Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)"

Transkript

1 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Anhang Tetanhang Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abbildungsverzeichnis Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen im Baufeld CT III (Vorzustand 1993) Abb. A - 2: Abb. A - 3: Abb. A - 4: Abb. A - 5: Abb. A - 6: Salzgehaltsminima und -maima im Tidenverlauf in Höhe Nordenham in Abhängigkeit vom Abfluss (MQ, Oberwasser) Leitfähigkeit, Salinität und Pegelstand im Tidenverlauf; Südprielsystem Mitte; Springtide am Tagesmessungen von Temperatur, Sauerstoff, ph-wert und Salinität an drei Gewässerstationen auf der Tegeler Plate Übersichtsdarstellung der morphologischen Veränderungen zwischen 1998 und [Quelle: KÜFOG 2009]... 9 Probestellen zur Erfassung der Nachtfalter und Zikaden auf der Einswarder Plate Abb. A - 7: Bodenaufbau (Vorzustand) und Tiefumbruch im Bereich Spülfeld Mitte Tegeler Plate...11 Abb. A - 8: Kornverteilung der Spülfeldsande auf der Tegeler Plate...11 Abb. A - 9: Präsenz der Taa der Litoralfauna auf der Tegeler Plate 2000, 2007 und 2012 (dargestellt sind Taa mit > 50 % Präsenz....12

2 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tabellenverzeichnis Tab. A - 1: Biotoptypen im direkten Eingriffsgebiet CT III Verluste durch Überbauung; Angaben nach HBH Unterlagen (1994) Tab. A - 2: Übersicht Untersuchungsprogramm (Erfolgskontrollen ) Tab. A - 3: Tab. A - 4: Tab. A - 5: Tab. A - 6: Tab. A - 7: Tab. A - 8: Tab. A - 9: Tab. A - 10: Tab. A - 11: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt 6) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt Nr. 6) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in Liste der in 2012 vorkommenden Arten in den tidebeeinflussten Bereichen der Tegeler Plate Tab. A - 12: Liste der auf dem Spülfeld Nord in 2012 vorkommenden Gefäßpflanzenarten Tab. A - 13: Liste der auf dem Spülfeld Mitte in 2012 auftretenden Gefäßpflanzenarten Tab. A - 14: Tab. A - 15: Tab. A - 16: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Nord von 1996 bis Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Süd von 1996 bis Entwicklung der Wiesenfuchsschwanz- Gesellschaft Artenliste und Bestandsvergleich der Brutvögel auf der Tegeler Plate zwei Jahre vor Durchführung der Umwandlungsmaßnahmen (1993) und danach: 1998 bis Tab. A - 17: Bewertung der Tegeler Plate als Vogelbrutgebiet für die Jahre 2002 bis 2012 (nach den Kriterien von Wilms et al in Fortschreibung von BEHM & KRÜGER 2013) Tab. A - 18: Tab. A - 19: Tab. A - 20: Tab. A - 21: Tab. A - 22: Artenliste (inkl. Status, Gefährdungsgrad, Kenndaten) über alle auf der Tegeler Plate im Jahr 2012 beobachteten Vogelarten...33 Bedeutende Gastvogelarten (nach KRÜGER et al. 2010) auf der Tegeler Plate für die letzten fünf Untersuchungsjahre 2001, 2003, 2005, 2009 und Artenübersicht des Makrozoobenthos der Tegeler Plate für 2000, 2002, 2007 und 2012 (für 2007 nach Methoden getrennt) Jungfischvorkommen in Fluttümpeln mit starkem bzw. schwachem Wesereinfluss auf der Tegeler Plate im Mai und September Wadennetzfänge Fangzahlen von Fischlarven- bzw. Jungfischvorkommen (Altersklasse 0+) in Gewässern (PS 2, 5, 9) auf der Tegeler Plate im Sommerhalbjahr Tab. A - 23: Laufkäferarten von Uferstrukturen der Tegeler Plate zwischen 1999 bis Tab. A - 24: Laufkäfer in Bodenfallen am Tümpel auf dem Spülfeld Mitte der Tegeler Plate Tab. A - 25: Laufkäfer in Bodenfallen auf dem Spülfeld Mitte der Tegeler Plate....43

3 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 26: Laufkäfer in Bodenfallen am Nordpriel auf der Tegeler Plate Tab. A - 27: Laufkäfer in Bodenfallen auf dem Spülfeld Nord auf der Tegeler Plate Tab. A - 28: Auf der Tegler und Einswarder Plate sowie Weddewarden nachgewiesene Zikadenarten Tab. A - 29: Auf der Tegler und Einswarder Plate nachgewiesene Nachtfalterarten....48

4

5 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tetanhang: Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Seite 1

6 - 2 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Seite 2

7 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Seite 3

8 - 4 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang

9 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Abbildungen (Anhang) Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen im Baufeld CT III (Vorzustand 1993).

10 Salzgehalt [ ] Abfluß [m³/s] Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tideminima und -maima des Salzgehaltes Nordenham Maimum Minimum MQ Jun 97 Dez 97 Jun 98 Dez 98 Jun 99 Dez 99 Jun 00 Dez 00 Jun 01 Dez 01 Abb. A - 2: Salzgehaltsminima und -maima im Tidenverlauf in Höhe Nordenham in Abhängigkeit vom Abfluss (MQ, Oberwasser). [Quelle: WSA BREMERHAVEN, interner Bericht 2002; Messsonde am Pegel Nordenham Unterfeuer, ca. 1 m unter MTnw] Abb. A - 3: Leitfähigkeit, Salinität und Pegelstand im Tidenverlauf; Südprielsystem Mitte; Springtide am [Quelle: KÜFOG 2002]

11 Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Temperatur [ C] Sauerstoff [mg/l] ph Salinität [ ] Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Salinität Salinität [ ] Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Salinität [ ] Abschlussbericht Tegeler Plate Springtidetümpel (5) 3 30 Tidetümpel (2) 3 30 Graben Nordpriel / Südpriel ,5 25 Tidentümpel 2,5 25 2, , ,5 2 1, , ,5 5 0,5 0,5 5 0, :05 12:05 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 18:45 10:50 11:50 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:40 10:50 11:50 12:45 13:45 14:4515:45 16:45 17:45 18: :35 11:40 13:35 15:40 16:40 17:40 18:30 0 Temperatur Sauerstoff ph-wert Salinität Abb. A - 4: Tagesmessungen von Temperatur, Sauerstoff, ph-wert und Salinität an drei Gewässerstationen auf der Tegeler Plate Hochwasser: 15:41h

12 - 8 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang

13 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Abb. A - 5: Übersichtsdarstellung der morphologischen Veränderungen zwischen 1998 und [Quelle: KÜFOG 2009]

14 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Abb. A - 6: Probestellen zur Erfassung der Nachtfalter und Zikaden auf der Einswarder Plate 2003.

15 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Abb. A - 7: Bodenaufbau (Vorzustand) und Tiefumbruch im Bereich Spülfeld Mitte Tegeler Plate Abb. A - 8: Kornverteilung der Spülfeldsande auf der Tegeler Plate

16 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Abb. A - 9: Präsenz der Taa der Litoralfauna auf der Tegeler Plate 2000, 2007 und 2012 (dargestellt sind Taa mit > 50 % Präsenz.

17 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tabellen (Anhang ) Tab. A - 1: Biotoptypen im direkten Eingriffsgebiet CT III Verluste durch Überbauung; Angaben nach HBH Unterlagen (1994). Biotoptypen Verlust (ha) außendeichs Verlust (ha) binnendeichs Summe (ha) Wasserflächen (Sublitoral der Weser) 15,5 15,5 Wattflächen (Brackwasserwatt) 25,1 25,1 Kleingewässer (z.t. tidebeeinflusst) 0,8 0,1 0,9 Brackwasserröhricht 5,8 5,8 Schilfröhricht, sonstige Röhrichte 8,5 1,7 10,2 Feuchtgrünland 2,9 10,6 13,5 sonstige Grünlandbiotope 3,2 7,1 10,3 Ruderalfluren und z.t. lückige Pionierfluren 25,8 1,8 27,6 sonstige Flächen (z.t. befestigt) 1,4 1,0 2,4 Summen 89,0 22,3 111,3

18 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 2: Übersicht Untersuchungsprogramm (Erfolgskontrollen ). B = Beweissicherung / Ausgangszustand; E = Erfolgskontrolle; erg. = ergänzende; Stp = Stichproben Untersuchungsart und Artengruppe -methode Phasen der Kompensationsflächenentwicklung: Vegetation Im Gesamtgebiet: Veg. kartierung bzw. Strukturkartierung 1: 5000 Auf Teilflächen: Repr. Veg.aufn. / DQ auf Grünland ehem. Spülfelder Repr. Veg.aufn. / Transekte auf tidebeeinflußten Grünlandbrachen (Röhricht) DQ / Artenliste auf hergest. sandiger Sukzessionsfl. Nord (Etensivweide) Jahresübersicht B E E E E E E B B E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E - DQ / Artenliste auf hergest. sandiger Sukzessionsfl. Süd (ehem. Maisacker) E E E E E E E Brutvogelkartierung inkl. Avifauna - Bruterfolgsbeobachtungen, bes. Grünländer (Leitarten) B B (erg) E (Stp) E E E E m E m E m E E E - Brutvogelkartierung, bes. Brachen / Röhrichte E (Stp) E (Stp) E E (Stp) E E E E E Wattfauna - Wattfauna / Limnofauna Fische - Terrestrische Wirbellose - Rast- und Nahrungsvögel B (erg) E (Stp) E E E E E E E E E - Endobenthos im vorh. bzw. neuen Priel / Watt Epibenthos / Limnofauna in neuen Prielen / Tide- Tümpeln / Gräben Besiedlung Priel- / Grabensystem (Elektrobefischung, Reusen etc.) Vorzustand Bauphase Erfolgskontrolle B B E E E E E E E E E E E Indikatorgruppen Grünland, Schilf, Hochstauden: (je Stp. bzw Tfl.) - Handfänge / Bodenfallen in versch. Vegetationstypen; Schwerpunkt: Laufkäfer B B (erg) E E E E E E E - Leuchten (Nachtfalter) E E E - Handfänge Zikaden E - Eklektoren (Grünland) B Indikatorgruppen sandige Sukzessionsflächen: (je Stp. bzw Tfl.) Handfänge / Bodenfallen in - versch. Vegetationstypen; Schwerpunkt Laufkäfer E E E E E Vegetation - Vegetationstypen (primär Luftbildauswertung) R Referenzfläche: Einswarder Plate Avifauna - Brutvögel Röhricht R R Endobenthos / Limnofauna Terrestrische Wirbellose (bes. Schilfbew ohner) - Makrozoobenthos (Watt) - Epifauna, limnische Fauna R R R - Leuchten (Nachtfalter) R R R R - Handfänge (Zikaden) R R R

19 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 3: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in Lfd. Nr. 1-5: lückiger ruderaler Flutrasen (Pionierbewuchs) Zwischen lfd. Nr. 3 u. 4: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 6-8: vegetationsarmer, gestörter Bereich Lfd. Nr. 9-12: lückiger ruderaler Flutrasen Lfd. Nr : lückige Ruderalflur Lfd. Nr : queckenreiche Wiesengesellschaft Laufende Nummer Entfernung v. d. Uferkante (m) Vegetationsdeckung (%) Mittlere Höhe der Vegetation Ma. Höhe der Vegetation Streuschicht Artenzahl Gräser/Kräuter (%) 100/0 0/100 60/40 90/10 70/30 20/80 30/70 5/95 65/35 98/2 50/50 65/35 65/35 98/2 85/15 90/10 90/10 75/25 90/10 90/10 Aufnahmedatum 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 Kennzeichnende Art der Brachen Elymus repens 1a +p 2m 2m 1b 2a 2b 4a 4a 3a 3a 3a Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Alopecurus pratensis +p 1a 1a 2a 2b 2a 2a 2b 2a 2a Wiesen-Fuchsschwanz Trifolium repens +p r r 2a 2b 2m +p 2m 1a 2a 2b 2a 2m Weiß-Klee Lolium perenne 1a 1a 2m 1a 2a 2a 3a 3a Ausdauerndes Weidelgras Poa trivialis 1a 1a 1a 1a 1a 1a 1a 2m 2m 2a 2m 2a 2m Gewöhnliches Rispengras Festuca rubra +p +p +p 1a 2m 2m 2m 2b 2b Rot-Schwingel Taraacum officinale +p 1a +p r +p +p r 2m 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Löwenzahn Festuca pratensis 1a +p 1a 1a 2m 2m 1a 2m Wiesen-Schwingel Bellis perennis +p +p r 1a +p +p Gänseblümchen Cerastium holosteoides +p +p +p 1a 1a Gewöhnliches Hornkraut Dactylis glomerata 2m Wiesen-Knäuelgras Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2m 2a 2b 2a +p 2a 2b 2b 2m +p 1a 1a 2a 2b 2a 2m Weißes Straußgras Alopecurus geniculatus 2m 1a +p 2m 2a 2m 2m Knick-Fuchsschwanz Rorippa sylvestris 2m +p +p +p Wilde Sumpfkresse Ranunculus repens +p +p 2m Kriechender Hahnenfuß Festuca arundinacea +p +p Rohr-Schwingel Begleiter Atriple prostrata +a 1a +a +a 2a 2m 2a 1a r 2m 2a +a +p +p Spieß-Melde Poa annua +p +a 1a 1a 1a 2a 2a 1a 2m 2a 1a 1a +p +p Einjähriges Rispengras Polygonum aviculare 2m 2m 1a 2m +p 1a Gew. Vogelknöterich Plantago major +p +p r r +p +p +p +p +p 1a +p Breit-Wegerich Tripleurospermum inodorum +p +a +p r +p Geruchlose Kamille Trifolium campestre 1a +p +p Feld-Klee Juncus bufonius r +p r 1a Kröten-Binse Care disticha +p +p +p Zweizeilige Segge Persicaria amphibia f. ter. 2m Wasser-Knöterich, Landform Chenopodium rubrum r r +p +p Roter Gänsefuß Ranunculus sceleratus +a r r Gift-Hahnenfuß Polygonum persicaria +p +p Floh-Knöterich Cirsium arvense +p Acker-Kratzdistel Phragmites australis r r Schilf Epilobium hirsutum r Zottiges Weidenröschen

20 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 4: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in Lfd. Nr. 1-3: Uferbereich ohne Bewuchs höherer Pflanzen, mit Algenbewuchs Zwischen lfd. Nr. 3 u. 4: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 4-6: lückiger ruderaler Flutrasen Lfd. Nr. 7-12: Grünlandbrache mit hohem Anteil an Flutrasenarten Lfd.Nr : queckenreiche Grünlandbrache Laufende Nummer Entfernung v. d. Uferkante (m) Deckung d. höheren Vegetation (%) Mittlere Höhe der Vegetation Ma. Höhe der Vegetation Streuschicht Artenzahl Gräser/Kräuter (%) /2 75/25 85/15 94/6 95/5 96/4 99/1 98/2 98/2 98/2 98/2 98/2 99/1 96/4 99,5/0, 99/1 99,5/0, 5 5 Aufnahmedatum 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 Vaucheria-Algen. 1a 2m Moose a 3a 2b 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Kennzeichnende Art der Brachen Elymus repens... 2b 2m 2b 2a 2b 2a 3a 3b 3b 3b 3b 3a 3b 4a 4a 4b 4b Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Poa trivialis.... +p 1a 2m 2m 2m 1a 2m. 2m. 2m 2m 2m 1a 2m 2m Gewöhnliches Rispengras Trifolium repens... 1a 2m 2m. 2m 2m 1a 1a. 1a 1a 1a +p.. +p +p Weiß-Klee Festuca rubra a 2m 2m 2m.. 1a 1a 1a 2m 2m 2m 2m 2m Rot-Schwingel Alopecurus pratensis... 1a.... 2m 1a.. 2m 2m 2m 2m 2a 2a 2a 2a Wiesen-Fuchsschwanz Lolium perenne a 2m. 2m.. 1a... 1a 2m 2m 2m 2m Ausdauerndes Weidelgras Taraacum officinale agg.... +p. +p.. +p +p 1a 1a 1a 1a +p +p.... Wiesen-Löwenzahn Festuca pratensis m 1a 1a.... Wiesen-Schwingel Bellis perennis p +p +p... 2m. 1a. Gänseblümchen Dactylis glomerata p p +p Wiesen-Knäuelgras Leontodon autumnalis p +p Herbst-Löwenzahn Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera... 3a 2a 2b 3a 3a 3b 3a 3b 3b 2b 2b 2b 3a 3a 3a 2a 2a Weißes Straußgras Alopecurus geniculatus b 2a 2a 2m 2a 2a 2m 2a 2m 2m 2m 2m.. Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens p 2m.. +p. 1p +p 1a 1a +p. +p.. Kriechender Hahnenfuß Festuca arundinacea m m..... Rohr-Schwingel Juncus compressus a 1a Zusammengedrückte Binse Juncus articulatus p Glieder-Binse

21 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Laufende Nummer Entfernung v. d. Uferkante (m) Deckung d. höheren Vegetation (%) Mittlere Höhe der Vegetation Ma. Höhe der Vegetation Streuschicht Artenzahl Gräser/Kräuter (%) /2 75/25 85/15 94/6 95/5 96/4 99/1 98/2 98/2 98/2 98/2 98/2 99/1 96/4 99,5/0, 99/1 99,5/0, 5 5 Aufnahmedatum 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 Begleiter Phragmites australis.... +r. +p 2m 3a 3a 2m 2m 2b 2b 3a 2b 2m 2m +r. Schilf Plantago major... +p. +p +p +p +p. +p 1a 1a Breit-Wegerich Atriple prostrata... +p.. +p +p.. +p Spieß-Melde Tripleurospermum inodorum.... +p +p +p +p Geruchlose Kamille Polygonum aviculare agg p 1a 1a Gewöhnl. Vogelknöterich Bolboschoenus maritimus a... +p +r Gewöhnl. Strandsimse Epilobium hirsutum p p.. +p... Zottiges Weidenröschen Melilotus officinalis.... +p +p Echter Steinklee Cirsium arvense... +p Acker-Kratzdistel Poa annua p Einjähriges Rispengras Pucinellia distans p Salz-Schwaden

22 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 5: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in Lfd. Nr. 1-3: Pionier-Röhricht und Algenbewuchs Lfd. Nr. 4-8: lückiges Schilf-Röhricht Lfd. Nr. 9-20: Schilf-Röhricht (trockene Ausprägung mit Grünland-Fragmenten) Lfd. Nr Entfernung v. d. Uferkante (m) Deckung höhere Pflanzen (%) 0,5 0, mittl. Höhe d. Vegetation (cm) ma. Höhe d. Vegetation (cm) Streuschicht (cm) 0 0 bis bis Artenzahl Gräser / Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99/1 98/2 98/2 99/1 99/1 99/1 99/1 100/0 99/1 99/1 100/0 100/0 100/0 99/1 99/1 Aufnahmedatum 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 Algen 2a 1b +r Phragmition-Kennarten Phragmites australis +r +p 1b 2b 5a 3b 3b 3b 4b 5a 4b 4b 4b 4a 4a 4a 5a 4b 4a 4a Schilf Kennzeichnende Arten der Brachen Elymus repens... +p +p 1a +r. 2m 1p 2m 2m 2m 2a 2a 2a 1p 2a 2m 2a Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Festuca rubra... +p.... 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1p 1a 1a.. Rot-Schwingel Poa trivialis a 2m 2m 1a. 1a. +p.. 1a 2m Gew. Rispengras Alopecurus pratensis p 1a 1a +p +p 1a 1a +p +p. 1a Wiesen-Fuchsschwanz Taraacum officinale agg p. +r. +r +p... +r +r Wiesen-Löwenzahn Trifolium repens p +p +r Weiß-Klee Dactylis glomerata p.. +r. Wiesen-Knäuelgras Festuca pratensis r +r Wiesen-Schwingel Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera... 2m 2m 2m +p. 2m 2a 2a 2m 2a 2a 2m 2m 2a 2m 2m 2a Weißes Straußgras Festuca arundinacea p. 2a 2a +p. 2m +p.. 2m. Rohr-Schwingel Alopecurus geniculatus a 1a 2m 1a 2m 1a 1a +p +r +r. Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Begleiter Cirsium arvense p 1p +p Acker-Kratzdistel Atriple prostrata r. +r. +r Spieß-Melde

23 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 6: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in Lfd. Nr. 1: Algensaum und Pionier-Schilfröhricht Zwischen lfd. 1 u. 2: Uferkante Lfd. Nr. 2: Treibselablagerung Lfd. Nr. 3 5: Rohrglanzgras-Röhricht Lfd. Nr. 6-13: Ruderales Schilf-Röhricht Lfd. Nr Entfernung von der Uferkante (m) Deckung höhere Pflanzen (%) Mittlere Höhe der Vegetation (cm) Maimale Höhe der Vegetation (cm) Streu-/ Treibselschicht (cm) 5 bis 10 bis 15 bis 15 bis 20 bis 35 bis 35 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 20 bis 20 Streu-/ Treibselschicht ( Deckung in %) Artenzahl Gräser / Kräuter (%) 100/0 50/50 98/2 98/2 95/5 80/20 70/30 75/25 75/25 75/25 75/25 75/25 75/25 Aufnahmedatum 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 Vaucheria 4b Grünalgen Phragmition-Kennarten Phragmites australis 2a +p +p +p +p 3b 3a 3b 3b 3a 3a 3a 3a Schilf Phalaris arundinacea. +p 4b 4b 4a 1a Rohr-Glanzgras Begleiter Galium aparine. +p +p +p 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m +p +p Gew. Kletten-Labkraut Cirsium arvense. +p r +p 1a 2m 2a 2a 2a 2a 2a +p +p Acker-Kratzdistel Elymus repens m 2a 2a 2b 2b +p +p Kriech-Quecke Urtica dioica p +p +p +p 2m 2m Große Brennessel Symphytum officinale r r r r r 2m 2m Gewöhnlicher Beinwell Heracleum sphondylium p +p +p +p.. Wiesen-Bärenklau Ranunculus ficaria p +p Scharbockskraut

24 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 7: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt 6) in Lfd. Nr. 1: vegetationsarmer Überflutungsbereich Zwischen lfd. Nr. 1 u. 2: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 2-6: Knickfuchsschwanz-Flutrasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 7-14: Flutrasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr : Flechtstraußgras-Rasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 7-9 und 15-17: wasserführende Senken im Bereich alter Fahrspuren (von Baufahrzeugen in 1997) Laufende Nummer Entfern. v. d. Uferkante (m) Vegetationsdeckung (%) 0, Mittl. Höhe d. Vegetation (cm) Ma. Höhe d. Vegetation (cm) Streuschicht (cm) Wasserstand (cm) Artenzahl Gräser/Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 99,5/0,5 99,5/0,5 99,5/0,5 Aufnahmedatum 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 Agrostion-Kennarten Alopecurus geniculatus 3b 4a 4a 3b 3a 3a 3a 3a 2a 2a 2m 2m 2m Knick-Fuchsschwanz Agrostis stolonifera 2m 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2b 3a 3b 3b 3b 3a 5a Weißes Straußgras Agrostis gigantea 2m 2a 2a 2a 2b 2b 2a 2m 2m 2m 2m Riesen-Straußgras Ranunculus repens +p +p +p +p +p +p Kriechender Hahnenfuß Rorippa sylvestris +p +p +p Wilde Sumpfkresse Rume crispus +p +p Krauser Ampfer Phragmition-Kennarten Phalaris arundinacea +p 2b 2a 2b 3a 3a 3a 3a 3a 3b 3a 2a 2a 2b 2a 3a 2m Rohr-Glanzgras Glyceria maima 2m 2m Wasser-Schwaden Kennzeichnende Art der Barachen Elymus repens 2a 3a 3a 3a 3a 2b 2a 2b 3a 3a 3a 3a 3a 3a 2b 2m Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Alopecurus pratensis 2a 2m 2m 1a 1a 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Fuchsschwanz Poa trivialis 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Gew. Rispengras Lolium perenne 2m 2m 1a 1a 1a 1a 1a Ausd. Weidelgras Festuca pratensis 1a 1a 1a 1a 1a 1a 2m 1a Wiesen-Schwingel Magnocaricion-Kennarten Care acuta 2a 2m 2m 2m Schlank-Segge Care disticha 1a Zweizeilige Segge

25 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 8: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt Nr. 6) in Lfd. Nr. 1: Überflutungsbereich mit Algenbewuchs Lfd. Nr. 2: vegetationsarmer Überflutungsbereich Zwischen lfd. Nr. 2 u. 3: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 3 bis 15: Rohrglanzgras-Röhricht Lfd. Nr : Röhricht mit hohem Anteil von Gewöhnlicher Strandsimse Lfd. Nr : wasserführende Senke im Bereich alter Fahrspur (von Baufahrzeugen in 1997) Laufende Nummer Entfern. v. d. Uferkante (m) Vegetationsdeckung (%) Mittl. Höhe d. Vegetation (cm) Ma. Höhe d. Vegetation (cm) Streuschicht (cm) bis Wasserstand (cm) Artenzahl Gräser/Kräuter (%) 0 95/5 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 99,5/0,5 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 100/0 Aufnahmedatum 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 Vaucheria-Algen 1a 1a Phragmition-Kennarten Phalaris arundinacea. 1b 4b 5a 5a 5a 4b 5a 5a 5a 5a 5b 5b 5b 4b 3a 2b 3a Rohr-Glanzgras Bolboschoenus maritimus. +p a 1a 2m 2a 3a 3b 3b Gewöhnl. Strandsimse Glyceria maima m 3a 3a 2m Wasser-Schwaden Schoenoplectus tabernemontani. +p Salz-Teichsimse Agrostion-Kennarten Alopecurus geniculatus. 2m 3a 2a 2a 2a 2b 2a 2a 2a 2a 2a 2a. 2a 2m 2m 1a Knick-Fuchsschwanz Agrostis gigantea a... 1a 2m Riesen-Straußgras Ranuculus ficaria p +p Scharbockskraut Rume crispus p. Krauser Ampfer Ranunculus sceleratus. +p Gift-Hahnenfuß Rorippa sylvestris. +p Wilde Sumpfkresse Magnocaricion-Kennarten Care acuta m 2m m Schlank-Segge Kennart der Brachen Elymus repens a Kriech-Quecke

26 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 9: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in Lfd. Nr. 1 u. 3: Rohrkolben-Röhricht Lfd. Nr. 4-12: Mischbestand aus Strandsimsen u. Rohr-Glanzgras Lfd. Nr : Brackwasser-Röhricht (Strandsimsen mit Rohr-Glanzgras) Lfd. Nr Entfernung v. d. Uferkante (m) Vegetationsdeckung (%) mittl. Höhe d. Vegetation (cm) ma. Höhe d. Vegetation (cm) Streuschicht (cm) Wasserstand (cm) Artenzahl Gräser / Kräuter (%) 0/100 0/100 5/95 20/60 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 Aufnahmedatum 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 Phragmition - Kennarten Typha angustifolia 2b 3b 3b 2b Schmalbl. Rohrkolben Phalaris arundinacea.. 1a 3b 3a 3b 4a 4a 3a 3b 3a 3b 3a 2b 2b 2a 2a 2m 2m Rohr-Glanzgras Bolboschoenus maritimus.. 1b 3a 3b 3b 3a 2b 3b 4a 4a 3b 4b 5a 5a 5a 5a 5a 5b Gew. Strandsimse Agrostion - Kennarten Agrostis gigantea p. +p +p Riesen-Straußgras

27 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 10: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in Lfd. Nr. 1: Pionier-Röhricht Lfd. Nr. 2-9: monodominantes Schlf-Röhricht, lückiger Aufwuchs bedingt durch Streu- und Treibselablagerungen, hoher Anteil an Altschilf Zwischen lfd. Nr. 4 u. 5: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr Entfernung von der Uferkante (m) Deckung d. Vegetation von 2012 (%) Deckung von Altschilf (%) Mittlere Höhe der Vegetation (cm) Maimale Höhe der Vegetation (cm) Streu-/ Treibselschicht (cm) 0 bis 10 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 60 bis 15 Streu-/ Treibselschicht (Deckung in %) Wasserstand (cm) Artenzahl Gräser / Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 Aufnahmedatum 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 Phragmition-Kennarten Phragmites australis 2m 3b 2b 4a 4a 4a 4a 4a 4a Schilf

28 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 11: Liste der in 2012 vorkommenden Arten in den tidebeeinflussten Bereichen der Tegeler Plate. Def. d.abkürzungen f. d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten, RL-Status= Gefährdungskategorie in d. Roten Liste (GARVE 2004): 3= gefährdet. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL-Status Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Agrostis gigantea Riesen-Straußgras s Agrostis stolonifera Weißes Straußgras s Aloecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz s Angelica archangelica Echte Engelwurz s Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel s Atriple prostrata Spieß-Melde s Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse s Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 s Calystegia sepium Gewöhnl. Zaunwinde s Care acuta Schlank-Segge s Care disticha Zweizeilige Segge s Care riparia Ufer-Segge s Care otrubae Hain-Segge s Carduus crispus Krause Distel s Cirsium arvense Acker-Kratzdistel s Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel s Convovulus arvensis Acker-Winde s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras s Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse s Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse s Elymus repens Kriech-Quecke s Epilobium angustifolium Schmalblättriges Wesiedenröschen s Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel s Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut s Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann s Glyceria fluitans Flutender Schwaden s Glyceria maima Wasser-Schwaden s Heracleum shpndylium Wiesen-Bärenklau s Juncus effusus Flatter-Binse s Juncus infleus Graugrüne Binse s Persicaria amphibia Wasser-Knöterich s Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phragmites australis Schilf h Plantago major Breit-Wegerich s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras s Polygonum aviculare agg. Gewöhnlicher Vogelknöterich s Ranunculus ficaria Scharbockskraut m Raununculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippaamphibia Wasser-Sumpfkresse s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Rumehydrolapathum Fluss-Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide s Sambucus nigra Schwarzer Holunder s Schoenoplectus tabernemontani ttabernemontani Salz-Teichsimse s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thypa angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben s Thypa latifolia Breitblättriger Rohrkoben s Tussilago farfara Huflattich s Urtica dioica Große Brennessel m Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

29 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 12: Liste der auf dem Spülfeld Nord in 2012 vorkommenden Gefäßpflanzenarten. Def. d. Abkürzungen f. d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten, Def. d. Gefährdungskategorien (Gef.-Kat.) nach d. Roten Liste v. Niedersachsen u. Bremen (GARVE 2004): 2= stark gefährdet, 3= gefährdet, = gesetzlich besonders geschützte Sippe. Wissenschaftlicher Name RL-Status Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe m Agrostis gigantea Riesen-Straußgras m Agrostis stolonifera Weißes Straußgras h Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz h Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz m Angelica archangelica Echte Engelwurz s Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel s Arctium minus Kleine Klette s Arctium tomentosum Filz-Klette s Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß m Atriple prostrata Spieß-Melde s Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn s Bolboschoenus maritimus Gewöhliche Strandsimse m Bromus hordeaceus Weiche Trespe s Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde s Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel s Carduus crispus Krause Distel m Care acuta Schlank-Segge s Care disticha Zweizeilige Segge s Care hirta Behaarte Segge s Care otrubae Hain-Segge s Care riparia Ufer-Segge s Care spicata Korkfrüchtige Segge s Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut s Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut s Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf h Chenopodium album Weißer Gänsefuß s Cirsium arvense Acker-Kratzdistel h Cirsium palustre Gewöhnliche Kratzdistel s Cirsium vulgare Sumpf-Kratzdistel s Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut s Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn s Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras h Dactylorhiza maculata 2 Geflecktes Knabenkraut s Elymus athericus Dünen-Quecke s Elymus repens Kriech-Quecke h Elymus oliveri Bastard-Kriech-Quecke s Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenröschen s Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Eupatorium canabinum Wasserdost s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel h Festuca pratensis Wiesen-Schwingel m Festuca rubra agg. Rot-Schwingel m Galium aparine Gewöhnl. Kletten-Labkraut m Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau s Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie s Juncus articulatus Glieder-Binse s Juncus bufonius Kröten-Binse s Juncus effusus Flatter-Binse s Juncus infleus Blaugrüne Binse s Lemna minor Kleine Wasserlinse s Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn s Lolium multiflorum Welsches Weidelgras s

30 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Wissenschaftlicher Name RL-Status Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras s Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee s Lycopus europaeus Europäischer Wolfstrapp s Lythrum salicaria Blut-Weiderich s Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille s Matricaria inodora Geruchlose Kamille S Matricaria recutita Echte Kamille s Melilotus albus Weißer Steinklee s Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee m Mentha aquatica Wasser-Minze s Mentha arvensis Acker-Minze s Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht s Pastinaca sativa Pastinak m Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phleum pratense Wiesen-Lieschgras s Phragmites australis Schilf h Plantago major Breit-Wegerich m Poa annua Einjähriges Rispengras m Poa pratensis Wiesen-Rispengras s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras m Polygonum aviculare agg. Gewöhnl. Vogelknöterich s Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut m Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß s Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Rume maritimus Strand-Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide s Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer s Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut s Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut h Scirpus sylvaticus Wald-Simse s Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solidago canadensis Kanadische Goldrute s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Stachys palustris Sumpf-Ziest s Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Tanacetum vulgare Rainfarn m Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thalictrum flavum 3 Gelbe Wiesenraute s Trifolium arvense Hasen-Klee s Trifolium campestre Feld-Klee s Trifolium pratense Rot-Klee s Trifolium repens Weiß-Klee m Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille s Tussilago farfara Huflattich s Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben s Urtica dioica Große Brennessel h Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

31 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 13: Liste der auf dem Spülfeld Mitte in 2012 auftretenden Gefäßpflanzenarten. Def. d. Abkürzungen f.d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe s Agrostis gigantea Riesen-Straußgras s Agrostis stolonifera Weißes Straußgras s Angelica archangelica Echte Engelwurz s Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß m Atriple prostrata Spieß-Melde s Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse s Calystegia sepium Gewöhnl. Zaunwinde s Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel s Carduus crispus Krause Distel m Cirsium arvense Acker-Kratzdistel h Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel s Convovulus arvensis Acker-Winde s Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras m Elymus repens Kriech-Quecke m Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen s Epilobium parriflorum Kleinblütiges Weidenröschen s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel m Festuca rubra agg. Rot-Schwingel s Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut m Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann s Juncus articulatus Glieder-Binse s Juncus bufonius Kröten-Binse s Juncus effusus Flatter-Binse s Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille s Melilotus albus Weißer Steinklee s Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee s Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht s Pastinaca sativa Pastinak s Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phragmites australis Schilf h Plantago lanceolata Spitz-Wegerich s Plantago major Breit-Wegerich s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras m Polygonum aviculare agg. Gewöhnlicher Vogelknöterich s Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut s Raununculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide m Sambucus nigra Schwarzer Holunder m Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Tanacetum vulgare Rainfarn h Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute s Trifolium dubium Kleiner Klee s Trifolium pratense Rot-Klee s Trifolium repens Weiß-Klee s Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille s Tussilago farfara Huflattich s Urtica dioica Große Brennessel h Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

32 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 14: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Nord von 1996 bis Dauerquadrat Nr.2: Entwicklung einer Rohrschwingel-Quecken-Gesellschaft zur Weidelgras-Weißklee-Weide, Dauerquadrat Nr. 5: Entwicklung einer queckenreichen Fettwiese zur Weidelgras-Weißklee-Weide Dauerquadrat-Nr Gesamtdeckung (%) Mittl. Bestandshöhe (cm) Ma. Bestandshöhe (cm) Streuschicht, Mächtigkeit (cm) Gräser-/Kräuter-Anteil 99/1 99,5/0,5 97/3 97/3 95/ 5 80/ 20 85/15 90/10 75/25 85/15 85/15 70/ 30 65/ 35 85/15 Moose (% Deckung) Artenzahl Aufnahmedatum 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 Kennzeichnende Arten Elymus repens 2a 2b 2a 2a 2a 2b 2b 4a 3b 3a 2b 2b 2b 2b Kriech-Quecke Festuca arundinacea 5a 4b 3b 2b 2b 2b 2a m. Rohr-Schwingel Cynosurion-Kennarten Lolium perenne 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1a 3a 2a 2a 2a 2a 2a 2b Ausd. Weidelgras Trifolium repens 1a +p +p 1a 2m 2b 2a 1a 2a 2m 2a 2a 2b 2m Weiß-Klee Cynosurus cristatus... 1a +p +p 1a.... 1a 1a 2m Wiesen-Kammgras Bellis perennis p 1a 1b 1a 1a 1a 2m 1a Gänseblümchen Leontodon autumnalis p. +p +p +p 2m 1a 2m Herbst-Löwenzahn Phleum pratense +p +p 1a 1a +p +p +p Wiesen-Lieschgras Arrhenatheretalia- Kennarten Achillea millefolium p +p +p +p 1a 1a 2a Wiesen-Schafgarbe Taraacum officinale agg. +p +p +p +p +p +p +p 1b 2m 2m 2m 1b 1b 1a Wiesen-Löwenzahn Dactylis glomerata p.. +p +p +p +p +p Wiesen-Knäuelgras Pastinaca sativa r r r Pastinak Arrhenatherum elatius a. Gewöhnl. Glatthafer Arrhenatheretea- Kennarten Festuca rubra.. 2b 2b 2a 2a 2m 2b 2b 3a 2b 3a 2b 3a Rot-Schwingel Poa trivialis 3a 2b 2a 2a 2a 2a 2a 2m 2m 2m 2a 2a 2a 2m Gewöhnl. Rispengras Poa pratensis. 1a 1a 2a 2m 2m 1a 2a 2a 2a 2b 2a 2a 2a Wiesen-Rispengras Alopecurus pratensis a... 2m 2m 2m 2a Wiesen-Fuchsschwanz Cerastium holosteoides.. 1a 1a 1a 1a +p 1b 1b +p 1a 1a 1a 1a Gewöhnl. Hornkraut Holcus lanatus.. 1a 1a 1a 1a 1a.... 1a 1a 2m Wolliges Honiggras Festuca pratensis 1b 1a. 2m 2m 2m... 1a 1a 2m 2m 2m Wiesen-Schwingel Ranunculus acris p +p +p +p +p 1a 1a 1a Scharfer Hahnenfuß Plantago lanceolata p +p 1a 2m 2m 1a Spitz-Wegerich Trifolium pratense +p p a +p Rot-Klee Cardamine pratensis p p Wiesen-Schaumkraut Bromus mollis a Weiche Trespe Heracleum sphondylium p. Wiesen-Bärenklau Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2m 2a 2b 3a 3b 3a 3a... 2m 2m 2m 2m Weißes Straußgras Ranunculus repens.. 1a 1a 1a 1a 2a... 1a 1a 1a 1a Kriechender Hahnenfuß Alopecurus geniculatus.... 1a 1a Knick-Fuchsschwanz Juncus compressus.... r r 2a Zusammengedrückte Binse Rume crispus.. +p.... +p +p +p +p r r. Krauser Ampfer Eleocharis uniglumis.... +p 1a Einspelzige Sumpfbinse Begleiter Trifolium campestre.. 1a 1a 1a 1a m +p Feld-Klee Veronica arvensis p. Feld-Ehrenpreis Plantago major r +p Breit-Wegerich Capsella bursa-pastoris Gewöhnl. Hirtentäschel Cirsium arvense p Acker-Kratzdistel Cirsium vulgare Gewöhnl. Kratzdistel Phalaris arundinacea +p +p 1a 1a 1a 1a a Rohr-Glanzgras Atriple prostrata +p Spieß-Melde Care hirta.... 2a 2a a Behaarte Segge Care otrubae.... +p +p p Hain-Segge Care disticha a Zweizeilige Segge Poa annua a Einjähriges Rispengras

33 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Tab. A - 15: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Süd von 1996 bis Entwicklung der Wiesenfuchsschwanz-Gesellschaft. Dauerquadrat-Nr Gesamtdeckung (%) Mittl. Bestandshöhe (cm) Ma. Bestandshöhe (cm) Streuschicht, Mächtigkeit (cm) Gräser-/Kräuter-Anteil 90/10 75/25 80/20 70/30 75/ 25 70/30 85/15 80/20 40/60 85/15 80/20 55/ 45 70/30 75/ 25 Moose (% Deckung) < < 2 Artenzahl Aufnahmedatum 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 Cynosurion-Kennarten Lolium perenne 2m 2a 2a 2a 2m 2m 2a 2m 2a 2a 2b 2a 2a 2a Ausd. Weidelgras Trifolium repens 2a 2b 2m 2a 2a 1a 2m 2b 4b 1a 2m 2b 2a 2b Weiß-Klee Phleum pratense a 1a 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Lieschgras Bellis perennis. +p +p 1a 1a 1a 1a 1a +p 1p 1a 1a 1a 1a Gänseblümchen Leontodon autumnalis... 1a 1a 1a 1a... 1a 1a 1a 1a Herbst-Löwenzahn Cynosurus cristatus p 1a 1a 1a Wiesen-Kammgras Arrhenatheretalia- Kennarten Taraacum officinale agg. 1b 1b 2m 2a 2m 1b 2m 2a 1b 1b 2m 1a 1b 1a Wiesen-Löwenzahn Dactylis glomerata. 1a 2m 2m 2m 2m 2m 1a 1a 1a 1a 1a 1a 1a Wiesen-Knäuelgras Anthriscus sylvestris p +r +p +p... Wiesen-Kerbel Arrhenatheretea- Kennarten Poa trivialis 3b 2b 2b 2a 2m 2m 2a 3b 2a 2a 2a 2a 2b 2a Gewöhnl. Rispengras Festuca rubra 2a 2a 2a 2a 2m 2m 2m 2a 2m 2a 2a 2m 2a 2m Rot-Schwingel Poa pratensis 2a 2a 2a 2a 2a 2m 2a 2m 2a 2a 2a 2m 2m 2m Wiesen-Rispengras Alopecurus pratensis 2m 2m 2a 2a 2a 2a 3a 1a 1a 2b 2b 2m 2m 2b Wiesen-Fuchsschwanz Trifolium pratense.. 2m 2m 2m 2b 2a. 1a 2m 2m 2b 2b 2m Rot-Klee Ranunculus acris a +p +p +p. 2m 1p 2m Scharfer Hahnenfuß Symphytum officinale.... 1a 1a +p +a +a +a +a +p +p +p Gewöhnl. Beinwell Cerastium holsteoides +p +p +p 2m 1a 1a 1a... 1b 1b 1b 1a Gewöhnl. Hornkraut Cardamine pratensis.... 1b 1b 1b... 1b +p 1a Wiesen-Schaumkraut Holcus lanatus.. 1a p 1a 1a 1a 1a 1a Wolliges Honiggras Plantago lanceolata p +p 1a +p Spitz-Wegerich Trifolium dubium p Kleiner Klee Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2b 2b 2b 3a 2b 2b 2a 2b 2a 3a 3a 2b 2b 2a Weißes Straußgras Festuca arundinacea 1b 1b 2m 2m 2m 2m 1a +p +p 2m 2m 1a 2m. Rohr-Schwingel Alopecurus geniculatus 2m 2m 2m 1a 2a 2a 2m Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens. 1a 2a 2m 2m 1a 2m. +p 2m 2m 2a 2a 2m Kriechender Hahnenfuß Lysimachia nummularia.... 1b 2a 1b... 1a 2m 1b Pfennigkraut Rume crispus +p +p 1a +p +p +p +p.. +r +p +p +p. Krauser Ampfer Weitere Feuchtezeiger Phragmites australis... 1a 2a 2a 2a a. Schilf Care disticha.... 2m 2b 2m a 3a Zweizeilige Segge Angelica archangelica.... 1a 1a.. r r.... Echte Engelwurz Phalaris arundinacea p +p +p +p +p +p +p Rohr-Glanzgras Persicaria amphibia f. ter. 1p +p +p +p 1a 1a 1a +p +p 1a +p +p +p. Wasser-Knöterich, Landform Begleiter Elymus repens 3a 2b 2a 2b 2b 2a 2a 3a 2a 2b 2b 2a 2a 2m Kriech-Quecke Trifolium campestre. 1b +p 2m +p +p +p... 1a +p +p. Feld-Klee Plantago major. +p 1b 1b.... +p 1a 1a +p +p +p Breit-Wegerich Cirsium vulgare +a 1b. r... +a +a +p.... Gewöhnl. Kratzdistel Myosotis arvensis.. +p +p... +p +p 1a.... Acker-Vergißmeinnicht Cirsium arvense +p p Acker-Kratzdistel Poa annua m m Einj. Rispengras

34 Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 16: Artenliste und Bestandsvergleich der Brutvögel auf der Tegeler Plate zwei Jahre vor Durchführung der Umwandlungsmaßnahmen (1993) und danach: 1998 bis Kategorien der Roten Listen (nach KRÜGER & OLTMANNS 2007: RL Nds./HB, sowie SÜDBECK et al. 2007: RL Deutschland): 0 = ausgestorben; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = Arten mit geografischer Restriktion in Deutschland; V = Arten der Vorwarnliste, EU-VSR Anh. I: nach Anh. I der EU-Vogelschutz-Richtlinie (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2009) besonders zu schützende Arten, innerhalb der Brutbiotope alphabetisch geordnet. Artname Anz. Brutpaare bzw. Häufigkeitsklassen Bartmeise Rote Liste 2007 Blaukehlchen V X Drosselrohrsänger V Feldschwirl V Rohrammer Rohrschwirl Rohrweihe X Schilfrohrsänger V Schlagschwirl Sumpfrohrsänger Teichrohrsänger V Wasserralle V Brutpaare Röhricht Blässhuhn Brandgans Graugans Haubentaucher V Knäkente Krickente Löffelente Pfeifente R R Reiherente Schnatterente Stockente Zwergtaucher Brutpaare Gewässerrand Bekassine Feldlerche Kiebitz Rotschenkel V Schafstelze Uferschnepfe Wachtel Wachtelkönig X Wiesenpieper V Brutpaare Grünland Austernfischer Bachstelze Flussregenpfeifer Säbelschnäbler X Sandregenpfeifer Nds./ HB D EU- VSR Anh. I

35 Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang Artname Brutpaare offener Flächen Anz. Brutpaare bzw. Häufigkeitsklassen Rote Liste 2007 Braunkehlchen Fasan Schwarzkehlchen V Steinschmätzer Brutpaare Ruderalflächen Beutelmeise Blaumeise Bluthänfling V V Buchfink Buntspecht Dorngrasmücke Eichelhäher Fitis Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gelbspötter Girlitz V Grünfink Kohlmeise Mäusebussard Neuntöter X Rabenkrähe Ringeltaube Star V Stieglitz Zaunkönig Zilpzalp Brutpaare Gehölze 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) Kuckuck V Brutpaare Brutparasiten 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) Nds./ HB D EU- VSR Anh. I 1) : nicht vollständig erfasst, daher nicht über alle Jahre vergleichbar und folglich keine Summe angegeben. 1993: Revierkartierung 1998 und 1999: grob quantitative Erfassung mit Angabe von Häufigkeitsklassen (entsprechend der Einteilung auf den Brutvogel-Erfassungsbögen des Nieders. Landesamtes für Ökologie), Revierkartierung der Wiesenlimikolen 2000, 2002, 2004 und 2006: Revierkartierung auf Probeflächen, nicht auf Grünlandflächen 2001: Revierkartierung auf Grünlandflächen; Revierkartierung der naturschutzrelevanten Arten (Rote Liste Nds./HB und Deutschland sowie Anh. I der EU-VSchRL) und grob-quantitative Kartierung aller übrigen Arten auf Probeflächen (Häufigkeitsklassen) 2009: Revierkartierung auf allen Flächen 2012: Revierkartierung auf allen Flächen

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth UMWELTBERICHT VORENTWURF BEARBEITET DURCH: GRONTMIJ GMBH; FRIEDRICH-MIßLER-STRAßE 42; 28211 BREMEN PROJEKTLEITUNG: DIPL.-ING. JENS BRENDLER

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Von Dr. Walburga Jokat und Heike Stieg-Lichtenberg Sandstedt im April 2013

Mehr

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde von Maksida Vogt Es gibt sehr viele Theorien über die richtige Ernährung für Pferde. Viele von diesen Theorien vertreten die Meinung, dass die

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe Caroline Deiß Kräuterwanderungen, Räucherstoffe und Räucherseminare www.raeucherhain.de blog.raeucherhain.de kraeuterpodcast.podomatic.com raeuchern@caroline-deiss.de fon 08158/ 903853 Beinwell Baldrian,

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Tuexenia 32: 105 118. Göttingen 2012. Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Martin Diekmann und Maike Bartels Zusammenfassung Das Sumpf-Greiskraut (Senecio

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09 Pflanzenliste der Gstätten im Arkadenhof Rathaus (3. bis 11. September 2003) Herkunft: Flugfeld Aspern und Univ. für Bodenkultur (Versuchsgärten) Fettdruck: gehört lt. Flora Wien zu den häufigsten Pflanzen

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Unkräuter Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 /

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 / Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zur Bewirtschaftung tu und Pflege von Grünlandflächen Grünlandformen Bewirtschaftung Düngung Bodendruck Pflege Technik Saatgut Pflanzenproduktion Unterscheidung des

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 8.6 Anhang Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zu dem Städtebaulichen Konzept Bebauungsplan "Gewerbegebiet Pfromäcker" (Aalen-Unterkochen) Kirchheim, den 10. Mai 2012

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 2.11.16: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) Was tun bei Schäden? Umbrechen & Neuansaat? Futterbau DS4 Grundlagen der Bestandeslenkung

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg

Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Magdeburger Domfelsens 1/41 Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg Flora and vegetation of the Domfelsen (cathedral rock) in Magdeburg, Germany

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel Malbuch unsere Vögel von Franz Müller Verlag Kessel www.verlagkessel.de 2 Malbuch Unsere Vögel, F. Müller, Verlag Kessel, ISBN: 978-3-945941-10-2 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.:

Mehr

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen Vorwort Eine erfolgreiche Maisproduktion wird maßgeblich durch einen konsequenten Pflanzenschutz bestimmt. Konsequent

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010 Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010 Wir haben trotz Sturms in 4 Tagen sehr viele Vogelarten im Burgenland gesehen, darunter auch Seltenheiten wie Steinwälzer, Kiebitzregenpfeifer, Sumpfläufer, Zwergseeschwalbe,

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Innovationspreis Waldshut 2014 Landwirtschaft natürlich innovativ. Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung

Innovationspreis Waldshut 2014 Landwirtschaft natürlich innovativ. Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung Innovationspreis Waldshut 2014 Landwirtschaft natürlich innovativ Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung Innovationspreis Waldshut 2014 Landwirtschaft natürlich innovativ Bewerbung

Mehr

I!) Niedersachsen 20/4. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens

I!) Niedersachsen 20/4. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 20/4 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Naturschutz- Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme

Mehr

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Nick Schäfer-Nolte Darstellung der Brutreviere auf Artkarten eine detaillierte Vogelkartierungen im

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

SCHUTZGEBIETSBETREUUNG NSG BIENENER ALTRHEIN, MILLINGER MEER UND HURLER MEER...2

SCHUTZGEBIETSBETREUUNG NSG BIENENER ALTRHEIN, MILLINGER MEER UND HURLER MEER...2 Arbeitsbericht 2015 Inhalt Inhalt 1 EINLEITUNG... 1 2 SCHUTZGEBIETSBETREUUNG... 2 2.1 NSG BIENENER ALTRHEIN, MILLINGER MEER UND HURLER MEER...2 2.1.1 Gebietsbezogene Datenerhebung...2 2.1.2 Pflege-, Entwicklungs-

Mehr

Natur und Landschaft am Asbach

Natur und Landschaft am Asbach Natur und Landschaft am Asbach Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Seit jeher übten Bach- und Flußtäler eine nahezu magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. Die Gemeinde Drachselsried

Mehr

Essbare Kräuter. Wildpflanzen

Essbare Kräuter. Wildpflanzen Larena Lambert Essbare Kräuter & Wildpflanzen????? Erkennen, Sammeln, Zubereiten ISBN 978-3-8094-3490-0 1. Aufl age 2016 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009 Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswigholsteinischen Seen 2009 Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009 biota Institut für ökologische Forschung

Mehr

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) 22.02.2013. Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) 22.02.2013. Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung Leer (DE) 22.02.2013 Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung Projekt Luneplate an der Unterweser Uwe von Bargen Direktor Umweltangelegenheiten Foto: Uwe

Mehr

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich 4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich Alternativen zur chemischen Beikrautbekämpfung in Sportrasen Prof. Martin Bocksch Langenlois, 20. November 2013 Seminarinhalt Voraussetzungen

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009)

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009) BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009) FLORISTISCHE BERICHTE AUS DEM BREMER BEOBACHTUNGSGEBIET Herausgeber: Dipl.-Landespfleger, Auf dem Stahlhorn 7, 28759 Bremen; Tel. 0151/52175964 Inhalt Seite

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Die Kräuterbeete 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Echte Schlüsselblume (primula veris) Zubereitung: Tee aus Wurzeln und Blättern Anwendung: Husten Wirkung: schleimlösend, schmerzstillend, beruhigend

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Eine Diskussionsgrundlage 1. Beschreibung des Biotops 2. Prozessschutz oder Pflege? 3. Was beeinflusst das Biotop? 4. Fazit 5. Welche Maßnahmemöglichkeiten könnten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Prof. Dr. Dietmar Brandes 7. September 2012 Weideunkräuter

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen

Zeigerwerte von Pflanzen Zeigerwerte von Pflanzen Was sind eigentlich Zeigerwerte? Pflanzen sind mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert. Daher sind sie den Umweltbedingungen, die an ihrem jeweiligen Standort herrschen, ohne

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden Ornithologische und chiropterologische Untersuchungen im Frühjahr und Herbst 2007 Endbericht Auftragnehmerin:

Mehr

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben. Fachinfo Pflanzenbau KW 33/16 1. Einsatz wichtiger Rapsherbizide 2. Einsatz von Kyleo auf Stoppeln 3. Neues Anti Drift- und Haftmittel Squall Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht

Mehr

Allergisch gegen Gräser?

Allergisch gegen Gräser? Allergisch gegen Gräser? 1 Ihre Allergie kennen Definition Gräserpollen sind weltweit die häufigsten Auslöser einer Pollenallergie. Es gibt ca. 8.000 Gräserarten auf der Welt, zu denen auch viele Getreide-

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter DRG-Rasen-Thema Juni 2011 Juni, 2011 Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter Autor: Dipl. Agr. Biologe Martin Bocksch, Rasenfachberater Echterdingen Wie kommen Beikräuter

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

BIOLOGISCHE STATION NEUSIEDLERSEE BIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BURGENLAND

BIOLOGISCHE STATION NEUSIEDLERSEE BIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BURGENLAND BIOLOGISCHE STATION NEUSIEDLERSEE BIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BURGENLAND A 7142 ILLMITZ, BURGENLAND, TEL. 02175/328 BPB - Bericht 13 1976 1 Neusiedlerseetagung 5.-6. Juni 1975 Protokoll Primärproduktionsuntersuchungen

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt

Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut Nichtregionale Mischungen Landwirtschaftliche Mischungen Innerstädtische Mischungen Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Firma Saaten Zeller

Mehr

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014 Anhang V Tabellarische Betrachtung der einzelnen Trassenkorridorsegmente bezüglich der Erforderlichkeit von en bzw. Vorprüfungen Betrachtungsgegenstand Betrachtet werden: Freileitung - alle FFH- und SPA-Gebiete,

Mehr

Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen

Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen Norbert Sauberer 1, * & Walter Till 2 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung und

Mehr

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23 Produktauswahl Inhalt Einleitung Seite 2 Die Produktauswahl von Seite 3 Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7 Haut Test und Therapie Seite 9 14 Verfügbare Allergene

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria) Unkraut im Garten Giersch (Aegopodium podagraria) Giersch gehört zu den am meisten gehassten Pflanzen, obwohl er sich nicht anders verhält als die beliebten Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder auch

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter Deutscher Bundestag Drucksache 17/5027 17. Wahlperiode 15. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Flora am Unterlauf des Lombaches*

Flora am Unterlauf des Lombaches* Flora am Unterlauf des Lombaches* *Gemeinde Unterseen/BE/CH, von der Birmse (630m) bis zur Einmündung in den See (560m), einschliesslich der parallel dazu verlaufenden Wege und des angrenzenden Waldu.

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Floristische otizen aus der Lüneburger Heide 8 (2000) 1 ISS 0944-4807 _ Floristische otizen aus der Lüneburger Heide r. 8 (pril 2000) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung iedersachsens

Mehr