Am 3. September war Professorin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 3. September war Professorin"

Transkript

1 20 Namen un Nachrichten info 5/2010 Namen un Nachrichten 21 Richtfest am Forschungszentrum Immunabwehr, Toleranz un Transplantation: 250 Wissenschaftler entwickeln im Laborneubau innovative Therapien. Dies ist ein erster Schritt zur neuen MHH-Kinerklinik Dreifache Premiere Mehr als 100 Gäste haben am 17. September as Richtfest es neuen Päiatrischen Forschungszentrums (PFZ) in unmittelbarer Nähe er MHH-Kinerklinik gefeierten. Ab Mai 2011 können in iesem Laborgebäue run 250 Wissenschaftlerinnen un Wissenschaftler es MHH-Zentrums für Kinerheilkune un Jugenmeizin auf run Quaratmetern Fläche forschen. Derzeit sin sie noch verstreut über en Campus in er Kinerklinik, im HBZ un im Transplantationsforschungszentrum (TPFZ) untergebracht. Der Bau hat fünf Ebenen eine Ebene mehr als as sonst baugleiche Hans Borst- Zentrum für Herz- un Stammzellforschung (HBZ). Das Sockelgeschoss bietet Raum für Auswertungen, ie vier Laborebenen arüber weren für ie konventionelle Nassforschung ausgebaut. Die Kosten in Höhe von run 18 Millionen Euro weren aus em Konjunkturpaket II es Bunes finanziert. Angesichts er extremen Raumnot an er MHH bietet as neue Päiatrische Forschungszentrum en Wissenschaftlerteams nun enlich ausreichen Platz für ihre gemeinsamen Forschungen. Dies ist er erste notwenige Schritt auf em Weg zum Neubau er Kinerklinik er MHH, betonte MHH-Präsient Professor Dr. Dieter Bitter- Suermann im fertig gestellten Rohbau. Insgesamt weren ein Fünftel er Konjunkturpaket-Mittel aus em Hochschulbereich an er MHH eingesetzt. Das PFZ ist eines er größten Bauvorhaben es Konjunkturpaketes. Dieser Bau ist eine hochmoerne Basis bei er Erforschung von Krankheiten im Kinesalter, erläuterte ie Nieersächsische Ministerin für Wissenschaft un Kultur, Professorin Dr. Johanna Wanka, in ihrem Grußwort. Gleichzeitig zeigte sie sich über en ynamischen Baufortschritt erfreut un hob hervor, ass er Laborneubau einen Impuls für ie regionalen Unternehmen arstellt. Das PFZ wir as erste große Zentrum in Deutschlan sein, as sich so konzentriert er Herausforerung einer nachhaltigen klinisch-translationalen Forschung für ie Bekämpfung von Krankheiten im Freuen sich über ie neuen Labore: Die Professoren Jochen Ehrich, Gesine Hansen, Karl Welte, Armin Wessel, Christoph Klein, Johanna Wanka un Dieter Bitter-Suermann (von links). Kinesalter stellt. Es soll ein Keimzentrum sein, um ie Möglichkeiten er Prävention un Behanlung ieser Krankheiten zu verbessern. Es soll zuem en vielen hervorragenen Wissenschaftlerinnen un Wissenschaftlern er Kinerklinik optimale Beingungen bieten, um in unmittelbarer Nähe zu ihren Patienten ieses Ziel zu verfolgen, betonte Professorin Dr. Gesine Hansen, Direktorin er MHH-Kinerklinik un er Klinik für Päiatrische Pneumologie, Allergologie un Neonatologie. Therapien von morgen Dies ist as erste un einzige päiatrische Forschungszentrum in Deutschlan, as sich unter anerem explizit mit Störungen von Immunabwehr, Toleranz un Transplantation befasst, ergänzte MHH-Forschungsekan Professor Dr. Christopher Baum. Die Teams weren Krankheitsursachen un ie Funktionsweise es erkrankten Körpers erforschen, innovative Therapien erarbeiten un Klinische Stuien zur Verbesserung bestehener Therapien urchführen. Die Schwerpunkte reichen von Allergien un Immunefekten über Lungen- un Krebserkrankungen bis zur Kariologie un Transplantationsmeizin. Neu wir eine Abteilung für ie Arzneimittelforschung sein, um Meikamente für Kiner gezielt verbessern zu können. Nach em Entwurf er Architekten BKSP wure er Laborneubau ank er konstruktiven un engagierten Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten innerhalb von neun Monaten geplant, genehmigt un vergeben, sagte MHH-Architekt Lutz Jürgens, er en Neubau für ie MHH leitet. Vorbereitene Maßnahmen zur Errichtung es Gebäues begannen Anfang November Baubeginn er schlüsselfertigen Leistungen war witterungsbeingt Mitte Februar Die Erstellung es Rohbaus verlief reibungslos unter er Regie es ausführenen Generalunternehmers Köster GmbH aus Braunschweig. bb Neue Wissenschaftsministerin lobt MHH als Schrittmacher er geschlechtersensiblen Meizin Am 3. September war Professorin Dr. Johanna Wanka, Nieersächsische Ministerin für Wissenschaft un Kultur, erstmals zu Gast in er MHH. Anlass war ie Tagung Meizin un Geschlecht: Perspektiven für Lehre, Praxis un Forschung. Mit ieser Konferenz möchten wir erreichen, ass geschlechterspezifisches Forschungswissen stärker als bisher ins Meizinstuium integriert wir. So soll ieses Know-how Einzug halten in ie Diagnostik un Therapie es zukünftigen Klinikalltags, sagte Dr. Bärbel Miemietz. Die MHH-Gleichstellungsbeauftragte hatte ie Konferenz gemeinsam mit Meizin- Stuienekan Professor Dr. Hermann Haller organisiert. Dissertationspreis für Dr. Thorben König: Professorin Dr. Meike Stiesch übergab ie Auszeichnung. Erster Besuch: Professorin Dr. Johanna Wanka (Zweite von links) nahm ie Einlaung von Dr. Bärbel Miemietz (links), Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann un Professor Dr. Hermann Haller gern an. Hochschulperle: Familien-LOM ausgezeichnet Ehrung für ie MHH: Der Stifterverban für ie Deutsche Wissenschaft würigte as Familien-LOM er MHH als Hochschulperle es Monats September un somit als innovatives, beispielhaftes Hochschul-Projekt. Die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) mit Familienorientierung beinhaltet, ass Kliniken Euro bekommen, wenn Ärztinnen innerhalb eines Jahres nach er Geburt eines Kines an en Arbeitsplatz zurückkehren. Mittelfristig soll as Projekt zu Eine iniviuelle, auf jeen Menschen zugeschnittene Meizin erlaubt es, therapeutische Maßnahmen sehr gezielt urchzuführen, betonte MHH-Präsient Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann in seiner Begrüßungsree. Eine Aufgabe für ie Zukunft sei es, ie geschlechtersensiblen Themen in jees Fachgebiet es Meizinstuiums zu integrieren. Immer mehr Abteilungen ließen sich auf ieses Thema ein. Professorin Wanka bezeichnete ie MHH als Schrittmacher auf em Gebiet er geschlechtersensiblen Meizin. Sie lobte as Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Meizin an er MHH, as seit Dezember 2009 besteht. Geschlechterspezifisches Wissen sollte integraler Bestanteil er ärztlichen Ausbilung un Tätigkeit sein ie Sensibilisierung für ieses Thema ist sehr schwierig, sagte sie. Ungleich behaneln um Gleiches zu erzielen so lässt sich as Anliegen ieser Konferenz zusammenfassen un so betitelte Dr. Thorben König auch seine Stellungnahme zur Beeutung geschlechtersensibler Aspekte in er Meizin. Mit ihr hatte er Mitarbeiter er MHH-Klinik für Kariologie un Angiologie Erfolg: Er erhielt an iesem Tag en erstmalig verliehenen Dissertationspreis für geschlechtersensible Meizin. Professorin Dr. Meike Stiesch, Leiterin er MHH-Klinik für Zahnärztliche Prothetik un Biomeizinische Werkstoffkune un Vorsitzene er Senatskommission für Gleichstellung an er MHH, überreichte ihm ie mit Euro otierte Auszeichnung. Dr. Thorben König untersuchte ie Wirkung männlicher Geschlechtshormone auf ie kariale Elektrophysiologie er Maus. Die Ergebnisse helfen unter anerem zu verstehen, warum bestimmte Herzrhythmusstörungen vom Geschlecht abhängig sin. bb mehr Einstellungen von Frauen führen. Bis Anfang September 2010 wure as Gel 31-mal ausgezahlt. Weitere Informationen zum Familien-LOM stehen im Internet unter: e/familie.html. bb Das Mercure Hannover Meical Park begrüßt Sie irekt neben er Meizinischen Hochschule. Mitten im Grünen un och statnah, genießen Sie ie besten Verbinungen. Das Hotel hält für Sie unter em Stichwort MHH Sonerkonitionen bereit. Mercure Hotel Hannover Meical Park Feoor-Lynen-Straße 1 D Hannover Telefon Die gehen immer. Im Job, zuhause, unterwegs.

2 22 Namen un Nachrichten info 5/2010 Namen un Nachrichten 23 Mitten in er Katastrophe Zwei MHH-Stuierene berichten von ihrem Rettungseinsatz bei er Loveparae Wenn Tobias Moeller laute Technomusik hört oer ie schrille Sirene eines Martinshorns, steht er urplötzlich wieer auf em Geläne es alten Güterbahnhofs in Duisburg, vor em Eingang es kleinen Sanitätszelts, am Rane er Nottreppe. Direkt unter ihm, gefangen im Tunnel, kämpfen Tausene junge Besucher er Loveparae verzweifelt um ihr Leben. Zwei Erstversorgungsteams seiner Malteser-Einheit haben sich in en Unglückstunnel gewagt, um Erste Hilfe zu leisten. Vor ihm ein Ansturm von Verletzten, ie aus er panischen Menschenmenge über ie Steinstiege nach oben rängen oer von Sanitätern über ie Köpfe er Masse urchgereicht weren. Das Sanitätszelt ist bereits überfüllt. Binnen Sekunen muss sich er ausgebilete Rettungsassistent einen Überblick verschaffen, ie Verletzten sichten un völlig selbststänig Entscheiungen treffen: Wer kommt rein ins Zelt, wer bleibt raußen wer ist lebensberohlich verletzt, wer muss es ohne Versorgung schaffen. Ein Alptraum für en Meizinstuenten: Tage später steigen nachts Erinnerungen empor, Biler er Katastrophe un mit ihnen ie Zweifel, richtig entschieen un nicht jemanen übersehen zu haben. In er Situation wir alles anere ausgeblenet. Jees Zeitgefühl geht verloren. Das Gehirn selektiert: Jeer, er selbststänig gehen kann, interessierte mich nicht. Der Situation gewachsen Fröhliche Feier wir zur Katastrophe: Bei er Loveparae (oben) waren ie MHH-Stuenten Alexanra Jablonka un Tobias Moeller (kleines Bil) im Rettungseinsatz. Schwerverletzte weren mit Schäel- Hirntrauma, Atemstillstan, Krampfanfällen un Knochenbrüchen in as Zelt eingeliefert. Alexanra Jablonka hat ie meizinische Leitung, gibt Anweisungen un teilt ie Kollegen für ie Versorgung er Verletzten ein. Zeit, sich um ie iniviuellen Schicksale zu kümmern, arf sie sich nicht nehmen. Ein junger Mann kann seine Beine nicht mehr bewegen, Veracht auf Querschnittslähmung aber nicht akut lebensberohlich. Eine so schwere Verletzung ist sonst ein Riesenproblem. Wir konnten in er Situation jeoch nicht mehr für ihn tun, als ihn zu lagern, erzählt ie Rettungsassistentin. Anfangs hat ie 25-Jährige noch Beenken, ob sie er Situation gewachsen ist. Jeer Patient für sich genommen hätte mir im Rettungswagen schon en Schweiß auf ie Stirn getrieben jetzt müssen mehrere akut gleichzeitig versorgt weren. Ihr ist klar, ass falsche Entscheiungen Menschenleben kosten können. Bis zu ihrem Abschlussexamen un er Zulassung zur Ärztin sin es noch ein paar Monate. Heute erinnert sie sich: Es gab zwei Möglichkeiten: Entweer ich warte auf ie Notärzte, mache nichts un mir sterben Patienten, oer ich stelle as Gefühl er Unzulänglichkeit zurück un mache meinen Job. Alexanra Jablonka un Tobias Moeller sin ein eingespieltes Team. Sie gehören zur Einheit es Malteser Hilfsienstes in Hannover un haben bereits bei er Loveparae in Dortmun zusammen als Rettungsassisten- ten gearbeitet. Bei er Loveparae ist es schon im Normalfall nicht mit Pflasterkleben getan. Alkohol un Drogen interagieren mit en Meikamenten, ie wir verabreichen, ohne ass wir genau wissen, was ie Raver eingenommen haben, erklärt sie. Die beien haben ihr Meizinstuium an er MHH fast beenet. Obwohl sie im Fach Notfallmeizin auf en Ernstfall vorbereitet wuren, hätten sie sich nicht träumen lassen, en Katastrophenfall zu erleben. Viele Kommilitonen glauben, ass ie Notfallun Katastrophenmeizin nicht wichtig ist un sie so eine Ausnahmesituation niemals erleben weren, sagt Tobias Moeller. Hilfreiche Übungen Im Gegensatz zu seiner Kommilitonin, ie ie Ausbilung zur Rettungsassistentin parallel zum Stuium absolvierte, machte Moeller ie zweijährige Ausbilung vorher. In er Notfallmeizin fühlt er sich zu Hause, möchte als Unfallchirurg arbeiten. Sehr hilfreich sei ie MHH-Notfallübung bei Professor Dr. Hans Anton Aams, betont Alexanra Jablonka, ie Internistin weren möchte. Im größten Chaos sei sie auf einmal ganz ruhig geworen un habe einfach funktioniert. Ich war genau am richtigen Ort un hätte nirgens aners sein wollen. Am späten Aben es 24. Juli wir es ruhiger. 21 Menschenleben forert ie Katastrophe von Duisburg. Die Rettungskräfte fangen jetzt erst an zu realisieren, welches Ausmaß ie Tragöie hat. Es kann Wochen auern, bis sie ie Erlebnisse verarbeitet haben. Nach er Rückkehr betreut as Einsatznachsorgeteam es Malteser Hilfsienstes ie Einsatzkräfte psychosozial. Alexanra Jablonka un Tobias Moeller bereiten sich nun auf en zweiten Abschnitt er ärztlichen Prüfung, as Hammerexamen vor. Vor en Fragen haben sie keine Angst. Die Loveparae-Katastrophe hat vieles relativiert un sie in ihrem Berufswunsch noch einmal bestärkt. Egal, ob ie nach irgenwelchen Rezeptoren fragen. Wir brauchen kein Examen, um zu wissen, ass wir Ärzte sin un en richtigen Beruf gewählt haben, sagt Alexanra Jablonka. I Wir leben in einer panikbereiten Gesellschaft Mit ihrem Notfallplan ist ie MHH für einen Katastrophenfall gut gerüstet. Professor Dr. Hans Anton Aams, Leiter er Stabsstelle für Interisziplinäre Notfallun Katastrophenmeizin (INKM) un assoziierter Professor für ie intensivmeizinische Grunversorgung im Schwerbranverletztenzentrum er MHH, über ie Herausforerungen un Probleme er Katastrophenmeizin. Notfall- un Katastrophenmeizin ein Fachbereich mit unterschielichen Versorgungssituationen. Wo liegt er Unterschie? Der Unterschie zwischen Notfall- un Katastrophenmeizin ist vor allem quantitativer Natur. Notfallmeizin ist Iniviualmeizin, ie en einzelnen Patienten bestmöglich versorgen will. Ziel er Katastrophenmeizin agegen ist, bei einer hohen Anzahl von Verletzten unter eingeschränkten Versorgungsbeingungen un mit begrenzten Ressourcen ie verfügbaren Kräfte optimal zu nutzen. Das ethische Prinzip, allen Betroffenen ohne Ansehen er Person möglichst gleichmäßig zu helfen un as Überleben einer möglichst hohen Zahl von Patienten zu gewährleisten, gilt hier besoners. In er Region Hannover wir eine Schaenslage mit über 200 Patienten als Kata s- trophenfall betrachtet. Professor Dr. Hans Anton Aams Wie behalten Notärzte im Katastrophenfall en Überblick? Es kommt vor allem arauf an, einen klaren Kopf zu bewahren un ie vorhanenen Konzepte besonnen umzusetzen. Ein Kernelement er Katastrophenbewältigung ist ie Sichtung er Patienten. Bei er Sichtung weren ie Patienten in vier Sichtungskategorien (SK) eingeteilt: Zur SK I gehören Patienten, eren Leben akut beroht ist sie sterben, wenn sie nicht sofort behanelt weren. Zur SK II zählen schwerverletzte Patienten, ie ringen Hilfe benötigen. Leicht verletzte Menschen kommen in SK III as kann im Extremfall eine offene Fraktur sein. Am schwersten ist es sicher, einen Patienten in ie SK IV einornen zu müssen; as sin ie hoffnungslosen Fälle, bei eren Versorgung anere Patienten er SK I un SK II vernachlässigt würen. Dann muss er Sichtungsarzt unter hohem Zeit- un Hanlungsruck entscheien, welcher Patient ie bessere Prognose hat un vorrangig versorgt wir. Selbstverstänlich sin Patienten er SK IV palliativ zu versorgen; azu zählen Schmerzbekämpfung un menschlicher Beistan. Dazu bearf es aber nicht unbeingt eines Arztes. Das kann ein Mensch sein, er einfach nur as Herz am rechten Fleck hat. Womit beschäftigt sich ein Katastrophenmeiziner, wenn es keine Katastrophe gibt? Als Arzt, er auf ie Ausnahmesituation spezialisiert ist, fragt man sich zuweilen, was mache ich hier eigentlich. Einerseits sin meine Kollegen un ich auern in Alarmbereitschaft un treffen Vorbereitungen für eine Katastrophe, ie hoffentlich nie eintritt. Anerseits arf ich nicht hinter jeer Ecke ie Katastrophe vermuten. Wir leben heute in einer panikbereiten Gesellschaft. Ein Mittagessen als katastrophal zu bezeichnen ist leier normaler Sprachgebrauch. Darum bemühe ich mich, as richtige Maß zu wahren. Meine tägliche klinische Arbeit auf er Intensivstation für Schwerstbranverletzte erfüllt mich zutiefst un hilft mir, en Kontakt zur Akutmeizin zu halten. Wie bereitet sich ie MHH auf en Katastrophenfall vor? Wir haben in Hannover as Konzept er Erstversorgungskliniken (EVK); azu gehören ie MHH, as Frieerikenstift, as Norstatkrankenhaus un as Henriettenstift. Im Katastrophenfall stellen iese Kliniken ihren Regelbetrieb ein un gehen in en Notfallbetrieb über vorrangig für ie Erstversorgung von Patienten er SK I un II. Dabei weren alle präklinischen un klinischen Ressourcen vernetzt; Klinikärzte stehen als Leitene Notärzte an er Einsatzstelle, un Kräfte es Sanitäts- un Rettungsienstes un er Feuerwehr helfen uns in er MHH. Wichtig ist ie reibungslose Koorination aller Beteiligten. Damit as Zusammenspiel auch funktioniert, müssen wir en Ernstfall regelmäßig proben. Wir sin gut vorbereitet un haben aus en Übungen er vergangenen Jahre viel gelernt un einiges optimiert. Das Interview führte Maimona I.

3 24 Namen un Nachrichten info 5/2010 Namen un Nachrichten 25 Leben un Lernen Umfrage unter Erstsemestern Ab em 15. Oktober 2010 weren alle MHH-Meizin-Stuentinnen un -Stuenten es ersten Semesters im Rahmen einer Stuie, ie Leben un Lernen heißt, zu ihrer Lebenszufrieenheit un psychosozialen Belastung befragt. Ziel er Umfrage, ie ie MHH-Mitarbeiterinnen Dr. Stefanie Lampen-Imkamp un Dipl.-Psychologin Barbara Humbert HAINS begeistert Partner aus Fernost Stuierene aus er Partnerstat Hiroshima besuchen ie MHH HAINS war er Hit. Das elektronische Innenleben es Hannoverschen Anästhesie-, Intensiv- un Notfallsimulators (HAINS), as Dozent un Anästhesist Dr. Lars Frierich unter er Kunststoffhaut freilegte, machte großen Einruck auf ie jungen Gäste aus Fernost un ihren Begleiter aus em Oberbürgermeisterbüro, Bern Grimpe. Im Rahmen er Stätepartnerschaft zwischen Hannover un Hiroshima besuchten am 20. August 2010 zwölf Stuierene un er Präsient es internationalen Jugenverbanes Hiroshima, Toshihiko Hayashi, zum ersten Mal ie Laneshauptstat. Auf em Programm stan auch eine Stippvisite in er MHH. Begrüßt wuren sie von Stuienekan Professor Dr. Hermann Haller un Professorin Dr. Teruko Tamura-Niemann aus em Institut für Physiologische Chemie. Die Beauftragte für as seit 1990 bestehene Partnerschaftsabkommen zwischen er MHH un er Universität von Hiroshima hatte rei Meizinstuierene aus Japan mitgebracht, ie gerae eine sechswöchige Famulatur in er Hochschule machten. Der leiten, ist, Coaching- un Beratungsmöglichkeiten für Stuierene zu verbessern. Die Fragebögen zu unterschielichen Themen es täglichen Lebens halten fest, wie es en Stuierenen geht un ob sich einzelne Parameter im Laufe ihres Stuiums veränern. Dafür wir es in en ersten zwei Stuienjahren fünf Fast wie echt: Die Hightech-Lehrpuppe HAINS begeistert ie japanischen Stuenten. Stuierenenaustausch ermöglicht ein bis rei Stuierenen pro Jahr eine vier- bis sechswöchige Famulatur an er Partnerhochschule. Hitomi, Satoko an Taataka schilerten ihren Lansleuten auf Japanisch ihre Erlebnisse. Damit auch ie eutschen Gastgeber etwas verstanen, Erhebungen geben, ie online erfolgen un anonymisiert sin. Für alle Teilnehmerinnen un Teilnehmer gibt es eine Aufwansentschäigung. bb Kontakt: Barbara Humbert, Dr. Stefanie Lampen-Imkamp, übersetzte ie Leibnizstuentin Emi Yoshizawa ie Berichte ins Deutsche. Das Fazit: Mangelne Sprachkenntnisse erschweren en Umgang un ie Verstänigung mit en Patienten. Origami ie japanische Kunst es Papierfaltens kommt im Krankenzimmer auch ohne Worte aus. I Der Abwehr auf er Spur Promotionspreise er Infektionsbiologie vergeben Für exzellente Leistungen auf em Gebiet er Infektionsbiologie erhielten Dr. Swantje Hammerschmit un Dr. Christiane Brohm im Juni je einen mit Euro otierten Promotionspreis. Den BD Bio sciences PhD-Preis konnte Swantje Hammerschmit, Arbeitsgruppe Professor Dr. Reinhol Förster, entgegennehmen. Sie enteckte, ass Gerüstzellen es Lymphknotens bei er Krankheitsabwehr eine wichtige Rolle spielen (MHHinfo berichtete). Den Helmholtz International Research School for Infection Biology-Preis bekam Dr. Christiane Brohm, Twincore-Arbeitsgruppe um Professor Dr. Thomas Pietschmann. Sie etablierte zwei neue Virus- Verpackungssysteme zur Untersuchung er Hepatitis C-Virusinfektion. Bisher war ie Vermehrung es Virus in Leberzellen Promotionspreis-Trägerinnen: Dr. Christiane Brohm un Dr. Swantje Hammerschmit (von links). nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen urchführbar. Das neu entwickelte System ermöglicht nun ie Herstellung infektiöser, jeoch nicht ausbreitungsfähiger Viren. Die Viruspartikel können unter weniger strengen Sicherheitsbeingungen gehanhabt weren, wourch es leichter ist, neue Schwachstellen es Virus zu entecken. Diese Angriffspunkte können Wissenschaftler zukünftig nutzen, um ie Vermehrung es Virus zu verhinern. Darüber hinaus nutzte Dr. Brohm as neue Zellkulturmoell, um ie Funktion es sogenannten HCV p7-proteins zu stuieren. Ihre Versuche belegen, ass ieses Protein unerlässlich für ie Vermehrung er Viren ist. Das neue Moell wir abei helfen, iese Wechselwirkungen besser zu verstehen un langfristig Wege zu finen, um ie für as Virus essenziellen Zusammenspiele zu stören, sagt Professor Pietschmann. bb Dipl.-Betriebswirt PETER ZUR OVEN-KROCKHAUS Steuerberater Der Spezialist für Ärzte, Zahnärzte un Meizinfachberufe Wirkennenunsausmit: en besoneren steuerlichen Vorschriften für Meiziner, aktuellen Neuerungen auf Ihrem Gebiet, relevanten Ausnahmefällen un speziellen Möglichkeiten in en einzelnen Fachbereichen. Vereinbaren Sie och gleich einen Termin unter oer

4 26 Namen un Nachrichten info Anzeige Bücher von MHH-Autoren Kirsten R. Müller-Vahl Tourette-Synrom un anere Tic-Erkrankungen im Kines- un Erwachsenenalter, 1. Auflage Meizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2010, ISBN Christian H. Siebert et al. Tipps & Tricks für en Orthopäen un Unfallchirurgen, 2. Auflage Springer-Verlag Heielberg 2010 ISBN Thomas Hegemann, Ramazan Salman Hanbuch Transkulturelle Psychiatrie, 1. Auflage Psychiatrie-Verlag Bonn 2010 ISBN Lachen ist ie beste Meizin Vom 19. August bis 5. September 2010 gastierte er Circus Roncalli in Hannover. Frei nach em Motto Lachen ist ie beste Meizin besuchte er berühmte Clown Davi Larible am 26. August ie Patienten er MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie un Psychotherapie in seinem Gepäck brachte er neben Witzen un Scherzen auch 50 Eintrittskarten für ie Patienten mit. Roncalli-Clown Davi Larible un Anreas Feyeraben bei er Kartenübergabe. Der Besuch hat Traition: Bereits 2007 nahm Anreas Feyeraben, Therapeut auf er Station 50 A, Kontakt zu Circusirektor Professor h.c. Bernhar Paul auf. Die Iee, psychisch kranke Menschen nicht mehr einzusperren, sonern bei offenen Türen zu begleiten, so wie wir auf er Station 50 A, begeisterte Professor Paul. Daher wollte er uns unterstützen, erzählt Feyeraben. Un ie Traition wir nun fortgesetzt. ck Praxis Planung un Einrichtung An ie Gestaltung un Planung einer Arztpraxis weren heute hohe Ansprüche gestellt. Ein angenehmes Praxisesign vermittelt nicht nur Vertrauen, sonern gibt em Patienten auch ein Gefühl von Wohlbefinen. Hierbei kann Design ein unterstützenes Element bei er Therapie sein. Unterstreichen Sie Ihre fachliche Kompetenz urch ein entsprechenes Ambiente Ihrer Praxisräume. Denken Sie auch an Ihre Mitarbeiter. Geben Sie Ihnen ein gut gestaltetes un en Arbeitsabläufen entsprechenes Umfel, in em es Freue bereitet zu arbeiten. Ingenieur- un Wirtschaftsleistungen run um en meizinischen Bereich zählen wir zu unseren Kernkompetenzen. Wir planen un gestalten Ihre Praxisräume nach ihren Beürfnissen bestehen aus moernster Betriebsplanung, Meizintechnik un Praxisesign. Wie ein maßgeschneierter Anzug bieten wir Ärzten ie sich mit ihrer eigenen Praxis nieerlassen möchten Iniviuallösungen an. Mit langjähriger Erfahrung in er Praxisplanung un Ausbau von Praxisflächen erstellen wir Konzepte un sorgen für as richtige Ambiente sowie Ausstattung mit moernster Meizintechnik. Praxiseinrichtung Meizintechnik Praxisesign Mit einem erweiterten Showroom bieten wir unseren Kunen ie Möglichkeit, alle Meizingeräte live zu sehen un zu testen. Lassen Sie sich inspirieren urch unsere Referenzpraxen un erweitern Sie ihren Horizont. (Aktuelle Projekte: Tagesklinik am Posthof / Hameln un Tagesklinik Hannover Centrum). Als Ingenieurbüro für Meizintechnik versprechen wir Ihnen schon heute eine iniviuelle un kostengünstige Planung un Einrichtung Ihrer zukünftigen Praxisräume. Sprechen Sie uns persönlich an. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Für ie Qualität unserer Projekte stehe ich mit meinem Namen Ihr Dipl. Ing. S. Tehranchian M. Sc. Biomeical Engineering MEDICALPLANNING UG Am Posthof 9, Hameln Tel : Fax : info@meical-planning.e

5 28 Namen un Nachrichten info 5/2010 Namen un Nachrichten 29 Kunst trifft Anatomie Professor Herbert Lippert feierte seinen 80. Geburtstag Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risikomanagement zum Wohle er Patienten un er Beschäftigten weiter ausgebaut Professor Dr. me. Dr. phil. Herbert Lippert wure Ene Juli 80 Jahre alt. Ehemalige Mitarbeiterinnen organisierten ein kleines Treffen zu Ehren ihres Chefs mit Grillen im Innenhof es vorklinischen Lehrgebäues, wo seit vielen Jahren Stuierene nach em Ene es Kurses er Makroskopischen Anatomie (von Stuierenen Präpkurs genannt) mit Tutoren un wissenschaftlichen Mitarbeitern grillen. Professor Lippert ist in vieler Hinsicht ein Unikat, uns ist kein Anatom bekannt, er promovierter Meiziner un promovierter Psychologe ist. Geboren wure Herbert Lippert in er Nähe von Karlsba, aufgewachsen in Bayern, Abitur in Rosenheim, Meizinstuium in München mit einem Stipenium es Bayrischen Staatsministeriums, 1953 meizinisches Staatsexamen un Promotion zum Dr. me. mit em Titel Die Sensation. Währen er amals vorgeschriebenen Zeit als Meizinalassistent ( ) absolvierte er parallel as Stuium er Psychologie. Dieses Stuium schloss er mit er Promotion zum Dr. phil. über as Thema Allgemeine Psycho-Pharmakologie ab. Forschung: Alle Themen hatten funktionelle Bezüge, wie etwa Entwicklung es Fußes, Entwicklung er Wirbelsäule mit Konsequenzen für as Sitzen un ie Gestaltung von Stühlen. Herbert Lippert überschritt häufig klassische Fächergrenzen, er stellte Ingenieure als wissenschaftliche Mitarbeiter ein, erwarb mit Drittmitteln vor allem in er Inustrie eingesetzte Geräte wie Zugprüf- un Materialprüfmaschinen. So wuren etwa as Schäelach, Sehnen, Bäner un Muskeln auf ihre biomechanische Belastbarkeit getestet. Lehre: Die Ausbilung er Meizinstuierenen war ihm ein ganz besoneres Anliegen. Er hat für ie Stuierenen es ersten Jahres ie praktische Relevanz für ie ärztliche Tätigkeit in en Vorergrun gestellt, wie urch ie Integration von Klinikern oer es Seminars Anatomie am Lebenen. Ein Hobby ist ie bilene Kunst. Die einzige Vorlesung an er MHH, ie quasi Kultstatus erreicht hat, ist Anatomie un Kunst, stets in er allerersten Woche für as Erstsemester gehalten, zu er aber auch höhere Semester in en Hörsaal A strömen. Akaemische Gremien: Stunenlange Sitzungen von akaemischen Gremien mit zahlreichen Wieerholungen, ohne neue, weiterführene Argumente vorzutragen, hasste Professor Lippert. Er Gefeierter Jubilar: Professor Dr. Dr. Herbert Lippert. war aber mehrere Jahre geschäftsführener Leiter vom Zentrum Anatomie, as er stets sachorientiert vertrat. Bücher: Ein weiteres Charakteristikum von Herbert Lippert ist sein ungewöhnliches iaktisches Geschick, Bücher zu schreiben. Vom Repetitorium bis zum weit verbreiteten Lehrbuch er Anatomie sin unzählige Lehrbücher erschienen. In en Lehrbüchern sin fast genial klinische Bezüge wie bilgebene Verfahren mit er makroskopischen Anatomie verbunen. Damit wure as Lernverhalten von Meizinstuenten weit über Hannover hinaus geprägt. Als Herbert Lippert einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Psychologie in Bayern erhielt, gelang es 1967 nur urch Bleibeverhanlungen, ihn als Leiter er Funktionellen un Angewanten Anatomie an er MHH zu halten. Welch ein Glück für ie MHH. Weitere Jahrgänge sollten auch in Zukunft von Professor Lippert für Anatomie un Kunst begeistert weren können. Alles Gute, Professor Lippert! Reinhar Pabst, Zentrum Anatomie, Seniorprofessor für Immunmorphologie un Marita Peter, Zentrum Anatomie Risiken erkennen, bewerten un vermeien amit beschäftigt sich Dr. Maria Inés Cartes, ie Risikomanagerin un Ärztliche Qualitätsbeauftragte er MHH. Dabei geht es hauptsächlich um ie Sicherheit er Patienten un es Unternehmens MHH. Um in beien Bereichen gut aufgestellt zu sein, wure as Risikomanagement erweitert. Bei en Aufgaben wir Dr. Cartes jetzt von zwei neuen Mitarbeiterinnen unterstützt. Carola Stumpp un Mechtil Steltig sorgen jetzt ebenfalls afür, Risiken un Schaen von en Patienten un von er MHH un ihren Beschäftigten abzuwenen. Währen es bei er Patientensicherheit um ie Gesunheit geht, steht bei er Unternehmenssicherheit ie Ökonomie im Mittelpunkt. Mit en finanziellen Risiken setzt sich Carola Stumpp auseinaner. Sie gehört seit April ieses Jahres zum Team un betrachtet alle betriebswirtschaftlichen Faktoren in er Krankenversorgung un en aneren Unternehmensbereichen. Was kostet es ie MHH, wenn bestimmte Geräte ausfallen? Welche Kosten entstehen, wenn Ressourcen nicht richtig eingesetzt weren? Mit solchen un ähnlichen Fragen beschäftigt sie sich. Die Betriebswirtschaftlerin hat mehrere Jahre für en Autokonzern For im In- un Auslan im Qualitätsmanagement gearbeitet. Vor ihrem Wechsel an ie MHH war sie in einem Krankenhaus in Hannover im Risiko- un Qualitätsmanagement tätig. Das zweite neue Gesicht im Risikomanagement ist Mechtil Steltig. Ihr Thema ist er Ausbau es 3Be-Systems. Die Abkürzung steht für Berichts-, Bearbeitungsun Behebungssystem für Beinahe-Zwischenfälle. Das Frühaufklärungssystem Sicherheit geht vor: Dr. Maria Inés Cartes, Mechtil Steltig un Carola Stumpp (von links) wollen Gefahren von en Patienten un von er MHH abwenen. ist mittlerweile in er Hälfte aller bettenführenen Abteilungen er MHH etabliert. 800 Melungen von Beschäftigten über Beinahe-Unfälle in er Krankenversorgung gehen jährlich beim Risikomanagement ein. Sie alle ienen azu, Gefahren für ie Patienten zu erkennen, zu analysieren un systematisch aus em Weg zu räumen. Erfahrung zahlt sich aus Damit as System weiter erfolgreich von en Beschäftigten er MHH genutzt weren kann, unterstützt Mechtil Steltig en Bereich seit März ieses Jahres. Die Fachschwester für Intensiv-Anästhesie war 40 Jahre lang in er Krankenpflege, auch im Auslan, tätig un verfügt über Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaftslehre sowie im Qualitätsmanagement. In en vergangenen Jahren sammelte sie in er Anästhesie er MHH Erfahrungen im Risikomanagement. Neben er Patientensicherheit un er Unternehmenssicherheit ist as Ethos es klinischen Personals ein weiterer Bestanteil, en wir in unserem ganzheitlichen Risikomanagement berücksichtigen müssen, erklärt Dr. Cartes. Besoners wichtig ist es, ie Sicherheitskultur bei en Mitarbeitern un Mitarbeiterinnen stärker zu etablieren. Dabei steht er Umgang mit Fehlern, Komplikationen un Schäen im Zentrum. Nicht ie Suche nach einem Schuligen sollte im Vorergrun stehen, sonern ie Frage, wie Wieerholungen vermieen weren können, erläutert ie Risikomanagerin. Sie ist froh über ie personelle Verstärkung in ihrem Bereich un finet es gut, ass alle einen aneren beruflichen Hintergrun haben: ie Meizinerin un Gesunheitsökonomin Cartes, ie Betriebswirtschaftlerin un Qualitätsmanagerin Stumpp un ie Fachkrankenschwester un Betriebswirtin Steltig. Das erlaubt unterschielichste Sichtweisen, um für ie Patienten, ie Mitarbeiter un ie Leitung er MHH einen ganzheitlichen un nachhaltigen Ansatz anzubieten. Dieser neue Ansatz wure auch auf er jährlichen Tagung Risikomanagement Aktueller Stan am 7. September ieses Jahres in er MHH vereutlicht un iskutiert. Die Tagung mit em Schwerpunktthema Praxis es Risikomanagements in Nieersachsen wure vom MHH-Risikomanagement veranstaltet. Vertreter führener nieersächsischer Unternehmen wie HDI, Nor/LB un Hannover Airport berichteten über Methoen ihres Risikomanagements. Mehr als 250 Experten aus ganz Deutschlan nahmen an er Tagung teil. tg FACHGROSSHANDEL FÜR SANITÄR, HEIZUNG UND WERKZEUG. Bäer-Ausstellung mit über 70 Bäern auf 400 m 2 Ausstellung mit Designheizkörpern Erleben Sie bei uns... AUSSTELLUNGEN FACHBERATUNG VERKAUF BADEN WIE URLAUB Alles für Ihr Projekt... PROFIWERKZEUGE un GARTENGERÄTE Öffnungszeiten Ausstellung: Mo. Fr Uhr, Do.9 20 Uhr, Sa Uhr DANA Senioreneinrichtungen in Hannover G enießen Sie in unseren Einrichtungen ie Vorzüge eines hochwertigen Umfeles zu ausgewogenen Preisen. Pflegeheim Lister Meile Pflegeheim Friastraße Pflegeheim Walstraße Pflegeheim Linenhof Pflegeheim Holerbusch Kostenlose Informationen unter 08 00/ Das Beste für Senioren

6 30 Namen un Nachrichten Karriere ohne Knick Die MHH förert junge Wissenschaftlerinnen mit verschieenen Bausteinen info 5/2010 Namen un Nachrichten 31 PRIVAT VORSORGEN, ÖFFENTLICH ABKAS- SIEREN. Die Meizin wir weiblich. Schon heute sin run 64 Prozent er Meizinstuierenen an er MHH Frauen. Sowohl in er Forschung als auch in Krankenversorgung un Lehre spielen sie eine immer wichtigere Rolle. Wissenschaftlerinnen bei ihrer Karriere zu unterstützen un ein familienfreunliches Umfel zu schaffen ist ein besoneres Anliegen er MHH. Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Bärbel Miemietz un ihre Mitarbeiterinnen haben verschieene Angebote für Wissenschaftlerinnen entwickelt. Diese weren rege nachgefragt un bringen sichtbare Erfolge. Seit ein paar Monaten kann Dr. Almut Meyer-Bahlburg (39) richtig Dr. Almut Meyer- Bahlburg loslegen. Durch ie Anschubfinanzierung für meine Habilitation hatte ich genügen Zeit, wissenschaftliche Veröffentlichungen fertigzustellen un mein Labor aufzubauen, sagt ie Kinerärztin, ie sich auf päiatrische Rheumatologie un Immunefekte spezialisiert hat. Nach einem fünfjährigen Forschungsaufenthalt in en USA kam sie 2008 an ie MHH. In em Labor kann sie nun ihre Projekte zur Erforschung es Immunsystems von Neugeborenen umsetzen. Die Habilitationsförerung läuft in iesem Jahr. Bereits im nächsten Jahr will Dr. Meyer-Bahlburg ihre Habilitationsschrift einreichen. Die Wissenschaftlerin nimmt zurzeit auch an em Mentoring-Programm teil. Anfangs war ich skeptisch, weil es sehr zeitintensiv ist. Doch es bringt wirklich viel, stellt sie fest. Vom Mentoring überzeugt ist auch Professorin Dr. Susanne Petri (38). Die Neurologin hatte 2007/2008 an em Programm teilgenommen, habilitierte sich 2007 un bekam 2008 en Ruf auf ie W2-Professur an er MHH-Klinik für Neurologie. Das Mentoring hat mich abei sehr unterstützt, sagt ie Professorin. Der Austausch un ie Vernetzung mit aneren Wissenschaftlerinnen, ie as gleiche Ziel haben wie man selbst, ist sehr wertvoll. Wichtige Infos lieferten zuem ie Workshops un Seminare es Programms. Zur Vorbereitung ihrer Habilitation nutzte auch sie ie Anschubfinanzierung, um sich verstärkt auf ihr Thema, ie neuromuskuläre Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu konzentrieren. Um ie Betreuung ihres Sohnes muss sie sich keine Sorgen machen. Für en sieben Monate Professorin Dr. Susanne Petri KinerUniHannover startet Hannoversche Hochschulen laen zur Vorlesungsreihe ein Was schlägt in meiner Brust? Wie hoch können Santürme weren? Stimmt es, ass Chemiker ie besten Köche sin? Diese un weitere Fragen aus Alltag un Wissenschaft beantworten Experten en Mächen un Jungen, ie ab November 2010 zur KinerUniHannover (KUH) kommen. Bereits zum achten Mal bieten ie fünf hannoverschen Hochschulen Acht- bis Zwölfjährigen ie Gelegenheit, eine Hochschule von innen zu erleben. In iesem Jahr startet ie KUH mit einem neuen Logo un alten Anton hat sie einen Platz in er Betriebskita er MHH gefunen. Eine gute Kinerbetreuung ist er Dreh- un Angelpunkt für Frauen, ie wissenschaftlich vorankommen wollen, sagt Dr. Sonja Werwitzke (35). Sie lobt ie hervorragenen Dr. Sonja Werwitzke Möglichkeiten, ie ie MHH in em Punkt bietet. Ihre Söhne Lennart (4) un Philipp (2) besuchen ie MHH-Kita Die Hirtenkiner. Ohne ie Betreuungsplätze für meine Kiner hätte ich nach er Elternzeit nicht so urchstarten können. Die Ärztin arbeitet seit 2005 in er Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie un Stammzelltransplantation. Sie beschäftigt sich mit er Bluterkrankheit un möchte in absehbarer Zeit habilitieren. Für ie schnelle Rückkehr an ihren Arbeitsplatz nach er Geburt ihres zweiten Sohnes hat ihre Abteilung Familien-LOM (Leistungsorientierte Mittelvergabe) bekommen. Das ist eine sehr gute Sache, ie Elternzeit wir überbrückt, un ie Projekte laufen weiter, betont Dr. Werwitzke. tg Weitere Informationen gibt es beim Gleichstellungsbüro er MHH, Telefon (0511) , einer moernen Homepage. Die Vorlesungen sollen Kinern Spaß am Wissen un Lust auf Wissenschaft vermitteln. Das iesjährige Semester beginnt am Dienstag, 9. November 2010 in er Leibniz Universität Hannover. Am 24. November 2010 erläutert in er MHH Professor Dr. Dr. Axel Haverich, Leiter er MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- un Gefäßchirurgie, en Motor es Körpers: n Die Bausteine Das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit em Berufsziel Professur gibt es seit 2004 an er MHH. Wesentliche Bestanteile sin ie persönliche Mentoring-Beziehung zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen un erfahrenen Professoren un Professorinnen, Gruppencoachings, Expertinnengespräche sowie Seminare mit Themen wie Führungskompetenz, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Kommunikation, Drittmitteleinwerbung un Forschungsförerung. Bisher wuren 89 Wissenschaftlerinnen mit Mentoring geförert. Zurzeit läuft er vierte Durchgang mit 20 Teilnehmerinnen. Eine Habilitationsförerung hat ie MHH seit Zunächst wuren zwei, seit 2008 weren vier Wissenschaftlerinnen pro Jahr auf iese Weise unterstützt. Die Frauen weren mit en Förermitteln iniviuell von er Routinearbeit freigestellt, um sich er Habilitation wimen zu können. Die Hochschule stellt für as Habilitationsprogramm jees Jahr Euro zur Verfügung. Von en bisher geförerten Wissenschaftlerinnen wure eine auf eine Professur berufen, mehrere konnten ihre Habilitation abschließen, un einige weitere stehen kurz vor er Fertigstellung. Als erste Hochschule in Deutschlan startete ie MHH im Januar 2009 ie sogenannte Familien-LOM (Leistungsorientierte Mittelvergabe). Wenn eine Ärztin in en Mutterschutz geht un innerhalb von zwölf Monaten ihre Arbeit wieer aufnimmt, bekommt ie Abteilung Euro. Die Finanzspritze soll azu ienen, kurzfristig Personalengpässe abzufeern un langfristig mehr Frauen einzustellen. Bis September 2010 wure ie Familien-LOM 31-mal vergeben. Mit er Betriebskita, er Elterninitiative Die Hirtenkiner un er Kita Weltkiner bietet ie MHH insgesamt 375 Betreuungsplätze für Kiner im Alter von acht Wochen bis zehn Jahre. Damit liegt ie Hochschule an er Spitze er eutschen Universitäten. Das Betreuungsangebot zeichnet sich urch flexible, ganzjährige Öffnungszeiten un verschieene Angebote er Frühförerung aus. Außerem können Beschäftigte un Stuierene Kinerbetreuung in en Schulferien in Anspruch nehmen, für besoneren Bearf gibt es eine Notfallbetreuung un einen Betreuerinnenpool. tg as Herz. Nach ieser Vorlesung gibt es Stationen, an enen ie Kiner noch mehr über ihr eigenes Herz lernen können. Es folgen ie Vorlesungen in er Fachhochschule Hannover am 14. Dezember 2010, in er Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover am 25. Januar 2011 un in er Hochschule für Musik, Theater un Meien Hannover am 22. Februar Alle Vorlesungen beginnen um Uhr, eine Anmelung ist nicht erforerlich, ie Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf er neuen Homepage unter bb BESTNOTE Im Test: 26 Riester-Renten HL Garant Ausgabe 10/2009 BIS ZU EURO VOM STAAT HOLEN: MIT UNSERER GÜNSTIGEN RIESTER-RENTE.* Wer heute schon an morgen enkt, wir afür vom Staat belohnt: Sichern Sie sich mit er günstigen Riester-Rente er Hannoverschen Leben ie kompletten staatlichen Zuschüsse für So profitieren Sie von insgesamt bis zu EUR* öffentlicher Förerung un 135 Jahren Erfahrung er Hannoverschen Leben in Sachen Altersvorsorge. Nähere Informationen erhalten Sie unter oer unter hannoversche.e * Ehepaar, beie 30 Jahre un förerberechtigt mit jeweils eigenem Riestervertrag, Rentenbeginnalter 67 Jahre, Vorjahreseinkommen Mann Euro, Vorjahreseinkommen er Frau Euro, 2 Kiner (2004 un 2005 geboren), Kinerzulagen für 25 Jahre.

7 32 Namen un Nachrichten info 4/2010 Behaneln un Pflegen 33 FÜR ÄRZTE, MITARBEITER UND PATIENTEN MERCURE HOTEL ATRIUM HANNOVER 13 Veranstaltungsräume für bis zu 300 Personen ab 28 Tagungspauschale 222 klassische Zimmer ab 25 qm Restaurant, Bar un Wintergarten 250 qm großer Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool un Fitness Hoteleigene Parkplätze un Tiefgarage Nur 5 Minuten von er Meizinischen Hochschule entfernt. MERCURE HOTEL ATRIUM HANNOVER Karl-Wiechert-Allee Hannover Tel.: 0511 / h1701@accor.com mercure.com Über 100 Hotels in Deutschlan Vorschau auf Kongresse, Symposien un Tagungen er MHH Oktober : Internationaler Kongress n 14 th Joint Meeting Signal Transuction Receptors, Meiators an Genes Veranstalter: Professor Dr. Ralf Hass, AG Biochemie un Tumorbiologie im MHH-Zentrum Frauenheilkune, gemeinsam mit er Signal Transuction Society (STS) Auskunft: Professor Dr. Ralf Hass Telefon: (0511) Fax: (0511) Anmelung: hass.ralf@mh-hannover.e Internet: Uhrzeit: Uhr (Mo.) Ort: Leonaro Hotel Weimar, Belveerer Allee 25, Weimar November : 4. Hannoverscher Strategietag er Gesunheitswirtschaft n Führung, Verantwortung un Unternehmertum in er Gesunheitswirtschaft Veranstalter: Professor Dr. me. Matthias P. Schönermark, MHH-Institut für Epiemiologie, Sozialmeizin un Gesunheitssystemforschung, Arbeitsgruppe Meizinmanagement Auskunft: Fabian Eggers Telefon: (0511) eggers.fabian@mh-hannover.e Internet: Uhrzeit: 9 Uhr Ort: Internationales Neuroscience Institut (INI), Ruolf-Pichlmayr-Straße 4, Hannover 6.11.: Tag er offenen Tür n MHH Meizin von morgen. Für ie Menschen von heute. Veranstalter: Präsiium er MHH Auskunft: Simone Corpus Telefon: (0511) corpus.simone@mh-hannover.e Uhrzeit: 11 Uhr Ort: MHH, Gebäue J : Festveranstaltung n Promotionsfeier er MHH zur Verleihung es Doktorgraes mit Übergabe er Promotionsurkunen Veranstalter: Präsiium er MHH Auskunft/Anmelung: Cornelia Blankenburg Telefon: (0511) blankenburg.cornelia@mh-hannover.e Uhrzeit: Uhr Ort: MHH, Mensa, Gebäue K : 16. Symposium n Hochschulinterne Leistungsförerung (HiLF) Veranstalter: Professor Dr. Christopher H. Baum, MHH- Forschungsekan Auskunft/Anmelung: Petra Linke Telefon: (0511) linke.petra@mh-hannover.e Uhrzeit: Uhr Ort: MHH, Präsiialamt, großer Senatssitzungssaal, Gebäue J1, Ebene S : 15. Symposium n Hannoversches Impfsymposium Veranstalter: Kompetenzzentrum Infektiologie er MHH Auskunft: Dr. Nicole von Maltzahn Telefon: (0511) Fax: (0511) maltzahn.nicole@mh-hannover.e Uhrzeit: 9 Uhr Ort: MHH, Hörsaal R, Gebäue J6, Ebene S0/H : Kasuistisches Forum Nieersächsischer Pathologen n Pathologie Veranstalter: Professor Dr. Hans-Heinrich Kreipe, MHH- Institut für Pathologie Auskunft/Anmelung: Dr. Bisharah Souah Telefon: (0511) Fax: (0511) souah.bisharah@mh-hannover.e Uhrzeit: 9.30 Uhr Ort: MHH, Hörsaal S, Gebäue J6, Ebene S0/H : KinerUniHannover n Was schlägt in meiner Brust? Dem Motor es Körpers auf er Spur. Vorlesung mit anschliessenen Lernstationen nach em Konzept er MHH-Patientenuniversität Veranstalter: Professor Dr. Dr. Axel Haverich, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- un Gefäßchirurgie Auskunft: Bettina Banel Telefon: (0511) banel.bettina@mh-hannover.e Internet: Uhrzeit: Uhr Ort: MHH, Hörsaal A, Gebäue J2, Ebene H : Informationsveranstaltung n III. Informationsveranstaltung zu FörermaSSnahmen er Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Veranstalter: MHH, TiHo un HZI Braunschweig Auskunft: Petra Linke Telefon: (0511) Fax: (0511) linke.petra@mh-hannover.e Uhrzeit: 16 Uhr Ort: MHH, Hörsaal R, Gebäue J6, Ebene S0/H0 Dezember : The 3 r Annual Winter LION Global Vieoconference Broacast n Ossiculoplasty how we o it Veranstalter: Professor Dr. Thomas Lenarz, MHH-Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkune Auskunft/Anmelung: Uta Schäfer Telefon: (0511) , schaefer.uta@mh-hannover.e Ort: MHH, HNO-Klinik, OP-Saal Januar /22.1.: 7. Karl-Stolte-Seminar zur Päiatrischen Diabetologie un Enokrinologie n Kineriabetologie er Zukunft: Nichts bleibt, wie es ist?! Veranstalter: Professorin Dr. Karin Lange, MHH-Institut für Meizinische Psychologie; Professor Dr. Thomas Danne, Kinerkrankenhaus auf er Bult Auskunft/Anmelung: Darren Oram Telefon: (0511) , Fax: (0511) , stolte@hka.e Uhrzeit: 15 Uhr (Fr.), 9 Uhr (Sa.) Ort: Hotel Courtyar Marriott, Arthur-Menge-Ufer 3, Hannover un Sprengelmuseum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, Hannover Änerungen vorbehalten. Weitere Veranstaltungen finen Sie im Internet unter Kontakt: Clauia Barth, Telefon: (0511) , Fax: (0511) , pressestelle@mh-hannover.e In Gremien gewählt n Professor Dr. me. Hans Anton Aams, MHH-Stabsstelle für Interisziplinäre Notfall- un Katastrophenmeizin, wure wieergewählt zum Vizepräsienten er Deutschen Akaemie für Anästhesiologische Fortbilung (DAAF). n Professor Dr. me. Hermann Haller, MHH-Klinik für Nieren- un Hochruckerkrankungen, wure im Juni 2010 zum Sprecher er Association of Clinical Research Centers of German Universities (ACRC) gewählt. n Professor Dr. me. Joachim K. Krauss, MHH-Klinik für Neurochirurgie, wure im Juni 2010 in as Komitee Stereotactic an Functional Neurosurgery er Worl Feeration of Neurosurgical Societies sowie in as Meical Avisory Boar er European Dystonia Feeration gewählt. n Professor Dr. me. Reinhol E. Schmit, MHH-Klinik für Immunologie un Rheumatologie, wure erneut in en Council er International Union of Immunological Societies (IUIS) un ort zum Chairman es Clinical Immunology Committee gewählt. n Privatozent Dr. me. Nils Schneier, MHH-Institut für Epiemiologie, Sozialmeizin un Gesunheitssystemforschung, wure von er Deutschen Gesellschaft für Palliativmeizin in en wissenschaftlichen Beirat es Fachjournals Zeitschrift für Palliativmeizin gewählt. n Professor Dr. me. Thomas Thum, PhD, Integriertes Forschungs- un Behanlungszentrum er MHH, wure in as Eitorial Boar er Zeitschriften Journal of Molecular an Cellular Cariology, Arteriosclerosis, Thrombosis an Vascular Biology sowie Basic Research in Cariology aufgenommen. n Professorin Dr. me. Kirsten R. Müller- Vahl, MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie un Psychotheraphie, wure zur Koorinatorin er COST action BM0905 European Network for the stuy of Gilles e la Tourette Synrome gewählt. Kontakt: Ursula Lappe, Telefon (0511) , Fax (0511) lappe.ursula@mh-hannover.e Oh u Unser spezielles MHH-Angebot: Weihnachts-Buffet oer -Menü, mit Getränken, ab 30 Personen ab 59 p. P. Inklusive Bus-Transfer ab/bis MHH fröhliche... Denken Sie bereits an Weihnachten? Wir schon. Zuminest was ie Organisation Ihrer Weihnachtsfeier betrifft. Bitte rufen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen ein umfassenes un kostenloses Angebot! MEET THE MERCURES Langensalzaplatz Celle info@statpalais-celle.e Fon

8 34 Namen un Nachrichten info 5/2010 Namen un Nachrichten 35 Examen bestanen Personalien Im Zeitraum April bis Juni 2010 erhielten ie staatliche Anerkennung n zur Fachkraft für Intensiv- un Anästhesiepflege Schwerpunkt Päiatrie: Sabrina Beiser (Klinikum er Stat Wolfsburg), Inga Bernotat (MHH), Nina Bruns (St. Bernwar Krankenhaus Hilesheim), Daniela Jakob (Klinikum Herfor), Astri Krumbein (MHH), Susanne Rosche (Klinikum Salzgitter GmbH), Franziska Röseler (MHH), Annika Schillig (MHH); n zur Fachkraft für Intensiv- un Anästhesiepflege MHH: Pavel Baskirov, Corinna Berger, Michaela Dreyer-Jänicke, Anke Elmenhorst, Rukiye Ercan, Dörte Jannaschk, Markus Klemp, Janina Kuntz, Katrin Morgenthal, Anrea Rhoe, Sina Wellenkötter, Bianca Ziesenis; n zur Fachkraft für Onkologische Pflege: Bettina Beermann (Kreiskrankenhaus Dienstjubiläen 40-jähriges Jubiläum am 15. Juli 2010 n Günter Guskau, Hausmeister in er Abteilung Infrastrukturelles Gebäuemanagement, Geschäftsbereich III er MHH, am 1. August 2010 n Klaus-Dieter Hellfritz, Verwaltungsangestellter in er Abteilung Personalmanagement, Geschäftsbereich I er MHH, am 17. August 2010 n Antje Grobe-Neumann, Fotolaborantin in en Zentralen Forschungswerkstätten, Zentrale Einrichtungen er MHH, am 18. August 2010 n Werner Schott, Elektroinstallateur in er Abteilung Technisches Gebäuemanagement, Geschäftsbereich III er MHH. 25-jähriges Jubiläum: am 24. Mai 2009 n Frau Barbara Hoff, Krankenschwester auf er Station 71, Ressort Krankenversorgung er MHH, am 1. Mai 2010 n Peter Biner, Pflegehelfer im Krankentransport, Geschäftsbereich IV er MHH, am 18. Juni 2010 n Privatozent Dr. rer. nat. Burkar Jäger, wissenschaftlicher Angestellter in er MHH- Bestanen Erfolgreich abgeschlossen haben im Zeitraum Februar bis September 2010 sieben Stuierene as Internationale Grauiertenkolleg IRTG 1273 Strategies of human pathogens to establish acute an chronic infections mit er Promotionsprüfung Hameln), Bianca Bollow (Helios Kliniken Schwerin), Natalie Braun (Klinikum Kassel GmbH), Sanra Hohmeier (MHH), Iris Jacobsen (Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel), Torsten Kell (MHH), Juliane Kirchmann (MHH), Marion Kleiner- Inafa (Universitätsmeizin Göttingen), Katharina Kleinloff (Universitätsklinikum Rostock), Britta Rischmüller (Kreiskrankenhaus Hameln), Anja Schapert (MHH), Bianca Schellhase (Universitätsmeizin Göttingen), Stefan Sperr (Deister-Süntel-Klinik Ba Müner), Susanne Stucke (MHH), Alexaner Vogelsang (Universitätsmeizin Göttingen), Nicole Wechselberger (MHH); n zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung: Cornelia Bastian (Stätisches Klinikum Braunschweig), Sebastian Becker (MHH), Kathrin Ehrenberg (Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Peine), Iris Ingelmann Klinik für Psychosomatik un Psychotherapie er MHH, am 18. Juli 2010 n Marcel Tauscher, meizinisch-technischer Assistent im MHH-Institut für Zell- un Molekularpathologie, am 1. August 2010 n Professor Dr. rer. nat. Matthias Gaestel, Leiter es MHH-Instituts für Physiologische Chemie, n Isole Schrie, Stuy Nurse in er MHH- Klinik für Kariologie un Angiologie, n Elke Wulf, Lehrassistentin im MHH-Zentrum Chirurgie er MHH, am 19. August 2010 n Regina Bräutigam, Mitarbeiterin in er Zentralen Textverarbeitung, Abteilung Klinikangelegenheiten, Ressort Krankenversorgung er MHH, am 28. August 2010 n Clauia Lühr, Arzthelferin in er MHH- Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie un Stammzelltransplantation, am 31. August 2010 n Dr. me. Helmut Becker, Arzt in er MHH- Klinik für Anästhesiologie un Intensivmeizin, n Gabriele Singer, meizinisch-technische Laboratoriumsassistentin im MHH-Institut n zum Dr. rer. nat.: Clauia Dürr, Anreas Jeron, Sebastian König, Mathias Müsken, Sabine Stegemann, Kerstin Stegmann, Sabrina Voeisch (Tagesstätte Trialog Hilesheim), Carmen Kreter (MHH), Clauia Lattemann (MHH), Maik Pritschke (Stätisches Klinikum Braunschweig), Annegret Schulte (MHH), Anja Schulz (Krankenhaus Lübbecke), Stephanie Specht (MHH), Marianne Uphoff (Krankenhaus Lübbecke), Olympia Vlachantoni (MHH). Im September 2010 bestanen n as Staatsexamen für Meizinisch- Technische Laboratoriumsassistentinnen un -assistenten: Kerstin Brinker, Dominika Halikowski, Ole Jensen, Marina Kaiser, Tamara Loreena Kaufmann, Emilia Kivilevitsch, Ea Küelsmann, Sebastian Lieblich, Christian Löwe, Anne-Marie Matthies, Christopher Mielke, Jennifer Salewsky, Johanna Schriek, Heike Schumacher, Patrick Schweier, Markus Tippmann, Oliver Vogel, Anna Katharina Bela Wehrmann, Lisa Wolters. für Meizinische Mikrobiologie un Krankenhaushygiene, am 1. September 2010 n Frank Burgey, Mitarbeiter in er Sozialberatung er MHH, n Birgit Kiel, meizinisch-technische Assistentin im MHH-Institut für Klinische Chemie, am 20. September 2010 n Constanze Alexa, Krankenschwester auf er Station 14, Ressort Krankenversorgung er MHH, n Anrea Rose, stellvertretene Leitung er Urologischen Poliklinik un es Urologischen OP, am 1. Oktober 2010 n Martina Rossbach, Präparatorin im MHH- Institut für Pathologie, n Sylvia Sass, Krankenschwester auf er Station 54, Ressort Krankenversorgung er MHH, am 10. Oktober 2010 n Gabriele Hagenberg, Verwaltungsangestellte es MHH-Zentrums für Informationsmanagement (ZIMt), am 29. Oktober 2010 n Roman Piotrowski, Mitarbeiter in er Abteilung Zentraleinkauf, Geschäftsbereich IV er MHH. Kontakt: Ursula Lappe Telefon (0511) Fax (0511) lappe.ursula@mh-hannover.e Ernennungen zur Außerplanmäßigen Professorin/zum Außerplanmäßigen Professor: n Privatozentin Dr. rer. biol. hum. Lilli Geworski, MHH-Klinik für Nuklearmeizin, n Privatozent Dr. me. Cyrus Khoaayan-Klostermann, Klinikum Lippe-Lemgo. Habilitationen Die Venia legeni erhielten: n Dr. me. Mehmet Ali Altintas, MHH- Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, für as Fachgebiet Experimentelle Chirurgie, n Dr. me. Matthias Christian Aust, MHH- Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, für as Fachgebiet Plastische un Ästhetische Chirurgie, n Dr. me. ent. Kai-Henrik Bormann, MHH-Klinik für Mun-, Kiefer- un Gesichtschirurgie, für as Fachgebiet Zahn-, Mun- un Kieferheilkune, insbesonere Oralchirurgie, n Dr. me. ent. Anton Demling, MHH- Klinik für Kieferorthopäie, für as Fachgebiet Kieferorthopäie, n Dr. me. Rupert Meller, MHH-Klinik für Unfallchirurgie, für as Fachgebiet Chirurgie, n Dr. me. Jan Menne, MHH-Klinik für Freistehen, Kamin, Terrasse. Un wie sehen Ihre Träume aus? * Vgl. Finanztest 02/09, Mit Wohn-Riester immer im Plus. Nieren- un Hochruckerkrankungen, für as Fachgebiet Innere Meizin, n Dr. me. Dr. phil. Ursula Mirastschijski, MHH-Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, für as Fachgebiet Plastische un Ästhetische Chirurgie, n Dr. me. Matthias Oelke, MHH-Klinik für Urologie un Urologische Onkologie, für as Fachgebiet Urologie, n Dr. me. Christine Ratke, MHH-Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, für as Fachgebiet Plastische Chirurgie, n Dr. me. Hossein Tezval, MHH-Klinik für Urologie un Urologische Onkologie, für as Fachgebiet Urologie, n Dr. me. Gregor Warnecke, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- un Gefäßchirurgie, für as Fachgebiet Herzchirurgie, n Dr. me. Jochen Weemeyer, MHH- Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie un Enokrinologie, für as Fachgebiet Innere Meizin. Wahl n Dr. me. Jörn Reeker, MHH-Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, wure zum Chefarzt Unsere Immobilienkreite lassen keine Wünsche offen: Von Erstkreit über Anschlussfinanzierung bis Moernisierung Optimale, iniviuelle Finanzierungslösungen Sonertilgungsoptionen er Klinik für Plastische Chirurgie un Hanchirurgie am Katholischen Klinikum Duisburg gewählt. Promotionen Im Zeitraum Juni un Juli 2010 wuren promoviert n zum Dr. me.: Philipp Ahrens, Enrika Bartels, Tina Bineballe, Torben Brückner, Jan Brüning, genannt Brinkmann, Christoph Dönitz, Heike Effler, Bern Frye, Christian Heimbucher, Jochen Henkel, Karsten Hufeniek, Holger Joswig, Philipp Jungebluth, Georgia Karoutzou, Thomas Kobmann, Thorsten Köster, Jens Konitzer, Christian Macke, Julia Michel, Uli Mohren, Kathrin Niehof, Michael Sormes, Susanne Wolters-Liebermann n zum Dr. me. ent.: Maria Dimitrouli, Karin Martin, Sonja Nicksch, Dr. Paul Schumann n zum Dr. rer. biol. hum. Jeanne e la Roche, Sabine Rothmann, Haoyang Yu Degussa Bank Ihre Ansprechpartner vor Ort: Meizinische Hochschule Hannover Herr Hilko Gatz In er Laenpassage hilko.gatz@egussa-bank.e Carl-Neuberg-Straße 1 Frau Nicole Heinemeier Telefon / Hannover nicole.heinemeier@egussa-bank.e Telefax / Mit Wohn-Riester bis zu Euro * Förerung vom Staat. Sonerkonitionen für Stanortmitarbeiter sowie family an friens BauFinanzierung

9 36 Namen un Nachrichten info Ehrungen un Auszeichnungen n Dr. phil. nat. Melanie Albrecht, Sonerforschungsbereich 587, wure im Juni 2010 in Lonon, Englan, von er European Acaemy of Allergy an Clinical Immunology (EAACI) mit em Prize in oral abstract session 26 Immunology of asthma un mit em JMA Poster Awar in Höhe von jeweils 300 Euro geehrt für ihre Präsentation Th17 cells in the lung facilitate priming to new antigens an inuce airway hyperresponsivenes. n Dr. me. Sanra Ciesek, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie un Enokrinologie un TWINCORE Zentrum für Experimentelle un Klinische Infektionsforschung, wure im September 2010 mit em Martin-Gülzow-Preis er Deutschen Gesellschaft für Verauungs- un Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Höhe von Euro ausgezeichnet. n Privatozent Dr. me. Michael Fischer, MHH-Klinik für Rehabilitationsmeizin, erhielt im Juli 2010 gemeinsam mit seinem Forscherteam en mit Euro otierten Förerpreis er Boxberger-Stiftung Ba Kissingen. Ausgezeichnet wure ie Arbeit Der Einfluss von Temperaturen un Dauer wieerholter Tauchbäer auf ie Anpassung er Schmerzschwelle gesuner Personen. n Dr. me. Arash Haghikia, MHH-Klinik für Kariologie un Angiologie, erhielt im Juni 2010 in Berlin en Runner Up Preis es Helmut Drexler Young Investigator Awar für en Vortrag MicroRNA-199a plays a key role in cariac muscle growth an atrophy. n Dr. me. ent. Philipp Kohorst, MHH-Klinik für Zahnärztliche Prothetik un Biomeizinische Werkstoffkune, wure im Juli 2010 in Barcelona, Spanien, von er International Association for Dental Research (IADR) mit em IADR/Heraeus Travel Awar in Höhe von US-Dollar ausgezeichnet. Gewürigt wure ie Arbeit Determining zirconia core/veneer interfacial ahesion by strain energy release rate. n Privatozent Dr. me. Dr. me. ent. Horst Kokemöller, MHH-Klinik für Mun-, Kieferun Gesichtschirurgie, wure im Mai 2010 in München von er Deutschen Gesellschaft für Mun-, Kiefer- un Gesichtschirurgie (DGMKG) mit em Martin-Wassmun-Preis in Höhe von Euro geehrt für seine Habilitationsschrift Tierexperimentelle Untersuchungen zur intraoperativen Vitalisierung un Prävaskularisierung reiimensionaler Matrices zum Knochenersatz in er rekonstruktiven Mun-, Kiefer- un Gesichtschirurgie. n Subhashree Mahapatra, Sonerforschungsbereich 587, wure im Juni 2010 in Lonon, Englan, von er European Acaemy of Allergy an Clinical Immunology (EAACI) mit em Prize for Best Poster un em JMA Best Poster Awar in Höhe von jeweils 200 US- Dollar ausgezeichnet für ihre Präsentation Establishing an aoptive transfer murine moel to investigate role of ifferent T-cells in antigen-specific skin inflammation. n Dr. me. Christian W. Müller, MHH-Klinik für Unfallchirurgie, wure im Oktober 2010 in Berlin ein Reisestipenium er Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in Höhe von Euro zuerkannt für einen Stuienaufenthalt in er Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie es Universitätsspitals Basel, Schweiz. n Dr. me. L. Christian Napp, MHH-Klinik für Kariologie un Angiologie, Exzellenzcluster REBIRTH, wure im Juli 2010 in Berlin mit em Young Investigator Awar er Gesellschaft für Mikrozirkulation un Vaskuläre Biologie in Höhe von 300 Euro ausgezeichnet für seine Arbeit Regulation of arterial branching morphogenesis by the Notch ligan Delta-like 1. n Privatozentin Dr. me. Christine Ratke, MHH-Klinik für Plastische, Han- un Wieerherstellungschirurgie, wure von er International Association of Neurorestoratology auf er Thir Annual Conference (IANRAC III) im April 2010 in Peking für ihren Vortrag mit em Titel Transplantation of olfactory ensheathing cells as ajunct celltherapy for peripheral nerve injury ausgezeichnet. n Dr. rer. nat. Eike Steinmann, TWINCORE Zentrum für Experimentelle un Klinische Infektionsforschung, erhielt im September 2010 en Wissenschaftspreis Klinische Virologie 2010 er Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung er Viruskrankheiten (DVV) un Gesellschaft für Virologie (GfV) in Höhe von Euro. Kontakt: Ursula Lappe Telefon (0511) lappe.ursula@mh-hannover.e Berufsausbilungen Rettungsienst Altenpflege mebino Rettungsienstschule Hannover Nienburger Strasse 6, Hannover (0511) mebino Berufsfachschule Altenpflege Hannover Deisterstrasse 17a, Hannover (0511) mebino GmbH Meizinisches Bilungszentrum Nor mebino Rettungsienstschule Frieslan Olympiastr. 1, Schortens (04421) mebino - Ihr Garant für eine interessante un abwechslungsreiche Ausbilung

10 38 Namen un Nachrichten info Eine Meaille für Liam James Der König von Bunyoro ehrt sieben Tage alten Säugling in er MHH 5/2010 Namen un Nachrichten 39 Golfen un Gutes tun Sportliche MHH-Mitarbeiter spenen für Förerstiftung G olf förert Beweglichkeit, Koorination un Ausauer, kann Naturerlebnisse bereiten un bringt Menschen zusammen. Eingefleischte Golfer wissen as, Anfänger konnten sich avon am 28. August auf er Anlage es Golf-Clubs Burgweel e.v. überzeugen. Das Präsiium er MHH hatte erstmals alle Mitarbeiter zu einem Golftag mit Turnier un Schnupperkurs eingelaen. Mit em Sport verbunen war er gute Zweck. Dank er Unterstützung einiger Firmen un er Spenen er Teilnehmer konnte er Förerstiftung MHHplus auf er Abenveranstaltung ein Scheck in Höhe von Euro übergeben weren. Die Förerstiftung setzt sich für alle Bereiche Meaillen lassen ihn noch kalt: Baby Liam James auf em Arm seiner Mutter Maria Mallener. Mit er Mutter freuen sich Königin Margaret, Professor Dr. Peter Hillemanns, Lloy Mallener, König Solomon, Hebamme Daniela Kroitsch un PD Dr. Susanne Grüßner. L iam James Mallener, am 19. Juli in er MHH geboren, wure im zarten Alter von sieben Tagen geehrt. Nicht von irgenjemanem: Solomon Gafabusa Iguru I., König von Bunyoro, ein Königreich im Westen Uganas, überreichte eine Geenkmeaille. Die ganze Geschichte klingt erst mal surreal, lässt sich aber schnell erklären. Die Ehrung ist ein Dankeschön an Liams Eltern, Maria un Lloy Mallener. Sie haben zwei Jahre lang in Uganas Hauptstat Kampala gearbeitet, Maria als Projektmanagerin bei er Rückführung von Flüchtlingen in ihre Dörfer, ihr Mann Lloy als Lehrer für Biologie un Chemie an er internationalen Schule. Kennengelernt haben sich Maria un er König aber erst urch puren Zufall in er MHH Liam kam an em Tag zur Welt, als König Solomon seine Frau, Königin Margaret Karunga, zur Behanlung in ie Frauenklinik begleitete. Da hörte er, was beie Gutes für sein Lan getan hatten un ass sie gerae einen Sohn bekommen hatten. Un eshalb hat as Kin ie Meaille bekommen, erklärt Peter Gummersbach, Hotelirektor aus Schneveringen un offizieller Vertreter es Königreichs Bunyoro für Deutschlan. Er hatte em Königspaar ie Behanlung in er MHH-Frauenklinik ans Herz gelegt. 100 Meaillen verleiht er König pro Jahr, un weil er un seine Frau sich gut aufgehoben fühlten, kam auch Professor Dr. Peter Hillemanns als Direktor er Frauenklinik in en Genuss ieser Auszeichnung. sc 2010 Preferre Partner Turnier runum gelungen: Frierich Danne, Leiter es MHH-Veranstaltungsmanagements (l.), un Dr. Ralf Glaubitz, Facharzt für Labormeizin un MHH-Dozent (r.), übergeben en Scheck für ie Förerstiftung MHHplus an Dr. Anreas Tecklenburg. es wissenschaftlichen un sozialen Lebens er MHH ein. Der Golftag sprach sowohl geübte Spieler als auch Einsteiger an. 36 Golfer nahmen an em Turnier teil, 34 Anfänger machten in em Schnupperkurs ihre ersten Schläge. Es wollten sogar mehr ausprobieren, enn er Schnupperkurs war komplett ausgebucht, es gab eine Warteliste. Das Wetter spielte ebenfalls mit. Nach starkem Regen am Vortag schien an em Sonnaben ie Sonne. Der Platz war, beingt urch en Sanboen in er Golfanlage, in einem hervorragenen Zustan. Nur er böige Win machte en Spielern zu schaffen. Dem Sport im Freien folgte eine gemütliche Abenveranstaltung mit Buffet. Weil er erste Golftag er MHH so erfolgreich war, soll es im nächsten Jahr, am 2. Juli 2011, eine Neuauflage geben. tg

11 Firmenportrait Anzeige 5/2010 Namen un Nachrichten Jahre Helmrich: Praxiseinrichtung mit Erfahrung un Weitblick 1960 grünete er Tischlermeister Robert Helmrich in Isernhagen eine Tischlerei mit rei Angestellten. Heute arbeiten fast 40 Mitarbeiter im Bereich Innenausbau un Raumplanung. Ein besonerer Schwerpunkt liegt im kompletten Praxisausbau aus einer Han. Als erfahrener Tischlermeister nahm Robert Helmrich 1960 seinen Mut un seine Ersparnisse zusammen, um ie erste Werkstatt am Fuhrbleek zu errichten. Mit einer kleinen Mannschaft fing er an, un schon nach 25 Jahren hatte er ie Belegschaft aus Meistern, Gesellen un Lehrlingen so erweitert, ass ie erste Halle auf ie reifache Fläche vergrößert weren musste. Die starke Expansion war seinem eisernen Willen zu veranken, nur beste Qualität zur vollsten Zufrieenheit er Kunen abzuliefern. Schon ie amalige Referenzliste liest sich wie as Who s who Nieersachsens. Sohn Rüiger, iplomierter Holzwirt, un Sohn Ralf, Tischlermeister un Raumplaner, sammelten nach Stuium un Ausbilung ie ersten beruflichen Erfahrungen in Noreutschlan un Übersee. Mit em großen Neubau er Ausstellung un es Holzfachmarktes 1995 wuren sie Geschäftsführer. Im aktuellen Führungstrio hat jeer klar abgegrenzte Fachbereiche, och zugleich finet ein fruchtbarer Austausch statt, un ie rei entwickeln gemeinsam fach- un raumübergreifene Lösungen, ie anschließen zur großen Zufrieenheit er Kunen umgesetzt weren. Acht Wäne un vier Meinungen, aber nur ein Partner, er sich beim Innenausbau um alles kümmert. Dieser Anzeigentext aus em Jahr 2001 zeigt ie Besonerheit er Firma Helmrich auf. Alles unter einem Dach vom Fach ist seit langem ie Formel für Komplettlösungen aus einer Han. Wenn ie Kunen mit vagen Vorstellungen zum ersten Beratungsgespräch erscheinen, wir zuerst ausgiebig nachgefragt, um en jeweiligen Bearf, Vorlieben un Geschmäcker zu ergrünen. Ob es um Praxisumbauten oer Neueinrichtungen, Tresen oer Wartezimmer oer um Büroausbauten geht: Die Firma Helmrich vereint alle Gewerke unter ihrer Feerführung. Da kann er Kune sogar beruhigt zwischenrin in en Urlaub fahren. Wenn er wieerkommt, sin sämtliche Renovierungs- un Umbauarbeiten in bester Qualität zum Fixtermin abgeschlossen, un ie Räume weren selbstreen besenrein übergeben. Bei einem Komplettpaket, wie wir es anbieten, ist es natürlich wichtig, ass ie Chemie zwischen em Auftraggeber un uns stimmt, betont Rüiger Helmrich. Termine weren abgesprochen un eingehalten, Materialien weren gemeinsam ausgesucht, un ie beteiligten Mitarbeiter an em Projekt weren vorgestellt. Diese sehr persönliche un vertrauensvolle Form hat sich bei unseren Kunen prima bewährt un wir sehr gern in Anspruch genommen. Egal ob wir Räume un Möbel für Privat- oer Geschäftskunen planen, wir enken immer ganzheitlich. Wie sin ie Laufwege, soll er Empfang zentral liegen, wo wir Stauraum benötigt, ist er Computerarbeitsplatz sinnvoll positioniert, wie lässt sich as Wartezimmer offener gestalten? All ies sin wichtige Fragen, bevor es an ie eigentliche Gestaltung geht, weiß Ralf Helmrich, er Gestalter un Raumplaner, zu berichten. Un oft haben wir en Kunen von einer komplett neuen Raum- un Innenausbaulösung begeistern können, weil wir mit Abstan un viel Erfahrung passene un ungewöhnliche Antworten geben können. In unserer Ausstellung, aber auch anhan hervorragener Beispiele aus unserem Archiv am Monitor können wir unseren Kunen unsere Ieen vereutlichen un oft ganz neue Wege un Formen aufzeigen. Un wenn er Kune ann am Anfang sagt: Ja, so soll es weren un am Ene nach er Bauphase feststellt: Un noch besser ist es geworen, ann sin wir unserer Philosophie treu geblieben un haben unseren Job gut gemacht, erklärt Ralf Helmrich lächeln. Geschäftsführer Ralf Helmrich, Innenarchitekt un Tischlermeister Beispiele von erfolgreichen Innenausbauten. Fünf Jahrzehnte Möbelgeschichte zu schreiben beeutet nicht nur, innovative Techniken zu entwickeln un neue Verarbeitungsmethoen einzuführen, sonern auch, ie aktuelle Farben- un Formensprache er Zeit zu integrieren. Was aber bei all en Veränerungen immer geblieben ist, ist ie Freue an er Arbeit, an unseren tollen Kunen un er Sinn für Qualität, ie sogar unsere Lehrlinge mitbringen müssen, so Robert Helmrich, er Grüner er Firma. Helmrich GmbH Am Ortfele 20a Isernhagen Tel.: Auf er Suche nach er Wahrheit Kita-Kiner spielen Theater: Sieben bline Mäuse -Premiere am 9. Dezember Theaterprobe in er MHH-Betriebskita: Seit September befassen sich ie Vorschulkiner mit einem Stück es amerikanischen Autors E Young. In em Buch geht es um sieben bline Mäuse, ie eines Tages ein fremes Wesen entecken. Was ist as bloß? Alle trappeln nacheinaner los un ertasten etwas aneres. So befühlt eine ein Bein un hält en Unbekannten für eine Säule, eine anere tastet en Rüssel ab un meint, es sei eine Schlange. So geht es weiter, bis sich ie siebte Maus schließlich traut, as gesamte große Tier anzufassen un feststellt, ass es ein Elefant ist. Die Moral von er Geschichte: Der erste Einruck täuscht oft, man muss en Dingen auf en Grun gehen, um ie Wahrheit herauszufinen. Doch nicht nur as lernen ie Kiner bei em Theaterspiel. Sie erfahren auch etwas über ie fünf Sinne, lernen beispielsweise, sich in jemanen hineinzuversetzen, er nichts sieht, erklärt Erzieherin Ulrike Zillmer. Darüber hinaus wir auch noch er englische Spracherwerb Porträts von Lebensenen Viele Mäuse un ein Stück Käse: Die Vorschulkiner machen sich mit ihren Rollen vertraut. er Kleinen geförert. Denn gesprochen wir as Stück zwar auf Deutsch, ie Lieer weren aber auf Englisch gesungen. Damit as alles gut klappt, ist Julia Gunlach mit in ie Vorbereitungen eingebunen. Die Sprachassistentin ist gebürtige Amerikanerin un stuierte Musical-Darstellerin. Am Donnerstag, 9. Dezember, um 16 Uhr führen ie Kiner Sieben bline Mäuse öffentlich im Hörsaal M er MHH auf. Der Eintritt ist frei, eine Spene für ie Kita jeoch willkommen. Passen zum Thema weren as Bühnenbil un ie Kostüme relativ einfach sein, verrät Erzieherin Sabine Schwake: Das Stück als solches soll wirken. Wer mehr über ie zweisprachige Aufführung erfahren möchte, sollte am 30. November as Raio einschalten. Von 12 bis 13 Uhr sin Ulrike Zillmer, Julia Gunlach un Sabine Schwake auf NDR 1 in er Plattenkiste zu hören. Sie berichten über ie Theaterarbeit mit en Vorschulkinern un lassen ihre Musikwünsche spielen. tg Das Historische Museum Hannover eröffnet am 2. November 2010 um 19 Uhr eine Ausstellung, ie sich em To wimet. In Noch mal leben sin 54 großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien zu sehen, ie kurze Zeit vor un unmittelbar nach em To er Porträtierten entstanen sin. Begleitene Texte berichten über Erfahrungen, Ängste un Hoffnungen er Sterbenen un lassen sie so noch einmal zu Wort kommen. Die Biler stammen vom Fotografen Walter Schels, ie Texte schrieb ie Journalistin Beate Lakotta. Das Museum zeigt iese Sammlung in Kooperation mit em Runen Tisch für Palliativ- un Hospizarbeit in er Region Hannover, essen Mitglieer ein umfangreiches Begleitprogramm zu er Ausstellung erarbeitet haben. Aus er Meizinischen Hochschule Hannover sin seit vielen Jahren ie Palliativmeizin, as Tumorzentrum, ie Klinikseelsorge un er Sozialienst aktiv an er Arbeit es Runen Tisches beteiligt. Auskünfte azu erteilt Dr. Bern Günther, Geschäftsführer es Tumorzentrums, Telefon (0511) bb Über 80% er Steuerliteratur weltweit ist in Deutsch verfasst! Alles schon gelesen? LUST auf BUST Steuerberatung für Ärzte Seit über 75 Jahren erfolgreich in 20 Nieerlassungen mit run 30 Spezialisten für Sie a. Besuchen Sie uns in unserer: Hauptnieerlassung Hannover Seelhorststraße Hannover Telefon: Telefax: hannover@bust.e Internet:

12 42 info 5/ Anzeige Anzeige Steuerliche Berücksichtigung von Kinerbetreuungskosten Die Vereinbarkeit von Familie un Beruf verlangt oftmals ie entgeltliche Betreuung von Kinern. In ieser Situation unterstützt auch Vater Staat Doppelveriener un berufstätige Alleinerziehene urch einen steuerlichen Abzug er Kinerbetreuungskosten. Sie können Aufwenungen absetzen, ie Ihnen für ie Betreuung Ihres Kines entstehen. Gleichgültig ist abei, ob Sie Ihr Kin in eine Betreuungseinrichtung (Kinergarten, Hort un Ähnliches) bzw. zu einer Tagesmutter bringen oer ob eine Betreuungsperson zu Ihnen nach Hause kommt. Abziehbar sin ie Kosten für ie entsprechenen betreuenen Dienstleistungen, nicht jeoch für Sachleistungen wie z. B. Essen, as Ihr Kin währen er Betreuung erhält. Außerem sin folgene Kosten nicht abziehbar: - für Unterricht (z. B. Schulgel, Nachhilfe- oer Fremsprachenunterricht); Notare & Rechtsanwälte Ihr Ansprechpartner im Meizin- un Sozialrecht: Rechtsanwalt Ralph Kromminga WülfelerStraße Hannover Telefon: (0511) für ie Vermittlung besonerer Fähigkeiten (z. B. Musikunterricht, Computerkurs); - für sportliche un anere Freizeitbeschäftigungen (z. B. Sportverein, Reit- oer Tanzunterricht). Steuerlich begünstigt sin Kiner unter 14 Jahren. Davon ausgenommen sin behinerte Kiner. Hier können ie Betreuungskosten für Kiner gelten gemacht weren, ie wegen einer vor Vollenung es 25. Lebensjahres eingetretenen Behinerung außerstane sin, sich selbst zu unterhalten. Beachten Sie außerem, ass ie Förerung nur für Kiner gilt, ie zu Ihrem Haushalt gehören. Im Zweifel geben ie melerechtlichen Verhältnisse en Ausschlag. Eine vorübergehene auswärtige Unterbringung ist aber kein Problem. Für ie Abzugsfähigkeit gibt es betragsmäßige Höchstgrenzen: Zum einen können Sie Ihre Betreuungskosten nur in Höhe von zwei Dritteln ansetzen. Zum aneren gilt für iese zwei Drittel ein Jahreshöchstbetrag von Euro pro Kin. Deshalb ist ein Jahresaufwan bis Euro steuerlich optimal. Darüber hinausgehene Aufwenungen wirken sich nicht mehr aus. Der Abzug er Kinerbetreuungskosten von steuerpflichtigen Einnahmen hat Vorrang vor er Berücksichtigung als Sonerausgaben, außergewöhnliche Belastung oer als Steuerermäßigung für eine Haushaltshilfe. Voraussetzung ist, ass ie Kinerbetreuungskosten anfallen, weil ie/er Alleinerziehene bzw. beie Elternteile erwerbstätig sin. Als Erwerbstätigkeit gilt abei eine auf ie Erzielung von Einnahmen gerichtete Tätigkeit (minestens zehn Arbeitsstunen pro Woche), ie en Einsatz er persönlichen Arbeitskraft erforert. Zusammenlebene Eltern müssen beie erwerbstätig sein, um ie Kinerbetreuungskosten abziehen zu können. Grunsätzlich kann abei er Elternteil ie Aufwenungen absetzen, er sie finanziell getragen hat. Wenn beie Eltern gezahlt haben, wir er Höchstbetrag prinzipiell bei beien zur Hälfte also jeweils mit Euro berücksichtigt. Sie können aber auch eine anere Aufteilung wählen. Dies kann abhängig von Ihrer persönlichen Situation vorteilhaft sein. Hanelt es sich nicht um erwerbsbeingte Kosten, weil z. B. nur ein Elternteil berufstätig ist, können Sie in folgenen Fällen wieerum zwei Drittel er Betreuungskosten, höchstens Euro, abziehen iesmal jeoch als Sonerausgaben: - Nach er Kinergartenregelung erhalten alle Eltern, ie unbeschränkt steuerpflichtig sin unabhängig von einer Berufstätigkeit en Abzug, eren Kiner zwischen rei un fünf Jahren alt sin. Damit sin vor allem Kinergartenbeiträge immer von er Steuer absetzbar. - Für jüngere Kiner oer Kiner zwischen sechs un 13 Jahren bzw. bestimmte behinerte Kiner gibt es en Abzug allerings nur unter höheren Auflagen, un zwar wenn - ein Elternteil alleinerziehen ist un sich in Ausbilung befinet, behinert oer auerhaft krank (minestens rei Monate) ist; - bei zusammenlebenen Eltern entweer beie ie eben erwähnten Kriterien erfüllen oer aber nur ein Elternteil un er anere erwerbstätig ist. Ist er vorrangige Abzug als Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonerausgaben oer außergewöhnliche Belastung nicht möglich, weil ie entsprechenen Voraussetzungen nicht erfüllt sin, bleibt Ihnen noch eine Abzugsmöglichkeit, wenn Sie für ie Betreuung Ihres Kines eine Tagesmutter oer eine ähnliche Betreuungsperson engagieren, ie zu Ihnen nach Hause kommt. Hier kommt nämlich ie Steuerermäßigung für eine haushaltsnahe Dienstleistung bzw. Beschäftigung in Betracht. Autoren: Dr. Jörg Schae, Dipl.-Kfm., Steuerberater un Wirtschaftsprüfer un Detlef Gleitze, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, beie BUST-Steuerberatungsgesellschaft mbh, Hannover Rechtsanwälte Petri-Kramer & Kollegen Clauia Petri-Kramer Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Sozialrecht Manuela Busch Fachanwältin für Sozialrecht Marc Chérestal Fachanwalt für Meizinrecht Wülferoer Straße Hannover Arbeitsrecht, Sozialrecht (Renten-, Schwerbehinertenrecht, Kranken-, Arbeitslosen-, Unfall-, Pflegeversicherung, Hartz IV), Meizinrecht, private Kranken-, Unfall- un Berufsunfähigkeitsversicherung Arbeitsrecht, Sozialrecht (siehe oben), Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Vertragsrecht Meizinrecht, Sozialrecht (siehe oben), Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht Telefon (05 11) Möchten auch Sie Ihre Kanzlei in iesem Umfel präsentieren? Horst Kranz Telefon (05 11) h.kranz@masack.e Jann Backer Telefon (05 11) j.backer@masack.e stehen Ihnen für Fragen un Informationen gern zur Verfügung. N A H M E & R E I N I C K E RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Tel: / Fax: / Peter Maaß Fachanwalt für Meizinrecht Berufs-, Haftungs- un Vergütungsrecht Leisewitzstr. 41/ Hannover zentrale@nahmereinicke.e DR. PEETZ I DR. SONNEMANN PARTNERSCHAFT Prozessvertretung un Beratung von Ärzten un Kliniken, insbesonere in Arzthaftungsfällen Meizinrecht Arbeitsrecht HOHENZOLLERNSTRASSE 51 Gesellschaftsrecht HANNOVER Bau- un Architektenrecht TELEFON 0511 / Insolvenzrecht TELEFAX 0511 / Rechtsanwälte mail@r sonnemann r hartje.e Internet: DR. WOLFGANG PEETZ (bis 2009) Fachanwalt für Steuerrecht DR. LUTZ SONNEMANN Fachanwalt für Arbeitsrecht DR. RONALD HARTJE Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Meine Familie, jeden Tag ein Abenteuer! Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Weil Ihre Familie das Wichtigste ist der kostenlose Familien-Check der Versicherungskammer Bayern. Nichts verändert

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ... damit Ihr Kind gesund groß wird Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ...damit Ihr Kind gesund groß wird 2 Liebe Mutter, Lieber Vater Kinder zu haben ist sehr schön. Bis Ihr Kind groß

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen 2 Was wir glauben Roche ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diagnostik. Wir konzentrieren uns darauf, medizinisch

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr