Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung"

Transkript

1 Projektbericht Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein Trauerseeschwalbe Förderer: HIT Umweltstiftung Projektleitung: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. Bearbeitung: Diplom-Biologe Achim Vossmeyer Oktober 2015

2 Inhalt Inhalt 1. Einleitung Röhrichtanpflanzung Methode Ergebnisse Fazit Anhang Literatur I

3

4 Einleitung 1. Einleitung Abbildung 1: Eine Trauerseeschwalbe landet im Röhrichtbereich eines Gewässers. Die Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) ist in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedroht und brütet aktuell nur im Naturschutzgebiet Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer sowie im Naturschutzgebiet Altrhein Reeser Eyland. Der Bienener Altrhein ist dabei als Brutplatz schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Doch wie in ganz Mitteleuropa ging auch hier der Bestand nach den 1950er Jahren, als max. 80 Brutpaare gezählt wurden, stark zurück. Die Ursachen sind vor allem in der Entwässerung von Feuchtgebieten und in der Gewässerverunreinigung zu suchen. Diese Faktoren führten aller Wahrscheinlichkeit nach am Bienener Altrhein zu einer Verschlechterung des Brutplatz- und Nahrungsangebots. So baut die Trauerseeschwalbe schwimmende Nester auf Wasserpflanzen oder kleinen Inseln und Bulten, Schlammbänken und umgeknickten Röhrichtpflanzen. Die Intensivierung der Landwirtschaft verknappte zudem das Nahrungsangebot, da die Grünlandbereiche arten- und blütenarm wurden und der Insektenreichtum deutlich zurückging. Nestplünderungen von spezialisierten Rabenkrähen Ende der 1980er Jahre führten schließlich dazu, dass die Trauerseeschwalbe auch den letzten Brutplatz in NRW am Bienener Altrhein zwischenzeitlich aufgab. Seit 1997 betreibt das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. das Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe und bringt Jahr für Jahr künstliche Nistflöße auf dem Bienener Altrhein aus. Der Brutbestand der Trauerseeschwalbe stieg dabei von 1997 bis 2003 beständig an und erreichte 2003 mit Brutpaaren sein bisheriges Maximum (s. Abbildung 2). In den Folgejahren pendelte er sich bei rund 50 Brutpaaren ein. Ab 2010 setzte schließlich ein deutlicher Rückgang ein, der vor allem auf den schlechten Bruterfolg der Vorjahre zurückzuführen war (Abbildung 3). Erst seit 2013 sind wieder ansteigende Zahlen zu verzeichnen. 1

5 Einleitung Abbildung 2: Bestand der Trauerseeschwalbe am Unteren Niederrhein von 1997 bis Durch verschiedene Maßnahmen sowie die Überwachung der Nistflöße mit Hilfe von Fotofallen, gelang es seit 2011 den Bruterfolg wieder deutlich zu steigern (s. Abbildung 3). Die Unterstützung der HIT-Umweltstiftung leistete hier einen wertvollen Beitrag. Abbildung 3: Bruterfolg der Trauerseeschwalbe am Unteren Niederrhein von 1997 bis 2015, dargestellt als flügge Jungvögel [JV] pro Brutpaar [BP]. 2

6 Einleitung Da der Bruterfolg sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat, rückt nun langfristig die Verbesserung des natürlichen Brutplatzangebots in den Vordergrund unserer Bemühungen. Neben Wasserpflanzen und kleinen Schlammbänken stellte am Bienener Altrhein vor allem das Röhricht den bevorzugten Brutplatz der Trauerseeschwalbe dar. So beschreibt SCHWEITZER (1979) für den Bienener Altrhein zahlreiche Brutplätze im Röhricht und nur wenige auf Wasserpflanzen. Eine besondere Bedeutung spielt dabei der Rohrkolben (Typha spec.), da das Rohrkolben-Röhricht einerseits als Biotop das Bruthabitat darstellt, andererseits abgestorbene oder abgeknickte Pflanzenteile als Nestunterlage dienen. Im Rahmen des Maßnahmenkonzeptes Bienener Altrhein hat das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. u.a. die Entwicklung der Röhrichtbestände von 1995/1997 bis 2009/2011 untersucht (NZ KLEVE 2012). Hierbei stellte sich heraus, dass über 65% des Röhrichtbestandes hochwüchsiger Arten inzwischen verschwunden sind (vgl. Tabelle 1 und Abbildung 4). Besonders von diesem Rückgang betroffen ist dabei das Rohrkolben-Röhricht (Typha spec.), welches inzwischen eine Abnahme von 96 % zu verzeichnen hat! Tabelle 1: Zu-/Abnahme ausgewählter Biotoptypen am Bienener Altrhein zwischen 1995 u Flächenstatistik ausgewählter Biotoptypen Zunahme/ Abnahme % Auenwald und Weidengebüsche (AE0 Weidenwald, AE2 Weiden-Auenwald, BB4 Weiden-Auengebüsch, BE1 Weiden- Ufergebüsch) 13,46 17,34 29 Schwimmblattgesellschaften 13,81 13,64-1 ha Röhricht CF1 Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten 4,07 3,79-7 CF2 Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten 24,47 8,60-65 CF2 Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Glyceria) 11,25 2,13-81 CF2 Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Phalaris) 6,94 1,23-82 CF2 Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Typha) 3,40 0,13-96 CF2 Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Phragmites) 2,52 4,

7 Einleitung Abbildung 4: Entwicklung des Röhrichts am Bienener Altrhein von 1997 (hellgrüne Umrandung) bis 2009 (rote Umrandung) im Bereich Bienen-Köster. Große Teile des Röhrichts sind inzwischen offensichtlich verschwunden! 4

8 Einleitung Die Ursache hierfür ist vermutlich vor allem der Fraß durch die Nutria (umgangssprachlich Biberratte ) einer aus Südamerika stammenden Nagetierart, die sich inzwischen in Mitteleuropa eingebürgert hat (s. Abbildung 5). Die Tiere leben entweder paarweise oder in Gemeinschaften von etwa 12 bis 15 Tieren. Diese umfassen dann in der Regel die Eltern und eigene Nachkommen. Sie leben monogam und können sich zu jeder Jahreszeit fortpflanzen. Zwei bis drei Würfe mit 6-8 Jungen pro Jahr sind möglich. Als Bauten dienen selbstgegrabene Erdbaue im Uferbereich, deren Eingänge im Gegensatz zum Bisam und zum Biber oberhalb der Wasserlinie liegen (Unterscheidungsmerkmal). Nutrias können über zehn Jahre alt werden. Sie halten keinen Winterschlaf. Abbildung 5: Nutria am Altrhein Röhricht- und Wasserpflanzen sind ihre Nahrung. Nutrias sind fast reine Vegetarier. Sie ernähren sich vorwiegend von Blättern, Stängeln und Wurzeln von Wasser- und Röhrichtpflanzen, aber auch von Gras auf ufernahem Grünland. Um am Bienener Altrhein das Rohrkolben-Röhricht langfristig wiederherzustellen, wurden 2015 dank der Förderung durch die HIT-Umweltstiftung Initialpflanzungen in Fraßschutzkäfigen durchgeführt, um eine Röhrichtentwicklung in Gang zu setzen und darüber hinaus den Nachweis zu führen, dass Rohrkolben am Bienener Altrhein grundsätzlich wächst und Faktoren wie Wasserqualität oder Untergrund als Rückgangsursache ausgeschlossen werden können. 5

9 Röhrichtanpflanzung 2. Röhrichtanpflanzung 2.1 Methode Im Frühjahr 2015 wurden insgesamt 30 Fraßschutzkäfige von 1 m 2 Grundfläche am Bienener Altrhein ausgebracht. Die Käfige bestehen aus fünf Einzelteilen (4 Seitenwände und 1 Deckel) von je 1 m 2 Größe, die Maschenweite der Gitter beträgt 5 cm x 5 cm. Die Fraßschutzkäfige wurden im Altrhein an ehemaligen Röhrichtstandorten aufgebaut. Dabei wurden vier Transekte von unterschiedlicher Länge angelegt. Im Abstand von je 3 m wurde ein Pflanzkäfig gesetzt und mit Rohrkolben (Typha latifolia oder Typha angustifolia) bepflanzt (s. Abbildung 6). Es wurde auf die Verwendung von autochthonem Pflanzmaterial geachtet. Die Pflanzen wurden aus einer renaturierten Abgrabung bei Weeze-Wemb sowie aus einer Kiesabgrabung bei Rees gewonnen, da dort das entsprechende Material in ausreichender Menge zur Verfügung stand und ohne negative Auswirkungen für Natur und Landschaft gewonnen werden konnte. Die Pflanzkäfige Nr. 1 und Nr. 28 wurden jedoch nicht bepflanzt. Pflanzkäfig Nr. 1 diente als sogenannte Nullprobe und blieb vollständig leer, um die natürliche Entwicklung unter Ausschluss des Faktors Fraß zu beobachten. In Pflanzkäfig Nr. 28 wurden Rohrkolben- Samen angesät, um zu ermitteln, ob statt einer Bepflanzung auch eine Ansaat Erfolg versprechen kann. Abbildung 6: Übersichtskarte über die Lage der Pflanzungen sowie Art und der gepflanzten Setzlinge im Jahr

10 Röhrichtanpflanzung Zum Vergleich wurden an zwei Stellen Pflanzungen von Rohrkolben ohne Fraßschutzkäfige durchgeführt (Probefläche 31 und 32). Auf diese Weise sollte überprüft werden, ob sich der Rohrkolben mit Hilfe einer Initialpflanzung auch ohne Fraßschutz wieder etablieren lässt. Der Zustand dieser beiden Pflanzungen wurde bereits Mitte Juni überprüft, alle übrigen Pflanzungen wurden im August 2015 einer Erfolgskontrolle unterzogen. Abbildung 7: Pflanzung von Breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) ohne Fraßschutz im April Abbildung 8: Neu angelegte Röhricht-Initialpflanzungen in Pflanzkäfigen im April 2015 Um den eindeutigen Nachweis zu führen, dass Nutria für den Rückgang des Rohrkolben- Röhrichts verantwortlich sind, wurde Anfang Juli zudem ein Fraßschutzkäfig um einen sehr gut entwickelten Rohrkolben-Bestand entfernt und seine weitere Entwicklung mit Hilfe von Fotofallen dokumentiert. 7

11 Röhrichtanpflanzung 2.2 Ergebnisse Die Ergebnisse der Erfolgskontrolle der Röhricht-Initialpflanzung, die im August 2015 durchgeführt wurde, sind in Tabelle 2 sowie in den Datenblättern im Anhang dargestellt. Es zeigt sich, dass in allen Pflanzkäfigen, in denen Breitblättriger oder Schmalblättriger Rohrkolben (Typha latifolia und T. angustifolia) als Setzling angepflanzt wurde eine starke Vegetationsentwicklung stattgefunden hat. Die s-zuwächse an Rohrkolben betrugen in den meisten Fällen 26-50%. In neun Pflanzkäfigen konnte eine Zunahme der von über 50% festgestellt werden. Die Rohrkolben erreichten eine Höhe von über 2 m und bildeten teilweise bereits Fruchtstände aus (s. Abbildung 9). Abbildung 9: Röhricht-Initialpflanzung im August Die Rohrkolben erreichten eine Höhe von über 2 m siehe Größenvergleich und fruchteten bereits. Zudem konnte sich in den Pflanzkäfigen 25 und 27 spontan der Breitblättrige Rohrkolben ansiedeln, wenn auch nur in geringer Stückzahl. Die Ansaat mit Breitblättrigem Rohrkolben in Pflanzkäfig 28 ist insgesamt als wenig erfolgreich zu bewerten. Hier hat sich nur ein Spross des Breitblättrigen Rohrkolbens gebildet. In der Nullprobe ohne Ansaat oder Anpflanzung hat sich kein Rohrkolben eingestellt. Als weiteres Ergebnis festzuhalten ist, dass sich die Anpflanzung von Rohrkolben ohne Fraßschutz (Anpflanzung 31 und 32) nicht etablieren konnte. Die Setzlinge waren bereits nach wenigen Tagen verschwunden. Vermutlich wurden sie durch Nutria, Gänse, Enten oder Rehe gefressen. Die Fotofallen lieferten hier leider keine eindeutigen Nachweise, da diese Tiere alle in ähnlichem Maße auf den Bildern auftraten und ein direktes Abfressen nicht zu beobachten war. 8

12 Röhrichtanpflanzung Tabelle 2: Übersicht über die der gepflanzten Rohrkolben-Setzlinge () im April 2015 sowie deren sgrad und die Entwicklung des Rohrkolbenbestands der jeweiligen Pflanzung im August 2015 mit Angabe von Sprossanzahl, sgrad und Einstufung der Entwicklung Pflanzung Nr. Art Rohrkolben April Rohrkolben April Rohrkolben August Rohrkolben August Einstufung der Entwicklung 01 - Nullprobe Typha latifolia 5 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 6 < Typha latifolia 8 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 6 < Typha latifolia 7 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 5 < Typha latifolia 10 < Typha latifolia 8 < Typha angustifolia 7 < Typha angustifolia 10 < Typha angustifolia 10 < Typha angustifolia 5 < Typha angustifolia 10 < Typha angustifolia 10 < Typha latifolia Typha angustifolia 10 < Typha angustifolia 10 < Typha latifolia Typha latifolia Ansaat 0 1 <1 29 Typha latifolia 5 < Typha latifolia 5 < * Typha angustifolia 25 < * Typha latifolia 25 <1 0 0 = leichter Zuwachs von 0,1-25 % ; = starker Zuwachs von 26-50%, = sehr starker Zuwachs von > 50 % ; = keine oder negative Entwicklung der Anpflanzung; * = Anpflanzung ohne Fraßschutz Insgesamt bleibt festzustellen, dass sich der angepflanzte Rohrkolben sich nicht über Pflanzkäfige hinaus ausbreiten konnte. Dies erstaunt zunächst, da der Rohrkolben eine Pionierart ist, die sich über Wurzelsprosse rasch verbreiten kann. Kurzzeitig wurden auch vereinzelt außerhalb der Pflanzkäfige nachgewiesen, die aber bereits nach wenigen Tagen abgefressen waren. 9

13 Röhrichtanpflanzung Um die Ursache hierfür eindeutig nachzuweisen, wurde im Juli 2015 ein Pflanzkäfig um einen sehr gut entwickelten Rohrkolbenbestand entfernt. Ziel war es mit Hilfe von Fotofallen, herauszufinden, wie lange sich der Röhrichtbestand ohne Fraßschutz halten kann und durch welche Tierarten der Bestand ggf. befressen wurde (s. Abbildung 10 und Abbildung 12). Im Ergebnis war der Bestand innerhalb von nur einer Woche vollständig abgefressen, wobei einzig die Nutria als fressende Tierart nachgewiesen wurde. Es zeigte sich zudem, dass die Nutria nur die unteren cm sowie die Wurzelsprosse des Rohrkolbens gefressen hatten. Die Pflanzen wurden dadurch so stark geschädigt, dass kein Neuaustrieb mehr erfolgte. Abbildung 10: Rohrkolbenbestand am 1. Juli und 7. Juli 2015 nach Öffnung des Pflanzkäfigs im direkten Vergleich. Abbildung 11: Mit Fotofallen überwachter Rohrkolbenbestand nach Öffnung des Pflanzkäfigs am 7. Juli

14 Röhrichtanpflanzung Abbildung 12: Der Röhrichtbestand eines Pflanzkäfigs wurde von der Nutria in einer Woche abgefressen. 11

15 Fazit 3. Fazit Die von der HIT-Umweltstiftung im Jahr 2015 geförderte Initialpflanzung von Rohrkolben- Röhricht in Pflanzkäfigen verlief sehr erfolgreich. Es wurden insgesamt 32 Probeflächen von je 1 m 2 Größe angelegt. 30 dieser Probeflächen wurden mit Pflanzkäfigen umgeben, um sie so vor Fraß zu schützen. In die Pflanzkäfige wurden Setzlinge von Schmal- und Breitblättrigem Rohrkolben gepflanzt. Ein Käfig blieb unbepflanzt, in einem weiteren wurde Rohrkolben angesät. Die Vegetationsentwicklung in den Pflanzkäfigen mit Setzlingen verlief außerordentlich gut. Bereits im August hatten sich in all diesen Käfigen dichte Rohrkolben-Bestände entwickelt. Die Pflanzkäfige ohne jegliche Anpflanzung oder Ansaat bzw. mit Ansaat zeigten hingegen keine Röhrichtentwicklung des Rohrkolbens. Gleiches gilt für die Pflanzungen außerhalb der Fraßschutzkäfige. Hier entwickelte sich ebenfalls kein Rohrkolben. Durch die Entfernung eines Pflanzkäfigs mit gut entwickeltem Rohrkolben-Röhricht konnte zudem eindeutig die schädigende Wirkung der Nutria nachgewiesen werden. Mit Hilfe von Fotofallen wurde dieser Bestand überwacht. Er war nach einer Woche vollständig abgefressen. Die Nutria war die einzige Tierart, die den Bestand in dieser Zeit befressen hat. 12

16 4. Anhang 13

17 Käfig Nr. 01 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung 0 Ausgesät / angepflanzt - Wassertiefe [cm] 0 Nullprobe ohne Aussaat oder Anpflanzung

18 Käfig Nr. 01 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt - Wassertiefe [cm] 0 Nullprobe ohne Aussaat oder Anpflanzung Kalmus Acorus calamus 3 Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica <1 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius 1 Schwanenblume Butomus umbellatus 1 Zottiges Weidenröschen Epilobium hirsutum <1 Blutweiderich Lythrum salicaria 20 Wasser-Minze Mentha aquatica 1 3 Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris 20 Sumpf-Helmkraut Scutellaria galericulata 1 Sumpf-Ziest Stachys palustris <1 Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 1 Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre 25 Knöterich Polygonum spec. 20 Annuelle Roter Fuchsschwanz Alopecurus aequalis 1 Nickender Zweizahn Bidens cernua <1 Schwarzfrüchtiger Zweizahn Bidens frondosa 1 Kröten-Binse Juncus bufonius 1 15

19 Käfig Nr. 02 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 0 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 16

20 Käfig Nr. 02 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Schwanenblume Butomus umbellatus 10 Blutweiderich Lythrum salicaria 2 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 2 Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre 1 Annuelle Arten Nickender Zweizahn Bidens cernua 5 Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 80 Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae 1 Kleine Wasserlinse Lemna minor 10 Teichlinse Spirodela polyrhiza 10 17

21 Käfig Nr. 03 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 18

22 Käfig Nr. 03 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Schwanenblume Butomus umbellatus 10 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 2 Annuelle Arten Nickender Zweizahn Bidens cernua <1 Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 70 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 70 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 19

23 Käfig Nr. 04 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 20

24 Käfig Nr. 04 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Schwanenblume Butomus umbellatus 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 40 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 70 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 Sumpf-Teichfaden Zannichellia palustris 40 21

25 Käfig Nr. 05 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 6 22

26 Käfig Nr. 05 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 85 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 70 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 23

27 Käfig Nr. 06 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 8 24

28 Käfig Nr. 06 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 95 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Schwanenblume Butomus umbellatus <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

29 Käfig Nr. 07 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

30 Käfig Nr. 07 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Zottiges Weidenröschen Epilobium hirsutum 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 80 Teichlinse Spirodela polyrhiza <1 27

31 Käfig Nr. 08 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt Angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 6 28

32 Käfig Nr. 08 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Schwanenblume Butomus umbellatus <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

33 Käfig Nr. 09 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 7 30

34 Käfig Nr. 09 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 95 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 35 Schwanenblume Butomus umbellatus <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

35 Käfig Nr. 10 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 32

36 Käfig Nr. 10 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 60 Ausgesät / angepflanzt Angepflanzt Wassertiefe [cm] 35 Schwanenblume Butomus umbellatus 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

37 Käfig Nr. 11 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 34

38 Käfig Nr. 11 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 60 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 35 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

39 Käfig Nr. 12 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 0 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

40 Käfig Nr. 12 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 80 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 0 Grasblättriger Froschlöffel Alisma gramineus 5 Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica 5 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius <1 3 Schwanenblume Butomus umbellatus 5 Gewöhnlicher Gilbweiderich Lysimachia vulgaris <1 Blutweiderich Lythrum salicaria <1 Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 30 Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 2 Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre 15 Glieder-Binse Juncus articulatus 1 Ampfer-Knöterich Polygonum lapathifolium <1 Annuelle Roter Fuchsschwanz Alopecurus aequalis 1 Nickender Zweizahn Bidens cernua 3 3 Strand-Ampfer Rumex maritimus <1 Bleicher Gauchheil-Ehrenpreis Veronica catenata <1 3 Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 10 Teichlinse Spirodela polyrhiza 5 37

41 Käfig Nr. 13 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 2 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

42 Käfig Nr. 13 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Nullprobe Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica <1 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius 1 3 Schwanenblume Butomus umbellatus 2 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 1 Glieder-Binse Juncus articulatus <1 Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 50 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 60 Teichlinse Spirodela polyrhiza 5 39

43 Käfig Nr. 14 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

44 Käfig Nr. 14 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica 1 Schwanenblume Butomus umbellatus 3 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 70 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 50 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 41

45 Käfig Nr. 15 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

46 Käfig Nr. 15 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 95 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Nullprobe Schwanenblume Butomus umbellatus 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 50 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 43

47 Käfig Nr. 16 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 44

48 Käfig Nr. 16 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Schwanenblume Butomus umbellatus <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

49 Käfig Nr. 17 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 46

50 Käfig Nr. 17 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 85 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera <1 Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 80 Teichlinse Spirodela polyrhiza <1 47

51 Käfig Nr. 18 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

52 Käfig Nr. 18 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 80 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Schwanenblume Butomus umbellatus <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

53 Käfig Nr. 19 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 8 50

54 Käfig Nr. 19 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 80 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

55 Käfig Nr. 20 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 7 52

56 Käfig Nr. 20 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 70 Ausgesät / angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

57 Käfig Nr. 21 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 0 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <

58 Käfig Nr. 21 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 1 Grasblättriger Froschlöffel Alisma gramineus 3 Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica 3 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius <1 3 Schwanenblume Butomus umbellatus 10 Blutweiderich Lythrum salicaria <1 Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha angustifolia 40 Flutrasenarten Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre <1 Annuelle Roter Fuchsschwanz Alopecurus aequalis <1 Nickender Zweizahn Bidens cernua 2 3 Gift-Hahnenfuß Ranunculus sceleratus <1 Strand-Ampfer Rumex maritimus <1 Bleicher Gauchheil-Ehrenpreis Veronica catenata <1 3 Wasserpflanzen Wasserstern Callitriche spec. <1 Armleuchteralge Chara spec. 50 Teichlinse Spirodela polyrhiza 3 55

59 Käfig Nr. 22 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <

60 Käfig Nr. 22 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Schwanenblume Butomus umbellatus 4 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 20 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 70 Zwerg-Laichkraut Potamogeton pusillus 10 Teichlinse Spirodela polyrhiza 5 57

61 Käfig Nr. 23 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <1 5 58

62 Käfig Nr. 23 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Schwanenblume Butomus umbellatus 20 Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumfpsimse 1 15 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Wasserpflanzen Wasserstern Callitriche spec. <1 Armleuchteralge Chara spec. 60 Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 80 Zwerg-Laichkraut Potamogeton pusillus 20 Teichlinse Spirodela polyrhiza 5 59

63 Käfig Nr. 24 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <

64 Käfig Nr. 24 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 80 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 80 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 61

65 Käfig Nr. 25 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <

66 Käfig Nr. 25 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 30 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 10 3 Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 90 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 63

67 Käfig Nr. 26 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <

68 Käfig Nr. 26 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 90 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 35 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

69 Käfig Nr. 27 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 25 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia <

70 Käfig Nr. 27 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 70 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 35 Nullprobe Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 3 5 Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec

71 Käfig Nr. 28 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung 0 Ausgesät / angepflanzt Ansaat Wassertiefe [cm] 0 Hier erfolgte eine Ansaat mit Breitblättrigem Rohrkolben Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 0 Ansaat 68

72 Käfig Nr. 28 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 85 Ausgesät / angepflanzt Ansaat Wassertiefe [cm] 0 Hier erfolgte eine Ansaat mit Breitblättrigem Rohrkolben Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica 10 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius 10 Schwanenblume Butomus umbellatus 15 Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus <1 Ufer-Wolfstrapp Lycopus europaeus <1 Blutweiderich Lythrum salicaria 3 Wasser-Minze Mentha aquatica <1 Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris 2 Rohrglanzgras Phalaris arundinacea <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 1 Flutrasenarten Weißes Straußgras Agrostis stolonifera 15 Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre 10 Ampfer-Knöterich Polygonum lapathifolium 2 Annuelle Roter Fuchsschwanz Alopecurus aequalis 1 Nickender Zweizahn Bidens cernua 20 Schwarzfrüchtiger Zweizahn Bidens frondosa 1 Bleicher Gauchheil-Ehrenpreis Veronica catenata <1 Wasserpflanzen Kleine Wasserlinse/Wasserlinse Lemna minor/lemna spec. 1 Teichlinse Spirodela polyrhiza 1 69

73 Käfig Nr. 29 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 5 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 70

74 Käfig Nr. 29 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 15 Gewöhnlicher Froschlöffel Alisma plantago-aquatica 1 1 Schwanenblume Butomus umbellatus 7 Wasser-Minze Mentha aquatica <1 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Flutrasenarten Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre 1 Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 50 Kleine Wasserlinse Lemna minor 80 Teichlinse Spirodela polyrhiza 10 71

75 Käfig Nr. 30 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung <1 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 10 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia <1 5 72

76 Käfig Nr. 30 Kontrolldatum 10. August 2015 Gesamtdeckung 100 Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 20 Strandsimse Bolboschoenus maritimus ssp. latifolius 3 Schwanenblume Butomus umbellatus 2 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia Wasserpflanzen Armleuchteralge Chara spec. 30 Kleine Wasserlinse Lemna minor 80 Zwerg-Laichkraut Potamogeton pusillus 30 Teichlinse Spirodela polyrhiza 5 73

77 Käfig Nr. 31 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 1 Anpflanzung ohne Fraßschutz Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 25 74

78 Käfig Nr. 31 Kontrolldatum Gesamtdeckung Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 6 Anpflanzung ohne Fraßschutz Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 0 75

79 Käfig Nr. 32 Pflanzdatum 23. April 2015 Gesamtdeckung Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 1 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia 25 76

80 Käfig Nr. 32 Kontrolldatum Gesamtdeckung Ausgesät / angepflanzt angepflanzt Wassertiefe [cm] 6 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia 0 77

81 Literatur 5. Literatur NZ KLEVE (2012): Maßnahmenkonzept für das Natura 2000 Gebiet DE Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer u. Empeler Meer Erläuterungsbericht. 12 S. SCHWEITZER, M. (1979): Beiträge zur Biologie der Trauerseeschwalbe Untersuchungen in einer Brutkolonie der Trauerseeschwalbe Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Unveröff. Universität Köln. 78

Der Bienener Altrhein ist Teil des

Der Bienener Altrhein ist Teil des Achim Vossmeyer, Walter Ahrendt, Martin Brühne, Mareike Büdding Der Einfluss der Nutria auf Rohrkolben-Röhrichte Ergebnisse eines Anpflanzversuches von Rohrkolben in einem Altrhein am Unteren Niederrhein

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Bobenheimer Altrhein NSG 338.186 (P.E. Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Bobenheimer Altrhein Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung:

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg Untersuchung der Amphibienfauna in Bezug auf das Grabenräumungsprogramm im NSG Kirchwerder Wiesen. Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Zahlreiche Haubentaucher Podiceps cristatus nisten sich in der einzigen Brutkolonie in NRW ein

Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Zahlreiche Haubentaucher Podiceps cristatus nisten sich in der einzigen Brutkolonie in NRW ein Charadrius 45, Heft 2, 29: 57-61 57 Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Zahlreiche Haubentaucher Podiceps cristatus nisten sich in der einzigen Brutkolonie in NRW ein Achim Vossmeyer

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom 25.06.2003 Weiher oder Teich? Ein Weiher ist ein natürliches Gewässer, das einen natürlichen Zufluss und einen natürlichen Abfluss hat. Ein Teich

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806 AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, 38176 Wendeburg ~ Postfach 1110, 38174 Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: 05303 /1806 PROJEKT SCHULTEICH Konzept 1. Einleitung Unser Schulteich, der bereits vor vielen

Mehr

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen auf die Ufervegetation am Bodensee Röhrichtzone und seeseitige Pioniervegetation Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e. V. 15. Juni 2016 NABU-Monatstreff

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder Aue - Ilmenaue NSG 339-056 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder-Aue - Ilmenaue Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 09.01.1995

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Objektkennung Objektkennung GB-4307-0002 GB-4307-002 GB-4307-0003 GB-4307-004 GB-4307-005 GB-4307-007 GB-4307-009 GB-4307-05 GB-4307-06 GB-4307-007

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Die Ufer- und Unterwasservegetation des Bottschlotter Sees, des Einfelder Sees, des Fastensees, des Großen Binnensees, des Neustädter Binnenwassers, des Pinnsees, des Sehlendorfer Binnensees und des Wenkendorfer

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Craimoosweiher"

Naturschutzgebiet Nr Craimoosweiher Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 37 - "Craimoosweiher" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit des Craimoosweihers

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Fortbildungskurs der DGL 19. und 20. Juni 2008 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan,

Mehr

10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein Bilanz und Ausblick

10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein Bilanz und Ausblick Charadrius 42, Heft 2, 2006 (2007): 49-55 49 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein Bilanz und Ausblick Achim Vossmeyer Zusammenfassung Der Brutbestand der Trauerseeschwalbe

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Monitoring. Reeser Meer Norderweiterung. Bericht Auftraggeber: Auftragnehmer: Niederrheinische Kies- und Sandbaggerei

Monitoring. Reeser Meer Norderweiterung. Bericht Auftraggeber: Auftragnehmer: Niederrheinische Kies- und Sandbaggerei Monitoring Reeser Meer Norderweiterung Bericht 2012 Auftraggeber: Niederrheinische Kies- und Sandbaggerei Auftragnehmer: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. Dezember 2012 Kleines Flohkraut Inhalt Inhalt

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

Abschlussbericht zum Projekt: Biotopoptimierungen zur Wiederansiedlung der Rohrdommel (Botaurus stellaris) im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen

Abschlussbericht zum Projekt: Biotopoptimierungen zur Wiederansiedlung der Rohrdommel (Botaurus stellaris) im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen Abschlussbericht zum Projekt: Biotopoptimierungen zur Wiederansiedlung der Rohrdommel (Botaurus stellaris) im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen Az. 24476 33/2 Bild 1: Rohrdommel im Januar 2010 im Naturschutzgebiet

Mehr

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl Gliederung Einleitung Ziel der Arbeit Beschreibung - Feuchtgebiet

Mehr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Dr. Peter Keil 1 und Thorald vom Berg 2 Inhalt Einleitung...1 Erste Strategie: Neue Stillgewässer anlegen...2 Die älteren Gewässeranlagen...3

Mehr

Renaturierung Untere March- Auen

Renaturierung Untere March- Auen Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Maritz-System Kartierung Makrophyten, Biotoptypen, Morphologie Michael Stelzhammer Wien, 14.07.2014 I. HINTERGRUND Die March-Auen werden im Bereich zwischen

Mehr

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Kiel, November 2006

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Kiel, November 2006 egetationskundliche Untersuchung der Ufer- und Unterwasservegetation von naturnahen eutrophen Seen (LRT 3150) und Teichen mit Zwergbinsenfluren (LRT 3130) in FFH-Gebieten 2006 (FFH-Monitoring) Gutachten

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Röhricht an

Mehr

Jahresbericht 2016 von Willfried Janßen

Jahresbericht 2016 von Willfried Janßen Jahresbericht 2016 von Willfried Janßen FFH-Gebiet und Stiftungsland Winderatter See-Kielstau, Blickrichtung Osten, am Horizont ist die Ostsee zu erkennen (Luftbild 04.05.2016, Petersen-Fink) Breitblättrige

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung 2012

SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung 2012 SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung Auftraggeber: Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven (WSA) Auftragnehmer: Dipl.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats Plan national pour la protection de la nature Plans d actions habitats Mares des milieux ouverts Naturnahe Stillgewässer im Offenland Autoren Sonja Naumann, Dr. Simone Schneider Februar 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Floristische und vegetationskundliche Erhebungen und Effizienzkontrollen von landschaftspflegerischen, forstlichen und wasserbaulichen Maßnahmen Auftraggeber:

Mehr

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE THOMAS BÄUMEN DIPL.-BIOLOGE SACHGEBIETSLEITER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 24.11.2016 Kreis Kleve - Der Landrat - Abt. 6.1 AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt HKE II. Anhang 4.1. Gesamttabelle Flora mit Biotopzuordnung

Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt HKE II. Anhang 4.1. Gesamttabelle Flora mit Biotopzuordnung 4739 Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt HKE II Anhang 4.1 Gesamttabelle Flora mit Biotopzuordnung K+S KALI GmbH, Werk Zielitz Stadt und Land Planungsgesellschaft mbh 4740 Band

Mehr

Einige bemerkenswerte floristische und vegetationskundliche Funde in der Rheinaue bei Duisburg-Homberg

Einige bemerkenswerte floristische und vegetationskundliche Funde in der Rheinaue bei Duisburg-Homberg Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 14 (2008): 1-10 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 14 (2008): 1-10 Einige bemerkenswerte floristische

Mehr

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Leuchttürme in Ni-HB 2 3 Handlungsbedarf Folie des Nds. Min. f. Umwelt und Klimaschutz Klassifizierung 1) KL 1 KL 2 Kl

Mehr

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Abstract In the lower stretch of the creek Wiesenbach and in the ponds Fallersee, Teich am Walsbach, Dünser Fischteich

Mehr

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Seerosenkulturen Michael und Franz Berthold Hadrianstraße. 55 D 83413 Fridolfing Tel: 08684-2269822 Fax: 08684-2269818 Handy: 0171-6842885 E-Mail: webmaster@seerosenkulturen.de

Mehr

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede im Renaturierungsgebiet nördlich des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig Ergebnisse der Begehungen 2011 Auftraggeber ProWabe e.v. Braunschweig-Rautheim

Mehr

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Anhang Tetanhang Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abbildungsverzeichnis Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Wasserqualität... 5 2.1 Chemische

Mehr

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands) Ingenieurbüro Blumberg Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands) www.blumberg-engineers.de Wer unter diesen Begriffen an aufblasbare Artikel für das Badevergnügen von Kindern denkt wird enttäuscht

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen! Unsere Top Angebote Gestalten Sie Ihren Teich nach Ihren persönlichen Wünschen. Und so geht s: wählen Sie Ihre gewünschten Pflanzen aus; Seerosen im Wert von 15,- sowie Sumpf- oder Wasserpflanzen im Wert

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Vegetationstechnik / Pflanzenverwendung allgemein Bepflanzung von privaten Schwimmteichen Prof. Dr. Wolfram Kircher Stand 3/2016 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Anhänge. Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet. Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann. BfN-Skripten 276

Anhänge. Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet. Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann. BfN-Skripten 276 Anhänge Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet BfN-Skripten 276 2010 Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet Francis Foeckler Hans

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck)

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Ber. Bayer. Bot. Ges. 49 137 163 31. Dez. 1978 ISSN 0373-7640 Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Von I. Ullmann, Würzburg,

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

INVENTAR DER SCHUTZWUERDIGEN GEBIETE & OBJEKTE

INVENTAR DER SCHUTZWUERDIGEN GEBIETE & OBJEKTE Gemeinde Hallwil Ortsplanung INVENTAR DER SCHUTZWUERDIGEN GEBIETE & OBJEKTE Inhalt: 1. Aufgabe und Zielsetzung 2. Bearbeitung 3. Inhalt des Inventars 1) Wünschbare Naturschutzgebiete 2) Schutzwürdige Einzelobjekte

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Reifer Kolben während der Aussamung Künstlich

Mehr

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Verfasser : Dr. Norbert Röder Einleitung Seit dem Jahr 2000 werden im Naturschutzgebiet Arnegger

Mehr

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Wissen lockt. Seit 1456 e e e e Mit Ausnahme des Wasserhuhns führen alle

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

KOMPENSATIONSMAßNAHME "RÖNNEBECKER SAND"

KOMPENSATIONSMAßNAHME RÖNNEBECKER SAND SKN 14 M AUSBAU DER AUßENWESER KOMPENSATIONSMAßNAHME "RÖNNEBECKER SAND" - PFLANZENSOZIOLOGISCHE UND FLORISTISCHE UNTERSUCHUNG Auftraggeber: Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven (WSA) Auftragnehmer:

Mehr

Die Flora des Naturschutzgebietes Kossautal

Die Flora des Naturschutzgebietes Kossautal R u n d b r i e f z u r b o t a n i s c h e n E r f a s s u n g d e s K r e i s e s P l ö n ( N o r d - T e i l ) Jahrgang 18 2009(2010) Heft 1/2 Die Flora des Naturschutzgebietes Kossautal Monografie

Mehr

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Dr. Andreas Sundermeier Eva Bauer, Hubert Liebenstein, Hans-Werner Herz, Peter Horchler Referat U3 Vegetationskunde,

Mehr

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Sandgrube im Pflänzer NSG 331-223 (C. Lehr) NSG-ALBUM Sandgrube im Pflänzer Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.03.2015 Biotopbetreuung

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

SKN -14 m Ausbau der Außenweser SKN -14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Geestebogen - Pflanzensoziologische und floristische Untersuchungen Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven (WSA) Oktober Landschaftsökologische

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012 Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012 Vegetation des Blankensees, des Bordesholmer Sees, des Dobersdorfer Sees, des Einfelder

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben Naturgrünes Arbon Wasser bringt Leben Wasser besitzen wir in Hülle und Fülle, es ist natürlich und selbstverständlich. Dass wir dadurch sehr privilegiert sind, wissen wir zwar, vergessen es aber auch gerne.

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Nordufer Hardtsee Biotopnummer: 168162150401 Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als

Mehr

Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008

Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008 Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008 im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Projekt-Nr. O 6.08 im Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

DER BIBER IN VORARLBERG

DER BIBER IN VORARLBERG BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER IN VORARLBERG Impressum Natuschutzverein Rheindelta, Im Böschen 25, 6971 Hard Ein Projekt im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. Gestaltung: Désirée Wieser Druck:

Mehr