Analysis and integration of Web 2.0 data sources into a system for analysis and storage of Artefact-Actor-Networks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis and integration of Web 2.0 data sources into a system for analysis and storage of Artefact-Actor-Networks"

Transkript

1 Analysis and integration of Web 2.0 data sources into a system for analysis and storage of Artefact-Actor-Networks Adrian Wilke wilke@[remove]campus.upb.de 09. September 2010

2 Ziele Zielsetzung der Bachelorarbeit Aus der Zielvereinbarung: Datenquellen für Artefact-Actor-Networks System Ontologien definieren Crawler- und Parser-Komponenten entwickeln AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 2

3 Ziele Zielsetzung der Bachelorarbeit Aus der Zielvereinbarung: Datenquellen für Artefact-Actor-Networks System Ontologien definieren Crawler- und Parser-Komponenten entwickeln Konkrete Arbeitsschritte: Relevante Daten? Nutzbare Schnittstellen? Einbettung Ontologie? Konzeption & Implementierung Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 2

4 Übersicht Vortrag Übersicht I. Artefact-Actor-Networks Vorstellung des Konzepts II. Datenformate Wie werden Daten abgelegt? III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Analyse von Delicious, SlideShare und Scribd IV. AAN Framework Vorstellung des Systems V. Entwickelte Komponenten Netzwerke durchlaufen, Daten-Extraktion und -Speicherung VI. Ergebnisse und Ausblick Aktuelle und zukünftige Projekte AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 3

5 Vorstellung AAN I. Vorstellung Artefact-Actor-Networks (AAN) I. Artefact-Actor-Networks Artefact-Actor-Networks - Was steckt dahinter? Dokumentennetzwerke einfaches Beispiel: Verlinkte Webseiten Soziale Netzwerke In Organisationen oder auch im Web (Facebook) Ansatz: Zusammenschluß beider Netzwerkarten Neue (indirekte) Verbindungen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 4

6 Dokumentennetzwerke Konsolidierung von Dokumentennetzwerken I. Artefact-Actor-Networks Network in World Wide Web Network of documents Consolidated artefact network I Document D B Website B D Website A Document C A C (1) (2) (3) Consolidated artefact network I Network with bookmarks Consolidated artefact network II Website B Bookmark E (1) (2) (3) AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 5

7 Soziale Netzwerke I. Artefact-Actor-Networks Konsolidierung sozialer Netzwerke Actor network of company Private actor network Consolidated actor network Person Y Person Z Person Y Person Z Person X Person X Person X (1) (2) (3) Verbindung über berufliches und privates Umfeld von Person X AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 6

8 Konsolidierung Konsolidierung beider Netzwerkarten I. Artefact-Actor-Networks Consolidated artefact network II Consolidated actor network Typen semantischer Relationen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 7

9 Semantische Relationen Semantische Relationen zwischen Akteuren I. Artefact-Actor-Networks Zusammenschluß der verschiedenartigen Netzwerkarten: 3 Typen von semantischen Relationen hasinbuddylist : relates : ACT² relates : ACT² Actor Y isinbuddylist : isrelatedby : ACT² Actor X isrelatedby : ACT² Actor Z Eigenschaften in Abbildungen: Vererbung, Inversion Standards, Vokabularien: FOAF, RELATIONSHIP AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 8

10 Semantische Relationen I. Artefact-Actor-Networks Relationen zwischen Artefakten, Relationen zwischen Akteuren und Artefakten Standards, Vokabularien: Dublin Core, SIOC linksto : references : ART² references : ART² haslink : isreferencedby : ART² isreferencedby : ART² Website A Website B Document C AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 9

11 Semantische Relationen I. Artefact-Actor-Networks Relationen zwischen Artefakten, Relationen zwischen Akteuren und Artefakten Standards, Vokabularien: Dublin Core, SIOC linksto : references : ART² references : ART² haslink : isreferencedby : ART² isreferencedby : ART² Website A Website B Document C bookmarkerof : ACT-ART Actor Y hasbookmarker : ART-ACT Bookmark Q AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 9

12 Stand der Dinge Stand der Dinge I. Artefact-Actor-Networks Nutzen und Mehrwert durch lokalen Zugriff und neu erschließbare Verbindungen Wolfgang Reinhardt et al.: Artefact-Actor-Networks Tobias Varlemann: Konzeption und Entw. Architektur Außerdem: Twitter, HTML Matthias Moi: Anwendung im Kontekt von Wikis Außerdem: Semantische Ähnlichkeit (SemSim) Zusammen mit ihnen: Modeling, obtaining and storing data from social media tools with Artefact-Actor-Networks, ABIS 2010 Workshop, Oktober in Kassel AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 10

13 Datenformate II. Datenformate II. Datenformate Bisher: Konzept von Artefact-Actor-Networks Aber: Speicherung semantisch angereicherter Daten? Drei aufeinander aufbauende Formate: RDF, RDFS, OWL AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 11

14 RDF Resource Description Framework (RDF) II. Datenformate Tripel: Subjekt, Prädikat, Objekt Subjekt: Resource (URI oder Blank Node) Prädikat: Resource, keine Blank Nodes Objekt: Resource oder Literal Didactics of Informatics Terminologie: Ressource hat Eigenschaft mit Eigenschafts-Beschreibung Repräsentation von Informationen Semantische Beschreibung? AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 12

15 RDFS RDF Schema (RDFS) II. Datenformate Zur Definition von Ontologien hasemployee rdfs:domain rdfs:range Corporation Person rdfs:subclassof University Ontologie (im Kontext des Semantic Web): Terme zur Beschreibung und Repräsentation eines Wissensgebiets. Bereitstellen von Beschreibungen der Konzepte Klasse, Beziehung, Eigenschaft. AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 13

16 OWL II. Datenformate Web Ontology Language (OWL) Repräsentation der Bedeutung von Termen in Vokabularien und den Beziehungen zwischen solchen Termen. Inversion, Transitivität, Symmetrie, Hatten wir das nicht gerade? Ja, aber OWL kann mehr, z.b.: Beschränkungen in der Kardinalität... Die AAN Ontologie basiert auf OWL. AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 14

17 AAN Ontologie (Version 2) AAN Grundontologie II. Datenformate <! #bookmarkerof > <owl:objectproperty rdf:about= #bookmarkerof > <rdfs:subpropertyof rdf:resource= #act art /> </owl:objectproperty> AAN := artefact-actornetworks.net/ontologies/ 2010/03 Übersicht Ontologie AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 15

18 Web 2.0 Datenquellen III. Netzwerke als Datenquellen III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Bisherige Grundlagen: Artefact-Actor-Networks Konzept Ablage von semantischen Daten Welche Daten der Netzwerke sind relevant? AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 16

19 Web 2.0 Datenquellen III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Kriterien für Daten Relevanz für AAN Öffentliche Daten Statische Eingenschaften Konsistente Nutzung AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 17

20 Web 2.0 Datenquellen III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Kriterien für Daten Relevanz für AAN Öffentliche Daten Statische Eingenschaften Konsistente Nutzung Verfügbare Datentypen Klassen Relationen Eigenschaften AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 17

21 Delicious Delicious: Social Bookmarking III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 18

22 Delicious III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 19

23 SlideShare III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 20

24 Scribd III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 21

25 Dokumentennetzwerke III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 22

26 Schnittstellen Schnittstellen der Netzwerke III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Kriterien für Schnittstellen Öffentlich zugängliche Daten Alle zuvor gewählten Daten Möglichst keine störenden Restriktionen Möglichst strukturierte Daten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 23

27 Schnittstellen: Delicious Schnittstellen: Delicious III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen API: Zugriff persönlicher Daten (Login) Feeds: Beschränkungen 1 Aufruf pro Sekunde Maximal 100 zurückgegebene Bookmarks HTML: Nicht strukturiert Öffentlich Strukturiert API - Feeds HTML - AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 24

28 Schnittstellen: Delicious Genutzte Delicous Feeds (10/23) III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen Tag Tag(s) bmpopularbytag bmbytags URL(s) Actor URL bmbyurl Bookmarks URL Actor bmbyuser Tag(s) Tag(s) Actor bmbyuserandtags Actor Actor networkfans networkmembers Users Actor(s) Tag(s) Actor Actor tagsbyuser tagsbyuserandtags Tags Tag(s) URL urlinfo URL Tag(s) URL Input classes Feed patterns Output schemes Output classes AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 25

29 Schnittstellen: Delicious Schnittstellen: SlideShare III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen get_user_contacts(username) Actor get_slideshows_by_user(username) Keyword get_slideshows_by_tag(tag) API: 4 von 13 Methoden decken Bedarf semantischer Daten search_slideshows(query) Query Artefact get_slideshow(id url) ID URL HTML: Zusätzlich für Volltexte und Kategorien API method XML Response AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 26

30 Schnittstellen: Delicious Schnittstellen: Scribd III. Web 2.0 Netzwerke als Datenquellen ACT² Actor AA AA Keywords of Artefact Keyword API: 1 von 24 Methoden liefert verwendbare Daten Artefact docs.search(query) HTML: Für zusätzlichen Bedarf API method HTML parser Query AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 27

31 AAN Framework IV. Das AAN Framework IV. AAN Framework Wir kennen: Artefact-Actor-Networks Konzept Ablage von semantischen Daten Daten in Netzwerken Jetzt wird es praktischer: Das AAN Framework Grundlage: Die OSGi Service Platform (Java) Architektur des AAN Frameworks In Arbeit entwickelte Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 28

32 OSGi OSGi Service Platform IV. AAN Framework Spezifikation der OSGi Alliance Verschiedene Implementationen, u.a. Equinox (Eclipse Foundation) Java-basiert Portabilität Abhängigkeitsmanagement operiert auf Versionierung Bundles: Ressourcen und Klassen Statischer Export oder dynamisch angebotene Services Implementierungen von Interfaces, registriet bei Service Registry AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 29

33 AAN Framework Architektur AAN Framework IV. AAN Framework AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 30

34 Entwickelte Komponenten V. Entwickelte Komponenten V. Entwickelte Komponenten Bisher behandelt: AAN Konzept Semantische Daten Daten in Netzwerken AAN Framework Nun zu den entwickelten Komponenten. Für jede der 3 Datenquellen war zu entwickeln: Crawler Komponente Parser Komponente AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 31

35 Entwickelte Komponenten Entwickelte OSGi Bundles V. Entwickelte Komponenten Crawler Komponenten: Schnittstellen: Webservice, Observierung, Job Behandlung Durchlaufen der Netzwerk-Strukturen Parser Komponenten: Schnittstellen: Parsen möglich? Parsen. Extraktion relevanter Daten Speicherung im Modell Erstellen von Folgeaufträgen AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 32

36 Workflows Workflows Crawling Komponenten V. Entwickelte Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 33

37 Workflows Workflow Scribd Parser V. Entwickelte Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 34

38 Workflows Workflow Delicious Crawler Manager V. Entwickelte Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 35

39 Workflows Workflow Delicious Crawler Manager V. Entwickelte Komponenten AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 36

40 Ergebnisse und Ausblick VI. Ergebnisse und Ausblick VI. Ergebnisse und Ausblick Behandelt wurden: AAN Konzept Semantische Daten Daten in Netzwerken AAN Framework Entwickelte Komponenten Abschließend eine Übersicht der Ergebnisse und ein Ausblick AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 37

41 Ergebnisse Ergebnisse VI. Ergebnisse und Ausblick Komplette Daten Ontologie aus allen Netzwerken Vollständige Ergebnisse für SlideShare und Scribd Volltexte für Delicious und SlideShare Keine Volltexte aus Scribd (Optionale Anforderung in der Zielvereinbarung) In Zukunft: Daten aus PDFs extrahieren? Keine vollständigen Ergebnisse für Delicious Warum? AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 38

42 Ergebnisse Beschränkungen Delicious Feeds VI. Ergebnisse und Ausblick AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 39

43 Ergebnisse VI. Ergebnisse und Ausblick Delicious Analyse Fallbeispiel Job: Delicios Tag fsln10 Es gibt 387 BM von 12 Akteuren, 384 BM ohne Doppel-Einträge Job mit rekursiven Anfragen, interner Tiefe 1 (ca. 25 Minuten) 630 Artefakte von 7 Akteuren wurden gecrawlt Das sind 327 BM (grep -o artefact-list.xml wc -w) Job mit rekursiven Anfragen, interner Tiefe Artefakte von 10 Akteuren wurden gecrawlt Das sind 383 BM AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 40

44 Ergebnisse Delicious Analyse Fallbeispiel VI. Ergebnisse und Ausblick Benutzer Webseite Job 1 Differenz Job 2 Differenz jul wol syw seb Den rol mey chr eva dig moi cwa Gesamt oder 4 AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 41

45 Ausblick Ausblick VI. Ergebnisse und Ausblick Analyse: Auswertung zu Delicious und Slideshare im Journal of Computer Science and Technology (Beiträge bis 1. Oktober 2010) Aktive Weiterentwicklung Visualisierung und Analyse im Fachgebiet DDI Projektgruppe: knowaan Voraussichtlich im WS 2010/11 Seminar: Future Social Learning Networks im WS 2010/11 AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 42

46 Fazit Persönliches Fazit VI. Ergebnisse und Ausblick Wissen in verschiedenen Bereiche erworben: Theorie (z.b. Repräsentation von Semantiken) Technik (z.b. Architektur OSGi Platform & AAN Framework) Praxis (Entwurf & Entwicklung der Komponenten) Teamarbeit, Englisch-Kenntnisse Vielen Dank! AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 43

47 Anhang: Vereinfachte Ontologie V2, Stand: Juli 2010 Grundontologie AAN: Analysis and integration of Web 2.0 data sources 44

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Veranstalter: Lehrstuhl DBIS - Prof. Georg Lausen Betreuer: Thomas Hornung, Michael Schmidt 21.10.2008

Veranstalter: Lehrstuhl DBIS - Prof. Georg Lausen Betreuer: Thomas Hornung, Michael Schmidt 21.10.2008 Veranstalter: Lehrstuhl DBIS - Prof. Georg Lausen Betreuer: Thomas Hornung, Michael Schmidt 21.10.2008 Laut Studienordnung Master/Diplom: 16ECTS/15KP Entspricht: 480 Semesterstunden = 34h/Woche pp p.p.

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Semantic Web Stack RDF OWL Semantic Web RDFS SPARQL 2 3 Reef Check Gegründet von

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

Rollen in GFO und HL7-RIM

Rollen in GFO und HL7-RIM n in GFO und HL7-RIM Frank Loebe Forschungsgruppe Ontologien in der Medizin (Onto-Med) Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig frank.loebe@imise.uni-leipzig.de

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek besitzt

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de STOFF- IDENT System DAIOS Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising marco.luthardt@hswt.de Überblick 1. Plattform - Vorschau 2. openmasp (OM) 3. STOFF-IDENT(SI) 4. Plattform - Fazit Folie

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse Bachelor Seminar 30.07.2009 Daniel Staudt Betreuer: Jens Haupert 1 Inhalt Motivation Ablauf Bisheriger

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Commit Clusterworkshop Datenmanagement Thomas Specht Mannheim, 22.10.2012 Hochschule Mannheim

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 1: RDF und RDF Schema Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung zu Aufgabe 3 (b) city @en rdfs:property ex:stadt rdfs:range ex:hauptstadt von rdfs:domain ex:berlin Berlin

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Robert Baumgartner, Jürgen Dorn, Georg Gottlob, Marcus Herzog KFK Semantic Web Kernfachkombination Wirtschaftsinformatik Vertiefendes Wahlfach

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Grundlagen des Semantic Web

Grundlagen des Semantic Web Martin Kost Grundlagen des Semantic Web Web Ontology Language (OWL) bzw. DAML + OIL Überblick Ontologiebegriff Wozu OWL? OWL Header Basisdefinitionen Abbildung von Ontologien komplexe Klassen Zusammenfassung

Mehr

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Library of Labs Application Profile (LiLa AP) Evaluierung und Zertifizierung von datenprofilen Teil II Application Profile (LiLa AP) Claus Spiecker Universitätsbibliothek Stuttgart Co-funded by the Community programme econtentplus 4. Leipziger Kongress

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Was bisher geschah Informationsrepräsentation mit RDF Schemata mit RDFS Bereitstellung der

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Web Scraping. Seminar Aktuelle Software-Engineering Praktiken für das World Wide Web JK 19.05.2010

Web Scraping. Seminar Aktuelle Software-Engineering Praktiken für das World Wide Web JK 19.05.2010 Web Scraping Seminar Aktuelle Software-Engineering Praktiken für das World Wide Web JK 19.05.2010 Inhalt Einführung Motivation Dokumente herunterladen Scraping Document Object Model Regular Expressions

Mehr

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle TELEMED 2015 Berlin HL7 Clinical Document Architecture

Mehr

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Inhaltsverzeichnis 1 Ontologien...3 1.1 Ontologien in der Philosophie...3 1.2 Ontologien in der Psychologie...3 1.3 Ontologien in der Informatik...3

Mehr

Web Data Mining. Albert Weichselbraun

Web Data Mining. Albert Weichselbraun Web Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at May 2011 Agenda

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

XML Grundlagen Sommersemester 2013

XML Grundlagen Sommersemester 2013 XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Agenda. IT-Symposium 2007 19.04.2007. www.hp-user-society.de 1. Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick Secure Enterprise Search Das Intranet sicher durchsuchen Jürgen Vester, Snr. Manager Sales Consulting Stuttgart Agenda Suchen und finden mit Suchmaschinen Oracle SES Überblick Demo

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Annotationen (Annotea, Adobe, etc.), RDF Integration in XML Dokumente, Microformats

Annotationen (Annotea, Adobe, etc.), RDF Integration in XML Dokumente, Microformats Annotationen (Annotea, Adobe, etc.), RDF Integration in XML Dokumente, Microformats Maximilien Kintz mkintz@gmail.com Betreur: Martin Rotard Seminar Semantic Web Technologien Universität Stuttgart Abstract:

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

Kontextbasiertes Information Retrieval

Kontextbasiertes Information Retrieval Kontextbasiertes Information Retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth Lehrstuhl für Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort XI Literaturverzeichnis XIII Vorbemerkungen 1 1. Allgemeine Einfuhrung 3 1.1 Das Ziel des Buches 3 1.2 Die meistgestellte Frage und wer löst das Problem.. 4 1.3 Suchmaschinenoptimierung ist kein

Mehr

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Agenda SPARQL Eine Anfragesprache für RDF Was ist eine SPARQL-Abfrage? Beispiel Arbeiten mit Variablen Komplexere Anfragen Filtern und sortieren

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Professorenkatalog. Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn.

Professorenkatalog. Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn. Seite 1 von 6 Aufgabenblatt 2 1. Begriffe Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn. Buchdruckfunktion Möglichkeit, statt der direkten

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11. Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.2008 Wir begleiten Sie von der Idee zum fertigen Produkt Integration

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1 Agenda Eine Problemstellung im

Mehr

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction Semantic Web www.geo-spirit.org WP 6 WP 3 Metadata extraction Ontologies Semantic Web Tim Berners Lee Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von Bachelorarbeit Thema: Modellierung interaktiver Web Service Workflows von Benjamin Koch Gliederung Beispiel Interaktive Workflows Komponenten o BPEL o Web Service o Web-Interface o Eclipse-Plugin Vorführung

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung ATG-Forum 2002 Telematik-Rahmenarchitektur Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung Erwin Bartels Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Fahrplan Die Ausgangssituation Das Projekt TKeasy» 3 Schicht

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Technische Universität Braunschweig Humboldt-Universität zu Berlin Projekt iglos Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Dr. Christian Stein (christian.stein@hu-berlin.de)

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr