Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Das Verhältnis Mensch Wasser 8 Von der Mythologie des Wassers 9 Die Rolle des Wassers in den Zeitepochen Wasserkünste 10 Villa Lante in Bagnaia 12 Wasserkunst in Kassel-Wilhelmshöhe 16 Wasser als Lebensraum 18 Die Natur als Vorbild 19 Fließende Gewässer Quelle, Bach und Fluss 19 Stehende Gewässer See, Weiher, Teich und Tümpel 22 Feuchtgebiete Feuchtwiesen, Moore und Sümpfe 24 Wasser 27 Einige wichtige Kenngrößen 27 Der ph-wert 27 Sauerstoff 28 Kohlendioxid 30 Wasserhärte 30 Stickstoff 31 Phosphor 31 Leitfähigkeit 33 Welches Wasser für den Gartenteich? 33 Leitungswasser 33 Regenwasser 34 Brunnen- und Grundwasser 34 Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37 Planerische und gestalterische Grundlagen 38 Erste Überlegungen 39 Rechtliche Aspekte 39 Bau- und nachbarschaftsrechtliche Aspekte 40 Verkehrsicherungspflicht und Sicherheit 42 Kosten 43 Wassergarten-Typologie 44 Der formale, architektonische Teich 44 Der naturnahe Teich 45 Der formale Wassergarten 46 Die Feuchtwiese 48 Der Sumpfgarten 49 Das Moorbeet 51 Bachläufe und Wasserfälle 52 Der Schwimmteich 55 Der Koi-Teich 56 Miniaturteiche 59 Planerische Grundlagen 61 Standort 61 Größe, Form und Tiefe 62 Material 65 Aushub 65 Einrichtungen 65

3 Inhaltsverzeichnis 5 Der Teichbau in der Praxis 66 Folienteiche 66 Die verschiedenen Folien 68 Der Bau des Folienteichs 71 Sonderfall Feuchtwiese 77 Sonderfall Sumpfgarten 78 Sonderfall Moorbeet 78 Fertigteiche 79 Der Einbau des Fertigbeckens 81 Die Bepflanzung 82 Die Gestaltung der Randzone 83 Teiche aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) 84 Teichbau mit Ton und Lehm 84 Teiche aus Beton oder Mauerwerk 86 Bachläufe und Wasserfälle 88 Der Bau von Bachläufen 89 Der Bau von Wasserfällen und -treppen 93 Schwimmteiche 95 Koi-Teiche 100 Pflanzsubstrate 101 Pflanztechnik 103 Zubehör (unter Mitarbeit von Peter Hagen) 107 Pumpen 107 Motorbauart 107 Verwendungszweck 108 Stromquelle 111 Solarstromanlagen 112 Welche Pumpe für welchen Einsatz 113 Reibungsverluste in Rohr- und Schlauchleitungen 114 Wasserspiele 114 Wasserspiel-Typologie 121 Elektrische Sicherheit 115 Licht im und am Wasser 123 Filteranlagen 126 Geeignete Filtertechnik für den Gartenteich 126 M-B-C-Filtermethode 127 Teichfiltermedien 133 Auswahl der richtigen Filtergröße 134 Laufzeit von Filteranlagen 134 Das Wichtigste zur Filterpflege 134 Die richtige Teichpumpe zum Filter 134 Mikroorganismen für den Gartenteich 136 Weitere unterstützende Maßnahmen zur Teichreinigung 137 Teichzubehör 140 Gestaltungselemente 142 Zierkies und Findlinge 142 Marmor 144 Gneis 144 Quarzit 145 Kieselsandsteine 145 Sandstein 145 Grauwacke 146 Tonschiefer 146 Kalksteine 146 Granit 147 Konglomerate 147 Rhyolit (Porphyr) 147 Basalt 149 Diabas 149 Holz 149 Dekorationsfiguren 153 Gestaltungselement Teichrand und Teichumfeld 153 Teichpflege (unter Mitarbeit von Peter Hagen) 155 Teichpflanzen schützen und pflegen 155 Jahresarbeitskalender 156 Nährstoffmangel bei Pflanzen 162 Sumpf und Wasserpflanzen düngen 162 Plagegeister im Wassergarten 164 Algen warum? Algen, was nun? 168 Wasseraufbereitung 170 Teichpflegemittel aus dem Handel 171 Algendezimierung neun Auswege 172 Teichsanierung 174 Ursachen für den Wasserverlust im Teich 174 Grundreinigung und Reparatur 176 Erste Hilfe 178 Blüte und Blatt Pflanzen für den Wassergarten 181 Pflanzenporträts der Arten und Sorten 182 Pflanzenlisten 253 Synonymliste 265 Maßeinheiten 266 Bezugsquellenverzeichnis 267 Bildquellen 271 Register der botanischen Pflanzennamen 272 Register der deutschen Pflanzennamen 277 Register der Sachbegriffe 279

4 Das Verhältnis Mensch Wasser Der Wasserkreislauf Die Erde ist zu etwa drei Viertel ihrer Oberfläche mit Wasser bedeckt. Der Anteil des Salzwassers beträgt 97,2 %, die übrigen 2,8 % sind Süßwasser, das zum größten Teil in den Eismassen der Polkappen und Gletscher gebunden ist. Verdunstet Wasser und wird zu Wasserdampf, so bleiben seine Beimengungen und Verunreinigungen zurück. Auf diese Weise regeneriert sich das Wasser; das salzige Wasser der Weltmeere trägt auf diesem Wege zur Süßwasserbildung bei. Mit 85 % Anteil stellen sie den größten Süßwasserlieferanten dar. Zwischen Himmel und Erde zirkulieren eine halbe Million Kubikkilometer Wasser. Wasser ist für die irdischen Lebensformen ein wichtiger Baustein. Pflanzen bestehen zu über 90 % aus Wasser, der menschliche Körper zu etwa 67 %. Doch die Trinkwassernutzung stellt nur den geringsten Anteil des Wasserverbrauchs dar. Durch Jahrhunderte ist der Wasserbedarf für andere Zwecke stetig gestiegen. Allein für die Herstellung eines Autos bedarf es rund l Wasser, und ein privater Haushalt verbrauchte Ende der 1990er Jahre im Schnitt etwa 140 l Wasser täglich. Gebrauchtes Wasser kann erst nach aufwendiger Reinigung wieder in den Wasserkreislauf eingespeist werden. Erst seit etwa 100 Jahren, unterbrochen von zwei Weltkriegen, werden immer mehr Haushalte an die Kanalisation angeschlossen, um die Abwässer in zentralen Kläranlagen zu reinigen. Erschwert wird die Wasserreinigung durch langlebige und schwer zu beseitigende Rückstände, wie Chlorkohlenwasserstoffe und Schwermetallverbindungen. Sie summieren sich zu einer gefährlichen Belastung. So kann schon ein Liter Mineralöl eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar machen. Das Herausfiltern solcher Stoffe ist aufwendig und teuer.

5 Von der Mythologie des Wassers 9 Die Sorge um die Regeneration und Qualität des Grundwassers, also unserer Trinkwasservorräte, hat sich nebenbei auch auf den Hochwasserschutz positiv ausgewirkt: Es wird bewusster mit der Versiegelung von Freiflächen umgegangen. Wenn der saubere Oberflächenabschluss nicht notwendig ist, wird darauf verzichtet. In anderen Fällen können Produkte und Bauweisen eingesetzt werden, die ein flächiges Versickern ermöglichen. Dadurch fließen auch große Niederschlagsmassen langsam und gefiltert durch den Boden in die Flüsse und Seen. Weiher, Dorf- und auch Gartenteiche sammeln Regenwasser, verbessern die Vorflut, sind Rückzugsgebiet und Lebensraum für Fauna und Flora. Neben diesen ökologischen Funktionen ist die entspannende Wirkung des Wassers auf Menschen, gerade in Zeiten zunehmender Hektik, von unschätzbarer Wirkung. Von der Mythologie des Wassers Wasser wird immer wieder als reinigendes und lebensspendendes, aber auch als zerstörendes und strafendes Element in zahlreichen Mythen und Geschichten zitiert. Diese uralte Verbindung zwischen Mensch und Wasser beruht sicherlich auf seiner lebenswichtigen Bedeutung. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Die Bedeutung des Wassers beschreibt schon Thales von Milet (um 600 v. Chr.), einer der Sieben Weisen der Antike. Er benennt das Wasser als das Erste der vier Elemente, Wasser, Feuer, Erde und Luft, aus dem alles andere entstanden ist: Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück. Zahlreiche Schöpfungsmythen führen den Ursprung der Welt auf ein Urmeer zurück, aus dem alles Leben entstanden sein soll. Das Wasser verkörpert den mütterlichen Schoß, hieraus entsteht das Leben, von ihm wird alles Lebendige wieder verschlungen. Die hellenische Mythologie beschreibt, wie Aphrodite (bei den Römern heißt sie Venus), die Göttin der Liebe, Lust und Schönheit, aus dem Meerschaum geboren (aphros = Schaum) und von einer Muschel an den Strand der Insel Kythera getragen worden ist. In alten polytheistischen Gesellschaften galt Wasser als Ort und Machtbereich von Göttern und Geistern; bekannt ist beispielsweise der griechische Meergott Poseidon bei den Römern hieß er Neptun. Fischschwänzige Wesen mit menschlichem Oberkörper und Kopf halb Mensch und halb Meerestier verkörpern in zahlreichen literarischen und bildnerischen Kunstwerken das Bindeglied zwischen Meer und Land. Wassernixen oder Nymphen sind es meist, die wunderschön und verführerisch, Der Wasserkreislauf bildlich dargestellt vom Meer vom Land zum Meer 319 Abfluss 327 Abfluss mittlerer Jahresniederschlag Verdunstung P flanzenverdunstung Grundwasser 134 Oberflächenwasser 8 Oberflächenverdunstung

6 wenig nutzte, da sie dabei ertranken. Häufig wurde dieses Beweisverfahren bei den Hexenprozessen eingesetzt, viele unschuldige Menschen ertranken in diesen so genannten Hexenbädern. Betrachtet man die ambivalente Bedeutung des Wassers, so scheint es ein langer Weg zu sein bis zur Faszination, wie wir sie heute mit dem Element Wasser verbinden. Die Geburt der Venus, Sandro Boticelli ( ) zugleich aber auch wild und bedrohlich wirken. Hier erfolgt eine frühe patriarchalische Umdeutung der weiblichen Kräfte in das Bedrohliche. Bekannte Beispiele sind die griechischen Sirenen oder die Loreley am Rhein, die mit ihrem Gesang und ihrer Schönheit die Männer betörte, so dass ihre Boote an den Felsen zerschellten und sie ertranken. Auch unsere christliche Kultur kennt zahlreiche Überlieferungen, in der Wasser eine symbolische Bedeutung zukommt oder es eine große Rolle spielt. Die wohl bekannteste Geschichte von der Zerstörungskraft des Wassers beschreibt das Alte Testament: Die Sintflut, mit der Jahwe seine Schöpfung strafen und die Erde säubern will. Ebenso wird in der chinesischen Kultur dem Wasser zerstörerische und reinigende Wirkung zugeschrieben. Rituelle Waschungen finden sich in fast allen Religionen, beispielsweise wird durch die christliche Taufe der Täufling in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Die Symbolik der Reinheit in enger Verbindung mit der Urteilsfindung (Gottesurteil) spielte noch bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit bei Gerichtsverfahren eine wichtige Rolle. Bei der so genannten Wasserprobe wurde die oder der Beschuldigte gefesselt ins Wasser geworfen. Schwammen die Beschuldigten oben, war das der Beweis ihrer Schuld, da das Wasser Unreines nicht aufnimmt. Gingen sie unter, so war ihre Unschuld bewiesen, was ihnen allerdings Die Rolle des Wassers in den Zeitepochen Wasserkünste Wasser steht in engstem Zusammenhang mit dem Entstehen unserer Siedlungs- und Gartenkultur. Deren Anfänge finden wir schon im alten Ägypten. Die jährlichen Überschwemmungen des Nils brachten fruchtbaren Schlamm. Ungestört von den zerstörerischen Kräften der Wassermassen wurden auf höher gelegenem Terrain Dauerkulturen angebaut. Ein viel verzweigtes Netz von Kanälen sorgte für die Bewässerung. Reguliert wurde das kostbare Nass durch Dämme, Terrassenbauten oder Schleusenwerke. Hebelbrunnen ermöglichten zudem die Bewässerung weiter entfernter und höher gelegener Ländereien. Die ausgeklügelte Bewässerungstechnik, großes handwerkliches Geschick und ein Heer von Arbeitssklaven ermöglichten eine Hochkultur, die etwa von v. Chr. dauerte. Neben den berühmten Monumentalbauten entstanden auch Herrschersitze mit Gärten, die mit Wasseranlagen und -becken in strengen Formen ausgestattet waren. Diese dienten nicht nur dem Wohlbefinden, sondern auch der Kultur der Lotosblume (Nymphaea lotus). Nach einer alten ägyptischen Weltanschauung entstand die Erde aus einer Lotospflanze erstes Leben, das aus dem Urwasser aufspross. Ähnlich ging man in Indien und Sri Lanka mit dem Element Wasser um. Die Hochkultur Sri Lankas konnte sich auch durch eine bewundernswerte künstliche Bewässerung entwickeln. Die Größe der Herrscher bewies sich neben den gewaltigen religiösen Bauwerken hauptsächlich in der Anlage großer künstlicher Teiche, die in Zeiten der

7 Dürre das Wasser überall hinzuführen erlaubten. Auch hier erlebte die Lotosblume Verehrung. Es handelte sich dort jedoch um Nelumbo nucifera, die Indische Lotosblume. Sie wurde vielerorts in eigens dafür gebauten Becken kultiviert. Eine begünstigte Lage am Fluss ließ die Ansiedlungen wachsen. Nicht ohne Zufall entstanden an den Wasserläufen die ersten großen Orte. Die gute Wasserversorgung begünstigte die hygienischen Verhältnisse, ermöglichte Nahrungsmittelproduktion und einen regen, relativ sicheren Warenaustausch über den Flusslauf. Natürlich wurden auf diesem Weg auch Unrat und Fäkalien entsorgt. Die spätmittelalterliche Polizeiordnung von München schrieb beispielsweise vor, niemand soll seinen Unrat vor die Türe werfen, sondern in den Stadtbach schütten. Neben der wirtschaftlichen und hygienischen Bedeutung wird Wasser von jeher genutzt, um visuelle Reize und akustische Effekte zu schaffen, aber auch, um gesellschaftliche Reputation darzustellen. Im römischen Reich, etwa 250 v. Chr., entstanden große Gärten auf den Landsitzen der römischen Oberschicht. Wasser war dort ein wesentliches Gestaltungselement. Imposante Anlagen mit formal gestalteten Kanälen, Thermen, Teichen, Wassertreppen und Becken mit Fontänen und Wasserspeiern zierten die Gärten. Auch in den städtischen Bürgerhäusern entstanden Teiche und Grotten. Sie erfüllten nicht nur den nützlichen Zweck der Kühlung an heißen Tagen, sondern dienten auch als Erbauung und Demonstration des Wohlstands. Künstliche Wasserleitungen, die von weit Wasser heranholten, waren dafür die Voraussetzung. Der Bau von Bewässerungs- und Regulierungssystemen erreichte im römischen Reich seinen ersten Höhepunkt in Europa. Zahlreiche Aquädukte, wasserleitende Brücken mit z. T. imposanten Ausmaßen, zeugen noch heute von dieser Technik. Die Mauren trieben den Ausbau der Bewässerungssysteme voran und entwickelten sie technisch weiter. So konnten große Felder bewirtschaftet werden, hohe Ernteerträge wurden erbracht. Das maurische Spanien erlebte so zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert einen Wohlstand, der später in weiten Teilen nicht mehr erreicht wurde. Unter der Herrschaft der Kalifen entstanden neben großartigen Bauten formale geometrische Wasseranlagen, die noch heute von der Weltgeltung des mittelalterlichen Spaniens zeugen. Einen Höhepunkt erreichte die Wasserkunst in der Renaissance und im Barock. Italien brachte der Handel mit vielen Ländern ungeahnten Reichtum. Es entstanden prachtvolle Landsitze mit großzügigen Gärten. Noch heute gehören diese Anlagen wie beispielsweise die Villa d Este des Kardinal I. d Este bei Tivoli zu den ersten Adressen der Gartenkunst, sie inspirieren nach wie vor Architekten und Gartenkünstler. Lotosblume Nelumbo nucifera

8 Villa Lante in Bagnaia Gartenkunst über alles! Auch die Architektur muss sich fügen, sich unterordnen zugunsten des Gartens. Wo hat es das je gegeben? So weitläufig sie auch sein mochten meist waren die Gärten das Tablett, auf dem die Architektur Pracht und Macht der weltlichen und klerikalen Würdenträger zur Schau stellen konnte. Anders ein Ort in der sanften Hügellandschaft nördlich von Rom, ein Beispiel, das Gartenkunst über allem stellt: die Villa Lante. Und wie an kaum einem anderen Ort der Gartengeschichte wird hier Wasser zum Stoff, der den Raum mit Leben füllt, mit einem Garten einen verklausulierten Abriss über die Kulturgeschichte des Menschen gibt. Ganz dem Geist der Renaissance verpflichtet, ist Wasser nicht nur materielles Element, von der Quelle bis zur Mündung trägt es stets symbolischen Charakter. Kardinal Giovan Francesco Gambara nahm 1568 Bagnaia in Besitz und beauftragte, so wird vermutet, den berühmten Architekten Giacomo Barozzi da Vignola mit der Planung eines Landsitzes. Dieser teilte das Gelände in den axial gestalteten Garten, den giardino und den barco, einen zum Lustwandeln unter Bäumen gedachten Park. Wasser als Leitmotiv bestimmte den Geländeausschnitt und die Gartenvision, legte die Architektur ins Gelände, wählte ihre Proportion, maß ihr das gebührende Gewicht als Wohnsitz, weniger als Repräsentationsbau zu. So eindeutig sehen wir es sonst nirgends: Der Architekt teilt die rechteckige Villa in zwei quadratische Gebäude und rückt sie an die Seiten des giardino, um über die gesamte Grundstückstiefe eine Wasserachse ausrollen zu können. Auf dem Giardino All Italiana liegt unser Augenmerk. Wir betreten wie einst die hohen Herrschaften das Grundstück an seinem tiefsten Punkt, am Parterre. Es wird ein Spaziergang von Nord nach Süd, vom Licht in den Schatten, von der Ebene auf den Hügel, vom Meer zur Quelle. Auf vier Geländestufen werden wir immer wieder in den Mittelpunkt der Achse treten, eine perfekte Harmonie erkennen und die Achse wieder verlassen. Vor dem Parterre stehend baut sich eine Landschaft auf, die sich mit einer Vielzahl an Brunnen, Becken, Wasserläufen und Stufen in geheimnisvoller perspektivischer Verkürzung als Bild darbietet. Die 234 m messende Geländetiefe ist nicht zu erfassen. Vor uns liegt der Mohrenbrunnen, in dessen Zentrum vier Bronzefiguren ein Wappen tragen. Vier

9 272 Register Register Register der botanischen Pflanzennamen Acer japonicum 202 Achillea ptarmica 182 Schneeball 182 Aconitum 229 Acorus 224 Acorus calamus 182, 237 Variegatus 182, 218, 231, 241 Acorus gramineus 182, 194, 207 Argenteostriatus 182 Aureovariegatus 182 Pusillus 182 Acrostichum aureum 182, 243 Actaea 216 Adiantum pedatum 182, 225 Adiantum venustum 183 Ajuga 189 Ajuga reptans 183 Atropurpurea 183 Burgundy Glow 183 Alchemilla mollis 183 Robusta 183 Aldrovanda vesiculosa 183 Alisma 182, 206 Alisma gramineum 183 Alisma lanceolatum 183 Alisma macrophyllum 198 Alisma natans 215 Alisma plantago-aquatica 183, 210, 237, 241 Plena 241 Alisma plantago-aquatica var. parviflorum 228 Alisma subcordatum 184 Allium angulosum 184, 201 Allium narcissiflorum 184 Allium schoenoprasum 184 Allium suaveolens 184 Alternanthera reineckii 184, 194 Althaea officinalis 185 Amsonia 191 Amsonia angustifolia 184 Amsonia ciliata 184 Andromeda 242 Andromeda glaucophylla 185 Andromeda polifolia 185, 197, 212, 215, 225 Alba 185 Compacta 185 Major 185 Nikko 185 Anemone nemorosa 185, 187 Alba Plena 185 Vindobonensis 185 Anemone ranunculoides 201 Anemone sylvestris 188 Anemopsis californica 185 Angelica archangelica 185 Anubias barteri var. glabra 185, 198 Anubias lanceolata 185 Apios americana 185 Apium repens 185, 194 Aponogeton 182 Aponogeton distachyos 186 Arnica montana 186 Arum 190, 193 Arum italcum 224 Aruncus dioicus 235 Aruncus dioicus var. dioicus 186 Aruncus sylvestris 186 Kneiffii 186 Arundinaria auricoma 230 Arundinaria japonica 232 Arundinaria pumilla 229 Arundo donax 186 Arundo donax Variegata 186 Arundo donax var. versicolor 186 Asclepias 201 Asclepias incarnata 186 Asclepias speciosa 187 Asplenium trichomanes 187 Aster umbellatus 243 Astilbe chinensis var. taquettii Purpurkerze 203 Astilbe simplicifolia 186 Astilbe thunbergii 203 Astilboides tabularis 187 Astrantia major 187 Astrantia maxima 187 Athyrium filix-femina 187, 188 Cristata 187 Minutissima 187 Athyrium goeringianum Metallicum 187 Athyrium Metallicum 187 Athyrium pycnocarpon 187 Azolla caroliniana 188 Baeothryon alpinum 240 Baldellia ranunculoides 188, 195 Bashania fargesii 188 Betula nana 188 Bistorta amplexicaulis 188 Album 188 Atropurpureum 188 Speciosum 188 Bistorta officinalis 188, 211 Hohe Tatra 188 Superba 216 Superbum 188 Blechnum spicant 188, 227, 239 Cristatum 188 Bolboschoenus maritimus 189, 200 Boykinia tellimoides 226 Buphthalmum salicifolium 235 Bulbocodium vernum 189, 204 Butomus 182, 183, 196, 207, 224 Butomus umbellatus 189, 233 Schneeweißchen 189 Rosenrot 189 Caldesia parnassiifolia 189, 240 Calla aethiopica 243 Calla palustris 189, 215, 243 Callitriche 199, 205 Callitriche palustris 189 Calluna 188, 213 Caltha 183, 185, 193 Caltha biflora 189 Caltha leptosepala 190 Caltha leptosepala subsp. howellii 190 Caltha natans 190 Caltha palustris 183, 190, 201, 209, 220, 243 Monstrosa 190 Multiplex 190 Plena 201 Caltha palustris var. alba 188, 190, 200 Caltha polypetala 190, 210 Caltha polysepala Tyermanii 190 Campanula macrantha 187 Canna flaccida 190 Canna indica 191 Cardamine pratensis 191 Plena 191, 201 Carex 191, 202 Carex acuta 191 Carex acutiformis 191 Carex appropinquata 191 Carex buchananii 191 Carex canescens 192 Carex davalliana 192 Carex gracilis 191 Carex hirta 192 Carex morrowii Variegata 197 Carex muskingumensis 192, 209, 211, 225 Carex nigra 192 Carex panicea 192 Carex paniculata 192 Carex pendula 197, 218, 238 Carex pseudocyperus 192 Carex remota 193 Carex riparia 200 Carex rostrata 193 Carex vesicaria 193 Ceratophyllum demersum 193 Chara 222 Chara fragilis 193 Chrysosplenium alternifolium 189, 193 Cicuta 224 Cicuta virosa 194 Cimicifuga 187 Cladium mariscus 194 Colchicum autumnale 193 Colchicum vernum 189 Colocasia 182

10 Register der botanischen Pflanzennamen 273 Colocasia esculenta 194, 198, 243 Comarum palustre 231 Conoclinium coelestinum 194 Corbularia bulbocodium 221 Corydalis cava 201 Corydalis solida 191 Cotula coronopifolia 182, 194, 195, 244 Crambe cordifolia 195 Crassula aquatica 195 Crassula helmsii 195 Crassula recurva 195 Cryptocoryne albida 195, 198 Cryptogramma crispa 195 Cyperus 195, 196, 207, 225 Cyperus alternifolius 186, 195, 198, 226, 243 Cyperus gracilis 195 Cyperus haspan 194, 195, 212 Cyperus longus 184, 194, 215, 241 Cyperus longus subsp. longus 196 Cyperus papyrus 185, 196, 215 Cypripedium reginae 196 Dactylorhiza maculata 196, 201 Dactylorhiza majalis 196 Darmera peltata 196, 210, 231 Dianthus superbus 196, 201, 205 Dicentra eximia 240 Diplazium australe 197 Diplazium pycnocarpon 187 Diplazium thelypteroides 197 Drosera 215, 235 Drosera anglica 197 Drosera intermedia 197 Drosera longifolia 197 Drosera obovata 212 Drosera rotundifolia 197 Dryopteris affinis 197 Dryopteris carthusiana 197 Dryopteris cristata 189, 197 Dryopteris dilatata 198 Dryopteris erythrosora 198 Dryopteris filix-mas 198 Dryopteris thelypteris 239 Dulichium arundinacea 198 Echinodorus 188, 225 Echinodorus cordifolius 198 Echinodorus macrophyllus 195, 198, 215, 243 Echinodorus radicans 198 Echinodorus uruguayensis 198, 212 Echinops 195 Echinops uruguayensis 196 Egeria 199 Eichhornia 207, 208 Eichhornia crassipes 199 Elaeagnus commutata 234 Eleocharis acicularis 195, 199 Eleocharis palustris 199 Elodea canadensis 193, 199 Elymus arenarius 213 Empetrum 188 Empetrum nigrum 199 Epilobium hirsutum 199 Epilobium plaustre 199 Epipactis plaustris 200 Equisetum hyemale var. robustrum 200 Equisetum palustre 200 Equisetum scirpoides 200 Equisetum trachyodon 200 Erica 242 Erica tetralix 191, 197, 200, 201, 204, 208, 211, 212, 221, 226, 239 Eriophorum 185, 197, 208 Eriophorum angustifolium 200, 204 Heidelicht 201 Wollbüschel 201 Eriophorum latifolium 201 Eriophorum russeolum 201 Eriophorum scheuchzeri 201 Eriophorum vaginatum 201 Eryngium 195 Erythronium revolutum 201 Pink Beauty 201 White Beauty 201 Erythronium vaginatum 200 Eupatorium 185, 213, 214 Eupatorium cannabinum 201 Album 201 Plenum 201 Eupatorium coelestinum 194 Eupatorium maculatum 200, 201, 203 Atropurpureum 202 Eupatorium perfoliatum 202 Eupatorium purpureum 202 Euphorbia palustris 185, 202 Fallopia japonica var. compacta Rosea Fargesia murieliae 202 Weihenstephan 202 Bimbo 202 Jumbo 202 Simba 202 Fargesia nitida 200 Fargesia spathacea 202 Fargesia nitida 202 Eisenach 203 Nymphenburg 203 Filipendula kamtschatica 203 Filipendula palmata 203 Nana 203 Filipendula purpurea 203 Alba 203 Elegans 203 Filipendula rubra 203 Venusta 203 Venusta Magnifica 203 Filipendula ulmaria 203, 240, 242 Aurea 203 Plena 203 Variegata 203 Filipendula vulgaris Plena 208 Fontinalis antipyretica 203 Fritillaria meleagris 185, 196, 204, 221 Gagea spathacea 204 Galium palustre 204 Gentiana asclepiadea 204 Gentiana pneumonanthe 197, 204, 205, 208, 225, 226 Geranium palustre 204, 236, 238 Geum rivale 204, 209, 219, 225 Album 204 Leonardii 204 Lionel Cox 204 Gladiolus palustris 188, 192, 196, 197, 204 Glyceria fluitans 205 Glyceria maxima 205 Variegata 205, 230 Gratiola officinalis 205, 208, 218 Groenlandia densa 205 Gunnera manicata 205 Hakonechloa macra Aureola 205 Helleborus 204, 230 Helonias bullata 204 Hemerocallis 194, 202, 206, 214 Hemerocallis citrina 206 Hemerocallis fulva 206 Hemerocallis lilioasphodelus 206 Hemerocallis middendorfii 206 Hemerocallis minor 206 Hemerocallis thunbergii 206 Heracleum 195 Hibiscus moscheutos 198, 206 Hibiscus moscheutos subsp. palustris 206 Chatelain 206 Dixie Belle 206 Southern Belle 206 Hippuris vulgaris 206, 230 Hosta 186, 206 Hottonia 222 Hottonia palustris 183, 195, 199, 206

11 274 Register Houttuynia 207 Houttuynia cordata 207 Chamaeleon 207 Plena 207 Hyacinthoides non-scripta 192, 207, 236 Hydrilla verticillata 207 Hydrocharis morsus-ranae 207 Hydrocleys nymphoides 195, 207 Hydrocotyle 222 Hydrocotyle vulgaris 207, 244 Hygroryza aristata 208 Hypericum elodes 208 Hypericum tetrapterum 208 Hypsela reniformis 204, 208 Ilex aquifolium 230 Impatiens glandulifera 208 Impatiens roylei 208 Inula magnifica 202 Iris 231 Iris brevicaulis 208 Iris ensata 184, 186, 195, 208, 209, 231, 239 Amazone 209 Aoigata 209 Blue Beauty 209 Cry of Rejoice 209 Emotion 209 Gayety 209 Hito Jackii 209 Montblanc 209 Over the Waves 209 Tinted Cloud 209 Variegata 209 Iris kaempferi 183, 208 Iris laevigata 183, 209, 216 Alba Purpurea 209 Aoi-Tori 209 Atropurpurea 209 Colchesterensis 209 Goshobeni 209 Maikujku 209 Monstrosa 209 Mottled Beauty 209 Niagera 209 Noubeni 209 Nuresagi 209 Orizuru 209 Regal 209 Rose Queen 209 Royal Carthweel 209 Satuki-no-sora 209 Semperflorens 209 Shiro-komachi 209 Snowdrift 209 Sorrento 209 Tina 209 Unjo-no-tsuki 209 Usugumo 209 Variegata 209 Violett Parasol 209 Walderbach 209 Weiße Möwe 209 Weymouth 209 Weymouth Midnight 209 Yaguruma 209 Zambesi 209 Iris-Louisiana-Gruppe 209 Clyde Redmond 209 Dorothea K. Williamson 209 Red Dazzler 209 Iris pseudacorus 189, 193, 201, 205, 209, 217, 224, 227, 241, 244 Bastardii 210 Flore Pleno 210 Golden Queen 210 Variegata 210 Iris sanguinea 193 Iris sibirica 198, 201, 202, 205, 206, 210, 240 Blue Cape 210 Blue Mere 210 Caesar 210 Cambridge 210 Dewfull 210 Dragonfly 210 Dreaming Spires 210 Ego 210 Lichterfelde 210 Mountain Lake 210 My Love 210 Ode to Love 210 Orville Fly 210 Pirate Prince 210 Rave Juwel 210 Ruffled Velvet 210 Snow Bounty 210 Soft Blue 210 Steven Werner 210 Tealwood 210 Veramothe 210 White Horse 210 White Swirl 210 Iris versicolor 218 Between the Lines 210 Candystripper 210 Cat Mousam 210 Double Pink 210 Kermesina 210 Little Rhyme 211 Mint Fresh 211 Mysterious Monique 211 Party Line 211 Rosea 211 Shape Up 211 Vernal 211 Whodunit 211 Iris wilsonii 211 Juncus 211 Juncus compressus 184, 185, 208 Juncus conglomeratus 211 Juncus effusus 211 Spiralis 211 Juncus ensifolius 183, 195, 211, 218, 243 Juncus filiformis Spiralis 211 Juncus inflexus 211 Kirengeshoma 216 Lagenandra ovata 195, 212 Ledum 229 Ledum groenlandicum 212 Compactum 212 Ledum palustre 212 Leersia oryzoides 184, 212 Lemna minor 212 Lemna trisulca 212 Leucanthemella serotina 201 Leucanthemum vulgare 203 Leucojum aestivum 192, 213, 221 Graventye Giant 213 Leucojum vernum 187, 190, 213, 226 Leymus arenarius 213, 234 Ligularia 194, 201, 202, 213, 214, 232 Ligularia clivorum 213 Ligularia dentata 213 Desdemona 213 Moorblut 213 Orange Queen 213 Othello 213 Sommergold 213 Ligularia hessei 213 Gregynog Gold 213 Ligularia palmatiloba 213 Ligularia przewalskii 213 The Rocket 213 Ligularia stenocephala 213 Ligularia veitchiana 214 Ligularia wilsoniana 214 Lilaeopsis brasiliensis 214 Lilium canadense 214 Lilium dauricum 187 Lobelia cardinalis 185, 186, 206, 207, 214, 235 Lobelia gerardii 214 Blauzauber 214 Rosenkoralle 214 Lobelia siphilitica 192, 214 Alba 214 Lobelia speciosa 214 Lobelia splendens 215 Queen Victoria 215 Lotus uliginosus 215 Ludwigia clavellina var. grandiflora 215, 238

12 Register der botanischen Pflanzennamen 275 Ludwigia grandiflora 182 Ludwigia glandulosa 215 Ludwigia longifolia 198, 215, 242 Luronium natans 206, 215 Lychnis flos-cuculi 192, 196 Lycopodiella inundata 215 Lycopodium inundata 197 Lyopus europaeus 215 Lychisiton 216 Lysichiton americanus 216 Lysichiton camtschatcensis 216 Lysimachia barystachys 216 Lysimachia clethroides 216 Lysimachia japonica Minutissima 216 Lysimachia nummularia 187, 189, 190, 211, 216, 225, 231, 232, 236, 239, 243 Aurea 216 Lysimachia punctata 203, 216, 226 Lysimachia thyrsiflora 184, 217, 236 Lysimachia vulgaris 217, 238 Lythrum 194, 199, 203 Lythrum salicaria 191, 198, 202, 203, 216, 217, 226, 236, 242 Feuerkerze 217 Rakete 217 Robert 217 Rosensäule 217 Stichflamme 217 Zigeunerblut 217 Lythrum virgatum 217 Rose Queen 217 The Rocket 217 Marsilea quadrifolia 215, 217, 243 Mattheuccia orientalis 224 Matteuccia struthiopteris 218 Mentha aquatica 184, 211, 215, 217, 218, 232 Mentha cervina 218 Menyanthes trifoliata 217, 218, 228 Mimulus 189, 190, 214, 219 Mimulus cupreus 218 Burnetii 218 Roter Kaiser 218 Mimulus guttatus 216, 218 Mimulus luteus 218, 219, 232 Orange Glow 219 Scarlet Bees 219 Tigrinus Grandiflorus 219 Mimulus moschatus 219 Mimulus ringens 215, 219 Miscanthus 201, 206, 219 Miscanthus giganteus 219 Miscanthus sinensis Giganteus 219 Aksel Olsen 219 Miscanthus sinensis 219 China 219 Condensatus 219 Gracillimus 219 Graziella 219 Kleine Fontäne 219 Kleine Silberspinne 219 Malepartus 219 Morning Light 219 Rotsilber 220 Silberfeder 220 Silberspinne 220 Sirene 220 Strictus 220 Variegatus 220 Vorläufer 220 Zebrinus 202, 220 Molinia 235 Molinia altissima 218, 220 Molinia arundinacea 220 Molinia caerulea 220 Dauerstrahl 220 Heidebraut 220 Moorhexe 220 Variegata 220 Molinia caerulea subsp. arundinacea 220 Fontäne 220 Karl Foerster 220 Transparent 220 Windspiel 220 Myosotis 190 Myosotis palustris 184, 190, 205, 211, 216, 218, 219, 220, 229, 236 Alba 220 Graf Waldersee 220 Moornixe 220 Nixenauge 220 Perle von Ronneburg 220 Myosotis rehsteineri 216, 220 Myrica 229 Myriophyllum 199, 222 Myriophyllum aquaticum 182, 221 Myriophyllum brasiliense 221 Myriophyllum spicatum 221 Myriophyllum verticillatum 221 Narcissus bulbocodium 201, 208, 221 Narthecium 204 Narthecium ossifragum 221, 229, 231 Nasturtium officinale 221 Nelumbo 222 Nelumbo lutea 222 Nelumbo nucifera 222 Nelumbo speciosa 222 Nitella 193, 199, 222 Nitella flexilis 222 Nothofagus antarctica 203 Nuphar 207, 244 Nuphar advena 222 Nuphar japonica 223 Variegata 223 Rubrotincta 223 Nuphar lutea 223 Nuphar polysepala 223 Nuphar pumila 223 Nuphar sagittifolia 223 Nymphaea 223, 244 Nymphaea alba 223, 245 Nymphaea alba var. minor 245 Nymphaea alba var. plenissima 245 Nymphaea candida 245 Nymphaea-Hybriden Amabilis 246 Anna Epple 246 Arethusa 246 Attraction 246 Berthold 247 Brakleys Rosea 250 Candidissima 247 Carolina Pefecta 247 Caroliniana Perfecta 245, 247 Chrysantha 247 Colonel A. J. Welch 244 Colossea 247 Ernst Epple Sen 245 Escarboucle 247 Fabiola 247 Formosa 250 Fritz Junge 247 Froebeli 247 Gladstoniana ( Pöstlingberg ) 247, 251 Glorie du Temple-sur-Lot 248 Gloriosa 249 Gold Medal 248 Gonnère 248 Graciella 247 Gruß an Potsdam 248 Helen Fowler 248 Helvola 248 Hermine 248 Hever White 248 IGA Erfurt 247 James Brydon 244, 248 Karl Epple 248 Laydekeri Fulgens 249 Laydekeri Purpurata 249 Madame Bory Latour- Marliac 249 Madame Wilfon Gonnère 248, 249 Marliacea Albida 249 Marliacea Carnea 249

13 276 Register Marliacea Chromatella 249, 250, 251 Marliacea Rosea 247, 249 Masaniello 249 Meteor 249 Moorei 250 Mrs. Richmond 250 Murillo 250 Newton 250 Norma Gedye 250 Odalisque 250 Perry s Baby Red 250 Perry s Fire Opal 250 Perry s Pink Beauty 250 Perry s Pink Bicolor 250 Perry s Rich Rose 250 Perry s Strawberry Pink 250 Peter Slocum 251 Princess Elizabeth 248 René Gerard 250 Rosennymphe 251 Seignouretti 251 Sioux 251 Sulphurea 251 Texas Dawn 251 Vesuve 251 Virginalis 251 Walter Pagels 251 W. B. Shaw 251 Weiße Gonnère 248 William Falconer 252 Wow 252 Nymphaea lotus 222 Nymphaea odorata 245 Nymphaea odorata var. gigantea 246 Nymphaea odorata var. minor 245 Nymphaea odorata var. rosea 250 Nymphaea tetragona 246 Nymphaea tuberosa 246 Nymphaea tuberosa var. maxima 246 Nymphaea tuberosa var. rosea 245, 246 Nymphoides peltata 224 Oenanthe aquatica 224 Oenanthe fistulosa 224 Onoclea orientalis 224 Onoclea sensibilis 190, 224, 226 Orontium aquaticum 224 Oryza oryzoides 212 Osmunda cinnamomea 225 Osmunda claytoniana 225 Osmunda regalis 225 Cristatum 225 Gracilis 225 Purpurascens 225 Oxalis acetosella 225 Paeonia 203 Papyrus 191 Parathelypteris noveboracensis 225 Parnassia palustris 221, 225 Pedicularis palustris 197, 226 Pedicularis sylvatica 226 Peltandra sagittifolia 226 Peltandra virginica 195, 214, 226 Peltoboykinia tellimoides 226 Persicaria amphibia 189, 226 Petasites albus 226 Petasites fragrans 227 Petasites hybridus 227 Petasites japonicus Giganteus 227 Petasites officinalis 227 Phalaris arundinacea 227 Aureo-Picta 227 Picta 227 Phragmites australis 227 Pseudodonax 227 Striatopticus 227 Variegatus 227 Phragmites australis var. humilis 227 Phragmites communis 227 Phyllostachys 228 Phyllostachys aurea 228 Phyllostachys flexuosa 228 Phyllostachys glauca 228 Phyllostachys heteroclada 228 Phyllostachys nigra 228 Phyllostachys viridiglaucescens 228 Physostegia 182, 198 Physostegia virginiana 228 Alba 229 Bouquet Rose 229 Summersnow 229 Summerspire 229 Vivid 229 Physostegia-virginiana-Sorten 233 Pilularia globulifera 229 Pinguicula vulgaris 229 Pistia stratiotes 229 Platanthera bifolia 229, 232 Pleioblastus 230 Pleioblastus auricomus 230 Pleioblastus pumilus 229 Pleioblastus chino var. viridis fo. pumilus 229 Pleioblastus viridistriatus 230 Polygonum amphibium 226 Polygonum amplexicaule 188 Polygonum bistorta 188 Polystichum aculeatum 230 Pontederia 225, 230 Pontederia cordata 226, 230, 235 Pontederia lanceolata 205, 226, 230 Potamogeton 222, 230 Potamogeton crispus 230 Potamogeton lucens 230 Potamogeton natans 230 Potamogeton pectinatus 231 Potentilla palustris 231 Potentilla reptans 188 Primula beesiana 231 Primula bullesiana 187 Primula bullesiana 231 Primula bulleyana 231 Primula denticulata 231 Primula elatior 196 Primula farinosa 231 Primula japonica 208 Primula littoniana 232 Primula prolifera 221 Primula rosea 185, 190, 208, 213, 216, 218, 220, 227, 232 Primula vialii 196, 208, 232 Prunus laurocerasus 202 Pseudolysimachion longifolium Blauriesin 233 Pseudosasa japonica 232 Eberstadt 232 Pseudosasa japonica fol. variegata 232 Ranunculus aconitifolius Plenus 196 Ranunculus acris Multiplex 185 Ranunculus aquatilis 189, 199, 205 Ranunculus flammula 210, 211 Ranunculus fluitans 205 Ranunculus lingua 210, 217, 236, 237 Reynoutria japonica Compacta Rosea 202 Reynoutria japonica var. compacta Rosea 202 Rheum alexandrae 232 Rheum palmatum var. palmatum 232 Rheum palmatum var. tanguticum 232 Rhododendron 197, 212 Rhododendron ferrigoneum 199 Rhododendron hirsutum 199 Riccia fluitans 233 Rodgersia tabularis 187 Rosa palustris 233 Rudbeckia fulgida Goldstern 229 Rudbeckia laciniata Goldquelle 233 Rudbeckia maxima 232, 233 Rumex hydrolapathum 233

14 Register der deutschen Pflanzennamen 277 Sagittaria 182, 184 Sagattaria chinensis 233 Sagattaria graminea 233 Sagittaria latifolia 233 Plena 234, 235 Sagittaria sagittifolia 192, 237 Plena 206 Sagittaria subulata 234 Salix myrtilloides 212 Salix repens 195 Salix repens subsp. dunensis 234 Salix repens var. argentea 234 Salvinia natans 234 Sanguisorba officinalis 233 Sanguisorba tenuifolia Alba 234 Sarracenia purpurea 235 Sasa pumila 229 Saururus 206, 207, 225 Saururus cernuus 200, 234, 235 Saururus chinensis 235 Saururus loureirii 235 Schoenoplectus lacustris 192, 206, 223, 227, 235, 237, 241 Albescens 235, 241 Schoenoplectus tabernaemontani Zebrinus 215, 218, 226, 234, 235, 237, 241 Schoenoplectus triqueter 236 Scilla non-scripta 207 Scilla sibirica 231 Scirpus 207, 224 Scirpus fluitans 206 Scirpus lacustris 235 Scirpus lacustris subsp. tabernaemontani Zebrinus 235 Scirpus maritimus 189 Scirpus sylvaticus 212, 236 Scirpus triqueter 236 Scutellaria 224 Scutellaria galericulata 218, 236 Sedum telephium Herbstfreude 206 Senecio palustris 236, 238 Senecio paludosus 233, 236 Sesleria caerulea subsp. uliginosa 240 Sesleria caerulea var. uliginosa 236 Silene flos-cuculi 236 Alboplena 236 Nana 236 Roseoplena 236 Sinarundinaria murieliae 202 Sinarundinaria nitida 202 Sisyrinchium angustifolium 219 Sisyrinchium californicum 236 Sium latifolium 236 Solanum dulcamara 204, 237 Sonchus plaustris 237 Sparganium 200 Sparganium emersum 204, 234, 236, 237 Sparganium erectum 236, 237 Sparganium minimum 237 Sparganium natans 218, 237 Spartina pectinata Aureomarginata 230 Sphagnum palustris 237 Stachys macrantha 182 Stachys palustris 200, 204, 238 Stratiotes 226 Stratiotes aloides 238 Succisa pratensis 186, 238 Swertia perennis 236, 238, 239 Symphytum officinalis 238 Symplocarpus foetidus 238 Thalia dealbata 191, 196, 198, 215, 238, 242 Thalictrum 198, 240 Thalictrum aquilegifolium 203, 224, 233, 240 Thelypteris limbosperma 239 Thelypteris noveboracensis 225 Thelypteris palustris 189, 231, 239 Tiarella 183 Tofieldia calyculata 239 Tofieldia stena 186 Tradescantia 182, 194, 229 Tradescantia andersoniana 239, 240 Trapa natans 239 Trapa natans var. bispinosa 240 Trichophorum alpinum 240 Trichophorum cespitosum 240 Triglochin palustre 240 Trillium 230 Trollius 185, 194, 214 Trollius chinensis Golden Queen 240 Trollius europaeus 239, 240 Trollius pumilus 240 Trollius yunnanensis 240 Typha 185, 207 Typha-Arten 244 Typha angustifolia 223, 235, 237, 240, 241 Typha latifolia 235, 241 Typha laxmannii 215, 234, 241 Typha minima 215, 233, 241 Typha shuttleworthii 236, 241 Utricularia 199 Utricularia australis 242 Urticularia intemedia 242 Urticularia minor 242 Urticularia neglecta 242 Utricularia vulgaris 242 Uvularia 183 Vaccinium 226 Vaccinium myrtillus 242 Vaccinium oxycoccos 200, 212 Vaccinium vitis-idaea 242 Valeriana 199 Valeriana dioica 242 Valeriana officinalis 224, 242 Vallisneria 234 Vallisneria neotropicalis 242 Vallisneria spiralis 243 Vernonia arkansana 243 Vernonia anagallis-aquatica 243 Veronica beccabunga 209, 243 Vernonia crinata 243 Veronica filiformis 243 Veronica virginica 213, 214, 233 Vinca 183 Viola odorata 183 Viola palustris 243 Waldsteinia 183 Zantedeschia aethiopica 195, 215, 226, 238, 243 Green Goddess 243 Zizania aquatica 244 Zizania caduciflora 244 Zizania latifolia 244 Register der deutschen Pflanzennamen Ährenlilie 221 Afrikanische Wasserähre 186 Algenfarn 188 Ampfer 233 Amsonie 183 Arnika 186 Bachbungen-Ehrenpreis 243 Baldrian 242 Bambus 188, 230 Beinbrech 221 Beinwell 238 Benthalm 220 Bergenien 192 Bergfarn 239 Berg-Wohlverleih 186 Binse 211 Binsenhalm 220 Binsen-Schneide 194 Birke 188 Blaubeere 242 Blauer Dost 194 Blaugras 236

15 278 Register Blumenbinse 189 Blumenrohr 190, 191 Blut-Weiderich 217 Brokatfarn 187 Brunnenkresse 221 Busch-Windröschen 185 Chinaschilf 219 Dickblatt 195 Doppelschleierfarn 197 Dornfarn 197, 198 Dotterblume 190 Dreimasterblume 239 Dreizack 240 Ehrenpreis 243 Eidechsenschwanz 185 Engelwurz 185 Enzian 204 Erdbirne 185 Felberich 216 Fettkraut 229 Fieberklee 218 Fingerkraut 231 Fischkraut 205 Flügelknöterich 202 Frauenfarn 187 Frauenmantel 183 Frauenschuh 196 Froschbiss 207 Froschkraut 215 Froschlöffel 183, 184 Funkie 206 Gänsedistel 237 Gauklerblume 218, 219 Gelbstern 204 Gelenkblume 228 Gilbweiderich 216, 217 Glanzgras 227 Gnadenbrot 205 Goldrohrbambus 228 Goldkeule 224 Goldkolben 213 Goldschuppenfarn 197 Grasschwertel 236 Greiskraut 236 Grundnessel 207 Günsel 183 Haarsimse 240 Hartheu 208 Hasenglöckchen 207 Herzblatt 225 Herzlöffel 189 Hechtkraut 230 Heidelbeere 242 Heusenkraut 215 Himalaja-Venusfarn 183 Hornblatt 193 Hornklee 215 Houttuynie 207 Hufeisenfarn 182 Hundszahn 201 Igelkolben 237 Igelschlauch 188 Japangras 205 Johanniskraut 208 Kalla 243 Kalmus 182 Kammfarn 197 Kap-Wasserähre 186 Kardinals-Lobelie 214 Kartäuser Wurmfarn 197 Kleefarn 217 Knabenkraut 196 Knöterich 226 Knotenblume 213 Königsfarn 225 Krähenbeere 199 Krebsschere 238 Kreuzkraut 213 Kronenfarn 225 Kronsbeere 242 Labkraut 204 Läusekraut 226 Laichkraut 205, 230, 231 Lakritz-Kalmus 182 Lanzzettspeerblatt 185 Lauch 184 Laugenblume 194 Lebermoos 233 Lichtblume 189 Ligularie 213 Lobelie 214 Lotosblume 222 Louisiana-Iris 208 Louisiana-Schwertlilie 209 Ludwigie 215 Mädesüß 203 Märzenbecher 213 Maketebambus 232 Mammutblatt 205 Mangrovefarn 182 Mehrkohl 195 Merk 236 Milzkraut 193 Minze 218 Molchschwanz 235 Münzrollenfarn 225 Mummel 223 Nachtschatten 237 Nadelkraut 195 Narzisse 221 Nebelblume 194 Nelke 196 Nelkenwurz 204 New-York-Farn 225 Papageienblatt 183 Papageienfeder 221 Papyrus 196 Perlfarn 224 Pestwurz 226, 227 Pfahlrohr 186 Pfauenradfarn 182 Pfeifengras 220 Pfeilkraut 233, 234 Pfeilaron 226 Pfennigkraut 216 Pferdesalat 224 Pillenfarn 229 Porst 212 Preiselbeere 242 Preslie 218 Primel 231, 232 Quellmoos 203 Rasenbinse 240 Regenbogenfarn 187 Reis 212 Reisquecke 212 Rhabarber 232 Riedgras 198 Riesen-Landschilf 219 Rippenfarn 188 Rispenfarn 225 Rohrkolben 240, 241 Rollfarn 195 Rose 233 Rosmarinheide 185 Sauerklee 225 Schachblume 204 Schachbrettblume 204 Schachtelhalm 200 Scheinaster 243 Scheinkalla 216 Schildblatt 196 Schildfarn 230 Schilfblatt 227 Schirmbambus 202 Schlangen-Knöterich 188 Schlangenwurz 189 Schlauchpflanze 235 Schwaden 205 Schwanenblume 189 Schwarzrohrbambus 228 Schwertlilie 210 Schwimmfarn 234 Schwimmlöffel 215 Seekanne 224 Seerose 245, 246 Segge 191, 192, 193 Seidenpflanze 186, 187 Sellerie 185 Sibirsche Schwertlilie 210

16 Register der Sachbegriffe 279 Siegwurz 204 Simse 236 Simsenlilie 239 Sonnenhut 233 Sonnentau 197 Spierstaude 203 Springkraut 208 Stachelschweingras 220 Ständelwurz 200 Sterndolde 187 Stinkkohl 238 Storchschnabel 204 Strandroggen 213 Strandsimse 189 Straußenfarn 218 Streifenfarn 187 Sumpfbärlapp 215 Sumpfblutauge 231 Sumpf-Dotterblume 190 Sumpfeibisch 206 Sumpffarn 239 Sumpfkalla 189 Sumpfporst 212 Sumpf-Schafgarbe 182 Sumpf-Schwertlilie 208, 209 Sumpfsimse 199 Sumpfstern 238 Taglilie 206 Tafelblatt 187 Tannenwedel 206 Tarant 238 Taro 194 Tausendblatt 221 Teichrose 222, 223 Teichsimse 235, 236 Teufelsabbiss 238 Teufelsfarn 225 Thalie 238 Torfmoos 237 Trollblume 240 Ufer-Wolfstrapp 215 Valisnerie 242 Veilchen 243 Vergissmeinnicht 220 Vernonie 243 Wald-Geißbart 186 Waldhyazinthe 229 Wasseraloe 238 Wasserfeder 206 Wasserdost 201, 202 Wasserfalle 183 Wasserfenchel 224 Wasserhyazinthe 199 Wasserkelch 195 Wasserlinse 212 Wassermohn 207 Wassermoos 203 Wassernabel 207 Wassernuss 239, 240 Wasserpest 199 Wasserprimel 206 Wasserquierl 207 Wasserreis 208 Wassersalat 229 Wasserschierling 194 Wasserschlauch 242 Wasserschraube 243 Wasserstern 189 Wegerich 198 Weide 234 Weidenröschen 199 Weiderich 217 Westindisches Blumenrohr 191 Wiesenknöterich 188 Wiesen-Lilie 214 Wiesen-Schaumkraut 191 Wiesen-Schwertlilie 210 Wildreis 244 Winterheliotrop 227 Wolfsmilch 202 Wollgras 200, 201 Wurmfarn 197, 198 Zebragras 220 Zebrasimse 235 Zehrwurzel 194 Ziest 238 Zimmerkalla 243 Zimtfarn 225 Zypergras 195, 196 Register der Sachbegriffe Abschäumgerät 132 Abwassergebühren 41 Abwasserklärung 205 Abwasserreinigung 227 Algen 168 Algenbildung 199 Algendezimierung 172 Armleuchteralgen 193, 222 Assimilation 213 Asynchronmotoren 108 Ausdehnungsdrang 246 Ausläufer 187, 194, 198, 200, 206, 217, 228, 238 Ausläuferbildung 212 Bach 188 Bachläufe 188, 204 Bachufer 218 Bambus 188 Bambus-Sperre 228 Bangkirai 150 Binse 235 biologisches Gleichgewicht 34, 36, 101 biologische Selbstreinigung 35 Blattläuse 165 Blühverhalten 246 Blühwilligkeit 244 Blütenform 250 Bodengrund 245 Bogensiebfilter 130 Calcit 142, 144 chlorierte Kohlenwasserstoffe 66 Dolomit 146 Durchflussgeschwindigkeit 135 Einzelstellung 206 Eisfreihalter 140 elektrische Leitfähigkeit 33 Eutrophierung 22, 36 Feuchtgebiet 18, 191, 194 Feuchtwiese 184, 193, 204, 211, 221, 236 FI-Schalter 115 Fischreiher 154 Flachwasser 182, 189, 190, 191, 195, 196, 198, 199, 200, 205, 206, 207, 208, 214, 215, 222, 224, 227, 233, 236, 237, 239, 247 Flachwasserbereich 196 Flachwasserpflanze 188 Folienmaße 74 Frostschutz 216 Gartenzone 203 Gesamthärte 31 Graskarpfen 167 Großstaude 187 Heidemoor 240 Heidetümpel 208 Herbstfärbung 219, 232 Hintergrundpflanzung 233 Hoch- und Zwischenmoore 183 ingenieurbiologische Maßnahmen 191 ingenieur-biologischer Wasserbau 189, 205, 211, 217 Kalk 209 kalkfreier Boden 215 Kalktuff 146 Kalthaus 185 Kapillarsperre 76, 77, 174 Kapillarwirkung 86 Karbonathärte 31 Kescher 140 Kiesel 143

17 280 Register Kleinlebewesen 231 Knollenfäule 249, 251 Kohlendioxid 30 Kohlensäure 57 Kosten 43, 45 Küstenschutz 189 Laubnetz 141 Laubschüttung 214, 215 Lotosblatt-Effekt 222 Marliac 248, 249 Mehltau Mehrkammerfilter 130 Mikroorganismen 136 Mini-Wassergarten 187, 197, 204, 211, 214, 216, 221, 236, 239, 240, 242 Moor 24, 188 Moorbeet 51, 188, 204, 240, 243 Moorgarten 185, 201, 211, 212, 221, 235, 237 Moorpflanze 197, 201, 205, 211, 215, 225, 226, 229, 236, 237, 238, 239, 240, 242 Moortümpel 197 Moor- und Nasswiesen 184 Moos 233 Mückenlarven 242 multifunktionale Dachvegetation 191 Muschelkalk 147 Naturteiche 193, 204, 211 Naturstandort 245 Ökosystem 35 permanente Härte 31 Perry D. Slocum 248, 250 Phosphor 32 Photosynthese 30 ph-wert 27 Plankton 37 Randabdeckung 216 Regenwasser 34 Reichblütigkeit 248 Reiherschutz 141 Rekultivierung 191, 192, 193, 194, 205, 213, 217, 224, 227, 236, 237 Rekultivierungsobjekt 211 Rhizom 198, 200 Rhizombildung 196 Ruheperiode 243 Sauerstoff 28, 195, 199, 213 Sauerstoffhaushalt 205 Sauerstofflieferant 243 Sauerstoffoxidator 139 Sauerstoffproduktion 199 Sauerstoffsättigung 28 Schattenpartien 198 Schmuckwirkung 219 Schnecken 186 Schwarmmücken 166 Schwimmblätter 207, 222, 223 Schwimmblattpflanze 188, 189, 205, 223, 229 Schwimmblattzone 224 Schwimmfarn 188 Seerosenblattkäfer 165 Seerosen-Knollenfäule 246 Seerosenzünsler 166 Selbstaussaat 184, 211 Skimmer 87 Solitärpflanze 191, 205, 230 Solitärstaude 196, 202 Spezialzement 94 Spitzendürre 167 Spitzhorn-Schnecke 225 Stängelfäule 166, 251 Stickstoff 31 Sumpf 24, 25, 49, 189, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199, 200, 203, 204, 205, 207, 210, 215, 216, 217, 218, 226, 227, 229, 231, 233, 236, 243 Sumpfbecken 182 Sumpfpflanze 190, 219, 222, 235 Synchronmotoren 107 Teichfolien 66 Teichheizer 140 Teichrand 214, 233 Teichufer 216 Temperatur 244 Trasszement 95 Travertin 146 Trittsteine 74 Trockenheit 208 Tröge 241, 246 Überflutung 220 Überlauf 76 Überwinterung 187, 215, 218, 219, 229, 230 Uferbefestigung 191, 192, 193, 194, 205, 213, 224, 227, 236, 237 Uferbepflanzung 202 Uferbereich 183, 188, 194, 195, 199, 203, 236 Ufergestaltung 211 Ufergras 227 Uferpflanze 194 Uferrand 187, 215, 231, 232 Uferrandpflanze 190 Uferzone 216 Umkippen des Teichs 36 Unkraut 212 Unterpflanzung 197, 225 Unterwasserblätter 206 Unterwasserpflanze 183, 195, 199, 205, 206, 222, 234, 242 UV-Lampen 131 Verkehrssicherungspflicht 42 Wasserbau 193 Wassergarten 194, 195, 229 Wasserhärte 30, 233 Wasserlauf 187, 216 Wasserstandsschwankungen 234 Wassertreppen 187 Wassertröge und Kübel 183 Wasserverbrauch 8 Wildstaude 199 Wintergarten 182, 185, 186, 198, 212, 240, 242 Winterschutz 185, 186, 205, 206, 207, 208, 214, 216, 220, 224, 232, 234, 235, 239 Wüchsigkeit 202 Zeolith 102, 129, 131, 133, 171 Zierkies 143 Zuckmücken 166 Züchtung 246, 248 Zuverlässigkeit 248 Zwergbambus 230 Zwergform 245 Zwergsorte 246, 247, 248, 251 Zwergstrauch 234

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Seerosenkulturen Michael und Franz Berthold Hadrianstraße. 55 D 83413 Fridolfing Tel: 08684-2269822 Fax: 08684-2269818 Handy: 0171-6842885 E-Mail: webmaster@seerosenkulturen.de

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen! Unsere Top Angebote Gestalten Sie Ihren Teich nach Ihren persönlichen Wünschen. Und so geht s: wählen Sie Ihre gewünschten Pflanzen aus; Seerosen im Wert von 15,- sowie Sumpf- oder Wasserpflanzen im Wert

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone) Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Wasserqualität... 5 2.1 Chemische

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Vegetationstechnik / Pflanzenverwendung allgemein Bepflanzung von privaten Schwimmteichen Prof. Dr. Wolfram Kircher Stand 3/2016 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Gartenteiche Richtig bepflanzt

Gartenteiche Richtig bepflanzt Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege) www.prof-kircher.de

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase

Wassergarten. Lebendige Oase Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 1 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere im Teich

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase

Wassergarten. Lebendige Oase Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase 2 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1 Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 10 Bepflanzen 11 Pflege 12 Pflanzen-Sortiment 15 Tiere

Mehr

Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich.

Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich. Werte Kunden! Wir sind ein Gartengestaltungsbetrieb, der sich auf Schwimmteiche, Zierteiche und Feuchtbiotope spezialisiert hat. Aus diesem Grund verfügen wir über ein umfangreiches Wasserpflanzen-Sortiment.

Mehr

Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil Die Schweizer Profi-Tipps Wassergarten Lebendige Oase Staatsstrasse 8, 3049 Säriswil 2 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Allgemeines 3 Teicharten 4 Planung und Bau 6 Lebensbereiche 0 Bepflanzen Pflege 2

Mehr

Gräser F Artikelname Deutsche Bezeichnung Bestellmenge Netto EK - Preis C 2. Acorus gramineus 'Ogon' 2,55

Gräser F Artikelname Deutsche Bezeichnung Bestellmenge Netto EK - Preis C 2. Acorus gramineus 'Ogon' 2,55 C 2 Acorus Kalmus Acorus gramineus 'Ogon' 2,55 Arthropodium Felsenlilie Arthropodium candidum 'Little Lila' -S- 3,75 Calamagrostis Reitgräser Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' Garten-Reitgras

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806 AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, 38176 Wendeburg ~ Postfach 1110, 38174 Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: 05303 /1806 PROJEKT SCHULTEICH Konzept 1. Einleitung Unser Schulteich, der bereits vor vielen

Mehr

SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z

SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z Acorus calaus -Kolbenblütiger Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, duftend, Blatt hellgrün, Ausläufer bildend, Heilpflanze calaus 'Variegatus' -Weißgestreifter Kalus- Blüte gelbgrüne Kolbenblüten, Blatt

Mehr

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels? Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels? Uta Raeder, Markus Hoffmann & Arnulf Melzer Kongress Klimaforschung Bayern München, 24./25.06.2013

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) 70 Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) Lothar Täuscher 1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung interessanter

Mehr

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten GARTEN - LEBENSRAUM - KLEINSTRUKTUREN ÖKO L 26/4 (2004): 31-35 Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten Mag. Dieter MILETICH renaturo - Technisches Büro für Biologie Auf der Wies 16 A-4040 Linz e-mail:

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Tipps für Teiche. - Beobachtungen zur Planung naturnaher Wasseranlagen -

Tipps für Teiche. - Beobachtungen zur Planung naturnaher Wasseranlagen - Tipps für Teiche - Beobachtungen zur Planung naturnaher Wasseranlagen - Quell allen Lebens, elementares Faszinosum und nicht zuletzt pulsierender Lebensraum - wer sich für Gärten begeistern kann, kommt

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Craimoosweiher"

Naturschutzgebiet Nr Craimoosweiher Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 37 - "Craimoosweiher" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit des Craimoosweihers

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster Formaler Garten Nach 900 bewirken Vertreter der Gartenreform die Ablösung des Landschaftsgartens durch einen neuen architektonischen Stil. Er orientiert sich an historischen Vorbildern, ohne sie kopieren

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf Seen im Klimawandel Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf Bayerns Stillgewässer im Klimawandel - Einfluss und Anpassung Übergeordnetes Ziel Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensgemeinschaften

Mehr

Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe

Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe Acorus - Kalmus Schilfartige Sumpfpflanze für Wasserläufe und Teiche. Alte Heilpflanze. Wassertiefe bis 10 cm. - calamus, kolbenförmige Blüte gelb-braun Juni - Juli 60 cm - calamus 'Variegatus', gestreifte

Mehr

SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN

SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblätter des LBK Nr. 2 / Februar 2000 SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden S C H W I M M T E I C H E & P O O L S Gute Aussichten Foto: Brigitte und Philippe Perdereau bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden sie das Haus mit dem Garten und machen den Schwimmteich

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Beetplan Asiatischer Garten

Beetplan Asiatischer Garten Beetplan Asiatischer Garten Asiatischer Garten Als kleine Oase der Ruhe könnte der asiatische Garten mit seiner landschaftlichen Gestaltung das Richtige für Sie sein. Er stellt einen schönen Kontrast zu

Mehr

pyrenäen-botanik Bestellschein 2015 Johannes Scholz Gärtnermeister Glauchauer Str. 43 D Bielefeld

pyrenäen-botanik Bestellschein 2015 Johannes Scholz Gärtnermeister Glauchauer Str. 43 D Bielefeld pyrenäen-botanik Bestellschein 2015 Johannes Scholz Gärtnermeister Glauchauer Str. 43 D-33739 Bielefeld E-Mail: kontakt@pyrenaeen-botanik.de, Internet: pyrenaeen-botanik.de Telefon: (+49) 5206 707 111,

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

aktuelles Bilderangebot KW 35

aktuelles Bilderangebot KW 35 Jacob und Heekeren GbR Telefon I 02833-94 34-31 Staudenkulturen Telefon II 02833-94 34-0 Finkenberg 40 Fax I 02833-94 34-68 47509 Rheurdt Fax II 02833-94 34-16 e - mail jacobundkrampe@gmx.de homepage www.jacobundkrampe.de

Mehr

Sumpf - und Wasserpflanzen

Sumpf - und Wasserpflanzen seit 1974 Der Informationsprofi und Profirealisierer für funktionierende, naturnahe, vernetzte Lebensräume umpf - und Wasserpflanzen Dieser Wasser-, umpf- und chwimmblatt-pflanzenprospekt wurde von Werner

Mehr

Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Faszination GARTENTEICH

Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Faszination GARTENTEICH Faszination GARTENTEICH Faszination GARTENTEICH Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit 1818. Wasser ist Lebenselixier und Lebensgrundlage für alle Lebewesen. Eine schöne Teichanlage und das beruhigende Plätschern

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Inhalt. Teichbau. Teichpflege

Inhalt. Teichbau. Teichpflege Inhalt Vorwort 5 Teichbau Planung 6 Die Lage eines Teiches im Garten 6 Sicherheit am Teich 12 Teichbauarten im Vergleich 14 Form und Profil eines Gartenteiches 17 Erdarbeiten und Höhenmessung 21 Böden

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

2190 Feuchte Dünentäler

2190 Feuchte Dünentäler 2190 Feuchte Dünentäler EU-Definition (EUR 27: 2007) Humid dune slacks: Humid depressions of dunal systems: Humid dune-slacks are extremely rich and specialized habitats very threatened by the lowering

Mehr

Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER

Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER Rund um Rasen & Teich Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER Werter Kunde! Dieser Leitfaden bietet Ihnen Informationen, Tips und Tricks für Ihren

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen Bildnachweis: GMH/Jörg Petrowsky Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen (GMH/BdS) Wasser im Garten das ist der Traum von vielen Gartenbesitzern. Nach einem anstrengenden Arbeitstag den

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004

ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004 Schwimm- und Kleinbadeteiche bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 08/2004 Die ökologische Bedeutung von Schwimmund Kleinbadeteichen: Grundlagen zum Teichbau Reinigung und Pflege Liste der geeigneten Repositionspflanzen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Wawerner Bruch NSG 235-062 ) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM NSG Wawerner Bruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.01.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben Naturgrünes Arbon Wasser bringt Leben Wasser besitzen wir in Hülle und Fülle, es ist natürlich und selbstverständlich. Dass wir dadurch sehr privilegiert sind, wissen wir zwar, vergessen es aber auch gerne.

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Schwimmteiche und Biopools

Schwimmteiche und Biopools Schwimmteiche und Biopools 2 3 Schwimmteiche von Heule Gartenbau Schwimmteich Biopool Der Schwimmteich besteht aus dem Schwimmbereich mit Regenerations zone und einem Klär bereich. Das Teichwasser wird

Mehr

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig 77 Lauterbornia H. 28: 77-83, Dinkelscherben, Juni 1997 Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig [Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal)

Mehr

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa Pflanzenübersicht Außenbereich eine Auswahl Stauden und Bodendecker Acaena microphylla (Kupferteppich, Stachelnüsschen) bodendeckend, creme, kugelige Fruchtstände 5-10 Juni-August Aethionema (Steintäschel)

Mehr

AB_Katalog_A4_hoch :16 Seite 2 n elte udenw ta S

AB_Katalog_A4_hoch :16 Seite 2 n elte udenw ta S Staudenwelten Inhaltsverzeichnis Seite Die Trittfesten 3 Die Farbwelten 4 + 5 Die faszinierende Welt der Stauden 6 Die Welt der Blattschmuck- und Schattenstauden 7 Die schillernde Welt der Schmetterlinge

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR (BR UT) VOELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR Lage des Moores: geogr. Länge: 13 26\ geogr. Breite: 48 0(T Seehöhe: ca. 520m am nord-östlichen Ufer der Redl, zwischen Fornach und Frankenmarkt; röße des Moores:

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr