Pflanzen, die das Wasser gesund halten!
|
|
- Pamela Peters
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus Pflanzung Höhe in cm Blüten Farbe Reinigung 0-30 Begleitpflanze 100 gelblich grün Blüte zeit (Monat) V-VII Standort sonnig (Kalmus) Alisma plantago- aquatica Reinigung 5-40 Begleitpflanze 40/100 weißzartrosa (Froschlöffel) Butomus umbellatus (Blumenbinse) Reinigung Begleitpflanze 100 rosa sonnig Calla palustris (Sumpfkalla) Callichtre palustris (Wasserstern) Caltha palustris (Sumpfdotter- Reinigung 5-50 Begleitpflanze 30 weiß Reinigung/ Unterwasser- (produziert Sauerstoff! ) Begleitpflanze - weiß V-X Reinigung 0-30 Begleitpflanze 30 gelb IV-VI
2 blume) Carex acutoformus (Sumpfsegge) Reinigung 0-20 Leitpflanze 100 braun V-VI Carex gracilis (Schmale Sumpf- Segge) Carex hirta (Rauhe Segge) Carex riparia (Ufersegge) Eleocharis acicularis (Nadelsimse) Eleocharis palustris (Sumpfried) Eupatorium cannabium Unterwasserpflanze Unterwasserpflanze 0-30 Leitpflanze 90 braun V-VI 0-30 Leitpflanze 100 braun IV-V 0-30 Leitpflanze 100 braun IV-V Begleitpflanze - braun V Begleitpflanze 30 braun VII Reinigung 0-5 Begleitpflanze 150 rosa - I (Wasserdost) Filipendula ulmaria (Mäüß) Geum rivale (Bachnelken- Wurz) Sumpfpflanze Sumpf Leitpflanze 120 weiß VII Sumpfpflanze Sumpf Begleitpflanze 30 rötlich V-VI Glyceria maxima (Wasser- Schwaden) Reinigung (wuchert) Begleitpflanze -200 hellgrün/ bräunlich I Hottonia palustris (Wasser- Primel) Unterwasserpflanze Iris pseudacorus (Sumpf- - Begleitpflanze 5 rosa V-VII 0-30 Leitpflanze 100 gelb V-VII
3 Schwertlilie) Juncus effusus (Flatterbinse) Reinigung 1-10 Begleitpflanze 80 braun VII- Juncus infexus (Blaubinse) Reinigung 0-10 Begleitpflanze 70 braun VII- Lythrum salicaria Reinigung 0-5 Begleitpflanze 120 violett X (Blutweiderich) Mentha aquatica Teelieferant! 0-15 Begleitpflanze 40 hellviolett VII-X (Bachminze) Myosotris palustris (Sumpf- Reinigung 0-15 Begleitpflanze 40 blau IV-X Vergissmeinnicht) Myriophyllum spicatum (Tausendblatt) Reinigung Begleitpflanze 10 rosaweiß I Nuphar lutea Reinigung Leitpflanze 10 gelb I (Teichmummel)
4 Nymphaea alba (Seerose) Reinigung Leitpflanze 10 weiß X Nymphoi peltata Reinigung Begleitpflanze 10 gelb VII (Seekanne) Oenanthe aquatica (Wasser- Fenchel) Reinigung 0-30 Begleitpflanze 100 weiß Petasites hybridus (Pestwurz) Reinigung 0-10 Leitpflanze 70 rötlich III-IV Phalaris arundinacea (Glanzgras / Pfahlrohr) Reinigung 0-10 Leitpflanze 180 bräunlich VII Phragmites australis (Schilf) Polygonum amphibium (Wasser- Knöterich) 0-30 Leitpflanze 300 braun VII- XII Reinigung 0-60 Begleitpflanze 0-40 rosa-rot V- sonnig Ranunculus aquatilis (Wasser- Reinigung Leitpflanze - weiß V- hahnenfuß) Sagittaria sagittilolia Reinigung 0-20 Begleitpflanze 80 weiß (Pfeilkraut) Scirpus lacustris. Artenschutzpflanze 0-50 Leitpflanze 200 braun VII sonnig (Seesimse)
5 Sparganium erectum (Ästriger Reinigung 5-30 Begleitpflanze 80 grünlich VII Igelkolben) Typha angustifolia (Schmaler Artenschutzpflanze 5-50 Leitpflanze 200 braun IX sonnig Rohrkolben) Typha latifolia (Breitblättriger Reinigung 0-30 Leitpflanze 200 braun X sonnig Rohrkolben) Veronica beccabunga Reinigung 0-10 Begleitpflanze 30 blau V- (Bachbunge) Repositionspflanzen werden verwendet für nkläranlagen zum versickern von Regen und Oberflächenwasser Wasser-Recycling durch nfilter ( geschlossene Systeme ) Ufersicherung Rekultivierung oder Renaturierung Der Begriff stammt vom lateinischen reponere ab,
6 das heißt einrenken, wiederherstellen. Reposition = Wiedereingliederung. Unterwasser-n nname Einsatz Wasser- Stand in cm Hippuris vulgaris Unterwasser- (liebt Kalk!) Begleitpflanze Pflanzung Höhe in cm Blüten Farbe wuchert! - 40 weiß, unscheinbar Blüte zeit (Monat) VII- Standort (Tannenwedel) Ceratophyllum demersum Unterwasser- (produziert Sauerstoff! ) Schwimm- Begleitpflanze - 110cm lange Sprosse weiß, winzig (Hornkraut) n für den Uferrand / Wasserrand nname Einsatz Wasser- Stand in cm Dactylorhiza maculata Uferbepflanzung (Artenschutz) teuer, aber sehr schön Moorbeet/ Feuchte Randzone Pflanzung Begleitpflanze (Orchideen- ) Höhe in cm Blüten Farbe 40- hellpurpur 60 / hellviolett Blüte zeit (Monat) V- Standort (Knabenkraut) Frittillaria meleagris (Schachbrett- Uferbepflanzung (Artenschutz) Moorbeet/ Feuchte Randzone Begleitpflanze (Zwiebel- ) weinrotweiß IV-V Blume) Iris Sibirica (Sibirische Uferbepflanzung 0-5 Begleitpflanze 100 gelblich V-VII sonnig
7 grün Sumpfiris) Mimulus luteus Uferbepflanzung (vermehrt sich stark durch Samenflug) - Begleitpflanze -40 gelb (Gauklerblume) Mimulus ringens (Gauklerblume) Menyanthes trifoliata Uferbepflanzung - Begleitpflanze -80 blau Flachwasser Begleitpflanze -30 weißrosa V-VI (Fieberklee) Pontederia cordata Flachwasser Begleitpflanze -60 blau (Hechtkraut)
Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen
Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`
Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:
Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich
ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004
Schwimm- und Kleinbadeteiche bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 08/2004 Die ökologische Bedeutung von Schwimmund Kleinbadeteichen: Grundlagen zum Teichbau Reinigung und Pflege Liste der geeigneten Repositionspflanzen
Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen
Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Seerosenkulturen Michael und Franz Berthold Hadrianstraße. 55 D 83413 Fridolfing Tel: 08684-2269822 Fax: 08684-2269818 Handy: 0171-6842885 E-Mail: webmaster@seerosenkulturen.de
Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!
Unsere Top Angebote Gestalten Sie Ihren Teich nach Ihren persönlichen Wünschen. Und so geht s: wählen Sie Ihre gewünschten Pflanzen aus; Seerosen im Wert von 15,- sowie Sumpf- oder Wasserpflanzen im Wert
ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben
ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),
Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse
Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe
Gartenteiche Richtig bepflanzt
Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege) www.prof-kircher.de
Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)
Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe
Der Teich im eigenen Garten
Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,
AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806
AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, 38176 Wendeburg ~ Postfach 1110, 38174 Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: 05303 /1806 PROJEKT SCHULTEICH Konzept 1. Einleitung Unser Schulteich, der bereits vor vielen
Herbarisierung von Wasserpflanzen
Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen
SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN
LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblätter des LBK Nr. 2 / Februar 2000 SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN
Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried
Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,
Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM
1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK
Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich.
Werte Kunden! Wir sind ein Gartengestaltungsbetrieb, der sich auf Schwimmteiche, Zierteiche und Feuchtbiotope spezialisiert hat. Aus diesem Grund verfügen wir über ein umfangreiches Wasserpflanzen-Sortiment.
Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten
GARTEN - LEBENSRAUM - KLEINSTRUKTUREN ÖKO L 26/4 (2004): 31-35 Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten Mag. Dieter MILETICH renaturo - Technisches Büro für Biologie Auf der Wies 16 A-4040 Linz e-mail:
Wassergarten. Lebendige Oase
Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 1 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere im Teich
SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z
Acorus calaus -Kolbenblütiger Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, duftend, Blatt hellgrün, Ausläufer bildend, Heilpflanze calaus 'Variegatus' -Weißgestreifter Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, Blatt
Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben
Naturgrünes Arbon Wasser bringt Leben Wasser besitzen wir in Hülle und Fülle, es ist natürlich und selbstverständlich. Dass wir dadurch sehr privilegiert sind, wissen wir zwar, vergessen es aber auch gerne.
Wassergarten. Lebendige Oase
Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1 Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere
Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)
Ingenieurbüro Blumberg Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands) www.blumberg-engineers.de Wer unter diesen Begriffen an aufblasbare Artikel für das Badevergnügen von Kindern denkt wird enttäuscht
Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil
Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase Staatsstrasse 8, 3049 Säriswil 2 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 0 Bepflanzen Pflege 2
Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1
Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,
PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB
PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes
GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND
Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität
Sumpf - und Wasserpflanzen
seit 1974 Der Informationsprofi und Profirealisierer für funktionierende, naturnahe, vernetzte Lebensräume umpf - und Wasserpflanzen Dieser Wasser-, umpf- und chwimmblatt-pflanzenprospekt wurde von Werner
NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)
NSG-(ND-..)ALBUM Wawerner Bruch NSG 235-062 ) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM NSG Wawerner Bruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.01.1990 Biotopbetreuung
SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017
SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur
Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)
70 Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) Lothar Täuscher 1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung interessanter
Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek
Die Ufer- und Unterwasservegetation des Bottschlotter Sees, des Einfelder Sees, des Fastensees, des Großen Binnensees, des Neustädter Binnenwassers, des Pinnsees, des Sehlendorfer Binnensees und des Wenkendorfer
Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe
Acorus - Kalmus Schilfartige Sumpfpflanze für Wasserläufe und Teiche. Alte Heilpflanze. Wassertiefe bis 10 cm. - calamus, kolbenförmige Blüte gelb-braun Juni - Juli 60 cm - calamus 'Variegatus', gestreifte
Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Wissen lockt. Seit 1456 e e e e Mit Ausnahme des Wasserhuhns führen alle
Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?
Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt
Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig
77 Lauterbornia H. 28: 77-83, Dinkelscherben, Juni 1997 Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig [Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal)
Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden
S C H W I M M T E I C H E & P O O L S Gute Aussichten Foto: Brigitte und Philippe Perdereau bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden sie das Haus mit dem Garten und machen den Schwimmteich
Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER
Rund um Rasen & Teich Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER Werter Kunde! Dieser Leitfaden bietet Ihnen Informationen, Tips und Tricks für Ihren
Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats
Plan national pour la protection de la nature Plans d actions habitats Mares des milieux ouverts Naturnahe Stillgewässer im Offenland Autoren Sonja Naumann, Dr. Simone Schneider Februar 2013 Inhaltsverzeichnis
Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung
Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.
Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns
Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick
Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen
Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG
Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Objektkennung Objektkennung GB-4307-0002 GB-4307-002 GB-4307-0003 GB-4307-004 GB-4307-005 GB-4307-007 GB-4307-009 GB-4307-05 GB-4307-06 GB-4307-007
Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl
Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl Gliederung Einleitung Ziel der Arbeit Beschreibung - Feuchtgebiet
Artenvielfalt auf der Pferdeweide
Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen
Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger
Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Abstract In the lower stretch of the creek Wiesenbach and in the ponds Fallersee, Teich am Walsbach, Dünser Fischteich
Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg
Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige
Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König
Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:
Schlosspark Diepholz. Semesterprojekt Entwurf Hochschule Osnabrück
Schlosspark Diepholz Semesterprojekt Entwurf Hochschule Osnabrück Beobachtungen am Diepholzer Schloss ORIENTIERUNG Diepholz liegt zentral zwischen Bremen und Osnabrück. Es ist mit dem Auto über die A1
Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz
= Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Leitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz = Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz Bearbeiter:
Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg
Nordufer Hardtsee Biotopnummer: 168162150401 Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als
Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann
Paludikultur Nasse Bewirtschaftung von Mooren Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann Universität Greifswald Michael Succow Stiftung DUENE e.v. Foto: W. C. Schöder Thiel Foto: C. Schöder
Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen
Bildnachweis: GMH/Jörg Petrowsky Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen (GMH/BdS) Wasser im Garten das ist der Traum von vielen Gartenbesitzern. Nach einem anstrengenden Arbeitstag den
Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen
www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Reinigung
Workshop Wasserpflanzen
Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht
Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Faszination GARTENTEICH
Faszination GARTENTEICH Faszination GARTENTEICH Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Wasser ist Lebenselixier und Lebensgrundlage für alle Lebewesen. Eine schöne Teichanlage und das beruhigende Plätschern
Welche Pflanze für welchen Teich?
Pflanzenverwendung schwerpunkt Wa s s e r pfl a n z e n i m B a d e t e i ch Welche Pflanze für welchen Teich? Nicht jede Wasserpflanze ist auch für Badeteiche geeignet. Die Standortverhältnisse hängen
Bamberg und Gaustadt. Die Weiher. bei. Das breite, sonnige Tal der Aurach ist bei Bamberg, wie ein. Mit acht Aufnahmen vom Verfasser.
bei Die Weiher Bamberg und Gaustadt Eine biologische Skizze. Mit acht Aufnahmen vom Verfasser. Das breite, sonnige Tal der Aurach ist bei Bamberg, wie ein Blick vom Turm der Altenburg lehrt, reich an kleineren
Naturgarten Artenvielfalt in der Stadt
Wildpflanzen Name Bot. Name Höhe (cm) Wert f. Tiere Abkürzungen Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium 15-80 WFK S Schmetterlinge Sumpfschafgarbe Achillea ptamica 15-30 SWF W Wildbienen Blauer Eisenhut
Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland
Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine
70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See
70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon
ein stück natur zurückgeholt Bewachsene Dächer Teiche und Teichzubehör Schwimmteiche Wasserpflanzen Sumpfbeetklärstufen Zäune Licht
ein stück natur zurückgeholt Bewachsene Dächer Teiche und Teichzubehör Schwimmteiche Wasserpflanzen Sumpfbeetklärstufen Zäune Licht biol. Pflanzenschutz KräuterPark www.re-natur.de Standorte bewachsene
Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013
1 Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 Im Rahmen des diesjährigen Treffens der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands wurden Gewässer in zwei Gebieten auf Rügen inventiert: Die bisher in Hinsicht
Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012.
Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012. Michael Bokämper Dipl.-Biologe (Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie)
Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung
Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften a) Bäume I. Ordnung Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea) Rotbuche (Fagus sylvatica) Esche (Fraxinus excelsior) Winterlinde (Tilia cordata)
Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie
Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas
Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd
Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter
Der Gartenteich Wasser ist Leben der Naturteich im Garten
Der Gartenteich Wasser ist Leben der Naturteich im Garten Wenn im Frühling Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) strahlend gelb am Ufer zwischen vorjährigen, trockenen Samenständen von Blutweiderich (Lythrum
Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen
Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen korrigierte ierte und ergänzte Version Februar 2011 von Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)
Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01
Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder
Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Am Michelbach und örtlichen Bauvorschriften Am Michelbach der Stadt Öhringen Gemarkung Michelbach
Große Kreisstadt Öhringen - Michelbach Seite 1 von 11 Große Kreisstadt Öhringen Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Am Michelbach und örtlichen Bauvorschriften Am Michelbach der Stadt Öhringen Gemarkung
Schlafe. Aus dem wachgeküsst
Titelthema Unser Traumgarten Schlafe Aus dem wachgeküsst Durch die Hanglage hat man von der Hausterrasse einen herrlichen Blick über den Garten hinein in das Landschaftsschutzgebiet. Der Übergang zwischen
Die Blume des Jahres 2014
Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)
PFLANZEN DER FEUCHTGEBIETE LUXEMBURGS
PFLANZEN DER FEUCHTGEBIETE LUXEMBURGS UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d Natur über 1.100 Hektar schützenswertes Land erwerben. Bitte helfen
Alternative Nutzungsform: Paludikultur
Alternative Nutzungsform: Paludikultur Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen Fachtagung am 14.-15. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg Achim Schäfer DUENE e.v. & Lehrstuhl für
Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)
Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung
Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)
Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung
Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien
Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de
Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?
Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen
Silberfarbene Creole.
Silberfarbene Creole. Zwei goldfarbene Creolen. Goldfarbener Ohrstecker mit blauem Stein. Goldfarbener Ohrstecker mit grünlich/bräunlichem Stein. Goldfarbener Ohrstecker mit farblosem Stein. Goldfarbener
Verwaltungsvorschrift
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zum Vollzug des 26 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege Schutz bestimmter Biotope (VwV
Badeparadies. im eigenen Garten
Ein eigener Schwimmteich direkt am eigenen Haus ist Wellnessbereich für den Menschen und ökologischer Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zugleich Badeparadies im eigenen Garten Erfüllen Sie sich
Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.
Planktonuntersuchungen am Erlachsee bei Denkendorf Ein Zwischenbericht von Lothar Krause 1. Wie es begann Im Herbst 1989 beschlossen wir - das sind die aktiven Mitglieder der Arbeitsgruppe "Mikroflora
Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr
Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Dr. Peter Keil 1 und Thorald vom Berg 2 Inhalt Einleitung...1 Erste Strategie: Neue Stillgewässer anlegen...2 Die älteren Gewässeranlagen...3
Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer
Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen
Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.
Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise
Untersuchungen zur historischen und aktuellen Situation der Schilfkäfer im Höchstädter Weihergebiet. H. Kippenberg & J. Schmidl
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12:33 70, Bamberg (2013), ISSN 1430-015X Untersuchungen zur historischen und aktuellen Situation der Schilfkäfer im Höchstädter Weihergebiet (Coleoptera: Chrysomelidae:
Heimische Pflanzen für den Garten
Elke Schwarzer Heimische Pflanzen für den Garten Blu 0träucher 0 1 S men, e für und Bäum vielfalt mehr Arten Vogelvilla selbst gemacht 15 16 Gartengestaltung mit heimischen Pflanzen Miniteich feuchtfröhliches
Polder Bellenkopf / Rappenwört
Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1 Polder Bellenkopf / Rappenwört Anlage zur Synopse Nr. 23 Prüfung von Alternativen für die Anlage von Nass- und Pfeifengraswiesen Juli 2016 Polder
Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien)
Gredleriana Vol. 6 / 2006 pp. 199-230 Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien) Franziska Zemmer Abstract Flora of water ditches in the Adige Valley of South Tyrol (Prov.
Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl
1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:
Gehölzbewuchs als natürlicher Uferschutz
Gehölzbewuchs als natürlicher Uferschutz von Hartmut Poschwitz Naturnahe Verhältnisse, bei denen der Bach eine von Mischwäldern bestockte Talaue durchzieht, und wo am fließenden Wasser Erlen stehen, findet
Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen
Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila
BEGRÜNDUNG zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan W 48 - Ostlandstraße Südwest mit integriertem Grünordnungsplan
STADT FÜSSEN LANDKREIS OSTALLGÄU BEGRÜNDUNG zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan W 48 - Ostlandstraße Südwest mit integriertem Grünordnungsplan Entwurfsverfasser Bebauungsplan: Kreisplanungsstelle des Landkreises
Beetplan Asiatischer Garten
Beetplan Asiatischer Garten Asiatischer Garten Als kleine Oase der Ruhe könnte der asiatische Garten mit seiner landschaftlichen Gestaltung das Richtige für Sie sein. Er stellt einen schönen Kontrast zu
B I O T O P I N V E N T A R
Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:
Sumpfpflanzendächer als Variante der Dachbegrünung
PROJEKT Sumpfpflanzendächer als Variante der Dachbegrünung Gründächer wirken als natürliche Klimaanlagen Extensive Dachbegrünung, Wärmeisolierung, natürliche Klimaanlage, Bundesforschungsanstalt MICHAEL
Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr
Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich
Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf
Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis: