GEMEINSAM.SICHER in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINSAM.SICHER in Österreich"

Transkript

1 1

2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen Sicherheitspartnerschaft Pilotprojekte Ausbildung und Information Wissenschaftliche Begleitung Österreichweite Implementierung Gemeindebund als Kooperationspartner Community Policing im internationalen Kontext Praxisbeispiele Zitate des Bundesministers Zitate des Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit Links Pressekontakt

3 1. Die Initiative fördert und koordiniert den Sicherheitsdialog zwischen Menschen, Gemeinden und der Polizei, mit dem Ziel, gemeinsam als Gesellschaft des Hinsehens und aktiven Handelns die Sicherheit zu erhöhen. Im Rahmen dieser Initiative sind eine Reihe von Projekten und Vorhaben mit der Bevölkerung und mit Stakeholdern wie Firmen, NGO s, Gemeinden, Ländern und Ministerien geplant. Sicherheitsbotschafterin der Initiative ist die Fernsehmoderatorin Christa Kummer. Eine moderne Polizei entwickelt sich mit der Gesellschaft. Dafür muss sie mit den Menschen im Land in Verbindung stehen. Das geht über die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten hinaus und setzt einen regelmäßigen Dialog auf Augenhöhe voraus, der Vertrauen schafft. Auf diesem Fundament kann ein Austausch von Anliegen und Informationen stattfinden, der Sicherheit und sozialen Frieden fördert. Das Projekt SICHERHEITSPARTNERSCHAFT im Rahmen von zielt darauf ab, Netzwerke zu fördern, in denen Polizei und Bevölkerung kooperieren und die Sicherheit in ihrem Umfeld gemeinsam gestalten. Diese Initiative soll gewährleisten, dass die Polizei als Ansprechpartner für sicherheitsrelevante Anliegen der Menschen genutzt wird, die Menschen in Österreich die Möglichkeit bekommen, an der Lösung ihres Sicherheitsproblems aktiv mitzuwirken sowie dass Sicherheit aus der Zusammenarbeit aller Betroffenen und Zuständigen entsteht. 3

4 2. Bezeichnungen Sicherheitspartnerschaft Durch die Zusammenarbeit zwischen der Polizei, den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen, dem Sicherheitsgemeinderat und den Sicherheitskoordinatoren soll eine enge und transparente Umsetzung von sicherheitsrelevanten Aufgaben gewährleistet werden. Sicherheitspartner Sicherheitspartner sind Menschen, die auf regionaler Ebene Interesse am Mitwirken und Mitgestalten von Sicherheit haben. Sie sollen durch die Weitergabe von Präventionsinformationen an ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger als Multiplikatoren fungieren und zur Sensibilisierung der Bevölkerung in Fragen der Verbrechensvorbeugung beitragen. Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte sind die zentralen Ansprechpartner aus den Reihen der Polizei für die Sicherheitspartner vor Ort und der regionalen Akteure (z. B. Firmen). Sie sind der verlängerte Arm der Sicherheitskoordinatoren und unterstützen diese in allen Belangen der Sicherheitspartnerschaft sowie in Präventionsangelegenheiten. Sicherheitskoordinatoren Sicherheitskoordinatoren sollen auf Bezirksebene eingerichtet werden und als Bindeglieder zwischen Sicherheitsbeauftragten, Präventionsbediensteten und Sicherheitspartnern auftreten. Sie sollen bei Informationsveranstaltungen für Sicherheitspartner größtmöglich eingebunden werden und durch ihre regionalen Kenntnisse und Kontakte kriminalpräventive Maßnahmen koordinieren und umsetzen. 4

5 Sicherheitsgemeinderäte Sicherheitsgemeinderäte sind Gemeinderäte, die in sicherheitsbehördlichen Angelegenheiten die Schnittstelle zwischen der örtlich zuständigen Polizeiinspektion und der jeweilige Gemeinde bilden. 3. Sicherheitspartnerschaft Das Bürgerbeteiligungsmodell Sicherheitspartnerschaft ist ein Teil des Projektes. Die Initiative geht über das bloße Verhindern und Verfolgen von Straftaten hinaus und soll den Menschen in Österreich die Möglichkeit bieten, auf Basis einer transparenten Information freiwillig in präventive Aktivitäten eingebunden zu werden. Die fünf Kernelemente der Sicherheitspartnerschaft in Österreich: 1. Modell der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung ( partizipatives Modell ) 2. ergebnisoffene Prozesse verbindliche Ergebnisse 3. Netzwerkstruktur (Sicherheitsbeauftragter, Sicherheitsbürger, Sicherheitsreferent) 4. Verantwortlichkeiten in der Organisation (von der PI bis zum BMI) 5. Ausdruck der angestrebten Organisationskultur 4. Pilotprojekte startete im April 2016 mit Pilotprojekten in je zwei Bezirken und Städten mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen: im Bezirk Schärding in Oberösterreich als Grenzbezirk mit Migrationsfragen mit knapp Einwohnern; im Bezirk Mödling in Niederösterreich als Bezirk mit hoher Bevölkerungszahl von knapp Einwohnern; 5

6 in Eisenstadt als Landeshauptstadt mit etwas über Einwohnern; in den Bezirken Eggenberg, Lend und Innere Stadt in Graz als der zweitgrößten Stadt Österreichs mit etwas über Einwohnern. Seit August 2016 läuft der Probebetrieb auch in acht Wiener Bezirken (12., 13., 16., 17., 18., 19., 22. und 23. Bezirk). 5. Ausbildung und Information Die Verantwortlichen in den Landespolizeidirektionen, die Leiter der Stadt- bzw. Bezirkspolizeikommanden (SPK, BPK) sowie jeweils ein Sicherheitskoordinator des SPK bzw. BPK und ein Vertreter des Landeskriminalamtes, Assistenzbereich 04 (Prävention), erhalten eine zusätzliche Ausbildung. Inhalte der Ausbildung sind: Grundlagen des Community Policing sowie Projektmanagement, rechtliche Aspekte, bisherige Erfahrungen in den Probebezirken und kriminalpräventive Ansätze mit Schwerpunkt auf Gewalt- und Eigentumsprävention. Die Sicherheitspartner bekommen für die Wahrnehmung ihrer Aufgabe als Multiplikatoren zwischen Bevölkerung und Polizei sowie für ihr Mitwirken an der Lösung von Problemen folgende Informationen: Grundlagen des Community Policing sowie Projektmanagement, rechtliche Aspekte, bisherige Erfahrungen, kriminalpräventive Ansätze mit Schwerpunkt auf Gewalt- und Eigentumsprävention, Verfassungsschutz sowie Kommunikation und Konfliktlösung. Eine zusätzliche individuelle Information kann von den jeweiligen Landespolizeidirektionen anlassbezogen gegeben werden. 6

7 6. Wissenschaftliche Begleitung Das Projekt Sicherheitspartnerschaft im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER in Österreich wird durch drei unterschiedliche Maßnahmen wissenschaftlich evaluiert bzw. begleitet. Der Probebetrieb wird in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und unter Mitwirkung des Project Office im Bundeskriminalamt wissenschaftlich evaluiert. Darüber hinaus führen 250 Polizeischüler eine quantitative und qualitative Erhebung bei Bürgerinnen und Bürgern durch. Ihre Fragen konzentrieren sich auf das aktuelle Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung, ihren Wunsch nach Einbindung sowie ihre Erwartungshaltung an die Polizei. Als dritte Maßnahme wird eine mehrjährige Wirkungsmessung von durch die Universität Wien durchgeführt. 7. Österreichweite Implementierung Im Lauf des Jahres 2017 soll die Initiative in ganz Österreich implementiert werden. Ziel ist, dass in jeder Polizeiinspektion mindestens ein Bediensteter für die Vernetzungsarbeit zuständig ist. 8. Gemeindebund als Kooperationspartner Die Initiative Sicherheitsgemeinderäte wurde im März 2016 in Kooperation mit dem Gemeindebund gestartet. Durch die neue Initiative GEMEINSAM.SICHER in Österreich wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Polizei auf eine neue Ebene gehoben, sagt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. Die Installierung eines Sicherheitsgemeinderats kann das Sicherheitsgefühl der Bürger massiv steigern. Es ist wesentlich vernünftiger und zielführender, die Achse Polizei und Bevölkerung 7

8 durch den Sicherheitsgemeinderat zu stärken, als eigene Organisationen oder Einheiten zu gründen. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase sollte das Projekt so schnell wie möglich auf ganz Österreich ausgerollt werden. Kreative Lösungen für die Zusammenarbeit von Polizei und Sicherheitsgemeinderat könnten zum Beispiel so aussehen: Der Sicherheitsgemeinderat hilft bei einem Drogenproblem in einer Schule oder im Bereich eines Bahnhofs in einer Gemeinde mit, indem er gemeinsam mit der Polizei eine Präventionsveranstaltung für Jugendliche im Jugendheim organisiert. Der Sicherheitsgemeinderat könnte unterstützen, indem er für die Obleute der lokalen Vereine die Verkehrsmaßnahmen der Polizei bei einer Straßenveranstaltung erkundet und weitergibt. 9. Community Policing im internationalen Kontext Mit Community-Policing-Aktivitäten soll die Beziehung zwischen Bürger und Polizei verbessert werden, indem die Arbeitsweise der Polizei verändert wird weg vom Blickpunkt auf Kriminalität, hin zu präventiven, kreativen Lösungen, um den Anliegen der Bevölkerung besser begegnen zu können. Weltweit wird Community Policing unterschiedlich umgesetzt. Die Varianten reichen von repressiven Zugängen bzw. dem Ansatz Die Polizei stellt die Sicherheit wieder her (z. B. polizeilich unterstütztes Engagement der Bevölkerung bei Regelverstößen) über ein kooperatives Modell mit Fokus auf die Prävention (z. B. Nachbarschaftsüberwachung) bis hin zu einem teilnehmenden Modell zur Lösung von Sicherheitsproblemen, die existent sind oder von der Bevölkerung als solche empfunden werden. Das Innenministerium verfolgt das teilnehmende Community-Policing-Modell. Vor 40 Jahren definierte sich die Polizei fast ausschließlich über repressive Maßnahmen. Vor 20 Jahren wurde das um die Kriminalprävention erweitert. Weitere 20 Jahre später soll nun die Teilnahme der Bevölkerung als wichtigste Anspruchsgruppe und die gemeinsame Gestaltung von Sicherheit (zusammen mit einem menschenrechtlich 8

9 fundierten Berufsbild) der nächste Paradigmenwechsel im polizeilichen Selbstverständnis sein. Der Nutzen von Community Policing liegt unter anderem darin, durch die Entwicklung gemeinsamer Lösung zu besseren und langfristig wirksameren Lösungen zu kommen. Durch die Mitwirkung an der Lösung eines Problems, das in der Bevölkerung vorhanden ist, können Ängste ab-, Vertrauen aufgebaut und das Sicherheitsgefühl erhöht werden. Durch Community Policing wird die Sicherheit für die Bevölkerung erfahrbar und der soziale Frieden gestärkt. Insbesondere die Auswirkungen der Migrationsbewegungen und der Gefährdung durch Terroristen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung sowie die Entwicklung der Gesellschaft im Allgemeinen begründen den Zeitpunkt der strukturellen Implementierung von Community Policing in die Polizei in Österreich. Voraussetzung für erfolgreiches Community Policing ist das Vertrauen, in der Polizei einen Ansprechpartner für sicherheitsrelevante Anliegen zu haben. Strukturierte Teilnahme ist der Schlüssel dazu. Die Strategie der Teilnahme ist es, Betroffene zu Beteiligten zu machen, in einen transparenten Lösungsprozess einzubeziehen und zu gemeinsamen Lösungen zu gelangen, die Verbindlichkeit für alle Beteiligten haben. Dabei steht der Erarbeitungsprozess im Vordergrund. Er ist bezüglich der Dauer und des Ergebnisses offen. Community Policing ist ein Lösungsmodell dafür, durch mehr Nähe zum Bürger und durch ein besseres Erkennen von Anliegen in einer immer dynamischer werdenden Umwelt effektiver agieren zu können. Dadurch erhöhen sich nicht nur die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, sondern auch die Handlungssicherheit der Polizistinnen und Polizisten. 9

10 10. Praxisbeispiele Beispiel 1: Unsicherheitsempfinden der Anrainer eines Parks wegen betrunkener, pöbelnder Jugendlicher, verbunden mit Müll auf den Wegen, beschädigten Parkbänken, Graffiti und nicht funktionierender Beleuchtung. Der Sicherheitsbeauftragte der zuständigen Polizeiinspektion initiiert eine Arbeitsgruppe. Polizei, Gemeinde, Jugendwohlfahrt, Arbeitsmarktservice und ein Jugendverein erarbeiten gemeinsam Maßnahmen zur Problemlösung. Ergebnis: Streetwork und Arbeitsmarktservice starten ein Projekt, die Polizei intensiviert den Streifendienst, der Müll wird häufiger entsorgt, Beleuchtung, Bänke, Pflanzen werden reaktiviert nach ein paar Wochen kommt es zu einer stärkeren Nutzung des Parks, auch von Familien mit Kleinkindern. Beispiel 2: Unterschriftensammlung in einer Gemeinde gegen eine Flüchtlingsunterkunft; in einem Wohnblock werden Flugblätter verteilt, in denen Anrainer gesucht werden, die bereit sind, in den Abendstunden rund um den Gemeindebau zu patrouillieren. Polizei regt noch vor dem Bezug der Unterkunft durch Flüchtlinge bei der Gemeinde Gespräche mit den Sicherheitspartnern (Sicherheitsgemeinderat, Trafikant, Wirt, pensionierter, in der Gemeinde anerkannter Unternehmer) an. Ergebnis: Die Sicherheitspartner führen auf Initiative der Gemeinde Gespräche in Bezug auf die Ängste der Bürger; im nächsten Schritt werden in einer Arbeitsgruppe mit dem Bürgermeister, den Sicherheitspartnern, den Betreibern der Flüchtlingsunterkunft und der Polizei Maßnahmen erarbeitet, die das Unsicherheitsempfinden reduzieren (z. B. Beleuchtung rund um die Flüchtlingsunterkunft, Begegnungsprojekte zwischen Bevölkerung und Flüchtlingen, Flüchtlingspatenschaften durch Bürger, Informationsmaterial, Schaffung einer Anlaufstelle. Die Polizei entwickelt gemeinsam mit den Initiatoren der Patrouillen andere Aufgaben, die sie im Bereich der Sicherheit wahrnehmen können. 10

11 11. Zitate des Bundesministers für Inneres ist eine Neuausrichtung der gesamten Polizei. Polizistinnen und Polizisten sollen gemeinsam mit den Sicherheitspartnern Lösungen für bestehende oder potenzielle Probleme vor Ort finden. Dieses Bürgerbeteiligungsmodell soll den Menschen in Österreich die Möglichkeit bieten, auf Basis einer transparenten Information freiwillig in präventive Aktivitäten eingebunden zu werden. Tätigkeiten im Rahmen von müssen eine neue Wertigkeit im Vergleich zu anderen Aufgaben erhalten. Diese Philosophie müssen auch Führungskräfte leben. Neu ist das Schaffen von Rahmenbedingungen, damit Polizistinnen und Polizisten in Güssing genauso arbeiten können, wie ihre Kollegen in Oberösterreich und Vorarlberg. 12. Zitate des Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit Viele Menschen in Österreich haben momentan Angst. Die Polizei wird sich mit künftig vermehrt um diese Ängste kümmern. Sie wird die Menschen zur aktiven Mitgestaltung an der Sicherheit in ihrem Lebensumfeld einladen. Das reduziert Ängste und erhöht das Sicherheitsgefühl. Früher war die Verfolgung und später auch die Verhinderung von Straftaten Kern der polizeilichen Arbeit. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter zu einer gemeinsamen Gestaltung der Sicherheit durch alle Betroffenen. Jeder kann aktiv teilnehmen. Mit der Polizei gemeinsam können Gemeinden, Vereine, Organisationen und somit die gesamte Bevölkerung die Sicherheit in jeder Gemeinde und somit in ganz Österreich mitgestalten. 11

12 drückt das Selbstverständnis der Polizei von heute und morgen aus; einer Polizei, die für Sicherheit und Ordnung sorgt und mit den Menschen gemeinsam am Abbau ihrer Ängste arbeitet. 13. Links Link für den Film 12

Einladung der Frau Bundesministerin für Inneres in Kooperation mit der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit

Einladung der Frau Bundesministerin für Inneres in Kooperation mit der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit PRESSEINFORMATION GEMEINSAM SICHER Einladung der Frau Bundesministerin für Inneres in Kooperation mit der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit 21. März 2016, 18 bis 20 Uhr Bundesministerium

Mehr

9968/AB. vom zu 10427/J (XXV.GP)

9968/AB. vom zu 10427/J (XXV.GP) 9968/AB vom 05.12.2016 zu 10427/J (XXV.GP) 1 von 9 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Vor vierzig Jahren hat man unter G E M E I N S A M. S I C H E R I N Ö S T E R E I C H 6 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 11-12/16

Vor vierzig Jahren hat man unter G E M E I N S A M. S I C H E R I N Ö S T E R E I C H 6 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 11-12/16 SICHERHEIT GEME Betroffene zu Beteiligten zu machen, möglichst alle mit ins Boot zu holen und auf die Eigenständigkeit der Polizisten und Beamten zu bauen, sind die Grundsätze der Initiative GEMEIN- SAM.SICHER

Mehr

GEMEINDE GATTENDORF NACHRICHT 2 MÄRZ 2017 HAUPTPLATZ GATTENDORF

GEMEINDE GATTENDORF NACHRICHT 2 MÄRZ 2017 HAUPTPLATZ GATTENDORF GATTENDORFER GEMEINDENACHRICHTEN Gattendorf ein Ort zum Wohlfühlen In dieser Nachricht erwartet Sie: Seite 1 EINLEITUNG UND BEGRÜßUNG SEHR GEEHRTE GATTENDORFERINNEN UND GATTENDORFER! WERTE JUGEND! Ich

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018 3210/AB-BR/2018 vom 21.06.2018 zu 3479/J-BR 1 von 6 Herrn Präsidenten des Bundesrates Reinhard Todt Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018 520/AB vom 18.05.2018 zu 535/J (XXVI.GP) 1 von 9 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Pressekonferenz. der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner. zum Thema. Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU.

Pressekonferenz. der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner. zum Thema. Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU. Pressekonferenz der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner zum Thema Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU Mit Staatsekretär Dr. Josef Ostermayer und Günter Kößl, Sicherheitssprecher der

Mehr

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig Utl.: Monatliche Kriminalstatistik für den Zeitraum Jänner bis September 2008 (OTS) Die Anzahl der angezeigten Straftaten ist auch in den Monaten Jänner

Mehr

Der Minister. l;.andtag NORDRHEIN-WESTFALEN.17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/ 159~, -- - A9

Der Minister. l;.andtag NORDRHEIN-WESTFALEN.17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/ 159~, -- - A9 Ministerium des Innern _ des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium des Innern NRW, 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper Mdl Platz des Landtags 1. 40221 Düsseldorf

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Vorstellung des Bayerischen Präventions-

Mehr

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum Dörfer haben Zukunft Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum 1/20 Überblick Einführung: Was ist der Dorfwettbewerb? Der Dorfwettbewerb in der StädteRegion Aachen

Mehr

Rückblick Bürgermeister mach was!

Rückblick Bürgermeister mach was! Rückblick Bürgermeister mach was! 2012 steigende Fallzahlen Initiative durch Bürgerverein Beratung Polizei/ Projektgruppe KDNA Beratung Landespräventionsrat Entschluss des Bürgermeisters Beschluss der

Mehr

Polizeimediation: Medienspiegel 2

Polizeimediation: Medienspiegel 2 Polizeimediation: Medienspiegel 2 Woche, 26.10.2011, S. 26 1 Woche, 4.4.2012, S. 18, 19 2 Woche, 20.6.2012, S. 17 3 Woche, 4.7.2012, S. 22 4 5 6 Öffentliche Sicherheit, Nr. 7-8, Juli/August 2012, S. 3,

Mehr

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau Partnerschaft Sicherer Alltag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg im Breisgau -2- Präambel Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Bundesländern.

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Die unterfertigten Mitglieder der Bezirksvertretung Liesing stellen zur Sitzung der Bezirksvertretung am 21. Jänner 2016 gem. 24(1) GO-BV folgenden

Die unterfertigten Mitglieder der Bezirksvertretung Liesing stellen zur Sitzung der Bezirksvertretung am 21. Jänner 2016 gem. 24(1) GO-BV folgenden Die NEOS Bezirksräte an das Büro des Bezirksvorstehers z.h. Herrn Bezirksvorsteher Gerald Bischof gerald.bischof@wien.gv.at renate.wolf@wien.gv.at Die unterfertigten Mitglieder der Bezirksvertretung Liesing

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes Abschlusstagung am 19.05.2015 in Düsseldorf Gliederung 1. Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung 2. Prozess

Mehr

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - 2 - Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Mehr

Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung

Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung Bekämpfung der IT-Kriminalität und verstärkte Präventionsmaßnahmen im Bereich der Gewaltdelikte im Mittelpunkt (Wien, 21. Juli 2011)

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. WIR DENKEN AUTO, WIR SPRECHEN AUTO UND WIR LEBEN AUTO. WENN

Mehr

Arbeitsfassung/Entwurf

Arbeitsfassung/Entwurf Arbeitsfassung/Entwurf Dr. Wiebke Steffen Kooperation, Vernetzung und Rahmenbedingungen auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes Perspektiven für die Gewaltprävention Fazit des Symposions

Mehr

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Protokoll vom 24.05.2017 1 Arbeitsgruppensitzung Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom 25.04.2017 Inhalt AusganGSLAGE Vorstellungen und Wünsche Gemeinsme Arbeitsschwerpunkte

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am auf dem Messegelände Hannover

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am auf dem Messegelände Hannover Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am 23.01.2008 auf dem Messegelände Hannover ich freue mich als Innenminister des Landes Niedersachsen sehr, dass

Mehr

Herausgeber: CSR Initiative Rheinland. Ein Gemeinschaftsprojekt der. IHK Bonn/Rhein- Sieg. BetterRelations. Aktion HelpDirect e.v.

Herausgeber: CSR Initiative Rheinland. Ein Gemeinschaftsprojekt der. IHK Bonn/Rhein- Sieg. BetterRelations. Aktion HelpDirect e.v. Leitlinien für eine erfolgreiche Kooperation mit Unternehmen auf Basis einer CSR Strategie für gemeinnützige Organisationen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Schutzauftrag in Kindertagesstätten Bundeskinderschutzgesetz Luckenwalde 19.November 2011 Zeitschiene 27.05.2011 erste Stellungnahme des Bundesrats 28.06.2011 erste Lesung im Bundestag 26.09.2011 öffentliche

Mehr

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt: 10172/AB vom 19.12.2016 zu 10615/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Infoblatt November 2015 Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Das BMWFW arbeitet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT, der FFG

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Integriertes Gesundheitsmanagement

Integriertes Gesundheitsmanagement Integriertes Gesundheitsmanagement der TU Ilmenau Seite 1 Kooperationspartner Seite 2 Wer ist die Campus-Familie? Studierende und ihre Angehörigen am Hochschulort Beschäftigte der TU Ilmenau und des Studentenwerkes

Mehr

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vorstellung des Projekts ViVe Vielfalt in der Berliner Verwaltung, Referentin: Stanislawa Paulus Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung www.berlin.de/lads

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Gewalt ist uncool. Die Präventionsprojekte des Männerministeriums

Gewalt ist uncool. Die Präventionsprojekte des Männerministeriums Die Präventionsprojekte des Männerministeriums Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 23. Jänner 2008 2 Ausbildung und Beschäftigung Die beste Prophylaxe gegen Jugendkriminalität Qualifizierte Aus- und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bundesrat Gottfried Kneifel am 29. September 2011 zum Thema "Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Behinderte Menschen und Polizei

Behinderte Menschen und Polizei Behinderte Menschen und Polizei Fachkonferenz der Universität Siegen Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 7 Prävention von Gewalt gegen

Mehr

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Eine gemeinsam formulierte Zielerklärung kann Sie bei Ihrer Arbeit im Bündnis unterstützen. In

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes. Hanno Hurth

Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes. Hanno Hurth Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes von Hanno Hurth Dokument aus der Internetdokumentation Deutscher Präventionstag www.praeventionstag.de Hrsg. von Hans-Jürgen

Mehr

Bericht der Kommission Polizei Brandenburg 2020

Bericht der Kommission Polizei Brandenburg 2020 Bericht der Kommission Polizei Brandenburg 2020 Ausgewählte Empfehlungen 0 Ausgangsbedingungen Bevölkerung sinkt: Heute 2,5 Mio. EW, 2020 2,37 Mio. EW Landeshaushalt, Wegfall Solidarpaktmittel Registrierte

Mehr

Prävention rechnet sich warum Leipzig kommunale Prävention macht

Prävention rechnet sich warum Leipzig kommunale Prävention macht Prävention rechnet sich warum Leipzig kommunale Prävention macht Datum: 6. Februar 2019 Vortrag von: Karsten Lauber, Stadt Leipzig 1 Agenda 1. Sicherheitsempfinden (Kriminalitätsfurcht) 2. Ökonomie der

Mehr

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai 2017 Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen Janina Meyer-Klepsch Gemeinde Neuenhagen bei Berlin 1 Bürgermeister mach

Mehr

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Unser Auftrag unser Selbstverständnis Unser Auftrag unser Selbstverständnis Das Leitbild der BG RCI WER SIND WIR? 2 Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind

Mehr

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen Die wesentlichen Akteursgruppen

Mehr

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Für alle, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Bisherigen. nter Digitalisierung wird ein durch den technologischen Fortschritt ge triebener Wandel beschrieben,

Mehr

Kriminalitätsentwicklung Salzburg 2017

Kriminalitätsentwicklung Salzburg 2017 P R E S S E A U S S E N D U N G Kriminalitätsentwicklung Salzburg 2017 ENTWICKLUNG DER GESAMTKRIMINALITÄT HÖCHSTE AUFKLÄRUNGSQUOTE DER LETZTEN 13 JAHRE UND RÜCKGANG DER ANGEZEIGTEN FÄLLE Die Aufklärungsquote

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin BMBF-Innovationsforum, 7. 9. Mai in Berlin Ausgangssituation Verstärkte Akzentuierung von Security-Aspekten Keine / kaum Erkenntnisse über Strukturen und Inhalte der Bearbeitung Keine (systematischen,

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Netzwerk Rhein-Neckar - Chancen genutzt und auf Dauer angelegt von Bernd Fuchs Reiner Greulich Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

DEMENZNETZ OLDENBURG

DEMENZNETZ OLDENBURG DEMENZNETZ OLDENBURG Der Ursprung: Im Rahmen des Bundesprojektes Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz lud die Demenzhilfe Oldenburg DHO im Februar 2014 zu einem offenen Austausch von Kooperationspartnern

Mehr

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015 1 Verwaltung Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung

Mehr

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kinder- und Jugendförderungskonzept 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Rechtsgrundlagen...3 3 Zweck...3 4 Jugendkredit...3 5 Anspruchsgruppen...4 6 Leitsätze...4 7 Wirkungsziele...4 8 Schlussbestimmungen...6 6. September

Mehr

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Tagung Coaching trifft Unternehmen 8. Oktober 2016 Agenda 1 Roundtable Coaching 2 Was ist Coaching?

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Oberst Johann Aigner, Logistikabteilung Oberst Kurt Berger, Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeiliche Abteilung

Oberst Johann Aigner, Logistikabteilung Oberst Kurt Berger, Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeiliche Abteilung Oberst Johann Aigner, Logistikabteilung Mein Ziel ist es, die Grundvoraussetzung für einen effizienten Außendienst und eine funktionierende Verwaltung zu schaffen und die zeitgerechte Versorgung mit den

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

2634/AB. vom zu 2660/J (XXVI.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

2634/AB. vom zu 2660/J (XXVI.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt: 2634/AB vom 21.03.2019 zu 2660/J (XXVI.GP) bmi.gv.at 1 von 6 Herbert Kickl Bundesminister Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Geschäftszahl: BMI-LR2220/0062-II/2/a/2019

Mehr

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Platz für Bilder siehe pdf BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutz und Energiewende, Chancen für Städte und Gemeinden, Nov. 2017 DI Liette Clees, komobile w7 GmbH Warum beteiligen?

Mehr

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 10.09.2015

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Global denken, lokal handeln: Kriminalpräventive Bürgerbeteiligung unter dem Gesichtpunkt der Partizipation, Transparenz und Effizienz von Frank Goldberg Dokument aus der Internetdokumentation

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Chancen, Grenzen und Perspektiven der Aktiven Nachbarschaft 10 Jahre Programm - Aktive Nachbarschaft - in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Chancen,

Mehr

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017 12935/AB vom 29.08.2017 zu 13763/J (XXV.GP) 1 von 9 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit 15.-17.09.2010 in Vlotho Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum Partizipation eine zusätzliche Arbeitsbelastung? Partizipation ist mehr als eine

Mehr

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die 1 I. Grundposition Die Justiz als Trägerin der Dritten Gewalt und Garantin des Rechtsstaats steht mit der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs vor einem grundlegendem Umbruch, der sich nachhaltig

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagenten für kreative Schulen Kulturagenten für kreative Schulen Das Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden- Württemberg,

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vereinbart zwischen dem Land Berlin vertreten durch den Senator für

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach

Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach Möglichkeiten der Zusammenarbeit Freie Kooperation Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Städtebau und. Kriminalprävention. Städtebau und Kriminalprävention am Beispiel des Delmenhorster Bahnhofs. Bhf Delmenhorst - Nordseite

Städtebau und. Kriminalprävention. Städtebau und Kriminalprävention am Beispiel des Delmenhorster Bahnhofs. Bhf Delmenhorst - Nordseite Bhf Delmenhorst - Südseite Städtebau und Kriminalprävention am Beispiel des Delmenhorster Bahnhofs Städtebau und Bhf Delmenhorst - Nordseite Kriminalprävention Städtebau und Kriminalprävention Der Referent

Mehr