Eiszeitrelikte. Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer. Eiszeitrelikte...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eiszeitrelikte. Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer. Eiszeitrelikte..."

Transkript

1 Ganz schön cool... Überlebenskünstler auf den letzten Kälteinseln im Wärmemeer... sind Zeugen des Eiszeitalters. sind Überlebensund Hungerkünstler. sind kältetolerant und lichtliebend. haben auf Kälteinseln inmit ten des neuzeitlichen Wärmemeers überlebt. Die Zungen des Kangerlussuaq (Grönland) an einem Hochsommertag Die Zungen des Inlandeises südöstlich von Kangerlussuaq in Westgrönland vermitteln einen Eindruck, wie man sich auch die Gletscherzungen im Voralpenland während der mindestens sechs Eiszeiten in den vergangenen 2,5 Millionen Jahren vorstellten könnte... Hochmoor-Perlmuttfalter Wollgras Strauchbirke Damals kamen die ins Vorland austretenden Alpengletscher dem nordischen Eis aus Skandinavien bis auf 270 Kilometer nahe. Mitteleuropa war waldlos. Nur Tundrenvegetation, wie wir sie heute noch nahe der Arktis antreffen, und einige Steppenpflanzen waren diesen unwirtlichen Lebensbedingungen auf dem Permafrostboden ge- Zwergbirke wachsen. Ihre Blätter und Samen sind uns als Versteinerungen und ihre Pollenkörner in den Kälteunempfindliche Pflanzen, die sich eiszeitlichen Sedimenten erhalten. auch bei tiefen Temperaturen die lebensnotwendigen Nährstoffe - vor allem Stickstoff - Nach dem letzten Höhepunkt vor etwa erschließen konnten, besiedelten als erste Jahren begannen die Gletscher vor die ehemals eisbedeckten Gebiete. rund Jahren endgültig zu schmelzen. Im Verlauf der weiteren Erwärmung wurden Nach und nach gaben sie ausgedehnte sie von wärmetoleranteren Arten verdrängt. Schotter-, Riesel- und Quellfluren frei. Wasser Als sogenannte finden wir aber im Überfluss, intensive Sonneneinstrahlung bei einige von ihnen auch heute noch bei uns: tiefen Durchschnittstemperaturen und extreme in Quellen und Dolinen (Kältelöchern), Temperatur-Unterschiede zwischen Tag und an schattigen Felsen oder auf Schwermetallböden (Stickstoff-Mangelstandorte) und in Nacht kennzeichneten diese ursprünglichen Lebensräume. Die Gefahr von Bodenfrost den von Natur aus baumfreien Mooren bestand sogar im Hochsommer. (keine Konkurrenz, nz, kalter Standort). t). Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 1 von 8) Bildquellen: Stromfjord-Gletscher Scholz Hochmoor-Perlmuttfalter, Wollgras, Zwergbirke, Strauchbirke & Illustration Kufner

2 Einigkeit macht stark Flechten: Überlebenskünstler in Hungersymbiose Flechten: symbiotischer Organismus aus Pilz und Alge Rentierflechte (Cladonia spec.) Stärkste Austrocknung über längere Zeiträume, Kälte und geringstes Nährstoffangebot sind Bedingungen, mit denen Flechten ohne weiteres fertigwerden. Flechten begegnen uns in mehreren Flechten... Erscheinungsformen: Die von Bäumen Blattflechten auf Holz herabhängenden Bartflechten, die farbenprächtigen Krustenflechten auf verwitternden Steinen und die Blatt- und Strauchflechten mit ihren flächigen, gekräuselten oder auch verzweigten Blättchen, die fest mit dem Grund verwachsen sind oder nur locker aufliegen. Temperaturen von - 20 C bis + 70 C Flechtenpilz mit roten Fruchtkörperchen ertragen fast alle Arten gut, allerdings nur in ausgetrocknetem Zustand. Feuchte Luft oder Optimale Bedingungen für einen der Partner, ein wenig Tau reichen aus, um die Lebens- z.b. Zuckerwasser für den Pilz oder Licht und funktionen wieder in Gang zu bringen. Wasser für die Alge, regen sie jeweils zu solch sind eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge in Hungersymbiose. besiedeln besonders unwirtliche Lebensräume. ertragen extreme Strahlungsintensität. Je mehr verschiedene Flechtenarten auf einem Standort vorkommen, desto sauberer ist die Luft. starkem Wachstum an, dass der Partner überkrustenflechten auf Stein Das Geheimnis dieser Lebewesen lässt wachsen wird. Das Verhältnis stimmt nur, sich erst mit dem Mikroskop entschleiern. wenn beide Partner nicht ins Kraut schießen. Nicht einen Organismus haben wir vor uns, Deshalb nennt man eine solche Lebensge- sondern zwei: Pilz mit Alge. Unterschiedliche meinschaft auch Hungersymbiose. Pilzarten haben sich je nach Flechtenart mit Kleine Kunstwerke unterschiedlichen Algenarten zusammengetan Flechten sicher bestimmen kann nur der und bilden eine Lebensgemeinschaft zu gegen- Fachmann. Dem Laien ist vor allem die Ren- seitigem Vorteil - eine Symbiose. tierflechte Cladonia bekannt. Diese Flechten Pflanzensystematiker sehen in den Flechten zählen in nordischen Ländern heute noch zur deshalb Pilzarten, die sich zur besseren Ernäh- Hauptnahrung der eiszeitlichen Rentiere, rung Algen halten, quasi als Haustiere. Moschusochsen und Lemminge. Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 2 von 8) Bildquellen: Cladonia-Flechte & Illustration Kufner alle weiteren Flechtenfotos Feichtinger Gestaltung:: ecot ecotopics.de

3 Mit Docht und Fußpilz Eiszeitliche Sauergräser Was sind? Pflanzenarten mitvorwiegend weiter Verbreitung während der Tundrenzeit (den kalten Perioden in der Vegetationsgeschichte der vergangenen rund 2,5 Millionen Jahre). dem Abschmelzen dernach Gletscher eroberten kälteunempfindliche Pflanzen und Tiere die ehemals eisbedeckten Gebiete als erste zurück. kommen sie nur nochheute vereinzelt und inselartig auf den letzten Kälteinseln inmitten des Wärmemeers vor. Alpen-Wollgras Wasserüberschuss und tiefe Temperaturen im Wurzelbereich machen es den Pflanzen schwer, Stickstoff aufzunehmen. Das Wachstum wird gehemmt und führt zu Anpassungen, wie sie auch Pflanzen an sehr trockenen Standorten ausbilden, beispielsweise Thymian, Lavendel und Rosmarin mit ihren kleinen, ledrigen Blättchen (Xeromorphosen). Mit einem Trick konnten einige eiszeitliche Sauergräser diese Unbilden überwinden: sie bilden im Stengel ein Durchlüftungsgewebe (Aerenchym), das wie ein Docht atmosphärischen Sauerstoff in die Wurzeln leitet, und ihre Wurzeln sind von symbiontischen Pilzen umhüllt (Mykorrhiza), die die Stickstoffversorgung Blumenbinse Weißes Schnabelried der Pflanze verbessern. Torf-Segge Carex heleonastes Rote Liste Bayern 1 - vom Aussterben bedroht Fadenwurzelsegge Carex chordorrhiza Rote Liste Bayern 2 - stark gefährdet Schlamm-Segge Carex limosa Rote Liste Bayern 3 - gefährdet Schlammsegge Zierliches Wollgras Eriophorum gracile Rote Liste Bayern 1 - vom Aussterben bedroht Alpen-Wollgras Trichophorum alpinum Rote Liste Bayern 3 - gefährdet Weißes Schnabelried Rhynchospora alba Rote Liste Bayern 3 - gefährdet Blumenbinse Scheuchzeria palustris Torfsegge Fadenwurzelsegge Rote Liste Bayern 3 - gefährdet Zierliches Wollgras Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 3 von 8) Bildquellen: Blumenbinse, Torf-, Fadenwurzel- und Schlammsegge Feichtinger Zierliches Wollgras Wagner Alpen-Wollgras, Weißes Schnabelried & Illustration Kufner Gestaltung:: ecot ecotopics.de

4 Klebstoff & Unterdruck Sonnentau und Wasserschlauch Rundblättriger Sonnentau Wasserschlauch Mittlerer Sonnentau Tiefe Temperaturen erschweren die Aufnahme von Stickstoff und ließen stille, unbewegliche Pflanzen zu Fleischfressern werden: Sonnentau und Wasserschlauch. Alle Sonnentau-Arten (Drosera) leben in nährstoffarmen Mooren. Ihre Blätter sind dicht mit bis zu fünf Millimeter langen Drüsenhaaren bestanden, die an ihren Köpfchen eine klebrige Schleimsubstanz absondern. Wie Tautröpfchen glänzen sie im Licht und verführen Insekten, sich zum Mahle niederzulassen. Sind die Insekten erst einmal gelandet, gibt es kein Entrinnen mehr: Immer mehr Drüsenhärchen krümmen sich über das Insekt und sondern Verdauungssaft ab, der brauchbare Stoffe - vor allem Eiweiße und deren Stickstoff als kostbarem Bestandteil - aus dem Tierkörper herauslöst. Unverdauliche Reste, z.b. Chitinpanzer bleiben zurück, wenn sich nach Tagen das Blatt zu neuem Fang öffnet und neuen Klebschleim produziert. Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Rote Liste Bayern 3 gefährdet Nach einem völlig anderen Prinzip fängt der untergetaucht lebende Wasserschlauch (Utricularia) seine Beute. An den zu haardünnen Zipfeln aufgelösten Unterwasserblättern sitzen kleine Blasen, an deren spitzem Ende je ein Klappdeckel sitzt, der längere Borsten trägt. Der Innenraum der Blase ist mit Wasser gefüllt, das von den Zellen der Innenwand nach außen transportiert wird, so dass Unterdruck entsteht. Berührt ein vorbeischwimmender Kleinkrebs eine Borste, verrutscht der Deckel für einen Augenblick, Wasser strömt nach innen und reißt das Krebschen mit ins Innere. Drüsenzellen geben Verdauungssäfte ins Blasenwasser ab und die Nährstoffe werden aufgenommen. Unverdauliches bleibt zurück. In alten Fangblasen lassen sich daher ganze Panzersammlungen etlicher Wasserflöhe finden, die darin ihr Leben lassen mussten. Fleischfressende Pflanzen... holen sich in unwirtlichen, nährstoffarmen Biotopen (wie z.b. in Hochmooren) lebenswichtige Nährstoffe aus tierischer Kost. verfügen über raffinierte Fangmechanismen. An den klebrigen Drüsenhärchen der Sonnentau- Arten verfangen sich kleine Insekten. Kleine Wasserlebewesen werden mit Unterdruck in die Fangblasen des Wasserschlauchs gesogen und anschließend verdaut. Blüten des Sonnentaus Mittlerer Sonnentau Drosera intermedia Langblättriger Sonnentau Drosera longifolia Wasserschlauch Utricularia spec. mit 8 Arten in Bayern heimisch Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 4 von 8) Bildquellen: Wasserschlauch Feichtinger Sonnentau (4) & Illustration Kufner

5 Baumzwerge Eiszeitliche Gehölze: Leibspeise von Mammut und Wollnashorn Große Moosjungfer Strauchbirke Neben der Kraut-Weide im Hochgebirge sind uns nur die Heidelbeer-Weide sowie die Zwerg- und die Strauchbirke in den Übergangs- und Hochmooren als letzte Zeitzeugen der einstigen Kälteperioden in den vergangenen 2,5 Millionen Jahren erhalten geblieben. Schwarzglänzende Moorameise Kleine Blättchen, Windbestäubung und für den Notfall sogar Eigenbestäubung sowie eine kürzere Vegetationszeit als bei den heute dominierenden Baumbirken waren während der Eiszeit überlebenswichtig. Besucht werden die Zwerge auch heute noch von der Schwarzglänzenden Moorameise, deren Blut (Haemolymphe) erst bei - 27 C gefriert. Ihre Nester baut sie in Torfmoosbulte. Wie die Große Moosjungfer (eine Libellenart) zählt sie zu den seltenen und stark gefährdeten Insekten der Zwischenmoore. Eiszeitliche Gehölze... sind zwergenwüchsig. überleben Dank ihrer kurzen Vegetationsperiode und extremen Kältetoleranz. Ihre Blätter, Pollen und Samen finden sich als Fossilien in eiszeitlichen Sedimenten und Torf. Heidelbeerweide Gezielte Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen durch BayernNetz Natur Projekte und das Klimaprogramm Bayern 2020 fördern beide Arten und ihre bei uns dahinschwindenden Moor-Lebensräume, deren Eigenart und Schönheit wohl jeder Mensch empfindet. Zwergbirke Betula nana Strauchbirke Betula humilis Heidelbeerweide Salix myrtilloides Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 5 von 8) Bildquellen: Schwarzglänzende Moorameise Feichtinger Zwergbirke, Strauchbirke, Heidelbeerweide, Große Moosjungfer & Illustration Kufner

6 Gaukler zwischen zwei Welten Hochmoor-Tagfalter und ihre Raupenfutterpflanzen Was sind? Tier- und Pflanzenarten mit weiter Verbreitung während der Tundrenzeit (den kalten Perioden in der Vegetationsgeschichte der vergangenen rund 2,5 Millionen Jahre). Nach dem Abschmelzen der Gletscher eroberten diese kälteunempfindlichen Pflanzen und Tiere die ehemals eisbedeckten Gebiete als erste zurück. Heute kommen sie nur noch vereinzelt und inselartig auf den letzten Kälteinseln inmitten des Wärmemeers vor. Hochmoor-Gelbling, Hochmoor-Bläuling und Hochmoor-Perlmuttfalter Diese drei Tagfalter-Arten pendeln zwischen dem Hochmoor und der Streuwiese, wo sie ein reichhaltiges Blütenangebot finden. Oft sitzen sie an der Sumpfkratzdistel (Cirsium palustre) oder anderen Blütenpflanzen, an deren Nektar sie sich stärken. Hochmoor-Gelbling Die Eier dagegen werden den Blättern von Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) und Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) aufgeklebt, die ausschließlich im Hochmoor wachsen und von denen sich die Raupen ernähren. Hochmoor-Bläuling Alle drei Hochmoor-Tagfalter sind sehr selten. Ihr Beispiel zeigt, wie lebenswichtig sanfte Übergänge zwischen der Urlandschaft Hochmoor und der Kulturlandschaft mit ihren extensiv genutzten Streuwiesen sind. Hochmoor-Perlmuttfalter Hochmoor-Gelbling Colias palaeno Hochmoor-Bläuling Plebejus optilete Hochmoor-Perlmuttfalter Boloria aquilonaris Rauschbeere Moosbeere Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 6 von 8) Bildquellen: Hochmoor-Gelbling Anwander Hochmoor-Bläuling Bräu Hochmoor-Perlmuttfalter (2), Moosbeere, Rauschbeere & Illustration Kufner

7 Strenges Reinheitsgebot Die Bayerische Quellschnecke Alle Quellschnecken sind an gleichbleibend niedrige Temperaturen angepasst und bewohnen Quellen mit Quellwasser, das sauberer ist als Trinkwasser. Bayerische Quellschnecke Von den rund 40 Quellschnecken-Arten in Europa kommen bei uns nur die Österreichische und die Bayerische Quellschnecke (Bythinella bavarica) vor. Diese Winzlinge werden nur 4 mm groß. Als reine Wasserbewohner atmen sie über eine starre Kieme, die in der Mantelhöhle liegt. Vom Herzen wird das Blut in einem weitgehend offenen Blutkreislauf durch den Körper bewegt. Als Sauerstoff-bindender Blutfarbstoff dient Haemocyanin. Quellschnecken sind getrenntgeschlechtlich. Der keilförmige Penis des Männchens hat eine Drüsenrute und ruht hinter den Augen im Nacken des Tieres. Das Weibchen legt die befruchteten Eier einzeln auf Steine. Die Jungtiere schlüpfen bei den ganzjährig in einer Quelle herrschenden 8-9 Celsius nach 4-5 Monaten. Zum Vergleich: bei den Schnauzenschnecken (Bithynia), die es auch wärmer vertragen, schlüpfen die Jungen je nach Temperatur innerhalb von 2-3 Wochen. Quellschnecken... brauchen ganzjährig gleichmäßig kaltes und sauerstoffreiches Quellwasser. reagieren extrem sensibel auf Nitrat-Stickstoff. Wind und Wasserinsekten verbreiten diese winzigen. Ihre Schalen finden sich in eiszeitlichen Sedimenten. Zur Unterscheidung der einzelnen Arten wird neben dem inneren Körperbau der Mittelzahn auf der Raspelzunge (Radula) herangezogen. Quellschnecken haben einen kurzen breiten Fuß, mit dem sie zwar nur langsam kriechen können, aber im fließenden Quellwasser besser haften als ihre schnelleren Schneckenverwandten mit langem schmalen Fuß, die in langsam fließendem oder stehendem Wasser leben. Tête-à-tête zweier Quellschnecken Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 7 von 8) Bildquellen: Quellschnecken (3) Colling Illustration Kufner

8 Lebendgebährend Kreuzotter und Waldeidechse Junge Kreuzotter Kreuzottern: Giftig, aber nicht aggressiv Kreuzotter mit Zickzack-Muster Kreuzzeichnung auf dem Kopf In erdgeschichtlichen Dimensionen betrachtet, trennt uns nur ein Wimpernschlag von den Herden der urtümlichen Mammuts, Wollnashörner und Steppenbisons, die während der eiszeitlichen Kälteperioden durch die waldfreie Tundra Mitteleuropas streiften. Kreuzotter und Waldeidechse gehören neben den Murmeltieren zu den wenigen Wirbeltieren, die in Oberbayern den Sprung in die Neuzeit schafften. Die Kreuzotter (Vipera berus) und die viel Kreuzotter und Waldeidechse sind ovo- häufigere Waldeidechse (Zootica vivipara) vivipar (lebendgebärend). Die Eier bleiben haben das gleiche Verbreitungsgebiet: von bis zum Schlupf der Jungen im Körper des Großbritannien bis Sachalin, von Lappland Weibchens, wo eine konstante Feuchtigkeit und Nordkarelien bis Griechenland. herrscht und die Temperatur durch Ortswechsel Schwerpunkt des Kreuzottervorkommens in optimal reguliert werden kann (bevorzugt Deutschland sind die Moor- und Heidegebiete werden 30 Celsius). Die Eier sind nur von des Alpenvorlandes. Sie bieten den typischen einer dünnen, durchsichtigen Eihaut umgeben. Lebensraum: waldfrei und strukturreich, hin- Eine Nährstoffversorgung über die Mutter findet sichtlich der Temperatur herrschen große Tag- jedoch nicht statt. Diese Art der Fortpflanzung Nacht-Unterschiede, die Vegetationsperiode ist trägt dazu bei, dass beide Reptilien besonders kurz und es regnet viel (hohe Luftfeuchte). kalte Lebensräume besiedeln können. Trächtige Kreuzotter-Weibchen nehmen Wichtigste Nahrung der Jungottern sind junge Eidechsen. Erwachsene Ottern ernähren sich von Mäusen, Eidechsen und Fröschen (im Schnitt eine Maus pro Woche). Die Beute wird mit Gift ""getötet, das einen raschen Blutdruckabfall bewirkt, der zum Kreislaufkollaps und zum Tod innerhalb weniger Minuten führt - aber nur bei den typischen rund 10 g schweren Beutetieren. Um einen Menschen zu töten, reicht das Gift in den allermeisten Fällen nicht aus. Eine Kreuzotter beisst erst dann, wenn sie gereizt wird oder man auf sie tritt. Weibchen bis 90 cm (bräunlicher Untergrund), Männchen bis etwa 50 cm (grauer Untergrund). Dunkle bis schwarze Tiere können sich schneller erwärmen, werden jedoch leichter selbst zur Beute. bis zum Schlüpfen der Jungen (August oder September) keine Nahrung auf. Waldeidechse: Teil des Nahrungsspektrums der Kreuzotter Ein Wurf besteht aus 4 bis 18 Jungtieren und Kreuzotter Vipera berus nimmt mit Größe und Alter des Weibchens zu. Waldeidechse Zootica vivipara Weibchen sind nur alle zwei bis drei Jahre In Bayern derzeit nicht gefährdet paarungsbereit. Die Plakatserie entstand im Rahmen des Klimaprogramm Bayern 2020 (Plakat 8 von 8) Bildquellen: Kreuzotter (4), Waldeidechse & Illustration Kufner Gestaltung:: ecot ecotopics.de

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Inhalt Teil III: Arbeitsblätter Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Ein kleines Moos macht Moore Ein Hochmoor entsteht

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht!

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht! Es ist fast vollbracht! 127 neue Kräuterexpertinnen und Kräuterexperten gibt es 2015 in Österreich. Sie alle haben in St. Georgen am Längsee ihre Prüfungen abgelegt und freuen sich auf die Arbeit mit den

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Wegen dem dann verlorengegangenen CO2 Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Halt dich nun aber schnell fest: In der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Flora aquatica NHMF

Flora aquatica NHMF 1. Bevor du in die Ausstellung gehst, stell dir eine Wasserpfl anze vor und zeichne sie in das linke Feld. Nachdem du dir die Ausstellung angesehen hast, zeichne erneut eine Wasserpfl anze mit all dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pflanzen, die sich Tiere fangen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pflanzen, die sich Tiere fangen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 6 S Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Klaus Brauner, Göcklingen

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Lynn Fehr, 15. Mai 2009 www.pjf.ch/schlangen/ Seite 1 von 7 Alter/Grösse: Die Kornnatter kann 120cm-150cm

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Blühende Schönheiten oder gefährliche Monster?

Blühende Schönheiten oder gefährliche Monster? Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Bamberg Nicolas Rost Klasse 7c 12 Jahre Blühende Schönheiten oder gefährliche Monster? Schüler experimentieren 2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Lebensweise karnivorer

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Von schnellen Geparden und Wo die Umwelt das Überleben schwer macht, brauchen Pflanzen und Tiere besondere Anpassungen. Über Jahrtausende hinweg haben sich im Lauf

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel Glibbermonster, Giftzwerge und weiße Riesen - Die spannende Welt der Pilze Prof. Dr. Ewald Langer Pilze sind merkwürdige Lebewesen. Sie werden zu den

Mehr

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren, Kaimane, und Gaviale sind ausgestattet mit dem perfektesten Organismus, den man sich vorstellen kann. Die Krokodile bevölkerten bereits die Erde,

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Pflanzliche Vollschmarotzer

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Programm. Tag der Alpinen Forschung Tag der Alpinen Forschung 2 0 1 5 Donnerstag, 01. Okt.; 09:00 15:00 Uhr Universitätszentrum & Alpine Forschungsstelle Obergurgl Gaisbergweg 5, 6456 Obergurgl Programm Ötzi Ein Fenster in die Jungsteinzeit

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Geheimnis der Flechtensymbiose Einzelmaterial

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop Zwei Frösche In einem sehr heißen Sommer war ein tiefer Sumpf ausgetrocknet und die Frösche, die bisherigen Bewohner des Sumpfes, mussten sich nach einem andern Wohnort umsehen. Zwei Frösche kamen auf

Mehr

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK. Cranber -1- Der Norden der Vereinigten Staaten bietet exakt die Bedingungen, unter denen Cranber am besten gedeihen: saure Moorböden, reichlich frisches Wasser und ein Klima mit milden Wintern und feuchtkühlen

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der

Mehr

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Lebensraum Moor Ein Besuch im Dieses Heft gehört Klasse Schule Datum Das Wetter heute: Inhalt Teil II: Arbeitsblätter Niedermoore:

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr