Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline
|
|
- Emilia Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen Kategorie elearning zuordnen Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden? Wann wird der ergänzende Moodle-Kurs erstellt? Welche Informationen werden durch die Schnittstelle übertragen?... 5 Ersteller dieser Dokumentation: elearning-team des Medienzentrums in Kooperation mit TUMonline (Annette Baumann, Hans Pongratz) Stand: 09/2012 1
2 1 Allgemeine Informationen Seit dem Sommersemester 2011 wird die Lernplattform Moodle (www.moodle.tum.de) ergänzend zu TUMonline zur Unterstützung von Lehren und Lernen an der TUM angeboten. Während TUMonline stark auf die Verwaltung der Lehrveranstaltungen fokussiert ist, unterstützt Moodle die inhaltliche und didaktische Ausgestaltung. Moodle bietet eine intuitive Benutzerführung, einen leicht verständlichen und klar strukturierten Aufbau sowie viele praktisch einsetzbare Funktionen, wie z.b. das einfache Bereitstellen von Kursmaterialien, Hausaufgaben-Upload, etests oder die Integration von Foren und Chat direkt zu einem Kurstermin. Durch eine Verbindung (Schnittstelle) von TUMonline und Moodle ist es möglich, für Veranstaltungen, die bereits in TUMonline angelegt wurden, automatisch einen ergänzenden Moodle-Kursraum erstellen zu lassen. Zudem können die in TUMonline innerhalb einer Lehrveranstaltung erstellten Gruppen auch nach Moodle übertragen werden. Damit können Dozierende und Studierende ohne Mehraufwand die Funktionalitäten der neuen Lernplattform einsetzen. Voraussetzungen für die Kurs- und Gruppenübertragung von TUMonline nach Moodle: 1. Der Kurs muss in TUMonline die Kategorie elearning zugeteilt bekommen haben. 2. Der Kurs muss den Status gemeldet oder genehmigt besitzen. Die vorliegende Kurzanleitung beinhaltet die wichtigsten Informationen, um einen Moodle-Kursraum mit oder ohne Gruppen in TUMonline zuzuordnen. 2 Kategorie elearning zuordnen Jeder Vortragende einer TUMonline-LV sowie der Inhaber der Funktion LV Erhebung kann sog. LV-Kategorien den Lehrveranstaltungen seiner Organisation in TUMonline zuordnen. Durch die Zuordnung des Kategorienelements Ergänzenden Moodle-Kurs bereitstellen in der LV-Kategorie elearning in TUMonline, werden die so gekennzeichneten Lehrveranstaltungen mittels der TUMonline-Moodle-Schnittstelle übertragen und in Moodle die Erzeugung des Moodle-Kurs zur TUMonline-Lehrveranstaltung angestoßen. Wird ein Kurs in TUMonline neu erstellt, können die genannten Berechtigten die Lehrveranstaltung gleich bei der Erstellung in der Maske LV Parameter die LV Kategorie zuordnen und so entsprechend als elearning-kurs markieren. Der Großteil der Lehrveranstaltungen in TUMonline wird von Studienjahr zu Studienjahr zentral kopiert und dezentral anschließend ggf. semestral notwendige Anpassungen an der Kopie im Folgejahr vorgenommen. Hierbei kann die LV Kategorie ebenfalls in der Maske LV Parameter zugeordnet werden, bevor die LV gemeldet ist. So gehen Sie vor: Die Zuordnung kann entweder über den Link in der Maske LV Parameter oder über den Link in der Spalte LV Kat. in der LV Erhebungsliste erfolgen. Wählen Sie im Bereich Lehrveranstaltungskategorien in dem Unterfenster neue Zuordnung erstellen und wählen Sie die Kategorie elearning (siehe Abbildung 1 und 2). 2
3 Abbildung 1: Die Zuordnung der LV-Kategorie Abbildung 2: Auswahl der Kategoriengruppe elearning Anschließend stehen Ihnen die folgenden drei Kategorienelemente zur Wahl, aus denen Sie das gewünschte anwählen (siehe Abbildung 3): 1. Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen Wenn Sie diese Option auswählen, werden keine TUMonline-Gruppen übertragen. In Moodle wird lediglich ein Kurs angelegt, der eine Standardgruppe mit allen Kursteilnehmern enthält. 2. Neuen Moodle-Kurs MIT GRUPPEN im aktuellen Semester bereitstellen Wird diese Option ausgewählt, werden die Gruppen der TUMonline-LV mit denselben Gruppennamen zusätzlich in Moodle angelegt. Die in TUMonline eingeschriebenen Teilnehmer/-innen werden dann entsprechend in die Moodle- Gruppen übernommen. 3
4 3. KEINEN Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen Wenn Sie bisher Moodle nicht genutzt haben und dies auch weiterhin nicht tun möchten, brauchen Sie keines der Kategorien-Elemente auszuwählen, da standardmäßig kein Moodle-Kurs erstellt wird. Sie können an gleicher Stelle eine eingetragene Zuordnung auch wieder löschen. Speichern Sie abschließend Ihre Einstellungen. Abbildung 3: Auswahl eines Kategorienelementes Bitte beachten Sie, dass es mit den Browsern Google Chrome und seinen Derivaten (z.b. Iron) zu Problemen bei der TUMonline Nutzung kommen kann. 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden? Die einer Lehrveranstaltung zugeordnete Kategorie elearning findet sich in der LV- Erhebung in der Spalte LV Kategorien (Abbildung 4) sowie auch in der LV Detailansicht, letzte Zeile im Abschnitt Allgemeine Angaben (Abbildung 5). Abbildung 4: Die Kategorie in der LV-Detailansicht 4
5 Abbildung 5: Die Kategorie in der LV-Erhebung 4 Wann wird der ergänzende Moodle-Kurs erstellt? Wenn die Kategorie in TUMonline zugeteilt ist, wird der Moodle-Kurs automatisch erstellt, sobald die LV gemeldet ist. Dann werden auch die Dozenten der LV in Moodle zugeteilt. Die Teilnehmer werden in die Moodle-LV übernommen, sobald sie in TUMonline im Kurs eingeschrieben sind. Teilnehmer auf der Warteliste werden in Moodle nicht berücksichtigt. 5 Welche Informationen werden durch die Schnittstelle übertragen? Ist ein Kurs als elearning-kurs markiert, werden von der Schnittstelle automatisch folgende Kursdaten nach Moodle übertragen: Titel der LV, Beginn der LV: 1. Veranstaltungstag, Dozent/-innen: Vortragende und Mitwirkende, angemeldete Teilnehmer/-innen. Zudem erfolgt ein automatischer Abgleich der Daten, sobald sich in TUMonline etwas geändert hat (z.b. ein neuer Teilnehmer meldet sich für die Lehrveranstaltung an). Einzelne Termine werden aktuell nicht von der Schnittstelle unterstützt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Gruppenfunktionalität in TUMonline nutzen, werden die im Nachhinein auf Moodle vorgenommenen Änderungen in den Gruppen nicht nach TUMonline zurückübertragen. 5
How to IT. IT-services at TU München
How to IT IT-services at TU München Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online
Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 13
Inhaltsverzeichnis Gruppenverwaltung bei Lehrveranstaltungen... 3 Teilnehmerverwaltung aufrufen... 3 Teilnehmerverwaltung aktivieren... 4 Lehrveranstaltungsgruppe anlegen... 5 Mehrere Gruppen anlegen...
Leitfaden zur Lehrerhebung in TUMonline
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Leitfaden zur Lehrerhebung in TUMonline für die Lehrstühle und Fachgebiete der Fakultät EI Stand: 22.07.2014 1. Übersicht
Einstiegsdokument Kursleiter
Einstiegsdokument Kursleiter Inhaltsverzeichnis 1. Die Anmeldung...2 1.1 Login ohne Campus-Kennung...2 1.2 Login mit Campus-Kennung...2 1.3 Probleme beim Login...3 2. Kurse anlegen...4 3. Rollenrechte...4
Eine Anleitung, wie Sie Videodateien in Ihre Moodle- Kurse integrieren können.
Videodateien in Moodle Verschiedene Möglichkeiten, Videodateien zu integrieren Eine Anleitung, wie Sie Videodateien in Ihre Moodle- Kurse integrieren können. Bei technischen Fragen finden Sie Unterstützung
E-Learning an der Universität Wien
Deutsch E-Learning an der Universität Wien Informationen für Lehrende Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, dieser Informationsfolder soll Ihnen einen Überblick über die notwendigen Voraussetzungen
1 Die Lernplattform Moodle
1 Die Lernplattform Moodle Als frei verfügbares, zentrales Lernmanagementsystem der HSA ermöglicht Moodle Studierenden selbstgesteuertes und kooperatives Lernen sowie deren Betreuung durch Dozierende und
Dokument Excel-Anlagen
1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle
Kurzanleitung zum Einrichten eines Kurses im Bildungsportal Sachsen
Hartmut Simmert, TU Dresden, Fak. EW, Institut für Berufspädagogik Kurzanleitung zum Einrichten eines Kurses im Bildungsportal Sachsen Hinweis: Wenn Sie noch nicht mit dem Bildungsportal Sachsen gearbeitet
Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard
Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard I NHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 2 2. Kurse erstellen mit dem Kurs Wizard... 2 2.1. LV Auswahl / Kurserstellung... 3 2.2. Erweiterte Einstellungen...
Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende
Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen
Handbuch SyCOM Administration
Handbuch SyCOM Administration Hotline: +9 (0) 89 970 - SEITHE & PARTNER GMBH & CO.KG Hafenweg a 99 Bergkamen INHALT SyCom.0.0.6 Administration von SyCom Bereich Allgemein Registerkarte Allgemein Registerkarte
Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck
Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Über i-med.inside... 3 Voraussetzungen für die Verwendung... 3 Internet-Zugang...
Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.
Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:
Integriertes Learning Management: Moodle in der Systemlandschaft der TUM. Vortrag auf der MoodleMoot 2013 in München Dr.
@ Integriertes Learning Management: Moodle in der Systemlandschaft der TUM Vortrag auf der MoodleMoot 2013 in München Dr. Matthias Baume 25.03.2013 ITSZ- 2013 1 Agenda 1. Integriertes elearning Management
UNIVIS-Leitfaden für den Menüpunkt: Veranstaltungen. Stand: Mai 2009. Lydia Köck
UNIVIS-Leitfaden für den Menüpunkt: Veranstaltungen Stand: Mai 2009 Lydia Köck Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsumfang 3 2 Login im Lehrendeninterface der Universität Wien 4 3 Veranstaltungen Meine Lehrveranstaltungen
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in
Fakultät für Mathematik. Content Management System
Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:
OP 2005: Änderungen Mailimport
OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers
e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit
Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit Foto: E-Learning Service Die Aktivität Sprechzeit (oder Terminplaner) ermöglicht es Dozierenden, auf einfache Weise Sprechstunden- oder auch Prüfungstermine
How2 Moodle 2.UP Feedback
How2 Moodle 2.UP wird herausgegeben von: AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik How2 Moodle 2.UP Feedback Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 2, Raum 2.08/09 14469
Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle
1. Registrierung und Login Um mit Moodle arbeiten zu können, müssen Sie sich registrieren und einen persönlichen Moodle-Account anlegen. Moodle aufrufen: Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle
Seminaranmeldung in der Fortbildung
Seminaranmeldung in der Fortbildung ACHTUNG: Seminare werden in PH-Online als Lehrveranstaltungen bezeichnet! Dieser Begriff wird im folgenden Abschnitt daher oft anstelle von Seminar verwendet. In PH-Online
Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine
Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10
Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento
Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento Inhalt Einführung... 1 Teilschritte der Funktion Semesterwechsel... 1 Schritt 1: Funktionsaufruf und Voraussetzungen... 2 Schritt 2: Quell- und
Ersterfassung Volksbank Office Banking
Ersterfassung Volksbank Office Banking (Datenbank, Benutzer, Verfüger und Produkte einrichten) Nach erfolgreicher Programminstallation finden Sie im Startmenü und auf dem Desktop Ihres PC das Volksbank
Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen
Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html
FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH
Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7
Dateiverwaltung. Inhalt des folgenden Leitfadens:
Dateiverwaltung Kurzbeschreibung: In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen zu Ihrer eigenen Dateiverwaltung in Moodle und wie Sie Ihren Studierenden Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen können.
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN (Datenbank, Benutzer, Verfüger und Produkte einrichten) Nach erfolgreicher Programminstallation finden Sie im Startmenü und auf dem Desktop Ihres PC das Volksbank
Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.
Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen
Erste Schritte in Blackboard
Erste Schritte in der zentralen Lernplattform der Charité - Universitätsmedizin Berlin (für die deutsche Benutzeroberfläche) Blackboard ist die zentrale Lernplattform der Charité - Universitätsmedizin
ClubWebMan Veranstaltungskalender
ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Manual für Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career Service Christian Birringer, christian.birringer@uni-rostock.de
PH-Online Anleitungen. Prüfungsmanagement - Fortbildung. Gerhard Toppler
PH-Online Anleitungen Prüfungsmanagement - Fortbildung Gerhard Toppler Inhaltsverzeichnis Allgemeines... Meldungen Symbole... Prüfungsmanagement (PM) Erstmaliger Aufruf... 4 4 Prüfungsverwaltung über TN-Verwaltung...
Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen
Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...
E-Mails zuordnen. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April 2015 www.cobra.de
E-Mails zuordnen Copyright 2015 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS, cobra CRM PLUS, cobra CRM PRO und cobra CRM BI sind eingetragene Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere
0.) Zugang zum MON-Verwaltungsprogramm 1.) Unterschied Vereins- / Orchesterdaten 2.) Verwaltung Vereinsdaten 3.) Verwaltung Musikerdaten 4.
Dokumentatiion MON-Verwalltungsprogramm 0.) Zugang zum MON-Verwaltungsprogramm 1.) Unterschied Vereins- / Orchesterdaten 2.) Verwaltung Vereinsdaten 3.) Verwaltung Musikerdaten 4.) Anträge (aktuell nur
Einrichtungs-Daten bearbeiten
HOCHSCHULKOMMUNIKATION Einrichtungs-Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das
Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS
Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS Um die Funktionen für Prüfer in PULS nutzen zu können, müssen Sie Sich mit Ihrem Prüferaccount in PULS anmelden. Achtung: Der Prüferaccount ist nicht der zentrale Universitätsaccount.
Synchronisation der Anmeldelisten
Januar 2016 Informationen für die Rollen Dozent, Prüfer und Fachstudienberater Inhaltsverzeichnis 1) Meldelisten in CAMPUS & HIS-POS und einmaliger Übertrag... 1 2) Synchronisation der Anmeldelisten...
Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft
Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften FB03
Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen
Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2 1 DGNB GmbH 2015 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Aufteilung in Web-Oberfläche und Client 2. Anmeldung in der Web-Oberfläche 3. Installieren
Kurzanleitung VDE Veranstaltungsdatenbank
Kurzanleitung VDE Veranstaltungsdatenbank Inhalt Vorbemerkungen... 1 Schritt-für-Schritt-Anleitung... 2 Veranstaltungsüberblick... 3 Die Eingabemaske im Detail... 4 Vorbemerkungen Um die Funktionsweise
Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6
Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at
Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.
1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der
VENTA KVM mit Office Schnittstelle
VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche
Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle
IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de
Informationen zu elearning an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Hilfe zum Einstieg in die Nutzung der Lernplattform Moodle der FH FFM für Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige Hier erhalten Sie Antworten zu folgenden Fragen: Wie erhalte ich Zugang zur
How2 Moodle 2.UP Arbeitsmaterialien bereitstellen
How2 Moodle 2.UP wird herausgegeben von: AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik How2 Moodle 2.UP Arbeitsmaterialien bereitstellen Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus
P O R T A Testsystem. https://porta-test.uni-trier.de. Einführung in PORTA. Eingabe und Bearbeitung von Veranstaltungsdaten
P O R T A Testsystem https://porta-test.uni-trier.de Einführung in PORTA Eingabe und Bearbeitung von Veranstaltungsdaten Ute Högner/Henrietta Leonardy Stand: 05.03.2015 1 Grundlagen 1.1 Anmelden am Portal
LERNMATERIALIEN VERWALTEN. von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015
LERNMATERIALIEN VERWALTEN von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015 Inhalt 1. Lernmaterialien verwalten... 2 1.1. LERNMATERIALEN HINZUFÜGEN... 2 1.2. LERNMATERIALIEN HINZUFÜGEN PER DRAG
Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.
Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.
Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de
Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011
Lehrer: Einschreibemethoden
Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder
Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen
für Dozenten und Dozentinnen Willkommen bei Moodle, der E-Learning-Plattform der Folkwang Hochschule. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte mit Moodle
Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio
Kurzanleitungen Exabis E-Portfolio Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Block exabis eportfolio hinzufügen... 2 3 Exabis E-Portfolio... 3 3.1 Informationen... 3 3.2 Mein Portfolio... 3 3.3 Views... 4 3.4 Export/Import...
LSF-Anleitung für Studierende
LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne
Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version
Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version Nachfolgend finden Sie die Beschreibungen der letzten Neuerungen. Gleichzeitig erfolgt eine Reihe von Datenbankumstellungen für die im Jänner
Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit
PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:
Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch
Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung
Leitfaden: E-Mail Versand für Lehrende im UNIVIS-Online
Leitfaden: E-Mail Versand für Lehrende im UNIVIS-Online Leitfaden Stand: März 2010 Wichtige Anmerkung Das vorliegende Skriptum behandelt ausschließlich die Funktionen zum E- Mail Versand. Wenn Sie Fragen
Leitfaden Kontenrahmenumstellung
Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende
Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme
Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client
Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline
elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung
Veranstaltungen anlegen und bearbeiten
Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Veranstaltungen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-
Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht
Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten
RSS-Feeds. Zentraler Informatikdienst der Universität Wien. Gerhard Mayer. Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5
4-2014 RSS-Feeds RSS-Feed RSS-Feeds Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Gerhard Mayer Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5 Dieses Skriptum ist eine Begleitunterlage der Schulungen des Zentralen
Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net
in DokuExpert.net buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK...3 2. ERINNERUNGEN ANLEGEN...3
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Browserwahl und Einstellungen... 1 3. Anmeldung und die Startseite... 3 4. Upload von Dokumenten... 3 5. Gemeinsamer
Nutzung des Content-Management-Systems für die Homepage der AWO Essen
Nutzung des Content-Management-Systems für die Homepage der AWO Essen Accounts werden von Michael Baumeister angelegt. Der Benutzernahme ist immer "Vorname Nachname", das Passwort kann eine Buchstaben-
Erweiterung für Premium Auszeichnung
Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter
Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit
Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online
Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem
Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität
Info. Nutzung der Web-Anmeldung Campus Management. Team CMA Stand Oktober 14
Info Nutzung der Web-Anmeldung Campus Management Team CMA Stand Oktober 14 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldezeitraum: 3 2 Hilfe und Support: 3 3 Zugang zur Web-Anmeldung: 3 4 Meine Module: 6 5 Ein neues Modul
Tipps & Tricks im CRM
Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination
CAMPUSonline der Universität Bayreuth
CAMPUSonline der Universität Bayreuth Handbuch für Lehrende Datum Änderungen 07.03.2016 Erste Version 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 15.03.2016 Neues in 2.9: Terminkollisionen, Termine verschieben, absagen,
Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien
Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien Projektzuordnung Ordnen Sie die Patienten, welche Sie für die DDG-Anerkennung Ihrer Einrichtung dokumentieren
Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog
Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.
Anleitung. CLIX Basics für Dozierende
Anleitung CLIX Basics für Dozierende Wozu CLIX? 2 Agenda Wozu CLIX? 2 Mit CLIX starten (Anmeldung, Profil) 7 Navigation, Lerner-/Dozierenden-Sicht 13 Kurse erstellen 19 Hochladen von Lerninhalten 25 News
Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.
Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren
Anleitung zu Projekte
Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Projekte Projekte im WPS Version 4.3 Seite 1 Projekte verwalten...1 2 Projekt hinzufügen...4 3 Projekt löschen...9 4 Projekt ändern...9 5 Projektdaten drucken und
Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse
1 von 6 Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse Auf einen Blick: Erfassung der Daten für ein WS bis spätestens ein SS bis spätestens 15.06. 07.12. Frühestmöglicher Anmeldetermin Studierender zum
Erste Schritte SPG-KURS
Erste Schritte SPG-KURS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 3 Programmstart... 4 Vereinsdaten aus SPG-Verein importieren... 4 Auswahl eines
How to IT. IT-Dienste an der TU München
How to IT IT-Dienste an der TU München SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de Programm TUMonline ProLehre Lernkompetenzförderung Moodle Wie komme ich ins Internet? Foren + kostenlose Software SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de
Dokumentation für Lehrstühle
Dokumentation für Lehrstühle Florian Schwaiger 14. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Login 2 2 Einführung in Typo3 2 3 Verwaltung des Accounts 3 3.1 Präferenz-Einstellungen............................. 3
How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen
How2 Moodle 2.UP wird herausgegeben von: AG elearning Service und Beratung für E Learning und Mediendidaktik How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 2, Raum
über das Tastaturkürzel angelegen bzw. bearbeiten
Kurse verwalten Vorbemerkung Die Kurse sind nicht nur auf die gymnasiale Oberstufe begrenzt, sondern können für alle Jahrgangsstufen Klassen definiert werden. Kurse, die als Jahreskurse stattfinden, sind
Arbeit mit der Mappe BuchführungMuster.xls
Arbeit mit der Mappe BuchführungMuster.xls Die Mappe enthält die Blätter Kontenplan, Journal, Hauptbuch, Kasse und Vormerkungen. Die Arbeitsmappe und alle Blätter sind geschützt. Dies soll in erster Linie
Administrative Tätigkeiten
Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige
Zahlungsavise für den Versand erstellen
Zahlungsverkehr Zahlungsavise für den Versand erstellen Stand 26.02.2010 TOPIX Informationssysteme AG Zahlungsavise für den Versand erstellen In TOPIX werden Avise verschickt, um Zahlungen anzukündigen,
Exportschnittstelle Makler 2000 Immowelt
Exportschnittstelle Makler 2000 Immowelt Nachfolgend wird die Konfiguration für die Übertragung von Objekten an immowelt.de aus Makler 2000 Office beschrieben. Stammdaten Immowelt Titel Neben den Standardfeldern
ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de
ERSTE SCHRITTE info@kalmreuth.de ZUGRIFF AUF KMS Die Kalmreuth Mail Services können über folgende URLs aufgerufen werden: - http://mail.kalmreuth.de - http://kalmreuth.de/mail - http://kalmreuth.de/webmail
EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)
EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen
Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.
Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise