Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 22. August 2014 Nummer 34. Meckesheim.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 22. August 2014 Nummer 34. Meckesheim."

Transkript

1 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Ringstr. 2, Meckesheim-Mönchzell, Tel. ( ) , Fax Jahrgang 22. August 2014 Nummer 34

2 Nummer August 2014 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Highlight beim Klosterfest mit Konzert und ökumenischem Gottesdienst Konzert Ökumenischer Abschluß des Klosterfestes Programmablauf Teil 1: Klassik Teil 2: Ökumenischer Abschluß Teil 3: Rock und Pop Eintritt FREI Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung - ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Mit dem Kaffeevollautomaten 30 Euro für Kaffee sparen In jedem vierten deutschen Haushalt steht heute ein Kaffeevollautomat. Gerade elektrische Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk und Milchaufschäumer kön-nen zu hohen Zusatzkosten führen. Viele der praktischen Geräte verbrauchen jede Menge Strom. Wer seine Maschine tagsüber im Stand-by- oder Bereitschaftsmodus hält und jeden Tag 5-6 Tassen Kaffee aus der Düse strömen lässt, verbraucht bei einem durchschnittlichen Kaffeevollautomat schnell rund 40 Euro Stromkosten pro Jahr. Deshalb sollten Verbraucher beim Kauf eines Vollautomaten auf einen niedrigen Stromverbrauch mit 55 kwh/jahr oder weniger achten. Auch eine automatische Ab-schaltfunktion sollte das Gerät haben. So lassen sich im Vergleich zu einem Strom-fresser mit 170 kwh Jahresverbrauch, bei einem Strompreis von 26 Cent/kWh jährlich, knapp 30 Euro sparen. Energieeffi ziente Gerät mit Auto-Off-Funktion verbrauchen für die Zubereitung von Espresso und Cappuccino nur etwa 14 Euro Stromkosten im Jahr. Diese Funktion schaltet nach einer bestimmten, auch individuell programmierbaren Zeit die Wasser-erwärmung automatisch ab. Am sparsamsten sind Kaffeevollautomaten, wenn die Auto-Off-Funktion das Gerät komplett vom Stromnetz trennt und nicht nur in einen verbrauchsreduzierten Zustand versetzt. Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten sollten Verbraucher deshalb immer nach dieser Stromsparfunktion fragen. Übrigens: Einige Kaffeevollautomaten verbrauchen auch im vermeintlich abgeschal-teten Zustand noch Energie. Ob das der Fall ist, lässt sich mit einem Strommessgerät herausfi nden. Dieses kön- nen Kaffeeautomaten-Besitzer genauso wie Teetrinker bei der KliBA kostenlos ausleihen. Stellt sich heraus, dass die Maschine weiter Strom zieht, obwohl sie eigentlich aus ist, hilft eine schaltbare Steckdosenleiste. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres fi nden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heim-lichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersu-chendem Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Ab 25. August: Umbau des Knotenpunktes K 4119/L 535 in Heiligkreuzsteinach Ab Montag, 25. August wird die Einmündung der Kreisstraße (K) 4119 in die Landes-straße (L) 535 in Heiligkreuzsteinach umgebaut. Wie das Straßenbauamt des Land-ratsamts Rhein-Neckar-Kreis mitteilt, wird der dortige Verkehrsknoten aufgeweitet, um den Verkehrsfl uss zu verbessern. Während der Baumaßnahme wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Beim Asphalteinbau wird die Kreisstraße nach Eiterbach für eine Nacht voll gesperrt. Der Zeitpunkt der Sperrung hängt vom Bau-ablauf ab und wird kurzfristig bekanntgegeben. Die Baumaßnahme wird voraussicht-lich bis Mitte September 2014 abgeschlossen sein. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und angepasste Fahrweise gebeten. Ab 28. August: Sanierungsarbeiten an der K 4160 Bammental - Gauangeloch Ab Donnerstag, 28. August wird die Fahrbahndecke der Kreisstraße (K) 4160 ab Ortsausgang Bammental bis nach Gauangelloch erneuert. Der gesamte Streckenab-schnitt muss während der Arbeiten voll gesperrt werden. Der Ver-kehr wird über die Bundesstraße (B) 45 Mauer L 547 Schatthausen umge-leitet. Bei gutem Wetter soll die Maßnahme bis zum 6. September abgeschlos-sen sein. Die Verkehrsteilneh-mer werden um Verständnis und angepasste Fahrweise gebeten. Ab 1. September: Sanierungsarbeiten an der K 4110 und der K 4105 Die beiden Kreisstraßen (K) 4110 Ortsdurchfahrt Schwanheim - und 4105 Schwanheim Neunkirchen - werden ab Montag, 1. September 2014 saniert. Wie das Straßenbauamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis mitteilt, wird wegen der Neugestaltung der Ortsmitte in der Ortsdurchfahrt Schwanheim der Straßenbelag erneuert. Auf dem Streckenabschnitt von Schwanheim nach Neunkirchen wird auf-grund von Schäden in der Asphaltdeckschicht und Spurrillen der Belag abgefräst und neu eingebaut. Diese Strecke muss ab dem 4. September deshalb voll gesperrt wer-den. Der Verkehr wird auf der Landesstraße (L) 590 und der L 633 über Schwarzach um-geleitet. Die Maßnahmen sollen innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und angepasste Fahrweise gebeten. Umzug des Vermessungsamtes von Heidelberg nach Sinsheim Einschränkungen bei Öffnungszeiten und telefonischer Erreichbarkeit Das Vermessungsamt des Rhein-Neckar-Kreises zieht mit seinen Dienststellen in der Bergheimer Straße 104 in Heidelberg und Zum Friedhof 1 in Sinsheim in die Muth-straße 4 in Sinsheim um und vereint dort künftig beide bisherigen Stellen. Aufgrund der Umzugsarbeiten ist das Amt in der Bergheimer Straße von Montag, 1. September 2014 bis Freitag, 5. September nur noch eingeschränkt unter den Telefonnummern (Geschäftszimmer) und

3 Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer August 2014 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 110 Polizeirevier Neckargemünd 06223/ Polizeiposten Meckesheim Polizeiposten Waibstadt 07263/5807 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte / Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach / / / / / / / / Schule Bauhof / / / / Forst 0162/ / / / Halle Kultur- und Sportzentrum Wimmersbachhalle Maienbachhalle Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent Kläranlage Im Hollmuth 06223/ AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon / Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v Ärztlicher Bereitschaftsdienst Neckargemünd 06223/19292 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 07261/19292 Pilzberatung, Peter Reiter 5115 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über / zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Behördenrufnummer 115 Malteser Rhein-Neckar 06222/92250 Gas-Stördienst 06 21/ Tag und Nacht oder Energie- und Wasserwerke Rhein-Neckar AG Allg. Stromversorgung 06223/9630 Süwag Energie AG, Bammental Störfall 06223/ Turnhalle/ Hallenbad Vorwahl: (Meckesheim) Auwiesenhalle Lobbachhalle Turn- und Festhalle Bereitschaft der Apotheken: Freitag, Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Schönau, Tel /412 Samstag, Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Neckarsteinach, Tel /444 Sonntag, Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Neckargemünd, Tel /2222 Montag, Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Tel /49431 Dienstag, Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Neckargemünd, Tel /3919 Mittwoch, Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Schönau, 06228/8241 Donnerstag, Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Neckargemünd, Tel /2604 Bereitschaft der Tierärzte Am Sonntag, 24. August: Dr. R. Schäfer, Telefon 06226/1569 Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder Kostenlos aus dem Festnetz Eschelbronn Frau Ruth Leiszter, Rosengartenstr J Herr Horst Götz, Wiesenstr J. Lobbach Ortsteil Lobbach Frau Anna Harth, In der Au 9 89 J. Mauer Herr Horst Becker, Albert-Schweitzer-Str. 3/1 72 J Frau Ludmilla Bierwolf, Waldstr. 5/2 86 J Frau Ursula Melms, Silberbergstr. 39/2 74 J Frau Heidi Stoll, Sinsheimer Str J. Meckesheim Herr Helmut Anton Höger, Friedrichstr J Frau Gertraut Mina Ludwig, Prof.-Kehrer-Str J Herr Karl Nottbeck, Zuzenhäuser Str J Herr Rudolf Streif, Eschelbronner Str J Herr Johannes Wünsche, Mozartstr J Frau Gabriele Maria Heß, Am Sonnenrain 4 70 J Frau Carmen Cuscito, Luisenstr J. Mönchzell Herr Andreas Schätz, Lobbachstr J. Spechbach Frau Helene Christ, Wimmersbacher Weg 4 82 J Herr Otto Freund, Hettenbachhof 1 74 J Frau Klothilde Abele, Am Hang J Frau Hilda Stier, Wimmersbacher Weg 1 72 J.

4 Nummer August 2014 Amtsblatt Elsenztal Seite (Service-Stelle) zu errei-chen. Ab Montag, 8. September 2014 ist das Vermessungsamt in Heidelberg kom-plett geschlossen. Während der Umzugsarbeiten ist auch keine Einsicht in das Lie-genschaftskataster vor Ort möglich. Bereits ab Donnerstag, 11. September 2014 steht das Vermessungsamt in der Muthstraße 4 in Sinsheim zur Verfügung und ist unter den neuen Telefonnummern (Geschäftszimmer) und (Service-Stelle) erreich-bar. Die Außenstelle des Vermessungsamtes in Sinsheim, Zum Friedhof 1, zieht ab dem 11. September 2014 um und bleibt ab dem 15. September 2014 komplett geschlos-sen. Unabhängig von den Einschränkungen und während der gesamten Umzugsarbeiten ist das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises auch unter der Telefonnummer zu erreichen. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns sehr. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2015 Anträge können ab sofort gestellt werden Ab sofort können beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Anträge für das Entwick-lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gestellt werden. Mit dem ELR fördert das Land Baden-Württemberg die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Kommunen. Die Förderung richtet sich an Betriebe, Kommunen und Privatpersonen. Es gibt finanzielle Hilfen bei der Gebäudesanierung und umnutzung im Ortskernbereich, bei der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Ausbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten. Aktuell hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) das Jahresprogramm 2015 für die ELR-Förderung ausgeschrieben. Aus diesem sind die Fördervoraussetzungen und das Verfahren ersichtlich. Unabhängig vom Antragsteller müssen die Anträge zwingend über die Bürgermeisterämter der Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis eingereicht werden. Diese reichen die Anträge an das Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis weiter. Spätestens am 24. Oktober 2014 müssen die Anträge dem Regierungspräsi-dium Karlsruhe vorliegen. Das MLR weist darauf hin, dass die Unterlagen gleich zu Beginn vollständig einzureichen sind. Eine nachträgliche Bezuschussung von bereits begonnenen Vorhaben ist nicht möglich. Weitere Infos gibt es bei den Bürgermeisterämtern der kreisangehörigen Städte und Gemeinden oder bei Barbara Schäuble, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförde-rung, barbara.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de. eservice der Agentur für Arbeit wird ausgebaut Kontakt Plus - Selbsteingabeterminals in Heidelberg Auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle oder nach einer Arbeitskraft ist Zeit ein ganz wichtiges Kriterium. Damit sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch schneller finden, werden neue, alternative Kommunikations- und Vertriebswege eingesetzt. Mit dem eservice Kontakt Plus bietet die Agentur für Arbeit am Standort Heidel-berg ihren Kunden nun einen weiteren Zugangsweg an. Ab dem 18. August 2014 können die Kunden in Heidelberg ihre persönlichen Daten für die Meldung bei der Arbeitsagentur selbst in das IT-System der Agentur eingeben. Dafür stehen neu ein-gerichtete Eingabeterminals zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ar-beitsagentur unterstützen bei Bedarf die ersten Schritte der Dateneingabe. Von den persönlichen Daten, über den Lebenslauf bis hin zu den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können alle Informationen selbst angelegt und bei Bedarf auch überar-beitet und geändert werden. Der neue Service hat den Vorteil, dass man dann künftig unabhängig von den Öff-nungszeiten der Arbeitsagentur von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus mit den Beratern in Kontakt bleiben kann, die eigenen Daten in der Jobbörse gepflegt wer-den können und dass Vermittlungsvorschläge oder Bewerbungen online erfolgen können. Die online-dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit eservice unter Online-Arbeitsuchendmeldung Das Ende Ihrer derzeitigen Beschäftigung steht fest oder Sie suchen eine neue Her-ausforderung - dann melden Sie sich online arbeitssuchend! Sie geben von zu Hause aus Ihre Daten ein, können sofort nach Stellen suchen und sich bewerben. Sie erhal-ten auch schnell einen Termin für ein persönliches Gespräch. Arbeitslosengeld beantragen Sie haben sich bereits persönlich arbeitslos gemeldet und möchten Arbeitslosengeld beantragen? Dann nutzen Sie den Formulardienst und tätigen Ihre Angaben onli-ne! Der Formularassistent unterstützt Sie beim Ausfüllen. Zusätzlich weisen Sie Feh-ler- und Hinweismeldungen auf mögliche Fehlangaben hin. Den online ausgefüllten Antrag können Sie anschließend ausdrucken und abspeichern. Dies gilt auch für alle weiteren, für die Beantragung notwendigen Vordrucke. Bewerberprofil veröffentlichen Erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Arbeit- oder Ausbildungsplatz: Veröffentlichen Sie Ihr Bewerberprofil in der JOBBÖRSE! Ihr Lebenslauf, Ihre Fähigkeiten und andere wichtige Daten sind für potenzielle Arbeitgeber abrufbar - man wird so schneller auf Sie aufmerksam. Bewerbungsmappe erstellen Nach Anmeldung in der JOBBÖRSE können Sie schnell und einfach eine eigene Be-werbungsmappe erstellen - geeignet für alle Stellenangebote und Initiativbewerbun-gen. Adressänderung melden Sie sind umgezogen oder möchten Ihre neue Anschrift Ihrer Agentur für Arbeit mit-teilen? Nutzen Sie den Formulardienst und übermitteln Sie Ihre neue Adresse gleich online. Kundenabmeldung mitteilen Sie nehmen eine neue Beschäftigung auf, beginnen eine Ausbildung oder möchten sich aus anderen Gründen von der Agentur für Arbeit abmelden? Dieser Formular-dienst unterstützt Sie beim Ausfüllen und übermittelt Ihre Abmeldung an Ihre Agen-tur für Arbeit. Ortsabwesenheit (Urlaub) beantragen Sie haben einen Urlaub geplant oder sind aus anderen Gründen für einen gewissen Zeitraum nicht zu Hause und stehen der Arbeitsvermittlung damit nicht zur Verfü-gung? Mithilfe dieses Formulardienstes können Sie eine Ortsabwesenheit bei Ihrer Agentur für Arbeit beantragen. Termine & Veranstaltungen Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Das neue Naturheilverein-Programm, welches im September 2014 beginnt, liegt nun auch in schriftlicher Form vor. Wir werden in der nächsten Woche mit dem Verschicken und Verteilen der gelben Programmhefte beginnen. Freuen Sie sich schon heute auf viele interessante Veranstaltungen. Wir beginnen am Samstag, dem 13. September mit dem Baumheilkunde-Seminar: "Weißt du, dass die Bäume reden? Reise zu den alten Bäumen". Diese Veranstaltung führt in den Schlosspark nach Angelbachtal, wo wir uns um 11 Uhr am Haupteingang treffen. Eine Anmeldung zu dem Seminar ist bei der Leiterin der Veranstaltung, der Heilpraktikerin für traditionelle und ganzheitliche Pflanzenheilkunde Marlene Müller aus Buchen erforderlich unter der Telefon-Nummer Das Baumheilkunde-Seminar kostet 35 Euro pro Person. Der nächste Naturheiltag mit dem Thema "Der Natur und dem Leben vertrauen" findet am Sonntag, 21. September 2014 in der Spechbacher Turn- und Festhalle statt. An dem Tag werden 3 Vorträge angeboten mit den Themen: "Sondermülldeponie Mensch- Vergiftung und Entgiftung", "Wasser und Gesundheit" und "Elektrosmog - die unterschätze Gefahr". Der Küchenmeister Andreas Schmitt kocht für uns und es gibt Kaffee und Kuchen. Aussteller und Ausstellerinnen umrahmen den Tag. Zu diesem besonderen Tag laden wir schon heute recht herzlich ein! Näheres zum Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev können interessierte Personen unter erfahren.

5 Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer August 2014 Sonstiges Fischerprüfung am 15. November 2014 Wer die Fischerei ausübt, muss einen Fischereischein besitzen. Der Fischereischein wird nur erteilt, wenn der Antragsteller die für die Fischerei erforderliche Sachkunde besitzt. Um den erforderlichen Sachkundenachweis zu erhalten, wird vom Verband für Fischerei die Fischerprüfung abgehalten. Für die nächste Fischerprüfung, die am 15. November 2014 stattfindet, führt der Sportfischerverein Eschelbronn einen Vorbereitungskurs in Eschelbronn durch. Während des Kurses, der in diesem Jahr als Crashkurs an 3 Wochenenden angeboten wird, werden ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen und speziellen Fischkunde, Fischhege, Gewässerökologie, Gerätekunde, Behandlung der gefangenen Fische und fischereirechtliche-, naturschutzrechtliche- und andere für die Fischerei bedeutsame Rechtsvorschriften durch den Ausbildungsleiter vermittelt. Der Vorbereitungslehrgang wird mit modernen Schulungsmethoden durchgeführt. Sämtliche notwendigen Lernunterlagen sind in der Lehrgangsgebühr enthalten. Wer an dem Vorbereitungslehrgang des Sportfischervereins Eschelbronn teilnehmen möchte, kann sich ab sofort beim 1. Vorsitzenden Jürgen Oehmig, Oberstr. 9 a, Eschelbronn Tel. Nr /42000 (ab 16,30 Uhr) schriftlich, telefonisch oder unter der -Adresse koehmig@gaiberg.de anmelden. Nach der Anmeldung setzt sich der Verein mit jedem Interessenten in Verbindung. Arbeiten an der Krebsbachtalbahn Nach der Übergabe der Bahnlinie Neckarbischofsheim Nord Hüffenhardt von der SWEG an die ENAG Ende 2013 konnte der Förderverein Krebsbachtalbahn e.v. den Lokschuppen in Hüffenhardt mieten. Um die Verhältnisse zur Abstellung des Triebwagens und vor allem für das Zugpersonal zu verbessern, ist eine grundlegende Sanierung dieses seit vermutlich einem Vierteljahrhundert nicht mehr genutzten Gebäudes notwendig. Seit Frühjahr treffen sich deshalb die aktiven Mitglieder des Vereins zu Arbeitseinsätzen. Die Liste der erforderlichen Arbeiten um den Lokschuppen und am historischen Fahrzeug wird dabei immer länger. Daher würde sich der Förderverein Krebsbachtalbahn e.v. über weitere Interessenten freuen bevorzugt natürlich aktive Helfer bei den Arbeitseinsätzen und im Zugbegleitdienst. Besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich, weil sehr viele unterschiedliche Arbeiten anstehen. Es findet sich für jeden eine Arbeit. Neben den Arbeiten um den Lokschuppen und am Fahrzeug finden auch Grünschnittmaßnahmen an der Strecke statt. So wurde am vergangenen Samstag auch ein Grünstreifen in Siegelsbach gemäht bzw. geschnitten. Auch passive Mitglieder sind beim Förderverein Krebsbachtalbahn e.v. willkommen, um durch den Jahresbeitrag von 24 die finanziellen Möglichkeiten des Vereins zu stärken. Obwohl viel Material von an der Strecke ansässigen Unternehmen gespen-det wird, muss noch einiges bezahlt werden. Beitrittserklärungen finden sich auf der Internetseite Helfer sind auch einfach beim nächsten Arbeitseinsatz am Samstag, 30. August 2014 ab 10 Uhr am Lokschuppen in Hüffenhardt willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansonsten ist auch jeder als Fahrgast gern gesehen. Der Ausflugszug verkehrt noch bis 19. Oktober jeden Sonn- und Feiertag sowie am 10. September und 8. Oktober Bei allen Fahrten gelten die Tarife des öffentlichen Nahverkehrs. Die Fahr-gäste können also mit allen entsprechend gültigen Fahrausweisen der DB AG, des VRN und des HNV fahren. Dazu zählen beispielweise die Karte ab 60, MAXX-, Job- oder Rhein-Neckar-Ticket sowie Sahne- und Sunshine- Ticket. Für alle anderen emp-fiehlt sich eine VRN- oder HNV-Tages- Karte oder ein Baden-Württemberg-Ticket. Fragen zur Krebsbachtalbahn, zu den Arbeitseinsätzen und zur Mitgliedschaft können an Verkehrsforum2000@gmx.de geschickt werden. Romwallfahrt 2015 des Jugendbüros Das Jugendbüro des Dekanats Kraichgau plant, vom (Pfingstferien), wieder eine Jugendwallfahrt nach Rom durchzuführen. Vorbereitungen hierfür wurden bereits getroffen, das Programm wird bereits aus-gearbeitet, die Unterkunft im Zentrum der Stadt wurde gebucht. Geplant sind u. a. eine Papstaudienz, Besuch des Peterdoms, der Vatikanischen Museen, eine Katakombe u. v. a. Das genaue Programm wird bei einem Vortreffen bekannt gegeben. Teilnehmen und anmelden können sich Jugendliche, die mindestens 16 Jahre alt sind, und junggebliebene Erwachsene. Im Preis sind Transfer, Flug, 5 x Halbpension, einige Eintritte und Führungen enthalten. Bei Anmeldungen nach dem kann sich der Reisepreis aufgrund steigender Flugkosten erhöhen! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. Informationen sind im Kath. Jugendbüro Sinsheim (Tel /63217), bei Michael Riedl-berger (Tel.: 07261/971247), Jürgen Häußler (Tel.: 07261/913830), sowie unter zum Herunterladen bereitgestellt. Betreutes Reisen für Senioren mit dem Deutschen Roten Kreuz nach Bregenz am Bodensee Das Deutsche Rote Kreuz veranstaltet eine Reise für Senioren nach Bregenz am Bodensee. Vom 25. bis 31. Oktober wohnen die Reiseteilnehmer einem Vier - Sterne - Hotel in Bregenz. Von dort aus sind verschiedene Tagesausflüge rund um den Bodensee geplant. Noch sind einige Plätze frei. Information und Anmeldung im Seniorenzentrum Handschuhsheim, Obere Kirchgasse 5 oder unter Tel / oder j.reichenbach@drk-rn-heidelberg.de Ferienjobs und Steuern Viele Schüler jobben in der Ferienzeit. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg informiert darüber, dass der Arbeitslohn auch bei Schülern und Studenten steuerpflichtig ist. Am einfachsten sei es, wenn der Ferienjobber dem Arbeitgeber Steueridentifikationsnummer und Geburtsdatum mitteilt. Dieser könne dann den Lohnsteuerabzug wie bei einem normalen Arbeitnehmer vornehmen. Bis zu einem monatlichen Bruttolohn von rund 900 Euro werde dabei in der Regel keine Steuer fällig. Werde mehr verdient, könne sich der Schüler die zu viel gezahlten Steuern über eine Einkommensteuererklärung erstatten lassen. Für Schüler und Studenten, die nur in den großen Ferien arbeiten, müssten keine Beiträge in die Kran-ken,- Arbeitslosen- und Rentenversicherung gezahlt werden, wenn die Tätigkeit ma-ximal zwei Monate zusammenhängend oder 50 Arbeitstage innerhalb eines Jahres umfasse. Aber: Habe der Schüler oder Student vorher schon gejobbt oder beginne er nach den Ferien mit einer Ausbildung, gelte die Versicherungsfreiheit nicht mehr. Als Alternative komme ein Minijob-Verhältnis in Betracht. Weiteres im Ferienjobratgeber des Bundes der Steuerzahler unter (0800) bestellbar. VdK-Rabatt in Salzoase Sinsheim und weiteren Einrichtungen Salzluft fördert die Gesundheit und kann Heilungsprozesse bei Atemwegs- und an-deren Erkrankungen positiv beeinflussen. Da sich Aufenthalte an der Küste nicht für jeden realisieren lassen, können Salzoasen eine gute Alternative sein. In der Salzoase in Sinsheim können Besucher 45 Minuten lang bei angenehmen 20 Grad Celsius, auf Liegestühlen und bei sanften Klängen Ruhe und Entspannung erfahren und dabei die gesunde Salzluft einatmen. VdK- Mitglieder erhalten ab sofort in dieser Salzoase auf die Zehnerkarte einen Preisnachlass von 20 Prozent statt 75 sind nur noch 60 Euro zu zahlen. Und die Zehnerkarte für die spezielle Solevernebelung kostet für VdKler nur 44 statt 55 Euro. Telefonische Terminvereinbarung bei Salzoase Sinsheim GmbH, im Ärztehaus, Hauptstraße 71, Sinsheim, in-fo@salzoase-sinsheim.de, Telefon ( ) , Rabatte für VdK-Mitglieder gibt es auch im Wege weiterer Kooperationen des Sozialverbands mit namhaften Anbietern wie beispielsweise bei ADAC-Fahrtrainings, bei ADFC-Radreisen, bei VdK Reisen oder auch beim Schwab Versand.

6 Nummer August 2014 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 11 Lobbach im Internet: Vorbesprechung Kerwe Waldwimmersbach 2014 Zur nächsten Vorbesprechung der Kerwe 2014 laden wir alle interessierten Vereine, Vereinigungen und Organisationen ein auf Montag, Uhr Bürgermeisteramt Lobbach, Ratssaal Sommerferienprogramm 2014 Unser Sommerferienprogramm im Überblick: Di , Auf zur Schnitzeljagd Uhr Uhr Veranstalter: Gemeinde Lobbach Info: Bitte Festes Schuhwerk anziehen! Für Essen und Trinken ist gesorgt. Treffpunkt: Buchwaldhütte Waldwimmersbach Amtliche Bekanntmachungen HERZLICH WILLKOMMEN zum 25. KLOSTERFEST am 30./31. August 2014 im Bereich des Kloster Lobenfeld An beiden Tagen findet ein Kunst- und Handwerkermarkt statt und für unsere jüngeren Gäste ist ein Kinderkarussell sowie Schießbude u.a. vorhanden. Die örtlichen Vereine haben sich mit vielfältigem Angebot auf die Gäste vorbereitet (Programm siehe Amtsblatt letzte Woche und unter Highlight beim Klosterfest mit Konzert und ökumenischem Gottesdienst Konzert Die Pianistin und Chorpädagogin Liana Grennerth- Zeck arbeitet mit der brasilianischen Koloratursopranistin Cristina Piccardi zusammen. Eine vergleichbare Stimme war hier im Kloster seit 1979 (Linda Roark-Summer - Vermittlung der Rotarier um Prof. Lotz) zu hören. Ökumenischer Abschluß des Klosterfestes Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Lobenfeld Dr. Darina Staudt und dem Pfarrer der Lobenfelder katholischen Gemeinde, Arthur Steidle. Programmablauf Die Veranstaltung beginnt wie immer Sonntag (31.8.) um 17 h. Teil 1: Klassik Teil 2: Ökumenischer Abschluß Teil 3: Rock und Pop Eintritt FREI Genießen Sie mit uns einen besonderen Nachmittag und Abend in der Klosterkirche Lobenfeld. Mi , Kegeln mit der Sparkasse Heidelberg Uhr Uhr Veranstalter: Sparkasse Heidelberg Info: Hallenturnschuhe mitbringen! Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt! Treffpunkt: Kegelbahn im Rathaus Beeinträchtigte Verkehrssicherheit durch Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen und Gehwegen Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten werden gebeten, die entlang der Gehwege oder Straßen stehenden Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Verkehrs- und Gehwegraum hineinragen oder die Sicht behindern, im Interesse der Verkehrssicherheit zur Gefahrenabwehr und zur Vermeidung von Schadenersatzansprüchen zurückzuschneiden. Dabei müssen folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn 2,30 m über Gehwegen 2,50 m über Radwegen 4,00 m über den 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die beiderseitigen Ränder der Fahrbahn anschließen An Straßeneinmündungen und Kreuzungen müssen Hecken und Anpfl anzungen stets so nieder gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Das Lichtraumprofi l ist unbedingt frei zu halten! Dies bedeutet, dass keinerlei Anpfl anzung in diesen Bereich hineinragen darf. Dazu gehören auch Gewächse am Boden, die über die Grundstücksgrenze in den öffentlichen Verkehrsraum ragen. Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder (z.b. Straßenbezeichnungen, Verkehrszeichen, usw.) zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder schildern wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert. Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten 8. Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht eine erhöhte Unfallgefahr für sie. Nach 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg dürfen Anpfl anzungen und auch Zäune sowie Stapel, Haufen oder andere Einrichtungen nicht angelegt oder unterhalten werden, wenn sie die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Bitte nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht! Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. besitzer keine Gefahrensituationen schaffen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenen Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. besitzer verkehrssicherungspfl ichtig sind und im Schadensfall mit Schadenersatzansprüchen konfrontiert werden können. Verkehrsberuhigte Bereiche Aus gegebenem Anlass dürfen wir darauf hinweisen, dass in verkehrsberuhigten Bereichen, sogenannten Spielstraßen, das Parken nur auf dafür gekennzeichneten Flächen zulässig ist.

7 Seite 12 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer August 2014 Verkehrsberuhigte Bereiche sind in unserer Gemeinde ausgewiesen durch o.g. Schild, zum Beispiel: Buchfinkenweg, Fasanenstraße, Gertrudvon-Sickingen-Weg und Ostring, Elisabeth-Silbereisen-Weg Sanierungsarbeiten an der K 4110 und der K 4105 Die beiden Kreisstraßen (K) 4110 Ortsdurchfahrt Schwanheim - und 4105 Schwanheim Neunkirchen - werden ab Montag, 1. September 2014 saniert. Wie das Straßenbauamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis mitteilt, wird wegen der Neugestaltung der Ortsmitte in der Ortsdurchfahrt Schwanheim der Straßenbelag erneuert. Auf dem Streckenabschnitt von Schwanheim nach Neunkirchen wird aufgrund von Schäden in der Asphaltdeckschicht und Spurrillen der Belag abgefräst und neu eingebaut. Diese Strecke muss ab dem 4. September deshalb voll gesperrt werden. Der Verkehr wird auf der Landesstraße (L) 590 und der L 633 über Schwarzach umgeleitet. Die Maßnahmen sollen innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und angepasste Fahrweise gebeten. Abwassergebühren - Anmeldung versiegelte Flächen In früheren Amtsblättern sowie auf den letzten Abrechnungen hatten wir auf folgende Pfl icht nach der Abwassersatzung hingewiesen: Binnen eines Monats nach dem Anschluss des Grundstücks an die Abwasserbeseitigung, hat der Gebührenschuldner die Lage/Größe der Grundstücksfl ächen, von denen Niederschlagswasser den Abwasseranlagen zugeführt wird der Gemeinde mitzuteilen. Dies gilt auch bei Änderungen: Ändert sich die Größe oder der Versiegelungsgrad ist die Änderung innerhalb eines Monats der Gemeinde anzuzeigen. Eine interne Prüfung hat ergeben, dass einige Bauherren dieser Verpfl ichtung nicht nachgekommen sind. Im Einzelfall wurden die Säumigen angeschrieben. Hinweis Eine fehlende Meldung stellte eine Ordnungswidrigkeit dar, wir bitten daher um rechtzeitige und vollständige Mitteilung. Für Fragen steht Hr. Knecht gern zur Verfügung. Freiwillige Feuerwehr Lobbach Abteilung Waldwimmersbach Termine August , Uhr, Brandbekämpfung und Löschwasserförderung , Uhr, Rettung und Selbstrettung, anschl. Klosterfest Abteilung Lobenfeld Herzliche Einladung zum Klosterfest. Am Samstag, , spielen ab Uhr die Kleinen Egerländer in der Maschinenhalle Geiß. (Programm siehe Amtsblatt letzte Woche und unter Jugendfeuerwehr Lobbach Sommerferienprogramm bei der Jugendfeuerwehr Lobbach Wie in jedem Jahr hat sich auch unserer Jugendfeuerwehr am Sommerferienprogramm der Gemeinde Lobbach beteiligt. Zum dritten Mal fand unser Programmpunkt Spiel und Spaß mit der Jugendfeuerwehr am Feuerwehrhaus in Lobenfeld statt. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich an verschiedenen Stationen wie Schwamm werfen oder Löschangriff an unserer Spritzwand austoben. Nach einer Pause mit Brezeln und Trinken fand das Spiel Feuerwehr statt. Die Kinder wurden hierzu in vier Mannschaften eingeteilt und mussten mit Hilfe eines Bechers versuchen, so viel Wasser wie möglich von einem Eimer in den nächsten zu transportieren. Im Anschluss wurde den Kindern die Beladung unserer Feuerwehrautos gezeigt und erklärt. Zum Abschied erhielten alle Kinder einen Preis für ihre erfolgreiche Teilnahme. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch: Unsere Floriankids (Kinder ab Vollendung des 6. Lebensjahres) treffen sich nach den Sommerferien ( ) wieder jeden Freitag um Uhr am Feuerwehrhaus Waldwimmersbach und unsere Jugendfeuerwehr (Jugendliche von Jahren) um Uhr wechselweise am Feuerwehrhaus Lobenfeld und Waldwimmersbach. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Falls Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr oder Eure Eltern sich gerne mit uns in Verbindung setzten. Jugendwart@feuerwehr-lobbach.de Eure Jugendfeuerwehr Bücherei -geschlossen- Die Gemeindebücherei bleibt während den Sommerferien vom geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis. Ab Donnerstag, bin ich wieder für sie da! -Ihre Büchereileitung- Müllabfuhr in Lobbach Donnerstag, Grüne Tonne plus Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Lobbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, am Mittwoch, den zwischen Uhr. Telefon oder Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Vereinsnachrichten Freundeskreis Loury Lobbach Ferienprogramm ein voller Erfolg Auch der Freundeskreis Loury hat diesmal ein Angebot für die Ferienspiele gemacht. Das Vorbereitungsteam bestand aus Gretel Kponton, Robert Krüger, Peter Fischer und Hansjürgen Günther. 20 Kinder von 8 bis 12 Jahren waren am Donnerstag, den 14. August, eingeladen zu einer "Mini-Olympiade" im Bürgersaal WW. Zunächst wurden Gruppenname und Schlachtruf ausgedacht und eine Gruppenfahne gefertigt. Dann folgten die sportlichen Disziplinen: z.b. "Speerwerfen" (mit Strohhalm!), "Kugelstoßen" (Pingpong- Bällchen von einem zum andern Eierbecher!) usw. Nach der Erfrischungspause lugte die Sonne hervor. So konnten "Reitturnier", Kirschkern-Weitspucken usw. auf dem Schulhof stattfi nden. Die letzte der 14 Disziplinen war eine soziale Aufgabe: ohne Streit die zahlreichen Preise fair zu verteilen. Es gelang. Ein Junge sagte mir

8 Nummer August 2014 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 13 am Ende des turbulenten Nachmittags: "Es hat großen Spaß gemacht. Danke!" Was will man mehr? H. Günther bis 14 Jahren 15,00 Euro. Bitte melden Sie sich, falls noch nicht geschehen, bei einer der nachfolgend genannten Personen an: Reintraud Großkopf, Im Herling 7, Telefon: ; Hartmut Schilling, Ostring 2, Telefon: ; oder Ludwig Zahn, Klosterstraße 87, Telefon: Frankreich-Freunde auf dem Klosterfest Lecker, süffig, frankophil - das sind die Attribute der Delikatessen aus unserem Klosterkeller! Unter anderem möchten wir Sie mit frisch-kühlem Rosé aus dem Gebiet der Ardèche und einem Gourmet-Teller, der die Charcuterie- Freunde ansprechen wird, auf unserem Stand verwöhnen. Unser Roter, aus der Edelrebe Cabernet Sauvignon sowie für Weißweinliebhaber der frische Sauvignon Blanc kommen direkt aus Frankreich, außerdem warten Champagner, Bionade, kühles Pils und Erfrischungsgetränke. Wie immer halten wir auch den traditionellen Käseteller, Lachs-Baguettes und unsere luftig-herbe Mousse au chocolat für Sie bereit. Unsere Helfer-Teams heißen Sie herzlich willkommen und wir wünschen allen Freunden, Gästen und unseren Unterstützern ein schönes und fröhliches Klosterfest! LandFrauenverein Lobbachtal Die LandFrauen laden ein zum Klosterfest. Auch in diesem Jahr nehmen die LandFrauen wieder am traditionellen Klosterfest teil und laden alle Besucher ein, das LandFrauenzelt zu besuchen. Wir werden Sie mit unseren leckeren Dampfnudeln, hausgemachter Kartoffelsuppe, Weincreme und Vanillesosse verwöhnen. Auch unsere selbstgebackenen Kuchen und Torten können Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee schmecken lassen. Selbstverständlich haben wir auch für den Durst die verschiedensten Getränke da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Liebe Kuchenbäckerinnen! Wir freuen uns auf Eure leckeren Kuchen fürs Klosterfest! Die Kuchen können am Samstag und Sonntag ab Uhr im LandFrauenzelt abgegeben werden. Ein großes Dankeschön im Voraus. Liebe Helfer beim Zeltaufbau! Wir stellen unser Zelt am Mittwoch, den um Uhr. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Gez. die Vorstandschaft VdK Ortsverband Waldwimmersbach Der VdK Ortsverband Waldwimmersbach informiert: Tagesausflug: am Samstag, den 06. September 2014 Zu unserem Tagesausflug nach Koblenz (u.a. Schifffahrt auf dem Rhein, Festung Ehrenbreitsein), möchten wir nochmals, da noch Plätze frei sind, alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlich einladen. Alle Mitglieder und alle bisher angemeldeten Personen haben bereits den voraussichtlichen Tagesablauf erhalten. Fahrtkosten (Busfahrt, Schiffsrundfahrt, Eintritt Festung Ehrenbreitstein): Mitglieder 30,00 Euro, Nichtmitglieder 35,00 Euro und Jugendliche Gerechte Punkteteilung auf dem Köpfel gegen Ziegelhausen/Peterstal DJK/FC Ziegelhausen/Peterstal II Spielgemeinschaft Lobbach II 1:1 (1:1) Aufstellung: St.Heise (C) A.Werner, T.Knecht, M.Dietl, Ch.Dick P.Böhm (85.St.Bahr), P.Münkel, R.Berli, B.Lerner (80.S.Braus) S.Kretz (88.B.Lerner), Y.Konrad Unsere zweite Mannschaft, welche gleich im ersten Spiel mehrfach umformiert wurde, musste zum Saisonauftakt zum Titelfavoriten von DJK/FC Ziegelhausen/Peterstal. Unsere Mannschaft versteckte sich nicht und versuchte von Anfang an mit nach vorn zu spielen. Nach 15 Minuten ein langer Abschlag vom Torhüter Steven Heise auf Sebastian Kretz, welcher unsanft im Strafraum vom Ball getrennt wird, aber der Abpraller von Yannick Konrad landet zur 1:0 Führung im Netz. Der Gastgeber wirkte etwas geschockt, die Angriffsbemühungen wurden von der dicht gestaffelten Abwehr und Steven Heise zunichte gemacht. Nach einer halben Stunde kann Sebastian Kretz nur elfmeterreif vom Ball getrennt werden, der zugesprochene Elfmeter vom gleichen Spieler wird zur sicheren beute des Gastgebertorwarts. Der Gastgeber bekam nun etwas Oberwasser und nachdem Steven Heise in der 42.Minute noch gedankenschnell klären kann, war er Sekunden vor der Halbzeitpause machtlos, als ein Kopfball nach einem Eckball einschlug. So ging es mit einem 1:1 in die Kabinen. In der 2.Halbzeit wieder die erste Chance für unsere Jungs, aber ein gut getimter Freistoß von Sebastian Kretz nach 51 Minuten geht knapp am Gehäuse vorbei. Nur acht Minuten später kann sich erneut Steven Heise mit einer gekonnten Fußabwehr auszeichnen. Anschließend verflachte die Partie, das Spiel fand zwischen den Strafräumen statt. Fünf Minuten vor dem Ende die Gelegenheit für den eingewechselten Sascha Braus, doch sein Schuss wird zur Ecke abgefälscht. Nur eine Minute später hat auch Robin Berli den Siegtreffer auf dem Fuß, doch auch sein Schuss geht knapp am Gehäuse vorbei. So blieb es am Ende beim leistungsgerechten Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Die nächsten Begegnungen der 2.Mannschaft: Uhr 2.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg Ost SV Moosbrunn Spielgemeinschaft Lobbach II (in Moosbrunn) Uhr 4.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg Ost FC Blau Weiss Neckargemünd Spielgemeinschaft Lobbach II (in Neckargemünd) Runde der letzten Acht in Neckarsteinach erreicht SpVgg Neckarsteinach Spielgemeinschaft Lobbach I 0:4 (0:1) Aufstellung: M.Lehn T.Becker, D.Christen, D.Schindler, Ch.Weihsmann L.Hagmaier (55.Ch.Rottenberger), P.Kramer (85.M.Harth), L.Raab, D.Fuhrmann (74.Y.Konrad) A.Rothenberger (81.T.Knecht), S.Meuter (C) In der 3.Runde des Krombacher Pokals mussten unsere Jungs beim B Klassenvertreter aus Neckarsteinach auflaufen. Von Beginn an versuchte unsere Mannschaft den Gastgeber unter Druck zu setzen, um frühzeitig in Führung zu gehen. Nach vier Minuten die erste Gelegenheit, doch der Torwart des Gastgebers kann mit Fußabwehr gegen Christoph Weihsmann klären. Nur vier Minuten später Glück für unsere Hintermannschaft bei einem Schuss ans Außennetz. In der 10.Minute erneut eine gute Gelegenheit für unsere Mannschaft, Christoph Weihsmann verzieht nach einer Flanke von Patrick Kramer knapp. Unsere Mannschaft blieb am Drücker, hatte Chancen, aber Andre Rothenberger scheitert mit seinem Freistoß am Torwart und Patrick Kramer verzieht in aussichtsreicher

9 Seite 14 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer August 2014 Position. Bei einem der wenigen Konter des Gastgebers dann wieder Glück und Geschick für unseren Torwart Markus Lehn, welcher einen Alleingang mit Fußabwehr entschärft. Sekunden vor der Halbzeitpause wieder eins der unwiderstehlichen Solis von Andre Rothenberger, sein Pass in die Mitte und Sebastian Meuter kann mühelos zur 1: 0 Halbzeitführung einschieben. In der 2.Halbzeit dezimierte sich der Gastgeber mit einer gelb-roten Karte nach 56 Minuten. Unsere Mannschaft nutzte die nun entstandenen Räume und nach einem klugen Pass vom eingewechselten Christoph Rottenberger vollendete Andre Rothenberger in der Mitte zum 2:0. Weitere Chancen von Andre Rothenberger und David Fuhrmann wurden zur sicheren Beute des Neckarsteinacher Torwarts. Keine Chance allerdings für ihn, als David Fuhrmann einen Pass von Lucas Raab aufnahm und sicher zum 3:0 vollendete. Den Schlusspunkt unter diese Partie, bei dem der Gastgeber jetzt auch kräftemäßig abbaute, setzte erneut Sebastian Meuter, welcher einen Pass von Patrick Kramer zum 4:0 Endstand einnetzte. Der nächste Gegner für unsere Jungs ist nun der VfL Heiligkreuzsteinach, welcher daheim den 1.FC Dilsberg mit 1:0 bezwang. Das Spiel wird am Uhr in Lobenfeld ausgetragen. Nächste Woche beginnt auch die A Klasse in Heidelberg mit ihrer Runde, erster Gegner wird einer der Aufstiegsaspiranten (VfB St.Leon II) sein. Die nächste Begegnung der 1.Mannschaft Uhr 1.Spieltag Kreisklasse A Heidelberg VfB St.Leon II Spielgemeinschaft Lobbach I (in St.Leon) Uhr 2.Spieltag Kreisklasse A Heidelberg Spielgemeinschaft Lobbach I SV Waldhilsbach (in Waldwimmersbach) Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach + Lobenfeld Evang. Pfarramt Waldwimmersbach/Lobenfeld Hauptstraße 48, Lobbach Telefon: / Fax: / waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de - Homepage: (jetzt freigeschaltet) Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: Termine nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Bürozeiten Geistliches Zentrum Helga Zimmermann: mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Pfarrerin Dr. Darina Staudt ist bis in Urlaub. Vertretung bis Pfarrer Samuel Goerke aus Neunkirchen Telefon: Das Pfarrbüro ist vom bis zum ebenfalls wegen Urlaub nicht besetzt. In dringenden Fällen kontaktieren sie Kirchenälteste Frau Helga Zimmermann, Telefon Sonntag, (10. S. n. Trinitatis) Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Waldwimmersbach Prädikantin Verena Nutzinger, Neckargemünd Sonntag, (11. S. n. Trinitatis) Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Klosterfest in Lobenfeld - Pfarrerin Dr. Darina Staudt Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Konzert zum Klosterfest in der Klosterkirche Lobenfeld - Pfarrerin Dr. Darina Staudt und Pfarrer Arthur Steidle (siehe auch Hinweis im amtlichen Teil von Lobbach) Gottesdienste in unseren Kooperationsgemeinden Mückenloch und Dilsberg: Sonntag,, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Mückenloch - Prädikantin Verena Nutzinger, Neckargemünd Sonntag,, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Dilsberg - Prädikantin Dr. Dagmar Börsig, Neckargemünd Gemeinschafts-Chor - Samstag, 30. August Liebe Sänger und Sängerinnen des Gemeinschafts-Chores, bitte vergesst den Samstag, 3o. August 2o14 nicht, denn da wollen wir Familie Günther um 18.oo Uhr ein Ständchen bringen. Treffpunkt ist schon um Uhr im Pfarrhaus Waldwimmersbach, denn unsere vermutlich etwas eingerosteten Stimmen brauchen bestimmt etwas Öl, welches uns unsere Dirigentin Liana Grennerth-Zeck sicherlich vor unserem Auftritt verabreichen wird. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, Lobbach-Lobenfeld Tel: / FAX: pfarramt@kath-neckargemuend.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Bankverbindung: Volksbank Neckartal (BLZ ), Kto. Nr Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckargemünd Hauptstr. 29, Neckargemünd Tel Fax pfarramt@kath-neckargemuend.de Montag bis Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Sekretariat: Ralf Edinger, Helga Diedler und Barbara Hetzel Samstag, , Hl. Rosa von Lima, Jungfrau LO Taufe von Claudio, John-Poul u. Jim-Louis Gebert 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS A Samstag, LO Messfeier, + Pfr. Fridolin Stader, Pfr. Alfons Lutz, + Marianne u. Jakob Stöckl, + Ang. der Familien Ernst Engel u. Theo Müller, + Salvatore Gencarelli u. Bombina Burlato Sonntag, NGD Messfeier, + Karl Müller MÜCK Messfeier, + Rosa u. Philipp Hornung SINS Dekanatsmessfeier (Sinsheim, St. Jakobus) Dienstag, D'HOF Messfeier, + Franziska Müller u. Aloisa Heger LO Eucharistische Anbetung (bis Uhr) Donnerstag, , Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer LO Messfeier um geistliche Berufe Freitag, , Enthauptung Johannes des Täufers NGD Ev. Gottesdienst im Neckargemünder Hof MÜCK Messfeier für die Kranken A C H T U N G! A C H T U N G! A C H T U N G! Kath. Kirche Peter und Paul Waldwimmersbach ab 01. September 2014 g e s c h l o s s e n! Endlich ist es soweit! Die Bauarbeiten beginnen! In der ersten Septemberwoche nehmen die ersten Arbeiten ihren Lauf. Zuerst werden der Glockenturm und die Glocken erneuert und wieder instand gesetzt. Nachdem die Elektrik neu verlegt wird erhält die Kirche einen neuen Innenanstrich. Wir bitten die Kirchgänger um Verständnis, dass die Kirche dafür ab 01. September 2014 bis zum Ende der Renovierungsmaßnahmen geschlossen bleibt. Wer gerne an einem Gottesdienst in den Nachbarorten teilnehmen möchte wende sich bitte an Frau Blaschko, Tel Es besteht Mitfahrgelegenheit.

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 22. August 2014 Nummer 34. Meckesheim.

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 22. August 2014 Nummer 34. Meckesheim. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 5. September 2014 Nummer 36.

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 5. September 2014 Nummer 36. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 41. Jahrgang 17. April 2015 Nummer 16. Meckesheim.

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 41. Jahrgang 17. April 2015 Nummer 16. Meckesheim. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Erste Schritte in Heidelberg

Erste Schritte in Heidelberg Erste Schritte in Heidelberg Allgemeine Informationen F+U Academy of Languages Hauptstraße 1 69117 Heidelberg-Altstadt +49 6221 912035 sprachen@fuu.de Öffnungszeiten Montag Freitag (Sekretariat schließt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Wir feiern Gottesdienst Sa. 16.07. Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 13.30 Uhr Trauung von Svenja Schiffl und

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Stadtgärtnerei Einen Todesfall melden Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli Der schwere Gang zu uns Wer einen nahestehenden Menschen verliert, ist

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit der Jobbörse

Erfolgreicher Umgang mit der Jobbörse Stand: 12/2016 Die Jobbörse der Agentur für Arbeit BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Ratgeber und Fragebogen

Ratgeber und Fragebogen Ratgeber und Fragebogen für Bewerber/innen zur Ausbildung als Kundenbetreuer/in im Service Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann warten Sie nicht lange und starten Sie mit uns in Ihre berufliche

Mehr

Stand: Dezember 2011. Informationen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Stand: Dezember 2011. Informationen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stand: Dezember 2011 Informationen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt: (Stand Dezember 2011) 1. Zahlung der Bezüge 2. Umzugskosten 3. Trennungsgeld 4. Staatsbedienstetenwohnungen 5. Beihilfen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller die passende Stelle finden: Mit der JOB - BÖRSE

Mehr

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Für Nicht-Mitglieder Standgebühren 22. Stadtfest Sprockhövel erleben vom 09. bis 11. September 2016 Für WIS-Mitglieder Standgebühr WIS Mitglieder ohne Strom

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Freizeitzentrum Marburg

Freizeitzentrum Marburg Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf e.v. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Juli Leopold-Lucas-Str. 15-17 35037 Marburg Telefon 06421 / 936540 Fax 06421 / 936541 E-Mail fzz@lhwst.net Christine Breidenstein

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 28+29/2012 08. 07. - 21. 07. 2012 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER Dr.-Ing. Diana Siegert Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale berät: Auf Anfragen per Mail Auf Anfragen per Telefon (Hotline) Persönlich im Beratungsstützpunkt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sprachreise nach England

Sprachreise nach England Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 18.04.13 Nun sind sie weg, die Schüler/innen der 10er Klassen machen mit Sicherheit in diesem Verband die letzte Klassenfahrt. Und

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten Inhalt der Kurzanleitung: jobs4academics bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten: klassisch

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr