme 1 in Eppingen statt, die alle Teilnehmer mit Bravour bestanden. 63 Mitglieder hat die Gesamtjugendfeuerwehr Eppingen. Durch die im April 2014 durchgeführte und gestartete Werbekampagne zur Mitgliederwerbung der Jugendfeuerwehr konnten 24 neue Mitglieder gewonnen werden. Ein hervorragendes Ergebnis, auf dem man sich nicht ausruhen will, sondern diesen Werbetag im zweijährigen Rhythmus an den weiterführenden Schulen in Zukunft durchführen will. Der Altersobmann der Gesamtwehr, Ehrenstadtkommandant Reinhard Frank, trug den Bericht der Altersmannschaften der Wehr vor. Diese beteiligten sich wieder am Ausflug des Landkreises Heilbronn und besuchten das Oktoberfest der Kameraden aus Sulzfeld. Er gab noch einen kurzen Ausblick auf 2015 und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Den Jahresbericht der Feuerwehrkapelle Mühlbach verlas Musiker Bernd Kappel, der auf die zahlreichen Auftritte sowie auch die Eigenveranstaltungen wie das Konzert und das Musikfest über die Pfingsttage der Kapelle einging. Die Feuerwehrkapelle Mühlbach ist eine der wenigen Feuerwehrkapellen im Landkreis Heilbronn und auch außerhalb des Feuerwehrbereiches bei befreundeten Kapellen im Einsatz. Den korrekten Kassenbericht der Gesamtwehr stellte Rechnungsführer Willi Aberle der Versammlung vor. Nach Bestätigung durch die Kassenprüfer Tobias Frey und Rolf Bälz wurde das Gesamtkommando durch die Versammlung entlastet. Hieran folgten die Grußworte und Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes, durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Heilbronn, Reinhold Gall. Er bedankte sich für den Einsatz und das Engagement bei allen Kameraden, das nicht hoch genug eingeschätzt werden kann bei den gewachsenen Anforderungen an dieses Ehrenamt. Er informierte noch über aktuelle Themen aus der Verbandsarbeit sowie die geplante gemeinsame Mitgliederwerbeaktion des KFV-HN im September. Bei der anschließenden Ehrung konnte Reinhold Gall zwei verdiente Feuerwehrmänner mit der Ehrennadel des KFV- Heilbronn für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen auszeichnen. Die Ehrung wurde Gerd Hockenberger Abt. Elsenz, Oberlöschmeister und Hans-Peter Maierhofer Abt. Rohrbach, Löschmeister zuteil.

7 Beide haben sich in ihrer langen Zeit als Mitglieder ihrer Abteilungen über 25 Jahre in diversen Funktionen vorbildlich eingebracht. Hierfür dankte er ihnen in seiner Laudatio und im Namen des Verbandes und bezeichnete beide als Vorbilder für die Jugend. Die Ehrungen mit der Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens in Silber für 25-jährige aktive Feuerwehrtätigkeit übernahm stv. Kreisbrandmeister Heiner Schiefer zusammen mit Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Stadtkommandant Martin Kuhmann. Eppingen März 2015 Bild 4 Übernahme 4,5 hoch Foto 25 Jahre Bild 2 5 cm Folgende Kameraden konnten hiermit ausgezeichnet werden. Berthold Wagner und Wolfgang Wirth Abt. Eppingen, Behringer Ralf, Bender Rolf, Doster Gerd, Doster Lothar und Rembold Eckhard, alle Abt. Kleingartach. Hiermit bedanken wir uns bei allen Geehrten nochmals recht herzlich für das Geleistete. Nun gehörte die Bühne den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern bei den anstehenden Beförderungen. Nach den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes wurden nachfolgende Wehrfrauen und Wehrmänner befördert: Foto Beförderungen 3, 5 hoch zum Feuerwehrmann/-frau Markus Appel, Schäfer Theresa, Strubelt Hannes, Weiß Christoph, Zölch Gerrit, alle Abt. Eppingen, Tobias Holzwarth, Abt. Mühlbach. Hauptfeuerwehrmann/ frau: Andreas Rödel, Abt. Adelshofen, Jens Schäfer, Abt. Eppingen, Frank Limberger, Jan Maier, Schmidt Alexander, Volz Thomas, alle Abt. Elsenz, Alexander Krysiak, Mathias Löbe, Jan Marquetand, Markus Schweizer und Andreas Uhland, Abt. Kleingartach. Löschmeister/in: Rüdiger Bauch, Abt. Adelshofen, Thorsten Frank, Abt. Eppingen, Steffen Dech, Abt. Elsenz. Oberlöschmeister: Timo Waidmann, Abt. Kleingartach. Hauptlöschmeister/in: Ralf Behringer, Abt. Kleingartach, Uwe Daubenthaler, Abt. Mühlbach. Brandmeister/in: Thomas Blösch, Sven Zimmermann, Abt. Eppingen, Björn Dech, Abt. Elsenz, Edelbert Koser, Abt. Mühlbach. Stadtkommandant Martin Kuhmann und Oberbürgermeister Klaus Holaschke konnten die gute Tradition mit der Verpflichtung durch Handschlag für den Einsatz am Nächsten weiterführen und folgende Kameraden/innen in die aktive Wehr übernehmen: Rödel Andreas, Schmakow Alexander, Geigle Rüdiger, Gala Tomasz, Björn Buck, Johanna Rühle, Mävers Michael, Mävers Markus und Hees Dennis. Beim Dank für das große ehrenamtliche Engagement aller Wehrmänner und Frauen ging Oberbürgermeister Klaus Holaschke auf die umfangreichen Tätigkeitsberichte des abgelaufenen Berichtsjahres ein. Ein besonderer Dank des Stadtoberhauptes gilt auch dem Gemeinderat, für die Zustimmungen der Investitionen im Feuerwehrbereich und dem Landratsamt Heilbronn, für die immer währende Unterstützung bei Investitionen durch Landes- und Kreiszuschüsse in den zurückliegenden Jahren an die Stadt Eppingen. OB Klaus Holaschke sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Wehr und des Kommandos zu und bedankte sich für die wegweisenden Innovationen und Konzepte, die vom Kommando immer erarbeitet und umgesetzt werden. Er sieht die Wehr für die Zukunft sehr gut gerüstet. Stv. Kreisbrandmeister Heiner Schiefer überbrachte die Grüße des Landkreis Heilbronn und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung sowie auch mit der Wehr. Er begrüße das Löschzügekonzept der Feuerwehr Eppingen, das wiederum den Weitblick der Wehr beweise und eine zukunftsweisende Ausrichtung darstellt. Er informierte noch über die in Baden-Württemberg einzigartige und vom Landkreis Heilbronn durchgeführte, gemeinsame Ausschreibung für die Beschaffung der neuen Dienstuniformen, bei denen sich 43 der 45 Feuerwehren beteiligten und dadurch ein Preisvorteil von ca. 25 Prozent erzielt werden konnte. Zum Abschluss bedankte sich Stadtkommandant Martin Kuhmann bei den Kameraden des Ausschusses der Gesamtwehr für die sehr gute Zusammenarbeit und bei Oberbürgermeister Klaus Holaschke, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung für die stetig währende Unterstützung für die Feuerwehr. Er schloss den Abend mit dem Slogan Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit und der Überleitung an die Feuerwehrkapelle Mühlbach, die das Feuerwehrlied intonierte und so die anwesenden Mitglieder der Gesamtwehr gemeinsam singend die diesjährige Hauptversammlung beendeten. Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Adelshofen Geänderte Öffnungszeiten Die Verwaltungsstelle Adelshofen ist wegen Urlaub vom 2. bis 11. April wie folgt geöffnet: Mittwoch, 8.4., von 9.00 Uhr bis Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Eppingen, Tel / Wir bitten um Kenntnisnahme.

8 27. März 2015 Verwaltungsstelle Elsenz Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Elsenz Am Mittwoch, dem 1. April, findet um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Elsenz eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Hierzu lade ich die Bevölkerung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde, 2. Besprechung der Protokolle vom , 3. Gartenschau 2021, 4. Sonstiges, Verschiedenes und Anregungen. Mike Frank, Ortsvorsteher Verwaltungsstelle Kleingartach Stadtsäuberungsaktion Zur diesjährigen Stadtputzete konnte Ortsvorsteher Friedhelm Ebert eine große Helferschar beim Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Foto 3,5 cm hoch Eppingen 8 folgte bereits am 03. März durch Oberbürgermeister Klaus Holaschke, die Verpflichtung im Ortschaftsrat nahm Ortsvorsteher Frieder Fundis in der letzten Sitzung am 19. März vor. Bei der Verabschiedung betonte er die große Zuverlässigkeit von Michael Diehlmann, der zu allen Sitzungen in diesen 13 Jahren seiner Zugehörigkeit zum Ortschaftsrat nicht nur engagiert mitgearbeitet hat, sondern immer gut vorbereitet war. Obwohl er im Hauptberuf zusammen mit seiner Frau ein ständig expandierendes Unternehmen aufgebaut hat, verwendete er viel Zeit für seine Ehrenämter. Leider wurde er in letzter Zeit gezwungen, mehr auf seine Gesundheit Rücksicht zu nehmen. Auf der Ortschaftsratsliste der CDU/Freie Wählervereinigung rückt für ihn Frau Ute Knopp nach, die bei der letzten Wahl mit dem schönen Ergebnis von 316 Stimmen als Ersatzbewerberin gewählt wurde. Nach der Erläuterung der Pflichten und Rechte durch den Ortsvorsteher nahm dieser mit der Verpflichtungsformel Frau Knopp in den Ortschaftsrat auf. Wie schon die Jahre zuvor waren die Schüler und Jugendlichen in der Überzahl der Teilnehmer. Gleich mehrere Gruppen mit mindestens fünf Teilnehmern konnten für die Aktion zur Verlosung der Gutscheine von der Stadtverwaltung gemeldet werden. Zu diesen Gruppen zählte der Musikverein, die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn und die ev. Kirchengemeinde. Nach der Begrüßung erfolgte die Einteilung der freiwilligen Helfer, die durch einige Ortschaftsräte verstärkt wurden, in verschiedene Gruppen und Gebiete. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen, Eimern sowie Greifzangen wurden mehrere Müllsäcke gefüllt. Unsere Bauhofmitarbeiter Rolf Bender, Lothar Doster sowie Martin und Jonas Bothner und Ortschaftsrat Andreas Oechsner sammelten mit ihren Fahrzeugen die gefüllten Müllsäcke ein. Neben unzähligen Getränkeflaschen und Teppichresten waren auch Müllbeutel mit Hausmüll und anderen Gegenständen dabei. Nachdem die Gruppen gegen Uhr am Sammelpunkt eintrafen, war für alle Teilnehmer zur Stärkung ein kleines Vesper und Getränke vorbereitet. Es war toll, dass sich viele Kinder und Jugendliche an der Aktion beteiligt haben. Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Landfrauenvereins, die uns zum Nachtisch mit frisch gebackenem Kuchen versorgt haben. Ebenfalls ein Dank geht an die Feuerwehrabteilung, die den Mannschaftsraum zur Verfügung stellte. Im Namen der Stadtverwaltung und des Ortschaftsrates danke ich nochmals allen Helfern, die sich an der Aktion für eine saubere Stadt beteiligt haben. Friedhelm Ebert Ortsvorsteher. Verwaltungsstelle Mühlbach Verabschiedung von Stadt- und Ortschaftsrat Michael Diehlmann und Nachrücken von Stadt- und Ortschaftsrätin Ute Knopp Michael Diehlmann gehörte seit dem Ortschaftsrat an. Aus gesundheitlichen Gründen bat er um Entbindung aus diesem Amt und gleichzeitig auch aus dem Stadtrat. In beiden wichtigen Ämtern rückt Ute Knopp als nächste auf den entsprechenden Listen nach. Die Verpflichtung im Stadtrat er- Aus dem Ortschaftsrat Der Platz beim Seekiosk macht kräftige Schritte in der Neugestaltung. Der Vorschlag der Sandsteinverkleidung für die Mauer wurde zur Kenntnis genommen und weitere Details diskutiert. Es darf davon ausgegangen werden, dass der Platz zum 1. Mai in Betrieb genommen werden kann. Die Ausschreibungen für die weiteren Arbeiten laufen bereits. Der nächste Punkt waren die Baumaßnahmen im Friedhof. Die ausführende Firma Hammel hat bereits die mittlere Treppe erneuert und die Arbeiten an einem großen Mauer-Teilstück gehen dem Ende entgegen. Die dritte Maßnahme für diese Firma ist die Schaffung des behindertengerechten Zugangs vom oberen Parkplatz in der Frankenstraße zur Aussegnungshalle. Nach Fertigstellung kann dann vom Auto aus ohne Hindernisse und Stufen in den großen Aussegnungsraum gelangt werden. Bei einer Ortsbegehung in der nächsten Zeit wird der Ortschaftsrat über weitere Bepflanzungen im Friedhof beraten. In einem weiteren Beratungspunkt befasste sich der Ortschaftsrat im Rahmen der Aktionen Grünwerkstatt, MELAP-Programm und kleine Landesgartenschau 2021 mit der Verbesserung einer Anbindung vom Ort zum See. Nach einhelliger Meinung des Ortschaftsrats muss die Seeanlage etwas mehr in den Blickpunkt unserer Freizeitmöglichkeiten gerückt werden. Dazu ist zuerst ein gefahrloser Weg erforderlich, den vor allem Kinder leicht nutzen können, ohne mit dem Fahrzeugverkehr zu kollidieren. Verschiedene Alternativen wurden zur Überlegung andiskutiert und werden in den nächsten Sitzungen des Ortschaftsrats konkret beraten. Die Ortsbegehung des Ortschaftsrats ist auf Samstag, 18. April, terminiert. Wenn Bürger wünschen, dass etwas in Augenschein genommen werden soll, setzen Sie sich bitte mit der Ortsverwaltung in Verbindung (Tel. 4335). Mit freundlichen Grüßen Ihr Frieder Fundis, Ortsvorsteher Stadtputzaktion in der Gesamtstadt Eppingen Vereine des Stadtteils Mühlbach beteiligten sich mit über 80 Personen So stark wie selten in den Vorjahren waren in diesem Jahr die Gruppen der Mühlbacher Vereine bei der Stadtputzaktion am vergangenen Samstag. Dazu trug sicher auch das gute Wetter bei.

9 Das gesamte Ortsgebiet war in 12 Putzbezirke aufgeteilt. Mancher Verein startete direkt von seinem Vereinsheim aus, die Mehrzahl jedoch um 9.00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Ab Uhr trafen dann die Gruppen nacheinander ein, wobei viele volle Säcke mit Abfall mitgebracht wurden. Andere wurden an verschiedenen Abstellplätzen von Ortsvorsteher Frieder Fundis oder Hausmeister Timo Veith mit den Schleppern abgeholt. In das gemeinsame Vesper am Ende der Aktion kam dann auch noch die erfreuliche Mitteilung, dass unsere Jugendfeuerwehr einen der von Oberbürgermeister Klaus Holaschke ausgesetzten Preise gewonnen hat. Foto Stadtputz Eppingen März 2015 Die fleißigen Helfer Annette Oßwald, Inge Gruner und Heidrun Seitz hatten vom Rübliskuchen, Hefezopf, Kaffee bis zur Richemer Worscht alles perfekt gerichtet. Danke an dieser Stelle an alle Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben. Mein besonderer Dank geht an die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Ausbildern Patrick Teumer und Alexander Schmidt, die für unsere Kinder beim Sportplatz in einer gelungenen Weise den Kindern Feuerwehr spielend näher brachten. Fröhliche Kinderaugen bestaunten das Feuerwehrauto mitsamt seinem Inhalt. Ich wollte nicht nass werden!, so ein begeistertes Mädchen, das sich hinter seiner Mutter zurückzog. Die Kinder durften im Feuerwehrauto mitfahren oder sogar einmal selbst aus dem C-Rohr spritzen. So war dieser Vormittag ein gelungener Erfolg für unsere Kleinen. Da auch noch Diebesgut an diesem Vormittag gefunden wurde, war auch die Polizeistreife aus Eppingen vor Ort, um den Fall der aufgebrochenen Zigarettenautomaten aufzuklären. Es war wirklich etwas geboten beim Stadtputzen in Richen. Erfreulich ist auch, dass unser Noctem-Team bei der Ziehung der beteiligten Vereine 100 Euro gewann. Die Noctem NZ Richen ist immer eine der stärksten Gruppen beim Putzen, und deshalb freut es mich für diese Truppe. Giselbert Seitz, Ortsvorsteher Unternehmungslustige Helferinnen und Helfer beim Beginn der Säuberungsaktion am Feuerwehrhaus Verwaltungsstelle geschlossen Wie im letzten Stadtanzeiger mitgeteilt, ist die Verwaltungsstelle vom bis 2. April geschlossen. Fundsache 1 Hundeleine Verwaltungsstelle Richen Frühjahrsputz in Richen... viele freiwillige Helfer Viele wollten wieder helfen, unseren Stadttteil zu säubern. Die jüngste Teilnehmerin war zwei Monate alt, die älteste 76 Jahre. Pünktlich um 9.00 Uhr gingen wir zur Stadtsäuberung, ausgestattet mit Säcken und Handschuhen. 80% des Abfalls liegt unnötigerweise auf den Straßen und Gassen, bemerkte unser Ortschaftsrat Alfred Kistler. Und recht hatte er. Es ist schon verwunderlich, was da alles am Straßenrand liegt. Zahlreiche Säcke, prall gefüllt mit Müll, kamen zurück. Fundsachen Auf der Verwaltungsstelle wurden zwei Schlüssel und eine Kapuzenjacke abgegeben. Geänderte Öffnungszeiten Wegen Urlaubs ist die Verwaltungsstelle am Dienstag, 31. März, sowie am Mittwoch, 1. April, geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Bürgermeisteramt Eppingen, Tel Friedhof in Richen Würdiges Ruhen in Frieden Foto Friedhof Foto Die durch unsere Mitarbeiter Herr Koos und Frau Zach gut vorbereitete Aktion endete wie traditionell üblich mit einem Vesper im Feuerwehrgerätehaus. In den vergangenen Jahren ist es dem Ortschaftrat Richen in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung der Stadt Eppingen gelungen, den Friedhof in Richen grundlegend zu sanieren und zu modernisieren. Der Friedhof wurde sukzessive zu einer offenen und ehrwürdigen Gedenkstätte erweitert, welche es den Hinterbliebenen und Angehörigen der Verstorbenen ermöglicht, in Würde Abschied zu nehmen und die Trauer und das Gedenken zu bekunden. Neben den bereits bekannten Möglichkeiten der Erd- und Feuerbestattung in Reihen- und Wahlgräbern sowie der Urnenkammern (Stelen), wurde zusätzlich eine moderne Unterform der Feuerbestattung, die Urnengrabstätten an Bäumen, geschaffen. Das Bestattungsrecht ist im Bestattungsgesetz Baden-Württemberg sowie der darauf beruhenden Bestattungsverordnung geregelt. Die Gebühren und Ruhezeiten ergeben sich aus der Friedhofsatzung der Gemeinde Eppingen, welche unter ab_01_01_2015.pdf abrufbar ist.

10 27. März 2015 Verwaltungsstelle Rohrbach Foto Eppingen 10 Von außen sieht man jetzt denneuen Abluftkamin der Haubeaus dem Dach der Dreschhalleragen. Mein ganz herzlicher Dank fürdie geleistete Arbeit geht hiermit speziell an Joseph Kuhmann und Stefan Krysta. Ohneden Einsatz dieser Beiden wäredie ganze Aktion nicht möglichgewesen. Aber auch bei Bürgermeister Thalmann möchte ich mich ganzherzlich bedanken für die schnelle und unkomplizierte Zusageder Kostenübernahme seitens der Stadt. Last but not least Dankauch an den Heimatverein. Die jetzt gefundene Lösung ist füralle Beteiligten die beste. Georg Heitlinger, Ortsvorsteher Stadtputzete Auch in Rohrbach trafen sich vergangenen Samstagmorgen Bürger, um gemeinsam bei der Stadtputzaktion mit zu machen. Knapp 20 freiwillige Helfer waren im Einsatz, um gemeinsamunser Dorf sauber zu halten. Ein Lob geht von meiner Seite aushier ganz besonders an unsere beiden städtischen Mitarbeitervor Ort. Eduard Langolf und Holger Mühlbeyer sorgen dasganze Jahr über für Ordnung und Sauberkeit im Dorf, so dassam Samstag gar nicht so viel Müll und Unrat gefunden werdenkonnte. Die größte Überraschung kam am Ende der Stadtputzete, als wir uns alle gemeinsam in der Dreschhalle stärkten: der Männergesangsverein Rohrbach, der bis dato als einziger Verein bei jeder Stadtputzaktion seit Beginn der Stadtputzetebeteiligt war, hat bei der Verlosung unter allen beteiligten Vereinen seitens der Stadt einen Gutschein über 100 gewonnen. Die Überraschung und auch die Freude beim MGV war groß. Das jahrelange Mitwirken des MGV an der Stadtputzaktion hatsich dieses Jahr richtig gelohnt. Auch ich möchte dem MGVganz herzlich zu diesem Gewinn gratulieren. Georg Heitlinger, Ortsvorsteher Neuer Abluftlüfter in der Dreschhalle Bereits im letzten Jahr hat sich der Heimatverein Rohrbachdarum gekümmert, dass in der Dreschhalle in Rohrbach dievorhandene Ablufthaube nach Jahren einer Alibifunktion endlich ordentlich funktioniert. Die Ablufthaube ist zwar schonseit vielen Jahren in der Dreschhalle eingebaut. Richtig funktioniert hat sie aber noch nie, da der eingebaute Motor viel zuklein war. Jeder, der bei einem Fest in der Dreschhalle einmalam Grill stand, weiß, wie schlecht die Haube in der Vergangenheit funktionierte. Ulrich Beindorf berechnete als beratender Ingenieur die nötigen Modifikationen. Joseph Kuhmann konnte in Zusammenarbeit mit der Fa. Krysta kostengünstigeinen neuen Motor einbauen und die nötigen Blechnerarbeiten ausführen. Unterstützt wurden die beiden zu- dem von der Firma AKM Maschinenbau. Da die Dreschhalle Rohrbach in städtischem Besitz ist, aberfast ausschließlich von den Rohrbacher Vereinen im Sommerals Festhalle genutzt wird, einigten sich Heimatverein und Stadt, dass der Heimatverein von den Gesamtkosten in Höhevon ca Euro 500 Euro übernimmt, da diese Verbesserungden Rohrbacher Vereinen und Festbesuchern zugute kommt. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Elfriede Grebhardt, Eppingen, Nelkenweg 83 Jahre Ernst Holzwarth, Mühlbach, Denkmalstr. 78 Jahre Else Walch, Richen, Steige 77 Jahre Annelie Katzer, Eppingen, Kolpingstraße 71 Jahre Friedrich Joras, Richen, Berwanger Straße 75 Jahre Ilse Himmel, Eppingen, Richard-Wagner- Straße 95 Jahre Helene Marquardt, Eppingen, Dürerstraße 75 Jahre Friedrich Kupfer, Eppingen, Adelshofer Straße 71 Jahre Antonia Brade, Adelshofen, Richener Str. 76 Jahre Alfred Muth, Elsenz, Freudenhälde 71 Jahre Volker Benz, Elsenz, Dr.-Georg-Fischer- Straße 70 Jahre Salih Daburi, Mühlbach, Lessingstraße 76 Jahre Eckard Schmidt, Rohrbach, Sommerweg 75 Jahre Friedlinde Schmidt, Eppingen, Waldstraße 88 Jahre Irmgard Borowsky, Eppingen, Körnerstr. 81 Jahre Irmgard Heinzmann, Eppingen, Kaiserstr. 76 Jahre Günter Niemitz, Adelshofen, Hecken- buschstraße 75 Jahre Anna Bönisch, Eppingen, Bräunlingstraße 93 Jahre Heinz Gremmelmaier, Eppingen, Richard- Wagner-Straße 79 Jahre Ida Lorengel, Eppingen, Alte Lehmgrube 79 Jahre Maria Krüger, Eppingen, Bodelschwingh- straße 70 Jahre Carmela Russo, Eppingen, Ölgasse 70 Jahre Renate Gauderer, Adelshofen, Mittel- dorfstraße 75 Jahre Waltraud Losch, Kleingartach, Hölderlin- straße 74 Jahre 1.4. Rosalia Hofstetter, Eppingen, Kleingartacher Straße 84 Jahre Heidemarie Böck, Eppingen, Sulzfelder Straße 70 Jahre Christa Gansohr, Kleingartach, Theodor- Heuss-Straße 83 Jahre 2.4. Reiner Dotterer, Eppingen, Gänsgartenweg 77 Jahre Günther Bender, Kleingartach, Maulbronner Straße 76 Jahre Erika Schlegelmilch, Rohrbach, Gochsheimer Straße 79 Jahre

11 Sonstige Nachrichten Das Finanzamt Heilbronn informiert Wirksame Überweisung der Kfz-Steuer nur an Hauptzollämter Finanzämter können seit dem 1. März keine Kfz-Steuer mehr annehmen Wenn Sie einen Dauerauftrag erteilt haben, um Ihre Kfz- Steuer zu bezahlen, müssen Sie den Auftrag umstellen auf das zuständige Hauptzollamt. Ihr Finanzamt kann diese Zahlungen seit dem 1. März nicht mehr verarbeiten, erklärt Oberfinanzpräsidentin Heck mit Blick auf die neuen Zuständigkeiten bei der Kraftfahrzeugsteuer. Das gleiche gilt für Einzel-Überweisungen, Einzahlungen und Schecks, auch diese können vom Finanzamt nicht mehr angenommen werden. Der Lastschrifteinzug wurde automatisch umgestellt, in diesem Fall brauchen Sie nichts zu veranlassen, ergänzt Frau Heck. Im Laufe des vergangenen Jahres hat der Bund stufenweise die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern übernommen. Seither sind anstelle der Finanzämter die Hauptzollämter und Bundeskassen für die Kraftfahrzeugsteuer zuständig. Stichtag für die Übernahme der Verwaltung in Baden-Württemberg war der 4. April Für einen Übergangszeitraum haben die Finanzämter die Überweisung der Kraftfahrzeugsteuer an die zuvor gültige und gewohnte Bankverbindung der Landesfinanzkassen noch angenommen und an die Bundeskasse weitergeleitet. Mit dem Übergang der Kraftfahrzeugsteuer gingen auch die Datenbestände der Finanzämter an die Hauptzollämter über. Die Finanzämter können die Überweisungen, Einzahlungen und Schecks seitdem nicht mehr sicher auf den richtigen Fahrzeughalter zuordnen. Ab dem 1. März werden daher die Kraftfahrzeugsteuerzahlungen, die in den Finanzämtern eingehen, an die Kontoinhaber zurück überwiesen. Eingehende Schecks werden zurückgegeben. Betroffen sind insbesondere Fahrzeughalter, die ihrem Kreditinstitut für die periodisch wiederkehrende Steuerzahlung einen Dauerauftrag erteilt haben. Diese Daueraufträge müssen spätestens jetzt auf die Bankverbindung der nunmehr zuständigen Bundeskasse umgestellt werden. Die zuständige Bundeskasse und deren Bankverbindung kann über das Internetangebot der Zollverwaltung unter ermittelt werden. Dort steht auch ein Formular zur Erteilung der Einzugsermächtigung (Lastschriftmandat) zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilt das für Sie zuständige Hauptzollamt. Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn DJHN Umwandlung der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn e.v. in die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn ggmbh (ohne Versalien) Mit Wirkung zum 12. März wurde die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.v. umgewandelt in die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gemeinnützige GmbH. Mit diesem Formwechsel bleibt die Identität des Rechtsträgers gleich, lediglich die Rechtsform ändert sich. Alle Verträge und Rechtsbeziehungen behalten Gültigkeit Mit der Handelsregistereintragung vom 12. März wurde die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.v. formwechselnd in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter dem Namen Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gem. GmbH umgewandelt. Diese ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart nun unter der Nummer HRB eingetragen. Geschäftsführer der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn gem. GmbH sind Siegfried Gruhler sowie Markus Schnizler. Mit dem Übergang der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn in eine Eppingen März 2015 gem. GmbH schieden die vorherigen Vorstände Roland Zeides und Peter Stoll aus. Die Mitglieder des Aufsichtsrats danken Herrn Stoll und Herrn Zeides an dieser Stelle für die geleistete Arbeit. Die mit den Geschäftspartnern abgeschlossenen Verträge und Rechtsbeziehungen wie auch die Arbeitsverträge der Mitarbeitenden bleiben durch den Formwechsel unberührt. Als gem. GmbH kann die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn auch weiterhin Bestätigungen für finanzielle Zuwendungen ausstellen, die den Spender zum Sonderausgabenabzug berechtigen. Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, junge Erwachsenen bleibt Hauptaufgabe In der modernen Welt brauchen gerade Kinder und Jugendliche mehr denn je eine Orientierung. Mit ihrem sozialen Engagement übernimmt die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gesellschaftliche Verantwortung und verfolgt ausschließlich gemeinnützige und soziale Ziele, ihre Leistungen sind nicht an wirtschaftlicher Gewinnmaximierung orientiert. Entsprechend ihrer Kernkompetenz konzentrieren sich die Hilfeangebote der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn gem. GmbH auf das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Hinblick auf schulische, sozialraumorientierte und intensive Unterstützungs- und Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Der Einrichtungsteil der beruflichen Bildung wird jedoch aus Refinanzierungsgründen notwendigerweise zukünftig reduziert werden. LEADER Kraichgau geht weiter Geschäftsführung gesucht Gute Nachrichten aus dem Kraichgau. Nach zwei weiteren Treffen der Steuerungsgruppe in der künftigen LEADER- Geschäftsstelle im Schloss in Angelbachtal sowie einer Informationsveranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum am in Stuttgart geht der LEADER-Prozess in die nächste Runde. Am 27. April wird die Gründungsversammlung des Vereins Regionalentwicklung Kraichgau und die Konstituierung der LEADER Aktionsgruppe LAG stattfinden. Diese Organisationseinheiten bilden zusammen mit der Geschäftsstelle die administrative Grundlage für die künftige Projektabwicklung in den festgelegten Handlungsfeldern im Regionalen Entwicklungskonzept. Jetzt wurde auch die Stelle für das Regionalmanagement in verschiedenen Medien ausgeschrieben, so dass bis voraussichtlich Juni/Juli das Personal für die zukünftige Geschäftsstelle ausgewählt werden kann. Der Sitz in Angelbachtal hat den Vorteil, dass es im Zentrum der Gebietskulisse aller drei Landkreise Rhein-Neckar, Karlsruhe und Heilbronn liegt und somit potenzielle Antragsteller aus der Region Kraichgau ihren Ansprechpartner in der Nähe haben, was gerade in der Startphase besonders wichtig ist. Zur Umsetzung seiner Lokalen Entwicklungsstrategie sucht der Verein Regionalentwicklung Kraichgau in Gründung ab dem 1. Juni einen Regionalmanager zur Besetzung der Geschäftsführerfunktion. Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie bis 7. April auf der Homepage unter de und Osterferienfahrplan für Bus und Bahn Während der Osterferien vom 30. März bis zum 10. April verkehren die Busse und Bahnen nach dem Ferienfahrplan. Der HNV-Osterhase legt am Osterwochenende wieder das Osterticket in das Osternest, zu fünft vier Tage lang mobil sein mit nur einem Ticket.

12 27. März 2015 Einige Bus- und Bahn-Linien fahren während den Osterferien nach dem Ferienfahrplan. Fahrgäste sollten sich deshalb vorab in ihrem Fahrplan versichern, ob Fahrten mit einem F (nur in den Ferien) oder einem S (nur an Schultagen) gekennzeichnet sind. Dies ist sowohl im Regionalverkehr des Landkreises Heilbronn, als auch in den Stadtverkehren Neckarsulm und Heilbronn (Linien 5, 8, 11 und 64) zu beachten. Bei den Linien des Nahverkehr Hohenlohe sind die gelb markierten Ferienfahrpläne maßgebend. Bitte beachten Sie, dass am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag nach den Sonntagsfahrplänen gefahren wird. Für Inhaber eines gültigen Sunshine-Tickets oder einer KidCard im Abonnement des Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV) gilt auch während den Osterferien: freie Fahrt im gesamten HNV-Land. Die HNV-Tageskarten werden am Osterwochenende zur 4-Tageskarte. Löst man am Karfreitag eine HNV-Tageskarte der Preisstufe Gesamtnetz, gilt diese bis zum Ostermontag Dienstschluss. Kleine Gruppen oder Familien lösen die TageskartePLUS, die maximale Einsparmöglichkeit liegt somit bei 54,00 Euro. Einzelpersonen haben ein Einsparpotential bis zu 25,10 Euro, wenn die TageskarteSOLO an allen Tagen genutzt wird. Damit ist man bis zu vier Tage im Bus- und Bahnnetz unterwegs. Also, am besten schon am Karfreitag die jeweilig Tageskarte lösen und los geht s, vier Tage lang mit Bus und Bahn das HNV-Land bereisen. Auch wenn die Tageskarten erst am Karsamstag oder Ostersonntag gelöst werden, die Tickets gelten bis Ostermontag. Erhältlich sind die Tageskarten an den Fahrscheinautomaten im HNV-Land, beim Busfahrer und in den DB-Fahrkartenausgaben. Im HNV-KundenCenter (Olgastr. 2, Heilbronn) wird das Gesamtnetzticket auch im Vorverkauf angeboten. Es muss am Karfreitag dann nur noch entwertet werden und dann heißt es bitte einsteigen Übrigens: Wer mit dem Oster-Ticket einen Ausflug zur Experimenta Heilbronn, ins Hohenloher Freilandmuseum nach Wackershofen, ins Auto & Technik Museum Sinsheim oder in das Weygangmuseum nach Öhringen unternimmt, darf sich dort bei Vorlage des Fahrscheins auch noch über ermäßigte Eintrittspreise freuen. Agentur für Arbeit Heilbronn Geänderte Öffnungszeiten am Gründonnerstag Am Gründonnerstag, dem 2. April, ist die Agentur für Arbeit Heilbronn nachmittags bis 16 Uhr geöffnet. Zusätzliche Ansprechpartnerin für Berufsrückkehrende Immer noch sind es vor allem Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um Kinder zu erziehen oder Angehörige zu pflegen. Wenn diese Frauen nach der intensiven Phase der Familienarbeit wieder berufstätig sein möchten, finden sie auf dem Arbeitsmarkt oft Hürden und Rahmenbedingungen vor, die den Wiedereinstieg erschweren. Viele bleiben deshalb zu Hause oder suchen sich einen Minijob. Dabei verfügen 60 Prozent von ihnen über eine abgeschlossene Ausbildung beziehungsweise ein Studium. Sie stellen ein großes Potenzial zur Deckung des regionalen Fachkräftebedarfs dar. Um Berufsrückkehrenden den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, setzt die Agentur für Arbeit Heilbronn ab sofort Brigitte Schmalzhaf als zusätzliche Fachkraft zur Aktivierung der Stillen Reserve ein. Als Stille Reserve werden in der Wissenschaft all jene Frauen und Männer bezeichnet, die mit dem Gedanken an einen beruflichen Wiedereinstieg spielen, sich für die tatsächliche Umsetzung aber Unterstützung wünschen. Eppingen 12 Bei der Wiedereinstiegsberatung steht nicht nur die berufliche Seite mit der Ermittlung von Interessen, Fähigkeiten und möglichem Qualifizierungsbedarf im Fokus. Auch der Umgang mit persönlichen Aspekten wie Zweifeln und Bedenken sind Teil der Beratung. Der berufliche Wiedereinstieg ist ein ganzheitlicher Prozess, der die Kundin/den Kunden als Mensch fordert. Und auch Veränderungen für Familie und Freund mit sich bringt, weshalb auch das Teil der Beratung ist. Interessierte Berufsrückkehrende erreichen Brigitte Schmalzhaf unter oder per unter Heilbronn. Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de. Tourismus in der Region erneut auf Rekordkurs Übernachtungszahlen kratzen an der Millionen-Marke Der Tourismus in der Region Kraichgau-Stromberg entwickelte sich auch im Jahr 2014 weiter positiv. Mit insgesamt Ankünften und Übernachtungen konnten Zuwächse von über 10 Prozent gezählt werden. Der Tourismus in der Region Kraichgau-Stromberg entwickelte sich auch im Jahr 2014 weiter positiv. Mit insgesamt Ankünften und Übernachtungen konnten Zuwächse von über 10 Prozent gezählt werden. Mit einem Plus von 10,8% bei den Übernachtungen auf (2013: ) und einem Zuwachs von sogar 13,3% bei den Ankünften auf (2013: ) in gewerblichen Betrieben mit zehn und mehr Betten zeigt sich KST-Geschäftsführerin Kerstin Bauer zufrieden: Wir ziehen eine erfolgreiche Bilanz aus den amtlichen Statistiken für Für die Region haben sich die Zahlen sehr positiv entwickelt. Die Auslastung der Betriebe zeigt uns aber auch, dass noch Potenzial nach oben ist, das wir durch die Weiterentwicklung der Tourismusregion und verstärktes Marketing weiter ausschöpfen wollen. Für das Jahr 2015 hoffen wir, die magische Marke von 1 Millionen Übernachtungen knacken zu können, da wir mit den Heimattagen Baden-Württemberg in Bruchsal und der Gartenschau Enzgärten Mühlacker gleich zwei fantastische Großveranstaltungen in der Region haben, die zahlreiche Tages- und auch Übernachtungsgäste zu uns locken werden. Einen großen Sprung gab es bei den Ankünften durch ausländische Gäste in der Region. Im Jahr 2014 besuchten Gäste (+16,0%) aus dem Ausland die Region und kamen dabei auf Übernachtungen (+5,42%). Im Vorjahr waren es noch Ankünfte und Übernachtungen. Den größten Anteil daran haben die Niederländer mit Ankünften (+15,4 %) und Übernachtungen (+13,1%), gefolgt von den Schweizern (Ankünfte: 6.546, +21,8%, Übernachtungen:10.671, + 17,8%) und Gästen aus Frankreich (Ankünfte: 4.219, +16,2%, Übernachtungen: 7.151, +16,9%). Erfreulich stabil blieb im Jahr 2014 die Länge des Aufenthaltes in der Region mit 2,5 Tagen. Die meisten Übernachtungen wurden in Hotels getätigt ( ). Auf Ferienwohnungen mit zehn und mehr Betten kamen insgesamt Übernachtungen, Hotel garnis generierten Übernachtungen und Gasthöfe und Pensionen kamen gemeinsam auf Übernachtungsgäste. Zur Region Kraichgau-Stromberg gehören 44 Städte und Gemeinden sowie drei Leistungsträger, die den Tourismus in der Region zwischen Neckar und Rhein, Odenwald und Schwarzwald regional und national vermarkten.

13 Starke ländliche Räume in Baden- Württemberg: Gezielte Strukturförderung für die Zukunft Informationsveranstaltung am 21. April in Sulzfeld Eine Stärke Baden-Württembergs ist der Ländliche Raum. Er bietet attraktive Arbeitsplätze, erfolgreiche Hochschulen und vielfältige Naturlandschaften für attraktiven Tourismus. Hier werden hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe hergestellt. Gleichzeitig stehen viele Gemeinden insbesondere aufgrund des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen bei der Daseinsvorsorge. Welche Maßnahmen und Weichenstellungen sind jetzt erforderlich? Welche Förderprogramme des Landes bieten entsprechende Unterstützung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung Starke ländliche Räume in Baden-Württemberg, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg und der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg veranstaltet wird. Ministerialdirektor Wolfgang Reimer freut sich auf den Dialog mit den Kommunen und der Bürgerschaft: Wir wollen unsere ländlichen Räume auch in Zukunft stark und attraktiv halten. Wie wir das schaffen können, möchte ich mit den Menschen vor Ort diskutieren. Im Programm sind folgende Kurzbeiträge vorgesehen: Prof. Dr. Otmar Seibert (Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf) zeigt Perspektiven einer erfolgreichen Regionalentwicklung. Hartmut Alker (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) präsentiert erfolgreiche Beispiele aus der Strukturförderung für den Ländlichen Raum. Steffen Jäger (Gemeindetag Baden-Württemberg) wird zentrale Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge erörtern. Ministerialdirektor Wolfgang Reimer (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) wird landespolitische Eckpunkte der Politik für den Ländlichen Raum vorstellen. Die Redner stehen in der Diskussion für Fragen zur Verfügung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am 21. April, von Uhr in der Ravensburghalle (Rathausplatz 5, Sulzfeld). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei der Akademie Ländlicher Raum (Tel.: 07171/ ; Weitere Informationen unter: BW Map mobile die App für Wanderer und Radfahrer in ganz Baden-Württemberg Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) bietet mit seiner App BW Map mobile hochwertige topographische Karten für unterwegs an. Die App BW Map mobile bringt topographische Karten auf alle gängigen Mobilgeräte der Betriebssysteme ios (iphone/ipad) und Android (Smartphone/Tablet) und bietet seinen Nutzern Karten im Maßstab von 1:1 Mio. bis zum Detailmaßstab 1: Unterschieden wird bei BW Map mobile in eine Basis- und eine Premiumversion. Die App ist kostenlos und greift in der Basisversion auf einen Onlinedienst mit dem Open Data Angebot Maps4BW zu. Mit dieser Version stehen Suchfunktionen für Orte, Straßennamen, Wege und Berggipfel zur Verfügung. Wer die Vorzüge der digitalen topographischen Karten schätzt und sich gerne auf deren Aktualität und Genauigkeit verlässt, liegt mit der Premiumversion der App genau richtig. Diese Version ermöglicht es, Karten auch offline zu nutzen. Gerade bei Outdooraktivitäten in ländlichen Gebieten, mit keiner oder schlechter Internetverbindung, ist diese Funktion Eppingen März 2015 sehr nützlich. Das intuitive Bedienen über Touchscreen ermöglicht dem Nutzer ein stufenloses Zoomen. Über die integrierte GPS-Funktion können Wanderer und Radfahrer zudem ihre Touren aufnehmen und zum Navigieren einsetzen. Reliefdarstellungen und Höheninformationen begeistern die Orientierungssuchenden im Gelände und die zusätzliche GPS-Navigationsfunktion moving map richtet die Karten bei Bedarf in Laufrichtung aus. Unter oder bwmm.lgl-bw.de finden Sie Informationen zu weiteren Funktionen der App. Die Premiumversion der App ist beim AppStore, Google Play oder über LGL-Codecards erhältlich. Technischer Betriebswirt Lehrgangsstart im April in Heilbronn Das IHK-Zentrum für Weiterbildung (ZfW) startet am 15. April in Heilbronn die gefragte berufsbegleitende Weiterbildung zum geprüften Technischen Betriebswirt. Dieser Lehrgang ist konzipiert für technische Fach- und Führungskräfte, die umfassende betriebswirtschaftliche und organisatorische Handlungskompetenz sowie Kenntnisse aus Management und Unternehmensführung erwerben möchten. Die Absolventen dieses Lehrgangs sind befähigt, Positionen im Management zu übernehmen und einen großen Schritt auf der Karriereleiter zu machen. Die Weiterbildung dauert 680 Unterrichtsstund en und findet berufsbegleitend samstags und abends und an Blocktagen statt. Weitere Informationen unter ihk-weiterbildung.de. Für Fragen und umfangreiche Beratungen: IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH (ZfW), Ferdinand- Braun-Straße 20, Heilbronn, Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Copony, 07131/ , heilbronn.ihk.de. Weitere Weiterbildungsanbieter finden Sie im Internet. Juniorakademie der aim stellt sich vor Informationsveranstaltung am 15. April in Eppingen Roboterbau, Fechten und Filme drehen Interessen fördern und Potenziale entdecken, genau darum geht es bei der Juniorakademie. Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren haben die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln. Das Programm ist vielfältig und zielt darauf ab, neue Themenbereiche kennenzulernen und Talente zu entfalten. So geht es beispielsweise darum, sich mit Hilfe von Astronomen am Sternenhimmel zu orientieren, einen eigenen Werbeclip zu drehen, die Hintergründe der Psychologie zu verstehen oder in die Arbeit eines Archäologen einzutauchen. Im Rahmen von vier Informationsveranstaltungen stellt die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) das neue Programm der Juniorakademie 2015/2016 vor und beantwortet Fragen zum Kursangebot und dem Bewerbungsverfahren. Eingeladen sind interessierte Jugendliche und ihre Eltern. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Rund 400 Jugendliche aller Schularten aus den Stadt- und Landkreisen der Region Heilbronn-Franken nehmen bereits an diesem bundesweit einzigartigen Programm teil. Eine Teilnahme an der aim-juniorakademie ist bis zu einer Dauer von sechs Jahren möglich, eine vorherige Bewerbung zur Aufnahme ist erforderlich. Ziel der Juniorakademie ist es, besonders interessierte Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zu fördern und zu begleiten, unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft. Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung ist der Besuch der Juniorakademie für die Jugendlichen kostenlos. Wir freuen uns auf viele interessierte Jugendliche, die an einem der folgenden Termine mit uns ins Gespräch kommen:

14 27. März 2015 Mittwoch, 8. April, Uhr, Bildungscampus Heilbronn Mittwoch, 15. April, Uhr, Hohenlohe-Gymnasium Öhringen Donnerstag, 16. April, Uhr, Hartmanni-Gymnasium Eppingen Montag, 20. April, Uhr, Riemenschneider Realschule Tauberbischofsheim Nähere Informationen sind unter zu finden. Fragen zum Programm und Anmeldung unter: Sabrina Schade und Nadine Skrotzki, Telefon: 07131/ , Anschrift: aim- Akademie, Bildungscampus 5, Heilbronn Zertifikatsfeier für die Teilnehmerinnen des deutschlandweit ersten Montessori- Diplomkurses PRIMA 0 6 Jahre Am Samstag, 14.3., war es endlich soweit: Nach zweieinhalb Jahren und insgesamt 84 Lehrgangstagen erhielten die Absolventinnen der ersten praxisintegrierten Montessori-Ausbildung PRIMA 0 6 Jahre im Rahmen einer Abschlussfeier ihr Diplom. In ihren Ansprachen würdigten Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim, und Rainer Völkel, Vorsitzender der Deutschen Montessori Gesellschaft, das besonders große Engagement der Teilnehmerinnen des berufsbegleitenden Lehrgangs. Beide dankten Andrea Donath, welche diesen neuen Diplomlehrgang konzipiert und als Dozentin die Inhalte der Montessori-Pädagogik vermittelt hat. Ihr Dank galt auch Martina Susset-Ackermann, die das Pilotprojekt bei der aim initiiert hat. Gemeinsam beglückwünschten sie die Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen. In Kooperation mit der Deutschen Montessori Gesellschaft (DMG) startete im Dezember 2012 erstmals dieser Lehrgang, der sich inhaltlich auf das Entwicklungsalter von der Geburt bis zum Schuleintritt konzentriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung der Inhalte und auf Hospitationen in Montessori-Einrichtungen. Die Absolventinnen leisten nun einen wichtigen Beitrag zur frühpädagogischen Qualitätsentwicklung mit dem Ziel, in Deutschland ein kontinuierliches Bildungs- und Betreuungsangebot im Rahmen der Montessori-Pädagogik zu etablieren. Um die nachhaltige Umsetzung in der Region sicherzustellen, unterstützte die aim den katholischen Kindergarten in Neckargerach, sich zu einem Montessori-Kinderhaus zu entwickeln. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori Gesellschaft wird auch weiterhin fortgesetzt. Der nächste Kurs PRIMA 0 bis 6 Jahre beginnt im Frühjahr Darüber hinaus ist auch schon ein weiteres Pilotprojekt in Planung. Erstmals in Deutschland wird 2016 der Lehrgang PRIMA 6 bis 12 Jahre bei der aim angeboten. Bezirksimkerverein Zabergäu Bienen suchen Fürsorger Das Leben der Honigbienen basiert auf einem Fluss von Materie und Energie. Beides erhalten sie von den Blütenpflanzen. Im Austausch für Nektar und Blütenstaub sind Bienen die Liebesboten der Pflanzen, die den Blütenstaub von Blüte zu Blüte transportieren und so für die Bestäubung, die Samenbildung und dadurch für die Fortpflanzung der Blütenpflanzen sorgen. Im Laufe der Jahrmillionen haben sich diese beiden Partner durch die natürliche Selektion derart aufeinander eingespielt, dass eine unauflösbare gegenseitige Abhängigkeit entstanden ist. Seit dem Aufkommen des Ackerbaus ist eine Abhängigkeit zwischen den Honigbienen und den Menschen entstanden. Die Eppingen 14 Ernährung der etwa sieben Milliarden Menschen, die zurzeit die Erde bevölkern wurde durch sie erst möglich. Ein Großteil der Nahrungsmittel des Menschen sind Früchte und Gemüse und stammen somit aus der Welt der Blütenpflanzen. Für viele Arten ist eine Bestäubung der Blüten durch Tiere unverzichtbar. Die meisten sind Insekten wie zum Beispiel Wildbienen, Hummeln, Fliegen, Wespen, Käfer, Wanzen und andere. Der globale Bestäuber Nummer eins ist die Honigbiene. Um auf die Bestäubungsleistung eines Bienenvolks zu kommen, bedarf es fünfhundert Hummelvölker. Durch die Bestäubung aller Obstund der meisten Gemüsesorten sorgen die Honigbienen für mehr als ein Drittel der Nahrungsmittel für uns Menschen. Der Mensch braucht die Honigbiene als Bestäuber, aber auch das Umgekehrte gilt: Die Honigbiene braucht den Menschen als Fürsorger in einer Umwelt, die heute nicht mehr die gleiche Welt ist, in der die Bienen entstanden sind und an die sie ursprünglich angepasst waren. Falls Sie dieser Text aus dem Buch Die Erforschung der Bienenwelt angesprochen hat und Sie selbst Bienenfürsorger werden möchten, dann schreiben Sie eine (jungimker2015@online.de). Der Bezirksimkerverein Zabergäu führt eine Anfängerschulung durch, welche nach zwei Jahren befähigt, den Bienen ein guter Fürsorger zu sein und dabei auch noch leckeren Honig für die Familie oder den Verkauf zu ernten. Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Paris und Umgebung Gemeinsam mit dem VLF Heilbronn veranstaltet der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg vom 20. bis 23. August eine landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Paris und in die Umgebung von Paris. Auf dem Programm steht die Besichtigung mehrerer Betriebe in den Bereichen Ackerbau und Milchviehhaltung. Weitere Höhepunkte sind eine Führung durch eine Champagnerkellerei sowie Stadtführungen in Paris und Reims. Der Preis für die viertägige Busreise beträgt pro Person im Doppelzimmer 595 (ab 31 Teilnehmern), Einzelzimmerzuschlag 135. Informationen zum Programm und zu den Leistungen sowie die Anmeldung erhalten Sie beim Bauernverband Heilbronn- Ludwigsburg e.v., Gartenstr. 54, Heilbronn, Tel / , Fax: 07131/ Anmeldeschluss ist der 29. Mai. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/Artikel Tel.-Nr. 27/15 Wohnzimmertisch (135 x 85 x 46 cm) mit Ecktisch (84 x 84 x 46 cm), Carrara-Marmor mit Nussbaum- rahmen 07262/ /15 Farbfernseher Schneider Scenaro 216 mit Fernbedienung, Bildschirm- diagonale 52 cm, voll funktions- fähig 07262/ /15 Hollywoodschaukel unbenützt 6 Gartenstühe, Kunststoff, blau 07262/ /15 Goldfische 07262/

15 32/15 Wasserschildkröte, 20 cm groß 07262/ /15 1 Schreibtisch, Kieferholz, 140 x 60 cm 07260/ /15 1 Kinder-Schreibtischstuhl 2 Vögel (Unzertrennliche) mit großem Käfig 07262/ /15 Kühlschrank 07260/84011 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Hilfe/Selbsthilfe Integrations- und Seniorenstelle 10 Jahre Internationales Frauenfrühstück Im Jahr 2005 organisierte die Frauenrunde international erstmals ein Frauenfrühstück seither ist dieses zu einem festen Bestandteil des Eppinger Veranstaltungskalenders geworden. Über 100 Frauen, unter anderem aus der Türkei, aus Russland, Indien, Bangladesch, Togo, Afghanistan, Schweden, Chile... und natürlich auch aus Deutschland waren anlässlich des runden Geburtstags in die bunt dekorierte Mensa im Schulzentrum gekommen. Eppingen März 2015 Den Gründungsmüttern, die seit Anfang an dabei sind Gernit Acuna-Herrmann, Martina Bergold, Sülünay Cömert, Vera Haas und Birgitt Reimold überreichte Sabine Vogel als Anerkennung für ihren langjährigen Einsatz einen kleinen Blumengruß. Ihr Dank galt aber auch allen, die durch ihre Hilfe und Mitwirkung diesen Frühstückstreff wieder zu einem fröhlichen Fest in unbeschwerter Atmosphäre gemacht und das gute Miteinander vieler unterschiedlicher Nationalitäten in unserer Stadt zum Ausdruck gebracht haben. Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Außenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim Gruppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden. Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax 07262/4684. Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr. Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax 07264/ Dienstag: bis Uhr und bis Uhr. Foto Menschen verschiedener Kulturen miteinander in Kontakt bringen, Vorurteile abbauen, einen respektvollen Umgang miteinander pflegen und Zugewanderte hier in unser Leben zu integrieren, beschrieb Sabine Vogel bei ihrer Begrüßung die Aufgaben, die sich die ISE und die Frauenrunde international als Organisatorinnen dieser Veranstaltung auf die Fahnen geschrieben haben. Neben einem reichhaltigen Frühstücksbüfett mit toll dekorierten Platten von Tanja Popov, bunten Ostereiern aus Rohrbach und Spezialitäten der Besucherinnen aus ihren Heimatländern sorgte ein abwechslungsreiches Programm für Unterhaltung. Musik und Tanz sind eine wunderbare Möglichkeit zur Völkerverständigung, die alle Sprachbarrieren überwinden kann. So zeigten Kinder in farbenfrohen russischen, türkischen, chilenischen und afghanischen Trachten Folkloretänze und eine Gruppe der Grundschule Adelshofen einen Tanz für Frieden und Zusammengehörigkeit. Deren Betreuerin Julia Schel präsentierte sich mit einer Gesangseinlage zum Thema Frauen. Für besondere Stimmung sorgten Edwige Amevor und ihr Sohn mit afrikanischen Trommelrhythmen. Oberbürgermeister Holaschke ließ es sich nicht nehmen, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums persönlich zu gratulieren und sich bei den Organisatorinnen für die wichtige Integrationsarbeit zu bedanken. Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen, Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr. Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat. Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während der Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können (keine Haushaltsauflösungen). Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen: Altstadtstraße 15, Eppingen Dienstag von bis Uhr, Freitag von Uhr. Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seinen Gaben dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 8.00 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

16 27. März 2015 Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr und nach Vereinbarung. Interkulturelles Sprachcafé Wann? Jeden Mittwoch, Uhr Uhr Wo? Diakonisches Werk Eppingen, Kaiserstraße 5, Was tun wir? Bei Kaffee/Tee und Plätzchen können Sie andere Menschen aus aller Welt kennen lernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Ihre deutschen Sprachkenntnisse trainieren und anwenden, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Ansprechpartner: Nelli Schmoll Migrationsberaterin, Tel /3487 Julia Schell Gruppenleiterin, Tel / Evangelische Sozialstation Eppingen Friedlinde Gurr-Hirsch zu Gast bei der Ev. Sozialstation Die evangelische Sozialstation Eppingen war am Donnerstag, 19. März, nachmittags Ziel eines Besuches durch die Landtagsabgeordnete Friedlinde-Gurr Hirsch. Es war der erste Besuch in dieser Einrichtung und so wurde sie entsprechend freudig vom Vorstand, der Geschäftsführung, Pflegedienstleitung sowie der Nachbarschaftshilfe und weiteren Mitarbeitern begrüßt. Es entwickelte sich schnell ein reger Gedankenaustausch zwischen allen Beteiligten zum Thema Pflege und der aktuellen Gesetzgebung. Frau Gurr-Hirsch war sehr kompetent in diesem komplexen Bereich informiert und zeigte sich sehr interessiert für die Nöte an der Basis. Bevor es dann zu einem Gruppenbild kam, bedankte sich der langjährige Vorsitzende Bernd Helber zum Schluss ganz herzlich für den Besuch und die dadurch zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung unserer Einrichtung. FOTO Eppingen 16 Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Die Familienpflegerin führt den Haushalt und betreut die Kinder, wenn Mutter oder Vater wegen Krankheit oder Kuraufenthalt dies nicht übernehmen können. Ansprechpartnerin: Frau Höhn, Tel / Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Rheuma-Liga Eppingen-Kirchardt Aqua-Cycling und Aqua-Jogging im Hallenbad Kirchardt Noch freie Plätze vorhanden Die Rheuma-Liga Eppingen/Kirchardt hat für den Aqua-Cycling-Kurs freitags von Uhr im Kirchardter Hallenbad noch 3 freie Plätze, Kursdauer 10 Übungseinheiten. Auch in den Aqua-Jogging-Gruppen freitags zwischen und Uhr gibt es noch freie Plätze. Die Teilnehmer beim Aqua-Jogging müssen schwimmen können. Bei ärztlicher Verordnung des Funktionstrainings übernimmt nach Genehmigung die Krankenkasse die vollen Kosten für 1 2 Jahre. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ute Witt, Tel /932009, u.witt@rheuma-liga-bw.de sowie bei Luisa Eigenmann, luisaeigenmann@gmx.de Rheuma-Lotse engagiert für Betroffene Seit Januar 2015 bietet die Rheuma-Liga Baden-Württemberg mit der Rheuma-Lotsin Kathleen Schmidt ein kostenloses Beratungsangebot. Ihre Aufgabe ist es, Rheuma-Erkrankte im Gesundheitssystem zu begleiten und sie mit Informationen über Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfeangeboten zu versorgen. Sie berät Betroffene zu sozialrechtlichen Fragestellungen (z. B. Schwerbehindertenausweis) und gibt Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, bei Problemen im Alltag oder im Arbeitsleben. Rheuma-Lotsin Kathleen Schmidt, Friedensplatz 4 (im Gebäude der DRV), Heilbronn, Tel./Fax 07131/ k.schmidt@rheuma-liga-bw.de Sprechzeiten: Mo. Mi Uhr; Do Uhr (sonst über Anrufbeantworter). Stilltreff Eppingen Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte Menschen und für pflegende Angehörige Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache. Ansprechpartnerinnen: Frau Paulig und Frau Höhn, Tel / Achtung: bitte die neue Anfangszeit beachten! Der Familientreff Eppingen lädt zukünftig an jedem ersten Donnerstagabend im Monat ein. Der nächste Familientreff findet am Donnerstag, 2. April, um 18 Uhr in der Hebammenpraxis M. Kaufmann im Linsenviertel 4 in Eppingen statt. Der Abendtermin ermöglicht es nun auch berufstätigen Eltern teilzunehmen. Das Treffen bietet Schwangeren, Müttern und Vätern mit Babys und Kleinkindern Raum zum Kennenlernen und Gelegenheit zum Austausch über verschiedene Themen wie Stillen, Tragen, windelfrei, Beikost, Babysigns (Zeichensprache) und mehr. Der Familientreff Eppingen ist eine offene, ehrenamtliche Gruppe und gehört zur AFS (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen).

17 Der Stillkongress, das bundesweite Treffen für AFS-Mitglieder und Interessierte, findet am letzten April-Wochenende in Köln statt (afs-stillen.de), dazu wird ebenfalls herzlich eingeladen. Jacqueline Speer, Tel / (Eppingen) und Anke Schellenberger, Tel /6180 (Kürnbach). tba trotz Behinderung aktiv 25 Jahre tba Es war im März 1990, als sich einige mutige, aber mehr oder weniger behinderte Personen zusammentaten, um den Stolpersteinen des Lebens besser Paroli bieten zu können. Denn, was es heißt, nicht überall dabei sein zu können, nicht überall hinzukönnen, mussten sie schließlich fast täglich erleben. Sei es, dass in einem Lokal der WC im Keller war, oder dass einfach die Türen zu schmal waren, auch war man zu dieser Zeit noch nicht überall ein gern gesehener Gast. So sammelten sich einige Betroffene um die bis heute amtierte Gruppenleitern Eveline Vögeli, um zumindest im kleinen, eigenen Rahmen etwas Erleichterung zu erreichen. So trifft man sich nun seit 25 Jahren regelmäßig an jedem 4. Samstag im Monat, um bei Kaffee und Kuchen, seit vielen Jahren auch Dank der ev. Kirchengemeinde Gemmingen, im ev. Gemeindehaus zu Gemmingen, um über das eine oder das andere zu sprechen, oder nur einfach so zusammen zu sitzen. Und da man sich seit 25 Jahren selbst unterstützt, werden da auch Aktionen, wie Geld in die Kasse kommen kann, besprochen. Sei es auf dem Weihnachtsmarkt Gestricktes oder Gehäkeltes oder Sonstiges anzubieten, sei es eine große Blumentombola beim Gemminger Parkfest zu veranstalten oder Flohmarktartikel und Bücher beim Eppinger Altstadtfest an den Mann bzw. Frau zu bringen. So versucht tba, trotz Behinderung aktiv, übrigens seit 24 Jahren unter dem Dach des DRK, Ortsverein Gemmingen, seinen Mitgliedern das sonst nicht einfache Zusammensein zumindest für einige Stunden zu versüßen. So werden z. B. Jahr für Jahr der Ausflug oder das im August stattfindende Grillfest abgehalten. 25 Jahre, es ging so mancher nicht freiwillig aber es kamen andere dazu ein Für- und Miteinander in vielen auch schwierigen Lebenslagen, wollen gefeiert werden. So werden wir uns am kommenden Samstag, 28. März, im kleinen, familiären Rahmen zusammen setzen und unser kleines Jubiläum begehen. Deshalb entfällt die Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen für diesen Monat. Für alle Interessenten sind wir wieder am 25. April im ev. Gemeindehaus ab Uhr anzutreffen. Die Termine für 2015 können bei Eveline Vögeli, 07267/1349 oder Bernd Heidenreich, 07262/6889 abgefragt werden. Auskunft gibt es aber auch unter Unbehindert miteinander Leben Kiwanis-Club spendet für Unbehindert miteinander Leben Zum fünften Mal hatte der Kiwanis-Club Brackenheim zur Veranstaltung Benefit 4 Kids eingeladen. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Kirche und Politik waren der Einladung zur fünften Come together-party gefolgt. Auch der Kabarettist Bernd Kohlhepp, alias Herr Hämmerle war zu Gast. Durch 38 Sponsoren kam eine größere Spendensumme zusammen, die unter dem Motto Kindern eine Brücke bauen an vier Projekte verteilt wurde. Kiwanis-Präsident Klaus Dehnelt erklärte, dass den Kiwanis regionale Projekte besonders am Herzen liegen. Gemeinsam mit Kiwanis-Vizepräsident Jörg Scholz sowie den Eppingen März 2015 Hauptsponsoren VoBa Brackenheim-Güglingen und der Firma Elektroanlagen Gronover wurde uns ein symbolischer Scheck in Höhe von überreicht. Mit den Spendengeldern werden wir unseren chronisch kranken und behinderten Kindern Therapien ermöglichen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Wir möchten uns an dieser Stelle im Namen unserer Kinder und deren Eltern ganz herzlich bei den Kiwanis-Brackenheim sowie bei allen Spendern für ihr soziales Engagement und die großzügige Spende bedanken. Wir bitten um Beachtung: Wir treffen uns an jedem letzten Dienstag im Monat um Uhr im Gasthaus Talschenke in Eppingen. Jeder Interessierte und Betroffene ist herzlich eingeladen. Sollte dieser Dienstagstermin in die Ferien fallen, treffen wir uns eine Woche früher. Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Aktuelles 18. April Frühjahrsausflug Es sind noch einige Plätze frei. Wir fahren in das Maintal und nach Wertheim. Über Tauberbischofsheim und das Taubertal geht es nach Wertheim. Es gibt eine Schiffsrundfahrt auf dem Main ca. 90 Minuten. Danach eine Mittagspause mit der Möglichkeit, die Angebote der Wertheimer Gastronomie zu genießen und am Nachmittag eine Besichtigung der Altstadt. Danach erfolgt die Rückfahrt über Walldürn und Buchen. Es gibt dann einen Abschluss in einem Besen im Raum Gundelsheim. Der Preis für den Ausflug ohne Mittagessen beträgt 29,50 Euro. Anmeldungen nimmt Friedlinde Welz, Tel /3443, entgegen. Auch Gäste können gerne an diesem Ausflug teilnehmen. Wir werden gegen 20 Uhr wieder in Eppingen sein.

18 27. März 2015 Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Hauptversammlung mit Wahlen konnte der Eppinger VdK-Vorsitzende Frank Stroh außer den zahlreich erschienenen Mitgliedern eine ganze Reihe von Gästen begrüßen. Als Vertreter der Stadt Eppingen Oberbürgermeister Klaus Holaschke, vom Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Ulrike Söres sowie die Kreisgeschäftsführerin des Sozialverband VdK, Birgit Kaufmann. In seinem Rechenschaftsbericht ging Stroh, der auch Kreisvorsitzender des Sozialverband VdK ist, zuerst auf die Arbeit des Kreisverbandes ein. Der Heilbronner Kreisverband lag auch im Jahr 2014 wieder an der Spitze aller Kreisverbände in Baden-Württemberg. Mit einem effektiven Zuwachs von über 200 Mitgliedern und rund 700 Neuaufnahmen zählt der Kreisverband nun über Mitglieder. Dies seien, so der Kreisvorsitzende, mehr Mitglieder, als alle politischen Parteien im Stadt- und Landkreis Heilbronn zusammen haben. Diese positive Entwicklung schreibt der Kreisvorstand unter anderem dem weiteren Ausbau der VdK Beratungsstellen im Landkreis zu. So haben in den zehn ehrenamtlich besetzten Beratungsstellen 2014 knapp 2000 Menschen die Beratungskompetenz des VdK in sozialen Fragen in Anspruch genommen. Nimmt man die Ratsuchenden dazu, die in der Heilbronner Rechtsstelle des VdK Unterstützung gesucht haben, waren es fast 3000 Ratsuchende im letzten Jahr. Aber auch die zahlreichen Veranstaltungen des Kreisverbandes zu aktuellen sozialpolitischen Themen haben dazu beigetragen, dass sich das öffentliche Bild des Sozialverbandes positiv verändert hat. Mit der Veranstaltung zum Thema Intelligentes Wohnen im Alter, die der VdK in Kooperation mit der Handwerkskammer Heilbronn-Franken durchgeführt hat, wurde ein aktuelles Thema aufgegriffen. Daraus ist eine Wohnberatungsstelle entstanden, die im Juni ihre Arbeit aufnehmen wird. Sie wird ihren Sitz im Gebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Öhringen haben. Das Beratungspersonal kommt vom VdK Kreisverband. Wir wollen damit erreichen, so Frank Stroh, dass ältere Menschen unter Ausnutzung der technischen Möglichkeiten möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Im Mai wird der VdK Kreisverband in Neckarsulm sein 70-jähriges Bestehen feiern. Die Jubilarrede hält die Baden-Württembergische Sozialministerien Katrin Altpeter. Zurzeit dreht der Filmclub Heilbronn einen Film zum 70-jährigen Bestehen des Kreisverbandes. Hier kommen Zeitzeugen zu Wort und es wird die Beratungsarbeit des Sozialverbandes geschildert. Eine Ausstellung 70 Jahre VdK im Unterland rundet die Veranstaltung ab. Der Kreisvorsitzende lobte das ehrenamtliche Engagement der VdK Vorstände in den Ortsverbänden und der Lotsen in den Beratungsstellen, die auch immer bereit sind, sich weiter qualifizieren zu lassen. Ziel für 2015 ist es, den Mitgliederbestand weiter auszubauen und sich mit den drängenden sozialen Fragen der Altersarmut und den Defiziten im Pflegebereich auseinander zu setzen. FOTO Geehrt wurden auf der Jahreshauptversammlung auch zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Sozial- Eppingen 18 verband VdK, darunter Elisabeth Dörr und Oberbürgermeister Klaus Holaschke. Der Vorsitzende bedankte sich bei den geehrten Mitgliedern für ihre zum Teil 25-jährige Mitgliedschaft beim VdK. Sie sind wichtige Stützen der VdK Arbeit vor Ort. Der Bericht über die Arbeit des Eppinger VdK Ortsverbandes im letzten Jahr und die Ergebnisse der Vorstandswahlen erfolgen im nächsten Stadtanzeiger. Sozialverband VdK Elsenz VdK Elsenz informiert Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Termine/Voranzeigen im VdK-Treff, Schulstraße 1 Frühlingsfest Samstag, 18. April, 14 Uhr im VdK-Treff Nächste VdK-Sprechstunde mit Hans-Gerd Hockenberger, Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, ist am Donnerstag, 26. März, und 16., 30. April, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Terminabsprachen sind erwünscht. Themen sind: Fachliche Rentenberatung, Schwerbehinderung, Krankenkasse, Pflege, BG Unfallversicherung; Tel. VdK Elsenz 07260/ oder 07262/4957 Hans Gerd Hockenberger direkt. Das Sprechstundenangebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Nächstes Gedächtnistraining mit Ulrike Winkler findet statt am 13., 27. April. Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Lichtblick-TAK Heilbronn Heilbronn, Allee 29, Telefon: 0700/ info@lichtblick-tak.de, Gruppentreffen Jugendliche und junge Erwachsene Elterntrauer Angesprochen sind Betroffene zwischen ca. 16 und 25 Jahren, deren Eltern gestorben sind. Der Verlust kann auch schon längere Zeit zurückliegen. Das Gruppentreffen hat schon zweimal stattgefunden, zum jetzigen Zeitpunkt ist es möglich, noch dazu zu kommen. Das Treffen findet immer vierzehntägig, samstags um 10 Uhr statt. Bitte nimm zuvor mit uns Kontakt auf, damit Du weitere Infos bekommst. Die Teilnahme ist kostenlos. Gruppentreffen Kinder Wenn der Vater gestorben ist Immer montags um 15 Uhr findet regelmäßig eine Vätergruppe für Kinder im Alter von 8 12 Jahren statt. Die Gruppe trifft sich 14-tägig, außer in den Ferien. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit das notwendige Vorgespräch mit dem Erziehungsberechtigten und auch mit dem betroffenen Kind stattfinden kann. Der Verlust kann auch schon längere Zeit zurückliegen. Die Teilnahme ist kostenlos. Gruppentreffen Kinder Wenn die Mama gestorben ist Im April beginnt eine neue Gruppe, immer freitagnachmittags. Die Gruppe trifft sich 14-tägig, außer in den Ferien. Gerne dürfen Sie Kontakt mit uns aufnehmen, um weitere Infos zu bekommen! Der Verlust kann auch schon längere Zeit zurückliegen. Kinder können ca. ab 8 Jahren in die Gruppe kommen. Genaueres erfahren Sie beim Einzelgespräch. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch wir machen Osterferien (bis 12. April). Gerne dürfen Sie Ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen oder ein Mail schreiben, wir melden uns dann bei Ihnen.

19 Sprechstunden in Eppingen Die gesetzliche Rentenversicherung informiert Sprechtag in Eppingen am 8. April Für die Städte Eppingen und Schwaigern sowie für die Gemeinden Gemmingen, Ittlingen und Massenbachhausen wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Eppingen eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 8. April, von 8.30 bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus der Stadt Eppingen, Marktplatz 3, Eppingen im Zimmer 002 (Altbau) statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z. B. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Eppingen, Frau Schneider, unter Telefon Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft und berät über alle Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des Ehepartners ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Veranstaltungen und Termine Freitag, Uhr, Vortrag Hans im Glück, Altenwerk, Pfarrsaal Uhr, Theateraufführung Grüffelo, Richters Märchenspiele, Stadthalle Samstag, ab 9 Uhr, Altpapiersammlung im Stadtteil Mühlbach, Feuerwehrkapelle Mühlbach 9 Uhr, Pflegeaktion Schlangenwegle Mühlbach durch den SPD-Ortsverein Mühlbach 14 Uhr, Palmsteckenbasteln, Kath. Kirchengemeinde Richen, Kath. Kirche Mariä Geburt 14 Uhr, Regionaltagung, Ackermann-Gemeinde, Kath. Gemeindehaus Uhr, Theateraufführung Verwirrungen des Zöglings Törleß, Badische Landesbühne Bruchsal, Stadthalle Uhr, Generalversammlung, Musikverein Kleingartach, Vereinsheim 20 Uhr, Hauptversammlung, MGV Liederkranz Rohrbach, Clubhaus FC Badenia Rohrbach Sonntag, Uhr, Ostereierschießen, Schützengesellschaft 1590 Eppingen e.v., Schützenhaus Montag, Uhr, Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann. Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus Uhr, Blutspenden, DRK Eppingen, Stadthalle Eppingen März 2015 Grenzenlose Heimat Hobby-Näherinnen und -Näher gesucht Für einen großen Wandteppich, der Eppingen in seiner ganzen kulturellen Vielfalt darstellt, suchen wir Frauen und Männer, Mädchen und Jungs, die gern nähen, stricken oder häkeln. Wir suchen alteingesessene Eppinger, aber auch Zugezogene aus Deutschland und dem Ausland, die gemeinsam dieses einzigartige Kunstwerk erschaffen. Der fertige Wandteppich wird dann im Juni auf dem Heimatfest ausgestellt. Helga Hellemann (Textilkünstlerin) und Sabine Waizel (Cinderella s Stoff- und Schneiderecke) leiten das Nähatelier. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Material wird gestellt, die Teilnehmer dürfen selber gern auch Stoffreste, Wolle und Accessoires mitbringen. Interessiert? Dann kommen Sie zum Info-Abend: am 7. Mai von bis Uhr ins Eppinger Figurentheater, Bahnhofstraße 26 (gegenüber der Volksbank). Wir bitten um Anmeldung: 07262/ , info@eppinger-figurentheater.de Information über Grenzenlose Heimat und die geplanten Aktivitäten Hier im Stadtanzeiger informieren wir Sie regelmäßig über die Aktivitäten und Aktionen oder besuchen Sie unsere Homepage Badische Landesbühne Junge Menschen auf der Suche nach ihrer Identität Mit Die Verwirrungen des Zöglings Törleß zeigt die Badische Landesbühne am 28. März, um Uhr in der Stadthalle in Eppingen eine Bühnenfassung des gleichnamigen Romans von Robert Musil, die einen hochaktuellen Stoff behandelt. Die Handlung spielt in der Zeit der k. und k.-monarchie in einem Internat für Kadetten, in dem Törleß Mitschüler Reiting und Beineberg ihren Klassenkameraden Basini erpressen und quälen. Der sensible Törleß ist mit dieser Situation überfordert. Daneben entdeckt er seine Sexualität, die in der konservativen Erziehung des Internats als Tabu-Thema gilt. Törleß stellt im Prozess des Erwachsenwerdens die Welt und deren Regeln in Frage. Nach Regisseur Joerg Bitterich besitzt der Roman eine ungebrochene Aktualität: Musil beschreibt junge Menschen, die in einem repressiven System und mit dem Drill eines Kadetteninternats aufwachsen. Jeder einzelne von ihnen befindet sich in einer Identitätskrise, fühlt sich unterdrückt und ist auf Sinnsuche. Keiner von ihnen aber kann seine Ängste und seine Wut produktiv umwandeln, denn die Gesellschaft bietet keine Möglichkeit dazu. Die jungen Männer kanalisieren ihre Unzufriedenheit in aggressivem Verhalten gegenüber einem schwächeren Mitschüler ein Verhalten, das ihnen von einem repressiven System vorgelebt wird. Der Neurowissenschaftler und Philosoph Henrik Walter sagt in einem Interview: Man stecke junge Männer zusammen, enthalte ihnen sexuelle Aktivitäten vor und setze sie mit Hilfe von Ideologie und Autorität unter Druck. Dann entsteht schlimmes Verhalten fast von allein. Verstärkt schließen sich heute orientierungslose junge Menschen extremen oder extremistischen Gruppierungen religiöser oder politischer Art an. Wie es dazu kommt, dass sich faschistische und extremistische Gruppierungen bilden, untersuchen wir mit dieser Inszenierung, die auch Teil unserer Themenreihe HEUTE ist. Bei Die Verwirrungen des Zöglings Törleß handelt es sich um eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters und des Abendspielplans der BLB. Ganz bewusst arbeiten Mitglieder

20 27. März 2015 Malwettbewerb für Kinder Zur Ausstellung Der Apfel. Liebling der Streuobstwiesen, die am 30. April im Naturparkzentrum eröffnet wird, richtet der Naturpark einen Malwettbewerb aus. Der Naturpark sucht kreative Kinder bis 12 Jahre, die ein fantasievolles Bild mit einem Apfelmotiv vom blühenden Apfelbaum über einen leckeren Apfelkuchen bis zum Wurm im Apfel, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt malen und an das Naturparkzentrum schicken. Einsendeschluss ist der 17. April Die Bilder können entweder an das Naturparkzentrum (Ehmetsklinge 1, Zaberfeld) geschickt oder dort vorbeigebracht werden. Auf dem Bild (Rückseite) ist ein Hinweis mit Name, Adresse, Alter und Telefonnummer anzubringen. Die schönsten Bilder werden vom 30. April bis zum 11. Oktober in der Apfel- Ausstellung ausgestellt. Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen am Eröffnungstag die Ausstellung mit ihrer Familie kostenfrei besuchen. Eine Jury wählt 10 Gewinner, die Preisübergabe findet am 30. April im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt. Zu gewinnen sind altersgerechte Apfel-Bücher und -Spiele sowie als 1. und 2. Preis zusätzlich eine Führung durch die Apfelausstellung für die gesamte Schulklasse bzw. Kindergartengruppe des Gewinner-Kindes (Teilnahme am Malwettbewerb kann individuell oder über Schule/Kindergarten erfolgen). Weitere Infos unter Erlebnisführungen mit den Naturparkführern Nichts wie raus auf die Streuobstwiese Lienzingen, Mittwoch, 1. April, Uhr Kinder entdecken und erleben die Welt der Wiesenbewohner: Unter diesem Motto laden Birgit, Gaby und Nicole Kinder im Alter von 7 10 Jahren zum Entdecken und Erkunden dieses besonderen Lebensraumes ein. Die Kinder lernen spielerisch die verschiedenen Blüten von Apfel-, Kirsch- und Birnbaum kennen und erfahren, wie sie bestäubt werden. Auch Spannenbeider Sparten zusammen an einem Projekt. Hintergrund ist, dass der Stoff gleichermaßen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren interessant ist. Dabei vertraut Bitterich auf Musils Sprache; er schuf auf Basis des Romans, der als Klassiker der Literatur gilt und 1906 erschien, eine eigene Textfassung. Erzählt wird die Geschichte aus dem Blickwinkel des Zöglings Törleß, eines von den Erwachsenen missverstandenen Schülers, der sich auf die Suche nach seiner Identität macht. Um der allgemeingültigen Aussage des Textes gerecht zu werden, spielt die Inszenierung in einer nicht näher definierten Zeit. Ausstatter Matthias Wulst schuf ein Bühnenbild und Kostüme, die von unterschiedlichen Zeitepochen geprägt sind und Assoziationsund Identifikationsmöglichkeiten eröffnen. Joerg Bitterichs Inszenierung wird atmosphärisch von der Musik des Komponisten Kostia Rapoport unterstützt, der eigens für Die Verwirrungen des Zöglings Törleß einen Soundtrack entwarf. Regisseur Joerg Bitterich leitet das Kinder- und Jugendtheater an der Badischen Landesbühne. Ausstatter Matthias Wulst ist freier Bühnen- und Kostümbildner und arbeitet an unterschiedlichen Theatern wie beispielsweise dem Staatstheater Karlsruhe oder dem Staatstheater Mainz. Kostia Rapoport ist freiberuflich als Musiker, Sounddesigner und Komponist tätig; einige seiner letzten Stationen waren beispielsweise die Schaubühne Berlin und das Schauspiel Frankfurt. An der Badischen Landesbühne arbeiteten Bitterich, Wulst und Rapoport zuletzt bei Ramayana. Ein Heldenversuch von Karen Köhler erfolgreich zusammen. Mit: Stefanje Meyer, Juliane Schwabe; Alexander Gaida, Frederik Kienle, Camil Morariu, Markus Wilharm, Inszenierung: Joerg Bitterich, Ausstattung: Matthias Wulst, Musikalische Leitung: Kostia Rapoport Samstag, 28. März, Uhr, Eppingen, Stadthalle Kartenvorverkauf: Buchhandlung Holl & Knoll, Telefon , eppingen@hollknoll.de Tour de Ländle: Seit dem 23. März für die Tour100 anmelden Zum 28. Mal die Erlebnistour in Baden-Württemberg für jedermann Rauf aufs Rad und rein in die Großen Ferien. Pünktlich zum Beginn der Sommerferien startet die 28. Tour de Ländle von SWR4 Baden-Württemberg und EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Wer mitradeln möchte, hat die Wahl zwischen zwei Tourprofilen und vier verschiedenen Etappen. Bei der 45 Kilometer langen Erlebnistour kann jeder Freizeitsportler spontan in die Pedale treten, der zwischen 9.30 Uhr und Uhr startet. Für sportive Radlerinnen und Radler gibt es die Tour100, die mit 100 Kilometern wesentlich anspruchsvoller ist. Für die Tour100 gilt: Teilnehmen kann nur, wer sich rechtzeitig anmeldet, dies ist ab Montag, 23. März, online unter SWR4.de/tour oder enbw.com/tour möglich. Die Anmeldefrist endet am Montag, 6. Juli. Für Einzelfahrer kostet das Startpaket 28 Euro pro Etappe, wer im Team von mindestens fünf Personen radelt, zahlt 22 Euro pro Person. Im Preis inklusive sind die Startnummer, ein Bonusheft mit Infos zur Tagesetappe und vielen Vergünstigungen, ein Obst- und Verpflegungspaket, eine gefüllte Trinkflasche, ein Tour-de-Ländle-Shirt und der Radservice, auf der von der Polizei gesicherten Strecke. Der Startschuss für die Tour100 fällt täglich um Uhr, die Zielein- Eppingen 20 fahrt ist gegen Uhr geplant. Neben den zwei Tourprofilen Erlebnistour und Tour100 gehören auch die vier Einzeletappen zum Konzept der Tour de Ländle, das im vergangenen Jahr Premiere feierte. Dank der einzelnen Etappen kann sich jeder Teilnehmer die Strecke heraussuchen, die ihm am besten liegt. Der Fahrplan für die Tour de Ländle 2015 sieht so aus: Mittwoch, 29. Juli: Auftaktparty in Weingarten Donnerstag, 30. Juli: 1. Etappe: Weingarten Leutkirch im Allgäu (Landkreis Ravensburg) Freitag, 31. Juli: 2. Etappe: Plochingen Waiblingen (Landkreis Rems-Murr) Samstag, 1. August: 3. Etappe: Eppingen Bretten (Landkreis Karlsruhe) Sonntag, 2. August: 4. Etappe: Engen Hüfingen (Landkreis Schwarzwald-Baar) Egal, ob Erlebnistour oder Tour100 bei beiden Strecken steht die Freude am gemeinsamen Radfahren im Mittelpunkt. Wie im letzten Jahr treffen sich deshalb die Radler der zwei Touren zur gemeinsamen Mittagsrast und wer möchte, kann dabei die Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Stadt erkunden. Bei der Erlebnistour erwarten die Hobbyradler zudem noch vielfältige Angebote der Städte, Gemeinden und Vereine entlang der Strecke. Egal, für welche Variante man sich entscheidet am Abend wird gemeinsam auf den Kult-Tourpartys in den Zielorten gefeiert. Wer abends zurück zum Startort möchte, kann für fünf Euro den Bus-Shuttle der Volks- und Raiffeisenbanken nutzen, der von Uhr bis 23 Uhr zwischen Start und Ziel pendelt. Weitere Informationen, Vorbereitungstipps und Geschichten zur Tour de Ländle gibt es im Internet unter SWR4. de/tour und enbw.com/tour. Naturparkinfo

21 des über Steinkauz, Grünspecht und Co. gibt es zu hören. Dauer ca. 3 Std., Kostenbeitrag 5,, Geschwister 3,. Anmeldung und Info Naturparkführerin Birgit Walter, Telefon 07041/45027, schlegel-walter@gmx.de, Naturparkführerin Gaby Hoffmann, Telefon 0176/ Literarischer Spaziergang um den Michaelsberg Cleebronn (Parkplatz am Näser), Karfreitag, 3. April, 14 Uhr Karfreitagsspaziergang über den Wächter des Zabergäus und seiner Geschichte. Unterwegs gibt es geistige Kostproben von Heine, Busch, Ringelnatz und anderen Literaten sowie kulinarische Kostproben, dem Karfreitag angepasst. Dauer ca. 3 Std., 17 pro Person, Anmeldung und Info: Naturpark- und Weinerlebnisführerin Ilse Schopper, Telefon 07046/ , i.r.schopper@gmx.de 4 Tage Osterzeit auf dem Bauernhof erleben Zaberfeld, Ställe am Schindelberg Dienstag, 30. März, bis Freitag, 2 April, zweiter Kurs Dienstag, 7. April, bis Freitag, 10. April täglich von 9 14 Uhr Kinder von 6 10 Jahren können an vier Tagen täglich von 9 14 Uhr mit Naturparkführerin und Bauernhofpädagogin Angelika Hering das Bauerhofleben auf dem Hof der Familie Hering mit ihren Archehof-Tieren erleben. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Bauernhofarbeiten wie das Füttern der Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Hühner... Zur Osterzeit wird gebastelt und werden Geschichten erzählt. Aber auch Spielen auf dem Heuboden sowie tägliches Kochen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Täglich 5 Stunden. 85, + 10, für Material/Lebensmittel. Dem Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich, Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch mitzubringen. Anmeldung und Info Naturparkführerin Angelika Hering, Telefon 07046/7741, Kunstkreis Kraichgau Mit dem Kunstkreis zur Monet- Ausstellung Der Kunstkreis Kraichgau fährt am Pfingstsamstag, dem mit dem Bus nach Frankfurt zur hochgelobten Ausstellung Monet und die Geburt des Impressionismus im Städel Museum. Die Ausstellung mit rund 100 Meisterwerken aus internationalen Sammlungen nimmt die Anfänge der impressionistischen Bewegung in den Blick. Sie beleuchtet, wie der vollkommen neue Stil des Impressionismus entstehen konnte und sich in der Malerei dieser bedeutenden Bewegung ein radikaler Wandel des Verhältnisses von Bildinhalt und Form vollzog. Keine andere Kunstströmung hat zuvor das Spiel von Farbe und Licht zu einer solchen Auflösung der Formen getrieben. In ihren Werken beschäftigten sich die Impressionisten mit Themen wie dem Verhältnis von Mensch und Natur, der modernen Freizeitgestaltung oder der Beschleunigung des Lebens durch den technischen Fortschritt. Für die Teilnehmer ist um Uhr eine einstündige Führung gebucht. Nach der Führung besteht Gelegenheit, auch die sehenswerte Sammlung des Städel zu besuchen. Hierfür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Der Kunstkreis-Bus fährt um 9.45 Uhr ab Eppingen Bahnhof und um Uhr ab Sinsheim Bahnhof. Rückfahrt ab Frankfurt gegen Uhr. Die Teilnahmegebühren einschließlich Fahrt, Eintritt und Führung betragen für Mitglieder 38 und für Nichtmitglieder 44. Anmeldungen bis spätestens Donnerstag, 14.5., an Franz Blaser, Tel /5308 oder per Mail an franz@blaser.info. Wegen des großen Interesses ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eppingen März 2015 Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen Neue Romane in der Stadtbücherei Neuerscheinungen Cecilia Ahern: Das Jahr, in dem ich dich traf Vier Jahreszeiten voller Aufbruch, Freundschaft, Liebe und Hoffnung: der neue Roman der jungen irischen Bestsellerautorin, die weltweit Millionen von Lesern begeistert. Jasmine liebt ihre Schwester und ihre Arbeit. Als sie für ein ganzes Jahr freigestellt wird, weiß sie überhaupt nicht mehr, was sie tun soll und wer sie eigentlich ist. Matt braucht seine Familie und den Alkohol. Ohne sie steht er vor dem Abgrund. An Silvester kreuzen sich die Wege von Jasmine und Matt, und zwar absolut unfreiwillig. Doch dann beginnt ein Jahr voll heller Mondnächte, langer Gartentage und berührender Überraschungen ein Jahr, das alles verändert. Eine Geschichte so humorvoll, originell und einfühlsam, wie nur Cecelia Ahern sie schreibt. Liad Shoham: Stadt der Verlorenen Tel Aviv: Eine Frau wird ermordet aufgefunden. Sie war Mitarbeiterin einer NGO, die sich um afrikanische Flüchtlinge kümmert. Kurz darauf scheint der Fall schon gelöst der Eritreer Gabriel meldet sich bei der Polizei und gesteht den Mord. Doch die Ermittlerin Anat Nachmias hat Zweifel an seiner Schuld. Sie wendet sich an den Leiter der NGO und bittet ihn um Hilfe. So taucht sie in die Schattenwelt der Flüchtlinge und illegalen Einwanderer Israels ein und muss sich dem ungeheuren Elend dieser Menschen stellen. Anat findet schließlich heraus, dass Gabriel Geld für sein Geständnis erhalten hat. Er wollte seine Schwester aus den Fängen von Schleppern befreien. Drahtzieher in dieser Sache scheint die Mafia zu sein. Doch die Spuren führen noch weiter bis in die Reihen von Polizei und Justiz... Andrea Schacht: Die Fährmannstochter Brandstiftung in der Domstadt? Bei einem mysteriösen Feuer im Kloster der Machabäerinnen kommt die Oberin zu Tode. Verdächtigt wird eine kranke Pilgerin, die vor einigen Tagen von Myntha, der Tochter des Mülheimer Fährmanns, aus den Fluten des Rheins gerettet wurde. Myntha glaubt nicht an die Schuld der Pilgerin, zumal bekannt wird, dass die Oberin unmittelbar vor ihrem Tod mit einem Mann über die Qualität von Weihrauch gestritten haben soll. Steckt womöglich der düstere Fremde dahinter, der sich vor Kurzem mit einer Schar Kolkraben in der Nähe des Fährhauses einquartiert hat? Jojo Moyes: Die Tage in Paris Im Paris der Belle Èpoque verbringt Sophie die ersten Tage an der Seite ihres Mannes, des Malers Èdouard Lefèvre. Die Welt, die er ihr, dem Mädchen aus der Provinz, zeigt, ist aufregend und neu. Doch das Leben als Frau eines verarmten Künstlers hat auch seine Schattenseiten. Über hundert Jahre später begibt sich eine andere Braut auf Hochzeitsreise in die Stadt der Liebe... Jörg Maurer: Der Tod greift nicht daneben Der Tod hat seine Hand im Spiel. Der unheimlichste Fall von Kult-Ermittler Hubertus Jennerwein. Der siebte Alpenkrimi von Bestseller-Autor Jörg Maurer. Im idyllisch gelegenen Kurort fühlt sich Bertil Carlsson, ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin, ganz zu Hause, ist seit Jahren im Trachten- und Heimatverein. Gerade hat er noch im Garten gearbeitet. Kurz danach macht seine Frau einen grausigen Fund im großen Häcksler. War es ein Unfall? Oder doch Mord? Kommissar Jennerwein und sein bewährtes Team forschen unter hartleibigen Brauchtumswächtern und neidischen Nobelpreiskandidaten. Da meldet die Gerichtsmedizin: Im Puzzle der Leichenknochen fehlt eine Hand. Als Jennerwein nach

22 27. März 2015 Eppingen 22 ähnlichen Fällen sucht und ein gruseliges Forschungsprojekt entdeckt, zweifelt er, ob er diesen Fall in den Griff bekommen wird... Nicola Förg: Scheunenfest Düster ragt das Skelett einer abgebrannten Scheune in den Himmel über dem Ammertal. Bei den Aufräumarbeiten werden darin die verkohlten Leichen zweier Frauen gefunden. Wurden die beiden Opfer eines tragischen Unfalls, oder hat jemand versucht, die Spuren eines Verbrechens zu verschleiern? Ein neuer verzwickter Fall für Irmi Mangold und Kathi Reindl. Mia Löw: Das Haus des vergessenen Glücks Ausgerechnet, als die New Yorkerin Olivia ihren Mann bei einem unverzeihlichen Verrat ertappt, erreicht sie die Mail eines Berliner Verlages mit einer Einladung nach Deutschland: Sie soll eine Biografie über ihre Großmutter, den deutschstämmigen Broadway-Star Scarlett Dearing, schreiben. Sie zögert, doch als ihr Mann einen tödlichen Unfall hat, den ihre Tochter Vivien traumatisiert überlebt, sagt sie zu. Sie reist mit Vivien nach Berlin, wo die beiden nicht nur auf ein unfassbares Familiengeheimnis stoßen, sondern auch zwei mysteriösen Männern begegnen. Sophie Kinsella: Shopaholic in Hollywood Becky Brandon, geborene Bloomwood, ist endlich angekommen und das nicht nur im Leben und in der Liebe, nein, in Hollywood! Der Rodeo Drive und die Stars: Becky ist in ihrem Element. Und wie kombiniert man seine Leidenschaft fürs Shoppen mit dem Wunsch, selbst einmal über den roten Teppich zu laufen? Andreas Föhr: Wolfsschlucht Maren Niermann, Social Media Expertin thalia.de und Krimi- Liebhaberin: Der Wolf besetzt hier nur eine Nebenrolle, die Hauptrollen spielen die illustre Mannschaft der Kripo Miesbach, eine echte Hexe, die deftig-derbe bajuwarische Lebensart und natürlich der Kampf um Geld, Macht oder beides. Ein psychopathischer Psychologe mit verschwundener Tochter macht Wallner die Ermittlungen schwer. Warum nur? Und wer um Himmels willen hat den langweiligen Bestatter ermordet? Und was treibt Wallners Opa Manfred auf seine alten Tage nochmal so um, dass er sozusagen täglich auf dem Revier landet? Fragen über Fragen, die der ewig fröstelnde Wallner in Daunenjacke zu klären hat immer torpediert von dem anarchischen Kollegen PO Leonhardt Kreuthner, der mit seiner kriminellen Energie so manchen Straftäter in den Schatten stellt... Ein sakrisch-schräg-schönes Krimivergnügen. Yrsa Sigurdardóttir: Nebelmond Sie ist Ingenieurin. Sie ist Schriftstellerin. Sie ist Isländerin. Yrsa Sigurdardóttir ist Islands Nummer1 Bestsellerautorin. Plötzlich fiel ihm wieder ein, wie der Traum endete. Sie waren ursprünglich vier Reisende gewesen. Aber nur zwei kehrten an Land zurück. Nur dumm, dass er sich nicht erinnern konnte, ob er selbst einer von ihnen gewesen war. Die Leuchtturminsel war ein winziger Punkt in den eiskalten und aufgewühlten Wellen des Atlantiks. Hier, auf dieser winzigen Schäre vor Islands Südküste, würden sie einen Tag und eine Nacht verbringen. Doch in dieser ersten Nacht tobt ein Unwetter, und am nächsten Morgen ist einer von ihnen verschwunden. Zur gleichen Zeit verschwindet in Reykjaviík eine Familie Der neue Island- Thriller von Yrsa Sigurdardóttir hat alles, was eine nervenzerreißende Lektüre braucht: typisches Island-Flair, spektakuläre Kulisse und eine aufwühlende Geschichte. Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenwut In Leer wird eine junge Frau tot aus dem Hafenbecken gefischt. Erste Spuren führen Ann Kathrin Klaasen zum Freund der Toten. Doch merkwürdig: In der Wohnung des Mannes gibt es keinen einzigen Hinweis auf dessen Identität. Könnte es sein, dass hier einer im Verborgenen lebt und agiert? Als Ann Kathrin ihre Recherchen aufnimmt, ahnt sie nicht, in welches Wespennest sie sticht. Die Aufklärung könnte sie nicht nur ihre Existenz, sondern auch ihr Leben kosten. Denn das Schicksal einer ganzen Region hängt nur noch an einem seidenen Faden. John Williams: Butcher s Crossing Es war um 1870, als Will Andrews der Aussicht auf eine glänzende Karriere und Harvard den Rücken kehrt. Beflügelt von der Naturauffassung Ralph W. Emersons, sucht er im Westen nach einer ursprünglichen Beziehung zur Natur. In Butcher s Crossing, einem kleinen Städtchen in Kansas, am Rande von Nirgendwo, wimmelt es von rastlosen Männern, die das Abenteuer suchen und schnell verdientes Geld ebenso schnell wieder vergeuden. Einer von ihnen lockt Andrews mit Geschichten von riesigen Büffelherden, die, versteckt in einem entlegenen Tal tief in den Colorado Rockies, nur eingefangen werden müssten: Andrews schließt sich einer Expedition an, mit dem Ziel, die Tiere aufzuspüren. Die Reise ist aufreibend und strapaziös, aber am Ende erreichen die Männer einen Ort von paradiesischer Schönheit. Doch statt von Ehrfurcht werden sie von Gier ergriffen und entfesseln eine Tragödie. Ein Roman darüber, wie man im Leben verliert und was man dabei gewinnt. Museen Hoch lebe die Turnerei 150 Jahre Turnverein Eppingen Von den ersten Turnstunden auf dem Ludwigsplatz zu modernen Trainingseinheiten in Großsporthallen, von Sitzungen in dunklen Nebenzimmern alter Gaststätten zum eigenen Turnerheim am Waldesrand, von Freiübungen bärtiger Turner zum bunten Spielfest fröhlicher Kinder berichtet die Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Turnvereins. Die 23 Gründungsmitglieder hätten sich 1865 wohl kaum träumen lassen, dass ihr Bund sich in der Zukunft zum mitgliedsstärksten Verein der Stadt entwickeln würde. Anhand von Trophäen, Pokalen, Plakaten, Bildern und Fahnen wird die Geschichte des Vereins von den Anfängen bis zur Gegenwart erlebbar. Eine spannende Zeitreise durch emotionale, bewegende Momente und historisch interessante Fakten. Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 26. März, um Uhr durch Oberbürgermeister Klaus Holaschke in der Galerie im Rathaus eröffnet. Die Schau läuft bis einschließlich 17. Mai und ist immer montags bis mittwochs von 8 bis 15 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. Volkshochschulen vhs Eppingen-Gemmingen-Ittlingen VHS Eppingen NEU! 15F Abendführung durch den Heidelberger Zoo Nur für Erwachsene Mittwoch, 13. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Ayurveda viel mehr als nur Wellness! Donnerstag, 16. April, ab Uhr, 1 Abend

23 15F Schüßler-Salze für eine neue Zeit die nächsten 12 der insgesamt 24 Zusatzsalze Mittwoch, 6. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Shiatsu Paarmassage am bekleideten Körper Samstags, ab 18. April, Uhr, 2 Abende Workshop Stress vermindern, Burnout vermeiden 15F Dreiteiliger Workshop für Männer montags, ab 13. April, Uhr, 3 Abende, 14-täglich 15F Dreiteiliger Workshop für Frauen montags, ab 20. April, Uhr, 3 Abende, 14-täglich 15F Gymnastik fürs Gehirn Workshop für Erwachsene Freitag, 17. April, Uhr, 1 Abend NEU! 15F Körper im Lot für mehr Beweglichkeit montags, ab 13. April, Uhr, 10 Nachmittage 15F After Work Hatha-Yoga auch ohne Vorkenntnisse donnerstags, ab 16. April, Uhr, 10 Abende 15F Yoga Grundkurs für Männer donnerstags, ab 16. April, Uhr, 10 Abende 15F Zumba donnerstags, ab 7. Mai, Uhr, 9 Abende NEU! 15F Meridian-Dehnübungen montags, ab 8. Juni, Uhr, 8 Abende NEU! 15F Orientalischer Tanz montags, ab 13. April, Uhr, 10 Nachmittage Kochkurse 15F Regionale Küche: Pfiffige Rezeptideen mit Bärlauch Freitag, 17. April, Uhr, 1 Abend Internationale Küche 15F Spanische und mexikanische Tapas und Tortillas Freitag, 24. April, Uhr, 1 Abend 15F Chinesische Küche Dim-Sum-Abend Donnerstag, 21. Mai, Uhr, 1 Abend Sprachkurse 15F Italienisch für den Urlaub für Anfänger ohne Vorkenntnisse samstags, ab 18. April, Uhr, 3 Nachmittage 15F Spanisch Auffrischung für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Niveau A1 donnerstags, ab 11. Juni, Uhr, 6 Nachmittage 15F Mythos Nibelungen Liebe, Hass, Stolz und Tod Donnerstag, 7. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Babysitting-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Heilbronn e.v. samstags, 18. und 25. April sowie 9. Mai, Uhr, 3 Vormittage Junge vhs Schwimmkurse im Lehrschwimmbad Mühlbach 15F Anfängerschwimmen Kinder ab 5 Jahren samstags, ab 18. April, Uhr, 8 Vormittage 15F Fortsetzungsschwimmen Kinder ab 5 Jahren samstags, ab 18. April, Uhr, 8 Vormittage Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstraße 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter In den Osterferien vom 30. März bis 10. April ist das Büro der Volkshochschule Eppingen geschlossen. Das VHS-Team wünscht frohe Ostern und erholsame Feiertage. Eppingen März 2015 Außenstelle Gemmingen 15F Meditatives Yoga freitags, ab 17. April, Uhr, 8 Abende 15F Abenteuer im Wald Naturerfahrungsspiele für Kinder bis 12 Jahre Samstag, 9. Mai, Uhr, 1 Tag Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@ gemeinde-gemmingen.de Außenstelle Ittlingen Kochkurse 15F Kochen mit Spargel Samstag, 25. April, 9 13 Uhr, 1 Vormittag 15F Kochen mit Spargel Samstag, 2. Mai, 9 13 Uhr, 1 Vormittag 15F Internationale Küche Portugiesisch kochen dienstags, ab 14. April, Uhr, 4 Abende 15F Kosmetik mit Naturprodukten Samstag, 25. April, Uhr, 1 Vormittag Information bei: Außenstellenleiterin Angelika Schrempf, Kirchplatz 11, Ittlingen, Tel /454258, Fax: 07266/ (Bürgermeisteramt Ittlingen) vhs-schrempf@gmx.de Kinder und Jugend Kinder- und Jugendförderung Der Tageskinderverein informiert Kinderbetreuung bei außergewöhnlichen Arbeitszeiten Auch wenn die Ganztagsbetreuung in Schule, Kindergarten und Krippe immer weiter ausgebaut wird, es gibt zahlreiche Berufe mit Arbeitszeiten, die keine öffentliche Einrichtung abdecken kann. Hier bietet Kindertagespflege eine Alternative mit sehr flexiblen Betreuungszeiten. Auch abends oder über Nacht ist die Betreuung möglich. Die Zeiten werden allein aufgrund der Bedürfnisse von Eltern und Tageseltern gemeinsam festgelegt. Da ein häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Bezugspersonen für Kleinkinder mit ihrem intensiven Bindungsbedürfnis nicht gut ist, sollte die Betreuung dann neben der Familie ausschließlich durch die Tagespflegeperson erfolgen. Aber auch bei Kindergarten- und Schulkindern ist zu überlegen, ob Kindertagespflege ergänzend eine Alternative wäre. Manche Kinder lieben den Trubel einer großen Kindergruppe. Für andere ist es besser, wenn sie in einem familiären Umfeld zur Ruhe kommen können. Es mindert die Stressbelastung der Kinder und in Kindertagespflege kann individueller auf das einzelne Kind eingegangen werden. Schulnachrichten Grundschule Elsenz Schulanmeldung Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die bis zum 30. Juni 2016 sechs Jahre alt werden, können von ihren Eltern ebenfalls angemeldet werden. Die Anmeldung aller Kinder findet am Montag, 13. April 2015, in der Grundschule Elsenz von Uhr bis Uhr statt.

24 27. März 2015 Sie gilt auch für Kinder, die behindert sind oder in ihrer Entwicklung eine Verzögerung haben. Für sie kann ein Antrag auf Zurückstellung gestellt werden. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder sind neu anzumelden. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, wie auch der ausgefüllte Anmeldebogen, Beobachtungsbogen des Kindergartens und bei Bedarf die Anmeldung für das Betreuungsangebot. Da die Kinder durch die Kooperation mit dem Kindergarten bereits bekannt sind, ist ein Erscheinen an diesem Tag nicht erforderlich. Grundschule Mühlbach Winterbundesjugendspiele in der Grundschule Mühlbach Am Donnerstag, 19. März, fanden in der Grundschule die diesjährigen Bundesjugendspiele im Turnen statt. Um 7.45 Uhr starteten die Dritt- und Viertklässler mit ihren Lehrerinnen in der Bürgerhalle und absolvierten genauso wie später die Erst- und Zweitklässler die Geräte Schwebebalken/Bank, Barren, Reck, Kasten/Bock und Boden. Eine besondere Aufgabe war auch das Miteinander : eine Gruppen- oder Partneraufgabe, bei der die Kinder in ihren Teams Purzelbäume schlagen, Pyramiden bauen und über eine Bank hocken sollten. Wirklich alle gaben ihr Bestes und wurden von Lehrern und Mitschülern dabei angefeuert und unterstützt. Foto Turnkinder Eppingen 24 schule vor, die neben einem umfangreichen Rahmenprogramm vor allem Einblicke in die Arbeiten und Projekte der Schülerinnen und Schüler bot. Das musische Profil der Selma-Rosenfeld-Realschule stellte sich mit zahlreichen Musikbeiträgen vor. Neben der Schülerband Rosefield Rocks zeigten auch die Bigband und unsere Chöre ihr Können. Auch im kreativen Bereich bot die Schule einen reichhaltigen Einblick durch Schülerarbeiten und durch die Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Aline und Alena, die unseren Schülern Fertigkeiten im Umgang mit Acrylmalerei vermittelten. Im Schulhof feuerte Hoffi die sportlichen Gäste beim Torwandschießen an. Im Eingangsbereich stellten sich die Bildungspartner Blanco und Dieffenbacher und der Freundeskreis der Selma-Rosenfeld- Realschule vor. Die SMV verkaufte T-Shirts und Kissen mit dem Logo der Schule. Der Elternbeirat bewirtete und informierte die ankommenden Gäste im Foyer. Aber nicht nur die speziellen Profile zeichnen eine moderne Realschule aus, sondern auch die unzähligen Schülerprojekte, welche im Rahmen des Unterrichts durchgeführt werden. Im sozialen Bereich ist hier besonders die Zusammenarbeit mit der Offenen Hilfe zu erwähnen, wobei der Dialog zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gefördert werden soll. Ein Rollstuhlparcours ließ die Besucher den Alltag eines gehbehinderten Menschen nachvollziehen. Die Theater-AG gab Einblicke in die Probearbeiten ihres aktuellen Stückes Virtual World. Die Gäste konnten bei der Garten-AG unter Leitung des Naturpädagogen Peter Kochert Stockbrot grillen und Produkte aus Naturmaterialien, die während der AG hergestellt wurden, kaufen. Ein Blickfang waren die Eppinger Feuerwehrleute mit ihrem Fahrzeug. Sie demonstrierten ihr Können beim Löschen von Feuerstellen. Es gehört schon zur Tradition der Schule, dass die Familien Aydemir mit Eltern in einem türkischen Café die Gäste mit landesspezifischen Köstlichkeiten und Getränken verwöhnen. Auch jüdische, amerikanische und französische kulinarische Spezialitäten wurden angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Ganztagesschule stellten den Interessierten ihr Länderprojekt vor. Schulleitung und Kollegium freuten sich über den großen Zulauf und den gelungenen Tag. Insgesamt bleibt vom Tag der offenen Tür das Bild einer modernen Schule, in der viel Raum für die Entfaltung der unterschiedlichsten Talente geboten wird. Am nächsten Tag, nachdem sich die Aufregung über die Sonnenfinsternis wieder etwas gelegt hatte, bekam jedes Kind eine Urkunde überreicht. Ehrenurkunden erhielten folgende Schüler und Schülerinnen: Klasse 1: Lea Seltsam, Lesedi Stolz, Klasse 2: Luke Gingerich, Jule Fischer, Lara Herrmann, Julia Keller, Klasse 3: Stevan Damjanovic, Dustin Kraus, Josia Stolz, Emilia Decker, Luna Friederich, Nicole Salagajew, Klasse 4: Molly Cavanagh, Lena Eichhorn, Leonie Hüber. Selma-Rosenfeld-Realschule Volles Haus am Tag der offenen Tür Am Freitag, 13. März fand an der Selma- Rosenfeld-Realschule der Tag der offenen Tür statt. Eltern und Schülern der jetzigen Jahrgänge, vor allem interessierte Eltern, welche eine weiterführende Schule für ihr Kind suchen, nutzten die Gelegenheit, in großer Zahl die Realschule zu besichtigen. Dabei fanden die Besucher eine lebendige, reich dekorierte Real- FOTO Freundeskreises der Selma-Rosenfeld- Realschule Mitgliederversammlung am 14. April Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Selma-Rosenfeld-Realschule laden wir alle Mitglieder (und alle diejenigen, die es werden wollen oder einfach interessiert sind) am Dienstag, 14. April, um Uhr, in den Aufenthaltsraum der Realschule ein.

25 Tagesordnungspunkte sind u. a. die Berichte der Vorsitzenden bzw. des Kassiers und ein Ausblick auf künftige Planungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorschläge oder Anregungen können unter Tel /8790 oder per vorgebracht werden. Ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wäre wünschenswert. Eppingen März 2015 wird. Gemeinsam mit Sandro macht sie sich auf die fieberhafte Suche nach dem Täter und seinem Motiv. Da uns der Lions Club und der Förderverein der RSG mit einer sehr großzügigen Spende unterstützt haben, konnten wir den Unkostenbeitrag pro Schüler sehr niedrig halten. Dafür möchten wir uns nochmals bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken. Hartmanni-Gymnasium Eppingen Hartmanni-Schüler beobachten die Sonnenfinsternis Physik live am Himmel miterlebt Als am Freitagvormittag die partielle Sonnenfinsternis über Europa zu sehen war, waren auch die Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums in Eppingen live dabei. Die Fachschaft Physik hatte dafür gesorgt, dass jedem der über 1000 Schüler und Lehrer eine Schutzbrille zur Verfügung stand. Schon am Morgen bauten dann die Schüler der Physikkurse der Jahrgangsstufe 1 sowie Schüler der Klasse 10 gemeinsam mit ihren Lehrern Dr. Susanne Rieseberg und Georg Kirchgeßner Teleskope und Gerätschaften zur Projektion auf und richteten sie aus. Zur Veranschaulichung hatten die Physiklehrer verschiedene Modelle, unter anderem einen großen aufblasbaren Erdball, der den Verlauf des Mondschattens zeigte, mitgebracht. Schülerinnen und Schüler aller Klassen folgten voller Interesse den Erläuterungen, um das Schauspiel am Himmel sowie die physikalischen Gerätschaften besser verstehen zu können. Auf dem Dach der Schule machte sich zur gleichen Zeit die Film-AG ans Werk. Mit Kameras, die sie zuvor mit Lichtfiltern ausgestattet hatten, dokumentierten sie das Naturereignis. Daraus soll ein Video entstehen, dass die Sonnenfinsternis über Eppingen im Zeitraffer zeigt. FOTO Schülerinnen der Klasse 5a des Hartmanni-Gymnasiums verfolgen fasziniert die partielle Sonnenfinsternis. Realschule Güglingen Theaterstück Todesengel Initiiert durch den Arbeitskreis Gewaltprävention fand für unsere Klassenstufe 7 am 18. März ein Theaterstück Todesengel in der Herzogskelter statt. In diesem Stück geht es um ein gewaltfreies Schulklima, gegen Mobbing, Amok und Gewalt. An der Eichendorfschule hat ein Amoklauf stattgefunden. Unter den Opfern ist die 16-jährige Mia. Im Jenseits erstreitet sie sich eine zweite Chance. Sie darf zurück auf die Erde, 24 Stunden vor dem Amoklauf - und darf versuchen ihn zu verhindern. Ihr Problem dabei ist, sie hat keine Erinnerung mehr an diese letzten 24 Stunden und keine Ahnung, wer zum Täter Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ pfarramt@kirche-eppingen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Freitag, 27. März Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Gebet zum Wochenschluss Uhr Teenkreis Uhr Tischtenniskreis Uhr Posaunenchor Samstag, 28. März Uhr Goldene Hochzeit v. Robert u. Inge Wagner Sonntag, 29. März Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (ab 9.30 Uhr offene Spielzeit) Uhr Gottesdienst/Jugendreferent Elias Heidt Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3, 14b, 15) Montag, 30. März Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus 1-jähriges Jubiläum Dienstag, 31. März Uhr Kinderchor Turmfalken (8 12-jährige Kinder) Uhr Kindergottesdienstvorbereitungskreis Uhr Kirchenchor Mittwoch, 1. April Uhr EC-Jugendbund Uhr Musikteam Donnerstag, 2. April Gründonnerstag Uhr Punkt-11-Andacht mit Kindergarten Kirche Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche) /Pfr. i.r. Gerhard Lanzenberger Kirchenmusik über Ostern An Karfreitag, 3. April, wird um 15 Uhr zur Sterbestunde Jesu der 2. Teil der Matthäuspassion von Johann Georg Kühnhausen aufgeführt. Neben dem Kirchenchor werden Solisten aus dem Chor Solopartien übernehmen und zusätzliche Arien und Gesänge zu Gehör bringen. Das Musikteam hat für die Osternacht am 4. April (22 Uhr) Gospels und Lobpreislieder einstudiert und wird die Gemeinde beim Singen der übrigen Lieder unterstützen. Am Ostersonntag wird der Posaunenchor um 7 Uhr die Auferstehungsfeier auf dem Friedhof musikalisch mitgestalten. Er begleitet auch die Lieder im Gottesdienst um 10 Uhr. Am Ostermontag erklingt von den Kindern des Kinderchores Turmfalken ein Mini-Musical mit fünf Liedern.

26 27. März 2015 Ev. Kindergarten Waldstraße Evangelischer Kindergarten Waldstraße Zum Begrüßungslied Wir wollen alle klingeln, der Frühlingist da, ließ die Gruppe melodisch Glockenkränze erklingen. Auf Holz- und Metallbausteinen wurden von Ricarda, Mattis und Hannah zwei Lieder dargeboten. Mit Glockenspiel kamen Nele, Nils und Paul zum Einsatz. Drehend im Halbkreis, bunte Tücher schwenkend hieß es singend Ibedibedip, der Frühlingist wieder da. Beim Instrumentenkonzert der ganzen Gruppewurden einzeln Verse auf zehn Orff schen Instrumenten gespielt. Nach dem Musikstück Bravade von Jacob van Eyckdrehten sich die etwas älteren Künstler von der Tanz- undlädt ein zu: leckeren Waffeln und Kuchen heißen Würstchen Kaffee und anderen Erfrischungsgetränken Plakat 12,5 cm Samstag, den 28.März 2015 von 9.00 Uhr bis Uhr am Verkaufsstand vor dem Lagerhaus in Eppingen (Raiffeisenmarkt Carl-Benz-Str. 1/ Eppingen) Der Erlös kommt zu 100% den Kindern zu Gute und fließt in die Anschaffung einer neuen Spielküche für die Puppenecke. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Bunter Seniorennachmittag Den Senioren der Kirchengemeinde und Bewohnern von drei Pflegeheimen sowie einer Gruppe von der Tagespflege Jungbrunnen wurden im Gemeindehaus unterhaltsame Stunden beschert. Zu Beginn hieß es Bühne frei für 24 putzmunterekleine Akteure von der Musikschule Eppingen unter der Regievon Heidrun Förster, Lehrkraft für musikalische Früherziehung. Seit zwölf Jahren gibt es von der Kirchardterin solche Gastspiele bei diesem Treff. FOTO Kinder Eppingen 26 Rhythmikgruppe mit einem großen Schwungtuch im Kreis. Beim nächsten Tanz wurden zum Lied Kommt und lasst die Farben tanzen fröhlich Fahnen geschwenkt. Zwei weitere Tanzszenen gab es um einen mit bunten Bändern versehenen Tanzbaum. Zum Abschluss des Super-Programms spielten die Zwillinge Johanna und Sina Bokelmann auf Querflöten Marschparade und Die Vogelhochzeit. Nach der Kaffeepause erzählte Diakon Frieder Georgi eine kleine Geschichteum einen Wanderstab, ein warmes Gewand und eine Jakobsmuschel. Für zehn Geburtstagskinder wurden Liederwünsche erfüllt, begleitet am Flügel von Pfarrer im Ruhestand Traugott Stihler. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Unsere Liebe Frau Eppingen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Ökum. Gottesdienst der Grundschule Hellberg in der ev. Kirche Uhr Ökum. Gottesdienst der Hellber-GMS=WRS im Musiksaal Uhr Ministrantenstunde Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier der Ackermanngemeinde in Richen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Rohrbach Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Mühlbach 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen mit Kindergottesdienst Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Uhr Bußgottesdienst in Eppingen, anschl. Beicht- gelegenheit Uhr Bußgottesdienst in Gemmingen Uhr Kreuzwegandacht in Richen Uhr Kreuzwegandacht in Rohrbach Uhr Ökum. Abendgebet in der kath. Kirche in Ittlingen Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier, mitgest. von der Frauengemeinschaft Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl, anschl. stille Anbetung bis 20 Uhr, bzw. Liturgische Nacht mit Pilgerung nach Adelshofen Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Freitag 3.4. Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg, gestaltet vom Kigo-Team Ittlingen/Richen Uhr Feier vom Leiden Sterben Christi, mitgest. vom Kirchenchor in Eppingen Uhr Betstunde der Kolpingfamilie Uhr Nacht der Lichter ökum. Taizé-Abendgebet in Eppingen Eucharistische Anbetung Alle Pfarrangehörigen sind zur Eucharistischen Anbetung jeden Donnerstag, Uhr recht herzlich eingeladen. Kath. Kirchenchor Unsere Liebe Frau Eppingen Die Chorprobe findet jeweils am Donnerstag um Uhr inder Katharinenkapelle statt.

27 Pfarrblatt Nr. 7/2015 Auf Grund des Feiertages in der Karwoche ist der Redaktionsschluss für Veröffentlichungen im Pfarrblatt und Stadtanzeiger vorverlegt auf Freitag, 27. März, 9.00 Uhr Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Am Gründonnerstag, 2. April bleibt das Pfarrbüro nachmittags geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns an diesem Tag vormittags von Uhr. Liturgieausschuss Der Liturgieausschuss, des alten bzw. neuen Pfarrgemeinderates trifft sich am Dienstag, 24. März um Uhr in der Katharinenkapelle. Tagesordnungspunkte sind u.a. Fronleichnam und die Wallfahrt auf den Ottilienberg. Gottesdienste in den Kindergärten Pfarrer Manfred Tschacher feiert in den Kindergärten vorösterliche Gottesdienste: Im Kindergarten St. Elisabeth in Rohrbach am Freitag, 27. März um 9.30 Uhr, im Kindergarten St. Ottilia in Eppingen am Freitag, 27. März um Uhr und im Kindergarten St. Bernhard am Dienstag, 31. März um Uhr. Liturgische Nacht für Jugendliche, Junge Erwachsene sowie jung gebliebene Erwachsene Pilgern durch das Dunkel hindurch Am Gründonnerstag, 2. April wollen wir gemeinsam eine liturgische Nacht mit Jugendlichen, Jungen Erwachsenen, sowie jung gebliebenen Erwachsenen feiern. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Wir treffen uns um Uhr im Katharinenhof neben der katholischen Stadtkirche in Eppingen. Gemeinsam werden wir dort um Uhr am Gründonnerstagsgottesdienst teilnehmen. Nach dem Gottesdienst wird es ein Mahl im Josefshaus geben. Anschließend wollen wir unter dem Motto Durch das Dunkel hindurch gemeinsam nach Adelshofen pilgern. An einzelnen Stationen besteht die Möglichkeit, die Leidensgeschichte von Jesus bewusst zu erleben. Der Abschluss findet gegen Uhr in der katholischen Kirche in Adelshofen statt. Danach besteht die Möglichkeit zur Begegnung. Bei Bedarf wird für die Teilnehmer ein Fahrdienst nach Eppingen angeboten. Ansprechpartner bei Fragen: Fabian Knies gmx.net oder 0176/ bzw. 0721/ ) Kreuzweg der Kinder am Karfreitag, 3. April Wie jedes Jahr sind Kinder und Familien, auch die Kommunionkinder, am Karfreitagmorgen eingeladen, vom Kreuzweg Jesu und seiner Auferstehung zu erfahren. Das KiGo-Team Richen/Ittlingen hat mit Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran anschaulich und kindgerecht verschiedenen Stationen aus dem Leben Jesu zusammengestellt, die wir gemeinsam nachgehen wollen. Wir treffen uns um Uhr in der Kirche von Richen. Nacht der Lichter- Ökumenisches Abendgebet mit Taizégesängen Am Karfreitag, 3. April, gestaltet das Taizé-Team wieder um Uhr ein Abendgebet in der katholischen Stadtkirche von Eppingen, das durch Stille, meditative Gesänge, Bibel-Lesung und eine Kreuzverehrung geprägt ist. Jugendliche und alle Interessierten, die den Karfreitag mit dieser besinnlichen Stunde ausklingen lassen möchten, sind herzlich eingeladen. Eppingen März 2015 FSJ-Stelle im Kindergarten St. Bernhard Eppingen Im Kindergarten St. Bernhard ist für das Kindergartenjahr 2015/16 die Stelle einer/eines FSJ Freiwilliges Jahr bzw. BufDI, Bundesfreiwilligendienst neu zu besetzen. Für Nachfragen steht die Leiterin des Kindergartens, Frau Jutta Stallecker-Auracher unter Tel /6952 gerne zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte an das Katholische Pfarramt Unsere Liebe Frau, Eppingen, Kirchgasse 8, Eppingen. KommunionKurs 2015 Mitfeier der Eucharistie und der Liturgie in der Karwoche Wir wollen Ostern feiern - dann kommen wir an der Karwoche nicht vorbei. Unsere Kommunionfamilien sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste am Palmsonntag, 29. März (Jesus zieht in Jerusalem ein), Gründonnerstag, 2. April (Jesus feiert das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern), Karfreitag, 3. April (Jesus stirbt am Kreuz) und an Ostern, 4./5./6. April (Auferstehung Jesu) mitzufeiern. Entnehmen Sie bitte alle weiteren Daten unserer Gottesdienstordnung. Eigens für die Kinder unserer Kirchengemeinde wird ein Kinderkreuzweg am Karfreitag, 3. April um Uhr sein, in diesem Jahr in Richen. Reflexionsrunde der Begleiterinnen mit anschließendem Dankeschön-Essen Unsere gemeinsame Rückschau und den Abschluss unseres Kommunionkurses feiern wir gemeinsam mit Herrn Pfarrer Tschacher und Herrn Kooperator Pfr. Labisch am 8. Mai in den Renaissance-Räumen des Baumann schen Hauses. Wir treffen uns um Uhr in der Kirchgasse 8, 1. OG zur Reflexionsrunde (Feedback-Bögen bitte mitbringen) und gehen gegen Uhr gemeinsam zum Feiern in Richtung Wirtskeller St. Georg. Bei schönem Wetter werden wir außen sitzen. Weitere Informationen zum KommunionKurs erhalten Sie von Gemeindereferentin U. Weith und auf unserer Homepage unter: Religiöse Bilderbücher für Kinder gesucht Beim letzten Treffen der KiGo-Teams am 10. März wurde der Wunsch geäußert, in allen Kirchen für Kleinkinder einen Korb mit entsprechender Buchauswahl während der Gottesdienstzeiten hinzustellen. Gesucht werden deshalb sehr gut erhaltene Kinderbücher mit biblischen Geschichten, zum Ablauf eines Gottesdienstes, Kirchenjahres oder Heiligengeschichten. Sie sollen kleine Kinder durch bunte Bilder auch schon vor dem Lesealter ansprechen können. Wer dazu etwas beisteuern kann und gebrauchte, aber gut erhaltene Kinderbücher zuhause hat, die nicht mehr gebraucht werden, kann diese in der jeweiligen Sakristei nach den Gottesdiensten abgeben. DANKE! Taizéfahrt 2015 Achtung Anmeldeschluss vorverlegt! In den Pfingstferien, Mai sind Jugendliche ab 15 Jahren zu einer gemeinsamen Fahrt zu den Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé eingeladen. Da es in diesem Jahr keine Firmgruppe gibt, ist die Nachfrage bisher gering. Für Interessenten ist von daher das Vortreffen am Karfreitag, 3.April, um Uhr in der Katharinenkapelle von Eppingen entscheidend, auch um sich für die Fahrt anzumelden. Weitere Infos und Kontakt bei Fragen: Katharina Barth-Duran, Mail: pastoralreferentin.barth-duran@ eppingen.de, Tel

28 27. März 2015 Eppingen 28 Orchestermesse am Ostersonntag Am Ostersonntag, 5. April, Uhr, singt der Chor von Unsere Liebe Frau in der kath. Stadtkirche von W. A. Mozart die Spaurmesse (KV 258) sowie von G. F. Händel das Halleluja aus dem Messias. Die Solisten sind Irene Neagelin Sopran, Ulrike Gruber Alt, Johannes Eidloth Tenor und Dieter Rell Bass. Das Kammerensemble Kraichgau übernimmt die Orchesterbegleitung. Die musikalische Gesamtleitung hat Organist und Kantor Andreas Schmid. Katholisches Bildungswerk Eppingen Mit dem Vortrag Von der Paschafeier über das Letzte Abendmahl zur Eucharistie ging das Katholische Bildungswerk Eppingen auf die Fasten- und Passionszeit ein. Pfarrer Harald Niedenzu aus Elsenz zeigte zuerst die geschichtlichen Hintergründe des Paschafestes ein. Dieses jüdische Osterfest hat zwei Wurzeln: Die eine findet sich in der heidnischen Vergangenheit der alten Israeliten als Nomaden. Die opferten ein im Winter geborenes Lamm, bevor die große und ob ihrer Strapazen bedrohlicher Wanderung auf die Sommerweide begann. Hinter diesen Gefahren sahen sie Dämonen; diese Würger sollten gebannt werden, indem von dem Blut des Paschalammes etwas an die Zeltstangen gestrichen wurde.- Die andere Quelle ist das Fest der ungesäuerten Brote, das Mazzen-Fest. Es war das erste der jährlichen Erntedankfeste der bäuerlichen Bevölkerung im Lande Kanaan. Die Israeliten übernahmen es, als sie sich dort niederließen. Da sowohl für die Nomaden, wie für die Bauern das Jahr mit dem Frühjahr begann, vielen beide Feste auf das gleiche Datum, nämlich die Mitte des ersten Monats. So war es für König Josia nicht schwer, im Rahmen seiner Kultreform 621 v. C. daraus definitiv eine Feier zu machen. Sie war seither am Tempel von Jerusalem zu begehen. Hier ging er kurz auf den Ritus als Tempelfeier ein. Durch deren einzelnen Elemente ließen sich die biblischen Autoren erinnern an das Zentrum der israelitischen Glaubenstradition: Die Wanderung der nomadischen Vorfahren nach Ägypten und die dortige Knechtschaft, die Schlachtung eines nicht älter als einjährigen Lammes und sein Verzehr in der Familie, die Vernichtung der ägyptischen Erstgeborenen durch den Würger und die Verschonung der israelitischen Erstgeborenen mithilfe des an die Hauspfosten gestrichenen Blutes, das Essen des ungesäuerten Brotes, weil die plötzliche Befreiung keine Zeit mehr ließ, den Sauerteig aufgehen zu lassen. In Text und Bild führte Niedenzu durch das häusliche Paschamahl, auch genannt Seder (= Ordnung ) Zur Vorbereitung werden sämtliche gesäuerten Nahrungsmittel verzehrt. Dies soll den überstürzten Auszug aus Ägypten - da zum Säuern und Gären keine Zeit mehr blieberinnern, Das Fest beginnt mit einem Gottesdienst in der Synagoge. Beim Seder werden bestimmte Speisen mit symbolischer Bedeutung nach einem genau festgelegten Verlauf eingenommen. Währenddessen werden entsprechende Bibelstellen und Erklärungen aus der Passachliturgie (Haggada) die die Bedeutung der Speise erklärt, gelesen, dem das eigentliche Festmahl folgt In bestimmten Abständen werden vier Becher Wein getrunken, die Gottes Verheißung für die Kinder Israels symbolisieren. In seinen weiteren Worten zeigte Niedenzu Stellen und Einzelheiten auf, welche in den neutestamentlichen Texten vom letzten Abendmahl Jesu auftauchen. Wenn Jesus das Brot nimmt, bricht und austeilt, so ist dies die Aufgabe des Hausvaters vor dem eigentlichen Festmahl. Wenn Jesus nach dem Mahl den Becher nimmt, so ist dies der dritte von insgesamt vieren, die zum Seder gehören. Zum üblichen jüdischen Text fügt Jesus noch zwei Sätze hinzu: die Deuteworte über Brot und Wein Das ist mein Leib..., Das ist mein Blut... wobei mit Leib noch zu Luthers Zeiten die ganze Person gemeint war.wenn seither die Christen sich an den Schlusssatz Jesu halten Tut dies zu meinem Gedächtnis, so finden sie im gebrochenen Brot der Eucharistie ihren in der Passion gebrochenen Herrn und im ausgetrunkenen Wein des Abendmahles sein vernichtetes Leben. Und dass sie daran teilnehmen dürfen, das bedeutet ihnen, von Ihm auch in all ihrer Mangelhaftigkeit angenommen zu sein und ganz zu Ihm zu gehören, der in seiner Auferstehung auch für sie die Türe zum ewigen Leben geworden ist. Evang.-methodistische Kirche Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Markus Ebinger Tel /4358, markus.ebinger@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. So Uhr Gottesdienst (Pastor Heeß) Mo Uhr Chor Do., Uhr Passionsandacht Wort zur Woche Das Ei ist weiß, obgleich die Henne, die es legt, kohlschwarz ist. Von drohenden Wolken erhalten wir erfrischende Schauer. In dunklen Bergwerken findet man glänzende Edelsteine. Der scharfe Frost macht den Boden fruchtbar. Und die rauen Winde befestigen die Wurzeln der wertvollen Bäume. Manchmal holen wir die süßesten Früchte aus Brombeergestrüpp und liebliche Rosen unter stechenden Dornen. Schmale Kost lehrt uns, vom Brot Gottes zu leben. (Nach Charles H. Spurgeon) Gerade jetzt in der Passionszeit entdecken wir das Geheimnis: Im Leiden von Jesus am Kreuz entdecken wir Gottes Liebe zu uns Menschen. Auch der Tod kann uns nicht scheiden von der Liebe Gottes, vielmehr bringt er uns ganz zu Gott. So legt die schwarze Henne ein weißes Ei! Freut euch vielmehr darüber, dass ihr mit Christus leidet; dann werdet ihr auch jubeln und euch mit ihm freuen, wenn er in all seiner Herrlichkeit erscheint. (1.Petrus 4,13) Neuapostolische Kirche Freitag, Uhr Eppingen: Seniorenkaffee Sonntag, Uhr Eppingen: Gottesdienst durch Bezirksälteste Kuske und Bezirksevangelist Krumm, Gemeinde Ittlingen und Sulzfeld eingeladen. Di Mi Uhr Eppingen: Chorprobe Uhr Kein Gottesdienst; nächster Gottesdienst am Karfreitag den 3.4. um 9.30 Uhr Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und

29 Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastr. 16, Eppingen, Kontakt: Gottesdienst Der alte Bund und der neue Bund. Das Abendmahl ein Bundesmahl. Welche Zeichen und Verpflichtungen, aber auch welche Bundesrechte gibt es im alten bzw. im neuen Bund? Was verstehen wir unter Bundesmahl oder Blutsbund? Diesen Fragen wollen wir am Sonntag auf den Grund gehen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 29.3., um Uhr. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Beteiligung an der Stadtputze Die Jugendfeuerwehr Eppingen beteiligte sich am Samstag, 21. März bereits traditionell an der diesjährigen Stadtsäuberungsaktion der Eppinger Gesamtstadt. Los ging s mit zehn Jugendlichen und zwei Betreuern um 8.30 Uhr bei der Stadthalle. Eppingen März 2015 Kommando gratuliert Rolf Lang Am Mittwoch, 18. März feierte unser Kamerad Rolf Lang bei bester Gesundheit seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Zu diesem Jubiläum überbrachten ihm, im Namen der Wehr, Kommandant Martin Kuhmann, Ehrenkommandant Reinhard Frank und Willi Aberle die aller besten Glückwünsche und ein Präsent. Nach schweren Kriegsjahren und als es nicht so selbstverständlich war, wieder Uniformen zu tragen, war Rolf Lang im Jahre 1949 als 19-Jähriger in die Reihen der Feuerwehr Eppingen als Aktiver beigetreten und war bereit, nach dem Wahlspruch der Feuerwehren Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr sich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen, um anderen in Not geratenen Bürgern unserer Stadt freiwillig und unentgeltlich Hilfe zu leisten. Im Jahre 1956 wurde er zum Oberfeuerwehrmann befördert. Mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde er im Jahre 1975 ausgezeichnet und im Rahmen der Hauptversammlung 1989 mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit. Wir wünschen ihm und seiner Familie weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und dass er der Altersabteilung als treues Mitglied erhalten bleibt. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei Rolf und Traudel für den schönen, gemeinsamen Abend, den wir bei bester Verpflegung mit ihnen verbringen durften. Vereinsnachrichten Foto Dort wurden zuerst die Gebiete zugeteilt und anschließend alle Helfer mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifern ausgestattet. Auf dem Weg durch die Eppinger Südstadt füllten wir im Gewann Vogelsgrund 2 einige Müllsäcke mit unzähligen weggeworfenen Glas- und Plastikflaschen, Zigarettenschachteln, zahlreichen Verpackungsmaterialien und sogar ein Fahrrad sowie eine Couch, um nur einige Gegenstände zu nennen, wurden gefunden. Gegen Uhr erreichten wir wieder die Stadthalle, wo sich alle Teilnehmer mit einer heißen Wurst und einem Getränk stärken konnten. Einsätze Brandmeldealarm im Seniorenstift Am Mittwoch, 18. März wurde die Eppinger Wehr gegen 7.18 Uhr mit dem Alarmstichwort Brandmeldeanlage in die Waldstraße alarmiert. Verursacht durch Wasserdampf löste die Brandmeldeanlage eines Seniorenstifts Alarm aus. Nach Erkundung, Kontrolle und Rückstellung der Anlage war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Im Einsatz waren: LF16/12, DLK, ELW und 17 Wehrmänner. Einsatzdauer: eine Stunde. DRK Ortsverein Eppingen Blutspendetermin am Am kommenden Montag, dem findet in Eppingen der nächste Blutspendetermin statt. Von bis Uhr können Sie dazu in die Stadthalle kommen. Für das leibliche Wohl sorgt wieder der DRK Ortsverein Eppingen. Weitere Informationen zur Blutspende finden Sie unter DLRG Eppingen Mitgliederversammlung der DLRG-Gruppe Eppingen DLRG erstmals ohne 1. Vorsitzenden Unser 1. Vorsitzender Karlheinz Roth konnte zur diesjährigen Mitgliederversammlung 18 Personen begrüßen. Ganz besonders begrüßte er den Vorsitzenden des Bezirks Kurpfalz, Volker Weselin. Er sprach der DLRG-Jugend Eppingen für ihren Einsatz bei der Badeparty, beim Rettungswachdienst am Breitenauer See und beim Weihnachtsmarkt Eppingen seinen Dank aus. Ansonsten war das Jahr 2014 von der Renovierung und Modernisierung unseres Vereinsheimes geprägt. Insgesamt wurden ca in das Vereinsheim investiert. Wie schon bei der letzten Wahl angekündigt, stellt K. Roth sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Zur Unterstützung hatte er versprochen, für eine Wahlperiode als 2. Vorsitzenden weiter zu machen. Im Bericht der technischen Leitung erklärte Jürgen Schneider, dass das Training immer montags im Hallenbad Eppingen stattfindet und in den Sommerferien dienstags im Freibad in Gemmingen.

30 27. März 2015 Sonntags ist alle 14 Tage Wettkampftraining im Hallenbad. Zurzeit gibt es jährlich vier Nichtschwimmerkurse im Hallenbad Mühlbach. Bei den Bezirksmeisterschaften in Sinsheim waren wir erfolgreich am Start. Ab dem 23. August war 14 Tage Rettungswachdienst am Breitenauer See mit der DLRG Eppingen. Seit September 2014 unterstützen wir die Bademeister im Hallenbad Eppingen am Wochenende mit Personal. Am 8. November war Großkampftag im Hallenbad Eppingen, die Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen mit über 200 Teilnehmern im Einzel und Mannschaftswettbewerb, anschließend war die Siegerehrung in der Stadthalle. In der Ausbildung wurde das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze 7 mal, in Silber 13 mal und in Gold 5 mal verliehen. 45 Seepferdchen konnten beim Kinderschwimmkurs in Mühlbach überreicht werden. Erich Schleusener berichtete als Referent für Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten der DLRG Eppingen. Unter anderem wurden im Berichtsjahr zwei Altpapiersammlungen durchgeführt, die wir mit großem Arbeitseinsatz bewältigen. Im Bericht der Jugendleitung berichtete Tobias Faber von Aktivitäten unsere Jugend. Thomas Zimmermann berichtete in seinem Geschäftsbericht, dass wir in der Kasse im Geschäftsjahr ein leichtes Minus verbuchen müssen. Der Grund dafür liegt in den Renovierungsarbeiten an unserem Vereinsheim. Am 8. Februar wurde die Kasse der DLRG-Gruppe Eppingen e. V. und der DLRG Jugend Eppingen geprüft. Bei beiden Kassen wurden alle Belege, Unterlagen und Kontoauszüge geprüft, beiden Kassenführern wurde von den Kassenprüfern eine einwandfreie Buchführung bescheinigt. Volker Weselin stellte den Antrag die Kasse der DLRG- Gruppe Eppingen e.v. zu entlasten. Die Entlastung der Kasse erfolgte einstimmig. Im 21 der Vereinssatzung wird die Vertreterbefugnis geregelt. Bisher waren nur der 1. und 2. Vorsitzende vertretungsberechtigt sind. Da wir zurzeit keinen 2. Vorsitzenden haben, wäre der Verein im Falle der Verhinderung des Vorsitzenden handlungsunfähig. Dem möchten wir durch Hinzufügen des Schatzmeisters entgegenwirken. Die Satzungsänderung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Die von V. Weselin beantragte Entlastung des gesamten Vorstandes der DLRG Gruppe Eppingen wurde von der Versammlung einstimmig durchgeführt. Neuwahlen: Volker Weselin übernahm die Wahlleitung zur Wahl des 1. Vorsitzenden. Vorgeschlagen wurden Karlheinz Roth, der aus oben genannten Gründen ablehnte. Weitere Vorschläge waren: Tobias Schleyer, Tobias Faber, Michael Schwarzkopf und Steffen Schwenda. Keiner von den vorgeschlagenen Kandidaten stellte sich zur Wahl. Als 2. Vorsitzender wurde Karlheinz Roth vorgeschlagen. Karlheinz Roth wurde einstimmig gewählt. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden én Block gewählt: Schatzmeister Thomas Zimmermann, Technischer Leiter Jürgen Schneider, Stellvertreter TL Tobias Faber, Öffentlichkeitsarbeit Erich Schleusener, Stellvertreter ÖKA Katharina Müller, Materialwart Michael Schwarzkopf, Kassenprüfer Carolin Bittner, Volker Weselin und Georg Pottiez, Beisitzer Volker Schwenda, Tobias Schleyer, Georg Müller und Bernd Schäfer. Alle Gewählten nahmen die Wahl an. Bei der Mitgliederversammlung wurden langjährigen Mitglieder der DLRG geehrt. 10 Jahre Mitglied: Thore Höller, Manuel Keller, Monika Keller, Reinhard Keller, Nico Robitschko, Samuel Rundel, Stefanie Schlimm, Theresa Schäfer, Sascha Selak. 25 Jahre Mitglied: Anja Egert, Markus Henrich, Steffen Kammerlander, Steffen Schwenda. 40 Jahre Mitglied: Jürgen Blaschek, Gerda Kubitza, Karl Kubitza, Cornelia May, Heike Mayer, Georg Müller, Frauke Roth, Hartmut Schwarz, Jürgen Schwarz, Kerstin Volpp. Die Urkunden wurden vom 1. Vorsitzenden des Bezirks Rhein-Neckar Volker Weselin und von unserem 2. Vorsitzenden Karlheinz Roth überreicht. Eppingen 30 Foto Ehrungen Volker Weselin überbrachte die Grüße des Bezirks Rhein-Neckar, er bedankte sich bei der Ortsgruppe für die Ausrichtung der Baden-Württembergischen Senioren-Meisterschaften. Er beglückwünschte den gewählten Vorstand und würde sich freuen, wenn im 50. Jubiläumsjahr der DLRG Gruppe Eppingen ein 1. Vorsitzender kommissarisch eingesetzt werden könnte. Altstadtzwerge Eppingen Vergangene Woche wurde bei den Altstadtzwergen die Frei-Luft-Saison eingeläutet. Wir haben den großen Sandkasten bei strahlendem Sonnenschein zum ersten Mal dieses Jahr in Betrieb genommen. Ausgerüstet mit Matschhosen, Gummistiefeln und noch dicken Mützen stürzten sich unsere Zwerge in den krümeligen Erlebnisplatz. Dort wurde dann gebaut, gegraben, geschüttet oder einfach nur geschaut. Außerdem haben wir unser Hochbeet von Altlasten befreit. Mit Begeisterung haben die Zwerge vertrocknete Äste und Zweige abgebrochen und Wurzeln aus dem Erdreich gezogen. Jetzt warten wir voller Ungeduld, bis die Eisheiligen vorüber ziehen und wir Neues einpflanzen können. Auf was wir allerdings nur schwer warten können, ist Ostern. Deshalb haben wir schon fleißig angefangen, dem Osterhasen unter die Arme zu greifen und die ersten Styroporeier bunt bemalt. Waldkindergarten Sonnentau Zirkus, Theater, Frühlingsfest und Sonnenfinsternis Für viele Eltern und Kinder war es wie ein Déjà-vu. Am 20. März durften wir Eltern um 11 Uhr bei schönstem Sonnenschein in den Wald kommen. Unterhalb des Waldplatzes wurden wir dann von den Kindern abgeholt und zum bunt geschmückten Waldplatz gebracht. Dort sangen wir gemeinsam mit den Kindern Frühlingslieder, gestalteten das Frühlingsmandala und gingen im Anschluss zum schon bekannten Bärlauchplatz.

31 Selbst geschüttelte Butter mit Salz und Bärlauch verfeinert schmeckte auch dieses Jahr wieder allen auf dem frischen Bauernbrot. Der große Unterschied zum letzten Jahr war die Sonnenfinsternis. Viele Kinder guckten immer wieder interessiert durch die Schutzbrillen. Wieder mal ein gelungenes Frühlingsfest bei bestem Wetter und ein toller Abschluss von zwei ereignisreichen Wochen. Am Mittwoch, besuchten die Kinder die Greifvogelpflegestation in Bad Friedrichshall (Bericht im Stadtanzeiger von letzter Woche). Nur zwei Tage später spendierte das Küchenstudio Friedt einen spannenden Besuch im Zirkus, von dem die Kinder noch das ganze Wochenende erzählten. Weitere Fotos hierzu auf unserer Homepage www. waldkindergarten-eppingen.de. Im Namen aller Kinder hierfür noch mal vielen Dank. Und am Donnerstag, durften die Kinder ins Eppinger Figurentheater und das Stück Die 2. Prinzessin bestaunen. Vielen Dank an unser engagiertes Team (Britta, Elke, Julia, Kathrin und Viola), die immer wieder klasse Sachen für unsere Kinder organisieren. Musikschule Eppingen Fröhliche und sonnige Ostertage wünscht das Team der Musikschule Eppingen. Im Angebot der MusE befinden sich immer noch jeweils zwei Probestunden (à 30 Minuten) für Oboe, für den Blaswandler und für Horn. Probestunden kann man - wie übrigens alle Unterrichtseinheiten, einzeln oder gebündelt zu Ostern verschenken. Die Verwaltung der Musikschule (Tel /8951 oder poststelle@musikschule-eppingen.de) hält entsprechende Gutscheine parat. Neue Musikschule Eppingen Neues Unterrichtsfach Mundharmonika Ab April bietet die Neue Musikschule das Fach Mundharmonika an. Der Lehrer Werner Friz (Tel / ) berät Sie gerne und lädt zu einer kostenlosen Schnupperstunde ein. Angesprochen sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Allgemeine Informationen erhalten Sie auch bei Schulleiterin Rosmarie Weil (Tel /1860). Der Unterricht findet in der Neuen Musikschule in der Kirchgasse 15 in Eppingen statt. Reservistenkameradschaft Eppingen Nach einer zeitlich längeren Pause ermittelten die Schützen der Reservistenkameradschaft Eppingen wieder, wer am besten trifft. Auf der schönen Anlage des KKS Stebbach schossen 10 RK-Mitglieder in der Disziplin liegend aufgelegt, 50 m, mit Gewehren der Marke Heckler & Koch in den Kalibern.223 und.308. Der Vorsitzende Andreas Schleihauf konnte bei der Siegerehrung folgendes Ergebnis bekannt geben: 1. Sven Friedel, Epp.-Mühlbach, 2. Oskar Götz, Ochsenburg, Platz 3 teilten sich durch Ringgleichheit Albert Schneider, Oberderdingen und Werner Kamm, Sulzfeld. Die weiteren Plätze belegten Andreas Schleihauf, Heinz O. Semmler, Herbert Fleck, Werner Schmitt, Erhard Weiner und Horst Ludwiczek, beide Gemm.-Stebbach. Eppingen März 2015 Foto Nach dem Schießen lud Erhard Weiner zu einem Bratwurst- Essen, wobei auch die Frauen der Schützen zugegen waren. Der harmonisch verlaufene Wettkampf klang aus mit dem Wunsch aller Anwesenden, im September wenn es die vielen Termine erlauben ein zünftiges Grillfest zu veranstalten. Kiwanis-Club Eppingen Zum 14. Mal fand in diesem Jahr im Eppinger Restaurant Talschenke das jährliche Event der Eppinger Kiwanier statt. Die Präsidentin des Cubs, Nadja Freudrich, konnte Gäste aus der gesamten Region und weit darüber hinaus begrüßen. Nicht nur aus Eppingen, sondern vom Raum Stuttgart bis Mannheim waren Feinschmecker zu diesem kulinarischen Ereignis gekommen. Ihr ganz besonderer Gruß galt dem amtierenden Govenor der Division Heilbronn, Dr Christina Jakob. Herzlich bedankte sich Frau Freudrich bei den Spendern des heimischen Wildes, den Kiwaniern W. Pottiez, B. Wecht und P. Rossi. Ein ebenso herzlicher Dank ging an den Hersteller des Tombola-Hauptgewinnes, eines wertvollen Messers, R. Lang. Alle Teilnehmer des Wildmenüs waren voll des Lobes über den Koch der diversen Rehköstlichkeiten des Abends. Uwe Müller hat es wieder einmal verstanden, das Menü mit ausgefallenen Kreationen abwechslungsreich und geschmacklich hervorragend zu präsentieren. Auch die mit wertvollen Preisen ausgestattete Tombola, bei der ein handgeschmiedetes Messer und ein Reh die Hauptgewinne bildeten, war ein großer Erfolg. Den Erlös des Abends wird wieder Jugendlichen und Kindern in der Region zu Gute kommen. Entsprechende Anträge liegen dem Club bereits vor. Der Einsatz der Kiwanier für dieses Event hat sich wieder gelohnt, betonte die Präsidentin und bedankte sich nochmals besonders bei Uwe Müller und dem Team der Talschenke. Gesangverein Eintracht Frohsinn Eppingen Vorstandschaft des Gesangvereins neu gewählt Mit einer erfahrenen Führungscrew geht der Gesangverein die künftigen Herausforderungen an. Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung wurden alle Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt. Neu hinzu gekommen ist als stellvertretender Schriftführer Reinhard Dutzi, der leider auf dem Foto fehlt. Die Vorstandschaft besteht aktuell aus

32 27. März 2015 FOTO (V. l. n. r.:) 1. Kassiererin Brigitte Hilker, Beisitzer Werner Schleihauf, Kassenprüferin Waltraud Ehehalt, Notenwartin Gemischter Chor Heidi Zimmermann, Kassenprüferin und Notenwartin Kraichgau Singers Anni Gebhard, 2. Kassiererin Bärbel Schleihauf, 1. Vorsitzende Elisabeth Jungblut, 1. Schriftführerin Hanne Thunert, 2. Vorsitzende Marion Eyer und Pressewart Rudi Eyer. Wichtige Terminhinweise für die Kraichgau Singers Am Samstag, dem 28. März beteiligen sich die KS ab Uhr an einem Liederabend im Frühling in der Mehrzweckhalle Adersbach. Veranstalter ist der dortige Gesangverein. Insgesamt 7 Chöre bestreiten das Programm. Mit von der Partie wird auch unser Partnerchor Querbeat Helmstadt sein. Ob es bei diesem Konzert bereits einen gemeinsamen Auftritt beider Ensembles gibt, steht noch nicht fest. Die Singstunden am 6. April fallen wegen des Feiertags (Ostermontag) aus. Die Kraichgau Singers holen diese Probe am Mittwoch, dem 8. April, Uhr, nach. Die erste gemeinsame Probe mit Querbeat Helmstadt für das Konzert Ende Juni steigt am Samstag, dem 18. April, in der Zeit von bis Uhr, im Eppinger Hartmanni Gymnasium. Stadtkapelle Eppingen Die Stadtkapelle Eppingen präsentiert Best of Musicals III Ab Samstag Vorverkauf mehr als 100 Akteure zwei Vorstellungen am 10. und 11. April Wenn bei der Eppinger Stadtkapelle nicht nur die Musik im Mittelpunkt steht, sondern auch Gesangsproben stattfinden, Kulissen gebaut, Kostüme genäht und Tänze einstudiert werden, dann ist wieder Musical-Zeit. In der zum Musical-Theater umfunktionierten Hardwaldhalle präsentiert die Stadtkapelle am 10. und am 11. April 2015 wieder ein Showprogramm, das so nicht unbedingt von einem Musikverein erwartet wird. Dabei werden wieder alle Abteilungen der Stadtkapelle - Orchester, Jugend-/Schülerorchester, Blockflöten und Musikalische Früherziehung - gemeinsam auf der Bühne stehen. Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2012 und 2013 präsentiert die Stadtkapelle ein neues Showprogramm. Die Besucher erwartet ein 2-stündiges Live-Musik-Event mit Ausschnitten aus Grease, Wicked, My Fair Lady, Blue Man Group, Dschungelbuch, Blues Brothers und vielen mehr! Hierbei werden die Musiker, Tänzer und Sänger der Stadtkapelle ihr besonderes Showtalent auf die Bühne bringen. Professionelle Licht-, Sound- und Videotechnik und eine große Bühne geben Best of Musicals zusätzlich einen exklusiven Showcharakter. Bei den Vorverkaufsstellen Schneider Optik und Friseursalon Haargenau in Eppingen sind ab Samstag 28. März Karten zum Vorverkaufspreis erhältlich: Für Erwachsene kostet der Eintritt 12. Kinder bis 14 Jahre zahlen 4. Plätze auf der Tribüne sind jeweils 2 teurer. Eppingen 32 Auf gibt s aktuelle Informationen zu Best of Musicals III und zur Einstimmung auch einen kleinen Videoclip der bisherigen Shows. Die Stadtkapelle freut sich auf Ihren Besuch! Übrigens: Die Eintrittskarten zu Best of Musicals eignen sich hervorragend als Ostergeschenk. Jugend in der Stadtkapelle Eppingen Theorieprüfung Juniorabzeichen Prüfungsatmosphäre im Proberaum der Stadtkapelle: Die fünf jungen Musiker des alten Schülerorchesters absolvierten am Freitag 20. März den schriftlichen Teil der Prüfung fürs Juniorabzeichen. Dabei galt es Fragen zur Notenlehre zu lösen, man musste Taktstriche einzeichnen, Intervallbezeichnungen benennen und einiges mehr. Die zweite Hürde fürs Juniorabzeichen folgt am 24. April mit der Praxisprüfung. Das alte Schülerorchester existiert seit September 2013 und wird geleitet von Maximilian Blankenhorn. Weitere Bilder gibt s auf der Website der Stadtkapelle: Landfrauenverein Eppingen Herzliche Einladung an alle LandFrauen- Seniorinnen ab 65 Jahre und Seniorinnen der Tanzkreise zum Seniorennachmittag am Samstag, 28. März, Uhr, im Vereinsheim. Verbringen Sie mit der Vorstandschaft ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen und besinnlichen sowie heiteren Geschichten zum Thema Lass dich knuddle mit Gaby Scheeder aus Kraichtal. Bitte nicht vergessen: Ein Kaffeegedeck und ein Glas mitbringen. Mitmachvortrag: Gehirn- und Gedächtnistraining am Donnerstag, 16. April, 19:30 Uhr im Vereinsheim. Damit unser Gehirn zuverlässig auch bis ins hohe Alter funktioniert, sollte man immer wieder alte Denk-Wege verlassen und so oft wie möglich etwas Neues lernen. Ulrike Winkler, ausgebildete Gedächtnistrainerin, wird Ihnen an diesem Abend zeigen, wie jeder sein Gehirn mit Spaß und Freude und ohne jeglichen Leistungsdruck trainieren kann. Alter und Vorkenntnisse spielen keine Rolle. Außerdem erfahren Sie, was unseren kleinen grauen Zellen neben regelmäßigen Gedächtnisübungen noch gut tut. Anmeldungen bitte an Kornelia Blösch, Tel Tierschutzverein Eppingen Am 19. März, fand unsere diesjährige Generalversammlung im Sankt Georgskeller in Eppingen statt. Zahlreiche Mitglieder sind zur Versammlung erschienen. Nach den ausführlichen Berichten der 1. Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer, konnte die Vorstandschaft, von der Versammlung, einstimmig entlastet werden. Der Verein besteht Stand März 2015 aus 147 Mitgliedern. Drei Änderungspunkte unserer Satzung, wurden der Mitgliederversammlung vorgestellt und die Änderung einstimmig beschlossen. Leider konnten wir nicht genügend Aktivisten mobilisieren, um am 28. März vor dem Fressnapf zu bewirten. Die Schäferhündin Nora hat ein neues, schönes Zuhause gefunden.

33 Suchen ein Zuhause Zwei Chinchillaböckchen suchen ein neues, artgerechtes Zuhause. Akka und Martin, zwei Gänse, suchen ein neues Zuhause. Schön wäre mit Teich oder Anschluss an einen Bach. Die Beiden sind zusammen aufgewachsen und möchten nicht getrennt werden, vor allen Dingen werden sie mit Vertrag abgegeben, also nix mit Weihnachtsgans und Co. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. KSK HN IBAN: DE BIC-/SWIFT-Code: HEISDE66XXX Sie finden uns im Internet: Kontakt: , oder BUND Ortsgruppe Eppingen Vortrag Flugwunder der Vogelwelt Nach einer kurzen Einleitung von Brigitte Hilker nahm uns der Referent mit auf eine Entdeckungsreise zu den Flugwundern der Vogelwelt. Angefangen vom Traum des Menschen vom Fliegen (Otto von Lilienthal: Der Vogelflug als Grundlage der Flugkunst) bis hin zu den außergewöhnlichen Fähigkeiten wie die Schnelligkeit des Wanderfalken, der bis zu 290 km/h im Sturzflug erreicht. Eulen hören 10 mal leisere Töne wie das menschliche Ohr und Beute selbst unter der Schneedecke. Formationsflug: energiesparend, um weite Strecken zurücklegen zu können und Schwarmintelligenz (hier gibt es keinen Anführer, jeder Vogel kommuniziert synchron mit einer bestimmten Anzahl seiner Nachbarn, dies sichert die Überlebenschancen). Am Ende konnte man den anmutigen Balztanz eines Kolibris bewundern. Als Dankeschön für diesen informativen und unterhaltsamen Vortrag erhielt Norwin Hilker eine Kiste Eppinger BUND-Apfelsaft. DAV Bezirksgruppe Eppingen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Mittwoch, dem 29. April, um Uhr (Einlass ab Uhr) Ort: Gaststätte Jahnheide am See Viehweide 20, Heilbronn Gruppenabend mit Bildvortrag Dolomiten am Freitag, 17. April, im Kolpingheim, Emil-Thoma-Straße 33, Eppingen. Der Bergsteiger und Wegewart des Heilbronner Weges Rolf Maier referiert über die Dolomiten. Rolf Maier zeigt Impressionen von mehreren Bergtouren im Kerngebiet der Dolomiten. Die ersten Bilder führen von Sankt Christina im Grödnertal in die Puezgruppe. Vom dortigen Hochplateau mit der Puezhütte als Stützpunkt hat man einen schönen Ausblick auf die Geislergruppe. Der Abstieg führte über das Grödnerjoch in die Sella. Erste Anlaufstelle war hier die Pisciaduhütte, von der auch der gleichnamige und oft überlaufene Klettersteig erreicht wird. Vom Herz der Sellagruppe zur Boehütte (ehemals Bamberger Hütte) mit Blick zum Piz Boe geht die Tour quer durch die Sella zum Sellajoch. Von dort erfolgt der Zustieg zu einem weiteren bekannten Gebirgsstock, dem Langkofel. Rolf Maier zeigt in seinen Bildern auch die Pflanzenwelt der Dolomiten. Dann stehen die Klettersteige im Mittelpunkt. Einlass ab Uhr, Vortragsbeginn Uhr bis ca Uhr mit Pause. Eintritt frei Bewirtung mit Getränken und Speisen von der Kolpingfamilie. Vorschau: Sonntag, 19. April Monatswanderung Weiter Infos folgen. Eppingen März 2015 Odenwaldklub Eppingen Am 29. März unternehmen wir eine Wanderung im Kleinen Odenwald Reichartshausen. Wanderstrecke ca. 11 km mit Schlusseinkehr. Wir treffen uns um 13 Uhr am Karlsplatz zur Mitfahrgelegenheit. Gäste sind gerne willkommen. Wanderführung hat Fam. Bälz. Motorsportclub Eppingen Karttraining am Freitag, dem 27. März, um Uhr, da am Samstag ein Sicherheitstraining für Motorräder stattfindet. Kartwertungslauf am 29. März beim AC Bretten Startreihenfolge Motorradfreunde Eppingen BIKERFRÜHSTÜCK am Ostersamstag WIRD VERSCHOBEN Da das Rennteam um Dieter Walczock dieses Jahr leider nicht am 1000 km-rennen in Hockenheim teilnehmen wird, muss das geplante Bikerfrühstück am Ostersamstag auf dem Hockenheimring leider ausfallen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, es gibt nur eine Termin- und Ortsänderung. Wir holen das Bikerfrühstück nach, und zwar am Sonntag, dem 12. April. Abfahrt bei der Raiffeisen-Tankstelle in Eppingen um 9.30 Uhr. Die Lokalität wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Anmeldungen bitte bis zum 7. April an die Vorstandschaft, damit das Essen und der Platz auch reicht. Das Wetter hat sich bis dahin hoffentlich auch auf Frühling eingestellt und die Saisoneröffnung kann beginnen. Goju Ryu Karate-Verein Eppingen Osterferien In den Osterferien vom bis einschließlich fällt das Training aus. Alle Hallen sind geschlossen. Erstes Training nach den Ferien ist am Montag, dem 13.4., ab Uhr in der Hardwaldhalle in Eppingen. RRV Eppingen Bewegtes Jahr für den RRV Eppingen 2014 war für den Verein ein recht bewegtes und wechselhaftes Jahr, blickte der erste Vorsitzende des RRV Eppingen, Klaus Wagner, bei der Mitgliederversammlung zurück. Gemeint waren das Wechselbad im Sportbetrieb und das Engagement für das äußerst erfolgreiche Schaulaufen mit insgesamt acht Aufführungen des Musicals Rolling on Sunshine. Den bescheidenen Umsätzen im Wirtschaftsbetrieb standen die Zusagen der Zuschüsse für den Bau der Rollsporthalle gegenüber. Durch die Bewirtung am 1. Mai, den Kürpokal, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und einige Lehrgänge erzielten die Rollkunstläufer gute Einnahmen.

34 27. März 2015 Auch die Trainingsarbeit trägt Früchte. Sieben Sportlerinnen und Sportler wurden wieder in den Bundeskader des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes DRIV aufgenommen und dazu noch einige in die Landeskader des WRIV. Auch die zahlreichen Nominierungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben stellen positive Entwicklungen dar. Dringend benötigen wir für die Ausschüsse Wirtschaft, Bau und Marketing zusätzliche Mitglieder, um die vielfältigen Aufgaben auf weitere Schultern verteilen zu können, appellierte Wagner und hob den positiven Einsatz beim diesjährigen Schaulaufen hervor. Als Dank an die vielen Helfer findet im Herbst bei der Einweihung der Rollsporthalle ein Grillfest statt. Größte Herausforderung in den nächsten Wochen ist der Bau der neuen Rollsporthalle, betonte der Vorsitzende stehen weitere Veranstaltungen wie der 1. Mai, das Altstadtfest, die Einweihung der Rollsporthalle mit dem Sommer-Schaulaufen, der Kürpokal, der württembergische Nachwuchswettbewerb, der Weihnachtsmarkt und das Schaulaufen im Januar 2016 auf dem Programm. Der Verein hat in den letzten Wochen einige neue Kinder und Interessenten hinzugewonnen. Sportleiter Marcel Wagner bilanzierte das sportliche Auf und Ab. Herausragend waren der Gewinn der Vize-Europameisterschaft der Junioren in der Pflicht durch Philipp Mähner und sein Debüt mit Platz 4 bei den Weltmeisterschaften sowie der fünfte Rang im Einerlauf der Damen durch Eleonora Tissen bei der Jugend-EM. Positiv hervorzuheben sind auch die vielen Zweit- und Drittplatzierungen. Marcel Wagner gab sein Amt als Sportleiter ab. Für ihn rückte Iris Wagner nach. Ein gefüllter Terminkalender und eine erfolgreiche Arbeit liegen hinter dem Jugendausschuss, berichtete Jana Wende. Mit einem Pfingstlager mit spontanem Ausflug in den Holidaypark nach Hassloch, einem Sommerabschluss am Elsenzer See, einer DVD- Nacht und dem Spiel- und Sportnachmittag hat der Jugendausschuss das außersportliche Vereinsleben bereichert. Neuer Jugendleiter ist Mirco Brunner für Tamara Spiegel, die ihr Amt niederlegte. Die acht Aufführungen des neuen Musicals Rolling on Sunshine gehörten zu den Höhepunkten im Vereinsleben des RRV Eppingen. Fahr- und Pferdefreunde Eppingen Turnier in Mannheim-Neckarau Am vergangenen Wochenende waren unsere aktiven Springreiter in Mannheim-Neckarau auf dem Turnier. Anne Götter wurde in einem Zwei-Phasen-Springen-M mit Cheyenne Neunte. Mit ihrem Pony SteendieksJollyCouer wurde Anne in einem Ponyspringen-M Zweite. Mit ihrem zweiten Pony TenDoorn sfinigan konnte sich Anne in einem Ponystilspringen-L mit der Wertnote 7,7 Platz drei erreiten. Lea Hinger wurde mit Flip und der Wertnote 7,2 in einem Stilspringen-E Dritte. Herzlichen Glückwunsch. Eppingen 34 Schachclub Eppingen Achte Verbandsrunde: am Sonntag kein Befreiungsschlag für SCE-Teams Auch am vorletzten Spieltag konnten trotz wichtiger Spiele um den Klassenerhalt und der Tatsache, dass nur noch drei Teams im Einsatz waren, nicht alle 24 Bretter besetzt werden. In der Verbandsliga musste die Dritte beim Gastspiel in Leimen auf Striebich (erkrankt), Bay (Einsatz im BL-Team) und Seiler (Dienstreise) verzichten, so dass wieder einmal die Youngsters Hermann und Mütsch von der Vierten abgezogen werden mussten. Aber auch die Kurpfälzer hatten Aufstellungsprobleme. Die Prognose sah im Duell der Rumpfteams Eppingen sogar mit 4,02:3,98 hauchdünn im Vorteil. Am Brett setzte es dann aber eine 2,5:5,5-Niederlage mit Siegen von Ulrich Gass und Markus Götz bei einem Remis von Michael Franke und Verlusten von Markus Beer, Jonas Reimold, Cedric Hahn, Tobias Hermann und Annmarie Mütsch. Reimold und Hahn verloren durch Zeitüberschreitung. Nun wird es eng für das Team um Markus Beer. Noch steht die Abstiegsquote nicht fest. Sie hängt von der Entwicklung in der 2. Bundesliga ab. Erst nach dem weiß man, ob ein Sieg in der letzten Runde am gegen Birkenfeld noch ein Rettungsanker sein kann. In der Bereichsliga kam es für die Vierte knüppeldick. Beim Meisterschaftsanwärter SF Heidelberg hatte man ohnehin kaum eine Chance. Die an die Dritte abgegebenen Spieler konnten nicht mehr ersetzt werden, so dass man in Unterzahl gleich mit 0:2 zurück lag. Das 1:7 am Ende entsprach ziemlich genau der Prognose (1,02:6,98). Nur Wolfgang Geiger und Benjamin Michelmichel erspielten ein Remis, während Rudolf Eyer, Dr. Georgios Sengos, Reinhard Faber und Bernd Michelmichel aufgeben mussten. Nun braucht man in der letzten Runde gegen Schlusslicht SF Rot wenigstens ein 4:4, um den rettenden Platz 8 zu sichern. In der Bezirksklasse muss die Fünfte nach dem 4:4 gegen den TV Bammental in den sauren Apfel des Abstiegs beißen, denn von Platz 9 kommt man nicht mehr weg. Die Oldies Werner Fischer und Gunther Uez konnten gewinnen; Peter Noe, Walter Bartsch, Herbert Pawletko und Jürgen Fischer holten ein Remis, während Hovhannes Sahakyan und Marc Weber ihre Partien verloren. Säuberungsaktion der Stadt: auch die Jugend des SC Eppingen machte mit Alljährlich werden alle Vereine dazu aufgerufen, sich an der Säuberungsaktion der Stadt Eppingen zu beteiligen. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit und ein Team der SCE-Jugend, angeführt von Jugendleiter Markus Beer nahm an der Aktion teil. Das war eine gemischte Truppe von Kindern, die in der Jugendliga und der Kreisklasse mitspielen wie Maurizio Noci, Lara Eyer und Daniel Terzer bis hin zu den älteren Jugendlichen wie Nicolai Bay und Christopher Noe, die bereits in den oberen Mannschaften mitwirken und schon Bundes- und Oberligaeinsätze hinter sich haben. Die Jugendlichen waren erschreckt, wie unsere Bürger mit ihrem Müll umgehen. Neben den üblichen Zigarettenkippen waren riesige Mengen leerer Alkoholflaschen zu entsorgen und selbst Reste von Feuerwerkskörpern hatten Silvester überlebt. Nach getaner Arbeit ging es dann reichlich verspätet in die Mensa, wo das hart verdiente Vesper wartete. Schnellturnier: Monatsturnier März am kommenden Freitag Das Monatsschnellturnier März des SCE findet am Freitag, 27.3., ab 19:30 Uhr (Meldeschluss 19:25 Uhr) im Hotel-Restaurant Villa Waldeck in Eppingen statt. Das Turnier ist offen für alle Schachspieler. Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System und 15-Minuten-Schnellpartien. Startgeld und Preise gibt es nicht, auch keine ELO/DWZ-Auswertung.

35 Voranmeldungen an Spielleiter Jonas Reimold per sind erwünscht: Neckar-Open in Deizisau: Größtes deutsches Open über Ostern am Neckarbogen Zum 19. Mal richten die SF Deizisau in der Zeit vom 2.4. (Gründonnerstag) bis 6.4. (Ostermontag) das mittlerweile größte deutsche Open in drei Leistungsklassen aus. Auch Spieler des SC Eppingen sind regelmäßig beteiligt. Die Ausschreibung mit allen Infos kann unter eingesehen werden. Badische Pokal-MM: Der SC Eppingen nimmt mit zwei Teams am Wettbewerb teil Auf Bezirksebene konnte sich der SC Eppingen heuer für die badische Pokal-MM nicht qualifizieren. Aber da sind ja noch die beiden Freitickets als Titelverteidiger und als Erstligist. SCE-Spielleiter Jonas Reimold hat für zwei Mannschaften Spielbereitschaft erklärt. Spieltermine sind: 17.5., 14.6., 5.7, und Die Auslosung der maximal 32 4er-Teams wird bis Mitte April erwartet. Ausblick: Termine bis Mitte April Bundesliga, 14. Runde: Eppingen Rostock (in Baden- Baden); Bundesliga, 15. Runde:Hamburg Eppingen (in Baden-Baden); Oberliga, 9. Runde: Eppingen II Brombach; Verbandsebene, 9. Runde: SCE-Teams 3 bis 5. SG 1590 Eppingen Am kommenden Palmsonntag, dem 29. März ist es soweit. Der Osterhase kommt ins Schützenhaus. Die SG führt ab Uhr das 2. Ostereierschießen des Vereins durch. Ob Jung oder Alt - jeder hat die Möglichkeit, sich seine Ostereier zu erschießen. Fünf Schuss kosten zwei Euro und für jeden Treffer ins Schwarze gibt es ein Ei und bei einem 10er gibt es zwei Eier. Die Kids dürfen mit dem Lichtgewehr schießen und bekommen ihre Eier in Schokoladenform. Für das leibliche Wohl wird zur Mittagszeit und zum Nachmittagskaffee wie immer bestens gesorgt sein. Die Schützengesellschaft 1590 Eppingen freut sich über Ihren Besuch dieser Veranstaltung und wünscht allen Teilnehmern eine gute Treffsicherheit. TC Eppingen Nächster Arbeitseinsatz Am Samstag, dem findet unser nächster Arbeitseinsatz ab 9 Uhr statt. Nachdem letzte Woche der alte Sand abgekratzt wurde, gilt es nun die Plätze 1, 2 und 8 neu einzustreuen und einzuschlämmen. Dafür brauchen wir jede helfende Hand, denn dann kann bei genügend gutem Wetter schon bald wieder draußen gespielt werden. Die fleißigen Helfer von letzter Woche freuen sich auf viele Weitere, die gerne schnell Tennis unter freiem Himmel spielen wollen. Turnverein Eppingen Ein rundum gelungenes Festbankett Das große Fest anlässlich des 150. Geburtstages wurde in der Hardwaldhalle mit nahezu 500 Gästen gefeiert. Sehr viele anerkennende und zufriedene Rückmeldungen zeugen von einer schönen Festlichkeit. Eppingen März 2015 Ein Fest in dieser Größenordnung kann allerdings nur gelingen, wenn sehr viele mitplanen, organisieren und mithelfen. Heute möchten wir uns auf diesem Wege nochmals mit einem ganz, ganz herzlichen Dankeschön an alle wenden, die zum Gelingen beigetragen haben: Reinhard Ihle für den lebendigen Vortrag der bewegten Turngeschichte. Norbert Müller für die unterhaltsame Moderation und seine Unterstützung des Technikteams. Karl-Peter Ehehalt und Hartmut Kächele für die lebhaften Darstellungen der einzelnen Zeitphasen. Thomas Lang für die stimmungsvolle Beleuchtung. Damen der Frauengruppe 2 für ihre schwungvollen Übungen mit dem Stab `a la Herren der Männer 4 für ihre pfiffige Turnstunde mit Vorturner Bernhard Mairhofer. Gerätturnerinnen und Gerätturner für die kraftvollen und sportlichen Darbietungen am Seitpferd und am Stufenbarren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Abschlusspräsentation für den Mut auf die Bühne zu gehen. Angelika Waidler und Roland Kubach für die zuverlässige Planung und Organisation des leckeren Buffets mit Umtrunk. Lisa Müller mit ihren Montagsfrauen für die fleißige Unterstützung beim Auftischen der vielen Leckereien. Dieter Friederich mit seinen Freizeitvolleyballern für das tatkräftige Aufbauen der Bühne. Karlheinz Mayer und seine Männer Kraft und Prävention für das kräftige Anpacken beim Schleppen von Stühlen und Tischen. Allen Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen für das wochenlange Mitdenken und Durchführen dieses Jubiläums, ein Kraftakt wurde gemeistert. Edith und Jürgen Kobold für den unermüdlichen Einsatz vor und nach der Veranstaltung. Tanja Probst für die geduldige Erstellung der Anmelde- und Präsentationslisten. Frauen der Leichtathletik für das Aufräumen am Sonntagmorgen. Carolin Hettler, Friederike Friedmann, Sandro Eramo für den musikalischen Genuss der Extraklasse. Jasmin Zapf in Zusammenarbeit mit der Kaiserecke für die stilvollen Dekorationen. Alex und dem gesamten Team der Technik die alle ins rechte Licht setzten und für den guten Ton sorgten. Herrn Rudolf - für das ausdauernde Mitarbeiten beim Auf- und Abbau. Vertretern der Stadtkapelle für das Überlassen des nagelneuen Vorhanges, der unser Bühnenbild abrundete. Jedem Einzelnen für jede helfende und zupackende Tat, wenn auch nicht namentlich genannt. Tolle Ergebnisse bei den Turnerjugendbestenkämpfe Zum Beginn des Turnjahres standen am 8. März die Turnerjugendbestenkämpfe auf dem Programm. Für über 160 Turnerinnen und Turner aus 7 Vereinen des Elsenz-Turngaus ging es in den jeweiligen Altersklassen um den Sieg und die Qualifikation für den Bezirksentscheid in Sulzfeld. Dort werden sich die Erst- und Zweitplatzierten des Elsenz- Turngaus mit den Siegern aus den Turngauen Mannheim, Heidelberg und Main-Tauber messen. Los ging es in der Sonnenberghalle in Michelfeld am Vormittag mit den Wettkämpfen der männlichen Jugend.

36 27. März 2015 Eppingen 36 Die jüngsten Vertreter des TV Eppingen (Lenny Keitel, Zlava Permitin und Max Zorn), die Turner der Altersklasse 10/11 (Loris Cardoso, Yannick Pitz, Robin Lindemann, Damian Voll, Fabian Wenger und Niklas Zorn) und der Altersklasse 12/13 (Jan Schick, Silas Moder, Gunnar Springer, Gabriel und Laurenz Oppolzer) belegten den ersten Platz, die Mannschaft der Altersklasse 8/9 (Nils Schick, Jonas Essig und Aaron Keitel) knapp geschlagen den zweiten. Am Nachmittag ging es dann für die weibliche Jugend um die Platzierungen. Alle vier Mannschaften belohnten ihre Trainingsarbeit mit einem hervorragenden ersten Platz. In der Altersklasse 8/9 waren dies Amaryllis Moutafidou-Bakopoulou, Charlotte Scheidel, Luna Bender, Sophia Henrich und Sophia Pfründer, in der Altersklasse 10/11 Emilia Zaiß, Fiona Keller, Alissa Pfeil, Nele Mühling, Idyli Moutafidou-Bakopoulou, Leonie Henrich und Katharina Maier, in der Alterklasse 12/13 Klara Henrich, Carmen Gaupp und Lara Böhm und in der Altersklasse 16/17 Louisa Zaiß, Zoé Schäfer, Luisa Bender und Erika Mingalev. Foto viele Mädels Abt. Tischtennis Abteilungsversammlung Unser stellvertretende Abteilungsleiter Matthias Warner begrüßte im Turnerheim die anwesenden Mitglieder. In seinem Bericht der Abteilungsleitung fasste er zuerst das bisherige positive Abschneiden in der laufenden Wettkampfsaison der drei Herren- und der Damenmannschaft zusammen. Der Kassenbericht wurde von Katja Hautzinger vorgetragen. Die Kassenprüfung durch Günter Hecker ergab eine ordentliche und fehlerfreie Kassenführung. Somit wurde von der Versammlung die Entlastung von Kassiererin und Abteilungsleitung beantragt; dies erfolgte einstimmig. Anschließend wurde die Abteilungsleitung mit folgendem Ergebnis neu gewählt. Matthias Warner rückt zum Abteilungsleiter auf. Neuer stellvertretender Abteilungsleiter ist Michael Zimmermann. Als nächster Punkt wurden die Termine im restlichen Jahresablauf besprochen. Beim Vatertagsturnier in Gemmingen sollen wieder möglichst viele Zweiermannschaften gemeldet werden. Der Arbeitseinsatz beim TV-Hochsprungmeeting wurde besprochen. Beim diesjährigen Altstadtfest wird die Tischtennisabteilung auch wieder vertreten sein. VfB Eppingen Außerordentliche Mitgliederversammlung Die Vorstandschaft des VfB Eppingen lädt alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10. April, um Uhr, ins Clubhaus des VfB Eppingen ein. Hauptthema wird die Zukunftsfähigkeit des Vereines in den nächsten Jahren sein. 1. Mannschaft DJK/FC Ziegelhausen/Peterstal VfB 1:3 Nach sechs Spielen ohne Sieg hat unsere 1. Mannschaft ihren ersten Dreier in diesem Jahr hochverdient eingefahren. Es war der verdiente Lohn eines überzeugenden Auftritts. Der VfB machte von Beginn an Druck und erspielte sich Chance um Chance. In der 22. Minute war es Maximilian Rohr, der nach schöner Vorarbeit von Jan Friedrich zum 0:1 abstaubte. In der zweiten Halbzeit machten unsere Jungs dann schnell alles klar. Andrè Barth erhöhte in der 51. Minute zum 0:2 und kurz darauf, in der 55. Minute, erhöhte Alex Rudenko nach einem 50-Meter Diagonalball von Mirko Kirchner schnell auf 0:3. Den harmlosen und hoffnungslos unterlegenen Gastgebern gelang lediglich in der 62. Minute das Anschlusstor zum 1:3-Endstand. Bei besserer Chancenverwertung hätte der VfB viel höher gewinnen können. Vorschau: Samstag, 28.3., Uhr VfB FC Dossenheim Jugendfußball Vorschau Fr, E-Junioren: FVS Sulzfeld VfB Uhr TSV Eichtersheim VfB Sa, D-Junioren: FC Zuzenhausen VfB SG Rapp/Fürf/Bonf 2 VfB E-Juniorinnen: VfB FC 1986 Sandhausen B-Junioren: SG Rapp/Fürf/Bonf VfB B-Junioren, Verbands-Pokal: SG Neck/Barg/Helm VfB C-Junioren: TSV Reichertshausen VfB C-Juniorinnen: VfB TSV Wöschbach C-Junioren: VfB 1 Spfr Schwäbisch Hall So, A-Junioren, Verbands-Pokal: SG Oftersheim VfB Di, B-Junioren: SG Steb/Rich/Ittl 1 VfB Ergebnisse Di, D-Junioren: VfB 1 FC Zuzenhausen (3:0) Sa, D-Junioren: VfB 1 SG Kirchardt (6:0) C-Junioren: SG Hils/Weil/Wald VfB 2 n.an. D-Junioren: VfB 2 TSG (0:1) B-Junioren: VfB 2 SG Dühr/Esch/Mich (1:4) C-Junioren: VfB SV Reihen (2:1) B-Junioren: VfB SpVgg Neckarelz (0:3) A-Junioren: FC Zuzenhausen VfB (0:1) Berichte VfB-Junioren mit Licht und Schatten A-Junioren gewinnen Derby gegen Zuze mit 0:1 Nach einem wenig unterhaltsamen Spiel gewannen die VfB- Jungs verdient mit 0:1 im Auswärtsspiel in Zuzenhausen. In einem schwachen Spiel, geprägt von vielen Abspielfehlern, konnten die VfB-Jungs ab Mitte der ersten Halbzeit immer mehr die Spielkontrolle übernehmen und sich mehrere Torchancen erspielen. Zuzenhausen war zu diesem Zeitpunkt stets durch Standardsituationen gefährlich. In der 28. Spielminute führte einer der wenigen gut vorgetragenen Angriffe zum spielentscheidenden Treffer durch Daniel Rebmann, bei dem der gegnerische Torhüter keine Abwehrchance hatte. In der zweiten Halbzeit neutralisierten sich beide Mannschaft und keines der beiden Teams konnte sich entscheidende Torchancen erspielen. Somit blieb es beim Endstand von 0:1 für die VfB- Jungs, die damit auch im dritten Spiel der Rückrunde ungeschlagen bleiben! Am kommenden Wochenende steht die nächste Pokalrunde an, wo die Jungs in Oftersheim antreten, bevor es dann Mitte April zum nächsten Heimspiel gegen den unmittelbaren Tabellennachbarn aus Schriesheim kommt.

37 B1-Junioren verlieren unverdient gegen den Tabellenführer mit 0:3 Das Endergebnis von 0:3 spiegelte leider nicht den Spielverlauf wider, jedoch musste man sich letztlich deutlich geschlagen geben. Von Beginn an setzten die Jungs des VfB den Ligaprimus unter Druck und hatten sogleich drei bis vier gute Tormöglichkeiten, die jedoch der gute Gästetorhüter zu Nichte machte oder aber die letzte Präzision im Torabschluss fehlte. Die Rot-Schwarzen hätten in den ersten 30 Minuten eine Führung verdient gehabt und waren in der ersten Hälfte die deutlich bessere Mannschaft. Doch wie es so ist wenn man sein Tor nicht macht, machen es die anderen. Nach einem Abstimmungsproblem zwischen Torhüter und einem Innenverteidiger war der gute Stürmer Lukas Hüller zur Stelle und hatte keine Mühe, die 0:1-Führung zu erzielen. Auch in der zweiten Hälfte das gleiche Bild: der VfB versuchte auf den Ausgleich zu drücken, hatte aber an diesem Tag nicht nur Pech im Abschluss sondern auch noch großes Verletzungspech. Mit Mert Yilmaz und Serkan Fedaker mussten gleich zwei Leistungsträger den Platz verlassen. In der 60. Minute fiel dann das 0:2 zugunsten von Neckarelz. Die VfB-Kicker steckten nicht auf und versuchten in den letzten 20 Minuten noch mal alles um das Spiel vielleicht doch noch zu drehen, aber fünf Minuten vor Schluss dann doch der endgültige KO durch den Hattrick-Torschützen Lukas Hüttler. Die Nachwuchskicker des VfB haben dem Tabellenführer alles abverlangt und eine sehr gute Leistung geboten- auch wenn die Enttäuschung über die verlorenen Punkte natürlich überwog. B2-Junioren müssen Niederlage gegen Düren einstecken Bereits in der ersten Minute schlug es bereits zum 0:1 ein. Es folgte jedoch prompt die richtige Reaktion und der Ausgleich zum 1:1 in der 6. Minute, durch ein sehenswertes Tor von Davide Uda. In der Folgezeit erspielten sich die VfB-Kicker Chance über Chance, darunter zwei 100-Prozentige die nicht genutzt werden konnten. Wie aus dem Nichts fiel dann das 1:2 nach gut vorgetragenem Konter. Ab diesem Zeitpunkt waren die Rot-Schwarzen nicht mehr Herr der Partie und kurz vor der Halbzeitpause musste folgerichtig das 1:3 hingenommen werden. In der 2. Halbzeit wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert, aber durch einige verletzungs- und krankheitsbedingte Umstellungen kam kein richtiger Spielfluss mehr zu Stande. Nach letztem Aufbäumen konnte Düren in der 70. Minute, durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr, sogar noch das 1:4 erzielen. Fazit: Ein verdienter Sieg für Düren, der vielleicht um ein Tor zu hoch ausgefallen ist. C1-Junioren feierten 2:1-Derbysieg gegen den SV Reihen Der abstiegsbedrohte SV Reihen war der erwartend schwere Gegner. Selbstbewusst und beflügelt durch die ordentlichen Resultate der vergangenen Wochen starteten die Gäste hoch motiviert in die Partie. In einer intensiv geführten ersten Halbzeit trauerten wir zwei vergebenen Großchance in den Anfangsminuten nach und mussten anerkennen, dass die ausschließlich mit hohen Bällen agierenden Schwarz-Weißen, ihrerseits gefährlich in unserem Strafraum auftauchten. In einer Phase in der wir die Balldominanz übernahmen und somit mehr und mehr das Spielgeschehen kontrollierten, mussten wir mit dem Pausenpfiff überraschend den 0:1-Rückstand hinnehmen. Im zweiten Spielabschnitt, vor einer mittlerweile staatlichen Zuschauerkulisse, bewiesen unsere Jungs was in ihnen steckt. Mit Einsatz und unbändigem Siegeswillen rollte ein Angriff nach dem anderen auf das gegnerische Tor. Einziges Handicap hierbei war, dass die zahlreichen exzellent herausgespielten Torchancen viel zu sträflich vergeben wurden. So dauerte es bis zur 50. Minute, in der Nico Leihenseder einen herrlich vorgetragenen Angriff zum mittlerweile hochverdienten Ausgleich abschließen konnte. Der Ausgleichstreffer beflügelte die VfB- Jungs und es wurde in der Schlussoffensive nochmals eine Schippe daraufgelegt. Nach dem der SV Reihen in der End- Eppingen März 2015 phase dem laufintensiven Spiel Tribut zollen musste, ergaben sich für uns immer wieder Lücken im gegnerischen Abwehrverbund. So gelang Lauritz Fischer mit einem Lastminute-Tor der viel umjubelte 2:1-Derbysieg. Festzuhalten bleibt, dass eine geschlossene Mannschaftsleistung und eine mit Herzblut geführte Begegnung am Ende belohnt wurde. Das Spiel der C2-Junioren gegen die SG Hilsbach/Weiler/ Waldangelloch wurde aufgrund von Spielermangel (Konfirmationsunterricht etc.) abgesagt. 108 Fußball begeisterte Kids nahmen am EnBW-Talentsichtungstag des KSC in Eppingen teil FOTO 4,5 hoch Unser Partnerverein der KSC zeigte sich begeistert vom EnBW-Talentsichtungstag beim VfB. Die Besten der 108 teilgenommenen Juniorenspieler und -spielerinnen werden nochmals zu einem Probetraining beim KSC eingeladen und haben vielleicht bald die Chance, das blau-weiße Trikot zu tragen. Am Freitag, den 20. März bei schönstem Fußballwetter war mächtig was los auf dem Kunstrasenplatz des VfB Eppingen. Der KSC veranstaltete wieder einmal den EnBW-Talentsichtungstag im Kraichgau und sichtete mit vier Trainern der eigenen Nachwuchsabteilung die zahlreich anwesenden Jungkicker aus der Region und teilweise weit darüber hinaus. Helfend zur Seite standen die Juniorentrainer des VfB Eppingen sowie Organisator und Jugendkoordinator Marcel Martin. In fünf Stationen wurde gruppenweise trainiert und die Besten der Besten ermittelt. Die KSC-Verantwortlichen hatten T-Shirts der EnBW mitgebracht. Nach beinahe zwei Stunden Training in den Spiel-, Technik- und Torschussstationen, verabschiedeten die beiden Verantwortlichen Marcel Martin und Michael Piwowarski (Chefscout KSC-Nachwuchsabteilung) die Jungkicker und freuten sich über den positiven Zuspruch der Spieler und Eltern. Das Fazit des VfB-Jugendkoordinators: Es ist jedes Jahr ein tolles Event für die Kids, sich dem KSC präsentieren zu können. Wir können stolz darauf sein, mit unserer aktiven Werbung das größte Teilnehmerfeld aller EnBW-Talentsichtungstage der Partnervereine geschafft zu haben. Unser Dank gilt nicht nur den Kindern und Eltern für die Teilnahme an dieser Trainingseinheit, sondern auch den Helfern im Hintergrund und unseren Trainern, die hier mit großem Engagement dabei waren. Wir nehmen das ausgesprochene Lob des KSC gerne an und freuen uns, dass vier Spieler aus diesem Sichtungstraining noch einmal vom KSC eingeladen werden. Jahrgang 1950/51 Wir treffen uns am am letzten Freitag im Monat bei unserem Stammtisch bei Janni im Berliner Eck. Beginn ist immer um 19 Uhr. Ehefrauen und -männer oder Lebensgefährten/-gefährtinnen sind willkommen. Ebenso freuen wir uns, wenn Zugezogene dieses Jahrgangs den Weg zu uns finden. Bei Fragen bitte anrufen, Tel /

38 27. März 2015 Jahrgang 1951 Nächste Zusammenkunft am Dienstag, 31. März, Uhr, im Ratskeller. Eppingen 38 söhnungsarbeit zwischen Israelis und Palästinensern und seit 2012 auch außerordentlicher Assistenzprofessor für interkulturelle Studien am Fuller Theological Seminary in Pasadena/ Kalifornien. Herzliche Einladung in evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 1, hinter der Kirche. Wochenspruch zum Palmsonntag (6. Sonntag der Passionszeit): Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3, 14+15) Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Karfreitag, 3.4., Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Todestag Jesu mit Pfr. Martin Moehring. Gleichzeitig Kindergottesdienst und Kinderbetreuung. Regelmäßige Wochenveranstaltungen im Gemeindehaus Jungscharen Zum letzten Mal vor den Osterferien Do., Uhr kleine Bubenjungschar Uhr große Mädchenjungschar Fr Uhr kleine Mädchenjungschar Uhr große Bubenjungschar Jugend Normalerweise Mittwoch Uhr, in den Osterferien bitte absprechen. Gemeinsames Gebet Mi Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit ihm in den Tag starten. Chöre Do. ab Uhr Jungbläser und Posaunenchor Fr Uhr Chorprobe der Joysingers im LZA Anmeldung der neuen Konfirmanden: Der neue Konfirmandenjahrgang wirft seine Schatten voraus. Die Zeit für den neuen Konfirmandenjahrgang wollen wir mit der Anmeldung am Osterfest, dem größten Fest der Christen, beginnen. Am Ostermontag, 6.4., laden wir alle neuen Konfirmanden mit ihren Eltern zum Gottesdienst um 10 Uhr in die Kirche ein. Nach dem Gottesdienst sollen die Konfirmanden dann angemeldet werden. Angemeldet werden kann für die Konfirmation im Jahr 2016 jeder, der spätestens am 30. Juni 2016 das Alter von 14 Jahren erreicht. Es ist natürlich auch möglich das Konfirmandenjahr zu verschieben (wenn z.b. die Schulfreunde erst im nächsten Jahr dran sind oder man sich mit seinen jetzigen Schulfreunden konfirmieren lassen möchte). Auch wer nicht unserer Kirche angehört bzw. nicht getauft ist, ist eingeladen an der Konfirmandenzeit teilzunehmen. Er kann sich dann im Verlauf dieser Zeit überlegen, ob er getauft bzw. konfirmiert werden möchte. Wer am Ostermontag nicht da sein kann, kann sich gerne auch im Pfarramt anmelden (Friedhofsweg 1; Tel: 4316) oder dies einem Kirchenältesten mitteilen. Gemeindeabend Versöhnung Vorankündigung Mittwoch, 8. April, 20 Uhr im Gemeindehaus: Ein Abend mit dem christlichen Palästinenser Salim Munayer zum Thema Versöhnung. Ohne Versöhnung gibt es, nicht nur geistlich gesehen, kein Weiterkommen. Salim Munayer berichtet über die Versöhnungsarbeit zwischen Israelis und Palästinensern und wird dabei auch das Thema Versöhnung auf der persönlichen Ebene vor Ort im Blick haben. Salim Munayer aus Jerusalem ist seit 1989 Theologieprofessor am Bible College in Bethlehem, seit 1990 Direktor der Musalaha Ministry für Ver- Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Ittlingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Kreuzwegandacht in Richen Mittwoch, Uhr Probe Kirchenchor in Richen Donnerstag, 2.4. Gründonnerstag Uhr Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl, anschl. Betstunden in Richen Freitag, 3.4. Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg, gestaltet vom Kigo-Team Ittlingen/Richen in Richen Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgest. vom Kirchenchor, anschl. Betstunden in Richen Uhr Nacht der Lichter ökum. Taizé-Abendgebet in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten unter Richen bzw. Eppingen. Ortsnachrichten Feuerwehr Eppingen Abt. Adelshofen Übung Gesamtwehr Am Montag, dem 30.3., findet um Uhr eine Gesamtwehrübung der Abteilung statt. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Montag, dem 30.3., um Uhr zur Übung am Gerätehaus. Vereinsnachrichten Gesangverein Sängerbund Adelshofen Musik und Genuss Am 18. April präsentiert der Kleine Chor Musik und Genuss im Dorfgemeinschaftshaus Adelshofen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Geboten werden ein Sekt zur

39 Begrüßung und ein Fünf-Gang-Menü, dazwischen Gesangseinlagen und Eppinger Mundartgeschichten. Der Preis pro Person beträgt 24,50 Euro. Anmeldung bis zum bei Dieter Sitzler, Tel /1820 oder 07262/3896. LandFrauenverein Adelshofen Am Donnerstag, dem 2.4., kommen Herr und Frau Ahlborn aus Heilbronn zu uns. Sie berichten uns mit Bildern über ihre Reise Durch Afrika ein dreijähriges Abenteuer auf eigene Faust. Mit vielfältigen Berührungen mit den Menschen und der Natur Afrikas. Eine Reise quer durch Afrika durch 26 Länder, mehr als km. Der Vortrag findet im Feuerwehrhaus in Adelshofen statt und beginnt um Uhr. Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen. Dann möchten wir uns bei den Gästen bedanken die trotz des kühlen Wetters mit uns die Aufstellung des Osterbrunnens gefeiert haben. Und Dank denen allen, die dafür gebunden, gebastelt und beim Aufbau mitgeholfen haben. Auch vielen Dank für die gespendeten Kuchen und Würste. Es war ein schönes Fest. SV Adelshofen 1949 Die Generalversammlung am Freitag, 27. März, nicht vergessen. Ab Uhr im Clubhaus erwartet die Vorstandschaft viele Mitglieder. Die Tagesordnung liegt auf. Besonderheit: es stehen Neuwahlen an. Die Einladung ergeht auch dieses Jahr wieder besonders an unsere weiblichen Mitglieder. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und gleiche Stellung im Verein bei gleicher Verantwortung. Meine lieben Damen erstürmt das Clubhaus. TSV Zaisenhausen SV Adelshofen 0:0 Die Punkteteilung geht nach dem Urteil der Zuschauer in Ordnung. Jeweils ein Lattentreffer und die eine oder andere Chance für beide Teams. Letztlich hielt unser Torsteher mit einer guten Parade den Punkt fest. Ärgerlich der Platzverweis für unsere Mannschaft kurz vor Spielende. Am kommenden Sonntag treffen wir um Uhr in Daisbach auf eine Spitzenmannschaft der B-Klasse I. Hier gilt es voll konzentriert ans Werk zu gehen um am Ende was Zählbares zu erreichen. Dem Team, dem Trainerstab, den Betreuern und vor allem den Fans viel Erfolg. Jugendabteilung Es hat sich erneut bestätigt: irgendwie geht es immer. Vier Erwachsene und fünf Jugendliche bzw. Kinder waren letzten Samstag angetreten, ausgestattet mit einem Traktor mit Anhänger und mit einem LKW der Firma Gomer herzlichen Dank dafür das Papier- und Kartonagen-Sammelgut aus ganz Adelshofen abzufahren. Der junge Erwachsene Maurice Hettler, Nico Deusch, Jonathan Pfeil, Lukas Henrich und seine Schwester Salome waren mit großem Eifer dabei und leisteten schwere Kinderarbeit. In der Kenntnis, dass beide Container voll waren, lässt sich errechnen, wie viel Kilogramm an Papier durch die Kinderhände ging. Der Berichterstatter ist sich sicher, dass zur gleichen Zeit am Samstagmorgen, obwohl aufgerufen durch den Stadtanzeiger, einige bequem zuhause saßen, die mit etwas gutem Willen hätten helfen können. An diese Personen ein Schämt Euch!. Aber keine Sorge: Es kommen ja noch Sammelaktionen und damit Möglichkeiten diese Scharte wieder auszuwetzen. Und so bleibt auch die Hoffnung auf Widerhall. Erwähnenswert noch die schöne Geste aus der Bevölkerung, den Kindern Süßigkeiten bei den Papierstapeln zu depo- Eppingen März 2015 nieren. Vielen Dank dafür. Auch hier sind Nachahmer willkommen. Ein weiterer besonderer Dank für sein Engagement geht an Walter Kögel. Als Einzelkämpfer vom Sportverein war er bei der Putzaktion angetreten. Auch hier gab es schon bessere Zeiten. Allgemeiner Aufruf: Lasst uns mehr auf unsere Gemeinschaft in Verein, Dorf und Institutionen achten. AH-Abteilung Jahresversammlung Im Ruderboot der AH-Abteilung sitzen 35 Männer an den Rudern und bis letzten Samstag stand Kapitän Gunter am Steuer. Aus seinen schwieligen Händen übernahm nun Kapitän Armin Sommer das Steuergerät. Über 23 lange Jahre hatte Gunter das Boot navigiert und dabei seine Mannen durch so manchen Sturm manövriert. Von nun an sitzt er bei den Ruderern. Eine kleine Gabe für sein langes Wirken wurde ihm übergeben. Diese Gabe wird er sich mit seinem Weibe teilen, welche oft mit Tränen am Ufer zurückgelassen wurde. Liebe Angela, das ist das Los der Seemanns-Braut. Der ganzen Mannschaft sieht man die Strapazen der vielen Fahrten, hin zu den Vatertags- oder Winterwanderungs-Gestaden, an. Narben der unzähligen Schlachten bei den Tischtennisturnieren tragen sie auf ihren Körpern. Die Haut auf den Gesichtern ist ob der vielen Nachtaktivitäten in den Hafenspelunken gegerbt. Und dennoch, bei jeder sich bietenden Gelegenheit erschallen ihre Seemannslieder rein, klar und laut über die Reling. Wenn sie denn heute auf Fangfahrt gehen, so hängen nicht mehr die erlegten Seejungfrauen an den Schiffsplanken, sondern erlegte Rollmöpse zieren den Bootsrumpf. Nach wie vor gut sind diese Helden der Meere im Spinnen von Seemannsgarn. Ebenso bestand noch nie ein Mangel an Rum und Pökelfleisch, was über die Jahre dem Erscheinungsbild der Mannschaft ein Mehr an Gewicht einbrachte. Nun, ausgestattet mit Armin und Friedhelm, welcher für die Heuer verantwortlich zeichnet, geht es unter neuer Führung wieder hinaus in die Wogen und Wellen des Vereinslebens. Erneut soll dieses Jahr wieder ein Ausflug mit Frauen angesteuert werden, genau so soll das Ruderboot wieder bei Vatertag und Winterwanderung in See stechen. Am Horizont erkennen die wackeren Ruderer eine Insel auf der Köche ein Essen mit Partnerin vorbereitet haben. Nur so viel: es gibt nicht nur Fisch. Wünschen wir der alles in allem jung gebliebenen Mannschaft immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel und ein Aloa he auf künftigen Fahrten. Neue Rudergänger sind wie immer herzlich willkommen. Tischtennisabteilung Gegen den Tabellenzweiten aus Gemmingen wurde die Parole ausgegeben, sich achtbar aus der Affäre zu ziehen. Mit fünf Siegen kann das Vorhaben als erfolgreich betrachtet werden. Dass Gemmingen am Ende mit 9:5 die Oberhand behielt, war zu erwarten und schmerzt deshalb nicht besonders. Für die Punkte sorgten: Bernd Schnepper, Bernhard Fiebich 2 Punkte, Mattias Grauli sowie das Doppel Grauli/Andreas Krammer. Am Freitag, den 27.3., erwarten wir im Dorfgemeinschaftshaus die Mannschaft aus Eppingen. Die II. Mannschaft trat in Treschklingen an. Auch hier hingen die Punkte zu hoch. Am Ende triumphierte Treschklingen mit 8:3. Lukas Rudy konnte zwei Wolfgang Kissner einen Punkt beisteuern. Das nächste Spiel findet am gegen Ittlingen IV statt. Im Spiel der Jugend ging es letztlich um den 3. Platz in der Abschlusstabelle. In Meckesheim hätte unser Team siegen müssen. Leider war der Gegner an diesem Tag besser drauf.

40 27. März 2015 Eppingen 40 Am Ende lautete das Ergebnis 6:4 für Meckesheim. Der Trainer freut sich dennoch über seine Supertruppe die aus den Spielern, Melwin Funk, Jonathan Blaschke, Samuel Dzatkowski, Dominik Hettler, Lukas Brischke, Sven Seitz und Aron Holzapfel besteht. Auf ein Neues in der nächsten Runde. Schlepperfreunde Adelshofen Offener Abend Am Freitag, dem 27. März, treffen wir uns um Uhr zum offenen Abend im Lagerhaus. Jahrgang 1958 Mühlbach und Adelshofen Herzliche Einladung zum Klassentreffen am Samstag, 2. Mai, ab Uhr, im Gasthaus Ochsen, Mühlbach. Den sieben Wochen der Fastenzeit ist jeweils eine Bibelstelle und ein Motto zugeordnet. In der sechsten Woche heißt es: Du bist schön! Inge Müller schreibt dazu ein Gebet: Siehe, meine Freundin, Du bist so schön. Kannst Du mir sagen, Gott, warum einem die Frauen das so selten glauben wollen? Warum sie sich mehr runtermachen, als es ein Mann jemals könnte? All diese Problemzonen, überflüssigen Pfunde, Falten und Pickel wen interessiert das?! Ist ihnen klar, wie sehr sie Dich, ihren Schöpfer, mit dieser Sichtweise herunterstufen? Hast Du nicht Schönheit erschaffen des Körpers, der Herzens und des Geistes? Hast Du ihnen nicht die Fähigkeit geschenkt, Leben zu geben? Den Wandel und den Neuanfang in die Welt gesetzt, das Werden und Vergehen und darf man uns das alles nicht ansehen, ohne das gleich ein Schönheitschirurg zum Skalpell greift? Schenke den Frauen (und Männern) Sinn für wahre zeit- und alterslose Schönheit und Würde, mein Gott... Herzliche Grüße K. Bonus Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Str. 6, Tel / Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags von Uhr, donnerstags von Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage: Termine: Fr So Di Mi Do Uhr Krabbelgruppe 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit der Jungschar mit Taufe von Samira Wöhrle anschl. Kirchenkaffee Uhr Seniorennachmittag mit Abendmahl Uhr Posaunenchor Konfirmandenunterricht nach Vereinbarung Uhr Frauenkreis Uhr Gitarrenkreis Uhr Gottesdienst zu Gründonnerstag Tischabendmahl im Gemeindehaus Hausabendmahl In der Karwoche feiere ich gern mit den Alten und Kranken Hausabendmahl. Bitte rufen Sie im Pfarramt an, damit wir einen Termin vereinbaren können. Aus dem Hohelied Salomos: Siehe, meine Freundin, du bist so schön; schön bist du, deine Augen sind wie Taubenaugen. Siehe, mein Freund, du bist schön und lieblich. Unser Lager ist grün! Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, in diesem Jahr steht die Fastenaktion 7 Wochen ohne der evang. Kirche unter dem Thema: Du bist schön 7 Wochen ohne Runtermachen! Palmsonntag Sa Uhr Landshausen Treffpunkt vor dem Kindergarten zur Palmsegnung Eucharistiefeier So Uhr Oberöwisheim Treffpunkt vor der Kirche zur Palmsegnung Eucharistiefeier Uhr Menzingen Treffpunkt vor der Kirche zur Palmsegnung Eucharistiefeier Uhr Neuenbürg Treffpunkt vor der Kirche zur Palmsegnung Eucharistiefeier, Kinderkirche, Hallo Kinder (siehe Hinweis) Uhr Elsenz Bußgottesdienst in der Fastenzeit Di Uhr Elsenz Eucharistiefeier Mi Uhr Landshausen Probe für die Ostervesper (Edith-Stein-Saal) Gründonnerstag Do Uhr Elsenz Probe der Ministranten für Karfreitag Uhr Elsenz Probe der Ministranten für Gründonnerstag Uhr Elsenz Abendmahl mit Fußwaschung, Hallo Kinder (siehe Hinweis), anschließend Gebetswache Karfreitag Fr Uhr Elsenz Feier vom Leiden und Sterben Jesu Hallo Kinder Gottesdienste 29. März Uhr Neuenbürg, Palmsonntag Der heutige Sonntag ist der Palmsonntag. Du bist mit Deinen Eltern zur Palmprozession eingeladen. Deine Aufgabe: Besorge Dir Palmzweige oder andere grüne Zweige. Die Zweige werden gesegnet. Danach kannst Du ihnen zu Hause am Kreuz einen Ehrenplatz geben. (Pfarrer Stockinger) 2. April Gründonnerstag An Gründonnerstag denken wir daran, wie Jesus seinen Jüngern die Füße wusch und mit ihnen mit Brot und Wein das letzte Abendmahl feierte. Du darfst noch nicht an diesem Mahl teilnehmen, aber bei diesem wichtigen Gottesdienst dabei sein, Uhr in Münzesheim und Uhr in Elsenz (mit Fußwaschung). (Pater Joseph und Pfarrer Stockinger)

41 3. April Uhr Karfreitag Besuche mit Deiner Familie den Karfreitagsgottesdienst in Deiner Pfarrkirche. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Es ist die Todesstunde Jesu. Deine Aufgabe: Entnehme bitte dem Pfarrblatt, ob Du etwas mitbringen sollst. Ostervesper in Landshausen Zum Singen der Ostervesper in Landshausen, am Ostersonntag, den 5.4., Uhr sind alle Singbegeisterte aus der Kirchengemeinde hl. Geist eingeladen. Probentermine: Mittwoch, 1.4., 20 Uhr und Sonntag, 5.4., Uhr, jeweils im Edith-Stein-Saal. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Während der Osterferien sind die Pfarrbüros geschlossen. Bitte beachten. Kath. öffentliche Bücherei Elsenz Bücherei geschlossen Während der Osterferien ist die Bücherei vom bis einschließlich geschlossen. Erster Ausleihtag nach den Osterferien: Ein gesegnetes Osterfest wünscht das Bücherei-Team. Öffnungszeiten Schulstr. 3 Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Freitag, 27.3., Uhr Uhr. Vereinsnachrichten Heimatverein Elsenz Einladung zur Hauptversammlung Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Heimatvereins Elsenz findet am Freitag, dem 27. März, im Vereinsheim des DBV statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. Beginn Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Günter Schaller, 2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Tätigkeitsbericht, 5. Berichte aus den Arbeitskreisen, 6. Kassenbericht, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung von Kassier und Vorstandschaft, 9. Wahlen zur Vorstandschaft, 10. Verschiedenes. Hallo-Team Elsenz Generalversammlung am 21. März Am vergangenen Samstag hielt das Hallo- Team Elsenz seine jährliche Generalversammlung ab. Der 1. Vorsitzende Mike Frank eröffnete kurz nach Uhr im voll besetzten Vereinsheim des FV Elsenz die Versammlung. Nach dem Bericht der Schriftführerin Sabine Welz folgte der Kassenbericht von Claudie Riecker. Die beiden Kassenprüfer Vera Veith und Jens Limberger bescheinigten im Anschluss eine einwandfreie und solide Kassenführung. Der 2. Vorsitzende Uwe Volz führte dann die anstehenden Wahlen durch. Gewählt wurde turnusgemäß der 1. Vorsitzende, die Kassiererin, die beiden Kassenprüfer und zwei Besitzer. Die Ämter wurden allesamt einstimmig gewählt. 1. Vorsitzender: Mike Frank, Kassiererin: Claudia Riecker, Kassenprüfer: Vera Veith und Jens Limberger, Beisit- Eppingen März 2015 zer: Vanessa Rudy (der zweite Beisitzer wurde nicht besetzt). Nach den Wahlen berichtete Mike Frank über die Planungen für das 21. Elsenzer Gauditurnier. Als Besonderheit beschloss die Versammlung, dass in diesem Jahr zwei Euro pro verkauftem Liter Bier an einen guten Zweck gespendet werden. Vor Ende der Versammlung übergab Uwe Volz dem 1. Vorsitzenden Mike Frank ein Puzzle vom Gauditurnier. Er bedanke sich bei ihm für nunmehr 20 Jahre als 1. Vorsitzender. Nach der Generalversammlung ging es in den gemütlichen Teil über. Bei leckerem Essen vom Partyservice Maier feierten die Mitglieder und Helfer des letzten Gauditurniers ausgelassen in die Nacht hinein. Auf diesem Weg nochmals herzlichen Dank an alle Helfer des Gauditurniers. FV Elsenz Heimniederlage gegen Eichtersheim Auch im dritten Spiel nach der Winterpause war es leider nichts mit einem Dreier für den FVE. In einem insgesamt auf schwachem Niveau stehenden Spiel hatte der FV zu Beginn zwei Chancen, die aber nicht verwertet werden konnten. In der Folge standen die Gäste extrem tief und kompakt. Die Heimelf fand gegen die lauf- und kampfstarken Eichtersheimer kein Mittel, um zu weiteren Chancen zu kommen. Auf der Gegenseite fiel mit dem ersten Torschuss völlig überraschend der Führungstreffer für die Gäste, wobei die FV-Abwehr hierbei nicht gut aussah. In der zweiten Hälfte zeigte sich das gleiche Bild. Der FV fand offensiv nicht ins Spiel, Eichtersheim stand massiv in der Abwehr. Mit dem zweiten Torschuss erhöhte Eichtersheim auf 0:2 ein Freistoß Marke Tor des Jahres schlug im Winkel von Keeper Rudy ein. Danach wachte der FV endlich auf und schaffte es zunehmend Druck aufzubauen. Folgerichtig erzielte Rehse den 1:2-Anschluss, der den Ball nach einer scharfen Flanke von Bender aus kurzer Distanz über die Linie drückte. Kurz danach hatte der FV die Chance auf den Ausgleich, nachdem der Schiedsrichter auf Freistoß auf der 5-Meter-Linie entschied, der Ball landete aber in der Mauer. Danach hatte die Heimelf noch weitere Möglichkeiten, der Ausgleich wollte aber nicht mehr gelingen. Am kommenden Sonntag spielt der FVE beim VfL Mühlbach. Anpfiff ist um Uhr. Die Reserve spielt im Uhr. Jugendabteilung FSJ beim FV Elsenz Im Zuge der Intensivierung unserer Jugendarbeit bieten wir einem jungen Erwachsenen (m/w) die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr beim FV Elsenz abzuleisten. Da wir an einen Einsatz in der Jugendabteilung denken, müsste der Bewerber bzw. die Bewerberin mindestens 18 Jahre alt sein. Bevorzugt denken wir an einen Bewerber bzw. eine Bewerberin, der/die ggf. anschließend ein Sportstudium aufnehmen möchte, oder sich zu einem Übungsleiter ausbilden lassen möchte. Das FSJ ermöglicht eine Orientierung in einem sozialen oder pädagogischen Umfeld, bietet nach langer Schulzeit und vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums ein Arbeiten in der Praxis und stellt eine sinnvolle Überbrückung einer eventuellen Wartezeit auf den gewünschten Ausbildungs- oder Studienplatz dar. Die detaillierten Formalitäten findet ihr u. a. unter badfv.de/fsj. Interessierte können sich bezüglich weiterer Informationen gerne unter der Tel.-Nr. 0174/ mit unserem 2. Vorstand Thomas Walter in Verbindung setzen.

42 27. März 2015 Schützenverein Elsenz Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 27. März, um Uhr ins Schützenhaus ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstandes, a) Vorsitzender, b) Schriftführer, c) Kassier, 2. Aussprache zu den Berichten, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Wahlen, 6. Verschiedenes. Luftdruckvereinsmeisterschaften Am 6. und 13. März fanden die Vereinsmeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen statt. 21 Schützen waren in den verschiedenen Wettkampfklassen am Start. Mit dem Luftgewehr schossen unsere jüngsten Nachwuchsschützen 20 Schuss stehend aufgelegt. Hier gewann Laura Keller mit 172 Ringen vor Jakob Stamm mit 165 Ringen. Die etwas älteren Schüler schossen 20 Schuss im Stehendanschlag. Hier wurde Philipp Holzwarth mit 164 Ringen Vereinsmeister. Lisanne Horsinka wurde mit 155 Ringen Zweite und Lukas Keller mit 147 Ringen Dritter. Auf den weiteren Plätzen folgen Ruth Schultheis mit 141 Ringen und Vanessa Prahl mit 73 Ringen. Bei den Junioren gewann Florian Gauderer mit 351 Ringen vor Johannes Benz II mit 277 Ringen. In der Herrenklasse erzielte Johannes Benz I mit 374 Ringen das höchste Ergebnis der Meisterschaften und wurde Vereinsmeister. Holger Senk gewann mit 369 Ringen die Silbermedaille und Michael Hockenberger mit 364 Ringen Bronze. Timo Schmeisser wurde mit 349 Ringen Vierter. In der Altersklasse war Volker Gauderer nicht zu schlagen. Mit 369 Ringen belegte er den 1. Platz. Georg Benz wurde mit 360 Ringen Zweiter und Karlheinz Müller mit 358 Ringen Dritter. Klaus Benz II kam mit 353 Ringen auf den 4. Platz, Dieter Scheunert mit 345 Ringen auf den 5. Platz und Klaus Benz I mit 332 Ringen auf den 6. Platz. Mit der Luftpistole waren leider nur zwei Schützen am Start. Hier wurde Armin Renz mit guten 342 Ringen Vereinsmeister. Reiner Neff wurde mit 310 Ringen Zweiter. TC Elsenz Homepage: Platzrenovierung Die diesjährige Platzrenovierung ist vorgesehen für Samstag, 4. April. Bitte nach Möglichkeit Schubkarre und Schippen mitbringen. Die Vorstandschaft freut sich wieder über zahlreiche Helferinnen und Helfer. Eppingen Uhr Besuchsdiensttreffen im Pfarrhaus Uhr Jungschar für Jungen Power Kids Uhr Vortrag mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, Ludwigsburg im Evang. Konrad-Sam-Gemeindehaus Brackenheim, Im Wiesental 11: Welche Rolle spielt die Auferweckung Jesu für den christlichen Glauben? Sonntag, 29. März Palmsonntag 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation (bitte beachten: Beginn der Sommerzeit) unter Mitwirkung des Kirchenchores Kleingartach. Das Opfer kommt der Kirchenmusik in Kleingartach zugute. Keine Kinderkirche bis Uhr 100 Jahre Jungschar 1915 gab es die ersten Jungscharen in Württemberg. Das ist nun 100 Jahre her, ein Grund zu feiern. Das Jungscharteam vom Bezirksjugendwerk Brackenheim wettet deshalb gegen alle Jungscharen im Kirchenbezirk, dass es die Jungscharen nicht schaffen, am 29. März um Uhr mit mindestens 100 Jungscharlern nach Güglingen zum alten Sportplatz zu kommen. Dort sollen alle Jungscharen gemeinsam in Form eines Jungscharankers stehen. Neben Liedern, der Fotoaktion und der Einlösung des Wetteinsatzes, wird es ein buntes Spielprogramm geben. Das Ende wird gegen Uhr sein Uhr Kreuz & Krone-Lieder und Arien zur Passion von J.S. Bach in der Johanniskirche Brackenheim mit Elvira Bill (Mezzosopran), Cássio Rafael Caponi (Traversflöte) und Basso continuo. Barock-Ensemble CORDeVENTO, Leitung: Peter Kranefoed. Liturgie: Pfarrerin Rebecca Ruggaber. Unter dem Titel Kreuz & Krone erklingen Lieder und Arien von Johann Sebastian Bach. Die Ausführenden sind das Barock-Ensemble CORDeVENTO mit Elvira Bill (Mezzosopran) und Cássio Rafael Caponi (Traversflöte); die Leitung hat Peter Kranefoed. Neben Kantaten-Arien, die auf das Leiden Jesu und insbesondere auf die Palmsonntags-Thematik Bezug nehmen, erklingen auch Lieder aus Schemellis Gesangbuch sowie Instrumentalwerke des Thomaskantors, unter anderem die faszinierende Partita in a-moll für Flöte solo (BWV 1013). Karten ausschließlich ab Uhr am Eingang: Erwachsene 10 (Schüler 5 ). Montag, 30. März Uhr Gitarrenkurs Uhr Kirchenchor Gründonnerstag, 2. April Uhr (veränderte Anfangszeit!) Liturgischer Abendmahlsgottesdienst in der Kirche Evang. Jugendwerk Brackenheim Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel /6244 Freitag, 27. März 9.00 Uhr Schülergottesdienst der Christian-Heinrich-Zellerschule, Thema: Stars und Sternchen Jungenzeltlager Zaberfeld Jahre Gemeinsames Kicken auf dem Bolzplatz, Faulenzen am Lagerfeuer, bunte Abende im Tageszelt, Geländespiele am Kaba-See, Klettern am 10 Meter hohen Kletterturm, spannende Geschichten aus der Bibel und vieles mehr. Dazu ein Team aus motivierten Mitarbeitern sind die besten Voraussetzungen für eine geniale Ferienwoche. All das ist im Jungenzeltlager in Zaberfeld gegeben und wird zu unvergesslichen Ferientagen beitragen. Untergebracht sind wir in Gruppenzelten, in denen von 8 10 Personen Platz haben. Pfingstfreizeit für Mädchen Spannende Abenteuer mit der biblischen Person Maria- Magdalena erwarten die Mädchen der EJW-Pfingstfreizeit. Gemeinsam wollen wir auf eine Entdeckungsreise mit viel

43 Spiel, Spaß, Spannung, Lagerfeuer und Aktionen im Gelände gehen, um Maria-Magdalena besser kennenzulernen und zu erfahren, was sie mit Jesus alles erlebt hat. Pfingstfreizeit für Mädchen im Alter von 8 9 Jahren, Termin: Kosten: 85 Weitere Informationen und die Online-Anmeldung zu allen Freizeiten und Jugendreisen finden Sie unter brackenheim.de. Gerne schicken wir das EJW-Freizeitprospekt zu. EJW Bezirk Brackenheim, Untere Kirchgasse 4, Brackenheim, Tel / Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Das Tafelmobil Zabergäu sagt Danke Im Namen des ganzen ehrenamtlichen Teams und aller Kunden möchten wir uns heute mal ganz herzlich bei Ihnen für Ihre vielen reichhaltigen Spenden bedanken. Ziel der Tafelarbeit ist es, einen Beitrag gegen die Lebensmittelvernichtung zu leisten und Menschen, die am Existenzminimum leben, eine ganz konkrete Hilfe im Alltag zu geben. Herzlichen Dank für Ihre Lebensmittelspenden. Für welche Spenden wir Ihnen besonders dankbar sind, finden Sie auf: In unserem Solidare Weltladen stehen am Samstag, 28.3., leckere Brotaufstriche zum Probieren für Sie bereit. Die Diakonische Bezirksstelle Besigheim bietet dieses Jahr wieder eine Seniorenfreizeit vom in Bad Wörishofen an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Rainer Groeschel (Tel /15521). Von dort erhalten Sie auch weiter Infos. Für unsere Seniorenfreizeiten Urlaub ohne Koffer suchen wir dringend Länderfahnen jeglicher Art und Größe. Wenn Sie uns welche schenken oder leihweise zur Verfügung stellen können, freuen wir uns auf Ihren Anruf (Tel /9884-0). Außerdem suchen wir für Klienten dringend zwei Herrenfahrräder (28 Zoll) und ein Damenfahrrad (26 Zoll). Kath. Kirche Kleingartach Eppingen März 2015 Mi. 1.4., Uhr Eucharistie, Güglingen Gründonnerstag, 2.4., Uhr Liturgie vom letzten Abendmahl, Brackenheim u. Michaelsberg, Uhr KreuzWeise, Brackenheim Karfreitag, 3.4., Uhr Kinderkreuzweg, Brackenheim Uhr Kreuzweg der Jugend, Michalesberg, Treffpunkt am Parkplatz Näser Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi in Stockheim, Brackenheim, Güglingen u. auf dem Michaelsberg Uhr Karmette, Stockheim Karsamstag, 4.4., Uhr Wortgottesfeier, Haus Zabergäu Uhr Liturgie der Osternacht, Stockheim u. Michaelsberg Ostersonntag, Uhr Liturgie der Osternacht 9.00 Uhr Wortgottesfeier, SLK-Klinik, Brackenheim Uhr Festgottesdienst mit Taufe u. Segnung der Osterlämmer, Güglingen Uhr Festgottesdienst u. Segnung der Osterlämmer, Stockheim Uhr Feierliche Vesper, Stockheim. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist an Do., nicht besetzt. Versöhnung und Heil Im besonderen Gottesdienst Versöhnung und Heil können sich alle Gläubigen auf das Osterfest vorbereiten. Im Anschluss an die Andacht besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung, das Sakrament der Krankensalbung oder den persönlichen Segen durch Handauflegung zu empfangen. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst am Samstag, 28. März, um Uhr in Stockheim. Ostern Ihre Pfarrgemeinde lädt Sie als Gottesdienstbesucher herzlich ein zur Agape-Feier im Anschluss an die Osternachtfeier um Uhr in Stockheim und zum Osterfrühstück in Brackenheim im Anschluss an die Osternachtfeier um 6.30 Uhr. Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel , Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@t-online.de Diakon Hans Gronover, Tel Vikar Andreas Braun, Tel , andreas.braun@drs.de Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel. 2012, Öffnungszeiten: Do Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Gottesdienstankündigungen Sa , Uhr Versöhnung und Heil der besondere Bußgottesdienst, Stockheim So , 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Uhr Eucharistie, Güglingen und Brackenheim Uhr Familiengottesdienst in Stockheim, Beginn beim Urbanus am Feuerwehrmagazin. In allen Gottesdiensten mit Palmprozession Uhr Kreuzwegandacht, Stockheim Mo , Uhr KreuzWeise Di , Uhr Eucharistie, Stockheim (Totengedenken: Katharina Kern mit Eltern u. Geschwistern) Jehovas Zeugen Brackenheim Biblische Wahrheit verändert Leben Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Verändert die Wahrheit dein Leben? Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Lass Jehova deine Ehe stärken und beschützen (Psalm 127:1b). Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Besprechung von 1. Samuel 14 und 15. Ansprachen und Gespräche zu diesen Themen: Bileam (Nr. 1). Thema: Habgier kann für eine verkehrte Handlungsweise blind machen. Eine Voraussage der Bibel über die letzten Tage erfüllt sich Uhr Dienstzusammenkunft. Monatsmotto: Gut überlegen, wie man die Zeit am besten nutzt (Epheser 5:15,16).

44 27. März 2015 Eppingen 44 Freitag, Uhr Bürgerzentrum Brackenheim, Gedenkfeier zum Opfertod von Jesus Christus. Die Bedeutung von Jesu Leben und Tod für uns heute. Wie wär s mit einem kostenlosen Bibelkurs? Füllen Sie das Kontaktformular aus ( > Kontakt) oder rufen Sie uns direkt im Zabergäu an: Tel. 0176/ Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Übung Am Montag, 30. März, findet für die Grup- pen 1 und 2 um Uhr eine Übung statt. Achtung, Sommerzeit! Übungsbeginn nun um Uhr. Festbesuch Durlangen Am Sonntag, 12. April, besuchen wir das Fest unserer Freundein Durlangen. Abfahrt am Gerätehaus Kleingartach um 8.30 Uhr. Anzug Polo-Shirt Gardich und FF Weste. Um Fahrt- möglichkeiten planen zu können, wäre bei Interesse eine kurze Rückinfo erwünscht. Termine, Voranzeigen Freitag, 27. März, Helferfest, Beginn Uhr im Magazin, gesamte Abteilung einschließlich Altersmannen. Montag, 6. April, keine Übung, da Ostern. Montag, 13. April, Belastungsübung bei der BF Heilbronn, Abfahrt Uhr, alle Atemschutzgeräteträger. Vereinsnachrichten Heimat und Kultur Kleingartach Voranzeige Die diesjährige Generalversammlung des HuK Kleingartach findet am Samstag, dem 18. April, um Uhr in der Weinbaustubestatt. Musikverein Kleingartach Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden recht herzlich zu unserer diesjähri- gen Jahreshauptversammlung am kommenden Samstag, dem 28. März, um Uhr inunserem Vereinsheim ein. SG Stetten-Kleingartach Aktive Vorschau für So., 29.3., 15 Uhr im Sportpark Stetten SG FC Kirchhausen, Reserve: Uhr Vorschau für Do., 2.4., 18 Uhr in Meimsheim SGM Meimsheim SG Wie viel Brackenheim steckt diesmal in Meimsheim? Immer eine spannende Frage, wenn es gegen die SGM geht und der VfL nicht am selben Tag spielt. Deshalb volle Unterstützung für das Jakob Team am Donnerstagabend. Das Reservespiel findet am Di., 31.3., ebenfalls um 18 Uhr in Meimsheim statt. Auch unsere erfolgreiche Reservemannschafthat die volle Unterstützung am Dienstagabend verdient. Rückblick Spfr.Stockheim SG 0:7 (0:4) Torfolge: 0:1 Oechsner (6.), 0:2 Oechsner (19.), 0:3 Oechsner (34.), 0:4 M. Hönnige (44.) FEM, 0:5 Serraz (71.), 0:6 Gatnar (76.), 0:7 Weber (81.). Mit gleich drei sagenhaften Freistoßtoren stellte Marcel Oechsner in der ersten Halbzeit bereits die Vorentscheidungher. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild, unser Team mitviel Ballbesitz und einer großen Anzahl von Torchancen, wo esdann letztendlich mit einem klaren Endergebnis untermauern konnte. Reserve: 3:2 (2:1) Torfolge: 1:1 Ackzan (24.), 2:2 Schlitzke ( 58.) Zweimal konnte unsere Mannschaft den Rückstand gegeneinen laufstarken Gastgeber ausgleichen. In der 75. Spielminute gelang es dem Gastgeber, per Elfmeter die Führung wiederauszubauen. Martin Wieczorek hatte dann zum Schlusspfiffeine glasklare Torschance zum 3:3-Remis leider liegen lassen. SGM Oberes Leintal Jugendfußball DII-Junioren: TSV Pfaffenhofen SGM OL 6:2 DI-Junioren: SGM Güglingen SGM OL 2:1 C-Junioren: SGM Leingarten II SGM OL 1:0 (0:0) B-Junioren: SGM OL TSG Heilbronn II 7:1 (4:1) Im ersten Rückrundenspiel erreichten die B-Junioren einen ungefährdeten 7:1-Heimsieg. Simon Faber erzielte mit einem Fernschuss nach drei Minutendas 1:0. Nach 12 Minuten erhöhte Marcel Gatnar auf 2:0. Marcel Gatnar und Simon Faber brachten die B-Junioren miteinem Doppelschlag nach einer halben Stunde mit 4:0 in Führung. Durch eine Unachtsamkeit im Abwehrverbund verkürzten die Gäste auf 4:1. Nach der Pause trafen Marcel Gatnar, Jan Heidinger und Jan Weber zum 7:1-Endstand. B-Juniorinnen: SGM Talheim SGM Güglingen 0:3 gewertet Leider sagten die Talheimerinnen das Spiel aufgrund technischer Unterlegenheit ab. Vorschau: Samstag, 28. März EII-Junioren: SGM OL TSV Pfaffenhofen um Uhr in Stetten. EI-Junioren: SGM OL TSV Biberach I um Uhr in Stetten. DI-Junioren: SGM OL - SGM Leingarten II um 13 Uhr in Stetten. DII-Junioren: SGM OL SGM Leingarten III um Uhr in Stetten. C-Junioren: SGM OL FSV Friedr.haller SV II um Uhr in Stetten. B-Juniorinnen: SGM Güglingen SGM Leingarten um Uhr in Gügl. A-Junioren: SGM OL Aramäer Heilbronn um Uhr in Niederhofen. Sonntag, 29. März B-Junioren: SGM Cleebronn SGM OL um Uhr in Pfaffenhofen. Zuschauer sind zu allen Spielen herzlich willkommen.

45 Zabergäuverein Bauernkrieg im Zabergäu Wir laden Mitglieder und Freunde zum nächsten Stammtisch des Zabergäuvereins am 1. April, um Uhr, im Ochsen in Güglingen-Frauenzimmern herzlich ein. Unser aktives Mitglied und herausragender Heimatforscher Dr. Otfried Kies wird über den Bauernkrieg im Zabergäu sprechen. Wir dürfen einen spannenden Vortrag erwarten. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben hätten. (Johannes 3,14b.15) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage bach.de und bewundern Sie die Kirchenfenster, die unsere Konfirmierten zu den Ich-bin-Worten Jesu gestaltet haben. Do Uhr 14. Kraichgauer Männervesper im Gasthaus Ochsen Ist Limburg überall die Kirche und Ihr Geld mit Oberkirchenrat Stefan Werner; hierzu war eine Voranmeldung nötig Fr Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor So Palmsonntag bitte die Uhrumstellung beachten 9.30 Uhr KinderKirche Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag mitgestaltet vom Kindergarten Uhr Achtung: Ab jetzt findet der Gemeindesport wieder auf dem Gelände des VfL statt Uhr Gebet in der Kirche Di In diesem Jahr findet die Passionsandacht nur mittwochs statt. Mi Uhr Passionsandacht mit dem Kirchenchor. Wir treffen uns in der Kirche. Bei gutem Wetter laufen wir gemeinsam zum Bildstock Uhr Jugendkreis SOS Uhr Kirchenchorprobe Do Uhr Gründonnerstag Tischabendmahl im Gemeindehaus So wie auch das letzte Abendmahl Jesu in einem Saal an einem Tisch gefeiert wurde, begehen wir den Gründonnerstag mit einem Tischabendmahl. An den gottesdienstlichen Teil wird sich ein kleines gemeinsames Essen anschließen, so wie es auch beim Abendmahl Jesu damals in Jerusalem war. Getaufte evangelische Kinder ab der 1. Klasse sind eingeladen (sinnvollerweise in Begleitung der Eltern), an diesem Abendmahl teilzunehmen. Vorschau 6. April, 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche in Mühlbach (Ostermontag) Eppingen März 2015 So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Freitag, Uhr Ökumen. Gottesdienst der Grundschule in der ev. Kirche Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Mühlbach Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl, anschl. stille Anbetung bis 20 Uhr, bzw. Liturgische Nacht mit Pilgerung nach Adelshofen in Eppingen Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Übung Am Montag, 30.3., findet um Uhr eine Übung für alle Mitglieder der Gruppe 1 statt. Ortsbücherei Mühlbach Medien-Tipps der Woche Der Frühling ruft uns in den Garten Faszination Garten Brillante Ideen für den individuellen Traumgarten, mit über 300 eigens aufgenommenen Farbfotos anschaulich dokumentiert. Die richtigen Pflanzen für den richtigen Ort. Alle Materialien von Holz, Pflaster, Terrakotta bis zu Glas und Acryl. Sinnliche Effekte durch Beleuchtung und Wasserspiele. Und jede Menge mehr... Der moderne Gemüsegarten Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten sind gesund und schmecken einfach besser. Ein Gemüsebeet oder ein paar Beerensträucher finden auch auf einem kleinen Grundstück Platz. Es macht Freude, im Freien zu arbeiten, die Pflanzen wachsen und die Früchte reifen zu sehen. Gartenstile & Gestaltung So finden Sie Ihren persönlichen Gartenstil. Anschauliche Anleitungen zur individuellen Gartengestaltung und Erklärung aller wichtigen Techniken sowie jede Menge farbige Abbildungen erleichtern die Umsetzung.

46 27. März 2015 Eppingen 46 Schöner leben im Garten In der Vorschau auf das neue Jahr war neben den fast üblichen Ihr Garten ist der ideale Rückzugsort zum Abschalten und Entspannen. Dieser Praxisratgeber gibt Ihnen viele Anregungen, Juli anstatt Kunst und Musik im Park am See ein Serenaden- Aktivitäten besonders hervor zu heben, dass am Samstag, 18. wie Sie Ihr privates Grün noch wohnlicher gestalten können. konzert mit den bekannten Stuttgarter Salonikern stattfinden Unser Familien-Garten wird, eine Uraufführung. Es ist verblüffend einfach und kostengünstig, einen Garten familiengerecht zu gestalten. Pfiffige Ideen machen selbst aus einem kleinen Stückchen Grün einen Erlebnisraum für Groß und Klein. Alle Vorschläge sind ohne großen Aufwand in die Tat umzusetzen. Vereinsnachrichten Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach Museumssaison und Museumsbetreuung Traditionell erfolgt die Museumseröffnung am Feiertag 1. Mai auf dem Mühlbacher Rathausplatz, wo ab Uhr auch bewirtet wird. In diesem Jahr ist die Skulpturenausstellung von dem Künstler Günter Braun aus Eppelheim. Sie wird sicher alle Gäste und Besucher sehr ansprechen. Wir suchen jetzt auch für die Betreuung des Steinhauermuseums in der Saison zwischen 1. Mai und 31. Oktober Bürger, die bereit sind, als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mitzumachen. Das Museum ist in dieser Zeit an den Sonntagen und an wenigen Feiertagen für die Öffentlichkeit von bis Uhr geöffnet. Wer sich dazu bereit erklärt, möge sich bitte mit der Verwaltungsstelle, Tel. 4335, in Verbindung setzten. Dort gibt es auch weitere Erläuterungen zu dieser Sache. Generalversammlung Am vergangenen Freitag fand mit guter Beteiligung die Generalversammlung im Ochsen-Saal statt. Vorsitzender Manfred Holz zeigte sich über den guten Besuch sehr erfreut. Zügig verliefen die aufgerufenen Tagesordnungspunkte, wobei aus den Berichten des Vorsitzenden und der Schriftführerin Magda Reimold deutlich hervorging, dass wieder ein Jahr mit großen Aktivitäten hinter dem Verein liegt. Er hat inzwischen 207 Mitglieder, davon 38 in der Jugendgruppe. Die von Ortsvorsteher Frieder Fundis durchgeführten Vorstandswahlen brachten einige Veränderungen, für die sich aber schon im Vorfeld die erforderlichen Personen bereit erklärt hatten. Für die nächsten zwei Jahre führt Manfred Holz weiter den Verein, sein Stellvertreter ist Jörg Fundis, Schriftführerin bleibt Magda Reimold und als Kassier wurde Bernhard Eckert neu gewählt. Wirtschaftsleiter bleibt auch wieder Jörg Fundis, Daniel Reimold übernimmt von seinem Vater Jens Reimold den Arbeitskreis Museum und Heimat, den anderen Arbeitskreis Archiv, Dokumentation und Brauchtum leitet auch in Zukunft Thomas Rott mit Unterstützung von Bernd Grimm, René Oppermann und Wolfdietrich Schau, die außerdem zusammen mit Uwe Hiebinger und Matthias Zaiß zu Beisitzern gewählt wurden. Rolf Daubenthaler und Horst Käufer schieden als Kassenprüfer aus und dafür wurden neu Ulrich Freier und Rolf Bälz gewählt. Der ausgeschiedene Kassier Ulrich Freier, der dieses Amt seit 30 Jahren mit aller größter Sorgfalt und Umsicht geführt hat, erhielt unter dem Beifall der Versammlung vom Vorsitzenden einen Geschenkkorb und die Ehrenmitgliederwürde. Ebenfalls einen Geschenkkorb erhielt Jens Reimold für seine Arbeit und die stete Bereitschaft zur Unterstützung und Mithilfe. Auch die beiden ausgeschiedenen Kassenprüfer Rolf Daubenthaler und Horst Käufer erhielten Geschenkkörbe, waren doch beide über Jahrzehnte, Rolf Daubenthaler sogar seit der Vereinsgründung in diesen Ämtern. 6,5 (das mit der Urkunde) Die Geehrten Rolf Daubenthaler, Ulrich Freier, Horst Käufer mit Manfred Holz und Ortsvorsteher Frieder Fundis. 6,5 Die neue Vorstandschaft mit dem Ortsvorsteher. Feuerwehrkapelle Mühlbach Altpapiersammlung Am Samstag, 28. März, sammelt die Feuerwehrkapelle Mühlbach wieder Altpapier. Wir bitten die Bevölkerung das Papier ab 9 Uhr gut sichtbar und gebündelt am Straßen- rand abzulegen. LandFrauenverein Mühlbach Am Freitag, dem 27. März, laden wir ein zum Vortrag Vom Schaf zum... eine kleine Wollkunde. Wir werden auch österliche Tiere filzen. Leiterin: Manuela Gah, Tiefenbronn, Beginn: Uhr. Veranstaltungsort: Vereinsraum am Raiffeisenplatz.

47 Fischereiverein Mühlbach Eppingen März 2015 Stadtsäuberungsaktion der örtlichen Vereine am 21. März Fischessen an Karfreitag Der Fischereiverein Mühlbach veranstaltet auch an diesem Karfreitag wieder ein Fischessen in der Bürgerhalle in Mühlbach. Außer Backfisch werden weitere Fischspezialitäten angeboten. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Die Bürgerhalle ist von bis ca Uhr geöffnet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. 6,5 VfL Mühlbach VfB Bad Rappenau VfL Mühlbach (1:0) 2:2 Außer dem Führungstreffer für die Einheimischen in der 39. Min. gab es in der ersten Halbzeit kaum nennenswerte Aktionen auf beiden Seiten. Im zweiten Abschnitt machte der VfL mehr Druck und erspielte sich auch einige Möglichkeiten. Durch ein Eigentor der Gastgeber glich Mühlbach dann in der 61. Min. aus. Durch diesen Ausgleichstreffer beflügelt stürmte nun der VfL munter weiter und Jan Koser nutzte die nächste beste Möglichkeit zum 1:2 (67. Min.). Im weiteren Verlauf versäumte es Mühlbach seine Führung weiter auszubauen. So kämpften sich die Rappenauer wieder zurück ins Spiel und 10 Min. vor Spielende kamen die Gastgeber zum 2:2-Ausgleich. In den Schlussminuten versuchten beide Teams nochmals das Ergebnis zu ihren Gunsten zu verbessern. Doch mehr als eine gelb-rote Karte (90 + 1) für die Einheimischen sprang nicht mehr heraus. So blieb es beim 2:2-Unentschieden. Reserve: 1:1 Nächster Spieltag: So., 29.3., VfL Mühlbach FV Elsenz Spielbeginn: Erste Mannschaft Uhr. Zweite Mannschaft Uhr. Jugendfußball Bambini Am Dienstag, 14.4., geht unser erstes Bambini-Training im neuen Jahr wieder los. Beginn ist um Uhr. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies unter folgender Kontaktadresse tun: Hofi@Kabelbw.de oder unter 0152/ Unser Bambini-Training ist für Jahrgänge 2008 und jünger. Unsere neuen Bambini-Trainer sind Uli Hoffmann und Frank Seiler. Osterrock Am 4.4. ist es wieder soweit, die Halle des VfL Mühlbach wird gerockt. Gestartet wird mit der Band Thunderbird, 4 Jungs aus Gondelsheim, die noch den Heavy Metall zelebrieren und mit Stücken von AC/DC, Judas Priest, Iron Maiden etc. das Publikum zum Rocken bringen. Info unter de. Als Headliner wird Euch die Band EXTASY zum Rocken bringen. EXTASY PURE ROCK ist eine Show- und Partyband, die sich sowohl durch eine sehr variable Songauswahl, als auch durch die Bühnenshow von anderen Coverbands abhebt. Info unter Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Thunderbird, ab 22:30 Uhr EXTASY Eintritt: AK: 12 VVK: 10 Im Eintritt enthalten ist 1 für die Security. Karten sind ab dem in den Filialen der Volksbank Kraichgau und im E-Center Eppingen erhältlich. Für alle unter 18 Jahren ist wie immer das Personenfürsorgeformular vorzulegen. Das Formular könnt Ihr unter downloaden. Viel Spaß wünscht Euch das Team des VfL! Die Leichtathletik Abteilung des VfL Mühlbach hat sich in diesem Jahr mit acht Kindern an der Stadtsäuberungsaktion beteiligt. Das Sportgelände, der Steinbruchweg, das Denkmal und die Ochsenburger Straße vom Käsbrünnle bis zum Parkplatz am Richtweg konnten von allerlei Unrat befreit werden. Ein Dankeschön an alle Kinder, an Ursula Ajsen und Angela Oechsner, die die Kinder betreut haben. Jahrgang 1958 Mühlbach und Adelshofen Herzliche Einladung zum Klassentreffen am Samstag, 2. Mai, ab Uhr im Gasthaus Ochsen, Mühlbach. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Richen Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum 6. Sonntag der Passionszeit (Palmsonntag) Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, Freitag, Uhr Konfi-Unterricht in Ittlingen Sonntag, Uhr Gottesdienst, Präd. Eyermann, Mitwirkung Kirchenchor (zum Totengedenken) Montag, Uhr Bastelkreis Dienstag, Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe Gründonnerstag, Uhr nur in Ittlingen: gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. F.-Steinbach

48 27. März 2015 Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist am Montag, Mittwoch u. Donnerstag jeweils von Uhr besetzt. Tel /2253, Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier der Ackermanngemeinde in Richen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Ittlingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Kreuzwegandacht in Richen Uhr Ökum. Abendgebet in der kath. Kirche in Ittlingen Mittwoch, Uhr Probe Kirchenchor Donnerstag, 2.4. Gründonnerstag Uhr Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl, anschl. Betstunden bis 20 Uhr in Richen Freitag, 3.4. Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg, gestaltet vom Kigo-Team Ittlingen/Richen in Richen Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgest. vom Kirchenchor, anschl. Betstunden Kirchenchor Die Kirchenchorprobe findet immer am Mittwoch um Uhr statt. Gruppenstunde Freitags um 16 Uhr für alle Schüler ab der 1. Klasse. Die nächsten Gruppenstunden werden wegen Renovierung des Pfarrsaals bei Lucia Rudolf stattfinden. Verabschiedung von Gabriele Wahl als Pfarrsekretärin Nach fast 13 Jahren Dienst als Pfarrsekretärin im Pfarrbüro in Richen, geht Gabriele Wahl ab 1. April in ihren wohlverdienten Ruhestand. Im Namen der Katholischen Kirchengemeinde Eppingen danken wir Frau Wahl für ihr Engagement und für die guten Dienste, die sie in den zurückliegenden Jahren für die Gemeinden Richen und Gemmingen geleistet hat. Wir wünschen Frau Wahl Gottes Segen auf all ihren Wegen, Gesundheit und viel Wohlergehen. Pfarrbüro Richen Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 7. April, geschlossen. Ministranten Wir binden am Samstag, den 28. März, ab Uhr wie jedes Jahr Palmstecken für die Palmprozession am Palmsonntag. Treffpunkt ist dieses Jahr bei Lucia Rudolf am Fischersrain 4 in Richen. Dazu herzliche Einladung an die Kommunionkinder aus Richen, Ittlingen und Adelshofen. Die Palmstecken werden Am Vorabend in Ittlingen und am Palmsonntag in Richen angeboten. Der Erlös ist für Misereor. Eppingen 48 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Richen Übung Die nächste Übung der Aktiven findet am Freitag, dem 27. März, um Uhr statt. Voranzeige Feuerwehrtheater Am Samstag, dem 18. April, wird im Gasthaus Löwen ein Theaterstück aufgeführt, zu dem die Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Richen recht herzlich einladen möchte. Der Titel des Theaterstückes heißt Der irre Theodor. Einlass ist bereits um Uhr. Nach einem gutem Essen wird die Vorstellung ca. um Uhr beginnen und dauert mit Pause ca. 2.5 Stunden. Hierzu sind alle Feuerwehrmitglieder aus Jugend, der Aktiven- und der Altersmannschaft mit Partnern herzlichst eingeladen, ein paar schöne gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Putzmuntere Jugendfeuerwehr Am 21. März half auch die Richener Jugendfeuerwehr tatkräftig bei der Stadtsäuberungsaktion mit und befreite den Radweg Richtung Eppingen von Müll und Unrat. Die 12-jährigen Jugendlichen waren mit viel Fleiß und Engagement bei der Sache und wollen auch im nächsten Jahr wieder mitmachen. Sie fanden Flaschen, Dosen, Tetrapacks, einen Autospiegel, eine Fußmatte, CDs und vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Vesper im Feuerwehrgerätehaus durften interessierte Kinder dann noch mit dem Feuerwehrauto zum Sportplatz fahren, wo eine Vorführung stattfand. Die Jugendfeuerwehr erklärte das große Löschfahrzeug, setzte einen Unterflurhydranten, ließ die Kinder auch mal mit dem C-Rohr-Strahl selbst spritzen und baute zum Abschluss einen Hydroschild auf. Alle Beteiligten hatten dabei viel Spaß. drei-in-eins-foto Linkes Bild: Hinten die beiden Jugendausbilder Patrick Teumer und Alexander Schmidt, vorne Niklas Pimpl, Kai Strouhal, Rebekka Schilling und Constantin Ott. Vereinsnachrichten DRK Richen Es sind noch Plätze frei Bei unserem Ausflug am Samstag, dem 18.4., zur Firma Steiff nach Giengen an der Brenz sind noch Plätze frei. Kosten für Busfahrt, Eintritt bei Steiff, der Höhlenwelt sowie für das Mittagessen in der Mühle liegen bei 45 /Person. Wer noch mit möchte, meldet sich bei Andreas Gebhard unter Tel. 0160/

49 Heimatverein Richen Eppingen März 2015 fung durch Karin Rudy-Labitzke und Sabine McMorris wurdevon Karin Rudy-Labitzke verlesen. Der Vorstandschaft wurdehiernach die Entlastung ausgesprochen. Das Ergebnis der Wahlen, bei der es weder Enthaltungen noch Gegenstimmen gab, verzeichnet sich wie folgt: Im Amt des 1. Vorstandes wurde Bettina Schweizer bestätigt. Als neuer 2. Vorstand wählte man Maritta Würtz. Zum Schriftführer wurde Sabine McMorris gewählt, als neuer Kassier für den ausscheidenden Markus Kopfwählte man Claudia Bieberle. Das Amt des Kassenprüfers bekleiden nach der Wahl Karin Rudy-Labitzke und Thorsten Fried. 6,5 6,5 Der Ausschuss besteht dieses Jahr aus Bernhard Schweizer, Giselbert Seitz, Markus Kopf, Liane Fesenbeck, Oswald Nachtmann und Alexander Mikolin. Dank ausgesprochen wurde nach Abschluss des Wahlvorganges dem ausge- schiedenen Kassier, Markus Kopf, mit der Überreichung eines Weinpräsents. Am 18. März fand unsere diesjähriger Mitgliederversammlung statt. Der Heimatvereinist mit 216 Mitgliedern der zweitgrößte Vereinin Richen. Im vergangenen Jahr fand dasschon traditionelle Mostfest statt und wardank dem guten Wetter auch wieder ein Erfolg. Ebenso gut verlief die Mostprämierung. Die Mostfreunde, zuständig für die Pflege des Obstlehrpfades, organisierten diese Veranstaltung. Außerdem fand unter ihrer Regie ein Sensenlehrgang statt. Wirbeteiligten uns am Ferienprogramm und es fanden verschie- dene Führungen statt. In diesem Jahr findet wieder der beliebte Handwerkermarkt statt. Jedoch musste der Termin auf den 17. Mai verschoben werden. Passend dazu ist dies auch derinternationale Tag der Museen. Die Vorstände wurden alle wiedergewählt. Bei den Beiräten gab es ein paar Änderungen. Ilse Grodd und Reiner Herrmann stellten ihre Ämter aus gesund- heitlichen Gründen zur Verfügung. Deshalb haben sich Heiko Braun, Britta Höller und Simone Neubrand bereit erklärt, beim Heimatverein als Beirat mitzuwirken. Herzlichen Dank an dieausscheidenden und die neu gewählten Beiräte. In diesem Jahrfanden auch zahlreiche Ehrungen statt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Else Ehehalt, Horst Schweinfurth und Familie Varga. Für 10 Jahre Mitgliedschaftwurden geehrt: Familie Fried, Udo und Martina Gebhard, Britta und Rene Höller, Volker Mühling, Frank Neubrand und Klaus und Annette Oßwald. Gesangverein Eintracht Richen Generalversammlung Halber Ton Eintracht Richen Die Generalversammlung des Gesangsvereins Eintracht Richen Halber Ton fand dieses Jahram Freitag, dem 13. März, im Gasthof zum Löwen in Richen statt. Eröffnet wurde diesevom 1.Vorstand, Bettina Schweizer, mit der allgemeinen Be- grüßung und mit besonderem Gruß an Ortsvorsteher Giselbert Seitz. Anschließend wurde innegehalten zur Totenehrung. Nach einem Jahresrückblick wurde auch der Ausfall des Waldfestes 2014 wegen schlechten Wetters erwähnt. Für dieses Jahrist ebenfalls ein Waldfest am 11./12. Juli geplant, das jedoch im Falle von schlechtem Wetter dann in die Burgberghalle verlegtwerden wird. Unser Projekt, Chill-Out-Konzert, das mit Adelshofen gemeinsam in der Burgberghalle Richen durchgeführt wurde, fand großen Anklang und wird auch dieses Jahr wieder allerdings in Adelshofen stattfinden. Im Anschluss erfolgte der Jahresbericht 2014 durch Schriftführerin Maritta Würtz, der Kassenbericht durch Kassier Markus Kopf und ein Berichtunserer Dirigentin Sabrina Neidig. Der Bericht der Kassenprü- H alb e r Ton TB Richen Abteilung Handball Richener Damen werden am Ende nichtbelohnt Das war bitter. Im Heimspiel gegen die SG Lauda/Bad Mergentheim mussten sich die Richener Handball-Damen mit 18:19 denkbar knapp geschla- gen geben. Über weite Strecken hatten die Richenerinnen die Nase knapp vorne. 18 Sekunden vor Schluss mussten sie den 19. Gegentreffer hinnehmen, und schafften es im letzten Angriff nicht mehr, das Unentschieden zu retten. Doch der Reihenach. Richen, das ersatzgeschwächt antreten musste, hatte zu Beginn leichte Vorteile. Nach zehn Minuten lagen sie 6:5 in Front. Mit Voranschreiten der Spielzeit schafften sie es, ihre Führung etwas auszubauen, sodass es nach elf Minuten vor der Pause 10:7 für die Kraichgauer stand. Immer wieder war es der Richener Rückraum, der schöne Tore erzielte. Auch die Abwehr stand gut, und hatte in Person von Dorothea Brenner, diedie verletzte Mirjam Auderer-Meixner exzellent vertrat, zusätzlich einen guten Rückhalt. Bis zum Pausenpfiff des souveränen Schiedsrichters Tobias Blasmann verkürzten die Gäste aus dem Taubertal auf 12:11. Immer wieder war es deren Halbrechte Mandy Harbich, die aus dem Rückraum einnetzen konnte. Imzweiten Durchgang bot sich den Zuschauern ein enges Kopfan-Kopf-Rennen, bei dem die Gäste lediglich einmal in Führung lagen und das war zum aus Richener Sicht denkbar ungünstigsten Zeitpunkt nach 60 Minuten. Im letzten Spiel vor Ostern treten die Richenerinnen nächste Woche bei der zweiten Mannschaft der TV Flein an. Anpfiff der Partie ist am Sonntag um 15 Uhr.

50 27. März 2015 Eppingen 50 Für den TB Richen spielten: Dorothea Brenner (im Tor); Nadine Schenk (6), Sabrina Kern (4), Janina Wolf (4), Nadine Braun (2/1), Lara Eggensperger (1), Anna Weiß (1), Christina Wolf, Lisa-Marie Leyer und Nadine Pfefferle. Samstag, 28.3., Uhr, HG Königshofen/Sachsenflur 2 - Herren 1 (in Lauda-Königshofen) Sonntag, 29.3., Uhr TV Flein 2 Damen Abteilung Fußball SG Richen/Ittlingen/Stebbach C-Jugend spielt Unentschieden 2:2 Im Heimspiel gegen den FC Zuzenhausen 2 kam die Heimmannschaft der SG RIS zunächst besser ins Spiel. Doch wie schon in der Vorwoche beim 1:1 in Waibstadt, wurden die Torchancen nicht genutzt. Dennoch konnte die SG durch Jan Wolf, schön von Gabriel Elias freigespielt, mit 1:0 in Führung gehen. In der 2. Hälfte wurde das Match hektischer und zerfahrener. Viele kleine Fouls ließen keinen Spielfluss zu. Hier machte sich nun das Fehlen von einigen Spielern auf Seiten der Heimmannschaft bemerkbar. Die Gäste kamen stärker auf und erzwangen durch einen abgefälschten Schuss den Ausgleich. Mit dem Willen, das Spiel zu gewinnen, kam die SG auch zu vereinzelten Chancen durch Standardsituationen und erneut war es Jan Wolf mit seinem 2. Treffer, der nach einer Hereingabe von G. Elias die 2:1-Führung erzielte. Leider konnte die knappe Führung nicht über die Zeit gerettet werden, da die Gäste 3 Minuten vor Schluss noch den Ausgleich erzielten und einen nicht unverdienten Punkt mitnehmen konnten. Ich hoffe, dass bald wieder alle Spieler fit sind, so Coach K. Alkan und er ergänzte: Wenn in unserem kleinen Kader Woche für Woche 2 3 Leistungsträger fehlen, macht es sich schon bemerkbar. Vorschau: Samstag, 28.3., Auswärtsspiel bei TSV Eichtersheim, Spielbeginn Uhr. Abteilung Jugendfußball SG Richen/Ittlingen/Stebbach Ergebnisse und Berichte B-Jugend SG RIS SG Neckarbischofsheim/Bargen/Helmstadt 0:2 Unnötige Niederlage für die SG RIS, auch wenn der Sieg der Gäste aufgrund der 2. Halbzeit nicht unverdient war. Gegen den Tabellenführer fand die SG RIS zunächst nicht zu ihrem Spiel. Zuviel Respekt vor dem körperlich überlegenen Gegner und taktische Fehler verhalfen den Gästen zu ersten Chancen. Den einzigen gefährlichen Schuss auf unser Tor entschärfte Torhüter Kai Retter souverän. Nach ca. 20 Minuten wendete sich das Blatt langsam, die SG RIS kam besser ins Spiel und erspielte sich gute Torchancen, die wie so oft leider nicht genutzt werden konnten. Zudem drückte der Schiedsrichter beide Augen zu, als er nach einer Notbremse einen Innenverteidiger der Gäste nur verwarnte. Mit Beginn der 2. Halbzeit wurden die Gäste aggressiver und kauften der SG RIS mit teilweise überhartem Einsteigen den Schneid ab. Auch hier war der Schiedsrichter nicht konsequent und stellte einen mehrmals auffälligen Spieler der Gäste lediglich für 5 Minuten vom Platz. Trotzdem wehrte sich die SG RIS lange Zeit erfolgreich. Ca. 15 Minuten vor dem Ende waren die Gäste dann mit einem wuchtigen Kopfball nach einem Eckball erfolgreich. Als die SG RIS dann versuchte, noch den Ausgleich zu erzielen, trafen die Gäste quasi mit dem Schlusspfiff zum 0:2-Endstand. Es spielten: Kai Retter (Tor), Laurin Freitag, Enrico Gerber, Jan Daiber, Jovian Heiß, Henrik Fink, Luca Gebhard, Christian Wacker, Tim Kümmerle, Lukas Weiberle, Manuel Keller, Marcel Bartsch, Marcel Schulze und Fabio Urcun. D-Jugend SG RIS TSV Reichartshausen 4:4 Nachdem man in der Vorwoche den Rückrundenauftakt bei der TSG Hoffenheim aufgrund von akutem Spielermangel noch absagen musste, stand gegen den TSV Reichartshausen nun das erste Spiel der Rückrunde an. Mit dem letzten Aufgebot (nur dank Maurice Funk aus der E-Jugend konnten wir einen Aus- wechselspieler aufbieten) machte man über die gesamte Spielzeit gesehen ein vor allem kämpferisch überzeugendes Spiel. Nachdem die spielstarken Gäste die erste Hälfte sicher im Griff hatten und zur Halbzeit mit 1:4 führten, kam die SG RIS in der zweiten Halbzeit besser in die Zweikämpfe und konnte die Begegnung zumindest ausgeglichen gestalten. Am Ende stand dann ein zur Halbzeit nicht mehr für möglich gehaltener Punktgewinn, der aufgrund der geschlossenen Mannschaftsleistung nicht unverdient war. Für die SG RIS spielten: Joel Röhm, Cedric Schenk, Tobias Hadammök, Jannik Oliveira, Jan Schmid (1), Lorenz Ehret, Nico Seijo Will (3), Maurice Funk, Marwin Pfeil, Mika Gebhard. Vorschau B-Jugend 31.3., Uhr in Ittlingen SG RIS VfB Eppingen 2 D-Jugend 28.3., Uhr in Kirchardt SG Kirchardt SG RIS Rentnerkreis Richen Das nächste Treffen der Seniorinnen und Senioren aus Richen findet am Donnerstag, 2. April, ab Uhr im Clubhaus bei Dimi statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, 2.4. Gründonnerstag Uhr Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl, anschl. Betstunden bis 22 Uhr Freitag, 3.4. Karfreitag Uhr Feire vom Leiden und Sterben Christi, mitgest. vom Kirchenchor Ministranten Palmsträuße binden Alle Ministranten- und Kommunionmütter treffen sich am Freitag, dem 27. März, zum Palmsträuße binden um Uhr im Pfarrsaal. Bitte Schere für Reisig schneiden mitbringen.

51 Palmsträuße Verkauf Am Vorabend Gottesdienst zu Palmsonntag, 28. März, werden wieder Palmsträuße von den Ministranten für je 1 Euro vor der Kirche verkauft. Gottesdienst Proben Probe für Palmsonntag und Gründonnerstag am Freitag, 27.3.,um Uhr, Kirche. Probe für Karfreitag am Donnerstag, 2.4., um Uhr, Kirche Probe für Ostersonntag am Samstag, 4.4., nach dem Rätschen mit Frühstück. Rätschen Die Ministranten- und Kommunionkinder treffen sich am Karsamstag, 4.4., um 5.30 Uhr zum Rätschen. Anschließend findet ein Frühstück im Pfarrsaal statt. Im Anschluss Gottesdienstprobe. KLJB Die KLJB Rohrbach lädt zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Sonntag, dem 29. März, um 17 Uhr im Jugendraum statt. Folgende Punkte stehen aufder Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Jahres- bericht/jahresrückblick, 3. Bericht des Kassiers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5.Entlastung der Vorstandschaft, 6. Wahlen, 7. Sonstiges. Altenwerk St. Valentin Rohrbach Hans im Glück Für unsere nächste Veranstaltung am 27. März, um Uhr, wie üblich im Pfarrsaal in Rohrbach konnten wir Elfi Eichhorn- Kösler vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg als Referentin gewinnen. Sie wird uns unterstützen, den Hintergrund und tieferen Sinn des Märchens Hans im Glück zu er- schließen. Dazu schreibt sie selbst: Märchen sind ermutigende Überlebensgeschich ten, die viele Sinnbilder enthalten und verschiedene Deutungen erlauben. Auf kreative Art und Weisebear beiten wir das Märchen und das Thema Glück. Dabeiüberlegen wir, was für uns Glück ist und was das Märchen mitunserem eigenen Leben zu tun hat. Vielleicht gelingt es dabeiauch, etwas für das eigene Älterwerden zu lernen. Sind wir also gespannt, was der dumme Hans im Glück, derseinen Goldklumpen gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuhusw. tauschte und zuletzt auch noch den fast wertlosen Wetzstein verlor, uns lehren kann. Gottesdienste in den Kindergärten Pfarrer Manfred Tschacher feiert in den Kindergärten voröster- liche Gottesdienste: Im Kindergarten St. Elisabeth in Rohrbach am Freitag, 27. März, um 9.30 Uhr, im Kindergarten St. Ottilia in Eppingen am Freitag, 27. März, um Uhr und im Kindergarten St. Bernhard am Dienstag, 31. März, um Uhr. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Kath. Kirchenchor Rohrbach Ostergrüße Der Vorstand und Beirat wünscht allen Sängerinnen und Sängern, ihren Angehörigen, allen Ehrenmitgliedern und passiven Mit- gliedern sowie allen Einwohnern von Rohrbach ein gesegnetes Osterfest, verbunden mitder Freude über die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Eppingen März 2015 In der Karwoche findet die Singstunde am Dienstag, dem 31. März, um Uhr im Singstundenraum und am Samstag, dem 4. April, um Uhr in der Kirche statt. Der Chor wird an Karfreitag die Feier vom Leiden und Sterben Jesu um Uhr und am Ostersonntag den Festgottesdienstum 9.00 Uhr musikalisch mitgestalten. Ab Donnerstag, dem 9. April, beginnt die Singstunde wieder um Uhr. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Rohrbach Übungsabend Am Montag, dem findet der Übungsabend für die Gruppe 2 im Feuerwehrgerätehaus statt. Beginn ist um Uhr. Bittepünktlich und vollzählig sein. Vereinsnachrichten MGV Liederkranz Rohrbach Hauptversammlung Der MGV Liederkranz Rohrbach lädt alle Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich zurdiesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung (Generalversammlung) ein. Diese findet am Samstag, dem 28.3., um Uhr, im Clubhaus des FC Badenia Rohrbach statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Dirigenten, 5. Kassenbericht, 6. Kassenprüfbericht, 7. Entlastung, 8. Ehrungen, 9. Verschiedenes. Der gemischte Chor Chor im Takt umrahmt den Vorabendgottesdienst zum Palmsonntag musikalisch. Musikverein Rohrbach Landeswettbewerb Jugend musiziert Am 14. März nahm der 12-jährige Ruben Maier vom Musikverein Rohrbach beim 52. Landeswettbewerb Jugend musiziert teil. Dieser fand für die Schlagzeuger in Renningen statt. In der Kategorie Schlagzeug-Ensemble stelltesich Ruben mit zwei weiteren Schlagzeugern aus dem Raum Bretten/Bruchsal in der Altersgruppe 3 (Jahrgang 2001 und 2002) einer fachkundigen Jury. Elf Ensembles mit einer Stärkevon 2 6 jungen Musikern präsentierten ein anspruchsvolles 15-minütiges Vorspielprogramm. Im bundesweit ausgetrage- nen Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren Jugend musiziert wurde dieses Programm in der Phasezwischen dem ersten (Regionalwettbewerb) und zweiten Teil (Landeswettbewerb) mit dem Schlagzeuglehrer Ulrich Dürr von der Musikschule Bretten weiter vertieft und in Klang und Präzision ausgearbeitet. Die musikalischen Leistungen der teilnehmenden Nachwuchsmusiker lagen auf Landesebene engbeieinander und die Punkteverteilung entschied äußerst knappüber eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Hamburg. Ruben erhielt mit seinem Schlagzeugensemble einen zweiten Preis mit 22 von max. 25 Punkten. Nur einen Wertungspunkt

52 27. März 2015 Eppingen 52 trennte das Trio von einem ersten Preis und somit der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Bild 6,5 Der Musikverein Rohrbach gratuliert seinem Nachwuchs- musiker zu diesem erfolgreichen Ergebnis. Obst- und Gartenbauverein Rohrbach Ziergehölze-Schnittkurs im Baugebiet Schafgärten Bei sehr schönem Frühlingswetter war nach 2010 wieder das Baugebiet Schafgärten mit einem Ziergehölze-Schnittkurs an der Reihe. Gleich nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Bettina Pacius-Kistler erfuhren die Teilnehmer eine unliebsame Aufregung, als das 85-jährige treue und langjährige OGV-Mitglied Leopold Heitlinger urplötzlich mit Kreislaufversagen umkippte. Aber die schnell eingetroffene DRK-Ersthelferin vor Ort, Melanie Veith aus Elsenz, und das Team des Rettungs- wagens konnten den Ehemann der Ehrenvorsitzenden glück- licherweise bald wieder seinen Angehörigen übergeben. Am Anfang noch etwas beeindruckt vom Erlebten begann Gärtnermeister Ernst Strecker vor den 28 Teilnehmern in gewohnt äußerst aktiver und unermüdlicher Weise mit der praktischen Umsetzung des Themas Ziergehölze. Bevor mit dem Schnitt einer Pflanze begonnen wird, sei die Form des Gehölzes zu erfassen, sein Wuchs zu erkennen und vor allen Dingen zu wissen, wann es blüht und wie es wächst. Ausgehend vom Anwesen Stefan Heitlinger wurde beim Rundgang an zahlreichen verschiedenen Ziergehölzen von Strecker der Aus- und Rückschnitt gezeigt und erklärt. Bei Frühlingsblühern wie Forsythie, Flieder und Weigelie empfahl er, die Blüte noch abzuwarten und erst danach zu schneiden. Der Schmetterlingsstrauch sei bereits vor dem Austreiben scharf zurückzuschneiden, um die diesjährigen Triebe zu fördern, an denen die Blüten entstehen. An einigen älteren Gehölzen entfernte Ernst Strecker alte Triebe an der Basis oder leitete auf einen jungen Trieb ab. Nach einer Pause bei belegten Brötchen und Ofennudeln von der 2. Vorsitzenden Elisabeth Fersch sowie Getränken, wurde der Kurs bis in den späten Nachmittag fortgesetzt. Der langjährige Gärtnermeister der Stadt Lauffen appellierte, die erworbenen Kenntnisse im eigenen Hausgarten umzusetzen und hierbei nicht nur an Triebspitzen herumzuschnippeln oder die Gehölze gar in angenehmer Arbeitshöhe abzurasieren. FC Badenia Rohrbach Generalversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 27. März, Uhr im FC-Clubhaus statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Berichte, 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Entlastungen, 6. Ehrungen, 7. Neuwahlen, 8. Investitionen, 9. Verschiedenes. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder und Gönner des Vereins recht herzlich ein. Nach 6:1-Erfolg bleibt Rohrbach Tabellenführer Gegen Grombach tat sich der FC in den letzten Jahren meistens schwer. Mit drei verletzten Akteuren war die Ausgangslage noch mehr angespannt. Dennoch sollte die Partie diesmal frühzeitig entschieden sein. Mit einem herrlichen Kopfball gelang Christian Auer nach einem Eckball von Jens Hecker die schnelle Führung. Nach einer Parallele zum Vorsonntag fiel das 2:0 durch Robert Berg. Er hatte auf einen weiten Pass von Simon Teichmann spitzbübisch gelauert und das Leder souverän über den Schlussmann gelupft. So schien nach 16 Minuten alles gelaufen. Doch nach einem Freistoß stand es plötzlich 2:1. In seinem ersten Spiel bei den Senioren musste sich A-Jugend-Torwart Frederik Beindorf im Nachschuss geschlagen geben, da kein eigener Verteidiger nachgesetzt hatte. Kurz nach einem verschossenen Foulelfmeter, Michael Kuhmann war am Gästeschlussmann gescheitert, hieß es in der 32. Minute doch noch 3:1. Christian Hecker war nach einer schönen Kombination mit einem sehenswerten Direktschuss erfolgreich. In der 51. Spielminute beendete Michael Kuhmann ein Solo mit einem platzierten Flachschuss zum 4:1. Wenig später zeigte Rohrbach nach einer Balleroberung herrlichen Kombinationsfußball über mehrere Stationen. Robert Berg war es vorbehalten, diese Aktion überlegt zum 5:1 abzuschließen, nachdem er von Kevin Weinert mustergültig bedient worden war. Dann verflachte die Begegnung, obwohl Grombach gar nichts entgegenzusetzen hatte. Kurz vor dem Ende schlug Christian Hecker eine weite Flanke in den Strafraum, die Arthur Miller zur Überraschung aller per Direktabnahme zum Endstand von 6:1 ins Netz beförderte. Dieser verdiente Erfolg beschert dem FC vorerst weiter den Platz an der Sonne. Da Grombach keine Reserve hat, trat im Vorspiel unsere 2. Mannschaft gegen die A-Junioren an. Der Nachwuchs verkaufte sich recht teuer und erreichte schließlich noch ein 2:2-Unentschieden. Vorschau Samstag, 9.00 Uhr: Startschuss Neubau Kunstrasen Die ersten vorbereitenden Arbeiten für den neuen Platz be- ginnen mit dem Abriss des Fangzaunes. Hierzu werden freiwillige Helfer benötigt, die nach Möglichkeit Schubkarren und Vorschlaghämmer mitbringen sollten. Für ausreichende Verpflegung ist gesorgt. Für den Kunstrasen können auch noch Patenschaften erworben werden. Sonntag, Uhr: FC Badenia Rohrbach II TSV Zaisenhausen II Sonntag, Uhr: FC Badenia Rohrbach TSV Zaisenhausen Abteilung Jugend A Jugend Verbandspokal in Rohrbach Am Samstag, dem 28.3., findet das Verbandspokalspiel unserer A-Jugend gegen den SV Schriesheim statt. Spielbeginn ist um Uhr in Rohrbach. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer zur Unterstützung unserer Jugend.

53 TC Rohrbach Schlempenfreizeit im Schwarzwald Vom 19. bis fand unsere diesjährige Schlempenfreizeit im Schwarzwald statt. 36 Personen hatten sich am Donnerstag im Schlempenhaus eingetroffen, um vier entspannende und spannende Tage zu erleben. Eine herrliche Winterlandschaft lud uns täglich zum Skifahren ein. Ob in Schönwald, Schonach oder am Kesselberg, die Pisten waren wie für uns gemacht. Sonne pur durften wir zusätzlich über die Tage genießen. Die Abende verbrachten wir in geselliger Runde und es wurde viel über die zurückgelegten Pisten- kilometer gesprochen. Hervorzuheben war die tolle Gemein- schaft mit Jung und Alt. Der Höhepunkt war wiederum der Bunte Abend am Samstag, an dem sich unsere Jugend, aberauch die Erwachsenen, witzige und interessante Programm- punkte einfallen ließen. Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieser Freizeit beigetragen haben. CDU-Stadtverband Eppingen Eppingen März 2015 als Vertreter von Pflegediensteinrichtungen anwesend waren, zu stellen. Die Enquetekommission Pflege muss Antwortenauf die zukünftigen Herausforderungen finden. Deshalbnotierte sich Herr Kunzmann auch die Sorgen, Anregungen unddie Kritik an der Politik, welche die ihm nahegelegt wurden. Erfragt wurden aber auch die neuen Ideen und Impulseder Politik, wie das Projekt der Senioren-Wohn- gemeinschaften bei den Pflegefachkräften und der Bevölkerung angenommen werden. Das Thema Pflege löst großen Diskussionsbedarf aus, stellte Friedlinde Gurr-Hirsch fest. Dies zeige das große Interesse, mit dem die Veranstaltung angenommen wurde. CDU-Ortsverband Eppingen Eppinger CDU gratuliert Peter Preuschzum 70. Geburtstag Der Vorstand der Eppinger CDU, vertretendurch den Ortsverbandsvorsitzenden Jochen Oppolzer, überbrachte dem langjährigen Stadt- und Kreisrat Peter Preusch am Mittwoch, dem 18. März, die Glückwünsche der Partei zu dessen 70. Geburtstag. Oppolzer bedankte sich beidem Jubilar für seine jahrzehntelange Treue zur CDUund für seine rege Teilnahmean Veranstaltungen der Partei. Peter Preusch ist bereits am 1. Mai 1988 in die CDU eingetreten und somit fast 27 Jahre Mitglied der Partei. Bereits 1989 wurde der Jubilar auf der Liste der CDU in den Gemeinderat gewählt und in den Jahren 1994 und 1999 erneutwiedergewählt. Bis 2004 gehörte er dem Eppinger Gemeinderat an. Den Einzug in den Kreistag schaffte Peter Preusch im Jahre Dort war er Mitglied der CDU-Fraktion bis Bereits seit 1995 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender im CDU-Kreisverband Heilbronn. Beim CDU-Ortsverband Eppingen engagiert sich Preusch seit 1991 als Bei- sitzer in der Vorstandschaft und wurde am 7. Januar 2015 er- neut in seinem Amt bestätigt. Die Eppinger CDU wünscht Peter Preusch für die Zukunft alles Gute, Gesundheit, Glück und Gottes Segen und erhalte Dirweiterhin Deine Energie und Lebensfreude! CDU-Ortsverband Mühlbach Ostereieraktion Der CDU-Ortsverband Mühlbach verteilt am Samstag, dem 4. April, anlässlich zu Osternbunte Eier auf dem Mühlbacher Recyclinghof. Bild 6,5 Zukunft der Pflege Wer schiebt später unseren Rollstuhl? Durch den demografischen Wandel und einealternde Bevölkerung erhält die Pflegeversorgung in Baden-Württemberg einen immer bedeutenderen Stellenwert. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Altersschwachen in Baden-Württemberg um an- steigen. Damit geht gleichzeitig ein wachsender Bedarf an Pflegekräften mit ein. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch zusammen mitdem CDU-Stadtverband Eppingen und der katholischen Sozialstation Eppingen e.v. eine Informations- und Diskussionsveranstaltung. Zu Gast war der Obmann der CDU- Landtagsfraktion in der Enquetekommission Pflege Thaddäus Kunzmann MdL. Herr Kunzmann referierte sehrkompakt über die Arbeit der Kommission und die Herausforderung, die Pflege zukunftssicher und generationengerecht zu gestalten. Anschließend hatten die Zuhörer die Möglichkeit, ihre Fragensowohl an Herrn Kunzmann als auch an die Fachleute, welche SPD-Ortsverein Eppingen Nominierung: SPD kürt Oberbürgermeister Hans Heribert Blättgen MdL und Reinhard Ihle für die Landtagswahl 2016 Neben zahlreichen Gästen waren die 46 Delegierten der SPD-Ortsvereine im Wahlkreis 19 am 18. März vollzählig in der Frizhalle in Schwaigernerschienen. Hauptredner an dem Abend war der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Claus Schmiedel.

54 27. März 2015 Schmiedel würdigte bei seiner Ansprache die Bedeutung der Reformen der Grün-Roten Regierung für das Land Baden- Württemberg. Dabei unterstrich er die Rolle der Sozialdemokratie, die SPD stehe seit 150 Jahren für Fortschritt und soziale Gerechtigkeit. Ohne seine Partei seien der gesellschaftliche Fortschritt und die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen seit dem Kaiserreich kaum vorstellbar. Zur Wahl als Erstkandidat stand der SPD-Landtagsabgeordnete und Oberbürgermeister der Stadt Bad Rappenau Hans Heribert Blättgen. In seiner Vorstellung unterstrich er die Maxime der Landes-SPD: Gute Arbeit. Gutes Leben. Gutes Land. Die Koalition habe in den vergangenen vier Jahren viel bewegt, Blättgen hob dabei besonders die Schaffung der Gemeinschaftsschule, Inklusion, den Ausbau der Kleinkindbetreuung, die Abschaffung der Studiengebühren, die Stärkung der Schulsozialarbeit und die Strukturreform bei der Polizei hervor. Dieser Kurs müsse weitergefahren werden. Für Blättgen sei die Bildungspolitik ein zentrales Thema durch die Einführung der Verbundschule in Bad Rappenau als landesweites Vorzeigeprojekt, wisse er aus erster Hand, wovon er spreche. Ohne Gegenkandidaten und mit nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung wurde Hans Heribert Blättgen, der seit 1. Februar, nach dem Rückzug seines Vorgängers Ingo Rust aus der Landespolitik, den Wahlkreis Eppingen in Stuttgart vertritt, zum Erstkandidaten gewählt. 44 der anwesenden 46 Delegierten votierten für Blättgen. Als Zweitkandidat wurde der 58-jährige Eppinger Reinhard Ihle nominiert. Auf den Realschullehrer in Güglingen, langjährigen Gemeinderat und Stimmenkönig in der Kernstadt von Eppingen entfielen 25 von 46 Stimmen. Ebenfalls angetreten und mit 21 Stimmen knapp unterlegen, war der Lauffener Gemeinderat und Landesvorsitzende der Jungsozialisten Markus Herrera Torrez. Hans Heribert Blättgen dankte den Delegierten von Herzen und freute sich gemeinsam mit den Ortsvereinen auf einen guten und erfolgreichen Landtagswahlkampf im Wahlkreis 19 Eppingen. Der SPD-Ortsverein Eppingen freut sich, dass mit Reinhard Ihle, der neben seiner Tätigkeit als Stadtrat vielfältige ehrenamtliche Aufgaben ausübt, ein Mitglied des Ortsvereins als Zweitkandidat gewählt wurde. Der Gewählte bedankte sich beim Erstkandidaten Hans Heribert Blättgen und beim Eppinger OV-Vorsitzenden Werner Förster, die mit engagierten Reden seine Bewerbung unterstützt hatten. Eppingen 54 Ihle war Wunschkandidat des Erstkandidaten Hans Heribert Blättgen. Außer Ihle hatte auch der Jungstar der Kreis SPD und Juso-Landesvorsitzender Markus Herrera-Torres aus Lauffen seinen Hut in den Ring geworfen. Überzeugen konnte aber Ihle mit seinem hohen Bekanntheitsgrad und einer sympathischen Bewerbungsrede, in der er seine Unterstützung für Blättgen deutlich machte. Am Ende gewann Ihle knapp mit 54 Prozent der Stimmen gegen Herrera-Torres. Kandidat Blättgen und Ersatzkandidat Ihle gehen nun gestärkt in die Vorbereitung der richtungsweisenden Landtagswahl 2016, in der die SPD zu Recht hofft, wieder ein Mandat für den Wahlkreis Eppingen erringen zu können. Kreisverbands Bündnis 90/Die Grünen Mitreden über die Zukunft Baden- Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Umweltminister Minister Franz Untersteller sind vor Ort, wenn Bürger am Samstag, 28. März, zum Grünen Zukunftsforum in Mosbach eingeladen sind: Es ist die Gelegenheit, Ideen und Impulse für die Zukunft Baden-Württembergs einzubringen. Die Veranstaltung des Grünen Landesverbands im Kultur- und Begegnungszentrum Fideljo ist von 10 bis Uhr öffentlich. Der Eintritt ist frei. Weitere Zukunftsforen finden am 18. April in Stuttgart und am 25. April in Offenburg statt. Info: Anzeigen Für evtl. Druck fehler keine Haftung! Anzeigenannahme: Tel /8536, Fax 5633, SPD-Ortsverein Mühlbach Am Samstag Putzaktion des Schlangenwegles Am Samstag, 28. März, startet der Ortsverein wieder seine traditionelle Frühjahrsputzaktion des Schlangenwegle. Treffpunkt um 9 Uhr am unteren Eingang zum Waldweg. Bis ca. 12 Uhr wird der steile Fußweg durch den Schutt der Steinbruchbetriebe wieder in Stand gesetzt. Schaufel, Rechen und Schneidwerkzeug bitte mitbringen. Zum Abschluss gibt es ein Vesper. Viele Helfer sind herzlich willkommen. SPD Mühlbach gratuliert Reinhard Ihle Erfolgreich bestand der Eppinger SPD-Gemeinderat Reinhard Ihle die Wahl zum SPD-Ersatzkandidaten für die Landtagswahl Baden-Württemberg im kommenden Jahr. Die SPD Mühlbach hatte ihn wie alle Eppinger SPD-Ortsvereine mit ihren Delegierten unterstützt und gratuliert zu dem Wahlerfolg.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Jahreshauptversammlung am 29.04.2013

Jahreshauptversammlung am 29.04.2013 Förderverein der Münsterschule Zwiefalten e.v. Jahreshauptversammlung am 29.04.2013 Beginn: 20.00 Uhr Ort: Radlerherberge, Baach Anwesende: 1.Vorsitzende: Birgit Jaeger, 2. Vorsitzende: Maria Knab-Hänle,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Eppinger Stadt anzeiger

Eppinger Stadt anzeiger Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

anzuschauenden Osterfeuer und an leckeren heißen Glühwein. Und wenn das nicht half, wurde das

anzuschauenden Osterfeuer und an leckeren heißen Glühwein. Und wenn das nicht half, wurde das Am Mittwoch den 25.04.2012 wurde im Feuerwehrgerätehaus eine Einwohnerversammlung abgehalten. Das Hauptthema dieser Veranstaltung war die Ausweisung von Windenergieflächen in der Gemeinde Wiershop. Aufgrund

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 Rückblick Stuzubi Stuttgart am 5. April 2014 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Stuttgart die 3.000er- Marke geknackt und damit die

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Feuerwehr Ihre Sicherheit ist unser Hobby

Feuerwehr Ihre Sicherheit ist unser Hobby 14. 17. Juni 2013 67. Kreisfeuerwehrtag Projekt Feuerwehr der Zukunft der FFW Pohlheim-Holzheim Aktionszeitraum Mai bis Oktober 2011 Projekt Feuerwehr der Zukunft Seite 1/18 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Nummer 11 Freitag, 13. März 2015 39. Jahr gang. Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen. Tag der offenen Tür. Freitag, 13. März 2015 15 18 Uhr

Nummer 11 Freitag, 13. März 2015 39. Jahr gang. Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen. Tag der offenen Tür. Freitag, 13. März 2015 15 18 Uhr Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

Termine im Jubiläumsjahr 2011

Termine im Jubiläumsjahr 2011 Termine im Jubiläumsjahr 2011 07. Mai Gruppenbild aller Siedler auf dem Marktplatz 21. Mai Bunter Abend mit den "Schönauer Buwe" 02.06.11 Vatertagsfest 18. Juni - 25. Juni Tirolurlaub der Gruppe 1 26.

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort Aussteller Reglement Allgemeine Informationen Veranstalter Handwerker & Gewerbeverein Beinwil am See / Birrwil OK-Gewerbeausstellung Organisationskomitee Präsident Reto Grütter 079 787 77 94 reto@gruetter-bedachungen.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Seite 7: Grußwort: Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf Seite 9: Grußwort: BLSV-Kreisvorsitzender

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars

Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Reisebericht Astrofarm Kiripotib / Namibia, Juli 2012 von Steffi u. Tom Hars Nun schon zum dritten Male haben wir, meine Frau Steffi und ich, den Weg nach Namibia angetreten, um uns in diesem sagenhaften

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband Presseinformation 19. Mai 2014 rbv und RSV auf der IFAT 2014 Gelungener Auftritt der Verbände Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband (rbv), der

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Schuldorf Bergstraße Community School Sandstraße 64342 Seeheim-Jugenheim Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Förderverein

Mehr

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 07.12.2011 Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte 1. Zivilcourage in Herbertingen Handeln statt wegschauen - Ehrungen Für ihre Zivilcourage unter dem Motto

Mehr

Eppinger Stadt anzeiger

Eppinger Stadt anzeiger Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44

BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44 DER BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44 Rom, Petersplatz First Stop Reifen Auto Service GmbH Betriebsratsbüro 49565 Bramsche, Engterstr. 30 Tel 05461 3085 Mobil 0175 9314 110 Betriebsrat Vorsitzender: Frank Brüggemann

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, wieder einmal sitzen wir hier im Gemeinderat zusammen um den Haushalt für das nächste Jahr zu beraten und zu beschließen. Die finanzielle

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Wohnen und Arbeiten in Triberg Als ich das herrliche Grundstück das erste Mal sah, auf dem nun unser Haus steht, wusste ich sofort, hier will ich mit meiner

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard N I E D E R S C H R I F T Sitzung: Jugendrat T E R M I N : 18.09.2012, 17.00 Uhr O R T : Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Ziegler, Maximilian - Mitglieder - Bach,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 vielen Dank für Ihre email. Die Prüfung lief super und ich habe natürlich bestanden. Alle Prüfer waren wirklich fair und haben den Wackelkandidaten

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr