Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2"

Transkript

1

2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, Teil 2 Wir schreiben das Jahr 1668 der junge ist auf dem Weg nach Lübeck, um das renommierte Amt des Marienorganisten anzutreten. Eine Trutzburg erwartete den 30-jährigen Musiker, als er von Norden aus nicht durch das berühmte Holstentor, sondern das kaum minder eindrucksvolle Burgtor in die Stadt hinein fuhr. Lübeck zeigte sich schon von weitem als stolzes Bau-Ensemble: holländische Ingenieure hatten gerade erst die mittelalterlichen Stadtmauern neu befestigt, damit sie den schlagkräftigen Waffen der neuen Zeit standhielten. Ein Dutzend Bastionen wachten über die Stadt, und sie schützten vor allem die glorreiche Vergangenheit. Musik 1 CD 1 Track Andreas Hammerschmidt Verleih uns Frieden Ensemble Weser-Renaissance Bremen Manfred Cordes Cpo Verleih uns Frieden genädiglich, Herr Gott zu unseren Zeiten aus der Feder von Martin Luther in einer Vertonung aus dem Jahr 1662 von Andreas Hammerschmidt. Manfred Cordes leitete das Ensemble Weser-Renaissance. Das Verleih uns Frieden wurde in der Hansestadt Lübeck mit besonderer Inbrunst gesungen, wusste die Kaufmannschaft doch, wie sehr der Wohlstand vom Frieden abhing. Zwar hatte der 30-jährige Krieg Lübeck nicht direkt in Mitleidenschaft gezogen, ja zeitweise gehörte die freie Reichsstadt sogar zu den Kriegsgewinnlern. Aber die Auseinandersetzungen fanden doch unmittelbar vor den Toren Lübecks statt. Sicher war die schöne Hansestadt auch im 17. Jahrhundert noch die Königin der Hanse, doch der Ruhm dieses Städtebundes begann ein wenig zu verblassen. Nach dem 30-jährigen Krieg befand sich die Hanse politisch auf dem Rückzug, der letzte große Hansetag fand 1669 in Lübeck statt ein Jahr nach Buxtehudes Dienstantritt. Lediglich noch neun Städte hatten Gesandte nach Lübeck geschickt; im Rathaus wurde mehrfach getagt, doch die Sitzungen brachten kaum Ergebnisse. Wenige Schritte entfernt erklang in der Marenkirche eindrucksvolle Kirchenmusik ob sie die von den Verhandlungen zermürbten Gesandten erbaut hat, wir wissen es nicht. Buxtehude aber, der ein feines Gespür für Marketing und Sponsoren hatte, wird diese Chance genutzt haben, um für die Musik in Lübeck zu werben wie hier mit dem mehrteiligen Praeludium pedaliter in C-dur

3 Musik 2 Track Praeludium in C-dur, BuxWV 137 Hans Davidsson, Mitteltönige Barockorgel in Göteborg Loft recordings LRCD 1090 Als Organist der Marienkirche in Lübeck trat der 31-Jährige Buxtehude ein Amt an, das seine früheren Anstellungen in Helsingborg und Helsingør weit übertraf hinsichtlich der Entfaltungsmöglichkeiten und der Besoldung. Als der junge Mann nach Lübeck zog, dürfte er sich aber über manches gewundert haben, so wie ein englischer Konsul damals in seinem Reisetagebuch: Lübeck ist eine große, gut gebaute Stadt mit 10 Pfarrkirchen. Früher kamen hier die Gesandten aller Hansestädte zusammen. Die Stadt war so mächtig, dass sie Krieg führte gegen Dänemark und Schweden, und viele Ländereien und Inseln eroberte. Heute verfällt ihre Macht, und Handel und Reichtum stagnieren. Die Stadt ist in der Tat gut befestigt, aber sie unterhält nur 1500 Soldaten. Daher müssen 400 Bürger in zwei Kompanien jeden Tag Wache halten. Sie haben ein großes, beeindruckendes Rathaus, und eine überdachte Börse, über der ein Weltglobus gemalt ist. Der Marktplatz ist riesig, und ein monumentaler Stein erinnert daran, dass einer der Bürgermeister geköpft wurde, weil er in einer großen Seeschlacht flüchten wollte. Die Frauen sind schön, aber ihre Gestalt ist durch altmodische Kleidung verunziert. Sie tragen Umhänge, wie die Männer. Die Menschen verbringen viel Zeit in der Kirche, mit Andacht und Gesang. Musik 3 Track Paul Gerhardt Lobet den Herren Thomanerchor Leipzig Thorsten Laux, Orgel Rondeau ROP 4023 LC Lobet den Herren, ein Choral von Paul Gerhardt im Satz von Johann Crüger. Das war der Thomanerchor Leipzig unter Georg Christoph Biller. In Lübeck konkurrieren bis heute zwei große, doppeltürmige Kirchen um die Vorherrschaft. Heinrich der Löwe hatte einst im Süden der Halbinsel den Bau des Domes finanziert, prachtvolle goldene Löwen künden noch heute von dieser Zeit als Lübeck Bischofsitz wurde. Da die Domherren jedoch nicht der Ratsgewalt unterstanden, trachteten der Rat und die Bürgerschaft nach einer eigenen Kirche im Marienviertel. Hier im Zentrum wurde nicht nur Markt gehalten, hier wohnte auch die oberste Schicht der Gesellschaft. Der neue gotische Stil mit seinem Streben in die Höhe entsprach genau ihrem Geschmack, und so ließen sie eine zweite Basilika bauen, deren aufstrebende Gewölbe den

4 Dom beträchtlich überragen sollten. Mit dieser riesigen Kirche zeigten die reichen Stadtherren dem bescheiden dotierten Bistum, wem die Zukunft gehört. Von Lübeck aus sollte diese sogenannte Backsteingotik im gesamten Ostseeraum Furore machen. Die Marienkirche avancierte alsbald zur offiziellen Ratskirche. Ihre Glocken kündigten die Ratsversammlungen an, die Räte versammelten sich hier, bevor sie gemeinsam über den Markt zum Rathaus zogen. Die Bürgermeister hielten in der Kirche Audienzen ab, in einer bis heute erhaltenen Briefkapelle arbeiteten die gewerbsmäßigen Schreiber, und im Archiv über der Bürgermeisterkapelle wurden die städtischen Schätze und Dokumente aufbewahrt. Bürgerliches und kirchliches Leben bildeten eine enge Einheit, als sein Amt an St. Marien antrat, in jenem fulminanten Kirchenbau, der sich noch einer weiteren Attraktion rühmen durfte: In einem zeitgenössischen Stadtführer heißt es: Westlich zwischen den beeden Pfeilern der Türme ist zu sehen das große und prächtige Werk die Orgel, welche der weltberühmte Organist und Komponist anjetzt verwaltet. Musik 4 Track Passacaglia in d, BuxWV 161 Ton Koopman an der Wilde/Schnitger-Orgel St. Jacobi, Lüdingworth Challenge classics CC72243 Ton Koopman spielte an der Arp-Schnitger Orgel der St. Jacobi-Kirche in Lüdingworth die d-moll-passacaglia von. In der SWR 2 Musikstunde meine Damen und Herren geht es in dieser Woche um. Vieles deutet darauf hin, dass Buxtehude ein frommer Gottesmann war. Und doch ist der religiöse Standort des Marienorganisten nicht leicht zu bestimmen. War er ein orthodoxer Lutheraner oder hegte er doch auch Sympathien für den aufkommenden Pietismus. Als Buxtehude nach Lübeck kam, war die geistliche Obrigkeit stolz darauf, seit der Reformation eine vorbildliche Wächterin über die Reinheit der lutherischen Lehre gewesen zu sein. Auswärtige Katholiken, Reformierte oder Spiritualisten hatten es an der Trave schwer. Vom geistlichen Ministerium der Stadt wurden sie deutlich in ihre Schranken verwiesen. Die theologische Ausrichtung der Stadt zeigt sich etwa an der Wahl der Superintendenten: Auf den orthodoxen Lutheraner Meno Hanneken folgte Samuel Pomarius, ebenfalls ein treuer Hüter der Reformation, ein streitbarer Mann, der sich bezeichnenderweise gegen zwei Konkurrenten durchsetzen konnte: Den Rostocker Reformtheologen Heinrich Müller und gegen den Begründer des Pietismus Philipp Jacob Spener. Doch der Pietismus, der sich vor allem durch Schrift und Lied verbreitete, machte vor dem Holstentor der Handelsmetropole keineswegs halt. Pietistische und mystische Literatur verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Um diesem Treiben

5 Einhalt zu gebieten, veröffentlichte die lutherische Obrigkeit 1703 ein neues Gesangbuch natürlich ohne pietistische Lieder: Musik 5 Track Paul Gerhardt Wie soll ich Dich empfangen Chorsatz von Johann Crüger Thomanerchor Leipzig Torsten Laux, Orgel Rondeau ROP 4023 LC Der Thomanerchor Leipzig sang diesen Paul-Gerhard-Choral im Satz von Johann Crüger. Pietistische Lieder waren in Lübeck verpönt, und doch hatte diese geistliche Strömung in der Hansestadt eine laute Stimme: Wortführerin des Pietismus in Lübeck war die Prophetin Adelheid Sybille Schwartz: sie drohte in ihren wortgewaltigen Schriften der Hansestadt den Zorn Gottes an und prophezeite den Superintendenten schreckliche Höllenqualen. Diese Prophetien bedrohten in den Augen und Ohren des Rates und des geistlichen Ministeriums auch die bestehende gesellschaftliche Ordnung und so wurde die Pietistin Schwartz Anfang 1692 kurzerhand aus den Stadttoren verwiesen. Wie Buxtehude zu diesen geistlichen Auseinandersetzungen stand, ist nicht bekannt. Jedenfalls deuten seine Einträge im Wochenbuch der Marienkirche nirgends auf Kritik an der Obrigkeit hin. Ja, auf den Tod des lutherisch-orthodoxen Superintendenten Meno Hanneken schrieb Buxtehude sein Canticum Simeonis: Herr, nun lässt Du Deinen Diener im Friede fahren : Der Tonfall dieser Kantate ist jedoch keineswegs elegisch, sondern zuversichtlich, ja die Musik kulminiert ganz im Sinne einer rhetorischen Textausdeutung in einer heiteren Gigue, dort, wo das Licht Jesu Christi die Heiden erleuchtet : Musik 6 Track Herr nun lässt Du Deinen Diener im Friede fahren Kantate Nr. 37 Charles Daniels, Tenor Purcell Quartet Chan 0723 LC 7038 Absage Diese Kantate schrieb Buxtehude zum Tod des Superintendenten Meno Hanneken, einer der ersten Theologen in Lübeck, der sich mit separatistischen, frühpietistischen Gruppierungen auseinandersetzen musste. Trotz Buxtehudes Nähe zu diesem orthodoxen Theologen: seine eigene Position in den geistlichen Strömungen der damaligen Zeit ist schwer auszumachen. Schaut man in die Libretti seiner großangelegten Abendmusiken, so lassen sich durchaus Parallelen zu den wüsten Prophetien und Strafandrohungen der Pietistin

6 Schwartz finden: Himmlisches Abendmahl, Wiederkehr des Bräutigams, Lohn der Frommen, Strafe der Bösen und Verwüstung des Reiches diese pietistischen Grundmotive finden sich auch in seinen Abendmusiken Das jüngste Gericht oder Die Hochzeit des Lamms. Und doch unterscheiden sich die pietistischen Texte der Schwartz von Buxtehudes Oratorien in einem wesentlichen Punkt: Die pietistischen Prophetien sagten Ereignisse voraus, aus denen die Naherwartung des 1000-jährigen Reiches sprechen sollte. Und sie zielten auf ganz konkrete Personen: der Superintendent Lübecks wird als korrupt und gottesfern angeprangert, eine Kritik, die die Obrigkeit in Lübeck generell in Frage stellte. Anders Buxtehude: Seine Abendmusiken sind mit dem Ende des Kirchenjahres verbunden und enthalten keine visionären Ausblicke auf ein 1000-jähriges Reich. Buxtehudes allegorische Figur der bösen Seele steht nicht für eine konkrete Einzelperson, sondern für jeden Menschen und so beginnt die Abendmusik Das jüngste Gericht denn auch mit einer Ermahnung an die Menschheit, wachsam zu sein und gegen die vielfältigen Versuchungen der Laster anzukämpfen: Musik 7 CD 1 Track Eingangschor (Aria tutti) aus: Wacht! Euch zum Streit gefasset macht - Das jüngste Gericht - La Capella Ducale Musica Fiata Roland Wilson Vivarte Musik und Theologie Theologie und Musik Zur Zeit Buxtehudes gehörte beides eng zusammen: Nach Michael Prätorius, meine Damen und Herren, ist die Orgel d a s Instrument aller Instrumente und diese Vorstellung wurde einst auch in vielen Predigten aufgegriffen: die Orgel als Königin oder Herz aller Instrumente, als Sonne, die die Vokal- und Instrumentalmusik erleuchtet, oder als Hand, die aller Musik aufhilft. Ein Bild, das ebenfalls auf Praetorius zurückgeht, hat die barocken Theologen besonders inspiriert: das Bild von der Orgel als einem menschlichen Körper, einem lebendigen Organismus. So heißt es in einer Predigt damals: Unser Leib ist das Corpus solcher Orgel, unser Mund an derselbigen die Pfeiffe, unsere Zunge in der Pfeiffe das Labial oder Zünglein, der Athem und Wind, so darinnen geblasen, ist unser Gemüth, die Bälge, dadurch solcher Wind getrieben, sind das Wort Gottes, die Claviatur und das Pedal ist unser Herz, die Register sind unseres Herzens Affekte und Begierden. Sehet, was für ein Complet-Werk ist dies!

7 Nun, ist die Orgel die Königin der Instrumente, dann war Buxtehude ein König der Königinnen: ein fulminanter Virtuose und Improvisator, der seine Instrumente liebte. Klar, dass er auch Interesse an dem norddeutschen Orgelpapst Arp Schnitger hatte. Dieser Orgelbaumeister sorgte damals gerade in Hamburg für Furore. In der Elbmetropole baute Schnitger jedenfalls mehrere prachtvolle Orgeln. Vor 320 Jahren, im Mai 1687 machte sich der Lübecker Marienorganist denn auch auf den Weg, um den Orgelbauer in Hamburg zu treffen. Dass diese Dienst-Reise ein unbedingtes Muss war, davon hatte Buxtehude sogar seinen Kirchenvorstand an St. Marien überzeugen können: Neben den Reisekosten spendierte der auch gleich noch einen Viertelliter französischen Rotwein zu jeder anstehenden Mahlzeit. Nach vier Tagen kehrte Buxtehude wieder nach Lübeck zurück und am Schreibtisch im Werkhaus der Marienkirche schrieb er nun folgendes ins Wochenbuch: Mit consens meiner Hochgeehrten Herren Vorsteher bin ich am vergangenen Montag nach Hamburg gefahren, um daselbst, wegen unserer beiden Orgeln, so eine Haupt-Renovation höchst bedürfen, mit dem Orgelmacher Arp Schnitger zu reden, auch zugleich seine in St. Nikolai ganz neu gemachte große Orgel zu besehen und zu hören. Welches Werk mit gutem Success und männiglichen Vergnügen verfertiget worden so der enthusiasmierte Buxtehude. Doch so spendabel der Vorstand in Sachen Wein auch gewesen sein mag: Es dauerte immerhin noch zwei Jahre, bis Buxtehude Schnitger nach Lübeck bringen konnte. Erneut unterrichtet uns darüber der Eintrag ins Wochenbuch der Marienkirche: 8 Reichstaler oder 24 Mark lübisch erhielt Schnitger für sein Gutachten über die Mängel der großen Orgel. Doch Buxtehudes Traum von einer Schnitger-Orgel in St. Marien zerplatzte. Der prominente Baumeister war bereits mit anderen Projekten beschäftigt. Buxtehude bewunderte Schnitgers Orgeln zu Recht: Die Eleganz der Ansprache der einzelnen Pfeifen, das harmonische Verhältnis von Grund- und Obertönigkeit, die gute klangliche Abstimmung von Principalen und Zungen sowie die ganz eigenen Charaktere der Flöten verbinden sich zu einer facettenreichen Klangfülle: Musik 8 CD 1 Track Vincent Lübeck Praeambulum in E, Elisabeth Harrison an der Schnitger-Orgel in Cappel (Peter und Paul) MDG (Arp Schnitger Gesellschaft)

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Quiz a) Was verbindet die Städte Hamburg, Lübeck, Rostock und Stralsund? Sie liegen an der Nordsee. Sie gehörten dem Handelsbund Hanse an. Sie liegen im selben Bundesland. b) Was ist Backsteingotik?

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

Tut mir auf die schöne Pforte (eg 166)

Tut mir auf die schöne Pforte (eg 166) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT EINE GESELLSCHAFT? (TEIL 2) JESUS UND DIE VIELEN KIRCHEN

WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT EINE GESELLSCHAFT? (TEIL 2) JESUS UND DIE VIELEN KIRCHEN WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT EINE GESELLSCHAFT? (TEIL 2) JESUS UND DIE VIELEN KIRCHEN Sadduzäer AUFBAU: Profil der religiösen Gruppe Hauptthema Theologie Methode Gefahr Der Jesus-Weg Kirchengeschichte Wir

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken Zum Gebrauch Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Lediglich einige Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther konnten hier vorgeschlagen werden.

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden Musica bremensis Bremische Stadt- und Ratsmusiken Herausgeber: Oliver Rosteck Johann Hieronymus Grave Willkommen, frohe Stunden Hochzeitslieder mit variabler instrumentaler Begleitung (Violinen Querflöten

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

2 3

2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Aktuelles aus der Gemeinde 16 17 Aktuelles aus der Gemeinde 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Veranstaltungen 28 29 SEPTEMBER 2017 03.09.2017 Sonntag 12. Sonntag 10.09.2017

Mehr

eine entscheidende Komponente

eine entscheidende Komponente eine entscheidende Komponente Rückblick: Zeiten finden und nehmen Gott hören durch sein Wort, also konkret Zeit in seinem Wort verbringen NT /Evangelien, Psalmen, Sprüche uvm. Gott durch sein Wort konkret

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Sehr geehrte Damen und Herren! Die vergangenen 200 Jahre der Klubgesellschaft in Hamm haben zahlreiche Geschichten

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag: 243 Pfarrer Dr. Holger Sonntag stammt selbst aus der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und studierte zu Zeiten von Bischof Joachim Heubach Theologie, um sich auf das geistliche Amt

Mehr

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN TATSACHEN DER BIBEL ÜBER DAS GERICHT GOTTES FÜR DIE GLÄUBIGEN TOBIAS WIDMER 1 EINLEITUNG Wer ist ein Christ? Wie viele ihn [Christus] aber aufnahmen, denen gab er

Mehr

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu! mauer mauer Ein Wehrturm Am Stadttor Substantive Verben Präpositionen Konjunktion -r Turm -e Stadtmauer -r Mensch -e Stadt (2x) -r Soldat -e Verteidigung -e Krisenzeit -e Mauer -r Wehrturm -s Stadttor

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Wunderbarer König (eg 327)

Wunderbarer König (eg 327) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER Wolfgang Sandberger BACH 2000 24 Inventionen iiber Johann Sebastian Bach Mit einem Geleitwort von Nikolaus Harnoncourt Teldec Classics International Sonderausgabe fur

Mehr

Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des

Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des Wie heißt 1es weiter in dem Refrain des Lieds:»Lübeck, mein Lübeck an der Waterkant, Königin der Hanse, «? a) im ganzen Land bekannt b) Perle am Ostseestrand c) mein geliebtes flaches Land Antwort b: Es

Mehr

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 16. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 5

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 16. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 5 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 16. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, Teil 5 Buxtehude ist tot es lebe Buxtehude. Doch die Nachwelt, meine Damen und

Mehr

ntag Sonntag h Trinitatis Uhr Gottesdienst (A), Kerkow Uhr Kantaten-Gottesdienst mit Solisten und Orchester, Angermünde ntag Sonntag h Tri

ntag Sonntag h Trinitatis Uhr Gottesdienst (A), Kerkow Uhr Kantaten-Gottesdienst mit Solisten und Orchester, Angermünde ntag Sonntag h Tri ntag Sonntag h Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst (A), Kerkow 11.00 Uhr Kantaten-Gottesdienst mit Solisten und Orchester, Angermünde ntag Sonntag h Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst und Einführung von David

Mehr

Dieterich Buxtehude

Dieterich Buxtehude Dieterich Buxtehude 1637 1707 Orgelkonzertzyklus 2007 mögliches Bildnis von D. Buxtehude (J. Voorhout, 1674) Sämtliche Orgelwerke auf 9 historischen Orgeln im Kirchenkreis Stade an den Orgeln: Martin Böcker

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 06. 08. 2017 bis 29. 10.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner VERKLÄRUNG DES HERRN 6. 8. 2017 Er wurde vor ihren Augen verwandelt: sein Gesicht leuchtete wie die Sonne Gl 363 Herr,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28 Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28 Die Rechtfertigung allein durch Glauben 21 Nun aber ist ohne Zutun des Gesetzes

Mehr

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern. 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 3. Erinnerungsorte Semper reformanda : Reformation erinnern begabt leben, mutig verändern. Jubiläen

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 8 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Mit Gott versöhnt Gebetswoche für die Einheit der Christen

Mehr

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14 25. Dezember 2013; Andreas Ruh Luk 2,10-14 Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Gottes Angebot in der Weihnachtsbotschaft der Engel "Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch

Mehr

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster, 11.06.2010 Die Klasse 4 M in Münster Am Freitag, 11.06.2010 waren wir, die Klasse 4 M, in der Stadt. Mit dem Bus fuhren wir bis zum Schloss. An jeder Sehenswürdigkeit

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD Pastorin Ruth-Barbara Schlenker meinte es gut mit ihren Gemeinden, als sie am Anfang des Jahres Ideen für das Reformationsjubiläum 2017 entwarf.

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger Plochinger 2017 Freitag, 6. Januar 2017 2017 9.30 Uhr Kantatengottesdienst zu Epiphanias Barocke Kantaten von D. Buxtehude zur Weihnachtszeit Sonntag, 22. Januar 2017 Camille Saint-Saëns - Karneval der

Mehr

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Homilius Ausgewählte Werke Urtext Carus 37.220 Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Mehr

Tonart Titel Komponist / Herkunft (nur Dur)

Tonart Titel Komponist / Herkunft (nur Dur) Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Klassische Bläsermusiken 1, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Alte Bläsermusiken, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Luk. 4,18-19 (Jes.61) Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und den

Mehr

PROGRAMM JOHANN RIST JOHANN RIST GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

PROGRAMM JOHANN RIST JOHANN RIST GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT 2017 jährt sich zum 350. Mal der Todestag Johann Rists. Der studierte Jurist, Mediziner und Theologe strebte Zeit seines Lebens nach der Glückseligkeit, alles zu wissen. In Wedel, wo Rist von 1632 bis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Festgottesdienst zum Abschluss der Landeskirchenmusiktage am (13. Sonntag nach Trinitatis) auf dem Marktplatz in Marburg.

Festgottesdienst zum Abschluss der Landeskirchenmusiktage am (13. Sonntag nach Trinitatis) auf dem Marktplatz in Marburg. Festgottesdienst zum Abschluss der Landeskirchenmusiktage am 10.09.2017 (13. Sonntag nach Trinitatis) auf dem Marktplatz in Marburg. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn

Mehr

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Die Herrlichkeit des HAUSES GOTTES. 1. Korinther 3, 16

Die Herrlichkeit des HAUSES GOTTES. 1. Korinther 3, 16 Die Herrlichkeit des HAUSES GOTTES 1. Korinther 3, 16 Was stellst Du Dir unter GOTTES HAUS vor? alles richtig Auch das ist das HAUS GOTTES Das ist nicht das HAUS GOTTES Petersdom 1. Kor. 1, 16 Nicht von

Mehr

Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/

Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Der Europäische Stationenweg S. https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ Stationen in der Region:

Mehr

Wach auf, wach auf, ddu deutsches Land

Wach auf, wach auf, ddu deutsches Land Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2013 Liebe Musikinteressierte, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [12] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [12] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [12] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Prüfung Versuchung ARM ARM

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH 04. Juli 08. Juli 2017 500 Jahre Reformation 2017 50 Jahre Informeller Gottesdienst J. S. Bach und Martin Luther Martin Luther und Neue Musik Johann Sebastian Bach Dritter

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Die Stadt und ihr Markt

Die Stadt und ihr Markt Thomas Hill Die Stadt und ihr Markt Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12.-15. Jahrhundert) Franz Steiner Verlag 200/4. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 1.1. Das Problem: die Raum-

Mehr

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Reinhard Schmidt-Rost Fröhlich soll mein Herze springen (eg 36)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Reinhard Schmidt-Rost Fröhlich soll mein Herze springen (eg 36) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Gott weiß nicht mehr weiter mit seinem Volk. Die Ratlosigkeit steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Der Vorabend der Reformation

Der Vorabend der Reformation Der Vorabend der Reformation A1: Vorstellung der Menschen vom Leben nach dem Tod a) Beschreibe kurz, wie die Menschen im Mittelalter sich das Leben nach dem Tod vorstellten! b) Entscheide, ob folgende

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

predigt am , zu johannes 2,1-11

predigt am , zu johannes 2,1-11 predigt am 15.1.17, zu johannes 2,1-11 1 am dritten tag fand in kana in galiläa eine hochzeit statt und die mutter jesu war dabei. 2 auch jesus und seine jünger waren zur hochzeit eingeladen. 3 als der

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen (eg 266)

Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen (eg 266) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

B leibend ist deine Treu

B leibend ist deine Treu Vorwort Es ist erstaunlich! Manche Lieder, die zum geistlichen Schatz vieler Christen gehören, werden Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte nach ihrer Entstehung noch immer gesungen auswendig oder mit

Mehr

Wismar und die Insel Poel

Wismar und die Insel Poel Wismar und die Insel Poel RENO STUTZ (Text) THOMAS GRUNDNER (Fotos) Ω HINSTORFF »Über Wismar aber hängt die Ahnung alter Größe.«Theodor Heuss Mit Genugtuung und einem zustimmenden Kopfnicken wird jeder

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze. Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! Geschichte

Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze. Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! Geschichte Eine Rundfahrt auf der Binnendieze in s-hertogenbosch DE Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze in s- Hertogenbosch Bitte halten Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! 2 Geschichte Dieses Gebiet

Mehr

Predigt zur Orgeleinweihung am 3. Advent, in der Willehadikirche

Predigt zur Orgeleinweihung am 3. Advent, in der Willehadikirche 1 Predigt zur Orgeleinweihung am 3. Advent, 16.12.2018 in der Willehadikirche Liebe Gemeinde! Ganz am Anfang erzählt die Bibel von der Erschaffung des Menschen. Aus dem Staub der Erde formt Gott einen

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Veltheim Arnold Steiner Pfarrer Bachtelstrasse 74 8400 Winterthur Tel. 052 222 33 31 arnold.steiner@zh.ref.ch www.refkircheveltheim.ch Predigt zu Markus 1, 1 15 8.

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann

Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: M. Maillot und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Predigt über 1. Könige 8, am 2. Juni 2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Predigt über 1. Könige 8, am 2. Juni 2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer 1 Predigt über 1. Könige 8,22-24+27-28 am 2. Juni 2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Liebe Gemeinde! Heute an Christi Himmelfahrt drängt sich die Frage geradezu auf: Wo ist Jesus denn nun? Wo ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

Musik: Büro Archiv 148, Track 1

Musik: Büro Archiv 148, Track 1 Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

-1- Andacht über Paul Gerhardt s Lied, Gib dich zufrieden

-1- Andacht über Paul Gerhardt s Lied, Gib dich zufrieden -1- Text: Psalm 37:5 Sei stille dem Herrn und warte auf ihn. Andacht über Paul Gerhardt s Lied, Gib dich zufrieden Psalm 37 war vielleicht Paul Gerhardts lieblings Psalm. Er schrieb 2 Lieder über diesen

Mehr

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi. Februar 2016 Warum sollten wir mit gleichgesinnten Gläubigen Gemeinschaft haben? Weil wir davon enorm profitieren, sowohl körperlich, geistig als auch geistlich! Die Gemeinschaft mit gleichgesinnten Gläubigen

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr