Rund um St. Nicolai. März April Mai Konzerte in St. Nicolai Konfirmationen Einladung zum Weltgebetstag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund um St. Nicolai. März April Mai Konzerte in St. Nicolai Konfirmationen Einladung zum Weltgebetstag"

Transkript

1 02 März April Mai 2017 Rund um St. Nicolai Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Alfeld Konzerte in St. Nicolai Konfirmationen Einladung zum Weltgebetstag

2 Inhalt / Impressum Inhalt Grußwort 3 Die neue Lutherbibel 4 Außentagung Kirchenvorstand 5 Kirchenmusik 6/7 Kirchenmusik 8/9 Adventskonzert im Lutherhaus 10 Pinnwand 11 Abschied vom Bibelkreis 13/14 Konfirmationen 14/15 Gottesdienste 16/17 Himmelfahrts-Gottesdienst 19 Unsere Ehrenamtlichen-Kirchenöffnung 20 Neuigkeiten beim Kirchenfrühstück 22 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh; Er kam, er kam ja immer noch die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten kaum, nun treiben sie Schuss auf Schuss; im Garten der alte Apfelbaum, er sträubt sich, aber er muss. Wohl zögert auch das alte Herz und atmet noch nicht frei, es bangt und sorgt: Es ist erst März und März ist noch nicht Mai. O schüttle ab den schweren Traum und die lange Winterruh: Es wagt es der alte Apfelbaum, Herze, wag s auch du. Theodor Fontane Weltgebetstag 24 Integration/Flüchtlingsarbeit 25 Freud und Leid 28/29 Gruppenangebote 31 So erreichen Sie uns 32 IMPRESSUM Redaktion im Auftrag des Kirchenvorstandes : H. Breda, I. Bruelheide, C. Diederichs, M. Möller, H. Nottbohm, M. Ulrich Bilder: Privat zur Verfügung gestellt oder Bilder der Redaktion Beiträge: Für Stil und Inhalt der abgedruckten Beiträge ist nur der namentlich genannte Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor Beiträge zu kürzen. Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Auflage 3200 Stück, 4 Ausgaben Zuschriften: Gemeindebüro, Am Mönchehof 2, Alfeld marianne.moeller@online.de Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 30. April

3 Grußwort März Aschermittwoch. Start in die Fastenzeit. Viele Menschen nutzen die sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern, um sich im Verzicht zu üben. Klassisch ohne Alkohol oder Schokolade oder in vorrübergehender medialer Enthaltsamkeit. Dieser Trend ist ziemlich neu und nennt sich Medienfasten. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen zum Beispiel weist auf die Möglichkeit des Handyfastens hin. Die Teilnehmer schalten ihr Gerät komplett aus und versuchen, so lange wie möglich ohne Handy und Apps auszukommen. Ob nur einen Tag, eine Woche oder gar 40 Tage. Warum wird eigentlich gefastet? Gewichtsabnahme? Kritische Reflexion des eigenen Medienverhaltens? Gesundheitsaspekte? Einmal schauen, ob es noch ohne geht? Als Anstoß und Anlass, um Konsum und Verhalten bewusster wahrzunehmen? Religiöse Motivation? Entstanden ist die Fastenzeit im christlichen Sinne in Anlehnung an Jesus Aufenthalt in der Wüste. Den Versuchungen des Teufels ausgesetzt, fastete er dort 40 Tage und Nächte. 3 Das Christentum nutzte später diese Zeitspanne als Bußzeit und zur Vorbereitung auf Ostern. In der evangelischen Tradition nennen wir diese 40 Tage Passionszeit. In ihr geht es um die Frage, warum Jesus sterben musste. Zweck des Fastens nach lutherischer Lehre ist es den alten Adam zu zähmen und es dient(e) insbesondere der Vorbereitung auf das Heilige Abendmahl. Ansonsten galt für Luther: Kein Christ ist zu den Werken, die Gott nicht geboten hat, verpflichtet. Er darf also zu jeder Zeit jegliche Speise essen. Das Fasten lehnte Luther damit nicht ab, nur dass man daraus einen nötigen Dienst für das Seelenheil machte. Das Fasten blieb ein Zeichen der Buße, also der Umkehr zu Gottes Willen in der Sammlung aller geistlichen Kräfte. 7 Wochen ohne die Fastenkation der Evangelischen Kirche entdeckt die Fastenzeit immer wieder neu. Sie lädt ein, eigene Gewohnheiten aufzubrechen, um dem Heiligen Geist Raum zu geben. Das Motto in diesem Jahr: Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort. Sieben Wochen lang ausnahmsweise nicht wie der geölte Blitz alles gleich erledigen, sondern sich Zeit nehmen, eins nach dem anderen tun, zwischendurch verschnaufen, ein Päuschen machen und nachdenken. Finde ich ziemlich gut! Und einsteigen kann man auch noch nach dem 1. März Pastor Michael Kratochwill

4 Die neue Lutherbibel Erinnern wir uns an die Anfänge der Lutherbibel. 1521/1522 hatte Luther auf der Wartburg zunächst das Neue Testament übersetzt lag die vollständige Bibel vor. Bis zu seinem Lebensende hat Luther mit seinen Mitarbeitern stets weiter an der Übersetzung gearbeitet. Sie ist schön anzusehen und liegt gut in der Hand: Die neue Lutherbibel. Revidiert Pünktlich zum Jubiläumsjahr: 500 Jahre Reformation Den Einband ziert auf hellem Grund die Lutherrose. Das Wappen, das Martin Luther wahrscheinlich selbst aus einem alten Familienwappen entwickelt hat. Eine weitere Anregung gab ihm sicher auch ein Glasfenster der Augustinerkirche zu Erfurt- die Kirche seines Ordens. Jedenfalls erinnerten mich bei einer Führung in der Augustinerkirche die weißen Rosen auf rotem Hintergrund sofort an die Lutherrose. Was sie, diese Rose, als Merkzeichen des Glaubens bedeutet, werden wir spätestens in der Predigt von Pastor Kratochwill während der diesjährigen Sommerkirche hören. Die Bibel aber ist zum Lesen da. In der neuen Jubiläumsausgabe das finde ich besonders schön erfahren wir durch eingefügte Sonderseiten viel über Martin Luthers Leben und Wirken in Bild und Wort. Und dann fängt alles, wie vertraut, mit dem Anfang an. Genesis. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Bis heute ist die Lutherbibel in ihrer Sprachkraft unübertroffen. Sie prägt unser geistliches Leben, ist eine unerschöpfliche Kraftquelle für unseren Glauben. Sie ist kein Museumstück, sondern Wegweisung für das tägliche Leben. Sie will benutzt, gebraucht werden. Deshalb muss ihre Sprache verständlich sein. Und Vertrautes und Verlässliches will in ihr wiedergefunden werden. Das ist der hohe Anspruch der revidierten Textfassung Doch schauen und lesen Sie selbst: ich wünsche Ihnen, dass dieses Buch zu Ihrem Lebensbuch wird. In diesem Sinne grüßt Sie vom Mönchehof Ihre Katharina Henking, Superintendentin 4

5 Außentagung des Kirchenvorstandes Normalerweise einmal im Jahr fährt der Kirchenvorstand St. Nicolai auf eine Außentagung. In diesem Jahr war das Ziel vom Februar das Kloster Amelungsborn. Die Außentagung bietet die Chance, ein für unsere Gemeinde wichtiges Thema in Ruhe zu behandeln, zu vertiefen und immer wieder auch zu klären. Das Zusammensein ist immer auch eine Gelegenheit, sich (besser) kennen zu lernen und die Gemeinschaft im Kirchenvorstand zu stärken. Die Außentagung hat der Arbeit des Kirchenvorstandes einmal mehr gut getan. In diesem Jahr war das Schwerpunktthema die Segung gleichgeschlechtlicher Paare in unserer Gemeinde. Die Möglichkeit zur Segnung hat unsere Landeskirche ausdrücklich geöffnet und dazu eine Handreichung herausgegeben. Darüber hinaus war der Samstagvormittag in aller Ruhe der laufenden Gemeindearbeit in St. Nicolai gewidmet. Pastor Christian Diederichs 5

6 Kirchenmusik KONZERT MIT FRITZ BALTRUWEIT IN ST. NICOLAI Geistliche Volkslieder - Motoren der Reformation Begegnung mit Martin Luther und seiner Welt In die Welt der geistlichen Volkslieder entführen am Samstag, 18. März, ab 20 Uhr Fritz Baltruweit und sein Ensemble. Auf einer Lieder-Zeitreise durch fünf Jahrhunderte lassen sie die ursprüngliche Frische und Lebendigkeit der Volkslieder neu aufleuchten. Die Situationen leben wieder auf, in denen die Lieder einmal zu Hause waren. Und sie finden ihren Weg in die Gegenwart und in unser Lebensgefühl. Lieder, die Menschen gern miteinander singen oder gern zusammen gesungen haben wie Weißt du, wie viel Sternlein stehen, Wir pflügen und wir streuen, Wie lieblich ist der Maien oder Gott gab uns Atem. Für Martin Luther gehörten einst geistliche Volkslieder zu den wichtigsten Motoren der Reformation. Durch sie verbreitete sich seine Lehre nicht nur in den Kirchen, sondern auch landesweit auf den Marktplätzen. Deswegen stehen die Volkslieder aus der Luther-Zeit im Mittelpunkt. In der Begegnung mit Martin Luther und seiner Welt, seiner Theologie, den Volks- und Liebesliedern, den Tänzen. Dabei treten die alten lebendig eingespielten Lieder und Tänze mit den neuen Liedbeiträgen in einen inspirierenden Dialog. Der Liedermacher und Pastor Fritz Baltruweit ist bekannt von Kirchentagen und aus Rundfunk- und Fernsehsendungen. Einige seiner Lieder sind in das Evangelische Gesangbuch und auch in das neue katholische Gesangbuch Gotteslob aufgenommen worden. Die Vollblut-Musikerin Konstanze Kuß (Hamburg) gibt mit ihrer Whistle-Flöte und ihrer Harfe den Liedern ihre ganz eigene liebenswerte Farbe. Der Pianist und Kulturpädagoge Valentin Brand (Hildesheim) sorgt für die sensiblen Klavierparts und der Musiker Sebastian Brand (Lüneburg) für die Musik so wichtigen Percussion- Instrumente sowie für den Bass. 6

7 Kirchenmusik LUTHERLIEDER PASSION Ein Passionslied von Martin Luther? Sie werden im Gesangbuch vergeblich suchen! Für Luther war das Kreuz untrennbar mit der Auferstehung verbunden. Zwei Osterlieder tauchen daher auch direkt zu Beginn des entsprechenden Kapitels im Gesangbuch auf. Mit der Nummer 101 Christ lag in Todesbanden greift Luther auf die berühmte Osterreise Christ ist erstanden (EG 99) zurück, über die Luther selbst einmal sagte: Aller Lieder singt man sich mit der Zeit müde, aber das Christ ist erstanden muss man alle Jahre wieder singen. Er erweitert den Text zu einem Festlied mit ursprünglich sieben Strophen, zu sieben Zeilen und mit jeweils sieben Silben. Halleluja enden die Strophen nun, nicht mehr mit dem ursprünglichen Kyrieleis. Dafür fügt Luther ein eigenes Kyrie-Lied neu hinzu, zu finden unter der Nummer 102. Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand stellt einen Brückenschlag dar über das Kirchenjahr, vom adventlichen Heiland, bis zum österlichen Todesüberwinder. Ein Lied, das gerade deswegen auch schon in der Passionszeit erklingen kann, das durch das Kreuz hindurch leuchtet, auf den auferstandenen Christus. MARKTMUSIK Ab April findet die Marktmusik wieder regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat in der St.-Nicolai-Kirche statt. Sie lädt ein für 30 Minuten in der Kirche zu verweilen und den Klängen von Musikern und Musikgruppen aus Alfeld und der Region zu lauschen. Erster Termin: Samstag, 8. April: Hosianna - Orgelmusik zum Palmsonntag Christina Kothen, Orgel 7

8 Kirchenmusik KONZERT Am Samstag, 22. April bietet sich ab 15 Uhr die Möglichkeit zu einem außergewöhnlichen Klangerleben in der St.-Nicolai- Kirche. Zu Gast sind der Musikzug der F.F. Grafelde und die englische Durrington Walls Wind Band, die gemeinsam und im Wechsel Klassiker aus der Bläsermusik präsentieren. Die "Durrington Walls Wind Band" ist ein Orchester der Gemeinde Durrington in der Grafschaft Wiltshire im Süden Englands, etwa 40 km nördlich von Southampton und nur 4 Kilometer entfernt von der vorzeitlichen Steinkreisanlage von Stonehenge. Das Orchester ist noch sehr jung. Es wurde erst im September 2005 gegründet, um Schülern die Möglichkeit zu geben, nach einem Schulwechsel nicht das Musizieren einstellen zu müssen. Derzeit hat die Band etwa 45 Musiker im Alter von zehn bis 65 Jahre. Durch einen privaten Kontakt entstand 2008 erstmals eine Begegnung mit dem Musikzug der F.F. Grafelde und erfreut sich seither einer wachsenden Freundschaft. Aus regelmäßigen Besuchen folgten gemeinsame Konzerte, sodass die Engländer nun bereits zum vierten Mal zu Gast sind in Grafelde und in diesem Jahr auch erstmalig in unserer Alfelder St.-Nicolai-Kirche auftreten. 8

9 Jugend-Musik-Wochenende Das erwartet dich: - Gemeinsames Singen im Chor - Mitwirken im ersten Jugendgottesdienst von St. Nicolai - Zeit für Spiel und Spaß, gemeinsames Essen, usw. Wo: Lutherhaus Alfeld Für Jugendliche ab 10 Jahren Wann: Freitag, 24. März, Uhr Samstag, 25. März, Uhr Sonntag, 26. März, Uhr (Gottesdienst um 17 Uhr) Leitung: Christina Kothen Anmeldung bitte bis Anfang März bei: Kirchenkreiskantorin Christina Kothen, Tel , kirchenmusik.alfeld@web.de Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst St. Nicolai verraten verleugnet verkauft. Wenn ich mich auf meinen Freund nicht mehr verlassen kann Wann: 26. März 2017, 17 Uhr Wo: Stadtkirche St. Nicolai Die Dienstagsgruppe unserer Konfirmanden bereitet den Jugendgottesdienst vor. Ein Chor mit Jugendlichen aus unserer Gemeinde sorgt für die musikalische Gestaltung. 9

10 10

11 Pinnwand 11. März St. Nicolai Alfeld Silberne Konfirmation (Adressen werden gesucht) Hospizgruppe Sterbebegleitung Tel.: Von 8-20 Uhr Trauerbegleitung Tel.: Von 8-20 Uhr Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg Mai 2017 Du siehst mich Anmeldeschluß Unterstützerkreis für Flüchtlinge in Alfeld Marktmusik Samstag, 8. April: Hosianna - Orgelmusik zum Palmsonntag Christina Kothen, Orgel l Internationaler Frauentag So Frühstück und Gesprächsrunde mit Sup. Katharina Henking und Ute Bertram Bundestagsabgeordnete Mo Kino: Paula Mi Lesung Die Reformatorin Sorgentelefon Tel.: Wir hören Ihnen zu! Täglich 18 bis 21 Uhr anonym 11

12 Aus der Gemeinde N. Schwarz GemeindebriefDruckerei.de Abschied vom Bibelgesprächskreis Die Bibel will uns ansprechen. Sie ist die einmalige Sammlung von Gott gesprochener Worte, von Menschen gehört und aufgeschrieben. Zum anderen überliefert die Heilige Schrift, wie Menschen auf Christus gewartet, ihn erfahren und bezeugt haben. Und drittens legt die Heilige sich selbst aus, d.h. Bibellesen bedeutet zugleich biblische Auslegung zu lernen. Dieses ist ein Ausschnitt aus dem Einladungsschreiben an interessierte Gemeindeglieder zur Gründung eines Bibelgesprächskreises an St. Nicolai. Der Absender des Schreibens war Walter Schubert, der nach seinem Ausscheiden aus dem pfarramtlichen Dienst in Peine als Ruheständler mit seiner Ehefrau nach Alfeld gekommen war und ein Haus in der Eckstraße bezogen hatte. Wer sich an Pastor Schubert erinnert, erinnert auch, dass es bei ihm mit dem Ruhestand nicht weit her war. Immer wieder suchte er Herausforderungen und übernahm überaus gern Predigtdienste. Kaum, dass er in Alfeld ange- kommen war, beauftragte ihn die Kirchengemeinde St. Nicolai mit der Gründung eines Bibelgesprächskreises. Dessen Geburtstag war der 15. Mai 1991 und der Geburtsort war das Kalandhaus am Mönchehof. Von nun an fand sich dort ein anwachsender Kreis jeweils am 2. und am 4. Donnerstag im Monat in den Abendstunden zum gemeinsamen Bibelstudium zusammen. Über 30 Personen standen zu Hochzeiten auf der Mitgliederliste des Bibelgespächskreises Mit Beharrlichkeit, umfassender Kenntnis und mit einem brennenden Herzen für das Wort Gottes vermittelte P.i.R. Schubert den Teilnehmern durch die gemeinsame Bibellektüre eigene Entdeckungen, regte zu intensiven Bibelgesprächen an und öffnete den Blick für die Vielfalt der Heiligen Schrift. Im halbjährlichen Wechsel widmete sich der Kreis den biblischen Büchern des Alten und Neuen Testaments. Da folgte etwa dem Lesen der biblischen Urgeschichte in 1. Mose 1-12 die Lektüre von Texten aus dem 2. Korintherbrief zum Thema Apostolische Verkündigung und Gemeindeaufbau. Im Zusammenwirken mit Weggefährten seiner pfarramtlichen Stationen in Nordstemmen und Peine wurden zweimal im Jahr im Wechsel zwischen Peine-Martin Luther und Alfeld St. Nicolai Bibeltage veranstaltet. Ebenso gehörten Halbtagsfahrten und auswärtige Tagungen zum vielfältigen Programm des Bibelgesprächskreises. 12

13 Mit zum eindrücklichsten gehört der im August 1997 zusammen mit der Kalandfamilie und Peiner Freunden durchgeführte mehrtägige Aufenthalt im Tagungshaus der Herrnhuter Brüdergemeine in Herrnhut. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Und so bleiben die fröhlichen Runden in den Häusern der Ehepaare Schubert, Jeworrek und Brenneisen unvergessen. N. Schwarz GemeindebriefDruckerei.de Babybasar Nachdem P. Schubert im Oktober 2003 verstorben war, übernahm P. Kratochwill dessen Erbe und führte den Bibelkreis fort. Es kamen bei den Gruppentreffen fortan keine kompletten biblische Bücher mehr in den Blick, sondern der Predigttext des jeweils folgenden Sonntags. Zum Ende des Jahres 2016 hat der mittlerweile gemeinsame Bibelgesprächskreis der St. Nicolai- und der FriedensKirchengemeinde nach Willen der verbliebenen Mitglieder seine Treffen eingestellt. Zusammen mit seinen Mitgliedern ist er in die Jahre gekommen. Als ehemaliger Leiter des Bibelgesprächskreises grüße ich die Teilnehmenden mit Jesaja 40,6-8 und bedanke mich zudem für die gelebte Gemeinschaft, für die vielen guten Gespräche, für die tiefreichenden Gedanken, für manches Glaubenszeugnis und Bekenntnis zu unserem Herrn Jesus, und ich bedanke mich für die frohen Stunden in geschwisterlicher Geselligkeit, in der eines immer klar war, für den Herrn Jesus war stets ein Stuhl frei. Am 01. April findet wieder unser Babybasar statt. Wie immer von bis Uhr bei Kaffee und Kuchen im Lutherhaus. Genauere Infos unter 05181/ Ehrenamtliche Gemeindebriefausträger gesucht In einigen Straßen fehlen die ehrenamtlichen Austräger des Gemeindebriefes. Es wäre schön, wenn Sie dabei helfen würden den Gemeindebrief Rund um St. Nicolai in ihrem Wohnungsumfeld an die Gemeindeglieder und Familien zu verteilen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindebüro: Telefon.: Pastor Michael Kratochwill 13

14 Konfirmation Auf dem Foto fehlt Konstan n Sachs Auf dem Foto fehlen Jonas-Felix Selig, Melanie Selig und Jannes Wi g. 14

15 Konfirmationen in St. Nicolai Samstag, den 6. Mai 2017 um 15 Uhr Theodor Bauche Janne Bauersfeld Till Becker Marie Bremer Kevin Ekkert Maja Fengler Leander Flake Leonie-Samira Lücke Justin Lux Luisa Metzler Livia-Caprice Modersitzki Emma Rimauro Nela Rozok Konstantin Sachs Linus Schüller Raphael Siedenburg Lale Stellmacher Jona Finn Sue Lelia Vogel Justin Weiß Pia Wollenzien Konfirmationen in St. Nicolai Sonntag, 7. Mai 2017 um 10 Uhr Luca Borowski Jan-Luca Büttner Moritz Driemel Malte Epmeier Maximillian Heerda Christian Knop Lukas Kuxhausen Athur Maier Robert Oehlmann Joshua-Noe Paruk Judith Schultze Jonas-Felix Seelig Melanie Seelig Jula Seidel Emely Slomiany Jan-Michael Vogt Leon Wendt Maurice Wittek Jannes Wittig Daniel Zerr Gianna Lillig wird am 21. Mai 2017 um 11 Uhr in St. Petri, Röllinghausen konfirmiert. Konfirmandenanmeldung 2017 Die diesjährige Konfirmandenanmeldung findet statt am Dienstag, 14. März von Uhr Mittwoch, 15. März von Uhr im Konvents Zimmer des Lutherhauses (1. Stock). Die Konfirmandenzeit wird ein Jahr dauern und mit einer Konfirmandenfreizeit vom Juni beginnen. Angemeldet werden können alle Jugendlichen, die im Jahr Jahre alt sind oder werden. Mitzubringen sind das Stammbuch und die Taufurkunde, wenn die Taufe bereits erfolgt ist. 15

16 Gottesdienste Gemeinsame Gottesdienste Predigtreihe zum Reformationsjubiläum 2017 in St. Nicolai Invokavit 10:00 Predigtreihe Luther: sola gratia Landessuperintendent Gorka Mitwirkung: Marten Bock und Reinhard Großer, Trompete mit Kirchenkaffee Reminiszere 10:00 Predigtreihe Luther: solus christus Superintendentin Henking Mitwirkung: St. Albani Kantorei, Göttingen Leitung: Arwed Henking mit Kirchenkaffee Okuli 10:00 Predigtreihe Luther: sola fide Superintendent Castel mit Kirchenkaffee Lätare 10:00 Predigtreihe Luther: sola scriptura Superintendent Peisert Mitwirkung: Singkreis Hoyershausen Leitung: Gudrun Bosmann mit Kirchenkaffee St. Nicolai Lätare 17:00 Jugendgottesdienst Pastor Diederichs Judika 09:30 Gottesdienst Pastor Kratochwill Palmsonntag 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Diederichs Goldene Konfirmation Gründonnerstag 18:30 Gottesdienst mit Tischabendmahl Pastor Kratochwill in der Friedenskirche Karfreitag 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Superintendentin Henking 15:00 Andacht zur Sterbestunde Pastor Kratochwill 16

17 Gottesdienste Ostersonntag 06:00 Liturgische Osternacht Pastor Diederichs mit Projektchor Pastor Kratochwill anschl. Osterfrühstück im Lutherhaus Ostermontag 10:00 Gottesdienst Pastor Diederichs Quasimodogeniti 09:30 Gottesdienst Pastor Diederichs Miserikordias Domini 09:30 Gottesdienst Pastor Diederichs Samstag 15:00 Konfirmation Pastor Diederichs Jubilate 10:00 Konfirmation Pastor Diederichs Kantate 09:30 Gottesdienst mit Kirchenkaffee Pastor Schlimme Rogate 09:30 Gottesdienst Pastor Diederichs Christi Himmelfahrt 09:30 Gottesdienst Naturfreundehaus Superintendentin Henking Der offene Himmel Exaudi 09:30 Gottesdienst Pastor Diederichs Friedenskirche :00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kratochwill :30 Gottesdienst mit Tischabend- Pastor Kratochwill Mahl, mit St. Nicolai :30 Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Lukas :00 Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Lukas :00 Konfirmation Pastor Kratochwill :30 Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Lukas :30 Gottesdienst Prädikant Abelmann 17

18 Gottesdienste / Andachten St. Petri in Röllinghausen So :00 Gottesdienst Pastor Schulze So :00 Ostergottesdienst Pastor Diederichs So :00 Gottesdienst mit Konfirmation Pastor Diederichs Gottesdienste in den Altenheimen St. Elisabeth Di :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Di :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Di :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Mo :00 Gottesdienst zum Ostermontag Pastor Schlimme Di :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Di :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Park-Residenz Do :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Do :00 Tisch-Abendmahl Pastor Schlimme zum Gründonnerstag Do :00 Gottesdienst Pastor Schlimme Andachten Friedenskirche (jeweils Mittwoch 18 Uhr) NN St. Elisabeth Kapelle Alfeld (jeweils 1. Samstag im Monat 18 Uhr) Pastor Daniel Konnerth, Einbeck Diakoniepastor Ralph-Ruprecht Bartels, Bockenem Prädikantin Birgit Lillig, Rheden Passionsandachten in St. Nicolai Mo :00 Passionsandacht Di :00 Passionsandacht Mi :00 Passionsandacht Sa :00 Passionsandacht 18

19 Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst Die nächsten Termine: Sonntag 26.3.: Uhr Kreuzweg Jesu Sonntag 23.4.: Uhr Wir feiern das Abendmahl Sonntag 14.5.: Uhr Daniel in der Löwengrube Gottesdienst unter freiem Himmel Christi Himmelfahrt, Donnerstag 25. Mai 9.30 Uhr am Naturfreunde-Haus auf dem Schlehberg Thema : Der offene Himmel Die Kirchengemeinden St. Nicolai, St.Petri/Röllinghausen, Friedenskirche und die Natur Freunde Alfeld feiern das 18. Mal gemeinsam. Um 9.30 beginnt der Gottesdienst mit Superintendentin Katharina Henking unter Mitwirkung des Gemeindebeirates St. Nicolai Alfeld. Die Musikalische Gestaltung übernimmt das Zupforchester der Natur Freunde Alfeld e.v. 19 Wanderfreunde werden nach dem Gottesdienst zwei Wegstrecken unterschiedlicher Länge angeboten. Für diejenigen, die nicht mehr gut zu Fuß sind, wird wieder eine Fahrt ins Blaue angeboten. Ein Fahrdienst wird auch für die Hin-und Rückfahrt bereitgestellt. Abfahrt um 9 Uhr an der St. Elisabeth Kapelle. Nach dem gemeinsamen Essen vom Grill mit dem Männerkreis St. Nicolai findet das schon Tradition gewordene Maisingen bei Kaffee und Kuchen statt. Anmeldungen bitte bis zum 19. Mai an das Gemeindebüro St. Nicolai Tel.: oder per Mail: Lilli.dockter@evlka.de Open-Air-Gottesdienst in Elze Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, Uhr Elze, Rolandsplatz Thema: Meine Kirche bricht auf Zur Teilnahme an dieser Kirchenkreisveranstaltung zum Reformationsjubiläum werden Busse bereitgestellt. Nähere Angaben im nächsten Gemeindebrief.

20 Unsere Ehrenamtlichen/Kirchenführungen Offene Kirche und Kirchenführungen Die ehrenamtlichen Kirchenöffner / innen suchen Verstärkung. Wer Lust hat, auf unsere schöne St. Nicolai-Kirche einmal in der Woche 1 Stunde aufzupassen, melde sich bitte bei Frau Karla Schönfeld Tel Zusätzlich zu der "offenen Kirche" gibt es auch Kirchenführungen, die bisher von Herrn Joachim Rümmler mit großem Wissen und viel Begeisterung geleitet wurden. In diesem Jahr übernimmt der Architekt i.r. Herr Manfred Retschke diese ehrenamtliche Aufgabe. Herr Retschke gehört seit 2012 der Kirchengemeinde St. Nicolai an und hilft aktiv bei der Verteilung des Gemeindebriefes. Er wird sich in den nächsten Wochen auf seine Aufgabe vorbereiten, so dass in den Monaten April bis Oktober Kirchenführungen über das Gemeindebüro, Frau Lilli Dockter, bestellt werden können. Eine Frau bringt die Reformation voran: Lesung über Herzogin Elisabeth von Calenberg Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr Stadtbücherei Alfeld Eleonore Dehnerdt liest aus ihrem Roman Die Reformatorin Offene Kirche: von April bis Oktober Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sonnabend 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Sonntag 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Montags bleibt die Kirche geschlossen Musik aus der Renaissance vom Blockflötenensemble St. Nicolai Eintri : 6 Euro 20

21 21

22 Unsere Ehrenamtlichen Neuigkeiten beim Kirchenfrühstück Lebhaftes Stimmengewirr empfängt Marianne Möller und mich, als wir am 18. Januar das Kalandhaus betreten. Heute ist Kirchenfrühstück. Seit 9.30 Uhr wird nicht nur ausgiebig gefrühstückt, sondern sich auch angeregt unterhalten. Es herrscht ein fröhliches Miteinander. Die Tische sind liebevoll, dekorativ eingedeckt von Frau U. Breda, die ab November das Team von Frau U. Kazich verstärkt. Das Kirchenfrühstück gibt es schon seit 22 Jahren und es wird gut angenommen. Es findet einmal im Monat statt, viermal im Jahr mit den zusätzlich eingeladenen Geburtstagskindern ab 70 Jahren. Die Termine 2017 sind schon festgelegt. Sie werden im Gemeindebrief veröffentlicht, außerdem gibt es einen Flyer. Jedes Treffen steht unter einem Thema. Heute spricht Pastor Michael Kratochwill über die Jahreslosung. Das Frühstück beginnt immer mit einer kurzen Andacht, es wird gesungen, 22 aber vor allen Dingen miteinander geredet. Man kümmert sich umeinander, erzählt oder hört zu. Eine Anmeldung der Geburtstagskinder bei Frau Dockter wird erbeten, damit Frau Kranz entsprechend einkaufen kann. Der Kirchenvorstand, vertreten durch Herrn Horst Breda, bedankt sich bei den Ehrenamtlichen, die mit viel Engagement und Freude das Kirchenfrühstück ausrichten und dazu gekommen. Weiterhin sind vorgesehen: : Horst Breda und Pastor Christian Diederichs Ostpreußen in Bildern und ostpreußischer Humor : Annette Oetjen stellt die Hospizgruppe Leinebergland vor : Waltraud Deutschmann und Eleonore Greifenberg: unser schöner Wald/Geschichte, Gedichte und Lieder Irmtraud Bruelheide

23 23

24 Weltgebetstag Einladung zum Weltgebetstag Philippinen: Was ist denn fair Am Freitag, den 3. März 2017 feiern wir den Weltgebetstag in St. Marien. Der Gottesdienst, zu dem Frauen aller Konfessionen einladen, findet um 18:30 statt. Über eine Beteiligung am Gottesdienst oder einen Essensbeitrag, sowie Hilfe bei der Gestaltung würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich bei: Angelika Martynus Tel.: Angelika Anders Tel.: Frieden und Gerechtigkeit fördern zwischen Menschen, Völkern, Nationen, 24 Konfessionen und Religionen: Das treibt die von Frauen getragene christliche Basisbewegung des Weltgebetstags an. Die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag wird jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes geschrieben. Häufig klagen sie darin globale Ungerechtigkeiten an und zeigen auf, wie wir weltweit gerechter miteinander leben können. In diesem Jahr haben philippinische Frauen das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) ins Zentrum ihrer Gottesdienstordnung gestellt. In ihrer Beschäftigung damit bringen sie die Tradition eines gemeinwirtschaftlichen Handelns Dagyaw genannt ein. Während der arbeitsintensiven Zeiten von Aussaat und Ernte helfen sich hier die Nachbarinnen und Nachbarn gegenseitig. Niemand bekommt dafür Lohn, aber alle einen Anteil an der Ernte. In den indigenen Gemeinschaften auf den Philippinen ist ein solches gemeinschaftliches und v. a. nachhaltiges Wirtschaften noch am ehesten verbreitet. Auf der zweitgrößten Insel Mindanao ist diese Tradition als Bayanihan bekannt. In der Gottesdienstordnung setzen philippinische Frauen ihre Dagyaw-Tradition dem im Gleichnis herrschenden Wirtschaftssystem entgegen. Sie beschreiben damit ökonomische Alternativen, die genau das verhindern wollen, was im biblischen Gleichnis als Alltag beschrieben ist und auch heute noch für viele Menschen weltweit gilt: prekäre Arbeitsverhältnisse ohne jegliche Beschäftigungs- und Einkommenssicherheit.

25 Arbeitskreis Integration offenes Lutherhaus Praktikum für Flüchtlinge Der Arbeitskreis Integration offenes Lutherhaus der St. Nicolai Kirchengemeinde bemüht sich weiterhin um die in Alfeld wohnenden Asylbewerber. Um ihnen eine Chance zu geben, einen kleinen Einblick und Orientierung für die spätere Berufswahl zu bekommen, stellen einige Betriebe in Alfeld Praktikumsplätze zur Verfügung. Wir, die Helfer, suchen die Betriebe auf, stellen den Kontakt zu den Flüchtlingen her und übernehmen den bürokratischen Teil. Nach Erteilung der Genehmigung durch den Landkreis kann der Asylbewerber das unentgeltliche, vierwöchige Praktikum beginnen. So hat z.b. im Januar Rafi aus Eritrea einen Praktikumsplatz in dem türkischen Spezialitäten Restaurant BaBa in Alfeld bekommen. Der Geschäftsführer Metin Sakci war auf Grund seiner eigenen Erfahrungen als Flüchtling sofort bereit, in seinem Betrieb einen Platz für einen Asylbewerber zur Verfügung zu stellen. Marianne Möller 25

26 26

27 27

28 Herzlichen Glückwunsch Frauenfrühstück im Kirchenkreis Region Alfeld Mit Veränderungen leben lernen So lautet das Thema unseres Frauenfrühstücks in diesem Frühling, das am Samstag, den 25. März 2017 von 9 bis 12 Uhr im Hotel Zur Eule in Hörsum stattfindet. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und auf unsere Referentin Cornelia Renders vom Haus kirchlicher Dienste. Mit Veränderungen müssen wir auf unserem Lebensweg leben lernen. Wir müssen, dürfen und können dies. Durch Trauer, Einschnitte im Leben und Abschiede sind wir zu einem Neubeginn aufgefordert. Was ist es, das unser Leben dann noch trägt? Diesen Gedanken und Fragen wollen wir an diesem Vormittag nachgehen. Musikalisch wird uns Caroline Berndt- Uhde durch den Vormittag begleiten. Kostenbeitrag: 10,00 Anmeldungen erbitten wir bis zum 17. März 2017 bei Regine Rose, Weinbergstraße 19, Alfeld. Tel.: 05181/ regine-rose@t-online.de Hinweis Gegen die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Gemeindebrief gibt es ein Widerspruchsrecht. Bitte melden Sie sich in diesem Falle im Gemeindebüro Besondere Geburtstage im März : Horst Breda, 80 Jahre 04.: Friedrich Zellmann, 85Jahre 04.: Traute Ricketts, 80 Jahre 04.: Ingelore Dettmer, 75 Jahre 05.: Johanna Mahn, 96 Jahre 05.: Walter Bredow, 95 Jahre 05.: Waltraud Kador, 80 Jahre 12.: Ilse Schliwa, 92 Jahre 12.: Horst Wrobbel, 75 Jahre 15.: Erich Ladwir, 97 Jahre 15.: Bärbel Gross, 75 Jahre 18.: Elli Pickerrott, 80 Jahre 19.: Christel Stiller, 100 Jahre 19.: Lissi Seegert, 85 Jahre 19.: Gerda Sperlich, 85 Jahre 19.: Erika Stolzenburg, 75 Jahre 20.: Waltraud Fiedler, 80 Jahre 24.: Christa Dittberner, 85 Jahre 25.: Erich Stadie, 93 Jahre 25.: Erna Exner, 91 Jahre 26.: Margret Wittig, 75 Jahre 27.: Erna Kricke, 96 Jahre 27.: Maria Schmidt, 80 Jahre 29.: Herta von Elm, 92 Jahre 31.: Margarete Kleinert, 92 Jahre Besondere Geburtstage im April : Ilse von Soest, 91 Jahre 02.: Gerda Brinkmann, 80 Jahre 28

29 Freud und Leid 05.: Werner Wackenrohr, 85 Jahre 05.: Burkhard Mose, 75 Jahre 07.: Fritz Blümmel, 97 Jahre 09.: Gesche Huth, 75 Jahre 10.: Helmut Marahrens, 85 Jahre 11.: Renate Probst, 80 Jahre 12.: Ingrid Hunze, 85 Jahre 12.: Waltraud Regenhardt, 85 Jahre 13.: Siegfried Brenneisen, 80 Jahre 16.: Willi Ahrent, 80 Jahre 19.: Erika Milte, 96 Jahre 19.: Wolfgang Haßa, 80 Jahre 22.: Alfred Koch, 95 Jahre 22.: Gerda Umlandt, 75 Jahre 23.: Elfriede Kaese, 90 Jahre 25.: Helga Mädel, 85 Jahre 26.: Rainer Leopold, 75 Jahre 28.: Wilfried Kreibaum, 80 Jahre 28.: Brigitte Sievers, 75 Jahre 29.: Ilse Klose, 96 Jahre 29.: Ella Hilker, 80 Jahre 30.: Andre Ertel, 85 Jahre Besondere Geburtstage im Mai : Hans-Joachim Berndt, 85 Jahre 04.: Werner Neumann, 80 Jahre 06.: Ute Wunderling, 80 Jahre 07.: Rosemarie Mester, 80 Jahre 10.: Regula Schlosser, 85 Jahre 11.: Hella Frevert, 75 Jahre 11.: Dr. Lothar Richter, 75 Jahre 12.: Waltraud Jördens, 80 Jahre 16.: Dr. Horst Schallenberg, 75 Jahre 16.: Ingrid Schlimme, 75 Jahre 16.: Gerhard Wolff, 75 Jahre 17.: Willi Petersen, 92 Jahre 20.: Waldemar Knaub, 80 Jahre 21.: Manfred Selzer, 80 Jahre 22.: Charlotte Ternette, 90 Jahre 23.: Helga Schlimmermann, 80 Jahre 24.: Günter Flemming, 85 Jahre 27.: Elfrieda Friedrich, 98 Jahre 29.: Waltraud Sademann, 94 Jahre 29.: Anneliese Tönnies, 91 Jahre 30.: Helga Rode, 91 Jahre 30.: Ingeborg Biehl, 90 Jahre 30.: Waltraut Hartmann, 90 Jahre Taufen: Enrico Hübner am 29. Oktober Jonas Laubenstein am 19. November Nils Köhler am 4. Februar Kirchlich bestattet wurden: Martha Seefeld, geb. Feige, 94 Jahre Friedhelm Sauer, 73 Jahre Charlotte Nörenberg, geb. Magnus 90 J. Renate Scholz, geb. Noah, 65 Jahre Else Kirk, geb. Torke, 93 Jahre Erwin Franzelius, 91 Jahre Hildegard Heindörfer, geb. Hippe, 87 J. Elli Feuerhahn, geb. Pöhl, 91 Jahre Dieter Kazich, 84 Jahre Lieselotte Nack, geb. König, 80 Jahre Ulrich Krause, 85 Jahre Ingrid Müller, geb. Sievers, 84 Jahre Elfriede Junker, geb. Bönig, 89 Jahre Johann Meyer, 96 Jahre 29

30 Werbung 30

31 Gruppenangebote Anonyme Alkoholiker jeden Mittwoch im Kalandhaus Kontakt: Toni, Tel.: Besuchsdienst Montag 18 Uhr, 20.März, 24.April, 29. Mai Kontakt: Fr. A. Walther Tel.: Ev. Krankenhaushilfe Alfeld Grüne Damen / Kalandhaus jeden 3. Montag im Monat, Uhr 20. März, 24. April, 15. Mai, Kontakt: Fr. Sylle Tel.: b.sylle@web.de Frauentreff II 2. Dienstag im Monat 20 Uhr Lutherhaus, 14. März, 11. April, 9. Mai Kontakt: Fr. K. Wagner Tel.: Hauskreis bei Bentes nach Vereinbarung 14-tägig Kontakt: Manuela u. Holger Bente Pestalozzistr. 20, Tel.: Männerkreis Kontakt: D. Hofmann Kindergottesdienst-Team Termin nach Absprache, Kontakt: P. Diederichs Tel.: 4575 Kirchenfrühstück 9.30 Uhr, am 15. März mit Geburtstagskindern, am 19. April 9.00 Uhr, am 17. Mai Kontakt: Fr. U. Kazich Tel.: ; Fr. U. Breda Tel.: ; Fr. R. Kranz Tel.: 5549 Kirchenmusik Kirchenkreiskantorei Donnerstag Uhr Kinder & Jugendchor 6-10 Jahre Mittwoch Uhr Meditationskreis Ab 3. April, jeden Montag 19:00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Meditationsraum, Kontakt: Fr. G. Mazurek Tel.: 1321 Frauengesprächskreis erster Mittwoch im Monat 19:30 Uhr in der Bibliothek 1. März, 5. April, 3. Mai Kontakt: Fr. G. Mazurek Tel.: 1321 Café Alz Tanzcafé für Demenzkranke letzter Dienstag im Monat 15:00 Uhr im Lutherhaus, 28. März, 25. April, 30. Mai Kontakt: Fr. M. Möller Tel.:

32 Kirchengemeinde St. Nicolai So erreichen Sie uns Superintendentin Katharina Henking Am Mönchehof 2 Tel.: sup.alfeld@evlka.de Pfarrbezirk I Pastor Christian Diederichs Eichenkamp 1 Tel.: christian.diederichs@evlka.de Pfarrbezirk II Pastor Michael Kratochwill An der Dohnser Schule 5 Tel.: Fax michael.kratochwill@evlka.de Kirchenmusik Kreiskantorin Christina Kothen Tel.: kirchenmusik.alfeld@web.de Diakon. Werk Alfeld des ev. Luth. Kirchenkreisverbandes Hildesheim Am Mönchehof 2 Susanne Gottschalk Tel.: Sozialberatung, Schwangeren-und Schwangerschaftskonfliktberatung Sabine Jasper-Haase Tel.: Mutter-Kind-Kur Beratung dw.alfeld@evlka.de Superintendenturbüro Birgit Heuerding Am Mönchehof 2 Tel.: sup.alfeld@evlka.de Gemeindebüro St. Nicolai Lilli Dockter Am Mönchehof 2 Tel.: lilli.dockter@evlka.de Öffnungszeiten: Montag-Dienstag, Freitag 9-12 Uhr Donnerstag Uhr Mittwoch geschlossen Kindergarten St. Nicolai Susanne Schüler Eimser Weg 95a, Tel.: kitanicolai@t-online.de Krippe u. Kindergarten St. Nicolai Christiane Heinemann Am Mönchehof 2, Tel.: Altenheim St. Elisabeth Bodelschwinghstr. 2 Tel.: (Zentrale) elisabeth@diakonie-hildesheim.de Hausmeister Thomas Flecks Tel.: Küster Wilhelm Bock Tel.: Spende Gemeindebrief Alfeld St. Nicolai Sparkasse Hildesheim IBAN: DE BIC: NOLADE21HIK Kontoinhaber: Kirchenamt Hildesheim 32

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 14.04. 09:00 Zephanja 1,10-18 Pfr. Kruschke 28.04. 09:00 Zephanja 2,1-11 Pfr. i.r. Summa 12.05. 09:00 1. Korinther 1,1-9 Pfr. Kruschke 23.05.

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt März und April 2016 Christus und Menas, Koptische Ikone (6. Jhdt. n. Chr.) Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) Konkordanz EG-GL Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) erarbeitet von Diakon Günter Vogelsang KMD Prof. Matthias Kreuels ö-lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus)

Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus) Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus) Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. der Herr sei mit euch! Begrüßung allgemein;

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf März 04.03. - Freitag - 05.03. - Samstag - 06.03. Lätare 13.03. Judika 17.03. - Donnerstag - 20.03. Palmarum 22.03. - Dienstag - 24.03. Gründonnerstag 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag 28.03. Ostermontag

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Wie schon dargelegt steht in allen griechischen Schriften dass Yahshua an einen Sabbat auferstanden ist. In den meisten lateinischen

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn März Mai 2015 Nr. 238 Ein Neuanfang da, wo nun wirklich alle Hoffnung lächerlich erschien. Davon erzählt Ostern. Ostern erzählt von etwas, was damals geschah

Mehr

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.2) März 2013 - Mai 2013 Satow Heiligenhagen Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) Berendshagen Liebe Leserinnen und Leser! Schmückt das Fest

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Januar und Februar 2016 Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit.

Mehr

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Bibelgesprächskreis Die Sünde im Rücken Ablauf 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Prüfkriterien für den biblisch orientierten Glauben (Grundlage ist der Römerbrief)

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Denn das ist ein großer Schritt Richtung Erwachsen-Sein. Früher endete mit der Konfirmation die Schul- und damit die Kinderzeit.

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) erstellt von: Mag. Gerda Heger 2. Dezember 2012 1. Sonntag im Advent GL 110 GL 103 GL 528/4 GL 434 GL 107 8. Dezember 2012 Hochfest

Mehr

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht 1. Kor 15,12-20." Gebet: "Gott, gib uns

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr