Hauptvegetationstypen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptvegetationstypen"

Transkript

1 Hauptvegetationstypen Süßwasser- und Moorvegetation Salzvegetation Ruderalvegetation i.w.s. Steinfluren und alpine Rasen anthropozoogene Heiden und Rasen waldnahe Staudenfluren Nadelwälder und floristisch ähnliche Ges. Laubwälder und ihre Pioniergebüsche

2 Süßwasser- und Moorvegetation

3 Süßwasservegetation

4 Lebensbedingungen in Wasser und an Land Wasser Wasserüberfluß großer Auftrieb Temperatur nie unter + 4 C Temperatur selten über 40 C meist weit niedriger geringe Temperaturschwankungen Strahlungsabsorption (UV, Licht) größer als in Luft O 2 -Mangel geringe Diffusionsgeschwindigkeit höhere Lichtbrechung Land (Luft) Wassermangel geringer Auftrieb T in höheren Breiten und Gebirgslagen häufig unter + 4 C T in niedrigen Breiten häufig über 40 C große Temperaturschwankungen Strahlungsabsorption geringer als in Wasser O 2 zur Genüge vorhanden große Diffusionsgeschwindigkeit geringere Lichtbrechung

5 Morphologische Anpassungen Submerse Blätter meist bandartig od. zerschlitzt (große Oberfläche erleichtert den Stoffaustausch) Ausgeprägtes Durchlüftungsgewebe (Aerenchym) als Sauerstoffspeicher Bildung von Überwinterungsknospen (Turionen)

6 Gewässertypen im Hinblick auf ihren Nährstoffgehalt Oligotrophe Gewässer Mesotrophe Gewässer Eutrophe Gewässer Hypertrophe Gewässer

7 Oligotrophe Gewässer Oligotroph kalkarme Gewässer Oligotroph kalkreiche Gewässer dystrophe Gewässer

8 Die Phytozönose der Gewässer besteht aus: Mikrophyten (mikroskopisch kleine Algen und Pilze) Makrophyten (Gefäßpflanzen, Großalgen)

9 Lebensformen bzw. Bauplantypen von Pflanzen der Gewässer Hydrophyten Amphiphyten Helophyten

10 Lebensraum See Schema der Seezonierung (nach Bick 1998)

11 Süßwasser- und Moorvegetation Vegetation oligotropher Gewässer Vegetation eutropher Gewässer Moorvegetation Quellvegetation

12 Vegetation oligotropher Gewässer Littorelletea (Strandlings-Gesellschaften) Utricularietea minoris (Kleinwasserschlauch-Gesellschaften) Charetea (Armleuchteralgen-Gesellschaften)

13 Littorelletea Bindung an oligotrophe (meist kalkarme) Standorte meist amphibisch im Litoral von Seen Selten, oft nur kleinflächig Bezeichnende Sippen: Isoetes (Brachsenkraut), Littorella (Strandling), Subularia (Pfriemenkresse), Eriocaulon, Pilularia (Pillenfarn), Lobelia (Lobelie) niedrigwüchsige, schmalblättrige, aerenchymreiche Rosettenpflanzen

14 Littorella uniflora (KC Littorelletea)

15 Kurt Stüber Quelle: Lobelia dortmanna (Wasser- Lobelie; AC Isoeto-Lobelietum)

16 Littorelletea Isoëto-Lobelietum (Wasserlobelien-Ges.) Isoëtetum setaceae Scirpetum fluitantis Eleocharitetum multicaulis Pilularietum globuliferae (Pillenfarn-Ges.) Eleocharitetum acicularis (Nadelsimsen-Ges.) Deschampsietum rhenanae (Bodensee- Strandschmielen-Ges.)

17 Eleocharitetum multicaulis amphibische, dichte Rasen der Vielstengeligen Sumpfbinse in Flachwasserzonen von Heideweihern, benötigt Trockenphasen von 2-3 Monaten

18 Eleocharitetum multicaulis mit Ranunculus ololeucus

19 Eleocharitetum acicularis (AC Eleocharis acicularis, Nadelsimse) bilden dichte Unterwasserwiesen

20 Pilularietum globuliferae (Pillenfarn-Gesellschaft, AC Pilularia globulifera) mesotrophe Flachwasserstandorte mit starken Wasserschwankungen; amphibisch

21 Gefährdung von Littorelletea-Vegetation Eutrophierung Gewässerversauerung Sukzession Beschattung Laubfall

22 NSG Hanfteich: Eutrophierung

23 NSG Hanfteich: Eutrophierung

24 NSG Huronensee: Eutrophierung

25 NSG Huronensee: Beschattung

26 Vegetation oligotropher Gewässer Littorelletea (Strandlings-Gesellschaften) Utricularietea minoris (Kleinwasserschlauch-Gesellschaften) Charetea (Armleuchteralgen-Gesellschaften)

27 Utricularietea minoris (Kleinwasserschlauch-Ges.) meist kleine Gewässer: in Schlenken von Mooren, in alten wassergefüllten Torfstichen, Tagebau-Restseen, Flachwasser- Verlandungsgürteln Bestehend aus freischwimmenden Utricularia-Beständen und flutenden Moosdecken Utricularia (Wasserschläuche): fleischfressende Pflanzen mit als Fallen ausgebildeten Fangblasen

28 Utricularietea minoris (Kleinwasserschlauch-Ges.) Sphagno-Utricularietum minoris Gesellschaft des Kleinen Wasserschlauches In nährstoffarmen Sand- und Moorgebieten Norddeutschlands Utricularietum australis Gesellschaft des Verkannten Wasserschlauches Sparganietum minimi Gesellschaft des Zwerg-Igelkolbens Selten, in mäßig nährstoffarmen Heide- und Moorgewässern u. Torfstichen

29 Utricularia ochroleuca

30 Drüsen von Utricularia ochroleuca

31 Blüte von Utricularia australis

32 Utricularia autralis: Turion (Winterknospe)

33 Vegetation oligotropher Gewässer Littorelletea (Strandlings-Gesellschaften) Utricularietea minoris (Kleinwasserschlauch-Gesellschaften) Charetea (Armleuchteralgen-Gesellschaften)

34 Charetea Bildung von Dominanzbeständen aus Unterwasserrasen (Chara- und Nitella-Arten) Mit Rhizoiden in feinkörnigem Substrat verankert Aufgebaut aus Achsen mit quirligen Blättern (Phylloide), kein Aerenchym In stehenden, nährstoffarmen mäßig nährstoffreichen, meist kalkreichen Gewässern Vom Flachwasserbereich bis zur Untergrenze Sublitoral

35 Kurt Stüber Quelle: Chara aspera

36 Charetea Nitelletalia flexilis Weichwasser-Glanzleuchteralgen-Gesellschaften In eher sauren Still- und Fließgewässern, vorwiegend atlantisch verbreitet Nitellion flexilis Nitellion syncarpo-tenuissimae Charetalia hispidae Hartwasser-Armleuchteralgen-Gesellschaften Chara-dominierte Gesellschaften, in kalkhaltigen Gewässern, eher kontinental verbreitet Charion asperae

37 Charetum asperae (Chara aspera, AC)

38 Charetum asperae

39 Vegetation eutropher Gewässer Lemnetea minoris (Wasserlinsendecken) Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Phragmitetea (Röhricht-Gesellschaften)

40 Lemnetea minoris (Wasserlinsendecken) Entengrütze Einfach strukturierte, artenarme Pflanzengesellschaften aus Wasserschwebern Vegetative Vermehrung der Lemnaceen (Lemna, Spirodela, Wolffia) durch Sprossung basaler Teile Ornithochore Ausbreitung

41 Lemnetea minoris (Wasserlinsendecken) Lemnetum gibbae (Buckellinsen-Ges.) Spirodeletum polyrhizae (Teichlinsen-Ges.) Lemnetum trisulcae (Dreifurchenlinsen-Ges.) Riccietum fluitanis (Klein-Sternlebermoos- Ges.)

42 Spirodeletum (Teichlinsen-Ges.)

43 Spirodeletum

44 Lemna minor und Spirodela polyrhiza

45 Lemna minor (Kleine Wasserlinse, KC Lemnetea minoris) Lemna gibba (Buckelige Wasserlinse, AC Lemnetum gibbae) Lemna triscula (Dreichgefurchte Wasserlinse; AC Lemnetum trisculae) Spirodela polyrhiza (Teichlinse, AC Spirodeletum polyrhizae) Dr. Gerhard Keuck Quelle: (

46 Verdriftung von Lemnetea-Gesellschaften

47 Riccia fluitans V, 3 5 I, Lemna trisulca III, + 2 V, 2 5 II, + 2. Spirodela polyrhiza. I, + 2 V, 2 5 II, + 2 Lemna gibba.. I, + 2 V, 3 5 Lemna minor V, + 4 V, + 5 V, + 4 V, + 3 Hydrocharis morsusranae Lemnetea minoris r, + I, + II, + r, + 1: Riccietum fluitantis 2: Lemnetum trisulcae 3: Spirodeletum polyrhizae 4: Lemnetum gibbae

48 Lemnetea minoris

49 Vegetation eutropher Gewässer Lemnetea minoris (Wasserlinsendecken) Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Phragmitetea (Röhricht-Gesellschaften)

50 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Zeitweise od. dauernd verwurzelte Gesellschaften in meso- bis eutrophen stehenden und fließenden Gewässern unter Wasser bleibend od. Ausbildung von an der Oberfläche schwimmenden Blättern Meist den Röhrichtgürteln vorgelagert

51 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Potamion pectinati (Laichkraut-Tauchfluren) Potamogetonetum lucentis Potamogetonetum graminei Nyphaeion albae (Schwimmblattfluren) Myriophyllo-Nupharetum luteae Nymphoidetum peltatae Ranunculion aquatilis (Wasserhahnenfuß-Ges.) Ranunculetum aquatilis Ranunculion fluitantis (Fluthahnenfuß-Fließwasser- Ges.) Ranunculetum fluitantis Veronico beccabungae-callitrichetum stagnalis

52 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Potamion pectinati (Laichkraut-Tauchfluren) keine Blätter an der Wasseroberfläche (nur Stengel und Blüten zeitweilig) Pioniere an konkurrenzarmen Standorten in neugeschaffenen Gewässern Potamogetonetum lucentis (Spiegellaichkraut- Ges.) häufig in eutrophen Gewässern bis zu 7 m Tiefe sehr biomassereich leitet oft einen Verlandungsprozess ein

53 Potamogeton lucens, AC Potamogetonetum lucentis

54 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Nyphaeion albae (Schwimmblattfluren): Myriophyllo-Nupharetum luteae (Tausendblatt-Teichrosen- Gesellschaft) Nuphar lutea, Nymphaea alba

55 Nuphar lutea (Gelbe Teichrose, Gelbe Teichmummel, AC)

56 Nymphaea alba (Weiße Seerose)

57 Nymphoidetum peltatae (Seekannen-Ges., AC Nymphoides peltata, Europäische Seekanne) seichte, nährstoffreiche Standgewässer der Tieflagen; dichte Bestände in windgeschützten Buchten von Altarmen

58 Nymphoides peltata (Europäische Seekanne)

59 Potamogetum natans (Schwimmendes Laichkraut, VC Nymphaeion)

60 Polygonum amphibium (Wasserknöterich; VC Nymphaeion)

61 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Ranunculion aquatilis Ranunculetum aquatilis (Wasserhahnenfuß-Ges.) Konkurrenzschwache Pioniergesellschaft in Gräben, Teichen und Seen im flachen eutrophen Wasser bis ca. 1 m Tiefe

62 Ranunculus aquatilis (Wasser-Hahnenfuß, AC Ranunculetum aquatilis)

63 Potamogetonetea (Schwimmblatt- und Laichkraut-Gesellschaften) Ranunculion fluitantis (Fluthahnenfuß-Fließwasser- Ges.) in Fließgewässern vom kalkreich-eutrophen bis zu kalkarm-oligotrophen Bereich Ranunculetum fluitantis (Ges. des Flutenden Hahnenfußes) Artenarme, teils wintergrüne Ges. im schnell strömenden, klaren Wasser von Bächen und Flüssen Abwasserempfindlich zurückgehend

64 Ranunculetum fluitantis

65 Ranunuculus fluitans

66 Gewässertypen ph Bodentyp N [mg/l] P2O5 [mg/l] Cl - Gewässertypus Leitfähigkeit [ S/cm] Beispiel oligotroph <5,0 Propedon (Quarzs.) dystroph <5,0 Torfschl. (Dy) mesotroph ~5-7 Gyttia (Mudde) 0 0 <10 <100 Littorelletea z.b. Lobelietum 0 ~0,5 <10 <100 Utricularietea z.b. Sphagno- Juncetum <1,0 <0,5 ~30 <200 Kleinblättrige Laichkraut-, Seerosen- sowie auch Littorelletea-Ges. eutroph 7-8 Gyttia ~4,0 >0,5 ~ großblättr. Laichkraut u. Seerosenges., z.b. Potamogetonetum lucentis, Myrio-phyllo- Nupharetum; Lemnetea-Ges. hypertroph >8 Sapropel > Einartbestände von Ceratophyllum, Potamogeton pectinatus (var. interruptus); Zannichellietum palustris; Lemnetum v.a. L. gibbae

67 Schematische Uferzone eines eutrophen Gewässers

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Urs Jäger; Kerstin Reißmann 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea Kerstin Reißmann & Dieter Frank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1

Mehr

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt 52 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Arbeitsmaterialien zur Erstellung von FFH-Managementplänen Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen

Mehr

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW Stand: 22. Juli 1999 überarbeitet: 17. April 2002 (Ö/K/O/M GbR) unter Mitarbeit von Dipl.-Geograph U. Cordes & Dipl.-Biologe K.-J. Conze LökPlan GbR,

Mehr

Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren

Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren Fritz Runge Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren Erdfallsee Münster, 1991 Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes

Mehr

Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW

Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW Stand: 22. Juli 1999 überarbeitet: 30.08.2011 (LANUV NRW) unter Mitarbeit von Dipl.-Geograph U. Cordes & Dipl.-Biologe K.-J. Conze LökPlan

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 22 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 Lebensraumtyp 3130 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011)

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Regenrückhalteanlagen Ralf Becker NNA 28.05.2013 1 Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Utricularia Wasserschlauch australis RRB in Oldenburg-Etzhorn Anagallis

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic to mesotrophic standing waters with vegetation

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach nhang I der FFH-Richtlinie Stand: 10.05.2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Dr. Peter Keil 1 und Thorald vom Berg 2 Inhalt Einleitung...1 Erste Strategie: Neue Stillgewässer anlegen...2 Die älteren Gewässeranlagen...3

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Biotopkataster Rheinland-Pfalz

Biotopkataster Rheinland-Pfalz Biotopkataster Rheinland-Pfalz Erfassung der geschützten Biotope (nach 30 BNatSchG) Kartieranleitung für lt. 30 BNatSchG geschützte Biotope in Rheinland-Pfalz (Stand: 16.07.2010) Ministerium für Umwelt,

Mehr

Erstfund der Vielästigen Glanzleuchteralge Nitella hyalina (DC.) Agardh in Niedersachsen

Erstfund der Vielästigen Glanzleuchteralge Nitella hyalina (DC.) Agardh in Niedersachsen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 5-10 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 5 Erstfund der Vielästigen Glanzleuchteralge Nitella hyalina (DC.) Agardh in Niedersachsen RALF BECKER Zusammenfassung:

Mehr

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012 Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012 Vegetation des Blankensees, des Bordesholmer Sees, des Dobersdorfer Sees, des Einfelder

Mehr

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor Blick ins Wasser Oktober/2017 Sylvia Lutz Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor Bis vor kurzem ein kleiner hübscher Tümpel. Jetzt kaum wiederzuerkennen auf dem Gewässer liegt ein

Mehr

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen Version August 2006 von Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.v. unter Mithilfe von: Elisabeth

Mehr

Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser

Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser Guido Warthemann LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Biosphärenreservat Mittelelbe

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 23.05.2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions EU-Definition (EUR 27: 2007) Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition - type vegetation: Lakes

Mehr

Neufund von Nitella hyalina (DC.) Agardh (Vielästige Glanzleuchteralge) in Deutschland

Neufund von Nitella hyalina (DC.) Agardh (Vielästige Glanzleuchteralge) in Deutschland Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 27 19-26 Rostock 2017 Ralf BECKER* & Tobias BÖCKERMANN *Am Schützenplatz 58, D-26121 Oldenburg becker.ra@web.de Neufund von Nitella hyalina (DC.) Agardh (Vielästige Glanzleuchteralge)

Mehr

Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg

Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg Laichkrautbestände vor dem Nordufer des Ihlsees (Foto: J. Stuhr) Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Kreis Segeberg -Der Landrat- Postfach 1322

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen. Stand: Mai 2016

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen. Stand: Mai 2016 Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen Stand: Mai 2016 Erläuterungen zur Erhaltungszustandsbewertung von FFH- Lebensraumtypen Die Erfassung der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT)

Mehr

Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht

Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht Richard Pott1) ZUSAMMENFASSUNG Mit zunehmender Nährstoffanreicherung der oligotrophen Gewässer in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft ist

Mehr

Abtauchen für den Naturschutz. Netzwerktreffen- Lebendige Seen Deutschland in Neuglobsow

Abtauchen für den Naturschutz. Netzwerktreffen- Lebendige Seen Deutschland in Neuglobsow Abtauchen für den Naturschutz Netzwerktreffen- Lebendige Seen Deutschland 06.-08.09.2012 in Neuglobsow NSG Stechlin Stechlinsee Foto: IGB Berlin Foto: Feierabend www.tauchbasis-stechlinsee.de www.werner.de

Mehr

Pflanzen am und im Altwasser

Pflanzen am und im Altwasser Dr.phil. Norbert B a u m a n n Pflanzen am und im Altwasser Im Zusammenhang mit der immer stärker werdenden Belastung limnischer Systeme kommt den Makrophyten des Süßwassers eine besondere Bedeutung zu.

Mehr

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar, Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands QK Makrophyten & Phytobenthos Untersuchungsjahr 2005 NAH Wetzlar, 24.11.2005 Eckhard Coring Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos Besteht

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions sche Pflege der Sandrasen, unter Umständen mit bedarfsweisem Feuereinsatz, den dauerhaften Erhalt dieser Pflanzengesellschaften gewährleisten kann. Zur Verhinderung des Nährstoffeintrags aus intensiv genutzten

Mehr

Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees

Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees nternationale Gewässerschutzkomnlission für den Bodensee Bericht Nr. 12 Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung ihres Zeigerwertes, für den Gütezustand

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck)

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Ber. Bayer. Bot. Ges. 49 137 163 31. Dez. 1978 ISSN 0373-7640 Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Von I. Ullmann, Würzburg,

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen J. Päzolt, LUA Brandenburg mehr als 10.000 km Fließgewässer und 222 Seen 90 % der FGW und 72 % der Seen erreichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Vegetationseinheiten

Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Vegetationseinheiten Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Vegetationseinheiten Vorwort zur zweiten Auflage 7 Einleitung 17 Klasse: Asplenietea rupestris (bearbeitet von E. Oberdörfer) 23 1. Ordnung: Potentilletalia oaulescentis

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Makrophyten und Phytobenthos. Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand

Makrophyten und Phytobenthos. Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand Makrophyten und Phytobenthos Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand Einführung in die Qualitätskomponente Makrophyten und Phytobenthos Dr. Antje Gutowski, Dr. Klaus van de Weyer, Dr. Gabriele

Mehr

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - an Beispielen Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - P. BANZHAF und A. BUCHHOLZ, ARTENSCHUTZPROGRAMM Farn- und Blütenpflanzen Gliederung: Nymphaea candida Artenschutzprogramm

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

Utricularia australis und U. vulgaris Südlicher und Gewöhnlicher Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Wasserpflanzen des Jahres 2015

Utricularia australis und U. vulgaris Südlicher und Gewöhnlicher Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Wasserpflanzen des Jahres 2015 Utricularia australis und U. vulgaris Südlicher und Gewöhnlicher Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Wasserpflanzen des Jahres 2015 ARMIN JAGEL & KLAUS VAN DE WEYER 1 Einleitung Zur Wasserpflanze des Jahres

Mehr

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Abstract In the lower stretch of the creek Wiesenbach and in the ponds Fallersee, Teich am Walsbach, Dünser Fischteich

Mehr

Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften (3150) (Stand November 2011)

Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften (3150) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen Bildnachweis: GMH/Jörg Petrowsky Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen (GMH/BdS) Wasser im Garten das ist der Traum von vielen Gartenbesitzern. Nach einem anstrengenden Arbeitstag den

Mehr

Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt

Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt Massgeblich unterstützt von: LOVAR Stiftung für Umweltschutz Luzern und P. Herzog-Stiftung Luzern 2 Wasserpflanzen

Mehr

Biotopkataster Rheinland-Pfalz

Biotopkataster Rheinland-Pfalz Biotopkataster Rheinland-Pfalz Erfassung der FFH- Lebensräume Kartieranleitung () Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Vortrag im Rahmen

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann Entwicklung einer Methode zur Kartierung der Unterwasservegetation an großen Seen am Beispiel des Schaalsees und seiner angrenzenden Nebengewässer zur Erfüllung des operativen EG-WRRL- Monitorings und

Mehr

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 19-30 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 19 Die Armleuchteralgen (Characeae) in ausgewählten Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land (Brandenburg, Deutschland).

Mehr

Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.) eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen

Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.) eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen Tuexenia 37: 355 362. Göttingen 2017. doi: 10.14471/2017.37.004, available online at www.tuexenia.de SHORT COMMUNICATION Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.) eine neue Wasserpflanze

Mehr

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen EU-Definition (EUR 27: 2007) Hard oligo-mesotrophic waters with benthic vegetation of Chara ssp.: Lakes and

Mehr

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung Institut für angewandte Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung Institut für angewandte Potenzialanalyse an Fließgewässern Andrea Löhr Hintergrund

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

Gewässer des Binnenlandes

Gewässer des Binnenlandes :9 o Richard Pott Dominique Remy Gewässer des Binnenlandes 88 Farbfotos 23 Farbzeichnungen 90 Schwarzweißabbildungen 74 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort des Herausgebers Einleitung 1 Anteil limnischer

Mehr

Verordnung. Naturschutzgebiet

Verordnung. Naturschutzgebiet Verordnung über das Naturschutzgebiet Kleingewässer Achterberg" (NSG WE 284) in der Stadt Bad Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim vom 16.06.2016 Aufgrund der 22, 23, 32 BNatSchG vom 29.7.2009 (BGBl.

Mehr

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic waters containing very few minerals of sandy plains (Littorelletalia

Mehr

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station ANLAGE 19.5 FFH-VORPRÜFUNG L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz von NK 6511 035 Station bis NK.. Station Baufläche KVP ca. 7.500 m² aufgestellt: Kaiserslautern,

Mehr

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie Hemmelmarker See 2007 Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Gesamtbewertung des Hemmelmarker Sees im Untersuchungsjahr

Mehr

Der Kleine Glasowsee. Über einen Neufund von Nitella gracilis in Brandenburg

Der Kleine Glasowsee. Über einen Neufund von Nitella gracilis in Brandenburg Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 19 17-22 Rostock 2008 Timm KABUS Timm Kabus, Institut für angewandte Gewässerökologie, Schlunkendorfer Str. 2e, 14554 Seddin kabus@gmx.de Der Kleine Glasowsee. Über einen

Mehr

Zur Habitatbindung der Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum CHARPENTIER 1840) (Odonata: Zygoptera) am südlichen Oberrhein

Zur Habitatbindung der Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum CHARPENTIER 1840) (Odonata: Zygoptera) am südlichen Oberrhein Zur Habitatbindung der Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum CHARPENTIER 1840) (Odonata: Zygoptera) am südlichen Oberrhein Franz-Josef Schiel Summary: SCHIEL, F.-J. (1998): On the habitat requirements

Mehr

Dieksee-Studie. Band II. Gemeinsame Umsetzung von FFH-Richtlinie und Wasser-Rahmenrichtlinie am Beispiel des Dieksees

Dieksee-Studie. Band II. Gemeinsame Umsetzung von FFH-Richtlinie und Wasser-Rahmenrichtlinie am Beispiel des Dieksees Dieksee-Studie Gemeinsame Umsetzung von FFH-Richtlinie und Wasser-Rahmenrichtlinie am Beispiel des Dieksees im NATURA 2000-Gebiet DE 1828-301 Suhrer See, Schöhsee, Dieksee und Umgebung Band II Dr. Annick

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

3160 Dystrophe Seen und Teiche

3160 Dystrophe Seen und Teiche 3160 Dystrophe Seen und Teiche EU-Definition (EUR 27: 2007) Dystrophic lakes and ponds: Natural lakes and ponds with brown tinted water due to peat and humic acids, generally on peaty soils in bogs or

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

100 Jahre nach Baumanns Dissertation Ein Blick zurück und in die Zukunft

100 Jahre nach Baumanns Dissertation Ein Blick zurück und in die Zukunft 100 Jahre nach Baumanns Dissertation Ein Blick zurück und in die Zukunft Michael Dienst 253 Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 66 5 Seiten 3 Abbildungen Frauenfeld 2012

Mehr

DIE SUBMERSEN MAKROPHYTEN DES BODENSEES IM VERGLEICH MIT

DIE SUBMERSEN MAKROPHYTEN DES BODENSEES IM VERGLEICH MIT Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee: 26, 1981 Internationale Gewässerschutzkommissionfür den Bodensee Bericht Nr. 26 DIE SUBMERSEN MAKROPHYTEN DES BODENSEES - 1978 IM VERGLEICH MIT 1967 - Bearbeiter:

Mehr

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen 1 Mai 2015 Erläuterungen zur Erhaltungszustandsbewertung von FFH- Lebensraumtypen Die Erfassung der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT)

Mehr

Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine Bewertung ihres ökologischen Zustandes

Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine Bewertung ihres ökologischen Zustandes Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine TIMM KABUS & OLAF MIETZ Zusammenfassung In den Landkreisen Parchim und Nordwestmecklenburg wurden 2004 und 2005 insgesamt

Mehr

Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette mit Wiederfunden der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis (L.) C. Agardh) für Berlin

Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette mit Wiederfunden der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis (L.) C. Agardh) für Berlin Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 27 43-52 Rostock 2017 Timm KABUS Institut für angewandte Gewässerökologie, Schlunkendorfer Str. 2e, 14554 Seddin kabus@gmx.de Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Unterlage 12.0B. Anlage 7b Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 7b Unterlage 12.0B Anlage 7b Libellengutachten 2008 Ergänzende faunistische

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr