Gartenteiche Richtig bepflanzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenteiche Richtig bepflanzt"

Transkript

1 Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege)

2 Populationsbiologische Strategien n. Grime R Strategen (Ruderal - Strategen): Kräuter bzw. Gräser mit kompaktem Wuchs, horstig schnellwachsend aber kurzlebig Hohe Blühfrequenz Stoffspeicherung in Samen Arterhaltung durch Ausweichen und Neubesiedlung konkurrenzarmer Räume mit eher hohem Nährstoffgehalt Störungszeiger Alisma plantago-aquatica Mimulus luteus Lychnis flos-cuculi Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

3 Populationsbiologische Strategien n. Grime C Strategen (competitors; C-Selektion): Starkwüchsig, oft mit kräftigen Ausläufern (Röhrichtbildner) Pflanzen meist raschwachsend und langlebig Hohe Konkurrenzkraft Relativ geringe Samenproduktion Phragmites australis Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

4 Populationsbiologische Strategien n. Grime S Strategen (Stress-Toleranz Strategen): Blätter oft schmal, ledrig, auch nadelförmig, oft immergrün Peinomorphie Pflanzen langsamwachsend und langlebig z.t. unregelmäßig blühend ausgeprägte Stoffspeicherung (Wasser, Nährstoffe) in Sprossen (Rhizomen, Knollen, Zwiebeln), Wurzeln (Geophyten) Eriophorum latifolium Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

5 Zunahme von Störungen Populationsbiologische Standortansprache Strategien n. Grime Zunehmende Standortsungunst Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

6 Moore Arm Moore (oligo- bis mesotroph) Hochmoor sauer Kalkmoor alkalisch Übergangsmoor mäßig sauer Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

7 Gliederung nach Nährstoffgehalt Trophiegrad Gewässertypen NO 3-1 mg/l 2-5 mg/l 5-10mg/l >20mg/l P tot <0,01mg/l 0,03mg/l 0,3mg/l > 0,3mg/l gefordert für Badeteiche nach FLL (2006 und 2011)

8 Gliederung nach Wasserhärte Carbonathärte = temporäre Härte Gewässertypen

9 Gliederung nach Nährstoffgehalt Säurekapazität (acid capacity) Der Messwert der Säurekapazität ist ein Maß für Pufferkapazität des Wassers gegenüber Säuren und damit verantwortlich für die ph-wert-stabilität. Die Säurekapazität des Wassers gibt an, wieviel Säure - in der Praxis 0,1 mol/l Salzsäure - durch eine definierte Wassermenge bis zum Einstellen von ph-wert 4,3 verbraucht wird. Gewässertypen Maßgeblich wird die Säurekapazität durch die im Wasser gelösten Hydrogenkarbonate von Calcium, Magnesium und Natrium bestimmt. Bei einem ph-wert bis 8,0 - dies ist bei Schwimm- und Badewasser der Fall - bildet die Säurekapazität (KS 4,3) des Wassers den Basiswert zur Berechnung der Karbonathärte.

10 Gliederung nach Nährstoffgehalt Die Karbonathärte wird durch Umrechnung der Hydrogenkarbonate in die entsprechende Menge Calciumoxid (CaO); 1 dh = 10 mg/l CaO ausgedrückt. Säurekapazität x 2,8 = Karbonathärte ( dh) Die Bestimmung der Säurekapazität nach DIN erfolgt durch Zugabe von Salzsäure, bis der ph-wert der Wasserprobe auf 4,3 (KS 4,3) eingestellt wird. Aus dem Säureverbrauch ermittelt sich die Säurekapazität nach DIN H Gewässertypen Quelle: (Juni 2008)

11 Fließgewässer Mechanische Belastung der Pflanzen (Zugfestigkeit) Höhere O 2 - Zumischung Gewässertypen Callitriche palustris Sparganium emersum

12 Fließgewässer Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit Veronica beccabunga Gewässertypen

13 Fließgewässer Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit Höhere O2 - Zumischung Gewässertypen Nasturtium officinale

14 Stillgewässer Zonierung Röhrichtzone Bruchwald oder Feuchtwiese Gewässertypen Schwimmblattzone Unterwasserpflanzenzone

15 Stillgewässer nährstoffarm (oligotroph) huminsäurereich (dystroph) Gewässertypen aus Kircher (1996)

16 Stillgewässer nährstoffarm (oligotroph) huminsäurereich (dystroph) Gewässertypen Lobelia dortmanna

17 Stillgewässer Schwingrasen aus Eriophorum angustifolium Gewässertypen

18 Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen aus Kircher (1996)

19 Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen Cladium mariscus

20 Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen Typha minima Chara spec.

21 Stillgewässer mäßig nährstoffreich (mesotroph) sauer / weich Gewässertypen aus Kircher (1996) Carex rostrata Menyanthes trifoliata Potamogeton crispus

22 Stillgewässer mäßig nährstoffreich (mesotroph) sauer / weich Schwingrasen aus Menyanthes trifoliata Gewässertypen

23 Stillgewässer nährstoffreich Gewässertypen aus Kircher (1996)

24 Stillgewässer nährstoffreich Eutropher Dorfweiher mit Carex elata Seenverlandung mit Phragmites australis Gewässertypen

25 Stillgewässer überdüngt Gewässertypen aus Kircher (1996)

26 Stillgewässer überdüngt Gewässertypen

27 aus Kircher (1996) Gewässertypen Moore Moortypen über einem verlandeten See im Alpenvorland

28 Moore Arm Moore (oligo- bis mesotroph) Kalkmoor alkalisch Gewässertypen Hochmoor sauer Übergangsmoor mäßig sauer

29 Moore Moortypen Röhricht, Reichmoor, Hochstaudenflur Gewässertypen Kalkmoor Zwischenmoor Hochmoor

30 Gewässertyp Schwimmteich Nährstoffsituation Meist klares, oligo mesotrophes Wasser Gewässertypen

31 Lebensbereiche nach Sieber (BdS) W 6 WR5 W 8 W 7 WR4 Fr 3 Fr 3 = feuchte Freifläche WR 4 = Wasserrand, Wasserwechselzone Sumpfpflanzen WR 5 = Wasserrand, Röhrichtpflanzen W 6 W 7 W 8 = Wasser, Schwimmblattpflanzen = Wasser, Unterwasserpflanzen = Wasser, Freischwimmende Arten Lebensbereiche an Teichanlagen

32 Tiefenzonen nach BdS (Darstellung nach BdS, verändert) Lebensbereiche an Teichanlagen

33 Gestaltungsprinzipien Naturnaher Teich aus: Wienke u. Grambow, 1990

34 Naturnaher Teich Gestaltungsprinzipien

35 Gestaltungsprinzipien Architektonischer Teich aus: Wienke u. Grambow, 1990

36 Architektonischer Teich Gestaltungsprinzipien

37 Gestaltungsprinzipien Architektonischer Teich Pontederia cordata

38 Pflanzungstypen Gruppenpflanzung Naturferne Gestaltung für Schmuckpflanzungen Gestaltungsprinzipien

39 Pflanzungstypen Gruppenpflanzung Gestaltungsprinzipien für Teichanlagen geeignet?

40 Pflanzungstypen Gruppenbildung in der Natur Gestaltungsprinzipien

41 Pflanzungstypen Geselligkeitsstufen in der Natur Gestaltungsprinzipien

42 Pflanzungstypen Verwendungskategorien: naturnahe Pflanzen-Verteilung Carex paniculata Lythrum salicaria Gestaltungsprinzipien Solitärpflanzen Begleitpflanzen Bodendeckpflanzen Streupflanzen Kategorien nach Borchardt Thelypteris palustris

43 Pflanzungstypen Verwendungskategorien: invasive Röhricht-Arten als Mono-Pflanzung naturnahe Pflanzen-Verteilung Schoenoplectus spp. Gestaltungsprinzipien NICHT in kombinierte, artenreiche Pflanzungen! Sparganium spp. Cyperus longus

44 Pflanzungstypen Verwendungskategorien: Locker wachsende Röhricht-Arten naturnahe Pflanzen-Verteilung Thelypteris palustris Caltha palustris Gestaltungsprinzipien kombinierbar mit schattentoleranten Bodendeckstauden und Streupflanzen Typha shuttleworthii Myosotis palustris

45 Pflanzungstypen Verwendungskategorien Röhrichtbildner Solitär - Arten Begleit - Arten Bodendeck - Pflanzen Gestaltungsprinzipien Streupflanzen Zwischengesäte Arten (z.b. Halbschmarotzer)

46 Kriterien zur Pflanzenauswahl Gestaltungsthema Bauweise / Stil (architektonisch / naturnah) Funktionen (Ästhetik, Allelopathie, Uferschutz...) Lebensbereich / Wassertiefe Chemische Wasser-/ Substratbeschaffenheit Wasserbewegung Gestaltungsprinzipien Herkunft (heimisch / exotisch / Zuchtformen) Populationsbiologische Strategie nach Grime Planungsstrategie

47 Unterteilung der Sortimente nach Wassertiefe / Verankerung: Zeigerwert n. Ellenberg Unterwasserpflanzen freischwimmend 12 W 8 (submers flottierend) Unterwasserpflanzen verwurzelt 12 W 8 (submers) Schwimmblattpflanzen freischwimmend 11 W 8 (flottierend) Lebensbereich n. Sieber Schwimmblattpflanzen verwurzelt 11 W 7 Röhricht- und Flachwasserpflanzen 10 W 6, WR 5 Sumpfpflanzen 9 WR 4-5 Pflanzen wechselfeuchter Standorte 7 8 WR 4, Fr 3 Pflanzen außerhalb der Kapillarsperre 1 8 Fr1-2, G, GR

48 Unterteilung der Sortimente Zeigerwert n. Ellenberg Lebensbereich n. Sieber Pflanzen außerhalb der Kapillarsperre 1 8 Fr1-2, G, GR Iris sibirica Euphorbia palustris Amsonia tabernaemontani Die Bepflanzung außerhalb der Kapillarsperre ist auf normale Bodenverhältnisse abzustimmen, sollte im Charakter aber zur Sumpfzone passen.

49 Unterteilung der Sortimente nach Höhen: Hohe Arten Halbhohe Arten Niedrige Arten nach Ausbreitungsverhalten und Lebensdauer: langlebig, stark ausläufertreibend langlebig, horstig - stationär kurzlebig, oft stark versamend nach Zierwert / Lebensform / Kulturgruppen: Blütenstauden Gräser Farne Zwiebel- und Knollenpflanzen (Geophyten)

50 Unterteilung der Sortimente Durch Ausläufer können lästig werden: Acorus calamus Carex acuta / acutiformis / riparia / rostrata / vesicaria Elodea canadensis Hippuris vulgaris Nymphoides peltata Phalaris arundinacea Phragmites australis Polygonum amphibium Ranunculus lingua Schoenoplectus lacustris Sparganium erectum Typha spp. Durch Selbstversamung können lästig werden: Alisma plantago aquatica Carex elata / paniculata / appropinquata Juncus spp. Mimulus luteus u. M.guttatus

51 Unterwasserpflanzen Elodea canadensis

52 Unterwasserpflanzen Ceratophyllum demersum & Ceratophyllum submersum

53 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Ceratophyllum demersum & Ceratophyllum submersum

54 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Myriophyllum verticillatum & Myriophyllum spicatum

55 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Myriophyllum alterniflorum & Hippuris vulgaris

56 Unterwasserpflanzen Utricularia vulgaris

57 Unterwasserpflanzen Chara species

58 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Potamogeton - Arten

59 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Potamogeton - Arten

60 Unterwasserpflanzen Potamogeton coloratus

61 Unterwasserpflanzen Callitriche palustris

62 Unterwasserpflanzen Eleocharis acicularis

63 Unterwasserpflanzen Crassula helmsii (= C. recurva)

64 Unterwasserpflanzen Hottonia palustris

65 Unterwasserpflanzen Stratiotes aloides

66 Schwimmblattpflanzen Hydrocharis morsus-ranae

67 Schwimmblattpflanzen Tropische Arten: Eichhornia crassipes, Azolla caroliniana eichhornia/index.html

68 Schwimmblattpflanzen Nymphoides peltata

69 Schwimmblattpflanzen Nuphar luteum

70 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Schwimmblattpflanzen Nuphar luteum

71 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Schwimmblattpflanzen Nymphaea alba

72 Schwimmblattpflanzen Nymphaea alba

73 Schwimmblattpflanzen Nymphaea - Hybriden

74 Schwimmblattpflanzen Nymphaea Gladstoniana

75 Schwimmblattpflanzen Nymphaea James Brydon

76 Schwimmblattpflanzen Nymphaea Escarbouclé

77 Schwimmblattpflanzen Nymphaea tetragona

78 Schwimmblattpflanzen Nymphaea Helvola

79 Schwimmblattpflanzen Aponogeton distachyos

80 Schwimmblattpflanzen Trapa natans aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3

81 Poaceae - Merkmale Knoten meist deutlich ausgebildet Meist runde Halme Blattspreiten meist von der Blattscheide abgewinkelt Oft Ligula ausgebildet Blütenstandsaufbau: Hü De Vo Lo Hüllspelze Deckspelze ( z.t. mit Granne) Vorspelze Lodiculae aus: Weberling & Schwantes, 2000

82 Cyperaceae - Merkmale Knoten meist undeutlich runde (Schoenoplectus) oder dreikantige (Carex) Halme Blattspreiten meist wenig abgewinkelt Blattspreiten oft gekielt Nussfrüchtchen, oft von Schlauch umgeben Ährchen oft getrenntgeschlechtlich aus: Weberling & Schwantes, 2000

83 Röhrichtpflanzen Phragmites australis

84 Röhrichtpflanzen Phalaris arundinacea

85 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Phragmites australis & Phalaris arundinacea

86 Röhrichtpflanzen Typha angustifolia Typha latifolia Typha laxmannii Typha shuttleworthii Typha gracilis Typha minima

87 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Typha latifolia und Typha shuttleworthii

88 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Typha angustifolia und Typha minima

89 Röhrichtpflanzen Schoenoplectus lacustris Schoenoplectus tabernaemontani Zebrinus

90 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Schoenoplectus lacustris & Schoenoplectus tabernaemontani

91 Röhrichtpflanzen Sparganium erectum

92 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Sparganium erectum & Sparganium emersum

93 Röhrichtpflanzen Butomus umbellatus

94 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Cyperus longus & Bolboschoenus maritimus

95 Röhrichtpflanzen Großseggen

96 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Carex acutiformis & Carex riparia

97 Röhrichtpflanzen Carex acutiformis

98 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhricht- und Flachwaserpflanzen Carex acuta & Carex paniculata

99 Flachwasserpflanzen Carex elata

100 Flachwasserpflanzen Carex elata Aurea ( Bowle s Golden )

101 aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Flachwasserpflanzen Juncus inflexus & Juncus effusus

102 Flachwasserpflanzen Iris laevigata Iris ensata (= Kaempferi Grp.) Iris pseudacorus

103 Flachwasserpflanzen Pontederia cordata

104 Flachwasserpflanzen Veronica beccabunga Lysimachia thyrsiflora Menyanthes trifoliata Calla palustris

105 Flachwasserpflanzen Hippuris vulgaris Potentilla palustris Thelypteris palustris

106 Flachwasserpflanzen Alisma lanceolatum Alisma plantago-aquatica

107 Flachwasserpflanzen Baldellia ranunculoides

108 Feuchtwiesenpflanzen Caltha palustris

109 Feuchtwiesenpflanzen Filipendula ulmaria Lythrum salicaria

110 Feuchtwiesenpflanzen Lysichiton americanus

111 Feuchtwiesenpflanzen Mimulus luteus

112 Feuchtwiesenpflanzen Primula x bullesiana

113 Feuchtwiesenpflanzen Primula farinosa Primula rosea Primula japonica

114 Feuchtwiesenpflanzen Eriophorum latifolium

115 Feuchtwiesenpflanzen Lysichiton americanus Carex elata Bowle s Golden Eriophorum latifolium

116 Feuchtwiesenpflanzen Carex punctata Carex flava Carex davalliana

117 Feuchtwiesenpflanzen Dactylorhiza Hybriden

118 Zone um den Teich + Feuchtwiese Dactylorhiza Hybriden

119 Zone um den Teich + Feuchtwiese Allium suaveolens, Allium angulosum, Allium schoenoprasum

120 Zone um den Teich + Feuchtwiese Filipendula ulmaria Lythrum salicaria

121 Zone um den Teich + Feuchtwiese Caltha palustris

122 Pflanzpläne Architektonischer Teich Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

123 Pflanzpläne Naturnaher Teich mit starkwachsender Bepflanzung Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

124 Pflanzpläne Naturnaher Teich mit schwachwachsender Bepflanzung Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

125 Gestaltungsprinzipien Pflanzpläne aus: Hansen und Stahl, 1981

126 Pflanzpläne Sumpftröge Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

127 Pflanzpläne Bachlauf Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

128 Literatur Borchardt, W.: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart: Ulmer, 1999 Casper, S.J. & H.-D. Krausch (Hrsg.): Pteridophyta und Anthophyta, Teile 1 & 2. In: Ettl, H., J. Gerloff & H. Heynig: Süßwasserflora von Mitteleuropa 23. Stuttgart: G. Fischer, 1980 Ellenberg, H. et.al.: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen in Mitteleuropa. In: Scripta Geobotanica 18, Göttingen: Goltze, 1991 FLL (Hrsg.): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Bonn, 2006 Grime, J.P.; J.G. Hodgson & R. Hunt: Comparative Plant Ecology. Comparative Plant Ecology. London: Unwin Hyman, 1986 Hansen, R. & F. Stahl: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer, 1981 Jäger, E. J. & K. Werner (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora, Band 2 und Band 3. München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag Kircher, W.: Wasserpflanzen für den Garten. Stuttgart: Ulmer, 1996 Maier, E.: Das Moor im eigenen Garten. Berlin: Parey, 2000 Wachter, K., H. Bollerhey & T. German: Der Wassergarten, 8. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 2005 Weberling, F. und O. Schwantes: Pflanzensystematik, 7. Aufl. Stuttgart: Ulmer UTB, 2000 Wienke, K. & A. Grambow: Mein Wassergarten. Berlin: Parey, 1990 Literatur

129 Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Seminare in Grünberg 03. bis 05. September 2015: Besondere Steinanlagen 12. bis 14. November 2015: Staudenmischpflanzungen??? 2016: Teichbepflanzung

130 Prof. Dr. Wolfram Kircher Hochschule Anhalt, Bernburg

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Seerosenkulturen Michael und Franz Berthold Hadrianstraße. 55 D 83413 Fridolfing Tel: 08684-2269822 Fax: 08684-2269818 Handy: 0171-6842885 E-Mail: webmaster@seerosenkulturen.de

Mehr

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen! Unsere Top Angebote Gestalten Sie Ihren Teich nach Ihren persönlichen Wünschen. Und so geht s: wählen Sie Ihre gewünschten Pflanzen aus; Seerosen im Wert von 15,- sowie Sumpf- oder Wasserpflanzen im Wert

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone) Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Welche Pflanze für welchen Teich?

Welche Pflanze für welchen Teich? Pflanzenverwendung schwerpunkt Wa s s e r pfl a n z e n i m B a d e t e i ch Welche Pflanze für welchen Teich? Nicht jede Wasserpflanze ist auch für Badeteiche geeignet. Die Standortverhältnisse hängen

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) 70 Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) Lothar Täuscher 1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung interessanter

Mehr

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen Bildnachweis: GMH/Jörg Petrowsky Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen (GMH/BdS) Wasser im Garten das ist der Traum von vielen Gartenbesitzern. Nach einem anstrengenden Arbeitstag den

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806 AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, 38176 Wendeburg ~ Postfach 1110, 38174 Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: 05303 /1806 PROJEKT SCHULTEICH Konzept 1. Einleitung Unser Schulteich, der bereits vor vielen

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase Staatsstrasse 8, 3049 Säriswil 2 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 0 Bepflanzen Pflege 2

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase

Wassergarten. Lebendige Oase Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 1 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere im Teich

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase

Wassergarten. Lebendige Oase Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1 Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere

Mehr

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick

Mehr

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten GARTEN - LEBENSRAUM - KLEINSTRUKTUREN ÖKO L 26/4 (2004): 31-35 Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten Mag. Dieter MILETICH renaturo - Technisches Büro für Biologie Auf der Wies 16 A-4040 Linz e-mail:

Mehr

Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen

Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Reinigung

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN

SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblätter des LBK Nr. 2 / Februar 2000 SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Sumpf - und Wasserpflanzen

Sumpf - und Wasserpflanzen seit 1974 Der Informationsprofi und Profirealisierer für funktionierende, naturnahe, vernetzte Lebensräume umpf - und Wasserpflanzen Dieser Wasser-, umpf- und chwimmblatt-pflanzenprospekt wurde von Werner

Mehr

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats Plan national pour la protection de la nature Plans d actions habitats Mares des milieux ouverts Naturnahe Stillgewässer im Offenland Autoren Sonja Naumann, Dr. Simone Schneider Februar 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Jahrestagung in Potsdam 02.-04. (05.) Juni 2011 (Himmelfahrts-Wochenende) Flora und Vegetation in Brandenburg Organisation: Priv.-Doz. Dr. Thilo Heinken, Dr.

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Urs Jäger; Kerstin Reißmann 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands) Ingenieurbüro Blumberg Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands) www.blumberg-engineers.de Wer unter diesen Begriffen an aufblasbare Artikel für das Badevergnügen von Kindern denkt wird enttäuscht

Mehr

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig 77 Lauterbornia H. 28: 77-83, Dinkelscherben, Juni 1997 Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig [Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal)

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe

Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe Acorus - Kalmus Schilfartige Sumpfpflanze für Wasserläufe und Teiche. Alte Heilpflanze. Wassertiefe bis 10 cm. - calamus, kolbenförmige Blüte gelb-braun Juni - Juli 60 cm - calamus 'Variegatus', gestreifte

Mehr

Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Faszination GARTENTEICH

Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Faszination GARTENTEICH Faszination GARTENTEICH Faszination GARTENTEICH Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Wasser ist Lebenselixier und Lebensgrundlage für alle Lebewesen. Eine schöne Teichanlage und das beruhigende Plätschern

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Die Ufer- und Unterwasservegetation des Bottschlotter Sees, des Einfelder Sees, des Fastensees, des Großen Binnensees, des Neustädter Binnenwassers, des Pinnsees, des Sehlendorfer Binnensees und des Wenkendorfer

Mehr

ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004

ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004 Schwimm- und Kleinbadeteiche bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 08/2004 Die ökologische Bedeutung von Schwimmund Kleinbadeteichen: Grundlagen zum Teichbau Reinigung und Pflege Liste der geeigneten Repositionspflanzen

Mehr

Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER

Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER Rund um Rasen & Teich Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER Werter Kunde! Dieser Leitfaden bietet Ihnen Informationen, Tips und Tricks für Ihren

Mehr

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen Version August 2006 von Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.v. unter Mithilfe von: Elisabeth

Mehr

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 19-30 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 19 Die Armleuchteralgen (Characeae) in ausgewählten Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land (Brandenburg, Deutschland).

Mehr

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 1 Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 Im Rahmen des diesjährigen Treffens der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands wurden Gewässer in zwei Gebieten auf Rügen inventiert: Die bisher in Hinsicht

Mehr

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden S C H W I M M T E I C H E & P O O L S Gute Aussichten Foto: Brigitte und Philippe Perdereau bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden sie das Haus mit dem Garten und machen den Schwimmteich

Mehr

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels? Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels? Uta Raeder, Markus Hoffmann & Arnulf Melzer Kongress Klimaforschung Bayern München, 24./25.06.2013

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich.

Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich. Werte Kunden! Wir sind ein Gartengestaltungsbetrieb, der sich auf Schwimmteiche, Zierteiche und Feuchtbiotope spezialisiert hat. Aus diesem Grund verfügen wir über ein umfangreiches Wasserpflanzen-Sortiment.

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl Gliederung Einleitung Ziel der Arbeit Beschreibung - Feuchtgebiet

Mehr

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt 52 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius POURR.) neu für Kärnten und Österreich

Das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius POURR.) neu für Kärnten und Österreich Carinthia II 172./92.Jahrgang S. 289-296 Klagenfurt 1982 Das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius POURR.) neu für Kärnten und Österreich Von Gerfried Horand LEUTE und Isolde Edeltraud MÜLLER

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz = Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Leitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz = Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz Bearbeiter:

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. Planktonuntersuchungen am Erlachsee bei Denkendorf Ein Zwischenbericht von Lothar Krause 1. Wie es begann Im Herbst 1989 beschlossen wir - das sind die aktiven Mitglieder der Arbeitsgruppe "Mikroflora

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z

SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z Acorus calaus -Kolbenblütiger Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, duftend, Blatt hellgrün, Ausläufer bildend, Heilpflanze calaus 'Variegatus' -Weißgestreifter Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, Blatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Das Verhältnis Mensch Wasser 8 Von der Mythologie des Wassers 9 Die Rolle des Wassers in den Zeitepochen Wasserkünste 10 Villa Lante in Bagnaia 12 Wasserkunst in Kassel-Wilhelmshöhe

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien)

Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien) Gredleriana Vol. 6 / 2006 pp. 199-230 Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien) Franziska Zemmer Abstract Flora of water ditches in the Adige Valley of South Tyrol (Prov.

Mehr

Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2

Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 40: 75 90 (2014) Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 Erik Christensen Kurzfassung Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die sich mit Unterscheidungsmerkmalen

Mehr

Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN

Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN Erdmandelgras Eine Bedrohung? Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus),

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 04.03. 2016 Till Hofmann Die Staudengärtnerei Jonas Reif, Christian Kress, Jürgen Becker Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Statische Pflanzenverwendung Erigeron karavinskyanus

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen Infoblatt Gewässerschutz 01/10 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und

Mehr

Bernburger Staudenmix. Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt

Bernburger Staudenmix. Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt Bernburger Staudenmix Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015 Prof. Dr. Wolfram Kircher Hochschule Anhalt

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger Abstract In the lower stretch of the creek Wiesenbach and in the ponds Fallersee, Teich am Walsbach, Dünser Fischteich

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Wawerner Bruch NSG 235-062 ) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM NSG Wawerner Bruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.01.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen am und im Altwasser

Pflanzen am und im Altwasser Dr.phil. Norbert B a u m a n n Pflanzen am und im Altwasser Im Zusammenhang mit der immer stärker werdenden Belastung limnischer Systeme kommt den Makrophyten des Süßwassers eine besondere Bedeutung zu.

Mehr

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben Naturgrünes Arbon Wasser bringt Leben Wasser besitzen wir in Hülle und Fülle, es ist natürlich und selbstverständlich. Dass wir dadurch sehr privilegiert sind, wissen wir zwar, vergessen es aber auch gerne.

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Vortrag im Rahmen

Mehr

Endbericht. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Fachl. Betreuung: Frau Dipl.-Biol. Antje Köhler

Endbericht. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Fachl. Betreuung: Frau Dipl.-Biol. Antje Köhler Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. "Praxistest zur Bewertung von Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos in fünf Berliner Seen im Rahmen der

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009. Endbericht, 01.10.2009

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009. Endbericht, 01.10.2009 Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009 Endbericht, 01.10.2009 Auftraggeber: Landeshauptstadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 40474 Düsseldorf Bearbeitung: Dr.

Mehr

Schwimmteiche und Biopools

Schwimmteiche und Biopools Schwimmteiche und Biopools 2 3 Schwimmteiche von Heule Gartenbau Schwimmteich Biopool Der Schwimmteich besteht aus dem Schwimmbereich mit Regenerations zone und einem Klär bereich. Das Teichwasser wird

Mehr

Inhalt. Pflege leicht gemacht. Bewegtes Wasser SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt. Pflege leicht gemacht. Bewegtes Wasser SPEZIAL SPEZIAL Bewegtes Wasser Pflege leicht gemacht Pumpenschwengel: in neuem Glanz.... 32 Sprudelsteine: sanftes Plätschern...... 34 Blaue Keramik: schön & schlicht....... 36 Wandbrunnen: besonderes Flair....... 40

Mehr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr Dr. Peter Keil 1 und Thorald vom Berg 2 Inhalt Einleitung...1 Erste Strategie: Neue Stillgewässer anlegen...2 Die älteren Gewässeranlagen...3

Mehr

Hansen Stahl. Die Stauden

Hansen Stahl. Die Stauden Hansen Stahl Die Stauden Richard Hansen Friedrich Stahl Richard Hansen Friedrich Stahl Die Stauden UND IHRE LEBENSBEREICHE Mit einer Einleitung von Swantje Duthweiler 6. Auflage 92 Farbfotos, 157 Zeichnungen

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions EU-Definition (EUR 27: 2007) Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition - type vegetation: Lakes

Mehr

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn 20 Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 24 (2016) Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn Eckhard Garve und Horst Nikolaus 1. Einleitung und Gefährdung Die Draht-Segge

Mehr

GU PFLANZENPRAXIS KATRIN UND FRANK HECKER. anlegen und gestalten. Schritt für Schritt zum eigenen Wassergarten GARTENTEICHE

GU PFLANZENPRAXIS KATRIN UND FRANK HECKER. anlegen und gestalten. Schritt für Schritt zum eigenen Wassergarten GARTENTEICHE GU PFLANZENPRAXIS KATRIN UND FRANK HECKER Schritt für Schritt zum eigenen Wassergarten GARTENTEICHE anlegen und gestalten Inhalt 1 Planung 6 2 Gartenpraxis 28 Wünsche und Möglichkeiten 8 Der richtige Teich

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein 1 Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein (nach 30 BNatSchG i. V. m. 21 LNatSchG) Stand April/2015 Inhalt: Rechtliche Grundlagen S. 3 Vorbemerkung S. 4 Generelle

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr