Wissen Analyse Kompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen Analyse Kompetenz"

Transkript

1 Wissen Analyse Kompetenz Inhalt Die Servicestelle Politische Bildung S. 2 Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung S. 4 Politische Bildung und Erwachsenenbildung in Österreich S. 6 Wozu Politische Bildung für Erwachsene? S. 6 Politische Bildung eröffnet Handlungsspielräume S. 8 Informationen und Materialien zur Politischen Bildung S. 10 Ausbildung von ErwachsenenbildnerInnen der Politischen Bildung S. 19 Institutionen und Organisationsformen S. 24 Literatur zur Politischen Bildung S. 28 Links zu Informationen zur Politischen Bildung S. 35 1

2 Die Servicestelle Politische Bildung Organisation Die Servicestelle Politische Bildung wurde im April 2000 institutionell neu verankert und bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) eingerichtet. Sie ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und arbeitet inhaltlich mit den Abteilungen Politische Bildung und Erwachsenenbildung zusammen. Die neue organisatorische Struktur ist mit einer Ausweitung des Angebots der Servicestelle auf den Bereich der Erwachsenenbildung verbunden. Nun können auch ErwachsenenbildnerInnen die Angebote der Servicestelle in Anspruch nehmen. Erweiterte Struktur der Servicestelle berichtet. Eine Liste von Publikationen, die österreichische LehrerInnen und ErwachsenenbildnerInnen anfordern können, ist über die Servicestelle erhältlich. Es besteht auch die Möglichkeit, die Homepage der Servicestelle zu besuchen und Materialien zu bestellen oder herunterzuladen. Auf der Homepage der Servicestelle sind praxisorientierte Informationen und aktuelle Meldungen zur Politischen Bildung abrufbar. Im Netz zu finden sind überdies Literaturhinweise und Adressen zu Themen der Politischen Bildung sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Fortbildungen, Tipps für den Umgang mit Suchmaschinen, Adressen und Links von Spezialkatalogen, Archiven und Bibliotheken. Die Servicestelle Politische Bildung hat ein Servicetelefon eingerichtet, das weiterführende Informationen bietet. Die MitarbeiterInnen der Servicestelle unterstützen bei der Konzeption von Projekten, Workshops und Veranstaltungen. Kontakt und Bestellmöglichkeiten Aufgaben Kontakt Die Servicestelle Politische Bildung ist eine Dokumentations- und Informationsstelle für Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Sie hilft bei der Beschaffung von Materialien, Adressen und Kontakten und bietet Anregungen für Projekte. Weiters werden Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen bei der didaktischen Umsetzung von Themen der Politischen Bildung unterstützt. Die Servicestelle stellt Kontakte zu Initiativen, Vereinen, Forschungseinrichtungen, Universitätsinstituten und NGOs her, die im Bereich der Politischen Bildung arbeiten, und gibt Auskunft über Veranstaltungen, Tagungen, Seminare, Medien und Ausstellungen zu aktuellen politischen Themen. Die Information über Publikationen zu wichtigen Themenbereichen aus Politik und Zeitgeschichte erfolgt kontinuierlich, ebenso werden Literaturlisten zusammengestellt und Presseberichte zu ausgewählten Themenschwerpunkten gesammelt. InteressentInnen erhalten Anregungen und Tipps zur Online-Recherche und Hilfe bei der Suche von Dokumenten und Materialien aus dem Internet. Die Servicestelle Politische Bildung gibt in regelmäßigen Abständen ein Informationsblatt heraus, das über Themenschwerpunkte, neue Materialien, Veröffentlichungen, Initiativen und Veranstaltungen Serviceleistungen und Materialien Servicestelle Politische Bildung Mayerhofgasse 6/ Wien Tel. 01 / Fax. 01 / service@politischebildung.at Servicezeiten: Mo und Mi Uhr, Di und Do Uhr 2 3

3 Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung Die Projektausschreibungsbedingungen werden an die Erwachsenenbildungseinrichtungen versandt und sind auf Anfrage im Büro der ÖGPB erhältlich. Kontakt Organisation und Aufgaben Die 1977 gegründete Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hat ihr Aufgabengebiet zu Beginn der neunziger Jahre grundlegend verändert. Ursprünglich als Trägereinrichtung für das damals in Mattersburg situierte Institut für Politische Bildung zuständig, fördert die ÖGPB nunmehr vorwiegend konkrete Projekte zur Politischen Bildung. Mitglieder der ÖGPB sind ausgenommen Kärnten und Wien die Bundesländer und die KEBÖ-Verbände. Die Leiterin der Geschäftsstelle der ÖGPB, Frau Mag. Barbara Schöllenberger, koordiniert die Projektvergabe und ist für die Abwicklung der gesamten Verwaltung verantwortlich. Der Vorstand der ÖGPB, in dem Bund, Länder und Erwachsenenbildungseinrichtungen vertreten sind, entscheidet einmal jährlich über die Vergabe der Fördergelder. Wer ist die ÖGPB? Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung Mayerhofgasse 6/ Wien Tel. 01 / Fax. 01 / schoellenberger@politischebildung.at Förderungsrichtlinien Einrichtungen der Erwachsenenbildung in den Mitgliedsbundesländern können bei der ÖGPB um Fördermittel bis zur Höhe von ös ,- ansuchen. Diese Form der Projektmittelvergabe ermöglicht es, Initiativen zur Politischen Bildung in Projekten umzusetzen. Unterstützt werden Bildungsmaßnahmen, die innovativ sind, zur politischen Urteilsfähigkeit und Mitbestimmung anregen, demokratisches Bewusstsein und Handeln fördern, und sich mit der Durchsetzung der Menschenrechte sowie mit Themen internationaler Politik befassen. Die Projektförderung der ÖGPB erfolgt nach Förderungsrichtlinien. Die jährlichen Themen werden je nach politischer und gesellschaftlicher Aktualität mit Empfehlungen von Arbeitsschwerpunkten ergänzt. Welche Projekte werden gefördert? 4 5

4 Politische Bildung und Erwachsenenbildung in Österreich Wozu Politische Bildung für Erwachsene? Politisches Interesse und aktive Mitbestimmung sind wesentliche Kriterien unseres demokratischen Systems. Durch Gespräche, Meinungsaustausch oder beim täglichen Zeitungslesen werden persönliche Standpunkte zu politischen Fragen eingenommen. Doch die massenmedial transportierten Inhalte bleiben meistens oberflächlich: Wenige können mitreden, den meisten fehlen zur Mitgestaltung politischer Prozesse politisches Basiswissen, um zu agieren. Zudem wird angesichts besorgniserregender Erscheinungen wie etwa Xenophobie, Rassismus und Entsolidarisierung der Ruf nach Politischer Bildung laut. Politische Bildung soll und möchte gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die demokratische Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit verletzen, aufzeigen und Handlungskompetenz vermitteln. Die Aufbereitung von aktueller Information und fundiertem Wissen ist eine wichtige Aufgabe der Politischen Bildung. ErwachsenenbildnerInnen arbeiten mit einer Zielgruppe, die befähigt werden soll, ihre Lebenszusammenhänge und ihr gesellschaftliches Selbstverständnis zu analysieren und neu wahrzunehmen. Das biografische Erleben und das politische Wahrnehmen haben Bezug zueinander, und es gilt, Strukturen gesellschaftlicher Handlungsebenen aufzuzeigen und neue persönliche Handlungskompetenzen zu erfahren und auszuloten. Viele haben von Politischer Bildung die Erinnerung an Institutionenkunde das Wissen um bestehende Ordnung und übersehen dabei die Weiterentwicklung dieses Bereichs der Erwachsenenbildung. Die Ansprüche an die Politische Bildung sind mit der Komplexität der Politikfelder gestiegen. Die Entgrenzung des Begriffs des Politischen widerspiegelt die Politisierung des modernen Alltagslebens. Die klassischen Politikfelder sind nicht eng zu definieren, neue Begrifflichkeiten und Modelle sind zu klären: So werden komplexe Fragen etwa über die Osterweiterung, die Globalisierung und nationale Partizipation überdenken Neue Fragen und Herausforderungen Wirtschaftsräume oder aber auch über den Sprachgebrauch in der Politik gestellt. Politisches Denken und Sprache sind wichtige Parameter des politischen Verständnisses und somit Gegenstand der Politischen Bildung. Eine die selbstbestimmte Entwicklung des Menschen umfassende Erwachsenenbildung ist nicht zu trennen von Politischer Bildung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen ist Teil des Konzepts lebenslangen Lernens. Soziale Schlüsselkompetenzen sollen entwickelt, Meinungen argumentativ aufbereitet, die konstruktive Konfliktfähigkeit erworben werden. Politische Bildung ist keine Disziplin mit festgeschriebenen Inhalten und Fächern. Wie wird Verständnis für und von Politik, ihre Zusammenhänge und Widersprüche, und die Kenntnis von historischen Entwicklungen zeitgemäß vermittelt? Es gibt nicht nur eine Methode der Politischen Bildung, da unterschiedliche Fragestellungen und Zielgruppen nach verschiedenen Arbeitsmethoden und Formen verlangen. Die Angebote der Politischen Bildung im Erwachsenenbildungsbereich reichen von institutionell eingerichteten Kursen bis zu selbstorganisierten Lernprozessen. Das Stillsitzen und Lernen ist auch in der Politischen Bildung Vergangenheit. Gelehrt wird der selbstständige Umgang mit Medien, das Arbeiten in Projekten, die Präsentation von Arbeitsergebnissen und die autonome Weiterentwicklung von Lerninhalten. Seminare, Trainings, Workshops, Diskussionsgruppen und Round-Tables sind nur einige der Plattformen für Begegnung, Erfahrung und gemeinsames Lernen. Von Wissenschaftsläden und per Internet wird Projektbegleitung angeboten. Über die Neuen Medien wird selbstorganisiertes Studium angeboten, CD- ROMs bereiten Übersichten politischer Strukturen und Handlungsebenen auf, es gibt internationale Beratungsstellen im Internet, Diskussionsforen und Vernetzungsmöglichkeiten mit konkreten Projekten. Das bringt gegenwärtig eine spannende Diskussion über Beurteilung und Auswirkung neuer Technologien mit sich. Neue Möglichkeiten von Partizipation und deren Nutzung für die Politische Bildung selbst sind eine Folge der Informationstechnologien. Kognitive Orientierung und handlungsorientiertes Lernen führen zu selbstständigem Wissenserwerb und Weiterbildung. Ideologien und Glaubenssysteme werden nicht mehr erlernt, sondern einer praxisorientierten Analyse und Kritik unterzogen. Vielfalt der Methoden und Formen 6 7

5 Politische Bildung eröffnet Handlungsräume Politische Bildung schafft Entscheidungskompetenz und Kritikpotential, befähigt zu politischem Engagement aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Professionelle Wissensvermittlung ermöglicht den Umgang mit komplexen Themenbereichen wie Wirtschaft und Ökologie, soziale Menschenrechte oder Zeitgeschichte. Das Erkennen von Abläufen und Funktionen politischen Handelns führt zu Interessensgebieten, die den Politikbegriff erweitern: Fragen der Arbeitswelt, Technik, Kultur, Freizeit oder des Rechts sind Gegenstand der Politischen Bildung. Die Überprüfung eigenen sozialen und politischen Agierens beginnt dort, wo Menschen ermutigt werden, ihr Lebensfeld auf politische Inhalte hin zu untersuchen. Politische Bildung geschieht dort, wo Menschen verbindliche, ihr Leben beeinflussende Strukturen wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen. Sie darf nicht bei der Beschreibung der Verhältnisse stehen bleiben damit hielte sie inne vor dem demokratiepolitisch wichtigen Schritt zur Gesellschaftskritik, die Veränderung herbeiführen kann. Viele AdressatInnen der Politischen Bildung erleben in Veranstaltungen kreative Prozesse mit, werden selbst initiativ oder wenden sich BürgerInnenforen zu. Bürgerinitiativen, Kulturvereine und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bedürfen der Politischen Bildung, um zivilgesellschaftliche Prozesse zu verstärken und um professionell agieren zu können. Oft führt Politische Bildung zu Engagement in einer Menschenrechtsorganisation, in sozialen Institutionen oder Bildungseinrichtungen. Engagierte AktivistInnen der Zivilgesellschaft benötigen Politische Bildung und geben sie in vielen Fällen selbst als ErwachsenenbildnerInnen weiter. Gute Argumente gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus etwa machen die Kenntnis gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Hintergründe notwendig. Auf die Initiative von NGOs und engagierten Einzelpersonen ist in diesem Bereich der Erwachsenenbildung nicht mehr zu verzichten. Auch das Lernen in kleineren sozialen Einheiten gewinnt an Bedeutung. Geförderte Regionalentwicklung im Rahmen von Stadtteilarbeit oder Dorfwochen nimmt die Schwellenangst vor Politik und ihren EntscheidungsträgerInnen. Überall, wo politisches Engagement beginnt, ist Wissen über politische Strukturen und Handlungsebenen notwendig. Nicht ein Einheitsangebot einer entpolitisierten Erwachsenenbildung, sondern die Befähigung, Kulturelles und Politisches zu erfassen und zu gestalten, sollte das Bildungsziel sein. Ebenso verändert die Strukturen hinterfragen Verlagerung traditioneller politischer Aufgabenfelder, etwa durch Privatisierung im Dienstleistungssektor, in privatwirtschaftliche Bereiche, das öffentliche Handeln und erfordert soziale Verantwortung und politisches Bewusstsein des Einzelnen. Gesellschaftspolitisches Know-how und Sozialkompetenz werden heutzutage nicht nur im Verkehrs- und Kommunikationswesen und im Kulturbetrieb, sondern auch in der sozialen Vorsorge oder im Bildungswesen verlangt. Weitere Berufsbilder im Spannungsfeld zur Politik entstehen, deren Bildungserfordernisse verändern die Erwachsenenbildung. Daher muss das politisch-bildende Instrumentarium von ErwachsenenbildnerInnen entsprechend entwickelt werden, die professionelle Ausbildung und Vernetzung nimmt an Bedeutung zu. Jedoch bedarf die Interpretation und Vermittlung politischen Geschehens der Flexibilität und vor allem eines ausgewogenen Angebots von politischen Meinungen. Politische Bildung misslingt, wenn das Wissen einseitig vermittelt und diskutiert wird. Das führt an der Idee eines offenen Diskurses von Denkansätzen und Lebensmodellen vorbei. Die Verbindung von Struktur und Engagement, von Basiswissen und politischem Edutainment kann gelingen. Engagement ist gefragt Verantwortung übernehmen Diskurs und Ausgewogenheit 8 9

6 Informationen und Materialien zur Politischen Bildung ErwachsenenbildnerInnen und an Politischer Bildung Interessierte finden eine große Anzahl an unterschiedlichsten Bildungsangeboten vor. Um zielgerichtet und zeitsparend recherchieren zu können, ist es wichtig, Institutionen, Netzwerke und Plattformen kennen zu lernen und deren Informationssysteme zu nützen. Einen guten Überblick über Einrichtungen und Angebote zur Politischen Bildung in Österreich bietet die Homepage der Abteilung Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Abteilungen V/E/17 und V/E/18 koordinieren und organisieren die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Stellen und verschiedenen Verbänden der Erwachsenenbildung. Zur übersichtlichen Erstinformation und Kontaktaufnahme stehen Links und Adressen zur Verfügung. Ø BMBWK Abteilungen Erwachsenenbildung, V/E/17, V/E/18 Wipplingerstraße Wien Tel. 01 / Die Förderungsstellen des Bundes für Erwachsenenbildung vertreten die staatliche Erwachsenenbildung in den Ländern. In allen Bundesländern, mit Ausnahme von Wien und Vorarlberg, wurden Förderungsstellen für Verbände und Institutionen der Erwachsenenbildung eingerichtet. In Wien und Vorarlberg wird die Erwachsenenbildung durch dem Landeshauptmann unterstellte Behörden betreut. Der Wert Politischer Bildung ist nicht mit ökonomischen Kriterien wie Arbeitsmarktverträglichkeit oder wirtschaftlicher Rentabilität zu bemessen. Außerschulische Weiter- und Fortbildung wurde traditionell mit beruflicher Bildung gleichgesetzt. Lange galt Politische Bildung als sekundärer Bildungsauftrag. In Österreich gibt es keine gesetzlich definierte Verpflichtung des Staates, Erwachsenenbildung zu finanzieren, sondern nur die gesetzlich bekundete Bereitschaft, sie zu fördern wurde die Förderung von Erwachsenenbildung im Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens verankert. Die politische und sozial-wirtschaftskundliche Bildung wird als besonders förderungswürdig betont. Auf Grundlage dieses Förderungsgesetzes werden staatliche Einrichtungen sowie unabhängige Verbände und Einrichtungen gefördert. Eine Vielfalt an Finanzierungsmodellen entstand. Bundesländer, Gemeinden, Kirche, Gewerkschaften, Kammern, aber auch Unternehmen fördern Angebote der Politischen Bildung für Erwachsene. Zu den Aufgabenbereichen der Förderungsstellen des Bundes zählen Information und Beratung, Hilfestellung bei der Durchführung von Veranstaltungen sowie Koordination der Zusammenarbeit von Verbänden und Institutionen. In den Förderungsstellen des Bundes für Erwachsenenbildung ist jeweils eine Büchereistelle zur Unterstützung der Öffentlichen Büchereien eingerichtet. FÖRDERUNGSSTELLEN DES BUNDES FÜR ERWACHSENENBILDUNG Ø Burgenland Landhaus, Postfach Eisenstadt Tel / Neusiedler Straße Eisenstadt Tel / e-bildung-foest@bnet.at Ø Kärnten Karfreitagstraße Klagenfurt Tel / ; 0463 / f-eb.ktn@htb.lmo-klu.ac.at Ø Niederösterreich Mentergasse Wien Tel. 01 / f-eb.noe@asn-wien.ac.at 10 11

7 Ø Oberösterreich Landstraße Linz Tel / f-eb.ooe@mail.asn-linz.ac.at Ø Salzburg Imbergstraße Salzburg, Tel / f-eb.sbg@asn-sbg.ac.at Ø Steiermark Schönaugasse Graz Tel / fsstyria@eb-stmk.at Ø Tirol Rennweg 1, Hofburg 6020 Innsbruck Tel / f-eb.tirol@asn-ibk.ac.at Ø Wien Magistrat der Stadt Wien MA 13 Referat für Volksbildung Friedrich-Schmidt-Platz Wien Tel. 01 / post@m13.magwien.gv.at Die Fachbibliothek für Erwachsenenbildung (FEB) ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und steht unentgeltlich zur Benützung offen. Der Bestand von über Bänden und über 300 internationalen Fachzeitschriften umfasst verschiedene Bereiche der Erwachsenenbildung, Zweiter Bildungsweg, Berufsbildung sowie Grundlagenliteratur aus dem Bereich der Sozialwissenschaften. Die Bibliothek stellt auch Handapparate zu Themenbereichen für Institutionen, Vereine, Projekte zusammen. Ø Mentergasse Wien Tel. 01 / rainer.vesely@asn-wien.ac.at Öffnungszeiten: Mo Fr In den Landesregierungen von Vorarlberg und Wien sind für die Förderung der Erwachsenenbildung zuständig: Ø Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung Römerstraße Bregenz Tel / IIB@vlr.gv.at Das Dokumentationssystem Erwachsenenbildung (DOKEB) wurde 1976 von der Abteilung Erwachsenenbildung des BMBWK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien sowie den Verbänden der österreichischen Erwachsenenbildung eingerichtet. DOKEB wertet derzeit über sechshundert Zeitschriften zu Themen der Erwachsenenbildung des In- und Auslandes aus. Das Dokumentationssystem steht allen Personen und Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens im In- und Ausland kostenlos zur Verfügung. Ø Mentergasse Wien Tel. 01/ gerda.clauss@asn-wien.ac.at 12 13

8 Zur weiterführenden Recherche ist der Zugriff auf Bibliothekssysteme nützlich, eine vom BMBWK unterstützte und vom Österreichischen Büchereiverband durchgeführte Bibliotheken-Datenbank bietet einen Überblick über Bibliotheken und öffentliche Büchereien in Österreich sowie Recherchemöglichkeiten in den Katalogen. Ø Wissenschaftsläden geben wissenschaftliche Erkenntnisse weiter, Anfragen von ErwachsenenbildnerInnen werden prompt und praxisnah beantwortet. Ø Wissenschaftsladen Graz Elisabethstraße Graz Tel / wila@gewi.kfunigraz.ac.at Ø Wissenschaftsladen Wien Aspernbrückengasse Wien Tel. 01 / wilawien@adis.at Ø WissenschaftsAgentur Salzburg Mühlbacherhofweg Salzburg Tel / wasbox@sbg.ac.at Ø Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information Wilhelm-Greil-Straße 1/II 6020 Innsbruck Tel / Wila@reflex.at Die Dokumentationsstelle Frauenforschung des Instituts für Wissenschaft und Kunst (IWK) steht ErwachsenenbildnerInnen als Informations-, Forschungs-, Service- und Beratungsstelle mit einer Literaturdatenbank, einer Bibliothek mit frauenspezifischen Büchern, Broschüren, Zeitschriften und wissenschaftlichen Arbeiten offen. Ø Berggasse Wien Tel. 01 / iwk@homehobel.phl.univie.ac.at Das Forum Politische Bildung ist eine außeruniversitäre Institution und Informationsstelle, die als Schnittstelle zwischen dem Forschungsbereich und dem Bildungsbereich wirkt. Das Forum vermittelt politische Inhalte und neue Forschungsergebnisse zielgruppenorientiert und praxisnah. Für LehrerInnen und ErwachsenenbildnerInnen wird die Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung in Kooperation mit dem BMBWK und einem wissenschaftlichen Beirat herausgegeben. Bestellungen: Servicestelle Politische Bildung (Tel. 01 / ). Ø Forum Politische Bildung Rechte Wienzeile Wien Tel. 01 / dien@polbild.vienna.at Die Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes der Österreichischen Volkshochschulen (PAF) sammelt und dokumentiert Materialien und Informationen zur Politischen Bildung und Erwachsenenbildung. Ø Weintraubengasse Wien Tel. 01 / voev@vhs.or.at

9 Der Ring Österreichischer Bildungswerke (RÖBW) und das Forum Katholischer Erwachsenenbildung richteten in St. Pölten das Institut für Erwachsenenbildung ein, das theoretische und praktische Forschung zur Erwachsenenbildung betreibt. Ø Schreinergasse St. Pölten Tel / oieb@oieb.at Das Österreichische Institut für Menschenrechte versteht sich als Service-Einrichtung für Fragen der Menschenrechte, organisiert Veranstaltungen zu diesem Thema und betreut Forschungsprojekte. Ein Newsletter informiert über menschenrechtsrelevante Fragen. Ø Mönchsberg Salzburg Tel / oim.menschenrechte@sbg.ac.at Die Burgenländische Forschungsgesellschaft ist eine regionale Bildungs- und Forschungseinrichtung, die zu regionalen Entwicklungsprozessen an der burgenländisch-ungarisch-slowakischen Grenze und zur Situation der kroatischen, ungarischen und romanessprachigen Volksgruppen arbeitet. Sie führt Projekte und Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Politischen Bildung durch und gibt Publikationen heraus. Ø Domplatz Eisenstadt Tel / office@forschungsgesellschaft.at Informationen über Bildungs- und Kultureinrichtungen im Bereich sozialer, kultureller und politischer Bildung sind bei der ARGE Region Kultur, einer österreichweite Dachorganisation für regionale und lokale Bildungseinrichtungen, zu erhalten. Ø Bahnstraße Horn Tel / argeregionkultur@uta.net Die Servicestelle Menschenrechtsbildung, die auf Initiative des BMBWK am Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte eingerichtet ist, unterstützt LehrerInnen bei der Unterrichtsarbeit zum Thema Menschenrechte und stellt auch anderen InteressentInnen, wie ErwachsenenbildnerInnen, Literatur, Materialien und Broschüren zur Verfügung. Ø Heßgasse Wien Tel. 01 / service@humanrights.at Das Institut für Föderalismus, eine Einrichtung der Länder Tirol, Vorarlberg und Salzburg, bietet Informationen, Publikationen und eine Dokumentation zum Thema Föderalismus. Ø Maria-Theresien-Straße 38b 6020 Innsbruck Tel / institut@foederalismus.at

10 Die Deutsche Bundeszentrale für Politische Bildung stellt umfangreiche und didaktisch gut ausgearbeitete Materialien zur Verfügung. Die Homepage bietet Internetseiten für politische Bildung in den einzelnen deutschen Bundesländern und deren Publikations- und Videoangebote. Ø Berliner Freiheit 7 Postfach 1369 D Bonn Tel / 1888 / info@bpb.bund.de Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ist ein Serviceinstitut der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste (WBL), der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern. Das DIE vermittelt zwischen Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung, sammelt Informationen, Dokumente und Materialien, entwickelt Projekte der Erwachsenenbildung, veröffentlicht Publikationen und führt Forschungsarbeiten zu Themen der Erwachsenenbildung durch. Ø Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE Hansaallee 150 D Frankfurt/M. Tel / 69 / info@die-frankfurt.de Ausbildung von ErwachsenenbildnerInnen der Politischen Bildung Der Berufsweg in die Erwachsenenbildung wird zumeist individuell gewählt und gestaltet. Politische Bildung wird aufgrund persönlichen Engagements betrieben, freiberuflich, hauptamtlich oder neben anderen beruflichen Aufgaben. Der Aus- und Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen sollte besondere Aufmerksamkeit zuteil werden. Um die Professionalisierung und Aufwertung dieses vielfältigen Berufsbildes zu erreichen, stehen Bildungseinrichtungen und Ausbildungsstätten zur Verfügung, die der unterschiedlichen Zielgruppenorientierung und inhaltlichen Schwerpunktsetzung entsprechen. Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang (BIfEB) ist eine Einrichtung des Bundes, die Aus- und Fortbildungsprogramme für MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildung anbietet. Das Institut kooperiert mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung, aber auch mit anderen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten. Zum Programm gehören Veranstaltungen, methodisch-didaktische Seminare und die Entwicklung innovativer Aspekte der Erwachsenenbildung. Ø Bürglstein Strobl Tel. 01 / 6137 / office@bifeb.or.at Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet macht das Internet als Lernhilfe und Lehrhilfe für schulische und außerschulische Bildungsarbeit nutzbar. Publikationen und Arbeitsmaterialien sind erhältlich, Erfahrungsaustausch und Informationen per Mausklick verschaffen Überblick und sparen Zeit. Ø Der Universitätslehrgang Politische Bildung und das Master of Advanced Studies/MAS (Civic Education)-Programm werden vom Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Blockseminaren in ganz Österreich abgehalten. Der Lehrgang vermittelt LehrerInnen und ErwachsenenbildnerInnen theoretische und praktische Kenntnisse, um Themen der politischen Bildung zu behandeln. Der Lehrgang schließt mit dem Titel Akademische/r Politische/r BildnerIn ab. Nähere Informationen und Programm: Ø Universität Innsbruck IFF Politische Bildung Universitätsstraße Innsbruck 18 19

11 Tel / peter.filzmaier@uibk.ac.at Auf universitärer Ebene wurde das erste Ordinariat mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung 1972 an der Universität Wien am Institut für Pädagogik eingerichtet folgte ein Ordinariat im Rahmen des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Universität Graz, 1985 an der Universität Klagenfurt. Ø Universität Graz Abteilung Erwachsenenbildung Institut für Erziehungswissenschaften Merangasse 70/II 8010 Graz Tel / Ø Universität Innsbruck Institut für Erziehungswissenschaften Liebeneggstraße Innsbruck Tel / Ø Universität Klagenfurt Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung Sterneckstraße Klagenfurt Tel / Ø Universität Linz Institut für Pädagogik und Psychologie Altenbergerstraße Linz-Auhof Tel / Ø Universität Wien Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung für Erwachsenenbildung Universitätsstraße 7/NIG/Stiege III, 2. Stock 1010 Wien Tel. 01 / An der Donau Universität Krems werden u.a. postgraduale Fortbildungsangebote in den Bereichen Information und Medien, Europäische Integration oder Kulturwissenschaften angeboten. Ø Dr.-Karl-Dorrek-Straße Krems Tel / info@donau-uni.ac.at Interessante Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung für ErwachsenenbildnerInnen bietet das außeruniversitäre Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), wo Vorträge und Seminarreihen zu historisch-gesellschaftlichen Entwicklungen sowie Analysen zum aktuellen politischen Geschehen organisiert werden. Aktuelles Programm, Bibliographien von Publikationen und Informationen über IWK Dokumentations- und Forschungsstellen sind auf der Homepage zu finden. Ø Berggasse Wien Tel. 01 / iwk@homehobel.phl.univie.ac.at In Stadtschlaining entstand 1982 ein internationales Zentrum für Friedensforschung und Friedenserziehung. Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung bietet Seminare und Trainingsprogramme zur Politischen Bildung an. Ø 7461 Stadtschlaining / Burg Tel / aspr@aspr.ac.at

12 Die in der Österreichischen Föderation der Europahäuser (ÖFEH) organisierten Europahäuser leisten europaorientierte Bildungs- und Informationsarbeit und veranstalten Seminare zur Politischen Bildung und Erwachsenenbildung. Ø Zinzendorfgasse 1/I 8010 Graz Tel / europa@asn-graz.ac.at Ø Europahaus Burgenland Domplatz 21 Tel / europahaus@magnet.at Ø Karl-Brunner-Europahaus Neumarkt Jahnweg Feldbach Tel / die.europaer@europajugend.at Pädagogische Beratung und Unterstützung von ErwachsenenbildnerInnen, die entwicklungspolitische Bildungsprojekte durchführen wollen, leistet die Südwind Agentur für Süd-Nord-Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit zehn Regionalstellen. Service- und Weiterbildungsangebote stehen zur Verfügung, Seminare, Workshops und Fachtagungen werden organisiert. Ø Laudongasse Wien Tel. 01 / suedwind.agentur@oneworld.at Ebenfalls für Süd-Nord-Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit steht in Salzburg das Institut für Internationale Solidarität zur Verfügung. Ø Institut für Internationale Solidarität im Salzburger Bildungswerk Imbergstraße 2/II 5020 Salzburg Tel. 0662/ hans.eder@sbw.salzburg.at Ø Institut für Europa im Salzburger Bildungswerk Imbergstraße 2/II 5020 Salzburg Tel. 0662/ w.forthofer@sbw.salzburg.at

13 Institutionen und Organisationsformen Das Angebot an Kursen, Veranstaltungen, Projekten, Workshops, Ausstellungen, Exkursionen, Diskussionen, Trainingsgruppen und Selbsterfahrungsseminaren ist vielfältig. Der bildungspolitisch hohe Anspruch an die Politische Bildung im Bereich der Erwachsenenbildung erfordert organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen, die eine Qualitätssicherung gewährleisten. Daher haben sich etliche Organisationen und Initiativen zu Trägerverbänden und Plattformen zusammengeschlossen. Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), die 1972 gegründet wurde, ist eine unabhängige Einrichtung österreichischer Erwachsenenbildungs-Institutionen, die gemeinsame Anliegen in der Öffentlichkeit vertritt. Zehn Verbände der Erwachsenenbildung haben sich zur KEBÖ zusammengeschlossen. 1. Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreichs (ARGE) Die 1954 gegründete ARGE ist eine gemeinsame Organisationsstruktur von etwa 17 Bildungsheimen und fungiert als deren Interessensvertretung. Ø c/o Raiffeisenhof Krottendorferstraße Graz Tel / raiffeisenhof@styria.com 2. Büchereiverband Österreichs (BVÖ) Der Dachverband vertritt die Interessen von über 2400 öffentlichen Büchereien und organisiert die Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen. Ø Lange Gasse 37 Postfach Wien Tel. 01 / bvoe@bvoe.at 3. Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich Das Forum umfasst mehr als 60 Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Bildungshäuser, Bildungswerke, Facheinrichtungen), sowie österreichweit arbeitende Einrichtungen wie das Literarische Forum der Katholischen Aktion, die Katholische Sozialakademie, das Katholische Arbeiterbildungs- und Hilfswerk, das Katholische Familienwerk, das Institut Fernkurs für theologische Bildung, das Katholische Zentrum für Massenkommunikation, das Katholische Bibelwerk und das Kolpingwerk. Ø Canisiusgasse Wien Tel. 01 / forum@magnet.at 4. Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich (VGÖ) Die VGÖ arbeitet seit 1958 als Dachverband für die Landesgesellschaften. Themen der Wirtschaft und Gesellschaftspolitik sind Inhalt zahlreicher Veranstaltungen für MitarbeiterInnen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie LehrerInnen und ErwachsenenbildnerInnen. Ø Bauernmarkt 21/ Wien Tel. 01 / vgoe@netway.at 5. Ring Österreichischer Bildungswerke (RÖBW) Der 1955 gegründete RÖBW repräsentiert den Verband Österreichischer Volksbildungswerke (VÖVBW), die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Bildungswerke (AEBW), die ARGE Region Kultur und die Europaakademie Dr. Roland. Gefördert werden u.a. Orientierungsmöglichkeiten zur persönlichen Lebensgestaltung, politisches Handeln als Arbeit am Gemeinwesen, Initiierung und Gestaltung gesellschaftspolitischer Prozesse in Gemeinden sowie Erwerb von kommunikativen und medientechnischen Schlüsselqualifikationen. Ø Heinrichsgasse 4/ Wien Tel. 01 / ring@xpoint.at

14 6. Verband Österreichischer Schulungs- und Bildungshäuser (VÖSB) Die Schulungs- und Bildungshäuser sind Einrichtungen der Arbeiterkammern und der Gewerkschaften für Mitglieder und FunktionsträgerInnen, die Politische Bildung zu politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen anbietet. Ø Wipplingerstraße Wien Tel. 01 / bildung@oegb.or.at 9. Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Das 1972 gegründete LFI ist eine gesamtösterreichische Einrichtung zur berufsbezogenen Erwachsenenbildung und zur Unterstützung bei der Bewältigung der kulturellen, sozialen und ökonomischen Veränderungen im ländlichen Raum. Ø Löwelstraße Wien Tel. 01 / pkfoerd@pklwk.at 7. Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) Dem 1950 gegründeten bundesweiten Verein gehören neun Landesverbände an. Die Volkshochschulen, die traditionsreichste Einrichtung der Erwachsenenbildung, definieren sich selbst als eine der Demokratie verpflichtete, weltanschaulich an die Menschenrechte gebundene, von politischen Parteien unabhängige Bildungseinrichtung. Der Verband hat eine Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle (PAF) eingerichtet (siehe S.15). Ø Weintraubengasse Wien Tel. 01 / voev@vhs.or.at Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) Das 1946 gegründete WIFI ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammern und widmet sich speziell der beruflichen Weiterbildung. Das Hernstein Institut für Unternehmensführung ist eine Einrichtung für die Fort- und Ausbildung von ManagerInnen. Ø Wiedner Hauptstraße 63, Postfach Wien Tel. 01 / BW@wk.wifi.at 8. Berufsförderungsinstitut Österreich (BFI) Das von den Kammern für Arbeiter und Angestellte und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund 1959 gegründete BFI ist die größte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung auf Arbeitnehmerseite. Ø Kaunitzgasse Wien Tel. 01 / info.oest@bfi-oest.or.at

15 Literatur zur Politischen Bildung Einführende Literatur Aufderklamm, Kurt; Filla, Wilhelm, u.a. (Hrsg.), Demokratische Bildung, Realität und Anspruch, Schriftenreihe des Verbandes Österreichischer Hochschulen, Bd. 10, Wien Eine verschiedene Aspekte der Politischen Bildung vertiefende Aufsatzreihe, die konkrete und historische Modelle demokratischer Bildungsarbeit vorstellt. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politische Erwachsenenbildung, Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfeldern, Bonn Der Sammelband bietet theoretische und normative Grundlagen zu Politischer Bildung, didaktische und methodische Zugänge sowie einen Blick auf historische Entwicklungslinien und Marketing moderner Zugänge für ErwachsenenbildnerInnen. Hafeneger, Benno (Hrsg.), Handbuch politische Jugendbildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts Die Jugend hat sich verändert wer heute mit Jugendlichen zu tun hat, als Ausbildner in der Praxis, beim Studium oder bei Schulungen, findet in diesem Band aktuelle Informationen über Jugendkultur und Handlungsmöglichkeiten. nenbildung Knaller, Hans (Hrsg.), gegenkonzepte. Politische Bildung und Erwachsenenbildung, Studienverlag, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle (PAF), Innsbruck Die Aufsatzsammlung vermittelt eine Übersicht über Praxis und Theoriemodelle der Politischer Bildung, Entwicklungen der Erwachsenenbildung werden vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Was wollen wir? Was können wir? Was grenzt uns ein? Politische Bildung als konzeptionelle und institutionelle Herausforderung der Erwachsenenbildung. Broschüre der Enquete des Verbands der Österreichischen Volkshochschulen (VÖV), Wien, LEXIKON DER POLITISCHEN BILDUNG Band 1: Richter, Dagmar; Weißeno (Hrsg.), Didaktik und Schule Band 2: Klaus-Peter (Hrsg.), Außerschulische Jugend- und Erwachse Band 3: Kuhn, Hans-Werner; Massnig, Peter (Hrsg.), Methoden und Arbeitstechniken (alle: Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.). Das dreibändige Lexikon der Politischen Bildung informiert mit über 600 Stichworten über die Gegenstände der schulischen und außerschulischen Politischen Bildung. Es bilanziert die Ergebnisse der Forschung und den Stand der wissenschaftlichen Diskussion, und bietet erste Orientierung. Fachdidaktische Grundbegriffe, Themen, Arbeitsansätze, Institutionen, Verfahrensweisen, Lernprozesse, Methoden und vieles mehr werden vorgestellt. Mickel, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch zur Politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Das Handbuch beantwortet grundlegende Sachfragen der Unterrichtspraxis. Gut verständlich geben achtzig AutorInnen in zahlreichen Beiträgen einen Überblick über Probleme und Fachthemen der Politischen Bildung. Pernthaler, Peter, Föderalismus Bundesstaat Europäische Union, 25 Grundsätze, Schriftenreihe Politische Bildung, Bd. 1, Institut für Föderalismus, Wien Das Buch stellt Grundprinzipien, Einrichtungen und Funktionen des Föderalismus dar. Rechtliche und politische Grundlagen, sowie Fragen der europäischen Integration und Weiterentwicklung des Föderalismus kommen knapp und gut verständlich zur Sprache. Ausgewählte Literaturhinweise ergänzen den Band. Sander, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung, Wochenschau Verlag, Das Buch vermittelt zwischen didaktisch-politischer Wissenschaft und Praxis; es erschließt die wissenschaftlichen Grundlagen der Politischen Bildung

16 Weiterführende Literatur zu Institutionen und Organisationsformen Erwachsenenbildung in Österreich, Ein Überblick. Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Abteilung Erwachsenenbildung (Hrsg.), Wien Ausführliche Zusammenstellung von Einrichtungen und Angeboten, mit Kurzbeschreibungen Lenz, Werner, EB-Länderberichte, Erwachsenenbildung in Österreich, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt a. M., 1997 Die Länderberichte des DIE geben einen Überblick über Bildungseinrichtungen im europäischen Vergleich. Weiterführende Literatur zu Förderungsmöglichkeiten Erwachsenenbildungszeitschriften DEUTSCHE ZEITSCHRIFTEN FÜR ERWACHSENENBILDUNG UND POLITISCHE BILDUNG DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE erscheint vierteljährlich und ist ein Forum für den Diskurs über pädagogische Fragen und Perspektiven in Theorie und Praxis. Themen sind Politik und Bildung, Medien, Jugend, Gewalt und Bildung, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Selbstverständnis. Hansaallee 150 D Frankfurt/M. Tel / 69 / info@die-frankfurt.de Ø Minichbauer, Raimund, Förderungsmöglichkeiten für Kulturinitiativen Wien 1999 (Band 3 aus der Reihe Grundlagen für autonome Kulturarbeit der IG Kultur Österreich) Forschungsberichte Filla, Wilhelm; Heilinger, Anneliese, Evaluation in der österreichischen Erwachsenenbildung, Forschungsbericht Nr. 5 der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstellte des VÖV, Wien 1999 Heilinger, Anneliese, Die Qualifizierung von ErwachsenenbildnerInnen, Aus- und Weiterbildungsangebote für die unterschiedlichen Gruppen von MitarbeiterInnen der österreichischen Erwachsenenbildung, Forschungsbericht Nr. 6 der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstellte des VÖV, Wien 2000 Praxis Politische Bildung Materialien Analysen Diskussionen Zeitschrift des Deutschen Bundesausschusses für Politische Bildung Die vierteljährlich im Juventa-Verlag erscheinenden Hefte behandeln neben jeweils einem Schwerpunktthema aus Gesellschaft und Politik verschiedene Aspekte aus der Praxis der politischen Bildungsarbeit. Hinweise auf Aktuelles, Projektberichte und Literaturbesprechungen runden das Angebot ab. Juventa-Verlag Ehretstraße 3 D Weinheim Tel / 6201 / juventa@juventa.de Ø Redaktion: Postfach D Bonn Tel / schillo@t-online.de 30 31

17 ÖSTERREICHISCHE ERWACHSENENBILDUNGS-ZEITSCHRIFTEN EB-News Burgenländische Erwachsenenbildungs-Nachrichten Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für das Burgenland (Hrsg.) Neusiedler Straße Eisenstadt Tel / e-bildung-foest@bnet.at Ø Niederösterreichische Erwachsenenbildung Informationen Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Niederösterreich (Hrsg.) Mentergasse Wien Tel. 01 / f-eb.noe@asn-wien.ac.at Ø VG NEWS Zeitschrift der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Wien, Niederösterreich Fischhof 3/ Wien Tel. 01 / office@vwg.at Ø Dreieck Das EB-Magazin des Salzburger Bildungswerkes Imbergstraße 2/II 5020 Salzburg Tel / office@sbw.salzburg.at Ø Pinnwand Neuigkeiten für die Salzburger Weiterbildung Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Salzburg (Hrsg.) Imbergstraße 2/II 5020 Salzburg Tel / martin.wiedemair@eb.salzburg.at Ø Steirische EB-Informationen Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für die Steiermark (Hrsg.) Schönaugasse Graz Tel / fsstyria@eb-stmk.at Ø Bildungsfächer Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Tirol (Hrsg.) Hofburg, Rennweg Innsbruck Tel / f-eb.tirol@asn-ibk.ac.at Ø MA@IL Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhofweg Igls-Vill Tel / office@grillhof.at Ø

18 ibw-mitteilungen Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg.) Rainergasse Wien Tel. 01 / info@ibw.at Ø Tools Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich (Hrsg.) Canisiusgasse Wien Tel. 01 / forum@magnet.at Ø Spurensuche Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung Österreichisches Volkshochschularchiv (Hrsg.) Kürschnergasse 9, PF Wien Tel. 01 / oe.vhs.archiv@magnet.at Ø Links zu Informationen zur Erwachsenenbildung Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) mit Informationen über Schulen, Bildung und Kultur. Zahlreiche Links zu Institutionen der Erwachsenenbildung, Informationen über Förderungsstellen und Maßnahmen in der Erwachsenenbildung Ø Ø Education highway ist ein Schulvernetzungssystem, das Informationen zu Ausbildung und Didaktik und zusätzlich Materialien und Hinweise zur Erwachsenenbildung bietet Ø Das Berufsförderungsinstitut Österreich (BFI) informiert auf seiner Homepage über Erwachsenenbildung in Österreich und international Ø BildungsberaterInnen im Netz bietet österreichweit ein Informationsund Diskussionsforum für ErwachsenenbildnerInnen in der Berufsorientierung und Weiterbildung Ø Bildungsdatenbank der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildungsorganisationen (BUKEB) Ø Die Österreichische Volkshochschule Verband Österreichischer Volkshochschulen (Hrsg.) Weintraubengasse Wien Tel. 01 / voev@vhs.or.at Ø Burgenländischer Bildungsserver Ø Bildungs- und Kulturserver Kärnten Ø Bildungsserver Niederösterreich Ø Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich Ø

19 Bildungsserver des Forums Erwachsenenbildung Oberösterreich Ø http// ARGE Salzburger Erwachsenenbildung Ø http// Bildungsserver der Salzburger Erwachsenenbildung Ø Erwachsenenbildungsnetz Steiermark Ø Arbeitsgemeinschaft Tiroler Erwachsenenbildung Ø Pfiffikus online Weiterbildung in Vorarlberg Ø Vorarlberger Bildungsserver Ø Wiener Bildungsserver Ø Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Ø 36

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002)

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) ARGE BHÖ 7. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) RÖBW Arbeitsgemeinschaft der Ring Österreichischer Bildungswerke Bildungshäuser Österreich Tel.: 0 / 533 88 83 Tel.: 036 / 8050/7 Fax: 0 / 535 73 66 Fax: 036

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen www.bukeb.at Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 12 burgenländischen Erwachsenenbildungsinstitutionen. Zur Behandlung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich Tel.: 0664/256 48 28 Fax.: 0463/58 50 2119 E-Mail: filzmoser@arge-bildungshaeuser.at Internet: www.arge-bildungshaeuser.at

Mehr

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte 2003 Tagung im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl Bildung (er)leben Erwachsenenbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

Mehr

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at www.ahs-vwa.at www.literacy.at Unterstützung für Schüler/innen 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at Projektpartner für die VWA Außerschulische

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN LLEICHT- LESEN Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ Dr. Rainer Christ Gesundheitsreferent Fonds Gesundes Österreich Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 1986 Vermitteln

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas DiAG IDA des DiCV Aachen am 10. März 2011 in Mönchengladbach Referent: Heiko Jungbecker (Caritas NRW) Vorteile durch das neue

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien. Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien. Erwachsenenbildungsforschung in Österreich Auswertung der Fragebögen Mag. a Carina Diesenreiter ö IEB 14. März 2005 ö IEB Ausgeschickt

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009 Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa Stand: November 2009 Ausgangslage Trotz geringer originärer Kompetenzen der EU werden viele sozialpolitische Themen auf der EU-Ebene diskutiert,

Mehr

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB Neue Perspektiven, neue Wege, neue Chancen Gefördert von: Sozialministeriumservice und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) - ein Projekt der Wiener Ausbildungsgarantie

Mehr

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.existenzgruender.de/schule/ www.bmwi.de

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Kunst bildet, indem man sie ausübt Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz Kunst bildet, indem man sie ausübt Konzept der Landesregierung zur Förderung von Jugendkunstschulen Vortrag Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Gewalt im Namen der Ehre - Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Konstanze Schmidt Sibylle Schreiber Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung ÖKOLOG ist ein österreichweites Schulnetzwerk ein Programm für die gesamte Schule für alle Schultypen geeignet

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft // Quo Vadis//05.11.2014//Ruhr-Universität Bochum// Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft Joyce Abebrese, Referentin bei der GEW NRW 1 Gliederung Mein Beruf Studium/ Beruflicher

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010 Kampagnenstart Generation Ausgabe 01 / Mai 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Start der Jugendkampagne Generation erhalten Sie hiermit ausführliche Informationen zum weiteren Ablauf und der Bestellung

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Kulturelle Entwicklungszusammenarbeit. Kulturkooperationen mit Entwicklungsländern: Rahmenbedingungen, Förderungsmöglichkeiten, Beispiele

Kulturelle Entwicklungszusammenarbeit. Kulturkooperationen mit Entwicklungsländern: Rahmenbedingungen, Förderungsmöglichkeiten, Beispiele Master-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies (M.A.S.) im Fach Kulturmanagement (postgraduales Aufbaustudium) am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE Mag. Nora Kienzer Bundesministerium für Inneres Abteilung V/2 Integrationskoordination 04.06.2013

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LR Mag. a Doris HUMMER, Landesrätin für Bildung Dr. Christoph JUNGWIRTH, Vorsitzender EB-Forum Mag. Leander M. DUSCHL, Grundbildungszentrum VHS Linz Dr. Wilhelm

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Uni-Publikationen Mediadaten 1457 gegründet, ist die Albert-Ludwigs-Universität eine der traditionsreichsten deutschen Universitäten und gehört zur Spitzengruppe in Forschung und Lehre. Mit elf Fakultäten,

Mehr

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt Projekterfahrung: Validierung von nicht-formal und informell erworbenem Wissen und Fertigkeiten ohne österreichischen Abschluss. Übersicht Das Projekt Ziel

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Kriterien für die Vergabe von. Fortbildungspunkten

Kriterien für die Vergabe von. Fortbildungspunkten Kriterien für die Vergabe von Fortbildungspunkten Präambel Pflegefachberufe nehmen eine zentrale Rolle in den Gesundheitsversorgungssystemen ein. Ihr Handlungsrahmen ist durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Amateurtheater Oberösterreich

Amateurtheater Oberösterreich Amateurtheater Oberösterreich Ein Wegweiser... Das "Amateurtheater Oberösterreich" umfasst derzeit etwa 300 Mitgliedsgruppen - eine große Theaterfamilie. Durch gute, freundschaftliche Zusammenarbeit wollen

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen Politische Bildung in Österreich Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen Klischees der Politischen Bildung institutionell parteibezogen abstrakt langweilig alt und

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR Die Menschenrechte sind ein Grundpfeiler Europas, die die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Menschen inspiriert haben. Häufig bleibt jedoch die Umsetzung der Menschenrechte

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

IAF Gesundheit und Soziales

IAF Gesundheit und Soziales IAF und Soziales Zusammenstellung interessanter en für den Bereich und Soziales Name der sgebiet Adecco Krise in der Arbeitswelt Zukunft der Arbeit, Auswirkungen auf das soziale Leben Arbeitslosigkeit

Mehr

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4456 06. 12. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Bildungspartnerschaften

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr