Gewerbemietvertrag. zwischen. Gemeinde Hausen. Heroldsbacher Str Hausen. - im folgenden Vermieter genannt - und. Verein Krone Hausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewerbemietvertrag. zwischen. Gemeinde Hausen. Heroldsbacher Str Hausen. - im folgenden Vermieter genannt - und. Verein Krone Hausen"

Transkript

1 Gewerbemietvertrag zwischen Gemeinde Hausen Heroldsbacher Str Hausen - im folgenden Vermieter genannt - und Verein Krone Hausen - im folgenden Mieter genannt wird nachstehender Vertrag geschlossen: 1 Mieträume Der Vermieter vermietet dem Mieter die gewerblichen Räume in Hausen, Hauptstr. 3 zum Betrieb als Vereinsräume bestehend aus: Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und Tanzsaal

2 Dem Mieter werden nach Unterzeichnung des Mietvertrages sofort die vorhandenen Schlüssel ausgehändigt. Weitere Schlüssel kann er auf eigene Kosten anfertigen lassen. Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat er sämtliche, auch die nachträglich angefertigten Schlüssel herauszugeben. Der Mieter hat die Räume vor Vertragsschluss eingehend besichtigt. Er verzichtet wegen des ihm bekannten Zustandes auf etwaige Ansprüche gem. 536, 537, 538 BGB und einschließlich etwaiger Mietminderungsansprüche. Der Vermieter übernimmt also keine Haftung oder Gewährleistung für den Zustand der Mieträume bei Übergabe an den Mieter. Die Räumlichkeiten werden so übernommen, wie sie stehen und liegen. Der Mieter hat sämtliche Renovierungs- und Umbaukosten zu übernehmen. Dem Mieter ist bekannt, dass die Räumlichkeiten in dem gegenwärtigen Zustand möglicherweise nicht zu dem beabsichtigten Nutzungszweck - Vereinsraum - genutzt werden können. Unabhängig von der Dauer und dem Umfang der beabsichtigten Arbeiten hat der Mieter vom Beginn des Mietverhältnisses an den vollen vereinbarten Mietzins zu entrichten. Das gilt auch dann, wenn der Mieter die Räume später als zu dem vereinbarten Termin bzw. später als zu dem Beginn des Mietvertrages nutzen kann, weil der Vormieter die Räume nicht rechtzeitig verlässt. Der Vermieter tritt jedoch sämtliche etwaigen Schadensersatzansprüche wegen der nicht rechtzeitigen Räumung gegen den Vormieter an den Mieter ab. Dem Mieter ist bekannt, dass im Hause in absehbarer Zeit umfangreiche Modernisierungsund Instandsetzungsarbeiten vorgenommen werden. Der Mieter erklärt bereits jetzt die Duldung dieser Arbeiten und versichert, dass er aus eventuellen Beeinträchtigungen seiner Mietsache keine Rechte, insbesondere keine Mietminderungsrecht oder Schadensersatzansprüche, herleiten wird, sofern der Vermieter diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat. 6. Der Vermieter haftet nicht für Schäden die dem Mieter an dem ihm gehörenden Einrichtungsgegenstände, die über eine übliche Einrichtung (z. B. Teppiche über 40,00 EUR pro qm, Bilder, Antiquitäten u. ä.) hinausgehen, durch Feuchtigkeitsschäden entstehen, gleichgültig welcher Art, Herkunft und welchen Umfang die Feuchtigkeitseinwirkung hat, es sei denn, der Vermieter hat den Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt. 7. Die Mieträume dürfen nur für den bezeichneten Betrieb und den angegebenen Zweck benutzt werden. Eine Änderung des Betriebes bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Vermieters. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung berechtigt den Vermieter zur fristlosen Kündigung. 8. Der Anspruch des Mieters auf Übergabe der Räume entsteht erst nach voller Bezahlung des ersten Mietzinses und Beibringung der Kaution. Wird dieser Mietzins nicht gezahlt, ist der Vermieter berechtigt, nach Setzung einer angemessenen Nachfrist über die Mieträume anderweitig zu verfügen. Der Mieter ist für etwaigen Mietzinsausfall schadensersatzpflichtig.

3 2 Mietzeit Das Mietverhältnis beginnt am Datum und endet am ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf. Das Pachtverhältnis verlängert sich stillschweigend um jeweils ein Jahr, wenn nicht eine Vertragspartei mindestens sechs Monate vor Beendigung des Pachtverhältnisses schriftlich erklärt, dass sie das Pachtverhältnis nicht fortsetzen will. Maßgeblich ist der Eingang des Verlängerungsbegehrens beim Vermieter. Eine ordentliche Kündigung vor Ablauf der Mietzeit ist ausgeschlossen. Auch fristlose Kündigungen müssen unter Angaben des Grundes schriftlich erfolgen. Beim Tod des Mieters setzen seine Erben das Mietverhältnis fort. Der Vermieter kann das Mietverhältnis jedoch gem. 569 BGB kündigen, ohne dass er dafür ein berechtigtes Interesse geltend machen muss. 568 BGB findet keine Anwendung. Bei Beendigung des Mietverhältnisses, spätestens bei seinem Auszug, hat der Mieter die Mieträume in mängelfreiem Zustand mit allen, auch von ihm selbst beschafften Schlüsseln, ohne Anspruch auf Entgelt, zurückzugeben. Kommt der Mieter dieser Verpflichtung nicht oder nicht rechtzeitig nach, so dann der Vermieter unter Setzung einer Nachfrist auf Kosten des Mieters die Mieträume öffnen und reinigen sowie neue Schlösser anbringen lassen. Etwa zurückgelassene Gegenstände kann der Vermieter auf Kosten des Mieters einlagern, wenn sie trotz Aufforderung nicht entfernt werden. Anlagen, Einrichtungen und Zubehör sind in gebrauchsfähigem Zustand zurückzugeben. 3 Mietzins und Nebenkosten Die Miete beträgt monatlich EUR. Die Miete steigt jährlich um 5 %. Sollte diese jährliche Mietanpassung infolge einer außergewöhnlichen Inflation oder in Folge eines Preisverfalls für eine der Vertragsparteien nicht mehr zumutbar sein, werden die Vertragsparteien über eine angemessene Mietzinsanpassung verhandeln. Eine Herabsetzung des Mietzinses ist jedoch in jedem Fall ausgeschlossen. Kommt zwischen den Vertragsparteien keine Einigung über die Mietzinsanpassung zustande, wird ein von der Industrie- und Handelskammer zu bestellender Sachverständiger den ortsüblichen Mietzins ermitteln, der dann für beide Vertragsparteien für das fragliche Jahr verbindlich ist. Danach gilt wieder die vorstehende Regelung. Der Mieter zahlt einen Vorschuss auf die Betriebskosten gem. 2 BetrKV in der jeweils gültigen Fassung. Es handelt sich hierbei um Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Hierzu gehören Soweit die Leistungen im vorliegenden Fall vom

4 Vermieter erbracht werden z.b. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks, die Kosten der Wasserversorgung und Entwässerung einschließlich Kanal- und Niederschlagswassergebühren, der Straßenreinigung und Müllabfuhr, der Sperrmüllentsorgung, der Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung, der Beleuchtung der Außenanlagen und der gemeinschaftlich genutzten Grundstücks- und Gebäudeteile, Schornsteinreinigung, der Gebäudeversicherung, die Kosten für Hauswart, Pförtner, Wachschutz, Schnee- und Eisbeseitigung, Betrieb und Wartung der Aufzugs-, Sprinkler- und Brandmeldeanlagen sowie Kosten der Feuerlöschgeräte und sonstige tatsächlich anfallende und vom Vermieter nachzuweisende Betriebskosten. Für die Kosten der Heizung gilt die gesonderte Regelung in 4 des Vertrages. Zu den Umlagefähigen Betriebskosten gehören auch solche, die vorstehend nicht aufgeführt sind oder künftig neu eingeführt werden. Der Mietzins ist monatlich im Voraus, spätestens am letzten Werktag des Vormonats, portound spesenfrei an den Vermieter oder an die von ihm zur Entgegennahme ermächtigte Stelle, die jederzeit geändert werden kann, zu zahlen. Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es auf die Gutschrift des Betrages an. Bei verspäteter Zahlung ist der Vermieter berechtigt, etwaige Mehrkosten sowie Verzugszinsen in Höhe von 6 % jährlich zu verlangen. Im Falle einer unberechtigten Stornierung sind auch die hierbei anfallenden Kosten vom Mieter zu tragen. Die Mietzahlung ist zu leisten auf das Konto bei der Der Vermieter ist berechtigt, eingehende Zahlungen bei bestehenden Rückständen ohne Rücksicht auf die Angaben des Mieters auf offene Forderungen seiner Wahl zu verrechnen. In der Regel werden Verrechnungen zunächst auf die Nebenkosten und erst dann auf die Grundmiete verrechnet. Das Recht zur Aufrechnung der durch den Mieter gegen die Mietzins- und Nebenkostenforderung wird ausgeschlossen, es sei denn, der Anspruch des Mieters ist rechtskräftig oder in sonstiger Weise vom Vermieter anerkannt. 4 Heizungsbetriebskosten (nachfolgende Regelung gilt nur für zentralbeheizte Mieträume) Die gemieteten Räume sind an eine Heizungsanlage angeschlossen. Umlageschlüssel für die Heizkosten sind die Stände der noch einzubauenden Wärmemengenzähler. Die Höhe der Heizkostenvorschüsse beträgt

5 Der Mieter verpflichtet sich, seine Mieträume ständig angemessen zu heizen. Der Mieter trägt die anfallenden Fremdkosten einer Zwischenablesung der Wärmezähler aus Anlass der Beendigung des Mietverhältnisses. 5 Benutzung der Mieträume Die Mieträume dürfen nur vom Mieter, in dem bezeichneten Betrieb und für den angegebenen Zweck genutzt werden. Wird die Rechtsform des Unternehmens des Mieters geändert oder beabsichtigt der Mieter die Veräußerung des Unternehmens an einen Rechtsnachfolger oder will der Mieter einen weiteren Gesellschafter aufnehmen oder Mitarbeiter einstellen, die dieselbe oder vergleichbare Tätigkeit wie der Mieter ausüben, bedarf dies der schriftlichen Ankündigung durch den Mieter und der vorherigen Zustimmung durch den Vermieter, die dieser nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes oder Beeinträchtigung seiner berechtigten Interessen verweigern darf. Verstöße gegen die Meldepflicht berechtigen den Vermieter zur fristlosen Kündigung. Eine Untervermietung an Dritte darf nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters vorgenommen werden. Der Vermieter ist berechtigt, seine Zustimmung zur Untervermietung von der Erhebung eines Untermietzuschlages abhängig zu machen. Im Falle einer Untervermietung haftet der Mieter für alle Handlungen und Unterlassungen des Untermieters, dem er den Gebrauch der Mietsache überlassen hat. Diese Regelung gilt auch für Dritte, die von dem Mieter die Möglichkeit des Gebrauchs der Mietsache erhalten. Für den Fall der Untermietung tritt der Mieter dem Vermieter schon jetzt die ihm gegen den Untermieter zustehenden Forderungen in Höhe der jeweils offenen Mietzinsforderung und sonstiger Ansprüche des Vermieters gegen den Mieter ab. Der Mieter erhält die Möglichkeit, am Haus nach schriftlicher Einwilligung durch den Vermieter Werbung in angemessener Größe anzubringen. Die Kosten hierfür trägt der Mieter. Tiere, insbesondere Hunde, Katzen oder Tauben dürfen nicht im Haus gehalten werden. 6. Umweltgefährdende Abfälle (Sondermüll) hat der Mieter auf seine Kosten zu beseitigen. Er kann hierfür, soweit es den üblichen Rahmen nicht übersteigt, die vorgegebenen Standorte nutzen. Sondermüll hat der Mieter entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.

6 7. Der Mieter hat bei der Benutzung der Mieträume die Belange der anderen Mieter zu berücksichtigen. Eine Lärmbelästigung über das bei Wohnraum übliche Maß hinaus darf nicht erfolgen. Verstöße hiergegen berechtigen den Vermieter nach einmaliger Abmahnung zur fristlosen Kündigung. 8. Sollten aufgrund der Nutzung der Mieträume durch den Mieter behördliche Genehmigungen erforderlich sein, so wird der Mieter diese auf seine Kosten einholen und etwaige Bedingungen oder Auflagen auf seine Kosten erfüllen. 6 Schönheitsreparaturen, Veränderungen der Mietsache Die Schönheitsreparaturen trägt der Mieter auf seine Kosten. Die vorzunehmenden Schönheitsreparaturen sind sach- und fachgerecht nach den Regeln der Baukunst vornehmen zu lassen. Der Mieter verpflichtet sich, auch zufällig notwendig werdende Schönheitsreparaturen auszuführen. Die Räume sind nach folgendem Zeitplan zu renovieren: Sanitärräume, Küchen und Flure spätestens alle drei Jahre, alle sonstigen Räume spätestens alle fünf Jahre. Alle Anstriche sind in weiß bzw. in beige farbenden Tönen vorzunehmen. Sollte der Mieter von dieser Vereinbarung abweichen, ist der Anstrich spätestens vor Übergabe der Mietsache an den Vermieter vorzunehmen, auch wenn nach dem vorstehenden Zeitplan Schönheitsreparaturen noch nicht fällig wären. Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, trägt der Mieter die entsprechend der vergangenen Zeit seit der letzten Schönheitsreparatur anteilig zu errechnenden Kosten auf der Grundlage eines vom Vermieter einzuholenden Kostenvoranschlages. Für den Fall, dass die notwendigen Arbeiten bis zum Auszug nicht durchgeführt worden sind, haftet der Mieter neben dem Schadensersatz auch für den Mietausfall. Beabsichtigt der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses bauliche Veränderungen vorzunehmen, so kann er statt der Durchführung der Schönheitsreparaturen eine Entschädigung in Geld verlangen. Der Umfang der Schönheitsreparaturen wird durch ein gemeinsam von dem Vermieter und dem Mieter anzufertigendes Besichtigungs- und Abnahmeprotokoll festgestellt.

7 7 Instandhaltung Schäden am und im Gebäude sowie in den Mieträumen sind dem Vermieter oder der von ihm beauftragten Verwaltung sofort anzuzeigen. Die durch eine verspätete Anzeige entstehenden Schäden trägt der Mieter. Der Mieter haftet für alle Schäden, die durch eine Verletzung seiner Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen. Der Mieter hat Schäden, für die er einstehen muß, sofort zu beseitigen. Kommt er dieser Verpflichtung nach Mahnung und Fristsetzung nicht nach, kann der Vermieter auf Kosten des Mieters die Arbeiten durchführen lassen. Der Mieter hat die Leitungen und Anlage für Glas, Elektrizität, sanitäre Einrichtungen, Schlösser, Rolläden, Öfen, Herde u. ä. Einrichtungen in gebrauchsfähigem Zustand zu halten. Beschädigte Glasscheiben und Spiegel hat der Mieter auf eigene Kosten zu ersetzen. Der Mieter haftet für Schäden, die durch seine Angehörigen, Besucher, Arbeiter, Angestellten, Untermieter, Lieferanten, Handwerker und andere schuldhaft verursacht werden. Der Mieter hat in jedem Fall zu beweisen, dass ein schuldhaftes Verhalten nicht vorliegt. Der Mieter hat in den Mieträumen für die Reinigung, regelmäßige Belüftung und für Beheizung zu sorgen. Die Räume und die darin enthaltenen Anlagen sind pfleglich zu behandeln und frostfrei zu halten. Leitungsverstopfungen bis zum Hauptrohr hat der Mieter auf eigene Kosten zu beseitigen. 8 Veränderungen durch den Mieter Veränderungen an und in den Mieträumen, die nicht in die Bausubstanz eingreifen dürfen (Um- und Einbauten, Installationen, Veränderungen der Sanitär- und Beleuchtungsanlagen und anderes) bedürfen der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Auf Verlangen des Vermieters ist der Mieter zur völligen Wiederherstellung der Mietsache vor Übergabe an den Vermieter verpflichtet. Ein Anspruch in Geld entsteht hierdurch nicht. Besteht der Vermieter nicht auf die Wiederherstellung der Mietsache, verzichtet der Mieter bereits jetzt auf Ersatzansprüche. Im Falle der Zustimmung des Vermieters zur Veränderung der Mietsache sind dadurch etwa erforderlich werdende behördliche Genehmigungen, gleich welcher Art, durch den Mieter einzuholen. Hierdurch entstehende Kosten hat der Mieter zu tragen. Der Mieter haftet für alle Kosten, die im Zusammenhang mit Schäden entstehen, die durch die von dem Mieter vorgenommenen Baumaßnahmen oder Änderungen entstehen.

8 Für Schäden, die aufgrund des Verschuldens des Mieters durch Überlastung des Stromnetzes entstehen, haftet der Mieter. Die Installation von Antennen ist von einer vorher einzuholenden schriftlichen Zustimmung des Vermieters abhängig. 9 Veränderungen durch den Vermieter Der Vermieter darf Ausbesserungen, Instandsetzungen und bauliche Veränderungen, die zur Erhaltung und zum Ausbau des Gebäudes oder der Mieträume oder zur Abwendung von Gefahren oder zur Beseitigung von Schäden zweckmäßig sind, ohne Zustimmung des Mieters vornehmen. Der Mieter hat hierfür seine Räume stets zugänglich zu halten. Die hierdurch entstehenden Kosten trägt der Mieter. Der Mieter darf die Ausführung der Arbeiten nicht behindern; anderenfalls hat er die dadurch entstehenden Schäden, einschließlich erhöhter Aufwendungen wegen der Verzögerung, zu tragen. Aufgrund solcher Arbeiten darf der Mieter den Mietzins nicht mindern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gebrauch der Mieträume unverhältnismäßig lange Zeit behindert oder ausgeschlossen wird. 10 Kaution Der Mieter zahlt an den Vermieter eine unverzinsliche Kaution in Höhe von EUR. Die Kaution ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Liegt auf der Mieterseite eine Personenmehrheit vor, ist der Vermieter berechtigt, bei Beendigung des Mieterverhältnisses die Kaution an einen Mieter mit befreiender Wirkung über den übrigen Mietern auszuzahlen. Die Kaution kann durch den Mieter auch durch Erbringung einer unwiderruflichen, selbstschuldnerischen Bürgschaft auf erstes Anfordern einer deutschen Großbank erbracht werden. 11 Vermieterpfandrecht Der Mieter erklärt, dass die bei seinem Einzug in die Mieträume eingebrachten Gegenstände sein freies Eigentum und nicht gepfändet oder verpfändet sind. Dem Mieter sind die Regelungen zum Mieterpfandrecht bekannt. Dem Vermieter ist bekannt, dass die neuinvestierten Wirtschaftsgüter im Rahmen der Finanzierung an das finanzierende Institut sicherungsübereignet sind.

9 12 Personenmehrheit auf Mieterseite Mehrere Personen als Mieter haften für alle Verpflichtungen aus dem Mietvertrag als Gesamtschuldner. Für die Rechtswirksamkeit einer Erklärung des Vermieters genügt es, wenn sie gegenüber einem Mieter abgegeben wird. Willenserklärungen eines Mieters sind auch für die anderen Mieter verbindlich. Die Mieter bevollmächtigen sich hiermit gegenseitig zur Abgabe und Entgegennahme von Willenserklärungen, und zwar unter gegenseitiger Befreiung von den Beschränkungen des 181 BGB. Bei Mieterhöhungserklärungen ist es ausreichend, wenn das Mieterhöhungsverlangen an einen von mehreren Mietern gerichtet ist. Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn einer der Mieter die Mieterhöhungserklärung unterzeichnet hat. Die Kündigung eines Mieters bewirkt auch gleichzeitig die Kündigung des Mieterverhältnisses für die anderen Mieter. Im Falle des Ausscheidens des einen Mitmieters aus dem Mietverhältnis haftet der ausscheidende Mieter dem Vermieter als selbst-schuldnerischer Bürge für alle Miet- und Schadensersatzverpflichtungen einschließlich der Kosten der Rechtsverfolgung gegen den verbleibenden Mieter oder Nutzer, es sei denn, dass zwischen dem Vermieter und ausscheidenden Mieter besondere Vereinbarungen schriftlich getroffen worden sind. 13 Beendigung des Mieterverhältnisses Bei seinem Auszug hat der Mieter die Mieträume in gereinigtem Zustand zurückzugeben. Der Mieter haftet für alle Schäden, die auch über die Höhe des Mietzinsausfalls hinausgehen können, die durch die nicht rechtzeitige Herausgabe bedingt sind, sofern die Nichtherausgabe durch den Mieter zu vertreten ist. Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Vermieters, so haftet der Mieter bis zum Ablauf der vereinbarten Mietzeit für alle Schäden und Mietausfälle, die durch das Leerstehen der Mieträume oder dadurch entstehen, dass im Falle der Neuvermietung nicht der bisherige Mietzins erzielt werden kann.

10 14 Außerordentliches Kündigungsrecht Der Vermieter kann das Mietverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn der Mieter a) sich in Mietzahlungsverzug befindet. Ein Zahlungsrückstand in diesem Sinne liegt auch dann vor, wenn ein Zahlungsverzug ohne Mahnung mit wenigstens einer Miete während eines Zeitraumes von zumindest einem Monat gegeben ist, mehrfacher Verzug mit Teilen des Mietzinses zu einem Rückstand von mehr als 66 % eines Monatmietsolls vorhanden ist oder nach Mahnung mit einer Frist von 14 Tagen ein Mietrückstand von mindestens 66 % einer Monatsmiete nicht ausgeglichen wird, b) ungeachtet einer schriftlichen Abmahnung durch den Vermieter einen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache fortsetzt ( 553 BGB), c) die gemieteten Räume unbefugt einem Dritten überlässt, insbesondere sie Unbefugten vermietet ( 549 BGB, 4 Ziff. 3 dieses Vertrages), d) schuldhaft in solchem Maße seine Verpflichtungen verletzte, dass dem Vermieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann ( 554a BGB). e) Der Vermieter ist weiter zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigt, wenn über das Vermögen des Mieters das gerichtliche Vergleichs- oder Konkursverfahren eröffnet oder ein Konkursverfahren mangels Masse abgelehnt wird. Entsprechendes gilt, wenn der Mieter seine Zahlungen einstellt oder in ein außergerichtliches Vergleichsverfahren eintritt. Der Mieter kann das Mietverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen a) bei Nichtgewährung des Gebrauchs der Mietsache ( 542 BGB), b) bei gesundheitsgefährdendem Zustand der Mieträume ( 544 BGB), c) bei schuldhafter Verletzung der Vertragspflicht durch den Vermieter ( 544a BGB). Der Vermieter hat ein jederzeitiges Kündigungs- und Rücktrittsrecht bis der Mieter die Kaution hinterlegt und die erste Miete gezahlt hat und er mit seinen Mietzahlungen erstmalig auf dem laufenden ist.

11 Im Falle einer fristlosen Kündigung des Vermieters gem. 13 Ziff. 1a), 1c) dieses Vertrages verzichtet der Mieter auf seine Rechte aus dem Besitzverhältnis, insbesondere auf seine Rechte gem. 858, 861 BGB und ermächtigt den Vermieter, sich selbst in den Besitz der Mietsache zu setzen. 15 Änderungen des Vertrages Mündliche Nebenabreden sind bis zur Unterzeichnung des Vertrages nicht getroffen worden. Nebenabreden, Stundungen, Änderungen und Ergänzungen des Vertrages sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Die Änderung dieser Schriftformklausel ist ebenfalls nur schriftlich möglich. 16 Hausordnung Die als Anlage beigefügte Hausordnung ist Bestandteil des Mietvertrages. 17 Salvatorische Klausel Sollten ein oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Hausen, den Mieter - - Vermieter -

Gewerbemietvertrag. Gemeinde Hausen. Heroldsbacher Str im folgenden Vermieter genannt - Verein Krone Hausen. - im folgenden Mieter genannt

Gewerbemietvertrag. Gemeinde Hausen. Heroldsbacher Str im folgenden Vermieter genannt - Verein Krone Hausen. - im folgenden Mieter genannt Gewerbemietvertrag zwischen Gemeinde Hausen Heroldsbacher Str. 51 91353 Hausen - im folgenden Vermieter genannt - und Verein Krone Hausen - im folgenden Mieter genannt wird nachstehender Vertrag geschlossen:

Mehr

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter. Wohnraummietvertrag Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter. 1 Mieträume Der Vermieter vermietet

Mehr

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze Weitere Formulare, Verträge, Arbeitshilfen etc. erhalten Sie unter www.arbeitshilfen-online.de WiSoft, jegliche Haftung für die Nutzung ist ausgeschlossen. Das Kopieren ist nicht erlaubt. WiSoft formularservice

Mehr

Bootsliegeplatz Mietvertrag

Bootsliegeplatz Mietvertrag Bootsliegeplatz Mietvertrag Zwischen der Interessengemeinschaft der Olper Angler e. V., als Vermieter und (Name, Vorname) (Anschrift) (Telefon) als Mieter wird folgender Mietvertrag geschlossen: 1 Mietobjekt

Mehr

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift: UNTERMIETVERTRAG Zwischen - nachfolgend Hauptmieter genannt und - nachfolgend Untermieter genannt - wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietgegenstand 1. Der Hauptmieter hat von - nachfolgend

Mehr

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Der Fahrschulinhaber nachfolgend Vermieter genannt, schließt mit dem Fahrschulinhaber nachfolgend Mieter genannt, folgenden Mietvertrag 1 Mietgegenstand

Mehr

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten) Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten) zwischen AStA der Fachhochschule Potsdam -nachfolgend "Vermieter" genannt- und Vorname Name: Straße Hausnr.: PLZ Ort: Tel.: -nachfolgend "Mieter_in" genannt-

Mehr

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung UNTERMIETVERTRAG Zwischen Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Hauptmieter genannt und Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1. Der Hauptmieter

Mehr

Vertrag zur temporären unentgeltlichen Überlassung von Räumen

Vertrag zur temporären unentgeltlichen Überlassung von Räumen Vertrag zur temporären unentgeltlichen Überlassung von Räumen Zwischen (Überlasser) und (Nutzer) wird folgender Vertrag geschlossen: Es werden Räumlichkeiten unentgeltlich zur temporären Nutzung Verfügung

Mehr

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet.

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer und - nachfolgend Hauptmieter genannt Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer - nachfolgend Untermieter genannt 1

Mehr

Mietvertrag Musikanlage

Mietvertrag Musikanlage Mietvertrag Musikanlage (bestehend aus sechs Seiten) zwischen AStA der Fachhochschule Potsdam -nachfolgend "Vermieter" genannt- und Vorname Name: _ Straße Hausnr.: PLZ Ort: Tel.: -nachfolgend "Mieter_in"

Mehr

HEIM AM HACHEL zwischen dem Heim am Hachel, Kaiser-Wilhelm-Str , Pforzheim, vertreten durch den Heimleiter (Einrichtung) und Herrn/Frau

HEIM AM HACHEL zwischen dem Heim am Hachel, Kaiser-Wilhelm-Str , Pforzheim, vertreten durch den Heimleiter (Einrichtung) und Herrn/Frau Mietvertrag HEIM AM HACHEL zwischen dem Heim am Hachel, Kaiser-Wilhelm-Str. 10-12, 75179 Pforzheim, vertreten durch den Heimleiter (Einrichtung) und Herrn/Frau bisher wohnhaft in (Mieter) wird folgender

Mehr

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt Zwischen... als Vermieter - und Herrn/Frau... als Mieter - wird folgender MIETVERTRAG abgeschlossen: 1 Mietobjekt Der Vermieter überlässt dem Mieter die im Anwesen gelegene Wohnung, bestehend aus nebst

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 15.01.2019 Version: 201901-01 SEITE 2 VON 5 Teil 1 Vermietungen 1 Übergabe und Rückgabe (1) Das Mietverhältnis beginnt mit Unterzeichnung des Mietvertrages, sofern

Mehr

Untermietvertrag. vom TT.MM.JJJJ. zwischen

Untermietvertrag. vom TT.MM.JJJJ. zwischen Untermietvertrag vom TT.MM.JJJJ zwischen Max Mustermann Musterstraße 22, 40000 Musterstadt, Umsatzsteuer-ID / Steuernummer - nachfolgend Untervermieter genannt - und Peter Mustermann Musterstraße 33, 4000

Mehr

Mietvertrag - Muster Stand: Februar 2019

Mietvertrag - Muster Stand: Februar 2019 Wir sind ein Netzwerk von TOP Immobilienmakler in Deutschland Mietvertrag - Muster Stand: Februar 2019 Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos vor Ort Wohnraummietvertrag Die Parteien Name Adresse Tel -

Mehr

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung des Conference Centers (TP-CC) im Technologiepark Heidelberg (Stand: August 2015) 1 Anwendungsbereich 1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen

Mehr

und Auf dem Grundstück in Heidenheim, Bachstr. 5 werden zur Benutzung als Wohnung folgende möblierten Räume vermietet:

und Auf dem Grundstück in Heidenheim, Bachstr. 5 werden zur Benutzung als Wohnung folgende möblierten Räume vermietet: Wohnraummietvertrag Zwischen Alexander Grupp, Fasanenweg 2, 89555 Steinheim - Tel. 01 72 /7 30 59 16 Helga Schroll, Krokusweg 51, 89622 Heidenheim - Tel. 0 73 21/ 97 37 70 und Vor- und Nachname Geburtsdatum

Mehr

Mietvertrag Unterstellplatz

Mietvertrag Unterstellplatz Mietvertrag Unterstellplatz Zwischen Vermieter mystorage-guestrow.de Fricke GmbH Zum Birkenkreuz 4 37412 Herzberg und Mieter/in Vorname, Name Straße, Nr. PLZ, Ort Land E-Mail Telefon wird folgender Mietvertrag

Mehr

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Allgemeine Vertragsbestimmungen Allgemeine Vertragsbestimmungen (Fassung Februar 2016) Anlage 1 Nr. 1 Benutzung der Mietsache, der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen (1) Für die Benutzung der Mietsache und der gemeinschaftlichen

Mehr

Muster eines Geschäftsraummietvertrages *)

Muster eines Geschäftsraummietvertrages *) Muster eines Geschäftsraummietvertrages *) Zwischen (Vermieter) und (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume (1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende

Mehr

Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Mietvertrag

Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Mietvertrag Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Mietvertrag 1 Benutzung der Mietsache, der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen 1.1 Der Vermieter darf die Hausordnung und die Benutzerordnung nachträglich aufstellen

Mehr

Antrag an das 66. Studierendenparlament

Antrag an das 66. Studierendenparlament Antrag an das 66. Studierendenparlament 12. Juli 2017 Liebes Präsidium, liebe Mitglieder des Studierendenparlaments, wir legen dem 66. Studierendenparlament folgenden Text zur Beschlussfassung vor: Antrag:

Mehr

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:.

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Stadt Heilbronn - Amt 37 Feuerwehr - Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Zwischen der Stadt Heilbronn, vertreten durch das Kommando der Feuerwehr Heilbronn, - nachstehend Stadt genannt - und

Mehr

Vertrag über die Untervermietung eines Fahrschulraumes

Vertrag über die Untervermietung eines Fahrschulraumes Vertrag über die Untervermietung eines Fahrschulraumes Der Fahrschulinhaber nachfolgend Untervermieter genannt, schließt mit dem Fahrschulinhaber nachfolgend Untermieter genannt, folgenden Untermietvertrag

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Mietvertrag (Mietgegenstand zur Gänze vom Mietrechtsgesetz (MRG) ausgenommen)

Mietvertrag (Mietgegenstand zur Gänze vom Mietrechtsgesetz (MRG) ausgenommen) Seite 1 zwischen Mietvertrag (Mietgegenstand zur Gänze vom Mietrechtsgesetz (MRG) ausgenommen) Herr/Frau/Familie Adresse als Eigentümer und Vermieter (in der Folge Vermieter genannt) und Herr/Frau/Familie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Miete

Allgemeine Geschäftsbedingungen Miete Allgemeine Geschäftsbedingungen Miete I. Mietgegenstand Der Vermieter vermietet dem Mieter Arbeitsgeräte, Werkzeuge oder Hilfsmittel zur Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit. Der Mietgegenstand wird

Mehr

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete.

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete. Mietvertrag Zwischen business apartment weimar gbr vertreten durch die Geschäftsführer Stefan Bialas und Julia Gräfin Dohna diese ggf. vertreten durch eine(n) von Ihnen beauftragte(n) Mitarbeiter(in) Brennerstraße

Mehr

Muster eines Geschäftsraum-Mietvertrages

Muster eines Geschäftsraum-Mietvertrages 1 Muster eines Geschäftsraum-Mietvertrages (Stand: Dezember 2015) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Handwerkskammer Hannover - Abteilung Recht und Handwerksrolle - Berliner Allee 17 30175 Hannover

Mehr

Untermietvertrag für gewerbliche Räume

Untermietvertrag für gewerbliche Räume Untermietvertrag für gewerbliche Räume zwischen WAG-JOH NRW / Deutschland, Lübbecker Str. 35-39, 32584 Löhne vertreten durch Thiesmeier Axel, Wattler Gerd Peter und Wachsmuth Ralf als Vermieterund der

Mehr

Geschäfts-Mietvertrag für Büros und Praxen

Geschäfts-Mietvertrag für Büros und Praxen Geschäfts-Mietvertrag für Büros und Praxen Zwischen Bliersheimer Villen GmbH Bliersheimer Straße 80 D-47229 Duisburg - Vermieter - und Name Straße und Hausnummer PLZ / Stadt - Mieter vertreten von., wird

Mehr

Mietvertrag. Vermieter. Name. Adresse. Mieter. Name. Adresse

Mietvertrag. Vermieter. Name. Adresse. Mieter. Name. Adresse Mietvertrag Zwischen Vermieter Name Adresse Tel. und Mieter Name Adresse Tel. kommt nachfolgender Mietvertrag für einen Wohnraum zustande: 1 Mieträume 1.Im Hause (Ort, Straße, Haus-Nr., Etage) werden folgende

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Mietvertrag für Geschäfts-/Gewerberäume

Mietvertrag für Geschäfts-/Gewerberäume Mietvertrag für Geschäfts-/Gewerberäume Zwischen (Vermieter: Name, PLZ Wohnort, Strasse, Nr.) und (Mieter: Name, PLZ Wohnort, Strasse, Nr.) wird folgender Gewerberaummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume

Mehr

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- u Wohnungseigentumsrecht Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter S. 1 Wann kann der Vermieter

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Dürfen Vermieter Problemmietern kündigen? Einem Mieter kann nur dann gekündigt werden, wenn es einen handfesten Kündigungsgrund gibt. Ein solcher

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Nutzungsvereinbarung zwischen MOOHN GmbH Werdauer Str. 1-3 01069 Dresden im Folgenden Vermieter genannt und (Name) (Anschrift) (ggf. abweichende Lieferanschrift) (Telefonnummer / Faxnummer) im Folgenden

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. und. kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: 1 Mieträume

Mietvertrag. Zwischen. und. kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: 1 Mieträume Mietvertrag Zwischen dem/der Vermieter/in (Vorname, Nachname) (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) (Telefonnummer, ggf. Mailadresse) und dem/der Mieter/in (Vorname, Nachname) (Straße, Hausnummer, Postleitzahl,

Mehr

HARDOCK KG Immobilien-Makler. Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6

HARDOCK KG Immobilien-Makler. Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6 Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6 Es handelt sich hierbei um einen ungeprüften Muster-Mietvertrag ohne Anspruch auf Vollständigkeit sowie ohne Gewährleistung und Haftung zwischen dem Vermieter

Mehr

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch Mietvertrag Zwischen Herrn/Frau FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch Dietmar und Brit Brenner, Heynstr. 8, 13187 Berlin (Vermieter) und Organisation: Vorname: Name: Straße: Wohnort: Telefon: E-mail: (Mieter)

Mehr

KAUFVERTRAG KÜCHE MUSTER KOSTENLOS

KAUFVERTRAG KÜCHE MUSTER KOSTENLOS KAUFVERTRAG KÜCHE MUSTER KOSTENLOS - Muster für Kaufvertrag Küche entspricht rechtlich den aktuellsten Vorgaben - Mit Vorlage Verkauf einer Einbauküche rechtssicher festlegen - Kostenloses Muster ausdrucken

Mehr

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters 39. Reutlinger Insolvenzforum am 28.04.2017 Mike Kirchner Rechtsanwalt www.voelker-gruppe.com 1. Das notleidende Mietverhältnis 2. Der Insolvenzeröffnungsantrag

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Die Miete beträgt pro Monat

Die Miete beträgt pro Monat 1/5 Die Miete beträgt pro Monat 2/5 13. Kündigungsfrist Die Kündigung muss spätestens 4 Wochen vor Ablauf des Vertrages erfolgen 14. Salvatorische Klausel 3/5 15. Rechtswahl 4/5 Allgemeine Geschäftsbedinungen

Mehr

Zeitlich begrenzter Mietvertrag. über einen möblierten Raum

Zeitlich begrenzter Mietvertrag. über einen möblierten Raum - 1- Zeitlich begrenzter Mietvertrag über einen möblierten Raum Silvia Rüber 0176 20435129 Siegfried-Levi-Str.13 74199 Untergruppenbach als Vermieter und als Mieter 1 Mietgegenstand Vermietet wird in der

Mehr

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr. MIETVERTRAG zwischen Raum3 Holger Hildebrandt Hauptstraße 6 29490 Neu Darchau -nachfolgend Vermieter genanntund -nachfolgend Mieter genannt- 1. Vermietung 1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und

Mehr

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus Mietvertrag Dorfgemeinschaftshaus Das Tambourcorps Oberwichterich, vertreten durch Herrn Bernd Wilms, Oberwichterichstr. 10, 53881 Euskirchen, Tel.: 02251/59180 (E-Mail: marika@oberwichterich.de) nachfolgend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

Mietvertrag über die Anmietung von Flächen zur Weiter-/Untervermietung als Wohnraum

Mietvertrag über die Anmietung von Flächen zur Weiter-/Untervermietung als Wohnraum Mietvertrag über die Anmietung von Flächen zur Weiter-/Untervermietung als Wohnraum Zwischen Vorname Nachname Adresse Stadt - folgend Vermieter - & Home HT GmbH Joachimstr. 8, 10119 Berlin Vertreten durch

Mehr

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG In der Fassung vom 28.09.2011 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom 30.09.2011) SATZUNG des Amtes Oeversee über die Benutzung und die Gebühren von Obdachlosenunterkünften (Obdachlosensatzung)

Mehr

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, 08541 Theuma 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Theuma betreibt das vorgenannte Haus als öffentliche Einrichtung. Das Haus steht allen

Mehr

Von Hans-Christian Ströbele moderierter Geschäftsraummietvertrag

Von Hans-Christian Ströbele moderierter Geschäftsraummietvertrag Von Hans-Christian Ströbele moderierter Geschäftsraummietvertrag zwischen den Eigentümern Charles Skinner und David Evans und den Betreibern der Bäckerei Filou Zwischen den Eigentümern der..., David Evans

Mehr

M I E T V E R T R A G

M I E T V E R T R A G M I E T V E R T R A G abgeschlossen zwischen A.) Name, Geburtsdatum bzw. Firmenbuch-Nummer Adresse als VERMIETER in der Folge kurz so genannt und B.) Name, Geburtsdatum bzw. Firmenbuch-Nummer Adresse als

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth Sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, gelten für

Mehr

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand GERÄTEMIETVERTRAG zwischen der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim vertreten durch die Landrätin, - nachfolgend Vermieter genannt - und Herrn/Frau/Firma wird folgender

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für Miete von Geräten Tierphysio-Shop Helle Kleven UG (haftungsbeschränkt)

Allgemeine Vertragsbedingungen für Miete von Geräten Tierphysio-Shop Helle Kleven UG (haftungsbeschränkt) Allgemeine Vertragsbedingungen für Miete von Geräten Tierphysio-Shop Helle Kleven UG (haftungsbeschränkt) 1. Geräteüberlassung; Verwendung 1.1 Dem VERTRAGSPARTNER wird das im Mietvertrag ausgewiesene Gerät

Mehr

Allgemeine Bedingungen für Selbsteinlagerung der deutschen Möbelspedition (ABSdM)

Allgemeine Bedingungen für Selbsteinlagerung der deutschen Möbelspedition (ABSdM) Allgemeine Bedingungen für Selbsteinlagerung der deutschen Möbelspedition (ABSdM) 1. Geltung der Bedingungen Die Leistungen des Vermieters werden ausschließlich auf der Grundlage dieser Bedingungen erbracht.

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Mietvertrag. kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: rechts. Balkon. Die monatliche Grundmiete beträgt

Mietvertrag. kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: rechts. Balkon. Die monatliche Grundmiete beträgt N. Baumann Industriemontagen Tel.: 05223/6599831 Wiesenkampstr.6 n.baumann@onlinehome.de 32278 Kirchlengern www.nbaumann.net Mietvertrag Vermieter/Vermieterin Mieter/Mieterin kommt nachfolgender Mietvertrag

Mehr

Ferienwohnung Pittermann Peter Simons Gravinsel Wesel Tel.: (Büro) Mobil:

Ferienwohnung Pittermann Peter Simons Gravinsel Wesel Tel.: (Büro) Mobil: Peter Simons Gravinsel 1 46487 Wesel Tel.: 0201 319 72 18 (Büro) Mobil: 0178 26 58 58 1 Mietvertrag über die Anmietung der Ferienwohnung Pittermann im Vormann-Stuhr-Weg 25, 26553 Dornumersiel vom... bis...

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg MIETVERTRAG über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, 63263 Neu-Isenburg (Name Anschrift) -nachfolgend: Vermieterund (Name Anschrift)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH RheinEnergieSTADION Südstadion Öffentl. Golfanlage Roggendorf Reit- & Baseballstadion Albert-Richter-Radbahn Sportpark

Mehr

Geschäftsraummietvertrag

Geschäftsraummietvertrag Geschäftsraummietvertrag Zwischen (Vermieter) und (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume 1 (1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss:

Mehr

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln (1) Hat die Mietsache zur Zeit

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Seite 1 Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Mietvertrag über einen Standplatz auf dem Gäubodenvolksfest 2018

Mietvertrag über einen Standplatz auf dem Gäubodenvolksfest 2018 Mietvertrag über einen Standplatz auf dem Gäubodenvolksfest 2018 zwischen der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Roman Preis, Am Hagen 75, 94315

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Zwischen der Ortsgemeinde Selzen, vertreten durch Frau Ortsbürgermeisterin Monja Seidel, - nachstehend "Eigentümerin" genannt - und Herrn/Frau wohnhaft in - nachstehend "Nutzer" genannt - wird folgende

Mehr

Hiermit wird bescheinigt, dass auf der 1. Sitzung des 66. Studierendenparlaments vom folgender Beschluss gefasst wurde 1 :

Hiermit wird bescheinigt, dass auf der 1. Sitzung des 66. Studierendenparlaments vom folgender Beschluss gefasst wurde 1 : Studierendenparlament der RWTH Aachen Pontwall 3 52062 Aachen 060010 An alle Interessierten Studierendenparlament Students Parliament Philipp C. Schulz Präsident des 66. Studierendenparlaments c/o AStA

Mehr

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil Dienstverträge Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung versprochener Dienste und der andere (Dienstberechtigter) zur Gewährung der

Mehr

Privater Darlehensvertrag

Privater Darlehensvertrag Privater Darlehensvertrag zwischen _ Vorname, Name nachfolgend Darlehensgeber genannt _ Straße und Hausnummer _ PLZ und Wohnort UND _ Vorname, Name nachfolgend Darlehensnehmer genannt _ Straße und Hausnummer

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt - im Weiteren TEN - und - im Weiteren Lieferant - 1 I 5 Präambel Mit Veröffentlichung der Kooperationsvereinbarung

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

MIETVERTRAG Box 0/Halle B, I OG Vertragsnummer: 0/1017

MIETVERTRAG Box 0/Halle B, I OG Vertragsnummer: 0/1017 MIETVERTRAG Box 0/Halle B, I OG Vertragsnummer: 0/1017 Ust. Nr. 103/232/11022 zwischen ILP GbR, vertreten durch Michael Reisert, Bleichstr. 20 in 86153 Augsburg - nachfolgend Vermieter genannt - und Name,

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) Auszug 535 Inhalt und Hauptpflichten

Mehr

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, 56587 Straßenhaus I. Geltung der Bedingungen Unsere Mietbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Muster Geschäftsraummietvertrag

Muster Geschäftsraummietvertrag Muster Geschäftsraummietvertrag Hinweis zur Benutzung des Mustervertrages: Dieses Vertragsformular wurde mit größter Sorgfalt erstellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN 2 1. Geltungsbereich 2 2. Zuständigkeit 2 3. Mietvertrag 2 4. Veranstalter 2 5. Anmeldung/Genehmigungen

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

Muster eines. Geschäftsraum- Mietvertrages. Stand: 1. Januar 2015. Seite 1 von 9

Muster eines. Geschäftsraum- Mietvertrages. Stand: 1. Januar 2015. Seite 1 von 9 Muster eines Geschäftsraum- Mietvertrages Stand: 1. Januar 2015 Seite 1 von 9 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe

Mehr

Wohnungs-Mietvertrag

Wohnungs-Mietvertrag Wohnungs-Mietvertrag Die Vermieter Dr. Hartmut und Irene Schulze wohnhaft in 67663 Kaiserslautern, Am Harzhübel 112 und der (die Mieter) schließen folgenden Mietvertrag: 1 Mieträume 1. Im Hause Am Harzhübel

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser! DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Ostseebad B i n z Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Rechtsform/Anwendungsbereich (1) Die Gemeinde Ostseebad Binz betreibt die Obdachlosenunterkunft

Mehr

Untermietvertrag. -nachfolgend Untermieter-

Untermietvertrag. -nachfolgend Untermieter- Untermietvertrag Zwischen Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Demenz e.v. Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam -nachfolgend Hauptmieter- und wird folgender Untermietvertrag geschlossen.

Mehr

Bedingungen für die Miete von Hardware der Shyann Networks GmbH, Lederstraße 15, Hamburg

Bedingungen für die Miete von Hardware der Shyann Networks GmbH, Lederstraße 15, Hamburg Bedingungen für die Miete von Hardware der Shyann Networks GmbH, Lederstraße 15, 22525 Hamburg 1 Vertragsgegenstand SHYANN NETWORKS GMBH vermietet dem Kunden für die Laufzeit des Vertrages die im Auftrag

Mehr

Mappe zur Wohnungsübergabe

Mappe zur Wohnungsübergabe Mappe zur Wohnungsübergabe Einzug - Checkliste bei Einzug eines Mieters - Wohnungsübergabeprotokoll bei Einzug eines Mieters - Quittung Schlüsselübergabe (an den Mieter) Auszug - Checkliste bei Auszug

Mehr