Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz"

Transkript

1 Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz

2 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment wasserundurchlässig z. B. Granit angepasste Fauna und Flora Nährstoffe großteils aus der Luft Torfmoose als Haupt-Torfbildner Entwicklung über Jahrtausende starke Gefährdung (Abtorfung, Nährstoffeintrag, Trockenlegung, Mineralisierung, Klimawandel)

3 2. Entstehung Hochmoor Sehr langsam: 1 2 mm/jahr!

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13 3. Pflanzliche Moorbewohner entweder anspruchslose Generalisten (z. B. Seggen, Binsen, ) oder hochangepasste Spezialisten (z. B. Sonnentau, Wasserschlauch, ) Häufig Zwergformen (z.b. Zwergbirke) oder Kümmerwuchs Baumeister der Moore = Torfmoose

14 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

15 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

16 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)

17 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor)

18 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris)

19 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)

20 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum)

21 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)

22 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Heidekraut (Calluna vulgaris)

23 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Moosbeere (Oxycoccus palustris)

24 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Moosbeere (Oxycoccus palustris)

25 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)

26 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)

27 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)

28 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)

29 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

30 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

31 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)

32 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Pfeifengras (Monilia caerulea)

33 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Pfeifengras (Monilia caerulea)

34 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Blasensegge (Carex vesicaria)

35 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Sumpfblutauge (Potentilla palustris)

36 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)

37 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Frauenhaarmoos (Polytrichum strictum)

38 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Sumpfporst (Ledum palustre)

39 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Sumpfporst (Ledum palustre)

40 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Moorbirke (Betula pubescens)

41 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Zwergbirke (Betula nana)

42 3. Typische pflanzliche Moorbewohner Torfmoos (Sphagnum spec.)

43 4. Haupttorfbildner Torfmoos Merkmale: unverzweigtes Stämmchen mit seitlichen Ästchen besetzt Endknospe an der Spitze stirbt an der Basis ab wächst an der Spitze weiter Blätter ohne Rippen Blätter enthalten lebende Chlorocyten und tote Hyalozyten vermehren sich durch Sporen weltweit über 150 Arten bekannt

44 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum lindbergii

45 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum brevifolium

46 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum capillifolium

47 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum cuspidatum

48 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum fimbriatum

49 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum fuscum

50 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum magellanicum

51 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum palustre

52 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum papillosum

53 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum recurvum

54 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum rubellum

55 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum squarrosum

56 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum subnitens

57 4. Haupttorfbildner Torfmoos Sphagnum fallax

58 5. Tierische Moorbewohner entweder anspruchslose Generalisten (z. B. Ringelnatter, Blindschleiche, ) oder hochangepasste Spezialisten (z. B. Moorfrosch, Kreuzotter, Birkhuhn, )

59 5. Typische tierische Moorbewohner Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus)

60 5. Typische tierische Moorbewohner Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus)

61 5. Typische tierische Moorbewohner Libellenähnliche Ameisenjungfer (Palpares libelloides)

62 5. Typische tierische Moorbewohner Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)

63 5. Typische tierische Moorbewohner Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)

64 5. Typische tierische Moorbewohner Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

65 5. Typische tierische Moorbewohner Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

66 5. Typische tierische Moorbewohner Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda)

67 5. Typische tierische Moorbewohner Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

68 5. Typische tierische Moorbewohner Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis)

69 5. Typische tierische Moorbewohner Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

70 5. Typische tierische Moorbewohner Trauermantel (Nymphalis antiopa)

71 5. Typische tierische Moorbewohner Kleiner Fuchs (Aglais/Nymphalis urticae)

72 5. Typische tierische Moorbewohner Moorfrosch (Rana arvalis), Männchen

73 5. Typische tierische Moorbewohner Moorfrosch (Rana arvalis), Weibchen

74 5. Typische tierische Moorbewohner Moorfrosch (Rana arvalis), Männchen in Balzfärbung

75 5. Typische tierische Moorbewohner Bergmolch (Triturus alpestris)

76 5. Typische tierische Moorbewohner Bergmolch (Triturus alpestris)

77 5. Typische tierische Moorbewohner Ringelnatter (Natrix natrix)

78 5. Typische tierische Moorbewohner Ringelnatter (Natrix natrix) begegnet Teichfrosch (Rana/Pelophylax esculenta)

79 5. Typische tierische Moorbewohner Kreuzotter (Vipera berus), dunkle Phase

80 5. Typische tierische Moorbewohner Kreuzotter (Vipera berus), braune Phase

81 5. Typische tierische Moorbewohner Kreuzotter (Vipera berus), helle Phase

82 5. Typische tierische Moorbewohner Blindschleiche (Anguis fragilis)

83 5. Typische tierische Moorbewohner Blindschleiche (Anguis fragilis)

84 5. Typische tierische Moorbewohner Moor- oder Waldeidechse (Lacerta vivipara)

85 5. Typische tierische Moorbewohner Waldschnepfe (Scolopax rusticola)

86 5. Typische tierische Moorbewohner Bekassine (Gallinago gallinago)

87 5. Typische tierische Moorbewohner Waldwasserläufer (Tringa ochropus)

88 5. Typische tierische Moorbewohner Krickente (Anas crecca), Erpel

89 5. Typische tierische Moorbewohner Krickente (Anas crecca), Ente

90 5. Typische tierische Moorbewohner Moorente (Aythya nyroca), Erpel

91 5. Typische tierische Moorbewohner Graureiher (Ardea cinerea)

92 5. Typische tierische Moorbewohner Schwarzstorch (Ciconia nigra)

93 5. Typische tierische Moorbewohner Haselhuhn (Tetrastes bonasia)

94 5. Typische tierische Moorbewohner Birkhuhn (Lyrurus tetrix), Hahn in Balzfärbung

95 5. Typische tierische Moorbewohner Birkhuhn (Lyrurus tetrix), Henne

96 5. Typische tierische Moorbewohner Rotfuchs (Vulpes vulpes)

97 5. Typische tierische Moorbewohner Fischotter (Lutra lutra)

98 6. Funktionen des Hochmoores Regulation des Wasserhaushaltes (z. B. Hochwasserschutz) Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen Kohlendioxid-Speicher = KLIMASCHUTZ! Lager für geschichtliche Artefakte (z. B. Moorleichen )

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Langbruch am Erbeskopf FFH 6208-302 Hochwald NSG 7134-073 Langbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Langbruch am Erbeskopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

ATTEMS MOOR Beschreibung Entstehung Auswahl von Tier- und Pflanzenarten Auswahl der Tierwelt im Attems Moor

ATTEMS MOOR Beschreibung Entstehung Auswahl von Tier- und Pflanzenarten Auswahl der Tierwelt im Attems Moor ATTEMS MOOR Beschreibung Das Attems Moor ist das einzige außeralpine Moor des Murtals. Das Moor liegt bei Straß in der Südsteiermark. Im "Österreichischen Moorschutzkatalog" wird dem Straßer Attems Moor

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr

Datenauswertebogen NSG Ursee

Datenauswertebogen NSG Ursee 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturschutzgebiet Dienststelle: Status: Regierungspräsidium Freiburg verordnet Fläche (ha): 30,4173 Verordnung/Meldung: 21.12.1992 (GBl. v. 05.03.1993, S. 145);

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Geheimnisvolle Moorwelt

Geheimnisvolle Moorwelt Geheimnisvolle Moorwelt Naturerlebnispfad durch die Staudach-Egerndacher Filze nach nach Grassau Grassau STAUDACH STAUDACH Tiroler Achen 1 1 Tiroler Achen Baumtelefon Baumtelefon 9 9 2 2 8 8 7 wer bin

Mehr

Wanderführer Lilla Lövö runt

Wanderführer Lilla Lövö runt Wanderführer Lilla Lövö runt Und so funktioniert er: Entlang des Wanderwegs finden sich Pfosten mit Nummern Im Wanderführer wird zu jeder Nummer etwas interessantes erklärt Und nun brauchst du nur noch

Mehr

Verordnung über das Naturdenkmal "Kleiner Schwarzer See"

Verordnung über das Naturdenkmal Kleiner Schwarzer See Verordnung über das Naturdenkmal "Kleiner Schwarzer See" vom -1-1. 06.2od'f Aufgrund des 6 und des 14 Absatz 4 des Naturschutzausführungsgesetzes vom 23. Februar 2010 (GVOB. M-V S. 66), das durch Artikel

Mehr

Faktenblatt Hochmoore

Faktenblatt Hochmoore Faktenblatt Hochmoore Entstehung von Hochmooren 2 Entwicklung und Veränderung der Hochmoore 3 Moorschutz in der Schweiz und im Appenzellerland 5 Bedeutung der Hochmoore 6 Pflanzen in Hochmooren 8 Tiere

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund

AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 37. Jahrgang Wittmund, den 31. August 2016 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis Seite I. Bekanntmachungen des Landkreises Öffentliche Bekanntmachung vom 19. 8. 2016 Genehmigung

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

Das Büsselimoos ein Zeuge der Eiszeit. Paul Ingold-Tardent, Martin Lutz

Das Büsselimoos ein Zeuge der Eiszeit. Paul Ingold-Tardent, Martin Lutz Das Büsselimoos ein Zeuge der Eiszeit Paul Ingold-Tardent, Martin Lutz Sonderdruck aus den Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Neue Folge, 68. Band 2011 Herstellung: Rub Graf-Lehmann

Mehr

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore EU-Definition (EUR 27: 2007) Transition mires and quaking bogs: Peat-forming communities developed at the surface of oligotrophic to mesotrophic waters, with characteristics

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht!

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht! Es ist fast vollbracht! 127 neue Kräuterexpertinnen und Kräuterexperten gibt es 2015 in Österreich. Sie alle haben in St. Georgen am Längsee ihre Prüfungen abgelegt und freuen sich auf die Arbeit mit den

Mehr

Eiszeitrelikte. Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer. Eiszeitrelikte...

Eiszeitrelikte. Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer. Eiszeitrelikte... Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer... sind Zeugen des Eiszeitalters. sind Überlebensund Hungerkünstler. sind kältetolerant und lichtliebend. haben auf Kälteinseln

Mehr

Bild 1: Die Gruppe im subalpinen Fichtenwald

Bild 1: Die Gruppe im subalpinen Fichtenwald Exkursion ins Natur- und Europaschutzgebiet Sieben Möser-Gerlosplatte am 25. August 2017 (Neues aus dem Wasenmoos Nr. 58 und Bericht an die Exkursions-Interessierten, September 2017) Zur Veranstaltung:

Mehr

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, I und der FFH-Richtlinie Stand: 20.03.2014 Zentrum für Biodokumentation Art/wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste-Status SL* Anhang Farn- und

Mehr

Evaluation der Hochmoorrenaturierung in Süd-Niedersachsen

Evaluation der Hochmoorrenaturierung in Süd-Niedersachsen Forschungsprojekt Evaluation der Hochmoorrenaturierung in Süd-Niedersachsen Projektbericht Eva Rosinski & Claudia Tillmann Betreuer: Dr. Birgit Sieg, Dr. Till Kleinebecker, Prof. Dr. Norbert Hölzel SS

Mehr

Warum Moorschutz? Definition. Statistik. A. Bohner. Moorfläche in Österreich

Warum Moorschutz? Definition. Statistik. A. Bohner. Moorfläche in Österreich Warum Moorschutz? Definition Moore sind Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (Succow & Joosten 2001). Unter einem Moor versteht man torfbildende Vegetationsbestände mit

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Naturschätze der Rhön:

Naturschätze der Rhön: Naturschätze der Rhön: Lebensraum Rhön EIN BIOSPHÄRENRESERVAT DER UNESCO Hochmoore Lebensräume des Biosphärenreservates Rhön im Schutzgebietsnetz NATURA 2000 EIN BIOSPHÄRENRESERVAT DER UNESCO Natur kennt

Mehr

LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER

LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER AGENDA 1 Das Lausitzer Revier 2017 2 Grundlagen der Wiedernutzbarmachung 3 Tagebau Jänschwalde: Naturnahe Begrünung des Verbindungskorridors

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Kurzfassung MaP 174 Georgenfelder Hochmoor 1. GEBIETSCHARAKTERISTIK Das SCI 174 mit einer Fläche von ca. 36 ha erstreckt sich über die Gemarkungen Altenberg und Georgenfeld der Gemeinde Altenberg im Landkreis

Mehr

Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang

Ein schützenswertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang 1982 über den Schutz wildwachsender Pflanzen und freilebender Tiere. In: Landesgesetzblatt für OÖ., Jahrgang 1982. HAMMINGER, F., 1988: Beobachtungen bei der Renaturierung eines zerstörten Feuchtbiotops.

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (LRT 7120) (Stand November 2011)

Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (LRT 7120) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 1340: Binnenland-Salzstellen Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 1340: Binnenland-Salzstellen Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

1 Erbeskopf. 2 Langbruch. Thranenbruch 3. Projektgebiet. interessante Punkte ❶ ❻. barrierefreier Infosteg. Riedbruch. Hochmoor.

1 Erbeskopf. 2 Langbruch. Thranenbruch 3. Projektgebiet. interessante Punkte ❶ ❻. barrierefreier Infosteg. Riedbruch. Hochmoor. Leben im Moor 1 Erbeskopf Thranenbruch 3 2 Langbruch Projektgebiet ❶ ❻ interessante Punkte barrierefreier Infosteg Hochmoor 4 Riedbruch Niedermoor Störungszeiger eingebrachte Spezies 5 6 Thranenweier Traunbach

Mehr

AUFBAUANLEITUNG WANDERAUSSTELLUNG ALLGÄUER MOORE

AUFBAUANLEITUNG WANDERAUSSTELLUNG ALLGÄUER MOORE AUFBAUANLEITUNG WANDERAUSSTELLUNG ALLGÄUER MOORE WERKZEUG FÜR DEN AUF- UND ABBAU: KREUZSCHLITZSCHRAUBENDREHER VERSCH. GRÖSSEN INBUSSCHLÜSSEL VERSCH. GRÖSSEN TORX-SCHRAUBENDREHER VERSCH. GRÖSSEN KABELBINDER

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich Themen 1. Klimawandel in Österreich 2. Moorclim-Studie 3. Fallstudie Pürgschachen Moor 4. Prognostiziertes Schicksal charakteristischer Moortypen 5.

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Wanderführer Svartgölsleden

Wanderführer Svartgölsleden Wanderführer Svartgölsleden Und so funktioniert er: entlang des Wanderwegs finden sich Pfosten mit Nummern im Wanderführer wird zu jeder Nummer etwas interessantes erklärt und nun brauchst du nur noch

Mehr

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR (BR UT) VOELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR Lage des Moores: geogr. Länge: 13 26\ geogr. Breite: 48 0(T Seehöhe: ca. 520m am nord-östlichen Ufer der Redl, zwischen Fornach und Frankenmarkt; röße des Moores:

Mehr

Vegetationsentwicklung ehemaliger Torfabbaugebiete in Hochmooren des bayrischen Alpenvorlandes

Vegetationsentwicklung ehemaliger Torfabbaugebiete in Hochmooren des bayrischen Alpenvorlandes Tuexenia 8: 31-53. Göttingen 1988. Vegetationsentwicklung ehemaliger Torfabbaugebiete in Hochmooren des bayrischen Alpenvorlandes - Peter Poschlod Zusammenfassung Die Vegetationsentwicklung in zwei unterschiedlich

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Verordnung. vom XX.XX.2017

Verordnung. vom XX.XX.2017 Verordnung über das Naturschutzgebiet Hohes Moor" in den Gemeinden Estorf, Oldendorf und Heinbockel, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade und in der Stadt Bremervörde, Landkreis Rotenburg

Mehr

Die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Bernrieder Filz

Die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Bernrieder Filz Bundeswettbewerb Jugend forscht 1997 Die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet Bernrieder Filz Von Christoph Schreber Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 1997

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore

20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 32-40, 2015 20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore Erfahrungen mit Teufelsnadeln,

Mehr

Die Hochmoore in den Kammlagen des Thüringer Waldes

Die Hochmoore in den Kammlagen des Thüringer Waldes Die Hochmoore in den Kammlagen des Thüringer Waldes 1. Erkundung der Moore im Thüringer Wald Moor als Lebensraum In Vorbereitung der Pflegeplanung für die Hochmoore in den Kammlagen des Thüringer Waldes

Mehr

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Inhalt Teil III: Arbeitsblätter Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Ein kleines Moos macht Moore Ein Hochmoor entsteht

Mehr

Informationen für Grundschullehrer über die Moore im Allgemeinen und die Hochmoore des Erzgebirges im Besonderen

Informationen für Grundschullehrer über die Moore im Allgemeinen und die Hochmoore des Erzgebirges im Besonderen Informationen für Grundschullehrer über die Moore im Allgemeinen und die Hochmoore des Erzgebirges im Besonderen Inhaltsverzeichnis Was sind Moore? Moortypen Moore im Naturpark Erzgebirge/ Vogtland 4 Warum

Mehr

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG. Bezirkshauptmannschaft Landeck

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG. Bezirkshauptmannschaft Landeck Bezirkshauptmannschaft Landeck Natur & Umwelt Mag. Eva Loidhold Telefon: 05442/6996-5520 Telefax: 05442/6996-5525 E-Mail: bh.landeck@tirol.gv.at DVR: 0016110 UID: ATU36970505 Moorkomplex Sevondaschg im

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Facharbeit. Vorkommen der Gattung Sphagnum im Schorenmoos

Facharbeit. Vorkommen der Gattung Sphagnum im Schorenmoos Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen Kollegstufe Jahrgang:...2008/2010 Leistungskurs:...Biologie Kollegiat:...Franz Hofmann Facharbeit Vorkommen der Gattung Sphagnum im Schorenmoos Abgegeben am: 29.01.2010

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Erfassung von Moorstandorten im Bereich des Thüringer Waldes und des Westlichen Schiefergebirges

Erfassung von Moorstandorten im Bereich des Thüringer Waldes und des Westlichen Schiefergebirges Tagung TREFF Hotel Oberhof, 25.06. und 26.06.14 Erfassung von Moorstandorten im Bereich des Thüringer Waldes und des Westlichen Schiefergebirges Jens-Karsten Wykowski, Verwaltung Biosphärenreservat Vessertal-Thür.

Mehr

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 Botanischer Exkursionsbericht Michael Zemp Abgeschlossen: 29. Februar 2016 N.B. Die Artenlisten sind in

Mehr

MOORSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN

MOORSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN MOORSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN Die harte Arbeit des Handtorfstichs, wie er noch bis um 1960 ausgeübt wurde Hochmoore waren einst prägende Naturlandschaften in den nördlichen und östlichen Tiefebenen Europas.

Mehr

Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor

Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor FFH 52 Tipp Natura 2000-Gebiete im Landkreis Osnabrück Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1 FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Natur- und Geopark TERRA.vita Nördlicher

Mehr

MOORE UND MOORSCHUTZ IN DER SCHWEIZ

MOORE UND MOORSCHUTZ IN DER SCHWEIZ MOORE UND MOORSCHUTZ IN DER SCHWEIZ MOORE UND MOORSCHUTZ IN DER SCHWEIZ Impressum Herausgeber: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), www.umwelt-schweiz.ch Eidg. Forschungsanstalt für Wald,

Mehr

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008)

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) 1 Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) Säugetiere Deutscher Barbastella barbastellus Mopsfledermaus

Mehr

Seit dem Erwerb der Fläche im Neustädter

Seit dem Erwerb der Fläche im Neustädter Neues von der GFP Fläche im Neustädter Moor Jörg Ramsauer Seit dem Erwerb der Fläche im Neustädter Moor sind über zwei Jahre vergangen. An dieser Stelle wurde bereits ausführlich das Moorprojekt vorgestellt

Mehr

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am 06.09.2014 Christianna Serfling Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e.v. Welche Reptilienarten sind in

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Die Große Moosjungfer in Hessen

Die Große Moosjungfer in Hessen Hes s e n-fo r s t Artenschutzinfo Nr. 6 Die Große Moosjungfer in Hessen Inhalt Die Große Moosjungfer eine Libelle mit besonderen Ansprüchen......................... 2 Die Kleine und die Nordische Moosjungfer

Mehr

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung. Die Libellenfauna des Mandlinger Moores (Gemeindegebiet Radstadt, Salzburg): Erster inneralpiner Nachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) aus dem Bundesland Salzburg

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete Moorwald am Pechfluß bei Medingen und Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Einleitung Der Beitrag stellt die Ergebnisse floristischer Erfassungen

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

RANA Heft Rangsdorf 2010

RANA Heft Rangsdorf 2010 RANA Heft 11 56-62 Rangsdorf 2010 Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) für die Amphibien- und Reptilienfauna Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2009 Christian

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Das Große Moosbruch (Bolschoje Mochowoje Boloto) in der Kaliningradskaja Oblast, Russische Föderation, als Ziel moorkundlicher Untersuchungen.

Das Große Moosbruch (Bolschoje Mochowoje Boloto) in der Kaliningradskaja Oblast, Russische Föderation, als Ziel moorkundlicher Untersuchungen. Brandenburg. geowiss. Beitr. Kleinmachnow, Cottbus 15 (2008), 1/2 S. 131-146 9 Abb., 1 Tab., 39 Lit. Das Große Moosbruch (Bolschoje Mochowoje Boloto) in der Kaliningradskaja Oblast, Russische Föderation,

Mehr

Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte. EU-LIFE-Projekt. Interaktiver. Naturerlebnispfad

Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte. EU-LIFE-Projekt. Interaktiver. Naturerlebnispfad EU-LIFE-Projekt Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte Interaktiver Naturerlebnispfad EU-LIFE-Projekt Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte 2004 wurde zusätzlich das erste "Regionale Waldschutzgebiet"

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

Thema 12: Bearbeitet von : Daniel Willing Kurs : LK Biologie I Jahrgang : Gliederung

Thema 12: Bearbeitet von : Daniel Willing Kurs : LK Biologie I Jahrgang : Gliederung Thema 12: Torfmoose Bearbeitet von : Daniel Willing Kurs : LK Biologie I Jahrgang : 1999-2001 Gliederung 1. Allgemeines Seite 1 2. Torf Seite 1 3. Torfbildung Seite 1 4. Ernährung Seite 2 5. Wachstum Seite

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Unterlage 12.0B. Anlage 7b Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 7b Unterlage 12.0B Anlage 7b Libellengutachten 2008 Ergänzende faunistische

Mehr

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens

Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens Kreuzotter, Vipera berus, Männchen im Kommentkampf, Pöllwitzer Wald. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens 3. Fassung,

Mehr

Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen)

Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71 (3): 193-212. Münster, 2009 Die Amphibien und Reptilien (Vertebrata, Amphibia, Reptilia) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise

Mehr

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Ausführliche Auswertung der Bestandsentwicklung der Referenzflächen DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Auswertung der Bestandsentwicklung im Zeitraum 2000-2014 (ohne 2008): Die Fläche hat sich zum Biotoptyp 05.01.220

Mehr

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger)

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger) LV. - Nr. 049.103 Sommersemester 2017 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Alfons Koller / Robert Vogler Naturwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT SALZBURG Actionbound:

Mehr

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. "Huvenhoopsmoor"

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. Huvenhoopsmoor Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet "Huvenhoopsmoor" Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass der Schutzgebietsausweisung... 2 2 Gebietsbeschreibung... 3 2.1 Kurzcharakteristik/Gebietsprägende Landschaftselemente...

Mehr

Torfmoose der Umgebung von Dresden.

Torfmoose der Umgebung von Dresden. 321 Torfmoose der Umgebung von Dresden. Von Julius Röll. In den Jahren 1911 bis 1922 sammelte ich in der Umgebung von Dresden folgende Torfmoose: 1. In der Dresdner Heide. I, Acutifolia Schl. Sphagnum

Mehr

Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes

Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes DROSERA 2009: 59-83 Oldenburg 2010 Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes Peter Janiesch und Christoph Reiffert Abstract: The Gellener Torfmöörte north east of Oldenburg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

zur 38. Änderung des Flächennutzungsplans der Samtgemeinde Hanstedt und zum Bebauungsplan Uhlenbusch, Hanstedt der Gemeinde Hanstedt Hanstedt

zur 38. Änderung des Flächennutzungsplans der Samtgemeinde Hanstedt und zum Bebauungsplan Uhlenbusch, Hanstedt der Gemeinde Hanstedt Hanstedt FFH-Vorprüfungen zur 38. Änderung des Flächennutzungsplans der Samtgemeinde Hanstedt und zum Bebauungsplan Uhlenbusch, Hanstedt der Gemeinde Hanstedt Anlage zur Begründung Auftraggeber: Gemeinde Hanstedt

Mehr

Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise

Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 28, S. 137 148, 2002 Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise Jürgen Lethmate

Mehr

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Iris Otto, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

> Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922

> Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922 > Merkblätter Arten > Libellen Betroffene Regionen: Voralpen, Engadin und Jura > Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922 Hochmoor-Mosaikjungfer Aeschne subarctique Aeshna subarctica RL: VU PRIO: 3

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) -Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) Liste der Gebiete, die die Kriterien der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG und 79/409/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie

Mehr