Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...
|
|
- Felix Küchler
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten der Organisationsattribute...8 Erfassung des Dienstorts...10 Anhang: Liste der Funktionen in i-med.inside Seite 2 von 14
3 Vergabe von Funktionen Aufruf der Funktionsliste Rufen Sie über den Navigationsbaum die Visitenkarte Ihrer Organisationseinheit auf: Klicken Sie in der Applikationsgruppe Ressourcen auf Funktionen : Seite 3 von 14
4 Es öffnet sich die Liste der aktuell vergebenen Funktionen der Organisationseinheit (näheres zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Anhang auf Seite 14): Vergeben einer Funktion 1. Wählen Sie die zu vergebende Funktionsart: Es stehen drei Arten von Funktionen zur Verfügung, rechtliche, fachliche und programmspezifische: Rechtliche Funktionen: Damit sind alle Funktionen laut UG 2002 gemeint, beispielsweise die Leiterin oder der Leiter einer Organisationseinheit. Diese Funktionen werden zentral vergeben und nicht von den i-med.inside-beauftragten. Fachliche Funktionen: Diese Gruppe beinhaltet Funktionen, die eine fachliche Zuständigkeit dokumentieren (z.b. LV_Teilnehmerverwaltung, Raum-Beauftragte). Diese Funktionen und die ihnen zugeordneten Personen sind öffentlich einsehbar. Programmspezifische Funktionen: Diese Gruppe beinhaltet Funktionen, die das Recht auf die Verwendung eines spezifischen Programms darstellen (z.b. PSS-Beauftragte, PV Administration). Diese Funktionen sind nur für die zugeordnete Person sichtbar. 2. Klicken Sie auf den Namen der Funktion, die Sie vergeben möchten: Seite 4 von 14
5 Es öffnet sich das Fenster zur Funktionsvergabe: 3. Wählen Sie die Personen, an die die Funktion vergeben werden soll: Sie können die Personen, denen die Funktion vergeben werden soll, aus der angezeigten Liste (nur Mitglieder Ihrer Organisation) auswählen. Alternativ können Sie auch nach bestimmten Personen suchen (Nachname im Suchen-Feld eingeben) und die Ergebnisse einschränken auf Personen Ihrer eigenen Organisationseinheit, auf Angestellte der MUI oder Studierende. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um sie zur Liste wird neu vergeben an hinzuzufügen. Versehentlich hinzugefügte Personen können durch Klick auf das Papierkorb-Symbol in der Spalte Löschen wieder von der Liste entfernt werden. Seite 5 von 14
6 Sobald Sie alle gewünschten Personen ausgewählt haben, klicken Sie auf Eintragen. Die berechtigten Personen werden in der entsprechenden Liste eingetragen. (Achtung: manchmal müssen Sie die Anzeige erst aktualisieren, damit Sie die eingetragenen Personen sehen): Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen Sobald die Berechtigung erlischt, eine Funktion inne zu haben, ist diese entsprechend aus dem System zu löschen. Um einer Person eine Funktion zu entziehen, klicken Sie in der Liste der Funktionen auf das Bearbeiten-Symbol neben dem entsprechenden Namen. Dadurch öffnet sich ein Fenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sofort Beenden. Seite 6 von 14
7 Sie können für den Funktionszeitraum auch ein Enddatum eingeben. Die Berechtigung wird dann vom System automatisch an diesem Tag entzogen. Geben Sie im Feld bis: ein Datum im Format TT.MM. JJJJ ein und klicken Sie auf Speichern : Das Enddatum wird in der Liste der vergebenen Funktionen angezeigt: Seite 7 von 14
8 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit Jede Organisationseinheit hat eine Visitenkarte, auf der diverse Informationen hinterlegt sind: Neben Kontaktdaten (Homepage und Kontakt) kann hier auch eine Beschreibung der Organisationseinheit aufscheinen. Die Einträge LeiterIn und StellvertreterIn werden zentral verwaltet. Bearbeiten der Organisationsattribute Kontakt: Klicken Sie zunächst auf Kontakt und in dieser Ansicht auf Neue Adresse, wenn noch keine Kontaktdaten eingegeben wurden bzw. wenn Sie eine zusätzliche Adresse für die Organisationseinheit erfassen wollen: Sie können aus der Liste der hinterlegten IMED-Adressen wählen. Sollte das Gebäude Ihrer Organisationseinheit noch nicht erfasst sein, wählen Sie sonstige Adresse und erfassen Sie die Informationen in den vorgegebenen Feldern. Wird eine WWW-Homepage angegeben, so erscheint diese auf der Visitenkarte Ihrer Organisationseinheit eigener Punkt. Alle anderen Informationen können von Personen aufgerufen werden, indem sie auf den Menüpunkt Kontakt klicken. Seite 8 von 14
9 Wird mehr als eine Adresse hinterlegt, so erscheint bei den Kontaktdaten neben dem Primärbereich ein weiterer Bereich : Um bereits vorhandenen Kontaktdaten zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche: Beschreibung: Klicken Sie zunächst auf den Punkt Beschreibung. Der gewünschte Text kann auf Deutsch und Englisch im System hinterlegt werden. Wählen Sie zunächst also die Sprache: Seite 9 von 14
10 Um die Beschreibung einzugeben, klicken Sie auf Bearbeitung und geben in den Fenstern die gewünschten Texte (Kurzbeschreibung und/oder Beschreibung) ein: Klicken Sie nach Fertigstellung auf Speichern. Erfassung des Dienstorts Für die Gebäude der Medizinischen Universität Innsbruck sind in i-med.inside entsprechende Grundrisspläne hinterlegt. Zur besseren Orientierung, beispielsweise für Besucher, kann auf der Visitenkarte jeder Person ein Dienstort angegeben werden, der mit dem Grundrissplan des entsprechenden Gebäudes verlinkt und auf dem dann das Dienstzimmer, Büro etc. eingezeichnet ist. Die Visitenkarte sieht mit hinterlegtem Dienstort wie folgt aus: Seite 10 von 14
11 Bei Klick auf die Raumnummer öffnet sich der entsprechende Grundrissplan; der Arbeitsort wird mit einem roten Punkt markiert: Um den Dienstort einzutragen, rufen Sie die Liste der Personen an Ihrer Organisationseinheit auf: Seite 11 von 14
12 Klicken Sie auf den Namen der jeweiligen Person, um die Visitenkarte zu öffnen und wählen Sie rechts oben den Punkt Bearbeitung : Klicken Sie bei Dienstort auf Bearbeiten : Seite 12 von 14
13 Das Fenster zur Bearbeitung des Dienstorts öffnet sich: Um Ihren Dienstort anzeigen zu lassen, wählen Sie Adresse und Raum im IMED-Adress-Verzeichnis aus. Hinweis: Ist das Gebäude nicht in der Liste auffindbar, so kann auch der Dienstort nicht hinterlegt werden, da die Räume und somit die Grundrisspläne dann auch nicht eingetragen sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den i-med.inside-systemadministrator Alternativ können Sie eine sonstige Adresse eingeben und speichern. Seite 13 von 14
14 Anhang: Liste der Funktionen in i-med.inside Folgende Funktionen können Sie als i-med.inside-beauftragte/r vergeben: Fachliche Funktionen: Dezentrale Lehrerhebung darf Lehrveranstaltungen im Lehrveranstaltungsangebot der Organisationseinheit verändern darf LV-Erhebungsdaten für das nächste Studienjahr verändern darf Lehrveranstaltungen für das nächste Studienjahr melden i-med.inside-beauftragte/r darf fachliche und programmspezifische Funktionen zuordnen darf Kontaktangaben und Beschreibungen der eigenen Organisation bearbeiten darf Sprechstunde, -Adresse, Homepage-Adresse in Visitenkarten von Mitarbeitern verändern LV_Teilnehmerverwaltung darf Teilnehmer für Lehrveranstaltungen anmelden darf Termine oder Terminserien für Lehrveranstaltungen erstellen darf Gruppen für Lehrveranstaltungen anlegen Programmspezifische Funktionen: Personal Self Services (PSS) darf Abwesenheiten von Mitarbeitern genehmigen darf Urlaubsanträge für alle Personen an einer Organisation erstellen bzw. bearbeiten PV_AdministratorIn darf Abschlussarbeiten von Kandidaten erfassen und das entsprechende Protokoll drucken darf in der Prüfungsverwaltung Prüfungstermine anlegen, Kandidaten anmelden, Noten eintragen und das Prüfungsprotokoll drucken Seite 14 von 14
Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck
Kurzanleitung für Bedienstete, Stand Dezembe 2010 Medizinische Universität Innsbruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Über i-med.inside... 3 Voraussetzungen für die Verwendung... 3 Internet-Zugang...
Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de
Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de Unter der Adresse http://www.ludwigsburg.de/vkselbsteintrag können sogenannte Selbsteinträge in den Kalender von ludwigsburg.de
Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten
Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.
My.OHMportal Kalender
My.OHMportal Kalender Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 4 Oktober 2014 DokID: kalweb Vers. 4, 20.08.2015, RZ/THN Informationen des
Anleitung directcms 5.0 Newsletter
Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de
Vereine neu anlegen oder bearbeiten
Vereine neu anlegen oder bearbeiten Um einen neuen Verein zu erfassen oder einen bestehenden Verein zu bearbeiten, gehen Sie in der Navigationsleiste zum Bereich Kultur und Freizeit Vereine und klicken
Prüfungsverwaltung für Prüfer Bedienung/Einstellungen
Prüfungsverwaltung für Prüfer Bedienung/Einstellungen Fachabteilungs-Guide Stand: 13.10.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt SGLM Inhaltsverzeichnis APPLIKATION PRÜFUNGSMANAGEMENT BEDIENUNG... 3 1. ANMELDUNG
Anleitung Administration Spitex-Organisationen
webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02
Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de
Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...
Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)
Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...
Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r
Organisationseinheit für Studium und Lehre Abteilung Evaluierungs- und Prüfungsorganisation A-8010 Graz, Goethestraße 43, Tel.: +43.316.380-4602, Fax: +43.316.380-9602 Elisabeth Koch elisabeth.koch@medunigraz.at
Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.
Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar
Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)
Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) 1. Allgemeines PH-Online ist das Informationsmanagementsystem der Pädagogischen Hochschule Tirol, das o sämtliche
- Erstellung des Basis-Lehrangebots für das neue Studienjahr (Kopie aus vorigem Studienjahr, zentral durchgeführt)
Allgemeines zur Lehrerhebung in i-med.inside Achtung: zur Benutzung der Applikation Lehrerhebung sind spezielle Berechtigungen nötig. Um diese zu erhalten, wenden Sie Sich unter Angabe der gewünschten
HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG
it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente
104 WebUntis -Dokumentation
104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint
2 KONTAKTE IN MS OUTLOOK
MS Office 2010 Kontakte in MS Outlook 2 KONTAKTE IN MS OUTLOOK Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf
Erste Schritte SPG-KURS
Erste Schritte SPG-KURS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 3 Programmstart... 4 Vereinsdaten aus SPG-Verein importieren... 4 Auswahl eines
Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege
Vorabversion Schulung am 06.08.13 www.winterhoff.de Homepage Administration und Pflege 1. Anmeldung auf der Homepage Die Anmeldung auf der Homepage erfolgt über den nachfolgenden Link durch Eingabe des
MEDonline. Schulungsunterlagen für MEDonline-Beauftragte. Medizinische Universität Graz OE für Infrastruktur Team Informationstechnik (ZID)
MEDonline Schulungsunterlagen für MEDonline-Beauftragte Medizinische Universität Graz OE für Infrastruktur Team Informationstechnik (ZID) Inhaltliche Verantwortung Andreas Gartlgruber Konzept & Layout
Termine Räume Ressourcen
Termine Räume Ressourcen Entstehung von Terminen mit Raumbuchungen und deren Verwaltung durch Raumverwalter/innen. Zielgruppe der Dokumentation: Wichtig: Mitarbeiter/innen der Departments, Institute und
Erfassung von KindergärtnerInnen zum Dienstauftragsverfahren
Erfassung von KindergärtnerInnen zum Dienstauftragsverfahren Dienstauftragsverfahren = DAV Das DAV dient zur Genehmigung / Reihung / Ablehnung von Fortbildungswünschen der KindergärtnerInnen an einer Pädagogischen
Online-Datenbank Berufsfelderkundung Kurzanleitung für Lehrkräfte
Foto Online-Datenbank Berufsfelderkundung Kurzanleitung für Lehrkräfte Kontakt Kreis Siegen-Wittgenstein Fachservice Schule Regionales Bildungsbüro Kommunale Koordinierung Koblenzer Straße 73 57072 Siegen
Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen!
Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen! 1.1 Bestimmungen zum elektronischen Klassenbuch! 2 1.2 Möglichkeiten des elektronischen Klassenbuches! 3 2. Das elektronische Klassenbuch
Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 13
Inhaltsverzeichnis Gruppenverwaltung bei Lehrveranstaltungen... 3 Teilnehmerverwaltung aufrufen... 3 Teilnehmerverwaltung aktivieren... 4 Lehrveranstaltungsgruppe anlegen... 5 Mehrere Gruppen anlegen...
Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Vereins-, Unternehmensverzeichnis, Veranstaltungskalender und Marktplatz
Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Vereins-, Unternehmensverzeichnis, Veranstaltungskalender und Marktplatz Erstellt durch: format webagentur Stückirain 0 CH- Wiler bei Seedorf
Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen.
Namen und E- Mail- Kontakt eintragen, Benutzerbedingungen* akzeptieren und nochmals auf neu anmelden klicken. Danach erhalten Sie automatisch Ihre Stammnummer und Ihr Kennwort. Die Daten gehen direkt und
Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste
Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein
StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de
Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login
Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch
Outlook Anleitung #02 Kontakte und Adressbuch 02-Outlook-Grundlagen-2016.docx Inhaltsverzeichnis 1 Adressbücher in Outlook In Outlook können verschiedene Adressbücher verwendet werden. Da sind als erstes
Kurse in der Hessischen Weiterbildungsdatenbank veröffentlichen und bearbeiten
Kurse in der Hessischen Weiterbildungsdatenbank veröffentlichen und bearbeiten Wenn Sie Kurse in der Hessischen Weiterbildungsdatenbank veröffentlichen möchten, benötigen wir als ersten Schritt Ihre Anbieterdaten.
Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH
Funktionsbeschreibung Qualitätsmanagement von IT Consulting Kauka GmbH Stand 28.10.2009 Das QM-Modul... 3 1. QM Stammdaten... 3 1.1 Verwaltung von Prüfmitteln... 4 1.2 Grundlagen... 5 1.3 Prüfer... 6 1.4
Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline
Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,
Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software
Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit Ihrer unpersonalisierten
Login-Bereich auf www.rodgau.de für Vereine und Organisationen
Stadt Rodgau Benutzerhandbuch Login-Bereich auf www.rodgau.de für Vereine und Organisationen Veranstaltungskalender Definition: Veranstaltung in Rodgau Seite 1 Anmelden / Account beantragen Seite 2-3 Neueintrag
ecaros2 - Accountmanager
ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf
Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen
Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen
Sage Shop Schnelleinstieg
Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2014 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer
Handbuch zur Vereinsadministration
Handbuch zur Vereinsadministration Vorwort In der Vereinsadministration können von einem Administrator des Vereins Zugangsberechtigungen zu den DFBnet-Modulen verwaltet und vergeben werden. Die bisherige
Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation
Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch
Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02
Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.09.02 Die Benutzung der Administrationsseite Auf der Administrationsseite haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte
TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009
TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und
Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7
Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.
Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10
Einsteigen in PERSUISSE 2 PERSUISSE Homepage 2 Anmelden im System 2 Passwort vergessen 3 Passwort ändern 3 Befehle der Menüleiste 3 Das Menü Lohndaten 4 Lohndaten anzeigen 4 Lohndaten bearbeiten 4 Lohndaten
NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual
Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8
Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?
Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer
PH-Online Anleitungen. Prüfungsmanagement - Fortbildung. Gerhard Toppler
PH-Online Anleitungen Prüfungsmanagement - Fortbildung Gerhard Toppler Inhaltsverzeichnis Allgemeines... Meldungen Symbole... Prüfungsmanagement (PM) Erstmaliger Aufruf... 4 4 Prüfungsverwaltung über TN-Verwaltung...
Handbuch NAT Umfrage System 1.0. Handbuch NUS 1.0. (NAT Umfrage System) Version : 1.0 Datum : 24. März 2011 Autor : IDAA-NET IDLP Webtechnik
Handbuch NUS.0 (NAT Umfrage System) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : IDAA-NET IDLP Webtechnik Inhaltsverzeichnis.0 Einführung.... Umfragenliste....0 Status: Neue Umfrage starten.... Einstellungen der
LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF
LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF TAN-Verwaltung und Notenverbuchung Henrietta Leonardy Stabsstelle Kanzler, LSF-Projekt Stand: 02.02.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Anmelden
Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen
Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen Schon im Voraus herzlichen Dank, dass du Bilder in die Bilderverwaltung hoch laden möchtest. Das ist einfacher als du
Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe
Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe entschieden haben. Mit dem Kundenportal der Zimmermann-Gruppe
hekatec Erste Schritte in MAGPlan
Erste Schritte in MAGPlan Der Weg zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag. Mit MAGPlan ist der Aufwand von der Definition der Wartungsplanung bis zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag
Beschreibung Bestell-App für Smartphone
Beschreibung Bestell-App für Smartphone Suchen Sie im App Store nach synthesa bestell und laden Sie die kosten lose App herunter. Um sich in der App anmelden zu können, ist es notwendig sich über unsere
Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4
Benutzeranleitung Profilverwaltung
Benutzeranleitung Profilverwaltung Vorbemerkungen: Aufgrund der hohen Flexibilität des Systemes können die meisten Menü-Punkte individuell eingegeben werden. Sollten sie nicht mit dieser Beschreibung übereinstimmen
Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG
Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 INHALT Willkommen... 2 keimeno... 3 Der Aufbau... 3 Einrichten... 3 Themen anlegen und bearbeiten... 3 Kategorien... 7 Kategorien anlegen... 7 Kategorien Bearbeiten...
Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver
Basis 2 Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver 2 Schritt 2 Arbeitsstunden auf die bereits erfassten Projekte buchen 3 Schritt 3 Kostenaufwand auf die bereits erfassten Projekte buchen 4 Schritt 4 Gebuchte
Word. Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.
LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.
LuVHS Version: 06.01.2010 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis LuVHS... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Erläuterungen und Hinweise... 2 2. Anmelden (Login)... 3 3. VHS Programm (Plugin
ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1
SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6
Südliche Weinstraße Datenpflege Wein-Datenbank
Südliche Weinstraße Datenpflege Wein-Datenbank Für die Anmeldung benutzen Sie bitte die Ihnen zugesandten Zugangsdaten. Wenn Sie einmal Ihr Passwort vergessen sollten, können Sie über die Funktion "Passwort
meinssv.de - Welche Möglichkeiten bietet der Login auf der SSV Homepage?
Die SSV Datenbank. Personenbezogene Daten zu Mitgliedern, Funktionsträgern und Nichtmitgliedern (Firmen, Schulen) werden vom SSV grundsätzlich nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung
Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp.
Leitfaden zur Selbstregistrierung und für die Bearbeitung der persönlichen Daten für das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES) Der folgende Leitfaden richtet sich
SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr
SEPA-Lastschriften Die SEPA-Lastschrift unterscheidet sich sowohl von den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch von der Handhabung deutlich von der bekannten Lastschrift. Neben den aus der SEPA-Überweisung
Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN
Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013
Handbuch AKSync Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 1 Grundsätzliches... 2 Begriffsdefinitionen... 2 Produktinformationen... 3 Einsatzgebiete... 3 AKSync-Portal... 3 Benutzeroberfläche... 4
Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25
Adressverwaltung Neuen Serienbrief in FinanzProfiT anlegen Die Anlage und Zuordnung neuer Serienbriefe wird nachfolgend beschrieben: Die Vorgehensweise in Adressen, Agenturen, Akquise und Verträge ist
Freie und Hansestadt Hamburg - Landeswahlamt -
Freie und Hansestadt Hamburg - Landeswahlamt - Wahlvorschlagsverfahren mit der Kandidaten- Datenbank Bezirksversammlungswahlen am 25. Mai 2014 Landeswahlamt Hamburg, Johanniswall 4, 20095 Hamburg Tel.:
Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu
Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.
2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.
Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können
HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC
HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC INHALT Postfach in Mail einrichten... 2 Exportieren eines Postfachs als MBOX-Datei... 6 Importieren eines Postfachs aus einer MBOX-Datei... 7 Teilen eines Kalenders mit der
Prüfdatenverwaltung in HELIOS
1. Allgemeines Helios ist ein System, um Leistungen im Studium zu erfassen. Aus Sicht von Helios läuft eine Prüfung in diesen Schritten ab: 1. Die/der Prüfende schaltet die Prüfung zur Anmeldung frei.
Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.
So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. Seite 1 Walter Mayerhofer 2012 1.) ANMELDUNG Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Als allererstes
Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln
Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches
Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)
1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen
Bedienungsanleitung zum Kunden-Redaktions-System www.tagungsorte.info. I. Anmeldung für Neukunden. Schritt 1: Auswahl der Eintragsgruppe
Bedienungsanleitung zum Kunden-Redaktions-System Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf den folgenden Seiten ist Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihren Eintrag innerhalb weniger Minuten selbst
Lehre in ROOMS. Ein Leitfaden. Lehrorganisation. Mai 2014
Lehre in ROOMS Ein Leitfaden Mai 2014 Lehrorganisation Mai 2014 1) LV Ankündigungsprozess Sie können die Termine der Lehrveranstaltungen direkt in ROOMS anlegen. Durch das Auswählen des Feldes Abhaltung
Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins
Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma
An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten
An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4
Anleitung für die Hausverwaltung
www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...
Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.
Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung
Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)
IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der
Bis zu 5 Einträge & kostenfreie Tools für Ihre Homepage. Der Eintrag auf www.berchtesgadeninfo.de. Wartung, Positionen & Möglichkeiten
Der Eintrag auf www.berchtesgadeninfo.de Wartung, Positionen & Möglichkeiten Hier bekommen Sie nicht nur einen Eintrag, sondern eigentlich bis zu 5 Einträge! 1x Hauptübersichtsseite der jeweiligen Kategorie
Handbuch für Redakteure
Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6
ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE: PH ONLINE
ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE: PH ONLINE WAS IST PH ONLINE? PH-Online ist das Informationsmanagementsystem der Pädagogischen Hochschule, mit dem alle administrativen Belange an unserer Hochschule verwaltet
Arbeiten mit Werbung auf der Homepage des Priester- und Bildungshauses Berg Moriah
Arbeiten mit Werbung auf der Homepage des Priester- und Bildungshauses Berg Moriah Helen Wallisch-Prinz/ Jürgen Eckert - Domplatz 2-96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75, Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01
Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.
Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage. 21.11.2011 14.11.2011 IT-Abteilung Klaus Schill Tel. 07031 669-1278 Email schill@boeblingen.de Inhaltsverzeichnis: Grundsätzliche
Kurzanleitung: Den ersten Termin bei AnthroTermin.de veröffentlichen
Mit dieser Kurzanleitung wollen wir Ihnen den Eintrag Ihres ersten Veranstaltungstermins erleichtern. Bitte beachten Sie auch unsere Online Hilfe bei AnthroTermin.de, die Ihnen per Videodemonstration alle
Bedienungsanleitung ABO!forum Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung ABO!forum Inhaltsverzeichnis 1. Registrierung... 2 1.1. Felder im Registrierungsformular... 3 2. An- und Abmelden... 3 3. Überblick ABO!forum... 4 4. Suchstrategien... 5 4.1. Themensuche...
Die Promovierendenpräsentation im Netz
Die Promovierendenpräsentation im Netz Auf unserer Webseite (www.uni-marburg.de/mara/gradgsw) eröffnen wir jedem Mitglied eine Möglichkeit zur wissenschaftlichen Selbstdarstellung. Unsere Promovierendenpräsentation
So wird s gemacht - Nr. 24
Im DFBnet Vereinsmeldebogen können alle Vereine ihre Vereinsdaten selbstständig pflegen. Eine entsprechende Kennung hat jeder Verein. Im Zweifel fragen Sie bitte innerhalb des Vereins nach, welche Person
Benutzerhandbuch für Hundehalter
Benutzerhandbuch für Hundehalter Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter
Unizensus Onlineumfrage in ISIS einbinden
Unizensus Onlineumfrage in ISIS einbinden An der TU Berlin ist die Nutzung von ISIS (Moodle) sehr verbreitet. Alle in ISIS eingetragenen Lehrveranstaltungen können zum Zweck der Onlinebefragung einfach
1 BEDIENUNGSANLEITUNG
1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach
PSW Datenfernübertragung (ELDA, EDIFACT & Co)
PSW Datenfernübertragung (ELDA, EDIFACT & Co) Erstellen von Datenträgern In der Frühzeit der EDV wurden Daten hauptsächlich mittels Datenträgern übermittelt, d.h. die Daten wurden auf ein Magnetband, eine
Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)
Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der
Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung
Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben
Handbuch für die Termindatenbank
Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter