Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 12. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 12. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, 1"

Transkript

1

2 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 12. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, 1 Buxtehude, meine Damen und Herren, ist das nicht die Stadt, wo Hase und Igel um die Wette gelaufen sind, oder gar der Ort, wo der Pfeffer wächst? Dieterich Buxtehude, der in Lübeck starb, war einer der bedeutendsten Barockkomponisten in der protestantischen Welt des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Als Marienorganist gehörte Buxtehude zu den Attraktionen der Hansestadt an der Ostsee. Völlig zu Recht nannte ihn ein Stadtführer damals einen Welt-berühmten Organisten und Komponisten. Und in einem Lobgedicht heißt es, Buxtehude sei berühmt im Componiren, Auf Chören, Orgeln und Claviren Musik 1 CD 1 Track Frohlocket mit Händen, BuxWV 29 Knabenchor Hannover Amsterdam Baroque Orchestra Ton Koopman Erato Der Eingangssatz aus der Kantate Frohlocket mit Händen von Dieterich Buxtehude in einer Aufnahme mit dem Knabenchor Hannover und dem Amsterdamer Barockorchester unter Ton Koopman. Wege zu Buxtehude beschreiten wir in dieser Woche in der SWR2- Musikstunde und diese Wege verlaufen keineswegs immer geradlinig, eher sind es verschlungene Labyrinthe: die Wege der Buxtehude-Rezeption etwa am Freitag, oft verworren und abseitig am Rande der Bach-Forschung gelegen. Wege zu Buxtehude dazu gehört natürlich auch die berühmte Pilgerfahrt Johann Sebastian Bachs nach Lübeck, doch vor allem sind wir der Musik Buxtehudes auf der Spur: eine Zauberflöte hat Buxtehude nicht komponiert, deren Melodien die Spatzen von den Dächern pfeifen, ja es fehlt überhaupt die spektakuläre Gattung Oper. Und doch hat Buxtehude faszinierende Musik hinterlassen. Viel gibt es da zu entdecken. 275 Nummern umfasst sein Werkverzeichnis, vor allem Kantaten und Orgelstücke: feinsinnig-expressive und fantastische Musik, oft spontan und doch auch gefasst, eine Musik nicht nur für Kenner, sondern auch für Liebhaber. Leider steht diese Musik vielfach immer noch im Schatten von Johann Sebastian Bach. Doch selbst dort, wo sich Vergleiche mit dem Thomaskantor aufdrängen, sollte man genauer hinhören, um die ganz eigenständige Musiksprache dieses so affektvollen Komponisten zu verstehen:

3 3 Musik 2 Track Strophe aus der Kantate Jesu meine Freude, BuxWV 60 Vokalsolisten: Suzie LeBlanc, Emma Kirkby, Sopran Peter Harvey, Bass The Purcell Quartet Chan 0691 LC 7038 Leben und Werk von geben uns bis heute viele, viele Rätsel auf. So berühmt der Komponist nämlich zu Lebzeiten auch war, so schnell wurde er doch von der Nachwelt vergessen. In den Ruhmeshallen der Geschichte sucht man ihn jedenfalls vergeblich - nicht nur, weil wir bis heute nicht eindeutig wissen, wie er ausgesehen hat. Kaum etwas hat sich an Lebensdokumenten erhalten: Abgesehen von einigen Notenhandschriften, Briefen und Quittungen oder den von Amts wegen geführten Wochenbüchern der Marienkirche gibt es keine Spuren seines Erdenwandels: kein gesichertes Portrait, kein Musikinstrument, auf dem er je gespielt hat, kein Siegelring, keine Tabakdose. Die spärlichen Quellen werfen mehr Fragen auf, als dass sie Antworten geben. Schon die Frage, wie Buxtehude überhaupt ausgesehen haben mag, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten. Dargestellt ist er wahrscheinlich auf der berühmten Häuslichen Musikszene, die der Niederländer Johannes Voorhout in Hamburg mit schönem Pinselstrich malte anno Es ist wohl das einzige Gemälde, das Buxtehude zeigt. Im Mittelpunkt dieser pittoresken Szene steht ein zweimanualiges Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, der als Zeitgenosse Buxtehudes das Amt des Organisten an St. Katharinen in Hamburg innehatte. Mondän sitzt Reinken im Seidenkimono eines modisch eleganten Hanseaten am Cembalo und das Liebespaar im Hintergrund lässt den Ort der Szenerie erahnen: Möglicherweise unterhielt Reincken in Hamburg sogar ein Bordell. Jedenfalls kursierten über ihn zahlreiche Gerüchte: Seinen Wandel betreffend, so berichtet ein Musikerkollege damals, ist von den Herren Geistlichen bisweilen manches zu sagen gewesen, wie er denn einen beständigen Liebhaber des Frauenzimmers und Rats-Weinkellers abgegeben.

4 4 Musik 3 Track Johann Adam Reinken Praeludium aus dem Hortus musicus Arrangiert von Johann Sebastian Bach für Cembalo Andreas Staier, Cembalo Teldec Andreas Staier spielte dieses Präludium aus dem Hortus musicus, dem musikalischen Garten von Johann Adam Reinken, eine Musik die Johann Sebastian Bach für Cembalo arrangiert hat. Der mondäne Reinken also bildet den Mittelpunkt der häuslichen Musizierszene, auf der auch Buxtehude abgebildet sein soll. Das ergibt sich bei genauerer Betrachtung aus dem Kanonblatt, das ein lauschender Mann neben dem Cembalo auf dem Schoß liegen hat. Dieses Notenblatt trägt folgenden Titel: Ein Kanon im Einklang zu acht Stimmen, gewidmet den Brüdern Dieterich Buxtehude und Johann Adam Reinken. Der Text des Kanons lautet: Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen. Sicher ist dies eine Anspielung auf das dargestellte Zusammenwirken der Musiker, insbesondere aber das brüderlich-freundschaftliche Verhältnis der beiden Widmungsträger Reinken und Buxtehude. Angesprochen sind die beiden als fratres, als Brüder im Geiste und Amte. Doch wer auf dem Bild ist Buxtehude? Bislang wurde der intensiv Zuhörende für Buxtehude gehalten, jener lauschende Mann also in der Bildmitte, der das Kanonblatt vor sich liegen hat. Doch neuere Forschungen kommen zu einem anderen Ergebnis: Begreift man das Bild nämlich allegorisch, dann gehört der Zuhörende, der Auditus, zu der Lautenistin neben ihm, der personifizierten Musica. Und so gesehen bleibt als Buxtehude nur der vollschlanke Gambist links unmittelbar neben Reinken, ein Musikerpaar, das im Continuospiel ganz im Sinne des Psalmmottos hier einträchtig beieinander wohnt. Und in der Tat hat der Orgelvirtuose Buxtehude auch vom Gambenspiel einiges verstanden, ja er hatte eine ganz persönliche Beziehung zu diesem elegant-melancholischen Instrument wie seine Triosonaten op. 1 und 2 beweisen: Musik 4 Track Triosonate e-moll op. 1 Nr. 7 Manfredo Kraemer, Violine Juan Manuel Quintana, Viola da gamba Dane Roberts, Violone Dirk Börner, Cembalo Harmonia mundi LC 7045 Absage

5 5 Als wohlgenährter Gambist also dürfte Buxtehude dargestellt sein, in der häuslichen Musizierszene von Johannes Voorhout. Dieses Bild zeigt vor allem eins: Buxtehude unterhielt von Lübeck aus enge Kontakte nach Hamburg, wo eine Reihe hervorragender Komponisten und Organisten zu seinem Freundesund Bekanntenkreis gehörten, darunter so namhafte Zeitgenossen wie Johann Adam Reincken, Johann Theile, Christoph Bernhard und Matthias Weckmann, einer der großen Tastenvirtuosen der damaligen Zeit. Der Virtuose Weckmann ist heute noch lebendig in seinen Toccaten - auch die nun folgende kleine C-dur- Toccata ist eine eindrucksvolle Demonstrationen von Fingerfertigkeit und Griffsicherheit: auf engstem Raum präsentiert Weckmann hier virtuose Läufe, bizzare Figuren und eigentümliche Wendungen, ja er entfaltet in dieser Miniatur weitgespannte Klangräume und taucht doch alles in ein eigentümlich klares, norddeutsches Licht: Musik 5 Matthias Weckmann Track '' Toccata C-dur Hans-Jürgen Schnoor, Cembalo TSB 9001 Die Toccata C-dur von Matthias Weckmann - eine Aufnahme mit Hans Jürgen Schnoor, der ein Cembalo flämischen Typs tractierte, in mitteltöniger Stimmung. Matthias Weckmann starb 1674, in jenem Jahr als Johannes Voorhout seine Musizierszene mit Buxtehude an der Gambe malte. Etwa 37 Jahre alt müsste Buxtehude damals gewesen sein, doch selbst das Geburtsjahr ist nicht wirklich überliefert. Ein Nachruf auf Buxtehude aus dem Jahr 1707 bringt immerhin einiges Licht ins Dunkel: Am 9. Tag des Monats Mai so heißt es da ging in die Ewigkeit ein der unvergleichlich bedeutendste musikalische Künstler, der 38 Jahre lang das Amt des Organisten bei uns in der Marienkirche versehen hat,, dessen Name sowohl bei den in diesen Dingen Sachkundigen bekannt ist, dem aber auch sonst ein großes Gedenken bewahrt wird. Seine Heimat war Dänemark. Von dort kam er hier an unsere Gestade und brachte es auf eine Lebenszeit von ungefähr siebzig Jahren. Glaubt man diesem Nachruf, dann wurde Buxtehude also um 1637 geboren, da sich jedoch keine weiteren Anhaltspunkte finden lassen, steht in den einschlägigen Lexika hinter dieser Jahreszahl meist ein Fragezeichen. Noch unsicherer ist der Geburtsort, über den aus nationaler Perspektive immer wieder viel gestritten wurde. Drei Städte kommen in Frage: das dänische Helsingör, wo Buxtehudes Vater über 30 Jahre lang die Orgel geschlagen hat, dann Helsingborg, auf der gegenüberliegenden Seite des Oresunds gelegen, im heutigen Schweden also, auch dort war Buxtehudes Vater als Organist aktiv. Und schließlich: Bad Oldesloe, jene Kleinstadt zwischen Lübeck und Hamburg,

6 6 aus der Buxtehudes Vater namens Johannes stammte. hat seinem Vater später übrigens zu dessen Tod ein eindrucksvolles musikalisches Denkmal errichtet mit der Fried- und Freudenreichen Hinfahrt, einer Begräbnismusik, die 1674 gedruckt wurde. Auf dem Titelblatt wird Johannes Buxtehude als herzlich geliebter Vater bezeichnet und kaum je hat der Sohn affektvollere, persönlichere Töne geschrieben als in dem Klaglied auf den Tod des Vaters, der gerade erst zu ihm nach Lübeck gezogen war. Dieterich Buxtehude, der Rätselhafte, tritt hier ganz plötzlich als Mensch in Erscheinung, trauernd, voller Schmerz: Muss sich der mir auch entwinden, der mir klebt dem Herzen an? so fragt er in diesem Klaglied und erinnert sich sodann der Fürsorge des Vaters: Dieser nun wird mir entrissen, ach! Wie heftig ist der Schmerz, dass ich den nun muss vermissen, der war meines Herzens Herz! : Musik 6 Track Klaglied aus BuxWV 76 Andreas Scholl, Countertenor Concerto di Viole Basel Consort Harmonia mundi HMC Das Klaglied, das auf den Tod seines Vaters komponiert hat mit Andreas Scholl und dem Concerto di viole und dem Basel Consort. Der Vater Buxtehudes war einst Organist in Helsingborg und Helsingør, also zu beiden Seiten des Oresund. Sohn Dieterich wuchs hier zweisprachig auf, der Vater Johannes war Deutscher, seine Mutter Helle vermutlich eine Dänin. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war Helsingør nach der Hauptstadt Kopenhagen zur zweitgrößten Metropole Dänemarks angewachsen. Der heute noch populäre Christian der IV. regierte damals Dänemark; politisch nicht immer erfolgreich, besaß er als Kunstmäzen doch eine überaus glückliche Hand. Besonders förderte er die Musik. Neben der hervorragenden Hofkapelle waren oft auch berühmte ausländische Musiker in seinen Residenzen zu hören, darunter so klangvolle Namen wie John Dowland, der mehrere Jahre lang als Hoflautenist engagiert war oder auch Heinrich Schütz, der die Festmusik zur Prinzenhochzeit leitete und sich Anfang der 1640er Jahre noch einmal in Kopenhagen aufhielt. Nicht ausgeschlossen, dass Schütz damals auch nach Helsingör kam, dort wo sein Landsmann, der sächsische Hoforgelbauer Johann Lorentz gerade das neue Instrument in der Marienkirche gebaut hatte. Der kleine könnte Schütz durchaus begegnet sein Heinrich Schütz, der damals mitten im 30-jährigen Krieg mit seiner Musik so engagiert den Frieden gefordert hatte: zum Beispiel mit dem doppelchörigen Konzert Da pacem Domine, das den politischen Akteuren des Kurfürstentags in Mühlhausen schon 1627 unmißverständlich signalisierte:

7 7 Schafft Frieden! Dieses Werk mit zwei verschiedenen Textebenen ist eine der interessantesten Kompositionen jener Zeit und äußerst originell konzipiert. Der erste Chor singt die mittelalterliche Antiphon Da pacem Domine in diebus nostris - Gieb uns Frieden Herr, in unseren Tagen. Der zweite Chor hingegen schmettert Vivat- Rufe auf die anwesenden Kurfürsten und den Kaiser Ferdinand. Das nacheinander dieser beiden Chöre und damit auch der beiden Textebenen steigert Schütz in den folgenden Abschnitten zu einem simultanen, einheitlichen Chor, der sich im Schlußteil zur Friedensbitte Da pacem, Domine ganz zusammenschließt: Musik 7 Heinrich Schütz CD 1 Track '' "Da pacem, Domine" SWV 465 Cantus Cölln, Musica Fiata deutsche harmonia mundi LC 0761 Die Ensemble Cantus Cölln und Musica Fiata waren das mit dem doppelchörigen Konzert Da pacem, Domine von Heinrich Schütz, der mitten im 30-jährigen Krieg gleichsam nach Kopenhagen emigriert war und in Dänemark, genauer: in Helsingör möglicherweise auch auf den jungen Buxtehude getroffen ist. Wer heute durch die malerische Altstadt von Helsingör wandert, begegnet der Buxtehude-Zeit noch auf Schritt und Tritt: Da ist St. Olai, diese riesigen Backstein-Basilika, immer noch eine der größten Kirchen Dänemarks. Die Dienstwohnung des Vaters in der St. Annagade steht noch, unmittelbar vor der Turmfront von St. Olai: ein schlichtes zweistöckiges Haus, das im 17. Jahrhundert sicher zu den komfortabelsten der Stadt gehörte. Das Wahrzeichen der Stadt freilich ist bis heute Kronborg Hamlets Schloss, das den dänischen Königen die Durchsetzung ihrer Zolleinnahmen aus der Schifffahrt sichern half. Um die Soldaten und Angestellten der Zollstation wimmelte eine kosmopolitische Schar von Reisenden, Einwandern und Händlern, die die Schiffe mit Verpflegung und Waren versorgten. Die Händler und Söldner verständigten sich auf Niederdeutsch, der offiziellen Sprache des Ostseeraums. Wahrscheinlich ging Dieterich in die Lateinschule des ehemaligen Karmeliter-Klosters von St. Marien und lernte dort Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Und hier in Helsingör hörte der Knabe wohl auch erstmals bewußt jenes Instrument, das sein Leben prägen sollte: die Orgel, die sein Vater 32 Jahre lang schlug. Buxtehude freilich sollte seinen Vater später nicht nur an Dienstjahren mühelos übertreffen. Als der kleine Dieterich selbst in St. Olai seine ersten Töne spielte, schaute er übrigens auf Gemälde mit den sieben freien Künsten und den neun Musen. Unter dieser Obhut wuchs er in die Welt der Musik hinein.

8 8 Musik 8 Track Buxtehude Toccata F-dur BuxWV 157 Ton Koopman, Wilde/Schnitger-Orgel der St. Jacobi-Kirche in Lüdingworth Challange CC72243 Mit 20 etwa erhielt Buxtehude seine erste Stelle als Organist an der Marienkirche im schwedischen Helsingborg von Helsingör betrachtet auf der auf der anderen Seite des Öresunds gelegen. Das Gehalt für den jungen Musiker war bescheiden, so dass seine Eltern gelegentlich ein Care-Paket über den Sund schickten. Ein spektakulärer Fund aus dem Jahr 2001 kann dies jedenfalls eindrucksvoll belegen: Bei einer Generalrenovierung der St. Olai Kirche machten die Restauratoren eine erstaunliche Entdeckung: Im Hohlraum über der Kanzel fand sich ein altes Rattennest, dessen muntere Bewohner einst allerlei Papierstücke zur Auspolsterung ihrer Wohnung verwendet hatten. In akribischer Kleinarbeit konnte dabei auch ein Brief rekonstruiert werden, ein Brief von Johannes Buxtehude an seinen Kirre Sönn Diderich. Dieses Schreiben sollte ein Paket begleiten mit Kissenbezügen, einem Stück Braten und Semmeln bei gutem Wetter kündigte der Herr Papa sogar seinen Besuch in Helsingborg an. Ein rührender Fund, wobei die Fachwelt ziemlich erstaunt war, dass die Eltern und klein Dieterich dänisch miteinander sprachen die viel umstrittene Passage des Nachrufs trifft also zu: Buxtehudes Heimat war Dänemark, musikalisch freilich wurde er zu einer Persönlichkeit von europäischem Format; in seinen Cembalosuiten versprüht er französischen Charme und die Suite in d-moll beginnt mit einer feinsinnigen Allemande d amour: Musik 9 Track Suite in d BuxWV 233, daraus die ersten beiden Sätze Ton Koopman, Cembalo Challenge CC 72240

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania PROGRAMM 25.09. 2016 15.30 Uhr Barock trifft Moderne Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania in der Klosterkirche St. Ottilien Raphael Gerd Jacob (Orgel) Br. Jesaja Sienz OSB (Violine)

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP, Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV BnP, 6.3.2016 GABE Gabe Das Kind lebt vom Empfangen es erwartet alles von oben, von den Eltern, von den Großen. Das Kind kann auch empfangen,

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

August Högn. Marienlied Nr. 13 C-Dur. Sopran-Solo und Klavier, Harmonium oder Orgel. Edition August Högn 35 www.august-hoegn.de

August Högn. Marienlied Nr. 13 C-Dur. Sopran-Solo und Klavier, Harmonium oder Orgel. Edition August Högn 35 www.august-hoegn.de August Högn Marienlied Nr. 13 CDur SopranSolo Klavier, Harmonium o Orgel Edition August Högn 35 www.augusthoegn.de Kurzbiographie von August Högn (1878 1961) August Högn wurde am 2.8.1878 als mittleres

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 3- und 4stimmig EIN KLEINES WEIHNACHTSORATORIUM MIT JOHANN SEBASTIAN BACH Instrumentalstücke, Lieder und Choräle drei- und vierstimmig für Blockflöten oder andere Instrumente

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Finn und die Magie der Musik

Finn und die Magie der Musik Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt zu Finn und die Magie der Musik 1. Erik (Finns Freund) will wissen, woran Finns Mutter gestorben ist. An mir lautet die Antwort, womit er seine Geburt meint. Sein Geburtstag

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM... ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM... DOM ZU ROSKILDE Seit 1995 steht der Dom zu Roskilde auf UNESCOs Welterbeliste einer Liste mit weltbekannten Monumenten wie die Pyramiden und die

Mehr

Vorschläge zu Orgelführungen und -konzerten mit weniger als 100 Kindern

Vorschläge zu Orgelführungen und -konzerten mit weniger als 100 Kindern ORGELVORSPIEL Bach, Johann Sebastian: Toccata d-moll, BWV 565 (ohne Fuge) Dauer: ca. 2:30 Minuten VORSTELLUNG DER BETEILIGTEN Liebe Kinder, schön dass ihr heute hier seid und vor allem schon so brav und

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8 1. Mose 3:8 Natürlich im Himmel Und sie hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe Leitung Sie gehören zum kunstvollsten und ausdrucksstärksten im Werk Johann Sebastian Bachs die Kantaten, aus denen er in seinem sechsten Lebensjahrzehnt schöpfte, um damit in verändertem Kontext Neues

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? www.biblische-lehre-wm.de Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? 1. Erkennungszeichen: Vertrauen in die Heilige Schrift... 2 2. Erkennungszeichen: Rechte Selbsterkenntnis und

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015 Johannes 14,23-31: 23»Wenn jemand mich liebt, wird er sich nach meinem Wort richten. Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen. 24 Wer mich nicht liebt, richtet sich nicht

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

DIE VERWANDLUNG von FRANZ KAFKA ( )

DIE VERWANDLUNG von FRANZ KAFKA ( ) BookReport Fach: Deutsch Klasse: 4 AHS 1997/98 Alter des Verfassers: 15 DIE VERWANDLUNG von FRANZ KAFKA ( 1883-1924) Die Geschichte beginnt damit, dass Gregor Samsa ein Reisender, eines Morgens in seinem

Mehr

Orgelmusik-Radioführer

Orgelmusik-Radioführer Orgelmusik-Radioführer 41. Kalenderwoche 2016 Orgelmusik im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk Montag, 10. 10. 2016 21.05 22.50 Uhr DLF Köln Musik-Panorama Krummhörner Orgelfrühling 2016

Mehr

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher Sehnsucht nach Mehr Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher Komm, bau ein Haus Alternative geistliche Übung für die zweite Einheit (KIRCHE) für Gruppen, die keinen Kirchraum zur

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18. November 2012 Ihre Pfarrpatronin, die hl. Gertrud, trägt den ehrenden Beinamen die

Mehr

Kirchenralley mit Quiz

Kirchenralley mit Quiz Kirchenralley mit Quiz Idee des folgenden Materials: farbige Infozettel (laminiert) werden an den entsprechenden Orten gut sichtbar aufgehängt Kinder teilen sich in Gruppen und laufen in ungeordneter Reihenfolge

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem sechzigjährigen Mann, der in einem Wohnwagen in Australien zur

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Heute morgen um 5 Uhr entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Großvater,

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Lass Gott durch dich wirken Jesus betete für uns zum Vater: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, aber schütze sie vor der Macht des Bösen. Sie gehören ebenso wenig

Mehr

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben!

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben! Allerheiligen 2009 Kind Gottes sein Liebe Schwestern und Brüder, der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben! Diesen provozierenden Satz fand ich bei einem der großen

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, Teil 2 Wir schreiben das Jahr 1668 der junge ist auf dem Weg nach Lübeck, um das

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf Kantorei der Stephanuskirche Düsselorf-Wersten TAO-Chor Düsseldorf Programm: Niels Wilhelm Gade (*1817 Kopenhagen

Mehr

LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten. Die Karte Herz As in den Kombinationen

LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten. Die Karte Herz As in den Kombinationen LESEPROBE aus Kartenlegen mit Skatkarten Die Karte Herz As in den Kombinationen Mit Herz König Für eine Frau bedeutet die, dass ein neuer Mann bzw. eine neue Beziehung kommt oder der Partner ein eigenes

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor Hartmut Wendland MAGDALENA Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor 1996 Irgendwo auf dieser Welt stirbt jetzt ein Mensch. Irgendwo auf dieser Welt wird jetzt ein Kind geboren. Irgendwo auf dieser

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Fred Matser FÜR EINE WELT MIT HERZ Ein Findhorn-Buch Aus dem Englischen von Anja Schmidtke IIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Mit * gekennzeichnete Stellen frei übersetzt von Anja

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

Musikstunde Einsame Spitze (One Hit Composers), Folge 1: Johann Pachelbel ( )

Musikstunde Einsame Spitze (One Hit Composers), Folge 1: Johann Pachelbel ( ) 2 Musikstunde Einsame Spitze (One Hit Composers), Folge 1: Johann Pachelbel (10. 10. 2011) Wir schreiben das Jahr 1695, Johann Sebastian Bach ist zehn Jahre alt und hat vor einem halben Jahr seine Mutter

Mehr

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt Nicole Meister 2006 Geburt Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 als siebentes Kind der Familie Mozart in der Stadt Salzburg zur Welt. Die Familie wohnte im 3. Stock des Hauses Getreidegasse 9.

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name Trauersätze Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma... die friedlich einschlafen durfte. Unser lieber Bruder und Onkel... wurde von seinem Leiden erlöst. In tiefer Trauer nehmen wir

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus Martina Holtz Blockflötenschule Blockflöten schule Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus ule ockflötens B ab 6 Jahre Liebe Eltern und Erzieher! Die Blockflöte ist das ideale Instrument für den

Mehr

Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des

Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des Lieds:»Lübeck, mein Lübeck an der Waterkant, Königin der Hanse, «? a) im ganzen Land bekannt b) Perle am Ostseestrand c) mein geliebtes flaches Land Antwort b: Es

Mehr