Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009"

Transkript

1 Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswigholsteinischen Seen 2009 Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009 biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Geschäftsführer: USt.-Id.-Nr. (VAT-Number): Steuernummer (FA Güstrow): Bankverbindung: Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Dr. rer. nat. Volker Thiele DE / 106 / Volks- und Raiffeisenbank Güstrow e.g (BLZ: ) Sitz: Telefon: Telefax: Internet: Handelsregister: Bützow, Nebelring / / postmaster@institut-biota.de Amtsgericht Rostock HRB 5562

2 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL 2009 Auftragnehmer & Bearbeiter: Auftraggeber: Assessor Bodo Degen Dipl.-Ing. (FH) Doreen Kasper Dipl.-Ing. (FH) Matthias Grothe Dipl.-Landschaftsökol. Eike Beutler Dipl.-Landschaftsökol. Nina Malkomes Dr. rer. nat. Volker Thiele biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring Bützow Telefon: / Telefax: / Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Telefon: 04347/ Telefax: 04347/ Vertragliche Grundlage: Beauftragung vom Bützow, den Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl - Geschäftsführer - Institut biota

3 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL 2009 Zitation: Autor [oder Bezeichnung des Auftragnehmers] (Jahr) Titel. Auftraggeber. Erscheinungsort. Seitenzahl + Anlagen biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH (2009): Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen, Los 3 - Endbericht im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Kiel. P CD. Namen der BearbeiterInnen Assessor Bodo Degen, Dipl.-Ing. (FH) Doreen Kasper, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Grothe, Dipl.- Landschaftsökol. Eike Beutler, Dipl.-Landschaftsökol. Nina Malkomes, Dr. rer. nat. Volker Thiele Untersuchungsjahr(e) 2009 Qualitätskomponenten Makrophyten; Hydromorphologie Ziele Operatives Monitoring; WRRL-Bewertung; FFH-Bewertung; Biotop- und Nutzungstypenkartierung Gewässerkategorie Seen Flussgebietseinheiten Elbe, Schlei/Trave, Eider Bearbeitungsgebiete Wasserkörper 0058, 0088, 0171, 0195, 0218, 0113 Gewässernamen Dannauer See, Gammellunder See, Itzstedter See, Kleiner Pönitzer See, Kührener Teich, Großer Mustiner See FFH-Gebietsnummern , , , , , Institut biota 2010

4 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG METHODEN ERGEBNISSE Dannauer See Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Gammellunder See Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Itzstedter See Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Kleiner Pönitzer See Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Kührener Teich Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Großer Mustiner See Kurzcharakteristik Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Bewertung und Empfehlungen Beschreibung einzelner Uferabschnitte Transektkartierung Makrophyten Anhang Artenliste Institut biota

5 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL VERGLEICHENDE BEWERTUNG LITERATURVERZEICHNIS ANHANG Institut biota 2010

6 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL EINLEITUNG Im Rahmen des Monitorings der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in Schleswig-Holstein sollen im Jahr 2009 insgesamt 21 Seen Schleswig- Holsteins hinsichtlich der Ufer- und Unterwasservegetation und teilweise der Diatomeen untersucht werden. Darunter wird an sechs Seen, die kleiner als 50 ha sind und in gemeldeten FFH-Gebieten liegen die Ufervegetation kartiert, sowie die Unterwasservegetation abschnittsweise und an jeweils 2 Makrophytentransekten untersucht. Darüber hinaus ist eine einmalige Messung ausgewählter physikalisch chemischer Kennwerte durchzuführen. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein hat deshalb das Büro BIOTA beauftragt, die Untersuchungen und Auswertungen am Dannauer, Gammellunder, Itzstedter See, dem Kleinen Pönitzer und Großen Mustiner See sowie dem Kührener Teich durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist auch eine Übersichtskartierung der Ufer- und Unterwasservegetation an den untersuchten Seen erfolgt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine aktuelle Einschätzung des Zustandes der Gewässer. Basierend darauf werden für die untersuchten Seen auch Maßnahmeempfehlungen zur Stabilisierung und Verbesserung des aktuellen Erhaltungszustandes nach FFH-RL (2003) erarbeitet. Im nachfolgenden Bericht werden die Ergebnisse der Untersuchungen der 6 Seen dargestellt und diskutiert. Institut biota

7 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL METHODEN Vegetationskundliche Untersuchungen Die Untersuchungen der Vegetation erfolgten im Juli und August Sie umfassten eine Biotop- und Nutzungstypenkartierung der Seeufer und der angrenzenden Flächen sowie eine Übersichtskartierung der Gewässervegetation und die Auswahl und Kartierung von Monitoringstellen für Makrophyten. Die Umlandkartierung erfolgte in einem Radius von 300 m um die Uferlinie von Land aus. Dabei sind alle vorhandenen Biotope flächenscharf in Übersichtskarten eingetragen worden. Zusätzlich erfolgte bei den Uferbiotopen eine Erfassung typischer und besonderer Arten. Im Rahmen der weiteren Untersuchung wurde das Gewässer entlang der gesamten Uferlinie mit einem Boot befahren und die Artenzusammensetzung der Ufer- und Gewässervegetation durch Beobachtung mittels Sichtkasten und Rechenbeprobung bzw. Schnorcheln ermittelt. Dabei erfolgt eine Unterteilung der Gesamtuferlinie in bis zu 4 einzelne Untersuchungsabschnitte, die anhand von Vegetationsausbildung, Ufermorphologie, sowie Nutzungsgrenzen abgegliedert wurden. Bereits bestehende Abgrenzungen älterer Untersuchungen wurden dabei übernommen. In jedem Abschnitt wurde die Gewässervegetation in verschiedenen Tiefenzonen an ca Punkten mit einem Doppelrechen (DEPPE & LATHROP 1992) und ggf. unter Zuhilfenahme eines Sichtkastens beprobt. An den Untersuchungspunkten sind die vorkommenden Arten und deren Häufigkeit (KOHLER 1978) sowie die Wassertiefe notiert worden. Auf der Basis dieser Ergebnisse sowie unter Berücksichtigung der Transektdaten erfolgte eine Schätzung der Abundanzen der Hydrophyten für die einzelnen Seeabschnitte. Während der Begehungen wurde für jedes Gewässer eine Fotodokumentation erstellt, wobei mindestens ein Foto für jeden Seeuferabschnitt und jedes Transekt angefertigt wurde. Zusätzlich sind an jedem Gewässer in der Seemitte bzw. an den ausgewählten Makrophytentransekten ergänzende physiko-chemische Daten erhoben worden. Für jedes Gewässer wurden vor Ort in der Seemitte einmalig folgende Parameter gemessen: Sichttiefe (mit Secchi-Scheibe) Wasserfärbung Gesamthärte Carbonathärte Säurekapazität Elektrische Leitfähigkeit (in 1 m Wassertiefe) Temperatur (in 1 m Wassertiefe) Die Parameter Gesamthärte, Carbonathärte, Säurekapazität und Elektrische Leitfähigkeit wurden außerdem jeweils einmalig an den Monitoringstellen für Makrophyten gemessen. Die Ergebnisse der beschriebenen Untersuchungen sind zusammengefasst in Tabellenform im Anhang des Berichts dargestellt. Für jedes untersuchte Gewässer werden die Ergebnisse der Übersichtskartierungen mit Lage der Beprobungspunkte (Rechts-, Hochwerte) sowie Angaben zu Vorkommen und Häufigkeit der gefundenen Arten separat im Anhang aufgeführt. 8 Institut biota 2010

8 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL 2009 Transektkartierung der Monitoringstellen für Makrophyten Vor dem Hintergrund der EU-WRRL (2000) wurden an den untersuchten Gewässern definierte Probestellen für eine Transektkartierung der submersen Makrophyten ausgewählt. In den 6 untersuchten Seen waren dabei insgesamt 12 Transekte auszuwählen und festzulegen. Pro See sind dabei zwei Probestellen bearbeitet worden. Die Erfassungen erfolgten nach der Methodik in SCHAUMBURG et al. (2007). Eine Vorabstimmung und Auswahl der Probestellen wurde nach Durchführung der Überblickskartierung in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber durchgeführt. Untersucht wurden Bandtransekte von m Breite, in denen die Vegetation ein weitgehend homogenes Verbreitungsbild aufwies. Kartiert wurde i.d.r. vom Ufer bis über die Tiefengrenze der Makrophyten hinaus, bei einigen Gewässern (z.b. Gammellunder See) war z.t. keine Tiefengrenze vorhanden. In diesem Falle erfolgte die Erfassung bis zur tiefsten Stelle des Sees in Transektrichtung. Die Bearbeitung der Makrophyten erfolgte in den durch das Verfahren vorgegebenen Tiefenstufen 0-1 m, 1-2 m, 2-4 m und 4-6 m, von denen nur in Sonderfällen abgewichen wurde. Die Positionen des Anfangs- und Endpunktes sowie relevanter Tiefenstufen wurden mit einem GPS-Gerät eingemessen (Rechts- / Hochwerte). Die Häufigkeit der einzelnen Pflanzenarten wurde mittels der fünfstufigen Skala von KOH- LER (1978) geschätzt: 1 = sehr selten 2 = selten 3 = verbreitet 4 = häufig 5 = sehr häufig bis massenhaft Bei nicht vor Ort bestimmbaren Arten (z.b. Armleuchteralgenarten) wurde deren Häufigkeit aufgrund entnommener und später bestimmter Proben geschätzt. Zusätzlich sind weitere Standortparameter aufgenommen worden, wie Exposition, Litoralgefälle und -beschaffheit und die Beschattung. Letztere war mittels einer fünfstufigen Skala nach WÖRLEIN (1992) zu schätzen. Die Substratverhältnisse wurden z.t. mit einem Bodengreifer erfasst, soweit sie nicht im Rahmen von Tauchgängen ermittelt wurden. In Absprache mit dem Auftraggeber wurde für ausgewählte bzw. kritische Arten eine Belegsammlung angefertigt (Herbarexemplare). Bei der Beprobung kam neben Boot und Sichtkasten ein doppelseitiger Rechen zum Einsatz (DEPPE & LATHROP 1992). Darüber hinaus wurden die Arten im Bereich bis 2,0 m Wassertiefe durch Schnorcheln erfasst. Soweit keine Determination vor Ort erfolgen konnte, wurden Proben für eine spätere Auswertung entnommen. Die Wassertiefen sind mittels eines Lotes mit 10 cm-markierungen ermittelt und notiert worden. Biotop- und Nutzungstypennachkartierung Eine Biotop und Nutzungstypennachkartierung des Seeufers und der angrenzenden Flächen wurde auftragsgemäß an allen 6 Seen durchgeführt. Hierzu erfolgte zunächst ein Abgleich mit ggf. vorliegenden Vegetationskarten früherer Untersuchungen und CIR-Luftbildern ( ), die ermittelten Veränderungen wurden durch Geländebegehung verifiziert. Im Zuge der Kartierungen wurde ein 300 m breiter terrestrischer Streifen um die Seen herum erfasst. Die Zuordnung zu den Biotoptypen erfolgte nach der Standardliste der Biotoptypen in Schleswig-Holstein (LANDESAMT FÜR NATUR UND UMWELT DES LANDES SCHLES- WIG-HOLSTEIN 2003). Dabei wurde die Gewässer- und Verlandungsvegetation bis zur 2. bzw. 3. Hierarchiestufe, die ufer- bzw. naturferneren Flächen wurden bis zur 1. oder 2. Hierarchiestufe typisiert. Abweichend zur Standardliste wurde als zusätzliche Signatur die Kartiereinheit Stillgewässer begleitende Gehölzsäume (HGs) / Ufergehölze eingeführt, da der Institut biota

9 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL 2009 o.g. Kartierschlüssel keine zufriedenstellende Signatur für diesen an Seen sehr häufigen Biotoptyp aufwies. Zusätzlich wurden vor dem Hintergrund möglicher Nährstoffeinträge auch größere Gräben, Knicks bzw. Verwallungen sowie Erosionsbereiche und erhebliche Störstellen erfasst und ggf. in die Karten eingetragen. Im Rahmen der Kartierung wurde die Schwimm- und Tauchblattvegetation auftragsgemäß wie folgt differenziert: FVu1: Tauchblattvegetation, spärlich FVu2: Tauchblattvegetation, zerstreut FVu3: Tauchblattvegetation, häufig FVu3c: Tauchblattvegetation, characeenreich FVs: Schwimmblattvegetation 10 Institut biota 2010

10 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See 3 ERGEBNISSE 3.1 Dannauer See FFH-Gebiet: Nr Dannauer See und Hohensasel und Umgebung Naturschutzgebiet: NSG Dannauer See und Umgebung Transektkartierung Makrophyten: Biotop- und Nutzungstypennachkartierung: / Sichttiefe: 0,2 m ( ) Pegel: - Tiefengrenze für submerse Makrophyten: 0,5 m (Berula erecta, vgl , Transekt 2) Kurzcharakteristik Der Dannauer See liegt im Kreis Plön südöstlich der Ortschaft Dannau. Der See hat eine Flächengröße von etwa. 0,1 km² bei etwa 1,4 km Uferlänge (LLUR 2009). Laut Tiefenkarte beträgt die Maximaltiefe des Sees 1,55 m, der tiefste Punkt liegt dabei etwa in der Seemitte (MLUR 2010a). Große Teile des Sees weisen eine Gewässertiefe von weniger als einem Meter auf. Der See ist Teil des gemeldeten FFH-Gebietes Dannauer See und Hohensasel und Umgebung und des Naturschutzgebietes Dannauer See und Umgebung. Der Dannauer See liegt in der Jungmoränenlandschaft des Ostholsteinischen Hügel- und Seenlandes in einer großflächig vermoorten Senke. Die Seeufer werden überwiegend durch Torfe bestimmt, lediglich am Ostufer grenzen mineralische Kuppen unmittelbar an. Diese weisen aber z.t auch Sickerwasseraustritte auf. Am Südufer liegt eine weitere Mineralkuppe innerhalb der breiten Niederung, die an das Seeufer heranreicht. Das Litoral ist im See durchgängig sehr flach ausgebildet. Es besteht fast vollständig aus massiven Schichten von Feindetritusmudde, die in Ufernähe z.t. mit Grobdetritus und Totholz durchsetzt sind. Lediglich am Ostufer sind im Flachwasserbereich noch schmale Streifen sandig-kiesigen Sedimentes vorhanden, welche aber z.t. mit künstlichen Substraten durchsetzt sind. Diese werden aber bereits in geringer Wassertiefe von Detritusmudden ü- berlagert. Den einzigen größeren Zufluss stellt die Krusbek dar, deren Lauf nach der Rückverlegung am Südostufer einmündet. Ihr eigentlicher, heute aber fast vollständig zugewachsener Ablauf liegt am Südwestufer innerhalb großer Röhrichtflächen. Der eigentliche Ablauf wird wahrscheinlich über einen ausgebauten Graben am Westufer erfolgen, der an der Kläranlage vorbeiführt, deren Entwässerung aufnimmt und dann über deutlich aufgeweitete und z.t. über Staubohlen rückgestaute Gräben wieder der Krusbek zufließt. Am Nordwestufer münden einzelne Gräben aus den Siedlungsbereichen bzw. landwirtschaftlichen Nutzflächen in den See ein. Das Umland des Dannauer Sees wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Am Westufer liegt eine größere Kläranlage, die über einen Ablauf in die Niederungsbereiche und die Krusbek entwässert. Östlich des Sees befindet sich das Dorf Dannau, dessen Ausläufer z.t. bis an den See heranreichen. Ufergehölze sind am Nordostufer als lückige Weidengebüsche ausgebildet. Auf Höhe der angrenzenden Siedlungsflächen von Dannau sind die Ufergehölze partiell vollständig oder teilweise zurückgeschnitten. Bereits am Südostufer treten größere Weidengebüsche von ca. 15 m Breite und über 80 m Länge auf. Deren Krautschicht wird von Seggen und weiteren Feuchte- bis Nässezeigern bestimmt. Landseitig grenzen z.t. Laubgehölze mit Esche, Weißdorn, Hasel und Schlehe und einer stärker ruderal beeinflussten Krautschicht an. In den Niederungsbereichen am Süd- und Nordwestufer sind teilweise größere Weidengebüsche Institut biota

11 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See mit diversen Strauchweiden (Salix cinerea, S. pentandra, S. alba, S. aurita) entwickelt. Diese weisen einen hohen Anteil nässe- und feuchtezeigender Taxa in der Krautschicht auf, wie Schilf (Phragmites australis), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara, RL V) oder Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre, RL V). Kleinere Weidengebüsche kommen inselartig innerhalb der Röhrichtflächen am Süd- und Westufer vor. Am Südufer des Dannauer Sees kommen artenreiche Laubwaldsäume mit Dominanz von Stiel-Eiche, Buche und typischen Arten feuchter Standorte wie Schwarz-Erle, Esche, Zitter- Pappel und der allochthonen Grau-Erle in Randbereich einer mineralischen Linse vor. Westlich davon kommt auf nassen Moorstandorten ein junger Erlen-Moorbirkenbruch auf, der in der Krautschicht eine Vielzahl von Nässezeigern aufweist. Dort konnten u.a. die gefährdeten Arten Sumpfdotterblume (Caltha palustris, RL 3) und Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, RL 3), die Steif- und Scheinzypergras-Segge (Carex elata, C, pseudocyperus), der Wasser-Ampfer (Rumex hydrolapathum) oder das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara, RL V) gefunden werden. Am Nordufer des Sees sind größere Flächen der Niederung mit Erlenbruch bestockt, der in den Randzonen in Eschenwald übergeht. Bei den Bruchwäldern handelt es sich um nasse Ausprägungen mit Dominanz von Großseggen (Carex acutiformis) und Schilf (Phragmites australis) und zahlreichen und z.t. gefährdeten Begleitarten wie Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Berle (Berula erecta), Sumpf-Labkraut (Galium palustre), Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre, RL V), Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, RL 3) oder Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara, RL V). Röhrichte und Riede treten am mineralisch geprägten Nordost- und Ostufer als schmale aquatische Säume mit Schilf (Phragmites australis) auf, in denen bereichsweise auch der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia), der Ästige Igelkolben (Sparganium erectum) und einzelne Bultseggen (Carex paniculata) vorkommen. An diese schließen feuchte Schilf-Landröhrichte mit typischen Begleitarten wie Gewöhnliche Zaunwinde (Calystegia sepium), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) u.a. an. Die seenahen Böschungen am Ostufer weisen punktuell Sickerwasseraustritte auf und sind daher relativ feucht. Sie werden von Landröhrichten und Rieden mit Arten wie Schilf (Phragmites australis), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) oder Sumpf-Segge (Carex acutiformis) dominiert. Am Süd-, West- und Nordufer herrschen wasserseitig nasse Schilf-Röhrichte vor, die eine Breite bis zu 10 m erreichen können und oftmals an der Seeaußenkante in Schwingdecken mit rasigen bzw. bultigen Seggen wie Rispen-, Steif-, Scheinzypergras- oder Sumpf-Segge (Carex paniculata, C. elata, C. pseudocyperus, C. acutiformis) übergehen. In diesem Bereich haben sich an bzw. auf den Seggenbulten diverse hygrophile Arten wie Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus), Wasser-Minze (Mentha aquatica), Sumpf- Haarstrang (Peucedanum palustre), Wasser-Ampfer (Rumex hydrolapathum), Sumpf- Helmkraut (Scutellaria galericulata) oder Gewöhnlicher und Straußblütiger Gilbweidereich (Lysimachia vulgaris, L. thyrsiflora) angesiedelt. Innerhalb der Wasserröhrichte kommen punktuell auch weitere Röhrichtbildner auf. Dies betrifft insbesondere den Schmal- und Breitblättrigen Rohrkolben (Typha angustifolia, T. latifolia), seltener auch Wasser-Schwaden (Glyceria maxima) oder Ästigen Igelkolben (Sparganium erectum). An die Wasserröhrichte schließen in den breiteren Verlandungszonen des Dannauer Sees meist großflächige Schilf- Landröhrichte auf temporär nassen Standorten an, die typische Begleitarten eutropher Verlandungszonen aufweisen. Großflächige, aber meist deutlich artenärmere Schilf-, Rohr- Glanzgrasröhrichte bzw. Sumpf-Seggen- und Sumpf-Reitgras-Riede kommen auch innerhalb der aufgelassenen Niederungsflächen im weiteren Umfeld vor. Schwimmblattbestände sind im Dannauer See nicht mehr vorhanden. Im Rahmen der Kartierungen wurden sehr häufig die Reste der Wurzelrhizome der ehemals großflächig vorhandenen Schwimmblattrasen gefunden. Nach Aussagen von Anwohnern sind die letzten Reste vor ca. 3 Jahren abgestorben. Als einzige Schwimmblattart konnte die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) selten in den Ufersäumen am Westufer gefunden werden. 12 Institut biota 2010

12 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Tauchblattvegetation fehlt im Dannauer See vollständig. Es konnten lediglich submerse Formen von Helophyten vor der Röhrichtkante gefunden werden (Berula erecta) Vegetationsentwicklung unter Berücksichtigung von Altdaten Nach gegenwärtigem Kenntnisstand liegen bisher keine detaillierten Angaben zur Gewässervegetation vor. Auf der Hinweistafel am Steg sind aber großflächige Schwimmblattbestände aus See- und Teichrose (Nymphaea alba, Nuphar lutea) erwähnt, die bis vor wenigen Jahren noch im See auftraten. Diese sind nach Aussagen von Anwohnern etwa seit 2006 verschwunden. Damit deutet sich eine deutliche Zustandsverschlechterung innerhalb der letzten Jahre an Bewertung und Empfehlungen Bewertung Trophie: Nach SUCCOW & KOPP (1985) kann der Dannauer See über die Tiefenausdehnung der Gewässervegetation nicht sicher bewertet werden, weil keine echte Tauchblattvegetation mehr auftritt. Submerse Formen von Helophyten (Berula erecta) traten aber bis zu einer Tiefe von 0,5 m auf. Dieser Wert entspricht bereits dem Übergang vom polytrophen zum hochpolytrophen Zustand. Angesichts der vollständig verschwundenen Submers- und Schwimmblattvegetation ist aber bereits von einem tendenziell hypertrophen Zustand auszugehen. Die zum Untersuchungszeitpunkt gemessenen Sichttiefen von lediglich 0,2 m und eine anhand eigener Beobachtungen und nach Aussagen von Anwohnern im Sommer häufige Planktonmassenentwicklung weisen ebenfalls zumindest auf hochpolytrophe Verhältnisse hin. Bewertung des FFH-Lebensraumtyps: Der Dannauer See ist Bestandteil des gemeldeten FFH-Gebietes Dannauer See und Hohensasel und Umgebung (Nr ). Er wurde als Lebensraumtyp 3150 (natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharitions) laut Anhang I der FFH-RL (2003) eingestuft. Nach Vorgaben des LANA-Arbeitskreises Wasser (BFN 2005) erfolgt die Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 3150 gemäß der in Tabelle 1 aufgeführten Parameter. Beim Kriterium lebensraumtypisches Arteninventar wurden dabei die auf Landesebene konkretisierten Arten des aktuellen Steckbriefes (LANU 2007) einbezogen. Institut biota

13 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Tabelle 1: Bewertungsschema des FFH-LRT 3150 gemäß der Vorgabe des LANA- Arbeitskreises (BFN 2005) und landespezifischen Ergänzungen (LANU 2007), zutreffende Merkmale unterstrichen Erhaltungszustand A - hervorragend B - gut C - mittel bis schlecht Natürliche eutrophe Seen und Teiche einschließlich ihrer Ufer mit Schwimm- und Wasserpflanzenvegetation Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen (in Abhängigkeit von der Gewässermorphologie kann das Potential an Habitatstrukturen geringer sein) Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars bei artenreichen submersen Beständen (>8 Arten) siehe Variante zur Bewertung reicher Submersbestände Verlandungsvegetation: Röhricht, Großsegggenried, Weiden-(Faulbaum-)Gebüsch, Erlen-Bruchwald mind. 3 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente 2 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente 1 typisch ausgebildetes Vegetationsstrukturelement aquatische Vegetation: Grundrasen, Schwebematten, Tauchfluren, Schwimmdecken, Schwimmblattrasen mind. 4 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente 2-3 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente 1 typisch ausgebildetes Vegetationsstrukturelement Lebensraumtypische Arten Höhere Pflanzen: Callitriche palustris, Callitriche palustris agg., Ceratophyllum demersum, Ceratophyllum submersum, Elatine hydropiper, Hippuris vulgaris, Hottonia palustris, Hydrocharis morsus-ranae, Lemna minor, Lemna trisulca, Myriophyllum spicatum, Myriophyllum verticillatum, Najas marina, Nuphar lutea, Nymphaea alba, Potamogeton acutifolius, Potamogeton alpinus, Potamogeton berchtoldii, Potamogeton compressus, Potamogeton crispus, Potamogeton gramineus, Potamogeton lucens, Potamogeton natans, Potamogeton obtusifolius, Potamogeton pectinatus, Potamogeton perfoliatus, Potamogeton praelongus, Potamogeton pusillus agg., Potamogeton x angustifolium, Potamogeton trichoides, Potamogeton zizii, Ranunculus aquatilis agg., Ranunculus circinatus, Stratiotes aloides, Spirodela polyrhiza, Utricularia australis, Utricularia vulgaris, Zannichellia palustris Moose: Fontinalis antipiretica, Riccia fluitans, Riccia spp., Ricciocarpos natans, Ricciocarpus spp. Beeinträchtigungen bei tiefen Gewässern untere Makrophytengrenze Algen: Chara contraria, Chara delicatula, Chara globularis, Chara tormentosa, Nitellopsis obtusa > 9 lebensraumtypische Arten vertreten 6-9 lebensraumtypische Arten vorhanden < 6 lebensraumtypische Arten, oder > 6 aber kleinflächige Vorkommen Eutrophierung, Uferlinie durch anthropogene Nutzung überformt, Störung durch Freizeitnutzung, Wasserspiegelsenkung weitgehend ohne, keine oder sehr lokal Störzeiger vorhanden ohne erkennbare Auswirkungen auf die Funktionalität des Gewässers und seine Tier- und Pflanzenwelt naturnaher Verlandungssaum fehlt auf <10% der Uferlänge Beeinträchtigungen mäßig ausgeprägt und ohne erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität des Gewässers und seine Tierund Pflanzenwelt, Hypereutrophierungszeiger wie Lemna gibba oder Ceratophyllum demersum 10 bis 50 % der Hydrophytenvegetation lediglich kleinflächige Störungen der Vegetation durch Erholungsnutzung, 10-50% der Uferlänge durch anthropogene Nutzung überformt 2,5-4 m 1,8-2,5 m <1,8 m Beeinträchtigungen stark ausgeprägt und mit z.t. deutlichen Auswirkungen, Hypertrophierungszeiger >50% der Hydrophytenvegetation größere naturferne Uferabschnitte ohne Verlandungsvegetation, > 50% der Uferlänge durch anthropogene Nutzung überformt 14 Institut biota 2010

14 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Der Dannauer See erreicht beim Kriterium Vollständigkeit von lebensraumtypischen Habitatstrukturen lediglich den Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht), obwohl 3 typische Strukturelemente der Verlandungsvegetation noch in größerem Umfang auftreten. Die Submersvegetation fehlt mit Ausnahme flutender Formen von Berula erecta jedoch vollständig. Weil die aquatische Vegetation mit 2/3 in die Bewertung eingeht, ergibt sich für dieses Kriterium insgesamt eine Bewertung mit C. Das lebensraumtypische Arteninventar ist mit Ausnahme rudimentärer Vorkommen einer Schwimmblattart bereits völlig verschwunden, was ebenfalls zu einer Bewertung als mittel bis schlecht führt. Bei den Beeinträchtigungen richtet sich die Bewertung nach dem am schlechtesten eingeschätzten Teilkriterium. Eine Berücksichtigung der unteren Makrophytengrenze ist wegen der geringen Gewässertiefe nicht möglich. Aufgrund der extremen Eutrophierungstendenzen ist eine Bewertung mit C erfolgt, was damit auch dem Ergebnis dieses Kriteriums entspricht. Damit ergibt sich für den Dannauer See insgesamt nur der Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht). Altdaten zum Erhaltungszustand wurden dem Standarddatenbogen entnommen (MLUR 2010b). Danach wurde der Dannauer See mit Stand 2004 mit dem Erhaltungszustand A (hervorragend) bewertet. Obwohl es in den letzten Jahren zu einer eindeutigen Zustandsverschlechterung kam (Absterben der Schwimmblattdecken) sind die erheblichen Unterschiede in der Bewertung nur durch eine zum damaligen Zeitpunkt andere Methodik erklärbar. Gesamtbewertung: Der Dannauer See ist aktuell durch eine fast völlig fehlende Schwimmblatt- und Submersvegetation gekennzeichnet. Lediglich die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) und flutende Formen von Helophyten (Berula erecta) konnten im Rahmen der aktuellen Untersuchungen noch gefunden werden. Wegen der fast völlig verschwundenen Gewässervegetation und der zum Untersuchungszeitpunkt extrem geringen Sichttiefen (0,2 m) weist der Dannauer See bereits deutliche Tendenzen zum hypertrophen Zustand auf. In den Uferzonen des Sees kommen aber vor allem am Süd-, West- und Nordufer noch großflächige Verlandungsbereiche vor, die Verlandungsröhrichte und Riede, Feuchtgebüsche und Bruchwälder in guter Ausbildung erhalten. Diese Biotope sind auch Rückzugsräume einiger gefährdeter Arten wie Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, RL 3) und diverser Arten der Vorwarnstufe. Insgesamt kommt dem Dannauer See aus floristischer Sicht aber nur eine mittlere Bedeutung zu. Empfehlungen: Die aus den Untersuchungsergebnissen ableitbaren Defizite und eine Zustandsverschlechterung innerhalb der letzten Jahre erfordern umfangreichere Maßnahmen zur Zustandsverbesserung. Zur Wiederherstellung des guten Erhaltungszustandes sind insbesondere Maßnahmen zur Verringerung stofflicher Belastungen erforderlich. Neben komplexeren Ansätzen zur Seesanierung (z.b. Unterbindung der Rücklösungsprozesse aus dem Sediment) werden nachfolgend ergänzende Maßnahmen empfohlen: Prüfung des Eintragspotentials und ggf. Reduktion stofflicher Belastungen über die Krusbek Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen wurden in der Krusbek Massenvorkommen nitrophiler Makrophyten (Kanadische Wasserpest) und starke Grünalgenentwicklungen beobachtet. Diese weisen auf hohe Anteile pflanzenverfügbarer Nährstoffe hin, welche über den Bach in den See eingetragen werden. Im Rahmen weiterführender Untersuchungen sollte deshalb das Eintragspotential geprüft und ggf. durch geeignete Maßnahmen im Umfeld der Krusbek reduziert werden. Prüfung des Eintragspontials von Gräben aus Dannau, Aufhebung unberechtigter Einleitungen Die aus den Siedlungsbereichen kommenden Gräben am Nordostufer entwässern in den Dannauer See. Seitlich münden in diese mehrere Zuläufe ein, über welche offenbar Brauch- Institut biota

15 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See wasser in den See geleitet wird (Abwassergeruch). Das Belastungspotential der Gräben muss deshalb genauer untersucht und unberechtigte Einleitungen aufgehoben werden. Aufhebung von Viehtränken am Ostufer Am Rand der privaten Seegrundstücke von Dannau wurde ein Flachwasserbereich ausgezäunt, der als Viehtränke genuzt wird. Dieser sollte beseitigt und ggf. durch eine automatische Tränkanlage ersetzt werden. Auszäunung und Nutzungsauflassung beweideter Röhricht- und Riedflächen am Ostufer Im Randbereich der bewirtschafteten Grünländer am Ostufer liegen hängige Röhricht- und Riedflächen mit lokalen Sickerwasseraustritten. Diese weisen aktuell deutliche Vertrittschäden und Fraßspuren auf. Diese Bereiche sollten zukünftig aus der Nutzung genommen werden Beschreibung einzelner Uferabschnitte Anhand der Gewässermorphologie und Uferausprägung erfolgte eine Untergliederung des Sees in drei Abschnitte, die nachfolgend kurz charakterisiert werden. Abschnitt 1 (Nordost- und Ostufer vom Rand der Nordbucht bis zum Beginn der Verlandungsbereiche am Südufer) Angrenzende Nutzungen: Siedlungsflächen von Dannau, Grünlandnutzung auf mineralischen Böschungen Störungen: Steganlage an Löschwasserentnahmestelle, daneben zwei weitere kleine Steganlagen, ausgezäunter Flachwasserbereich als Tränke für Haustiere am Rand eines Siedlungsgrundstückes, Tritt- und Verbissschäden in ufernahen Röhrichtflächen am Ostufer, punktuell wilder Verbau im Ufer- und Flachwasserbereich (Steinpackungen), Grabenzuläufe am Nordostufer als punktuelle Eintragsquelle Ufermorphologie: oberhalb der Mittelwasserlinie flache mineralische Geländekuppen angrenzend, nur am Ufer z.t. kurz flach auslaufend, Litoral durchgängig sehr flach, anfangs sandig-kiesig, dann in Feindetritusmudde übergehend Charakterisierung der Umlandnutzung und Vegetation: Am Nordostufer dominieren überwiegend mesophile Grünländer auf flachen Standorten das nähere Seeumfeld. Innerhalb dieser Flächen liegt ein größeres Feldgehölz mit einer sehr artenreichen Baumschicht aus Esche, Buche, Schwarz- und Grau-Erle, Eberesche, Sommer-Linde und diversen Fichten und einer ruderal geprägten Strauchschicht, dessen Ausläufer bis an die ufernahen Landröhrichte heranreichen. Östlich des Feldgehölzes verläuft ein Entwässerungsgraben aus den Siedlungsbereichen, der weitere seitliche Rohrzuläufe aus östlicher Richtung aufnimmt und offensichtlich einen punktuellen Eintragspfad für den See darstellt. Am mittleren und südlichen Ostufer werden die dortigen, stärker seeseitig geneigten mineralischen Kuppen in der Nordhälfte von Siedlungsflächen mit ausgedehnten Gartengrundstücken eingenommen, in denen z.t. Zierteiche angelegt wurden. Am Südostufer grenzen dagegen Grünländer an die Uferzonen an, die überwiegend durch Knicks voneinander separiert werden. Diese Flächen können meist als mesophile Intensivweiden mit artenarmer Trittrasen-Vegetation charakterisiert werden. Bereichsweise sind infolge der Nutzung deutliche Schädigungen der Grasnarbe erkennbar. Im Randbereich der mesophilen Grünländer am Nordostufer bzw. an grabennahen Senken am Südostufer kommen kleinflächig noch artenreichere Feuchtgrünländer bzw. -brachen vor, die Restvorkommen diverser Arten feuchter Standorte wie Zweizeilige Segge (Carex disticha, RL V), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus, RL V), Wald-Simse (Scirpus sylvaticus, RL V) oder Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi, RL 3) aufweisen. Ufergehölze treten am Nord- und Ostufer des Dannauer See meist als lückige Weidengebüsche auf, die innerhalb bzw. am Rand der Röhrichtflächen liegen. Eine Krautschicht ist in der 16 Institut biota 2010

16 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Regel nur schwach entwickelt, sie setzt sich überwiegend aus typischen Arten der angrenzenden Röhrichte und ruderalen Säume zusammen. Punktuell kommen in Ufernähe auch einzelne Baumgruppen mit Schwarz-Erle oder Silber-Weide auf, die aber meist auf etwas trockeneren Standorten hinter den Weidengebüschen entwickelt sind. Auf Höhe der angrenzenden Siedlungsflächen von Dannau sind die Ufergehölze partiell vollständig oder teilweise zurückgeschnitten. Am südlichen Ostufer waren an der Uferlinie dagegen auch größere Weidengebüsche von ca. 15 m Breite und über 80 m Länge entwickelt. Deren Krautschicht wird von Seggen wie Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und weiteren Feuchte- bis Nässezeigern bestimmt (z.b. Sumpf-Schwertlilie [Iris pseudacorus], Sumpf-Labkraut [Galium palustre], Gewöhnlicher Gilbweiderich [Lysimachia vulgaris], Ufer-Wolfstrapp [Lycopus europaeus]). Landseitig gehen diese z.t. in Laubgehölze mit Esche, Weißdorn, Hasel und Schlehe und einer stärker ruderal beeinflussten Krautschicht über. Röhrichte und Riede sind am Nordostufer als schmale aquatische Säume mit Schilf (Phragmites australis) entwickelt, in denen bereichsweise auch der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia), der Ästige Igelkolben (Sparganium erectum) und einzelne Bultseggen (Carex paniculata) vorkommen. An diese schließen nasse Schilf-Landröhrichte mit typischen Begleitarten, wie Gewöhnliche Zaunwinde (Calystegia sepium), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) u.a. an. Am Ostufer haben sich dann meist inselartige, überwiegend von Phragmites australis dominierte Wasserröhrichte ausgebildet. Sie gehen oberhalb der Uferlinie in Landröhrichte über, die mit abnehmender Bodenfeuchte höhere Abundanzen nitrophiler Arten aufweisen. Die seenahen Böschungen am Ostufer weisen punktuell Sickerwasseraustritte auf und sind daher relativ feucht. Sie werden von Landröhrichten mit Arten wie Schilf (Phragmites australis), Rohr- Glanzgras (Phalaris arundinacea) oder Sumpf-Segge (Carex acutiformis) dominiert. Infolge der aktuellen Beweidung waren auch in diesen Flächen deutliche Trittschäden festzustellen. Seggenriede mit Dominanz der Sumpf-Segge (Carex acutiformis) kommen punktuell als schmale Säume im Flachwasser vor den Weidengebüschen vor. Auch auf den seeseitig geneigten Böschungen sind auf feuchten Standorten einzelne Teilbereiche mit artenarmen Sumpf-Seggen-Rieden bestanden. Schwimmblatt- und Wasserlinsendecken fehlen im Abschnitt 1 vollständig. Tauchblattvegetation tritt ebenfalls nicht auf. Institut biota

17 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Abbildung 1: Röhrichtsaum am Nordostufer mit angrenzenden Weidengebüschen und den Randbereichen eines größeren Feldgehölzes Abbildung 2: Landröhricht am südlichen Ostufer auf feuchten Standorten mit deutlichen Trittund Verbissspuren 18 Institut biota 2010

18 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Abbildung 3: Seegrundstück von Dannau mit kleiner Steganlage und ausgezäunter Tränke für Haustiere Abbildung 4: Punktuelle Einleitung mit Abwassergeruch in den Zulaufgraben am Nordostufer des Dannauer Sees Institut biota

19 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Abschnitt 2 (Südufer und Ostufer vom östlichen Niederungsrand bis zum Ablauf der Kläranlage am Ostufer) Angrenzende Nutzungen: großräumig Sukzessionsflächen, Wald, extensiv bewirtschaftetes Grünland, Kläranlage, Nordwestteil im weiteren Umfeld mit Ackernutzung Störungen: Zulauf der Krusbek als potentieller Eintragspfad, Ablauf und Kläranlage am Westufer Ufermorphologie: Ufer flach, von Niedermoortorfen gebildet und häufig mit Schwingdecken, nur am Südufer flache mineralische Kuppe angrenzend, Litoral durchgängig sehr flach, von Feindetritusmudde dominiert Charakterisierung der Umlandnutzung und Vegetation: Der Abschnitt 2 weist im Seeumfeld großflächige Niedermoorstandorte auf, die aktuell keiner Nutzung mehr unterliegen oder lediglich temporär extensiv bewirtschaftet werden. Innerhalb dieser Niederungsflächen liegen mehrere flache Mineralkuppen, die von typischen Sukzessionsstadien frischer Grünländer bestimmt werden. Im Südwest- und Westteil ist innerhalb flach vermoorter Senken ein System stark ausgeweiteter Gräben angelegt worden. Deren Wasserstand wird über diverse Ablaufschwellen innerhalb des in südwestlicher Richtung abfließenden Krusbek-Laufes und der Anbindungen der o.g. künstlichen Stillgewässer geregelt. Die Gewässer haben eine besondere Bedeutung als Lebens- und Entwicklungsraum von Amphibienarten der Anhänge II und IV der FFH-RL (2003), sind aber auch Rückzugs- und Entwicklungsraum einer artenreichen Ufer- und Gewässervegetation. Hier treten u.a. aquatische Arten wie Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), Weiße Seerose (Nymphaea alba), Kleine und Dreifurchige Wasserlinse (Lemna minor, L. trisulca) oder flutende Formen von Helophyten wie Berle (Berula erecta) auf. Die Uferzonen weisen eine Vielzahl typischer Taxa eutropher Verlandungszonen auf. Dazu gehören z.b. Wald-Simse (Scirpus sylvaticus, RL V), Sumpfdotterblume (Caltha palustris, RL V), Schnabel- und Scheinzypergras-Segge (Carex rostrata, RL V, C. pseudocyperus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) oder Sumpf-Labkraut (Galium palustre) auf. Am Nordwestrand des Abschnittes werden die mineralischen Standorte intensiv als mesophile Grünländer bewirtschaftet. An diese grenzen im Norden Laubwaldsäume im Umfeld einer Straße und eine Teichkläranlage an. An deren Südostrand verläuft ein grabenartig ausgebauter und aufgeweiteter Ablauf des Dannauer Sees, aus dem wahrscheinlich Zuschusswasser in die Anlage geleitet werden kann. Das geklärte Wasser wird nach Süden in die Niederung abgeleitet und gelangt über die aufgeweiteten Grabensysteme wieder in die Krusbek. Ufergehölze und -wälder sind im Abschnitt 2 in unterschiedlicher Form ausgebildet. Unmittelbar am Südufer des Sees liegt eine mineralische Linse. Während deren zentrale Bereiche von artenärmeren Laubholzanpflanzungen mittleren Alters (vorwiegend Berg-Ahorn) und einzelnen kleinen Fichtenbeständen bestockt werden, haben sich in den Randzonen ältere und artenreiche Laubholzbestände erhalten, die von Stiel-Eiche und Buche dominiert werden. An der Uferlinie kommen auch typische Arten feuchter Standorte wie Schwarz-Erle, Esche, Zitter-Pappel etc. und die allochthone Grau-Erle hinzu. Die Krautschicht wird von Arten frischer, reicher Standorte geprägt (z.b. Wald-Flattergras [Milium effusum], Waldmeister [Galium odoratum], Gewöhnliche Nelkenwurz [Geum urbanum], Vielblütige Weißwurz [Polygonatum multiflorum], Wald-Veilchen [Viola reichenbachiana]). Erst an der Uferkante kommen auch einige hygrophile Taxa hinzu. Östlich davon ist hinter den Großröhrichten des Seeufers ein größerer Weidenbruch (Salix cinerea, S. pentandra, S. alba, S. aurita) mit einzelnen Erlen auf organischen Feuchtstandorten entwickelt. Der hohe Anteil nässe- und feuchtezeigender Taxa in der Krautschicht ist ein Hinweis auf einen hohen Vernässungsgrad. Typische Arten dieser Bereiche sind u.a. Schilf (Phragmites australis), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara, RL V) oder Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre, RL V). Kleinere Weidengebüsche mit ähnlichem Arteninventar treten am Südost- und Westufer häufig inselartig an der Uferlinie bzw. innerhalb der großflächigen Röhrichte auf. 20 Institut biota 2010

20 Seenmonitoring Qk Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL Dannauer See Westlich der mineralischen Linse kommt auf nassen, nicht begehbaren Moorböden ein junger Erlen-Moorbirkenbruch auf. Dessen Arteninventar ist aufgrund der nicht betretbaren Flächen nicht vollständig zu erfassen, die stichprobenartige Kartierung von der Wasserseite belegt aber das Vorkommen einer Vielzahl von Nässezeigern innerhalb der halboffenen Bestände. Dort konnten u.a. die gefährdeten Arten Sumpfdotterblume (Caltha palustris, RL V) und Straußblütiger Gilbweidereich (Lysimachia thyrsiflora, RL 3), die Steif- und Scheinzypergras-Segge (Carex elata, C, pseudocyperus), der Wasser-Ampfer (Rumex hydrolapathum) oder das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara, RL V) gefunden werden. Röhrichte und Riede prägen großflächig die Niederungsbereiche des Abschnittes 2. Wasserseitig herrschen nasse Schilf-Röhrichte vor, die eine Breite bis zu 10 m erreichen können und häufig an der Seeaußenkante in Schwingdecken mit rasigen bzw. bultigen Seggen wie Rispen-, Steif-, Scheinzypergras- oder Sumpf-Segge (Carex paniculata, C. elata, C. pseudocyperus, C. acutiformis) übergehen. In diesem Bereich haben sich an bzw. auf den Seggenbulten diverse hygrophile Arten angesiedelt. Dazu gehören u.a. Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus), Wasser-Minze (Mentha aquatica), Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre), Wasser-Ampfer (Rumex hydrolapathum), Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), bzw. Gewöhnlicher und Straußblütiger Gilbweidereich (Lysimachia vulgaris, L. thyrsiflora). Innerhalb der Wasserröhrichte kommen punktuell auch weitere Röhrichtbildner auf. Dies betrifft insbesondere den Schmal- und Breitblättrigen Rohrkolben (Typha angustifolia, T. latifolia), seltener auch Wasser-Schwaden (Glyceria maxima) oder Ästigen Igelkolben (Sparganium erectum). Insbesondere am Westufer schließen an die Wasserröhrichte großflächige Schilflandröhrichte auf temporär nassen Standorten an. Die temporär nassen Habitate sind insbesondere in ihren etwas offeneren Randzonen durch höhere Anteile typischer Begleitarten eutropher Verlandungszonen gekennzeichnet. Großflächige, aber meist deutlich artenärmere Schilf-, Rohr- Glanzgrasröhrichte bzw. Sumpf-Seggen- und Sumpf-Reitgras-Riede kommen auch innerhalb der aufgelassenen Niederungsflächen im weiteren Umfeld vor. Schwimmblattvegetation fehlt mit Ausnahme vereinzelt an der Röhrichtkante vorhandener Wasserlinsen (Lemna minor) im Abschnitt 2. Echte Tauchblattvegetation tritt im Abschnitt 2 nicht auf. Am Ostufer konnten lediglich punktuell flutende Formen von Helophyten wie Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera) oder Submersformen der Berle (Berula erecta) festgestellt werden. Institut biota

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung Die Lange Nacht der Wissenschaften : Besucherbefragung Ronald Frank GfK Verein / Studien ronald.frank@gfk-verein.org 1. ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNG DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN GfK Verein ///

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr