Mein Verein. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Wanderfreunde erklimmen die Bayreuther Hütte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Wanderfreunde erklimmen die Bayreuther Hütte"

Transkript

1 Mein Verein Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 98 August 2013 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth: Spielmobil eröffnet seine Ferientour Seite 4 Heinersreuth: SPD Altenplos zeichnet langjährige Mitglieder aus Seite 18 Kirchenpingarten: Feuerwehr eröffnet das Ferienprogramm Seite 21 Wanderfreunde erklimmen die Bayreuther Hütte Viertägiger Ausflug führte die Gruppe ins Rofangebirge (Seite 23)

2 2 Mein Verein Auerbach Feuerwehr Michelfeld Mit einem Schnupperlöschen bemühte sich die Freiwillige Feuerwehr Michelfeld um Nachwuchs- Brandlöscher. Gekommen waren meist männliche Jugendliche, aber auch einige Mädchen interessierten sich für die Aufgaben der Floriansjünger. Alle wollten sich für eine gute Sache engagieren. Damit die Feuerwehr immer genug Nachwuchs hat, setzte sich in den letzten Wochen besonders Jugendwart Stefan Neukam ein. Er selbst ist Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Seine Laufbahn begann bei der Feuerwehr in Neudorf, wo er heute noch passives Mitglied ist. Seit einigen Jahren gehört Neukam zu den Aktiven der Michelfelder Wehr und als Rettungsassistent ist er auch Helfer vor Ort. Für das Anliegen der Feuerwehr ging Stefan Neukam persönlich werben bei den Familien. Im Beisein der Eltern klärte er 41 Jugendliche über den Sinn der Feuerwehren und deren Einsätze auf. Die Reaktionen seien unterschiedlich gewesen, so der Jugendwart. Das wird sich bei den eingehenden Aufnahmeanträgen zeigen. Dass beim Schnupperlöschen die Jugend mit Begeisterung dabei war, gab Stefan Neukam aber ein gutes Gefühl. Es war ein interessanter Nachmittag bei der Feuerwehr. Davon konnten sich auch die beiden Kommandanten Matthias Gsell und Andreas Von der Grün sowie Vereinsvorsitzender Sebastian Höllerl überzeugen. Den Jugendlichen wurde der Inhalt des Löschfahrzeuges erklärt und natürlich auch, wie ein Löschschlauch funktioniert. Eine riesige Gaudi, aber auch Übung für Zielsicherheit und Geschicklichkeit zugleich war das Wettspritzen mit Tennisbällen. Dieses war für den Feuerwehrnachwuchs am Strahlrohr kein leichtes Unterfangen. Die jungen Gäste zeigten sich erstaunt über die individuelle Ausrüstung für die Blauröcke. Wer nach dem Schnupperlöschen Hunger und Durst hatte, fand in der Halle einen gemütlichen Platz zum Verspeisen von Köstlichkeiten, zugerichtet von den Feuerwehrfrauen Martina Kirzdörfer und Marietta Neukam. Abschließend wies Jugendwart Stefan Neukam auf das Grillfest am 11. August hin. eb Bad Berneck Rallye- und Touringclub Etwa 30 Kinder trafen sich zur Schülerolympiade 2013 in Himmelkron und damit auch zum ADAC- Fahrradturnier -ausgerichtet durch den Rallye- und Touringclub Bad Berneck im ADAC. Spätestens bei der selbstständigen Teilnahme am Straßenverkehr müssen Kinder und Jugendliche ihr Fahrrad sicher beherrschen - eine Voraussetzung, die viele Mädchen und Jungen nur teilweise erfüllen. Unter dem Motto "Mit Sicherheit ans Ziel" halten ADAC und Capri-Sonne für junge RadfahrerimAltervonachtbis15Jahrenmit dem Fahrradturnier ein praxisnahes Übungsprogramm bereit. Auf einem etwa 2oo Meter langen Parcours mit acht Aufgaben üben die Kinder spielerisch wichtige Fahrtechniken, die sie im Straßenverkehr beherrschen müssen. So auch beim Turnier in Himmelkron. Vor Beginn des Turniers wurden die Fahrräder von der Polizei überprüft. Leider kommt es hier immer wieder zu Beanstandungen. Die meisten Mängel beziehen sich auf Licht und Bremsen. Einzig und allein die Eltern sind hier gefordert, die Verkehrssicherheit der Fahrräder zu gewährleisten. Beim anschließenden Turnier kamendannguteergebnissezustande: Sieger der Gruppe eins der Mädchen wurde Laura Kuhn gefolgt von Johanna Kuhn und Sabrina Fuchs. Die Gruppe eins der Jungen wurde angeführtvontimmkürschner, gefolgt von Maik Wehner und Johannes Fröhlich. In Gruppe zwei der Mädchen siegte Louisa Riedl vor Celina Bär und Lise Hering. Bester in der zweiten Gruppe der Jungen war Lukas Morath gefolgt von David Fuchs und Marius Gutzeit. In Gruppe drei startetennurzweijungen. Besterwar Moritz Gutzeit gefolgt von Jonas Wehner. Die Genannten erhielten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Die besten Zwei jeder Gruppe starten zusammen mit ihresgleichen aus ganz Oberfranken und der Oberpfalz zum Qualifikationsturnier am 21. September in Roding. Dort entscheidet sich, wer am 22. September in Heilsbronn am Gauturnier zur Ermittlung des Nordbayerischen Meistersteilnehmendarf. red

3 Mein Verein 3 Bayreuth Sportschützen JVA St.Georgen-Bayreuth Die Bayreuther Sportschützin Sabrina Bär (JVA Bayreuth) erreichte bei dem vom 18. bis 21. Juli in Kaltern und Meran stattgefundenen ARGE Alp mit dem Kleinkaliber Sportgewehr mit insgesamt 576 Ringen einen guten vierten Platz. Mit der Mannschaft konnte hier mit den Schützen Bär (576), Straub (577) und Stenzenberger (566) mit insgesamt 1719 Ringen ein zweiter Platz erzielt werden. In der Disziplin Sportgewehr liegend sicherte sich Sabrina Bär mit 589 Ringen den dritten Platz. In der Mannschaftswertung bedeutete dies mit den Schützen Bär (589), Straub (588) und Stenzenberger (587) mit insgesamt 1764 Ringen Platz eins. Mit dem Luftgewehr reichte es für Sabrina Bär im Liegendanschlag. Sabrina Bär mit 392 Ringen zu Platz vier. In der Mannschaftswertung jedoch landete das Trio Bär (392), Straub (393) und Stenzenberger Foto: red (389) mit insgesamt 1174 Ringen wiederum auf dem ersten Platz. Bei dem vom 26. bis 28. Juli in Innsbruck ausgetragenen Wettkampfes um die Rifle Trophy konnte sich Sabrina Bär in der Disziplin Sportgewehr liegend vor den Schützen Straub (614,5 Ringe) und Pinto Coelho (613,7 Ringe) mit insgesamt 616,5 Ringen ebenfalls den ersten Platz sichern. Für Sabrina Bär war dies nach längerer Auszeit wieder der Einstieg in internationale Wettkämpfe, weitere sollen folgen. Ebenso strebt die in ihrer Zeit als Juniorin äußerst erfolgreiche Schützin mittelfristig eine erneute Qualifikation für den Nationalkader des Deutschen Schützenbundes an, dem sie ja bereits mehrere Jahre angehörte. Die kommende Saison wird sie wieder für die SG Coburg in der ersten Bundesliga an den Start gehen. red Bayreuth Sportschützen JVA St.Georgen-Bayreuth Beim diesjährigen, in Weidenberg stattgefundenen, Seniorenpokalschießen der Auflagerschützen des Schützengaus Oberfranken-Süd mit dem Luftgewehr beziehungsweise Luftpistole, konnte die Seniorenmannschaft der JVA St. Georgen- Bayreuth mit hervorragenden Ergebnissen den Mannschaftstitel sowie zwei Einzeltitel erringen. Bei Pokalschießen traten 13 Mannschaften sowie 70 Schützinnen und Schützen aus 17 Vereinen gegeneinander an. Bei der Wertung wurde auf Zehntelwertung geschossen. Mit einem hervorragenden Er- Die Erfolgreiche Seniorenmannschaft: Eduard Weis, Oskar Wank sowie Wolf-Dieter Hartan. Foto: red gebnis von insgesamt 874,8 Ringen errang die Seniorenmannschaft Luftpistole mit den Schützen Oskar Wank, Eduard Weis und Wolf-Dieter Harten den ersten Platz. In der Einzelwertung war mit einem Spitzenergebnis von 302,9 Ringen und dem ersten Platz Oskar Wank in der Seniorenklasse B nicht zu schlagen. Einen weiteren ersten Platz in der Seniorenklasse Cerrang mit hervorragenden 296,7 Ringen Wolf- Dieter Hartan. Über den vierten Platz konnte sich Eduard Weis mit 275,2 Ringen in der Seniorenklasse Bfreu- en. red

4 4 Mein Verein Bayreuth Kreisjugendring Unter dem Motto "FUNtastisch" startete das Spielmobil des Kreisjugendrings Bayreuth auch in diesem Jahr zur Tour durch den Landkreis. Während der ersten vier Wochen der Sommerferien macht das Spielmobil in 19 Städten und Gemeinden Station. Spiel, Spaß und Überraschungen sind garantiert. Über 30 Kinder und Jugendliche waren zum Auftakt in die diesjährige Spielmobilsaison nach Emtmannsberg gekommen. Ein lautes Ja schallte über den großen Spielplatz in Mitten des Ortes, als Kreisjugendring-Vorsitzender Christian Porsch danach fragte, ob es den Kindern Spaß mache, zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern zu basteln, die Spielgeräte zu nutzen oder sich einfach nur auszutoben. Natürlich durfte bei hochsommerlichen Temperaturen auch ein gefülltes Planschbecken, eine Dusche und eine Wasserrutschbahn nicht fehlen. Mit großem Karacho Viel Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen beim Spielmobil-Auftakt in Emtmannsberg. Foto: red rutschten die Kinder die eingeseifte Bahn entlang. Wie der extra nach Emtmannsberg gekommene Landrat Hermann Hübner, dankte Porsch den 15 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz für die KinderimLandkreis. Auch der Emtmannsberger Bürgermeister Thomas Kreil zeigte sich beeindruckt, welch Vielfalt in den Bus des Kreisjugendrings passe. Der kurzerhand zum Spielmobil umfunktionierte Transporter beinhaltet neben zahlreichen Spielgeräten und der erwähnten Rutschbahn auch Bastel- und Schminkmaterial, das die Betreuerinnen und Betreuer um Tamara Bauer bestens einzusetzen wissen. Ganz nach dem Prinzip Do it yourself können die Kinder jeden Vormittag von neun bis zwölf Uhr verschiedenste Kreativangebote ausprobieren, wie zum Beispiel Schmuckschatullen, Pokémon- Karten oder ein Fußballfeld mit Spielern basteln. Außerdem können Eulen, Rehe und Kunstwerke aus Naturmaterialien hergestellt werden. Dabei wird gezeigt, dass aus gewöhnlichen Materialien schöne Dinge geschaffen werden können. Hier war Kreativität gefragt. Nach einer einstündigen Mittagspause sorgten zwischen 13 und 16 Uhr die Spielgeräte und Ideen des Spielmobil-Teams für die nötige Bewegung. Neben der Geschicklichkeitsrallye, dem Hindernisparcours und Fallschirmspielen wurde auch Brennoder Fußball gespielt. Außerdem gibt es die beliebte Malstraße und die Schminkstation. Spaß war auf jedenfallgarantiert. Wann das Spielmobil in Deine Nähe kommt erfährst Du unter dem Link "Spielmobil" auf red Bayreuth Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach In der Selbsthilfegruppe im Familientreff Negeleinstraße in Kulmbach erleben die Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft viele schöne Momente. Während die Frauen bei Kaffee und Kuchen plaudern, sind ihre Männer in der Holzwerkstatt ganz bei der Sache. Letzte Woche vollendeten sie mit Stolz ihr neuestes Kunstwerk: Jedes Ehepaar hat ein uriges Vogelhäuschen mit nach Hause nehmen können, das ihren GartenoderBalkonverziert. Und Herr Meßlinger, der mit seinem ehrenamtlichen Team das Mehrgenerationenhaus Kulmbach unterstützt und die Gruppe anleitet, macht sich schon Gedanken darüber, wasalsnächstesentstehensoll. red

5 Mein Verein 5 Bayreuth DPVKOM Bayern, OV Telekom Bayreuth Am26.Juli2013wareswiedereinmal soweit. Die Mitglieder des Ortsverbandes Telekom Bayreuth trafen sich in gemütlicher Runde zum traditionellen Grillabend in Bayreuth- Oberpreuschwitz. Leider konnten viele Mitglieder aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen. Bei mitgebrachten Salaten und Getränken ließ man sich das vorzüglich zubereite Grillgut schmecken. Ein großes Lob ging an die vielen Küchenmeister für die wohlschmeckenden Salate. Natürlich möchten wir unsere Gastgeberfamilie nicht vergessen. So gilt der besondere Dank dem Mitglied Jürgen Lepper und seiner Frau Monika für die gelungene Ausrichtung des Abends. Bei sommerlicher Wärme wurde es ein langer Abend. Endlich mal Zeit Von links: Gastgeber Jürgen Lepper, Ludger Roth, Karin Roth, Renate Fitzner, Maria Caberos de Hoche, Reinhard Fitzner, Gastgeberin Monika Lepper, Ulrike Beinhauer, Gerlinde Schroll, Herbert Beinhauer, Peter Schroll, Rosemarie Schleifer, Edeltraut Schweingel (Ortsvorsitzende DPVKOM OV TelekomBayreuth), KarlHeinzSchleiferundDanielHoche(DPVKOM, GStNürnberg). Foto: red den Alltag zu vergessen und die privaten Kontakte zu pflegen. Aber auch der schönste Abend geht mal zu Ende und so freuen sich alle schon auf den nächsten Grillabend im kommenden Jahr. red Bayreuth Robert Eller Chor Konzert in der Friedenskirche. Die Freude an den Darbietungen war den rund 150 Zuhörern beim Benefizkonzert des Robert Eller Chors Bayreuth und dem Großelternchor der VHS Stadt Hof am 25. Juli 2013 in der Bayreuther Friedenskirche sichtlich anzumerken. Die fröhlichen Lieder drückten das Motto "Singen tut der Seele gut" aus; öffneten aber vor allem die Spenderherzen. Mondi Benoit, geborener Haitianer, studierte in Bayreuth Kirchenmusik. Nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti 2010 hat er für den Bau eines Waisenhauses Geld gesammelt, Pateneltern gesucht und nun leben dort 40 Kinder. Eindrucksvoll erzählte er von den Schwierigkeiten, aber auch von den vielen beglückenden Erlebnissen. Nun steht dort der Bau eines zweiten Hauses an, damit Mädchen und Jungen getrennt untergebracht werden können. Ganz offensichtlich ging den Zuhörern nicht nur das Herz, sondern auch die Geldbörse auf: Stolze 2200 Euro werden dem Verein FONMEH Hilfe für haitianische Kinder überwiesen. Darin enthalten sind 560 Euro, die durch Kaffee- und Kuchenverkauf beim Afrika-Karibik- Foto: Harbach Festival eingenommen wurden. Von diesem Betrag können nahezu 30 Waisenkinder einen Monat leben und zur Schule gehen. red

6 6 Mein Verein Bayreuth IG BAU Am 3. August machte sich die Fachgruppe für Steine und Erden Oberfranken zu einer berufskundlichen Fahrt mit Teilnehmern aus Oberfranken und der Oberpfalz auf. Unter der Leitung vom Fachgruppenvorsitzenden Alfred Popp ging es vom Parkplatz der Firma Zapf in Weidenberg, nach Morgenröte Rautenkranz. Dort angekommen wurde die Raumfahrtausstellung in einer Führung besichtigt. Es wurde alles erklärt, Raketensysteme des Ostblocks, der Europäer und Amerikaner ebenso, wie über alte und aktuelle Raumstationen, die als Attrappen besichtigt werden konnten. Danach ging es Richtung Zwickau zum Mittagessen. In Zwickau wurde es noch interessanter, dort nämlich wurde das Horch Automobilmuseum besichtigt, auch wieder geführt von sehr kompetenten Mitarbeitern des Museums. Es wurde etwa erklärt, woher die vier Audi Ringe kommen. Die vier Automarken Audi und DKW,Horch und Wanderer waren in ihren Anfängen sehr hoch verschuldet, weshalb sie zur Auto-Union zusammengefasst wurden. Nach dieser interessanten Führung ging es über Zell im Fichtelgebirge, wo zu Abend gegessen wurde, Richtung Heimat. red Bayreuth Landsmannschaft Schlesien - Freunde Schlesiens Ihre Adventure-Tour 2013 führte die Schlesierfreunde Bayreuths dieses Jahr durch die Gebirgswelt der Sudeten. Isergebirge, Riesengebirge und Adlergebirge waren Stationen. Zu aller Überraschung sorgte jedoch das Heuscheuergebirge, oder auch die Heuscheuer genannt, für das größte Erstaunen. Diese prägnanten Tafelberge im südlichen Schlesien sind von einem derart markanten Aussehen, dass sie ohne weiteres mit dem berühmten Tafelberg von Kapstadt verglichen werden können. Die Heuscheuer wurde 1790 durch Franz Pabel preußisch korrekt erschlossen. Daher ist es zunächst gewöhnungsbedürftig, wenn der Aufstieg über eingeschlagene breite Treppenstufen erfolgt. Entschädigt wird man dafür aber auf dem Hochplateau, wenn man dort tiefe Schluchten BT24.de Das Portal für die Region durchquert oder eine Vielzahl markanter Felsformationen passiert. In den tief eingeschnittenen Schluchten halten sich die Schneeflächen und begrüßen den Bergwanderer selbst mitten im Juli mit Eiseskälte. Die Heuscheuer war lange Jahre ein Besuchermagnet. Prominente wie König Friedrich Wilhelm II. oder Johann Wolfgang von Goethe gaben sich die hier Ehre. In den Nachkriegsjahren geriet sie vor allem in Deutschland weitgehend in Vergessenheit. Die Freunde Schlesiens in Bayreuth machen es sich aber zur Aufgabe, diese landschaftlichen Leckerbissen der Vergessenheit zu entreißen. Die Szczeliniec Wielki(Polnisch) oder die Hejovina (Tschechisch) rückt daher in den letzten Jahren wieder in den Fokus der Touristen. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem der neue europäische Geist, der auch in Polen immer spürbarer wird. So bestaunen heute Polen und Franken gemeinsam die Schönheiten der Natur und beschließen häufig mit einem na zdrowje, zu Deutsch schlicht Prost, den Tag. red Schluchten auf der Heuscheuer. Foto: red

7 Mein Verein 7 Bayreuth Sozialverband VdK Kreisverband Der Traditionsortsverband der VdK in Seybothenreuth bleibt nach längerer Suche eigenständig und erhält engagierten Vorstand. Bei einer Mitgliederversammlung, die von dem Kreisvorsitzenden Christoph Rabenstein geleitet wurde, konnten folgende Positionen mit großer Mehrheit gewählt werden: Karl- Heinz Probst als Vorsitzender, Helmut Conitz als Kassier, Gerlinde Keller als Schriftführerin, Gisela Probst als Vertreterin der Frauen, Marga Kunschke als stellvertretende Frauenvertreterin und Alfred Hundhammer als Beisitzer. Der neue Vorstand will die Arbeit so schnell wie möglich aufnehmen und bereits im Herbst eine Veranstaltung mit Ehrung längjähriger Kreisvorsitzender Christoph Rabenstein gratuliert dem neuen Vorstand in Seybothenreuth. Foto: red Mitglieder vornehmen. In seinen Ausführungen erläuterte der VdK Kreisvorsitzende Christoph Rabenstein, dass die größte Organisation im Sozialbereich, der VdK, immer noch an Personen zunimmt, so dass man in Bayreuth bald das zwölftausendste Mitglied erwarte. Das liege zum einen sicher an der überzeugenden Arbeit vor Ort und in Bayern. "Auf der anderen Seite kommen immer mehr Menschen in die soziale Schieflage und suchen deshalb Unterstützung beim VdK", so der Kreisvorsitzende. Der Ortsverband Seybothenreuth hat zur Zeit rund 140 Mitglieder, was zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht. red Bayreuth Förderverein Sportring Der Förderverein Sportring Bayreuth lädt zur Saisonabschlussfeier ein. Der bereits im Sommer 2008 gegründete Förderverein Sportring Bayreuth hat bei der jährlichen Mitgliederversammlung die bisherigen Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. Auch wurden gemäß dem Motto "Ein Verein braucht Engagement, Förderer und Öffentlichkeit" alle Mitglieder ermuntert, weitere Freunde und Förderer zu gewinnen, um so mit zusätzlichen Beiträgen zur finanziellen und ideellen Förderung der Vereins- und Jugendarbeit des Sportring Bayreuth St. Georgen 1925 beitragen zu können. Durch seine Unterstützung trägt der Förderverein neben der Erhöhung von Image und Bekanntheitsgrad des Hauptvereins auch durch verschiedene Events zum Vereinsleben insgesamt bei. So wurde auch dieses Jahr der Saisonabschluss 2012/2013 organisiert und gemeinsam mit allen Mannschaften (Jugend, Damen, Aktive und Altliga der Fußballabteilungen) den Gymnastikdamen, Baseballern, Helfern, Gönnern, Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden gefeiert. Die zahlreichen Besucher konnten sich so an einem herrlichen Sommertag bei bester Verpflegung (Kaffee und Kuchen, Süßes, Getränke, Bratwurst und Steaks und mehr) an einem tollen Spiel der Sportring-Bambinis erfreuen, sowie ein paar schöne Stunden mit Familie, Bekannten und Freunden verbringen. Sehr viel Interesse erfreute sich auch der Übungsparcours der Baseballer bei denen zahlreiche Besucher ihre Treffsicherheit testeten. Der Förderverein Sportring Bayreuth wird auch im nächsten Jahr die Saisonabschlussfeier ausrichten und zudem versuchen, den Jüngsten den Besuch eines Bundesligaspiels zu ermöglichen. Der Verein dankt allen Förderern und Unterstützern. red

8 8 Mein Verein Bayreuth Schwimmverein Bayreuth Auch in diesem Jahr konnten sich wieder zehn Kinder und Jugendliche für den Ferienkurs Kanu anmelden, der zum Sommerferienprogramm des Stadtjugendamtes in Kooperation mit der Kanuabteilung des Schwimmvereins Bayreuth angeboten wurde. An drei Vormittagen wurden die Teilnehmer von den Übungsleiterinnen Susanne Pleyer und Elke Pargent in die Grundbegriffe des Kanufahrens eingewiesen. Neben Vorwärts- und Rückwärtsfahren konnten die Teilnehmer auch bereits in die Slalomtechnik "hineinschnuppern". Erstmals in diesem Jahr ist ein kleiner Abschlusswettkampf geplant. Foto: red Bayreuth BSC Bayreuth-Saas Am Mittwoch, dem ersten Ferientag, brach der BSC mit 52 Bayreuthern (davon 17 Fußballkindern) auf, um per Nachtfähre von Rostock nach Schweden zu Reisen. Mit teils weniger als vier Stunden Schlaf kamen sie morgens um sechs Uhr in Trelleborg an. Nach einer Stunde Fahrt erreichten sie das Feriendorf in dem die mitgereisten Familien untergebracht waren. Bestes Wetter und ein Frühstück am Strand direkt am Beachfußballfeld waren der optimale Einstieg. Schon für den Nachmittag war ein Freundschaftsturnier mit den Mannschaften des Cousins von Maximilian und Robin Mellby, den beiden Schweden im Saaser Team, vereinbart. In einer gepflegten Anlage mit über hundert Besuchern spielten die zwei Teams des Jahrgangs 2003 je drei Spiele gegen 2002er Jungs aus Hittarp. Es war ein Zusammentreffen auf hohem Niveau, das trotz einer Niederlage im letzten Spiel mit freudigen Gesichtern und einem gemeinsamen Mannschaftsbild endete. Nun ging es direkt zur Parade. Eine nahezu endlose Kette von unzähligen Fußballkindern lief mit Fahnen und Schildern schwenkend durch die wunderbare Altstadt zum Wahrzeichen von Helsingborg, dem mittelalterlichen Turm Kärnan (erbaut 1225). Anschließend bezogen die BSC-Saas-Jungs ein Klassenzimmer einer schwedischen Grundschule. Mit ihnen waren hier 35 weitere Teams, davon die Hälfte Mädchenmannschaften, untergebracht. Sie fühlten sich wie im Olympischen Dorf und die leckere Verpflegung nach schwedischem Schulstandard war für die deutschten Kinder eine neue Erfahrung. Die E2 wurde erste ihrer Gruppe und landete in Leistungsklasse B. In den folgenden Klassenspielen trafen die Saaser im Achtel- und Viertelfinale jeweils auf eine Mannschaft von Malmö FF. Malmö liegt aktuell auf Platz zwei der schwedischen Bundesliga, genannt Allsvenskan. Großer Respekt war geboten. Das Achtelfinale gewannen die Jungs vom BSC überlegen mit 5:1. Im Viertelfinale bauten sie großen Druck in der ersten Spielhälfte (1:1) auf und ließen die technisch starken Gegner kaum in ihre Spielhälfte. Nach der Hälfte des Turniers, nach insgesamt neun harten Partien, hatten die Saaser jedoch nicht mehr die Ausdauer den raffinierten Spielzügen aus Malmö standzuhalten. Das Spiel endete 1:3. Malmö gewann später sogar das Finale de Klasse mit 7:1. Die E3 erreichte ebenso das Viertelfinale ihrer Klasse und schied hier mit einem knappen 1:2 aus. red

9 Mein Verein 9 Bayreuth Zitherclub Der Zitherclub spielte vergangenen Samstag wieder einmal im Hosptitalstift in Bayreuth. Das ist nun schon das elfte mal, dass der Zitherclub die Senioren mit volkstümlicher und Konzertmusik erfreute. Es wurden von den einzelnen Gruppen (Zitherchor, Zithertrio, Zitherduo und der Saitenmusik) viele Musikstücke gespielt, die auch von vielen mitgesungen wurden. Als nächste Veranstaltung ist für Ende September ein Konzert im Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus in Bayreuth geplant. Übrigens hat der Zitherclub am kommenden Samstag seinen allzeit beliebten Grillabend im Biergarten der Gaststätte zum Brandenburger. Mitglieder und Freunde sind herzlich Willkommen. Wenn Sie ein Instrument (Zither, Gitarre, Hackbrett, et cetera) spielen und Interesse an einem Zusammenspiel im Verein oder einer kleinen Gruppe haben, kommen Sie einfach bei uns vorbei. Sie sind herzlich Willkommen. Probe ist jeden Montag ab 19:30 Uhr im Gasthaus zum Brandenburger. red Bayreuth ASV Oberpreuschwitz Motiviert vom Europameistertitel ihrer großen Vorbilder starteten die Juniorinnen unter 17 des ASV Oberpreuschwitz ihre Vorbereitung zur neuen Bayernligasaison mit einem dreitägigen Trainingslager im Sportcamp Fichtelberg des Bayerischen Landessportverbandes. Neben den üblichen Technik-, Spielverständnis- und Konditionsübungen war auch ein näheres Kennenlernen durch entspannte Freizeitspiele angesagt. Schließlich muss bei den anstehenden Partien gegen den FC Bayern München oder den ersten FC Nürnberg auch der Teamgeist stimmen. So konnte sich bei herrlichem Kaiserwetter aus den neu hinzugekommenen Mädels der jüngeren Jahrgänge und dem noch verbliebenen älteren Jahrgang eine tolle Mannschaft bilden. Die Fußballjuniorinnen werden die Sommerferien über fleißig weiter trainieren um für den Rückrundenstart am Samstag, 14. September um 17:00 Uhr in Oberpreuschwitz fit zu sein. Dann kommen die jungen Damen von der JFG Mittlere Vils. Zum FC Bayern München geht es aber erst im Oktober. red

10 10 Mein Verein Bayreuth Bayreuther Mohrenwäscher Bereits zum siebten Mal war die Faschingsgesellschaft Bayreuther Mohrenwäscher vertreten und zeigte mit ihrer Tanzsportabteilung wieder einen hinreißenden Auftritt. Mit dem Auftritt beim Bürgerfest haben die Bayreuther Mohrenwäscher wieder ihr großes Können und ihre Vielfalt im Tanzsport unter Beweis stellen können. Eine Vielzahl an Zuschauern, alle ausgestattet mit Mohrenwäscherfähnchen, waren von den drei Garden, Tanzmariechen, Mohrenkrümeln, Mohrensplittern, Mohrenköpfen und Mohrenweibern begeistert und spendeten für ihre Leistungen und der Choreographie viel Beifall. Präsident Jürgen Völkel moderierte in gekonnter Manier, in Vorbereitung auf die Saison 2013/14, die Auftritte seiner Tanzsportabteilung. Am Schluss erlebten die Mohrenwäscher noch eine große Überraschung, als ihnen der befreundete Faschingsverein "Die Plassenburger" aus Kulmbach, stellvertretend durch Susanne und Arnd Sesselmann, für die außergewöhnliche Partnerschaft zwischen beiden Vereinen einen Scheck überreichte. red Bindlach Landjugend Gräfenthal AmFreitag,den5.Juli2013feiertedie evangelische Landjugend Gräfenthal feierlich die Eröffnung ihres neuen Gruppenraums. Anlässlich der 72-Stunden-Aktion des Kreisjugendrings Bayreuth wurde die alte Schule in Haselhof renoviert, weshalb ein Grillfest zur Einweihung organisiertwurde. Zahlreiche Ehrengäste waren geladen. Vertreten waren Christian Porsch und Gerhard Hermannsdörfer, welche die 72-Stunden-Aktion organisierten. Bindlachs Bürgermeister Gerald Kolb und deren Gemeinderäte, wie auch Pfarrerin Susanne Memminger gaben sich ebenfallsdieehre. Nicole Friedel, die Vorsitzende der evangelischen Landjugend, nahm die Glückwünsche der geladenen Gäste entgegen. Hierbei drückte Christian Porsch die Wichtigkeit der Jugendarbeit zum Wohl der Allgemeinheit aus und lobte die Landjugend für die gute Zusammenarbeit, die bei diesem Arbeitsaufwand von Nötensei. Friedel bedankte sich für die Unterstützung aller Sponsoren, Ehemaligen und aktiven Mitglieder ohne die eine solche Aktion nicht möglich gewesen wäre. Nun steht die alte Schule der Öffentlichkeit zur Verfügung, für die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Euben, die Bibelstunde der Evangelischen Kirchengemeinde Bindlach, wie auch den vielen Aktivitäten der evangelischenlandjugendgräfenthal. red

11 Mein Verein 11 Liebe Leser, in der Kurier-Beilage "Mein Verein" bündeln wir immer freitags die Vereinsberichte aus dem Verbreitungsgebiet. Diesen Artikeln sollte jedoch auch ein aktueller Anlass, wie zum Beispiel die Jahresversammlung, zugrunde liegen. Die darüber hinausgehenden Beiträge, wie zum Beispiel Vereinsporträts oder Terminankündigungen, finden Sie in unserem Mitmach-Portal Wir bitten Sie, Ihre fertigen Artikel und Fotos dienstags bis spätestens 16 Uhr einzusenden. Die Redaktion Bindlach Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Auch dieses Jahr veranstalteten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) unter Federführung von Sonja Sollecito und Kerstin Masel das traditionelle Bolzplatzturnier für Kinder und Jugendliche am letzten Schultag vor den Sommerferien. 36 Mädchen und Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren nahmen daran teil, so dass sechs Mannschaften gebildet werden konnten. Werner Hereth, SPD- Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat, wirkte in bewährter Manier als Schiedsrichter. Die Pokale und Preise wurden von der Bundestagsabgeordneten Anette Kramme und Anzeigenannahme online Schnell und einfach Ihre private Kleinanzeige schalten unter: Anzeigen-Hotline: dem Landtagsabgeordneten Christoph Rabenstein gestiftet. Die Parlamentarierin Kramme freute sich über die gute Beteiligung an dem Turnier und lobte die tollen sportlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler trotz der schwülen Hitze und dem Platzregen zwischendurch: "Ihr seid wirklich vorbildlich, macht weiter so!" red Eckersdorf SPD Ortsverein Eckersdorf-Donndorf Es bildet alljährlich den Auftakt zum Ferienprogramm der Gemeinde Eckersdorf: Das Familienfest des SPD Ortsvereins. Bei schönstem Sommerwetter fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder, Eltern und Großeltern auf dem Festplatz ein. Während die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Stunden unter Schatten spendenden Sonnenschirmen verbrachten, tobten sich die Kinder beim Bungeerun, Torwandschießen, in der Hüpfburg oder auf dem Hindernisparcours aus. Großen Anklang sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen fand vor allem der Karateworkshop unter der Leitung von Katja Meixner. Beim Kinderschminken ließen sich die Kleinen tolle Kunstwerke auf Wangen und Stirn zaubern. Organisiert wurde die Veranstaltung von Jenny Hilme, mit Unterstützung vieler fleißiger Helfer. Der Auftritt der Kindertanzgruppe der Landjugend Eckersdorf unter der Leitung von Anna Parchent sowie eine Tombola mit vielen tollen Preisen rundeten das Fest ab. red

12 12 Mein Verein Eckersdorf Feuerwehr Donndorf Die Floriangruppe der Feuerwehr Donndorf und die Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Oberwaiz veranstalteten gemeinsam im Feuerwehrhaus Donndorf einen Erste-Hilfe-Nachmittag für Kinder. Karl Bernet vom BRK Bayreuth lehrte den Kindern die fünf W-Fragen (wer, was, wo, wie viele, warten) des Notrufes. Neben den praktischen Übungen, wie stabile Seitenlage und Verbände anlegen, durften die Kinder den Rettungswagen anschauen. Die Sanitäter vom HVO Mistelgau erklärten seine Funktionen und die Vakuummatratze konnte ausprobiert werden. Zum Abschluss erhielten alle eine Urkunde. Nach der Sommerpause findet das nächste Treffen der Floriansgruppe am 21. September um 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus Donndorf statt. Interessierte Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sindherzlichwillkommen. red Emtmannsberg Schützenfreunde Emtmannsberg und Umgebung 1967 Am Samstag, den 13. Juli, beim Sommerfest des Sportclubs Emtmannsberg, fiel der Startschuss für das Bogenschießen der Schützenfreunde Emtmannsberg. Ab 15 Uhr konnte jeder einfach einmal einen der verschiedenen Bögen, wie zum Beispiel Langbogen oder Recurvebogen ausprobieren und es kamen weit über 50 Personen. Training findet jeden Mittwoch und im August jeden Freitag ab 18 Uhr auf dem Sportgelände des SC Emtmannsberg statt. Foto: red

13 Mein Verein 13 Fichtelberg Schützengesellschaft Tell Neubau Tellschützen des Senioren-Pokalschießens. Das Senioren Pokalschießen des Schützengaues Oberfranken Süd ging in die elfte Runde. Ausgerichtet wurde der Wettkampf in diesem Jahr von der Schützengesellschaft in Weidenberg. Die Neubauer Tellschützen konnten zu diesem Turnier zehn Schützen melden, daraus ergaben sich drei hochkarätige Mannschaften sowie in der Disziplin Luftgewehr Einzel Senioren C männlich mit einer Serie von 315,8 Ringen letztendlich der Gesamtsieger der Veranstaltung: Holger Hüttner. Die Damenmannschaft in der Gruppe A(Luftgewehr), mit den sieggewohnten Schützinnen Sibylle Hellmann, Christa Häußinger und Inge Hagen konnten ihr Vorjahresergebnis verteidigen und belegten in der Einzelwertung Podestplatz eins bis drei und in der Mannschaftswertung dementsprechend den hochverdienten Platz eins. Als beste Seniorenschützin des Wettkampfes konnte Sibylle Hellmann mit einem Super-Serienergebnis von 313,1 Ringen gekürt werden. Die Neubauer Herrenmannschaft der Gruppe A (Luftgewehr) mit den Schützen Peter Zier, Walter Schertel und Sigi Kellner konnte sich in der Mannschaftswertung auf Platz drei vorschieben, wobei die Einzelwertung noch Silber für den Tellschützen Walter Schertel ergab. Die dritte Herrenmannschaft, Foto: red Gruppe B(Luftgewehr), welche mit den Tellschützen Gerd Mühlenbeck, Holger Hüttner und Günther Nicolai ins Rennen ging, konnte sich wie erwartet, in der Mannschaftswertung souverän wieder den ersten Platz sichern. red Gefrees Schützenverein Witzleshofen Werbung für den Schießsport und Geselligkeit im Dorf in einem, das bietet die Dorfgemeinschaft Witzleshofen mit dem Dorf- und Schützenfest. Stimmungsmusik und gemütliches Zusammensitzen und Feiern ist der gern angenommene Hauptzweck. Doch natürlich stellen auch die Schützen ihre Arbeit vor. Dabei wird stets die Siegerehrung im Hauptschießen in die Veranstaltung integriert. Ein Wettbewerb, dem die Schützenvereine der Region gerne einen Besuch abstatten. Wobei sich zahlenmäßig kräftiger Besuch lohnt, da es für den Verein mit den meisten Teilnehmern ein Fass Bier gibt. Eine Prämie die diesmal auf die Schützen Gefrees und der SV Friedmannsdorf aufgeteilt werden musste. Insgesamt freuten sich Vorstand Robert Bergner und Schützenmeister Bernd Schmidt über die Teilnahme Einige der für ihre Leistungen beim Hauptschießen der SG Witzleshofen Ausgezeichneten. Im Bild (von links): Peter Baldauf (SG Bad Berneck), Schützenmeister Bernd Schmidt, Johannes Hahn (SV Witzleshofen), Gerhard Hübsch (SG Gefrees), Lena Puchta (SV Witzleshofen), Egon Barth, Rainer Gilke (beide SG Marktleugast), Gudrun Erl (SG Stammbach) und Roland Goller (SV Friedmannsdorf). Foto: Judas von 56 Schützen. Schmidt nahm dann auch die Auszeichnung der Besten vor. Wobei es zunächst für Hannelore Nüssel Blumen als Dank dafür gab, dass sie an allen fünf Schießtagen die Standaufsicht ausgeübt hatte. Der besondere Dank des Schützenmeisters ging aber auch an die großzügigen Spender von Ehrenscheiben und Preisen. Den besten Schuss auf die Ehrenscheibe gab hierbei Arnold Stäsche von der SG Marktleugast mit einem 46,1 Teiler ab, vor Harry Prell vom SV Haidhof (54,4 Teiler) und Gerhard Hübsch von der SG Gefrees (55,8 Teiler). Die Festscheibe sicherte sich mit einem 15, 4Teiler Gudrun Erl von der SG Stammbach vor Roland Goller (SV Friedmannsdorf, 57,9 Teiler) und Stefan Weigel (64,6 Teiler). Weitere Sieger waren: Rainer Gilke (SG Marktleugast) in der Meisterserie Auflage (105,8 Ringe), Peter Baldauf (SG Bad Berneck) in der Meisterserie Freihand (101,3 Ringe) und Lena Puchta (SG Witzleshofen) in der Meisterserie Jugend (57,8 Ringe). Der beste Schuss des gesamten Wettbewerbs gelang Günter Beier mit einem 1,9 Teiler auf die Adler Tiefscheibe mit Auflage. Bester Schütze Adler Tief war außerdem erneut Peter Baldauf mit einem 28,3 Teiler. ju

14 14 Mein Verein Gefrees Geflügelzuchtverein Gefrees Arthur Höra ist Zuchtwart des Kreisverbandes Ölschnitztal der Rassegeflügelzüchter und zum Frühschoppen zu Gast. Denn das Sommerfest des Geflügelzuchtvereins Gefrees beginnt stets mit internen, fachlichen Gesprächen in gemütlicher Runde und einer gemeinsamen Begutachtung der Zuchtergebnisse. "Es sind gute Tiere", lobt Arthur Höra. Auch wenn es für eine genaue Bestimmung des Zuchterfolgs noch viel zu früh sei. Doch an dem Morgen sind einige Käfige aufgebaut, mit Altenglischen Zwergen oder modernen englischen Zwergkämpfern beispielsweise. Und so werden zunächst einmal Erfahrungen ausgetauscht und die Zuchtergebnisse begutachtet. Doch das eigentliche Ziel des Sommerfestes ist es natürlich, der Öffentlichkeit die eigene Arbeit zu präsentieren, wie Vorsitzender Arthur Höra freut sich über die Ergebnisse der Zucht und darüber, dass sich durchaus auch der Nachwuchs für Geflügelzucht interessiert. Foto: Judas Norbert Ruckdeschel erläutert. Und so ermöglichten er und seine Vereinskameraden nicht nur einen Blick auf die Rassegeflügelzuchtanlage, sondern hatten auch ein umfangreiches Begleitprogramm arrangiert, das von der Bevölkerung gerne angenommen wurde. Für die Kinder waren Spiele aufgebaut und ein Lagerfeuer, an dem Schinkenwürste am Spieß gegrillt werden konnten. Schon am Eingang des Geländes war ein Streichelzoo mit Kaninchen, Hasen und Meerschweinchen aufgebaut. Und der Wülfersreuther Uwe Grießhammer präsentierte gleich daneben eine Pferdeschau. Am Nachmittag hingegen hatten die Geflügelzüchter als besonderen Höhepunkt die Gefreeser BRK-Bereitschaft eingeladen, die dann ihr Fahrzeug vorstellte, die breite Palette ihrer Arbeit darstellte und insbesondere der Öffentlichkeit die Anwendung eines Frühdefibrillators zeigte. Geräte, die an immer mehr öffentlichen Stellen für Notfälle zur Verfügung stehen, deren Anwendung viele aber scheuen. S standen danach auch für Fragen zur Verfügung. Aber bei Kaffee und Kuchen konnten es sich die Gäste auch einfach nur gut gehen lassen. Kommen, sehen, staunen, hatten die Geflügelzüchter als Motto ausgegeben, das von der Bevölkerung auch ausgiebig genutzt wurde. ju Glashütten VdK-Ortsverband Glashütten Keine Kosten und Mühen scheute der VdK Ortsverband Glashütten, um seinen Mitgliedern einen gemütlichen Samstagnachmittag im Rahmen eines Grillfestes zu ermöglichen. Auch die jeweiligen Partner der Mitglieder waren Willkommen. Statt eines Tagesausfluges, an dem vor allem Menschen mit Behinderungen im Rollstuhl in den meisten Fällen nicht teilnehmen können, wurden unter Organisation von Vorsitzendem Manfred Kretter und dessen Ehefrau Gisela, sowie Kassier Hermann Kratzer und Hannes Brose mit viel persönlichem Aufwand die Mitglieder mit vielerlei fränkischen Spezialitäten verköstigt. Die Veranstaltung auf dem Grundstück von Vorsitzenden Manfred Kretter wurde ein voller Erfolg. Geplant ist, das zum zweiten Mal nach 2011 durchgeführte Grillfest ab kommendem Jahr regelmäßig abzuhalten. dj

15 Mein Verein 15 Goldkronach ZSG Goldkronach Vor gut einem Jahr gründete sich beim Zimmerstutzen-Schützenverein Goldkronach eine Bogenabteilung, die guten Zuspruch fand. Nachdem verschiedene Ausrüs- Das Bild zeigt die Teilnehmer (von links): Klaus Burger, Reiner und Pascal Dörsch, Gerd Leinberger und Jürgen Reier bei ihrem ersten Greenhornturnier. Foto: Gottfried tungsgegenstände angeschafft worden waren, begannen die Mitglieder mit dem wöchentlichen Training. In Ermangelung eines geeigneten Freigeländes fand das Training bis jetzt in der Schulturnhalle statt. Nach dem vielen Training wollte man auch einmal an einem Turnier teilnehmen. Hier bot sich das erste Greenhornturnier für Erwachsene des SV Moosbach in der Nähe von Feucht an. Zu diesem Turnier hatte der mittelfränkische Kaderbogentrainer Bernhardt Winter eingeladen. Da für Anfänger und deren Fita-Bögen die eigentliche Bogendistanz von 70 Metern sie vor unlösbare Aufgaben stellte, wurde beim Greenhornturnier die Entfernung für Männer auf 40 und für Damen auf 30 Meter begrenzt. Fast 30 Schützinnen und Schützen versuchten sich bei ihrem ersten Turnier. Bevor die Goldkronacher Bogenschützen jedoch anreisten, mussten sie die Visierung ihrer Bögen auf die neue Entfernung einstellen und hier stellten die Untersteinacher (Bayreuth) Schützen spontan ihre Anlage zur Verfügung. An einiger Erfahrung reicher kehrten die Bogenschützen nach einem heißen Tag nach Goldkronach zurück und waren mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden, war dies doch ihr erstes Freiluftturnier. Die Bedingungen für Bogenschützen sind im offenen Gelände doch wesentlich anders als in der Halle, so kam neben der ungewohnten Entfernung auch noch Wind hinzu. Bei den Herren siegte klar und unangefochten mit zwei gleichen Durchgängen ( 314/314) Tomàs Fehèr (Boxdorf) mit dem Gesamtergebnis von 628 Ringen. Bester Goldkronacher auf Platz neun war Pascal Dörsch (288/258) mit 546 Ringen. Platz 16 für Jürgen Reier (235/249) 484, 18. Platz für Reiner Dörsch (239/223), 19. Platz Klaus Bürger (228/180) 408 und 20. Platz Gerd Leinberger (200/197) 397. Als Resümee zogen die Teilnehmer: Es ist noch genügend Potenzial nach oben da und sie werden daran arbeiten. Weiter bedankten sie sich nochmals für die Investitionen und Erweiterung der Bogenabteilung durch die Goldkronacher Schützen und hier vor allem Tanja und Jürgen Hauser undklausburger. kg MAINWELLE to go Alle Blitzer und Verkehrsmeldungen Alle Nachrichten für Bayreuth und die Region...via Push Funktion direkt aufs Handy

16 16 Mein Verein Goldkronach Evangelische Kirchengemeinde Sehr gut besucht war das Weinfest in der Lindenallee auf dem Weizbühl, zu dem der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde eingeladen hatte. Die Kirchenvorstände und einige weitere Helfer hatten die Organisation des Weinfestes übernommen. Unter den alten Linden auf dem Weizbühl wurden Biertischgarnituren aufgestellt und Klaus-Dieter Nitzsche stellte seine Garage zur Verfügung. Eine reichhaltige Tombola und das Duo Goller &Götz, die zur Unterhaltung der Besucher spielten, rundeten den gelungenen Abend ab. Der Reinerlös in Höhe von 3080 Euro fließt der im Bau befindlichen Kindergrippe zu, denn hier tritt die Kirchengemeinde als Bauträger auf. kg Das Bild zeigt Besucher des Weinfestes in der Lindenallee auf dem Weizbühl. Foto: Gottfried Goldkronach Feuerwehr Nemmersdorf Genau vor einem Jahr, so erinnert sich der Untersteinacher Frank Jahreiß, hatte er mit seinem Mountainbike oberhalb von Nemmersdorf im Bereich Pferchacker einen schweren Unfall und blieb schwer verletzt an der Unfallstelle liegen. Glücklicherweise wurde Jahreiß von Harald Hirschmann gefunden, der auch gleich einen Notruf absetzte. Bei der integrierten Leitstelle (ILS) stellte man fest, dass alle Notärzte im Einsatz waren. Die Ersthelfergruppe der Feuerwehr Nemmersdorf hatte gerade eine Übung beendet, als sie durch ILS zu diesem Unfall alarmiert wurde. Dadurch waren die Ersthelfer der Feuerwehr sehr schnell am Unfallort und begannen sofort mit den lebensrettenden Erstmaßnahmen und sorgten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes für die Stabilisierung des Das Bild zeigt Frank Jahreiß (Vierter von links) mit Helfern der Feuerwehr Nemmersdorf, die ihm nach seinem Unfall zu Hilfe eilten. Ganz links Vorsitzender Philipp Arndt, ganz rechts Kreisbrandmeister Konrad Bauer und links daneben Kommandant Jochen Pausch. Foto: Gottfried Unfallopfers. Durch die schnelle Reaktion der ILS mit der Verständigung der Ersthelfergruppe der Feuerwehr Nemmersdorf konnte größerer Schaden verhindert werden und Frank Jahreiß erfreut sich heute wieder bester Gesundheit. Als Dank für seine Rettung richtete er vor dem Feuerwehrhaus in Nemmersdorf für seine Helfer ein Grillfest aus und dankte nochmals allen. kg

17 Mein Verein 17 Goldkronach Gesangverein Der Vereinsausflug des Gesangvereines Goldkronach für Chor- und Vereinsmitglieder führte nach Ansbach und Bad Windsheim. Das Vorbereitungsteam hatte wieder ein ausgezeichnetes Programm zusammengestellt. Der erste Anlaufpunkt war die mittelfränkische Regierungshauptstadt Ansbach. Hier besuchte man die St. Johannis Kirche und traditionsgemäß gab es in der Kirche ein kleines Konzert der Chormitglieder. Im Anschluss stand eine Stadtführung an. Nachdem man sich ausgiebig gestärkt hatte, ging es mit dem Bus weiter nach Bad Windsheim, dort hatte die Ausflügler entweder das Freilandmuseum zu besuchen oder einen Stadtbummel durchzuführen. Die Rückfahrt führte über Würgau. Gesungen wurde während der ganzen Fahrt und alle Vereinsmitglieder kehrten mit neuen Eindrücken im Laufe des Abends nach Goldkronach zurück. kg DieTeilnehmeramVereinsausflugvorderSt. JohannisKircheinAnsbach. Foto: Gottfried Kurier online Anzeigenannahme Goldkronach SpVgg Goldkronach Schnell und einfach Ihre private Kleinanzeige schalten unter: Impressum Mein Verein Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Straße Bayreuth Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Pünktlich zum Heimspielauftakt der Fußballer erstrahlt die Heimstätte der SpVgg Goldkronach in neuem Glanz. Über die Sommerpause gab es für die fleißigen Helfer auf dem Kronachtal-Sportgelände wieder viel zu tun. Die Grillstation ist nun fertig verputzt, der Rasen in den Torräumen saniert. Der ganze Stolz von Platzwart Jürgen Bär: Eine neue Anzeigetafel. Die spendierte die Flaschnerei Markus Grieshammer, deren Logo nun gleich neben dem Spielstandprangt. DieAnzeigewurde gut einsehbar für jeden Zuschauer an der jüngst errichteten Grillstation montiert. Auch hier haben Jürgen Bär, Heiko Krause und andere in der Sommerpause gewerkelt, der Bau mit Garage für den Rasenmäher ist nun vollständig verputzt. Es ist nach dem Funktionsgebäude für Feste und Fußballmaterial immerhin schon der zweite Neubau, den die Platzwart Jürgen Bär (links) und Matthias Deinlein testen die neue Anzeigetafel -mit Wunschergebnis. Foto: red SpVgg seit 2009 auf ihrem Gelände vollendete. Freilich laufen neben den Baumaßnahmen auch die Anstrengungen, die Platzverhältnisse zur neuen Saison weiter zu verbessern. Zwar macht der heiße Sommer dem Trainingsplatz etwas zu schaffen, doch sprießt nebenan auf dem Hauptplatz sattes Grün. "Da bewässern wir eigentlich durchgehend", erklärt Platzwart Bär,"und den Strom für die Pumpen beziehen wir vom Sportheimdach". Dort installierten die Goldkronacher im Vorjahr eine Photovoltaikanlage. Intensiv widmeten sich die Greenkeeper der SpVgg den Torräumen, auch dort herrschen wieder beste Bedingungen pünktlich zum Saisonstart. Wichtig: im ersten Heimspiel gibt es gleich am 11. September das LokalderbygegenBadBerneck. red

18 18 Mein Verein Heinersreuth SPD Ortsverein-Altenplos Leonhardt Ross wurde dieser Tage im Beisein von Hamburgs Bürgermeister OlafScholzfürseine65-jährigeTreue zur SPD ausgezeichnet. Die SPD, älteste Partei Deutschlands, feiert dieses Jahr ihren 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass stattete der ehemalige Bundesarbeitsminister und jetzige Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, den beiden Ortsvereinen Altenplos und Heinersreuth einen Besuch ab und nahm dabei einige Ehrungen vor. Gefeiert wurde in der Mehrzweckhalle Altenplos ein harmonisches und kommunikativ reizvolles Fest. Die Begrüßung der vielen Ehrengäste und Gäste in der voll besetzten Halle nahm Bundestagsabgeordnete Anette Kramme vor. Nach einem kurzen Grußwort von MdL Dr. Christoph Rabenstein übernahm der Ehrengast Olaf Scholz das Mikrofon und zeichnete in groben Zügen den Lebenslauf der SPD auf und erwähnte auch die Gefahren und Repressalien, denen sich schon immer die mutigen Frauen und Männer ausgesetzt sahen, die sich für Freiheit und Gleichheit für alle eingesetzt haben. Mit Blick nach vorne warnte er vor wieder aufkeimenden leeren Versprechungen von Steuergeschenken, welche nach Sachlage der Dinge überhauptnichtzufinanzierenseien. Ganz wichtig für die Zukunft sei auch die Ausbildung von jungen Leuten; es sei eines der reichsten Ländern der Erdeunwürdig, wennrund20prozent aller arbeitsfähigen Menschen ohne Berufsausbildung seien. Hier müsse angesetzt werden, denn gute Ausbildung heißt in der Folge guter Verdienst, "Verdienst, der zum Leben auch reicht." Selbstverständlich fand auch die Forderung nach flächendeckenden Mindestlöhnen Einzug in die sehr sachlich vorgetragene Rede, die des öfteren von zustimmendem Applaus unterbrochen wurde. Nach einigen Musikstücken gab es die Ehrungen der Jubilare, die 50 und mehr Jahre aktiv am Werdegang der SPD beteiligt waren beziehungsweise es nochimmer sind. Die Ehrung des Ortsvereinsmitgliedes Leonhardt Ross wurde durch Olaf Scholz und MdL Anette Kramme vorgenommen. Leonhardt Ross wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft (1956 bis 1987 stellvertretender, dann Hauptkassier und bis heute aktiver Revisor) geehrt. Hierzu gratulierten ihm auch Dr. Christoph Rabenstein, MdL, Bürgermeister Hans Dötsch und Ortsvereinsvorsitzender Norbert Eichler, im Namen des gesamten Ortsvereins Altenplos. Nach den Verabschiedungsworten des Ehrengastes von Bürgermeister Hans Dötsch klang die harmonische Feier, bei der selbstverständlich auch klare, politische Aussagen getroffen wurden, gemütlich aus. Ein Abend, der in guter Erinnerungbleibenwird. ne/ht Heinersreuth Obst- und Gartenbauverein Unter dem Motto Schöne Gärten in benachbarten Landkreisen stand der Vereinsausflug der Wunsiedler Hobbygärtner. Als hätte es die Delegation vom Kreisverband der Obst-und Gartenbauvereine Wunsiedel schon geahnt, dass Heinersreuth Landkreissieger des Ortsverschönerungswettbewerbes 2013 im Landkreis Bayreuth werden würde, so begrüßte der erste Vorsitzende des OGV Heinersreuth, Jürgen Weigel, die 57 Personen aus dem Kreisverband Wunsiedel. Denn der Tagesausflug war schon länger geplant. Nach einem Besuch im Botanischen Garten der Universität Bayreuth statteten die Mitglieder der Gartenbauvereine Schönbrunn, Tröstau, Röslau und Wunsiedel der Ortschaft Heinersreuth einen Besuch ab. Bevor der Ort mit einem zweistündigen Rundgang besichtigt wurde, stärkten sich die Besucher bei Kaffee und selbst kreierten Torten im Vereinsheim des Geflügel- und Vogelzuchtvereins. Jürgen Weigel bedankte sich bei dessen erstem Vorsitzenden, Lorenz Dörnhöfer, für die Bewirtung der Hobbygärtner und lobte die gute Zusammenarbeit der örtlichen Vereine in Heinersreuth. Zusammen mit dem OGV-Ehrenvorsitzenden Hermann Vogel und dem zweiten Vorstand Georg Masel besichtigte Jürgen Weigel mit den Gästen viele schöne Heinersreuther Gärten. Zum Abschluss des Tagesausfluges kehrten alle Teilnehmer in den frisch prämierten Kastaniengarten ein. Bei Bier und fränkischer Brotzeit wurden die gewonnenen Eindrücke ausgetauscht. "Heinersreuth bleibt uns in sehr guter Erinnerung ihr seid ein würdiger Landkreissieger", so verabschiedete sich der Organisator des Kreisverbandes Wunsiedel und zweiter Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Schönbrunn, Walter Hofmann, und überreichte Jürgen Weigel ein Gastgeschenk. red

19 Mein Verein 19 Hummeltal SPD Ortsverein Eine Menge geboten wurde beim Kinderfest des SPD-Ortsverein, das längst zu einer festen Einrichtung in der Gemeinde geworden ist. Die Veranstaltung, deren Erlös wieder einem wohltätigen Zweck zugeführt wird, wurde traditionell auf dem Gelände der Volksschule abgehalten. Dank des schönen Wetters war das Fest gut besucht, so SPD-Ortsvorsitzender Günther Büchner, der mit seinem Vorstandsteam und vielen fleißigen Helfern wieder eine Menge zu organisieren hatte. Viel Beachtung und Lob brachte den Verantwortlichen der, von zweitem Ortsvorsitzenden Rudi Buckley organisierte, Besuch einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Buckley, selbst Rollstuhlfahrer, betreut die aus der Region kommenden Behinderten. Bei der Absolvierung eines eigens aufgebauten Rollstuhlparcours als eine weitere Spielstation beteiligten sich auch nicht-behinderte Kinder, um festzustellen was es heißt auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein. MdB Anette Kramme zeigte sich als Gast angetan von der Integration. Als ein Renner erwies sich eine Bastelecke, aber auch das Kinderschminken. Großes Interesse rief der Auftritt der Kindergruppe der Rudi Buckley, zweiter Vorsitzender, im Tischfußball- Wettkampf mit Lena Kiehl aus Eckersdorf. Foto: Jenß Tanzschule Jahn hervor. Eine Hüpfburg tat das übrige zur Abwechslung. Traditionell wurde auch ein Luftballonwettbewerb durchgeführt, deren Gewinner zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet werden. dj Ihre Vereinsnachricht ist diesmal nicht dabei? Wenn auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Vereinsleben in Mein Verein veröffentlichen möchten, registrieren Sie sich jetzt auf Tragen Sie Ihren Verein kostenlos ein, verfassen Sie Nachrichten und laden Sie Ihre Fotos hoch. Dann kann Ihre Nachricht schon in der nächsten Ausgabe dabei sein. Sie haben Fragen zur Registrierung oder zur Nachrichtenerstellung? Dann kontaktieren Sie uns unter oder per Mail unter Wir helfen Ihnen gerne weiter!

20 20 Mein Verein Immenreuth Wasserwacht Die Wasserwacht besitzt ein neues Outfit. Von der Naturerlebnisbad GmbH wurden die Rettungsschwimmer mit neuen T- Shirts ausgestattet, die auf dem Rücken das Logo der beliebten Freizeiteinrichtung tragen. Es ist ein Dankeschön für den freiwilligen Dienst, der nicht nur an den Wochenenden geleistet wird. An den zurückliegenden heißen Sommertagen unterstützten die Wasserwachtler zudem Schwimmmeister Peter Wichmann und Fachangestellte für Bäderbetrieb Petra Söllner zusätzlich bei der Wasseraufsicht und in der Ersten Hilfe. Hier hatten sich die Wasserwachtler bereits im Frühjahr bei einem Kurs fit gemacht. Die Übergabe der neuen Shirts durch Geschäftsführer Peter Merkl, zweiten Bürgermeister Eberhard Besold aus Immenreuth, sowie den Gemeindeoberhäuptern Eberhard Geschäftsführer Peter Merkl 1.v.r. Klaus Wagner, 4. v.r. stehend Eberhard Besold und Günter Kopp 1. und 2. stehend v.l. Foto: Kreuzer Günter Kopp und Klaus Wagner nutzte Vorsitzender der Ortsgruppe Josef Ditschek die Urkunden für die in diesem Jahr abgelegten Rettungsschwimmabzeichen in Silber auszuhändigen. Zusammen mit dem absolvierten Erste-Hilfe-Kurs wurde so die Basis für eine bestmögliche Betreuung der Badegäste gelegt. Das RSA in Silber erhielten: Josef Ditschek, Florian Weber, Michael Zimmerer senior und junior, Daniela, Alexander und Lena Stauter, Günther, Jessica und Jeniffer Thätz, Irene Protschky, Markus Lautner, Markus Zeitler und Bernhard Kreuzer. kr Kemnath Imkerverein Erbendorf Zum traditionellen Vereinsessen hatte der Bienenzuchtverein Erbendorf in den Gasthof Waldfrieden nach Hahneneggaten eingeladen. Vorstand Hans Dötterl begrüßte besonders die Ehrenmitglieder Karl Rahn und Wolfgang Walter sowie die Mitglieder und Imker aus den angrenzenden Vereinen und die Gäste. Nach dem hervorragenden Essen referierte Bienenfachwart Hans Dötterl über das Thema Vitale Bienenvölker durch komplette Brutentnahme. "Die Weichen für starke Völker im Frühjahr werden nach dem Abschleudern gestellt", erklärte Dötterl. Seit Jahren behandle er und Ehrenmitglied Walter die Bienenvölker auf diese Weise. Winterverluste kennen sie dank der Wabenhygiene nicht. Vom Bienenschwarm kann der Imker sehr viel lernen sagte Vorstand Hans Dötterl aus Sassenhof sprach in Hahneggaten über Vitale Bienenvölker durch komplette Brutentnahme. hrö der erfahrene Imker. Bekanntlich lässt der Schwarm die meisten Krankheitskeime in der Brut, im Futtervorrat und in den alten Waben zurück. Er sorgt so für einen hygienischen Neubeginn. Sowohl im Schwarm wie auch im Restvolk wird der Ansteckungskreislauf gestoppt. Die Neuanlage des Brutnestes führt zu einer vollständigen Verjüngung dergealtertenbienenpopulation. Dem unkontrollierten Schwärmen setztediemoderne, wissenschaftlich untermauerte Imkerei eine planmäßige Jungvolkbildung entgegen, beschreibe Dr. Ralph Büchler. Mit hervorragenden Bildern erklärte Dötterl eindrucksvoll die einzelnen Schritte der Wabenerneuerung. Der richtige Zeitpunkt für die komplette Brutentnahme richtet sich nach der TrachtundliegeetwabeiMitteJuli. Für Früh- und Sommertracht könne generell empfohlen werden die komplette Brutentnahme etwa 14 Tage vor der letzten Honigernte durchzuführen. "Dann besteht noch keine Räubergefahr und es bleibt genügend Zeit zur Regeneration der Völker", erklärtehansdötterl. Im Anschluss kam es noch zu einer lebhaften Aussprache über die verschieden Möglichkeiten Bienen und Waben für die Einwinterung vorzubereiten. Ganz klar wurde aber festgestellt, dass das oberste Gebot in der modernen Imkerei die Wabenhygiene sei, verbunden mit der fachgerechten Behandlung. Die Imker stellen jetzt die Weichen für gesunde, leistungsstarke Völker im kommendenfrühjahr. hrö

21 Mein Verein 21 Kemnath Tennisclub Über einen großen sportlichen Erfolg darf sich die Mannschaft Herren 55 des Tennisclubs Kemnath freuen. Ungeschlagen wurde sie nämlich in der Gruppe mit SV Neusorg, SpVgg Schirmitz, SV Altenstadt, TB Wiesau, VfB Weiden Meister der Bezirksklasse eins. Mannschaftsführer war Hermann Liedl. red BT24.de Das Portal für die Region Vorstand Jürgen Vonhoff (hinten rechts) gratulierte Mannschaftsführer Hermann Liedl, Richard Legath, Alfons Nickl, Siegfried Jaschke (hinten von links), Franz Zetlmeisl und Alfred Ullmann (vorne von links). Foto: red Kirchenpingarten Feuerwehr Das Ferienprogramm der Vereine hatte den richtigen Start. Bei dem heißen Tag am Montag waren für 17 Kinder die Feuerwehren der Kommune die richtige Adresse. Neben ernsten Übungen bei einer Brandbekämpfung oder dem Einsatz der Kübelspritze waren die vielen kühlen Duschen kein Grund böse zu sein. Im Gegenteil: manche genossen es sichtlich. Eine Woche lang bieten die Vereine zum Start in die schulfreie Zeit viel Abwechslung. Wie bei der Feuerwehr reflektiert das Ferienprogramm ein positives Echo auf den Nachwuchs. Der Kontakt zu den Kindern wird hergestellt und sie erfahren, was die Vereine alles bieten. Die Feuerwehr holte sich zudem Hilfe von Außen, von der Feuerwehr Weidenberg. Beim Blick vom Korb der Drehleiter kribbelte es richtig im Bauch. Ein echtes Zuckerl wurde Die Drehleiter aus Weidenberg gewährte vom Korb aus einen weiten Blick über Tressau. den Kids in Tressau für Teilnahme und Mut gereicht. Die Mädchengruppe, die Landjugend, kr der MSC Frankenpfalz, der SSV und die Frankenpfälzer Bühne haben und werden noch bis einschließlich Samstag ein rundherum tolles Programm anbieten. kr

22 22 Mein Verein Kirchenthumbach Feuerwehr Sassenreuth Fünf Wochen lang haben sie in ihrer Freizeit geübt: Knotenkunde, Sachkunde, Angriff mit C-Rohren und Saugleitung koppeln. Jetzt bei der Prüfung hat alles geklappt. Vor einem Schiedsrichtergremium, an der Spitze Kreisbrandmeister Daniel Beaudet, haben die Gruppen 53 und 54 die Leistungsprüfungen fehlerfrei abgelegt. Den Leistungstest abgelegt haben: Gruppenführer Stefan Lindner für die Leistungsstufe fünf, Matthias Lettner (4), Matthias Fraunholz (4), Daniel Lohner (5), Johannes Kraus (5), Sebastian Steger (4), Maximilian Kroher (4), Thomas Lehner (4), Lucas Lohner (4), Michael Fronhöfer (4), Andreas Seemann (4), Lisa Bernhardt und Anna Lehner je Bronze. Foto: Fürk Marktschorgast Kleintierzuchtverein Ein Eicher-Schlepper, Baujahr 1966, mit Wohnwagen kam am Samstag, 3. August, früh durch Marktschorgast gefahren, mit Ziel Goldbergsee. Der Fahrer Frank Heinisch aus Presseck nimmt am Kreisjugendzeltlager der Kleintierzuchtvereine teil, das der Kleintierzuchtverein Marktschorgast, der dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen feierte, ausgestaltete. Dabei schlugen die Marktschorgaster Züchter gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Es konnten auch Kinder im Rahmen des Ferienprogramms teilnehmen. Und das, ob Züchter oder nicht, bei Verköstigung, drei Getränken, einschließlich Zeltplatzgebühr und Badegelegenheit für nur elf Euro. "Da müssen wir", sagt der Vereinsvorsitzende Michael Greim, "mit Sicherheit aus der Vereinskasse etwas beisteuern. Hauptsache ist, dass die Kinder ihren Spaß und Freude Jugendobmann und Organisator Uwe Lauterbach hängt dem kleinsten Teilnehmer Niklas Körber aus Presseck die Goldmedaille um. Alle Kinder sind stolz über ihre Medaillen und Pokale, die sie beim Jugendzeltlager in Marktschorgast am Goldbergsee gewonnen haben. Mit im Bild einige Eltern und Michael Greim, Vorsitzender des Kleintierzuchtverein Marktschorgast (Dritter von rechts). Foto: Preißinger haben." Dabei hatten sie eine richtige Gaudi bei den Spielen nach friesländischer Manier, beim Teebeutel- und Gummistiefelwerfen und Kegelschmeißen. Selbst die Erwachsenen, 19 an der Zahl, versuchten ihr Glück. Für die Besten gab es natürlich Medaillen und Pokale. Andrea Hofmann vom Kleintierzuchtverein Untersteinach hatte ihre Mühe beim Auswerten, denn es nahmen auch zwanzig Kinder an den Spielen teil. Bei der Siegerehrung fiel vor allem Niklas Körber, der kleinste Teilnehmer, auf. Er stand zweimal auf dem Treppchen ganz oben und freute sich: "Ich bin wirklich der Größte." Im Programm, das Jugendobmann Uwe Lauterbach ausgearbeitet hatte, ging es abends mit einer Nachtwanderung weiter. Ein weiteres Highlight war das Stockbrotrösten am Lagerfeuer. Wann zum Zapfenstreich für jung und alt geblasen wurde, war nicht so recht in Erfahrung zu bringen. Jedenfalls haben die Begleiter der Jugendlichen aus den Kleintierzuchtvereinen Thurnau, Untersteinach, Mainleus, Kulmbach, Marktschorgast, Presseck sowie dem Geflügelzuchtverein Mainleus die Nacht im Zelt, beziehungsweise im Wohnwagen verbracht. bp

23 Mein Verein 23 Mistelbach Wanderfreunde Mistelbach/Bayreuth Die Wanderfreunde Mistelbach/Bayreuth unternahmen mit 41 Teilnehmern einen viertägigen Wanderausflug ins Rofangebirge. Auf der Hinfahrt besichtigten sie Kufstein mit der malerischen Altstadt und der mächtigen Festung. Am nächsten Tag teilte sich die Wandergruppe. Zwölf Wanderer unter Führung von Walter Heidenreich wählten den Aufstieg von Münster auf dem Steinapfelsteig zur Bayreuther Hütte. Die übrigen Teilnehmer fuhren mit dem Sonnwendjoch-Sessellift und Richard Schubert zur Bergstation am Rosskopf, stiegen zum Rosskopfsattel auf und wanderten zum herrlich gelegenen Zireiner See und über die Zireinalm ebenfalls zur Bayreuther Hütte, wo sich die andere Gruppe Wanderfreunde Mistelbach/Bayreuth 1978 vor der Bayreuther Hütte. Foto: red bereits niedergelassen hatte. Nachdem sich die Wanderer von den Anstrengungen etwas erholt hatten, folgte der teilweise mühsame lange Abstieg ins Tal. Am zweiten Wandertag ging es etwas gemütlicher zu. Nach der Durchquerung der Kaiserklamm, einer der schönsten Schluchtenlandschaften Österreichs, wanderten die Teilnehmer zur Tiefenbachklamm, von wo aus der Weg vorbei an tosenden Wasserfällen und über kleine Brücken zurück nach Kramsach führte. Auf dem Heimweg am vierten Tag stand noch ein kurzer Besuch auf dem Museumsfriedhof in Kramsach, ein Aufenthalt in Bad Wiessee und die Mittagspause in der Klosterbrauerei Scheyern auf dem Programm. Es waren erlebnisreiche Tage. Das Wetter war herrlich, die Unterbringung im Hotel in Kramsach gut, es machte Appetit auf weitere Unternehmungen. red Mistelbach SPD Ortsverein Von einer Nachtwanderung über eine Ausflugsfahrt bis hin zu Zeltlagerspielen, Jugenddisco, Lagerfeuerromantik und einem Zeltlagergottesdienst mit Pfarrer Wolfgang Heidenreich reichte das Angebot beim schon traditionellen viertägigen Kinderzeltlager des SPD-Ortsvereins Mistelbach. Bereits zum 31. Mal fand diese unterhalb des Bolzplatzes in Mistelbach abgehaltene Veranstaltung statt, die für alle Teilnehmer kostenfrei ist, nachdem der Verein seit je her sämtliche Aufwendungen, so auch für Verpflegung, übernimmt. 51 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren waren auf über 20 Zelte aufgeteilt. Ein großer Betreuerstab umfasste 18 Mitarbeiter und kümmerte sich rund um die Uhr um die Kinder. Beweis für das ehrenamtliche Engagement der Helfer Für eine gern genommene Abkühlung angesichts hoher Temperaturen sorgte die traditionelle Samstagswäsche mit Hilfe der Feuerwehr Mistelbach beim Kinderzeltlager der SPD. dj war die Ehrung beim Elternabend von Udo Zöllner und Bernd Hofmann für zehn Jahre und von Alexander Gerber für 15 Jahre Betreuerdienst. Mitten drin im Geschehen: Gemeinderat Oliver Baumann, der seit über 20 Jahren als Leiter des Zeltlagers fungiert. Stets mit dabei auch SPD-Ortsvorsitzender und Gemeinderat Matthias Mann. Traditionell gab es am Lagerfeuer Würstchen und Stockbrot. Für Riesenstimmung sorgte die "Samstagswäsche" durch die Feuerwehr Mistelbach, die zum Spaß der Kinder ihre Löschkanone einsetzte, als auch die traditionelle Ruderregatta. Abenteuerlich ging es beim Besuch der Binghöhle bei Streitberg zu. Anschließend gab es Mittagessen in der Ludwigshöhle. Zur Lagerolympiade mit vielerlei Spielen gehörte auch bei heißen Temperaturen eine Wasserschlacht, die größte die Mistelbach je gesehen hätte, so die Verantwortlichen. Wissenswertes bot auch ein Quiz mit Fragen rund um Mistelbach. Die Informationen über Fledermäuse in Mistelbach und die Aufstellung von Höhlen für die Tiere rundeten das Programm ab. dj

24 24 Mein Verein Mistelgau Turn- und Sportverein Obernsees Zum, aus der Sicht der Verantwortlichen des TSV Obernsees, gut gelaufenen traditionellen Sportfest am Sportgelände gehörte auch ein Fußball-Pokalturnier. Als Sieger ging daraus der Kreisklassen- Neuling TSV Plankenfels hervor, der im Endspiel den TSV Glashütten mit 1:0 besiegte. Plankenfels gelang durch einen Sieg über den SV Mistelgau ins Finale, während Glashütten die neu formierte Mannschaft der Gastgeber besiegte. Das Spiel um Platz drei gewann der SV Mistelgau mit 1:0 gegen den TSV Obernsees. Als Präsente gab es bei der Siegerehrung, durch Vorsitzenden Roland Eisenhuth und seinen Stellvertreter Walter Töpfer, Fußbälle. Das Bild zeigt die Siegerehrung mit (von links): Vorsitzender Roland Eisenhuth, Spielführer vom TSV Obernsees, TSV Plankenfels und TSV Glashütten sowie zweiter Vorsitzender Walter Töpfer. dj Mistelgau Frauen-Union Das Interesse an der Vorstellung des Projektes Kulturscheune Obernsees durch Bürgermeister Georg Birner und den Trägerverein Kulturscheune Obernsees war riesig. Eingeladen hierzu hatte die Frauen Union Mistelgau im Rahmen eines Biergartengespräches mit Finanzstaatssekretär, MdB und CSU-Kreisvorsitzender Hartmut Koschyk. Rund 50 Gäste ließen sich nach der Begrüßung durch Anette Dauth, Vorsitzende der Frauen Union, durch Bürgermeister Georg Birner die Räumlichkeiten der Kulturscheune führen. Bekanntlich sind die Nutzer der gelungenen Einrichtung, die Ende Juni 2013 eingeweiht wurde, der Turn- und Sportverein, die Theatergruppe und der Gesangverein Liederhort. Die Gemeinde Mistelgau als Eigentümer und Bauherr hat den drei Vereinen die Betriebsträgerschaft für die Kulturscheune übertragen. Birner Bürgermeister Georg Birner informiert die Gäste, voran Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk. Mit im Bild: Frauen Union Vorsitzende Anette Dauth. Foto: Jenß informierte die Besuchergruppe über die Bauphase und vielerlei Einzelheiten des Gebäudekomplexes, der das denkmalgeschützte ehemalige Gasthaus und die ebenso denkmalgeschützte Scheune sowie die Sporthalle umfasst. Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk, der bei der Einweihung nicht anwesend sein konnte, zeigte sich beeindruckt, was in Obernsees geschaffen worden sei. "Die Kulturscheune wird über Obernsees hinaus ein neuer Mittelpunkt werden", so Koschyk. dj

25 Mein Verein 25 Mistelgau BRK-Bereitschaft Die Klangtherapie in Scherleithen bei Plankenfels ist mittlerweile weithin bekannt. Tausende Fans reisen für ein Wochenende in die Fränkische Schweiz um Spaß zu haben. Nicht immer geht alles glatt, dann sind meist die Sanitäter des BRK gefordert. Von Freitagnachmittag, 15 Uhr, bis Sonntagabend, 19 Uhr, verbrachten im Wechsel 24 Rotkreuzler ihre Freizeit auf dem Festivalgelände um ehrenamtlich den Sanitätsdienst zu leisten. Die Mannschaft setzte sich dabei aus den Bereitschaften Mistelgau und Bayreuth eins, sowie dem Arbeitskreis Betreuungsdienst Bayreuth zusammen. Unterstützt wurden die Sanitäter durch zwei Notärzte, die vor allem in den Abend- und Nachtstunden ebenfalls auf dem Geländestationiertwaren. Insgesamt mussten 149 Patienten versorgt werden. 132 Besucher hatten sich kleinere Blessuren zugezogen und konnten nach einer kurzen Behandlung das Sanitätszelt wieder verlassen. 8 Personen wurden wegen Kreislaufproblemen versorgt. Weniger Glück hatten 9 weitere Festivalbesucher: Für sie endete die Klangtherapie in einem Rettungswagen und letztlich im Krankenhaus. Insgesamt waren die 24 eingesetzten Rotkreuzler 324 Stunden ehrenamtlichimeinsatz. red Mistelgau JFG Neubürg 05 BeiihremschontraditionellenJugendeventpräsentiertesichdievorsechsJahrengegründeteJFGJunioren-Förder-Gemeinschaft Neubürg 05 auf dem Sportgelände des Bürgervereins Gollenbach-Plösen der Öffentlichkeit. Höhepunkt des offiziellen Teils war die Ehrung der A-Junioren, die erstmals seit dem Bestehen der JFG Neubürg 05 in die Bezirksoberliga, der höchsten Spielklasse in Oberfranken, aufsteigen. Voraussetzung hierzu war die Erringung der Meisterschaft in der Kreisliga (frühere Bezirksliga) des Fußballkreises Bamberg-Bayreuth-Kulmbach, die von dem Nachwuchsteam souverän mit 59 Punkten und 73:18 Toren vor der JFG Steigerwald geschafft wurde. Im Bild: der neue JFG-Vorsitzende Sascha Krüger (Dritter von rechts) und sein Stellvertreter Matthias Rauh (rechts). Für die erfolgreichen Fußballer gab es Bierkrüge, ebenso für Trainer Mario Franke (zweiter von links), BetreuerReinhardWenzelundAlfredBernreuthersowieTeammanagerRolandKrug. Foto: Jenß

26 26 Mein Verein Neuenmarkt Veteranen- und Soldatenkameradschaft Hegnabrunn Die Veteranen- und Soldatenkameradschaft Hegnabrunn hat im 82. Jahr ihres Bestehens 82 Mitglieder. In der Jahresversammlung konnte Vorsitzender Siegfried Decker mit Ludwig Stübinger und Ulrich Stelter auch zwei neue Mitglieder begrüßen. Mit der Abschaffung der Wehrpflicht würden in Zukunft immer weniger den Weg zur Kameradschaft finden, so die Meinung des Vorsitzenden. Die Konflikte in Syrien, Ägypten und der Krieg in Afghanistan zeigten, dass Friede und Freiheit keineswegs selbstverständlich sind. Vorsitzender Decker weiter: "Die Unruhen in der Türkei zeigen, dass die Menschen für mehr Demokratie kämpfen. Heute ist das Anzeigen- und Abo Service Anzeigen-Hotline: Fax: Wichtigste zu lernen, wie man andere Völker versteht. Wichtig ist der Dialog und Auseinandersetzungen mit Waffen bringen meist keine Lösung des Konflikts." In der Veteranen- und Soldatenkameradschaft Hegnabrunn werden nach den Worten von Vorsitzendem Siegfried Decker Freundschaft und Kameradschaft gepflegt: "Das Heimatbe-wusstsein ist bei unseren Mitgliedern stark ausgeprägt. Deshalb werden auch gesellschaft-liche Veranstaltungen in der Gemeinde unterstützt. Die Tradition und die Brauchtumspflege ist uns wichtig. Schatzmeister Alfons Holzinger zeigte einen guten Kassenbestand auf und die beiden Kassen-prüfer Holger Hentschel und Karl Ehrensberger bescheinigten ihm auch eine korrekte Arbeit. Für 25 Jahre Mitgliedschaft zur Kameradschaft wurde Karl Ehrensberger mit der Silbernen Ehrennadel geehrt. Der Jahresausflug am Samstag, den 12. Oktober 2013, führt nach Bad Windsheim. Anmeldungen nimmt Schatzmeister Alfons Holzinger unter der Telefonnummer 09227/7416 entgegen. rei Pegnitz Schäferhundeverein Die zweite Klasse der Grundschule Pegnitz war zu Besuch auf dem Hundeabrichteplatz in Pegnitz. In ihrem Unterrichtsstoff hatten sie das Thema Haustiere behandelt, genauer gesagt interessierten sie sich für Hunde. Vereinsmitglied und aktiver Hundeführer K. Steinmüller, der im richtigen Leben ja auch Lehrer ist, konnte die 47 Schulkinder fast zwei Stunden lang als aufmerksame Zuhörer gewinnen. Steinmüller erklärte und besprach an Hand einer Broschüre die zwölf Regeln für den richtigen Umgang mit Hunden. Die Schüler arbeiteten alle aufmerksam mit und konnten viele Tipps und Wissenswertes für den Umgang mit Hunden erfahren. Als erfahrener und aktiver Hundesportler und gleichzeitig Lehrer war Steinmüller natürlich ein perfekter Referent für die Schüler. Zum Abschluss konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen in einem Hundequiz unter Beweis stellen. Nino, der Schäferhund von Steinmüller, war selbstverständlich auch dabei und verfolgte aufmerksam und geduldig die Unterrichtsstunde. Was sicher nicht fehlen durfte und worauf schon alle Kinder warteten war das Streicheln und Leckerli verteilen an die Hunde. Gando, der Dobermann vom Vorstand hatte natürlich auch seinen großen Auftritt und musste einige Streicheleinheiten über sich ergehen lassen. Es wurden viele Fragen von den Kindern gestellt, die alle fachmännisch beantwortet werden konnten. Das war sicher ein erlebnisreicher Schultag für die Zweitklässler, den sie noch lange in Erinnerung behalten werden. red

27 Mein Verein 27 Pegnitz Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Mitgliederzahlen steigen, die Versammlungen und Fahrten sind -auch von Jüngeren -gut besucht und die Finanzen sind in Ordnung. Einen zufriedenstellenden Rechenschaftsbericht konnte die Vorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft Pegnitz, Margaretha Michel, bei der Hauptversammlung im Café Bär vorlegen. Außerdem wurde der gesamte Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. In ihrem Rechenschaftsbericht erinnerte die Vorsitzende an die Wallfahrt nach Vierzehnheiligen, an Fahrten in die alte Heimat, an den Wiener Nachmittag zusammen mit den Egerländern in Bayreuth, an das Singen im Wirtshaus in Creußen oder in Goldkronach oder an andere Veranstaltung, wie etwa den 40 Jahre bei den Sudetendeutschen sind Eleonore Mitschka und Christa Stoeber, hier eingerahmt von den Vorsitzenden Sieglinde Overbeck(links) und Margarethe Michel(rechts). Foto: vz Sudetendeutschen Tag. Erfreulich sei es, dass es nach zähem Ringen mit den geplanten Museen in Berlin oder München nun vorwärts geht. Der Grundstein für das Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin sei nun gelegt und für das Sudetendeutsche Museum in München habe man eine qualifizierte Fachkraft gefunden, die sich stark für das Vorhaben einsetze. Wichtig sei es den Sudetendeutschen mit diesem Museum, dass auch die nachrückende Generation über das Leben und die Vertreibung der Sudetendeutschen informiert wird. Unter Leitung von Christian Stoeber gab es Neuwahlen mit folgendem Ergebnis: Vorsitzende Margaretha Michel, Stellvertreterinnen Sieglinde Overbeck und Anna Müller, Schatzmeisterin Doris Theisinger, Kassenprüfer Ernst Roth und Hedi Gebhardt, Schriftführerin Christiane Müller, Beisitzer Luise, Josef Loos (für Fahrten) und Astrid Förster. Erfreut war die Vorsitzende, dass sie zwei langjährige Mitglieder ehren konnte. 40 Jahre Mitglied der Landsmannschaft sind Eleonore Mitschka und Christa Stoeber. Abschließend wurden noch Planungen bekanntgegeben. vz Pegnitz Aquarienfreunde Pegnitz Ehrungen bei den Aquarianern für 30- und 40-jährige Mitgliedschaft mit Bürgermeister Uwe Raab und Vorsitzendem Jürgen Wolf. Foto: vz "Ihr habt Euch ein wunderbares Paradies geschaffen. Eure Gemeinschaft teilt ein gemeinsames Hobby." Viel Lob gab es von Bürgermeister Uwe Raab für die Aquarienfreunde Pegnitz, die am Samstag im und am Vereinsheim mit vielen Gästen ihr 40-jähriges Bestehen feierten. Raab würdigte die Leistung, die der Verein in den 40 Jahren erbracht hat. Er erinnerte an die Pflege der Pegnitzquelle aber auch an das Forellenräuchern mit vielen Gästen aus der Umgebung. Zusammen mit stellvertretendem Vorsitzenden Jürgen Wolf, zeichnete der Bürgermeister verdiente Mitglieder aus, wie etwa Gründungsmitglied Georg Puchta. Für 40 Jahre Hans Schubert, Robert Baumgärtner und Rudolf Schreithofer. Sie erhielten Urkunden und Nadeln. Mit Urkunde, Blumenstrauß und einem Geschenk wurde Roswitha Baumgartner ausgezeichnet, die seit 30 Jahren Schriftführerin ist. Neben dem Bürgermeister konnte Wolf auch Wolfgang Haschke aus Schwandorf begrüßen, der als Vertreter der deutschen Aquarianer einen Teller samt Urkunde überreichte. Die Pegnitzer seien ein Vorzeigeverein, der auf seine Leistungen stolz sein kann, meinte er in seiner Laudatio. Ausführlich war der Rückblick von Jürgen Wolf, der bedauerte, dass Vorsitzender Karl Heinz Feilner wegen eines Klinikaufenthalts nicht kommen konnte. In der früheren Gaststätte "Waldfrieden", ehemals Gasthaus Töpper, war der Verein am 11. Juli 1973 gegründet worden und erster Vorsitzender war Karl Klieber. 1974, inzwischen zählte der Verein 27 Mitglieder, habe man die erste Heimschau durchgeführt. Die Teichanlage bei Hainbronn wurde gepachtet und nach viel Arbeit im Jahr 1977 eingeweiht. Nach Turbulenzen ging es 1980 wieder aufwärts, wurden erstmals 85 Forellen geräuchert, was bis heute Tradition ist, doch die Stückzahl habe sich inzwischen auf 450 erhöht konnte man von der Stadt das frühere Vereinsheim des Schäferhundevereins pachten. Vom damaligen Stadtbaumeister Otto Werner erhielt man die Zusage für die Erschließung mit Strom und Abwasser, was auch kostenlos erfolgte. vz

28 28 Mein Verein Pottenstein Tennisclub Auch in diesem Jahr wurden die Vereinsmeisterschaften des Tennisclubs(TC) Pottenstein wieder auf der eigenen Tennisanlage am Bayreuther Berg ausgetragen. Daniel Jelitscheck und Norbert Grellner gewannen dabei das Endspiel im Herren Doppel gegen Markus Brütting und Thoms Böhmer mit 6:3 und 6:2. Vereinsmeister im Mixed mit 6:1 und 6:4 wurden Melanie Lodes und Daniel Jelitscheck gegen Jessica und Heiner Mayer. Thomas Böhmer gewann gegen Norbert Grellner im Endspiel beim Herren-Einzel mit 2:6, 6:4 und 10:5. Im Senioren-Einzel siegte Eberhard Decker gegen Siggi Neuner mit 6:2 und 6:2. Bei den Damen gewann Jessica Zitzmann gegen Katja Böhmer am Ende mit 6:3, 2:6 und 10:8. Juniorenvereinsmeister wurde Michael Bayer gegen Dominik Nöttling mit 6:0 und 6:2 und im Damen-Doppel siegten Die Vereinsmeister 2013 auf einen Blick. Katja Böhmer und Jessica Zitzmann gegen Heidi Brendel und Andrea Herzing mit 6:2 und 6:4. Insgesamt beteiligten sich an der diesjährigen Foto: Weichert Vereinsmeisterschaft 27 Mitglieder des TC Pottenstein. tw Seybothenreuth Feuerwehr Während des Sommerfestes der Freiwilligen Feuerwehr Seybothenreuth überreichten Landrat Hübner und Kreisbrandrat Schreck die Vereinsehrungen. Am vergangenen Samstag feierten die Seybothenreuther ihr Sommerfest im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. Bei mediterranen Temperaturen genossen die Festgäste am Abend das Krenfleisch und die Musik des Freien Fränkischen Bierorchesters. In diesem schönen Rahmen überreichten Landrat Hermann Hübner, Kreisbrandrat Hermann Schreck und Bürgermeister Hans Unterburger mit dem Vorsitzenden Lindner und dem Kommandanten Köhler die Vereinsehrungen für zehn bis siebzig Jahre Mitgliedschaft. Der Jüngste im Bunde ist Lukas Storkenmaier, der mit jungen elf Lebensjahren schon für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Die beiden ältesten geehrten Mitglieder, Johann Vogel und Ehrenkreisbrandrat Konrad Hammon sind schon 70 Jahre dabei, also ein Leben lang für die Feuerwehr. Landrat Hübner hob in seiner Laudatio die Leistungen Hammons für das Feuerwehrwesen im Landkreis Bayreuth hervor, dem dieser von 1972 bis 1989 als Kreisbrandrat vorstand. Landrat und Kreisbrandrat freuten sich über die gesunde Struktur in der Wehr, die alle Altersschichten umfasst. Am Sonntag begann der Festtag mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Weißwurstfrühschoppen. Am Nachmittag freuten sichdiekinderüberfahrtenmitdem Feuerwehrauto und über die Hüpfburg des Kreisjugendringes, während sich die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen unterhielten. Zum Festausklang ließen sich die Gäste eine Sau am Spieß als kulinarischen Höhepunkt schmecken. red

29 Mein Verein 29 Seybothenreuth SV Seybothenreuth Ausgerechnet zum 60-jährigen Vereinsbestehen des SV Seybothenreuth sicherten sich die E-Junioren mit einem 1:6 Auswärtssieg gegen den SC Kreuz Bayreuth den Meistertitel in der Kreisgruppe 17 Bayreuth/Bamberg. Zur Halbzeit führten die Hausherren vom SC Kreuz noch mit 1:0. Aufgrund der Tabellenkonstellation musste auf jeden Fall ein Sieg her, damit die Meisterschaft perfekt gemacht werden konnte. Wer Trainer Erwin Groß kennt, der weiß, dass er die richtigen Worte fand. Denn spätestens in Hälfte zwei kamen alle mitgereisten Fans voll auf ihre Kosten. Nach einem nervenaufreibenden Beginn mit vielen Torchancen gelang in der 15. Spielminute der langverdiente Ausgleichstreffer. In den letzten zehn Minuten konnten weitere fünf Tore zum 1:6 Endstand erzielt werden. Durch das gute Zusammenspiel der Spieler und durch des Torhüters konzentriertes Abhalten der gegnerischen Schüsse aufs Tor, war die Meisterschaft perfekt. Mit dem Meistertrainer Erwin Groß und Betreuerin Christine Hofmann freuten sich die zahlreichen Fans, die zu diesem spannenden Saisonfinale mitgekommen waren. Mit dabei waren: Niklas Hofmann, Nick Arzberger, Nico Grellner, Ferdinand Brendel, Alexander Kusch, Lukas Storkenmaier, Lucas Busch, Florian Opel, Nico Potzel, Nico Bornstein, Justus Ködel. red Speichersdorf ASV Haidenaab Mit einer G-Jugend-Olympiade am Sonntag, einem Schafroulette am Samstagnachmittag, einer Gaudiolympiade für Stammtische am Samstagabend, der traditionellen Balla-Balla-Party am Freitag und mit viel Fußball an allen Tagen feierte der ASV Haidenaab sein jährliches Sportfest. Im Mittelpunkt stand dabei zweifelsohne am Sonntagnachmittag eine Premiere der besonderen Art: Mit der Olympiade für G-Jugendmannschaften mit fünf verschiedenen Disziplinen hatte sich das Organisationsteam um Vorsitzenden Stephan Veigl und Stefan Sorger erstmals ein außergewöhnliches Fußball- und Spielevent ausgedacht. Leider hatte es im Vorfeld aufgrund der brütenden Hitze Absagen aller geladenen Gastmannschaften gehagelt. Die ASV-G-Jugend trotzte jedoch den heißen Temperaturen und ging mit Begeisterung in zwei Gruppen an den Start. Wasserrutsche und Schwimmbecken sorgten nicht nur für beliebte Abwechslung, sondern auch für wohltuende Abkühlung. Mit seinen schwergewichtigen Bauchrutschern hatte auch Wolfgang Beach die Lacher auf seiner Seite. Beim Kleinfeldfußball hagelte es unter dem Applaus der Zuschauer gleich neun Tore. Bei der Disziplin Mohrenkopfschleuder mussten die Kinder mit einem Tennisball versuchen, die Zielscheibe der Schleuder zu treffen. Bei einem Treffer kam den Kids ein Mohrenkopf entgegengeflogen. Jeder Spieler hatte drei Versuche. Bei der Disziplin Bobby-Car-Rennen mussten alle Spieler einer Mannschaft einen abgesteckten Parcours schnellstmöglich mit dem Bobby-Car durchfahren. In der Disziplin Dosenwerfen mit Tennisbällen war Zielgenauigkeit gefragt. Jeder Teilnehmer erhielt am Ende eine Siegermedaille und ein Eis. Die Betreuer nutzten auch gleich die Gelegenheit, ihre Spieler mit den neuen Trainingsanzügen auszustatten. Aber auch alle anderen Kinder kamen an diesem Nachmittag voll auf ihre Kosten. Natürlich konnten auch sie die Disziplinen ausprobieren und nach Lust und Laune den ganzen Nachmittag spielen. Zudem gab es auch noch eine große Hüpfburg und Kinderschminken. Während die Kinder unter Aufsicht spielten, konnten die Eltern, Omas und Opas in aller Ruhe eine gute Tasse Kaffee und selbst gebackenen Kuchen genießen. Zum Auftakt mit der Balla-Balla- Party am Freitag sorgten die hochsommerlichen Temperaturen für einen lauschigen Abend mit Rekordbesuch und dank cooler Cocktails und Drinks für einen Rekordumsatz. ham

30 30 Mein Verein Waischenfeld Malteser Hilfsdienst Seit Donnerstagabend ist es offiziell: unter den 120 Nominierten für den diesjährigen Sonderpreis Hochwasser des Deutschen Bürgerpreises sind auch vier junge Malteser Helferinnen aus dem Erzbistum Bamberg. Darunter Anna-Maria Klaus von der Malteser Jugend Waischenfeld. Drei von Ihnen fuhren direkt nach ihrer letzten Abiturprüfung in den Hochwassereinsatz. Alle 120 Nominierten bewerben sich um ihre Stimme, denn beim Deutschen Bürgerpreis entscheidet keine Jury, sondern die Bürger per Onlineabstimmung, welche Aktion der Hochwasserhilfe preiswürdig ist. Für Anna-Maria heißt es daher: Jede Stimme zählt! Die Abstimmung läuft nur bis zum 11. August 2013 auf der Internetseite des Deutschen Bürgerpreises: "Wir sind richtig stolz auf unsere Helferinnen und freuen uns über ihre Die Nominierten: Caroline Büchner, Malin Vogel, (Beide Schulsanitätsdienst des KHG Bamberg), Rebecca Karl (Azubi Sozialstiftung Bamberg) und Anna-Maria Klaus (Malteser Jugend Waischenfeld) sowie der Waischenfelder Stadtbeauftragte Erhard Klaus v.l.n.r Auf Ihre Stimme kommt es jatzt an! Helfen Sie mit! Foto: red Nominierung", äußerte sich der Malteser Diözesangeschäftsführer Achim Hölper. "Es ist nicht selbstverständlich, dass drei Abiturientinnen zusammen mit einer Malteser Jugendlichen in einen Einsatz dieser Art gehen", so Hölper. Er verweist ferner auf die offizielle Begründung der Nominierung, in der es heißt: Caroline Büchner, Anna- Maria Klaus, Malin Vogel, sowie die Krankenschwesterschülerin Rebecca Karl sind ein Beispiel für besonderes soziales Engagement."Drei Abiturientinnen verzichten auf Abifete, Stufentrinken und Party und fahren direkt nach der letzten mündlichen Abiturprüfung mit der SEG Betreuung in den Hochwassereinsatz. Für Jugendliche von heute ein besonderes Vorbild von sozialem Engagement." Hölper hofft, dass viele Bürger jetzt den jungen Helferinnen helfen und für sie abstimmen: Jede Stimme zählt! red Waischenfeld SPD Ortsverein Waischenfeld-Aufseß-Hollfeld Die Sommerversammlung 2013 der Kommunalen Zukunftswerkstätte des SPD-Ortsvereins Waischenfeld-Aufseß-Hollfeld fand im Hotel zur Post in Waischenfeld statt. Im Rahmen der 2009 gegründeten Kommunalen Zukunftswerkstätte hat sich der SPD-Ortsverein zum Ziel gesetzt, zusammen mit den Bürgern für die Zukunft wichtige Themen zu diskutieren und zu bearbeiten. Für die diesjährige Sommerversammlung wurde vom Vorsitzenden Udo Lunz das Thema Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien gewählt. In der intensiven, zweistündigen Diskussion wurden verschiedenste Themen, von Sportmöglichkeiten über die Mittagsbetreuung bis hin zum Ferienprogramm und Seniorenarbeit angesprochen. Das Thema Sportangebot für alle wurde bereits bei einem von der SPD initiierten Seminar im Frühjahr angesprochen. Es gibt in Waischenfeld unter anderem Angebote für Kinder und Jugendliche im Schützenverein, im Tennisverein und für Fußball im Sportverein. Viele Kinder möchten jedoch auch andere Sportarten betreiben, weil diese besser für sie geeignet scheinen. Auf die Initiative von Edeltraut Friedmann hin wurde im letzten Jahr ein Kurs der Kindersportschule Bayreuth in Waischenfeld angeboten und Michael Cepek hat erreicht, dass ab Herbst ein Karatekurs in der Turnhalle angeboten wird. Über die allgemeinen Vorteile der Mittagsbetreuung an einer Schule berichtete die Erzieherin Kathrin Persau. Für erwerbstätige Eltern bedeutet dies eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn Kinder die Mittagsbetreuung besuchen. Kinder mit Migrationshintergrund haben eine erhöhte Chance auf Teilhabe im Leben. Weiterhin werden Kompetenzen wie Toleranz, Konflikt und Gruppenfähigkeit bei den Schülern weiter gefördert. Informationen über die Mittagsbetreuung in Waischenfeld können auf der Homepage der Volksschule nachgelesen werden. Udo Lunz teilte ferner mit, dass er bereits vor der Veranstaltung auf diverse Themen angesprochen worden wurde. Wichtigste Punkte waren hier der Wunsch nach Veranstaltungen im Ferienprogramm für Kinder unter sechs Jahren und nach Freizeitangeboten für junge Familien, als auch eine Mitfahrbörse für Auszubildende. Darüber hinaus wurde nach einer ganztägigen Betreuung für einen Teil der Ferien von berufstätigen Eltern nachgefragt. Alle Teilnehmer der Sommerversammlung waren sich einig, dass soziale Strukturen und Einrichtungen, aber auch entsprechende Freizeitangebote ein Erfolgskriterium für die Attraktivität von Kommunen und wichtige Standortfaktoren dafür sind, ob sich jüngere oder ältere Menschen oder Familien hier ansiedeln oder hier bleiben. tw

31 Mein Verein 31 Waischenfeld Automobil- und Motorradclub 25 Jahre Automobil- und Motorradclub (AMC) Waischenfeld war aller Grund für eine Geburtstagsfeier des Vereins, zu der auch der Vizepräsident des ADAC Nordbayern, Ludwig Heining, und Bürgermeister Edmund Pirkelmann gekommen waren. Ganz besonders geehrt wurde dabei Stadtrat Franz Schroll der seit 25 Jahren auch Vorsitzender des AMC Waischenfeld ist. Schroll selbst erinnerteandiegeschichtedesvereins der am 20. März 1988 früh um drei Uhr aus einer Laune heraus im Keller von Gründungsmitglied Harald NinausausderTaufegehobenwurde. Gründungsmitglieder waren Franz und Josef Schroll, Frank Haas, Anita Hartmann, Rita Schuster, Erwin Thiem, Peter Keller und Harald Ninaus. Sie wählten zu ihrem ersten Vorsitzenden damals Franz Schroll, der noch heute die Vereinsgeschäfte führt. Aktive Fahrer zum Vereinsstart damals waren Frank und Jürgen Die Gründungsmitglieder und Geehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft auf einen Blick. Vorne links: Vorsitzender Franz Schroll der seit der ersten Stunde den Verein leitet. Foto: tw Haas, Wolfgang, Karl-Heinz und Harald Ninaus, Franz Schroll und Erwin Thiem. Im Jahr 2006 wurde dem Verein für die Verkehrserziehung die Gemeinnützigkeit zuerkannt und seit 2000 ist der AMC Waischenfeld ein eingetragener Verein. Der Verein unterstützte finanziell auch zahlreiche Waischenfelder Projekte wie den Bau der Sport- und Bürgerhalle, das städtische Freibad oder den Malteser Hilfsdienst und wirkt noch immer beim Faschingsumzug und nun auch beim Ferienprogramm der Stadt mit. Inzwischen hat der AMC Waischenfeld 102 Mitglieder, darunter 14 Jugendliche. Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnte Schroll zusammen mit Bürgermeister Pirkelmann Anita und Frank Haas, Rita Ninaus, Franz und Josef Schroll, Erwin Thiem, Harald Heckel, Wolfgang Ninaus und Günther Seidler ehren. Für weitere neun Mitglieder, die nicht kommen konnten, muss diese Ehrung nachgereicht werden. Die Gauehrennadel in Silber des ADAC Nordbayern konnte Heining für 25-jährige Mitgliedschaft oder für langjährige Tätigkeiten im Vorstand des ADAC an Franz, Stephanie und Josef Schroll, Frank Haas, Erwin Thiem und Klaus Sebald verleihen. Hiening dankte allen für ihre Mitwirkung im Verein und Bürgermeister Pirkelmann übereichte an Franz Schroll das Stadtwappen für dessen 25-jährige Tätigkeit als Vereinschef. Dem AMC dankte der Bürgermeister, dass er sich bei den verschiedensten Veranstaltungen immer mit einbrachte und finanziell auch Projekte in der Stadt unterstützte. Den nächste ADAC Slalom veranstaltet der AMC Waischenfeld am 8. September auf der Straße zwischen Unterailsfeld und Tücherfeld. Fahrer dazu können sich bereits anmelden. tw Weidenberg Fanclub Bayreuther Borussen Knapp ein Jahr nach Gründung nahm der Fanclub Bayreuther Borussen erstmals am großen Fanclubtreffen, mit gleichzeitig stattfindendem Gaudi-Fußballturnier des Dortmund Fanclubs Saale-Borussen, in Hof teil. Die Einladung zu diesem großen Treffen befreundeter Dortmund-Fanclubs kam im Januar diesen Jahres etwas überraschend für den Vorstand. Spontan meldeten sich die Bayreuther Borussen zu diesem weit über die Hofer Stadtgrenzen hinaus bekannten Großereignis an. Am frühen Samstagmorgen des 13. Juli ging es dann mit dem Auto nach Hof in das Stadion an der Ossecker Straße. Sage und schreibe 28 Hobby-Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil (zwölf Dortmund-Fanclubs aus ganz Bayern, ein Bayern München-Fanclub, 14 Betriebsmannschaften und die Bayreuther Borussen als einziger M`gladbach-Fanclub). Nach einem ganztägigen Mammut-Turnier konnten die Bayreuther Fanclub- Fußballer nach fünf Niederlagen und zwei Siegen am Ende den respektablen 23. Platz erringen, nachdem sie in der Vorwoche des Turniers zwei Trainingseinheiten auf Bayreuther Bolzplätzen absolviert hatten, um eine konkurrenzfähige Truppe ins Rennen zu schicken. Spaß haben stand im Fokus der Fanclub-Kicker, was man nicht von allen Teams sagen konnte, da viele Mannschaften ausschließlich mit guten und jungen Vereinsspielern angetreten waren, die die Sache das ein ums andere Mal sehr ernst nahmen. Ungeschlagener Sieger mit einer starken und technisch-versierten Mannschaft wurde der Dortmund Fanclub "Borussenfestung Würzburg." Das Highlight für den Bayreuther Fanclub folgte am Abend bei der Siegerehrung aller teilnehmenden Teams, als Vorstand Flo dem Saale-Borussen- Vorstand Michael einen Original Bayreuther Borussen Fanclub-Schal um den Hals hängte, den dieser den ganzen Abend lang nicht mehr ablegte. Im Gegenzug erhielt unser Fanclub einen Dortmundschal sowie Wimpel und Urkunde für das schwarze Brett in unserem Vereinsheim in Laineck. Ein besonderer Hingucker in einem Meer von Gelb-schwarz war die schwarzweiss-grüne Fanclubfahne an der Bande des weiten Stadionrunds. Auf dem Foto sieht man die Fußballer der Bayreuther Borussen mit den neuen Fanclub-Trikots, die kurz vor dem Turnier noch angeschafft und bedruckt wurden, hinter unserem Fanclubbanner. Um den bei der ersten Teilnahme erreichten 23. Platz im nächsten Jahr zu verbessern, wird der Fanclub auch am dritten Saale-Borussen Cup im Jahr 2014 teilnehmen. red

32

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Presse-Information DRK-Kreisverband Waldshut e.v. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Kleine DRK-Schar großes Engagement Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Waldshut-Tiengen,

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Schußanzahl: Material: Manschaftswertung Vereinsvorstände und geladene Gäste Donnerstag, 21.04.2016, 19:30 Uhr, gemäß Einladung maximal 3 Probeschüsse, 1 Wertungsschuß

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Golf verbindet

Golf verbindet Golf verbindet 2001 2003 2001 Die Mamre-Patmos-Schule und der Bielefelder Golfclub werden Partner im Golfsport. Die Mamre-Patmos-Schule gründet unter Leitung von Klaus-Hermann Bunte und dem Pro des Bielefelder

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Seite 1 von 9 Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Die Idee für den ersten Hallenzehnkampf für unsere Kinder entstand eher zufällig. Aufgrund der Nichtteilnahme

Mehr

Gesund & Fit-Woche

Gesund & Fit-Woche Gesund & Fit-Woche 17.10. 21.10.16 Eine Woche lang haben wir uns im Unterricht und in den Pausen intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung und Bewegung beschäftigt. Dabei ging vor allem darum, was es für

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Endlic h Ferien! Simone Kirschner

Endlic h Ferien! Simone Kirschner Endlich Ferien! Langeweile geht gar nicht In unserer Gemeinde gibt es keine Langeweile und in den Ferien schon gleich gar nicht. Bei uns ist richtig was los. Zu verdanken haben wir das unseren örtlichen

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!! Sprinter-Cup in Düsseldorfer vom 10. 12.04.2014 in Duisburg Erneut machten wir uns mit einer kleinen Horde Bowling-Begeisteter am Freitag vom Mercedes-Werk auf den Weg nach Düsseldorf, wo wir unser Hotel

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen 06.07.2012 SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen Zehn Bewohner aus dem Caritas SeniorenHaus Hasborn fuhren in den Neunkircher Zoo und konnten hautnah Tierfütterungen miterleben sowie liebevoll

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star. Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.Energiewerke Im Gründungsjahr des neuen Fusionsvereins Rastatter SC / DJK e.v. versammelten

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 Hamburger Lotse 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 12 /Mai 2013 Kirchentag: 21.600 Einsatzstunden geleistet Johanniter ziehen positives Fazit Fünf Tage Großeinsatz beim

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

Thorstennisnews vom

Thorstennisnews vom Thorstennisnews vom 27.04.2008 In den letzten 3 Wochen hatten wir dann auch zum ersten Mal mit dem Wetter zu kämpfen!! In der Woche vom 5.04. bis 12.04. konnten wir ab dem frühen Mittwoch Nachmittag nicht

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Einmal Island und zurück

Einmal Island und zurück Einmal Island und zurück Nach einer intensiven Planungsphase war es am 11. Mai 2016 endlich so weit. Die Crew Thomas Stadler, Fabian Bitzer und Markus Walz - war startklar und unser Flieger in einem Top-Zustand.

Mehr

Für: Kinder von 5 bis 10 Jahre. Das Programm ist für maximal 10 Kinder konzipiert, damit bei der Betreuung jedes Kind genügend Raum bekommen kann.

Für: Kinder von 5 bis 10 Jahre. Das Programm ist für maximal 10 Kinder konzipiert, damit bei der Betreuung jedes Kind genügend Raum bekommen kann. Kleine Energiebündel Die große Feier Ihr Termin: Selbstverständlich laden wir Sie auch nach Ablauf dieser drei Stunden ein, bei uns die Strandatmosphäre mit Urlaubsflair noch weiter zu genießen. Kinder

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

MEPHISTO. (Muchas Gracias) MEPHISTO (Muchas Gracias) M Für Christian Ein paar Worte vorweg Ich muss schon gestehen, das ich schon etwas stolz war als ich mein erstes Buch in den Händen hielt. Es war ein ganz neues Gefühl für mich,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr