Untersuchungen zur Artenvielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur Artenvielfalt"

Transkript

1 Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens

2 - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung Vergleich Zustand 1991 versus Ausblick

3 Einführung in das Untersuchungsgebiet SW von Berlin Jungmoränenlandschaft Brandenburg Stadium des Weichselglazials Arealgröße: 185 ha Nord- und Südplatz

4 Historie 1994 Gründung des Golf- & Country Club Seddiner See e.v. ehemalige Ackerflächen 1994/5 Anlage von 11 Gewässern & Pflanzung von Bäumen & Sträuchern 1996/7 Eröffnung des Nord- Südplatzes seit 2004 Public Privat Partnership Wassermanagement 2007 Bronze- Auszeichnung im Rahmen des DGV- Umweltprogramms Golf und Natur

5 Ergebnisse der floristischen Untersuchungen: 1. Gewässer 2. Feuchtgebiet 3. Offenland 4. Wald

6 Lage der Untersuchungsstandorte Standorte: 6 x Gewässer 1 x Feuchtgebiet 4 x Offenland 3 x Wald 13 LNA 14 LNC LND LNB LSA LNE I LNE II 3 LNF LS BIO LNG LSB LSC 4 1 Seddiner See N

7 Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

8 Arteninventar der Gewässer Uferzone Wichtige Pufferfunktion Geschützte Biotope nach 20c BNatSchG 40 % gefährdete Röhricht-Gesellschaften Schilf (Phragmites australis) Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) Rohrkolben (Typha angustifolia)

9 Arteninventar der Gewässer Uferzone Vergißmeinnicht (Myosotis spec.) Weidenröschen (Epilobium spec.) Wasserminze (Mentha aquatica) Zweizahn (Bidens tripartita)

10 Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

11 Arteninventar der Gewässer Schwimmblatt- & Tauchfluren 50 % der Arten gefährdet (Rote Liste Bbg.) Stachelspitzige Laichkraut stark gefährdet Gr. Nixkraut, Spiegelndes Laichkraut gefährdet Stachelspitz. Laichkraut (Potamogeton friesii) Großes Nixkraut (Najas marina) Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)

12 Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

13 Grundrasen Arteninventar der Gewässer 60 % der Arten gefährdet (RL D) Ch. contraria, Ch. globularis stark gefährdet Ch. aspera vom Aussterben bedroht Gegensätzliche Arml. (Chara contraria) Zerbrechliche Arml. (Chara globularis) Rauhe Armleuchteralge (Chara aspera)

14 Arteninventar des Feuchtgebietes Geschütztes Biotop nach 20 c BNatSchG Sternlebermoos gefährdet (RL Bbg.) Flutendes Sternlebermoos (Riccia fluitans) Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus)

15 Arteninventar des Offenlandes Aspekte der Sandtrockenrasen Sand-Strohblume gefährdet (RL D) Geschützte Biotope nach 32 BNatSchG Silbergras (Corynopherus canescens) Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Hasen-Klee (Trifolium arvense)

16 Arteninventar des Waldes Aufrechte Fingerkraut (Potentilla recta) Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense) Laubwald- Biotope (Birke, Stiel-Eiche) wichtige Strukturelemente ( Trittsteine ) landschaftsökologische Funktion (Lokalklima, Stofffilter)

17 Biotoptypen Acker Vorwald Ruderale Wiesen Vergleich 1991 versus Gersten- und Maisäcker Wiesenbrachen Wege gesäumt von ruderalen Stauden- und Krautgesellschaften Laubwald Feldgehölze Staudenfluren Frischwiesen Flachseen Kleingewässer 2007 insgesamt 118 Gefäßpflanzen Gewässer als geschützte Biotope nach 32 BbgNatSchG 13 Rote Liste-Arten, davon 8 in den Gewässern 6 Characeen- Arten (Status: vom Aussterben bedroht bzw. stark gefährdet )

18 Ausblick Faunistische Untersuchungen 2008 Fische: 2001/2 Besatz mit gewässerspezifischen Arten Waldohreule (Asio utus) Vögel: ca. 42 Arten Amphibien Reptilien Tagfalter Heuschrecken Laufkäfer Libellen Hecht (Esox lucius) Schwarzkehlchen (Saxicola torquata ) Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)

19 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna

Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna Teil 2: Fauna Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Ziel des Gutachtens 3. Ergebnisse der faunistischen Untersuchung

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Bobenheimer Altrhein NSG 338.186 (P.E. Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Bobenheimer Altrhein Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung:

Mehr

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung Projektbericht Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein Trauerseeschwalbe Förderer: HIT Umweltstiftung Projektleitung: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e.v. GNL e.v. Projektbüro Dorfstraße 31 D-17237 Kratzeburg Tel: 039822/20474 Fax: 039822/29866 E-mail: info@gnl-kratzeburg.de Monitoring submerser

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz

Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz Institut für angewandte Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz Tel +49-33205-71010 Fax +49-33205-62161 email: info@iag-gmbh.info Seddiner Seenkette Seddiner

Mehr

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Krausenbruch NSG-7335-099 (A. Stanula) NSG-ALBUM Krausenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet seit 1988 Biotopbetreuung

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung 8 7 6 5 Probestrecke Gewässerstruktur Probestrecken Gewässerstruktur (M) Datei: Probestrecken_Gewaesserstruktur.mxd September 06 M : 5.000 bearb.: GH gez.: GH Karte 7 6 5 7 9 6 5 8 0 Untersuchungsflächen

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft Tipps für Stellungnahmen Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Naturschutztage Radolfzell - 5. Januar 2013 Worauf es

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG Gemeinde Mönsheim HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG (= Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls über die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung) KÖNIG + PARTNER 02.06.2016

Mehr

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Objektkennung Objektkennung GB-4307-0002 GB-4307-002 GB-4307-0003 GB-4307-004 GB-4307-005 GB-4307-007 GB-4307-009 GB-4307-05 GB-4307-06 GB-4307-007

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Biotoptypenkartierung Mittelalterlicher Friesenhof, Cappel-Neufeld, Landkreis Cuxhaven

Biotoptypenkartierung Mittelalterlicher Friesenhof, Cappel-Neufeld, Landkreis Cuxhaven Biotoptypenkartierung Mittelalterlicher Friesenhof, Cappel-Neufeld, Landkreis Cuxhaven Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Dr. Hans Gerhard Kulp Mittelalterlicher Friesenhof Cappel-Neufeld e.v. 27804

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate Timm Kabus 1. Untersuchungsumfang In den Gewässern der Biosphärenreservate (BR) werden Untersuchungen in den

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Gutachten Upahler See 2013

Gutachten Upahler See 2013 1 Gutachten Upahler See 2013 Seenummer 190100 Seefläche 108,03 ha maximale Tiefe 5,0 m mittlere Tiefe 3,0 m Einzugsgebiet 8,3 km 2 Referenzzustand eutroph (1) FFH Gebiet Wald- und Gewässerlandschaft um

Mehr

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Monitoring-Konzept für das Grüne Band Thüringen - Stiftung Naturschutz Thüringen Entwicklung

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim NSG Magertriften NSG seit 20. November 1990 (77,5 ha) FFH Gebiet Teilgebiet von Life+ (Wetterauer Hutungen) Zweck der Unterschutzstellung

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Dr. W. Böhnert & Prof. H.-J. Hardtke 03.11.2016 Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Gegründet

Mehr

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 19 109-114 Rostock 2008 Heiko KORSCH Dr. Heiko Korsch; Am Werragrund 1; 98660 Themar Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen 1 Einleitung

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Sandgrube im Pflänzer NSG 331-223 (C. Lehr) NSG-ALBUM Sandgrube im Pflänzer Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.03.2015 Biotopbetreuung

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans der Stadt Wildau sträger: Stadt Wildau Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt AKB

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg Untersuchung der Amphibienfauna in Bezug auf das Grabenräumungsprogramm im NSG Kirchwerder Wiesen. Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und

Mehr

Anhang B. Untersuchungen am Suhrer See. Dieksee-Studie Kieler Institut für Landschaftsökologie

Anhang B. Untersuchungen am Suhrer See. Dieksee-Studie Kieler Institut für Landschaftsökologie Dieksee-Studie 2002 Kieler Institut für Landschaftsökologie Inhalt 1 Zielsetzung der Untersuchungen...1 2 Methoden...2 3 Ergebnisse...4 4 Auswertung...22 4.1 Tiefenzonierung der Vegetation...22 4.2 Submerse

Mehr

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Regenrückhalteanlagen Ralf Becker NNA 28.05.2013 1 Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Utricularia Wasserschlauch australis RRB in Oldenburg-Etzhorn Anagallis

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. Planktonuntersuchungen am Erlachsee bei Denkendorf Ein Zwischenbericht von Lothar Krause 1. Wie es begann Im Herbst 1989 beschlossen wir - das sind die aktiven Mitglieder der Arbeitsgruppe "Mikroflora

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

2, , Straße Asphalt-Beton 0,2 0 0,0 Summen WA 2 3,1 52,6 3,1 15,2. Flächengröße 1,08 ha. Fläche (in qm)

2, , Straße Asphalt-Beton 0,2 0 0,0 Summen WA 2 3,1 52,6 3,1 15,2. Flächengröße 1,08 ha. Fläche (in qm) Anlage 6.3: Biotopbilanzen differenziert nach Nutzungsarten und Baugebieten Allgemeines Wohngebiet 2 (WA 2) Flächengröße 0,31 ha Landreitgrasfluren 0,2 13 2,6 12654 03239 Sonstige einjährige Ruderalfluren

Mehr

Umwelt 9.16/0. Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal "Resttümpel nördlich Kanena"

Umwelt 9.16/0. Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal Resttümpel nördlich Kanena Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal "Resttümpel nördlich Kanena" (veröffentlicht im Amtsblatt vom 10. März 1995) Aufgrund des 22 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG

Mehr

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen auf die Ufervegetation am Bodensee Röhrichtzone und seeseitige Pioniervegetation Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e. V. 15. Juni 2016 NABU-Monatstreff

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Der Golfsport in Deutschland Stand: 30.09.2014 Im DGV organisierte Golfspieler (Berlin & Brandenburg: 24.138): 639.137 Jährlicher

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 2.1.2.2 Landschilf-Röhricht Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Anhang II - Biotoptypenbewertung

Anhang II - Biotoptypenbewertung - Biotoptypenbewertung Bewertung der im Stadtgebiet Cottbus vorkommenden Biotoptypen (gegliedert nach Hauptgruppen) Zeichenerklärung Bewertungskriterien Schutz efährdung ++ + o - -- sehr hoher Wert hoher

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

Floristisches und Faunistisches Fachgutachten GOLF- UND COUNTRY CLUB SEDDINER SEE

Floristisches und Faunistisches Fachgutachten GOLF- UND COUNTRY CLUB SEDDINER SEE Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Leitung: Prof. Dr. habil O. Mietz Floristisches und Faunistisches Fachgutachten GOLF- UND COUNTRY CLUB SEDDINER SEE Teil II: Faunistisches Fachgutachten Institut

Mehr

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze Fläche: Blumberg 4 Maßnahme: Heimische Gehölze Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Mehr

NABU-Akademie Gut Sunder

NABU-Akademie Gut Sunder SEMINARANGEBOTE FÜR NATURSCHUTZBERATER 2003 03/101 (101) Vogelzug im Frühjahr 25.04. - 27.04.2003 4 0 0 0 03/103 (103) Binsen und Sauergräser 13.06. - 15.06.2003 4 0 0 0 03/104 (104) Heimische Blütenpflanzen

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Der Golfsport in Deutschland Stand: 31.12.2012 Im DGV organisierte Golfspieler (Berlin & Brandenburg: 22.580): 635.097 Jährlicher

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis Vorbemerkung... 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis Vorbemerkung... 3 Ton-Tagebau-Reetz Ausnahmeantrag für gesetzlich 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Anlagenverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ort, Art, Beschreibung der Maßnahme...

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats Plan national pour la protection de la nature Plans d actions habitats Mares des milieux ouverts Naturnahe Stillgewässer im Offenland Autoren Sonja Naumann, Dr. Simone Schneider Februar 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz GIS-gestützte Analyse der Landschaftsvielfalt im westlichen Münsterland Räumliche Potentiale zur Erweiterung des Ansaatspektrums durch Wildpflanzenmischungen Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) 70 Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) Lothar Täuscher 1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung interessanter

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See Der Golfsport in Deutschland Stand: 31.12.2010 Im DGV organisierte Golfspieler (Berlin & Brandenburg: 19.000): 610.000 Jährlicher

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Natur im Garten fördert die Biodiversität - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Artenvielfalt Genetische Vielfalt Vielfalt der Ökosysteme Der Karwer Gutspark in der Agrarlandschaft Ruppiner See:

Mehr

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Was ist ein Biotop? Bio = Leben auf einem Topos = Ort/Platz, also ein von Pflanzen und Tieren belebter Flecken Erde. Das kann sowohl ein Amphibientümpel, ein

Mehr

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen Inhalt Präsentation Naturschutzfachliches Monitoring 2010 2012 (- 2014) Bearbeitung Anlass des Monitorings Daten Grundlagen Methodik Vegetation und Leitarten Heuschrecken und Grillen Brutvögel Tagfalter

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und Bewertung nach WRRL. Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 60

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und Bewertung nach WRRL. Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 60 Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und Bewertung nach WRRL Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 60 Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und Bewertung

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Naturschutzbund Tirol

Naturschutzbund Tirol Naturschutzbund Tirol 14.02.2011 Kontakt Die Kramsacher Loar Abb 1: Die unter Wasser stehende Loar in Blickrichtung Osten. Abb.2: Die trockengefallene Loar in Blickrichtung Osten. 1 von 5 04.11.17 06:36

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

NSG-ALBUM. Jungferweiher NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Jungferweiher NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Jungferweiher NSG 135-046 (C. Lehr) NSG-ALBUM Jungferweiher Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Wasserqualität... 5 2.1 Chemische

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Fachkonferenz Biodiversitätsstrategie am 26. September 2013 Fachbereich Umwelt Sonja Papenfuß Folie 2 Landschaftsrahmenplan Region Hannover Landschaftsrahmenplan

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr