Programm 2017/2018. Schwerpunkt: Veränderung. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 2017/2018. Schwerpunkt: Veränderung. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 Programm 2017/2018 Schwerpunkt: Veränderung Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Willkommen bei der VHS

3 Vorwort Dr. Gesa Reisz Peter Schütte Opa Hausen Liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener, liebe Lernerinnen und Lerner, Tach, Veränderung ist der neue Themenschwerpunkt und Lernen verändert der Lockruf eines reichen Bildungsprogrammes für alle gefühlten Lernbedarfe und für Neugierige. Irgendetwas passiert, wenn mensch sich erweitert und Neues ausprobiert, ob mit IT-Technik, mit Beton oder mit Körperbeherrschung oder gar Speedreading. Manchmal passiert auch mehr als eine neue Kompetenz, es finden sich Lernpartnerinnen und partner, eine Lerngruppe und schließlich mit dem Bert-Brecht-Bildungszentrum ein ganzes Haus voller Stoff, eine Welt in Medien und Menschen. Und schließlich finden sich auch Lerngelegenheiten für Weltveränderer, denn die politische Bildung und Psychologie haben einen hohen Stellenwert in Oberhausen. Wir erwarten Sie und freuen uns auf die Verwandlungen und Veränderungen eines lernenden Oberhausens. Ihre Dr. Gesa Reisz Ich hatte im Frühjahr einen neugierigen Besucher, der unsere Volkshochschule gut kennt und schon mal nach dem neuen Programm gucken wollte: Es bleibt spannend, unser Promi weiß Bescheid! gezz fracht ihr euch bestimmt, wat will son alten Kerl wie der Opa Hausen inne Volkshochschule? Dat kann ich euch sagen: wat lernen. Denn auch wenn man wat reifer is, is man ja nich ausse Welt. Früher, in meine Jugend, kannte ich dat noch von mein Vatter: Der is morgens vore Schicht inne Zeche noch inne VHS gegangen und hat da gelernt. Dat war früher einfach so. Schnell durche Schule nur dat nötichste - und ab innet Flöz. Da blieb dat Wissen schomma auffe Strecke. Aber wer wollte, konnte dat hier nachholn. Bei mich war dat schon wat anderet, ich war ers ganz ausgiebich inne Schule, bevor ich dann unter Tage bin. Aber gez bin ich Rentner, also hab ich Zeit. Ab und zu jedenfalls. Und dann kuck ich ganz gerne ma, wat et hier so für Kurse gibt. Vor ein paar Jahrn hab ich ma son Computerkurs gemacht, dat war schon zu wat gut. Seit dem hab ich auch keine Angst mehr, auffe Tastatur Alt und Entfernen zu drücken - früher hätt ich mich dat nich getraut. Wer weiß, wo ich dann gelandet wär. Und gezz versteh ich dat mittem Internetz schon ganz gut - hab ja sogar meine eigene Seite bei Fazebug und schreib da auf, wat in Oberhausen so passiert. Könnt ja ma auf meine Seite kucken. Und laiken - is klar. Und gezz gibt et wat Neuet inne VHS: da gibt et Ullige, die uns Rentnern ma wat übere Tablets und Handys erklärn. Betreutes Surfen quasi. Ich hab ein neuet Telefon, da sind gar keine Tasten mehr drauf; dat können die mir ersma schön erklären. Denn ne Gebrauchsanleitung war natürlich nich dabei. Aber die machen hier ja nich nur son Computerzeuch: die Frau Schulleiterin hat mir gesacht, man kann hier tanzen, basteln und Yoga machen. Letzteret hat aber nix mittem Erdbeerquaak ausem Plastikpott zutun. Die hat mir danach ma ne Privatstunde gegeben. Aber dat war nix für mich. Ich hab gezz noch Maläste mittem Rücken. Da mach ich lieber ma nen Ausfluch mit, wo man auch direkt noch wat lernen kann. Also: Kuckt ma innet Heft rein, dann werdet ihr bestimmt wat finden. Und vielleicht sitzen wir ja ma zusammen in nem Kurs. Euern Opa Hausen 1

4 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Schwerpunktthema Veränderung 5 Staatliche Förderung 6 Weiterbildungsberatung 7 Bildungsurlaub 8 en 16 Ausstellungen 18 Stadtbibliothek A Gesellschaft Politik - Mensch 22 Schwerpunkt Politische Bildung 25 Politik Gesellschaft - (Zeit)Geschichte 29 Stadtgeschichte(n) - Heimatkunde - Regionales - Exkursionen 33 Eine Welt - Länderkunde 33 Interkultur 35 Religion Philosophie Lebensund Alltagsfragen 36 Pädagogik 37 Ehrenamt - Zivilgesellschaft B Sprache 44 Englisch 49 Französisch 50 Italienisch 51 Spanisch 53 Portugiesisch 54 Niederländisch 54 Polnisch 54 Arabisch 55 Angebote im DOME-Verbund 55 Deutsch als Zweitsprache/Integration F Grundbildung Nachholen von Schulabschlüssen 138 Lesen und Schreiben lernen 138 Deutsch 139 Hauptschulabschluss 139 Sekundarabschluss I 10 A 140 Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife 141 Vorkurs auf das Niederrhein-Kolleg 141 Schulabschluss Plus G Junge VHS 144 Computerwelt 146 Prüfungsvorbereitung 149 Arbeit und Leben DGB/VHS 157 Weiterbildungseinrichtungen in Oberhausen 157 Volkshochschulen im DOME-Verbund 158 Allgemeine Geschäftsbedingungen 158 Beratung 158 Anmeldung 158 Kassenöffnungszeiten 159 Entgelte 161 Entgeltordnung 163 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 166 Verzeichnis der Mitarbeiter/innen 167 Stichwortverzeichnis 170 Kalender der Unterrichtstage 177 Anmeldekarten C Gesundheit - Umwelt- Naturwissenschaften 60 Entspannung 71 Bewegung 75 Gesundheit Medizin - Ernährung 81 Psychologie 86 Umwelt Natur D Beruf - EDV 90 Berufliche Orientierung 91 Kommunikation - Schlüsselqualifikationen 93 Betriebswirtschaft - Rechnungswesen 93 Personalentwicklung 94 Marketing - Vertrieb 94 Verbraucherbildung - Recht 96 Computer-Grundwissen 100 Smartphones, Tablets und Co. 102 Office-Anwendungen 107 Internet 109 Bild- und Videobearbeitung Gestaltung 114 Konstruktion Technik 115 Maßgeschneidert für den Job Kassenöffnungs- und Anmeldezeiten mo bis do bis Uhr und bis Uhr fr bis Uhr Weitere Infos zu Beratung und Anmeldung Deutsch als Zweitsprache s. Seite 55. Info zu weiteren Beratungsterminen VHS Oberhausen, Langemarkstr , Oberhausen Zielgruppenangebote finden Sie in den jeweiligen Programmbereichen unter diesen Icons: E Kultur Gestalten - Musik 118 Ausstellungen 119 Studienfahrten Exkursionen 121 Literatur & Lesungen 122 Theater 123 Zeichnen Malen - Gestalten 125 Musik - Tanz 132 Fotografie 134 Nähen Stricken 136 Farb- und Stilberatung 2

5 Schwerpunktthema Alle Dinge sind im ewigen Fluß, im Werden, ihr Beharren ist nur Schein, Heraklit von Ephesus (etwa v. Chr.) Veränderung ist das, was die Leute am meisten fürchten. Fjodor Michailowitsch Dostojewskij ( ), russischer Romanautor Da alles ständig im Wandel ist, kann nichts auf Dauer unverändert existieren. Dalai Lama (*1935) Nach Zitaten aus Griechenland, Russland und Tibet wieder nach Oberhausen. Alles im Fluss oder auch: Veränderung ist immer. Würde Opa Hausen danach fragen, hieße es Und sonz? Wie schon meta bene auf der Rückseite des Kursbuchs mit seinen Pinguinen beschreibt, kann Veränderung eine Hoffnung beinhalten, ebenso auch belasten, aber sie findet immer statt. Zunächst einmal sind Veränderungen an sich weder positiv noch negativ. Immer abhängig von der Perspektive geben wir allem einen Sinn und eine Lesart. Wie erleben wir Veränderung, was nehmen wir davon wahr, wie können wir das reflektieren und verarbeiten? Und wie können wir selbst Veränderungen herbeiführen und gestalten? Wir machen uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg und loten die Tiefen und Untiefen zusammen aus. Auch dieses Kursjahr ist der Schwerpunkt wieder ein Oberhausener Abenteuer zum Mitmachen und Mitdenken. Ein besonderes Highlight sind die Theaterpremieren, die sich auch existenziellen Veränderungssituationen widmen und kein Publikum unberührt lassen. Start ist wie immer mit der Semestereröffnung und einer Ausstellung nach den Sommerferien! August Uhr September Uhr Uhr Uhr Uhr Sommerakademie: Museumsstour zu den Spuren der Reformation im Ruhrgebiet Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Fotoausstellung zum Schwerpunktthema: Veränderung Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Lesung: Ich ritz es gern in alle Rüben ein Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Bewegung trotz Demenz - Zusammen Spaß haben Cafe Lebenslust, Steinbrinkstraße 202 Die Schimmelmanns Theater Oberhausen Uhr November Uhr Uhr Uhr Uhr Reformation in Oberhausen. Holten: Oberhausens einziger Stadtteil mit Reformationsgeschichte Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Das einzig Beständige ist die Veränderung! Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Ändern statt ärgern - Veränderung beginnt im Kopf Bert-Brecht-Haus, Raum 423 Nach der Landtagswahl in NRW und der Bundestagwahl: Was ändert sich für NRW? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Lesung der Autorin Cornelia Stolze aus dem Buch "Verdacht Demenz" - Veranstaltung der Stadtbibliothek Sterkrade Stadtbibliothek Sterkrade Uhr Oktober Uhr Vortrag: "Demenz ist nicht das Ende" - Kooperation mit Lebensqualität bei Demenz Oberhausen e. V." Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Drais meets Luther: Eine Reform(ations)-Radtour durch Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Eingang Paul-Reusch-Straße Uhr Uhr Männer, die denken. Schrebergarten gesucht! Theater Oberhausen Die unverhoffte Liebesgeschichte der Katharina von Bora - Eine Lesung mit Musik nach dem Buch "Wenn Engel lachen" von Fabian Vogt, mit Katja Heinrich und Harald Schwaiger Lutherkirche, Lipperheidstraße 55 3

6 Schwerpunktthema Uhr Cezanne in Karlsruhe - Metamorphosen - Kooperation mit dem Reisebüro Oberhausen Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle März Uhr Wohin steuern die Europäische Union und Europa? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Januar Uhr Der Volksfeind Theater Oberhausen Uhr Veränderung - vom Montagsmenschen zur Rarität Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Ausstellungseröffnung: Alt Oberhausen - Früher und Heute. Eine fotohistorische Zeitreise Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Alt Oberhausen - Früher und Heute. Eine fotohistorische Zeitreise Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Pflege und Hilfe gegen Ende des Lebens. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e. V. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr April Uhr Uhr Lesung: Frauen, Fjorde, Fische Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Gute Laune ist ansteckend - schlechte auch! Wie Sie mit schlechter Stimmung umgehen Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Themenreihe Demenz: Kinonachmittag mit dem Film "Eines Tages" - Kooperation mit der Volkshochschule, dem Kino Lichtburg und dem Netzwerk Demenz Oberhausen Lichtburg, Elsässer Straße Uhr Februar Uhr Die Rolle der Medizin am Ende des Lebens. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e. V. rund um Palliativmedizin, Medizinethik und Sterbehilfe Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Der futurologische Kongress Theater Oberhausen Uhr Uhr Vortrag: Demenz - Ursachen und Therapie - Kooperation mit dem EKO Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Lesung: Wein, Weib & Cello... Katja Heinrich liest aus "Rudernde Hunde" von Elke Heidenreich und Bernd Schröder - Kooperation mit dem Künstlerförderverein Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Wie sich das Leben durch Trauer verändert. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. zum Umgang mit Trauer Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Fotoausstellung "Nur der Wandel hat Bestand" Licht, Farbe, Ton - Fotos aus der Wüste Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Uhr Alt Oberhausen - Früher und Heute. Stadtrundgang zur "Vernissage" der Ausstellung Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Mai Uhr "Nur der Wandel hat Bestand" Diavortrag und Reisebericht aus der Wüste Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Veränderung - vom Montagsmenschen zur Rarität Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Workshop: Die Lieblingsjeans hat ausgedient Bert-Brecht-Haus, Raum 327 Juni Uhr Fotoausstellung "O" von Carsten Walden Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss 4

7 Staatliche Förderung Bildungsscheck und Bildungsprämie 2017 Bildungsscheck für Beschäftigte und Betriebe Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiterbildungsausgaben zur Hälfte, höchstens bis zu 500 EUR bezuschusst. Für das Förderprogramm stehen Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Innerhalb von zwei Jahren kann ein individueller und ein betrieblicher Scheck in Anspruch genommen werden. Im individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird die bzw. der Beschäftigte beraten und trägt den Eigenanteil. Betriebsgröße: max. 249 Beschäftigte Einkommen: zu versteuerndes Einkommen max EUR, bei gemeinsam Veranlagten max ,- EUR Anzahl: ein Bildungsscheck im Zeitraum von zwei Kalenderjahren Zielgruppen: An- und Ungelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, ArbeitnehmerInnen ab 50 Jahren, beschäftigt Zugewanderte, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Berufsrückkehrende Selbstständige erhalten keine Bildungsschecks Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500 EUR pro Bildungsscheck Im Unternehmenszugang: Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten und der Betrieb trägt den Eigenanteil. Betriebsgröße: max. 249 Beschäftigte Arbeitnehmerbrutto von max EUR im Jahr Anzahl: max. zehn Bildungsschecks im Zeitraum von zwei Kalenderjahren Zielgruppen: alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst) Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500 EUR pro Bildungsscheck Bildungsprämie für Beschäftigte und Selbstständige >>> NEUE Bedingungen ab <<< Mit der jährlichen Bildungsprämie (BP) werden private Weiterbildungsausgaben zur beruflichen Fortbildung zur Hälfte, höchstens bis zu 500 EUR bezuschusst. Bedingung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist, dass Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen die Grenze von EUR nicht übersteigt (bei gemeinsamer Veranlagung gelten entsprechend EUR). Wer wird gefördert? Arbeitnehmer, Angestellte und Beamte Selbstständige Rentner, Pensionäre (bei Berufstätigkeit) Geringfügig Beschäftige (min. 15 Wo.-Stunden) Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit ACHTUNG! Zur Beratung von Bildungsscheck und -prämie bitte mitbringen: - Personalausweis - Einkommensteuerbescheid oder die letzten Abrechnungen - Arbeitsvertrag bzw. nachweis - Informationsmaterial über die gewünschte Fortbildung Für NRW gilt: Die Inanspruchnahme des Prämiengutscheins ist unschädlich für eine mögliche Inanspruchnahme des Bildungsschecks. Weitere Informationen unter: Ihre Weiterbildungsberatungsstelle für Bildungsscheck und Bildungsprämie: Tel.: /, Fax: , um telefonische Voranmeldung wird gebeten. heike.rechlin-wrede@oberhausen.de 5

8 Weiterbildungsberatung Die Weiterbildungsberatung der Volkshochschule Oberhausen bietet Ihnen Informationen, Orientierungsund Entscheidungshilfen bei Fragen zu schulischen und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten und angeboten in der Region. Über die Möglichkeiten einen Bildungsscheck oder eine Bildungsprämie für Ihre gezielte Weiterbildung zu nutzen (s. auch Seite 5), können Sie sich bei uns umfassend informieren. Termine nach Vereinbarung! Weitere Beratungsmöglichkeiten unter Tel Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) sowie Bildungsprämie/Bildungsscheck: Veränderungen gehören für viele Menschen zum beruflichen Alltag. Eine neue Aufgabe bringt neue Herausforderungen mit sich. Das befristete Arbeitsverhältnis läuft aus, ein neuer Job muss gefunden, ein im Ausland erworbener Abschluss anerkannt werden. Das Förderangebot Beratung zur beruflichen Entwicklung unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Die Landesregierung leistet mit diesem Angebot einen weiteren wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Die Beratung wird von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt und ist kostenlos. Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungskompetenz der Ratsuchenden im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken, ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern, eine Bilanzierung der persönlichen Kompetenzen vorzunehmen sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche Entwicklung zu finden. Schulische Weiterbildung: Hildegard Renner Tel Raum 314 Berufliche Weiterbildung: Heike Rechlin-Wrede Tel Raum 307 Sprachen: Traudel Kleinpaß Tel Raum 303 Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Anerkennungsberatung für Ratsuchende mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss mit dem Ziel der Anerkennung in Deutschland. Auch bei der Anerkennung der schulischen Abschlüsse kann Hilfestellung gegeben werden. Hinweis: Eine Anerkennung im beruflichen Bereich ist häufig erst nach einer Zusatzausbildung bzw. -prüfung möglich. Die Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation leistet Unterstützung bei den Fragestellungen: wird die im Ausland erworbene Berufsqualifikation anerkannt, erhöht die Anerkennung die beruflichen Chancen, was muss bei der Antragstellung berücksichtigt werden, welche Kosten werden übernommen, was muss der Antragsteller zahlen? Heike Rechlin-Wrede Tel Raum 307 6

9 Bildungsurlaub Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Arbeitnehmer/innen, die in NRW beschäftigt sind, haben durch Teilnahme an einem Bildungsurlaubsseminar die Möglichkeit, besser auf die sich ständig verändernden beruflichen Anforderungen zu reagieren. Jede(r) Arbeitnehmer/in hat Anspruch auf eine bis zu fünftägige Fortbildung im Kalenderjahr. Allerdings muss das Thema des Bildungsurlaubs auf die Stellung des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin in Staat, Gesellschaft, Familie oder Beruf bezogen sein, der Urlaub mindestens 4 Wochen vor Beginn beim Arbeitgeber beantragt werden und der Unterricht mindestens 6 Stunden und mindestens 3 Tage umfassen. Nähere Informationen gibt die Volkshochschule unter Tel.: (0208) September Uhr Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/ zur Mediator/in mit Zertifikat Bert-Brecht-Haus, Raum 501/ 503/ 513/ Uhr Bürokommunikation mit Outlook Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Oktober Uhr InDesign CS6 - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Datenbankverwaltung mit Microsoft Access Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 November Uhr Tabellenkalkulation mit Excel - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Februar Uhr AutoCAD Technisches Zeichnen am Computer - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Arbeiten mit Word und Excel - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 März Uhr Programmieren mit Excel - Einführung in Visual Basic für Applications - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Stressmanagement - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 603 April Uhr Photoshop CS6 - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Juni Uhr Arbeiten mit Office Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 7

10 en August Uhr Sommerakademie: Museumstour zu den Spuren der Reformation im Ruhrgebiet Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Uhr Speed Reading Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Besichtigung der Müllverbrennungsanlage GMVA Niederrhein GmbH GMVA, Liricherstr. 121 September Uhr Uhr Fotoausstellung zum Schwerpunktthema: Veränderung Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss EDV - Kursberatung für aktive Ältere Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Die Schimmelmanns Theater Oberhausen Grußkarten, Einladungen und Flyer gestalten mit Word Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Überzeugend präsentieren mit PREZI Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/ zur Mediator/in mit Zertifikat - Informationsveranstaltung Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Geocaching Treffpunkt: Cafe Herzblut, Zur Grafenmühle 145, Bottrop Workshop Meditation Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Die Patientenverfügung Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Tapen - Schnell schmerzfrei - ohne Nebenwirkungen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tai Chi - was ist das? Bert-Brecht-Haus, Raum 602 Stadtgespräch: "Oberhausen und die Bundestagswahl - was kann der Bund für die Stadt tun?" Bert-Brecht-Haus, Raum 330a "Wie entsteht ein Chip?" Digitalisierung der Arbeitswelt bei Elmos Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Steuerrecht für Vereine Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Lesung: Ich ritzte es gern in alle Rüben ein Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Schnupperkurs: Gesünder leben mit Smoveys Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr "Kein Wohlstand für alle!?" - Lesung und Diskussion mit Ulrich Schneider Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Wer rastet, der rostet - Gedächtnistraining - Schnupperstunde Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Vortrag: "Demenz ist nicht das Ende" Kooperation mit " Lebensqualität bei Demenz Oberhausen e.v." Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Wer hat was zu sagen in NRW? Der Landessportbund NRW Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Mehr als FakeNews und Hass- Kommentare: Der sichere Einstieg in Facebook, Twitter, Instagram & Co. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 8

11 en Oktober Uhr Uhr Uhr Uhr "Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit" Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Vortrag: Patientenverfügung - Wie formuliert man sie am besten und wie kann man sie durchsetzen? Praxistipps vom Experten - Kooperation mit den Katholischen Kliniken Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Vom Klärbecken zum Seerosenteich. Zu Besuch beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. Sühlstr. 6 Glücklich im Ehrenamt Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Vom Digitalbild zum persönlichen Kalender Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Vortrag: Wenn jeder Schritt zur Qual wird - operative Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen im Knie - Kooperation mit der HELIOS St. Elisabeth Klinik Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Notenlernen leicht gemacht - Einsteigerkurs Bert-Brecht-Haus, Raum 329 Die Herausforderung der globalen Schuldenkrise. Besuch des entwicklunngspolitischen Bündnisses "erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung" Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Uhr "Soziales Miteinander in unserer Gesellschaft!" Exkursion Bertelsmann-Stiftung Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Reformation in Oberhausen. Holten: Oberhausens einziger Stadtteil mit Reformationsgeschichte Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Atementspannung - ein guter Weg zum Wohlbefinden Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Miteinander statt gegeneinander - Partnerschaftliches Problemlösen für Eltern und Paare Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Ich fühle mich wohl Bert-Brecht-Haus, Raum 603 Der Feind in mir Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Drais meets Luther: Eine Reform(ations)- Radtour durch Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Eingang Paul-Reusch-Str. November Uhr Schnupperkurs: Tai Chi für Fortgeschrittene - Lange Form Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Eduard Manet & Pina Bausch - Kunst und Tanz in Wuppertal Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Workshop: Vegan essen - Gesund leben Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (S) Buchhandlung Laufen, Schwartzstr Uhr Frauenkurs: Entdecke die innere Heldin in Dir Bert-Brecht-Haus, Raum 501 9

12 en Uhr Uhr Das einzig Beständige ist die Veränderung! Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Musik mit itunes (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Die unverhoffte Liebesgeschichte der Katharina von Bora - Eine Lesung mit Musik nach dem Buch "Wenn Engel lachen" von Fabian Vogt, mit Katja Heinrich und Harald Schwaiger Lutherkirche, Lipperheidstraße Uhr Ändern statt ärgern - Veränderung beginnt im Kopf Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Einsingen - Erfolgreich zur guten Stimme Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr New York City: Der "Big Apple" in sieben Tagen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Nach der Landtagswahl in NRW und der Bundestagwahl: Was ändert sich für NRW? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Melodisch und klangvoll zum Vorleser / zur Vorleserin Bert-Brecht-Haus, Raum 328 Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang "Bei uns muss Keiner hungern?! Die Oberhausener Tafel" Die Oberhausener Tafel, Gustavstr Uhr Uhr Uhr Uhr Vortrag: Darmkrebs - Vorsorge, Diagnose und Behandlung - Kooperation mit der HELIOS St. Elisabeth Klinik Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Wer hat was zu sagen in NRW? Die NRWSPD Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Vortrag: Alles beim Alten in neuen Zeiten - Veränderungen leicht gemacht Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Umgang mit belastenden Emotionen - Angstmanagement Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Lesung der Autorin Cornelia Stolze aus dem Buch "Verdacht Demenz" - Veranstaltung der Stadtbibliothek Sterkrade Stadteilbibliothek Sterkrade Uhr Stadtgespräch: "Chancengleichheit - wie schafft man gleiche Bedingungen für alle Oberhausener?" Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Dialogtisch der VHS am Oberhausener Tag des Dialoges Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Pressearbeit in sozialen Organisationen Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Uhr Tapen - Praxisworkshop Bert-Brecht-Haus, Raum 301 Männer, die denken. Schrebergarten gesucht! Theater Oberhausen Uhr Vortrag: Herzrhythmusstörungen - Spezielle Rhythmologie Kooperation mit dem EKO Bert-Brecht-Haus, Raum 330a 10

13 en Uhr Uhr Der Weg zum inneren Frieden - vom Umgang mit Gedanken und Gefühlen aus Sicht der buddhistischen Psychologie Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Und wenn ich etwas Zeit habe... Ehrenamtliche Möglichkeiten in Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Der Volksfeind Theater Oberhausen Fotoausstellung: Wassertanz Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoß Vorbesprechung zum Mathematik-Abi 2018 Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Elternabend: Cyber-Mobbing und Internet- Sucht - ein Vortrag auch für interessierte Nicht-Eltern Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Download und Installation neuer Software aus dem Internet Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Vorbesprechung zum Deutsch- Workshop Abi 2018 Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Oberhausens zentrale Anlaufstelle für Integration: Der Integration Point TZU - Integration Point Uhr Uhr Uhr Dezember Uhr Pressearbeit für Vereine und Verbände e. V. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Fotoausstellung: Ein Spaziergang durch Paris - Fotos von 1968 bis 1973 Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage "Nein sagen mit Stil" - und dann? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Zusammen leben - zusammen arbeiten - zusammen feiern! Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Herausforderung Schuldenfalle - Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung des Diakonischen Werkes in Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Mit intuitivem Bogenschießen zur Entspannung Bert-Brecht-Haus, Raum 603 Der Chef in mir / in meinem Leben bin ich! Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Schnupperkurs 3D-Druck Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Mit dem Android-Tablet unterwegs im Internet Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Bustagesfahrt:Bad Münstereifel und Bad Neuenahr in der- Vorjahreszeit in Kooperation mit dem Reisebüro Oberhausen (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Uhr Nachholen des Abiturs Volkshochschule-Lirich, Raum 3 Pflege und Hilfe zu Ende des Lebens Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Januar Uhr Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine Bert-Brecht-Haus, Raum

14 en Uhr Vortrag: Burnout: Vorbeugung und Behandlung - Kooperation mit der Katholischen Kliniken Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Stimmbildungs-Workshop: Stimmhygiene für VielsprecherInnen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Das Multitalent von Apple: iphone/ipad für Einsteiger/innen (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Die Rolle der Medizin am Ende des Lebens. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. rund um Palliativmedizin, Medizinethik und Sterbehilfe Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Blitz Fotografie - das kreative Spiel mit dem Licht (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 512 Mit Power zum Ziel (Kleingruppe) - Prüfungen erfolgreich bestehen Bert-Brecht-Haus, Raum 516 Online-Bewerbung professionell erstellen Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Ein Ayurveda-Tag für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Februar Uhr Uhr Der futurologische Kongress Theater Oberhausen Salsa - Ladies only (S) Städtische Musikschule Uhr "Einfluss von Ökonomie auf Politik: Exkursion RWI" Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Uhr Vorbesprechung zum Mathematik-Leistungskurs Abi 2018 Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Vortragsreihe: "Frei von" Teil 1: Frei von Gluten Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Vorbesprechung zum Biologie- Ferienworkshop Abi 2018 Bert-Brecht-Haus, Raum 514 Wie sich das Leben durch Trauer verändert. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. zum Umgang mit Trauer Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Alt Oberhausen - Früher und Heute. Stadtrundgang zur "Finissage" der Ausstellung Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Veränderung - vom Montagsmenschen zur Rarität Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Selbsthilfe beim Computercrash Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Besichtigung der Polizeihistorischen Sammlung in Essen Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Der Feind in mir Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Blues Harp - Workshop für Einsteiger Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Stimmbildungs-Workshop: Schöner Klang Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Wissenschaftliche Arbeiten schreiben in Schule, Uni oder im Beruf Bert-Brecht-Haus, Raum

15 en Uhr März Uhr Uhr Uhr Uhr "Der wahre Schimanski". Duisburger Chefermittler Heinz Sprenger und seine spektakulärsten Fälle Bert-Brecht-Haus, Raum 330a "Arbeitswelt und Veränderung - Ausstellung Schichtwechsel" Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Wohin steuern die Europäische Union und Europa? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Schnupperkurs: Meditation - eine Reise in den "inneren Raum" Bert-Brecht-Haus, Raum 603 Frauenkurs: Bin ich sexy, wenn ich weiblich bin? Oder bin ich weiblich, wenn ich sexy bin? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Notenlernen leicht gemacht II - Aufbaukurs Bert-Brecht-Haus, Raum 329 Wer hat was zu sagen in NRW? Der Wissenschaftsrat (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Vom Umgang mit dem inneren Kritiker Bert-Brecht-Haus, Raum 514 Einvernehmliches Lösen von Konflikten - der Weg zu besseren Beziehungen Bert-Brecht-Haus, Raum 427 Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? Zivilcourage zeigen ohne den Helden zu spielen! Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Veränderung - vom Montagsmenschen zur Rarität Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Praxisworkshop: PR und Social Media Bert-Brecht-Haus, Raum 402 Stimmbildungs-Workshop: Gut gestützt ist halb gesungen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Wie steht es um die Chancenund Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet? Besuch bei der Bildungsinitiative RuhrFutur in Essen Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Arnheim - Ein Besuch in der grünen und kreativen Hauptstadt der Provinz Gelderland (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Körpersprache - lesen und gelesen werden Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Lesung: Frauen, Fjorde, Fische Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Mexiko: Im Land der Maya und Azteken Bert-Brecht-Haus, Raum 330a April Uhr "Bombenstimmung - wenn alle denken, Du bist der Terrorist". Lesung und Diskussion mit dem Autor und Schauspieler Mathias Kopetzki Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr "Das Gedächtnis der Stadt" - Zu Besuch im Stadtarchiv Oberhausen Stadtarchiv, Eschenstr. 60, 1. Etage Uhr Stadtführung "Straßenleben in Düsseldorf" - Obdachlose zeigen ihre Stadt Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang 13

16 en Uhr Die Kunst der Entspannung oder: Versuch es mal mit Gemütlichkeit Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Grundlagen u. Variationen verschiedener Tänze-, Tipps für Frauen/ Damen/ Ladies (S) Städtische Musikschule Uhr Liebe Menschen kommen in den Himmel - oft viel zu früh! Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Venedig: Abenteuer Lagunenstadt Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Uhr Blues Harp - Aufbaukurs für Anfänger Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Circle Singing - Singen ohne Text und Noten (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 328 Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Kinonachmittag mit dem Film "Eines Tages" - Kooperation zwischen der Volkshochschule, dem Kino Lichtburg und dem Netzwerk Demenz Oberhausen Lichtburg, Elsässer Str.26 Mai Uhr Uhr Uhr Uhr "Nur der Wandel hat Bestand" Diavortrag und Reisebericht aus der Wüste Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Der Buddhismus in Indien, Südostasien und Deutschland Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte: Das Neandertal in Mettmann Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Vortragsreihe: "Frei von" Teil 3: Frei von Lactose Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Die Konfession in der Oberhausener Kommunalpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republik Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Vortrag: Demenz - Ursachen und Therapie-Kooperation mit dem EKO Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Lesung: Mitten im Lauf gestoppt - Von McKinsey zu Thich Nhat Hanh - wachgeworden für das Wesentliche - Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Make-up-Kurs für Beruf und Alltag Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Vortragsreihe: Teil 2: Frei von Fructose Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Lesung: Wein, Weib & Cello...Katja Heinrich liest aus "Rudernde Hunde" von Elke Heidenreich und Bernd Schröder - Kooperation mit dem Künstlerförderverein Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Elternunterhalt Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Juni Uhr Uhr Uhr Kräuter aus Natur und Garten - Nutzen und Wirkung Bert-Brecht-Haus, Raum 502 Stadtrundgang zur Geschichte der Migration Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Commercial Correspondence Bert-Brecht-Haus, Raum

17 en Uhr Atementspannung - ein guter Weg zum Wohlbefinden Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Mit intuitivem Bogenschießen zur Entspannung Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Medienscouts im Smartphone - Einsatz für Menschen ab 40+ Bert-Brecht-Haus, Raum 330a, Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Juli Uhr Bustagesfahrt: Landesgartenschau Niedersachsen in Bad Iburg (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle 15

18 Ausstellungen Fotoausstellung zum Schwerpunktthema: Veränderung Veränderung... mit diesem Thema beschäftigt sich der Oberhausener Fotograf Rudi Schröder in der diesjährigen Ausstellung zum aktuellen Schwerpunktthema des VHS-Programmjahres 2017/2018. Ist dabei alles nur eine Frage der Zeit? Was ist konstant? Viele Begriffe tauchen auf, wenn man sich mit dem Thema Veränderung auseinandersetzt: Metamorphosen, Brüche, Wandel, Entwicklungen, Wachstum, Abschied, Wechsel, Reformation, alt, neu,... Welche fotografischen Lösungen Rudi Schröder zur Darstellung von Veränderung gefunden hat, zeigt er in einer Auswahl seiner Arbeiten in der Ausstellung in der 3. Etage des Bert- Brecht-Hauses vom 2. bis zum 30. September di Schröder Rudi Schröder Sa, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1000S entgeltfrei "Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit" In der Zeit vom bis zum ist die Ausstellung "Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit" im Foyer der 3. Etage des Bert-Brecht-Haus zu sehen. Die Ausstellung zeigt Fotografien von Miniaturmenschen des Fotografen Oliver Hilterhaus aus Mülheim. Die Motive der "Small Worlds" spiegeln die Gesellschaft. Am 02. Oktober um 17:00 Uhr wird die Ausstellung offiziell eröffnet. Mo, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage A0020R entgeltfrei Fotoausstellung: Ein Spaziergang durch Paris - Fotos von 1968 bis 1973 Wolfgang Itter Die ersten Fotos zu dieser Fotoausstellung sind 1968 entstanden. Einige der Fotos von Karlhein Itter, Wolfgang W. Itter und Reiner Deckers sind bereits Geschichte, zum Beispiel das Bild mit dem Arc de Triomphe. Heute sieht man im Hintergrund das neue Wahrzeichen von Paris, einen 110 m hohen, offenen weißen Marmorkubus, den L Arche de la Defense. Eine Ausstellung für Parisliebende und die es noch werden wollen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch Paris. Mi, Di, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E1010S entgeltfrei Fotoausstellung: Wassertanz Wassertropfenfotografie ist eine besondere Art der Fotografie, mit der ich mich in letzter Zeit etwas intensiver beschäftige. Vorausgegangen war der Sommercampus der VHS im August 2015 zum Thema Wasser, weshalb ich mich erstmalig fotografisch mit diesem Medium auseinandergesetzt habe. Eine Besonderheit Ralf Hallay ist, dass die Bilder tatsächlich so in der Kamera entstehen und nicht digital verändert sind. Einzig der Ausschnitt wird gewählt und eventuelle Sensorflecken werden entfernt. Mit dieser Präsentation möchte ich meine außergewöhnlichen Ergebnisse und meine daraus resultierende Begeisterung teilen. (Ralf Hallay) Mo, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1012S entgeltfrei Ausstellungseröffnung: Alt Oberhausen - Früher und heute. Eine fotohistorische Zeitreise Im Rahmen seiner Tätigkeit als Gästeführer sammelte der Oberhausener Ingo Dämgen historische Fotos aus der Zeit zwischen 1950 bis 1970, die einen interessanten und einmaligen Blick auf ausgewählte Orte von Alt-Oberhausen ermöglichen. Zusammengestellt in einer Ausstellung werden diese historischen Bilder nun erstmalig im Bert-Brecht-Haus gezeigt Ingo Dämgen und in direktem Kontrast zu aktuellen Fotos derselben Orte gesetzt. Denn erst durch den Vergleich von früher und heute wird so richtig deutlich, in welchem Maße sich Alt-Oberhausen seit dieser Zeit verändert hat. Die Ausstellung nimmt den Betrachter mit auf eine kleine Zeitreise durch Alt-Oberhausen. Mo, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage A2200R entgeltfrei 16

19 Ausstellungen "Arbeitswelt und Veränderung - Schichtwechsel" Vom bis zum ist im Foyer im Erdgeschoss des Bert-Brecht-Hauses die Ausstellung "Schichtwechsel" zu sehen. Der Fotograf Rudi Schröder zeigt mit seiner Ausstellung Menschen an verlassenen Arbeitsplätzen und erzählt so die Geschichten der Menschen, die dort gearbeitet haben. Werkstattfotos und Porträts wechseln sich ab. Am Montag, findet um 16:30 Uhr die Ausstellungseröffnung statt. Mo, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage A0090R entgeltfrei Fotoausstellung "Nur der Wandel hat Bestand" Licht, Farbe, Ton - Fotos aus der Wüste "Nur der Wandel hat Bestand" Diavortrag und Reisebericht aus der Wüste Reinhard Platzer Erinnerungen, Eindrücke und Erfahrungen, gesammelt während fünf Reisen durch die westliche Wüste Ägyptens. Mit der Sahnetorte in die Wüste, vom Schlafen unter freiem Himmel und unter der Kamelhaardecke, Reibekuchen backen mit der Beduinenfrau oder ein nächtliches Bad in heißen Quellen unter dem Vollmond, das Ehepaar Platzer hat viel erlebt und zu erzählen. Reinhard Platzer / Annemarie Platzer Fr, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E1022V entgeltfrei Fotoausstellung "O." von Carsten Walden Reinhard Platzer Reinhard Platzer hat sich während seiner insgesamt fünf Reisen durch die westliche Wüste Ägyptens fotografisch seinen Lieblingsmotiven gewidmet. Eine Auswahl davon zeigt diese Ausstellung. Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, , Uhr. Di, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1024GR entgeltfrei Do Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E1020V entgeltfrei 17

20 Stadtbibliothek Stadtbibliothek Oberhausen Wussten Sie, dass die Stadtbibliothek Oberhausen auch Medien zu den Kursen der Volkshochschule anbietet? Im Kursbuch finden Sie konkrete Hinweise! Wenn Sie noch kein Nutzer der Stadtbibliothek sind, sollten Sie es werden. Für eine geringe Jahresgebühr können Sie unser gesamtes Angebot nutzen. Die Erwachsenenbibliothek bietet: aktuelle Medien aus allen Wissensgebieten ein breites Angebot an Romanen Tageszeitungen und Zeitschriften internationale Zeitungen und Zeitschriften über unser Portal Library Press Display E-Books über unser Portal medien-laden Gesellschaftsspiele die Beschaffung von Literatur aus anderen Bibliotheken, wenn nötig auch weltweit WLAN und Internetarbeitsplätze Veranstaltungen für jedes Alter und Bibliotheks einführungen für Gruppen Die Kinderbibliothek bietet: Bücher, Comics, Mangas fremdsprachige Medien und Medien zum Sprachenlernen CDs, DVDs, Gesellschafts- und Konsolenspiele, mehrsprachiges Vorlesen Bastelaktionen den SommerLeseClub altersspezifische Führungen zum Kennenlernen der Bibliothek die Zusammenstellung von Medienkisten inklusive Lieferservice Die Young Corner bietet: Bücher und Hörbücher zu unterschiedlichen Themen, auch in englischer Sprache Zeitschriften, Spielfilm- und Serien-DVDs Internetplätze zum Surfen und Chatten WLAN eine Chill-Oase Aktionen in den Sommerferien, bei der Nacht der Bibliotheken, bei der Nacht der Jugendkultur Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Bibliotheksausweis kostenlos. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns in der Stadtbibliothek Oberhausen, wir freuen uns! Zentralbibliothek Oberhausen im Bert-Brecht-Bildungszentrum, Langemarkstraße 19-21, Oberhausen, Tel , geöffnet: Mo Fr, Uhr, Sa, Uhr 18

21 Stadtbibliothek Stadtbibliothek Sterkrade Die Stadtbibliothek Sterkrade ist das kulturelle Zentrum im Stadtteil. Neben aktuellen Medien aller Art bietet sie Arbeits- und Studienmöglichkeiten sowie attraktive Räumlichkeiten, die die Bibliothek zum Ort der Begegnung machen. Außerdem finden bereits diverse Kurse der VHS ortsnah für die Sterkraderinnen und Sterkrader in den Räumen der Bibliothek statt. Schul- und Stadtteilbibliothek Osterfeld, Westfälische Straße 17, Oberhausen, Tel.: , geöffnet: Mo/Di/Fr, Uhr und Uhr, Do, Uhr und Uhr, jeden 1. Samstag im Monat Uhr Angeboten werden: Einzel- und Doppelarbeitsplätze sowie geschlossene Arbeitsräume ein mit moderner Präsentationstechnik ausgestatteter Seminarraum WLAN und Internetarbeitsplätze ausleihbare ipads das Café Lesewerk ein Repair Café in Kooperation mit der Lebenshilfe Oberhausen e.v. jeden dritten Samstag im Monat ein Veranstaltungsbereich mit Bühne Die Vermietung von Räumen unter bestimmten Bedingungen auch außerhalb der Öffnungszeiten ist möglich sprechen Sie uns an! Stadtbibliothek Sterkrade, Finanzstraße 13, Oberhausen, Tel , geöffnet: Di - Fr, Uhr, Sa, Uhr Schul- und Stadtteilbibliothek Schmachtendorf Die Schul- und Stadtteilbibliothek Schmachtendorf ist im Gebäude der Heinrich-Böll-Gesamtschule untergebracht und Treffpunkt für Bürger/innen und Schüler/- innen. Angeboten werden: aktuelle Romane eine Auswahl an Sach- und Kinderliteratur Schul- und Stadtteilbibliothek Schmachtendorf, Dudelerstraße 14, Oberhausen, Tel , geöffnet: Di, Uhr und Do, Uhr sowie Uhr Schul- und Stadtteilbibliothek Osterfeld In Osterfeld leben Menschen aus 91 Nationen. Die Schul- und Stadtteilbibliothek Osterfeld versteht sich als Ort der Integration sowie des interkulturellen Lernens und befindet sich im Gebäude der Gesamtschule Osterfeld. Neben der allgemeinen Literaturversorgung fördert sie in besonderem Maße ein lebendiges, tolerantes Miteinander und einen Austausch zwischen den Menschen in Oberhausen. Angeboten werden: aktuelle deutschsprachige Romane, Sachmedien und Kinder- und Jugendliteratur Romane und Sachliteratur in türkischer, arabischer, englischer und französischer Sprache Wörterbücher und Lernmaterialen in vielen Sprachen mehrsprachige Veranstaltungen WLAN und Internetarbeitsplätze 19

22 RADIO MIT TIEFGANG

23 A Gesellschaft - Politik - Mensch Axel Scherer Matthias Ruschke matthias.ruschke@oberhausen.de Telefon Fax Schwerpunkt Politische Bildung Politik - Gesellschaft - (Zeit)Geschichten Stadtgeschiche(n) - Heimatkunde - Regionales -Exkursion Strukturwandel - Arbeitswelt Eine Welt - Länderkunde Interkultur Religion -Philosophie - Lebens- und Alltagsfragen Pädagogik Ehrenamt - Zivilgesellschaft 21

24 A Gesellschaft - Politik - Mensch Schwerpunkt Politische Bildung "Kein Wohlstand für alle!?" - Lesung und Diskussion mit Ulrich Schneider A "Wo hakt es?" Soziale Fragen als politische Herausforderung Auch in diesem Kursjahr gibt es wieder einen gemeinsamen Themenschwerpunkt in der Politischen Bildung von Volkshochschule und Arbeit und Leben Oberhausen. Unter dem Titel: "Wo hakt es?" - Soziale Fragen als politische Herausforderung" widmen wir uns dieses Mal den großen sozialen Fragen der Gegenwart und deren Herausforderungen für die zukünftige Politik. Gemeinsam greifen wir uns fünf wichtige gesellschaftliche Themenkomplexe heraus, welche unser Zusammenleben maßgeblich mitprägen, und werden diese näher beleuchten. Dabei geht es konkret um: 1. Die zunehmende Veränderung der Arbeitswelt und insbesondere auch die Angst vor Arbeitsplatzverlust 2. Armut und Ungleichheit und die damit verbundene Angst vor dem "sozialen Absturz" 3. Globale Herausforderungen und die Angst vor den wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung 4. Fragen von Chancengleichheit- und Gerechtigkeit und die Angst vor einer Zwei-Klassen- Gesellschaft 5. Das soziale Miteinander und den Zusammenhalt in der Gesellschaft sowie die Angst vor dem Fremden. Im Rahmen von Exkursionen, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und einer Ausstellung bieten wir die Gelegenheit sich näher mit den unterschiedlichen Themenkomplexen und deren jeweiligen Fragestellungen zu beschäftigen. Bei aller Vielfältigkeit und Komplexität der Themen sollen immer auch die praktische Sicht und der lokale und regionale Bezug zu Oberhausen im Mittelpunkt stehen. Wir laden Sie herzlich ein in unseren Veranstaltungen gemeinsam zu diskutieren. In der Stadtbibliothek Oberhausen finden Sie nicht nur Medien über Ereignisse und Epochen der Geschichte verschiedener Länder sondern auch zur Politik und zur politischen Bildung. Bitte beachten Sie auch das Länder- und Zeitarchiv von Munzinger, welches Sie auf unserer Homepage abrufen können. "Wie entsteht ein Chip?" Digitalisierung der Arbeitswelt bei Elmos Pixabay Elmos Semiconductor mit Hauptsitz in Dortmund ist einer der größten Produzenten auf internationaler Ebene im Bereich der Mikrotechnik. Vor Ort bekommen wir die Gelegenheit, moderne Arbeitsprozesse zu erleben. Bei unserem Besuch lernen wir das Unternehmen kennen und erfahren mehr über den Arbeitsalltag in der Technologiebranche. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem ÖPNV vom Oberhausener Hauptbahnhof aus. Die Anmeldung für dieses Angebot erfolgt bei Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen. Barbara Kröger Mi, , Uhr 1x, 7 UStd., Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 20 TN A0000R 12 EUR Der PARITÄTISCHE Gesamtverband "Wohlstand für alle" lautet seit Ludwig Erhard das zentrale Versprechen aller Regierungen. Tatsächlich jedoch werden seit Jahrzehnten die Reichen immer reicher, während immer größere Teile der Bevölkerung in Deutschland abgehängt werden und von der Hand in den Mund leben müssen. Deutschland fällt auseinander - sozial, regional und politisch. Von gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle kann längst keine Rede mehr sein. Ulrich Schneider (Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes) dokumentiert in seinem neuesten Buch "Kein Wohlstand für alle!? - Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können", wie es um die soziale Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Konsens in Deutschland bestellt ist. Dabei stellt er auch die Frage, wie es möglich ist, dass in einer Demokratie eine Politik Mehrheiten finden konnte, die wenige Reiche privilegiert, aber breite Bevölkerungsschichten benachteiligt und damit für weitere Ungleichheit sorgt. In einer gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule, Arbeit und Leben und dem Paritätischen Oberhausen wird Ulrich Schneider sein neues Buch vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Dr. Ulrich Schneider Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 99 TN A0010R entgeltfrei 22

25 Gesellschaft - Politik - Mensch A "Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit" In der Zeit vom bis zum ist die Ausstellung "Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit" im Foyer der 3. Etage des Bert-Brecht-Hauses zu sehen. Die Ausstellung zeigt Fotografien von Miniaturmenschen des Fotografen Oliver Hilterhaus aus Mülheim. Die Motive der "Small Worlds" spiegeln die Gesellschaft. Am 02. Oktober um 17:00 Uhr wird die Ausstellung offiziell eröffnet. Mo, Fr, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage min. 1, max. 99 TN A0020R entgeltfrei "Soziales Miteinander in unserer Gesellschaft!" Exkursion Bertelsmann-Stiftung Die Bertelsmann-Stiftung ist eine auf politischer und gesellschaftlicher Ebene hochgeschätzte Einrichtung, die sich zu vielen Themen klar politisch positioniert. Wir besuchen die Bertelsmann Stiftung vor Ort in Gütersloh und diskutieren über die Ergebnisse des Radars für gesellschaftlichen Zusammenhalt, den die Stiftung entwickelt hat. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Reisebus. Die Anmeldung für dieses Angebot erfolgt bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen. Barbara Kröger Mi, , Uhr 1x, 6 UStd., Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle min. 10, max. 30 TN A0030R 25 EUR Die Herausforderung der globalen Schuldenkrise. Besuch des entwicklunngspolitischen Bündnisses "erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung" "erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung" ist das größte entwicklungspolitische Bündnis in Deutschland mit Mitträgerorganisationen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft. Zu den derzeit über 600 Mitträgerorganisationen gehören Landeskirchen, Diözesen, entwicklungspolitische Organisationen, Eine- Welt-Gruppen, Vereine, Kirchengemeinden und Weltläden. Das Bündnis setzt sich dagegen ein, dass untragbar hohe Schulden in vielen Ländern des Südens wichtige Investitionen in Gesundheit, Bildung und Infrastruktur unmöglich machen. Dabei steht die Ungerechtigkeit der bestehenden Verfahren zur Behandlung von Überschuldungssituationen im Zentrum der Arbeit. Gemeinsam besuchen wir die Geschäftsstelle von "erlassjahr. de" in den Räumen der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit im Jugendhaus Düsseldorf und informieren uns vor Ort über die Herausforderung der globalen Schuldenkrise sowie die Arbeit des Bündnisses. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Fahrtkosten sind im Entgelt enthalten. Treffpunkt ist der Info-Point im Hauptbahnhof Oberhausen. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Mi, , Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 30 TN A0040R 10 EUR "Bei uns muss keiner hungern?! Die Oberhausener Tafel" Die Oberhausener Tafel besteht seit 2001 und sorgt mit vielen ehrenamtlichen Helfern für die Linderung von existenzieller Armut in Oberhausen. Wir schaffen uns einen Überblick über die Situation vor Ort und erfahren mehr über ehrenamtliches Engagement. Die Anmeldung für dieses Angebot erfolgt bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen. Treffpunkt ist vor Ort direkt bei der Tafel, Gustavstraße 54. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Die Oberhausener Tafel, Gustavstr. 54 min. 10, max. 30 TN A0050R 3 EUR Oberhausens zentrale Anlaufstelle für Integration: Der Integration Point Im Jahr 2016 wurde in Oberhausen der "Integration Point" eröffnet. Der Integration Point ist eine gemeinsame Einrichtung von Jobcenter, Agentur für Arbeit und der Stadt Oberhausen und dient als zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete. Durch die Zusammenarbeit der relevanten und unmittelbar verantwortlichen Akteure, die durch die räumliche Verbindung unterstützt wird, soll Asylbewerberinnen und -bewerbern und Flüchtlingen ein umfassendes Beratungsangebot sowie die Sicherstellung der Leistungen zum Lebensunterhalt geboten werden. Gemeinsam besuchen wir den Integration Point und informieren uns vor Ort über dessen Arbeit und die aktuelle Situation in Oberhausen. Treffpunkt ist direkt am TZU Oberhausen, Essener Str. 3, im Foyer. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Di, , Uhr 1x, 2 UStd., TZU - Integration Point min. 6, max. 20 TN A0060R 5 EUR Herausforderung Schuldenfalle - Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung des Diakonischen Werkes in Oberhausen Pixabay Nach Daten des Schuldenatlas für das Jahr 2016 können in Oberhausen mehr als Menschen in absehbarer Zeit ihre Rechnungen nicht bezahlen und gelten somit als überschuldet. Der Anteil an überschuldeten Personen stieg in Oberhausen zuletzt weiter an und beträgt mittlerweile mehr als 15 Prozent. Überschuldung ist ein weit verbreitetes Phänomen und damit eine große gesellschaftliche Herausforderung. Doch was sind eigentlich die Ursachen für eine Überschuldung? Wie gestaltet sich die konkrete Situation in Oberhausen? Wer ist besonders von Überschuldung betroffen? Und was kann man eigentlich gegen Überschuldung tun bzw. wo gibt es Hilfe? Wir besuchen die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung des Diakonischen Werkes Oberhausen und informieren uns in einem gemeinsamen Gespräch mit Karl Hörnschemeyer über die Arbeit einer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung sowie die konkrete Situation vor Ort. Treffpunkt ist das Foyer im Bert-Brecht-Haus im Erdgeschoss. A 23

26 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Matthias Ruschke / Karl Hörnschemeyer Mi, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss min. 6, max. 50 TN A0070R 5 EUR "Einfluss von Ökonomie auf Politik: Exkursion RWI" Um den Zusammenhang von Aktienwerten und die daraus resultierenden Folgen für die gesamtwirtschaftliche Lage zu verstehen, besuchen wir das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsinstitut (RWI) in Essen. Dort erfahren wir mehr über Wirtschaftsanalyse und die Einflüsse, die ökonomische Vorgänge auf die Politik haben. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem ÖPNV vom Oberhausener Hauptbahnhof aus. Die Anmeldung für dieses Angebot erfolgt bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Di, Uhr, , 1x, 5 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 30 TN A0080R 10 EUR "Arbeitswelt und Veränderung - Ausstellung Schichtwechsel" Vom bis zum ist im Foyer im Erdgeschoss des Bert-Brecht-Hauses die Ausstellung "Schichtwechsel" zu sehen. Der Fotograf Rudi Schröder zeigt mit seiner Ausstellung Menschen an verlassenen Arbeitsplätzen und erzählt so die Geschichten der Menschen, die dort gearbeitet haben. Werkstattfotos und Porträts wechseln sich ab. Mo, Sa, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage min. 1, max. 99 TN A0090R entgeltfrei Wie steht es um die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet? Besuch bei der Bildungsinitiative RuhrFutur in Essen Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Das ist bekannt. Was das Thema Chancen- und Bildungsgerechtigkeit angeht, ist im Ruhrgebiet zwar in den letzten Jahrzehnten einiges erreicht worden. Aber nach wie vor hat im Ruhrgebiet eine vergleichsweise große Zahl von Kindern und Jugendlichen aufgrund der sozialen Lage ihrer Familien schwierige Ausgangsbedingungen. Mit dem Ziel eine Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr zu erreichen, um allen Kindern und Jugendlichen Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen, ist die Bildungsinitiative RuhrFutur ins Leben gerufen worden. RuhrFutur gehören u. a. die Stiftung Mercator, das Land Nordrhein-Westfalen, die Städte Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim/Ruhr sowie die Universität Bochum, die FH Dortmund, die TU Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Ruhr West, die Westfälische Hochschule und der Regionalverband Ruhr (RVR) an. Wir informieren uns vor Ort über die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet sowie die Arbeit und Projekte von RuhrFutur. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Fahrtkosten sind im Entgelt enthalten. Treffpunkt ist der Info-Point im Hauptbahnhof Oberhausen. Pixabay Matthias Ruschke / Barbara Kröger Do, Uhr, , 1x, 5 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 20 TN A0100R 9 EUR Stadtführung "Straßenleben in Düsseldorf" - Obdachlose zeigen ihre Stadt Pixabay Wohnungslosigkeit! Armut! Sucht! Straßenleben! Begriffe, die wir kennen. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie kommt es dazu und welche Menschen stehen hinter diesen Begriffen? Bei dieser besonderen Stadtführung gibt es die Gelegenheit, Düsseldorf aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. An bekannten Plätzen wie der KÖ, der Altstadt oder dem Hauptbahnhof bleiben vielen Menschen bestimmte Blickwinkel auf die Stadt verborgen. Gemeinsam mit armen und wohnungslosen Menschen, die Düsseldorf aus einer anderen Lebenswelt kennen, werden hier verborgene Orte für Interessierte offengelegt. Wo übernachten Wohnungslose? Wie strukturiert man seinen Tag, wenn man keine Wohnung hat? Wo befinden sich Anlaufstellen? Die Stadtführer sind Verkäufer der Obdachlosenzeitung fiftyfifty und waren selbst auf der Straße zuhause. Der Stadtrundgang stärkt das Verständnis für Wohnungslosigkeit und Armut und zeigt, dass Düsseldorf nicht nur eine Stadt der Reichen ist, sondern eine Stadt der starken Kontraste. Die Stadtführung dauert circa zwei Stunden, beginnt in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs und endet in der Düsseldorfer Altstadt. Die gemeinsame Anreise erfolgt mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Oberhausen aus. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Fahrtkosten sind im Entgelt enthalten. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Abfahrt Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang, Rückkehr gegen Uhr min. 12, max. 23 TN A0110R 17 EUR 24

27 Gesellschaft - Politik - Mensch A Politik - Gesellschaft - (Zeit)Geschichte Wer hat was zu sagen in NRW? Gemeinsam mit Arbeit und Leben DGB/VHS Oberhausen bieten wir für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Vor-Ort-Gesprächen und Informationen mit interessanten Gesprächspartnern oder wichtigen Institutionen an. Der Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebes soll allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Wer hat was zu sagen in NRW? Der Landessportbund NRW Seit seiner Gründung im Jahre 1947 ist der Landessportbund Nordrhein- Westfalen (LSB) die Dachorganisation des organisierten Sports in NRW. Der LSB NRW versteht sich als Dienstleister seiner Mitgliedsorganisationen (zurzeit 69 Verbände und 54 Stadt- und Kreissportbünde) sowie der knapp Sportvereine in NRW und ist als "sportpolitischer Anwalt" aller Menschen in der Region auf der Landes- und Bundesebene tätig. Gemeinsam besuchen wir den Landessportbund in Duisburg-Wedau und informieren uns vor Ort über die Arbeit des Landessportbundes und dessen Einflussmöglichkeiten in der Sportpolitik des Landes NRW. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Do, Uhr, , 1x, 5 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 30 TN A1000R 10 EUR aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Wer hat was zu sagen in NRW? Die NRWSPD Barbara Kröger Mit knapp Mitgliedern gehört der nordrhein-westfälische Landesverband der SPD neben der CDU NRW zu den beiden großen Parteien im Land. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Landesverbandes einer Partei gehören die Organisation von Wahlkämpfen sowie die Rekrutierung und Aufstellung von Kandidaten für anstehende Wahlen. Damit nehmen die Parteien eine zentrale Rolle im politischen System eines Landes ein. Gemeinsam besuchen wir die Geschäftsstelle der NRWSPD in Düsseldorf und informieren uns vor Ort über die Arbeit des SPD-Landesverbands und seine Bedeutung, Rolle und Einflussmöglichkeiten in der Landespolitik. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Do, Uhr, , 1x, 5 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 30 TN A1010R 10 EUR Wer hat was zu sagen in NRW? Der Wissenschaftsrat (S) Der Wissenschaftsrat (WR) ist eines der wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien in Deutschland. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. Der Wissenschaftsrat nimmt eine wichtige Vermittlungsfunktion zwischen Wissenschaft und Politik ein und die Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit Deutschlands in der Wissenschaft gehört zu seinen Aufgaben. Gemeinsam besuchen wir die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates mit ihren rund 80 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Köln und informieren uns vor Ort über die Arbeit des WR und seine Einflussmöglichkeiten auf die Politik. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Do, Uhr, , 1x, 8 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 10, max. 20 TN A1020R 17 EUR Politik aktuell Barbara Kröger Täglich werden wir mit aktuellen Nachrichten überflutet. Wir wollen hinter die Schlagzeilen der Medien blicken und Politik für uns verständlich machen. Gemeinsam wollen wir unsere eigenen Standpunkte zur aktuellen Politik finden. Dazu gehört auch die Kommunalpolitik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Strukturwandel und der Stadtentwicklung in Oberhausen. Dabei werden besondere Diskussionsbedürfnisse der Teilnehmer/innen berücksichtigt. Peter Jötten Mo, Uhr , 33x, 66 UStd. Der Paritätische min. 10, max. 20 TN A1100R 59 EUR Politischer Gesprächskreis Politische Gesprächskreise sollen die Möglichkeit bieten, Fragen und Themen des geistig-gesellschaftlichen Bereichs zu diskutieren und zu erarbeiten. Die Kursleitung wird zu den jeweiligen Themen Hintergrund und Informationen geben und Materialien mitbringen. Mögliche Arbeitsschwerpunkte sind: Probleme der Philosophie und geistigen Lebensbewältigung (z. B. Lebenssinn und -aufgabe, Krankheit/Leiden, Tod, Gott, Glaube); Probleme der Soziologie und gesellschaftlichen Lebensbewältigung (z. B. Menschenkenntnis und Kontakt, Verantwortung, Selbstbewusstsein, Rollenlosigkeit, Familien- und Generationskonflikte); Probleme der Politik und Wirtschaft (z. B. das wirtschaftliche und politische System der Bundesrepublik, Wahlen, Parteien, A 25

28 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Konsumgewohnheiten, Werbung, Kommunalpolitik); Einzelthemenbereiche wie z. B. Rede- und Diskussionstraining, Kommunikationstraining. Bleiben Sie am aktuellen Geschehen dran und reden Sie mit! Nicht nur im Kurs! Die Teilnehmer/innen werden zu Beginn gemeinsam über Auswahl und Reihenfolge der Themen sowie über die Art der Gruppenarbeit entscheiden. Auch Nichtbewohner/innen der unten genannten Einrichtung sind herzlich eingeladen. Peter Jötten Mo, Uhr , 18x, 36 UStd. Aufenthaltsraum Grillostr. 50/52 min. 10, max. 20 TN A1110R 33 EUR Jürgen Kullmann Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Hermann- u. Luise-Albertz-Stiftung min. 10, max. 25 TN A1120R 33 EUR Stadtgespräch - Verantwortliche stehen Rede und Antwort Worüber redet die Stadt, was regt auf, regt an und verlangt nach Öffentlichkeit? Es gibt Themen in der Stadt, die besprochen werden müssen. Volkshochschule, Arbeit und Leben und die WAZ Oberhausen bieten zu Themen, die die Stadt bewegen, regelmäßig ein aktuelles Forum mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern an. Es gibt Informationen über die Nachrichten hinaus und Gelegenheit zu fragen und zu diskutieren. Die Stadtgespräche werden moderiert von Peter Szymaniak, Lokalchef der WAZ Oberhausen, und finden in der Regel an einem Montagabend um 18:00 Uhr im Bert-Brecht-Haus statt. Die aktuellen Termine und Themen erfahren Sie zeitnah aus der WAZ, bei der Volkshochschule sowie bei Arbeit und Leben. Anmeldungen sind über Arbeit und Leben und bei der VHS Oberhausen möglich. Stadtgespräch: "Oberhausen und die Bundestagswahl - was kann der Bund für die Stadt tun?" Am Sonntag den 24. September 2017 findet die nächste Bundestagswahl statt. Mit der Wahl des 19. Deutschen Bundestages wird der weitere politische Kurs der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Die Wahlergebnisse Nordrhein-Westfalens als bevölkerungsreichstes Bundesland und des Ruhrgebiets als größter Ballungsraum Deutschlands haben einen großen Einfluss auf die Richtung, die in Berlin eingeschlagen wird, sie sind auch immer von den dort getroffenen Entscheidungen insbesondere in sozial-, aber auch wirtschaftspolitischer Hinsicht besonders betroffen. In diesem Stadtgespräch wird die anstehende Bundestagswahl zum Anlass genommen, um den Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu bieten, sich im Vorfeld der Wahlen selbst ein Bild zu machen. Was bedeutet die Wahl für Oberhausen? Mit welchen Themen gehen die örtlichen Parteien in den Wahlkampf? Was sind jeweils ihre Ziele für das Land Nordrhein- Westfalen und den Bund? Und was können und wollen sie insbesondere für Oberhausen tun? Gemeinsam mit jeweils einer Vertreterin/einem Vertreter der auf kommunaler Ebene im Rat der Stadt Oberhausen und/oder im Bundestag vertretenen Parteien werfen wir einen Blick auf die Wahlen in Deutschland. Durch den Abend führt Peter Szymaniak, Lokalchef der WAZ Oberhausen. Peter Szymaniak Mo, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 120 TN A1150R entgeltfrei aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Stadtgespräch: "Chancengleichheit - wie schafft man gleiche Bedingungen für alle Oberhausener?" Barbara Kröger Die Schere zwischen Arm und Reich wächst seit vielen Jahren, eine Umkehr dieses Umstandes ist bis heute nicht gelungen. Viele Menschen finden sich in immer unbefriedigenderen Arbeits- und Lebensbedingungen wieder, die sie aus eigener Kraft nicht mehr verlassen können. Gerade in Ballungszentren und großen Städten ist diese Entwicklung eine besondere Herausforderung für alle Bürgerinnen und Bürger. Unter der Prämisse "wir wollen, dass in Oberhausen niemand abgehängt wird" und mit Blick auf die soziale Lage in der Stadt laden wir zum nächsten Stadtgespräch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und verschiedener Einrichtungen und Verbände ein. Sie werden aus ihrer Perspektive berichten, wie sie für mehr Chancengleichheit in Oberhausen sorgen und wie sie sich auf sozialer Ebene für Betroffene einsetzen. Aus ihren Erfahrungen ergibt sich ein Bild über die Situation in der Stadt. Dazu bieten wir Raum für Fragen und Anregungen rund um das Thema. Wir diskutieren mit: Elke Münich (Sozialdezernentin Stadt Oberhausen), Josef Stemper (Die Tafel), Britta Costecki (Büro für Chancengleichheit O.), Uwe Weinand (Jobcenter Oberhausen), Jochen Kamps (AWO Oberhausen) und Thomas Schicktanz (DGB Oberhausen) Die Moderation des Gespräches übernimmt Peter Szymaniak, Lokalchef der WAZ Oberhausen. Peter Szymaniak Mo, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 120 TN A1160R entgeltfrei 26

29 Gesellschaft - Politik - Mensch A Die Fortbildungsreihe gliedert sich in vier unterschiedliche Module: Im ersten Modul geht es um die Verbesserung der eigenen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von Angeboten aus dem Bereich Rhetorik. Beim zweiten Modul geht es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem wichtigen gesellschaftlichen Thema. Beim dritten Modul steht das Kennenlernen wichtiger örtlicher Akteure oder Institutionen im Mittelpunkt und im abschließenden vierten Modul gibt es die Gelegenheit, im Rahmen eines kommunalpolitischen Praktikums, exklusive Einblicke in die Arbeit und den Alltag politischer Akteure vor Ort nehmen zu können und in einen direkten Austausch mit diesen zu kommen. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe sind entgeltfrei. Die Teilnahme an einzelnen Modulen/Veranstaltungen ist möglich. Bei Teilnahme an Veranstaltungen aller vier Module gibt es am Ende des Bildungsjahres ein VHS-Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Anmeldungen sind über die VHS Oberhausen oder über das Jugendparlament möglich. Für Rückfragen stehen Hendrik Detmers vom Jugendparlament, Carina Neiß aus der städtischen Jugendförderung oder Matthias Ruschke von der VHS gerne zur Verfügung. Die Termine der weiteren Module/Veranstaltungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Gegen die Nervosität bei Redeund Vortragssituationen: Ein Seminar zur Atem- und Stimmbildung Kommunalpolitische Werkstatt Oberhausens für Jugendliche und junge Erwachsene Im Kursjahr 2017/2018 bieten Volkshochschule und Jugendparlament erstmalig gemeinsam eine "kommunalpolitische Werkstatt" an. Bei der kommunalpolitischen Werkstatt handelt es sich um eine offene Fortbildungsreihe für Oberhausener Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, die sich sozial, gesellschaftlich, politisch oder sonst wie in Oberhausen engagieren oder sich zukünftig engagieren wollen. Jugendparlament Oberhausen In der Politik und im Rahmen eines politischen Engagements wird viel geredet und diskutiert, soviel ist klar. Für eine erfolgreiche Rede kommt es aber nicht nur auf das "Was" sondern auch auf das "Wie" an. In diesem Seminar werden wir unsere Stimmen kennen und hören lernen. Wir werden mit Hilfe von Übungen feststellen, wie wir atmen und was passiert, wenn wir unsere Atemtechnik optimieren. Inwieweit das Auswirkungen auf unser Sprechen hat, sollt ihr im Seminar erfahren. Wer lernen möchte, vor und in Rede- bzw. Vortragssituationen nicht mehr so nervös zu sein, der ist in diesem Seminar genau richtig. Wichtig: Im Seminar wird es sehr sportlich. Bitte tragt daher bequeme und weite Kleidung, bringt euch genügend Wasser (ca. 1,5 L), eine Isomatte und eine kleine Decke mit. Carina Sokolowski Mo, Uhr , 1x, 7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 6, max. 15 TN A1300R entgeltfrei Argumentieren will gelernt sein: Rhetorik - Seminar zur besseren Argumentation In der politischen Diskussion ist es wichtig seine Meinung klar und deutlich formulieren zu können. Die besseren Argumente entscheiden darüber, ob ich andere von meinen Vorhaben überzeugen kann. In diesem Seminar soll geklärt werden, welche Argumentationsstrukturen es überhaupt gibt. Außerdem soll die Frage geklärt werden: Wie viele Argumente brauche ich, um meinen Standpunkt klar zu machen und mich verständlich auszudrücken? Am Ende des Seminars soll eine kleine Debatte stattfinden, bei der ihr euch mit dem Erlernten beweisen könnt. Carina Sokolowski Di, Uhr , 1x, 7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 6, max. 15 TN A1301R entgeltfrei Gefährliche Bürger - Argumentieren gegen Rechts. Ein Workshop wider die Neue Rechte für Jugendliche und junge Erwachsene Der Autor und Publizist Christoph Giesa warnt in seinem Buch "Gefährliche Bürger" (Hanser Verlag 2015) vor der Gefahr für die Demokratie durch neurechte Strömungen. Die so genannten "gefährlichen Bürger", die er gemeinsam mit Liane Bednarz in seinem Buch beschreibt, sind Rechtsintellektuelle, die über ihre Medien gezielt Ängste der bürgerlichen Mitte schüren, um den Zorn der Wut- und Frustbürger auf die Schwächsten zu lenken. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops mit Christoph Giesa gibt es die Möglichkeit mehr darüber zu erfahren, wie die Neue Rechte arbeitet, welche Strategien und welche Politik sie verfolgt. Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Vorschlägen, was gegen das Erstarken der Neuen Rechten getan werden kann und wir erarbeiten konkrete Vorschläge, ihrem Populismus zu begegnen, stellen unsere Argumente auf die Probe und stärken unsere Kommunikationsfähigkeiten. Der Workshop richtet sich explizit an Jugendliche und junge Erwachsene (bis 23 Jahre) und findet in einer Kooperation von Volkshochschule Oberhausen, Jugendparlament Oberhausen sowie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro NRW, statt. Anmeldungen sind über das Jugendparlament oder die VHS Oberhausen möglich. Matthias Ruschke / Christoph Giesa u.a. Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 30 TN A1310R entgeltfrei A 27

30 A Gesellschaft - Politik - Mensch A "Nach der Landtagswahl in NRW und der Bundestagswahl: Was verändert sich für NRW? Barbara Kröger Mit der Bundestagswahl am 24. September 2017 endet für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen ein "Superwahljahr", welches mit der Landtagswahl im Mai dieses Jahres begonnen hat. In diesem Jahr haben die Wählerinnen und Wähler in NRW sowohl über den weiteren politischen Kurs der nächsten Jahre im Land NRW sowie Deutschlands politische Ausrichtung insgesamt entschieden. Kurz nach der Bundestagswahl möchten wir nun auf die beiden vergangenen Wahlen zurückblicken sowie unseren Blick nach vorne richten und gemeinsam einen Ausblick wagen, wie sich die jeweiligen politischen Machtverhältnisse wohl auf NRW (und ggf. auch Oberhausen) auswirken werden. Was ist jeweils von der neuen Regierung in Bund und im Land zu erwarten? Auf Einladung von Volkshochschule und Arbeit und Leben Oberhausen ist Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und bekannt u.a. als TV-Experte für den WDR, zu Gast in Oberhausen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Politische Kultur von Arbeit und Leben statt. Dr. Martin Florack Mo, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 99 TN A1500R entgeltfrei "Der wahre Schimanski" der Duisburger Chefermittler Heinz Sprenger und seine spektakulärsten Fälle Heinz Sprenger ist der "Schimanski" unter den deutschen Kriminalhauptkommissaren. Nicht nur weil er mit diesem die Initialen und die Wirkungsstätte teilt, sondern auch weil er seinen Beruf mit derselben Leidenschaft ausgeübt hat wie der legendäre "Tatort"-Kommissar. Eines unterscheidet die beiden jedoch voneinander: Sprenger folgte nie einem Drehbuch, er leitete die Mordkommission in Duisburg im realen Leben. In seiner über vierzig Jahre währenden Einsatzzeit war Heinz Sprenger einer der erfolgreichsten Ermittler Deutschlands. Heinz Sprenger Er war es, der die Mafiamorde von Duisburg aufgeklärt hat, bei denen im Jahr 2007 sechs Menschen vor einem italienischen Restaurant erschossen wurden. Er war es auch, der erfolgreich einen Mord ohne Leiche vor Gericht brachte und einen wichtigen Etappensieg im Duisburger Rockerkrieg erzielen konnte. Einmal musste er sich sogar als Obdachloser getarnt neben eine Telefonzelle legen, um einen Täter zu fassen. In seinem Buch "Der wahre Schimanski. Meine spektakulärsten Fälle als Duisburger Chefermittler" berichtet Sprenger von seinen außergewöhnlichsten Fällen, die ein "Tatort" nicht spannender erzählen könnte. Er führt hinab in menschliche Abgründe und stellt auf erschütternde Weise klar, dass Menschen zu allem fähig sind. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule und Stadtbibliothek ist Heinz Sprenger zu Gast in Oberhausen, um aus seinem Buch zu lesen und einmalige Einblicke in seine jahrzehntelange kriminalistische Arbeit zu gewähren. Heinz Sprenger Mi, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 99 TN A1510R entgeltfrei Wohin steuern die Europäische Union und Europa? Ob Ukraine-Krise, Flüchtlingsstreit, Re-Nationalisierung, der Vormarsch des Populismus in Europa, "Brexit", die Abkehr der USA unter Trump von Europa, Terrorismusgefahr oder Wirtschafts- und Schuldenkrise: Die Europäische Union steht vor großen, vielleicht sogar den größten Herausforderungen seit Beginn ihrer Geschichte in den 1950er Jahren. Wurden erstmalig in der (neueren) europäischen Geschichte weitgehende Stabilität und Frieden über einen längeren Zeitraum durch das "Europäische Projekt" erreicht, scheinen viele Errungenschaften nun in Gefahr. Angesichts der großen Herausforderungen wächst die Sorge um ein Auseinanderfallen Europas. Doch wie berechtigt ist diese Sorge? Wie steht es um die Zukunft Europas? Und welche Veränderungen sind notwendig, damit die EU ausreichend krisenfest und handlungsfähig wird? Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Hänsch wollen wir die aktuelle Situation in Europa unter die Lupe nehmen. Klaus Hänsch ist ein exzellenter Kenner Europas und hat, wie kaum ein anderer, die Entwicklung der Europäischen Union und Europas von den Anfängen bis heute miterlebt und maßgeblich mitgestaltet. Er war 30 Jahre lang (von 1979 bis 2009) Mitglied des Europäischen Parlaments und in den Jahren 1994 bis 1997 dessen Präsident. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Politische Kultur von Arbeit und Leben DGB/VHS Oberhausen statt. Foto Europäisches Parlament Prof. Dr. Klaus Hänsch Mo, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 99 TN A1520R entgeltfrei 28

31 Gesellschaft - Politik - Mensch A Umgang mit Leben und Tod In insgesamt drei gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Ambulanten Hospiz Oberhausen e.v. greift die Volkshochschule Oberhausen wichtige Fragen rund um das Thema Leben und Tod auf. Pflege und Hilfe am Ende des Lebens. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. Wenn schwerkranke Menschen mit einer nicht mehr zu heilenden Grunderkrankung in ihre letzte Lebensphase eintreten, verändert sich für die Betroffenen und auch für deren Angehörige alles. Schwere Krankheiten und Sterben sind keine Themen, mit denen man sich gerne ohne Grund beschäftigt. Wenn es aber mal so kommt, sind die meisten Menschen nicht nur unvorbereitet, sondern meist fehlt ihnen das Wissen um Information und Unterstützung durch andere. An diesem Abend erhalten Sie allgemeine Informationen zu Palliativ Care und Hospizarbeit und es wird genügend Zeit und Raum für eigene Fragen geben. Dieser Abend ist zugleich die Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Themenreihe "Hilfen im Umgang mit Leben und Tod" von Volkshochschule und dem Ambulanten Hospiz e. V.. Ambulantes Hospiz e. V. Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 50 TN A1600R entgeltfrei Die Rolle der Medizin am Ende des Lebens. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. rund um Palliativmedizin, und Sterbehilfe Medizinethik und Grenzen der (Palliativ-)Medizin und diskutieren über die Gestaltung eines würdevollen letzten Lebensabschnitts sowie über die aktuelle Debatte um "aktive" und "passive" Sterbehilfe. Als sachkundiger Gesprächspartner für diesen Abend steht der Oberhausener Palliativmediziner Michael Etges zur Verfügung. Michael Etges ist Allgemeinmediziner, Anästhesiologe und Schmerztherapeut in einer Sterkrader Gemeinschaftspraxis. Seit 2006 ist er in Oberhausen als Koordinator für palliative Versorgung Sterbender tätig und begleitet mit seinen Praxis- Kollegen als Palliativmediziner jährlich Menschen an ihrem Lebensende bis zum Tod. Ambulantes Hospiz e.v. Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 50 TN A1610R entgeltfrei Wie sich das Leben durch Trauer verändert. Ein Abend mit dem Ambulanten Hospiz e.v. zum Umgang mit Trauer Ein Leben ohne Trauer ist nicht möglich. Wir leben und lernen in vielen Fällen mit Veränderungen umzugehen; manchen Veränderungen und Verlusten wird hinterhergetrauert, anderen wiederum nicht. Aber dann gibt es die Trauer, die unser Leben vollkommen verändert, und wir glauben nie wieder lachen zu können oder glücklich zu sein. Eine Trauer, die so stark sein kann, dass wir an unsere Grenzen geführt werden. Der gemeinsame Abend mit dem Ambulanten Hospiz Oberhausen e. V. soll dazu dienen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen, wie mit dieser einschneidenden Erfahrung umgegangen werden kann. Stadtgeschichte(n) - Heimatkunde - Regionales - Exkursionen Knappen Café Ingo Dämgen Das Knappen Café, benannt nach dem geschichtsreichen Viertel in dem es stattfindet, ist ein Erzählcafé. Wir treffen uns, um spannende Geschichten zu hören, aber auch zu erzählen. Zu den Terminen wird der Moderator Ingo Dämgen, selbst Kind des Oberhausener Ostens, eine Einleitung geben, auch Bilder und Fotos aus Oberhausen mitbringen und wir werden Geschichten hören und zusammentragen, z. B. zu den Erntedankbräuchen und -erinnerungen damals und heute. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen. Die gemütliche Atmosphäre des Bistros im Bürgerzentrum Alte Heid tut das Übrige dazu, Geschichte, Geschichten und Kaffee zum Knappen Café zu verschmelzen. Immer am zweiten Montag des Monats. Ingo Dämgen Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bürgerzentrum Alte Heid, Raum 004 min. 10, max. 20 TN A2000R entgeltfrei A Ambulantes Hospiz e.v. Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 50 TN A1620R entgeltfrei Fotolia An diesem Abend erfahren wir mehr über das Thema Palliativmedizin und erhalten einen Einblick in die Unterschiede von Palliativmedizin und sonstiger Medizin, die Möglichkeiten 29

32 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Oberhausener Sadtgeschichte(n) entdecken In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken" bieten die Historische Gesellschaft Oberhausen e.v., das Stadtarchiv Oberhausen und die Volkshochschule Oberhausen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit mehr über die Geschichte und Geschichten der eigenen Stadt zu erfahren. In regelmäßigen Abständen werden sachkundige Referenten eingeladen, um über interessante und wichtige stadtgeschichtliche Themen zu referieren. So wird Stadtgeschichte anschaulich und lebendig! Die Veranstaltungen sind kostenfrei und alle Oberhausenerinnen und Oberhausener herzlich dazu eingeladen. Veranstaltungsorte sind die Volkshochschule im Bert-Brecht-Haus oder das Stadtarchiv Oberhausen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen erfolgen über die Volkshochschule Oberhausen. Reformation in Oberhausen. Holten: Oberhausens einziger Stadtteil mit Reformationsgeschichte 500 Jahre sind es her, dass Martin Luther am 31. Oktober 1517 mit dem Anschlag seiner 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg die Reformation in Gang setzte. Die Bewegung erfasste auch unser Gebiet und machte aus einem kleinen katholischen Städtchen in Klevischem Hoheitsgebiet eine reformierte Gemeinde. Der im Nordwesten von Oberhausen gelegene Ortsteil Holten ist erst im Jahre 1929 zur Großstadt Oberhausen gekommen. Die bereits am 26. März 1310 zur Stadt erhobene Siedlung Holten war jahrhundertelang selbstständig gewesen, bis sie im Zuge von kommunalen Neuordnungen eingemeindet wurde. Um die 1570er Jahre traten in Holten erste Anzeichen des anfangs noch lutherischen Glaubens auf. Zu Beginn hatten sich auch die Klevischen Herzöge der Reformation gegenüber sehr aufgeschlossen gezeigt. Politische Veränderungen ließen später nur noch die katholische Religion zu. Alle kirchlichen Neuerungen waren abzustellen. Diesen Verordnungen widersetzte sich allerdings die Holtener Gemeinde. Mit einem von ihr selbst gewählten evangelischen Geistlichen wusste die Gemeinde die Klevischen Räte geschickt zu täuschen. Sie erweckte den Anschein, als sei der Pastor katholisch. Jahrelang erfolgte zwischen Klevischer Regierung, Gemeinde, Pastor und Vikar ein Spiel, in dem List und Argwohn, Verdächtigungen, Anschuldigungen und Gegenwehr, Unzuchtsbezeugungen und lasterhaftes Leben eine Rolle spielten. Holten musste für seine Abtrünnigkeit arg büßen. Es wurde von den katholischen Spaniern im Spanisch- Niederländischen Krieg ausgeraubt und zerstört. Der Landesherr schloss die Stadt für einige Jahre von seinen Huldigungen aus. Am Ende ist Holten aber seit dem Jahr 1611 als eine reformierte Gemeinde eingetragen, die noch bis heute existiert. Monika Elm Do, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 99 TN A2100R entgeltfrei "Das Gedächtnis der Stadt" - Zu Besuch im Stadtarchiv Oberhausen Ingo Dämgen Im Stadtarchiv Oberhausen werden alle auf Oberhausen Bezug nehmenden historischen Unterlagen gesammelt und erschlossen. Das Spektrum reicht von den in der Stadt erschienenen Zeitungen über Akten, Karten, Fotos, Plakate, Broschüren bis hin zu Nachlässen von Privatpersonen und Urkunden seit dem 15. Jahrhundert. Darüber hinaus berät das Stadtarchiv bei Recherchen, zur Einrichtung von Archiven, der Konservierung der Papiere und unterstützt Forschungsarbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen. An diesem Nachmittag wird der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Magnus Dellwig, eine kurze Einführung in die Stadtgeschichte mit einer Erläuterung wichtiger Gattungen von Archivgut verbinden. Anschließend gibt es bei einer Führung durch das Archiv und seine Magazine die Gelegenheit, die Arbeitsweise und das Sammelspektrum dieses wichtigen historischen Gedächtnisses der Stadt kennenzulernen. Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen. Treffpunkt ist der Haupteingang des Stadtarchivs Oberhausen, Eschenstraße 60, Oberhausen-Lirich. Dr. Magnus Dellwig Exkursion Mi, , Treffpunkt Uhr, Stadtarchiv, Eschenstr. 60, 1. Etage Rückkehr gegen Uhr min. 6, max. 30 TN A2110R entgeltfrei Die Konfession in der Oberhausener Kommunalpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republik Religionen sind ein bedeutender Bestandteil des kulturellen Lebens. Vor dem Aufkommen des religiös gerechtfertigten radikalen Terrorismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben wir Mitglieder des westlichen Kulturkreises beinahe vergessen, dass auch in Europa (und Nordamerika) Religion das Leben prägte, oft Emotionen schürte begehen wir das 500. Jubiläum des Lutherschen Thesenanschlags in Wittenberg (1517) als Auftakt zur Reformation. Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges 1648 folgten 130 Jahre schwerster Konflikte. Doch auch in der jüngeren Geschichte bestimmten die christlichen Konfessionen das Leben weit stärker als zu unserer Zeit. Die Entstehung von Kommunalpolitik in der jungen Bürgermeisterei Oberhausen seit 1862, der Stadt seit 1874, ist nicht verständlich, ohne den Einfluss der Konfessionen darzustellen. In der Weimarer Republik hatte sich dann ein breites Gefüge politischer Parteien herausgebildet, deren Wirken vor Ort ebenfalls deutlich von konfessionellen Identitäten, Gruppenzugehörigkeiten, Wertmaßstäben geprägt war. Nichts macht dies deutlicher als das katholische Zentrum, die größte Oberhausener Partei von 1919 bis Doch auch die bürgerlichen, liberalen bis konservativen Parteien standen unter dem Einfluss eines dominant protestantischen Industrie- und Bildungsbürgertums. Dr. Magnus Dellwig führt in das Kaiserreich ein und Dr. Peter Langer in die Weimarer Republik Dr. Magnus Dellwig / Dr. Peter Langer Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 99 TN A2120R entgeltfrei 30

33 Gesellschaft - Politik - Mensch A Ausstellungseröffnung: Alt Oberhausen - Früher und heute. Eine fotohistorische Zeitreise Ingo Dämgen Im Rahmen seiner Tätigkeit als Gästeführer sammelte der Oberhausener Ingo Dämgen historische Fotos aus der Zeit zwischen 1950 bis 1970, die einen interessanten und einmaligen Blick auf ausgewählte Orte von Alt-Oberhausen ermöglichen. Zusammengestellt in einer Ausstellung werden diese historischen Bilder nun erstmalig im Bert-Brecht-Haus gezeigt und in direktem Kontrast zu aktuellen Fotos derselben Orte gesetzt. Denn erst durch den Vergleich von früher und heute wird so richtig deutlich, in welchem Maße sich Alt- Oberhausen seit dieser Zeit verändert hat. Die Ausstellung nimmt Sie den Betrachter mit auf eine kleine Zeitreise durch Alt-Oberhausen, am findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung statt. Am Beispiel des Bert-Brecht-Hauses wird Ingo Dämgen eine kurze Einführung geben. Mo, Fr, Eröffnung Uhr, 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage min. 1, max. 99 TN A2200R entgeltfrei Alt Oberhausen - Früher und heute. Stadtrundgang zur "Finissage" der Ausstellung Ingo Dämgen Zum Abschluss der Fotoausstellung "Alt-Oberhausen - Früher und heute. Eine fotohistorische Zeitreise" nimmt Sie Ingo Dämgen, Oberhausener Gästeführer und Initiator der Ausstellung, mit auf eine kleine Zeitreise durch das "alte" und "neue" Alt-Oberhausen. Zunächst führt der Weg ein letztes Mal durch die Fotoausstellung im Bert-Brecht-Haus, um sich dann gemeinsam auf die Spurensuche in das "historische" Alt-Oberhausen zu begeben und die ausgewählten, markanten Orte im Innenstadtbereich aufzusuchen, welche in der Ausstellung fotografisch dokumentiert sind. Wie sehen die Orte heute aus? Was war früher dort und wie hat sich alles verändert? Gemeinsam finden wir es heraus! Zu diesem Stadtrundgang der besonderen Art sind alle interessierten Oberhausenerinnen und Oberhausener herzlich eingeladen sich auch aktiv als "Zeitzeugen" einzubringen. Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss des Bert-Brecht- Hauses. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Ingo Dämgen Exkursion Sa, , Uhr Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss min. 10, max. 30 TN A2220R 8 EUR Besichtigung der Müllverbrennungsanlage GMVA Niederrhein GmbH Die Abfallverbrennungsanlage hat vier Verbrennungslinien. Jede Linie besteht aus der Müllaufgabe, dem Rost- und Feuerungssystem, dem Dampferzeuger und einem komplexen Abgasreinigungssystem. Pro Jahr können ca t Abfall thermisch behandelt werden. Diese Menge entspricht einer gestapelten Schichthöhe von 200 Metern in einem Fußballstadion oder dem Fassungsvermögen von rund Müllfahrzeugen. Der Strombedarf von Haushalten der Stadt Oberhausen kann durch die GMVA gedeckt werden. Im Rahmen der Führung wird die gesamte Anlage gezeigt und die Abläufe werden detailliert erklärt. Die Anfahrt zur GMVA kann mit dem Bus erfolgen: ab Hauptbahnhof mit dem SB94, Richtung Falkestraße, Haltestelle: Concordiaplatz. Treffpunkt ist der Haupteingang der GMVA, Liricher Straße 121. Bei dem Rundgang ist festes Schuhwerk erforderlich. Ein Helm wird zur Verfügung gestellt. Parkplätze sind auf dem Betriebsgelände vorhanden. Der Rundgang dauert ca. 2 bis 2,5 Stunden. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule ist unbedingt erforderlich. GMVA Niederrhein GmbH Exkursion Mi, , 1x, 3 UStd. Treffpunkt Uhr, GMVA, Liricher Straße 121, Rückkehr gegen Uhr min. 10, max. 24 TN A2300R entgeltfrei A 31

34 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort Unter dem Motto: "Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort!" gibt es ein neues, breites Veranstaltungsangebot von VHS und Arbeit und Leben mit Besuchen interessanter Einrichtungen an Orten, an die man nur mit Führungen gelangen kann. Ausgangspunkt ist die nahe Umgebung in der Region. Die Leitung hat bei allen Besuchen der erfahrene Stadtführer Oberhausens, Ingo Dämgen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und spannende Einblicke bei unseren Veranstaltungen zu genießen. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze immer erforderlich. Vom Klärbecken zum Seerosenteich. Zu Besuch beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.v. Ingo Dämgen Eine Kläranlage als Sitz eines Wirtschafts- und Arbeitergeberverbandes? Ein Faulbehälter als Aussichtsturm? Im Bereich der ehemaligen Kläranlage der Emschergenossenschaft an der Sühlstraße, die von 1958 bis 1996 in Betrieb war, wollen wir uns von Fachleuten erklären lassen, wie so etwas möglich ist. Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen. Treffpunkt ist vor Ort an der Sühlstraße 6, in Oberhausen-Borbeck. Ingo Dämgen Exkursion Fr, , 1x, 2 UStd. Treffpunkt Uhr, Sühlstraße 6 Rückkehr gegen Uhr min. 10, max. 30 TN A2400R 8 EUR Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Inmitten der Düsseldorfer Altstadt befindet sich in einem denkmalgeschützten und historisch bedeutenden Gebäude, dem Düsseldorfer "Stadthaus" mit seiner zum Teil unrühmlichen Geschichte, die Mahnund Gedenkstätte Düsseldorf. Diese ist den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet und versteht sich als zentrale Dokumentationsstelle zur Stadtgeschichte zwischen 1933 und Seit Mai 2015 gibt es dort die Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" sowie aktuell zusätzlich die Sonderausstellung "Wohnungslose im Nationalsozialismus". Im Rahmen einer Führung vor Ort haben wir die Gelegenheit mehr über das "Stadthaus", die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte sowie die betreffende Zeit zu erfahren. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Oberhausen ist unbedingt erforderlich. Es erfolgt eine gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Oberhausen aus. Ingo Dämgen Exkursion Mi, , 1x, 6 UStd. Treffpunkt 9.30 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Rückkehr gegen Uhr min. 10, max. 19 TN A2410R 18 EUR Besichtigung der Polizeihistorischen Sammlung in Essen Das Polizeimuseum der International Police Association (IPA) Verbindungsstelle Essen e. V. ist ein besonderer Ort ohne reguläre Öffnungszeiten und gewährt nur zu besonderen Anlässen einen Blick in die Sammlung, die in den Räumen der ehemaligen Landespolizeischule in Essen untergebracht ist. An diesem Ort kann man der Geschichte der Polizei nachspüren und über 5000 Exponate, darunter preußische Pickelhauben, Polizeiuniformen aus der Weimarer Republik, und die mit 150 Stücken größte Fahndungsplakate-Sammlung in NRW bestaunen. Bei einer exklusiven Besichtigung und Führung durch die Polizeihistorische Sammlung gibt es die einmalige Gelegenheit, 300 Jahre uniformierte Geschichte hautnah zu erleben. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Oberhausen ist unbedingt erforderlich. Es erfolgt eine gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Oberhausen aus. Ingo Dämgen Exkursion Fr, , 1x, 5 UStd. Treffpunkt 9.00 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Rückkehr gegen Uhr min. 10, max. 30 TN A2420R 14 EUR Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte: Das Neandertal in Mettmann Pixabay Gar nicht weit von Oberhausen entfernt, im Kreis Mettmann, wurden vor mehr als 160 Jahren erstmalig die Überreste eines Neanderthalers gefunden. Unweit des Fundortes steht heute eines der modernsten Museen Europas. Es erzählt die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart - eine einmalige Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte. Gemeinsam besuchen wir das Neandertal und das zugehörige Museum in Mettmann sowie den Fundort des Neanderthalers. Als besonderes Highlight erwartet uns vor Ort eine Erlebnisführung "Dem Hausmeister seine Steinzeit", die auf unterhaltsame und humorvolle Art und Weise durch die Dauerausstellung führt. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem ÖPNV. Die Kosten für An- und Abreise, Museumseintritt und Erlebnisführung sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Oberhausen ist unbedingt erforderlich. Treffpunkt ist am Haupteingang des Oberhausener Hbf Ingo Dämgen Mi, , Uhr 1x, 8 UStd., Treffpunkt Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 15, max. 30 TN A2430R 29 EUR 32

35 Gesellschaft - Politik - Mensch A Eine Welt - Länderkunde New York City: Der "Big Apple" in sieben Tagen Dr. Stefan Roggenbuck Sie ist überwältigender, multikultureller und moderner als jede andere Weltstadt: New York. Wieviel davon kann man in einer Woche erschließen? Der Referent hat täglich mehr als zehn Kilometer zu Fuß zurückgelegt und dabei Manhattan erobert: die Boulevards mit ihren Wolkenkratzern, berühmte Brücken, Greenwich Village, Chinatown, Central Park, Harlem, die neuen Attraktionen High Line Park und Ground Zero. Auch die Bronx, Queens, Brooklyn und Staten Island lohnen einen Besuch. Die Beamerschau zeigt ganz neue Bilder vom Big Apple, kombiniert mit unerlässlichen Reisetipps. Dr. Stefan Roggenbuck Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 99 TN A3000R 5 EUR Mexiko: Im Land der Maya und Azteken Mexiko gehört zu den großen Kulturnationen Lateinamerikas. Hier entstand die Wandmalereibewegung (muralismo), ein origineller Beitrag zur internationalen modernen Kunst. Dabei verfügt das Land über ein reiches Kulturerbe, das sich nicht nur bei den Maya und Azteken, sondern auch in der spanischen Kolonialzeit artikulierte. Mexikos Ringen um eine eigene kulturelle Identität zwischen Altamerika und Europa/USA kommt im Leben und Werk von Frida Kahlo zum Ausdruck. - Der Beamervortrag spürt die Wurzeln mexikanischer Kultur auf und schlägt Brücken zur heutigen Realität eines Schwellenlandes. Dabei werden Bilder von Mexiko- Stadt, dem zentralen Hochland und Yucatán (Karibik) gezeigt. Dr. Stefan Roggenbuck Di, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a, min. 6, max. 99 TN A3010R entgeltfrei Venedig: Abenteuer Lagunenstadt Dr. Stefan Roggenbuck Gassen, 411 Brücken, 200 Paläste, 160 Kirchen, 150 Kanäle, 127 Plätze - welch überwältigendes urbanes Panorama! Venedig begeistert seit Jahrhunderten Gäste aus der ganzen Welt. Tatsächlich versprüht die Altstadt mit ihrer morbiden Pracht der Geschichte einzigartigen Charme. Auch andere Inseln der Lagune haben ihren eigenen Charakter; ein Besuch mit dem Vaporetto macht die Venedigreise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wie viel davon ist in einer Woche möglich? Der Referent rundet den stimmungsvollen Lichtbildervortrag mit praktischen Reisetipps ab und verschweigt auch die Probleme des Massentourismus nicht. Dr. Stefan Roggenbuck Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 8, max. 99 TN A3020R 5 EUR Interkultur Café Unterwegs - Interkulturelles Frauencafe Für Frauen aus allen Ländern, aber auch deutsche Frauen aller Generationen: Oberhausen ist eine multikulturelle Stadt, das wissen die meisten Frauen aus eigener Erfahrung, z. B. im Kindergarten oder in der Nachbarschaft. Wir leben zusammen in Oberhausen, aber wie gut kennen wir eigentlich die Kultur der anderen oder die eigene? Und was weiß ich wirklich über jemanden, wenn ich von seiner Staatsangehörigkeit, seinem Akzent und seinen Kochvorlieben weiß? An jedem zweiten Mittwoch des Monats wollen wir uns zu Tee und Kaffee treffen, mit der Moderatorin Barbara Vilt ein Thema entdecken und uns dann unterhalten, in großer Runde wie auch in kleiner Runde am Tisch. Es wird eine spannende Zeit, jeden Mittwoch neu. Dieses Angebot ist entgeltfrei, für Kaffee und Tee kann freiwillig gespendet werden. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen statt. Barbara Vilt / Sara Münch u. a. Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 min. 10, max. 40 TN A4000R entgeltfrei Dialogtisch der VHS am Oberhausener Tag des Dialoges Am 10. November 2017 wird das Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL) nun zum zweiten Mal den Oberhausener Tag des Dialoges durchführen. Die Idee zum Tag des Dialoges ist in Rotterdam entstanden, seit 2005 wird in Duisburg jedes Jahr zum Tag des Dialoges eingeladen. Am Tag des Dialoges sollen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, die sich sonst nicht treffen, um Vorurteile abzubauen und Ideen für das Zusammenleben in der Stadt zu entwickeln. Eine Gastgeberin/ein Gastgeber lädt bis zu sieben Personen als Gäste zu einem Dialogtisch ein und leitet die Gesprächsrunde. Die Erfahrungen und Ideen des Oberhausener Tags des Dialogs werden vom Netzwerk Interkulturelles Lernen gesammelt und dokumentiert. A 33

36 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten Sie direkt beim zuständigen Programmverantwortlichen Matthias Ruschke. Matthias Ruschke Fr, , Uhr,Bert- Brecht-Haus, Raum 329 min. 2, max. 8 TN A4100R entgeltfrei Zusammen leben - zusammen arbeiten - zusammen feiern! Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Das ist eine gute Gelegenheit, um zu feiern und nachzudenken! Am Freitag davor soll nun zum zehnten Mal das Zusammenleben in Oberhausen gefeiert werden. Das Fest wird als Gemeinschaftsveranstaltung aller Mitglieder des Oberhausener Netzwerkes interkulturelles Lernen (NIL) gefeiert. Auch 2017 werden wir uns im Kultur- und Bildungszentrum im Bert-Brecht-Haus am Saporisha Platz treffen und ein paar Stunden zusammen verbringen. Neuigkeiten hierzu erfahren Sie jederzeit in Ihrer Volkshochschule. Integration, Migration, Interkulturelles! Gleich woher wir kommen - Polen, Türkei, Bayern, Ruhrgebiet, Duisburg oder Essen, Sterkrade oder Lirich - Hauptsache, wir finden uns in Oberhausen und leben auch in dieser Stadt zusammen! Alle sind herzlich eingeladen. Es gibt Tee, Kuchen, Musik und die Gelegenheit sich auszutauschen. Matthias Ruschke Fr, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 300 TN A4200R entgeltfrei "Bombenstimmung - wenn alle denken, Du bist der Terrorist". Lesung und Diskussion mit dem Autor und Schauspieler Mathias Kopetzki Mathias Kopetzki Mathias Kopetzki wächst in den 70er Jahren in einem kleinen Örtchen in Niedersachsen auf. Mit fünf Jahren erfährt er durch Zufall, dass er adoptiert wurde und ausländischer Herkunft ist. Aufgrund seiner exotischen Erscheinung stolpert er im Lauf seiner Kindheit und Jugend immer wieder über befremdliche Reaktionen bis hin zu offenem Rassismus. Auf unterschiedliche Weise gelingt es ihm, sich dagegen zu behaupten - doch auch als Erwachsenem widerfahren ihm zuweilen absurde Erlebnisse, in denen er als Projektion für fremdenfeindliche Ängste, Vorurteile oder Sehnsüchte dient. Mit viel Humor, Sensibilität und Offenheit erzählt Mathias Kopetzki seine berührende und spannende Geschichte, erzählt von Fremdsein und Selbstbehauptung, von Kampf und vom Loslassen, von der jahrelangen Suche nach Identität - in einem Land, in dem ethnische Herkunft immer noch eine große Rolle spielt. Und hält ganz nebenbei der bundesdeutschen Gesellschaft der letzten vierzig Jahre mit all ihren Ängsten und Neurosen einen Spiegel vor Augen... Auf gemeinsame Einladung von Volkshochschule und Integrationsrat ist der Berliner Schauspieler und Autor Mathias Kopetzki ("Teheran im Bauch") zu Gast in Oberhausen um aus seinem neuesten Buch "Bombenstimmung - Wenn alle denken, Du bist der Terrorist" zu lesen und anschließend zu diskutieren. Stadtrundgang zur Geschichte der Migration Bei einem zweistündigen Stadtspaziergang lernen Sie anhand verschiedener Stationen die Geschichte der Zuwanderung Oberhausens kennen und sehen. Von der Synagoge über Kulinarisches, vom Migrationsrat, türkischer und polnischer Zuwanderung, von Flucht und Zwangsarbeit zu einem vielkulturellen Oberhausen 2018, spannend für einen touristischen Blick und immer wieder neu als Zuhause, als Heimatstadt. Oberhausen ist eine Stadt in Bewegung. Wie schon die Ausstellung "Geschichte(n) der Migration" seit einigen Jahren zeigt, ist diese große Stadt durch Arbeitsmigration entstanden. Wer Arbeit suchte, kam hierher. Doch das ist nicht alles! André Wilger und Team von der Geschichtswerkstatt Oberhausen begleiten die Gruppe und erzählen lebendig von Oberhausen und seinen Menschen. Andre Wilger Do, , Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang min. 8, max. 25 TN A4400R 8 EUR Weitere Termine und Gruppenführungen ab einer Mindestteilnehmerzahl von acht Personen sind möglich. Sprechen Sie uns an. Zuständig in der VHS ist Matthias Ruschke Mathias Kopetzki Di, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a, min. 6, max. 99 TN A4300R entgeltfrei 34

37 Gesellschaft - Politik - Mensch A Religion - Philosophie - Lebens- und Alltagsfragen Der Buddhismus in Indien, Südostasien und Deutschland Rainer Spallek Ein informativer und abwechslungsreicher Vortrag, der die Teilnehmer/ innen in die faszinierende Welt des Buddhismus einführt: Von den Ursprüngen in Indien nach Südostasien, wo er tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben hat; vielleicht gerade deshalb, weil er eher eine Geistes-Wissenschaft ist als eine Religion in unserem Sinne. Die Teilnehmenden werden eingeführt in Leben und Lehre Buddhas mit Bildern, Klängen und Worten und erhalten eine kleine Einführung in die buddhistische Meditation. Der Referent ist Sozialwissenschaftler und bereiste 7 Monate Südostasien und 5 Monate Indien, das Ursprungsland des Buddhismus. Als Laienmönch lebte er in einem thailändischen Kloster, nahm an einem Meditationsretreat in Kaschmir teil, besuchte in Ladakh einen führenden Buddhismus-Wissenschaftler, sprach in Dharamsala mit Mönchen nach ihrer Flucht aus Tibet, war Teilnehmer der Vorlesungen des Dalai Lama, genoss die Atmosphäre am Ort der Erleuchtung Buddhas in Bodhgaya und war mehrere Tage zu Gast in dem tibetischen Kloster, in dem der Karmapa, möglicher Nachfolger des Dalai Lama, lebt. Zwei Jahreswechsel verbrachte er in deutschen buddhistischen Zentren in Bayern und Sachsen und ist Teilnehmer an Kongressen der Deutschen Buddhistischen Union. Bewusster leben - Zeit für mich Zeitdruck und Alltagsstress bestimmen das Leben vieler Menschen. Innere Unruhe und Spannungszustände lassen häufig die eigenen Bedürfnisse und Wünsche in den Hintergrund geraten. Dieser Kurs bietet den Raum in einem psycho-therapeutischen Rahmen zur Ruhe zu kommen und sich Zeit zu nehmen, um persönliche Stärken und Schwächen, Ziele und Wünsche zu entdecken. Die eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten wahrzunehmen ist der erste Schritt zu mehr persönlichem Wohlbefinden und Lebensqualität. Durch Übungen und Gespräche in der Gruppe wird das Wahrnehmen der eigenen, momentanen Befindlichkeit unterstützt. Therapeutisch begleitet besteht die Möglichkeit, den Ursachen für innere Spannungen auf die Spur zu kommen und damit die Chance, diese zu verändern. Der Kurs wird geleitet von der Dipl. Sozialpädagogin und erfahrenen Gestalttherapeutin Dunja Gamerschlag. Fotolia Dunja Gamerschlag Do, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 9, max. 15 TN A5100R 80 EUR Dunja Gamerschlag Do, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 9, max. 15 TN A5110R 80 EUR Ändern statt ärgern - Veränderung beginnt im Kopf Sie registrieren einen schalen Geschmack in Ihrem Rachen. Jemand hat sie emotionsgeladen angegriffen, zu Unrecht beschuldigt, Ihnen etwas unterstellt und es auch noch so formuliert, als seien Sie an allem schuld. Sie ärgern sich und schlucken. Doch Ihr Vorsatz steht fest: Sie wollen das ändern. Sich zu ärgern und zu schweigen, statt sich zu wehren, ist typisch weiblich, denn Frauen wurden dazu erzogen, lieb und nett zu sein. Die meisten, die sich durch eine Unverschämtheit im Kern getroffen fühlen, sind meist zuerst gelähmt und innerlich blockiert. Sie schlucken und ärgern sich und kommen nicht auf die Idee, dass sie es selbst in der Hand haben, wie sie darauf reagieren wollen. Diese Seminar unterstützt Sie darin, zu erkennen, dass Ihr "heimlicher Ärger" nichts ändert - und dass Sie nicht wie automatisch auf bestimmte Auslöser reagieren müssen oder ihnen machtlos ausgeliefert sind, sondern sich entscheiden können, ob und wie Sie darauf reagieren (wollen). Es zeigt, dass jeder es lernen kann, anders als bisher auf bestimmte Verhaltensweisen oder Vorfälle zu reagieren und jeder es selbst in der Hand hat, sich selbst, seine Einstellungen und Verhaltensweise zu verändern. Anhand von Beispielen wird Ihnen vermittelt, dass der Schlüssel für jede Veränderung im Kopf zu finden ist, und dass jeder es lernen kann, Reaktionsmuster zu verändern, denn... "der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung verändern kann!" Dorothee Döring So, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 20 TN A5200R 39 EUR A Rainer Spallek Mi, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 8, max. 50 TN A5000R 5 EUR 35

38 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Der Weg zum inneren Frieden - vom Umgang mit Gedanken und Gefühlen aus Sicht der buddhistischen Psychologie Glauben wir nur nicht, dass wir Herr unserer "eigenen" Gedanken sind! Sie und die Gefühle führen oft ein machtvolles Eigenleben, sodass man am eigenen freien Willen zweifeln könnte. Allzu oft scheinen wir nicht Steuermann unseres eigenen Lebens zu sein, sondern von Fremdgedanken und -erwartungen Getriebene. Es wird Zeit, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen. Der Buddhismus - viel mehr eine Geisteswissenschaft als eine Religion im herkömmlichen Sinn - bietet einen Fundus an tiefen Einsichten, um Selbstwahrnehmung zu stärken und inneren Frieden zu ermöglichen. Durch bewusstes Arbeiten mit den Gedanken und Gefühlen ist es möglich, die Spiele des Egos zu durchschauen und dadurch eine neue Dimension geistiger Freiheit zu erfahren. Dies trägt auch dazu bei, sich selbst und den Mitmenschen wertschätzender und mitfühlender zu begegnen - durch sehr bewussten Umgang mit unseren Gedanken und Gefühlen gerade in unangenehmen Situationen (mit Praxisbeispielen) - der Referent ist Entspannungspädagoge, hat Erfahrungen als Laienmönch in asiatischen Klöstern und führt Exkursionen in ein buddhistisches Zentrum durch. Rainer Spallek Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 50 TN A5300R 10 EUR Die Kunst der Entspannung oder: Versuch es mal mit Gemütlichkeit Pixabay "Die Geschwindigkeit ruft die Leere hervor, die Leere treibt zur Eile", dieser Satz des Philosophen Paul Virilio sollte uns zu denken geben: STOP! Wenn wir uns wichtig sind, müssen wir uns selbst - kein anderer tut es für uns - immer wieder Zwischenzeiten der Ruhe und Entspannung verschreiben und bewusster und mitfühlender mit uns umgehen. Dazu stellt der - praxisbezogene - Vortrag verschiedene Wegweiser auf: mentale und körperliche Entspannungsmethoden und -tipps, die den verschiedenen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommen. Sie werden hier eingeübt und können zu Hause weiter praktiziert werden (versch. Arten der Meditation, themenzentrierte Meditation, Tiefenentspannung, Fantasiereise, Progressive Muskelentspannung...). Der Referent ist Entspannungspädagoge, Sozialwissenschaftler und Suggestopäde mit Erfahrungen als Laienmönch in buddhistischen und Aufenthalten in christlichen Klöstern. Papier und Kuli, bequeme Kleidung, dicke Socken und Decke bitte mitbringen. Rainer Spallek Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 12 TN A5400R 25 EUR Gute Laune ist ansteckend - schlechte auch! Wie Sie mit schlechter Stimmung umgehen Menschen sind eigenem Ärger oder den schlechten Stimmungen anderer nicht hilflos ausgesetzt - sie fühlen sich nur manchmal so. Erfahren Sie, wie Sie aus der Ärgerspirale aussteigen, wie Sie Ihre Laune positiv beeinflussen können und der Ansteckungsgefahr negativer Stimmung privat oder am Arbeitsplatz entgehen. Evelyn Lethaus Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 8, max. 14 TN A5500V 55 EUR Pädagogik Wer rastet, der rostet - Gedächtnistraining - Schnupperstunde Fotolia Sicher kennen Sie das Sprichwort: "Wer rastet, der rostet". So ist auch unser Gehirn und damit die Gedächtnisleistung in Gefahr zu rosten, und zwar nicht erst im Großelternalter. Wenn Sie merken, dass Sie öfter etwas vergessen, wird es Zeit, dagegen etwas zu tun. In unserem Kurs lernen Sie, sich an vergessenes Wissen zu erinnern, Gesichter, Namen und Zahlen zu behalten. Konzentrationsübungen bewirken leichteres Erinnern. Unsere "Grauen Zellen" können nur funktionieren, wenn sie gefordert werden. In geselliger Runde mit Gleichgesinnten machen Tüfteln und Denken einfach mehr Spaß. Machen Sie sich selbst eine Freude und nehmen Sie an unseren Kursen teil. Diese Schnupperstunde für Unentschlossene gibt es kostenfrei. 36

39 Gesellschaft - Politik - Mensch A Yvonne Schnieder Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 6, max. 20 TN A6000R entgeltfrei Wer rastet, der rostet - Gedächtnistraining - Kurse Sicher kennen Sie das Sprichwort: "Wer rastet, der rostet". So ist auch unser Gehirn und damit die Gedächtnisleistung in Gefahr zu rosten, und zwar nicht erst im Großelternalter. Wenn Sie merken, dass Sie öfter etwas vergessen, wird es Zeit, dagegen etwas zu tun. In unserem Kurs lernen Sie, sich an vergessenes Wissen zu erinnern, Gesichter, Namen und Zahlen zu behalten. Konzentrationsübungen bewirken leichteres Erinnern. Unsere "Grauen Zellen" können nur funktionieren, wenn sie gefordert werden. In geselliger Runde mit Gleichgesinnten machen Tüfteln und Denken einfach mehr Spaß. Machen Sie sich selbst eine Freude und nehmen Sie an unserem Kurs teil. Yvonne Schnieder Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 10, max. 16 TN A6002R 46 EUR Yvonne Schnieder Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 10, max. 16 TN A6004R 46 EUR Yvonne Schnieder Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 10, max. 16 TN A6006R 46 EUR Yvonne Schnieder Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 10, max. 16 TN A6008R 46 EUR Ehrenamt - Zivilgesellschaft Fortbildungsreihe "Ehrensache" Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit sind unverzichtbar für eine solidarische Gemeinschaft und ein gelungenes Zusammenleben. Gemeinsam mit dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo) und dem Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen bietet die VHS Oberhausen in diesem Kursjahr wieder Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen an. Damit möchten wir Sie bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes unterstützen und die Freiwilligenarbeit in Oberhausen fördern. Die aufgeführten fünf Veranstaltungen (TA7000R bis TA7040) für Ehrenamtliche und am Ehrenamt interessierte Menschen sind kostenlos. Steuerrecht für Vereine "Gutes tun" und "steuerlich zutreffend handeln", das ist nicht immer einfach. Die Regelungen zum Steuerrecht erschließen sich dem steuerlichen Laien nicht immer sofort (Gemeinnützigkeitsrecht, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, "Spendenrecht", Ehrenamtsfreibetrag und Übungsleiterfreibetrag). Die Kenntnis dieser Grundlagen ist für eine geordnete Vereinsgeschäftsführung aber von großer Bedeutung. Zur Erleichterung der Vereinsarbeit soll den mit den steuerlichen Angelegenheiten betrauten Geschäftsführern und Schatzmeistern das nötige Rüstzeug für den Umgang mit dem Steuerrecht an die Hand gegeben werden. Schließlich hängen die Vereinskontinuität und der Bestand des Vereins nicht unmaßgeblich von der Kenntnis und Beachtung der steuerlichen Rahmenbedingungen ab. Fotolia Klaus Pientka Mi, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 100 TN A7000R entgeltfrei Glücklich im Ehrenamt Im Ehrenamt kümmern wir uns um andere, wir schenken Kraft, Mut und Hoffnung. Doch kümmern wir uns auch gut genug um uns selbst? Sorgen wir dafür, dass wir glücklich sind und immer genug Kraft nachtanken? Gerade im Ehrenamt brauchen wir Resilienz - ein starkes seelisches Immunsystem -, um gesund mit Stress und Belastungen umzugehen. Wir können nur geben, wenn wir selber Kraft, Mut und Hoffnung haben, wenn unsere eigene "Schale gut gefüllt ist". Resilienz besteht aus sieben Schlüsselfaktoren, die wir lernen und trainieren können und uns so widerstandsfähig gegen Belastungen machen. Nur wenn wir auch gut für uns selber sorgen, wenn wir selbst gesund und glücklich sind, haben wir genügend Energie frei, um denen zu helfen, die unsere Begleitung brauchen. Almut Niemann Di, , Mi , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 20 TN A7010R entgeltfrei Pressearbeit in sozialen Organisationen Erfolgreiche Pressearbeit kann man kurz und knapp umgangssprachlich mit "gut verbreitet, ist halb gewonnen" beschreiben. Für ehrenamtliche Organisationen und Vereine wird es immer wichtiger in ihrer Stadt, öffentlich wahrgenommen zu werden. Dabei bekommen Lokalredakteure jeden Tag Massen von s mit Pressemitteilungen zum täglichen Geschehen in der Stadt. Pressemitteilungen und Anfragen, die großer Nachbereitung bedürfen, können in der Kürze der Zeit von den verantwortlichen Redakteuren oftmals nicht bearbeitet werden und finden so oft keine Beachtung. A 37

40 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Wie eine Lokalredaktion funktioniert, wie man die richtigen Ansprechpartner vor Ort findet und wie man eine erfolgreiche Pressearbeit für eine soziale Organisation aufbaut, erfahren Sie im Rahmen dieses Seminars. Anmeldung erforderlich! Gustav Wentz Di, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 20 TN A7020R entgeltfrei Und wenn ich etwas Zeit habe... Ehrenamtliche Möglichkeiten in Oberhausen Fotolia Wollen Sie anderen helfen, Ihre Talente einbringen und Ihre Fähigkeiten an andere weitergeben, neue Kontakte knüpfen oder einfach Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten oder einfach neugierig geworden sind, passt dieser Informationsnachmittag mit großer Wahrscheinlichkeit zu Ihnen! Violetta Winiarski und Kevin Dahlbruch (Friedensdorf International), Josef Stemper (die Oberhausener Tafel) und Inga Dander von der Stadt Oberhausen stellen Ihnen konkrete freiwillige Tätigkeiten vor. Die Vielfalt der ehrenamtlichen Betätigungsfelder ist groß - der Wunsch und die Bereitschaft der Menschen sich zu engagieren ebenfalls. Mit dieser Veranstaltung möchten wir beides zusammenbringen! Josef Stemper / Inga Dander u.a. Do, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 50 TN A7030R entgeltfrei "Nein sagen mit Stil" - und dann? Kennen Sie das? Jemand bittet um Ihre Unterstützung und Sie sagen schnell zu - erst später wird Ihnen bewusst, dass Sie "eigentlich" keine Zeit oder keine Kraft oder keine Lust haben, Ihre Zusage einzuhalten. Oder warten Sie eine Bitte um Unterstützung erst gar nicht ab. Sie sehen, was getan werden "muss" und fangen auch gleich damit an - bis Sie merken, dass es Ihnen "eigentlich" zu viel ist. Haben Sie einem anderen Menschen schon mal den "kleinen Finger gereicht" und waren dann erstaunt, dass der andere gleich Ihre "ganze Hand" nimmt? Und was geschieht, wenn Sie zu Bitten und Forderungen und kreativen Überredungskünsten der anderen "Nein" sagen? Plagt Sie dann ein "schlechtes Gewissen"? Muss man Versprechen nicht einhalten? Und was geschieht, wenn der andere Ihr "Nein" nicht akzeptieren möchte? Engagieren Sie sich seit einem Jahr mindestens 5 Stunden in der Woche ehrenamtlich in Oberhausen? In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Art im Umgang mit all diesen Themen zu reflektieren, automatische Reaktionen zu entdecken und Erfahrungen auszutauschen. Sie können dabei ausprobieren, in welcher Art und Weise Sie ein "Nein" ausdrücken können und wie Sie mit den Folgen umgehen können. Hiltrud Lohmann Do, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 16 TN A7040R entgeltfrei Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? Zivilcourage zeigen ohne den Helden zu spielen! Barbara Kröger In dem Vortrag werden typische Orte und Situationen beschrieben, an bzw. in denen es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen auf Menschen kommt. Den Teilnehmenden werden Sicherheitsvorschläge und Vermeidungsstrategien angeboten, um gar nicht erst in eine solche Lage zu geraten. Denn wer eine Gefahr kennt, kann ihr aus dem Wege gehen. Und tritt der Fall der Fälle doch einmal ein, gilt es taktisch abzuwägen zwischen Weglaufen oder Wehren. In diesem Kontext wird auch das Thema "Zivilcourage" angesprochen: Was ist, wenn andere Menschen Hilfe brauchen? Was kann ich tun, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Der Referent ist Polizeihauptkommissar a. D. und hat jahrelang in der verhaltensorientierten Prävention gearbeitet. Dann beantragen Sie die kostenlose Ehrenamtskarte! Mehr als Vergünstigungen warten auf Sie. Die Ehrenamtskarte - NRW-weit nutzbar. Mehr Informationen und das Antragsformular erhalten Sie im Büro für Chancengleichheit, Tel oder online unter Horst Wolf Di, , Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 50 TN A7100R 5 EUR stadt oberhausen 38

41 PROBELESEN Jetzt die WAZ 14 Tage gratis lesen gedruckt oder digital! ENTWEDER... Die gedruckte WAZ! +++ Alles aus Ihrer Stadt und Ihrer Region +++ Sport total lokaler und regionaler Sportteil +++ Bequeme, kostenlose Lieferung bis 6 Uhr +++ Kostenlose Fernsehzeitung rtv jeden Freitag +++ ODER... Die Digitale Zeitung! +++ Jederzeit und überall fl exibel lesen +++ einfache Bedienung in der App +++ täglich ab 3 Uhr verfügbar +++ inklusive Beilagen & Prospekte Bestellen unter: MITREDEN! LESEN.

42 PROBELESEN Jetzt die NRZ 14 Tage gratis lesen gedruckt oder digital! ENTWEDER... Die gedruckte NRZ! +++ Alles aus Ihrer Stadt und Ihrer Region +++ Sport total lokaler und regionaler Sportteil +++ Bequeme, kostenlose Lieferung bis 6 Uhr +++ Kostenlose Fernsehzeitung rtv jeden Freitag +++ ODER... Die Digitale Zeitung! +++ Jederzeit und überall fl exibel lesen +++ einfache Bedienung in der App +++ täglich ab 3 Uhr verfügbar +++ inklusive Beilagen & Prospekte +++ Bestellen unter: Hier zu Hause.

43 B Sprache Axel Scherer Traudel Kleinpaß Telefon Fax Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Niederländisch Polnisch Arabisch Angebote im DOME-Verbund Deutsch als Zweitsprache/Integration 41

44 B Sprache B Fremdsprachen Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse aus der Schule auffrischen oder eine Sprache ganz neu erlernen? Fahren Sie in ein Urlaubsland, dessen Sprache Sie näher kennen lernen wollen? Wollen Sie einen Sprachkurs in der Volkshochschule belegen? Die Stadtbibliothek bietet begleitend intensive Sprachkurse mit Audiomaterial, Führer mit Redewendungen für den Urlaub oder fremdsprachige Kurzkrimis. Auf der Bibliotheks- Homepage finden Sie unter Library Press Display ein Online-Angebot von über 4000 Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 50 Sprachen. Nutzen Sie die Vorteile eines Bibliotheksausweises, um Sprachkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen. Die VHS Oberhausen ist seit 2004 akkreditiertes Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate Deutsch, Englisch und Wirtschaftsenglisch. Damit wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kurse die Möglichkeit geboten, international anerkannte Zertifikatsabschlüsse unserer Einrichtung zu erwerben und im Rahmen der Zusammenarbeit von Volkshochschulen auch alle anderen gewünschten Sprachenzertifikate in unmittelbarer Nähe absolvieren zu können. Die Sprachprüfungen orientieren sich am Referenzrahmen des Europarates für das Sprachenlernen und werden europaweit anerkannt. Aufbau und Abschlüsse der Fremdsprachenkurse Die Fremdsprachenkurse der VHS gliedern sich in den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch und Arabisch systematisch in Grund-, Aufbau-, Abschluss- sowie Ausbaustufen. Im Bereich Deutsch: Modul I - VI, s. auch Seite 55. Die Teilnehmer/innen können anschließend nach einer entsprechenden Prüfungsvorbereitung das Zertifikat erwerben. Für diejenigen, die kein Interesse an der Prüfung haben, besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Kurs (z. B. Konversation) zu belegen. Außerdem bietet die VHS im Anschluss an das Zertifikat weitergehende Prüfungen an wie z. B. das Europäische Sprachenzertifikat English for Business, das Cambridge First und das Cambridge Advanced Certificate, die Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat B2 und das Sprachenzertifikat C1. Neben den zertifikatsorientierten Kursen der Grund-, Aufbau- und Abschlussstufen gibt es eine Reihe anderer Kurstypen, die der Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse, dem Training spezieller Fertigkeiten, der Ausbildung beruflicher Kompetenz und der Kontrolle des Selbststudiums dienen. Nähere Informationen enthalten die jeweiligen Ankündigungstexte. Gliederung und Lernziele der Kursstufen Das wichtigste Ziel des Unterrichts besteht darin, bei den Teilnehmenden die Fähigkeit auszubilden, sich in einfachen Alltagssituationen in der jeweiligen Zielsprache zu verständigen. Das schließt gleichermaßen die Förderung der Sprechfertigkeit, des Hörverstehens, des Leseverstehens und des schriftlichen Ausdrucks ein. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Der Referenzrahmen wurde vom Europarat entwickelt, um Sprachprüfungen und Bildungssysteme in Europa vergleichbar zu machen. Grundlage ist ein System von sechs verschiedenen Kenntnisstufen, die genau beschreiben, was Lernende mit Erreichen der jeweiligen Stufe können. Eine detaillierte Beschreibung der Lernziele ist auf den folgenden Seiten zu finden. Die entsprechenden Stufen sind bei jedem Kurs angegeben. Fremdsprachenberatung und Anmeldeverfahren Um Ihnen die Wahl eines geeigneten Sprachkurses zu erleichtern, führt die Volkshochschule Oberhausen zu Beginn des Arbeitsjahres kostenlos Sprachenberatungen durch. Unsere Berater/innen stehen bereit für Auskünfte über Kurse, Unterrichtsmaterial und Unterrichtsmethoden. Bei einigen Sprachen ist außerdem eine genauere Einstufung durch Tests möglich. Teilnehmer/-innen im Bereich Deutsch können sich nur über die Kursleitung oder über die Sprachenberatung für einen weiterführenden oder ersten Kurs anmelden. Anmeldeverfahren für Fortsetzer/-innen Teilnehmer/innen, die im laufenden Arbeitsjahr einen Sprachkurs der Volkshochschule der Stadt Oberhausen besucht haben, können sich ab Mai des laufenden Arbeitsjahres ohne weitere Beratung zu einem Fortsetzungskurs voranmelden. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der Volkshochschule oder Ihrem/Ihrer Kursleiter/in. 42

45 Sprache B Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen A B C Elemantare Sprachverwendung Anfänger/innen und fortgeschritten Anfänger/innen Selbständige Sprachverwendung Mittleres Sprachniveau Kompetente Sprachverwendung Hohes Sprachniveau bis zur fast muttersprachlichen Sprachkompetenz A1 A2 B1 B2 C1 C2 Hören Hören Hören Hören Hören Hören Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen. Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Das Wesentliche von Unterhaltungen verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen. Ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen. Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Sich spontan in den meisten Situationen fließend ihre Ansichten ausdrücken. vertreten. In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ergebnisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen. Lesen Lesen Lesen Lesen Lesen Lesen Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Kurze einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen, Texte aus der Alltags-, Berufswelt verstehen. Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen. auf Schildern und Plakaten. Speisekarten. verstehen. Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Einfache Standardformulare ausfüllen, z. B. im Hotel. Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen. Persönliche Briefe schreiben. Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte. Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben. Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und differenziert ausdrücken. B Sie suchen etwas Besonderes? Wie wäre es mit einem Kursus, einem Seminar oder einer Studienfahrt der Volkshochschule Oberhausen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. 43

46 B Sprache B Vor Anmeldung empfehlen wir für alle Englischkurse einschließlich der Angebote für Anfänger eine Sprachenberatung. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfehlen wir den Teilnehmern/innen der Sprachkurse, die angegebene Literatur erst nach Kursbeginn zu kaufen. Englisch Englisch - Grundstufe A1.1 Englisch - Grundstufe A1.2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 45 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse der grammatischen Aspekte, des Wortschatzes und des Smalltalks vertieft und somit das Niveau A1 in der englischen Sprache abgeschlossen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Manfred Brandt Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN B2010E 104 EUR Englisch - Aufbaustufe A2.2/B1 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 135 bis 160 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse der grammatischen Aspekte, des Wortschatzes und des Smalltalks vertieft und erweitert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Reza Jafari Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 14 TN B2034E 104 EUR Olivier Le Moal - Fotolia Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben. Die Grammatik wird von Anfang an systematisch gelernt und das Sprechen anhand von Dialogen geübt, so dass man schon nach kurzer Zeit die ersten Fortschritte erkennt. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A. Kerim Degermenci Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN B2000E 104 EUR Mahnaz Javanbakht Mi, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN B2002E 104 EUR A. Kerim Degermenci Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN B2004E 104 EUR A. Kerim Degermenci Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN B2012E 104 EUR Englisch - Aufbaustufe A2.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmde, die ungefähr 90 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse der grammatischen Aspekte, des Wortschatzes und des Smalltalks vertieft und erweitert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. N.N. Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 min. 12, max. 20 TN B2020E 104 EUR Bessie Binnewerg Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 12, max. 20 TN B2030E 104 EUR Englisch - Abschlussstufe B1.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 180 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft und durch Konversation und Erweiterung des Wortschatzes trainiert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A. Kerim Degermenci Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus min. 12, max. 20 TN B2040E 104 EUR Englisch - Abschlussstufe B1.2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 225 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft und durch Konversation und Erweiterung des Wortschatzes trainiert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A. Kerim Degermenci Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus min. 12, max. 20 TN B2042E 104 EUR 44

47 Sprache B Mahnaz Javanbakht Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 12, max. 20 TN B2044E 104 EUR Englisch - Ausbaustufe B2.1 (Kleingruppe) Englisch mit Muße! A1.1 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Grammatik wird in Ruhe erläutert und vertieft. Die ersten Dialoge werden anhand von Übungen trainiert und das Vokabular langsam erweitert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 8, max. 14 TN B2060E 104 EUR Englisch mit Muße! B1.1 (Kleingruppe) Die eingesetzten Lehrbücher aus der Reihe: Englisch Network Edition, Langenscheidt, werden von der Kursleitung bekannt gegeben. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 8, max. 14 TN B2063E 104 EUR Pixabay.de Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 270 Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft und durch Konversation und Erweiterung des Wortschatzes trainiert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Mahnaz Javanbakht Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 12, max. 20 TN B2046E 104 EUR Ursula Schütten Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 14 TN B2050E 104 EUR Ursula Schütten Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 14 TN B2052E 104 EUR Englisch mit Muße! A1.2 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 30 Unterrichtsstunden Englisch gelernt haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, die Grammatik, wird in Ruhe wiederholt und vertieft. Die ersten Dialoge werden anhand von Übungen trainiert und das Vokabular langsam erweitert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 8, max. 14 TN B2061E 104 EUR Englisch mit Muße! A2.2 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr 135 Unterrichtsstunden Englisch gelernt haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, die Grammatik wird in Ruhe wiederholt und vertieft. Die Dialoge werden anhand von Übungen trainiert und das Vokabular langsam erweitert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 8, max. 14 TN B2062E 104 EUR Englisch mit Muße! B1.1 (Kleingruppe) Die eingesetzten Lehrbücher aus der Reihe: Englisch Network Edition, Langenscheidt, werden von der Kursleitung bekannt gegeben. Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN B2064E 104 EUR Englisch mit Muße! B1.2 (Kleingruppe) Die eingesetzten Lehrbücher aus der Reihe: Englisch Network Edition, Langenscheidt, werden von der Kursleitung bekannt gegeben. Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN B2065E 104 EUR aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de B 45

48 B Sprache B Survival Englisch - A2/B1 Pixabay.de Englisch ist zur wichtigsten Form der Kommunikation in vielen Urlaubsländern geworden. Eine Beherrschung der englischen Sprache im Urlaub hilft nicht nur beim Check-in im Hotel, sondern auch bei Bestellungen im Restaurant, bei der Orientierung im Urlaubsort sowie beim Smalltalk mit den Einheimischen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man solche kommunikativen Standardsituationen beherrschen lernt. Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse des Englischen etwa auf Stufe A2 oder B1. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Mahnaz Javanbakht Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 12, max. 20 TN B2070E 104 EUR Mahnaz Javanbakht Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 12, max. 20 TN B2072E 104 EUR English Refresher A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die in kurzer Zeit ihre Kenntnisse in der englischen Sprache von etwa drei Jahren kompakt und gezielt auf dem Niveau A2 auffrischen möchten. Die Grammatik wird intensiv durch Übungsmaterial wiederholt und die Konversation anhand von Dialogen und Erzählungen im Kurs gefördert. A. Kerim Degermenci Mi, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 10, max. 20 TN B2090E 84 EUR English Refresher A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die in kurzer Zeit ihre Kenntnisse in der englischen Sprache von etwa vier Jahren kompakt und gezielt auf dem Niveau A2 bis B1 auffrischen möchten. Die Grammatik wird intensiv durch Übungsmaterial wiederholt und die Konversation anhand von Dialogen und Erzählungen im Kurs gefördert. A. Kerim Degermenci Mi, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 10, max. 20 TN B2092E 84 EUR Refresher, Conversation and Grammar B1/B2 (Kleingruppe) Der Kurs wendet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse von 5 bis 6 Jahren VHS oder Schulkenntnisse (mind. 6 Jahre) besitzen. Im Kurs werden aufgrund authentischer Texte Konversationsstrategien eingeübt und grammatische Strukturen wiederholt und trainiert. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Ursula Schütten Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 min. 8, max. 14 TN B2100E 104 EUR Ursula Schütten Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 min. 8, max. 14 TN B2102E 104 EUR Fifty-Fifty: Englische Grammatik und Konversation I A2/B1 Sie möchten sich viel öfter an Gesprächen in englischer Sprache aktiv beteiligen? Sie zögern jedoch, weil Sie sich in der Grammatik unsicher fühlen? In diesem Kurs wird die grammatische Terminologie erarbeitet und auf häufige Fehlerquellen, z. B. beim Gebrauch der Zeiten oder Präpositionen, eingegangen. Die Grammatik-Übungen werden mit dem eigentlichen Ziel des Kurses, der Hinführung zum freien Sprechen, sinnvoll verknüpft. Die Auswahl der Themen erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ihre Vorkenntnisse sollten in etwa der Fachoberschulreife (Realschulabschluss) entsprechen. Reza Jafari Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus min. 12, max. 20 TN B2110E 70 EUR Fifty-Fifty: Englische Grammatik und Konversation II B1 Sie möchten sich viel öfter an Gesprächen in englischer Sprache aktiv beteiligen? Sie zögern jedoch, weil Sie sich in der Grammatik unsicher fühlen? In diesem Kurs wird die grammatische Terminologie erarbeitet und auf häufige Fehlerquellen, z. B. beim Gebrauch der Zeiten oder Präpositionen, eingegangen. Die Grammatik-Übungen werden mit dem eigentlichen Ziel des Kurses, der Hinführung zum freien Sprechen, sinnvoll verknüpft. Die Auswahl der Themen erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ihre Vorkenntnisse sollten in etwa 5 Jahren Schulenglisch entsprechen. Reza Jafari Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus min. 12, max. 20 TN B2112E 70 EUR 46

49 Sprache B Guided Conversation B2 (Kleingruppe) Pixabay.de Brush up your English in a relaxed atmosphere! A variety of activities will help you to improve your language abilities and communication skills. We work with "Spotlight" magazine, news articles, short stories, etc. Heidi Hackl Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 min. 8, max. 14 TN B2120E 104 EUR Heidi Hackl Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 min. 8, max. 14 TN B2122E 104 EUR Improve Your English B1 In this course emphasis is on the spoken language. It is a type of "refresher" course with those in mind who have done 4-5 years English at the VHS (or equivalent). It is designed to help you to learn to use English for a range of social and professional purposes and to show you some of the situations in which English is used in Europe. Reza Jafari Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 min. 12, max. 20 TN B2130E 139 EUR Keep Up Your English B2 (Kleingruppe) This course is designed for students with a reasonable fluency in spoken English (intermediate level and above) who have done 6-7 years English at the VHS or at school and want to practise their English regularly. Main emphasis is on improving your language skills (speaking, listening, reading, and writing), and on revising and extending grammar and vocabulary, but we also read newspaper articles and short stories or plan activities like seeing English films or visiting English theatre performances. Frances Kennedy Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN B2140E 97 EUR Frances Kennedy Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN B2142E 97 EUR English through film! B1/B2 The English through Film class is designed to help you improve your English speaking and listening ability, appreciate some basic filmmaking concepts, and learn more about the culture of movies through watching and discussing short sections of films. The focus is to use film as a basis for discussion of story telling, film genre, learning vocabulary, and generally improving English speaking ability. Monica Rocha-Gurley Do, Uhr , 5x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus min. 8, max. 14 TN B2150E 51 EUR English Discussion C1 Interested in increasing your fluency in the spoken language? Keep on stretching your vocabulary and improving your language skills. If the answer is yes, then this is the course for you. Informal group talks on a broad spectrum of themes are the basis for this course. A 'must' for potential participants is a good working knowledge of English, a sufficient grasp of English grammar and most importantly a willingness to join in what can be a lively discussion! Check it out at the advice service we offer. Frances Kennedy Fr, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 12, max. 20 TN B2160E 139 EUR Englisch für die Reise A2 Sie planen Urlaub oder eine Geschäftsreise? Sie erwarten Besuch, der nur Englisch spricht? Sie wollen sich gut vorbereiten und in der Fremdsprache gut "ausdrücken" können? Wir knüpfen an Ihre Vorkenntnisse (etwa Schulenglisch auf dem Niveau A2) an, bauen Sprachbarrieren ab und behandeln die typischen und relevanten Urlaubssituationen am Flughafen, im Restaurant, im Hotel und den berühmt-berüchtigten "small talk". Monica Rocha-Gurley Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 10, max. 20 TN B2170E 84 EUR Monica Rocha-Gurley Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 10, max. 20 TN B2172E 84 EUR B 47

50 B Sprache B Just talk! A2 Pixabay.de Sie haben Lust, einfach loszureden, aber es fällt Ihnen doch noch etwas schwer? Sie erwarten Besuch, der nur Englisch spricht? Sie wollen sich gut vorbereiten und sich in der Fremdsprache gut "ausdrücken" können? Wir knüpfen an Ihre Vorkenntnisse (etwa 3 Jahre Schulenglisch auf dem Niveau A2) an, bauen Sprachbarrieren ab und behandeln die typischen und relevanten Alltagssituationen und den berühmt-berüchtigten "small talk". Monica Rocha-Gurley Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 10, max. 20 TN B2180E 84 EUR Monica Rocha-Gurley Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 10, max. 20 TN B2182E 84 EUR Business English Intermediate B1 This course is meant for people who need (or will need) to use English in their jobs and who have the level B1. Among the skills which will be practiced in this course are handling telephone calls, writing business letters, talking about one's job, dealing with clients and customers, reading business articles, taking part in business meetings and discussions, and making smalltalk. (Lehrbuch wird noch bekannt gegeben.) Reza Jafari Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 12, max. 20 TN B2192E 104 EUR English for Business and Travel A2 Dieses Seminar wendet sich vor allem an diejenigen, deren Englischkenntnisse brach liegen und die "intensiv" wieder "fit" werden wollen. Geübt wird vor allem freies Sprechen, um Alltagssituationen im Beruf und bei einem Aufenthalt im Ausland zu bewältigen. Lehrmaterial wird im Unterricht gestellt. Reza Jafari Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 6, max. 12 TN B2200E 72 EUR Telephoning in Business Telefonate in englischer Sprache tauchen im Berufsleben immer häufiger auf. Das praxisorientierte Seminar bietet leichte Hörverständnisübungen für den beruflichen Alltag, die Annahme und Weiterleitung von Telefonaten, Terminvereinbarungen, die Beantwortung von Anfragen und Vokabelfestigung. Reza Jafari Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 6, max. 12 TN B2210E 42 EUR Commercial Correspondence The aim of this one-day seminar is to become familiar with standard business letter writing practices in English. Participants will learn and practise typical business letter layout and useful standard phrases and expressions which can be used in a variety of business situations. This seminar is not appropriate for those enrolled in the course "English for Business". Reza Jafari Sa, Uhr, , 1x, 7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 6, max. 12 TN B2220E 33 EUR Business English Basic A2/B 1 This course is meant for people who need (or will need) to use English in their jobs and who have reached the the level of A2 or B1. Among the skills which will be practised in this course are handling telephone calls, writing business letters, talking about one's job, dealing with clients and customers, reading business articles, taking part in business meetings and discussions, and making smalltalk. aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Reza Jafari Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 12, max. 20 TN B2190E 104 EUR 48

51 Sprache B Französisch Schnupperkurs Französisch - Wochenendkurs für Anfänger (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie-Anne Pohl Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 10, max. 20 TN B3000F 40 EUR Französisch Grundstufe I (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 10, max. 20 TN B3010F 175 EUR Französisch Aufbaustufe I (A2) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 10, max. 20 TN B3020F 175 EUR Französisch Konversation (B1) Dans ce cours de conversation, nous parlons de la france et des multiples aspects de sa société. Nous découvrons aussi des Français connus et moins connus. Nous utilisons des textes trouvés sur Internet, des articles de presse, des extraits de littérature et même la chanson. Nous discutons dans une ambiance amicale, nous nous amusons aussi avec les mots nous familiarisons avec les expressions imagées de la langue française de tous les jours. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie-Claude Teske Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 10, max. 20 TN B3040F 175 EUR Marie-Claude Teske Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 10, max. 20 TN B3042F 175 EUR Französisch Ausbaustufe (B1) Konversation Dans ce cours de conversation, nous parlons de la france et des multiples aspects de sa société. Nous découvrons aussi des Français connus et moins connus. Nous utilisons des textes trouvés sur Internet, des articles de presse, des extraits de littérature et même la chanson. Nous discutons dans une ambiance amicale, nous nous amusons aussi avec les mots nous familiarisons avec les expressions imagées de la langue française de tous les jours. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Anne Tobey Mi, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 10, max. 20 TN B3050F 175 EUR Französisch für die Reise - Wochenendkurs für Anfänger (A1) Dieser Kurs wendet sich an Kursteilnehmer/-innen, die sich während ihrer Reise nicht völlig sprachlos in Frankreich aufhalten möchten. In diesem Kurs lernen Sie, einfache Alltagssituationen (Hotel, Restaurant, Einkauf etc.) in der Fremdsprache zu meistern. Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch. Die Einführung notwendiger Grammatik und Informationen über Land und Leute in Frankreich runden das Kursangebot ab. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie-Anne Pohl Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 10, max. 20 TN B3060F 38 EUR Marie-Anne Pohl Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3062F 38 EUR Conversation avancée: matinée francaise (B1/B2) Parler en français le plus possible. C'est ce que propose ce cours destiné aux personnes qui après 4 ou 5 années d'études, veulent pratiquer et enrichir leurs connaissances. Grâce à des articles de journaux, des films vidéos, des textes littéraires ou documentaires, des chansons, des jeux, nous découvrirons la France d'hier et d'aujourd'hui. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Danièle Stuhldreher Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 20 TN B3070F 175 EUR Chantons ensemble II - ein musikalisches Wiedersehen mit neuen alten Bekannten Nach der unterhaltsamen Mitsingveranstaltung "Chantons ensemble - ein musikalisches Wiedersehen mit alten Bekannten", mit Ohrwürmern von "Nathalie" bis "Non, je ne regrette rien", von "La mer" bis "Fronkreisch, Fronkreisch" lädt Walter Weitz, kabaretterprobter Frankreichfreund und Gitarrenspieler, nun zu einer neuen Auflage ein: Bei "Chantons ensemble II" singen wir zusammen Unvergessenes von Gilbert Bécaud, Françoise Hardy, Jean Ferrat, Georges Brassens und Charles Trenet; auch Georges Moustaki, Juliette Gréco und Edith Piaf dürfen nicht fehlen. B 49

52 B Sprache B Die Texte werden übersetzt (Überraschungen nicht ausgeschlossen!) und projiziert, so dass alle leicht mitsingen können. In der Pause können Kehle und Stimmbänder bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk auf weitere Taten vorbereitet werden, und das Publikum wählt auf Stimmzetteln seine Favoriten für das Finale. Die Teilnehmenden wählen zum Schluss ihre Lieblingstitel für das Finale. Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 35, max. 50 TN Karten an der Abendkasse B3080F 8 EUR Chantons ensemble III - ein musikalisches Wiedersehen mit noch mehr alten Bekannten Nach den unterhaltsamen Mitsingveranstaltungen "Chantons ensemble I und II" lädt Walter Weitz, kabaretterprobter Frankreichfreund und Gitarrenspieler, nun zu einer neuen Auflage ein: Bei "Chantons ensemble III" singen wir Unvergessenes von Juliette Gréco, Georges Brassens, Jacques Dutronc und Françoise Hardy; auch Richard Anthony, Joe Dassin und Edith Piaf dürfen nicht fehlen. Die Texte werden übersetzt (Überraschungen nicht ausgeschlossen!) und projiziert, so dass alle leicht mitsingen können. In der Pause können Kehle und Stimmbänder bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk auf weitere Taten vorbereitet werden, und das Publikum wählt auf Stimmzetteln seine Favoriten für das Finale. Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 35, max. 50 TN Karten an der Abendkasse B3082F 8 EUR Italienisch Italienisch Grundstufe I (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Teresa Pollara-Gennaro Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 10, max. 20 TN B3100F 175 EUR Teresa Pollara-Gennaro Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 103 min. 10, max. 20 TN B3102F 175 EUR Italienisch Grundstufe II (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Teresa Pollara-Gennaro Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 103 min. 10, max. 20 TN B3104F 175 EUR Auffrischungskurs Italienisch am Vormittag Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Maria Köster-Annuiti Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 min. 10, max. 20 TN B3110F 175 EUR Italienisch Aufbaustufe I (A2) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Maria Köster-Annuiti Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 min. 9, max. 20 TN B3130F 175 EUR Italienisch - Konversationskurs (B2) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Maria Köster-Annuiti Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 min. 9, max. 20 TN B3160F 175 EUR Italienisch für die Reise (A1) Dieser Kurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Vorbereitung auf eine Reise nach Italien dienen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen etc. zurechtzufinden. Sprechen und Hörverstehen stehen dabei im Vordergrund. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Teresa Pollara-Gennaro Fr, Sa, So, Uhr , 3x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 10, max. 20 TN B3170F 49 EUR Teresa Pollara-Gennaro Fr, Sa, So, Uhr , 3x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 10, max. 20 TN B3172F 49 EUR 50

53 Sprache B Spanisch Spanisch Grundstufe I (A1) 1. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben. Hier wird die Sprache von Grund auf gelernt und kurze Dialoge für den Alltag sofort in der Gruppe geübt. Dazu lernt man noch viel über Land und Leute. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. N.N. Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3210F 84 EUR Spanisch Grundstufe I (A1) 2. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 30 Stunden oder einem Semester haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. N.N. Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3212F 84 EUR Spanisch Grundstufe I (A1) 1. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben. Hier wird die Sprache von Grund auf gelernt und kurze Dialoge für den Alltag sofort in der Gruppe geübt. Dazu lernt man noch viel über Land und Leute. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3216F 84 EUR Spanisch Grundstufe I (A1) 2. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 30 Stunden oder einem Semester haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3220F 84 EUR Spanisch Grundstufe II (A1) 3. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 60 Stunden oder 2 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 min. 10, max. 20 TN B3222F 84 EUR Spanisch Grundstufe II (A1) 4. Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 90 Stunden oder 3 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 min. 10, max. 20 TN B3224F 84 EUR Spanisch Aufbaustufe I (A2) 2. Teil (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 150 Stunden oder 5 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 min. 8, max. 14 TN B3230F 104 EUR Spanisch Aufbaustufe II (A2) 3. Teil (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 180 Stunden oder 6 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 min. 8, max. 14 TN B3232F 104 EUR B 51

54 B Sprache B Spanisch Aufbaustufe II (A2) 4. Teil (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 210 Stunden oder 7 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, sodass die Teilnehmenden rasch die ersten Gespräche im Alltag bewältigen können. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 min. 8, max. 14 TN B3236F 104 EUR Spanisch Abschlussstufe I (B1) 1. Teil Kleingruppe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 240 Stunden oder 8 Semestern haben. Die Übungen werden immer in Kombination mit kurzen Dialogen gebracht. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 min. 8, max. 14 TN B3238F 104 EUR Spanisch Konversationskurs (A2/B1) In diesem Kurs trainieren Sie ganz gezielt spanische Konversation. Die Grammatik wird bei Bedarf wiederholt und anhand von verschiedenen Übungen vertieft. Der Wortschatz wird im durch kurze Texte zu verschiedenen Themen aus Spanien oder Lateinamerika erweitert. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit einem Niveau auf A2/B1. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Vera Körber Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 10, max. 20 TN B3240F 166 EUR Spanisch Konversationskurs (B1) Kleingruppe In diesem Kurs trainieren Sie ganz gezielt spanische Konversation. Die Grammatik wird bei Bedarf wiederholt und anhand von verschiedenen Übungen vertieft. Der Wortschatz wird im Kurs durch Lektüren, Zeitungsartikel zu verschiedenen Themen aus Spanien oder Lateinamerika erweitert. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit einem Niveau auf B1. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 103 min. 8, max. 14 TN B3242F 104 EUR Magie del Carmen Cichiwskyj Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 103 min. 8, max. 14 TN B3244F 104 EUR Spanisch am Wochenende! (A1) Dieser Workshop am Wochenende richtet sich an Teilnehmende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau A1. Hier wird die Grammatik aufgefrischt und anhand von Dialogen aus dem Alltag und Urlaub geübt. Hier können Sie kompakt Ihre Kenntnisse auffrischen und für die nächste Stufe Niveau A2 vorbereiten. Magie del Carmen Cichiwskyj Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 8, max. 14 TN B3246F 43 EUR Grammatik ganz einfach! (A1/A2) In dieser Veranstaltung lernen und wiederholen Sie die spanische Grammatik des Indefinido und Imperfecto ganz einfach anhand einer kurzen Lektüre. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 oder A2. Es wird darum gebeten, die Lektüre im Vorhinein zu lesen. Los músicos de Bremen. Edition Temmen, ISBN: Yulaxi Guanche Sotolongo Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 8, max. 14 TN B3248F 14 EUR Spanisch für die Reise (A1) Dieser Kurs wendet sich an Kursteilnehmer/innen, die sich während ihrer Reise nicht völlig sprachlos in Spanien oder in Lateinamerika aufhalten möchten. In diesem Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen (Hotel, Restaurant, Einkaufen etc.) in der Fremdsprache zu meistern. Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch. Notwendige Grammatik und Wortschatz werden eingeführt. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 10, max. 20 TN B3250F 84 EUR Magie del Carmen Cichiwskyj Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN B3252F 84 EUR Vamos a cantar! Evergreens wie "La cucaracha", "La Paloma" oder "La Bamba" wecken Erinnerungen; mit den Gypsy Kings zum Tanzen aufzufordern (" Baila me!") oder mit Manu Chao eine Liste aller Vorlieben zu besingen (" Me gustas tú!") - das erinnert die Teilnehmer oft an fröhliche Momente, und wenn die Texte dann übersetzt werden, ist für manche Überraschung gesorgt. (Auch "Bésame mucho", 52

55 Sprache B "Quizás, quizás, quizás", "Granada", "Cielito lindo", "Gracias a la vida", "El cóndor pasa", " Viva España!". werden wir u.a anstimmen.) Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, ein Erlebnis, das nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre sehr vielen Menschen großes Vergnügen bereitet. Die Texte der Lieder aus Spanien und Lateinamerika werden auf eine Leinwand projiziert, so dass das Mitsingen nicht an Textschwächen scheitert. Zusätzlich zu einigen einführenden Bemerkungen zu jedem Lied werden die Liedtexte jeweils kurz übersetzt, so dass auch die Teilnehmenden, die sie sonst auf Anhieb vielleicht nicht ganz verstehen würden, auf ihre Kosten kommen. Portugiesisch Grundstufe I (A1) 1.Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der portugiesischen Sprache haben. Hier lernen Sie die Sprache systematisch von Anfang an. Der Schwerpunkt wird in der brasilianischen Variante liegen. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 10, max. 20 TN B3310F 84 EUR Portugiesisch Aufbaustufe II (A2) 2. Teil (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse von etwa 210 Unterrichtsstunden haben. Hier werden die Kenntisse erweitert und anhand von kurzen Dialogen trainiert. Es handelt sich in diesem Kurs um brasilianisches Portugiesisch. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 12 TN B3322F 139 EUR B Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 35, max. 50 TN Karten an der Tages-Abendkasse B3258F 8 EUR Portugiesisch Portugiesisch für die Reise An diesem Wochenende lernen Sie kompakt erste portugiesische Sprachkenntnisse passend für den Urlaub. Hier werden Begrüßungen, kurze Dialoge und ein kleiner Wortschatz für die Reise geübt und am Wochenende in der Gruppe auch angewandt. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. N.N. Sa, , Uhr So , Uhr, 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 14 TN B3300F 43 EUR Irlenise de Magalhaes Lange Fr, , Uhr Sa, , Uhr, So, , Uhr, 3x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 14 TN B3302F 36 EUR Portugiesisch Grundstufe I (A1) 2.Teil Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse von etwa 30 Unterrichtsstunden haben. Hier werden die Kenntisse erweitert und anhand von kurzen Dialogen trainiert. Es handelt sich in diesem Kurs um brasilianisches Portugiesisch. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 10, max. 20 TN B3312F 84 EUR Portugiesisch Aufbaustufe II (A2) 1. Teil (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse von etwa 180 Unterrichtsstunden haben. Hier werden die Kenntisse erweitert und anhand von kurzen Dialogen trainiert. Es handelt sich in diesem Kurs um brasilianisches Portugiesisch. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 12 TN B3320F 139 EUR Portugiesisch Konversationskurs B1 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse auf dem Niveau B1 in der portugiesischen Sprache haben. Hier liegt der Schwerpunkt in der freien Konversation, die Grammatik wird bei Bedarf aufgefrischt. Anhand von kurzen Dialogen über Land und Leute und neuer Themen aus Zeitungen oder Lektüren wird der Wortschatz erweitert und gefestigt. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 14 TN B3330F 104 EUR Irlenise de Magalhaes Lange Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 14 TN B3332F 104 EUR 53

56 B Sprache B Niederländisch Niederländisch für Anfänger - Crashkurs am Wochenende (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Judith Lorch Fr, Uhr, Sa, Uhr, x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 10, max. 20 TN B3400F 40 EUR Niederländisch Grundstufe I (A1) Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ innen, die an der niederländischen Sprache sowie an Landeskunde interessiert sind. Im Mittelpunkt dieses Unterrichts steht das freie Sprechen, zu Beginn mit kleinen Dialogen aus dem Alltag. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Judith Lorch Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3410F 175 EUR Niederländisch Grundstufe II (A1) Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ innen, die an der niederländischen Sprache sowie an Landeskunde interessiert sind. Im Mittelpunkt dieses Unterrichts steht das freie Sprechen, zu Beginn mit kleinen Dialogen aus dem Alltag. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Judith Lorch Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3420F 175 EUR Niederländisch Konversationskurs (A2/B1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Judith Lorch Mo, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3440F 175 EUR Niederländisch für die Reise (A1) Dieser Kurs wendet sich an Kursteilnehmer/-innen, die sich während ihrer Reise nicht völlig sprachlos in den Niederlanden oder in Belgien aufhalten möchten. In diesem Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen (Hotel, Restaurant, Einkaufen etc.) in der Fremdsprache zu meistern. Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Tina Konrad Fr, Uhr , 9x, 27 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 20 TN B3450F 79 EUR Polnisch Polnisch Grundstufe I (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Karin Wieczorek Fr, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 10, max. 20 TN B3600F 175 EUR Polnisch Grundstufe II (A1) Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Karin Wieczorek Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 min. 10, max. 20 TN B3610F 175 EUR Arabisch Arabisch Schnellkurs Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Mina Roer-Elhafian Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN B3700F 175 EUR Mina Roer-Elhafian Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN B3702F 175 EUR Arabisch Grundstufe 1 Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Mina Roer-Elhafian Mi, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN B3704F 175 EUR Arabisch Grundstufe 2 Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Mina Roer-Elhafian Mi, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN B3706F 175 EUR 54

57 Sprache B Angebote im DOME-Verbund Angebote zu weiteren Sprachen im Rahmen der DOME-Kooperation (VHS Duisburg VHS Oberhausen VHS Mülheim VHS Essen, Kontakt s. Seite 157). B Die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch werden an allen Volkshochschulen in der DOME-Kooperation angeboten! Deutsch als Zweitsprache/ Integration Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Inhalt und Ablauf: Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtsstunden (Ustd.), je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu Unterrichtstunden betragen. Kursmodule: Sprachniveau: 100 UStd. Modul VI B Ustd. Modul V B Ustd. Modul IV A Ustd. Modul III A Ustd. Modul II A Ustd. Modul I A 1 Kurszeiten: 15 Ustd./Woche 20 Ustd./Woche 25 Ustd./Woche Teilnehmende, die einen Integrationskurs mit Alphabetisierung oder einen Integrationskurs nur für Frauen besuchen, haben Anspruch auf Std. bzw Std. Unterricht. Beratung und Anmeldung: Vor Ihrer Anmeldung zum Sprachkurs wird bei der Sprachenberatung der VHS ein Einstufungstest durchgeführt. Das Ergebnis hilft uns zu entscheiden, mit welchem Kursabschnitt Sie beginnen sollten. Neue Kursreihen beginnen mehrfach im Jahr. Ein Einstieg in eine Kursreihe ist jederzeit möglich. Sprachenberatung Deutsch ganzjährig außer in den Ferienzeiten: montags, Uhr mittwochs, Uhr freitags, Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 304 Gebühren der Integrationskurse: Die Gebühren für einen Integrationskurs richten sich nach dem Status des Teilnehmenden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sieht eine Gebühr von 157,- EUR pro Kursstufe (100 Unterrichtsstunden) vor. Für Empfänger von Leistungen nach SGB II oder SGB XII ist eine Teilnahme an Integrationskursen kostenfrei. Für Selbstzahler beträgt die Kursgebühr auf der Grundlage der aktuellen Entgeltordnung der VHS 260,- EUR, Ermäßigungen sind möglich (s. Seite 161). 55

58 B Sprache B Akkreditiertes Prüfungszentrum Orientierungskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat Deutsch B2 Sprachkurse für die Einbürgerung Einbürgerungstests Deutschtest für Zuwanderer Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat Deutsch B1 Wir leben in Deutschland Orientierungskurs nach dem neuen Zuwanderungsgesetz (B1) Dieser Kurs wendet sich an Zuwanderer, die den Sprachkurs absolviert haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Vermittelt werden Grundkenntnisse über die Gesellschaft, das politische System und die Rechtsordnung der Bundesrepublik sowie über Geschichte, Geografie und Kultur. Ziel des Kurses ist das Entwickeln des Interesses für die neue Heimat und eine Orientierungshilfe für die selbstständige Beschäftigung mit diesen Themen. Im Anschluss kann der Orientierungskurs Leben in Deutschland absolviert werden. Das Niveau entspricht dem Europäischen Referenzrahmen B1. Sabine Stillner Mo - Fr, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 10, max. 25 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9000L 260 EUR Doris Könnings-Schmidt / Simone M. Stutz Mo - Do, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 min. 10, max. 25 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9002L 260 EUR Nadja Hufen Mo, Mi, Fr, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 10, max. 25 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9004L 260 EUR Fit für die Einbürgerung? (S) Der Kurs bereitet auf die Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat vor. Wiebke Stelter Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 10 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9100L 30 EUR Wiebke Stelter Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 10 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9102L 30 EUR Wiebke Stelter Mo, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 10 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9104L 30 EUR Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat Deutsch - B2 Teil 1 - Vorbereitung auf die Prüfung B1+ Deutsch für den Beruf N.N. Mo, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 15, max. 26 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9300L 240 EUR Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat Deutsch - B2 Teil 2 - Vorbereitung auf die Prüfung B1+ Deutsch für den Beruf N.N. Mo, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 15, max. 25 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9302L 240 EUR Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat Deutsch - B2 Teil 3 - Vorbereitung auf die Prüfung B1+ Deutsch für den Beruf N.N. Mo, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 15, max. 25 TN Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9304L 240 EUR Einbürgerungstest (S) Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9700L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9701L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9702L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9703L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9704L 25 EUR 56

59 Sprache B Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9705L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9706L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9707L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9708L 25 EUR Doris Könnings-Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 1 TN B9709L 25 EUR Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 328 min. 1 TN B9900L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 328 min. 1 TN B9905L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 328 min. 1 TN B9910L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 328 min. 1 TN B9915L 150 EUR B Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat B1 N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 1 TN B9800L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 328 min. 1 TN B9920L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 1 TN B9805L 150 EUR N.N. Sa, Uhr, , x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 1 TN B9810L 150 EUR 57

60 schnugmedia+)) Dauerausstellung Oberhausen im Nationalsozialismus Konrad-Adenauer-Allee Oberhausen dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr Infos auch zu Workshops unter Telefon _

61 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften Matthias Ruschke matthias.ruschke@oberhausen. de Telefon Fax Astrid Schröder astrid.schroeder@oberhausen.de Telefon Fax Entspannung Bewegung Gesundheit - Medizin -Ernährung Psychologie Umwelt - Natur 59

62 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Entspannung "VHS macht gesünder!" belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass Begeisterung Dünger für das Gehirn ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte. Das sind wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. fotolia Tai Chi - was ist das? In diesem Tagesseminar erhalten Sie eine Einführung in Tai Chi Chuan. Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche Kampfkunst, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Zudem ist Tai Chi Chuan sehr gesundheitsfördernd. Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich können behoben werden. Die Wirbelsäule (speziell der Lendenwirbelbereich) wird komplett entlastet, was sich wohltuend bei Rückenschmerzen auswirkt. Außerdem wird die Körperhaltung enorm verbessert und damit verschwinden, bei regelmäßigem Üben, eine Vielzahl von Krankheitssymptomen, die aus einer körperlichen Fehlhaltung resultieren. Eine verbesserte Körperstruktur wirkt sich positiv auf die Knochen und somit auch auf das Immunsystem aus. Ganz einfach gesprochen verhilft Tai Chi Chuan zu einem körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden. Sorgen Sie für einen ruhenden Pol mitten in der Hektik des täglichen Lebens. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von Theorie und Praxis des Tai Chi Chuan. Der Kurs eignet sich für alle. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nur bequeme Kleidung ist erforderlich. Andreas Knizik Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 16 TN C0000S 20 EUR Tai Chi für Anfänger/innen In diesem Anfängerkurs erhalten Sie eine Einführung in Tai Chi Chuan. Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche, klassische, chinesische Körperübung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Zudem ist Tai Chi Chuan sehr gesundheitsfördernd. Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich können behoben werden. Die Wirbelsäule (speziell der Lendenwirbelbereich) wird komplett entlastet, was sich wohltuend bei Rückenschmerzen auswirkt. Außerdem wird die Körperhaltung enorm verbessert und damit verschwinden, bei regelmäßigem Üben, eine Vielzahl von Krankheitssymptomen, die aus einer körperlichen Fehlhaltung resultieren. Eine verbesserte Körperstruktur wirkt sich positiv auf die Knochen und somit auch auf das Immunsystem aus. Ganz einfach gesprochen verhilft Tai Chi Chuan zu einem körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden. Sorgen Sie für einen ruhenden Pol mitten in der Hektik des täglichen Lebens. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von Theorie und Praxis des Tai Chi Chuan. Der Kurs eignet sich für alle. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nur bequeme Kleidung ist erforderlich. Das Medienangebot der Stadtbibliothek zum Thema Medizin und Gesundheit umfasst u. a. Titel zur Ernährung, zu Entspannungstechniken (Yoga, Autogenes Training, Meditation), zur Schul- und Alternativmedizin wie zur Alten- und Krankenpflege. Michael Raab / pixelio.de 60

63 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 19 TN C0004S 42 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0008S 42 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0012S 42 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 16 TN C0024S 50 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 16 TN C0028S 63 EUR Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0032S 42 EUR In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die lange Form des Tai Chi Chuan kennen bzw. vertiefen diese Bewegungsabläufe. Hinzu kommen Übungen zur Entspannung und Meditation. Die lange Form ist die ursprüngliche Form des Yang-Stils, aus der die Kursform entwickelt wurde. Daher sind viele Positionen für Teilnehmer/ innen, die schon die Kurzform üben, vertraut. Christa Ehrig Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 6, max. 12 TN C0050S 21 EUR Tai Chi Aufbaukurs Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0036S 42 EUR Tai Chi für Fortgeschrittene C Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 16 TN C0040S 63 EUR Fotolia pixabay Tai Chi sind klassische chinesische Körperübungen, die die Gesundheit und das körperliche Wohlergehen fördern. Gleichgültig, ob Sie Ihre Kenntnisse aus einem Vorgängerkurs oder durch Selbststudium erlangt haben, gilt jetzt, das Gelernte zu vertiefen. Seit Jahrtausenden ist Tai Chi ein bewährtes Rezept für stabile Gesundheit und ein langes Leben. Tai Chi ist eine Erfahrungsform der alten chinesischen Kampf-, Bewegungs- und Lebenskünste. Im Tai Chi sind Meditationsformen, Kampfkunsttechniken und uralte Weisheitslehren vereint. Tai Chi ist ein aus dem alten China stammendes Übungs- und Erfahrungssystem. Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 16 TN C0020S 50 EUR Schnupperkurs: Tai Chi für Fortgeschrittene - Lange Form Christa Ehrig Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche, klassische, chinesische Körperübung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Seit Jahrtausenden ist Tai Chi ein bewährtes Rezept für stabile Gesundheit und ein langes Leben. Eine regelmäßige Praxis stärkt die Gesundheit, baut Stress ab, entwickelt mentale Stärke und Klarheit und ermöglicht es auch in hektischen und bewegungsvollen Momenten innerlich ruhig und fokussiert zu bleiben. Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche, klassische, chinesische Körperübung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Seit Jahrtausenden ist Tai Chi ein bewährtes Rezept für stabile Gesundheit und ein langes Leben. Eine regelmäßige Praxis stärkt die Gesundheit, baut Stress ab, entwickelt mentale Stärke und Klarheit und ermöglicht es auch in hektischen und bewegungsvollen Momenten innerlich ruhig und fokussiert zu bleiben. In diesem Kurs vertiefen die Teilnehmer die Tai-Chi-Kurzform, die sich aus den Grundbewegungen des Anfängerkurses sowie der erlernten Tai Chi Form zusammensetzt und das bisher Erlernte vertieft. Hinzu kommen weitere tiefere Anwendung von Tai Chi zur Entspannung und Meditation. Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0054S 42 EUR 61

64 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 16 TN C0058S 42 EUR Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 16 TN C0062S 63 EUR Tai Chi Push Hands Push Hands - schiebende Hände - ist ein stilübergreifendes Übungssystem, in dem die Anwendungsbezüge in einfachen Partnerübungen trainiert werden. Sowohl die eigene Körpermechanik als auch das Bewegen zu zweit können studiert und geübt werden. Der Kurs ist für Anfänger/innen wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Birgit Gorny Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss min. 6, max. 12 TN C0070S 68 EUR Schnupperkurs: Tai Chi - Langstock Die Stockform wirkt durch den großen Radius sehr dynamisch. Die Grundlage ist, wie beim Tai Chi Chuan, die Bewegung aus der Körpermitte. Das Hantieren mit dem körperlangen Holzstock fordert und formt den Körper in seiner Konstitution. Die Partnerübungen schulen den respektvollen und achtsamen Umgang mit sich und dem Gegenüber. pixabay Birgit Gorny Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 10 TN C0072S 9 EUR Schnupperkurs: Tai Chi - Langstock Die Stockform wirkt durch den großen Radius sehr dynamisch. Die Grundlage ist wie beim Tai Chi Chuan die Bewegung aus der Körpermitte. Das Hantieren mit dem körperlangen Holzstock fordert und formt den Körper in seiner Konstitution. Die Partnerübungen schulen den respektvollen und achtsamen Umgang mit sich und dem Gegenüber. Birgit Gorny Do, Uhr , 6x, 12 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula min. 6, max. 10 TN C0074S 54 EUR Tai Chi Quan mit Meister Wang - Wochenendseminar Tai Chi Quan ist eine Jahrhundertealte chinesische Sportart, die zu den sog. weichen oder inneren Stilen zählt. Diese Bewegungsmeditation stärkt den Körper, hilft Krankheiten zu heilen und fördert ein langes, gesundes Leben. Bei regelmäßiger Übung wird man - wie die Chinesen sagen - "geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser." Tai Chi Quan ist für Jung und Alt geeignet. Mit Meister Wang, der in China und auch in Deutschland in zahlreichen Tai Chi Quan-Seminaren und Kursen viele Erfahrungen gesammelt hat, können Sie das Tai Chi Quan im Original erlernen. Yingxian Wang Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 15 TN C0080S 49 EUR Yingxian Wang Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 12, max. 15 TN C0084S 49 EUR Dehn- und Atemübungen canstockphoto Vital - gesund - "in Form" durch Dehn- und Atemgymnastik. Ziel der vielfältigen und erprobten Übungsprogramme sind die vorbeugende Gesunderhaltung bzw. der Rückgewinn von Gesundheit. Die Übungen verhindern bzw. lösen Spannungszustände, Einengungen, Beklemmungen. Sie verhelfen zu Harmonie und Entspannung, sie verbessern die Leistungskraft, die Energie und die Ausdauer auf allen Gebieten. Die Übungen regen zum spontanen Handeln an, sie ermüden den Übenden nicht, sondern sie erfreuen und erfrischen ihn, sie reizen zum ständig neuen Üben und zur individuellen Variation einzelner Übungsteile. Bitte Sportkleidung mitbringen! Michaela Quant-Baltzer Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Schule am Siedlerweg min. 12, max. 20 TN C0100S 69 EUR Michaela Quant-Baltzer Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Schule am Siedlerweg min. 12, max. 20 TN C0104S 69 EUR Atementspannung - ein guter Weg zum Wohlbefinden fotolia Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Atmung und unserem physischen und psychischen Wohlbefinden. 62

65 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Die Atmung beeinflusst den ganzen Körper und setzt sich bis in die kleinste Zelle fort. Nur wenn den Zellen genügend Sauerstoff zugeführt wird, können sich diese regenerieren und erneuern. Jede Zelle kann also durch eine tiefe und bewusste Atmung positiv beeinflusst werden. Ziel ist es, eine Stärkung des physischen und psychischen Ausgleichs zu schaffen und somit die vegetativ gesteuerten Körperfunktionen zu optimieren. Die eigenen Ressourcen werden gestärkt und somit die Ich- und soziale Kompetenz gefördert. Andrea Imhorst Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 10, max. 14 TN C0150S 25 EUR Andrea Imhorst Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 14 TN C0154S 25 EUR Ich fühle mich wohl Iris Riesener Dieser Workshop möchte Ihnen Wohlbefinden vermitteln. Sie fühlen sich gestresst, überfordert, sind angeschlagen und unzufrieden? Dann kann dieser Workshop Ihnen helfen, sich wieder wohlzufühlen und Ihre Ressourcen aufzubauen. In diesem Workshop wird Ihnen vermittelt, was eigentlich Stress ist und welche Auswirkungen Stress auf Körper, Geist und Seele hat. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um den Stress zu bewältigen. Zum Bespiel: Stresspuffer, Entspannungstechniken und Entspannungtipps. Sie werden auf eine Fantasiereise entführt, werden ein kleines Mental-Training erleben "Gelassen durch den Alltag", Sie entspannen beim Meditieren und bekommen "Feuerwehrstrategien" mit auf den Weg, die Ihnen helfen im Alltag kurzfristig Anspannungen abzubauen. Ein Workshop zum Wohlfühlen. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Wollsocken, ein Kissen und eine Decke mit. Iris Riesener Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 12 TN C0200S 25 EUR Iris Riesener Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 12 TN C0204S 77 EUR Die Liebe zu sich selbst entdecken An diesem Wochenende werden viele Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Klangreisen, Fantasiereisen und mehr angeboten. Jeder kann für sich seine eigenen Ruheinseln für den Alltag finden und ins neue Jahr einbauen. Natürlich soll noch genug Platz zum Austausch mit anderen Teilnehmenden bestehen. Christiane Große-Holtfort Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 16 TN C0250S 38 EUR Entspannt und stressfrei im Hier und Jetzt pixabay Frauen in der Lebensmitte brechen häufig auf zu neuen Ufern, nehmen die Herausforderung an, um neue Energie, Vitalität und Selbstbewusstsein zu erlangen. Durch das intensive Gefühl der Freude, Aktivität und der Erleichterung werden Glückshormone ausgeschüttet, die die Stresshormone abbauen. Inhalte dieses Seminars: Phantasiereisen Körperwahrnehmung Klangschalenmassage/Klangreisen Outdoor-Relax-Training Gesichtsgymnastik Meditation in Bewegung und Tanz Wechseljahre Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Die Übungen werden barfuß oder mit Stoppersocken gemacht. NN Di, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0260S 51 EUR Entspannt und bewusst leben Was kann ich auf Dauer für mein Wohlbefinden tun? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Herausforderungen im Alltag eigenverantwortlich meistern können. Sie erhalten die optimale Mischung aus Wohlfühlwissen und aktiver Entspannung. Sie bekommen Strategien mit auf den Weg, die sich einfach in Ihren Alltag integrieren lassen. Themen sind zum Beispiel: Was ist eigentlich Stress? Was passiert dann mit uns? Wie kann ich mich davor schützen? Optimismus versus Pessimismus, Genussfähigkeit, Ernährung und Bewegung. Außerdem lernen Sie Entspannungstipps für den Alltag und wie man mit Feuerwehrstrategien kurzfristig Überspannungen abbaut. Es werden aktive Entspannungsübungen gemacht, die Sie für eine kleine Weile den Alltagstrott vergessen lassen. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Wollsocken, ein Kissen und eine Decke mit. Iris Riesener Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 6, max. 14 TN C0262S 23 EUR C 63

66 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Du bist wertvoll - Frauenkurs Iris Riesener Wir alle kennen das Gefühl, wenn uns der Alltag über den Kopf wächst. Zum Glück haben wir die Möglichkeit diese Situation in den Griff zu bekommen. Mit einem Selbstwert-Training, Achtsamkeits-Training und Stressmanagement können wir unsere Ressourcen entdecken und stärken. Kleine Feuerwehrstrategien können uns dann im Alltag helfen, Situationen, in denen wir uns überfordert fühlen, zu meistern. Dieses Training kann uns stark machen für den Beruf, die Familie und die alltäglichen Herausforderungen. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Wollsocken, ein Kissen und eine Decke mit. Iris Riesener Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 12 TN C0300S 21 EUR Qigong - für Einsteiger Qigong ist eine Jahrhunderte alte meditative Bewegungskunst aus China, in der Heilgymnastik und Atemübungen zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt sind. Diese Bewegungsform wird langsam, weich und fließend im Einklang mit dem Atem und den Bewegungen des Körpers ausgeführt. Psychische und körperliche Wirkungen ergeben sich von selbst: Innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonisierung wirken Schlaflosigkeit, Nervosität und Stresserscheinungen entgegen. Sehnen, Muskeln und Bänder werden sanft gedehnt, die Gelenke gelockert und die Wirbelsäule aufgerichtet. Diese leicht fließenden Bewegungen sind leicht zu erlernen, mit dem Ziel, dass es uns chronisch gut geht. Es werden 2 Arten des Qigong angeboten: 1. Inneres Qigong: Die himmlische Schwalbe aus der Tian Gong Schule ist u. a. hilfreich bei Gewichtsproblemen und Entgiftung. 2. Äußeres Qigong: Wahlweise die 5 Elemente, die 8 Brokate oder eine Reihe aus der 18-fachen Methode der Übung. Wirksam bei Veränderungen an den Gelenkverbindungen, der Wirbelsäule und den Extremitäten. Ebenso bei Störungen der inneren Organe. Begleitende Übungen wie Meditation und/oder Entspannung gehören ebenso zum Programm. Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 9, max. 12 TN C0408S Qigong Werner Späth 57 EUR "Beständiges Üben stärkt das Selbstbewusstsein, heilt Krankheiten und gewährt ein langes Leben in ewiger Jugend." (Prof. Ding Hongyu, Universität Nanking) Die Chinesische Heilgymnastik ist eine angenehme Methode, die der Vorbeugung von Krankheiten und der Gesunderhaltung des Menschen dient. Sie unterstützt sehr wirksam die Regenerationsfähigkeit des Menschen. Qi Gong kann die Funktionen von Verdauung, Atmung, Herz-Kreislauf und Nervensystem verbessern, den Schlaf vertiefen, Erschöpfung vertreiben, die körperlichen und geistigen Kräfte vermehren und die Ausdauer des Organismus steigern. Bewegungsapparat, Atmung, Immunsystem, innere Organe, Herz- Kreislaufsystem, Stoffwechsel, Nervensystem und Psyche werden unterstützt. Es werden leicht erlernbare Sequenzen eingeübt, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Frauenkurs: Outdoor Relax-Training In diesem Kursangebot geht es um Bewegung und Entspannung. Dabei soll die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Dadurch werden Selbstheilungskräfte aktiviert und der Stressabbau gefördert. So kann wieder neue Kraft für den Alltag geschöpft werden. Manuela Liebling Mi, Uhr , 4x, 5 UStd. Revierpark Vonderort am Vereinshaus min. 6, max. 14 TN C0310S 28 EUR Werner Späth Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 9, max. 10 TN C0400S 69 EUR Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 9, max. 10 TN C0404S 57 EUR Renata Nedela Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 14 TN C0420S 50 EUR Renata Nedela Fr, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 14 TN C0424S 79 EUR 64

67 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Frauenherzen schlagen anders Der HerzKreis: Qi Gong für ein entspanntes Herz Marjanne Meeuwsen Dieses Seminar bietet Frauen die Möglichkeit, sich selbst und ihrem Herzen zu zu wenden, das Herz zu entspannen, zu wärmen und zu nähren. Die zwölf einfachen Übungen sprechen Körper, Geist und Seele an, beleben und harmonisieren. Das führt zu einer Entspannung des gesamten Brustraumes. Dabei wird die emotionale Intelligenz des Herzens angesprochen. Eingefahrene negative Denkmuster werden positiv verändert und Vertrauen, Mut und Lebensfreude werden frei. Informationen darüber, wie Frauenherzen physisch und psychosomatisch "anders schlagen", und wie Frauen etwas zur Früherkennung und Vorbeugung für die Herzgesundheit machen können, wechseln sich mit den Übungen ab. Auch für Herzbetroffene sind die Übungen sehr geeignet. Der HerzKreis kann als Begleiter gut in den Alltag integriert werden. Mehr unter Bitte bequeme und warme Kleidung, rutschfeste Socken und Getränke mitbringen. Marjanne Meeuwsen So, Uhr , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 10 TN C0450S 17 EUR Fit durch den Sommer: Yoga Yoga ist eine jahrtausendalte, aus Indien stammende Entspannungsmethode mit dem Ziel ein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erlangen. Der Begriff Yoga meint vereinen, zusammenbringen, zusammenführen und ist ein faszinierender Weg zu Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Körperübungen und die gezielte Atemtechnik sind für Menschen jeden Lebensalters geeignet. Der ganzheitliche Ansatz des Yoga hat sowohl positive Effekte auf die physische als auch psychische Gesundheit. Stress wird abgebaut, die Vitalität verbessert und innere Gelassenheit erlangt. Körperbildende Übungen nach alten indischen Überlieferungen werden durchgeführt. Körper, Geist und Atmung werden in Einklang gebracht, Körperübungen, verbunden mit einer gezielten Atemtechnik, beeinflussen positiv alle Organe und den Kreislauf zur Erhaltung und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Trainingsanzug und Wollsocken (keine Strumpfhose) sowie eine Wolldecke sind mitzubringen. Annett Kanders Mi, Uhr , 6x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 7, max. 12 TN C0500S 40 EUR Yoga & Entspannung Jürgen Reitböck / pixelio.de Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfahren von Entspannung. Unterschiedliche Übungen, die zu einer vertieften Entspannung führen, werden vorgestellt und geübt. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Methoden zum aktiven Stressabbau und zur Steigerung Ihres körperlichen und seelischen Wohlbefindens. In dem Workshop lernen Sie nicht nur, auf die Befindlichkeit Ihres Körpers zu achten, in sich hineinzuhören und durch Entspannung des Körpers den Geist zur Ruhe kommen zu lassen sondern auch, wie Sie seelische Ausgeglichenheit verwirklichen und zu innerer Ruhe finden. Das Seminar beinhaltet: Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Yoga Meditation Traumreisen Skript Bitte dicke Socken, bequeme Kleidung, ein Sitzkissen (Meditationskissen) und eine Decke mitbringen. Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0502S 10 EUR Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0504S 10 EUR Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0506S 10 EUR Yoga & Meditation Der Schwerpunkt liegt bei der Meditation. Was ist eine Meditation? Wie meditiere ich? Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen und können diese auch ausprobieren. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Methoden zum aktiven Stressabbau und zur Steigerung Ihres körperlichen und seelischen Wohlbefindens. In dem Workshop lernen Sie nicht nur, auf die Befindlichkeit Ihres Körpers zu achten, in sich hineinzuhören und durch Entspannung des Körpers den Geist zur Ruhe kommen zu lassen sondern auch, wie Sie seelische Ausgeglichenheit verwirklichen und zu innerer Ruhe finden. Das Seminar beinhaltet: Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Yoga Meditation Traumreisen Skript C 65

68 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Bitte dicke Socken, bequeme Kleidung, ein Sitzkissen (Meditationskissen) und eine Decke mitbringen. Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0508S 10 EUR Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0510S 10 EUR Sanftes Chakra Yoga twinlili / pixelio.de Die Chakren bilden den Schwerpunkt dieser Einheit. Was sind Chakren? Wo befinden sie sich? Sie haben die Möglichkeit entsprechende Übungen für jedes Chakra kennenzulernen und die Vielseitigkeit zu erfahren. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Methoden zum aktiven Stressabbau und zur Steigerung Ihres körperlichen und seelischen Wohlbefindens. In dem Workshop lernen Sie nicht nur, auf die Befindlichkeit Ihres Körpers zu achten, in sich hineinzuhören und durch Entspannung des Körpers den Geist zur Ruhe kommen zu lassen sondern auch, wie Sie seelische Ausgeglichenheit verwirklichen und zu innerer Ruhe finden. Das Seminar beinhaltet: Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Yoga Meditation Traumreisen Skript Bitte dicke Socken, bequeme Kleidung, ein Sitzkissen (Meditationskissen) und eine Decke mitbringen. Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0520S 10 EUR Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0522S 10 EUR Meditative Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit Yoga In der Vorweihnachtszeit lade ich Sie ein, die Aufmerksamkeit auf Ruhe und Besinnlichkeit zu lenken. Rückblick auf das Jahr, Einblick und Vorausschau. Achtsamkeit im Moment und Langsamkeit. Eine kleine Auszeit. Nehmen Sie Inspiration und neue Impulse mit in Ihren Alltag. Das Seminar beinhaltet: Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Yoga Meditation Traumreisen Skript Bitte dicke Socken, bequeme Kleidung, ein Sitzkissen (Meditationskissen) und eine Decke mitbringen. Christine Liebling-Flesch So, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 14 TN C0524S 10 EUR Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Seele Yoga ist eine jahrtausendalte, aus Indien stammende Entspannungsmethode mit dem Ziel ein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erlangen. Der Begriff Yoga meint vereinen, zusammenbringen, zusammenführen und ist ein faszinierender Weg zu Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Körperübungen und die gezielte Atemtechnik sind für Menschen jeden Lebensalters geeignet. Der ganzheitliche Ansatz des Yoga hat sowohl positive Effekte auf die physische als auch psychische Gesundheit. Stress wird abgebaut, die Vitalität verbessert und innere Gelassenheit erlangt. Körperbildende Übungen nach alten indischen Überlieferungen werden durchgeführt. Körper, Geist und Atmung werden in Einklang gebracht, Körperübungen, verbunden mit einer gezielten Atemtechnik, beeinflussen positiv alle Organe und den Kreislauf zur Erhaltung und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Trainingsanzug und Wollsocken (keine Strumpfhose) sowie eine Wolldecke sind mitzubringen. Joseph Manikath Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Landwehrschule, Gymnastikraum min. 12, max. 20 TN C0530S 128 EUR Joseph Manikath Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Landwehrschule, Gymnastikraum min. 12, max. 20 TN C0532S 128 EUR Hatha-Yoga pixabay In diesem Kurs lernen Sie auf die Befindlichkeiten Ihres Körpers zu achten, in sich hineinzuhören und durch Entspannung des Körpers den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, seelische Ausgeglichenheit zu verwirklichen und zu innerer Ruhe zu finden. Yoga ist eine Jahrtausendealte, aus Indien stammende Entspannungsmethode mit dem Ziel, ein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erlangen. Der Begriff Yoga meint vereinen, zusammenbringen, zusammenführen und ist ein faszinierender Weg zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Körperübungen und die gezielte Atemtechnik sind für Menschen jeden Lebensalters geeignet. Körper, Geist und Atmung werden in Einklang gebracht, Körperübungen, verbunden mit einer gezielten Atemtechnik, beeinflussen positiv alle Organe und den Kreislauf zur Erhaltung und Stei- 66

69 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C gerung der Konzentrationsfähigkeit. Das Entspannungstraining umfasst 10 Kurseinheiten à 90 Minuten. Bitte eine Decke, kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 18 TN C0540S 49 EUR Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 16 TN C0542S 49 EUR Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 16 TN C0544S 49 EUR Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 15 TN C0546S 49 EUR Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 16 TN C0548S 49 EUR Alexandra Wenglorz Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 13, max. 16 TN C0550S 49 EUR Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C0552S 43 EUR Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 15 TN C0554S 43 EUR Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C0556S 43 EUR Yoga in der Kleingruppe Yoga entstand vor ca Jahren und ist wohl die älteste Lehre vom Leben, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Disharmonie dagegen bedeutet Krankheit. Die Dehnund Entspannungsübungen im Yoga fördern die Geschmeidigkeit und Gelenkigkeit, die Kraft, die Ausdauer und das Gleichgewicht. Menschen verschiedener Altersstufen und mit verschiedenen körperlichen Fähigkeiten können die Übungen ausführen, ohne dass sie sich ungeeignet vorkommen müssen. Socken und Kuscheldecken mitbringen! Annett Kanders Di, Uhr , 2x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 12 TN C0560S 11 EUR Yoga - Achtsames Üben für Frauen pixabay Tao, die Welt, in der wir leben, besteht aus "Tag und Nacht", "Sonne und Regen", "Licht und Schatten", "Ying und Yang". Es sind Gegensätze, die einander bedingen und ergänzen. Ruhiges, achtsames und meditatives Üben schenkt uns mehr Ying. Mit Yin Yoga erleben Sie Tiefenentspannung und inneren Frieden. Dies ist eine Yoga-Praxis, die Stress abbaut. Bitte dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Um verhärtete und verklebte Faszien zu lösen, arbeiten wir mit Faszienrollen. Falls eine eigene Faszienrolle vorhanden ist, kann diese gern mitgebracht werden. Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 8, max. 12 TN C0570S 64 EUR Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 7, max. 12 TN C0572S 64 EUR Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 7, max. 12 TN C0574S 64 EUR Lachyoga - Workshop: "Heute schon gelacht" Beim Lachyoga werden Lachübungen mit der Yoga-Atemtechnik kombiniert. Hierdurch nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf und wir fühlen uns gelassener und vitaler. Es ist ein einzigartiges Konzept, mit dem JEDER ohne Grund lachen kann. Es braucht hierzu keinen Humor, Witze oder Comedy. Es kann im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Unser Körper kann nicht zwischen simuliertem und echtem Lachen unterscheiden, der physiologische und der psychologische Nutzen sind der gleiche. Das Erleben intensiven, heiteren Lachens führt dazu, den Alltag hinter sich zu lassen und positive Gedanken und Emotionen aufzubauen. Im Workshop werden einfache jederzeit anwendbare Übungen erlernt, die in den Alltag integriert werden können. Nach einer kurzen Einführung zum Lachyoga werden die Übungen praktiziert. fotolia Empfohlen werden bequeme Kleidung und warme Socken, bitte ein Getränk mitbringen. Pia Plattner Sa, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 7, max. 12 TN C0580S 14 EUR C 67

70 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Lachspaziergang Schon der Volksmund weiß seit langer Zeit: "Lachen ist die beste Medizin". Lachen verbindet und wirkt gesundheitsfördernd. Beim Lachspaziergang bewegen wir uns im Freien und praktizieren an unterschiedlichen Stationen Atem- und Bewegungsübungen des Lachyogas. Unser Gehirn kann zwischen künstlichem und echtem Lachen nicht unterscheiden, die positiven Auswirkungen auf Körper und Seele sind die gleichen. Eine Nebenwirkung kann die heitere Gelassenheit sein. Der Lachspaziergang eignet sich für Jung und Alt und bietet die Gelegenheit, den alltäglichen Stress hinter sich zu lassen. Bitte der Witterung entsprechende Kleidung und gutes Schuhwerk tragen, Mitnahme eines Getränkes wird empfohlen. Pia Plattner Sa, Uhr , 1x, 2 UStd. Stadtwald Hiesfelder Str., Dunkelschlag min. 8, max. 20 TN C0582S 7 EUR Ein Ayurveda-Tag für Frauen Fotolia In diesem Seminar werden Sie einen Querschnitt aus den vielfältigen Bereichen des Ayurveda in Theorie und viel Praxis kennen lernen. Es gibt eine Einführung in die 3-Dosha-Lehre mit Konstitutionstest und Ernährungsempfehlungen. Sie erlernen die Grundlagen der Selbstmassage mit ayurvedischem Öl (jede bekommt ein Öl), der ayurvedische Tagesablauf wird besprochen, es gibt viele gesunde Anregungen fürs tägliche Leben und Schönheitspflegetipps; wir bereiten Gesichtsmasken zu, probieren sie aus und machen auch ein wenig Yoga. In der Mittagspause erhalten Sie ein köstliches ayurvedisches Mittagessen mit Rezepten. Bitte mitbringen: lockere, bequeme, warme (auch für Yoga geeignete) Kleidung, die auch etwas ölig werden darf, eine Decke, kurze Sporthose, eine Tasse, ein großes und ein kleines Handtuch. Der Unkostenbeitrag von 13,- EUR für Öle, Essen und Zubehör ist vor Ort an die Kursleiterin zu entrichten. Dorothea Heeb So, Uhr , 1x, 7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 8, max. 14 TN C0588R 25 EUR Frauenkurs: Dynamisches Yoga am Morgen - Poweryoga Dieses Yoga ist eine ideale Folge von Asanas (Übungen), die den Rücken und den gesamten Körper stärken, die Flexibilität verbessern, die innere Balance wiedergeben und ganzheitlich energetisieren. Diese Yogaform zeichnet sich durch ihre rhythmische, kraftvolle Atmung in Verbindung mit dynamischen Asanas aus und gibt uns die Möglichkeit, intensiv und konzentriert im Rahmen der individuellen Fähigkeiten an uns zu arbeiten. Indem wir den Körper, den Atem und den Geist miteinander in Verbindung bringen, lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach innen, wo wir Ruhe und Klarheit finden. So gehen wir gestärkt, gelassen und geerdet in den Tag. Auch für Yoga-Anfänger/innen geeignet. Dorothea Heeb Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 16 TN C0590R 75 EUR Dorothea Heeb Do, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 16 TN C0592R 62 EUR Frauenkurs: Yoga am Wochenende An diesem Wochenende gibt es Gelegenheit mit ein bisschen mehr Zeit, Yoga zu üben und das daraus folgende Wohlbefinden ausführlich zu genießen. Mit einer erfahrenen Yogalehrerin erleben Sie Techniken, Flow und Entspannung mit Power Yoga und Slow Deep Stretch Yoga. Das Wochenende ist auch für Yoga-Anfängerinnen geeignet; Power Yoga ist eine ideale Folge von Asanas (Übungen), die den Rücken und den gesamten Körper stärken, die Flexibilität verbessern, die innere Balance wiedergeben und ganzheitlich energetisieren. Diese Yogaform zeichnet sich durch ihre rhythmische, kraftvolle Atmung in Verbindung mit dynamischen Asanas aus und gibt uns die Möglichkeit, intensiv und konzentriert im Rahmen der individuellen Fähigkeiten an uns zu arbeiten. Indem wir den Körper, den Atem und den Geist miteinander in Verbindung bringen, lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach innen, wo wir Ruhe und Klarheit finden. So gehen wir gestärkt, gelassen und geerdet durch den Tag. Slow Deep Stretch Yoga beinhaltet, wie der Name schon sagt, lange, tiefe Dehnübungen, kombiniert mit exklusiven Atem-Techniken. Slow Deep Stretch Yoga ist bestens zum Lösen von Spannungen und Stress geeignet, es wirkt physisch wie emotional entgiftend, gleicht aus und hilft den Geist und die Sinne zu kontrollieren. Slow Deep Stretch Yoga massiert das gesamte Nervenkostüm, löst Blockaden, erdet und zentriert. Bitte mitbringen: eventuell Yogamatte, eine Decke, zwei kleinere, feste Kissen. Dorothea Heeb Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 16 TN C0594R 31 EUR 68

71 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Frauenkurs: Sanftes Yoga Fotolia Es ist nie zu spät und selten zu früh. Yoga kann Ihr Leben immer bereichern. Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Frieden sind Eigenschaften, die man, wenn man sie nicht schon hat, mit Yoga bekommen oder ausweiten kann. Yoga erhält die Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule, fördert die Freude an der Bewegung und ein bewusstes Leben. Die Yogastunden sind eher sanft, die Entspannung und das Spüren werden noch mehr betont - ohne aber die mehr fordernden Aspekte zu vernachlässigen. Übungen zur Mobilisierung der Gelenke und zur besseren Durchblutung der Muskulatur und der Organe werden verbunden mit angepassten Atem- und Entspannungsübungen. Die sanfte Yogapraxis unterstützt das Wohlbefinden und fördert die körperliche und geistige Vitalität. Mitzubringen sind eine Decke, ein Handtuch, ein Band und eventuell eine Yogamatte. Dorothea Heeb Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 16 TN C0596R 75 EUR Dorothea Heeb Do, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 16 TN C0598R 62 EUR Autogenes Training - Grundstufe Das Autogene Training (AT) wurde von Prof. Dr. J. H. Schultz ( ) entwickelt und ist nach über 90 Jahren eines der ältesten psychotherapeutischen Verfahren. Zitat: Das Wichtige am Autogenen Training ist, dass man es macht. Belastungen führen zu immer wieder auftretenden Spannungsschäden und im Laufe der Zeit zu Dauerspannungen mit all ihren körperlichen und seelischen Folgen. Autogenes Training ist eine Form der Selbsthypnose. In diesem Kurs werden Sie Leitsätze erlernen, die Sie einüben. Wenn Sie das Autogene Training beherrschen, werden Sie mit Hilfe dieser Formeln in Ihrem Alltag besser mit Belastungen umgehen, da Sie sich jederzeit sehr schnell entspannen und neue Kräfte sammeln können. Der nötige Ausgleich von der Anspannung zur Entspannung wird durch die Tiefenentspannung geschaffen, in die Sie sich zu versetzen erlernen. Hierbei können Sie Ihr vegetatives Nervensystem positiv beeinflussen. Bitte eine Decke, kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Fotolia Annett Kanders Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 16 TN C0600S 41 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 16 TN C0602S 41 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 16 TN C0604S 41 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 12 TN C0606S 41 EUR Autogenes Training für Einsteiger/innen Das Autogene Training kann die Selbstheilungskräfte stärken. Es kann auch die Arbeitsleistung, die Kreativität und die persönlichen Beziehungen verbessern. Das AT umfasst Übungen, die den Geist beruhigen, indem die "Angriffs- oder Flucht-Stressreaktion" des Körpers stillgelegt wird. Dadurch lassen auch Unruhe und der Einfluss von Ängsten und Sorgen nach. Es besteht aus einer Entspannung, die die Selbstheilungskräfte aktiviert und AT hat sich als Selbsthilfebehandlung bei stressbedingten Beschwerden etabliert und wird weltweit praktiziert. Dieser Kurs ist für Anfänger konzipiert. Iris Riesener Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 12 TN C0610S 77 EUR Powernapping leicht gemacht Sind Sie nachmittags oft müde und merken, wie Ihre Leistungsfähigkeit absinkt? Sind dann Ihre Augenlider bleischwer und sehnen Sie sich nach Entspannung von Ihrem stressigen und lauten Alltag? Dann erlernen Sie doch einfach diese schnelle Entspannungsmethode, die Sie im Alltag nur max. 20 Minuten Ihrer Zeit kostet, aber mit der Sie ganz schnell wieder Kraft tanken können! Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Powernapping in Ihrem Alltag praktisch umsetzen können. Mit Elementen aus der Progressiven Muskel-Relaxation (PMR), der Klangmeditation und der Traum- und Phantasiereise lernen Sie an diesem Seminartag eine Methode kennen, die Sie sofort für sich selbst umsetzen können - ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder daheim. Melanie Müller Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 6, max. 12 TN C0650S 22 EUR C Peter Schütte 69

72 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften Klangschalenmassage Fotolia Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe min. 8, max. 8 TN C0700S entgeltfrei Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe min. 8, max. 8 TN C0704S entgeltfrei Olaf Nitschke So, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 14 TN C0800S 25 EUR C Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die eine Tibetische Klangschalenmassage kennenlernen, in das Reich der Klänge eintauchen und sich selbst etwas Gutes tun möchten. Mit Klangmeditationen, angeleiteten Entspannungsübungen sowie mit von Klangschalen begleiteten Fantasiereisen gelangen Sie in einen wohltuenden Entspannungszustand und gehen mit neuer Kraft und Gelassenheit in den Alltag. Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, warme Socken, Getränk. Anna Baagt Fr, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 6, max. 8 TN C0680S 27 EUR Gesundheitsbildung (S) Fotolia Diese Entspannungsübungen - in Kooperation mit der "Lebenshilfe Oberhausen e.v." - werden als vorbeugende sowie aufbauende Methode zur Erhaltung und Stabilisierung von Gesundheit und psychischer Kraft angeboten. Die Teilnahme ist nur über die "Lebenshilfe Oberhausen e.v." möglich. Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe min. 8, max. 8 TN C0708S entgeltfrei Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe min. 8, max. 8 TN C0712S entgeltfrei Workshop Meditation In der Meditation gelangen wir zu einem vertieften Erleben unserer selbst, wir finden den "inneren Raum", wo wir wirklich in unserer Mitte sind. Dieses Erleben führt zu Glück, Freude, Unbeschwertheit und Zufriedenheit, völlig unabhängig von äußeren Gegebenheiten. Den "inneren Raum" entdeckt zu haben ermöglicht uns, den täglichen Anforderungen entspannter zu begegnen und auch unseren Alltag bewusster wahrzunehmen, besser auf uns selbst zu achten. Wenn Sie beispielsweise mit dem Auto im Stau stehen und zu Ihrer Überraschung feststellen, dass Sie nicht mehr ungeduldig werden und sich ärgern, so ist das eine der typischen Erfahrungen, wenn man anfängt zu meditieren. In diesem Seminar üben wir eine Atemmeditation, eine Meditation über positive Emotionen für sich selbst und andere und eine Meditation im Gehen. Wir beschäftigen uns damit, wie wir förderliche Bedingungen für die Meditation herstellen und die Übungen in den Alltag integrieren können und in der Meditation eine Haltung entwickeln, die sowohl achtsam und bewusst als auch liebevoll und geduldig ist. Bitte bringen Sie eine Decke und mehrere Kissen mit. Julien Christ / pixelio.de Schnupperkurs: Meditation - eine Reise in den "inneren Raum" In der Meditation gelangen wir zu einem vertieften Erleben unserer selbst, wir finden den "inneren Raum", wo wir wirklich in unserer Mitte sind. Dieses Erleben führt zu Glück, Freude, Unbeschwertheit und Zufriedenheit, völlig unabhängig von äußeren Gegebenheiten. Den "inneren Raum" entdeckt zu haben ermöglicht uns, den täglichen Anforderungen entspannter zu begegnen und auch unseren Alltag bewusster wahrzunehmen, besser auf uns selbst zu achten. Wenn Sie beispielsweise mit dem Auto im Stau stehen und zu Ihrer Überraschung feststellen, dass Sie nicht mehr ungeduldig werden und sich ärgern, so ist das eine der typischen Erfahrungen, wenn man anfängt zu meditieren. In diesem Seminar üben wir eine Atemmeditation, eine Meditation über positive Emotionen für sich selbst und andere und eine Meditation im Gehen. Wir beschäftigen uns damit, wie wir förderliche Bedingungen für die Meditation herstellen und die Übungen in den Alltag integrieren können und in der Meditation eine Haltung entwickeln, die sowohl achtsam und bewusst als auch liebevoll und geduldig ist. Bitte bringen Sie eine Decke und mehrere Kissen mit. Olaf Nitschke Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 10 TN C0810S 10 EUR 70

73 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Mit intuitivem Bogenschießen zur Entspannung Mariska Hanegraaf / Fotolia Erleben Sie einmal einen Tag in Ihrem gewohnten Leben ganz ungewöhnlich... Lernen Sie den Augenblick der tiefsten Ruhe, der totalen "Gedankenlosigkeit" und der höchsten Konzentration kennen, wenn der Pfeil auf das Ziel gerichtet ist und Sie die Entscheidung "loslassen" treffen müssen. Lernen Sie das Bogenschießen aus der Sicht der Intuition, des meditativen Erlebens, der Gelassenheit und der Entspannung kennen. Egal, ob Sie Präzisionsschütze im Wettkampf werden wollen oder das Bogenschießen in Ihrem eigenen Garten praktizieren, der Umgang mit diesem interessanten Sportgerät wird Sie immer wieder neu begeistern. In diesem Kurs lernen Sie "vereinstauglich" zu schießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Mindestalter zur Teilnahme: 10 Jahre. Mitzubringen: leichte Sportkleidung und kleiner Imbiss. Der Kurs findet wetterunabhängig in geeigneten Räumlichkeiten der VHS statt. Volkhart Kuhn Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 12 TN C0900S 51 EUR Volkhart Kuhn Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 8, max. 12 TN C0902S 51 EUR Bewegung Pilates Pilates ist eine Kunstform des körperlich mentalen Muskeltrainings und erfordert regelmäßiges Üben. Durch ein gutes Körperbewusstsein und ein Training, das auch die tiefer liegende Muskulatur beansprucht, ist es besonders wirkungsvoll. Es stärkt den gesamten Körper und schmälert ihn sichtbar. Beteiligt sind hauptsächlich Haltungsmuskeln, die den Körper straffen und aufrichten. Der Bewegungsfluss innerhalb einer Übung sowie der Übergang von Übung zu Übung fördern zusätzlich die Balance und das Koordinationsvermögen. Pilates orientiert sich an der natürlichen Körperhaltung und arbeitet mit dessen axialen Verlängerungen. pixabay Typisch für Pilates sind das Visualisieren, die Kontrolle über Körper und Geist, aber vor allem die Präzision in der Technik und die Konzentration während der Übungen. Entstanden ist Pilates bereits um 1900 und wurde erfolgreich bei Kriegsverletzten des Ersten Weltkriegs von seinem Erfinder Joseph H. Pilates angewandt. Heute schwören bereits zahlreiche Stars wie beispielsweise Madonna und John Travolta auf diese Disziplin. Joseph Pilates selbst erklärte den Erfolg von Pilates folgendermaßen: "Nach 10 Übungsstunden fühlen Sie den Unterschied. Nach 20 Übungsstunden sehen Sie den Unterschied. Nach 30 Übungsstunden haben Sie einen neuen Körper!" Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C1000S 77 EUR Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C1004S 77 EUR N.N. Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 17 TN C1008S 77 EUR Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 17 TN C1012S 77 EUR Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C1016S 77 EUR N.N. Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 12, max. 16 TN C1020S 77 EUR Birgit Gorny Di, Uhr , 18x, 36 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss min. 12, max. 16 TN C1024S 77 EUR Birgit Gorny Di, Uhr , 18x, 24 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss min. 10, max. 13 TN C1028S 61 EUR Pilates für den Rücken - Schmerzen lindern - Beschwerden vorbeugen Fotolia C aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Die Pilates Methode bietet die ideale Möglichkeit, die Wirbelsäule gleichzeitig zu stabilisieren und zu mobilisieren. Die Muskulatur wird in Ba- 71

74 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C lance gebracht und das Körpergefühl insgesamt verbessert. Das von Pilates geprägte "Powerhouse", die Kräftigung der Körpermitte, spielt hierbei eine große Rolle für den Beginn der "Rundumerneuerung" Ihres Rückens. Es wird Ihnen gut tun und Sie werden durch regelmäßiges Üben schnell eine Verbesserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens spüren. Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 12 TN C1050S 64 EUR Natalie Vogt Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 9, max. 12 TN C1052S 64 EUR Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 12 TN C1054S 64 EUR Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 9, max. 12 TN C1056S 64 EUR Medizinische Rückengymnastik: Das Kreuz mit dem Kreuz Beate Schlichting Rückenschmerzen sind längst zu einem Volksleiden geworden. Mit diesem Kurs sind alle angesprochen, die die Signale des Körpers, wie steife Gelenke und einen schmerzenden Rücken, ernst nehmen und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern wollen. Ziel ist es, die verspannte Muskulatur zu lösen und zu kräftigen, um die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Haltungsschäden wird somit vorgebeugt bzw. sie werden vermindert. Die Unterrichtseinheiten werden abwechslungsreich durch eine bunte Auswahl von Übungen gestaltet, die helfen, die Aufgaben des Alltags besser zu bewältigen. Manuela Goldschmidt Di, Uhr , 18x, 36 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum min. 12, max. 20 TN C1100S 77 EUR Manuela Goldschmidt Di, Uhr , 18x, 36 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum min. 12, max. 20 TN C1104S 77 EUR Ganzheitliche Beckenbodengymnastik für Frauen Sie müssten mal wieder Sport treiben, möchten sich bewegen, wissen aber nicht wo und wie? Den Körper fordern, ohne ihn zu überfordern, und nebenbei Beschwerden bessern? Sicherheit durch Vorbeugung und Kräftigung der Muskulatur und somit Gesundheit, Lebensfreude und Energie für jeden Tag! Dieser Kurs bietet eine allgemeine, gelenk- und rückengerechte Gymnastik für den ganzen Körper unter besonderer Beachtung der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden ist unsere natürliche Körperzentrale; durch seine Schlüsselposition beeinflusst er Haltung und Bewegungskoordination. Der Kurs bietet Ihnen ein alltagstaugliches Beckenbodentraining sowie gezielte Übungen in der Frauengruppe mit leicht nachvollziehbaren Kräftigungs- und Entspannungsübungen. Bitte eine Decke, kleines Kissen und dicke Socken mitbringen! Gemeinschaftspraxis Dr. med. S. Koch / T. Bergmann / Dr. med. C. Fiebig Martina Wieczorek (angestellte Ärztin) Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwartzstr Oberhausen Tel / info@praxis-koch-bergmann Als Frauenärzte sind wir Ansprechpartner für alle Fragen der weiblichen Gesundheit von der Pubertät bis ins fortgeschrittene Alter. 72

75 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Zusammen neue Perspektiven finden und andere Wege gehen Sabine Meister Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 8, max. 12 TN C1400S 21 EUR Ursula Bergmann Heilpraktikerin für Psychotherapie Grillostraße 14, Oberhausen Workshop: Eigenmassage mit der Faszienrolle und Faszientraining Sabine Meister Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 12 TN C1410S 21 EUR Martina Kugler-Alter Do, Uhr , 12x, 24 UStd. Hirschkampschule, Gymnastikraum min. 10, max. 12 TN C1200S 69 EUR Martina Kugler-Alter Do, Uhr , 13x, 26 UStd. Hirschkampschule, Gymnastikraum min. 10, max. 12 TN C1204S 74 EUR Balance -Training Regelmäßige Gleichgewichtsübungen schulen das Zusammenspiel der Muskulatur und aktivieren Ihre oft vernachlässigten Muskelschichten. Koordinationsübungen sorgen für ein besseres Gleichgewicht in allen Situationen. Balance Training verbessert Ihre Körperhaltung, Ihren Hormonhaushalt und Ihre Körperwahrnehmung erhöht sich automatisch mit. Ein Fitnessprogramm, das Ihren Körper und Geist stärkt, ohne dass man sich völlig ausgepowert fühlt. Aber auch hier gilt "ohne Schweiß kein Preis". Es soll Ihnen helfen Ihren stressigen Alltag ausgeglichener zu bewältigen. Handtuch, rutschfeste Socken und Hallenschuhe bitte mitbringen. Dieses Angebot ist ein Partnerangebot, d. h., melden Sie sich gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Partner/in bzw. Freund/ in an. Martina Kugler-Alter Di, Uhr , 13x, 26 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum min. 8, max. 10 TN C1300S 92 EUR Martina Kugler-Alter Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum min. 8, max. 12 TN C1304S 78 EUR Workshop: Eigenmassage mit der Faszienrolle und Faszientraining Fotolia Faszien sind ein kollagenes Netzwerk des Bindegewebes. Muskeln, Bänder und Organe sind mit Faszien ummantelt. Stress, Medikamente und häufige Erkältungen sowie ungünstige körperliche Belastungen lassen die Faszien durch Giftstoffe verkleben. So kommt es zur Steifigkeit und undefinierbaren Schmerzen, z. B. im Schulter-, Nacken- oder Rückenbereich. Mit der Eigenmassage werden die Faszien druckartig massiert, um die Verklebungen zu lösen und die Schmerzen zu reduzieren. Mit einfachen Yoga-, Dehn- und Halteübungen werden die Faszien aktiviert und die Rumpfmuskulatur stabilisiert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen und Schreibutensilien, um die Übungen zu notieren. Faszientraining Faszien sind das, was jeden Muskel, jedes Organ, aber auch jede Bandstruktur umgibt. Faszien vernetzen unseren ganzen Körper und sind als Bindegewebe jedem bekannt. Elastische Faszien sind mitentscheidend für das Wohlbefinden und die Fitness, da spröde, steife oder beschädigte Faszien Verspannungen, Verklebungen und damit Schmerzen verursachen können. Ein gezieltes Training der Faszien hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und stärkt den gesamten Halte- und Stützapparat. Manuela Liebling Do, Uhr , 10x, 12,5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 6, max. 13 TN C1450S 67 EUR Schnupperkurs: Gesünder leben mit Smoveys Skiba Die Smoveyringe eignen sich für jeden, der an Bewegung interessiert ist. Sie können auch Menschen, die länger keinen Sport gemacht haben, in Bewegung bringen. Das Besondere an den Smoveyringen sind die vier C 73

76 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C freilaufenden Stahlkugeln im Inneren, die durch eine Schwingbewegung feine Vibrationen erzeugen, die bis in die Tiefenmuskulatur hinein wirken. Dadurch werden sensomotorische und neuronale Reize ausgelöst, die sich auf Muskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem auswirken. Gleichzeitig werden damit die Handreflexzonen nach der "Traditionellen Chinesischen Medizin" stimuliert. Die Stärke der Schwingbewegungen bestimmt die Intensität des Trainings. Sie können damit Ihren Körper straffen und formen, die Tiefenmuskulatur trainieren, die Koordination verbessern und den Lymphfluss aktivieren. Mit den Smoveyringen erleben Sie ein schonendes und entspannendes Ganzkörpertraining, das sowohl im Stehen, in Bewegung, im Sitzen und auf dem Boden durchgeführt werden kann. Silke Skiba Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 7, max. 7 TN C1500S 12 EUR Swing und smile mit Smoveys Die Smoveyringe eignen sich für jeden, der an Bewegung interessiert ist. Sie können auch Menschen, die länger keinen Sport gemacht haben, in Bewegung bringen. Das Besondere an den Smoveyringen sind die vier freilaufenden Stahlkugeln im Inneren, die durch eine Schwingbewegung feine Vibrationen erzeugen, die bis in die Tiefenmuskulatur hinein wirkt. Dadurch werden sensomotorische und neuronale Reize ausgelöst, die sich auf Muskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem auswirken. Gleichzeitig werden damit die Handreflexzonen nach der "Traditionellen Chinesischen Medizin" stimuliert. Die Stärke der Schwingbewegungen bestimmt die Intensität des Trainings. Sie können damit Ihren Körper straffen und formen, die Tiefenmuskulatur trainieren, die Koordination verbessern und den Lymphfluss aktivieren. Mit den Smoveyringen erleben Sie ein schonendes und entspannendes Ganzkörpertraining, das sowohl im Stehen, in Bewegung, im Sitzen und auf dem Boden durchgeführt werden kann. Dozentin erhält 16 Nutzungsgebühr/TN Silke Skiba Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 12 TN C1504S 67 EUR Grundkurs Pool-Billard - Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen (S) Der Kurs beinhaltet alles "rund um das Pool-Billard Spielen". Die Themenbereiche sind ausgelegt auf alle interessierten Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Sie erlernen die Grundtechniken des Billardsports von der Haltung über die Zielpunkte bis hin zu den verschiedenen Grundstößen. Des Weiteren werden die Themen Historie, Material- und Regelkunde behandelt. Eine Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen ( Billard-Queues und alles Weitere ist vor Ort vorhanden. Günter Geisen Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. BC Oberhausen, Marktstr.7 min. 8, max. 12 TN C1510S 63 EUR Grundkurs Pool-Billard II - Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen (S) Rainer Sturm /pixelio.de Der Kurs beinhaltet alles "rund um das Pool-Billard Spielen". Die Themenbereiche sind ausgelegt auf alle interessierten Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Sie vertiefen die Grundtechniken des Billardsports von der Haltung über die Zielpunkte bis hin zu den verschiedenen Grundstößen. Des Weiteren werden die Themen Historie, Material- und Regelkunde behandelt. Eine Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen ( Billard-Queues und alles Weitere ist vor Ort vorhanden. Günter Geisen Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. BC Oberhausen, Marktstr.7 min. 8, max. 12 TN C1512S 63 EUR Golfen in Oberhausen Rainer Sturm / pixelio.de Leben Sie in Oberhausen oder Umgebung und kennen Team Röttgersbach noch nicht? Zu erleben, welche Begeisterung ein gelungener 200 Meter-Schlag sowie ein eingelochter Ball aus 30 Metern auslösen kann, möchte die Volkshochschule in Kooperation mit dem Team Röttgersbach Ihnen gerne vermitteln. Kurze Distanzen, Entfernungen zwischen 50 und 200 Meter, aber auch Schläge aus dem Sandhindernis trainieren Sie unter Anleitung ausgebildeter Golflehrer. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr golferisches Talent auf unserem Pitch- und Putt-Platz unter Beweis zu stellen. Vielleicht gelingt Ihnen nach Abschluss des Kurses auf Anhieb die Platzreife?! Schläger und Spielgebühren sind im Preis enthalten. Bälle sind vor Ort zu bezahlen. 30 Bälle/ 3,- EUR. Sportliche Kleidung und Sportschuhe sind empfehlenswert. Kerstin Willmitzer So, Uhr , 6x, 12 UStd. Team Röttgersbach e. V. min. 8, max. 10 TN C1520S 129 EUR 74

77 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Tennis Schnupperkurs Janosch Nowicki Mo, Uhr , Buschhausener TC min. 3, max. 6 TN C1534S 68 EUR Gesundheit - Medizin - Ernährung Workshop: Dorn-Methode Rainer Sturm / pixelio.de Janosch Nowicki Do, Uhr , Buschhausener TC min. 3, max. 6 TN C1536S 68 EUR Haben Sie Lust auf Spiel und Spaß bei netter Club Atmosphäre? Dann sind Sie in diesem Schnupperkurs Du genau richtig!! Die Schnupperkurse bieten die Möglichkeit Tennis spielerisch zu entdecken und vermitteln dabei sowohl technische als auch taktische Fitness Elemente. Die kompetenten Trainer der R2S Tennis Academy warten im Buschhausener Tennis-Club um den Teilnehmenden den Spaß am Tennis hautnah zu vermitteln! Der Kurs richtet sich an Einsteiger oder Wiedereinsteiger. Jonglieren - Hier fliegen Bälle und Keulen Astrid Schröder Haben Sie Rücken- oder Gelenkprobleme, aber das Ergebnis beim Arzt war nicht das, was Sie sich gewünscht haben? Vielleicht hilft Ihnen die Dorn-Methode. Sie ist eine einfache, wirksame und erfolgreiche Methode um Gelenk- und Wirbelblockaden zu lösen und zu beseitigen. Diese Methode ist auch für Laien schnell erlernbar und mit Eigenübungen hat man ein gutes Mittel zur Selbsthilfe zur Hand. Die Dorn-Methode ist auch zur Prophylaxe geeignet. Bitte mitbringen: ein Handtuch und falls vorhanden einen Tennis-/Massageball C Sven Bendlin Das Material wird vom Verein gestellt. Bitte Sportbekleidung (Schuhe ohne grobes Profil) sowie etwas zu trinken mitbringen. Vor Ort befindet sich ebenfalls eine Gastronomie, sodass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Janosch Nowicki Mo, Uhr , Buschhausener T-C, Erlenstraße 7, Oberhausen min. 3, max. 6 TN C1530S 68 EUR Janosch Nowicki Do, Uhr , Buschhausener TC min. 3, max. 6 TN C1532S 68 EUR Yvonne Krutzinna Jonglieren fasziniert schon lange Jung und Alt, bereits im alten Ägypten übte man sich darin. Auch und besonders nach einem anstrengenden Arbeitstag bewirkt der spielerische Umgang mit Bällen oder Keulen wahre Wunder: aktive Entspannung, Stressabbau und nicht zuletzt Spaß! Jonglieren ist in jedem Alter erlernbar und steigert die Kreativität. Koordination, Konzentration und die motorischen Fähigkeiten werden dabei ganz nebenbei ebenfalls geschult. Tücher und Bälle stehen zur Verfügung. Yvonne Krutzinna Do, Uhr , 6x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 8, max. 12 TN C1540V 54 EUR Yvonne Krutzinna Do, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 8, max. 12 TN C1542V 72 EUR Sabine Meister Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 12 TN C1600S 21 EUR Schnupperworkshop: Alexander-Technik, Leichtigkeit lernen - Was hat Denken mit Bewegung zu tun? Claudia Nies Steifer Nacken, Maushand oder das Kreuz mit dem Kreuz, Muskelverspannungen - kennen Sie das? Entspannter im Alltag, in Freizeit und Beruf, das wäre doch was. Mit dem Einfluss unserer Gedanken auf unsere Bewegungen befasst sich die F. 75

78 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften M. Alexander-Technik. Die Möglichkeiten, wie wir durch Bewusstmachung und Veränderung unserer Gedanken in der Lage sind, unsere Bewegungen zu beeinflussen, können Sie in einem Workshop selber erfahren Tapen - Schnell schmerzfrei - ohne Nebenwirkungen Wir tapen uns gegenseitig zum Beispiel am Rücken, Arm und Fuß. Das Verbrauchsmaterial wird von der Dozentin besorgt. Die Materialkosten von 20,- werden direkt mit der Dozentin vor dem Workshop abgerechnet. Claudia Nies Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 15 TN C1610S 25 EUR Sabine Finkelmeier Fr, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 6, max. 18 TN C2010S 25 EUR C Claudia Nies Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 15 TN C1612S 25 EUR Entspannter in Alltag, im Beruf und in der Freizeit durch die Alexander-Technik Bei der Alexander-Technik geht es darum, sich mit dem Einfluss unserer Gedanken auf unsere Bewegungen zu befassen und den Möglichkeiten, diese durch Bewusstmachung und Veränderung der Gedanken zu modifizieren. Die Alexander-Technik fördert eine klare Körperwahrnehmung und ermöglicht hierdurch, das eigene Handeln bewusst zu koordinieren. Sie hilft, übermäßige Muskelanspannungen, insbesondere Verspannungen, zu lösen. In der Folge entwickeln sich mehr Leichtigkeit, Balance und Harmonie in allen Bewegungen und evtl. vorhandene Schmerzen können sich verringern. Die Alexander-Technik ist für alle Personengruppen geeignet und auf alle Lebensbereiche anwendbar. Die Methode "Alexander-Technik" wird von Ihnen selbst gewählten Aktivitäten vermittelt. Diese können aus dem Alltag, dem Berufsleben oder auch aus Freizeitaktivitäten stammen. Keine besonderen Anforderungen an die Kleidung. Kommen Sie so, wie Sie sind. Claudia Nies Di, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 15 TN C1620S 54 EUR fotolia Die bunten elastischen Bänder - Tapes genannt - tragen nicht nur Profisportler/innen. Inzwischen sieht man sie überall. Tapes können wirksam und schnell helfen u. a. bei schmerzenden Muskeln und Gelenken. Auch kleine Sportverletzungen können so erfolgreich selbst behandelt werden. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, bei welchen Beschwerden das Tapen erfolgreich eingesetzt werden kann. Sabine Finkelmeier Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 35 TN C2000S 8 EUR Tapen - Praxisworkshop Die bunten elastischen Bänder - Tapes genannt - tragen nicht nur Profisportler/innen. Inzwischen sieht man sie überall. Tapes können wirksam und schnell helfen u. a. bei schmerzenden Muskeln und Gelenken. Auch kleine Sportverletzungen können so behandelt werden. Im Workshop lernen Sie einfache Beschwerden und kleine Verletzungen selbständig zu tapen. Neben dem praktischen Teil wird viel Interessantes rund um das Tapen vermittelt. Jeder, der Spaß am Tapen hat, kann mitmachen! Bitte bringen Sie zum Workshop eine Schere, eine Decke und evtl. ein Kissen mit. Bitte tragen Sie beim Workshop lockere Kleidung. Themenreihe Demenz: Bewegung trotz Demenz - Zusammen Spaß haben Eine demenzbedingte Einschränkung schließt ein körperliches Gruppentraining nicht aus. Von hoher Bedeutung sind einfache Übungsanleitungen und eine vertraute Bezugsperson und das alles in einem Umfeld von "zu Hause" und nicht einer Turnhalle. Einfache und klar strukturierte Übungen sollen den Betroffenen Sicherheit verschaffen und den Partnern über Lockerungsübungen, Atemübungen etc. das Gefühl geben, auch etwas für sich zu tun. Ziel ist es: Zusammen Spaß haben! Der Kurs wird als Partner/ Bezugspersonen- Kurs von max. 8 Personen angeboten. Lockere Kleidung und sicheres Schuhwerk sind ein MUSS! Martina Kugler-Alter Mo, Uhr , 6x, 12 UStd. Cafe Lebenslust, Steinbrinkstr. 202 min. 6, max. 8 TN C2100S 27,50 EUR Vortrag: "Demenz ist nicht das Ende" Kooperation mit "Lebensqualität bei Demenz Oberhausen e.v." fotolia Prof. Dr. Dr. Hirsch, anerkannter Altersexperte, gründete im Jahr 1997 mit seinen Mitstreitern die Bonner In- 76

79 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C itiative gegen Gewalt im Alter "Handeln statt Misshandeln". Bis 2011 war er 20 Jahre lang Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie und -psychotherapie sowie des Gerontopsychiatrischen Zentrums der Rheinischen Kliniken Bonn. Aus seinen vielfältigen Erfahrungen im Rahmen der Behandlung von demenziellen Erkrankungen weiß er, dass Humor ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität sein kann. Er hat deshalb bereits vor vielen Jahren schon Humorseminare angeboten und die Arbeit von Demenzclowns unterstützt. Er sieht daher seine Aufgabe darin, älteren Menschen (auch mit Demenz) das Lachen wieder näher zu bringen. Prof. Dr. Dr. Hirsch: "In den Humorseminaren lernen sie zum Beispiel Witze und spielen diese, um dann "in der Not" das Gelernte anwenden zu können. Sie lernen das Spiel mit Luftballons und der roten Nase, lernen, beschämende Situationen durch Humor zu lockern - ohne dabei Spaß auf Kosten des anderen zu machen. Sie lernen, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen und über die eigene Unzulänglichkeit zu lachen." Professor Dr. Dr. Rolf Hirsch Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 100 TN C2110S entgeltfrei Lesung der Autorin Cornelia Stolze aus dem Buch "Verdacht Demenz" - Veranstaltung der Stadtbibliothek Sterkrade Cornelia Stolze ist Diplombiologin und Medizinjournalistin. Seit Mitte der 90er Jahre schreibt sie als Autorin und Redakteurin für zahlreiche renommierte Zeitungen und Magazine wie die Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, den Stern, Spiegel Online, die Wirtschaftswoche über Medizin, Biologie und Psychologie. Mit ihrem Sachbuch "Vergiss Alzheimer!" deckte die Bestseller-Autorin 2011 auf, wie namhafte Forscher und Mediziner im Verbund mit der Pharmaindustrie die Öffentlichkeit seit Jahren mit Fehlinformationen zum Thema Demenz in die Irre führen. Der Grund: Mit der Angst vor dem Vergessen lassen sich weltweit Geschäfte machen. Dagegen, so die Journalistin, hilft nur eines: sachliche Aufklärung. Seither hat sie sich als unabhängige Expertin für Demenz über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht und ist ein gern gefragter Interviewgast in Funk und Fernsehen. Cornelia Stolze Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Stadteilbibliothek Sterkrade min. 10, max. 100 TN C2120S entgeltfrei Kinonachmittag mit dem Film "Eines Tages" - Kooperation der Volkshochschule mit dem Kino Lichtburg und dem Netzwerk Demenz Oberhausen fotolia Zahlreiche Angehörige, die zuhause Menschen mit Demenz pflegen, haben Schwellenängste, Hilfe anzunehmen und sind vielfach an der Grenze ihrer eigenen Leistungsfähigkeit. Das Filmprojekt hat das Ziel, Angehörigen Mut zu machen und sie mit praktischen Ratschlägen für den Alltag der häuslichen Pflege zu unterstützen. Dabei darf ruhig immer wieder gelacht werden, denn Humor hilft sehr dabei, das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen. Inhalt des Spielfilms: Eines Tages spürt Frieder, dass er "schwarze Löcher" in seiner Erinnerung hat; seine Frau und die Kollegen vermuten einen "Burn-out". Annette und Leon suchen einen Weg für die weitere Betreuung ihrer demenzkranken Mutter. Doch ihre Vorstellungen davon gehen weit auseinander. Jakob lebt schon lange in seiner eigenen Welt. Seine Frau Margot umsorgt ihn liebevoll und vergisst dabei völlig ihr eigenes Leben. Die Beraterin Miriam hilft ihr, einen entscheidenden Schritt zu tun. In drei ineinander greifenden Geschichten erzählt der Spielfilm "Eines Tages" von Menschen, die sich dem Thema Demenz im Alltag stellen - einfühlsam und voller Humor inszeniert. N.N. Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Lichtburg, Elsässer Str.26 min. 40, max. 200 TN C2130S 5 EUR Vortrag: Demenz - Ursachen und Therapie - Kooperation mit dem EKO In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit Demenz. Dennoch ist das Unwissen über das Krankheitsbild im Allgemeinen groß. Demenz ist der Oberbegriff für degenerative Erkrankungen des Gehirns, die mit einem Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit und einer Persönlichkeitsveränderung einhergehen können. Das Verständnis für Demenzkranke kann nur über Wissensvermittlung vergrößert werden. Dr. Xaver Sünkeler, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im EKO, bespricht diese Thematik in seinem Vortrag "Demenz - Ursachen und Therapie". In dem Vortrag werden die Ursachen sowie die zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Zentrale Fragen dabei sind: Wie entwickelt sich eine Demenz? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Was ist im alltäglichen Umgang mit Demenzkranken wichtig? Dr. Xaver Sünkeler Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 60 TN C2140S entgeltfrei C 77

80 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Vortrag: Wenn jeder Schritt zur Qual wird - operative Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen im Knie - Kooperation mit der HELIOS St. Elisabeth Klinik Mit seinen zahlreichen Bändern und der umgebenden Muskulatur ist das Knie das größte und komplizierteste Gelenk unseres Körpers. Es verbindet die beiden größten Knochen, den Oberschenkel- und den Unterschenkelknochen. Durch das Körpergewicht und die alltägliche Bewegung stehen die Kniegelenke unter Dauerbelastung. Der Kniegelenksverschleiß, medizinisch Gonarthrose, ist die häufigste Ursache für Beschwerden. Statistisch sind mehr Frauen als Männer betroffen, aber auch das Alter ist ein ausschlaggebender Faktor für die degenerative Erkrankung. Durch einen gesunden Lebensstil mit kniefreundlicher Bewegung lässt sich das Fortschreiten der Arthrose bewiesenermaßen verlangsamen. Ist das Kniegelenk allerdings schon zu krank und die konservativen Behandlung durch Medikamente ausgeschöpft, dann stehen abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild verschiedene Therapieverfahren zur Verfügung - von der arthroskopischen Operation bis zum Gelenkersatz. Welches Verfahren wann am besten geeignet ist, darüber informieren am Dienstag, 17. Oktober 2017, Dr. Jens Becker, leitender Arzt des Zentrums für Arthroskopische Gelenkchirurgie und Ralf Wonner, leitender Arzt des Zentrums für Endoprothetik an der HELIOS St. Elisabeth Klinik in Oberhausen. Im Anschluss stehen die Experten für weitere Fragen zur Verfügung. um eine Krebsart, für die man leicht Vorsorge treffen kann. Durch Früherkennungsuntersuchungen sind viele Fälle vorbeugbar, bei rechtzeitiger Entdeckung heilbar. Allerdings nehmen nur etwa zehn Prozent aller Frauen und Männer der darmkrebsgefährdeten Altersgruppe ab 55 Jahren die Vorsorgeuntersuchung wahr. Die Erkrankung scheint immer noch ein Tabuthema zu sein. Aus diesem Grund informiert Dr. Ingo Böcker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an der HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen, am Dienstag, 14. November 2017, über die Vorsorge, Diagnostik und Behandlung bei Darmkrebs. Im Anschluss steht der Experte für weitere Fragen zur Verfügung. Dr. Ingo Böcker Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 10, max. 60 TN C2210S entgeltfrei Vortrag: Patientenverfügung - Wie formuliert man sie am besten und wie kann man sie durchsetzen? Praxistipps vom Experten - Kooperation mit den Katholischen Kliniken Oberhausen Sondenernährung oder lebenserhaltende Maßnahmen durch medizinische Geräte abgelehnt werden? Aktuell wird intensiv daran gearbeitet, die Qualität und Umsetzung von Patientenverfügungen zu verbessern. Man nennt diesen Prozess Advance Care Planning ( gesundheitliche Vorausplanung ). Worauf Patienten bei der Formulierung achten sollten, um eine möglichst effektive und eindeutige Patientenverfügung zu erstellen, erläutert Dr. Christoph Gerhard, Leitender Arzt der Palliativmedizin und Vorsitzender des Ethikkomitees am Katholischen Klinikum Oberhausen, in seinem Vortrag. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Dr. med. Christoph Gerhard Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 60 TN C2220S entgeltfrei Vortrag: Burnout - Vorbeugung und Behandlung - Kooperation mit der Katholischen Kliniken Oberhausen Rolf Wonner / Dr. Jens Becker Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 60 TN C2200S entgeltfrei Vortrag: Darmkrebs - Vorsorge, Diagnose und Behandlung - Kooperation mit der HELIOS St. Elisabeth Klinik Darmkrebs ist noch immer die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jahr für Jahr erkranken hierzulande rund Menschen daran, über Menschen sterben an den Folgen. Das Problem: Darmkrebs verursacht meist erst im fortgeschritten Stadium Beschwerden, dann kann es allerdings schon zu spät sein. Dabei handelt es sich Katholische Kliniken Oberhausen Seit 2009 sind Patientenverfügungen im Bürgerlichen Gesetzbuch verbindlich geregelt. Patientenverfügungen als Akt der Patientenautonomie haben damit erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie müssten im Alltag im konkreten Falle genau beachtet werden. Doch wie formuliere ich meine Wünsche richtig für den Fall, dass ich mich aufgrund gesundheitlicher Einschränkung nicht mehr artikulieren kann? Wie erkläre ich unmissverständlich, dass zum Beispiel Katholische Kliniken Oberhausen "Burnout" kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Ausgebranntsein". Es beschreibt einen Zustand chronischer emotionaler und körperlicher Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Als Hauptauslöser für das "Burnout-Syndrom" nennen viele Betroffene eine Überbelastung durch Stress. Sie haben das Gefühl, ihr Leben sei beruflich und/ oder privat aus der Balance geraten. Häufig empfinden diejenigen ihre Arbeit als belastend und stressig, die unter hohen Arbeitsanforderungen, geringen Entscheidungsspielräumen und mangelnder Anerkennung leiden. 78

81 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Welche Symptome sind typisch für ein Burnout, wie kann man vorbeugen und mit Stress und belastenden Situationen besser umgehen? Zu diesem Thema informiert Professor Dr. med. Eugen Davids, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Katholischen Klinikum Oberhausen, in seinem Vortrag. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Prof. Dr. med. Eugen Davids Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 60 TN C2230S entgeltfrei Vortrag: Herzrhythmusstörungen- Spezielle Rhythmologie-Kooperation mit dem EKO Fotolia Das Herz schlägt etwa Mal täglich und gelegentlich kommt es dabei aus dem Takt. Herzrhythmusstörungen sind Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags: Das Herz schlägt zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig. Manche Herzrhythmusstörungen sind vollkommen harmlos, andere können aber lebensbedrohlich sein. Herzrhythmusstörungen treten in der Bevölkerung relativ häufig auf. Sie kommen bei gesunden Personen vor oder können Folge einer Herzerkrankung, einer Erkrankung anderer Organe sein oder von außen ausgelöst werden. Nicht alle Störungen müssen spezifisch behandelt werden. Schnelles Eingreifen ist vor allem bei lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen wichtig. Neben der medikamentösen Behandlung sind Defibrillation oder die Versorgung mit Herzschrittmachern wichtige Verfahren in der Therapie. Entscheidend beim Vorliegen einer Herzrhythmusstörung ist die Suche nach der Ursache und die sich daran anschließende Therapie. Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Thomas Kox, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am EKO, allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Dr. Thomas Kox Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 60 TN C2240S entgeltfrei Gesundheit ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Durch die Definition wird deutlich, dass körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden zusammen hängen. Die World Federation for Mental Health rief 1992 den Welttag der seelischen Gesundheit ins Leben. Rund um den 10. Oktober gibt es jährlich Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, die Angebote rund um das Thema psychische Gesundheit vorstellen. In diesem Jahr laden Sie die Stadt Oberhausen, Bereich Gesundheitswesen, und unterschiedliche andere Akteure herzlich ein, Angebote rund um das Thema psychische Gesundheit in Oberhausen kennen zu lernen. "Ernährung und Psyche - Wie Emotionen unser Essverhalten beeinflussen" - Vortrag im Rahmen der 2. Woche in der seelischen Gesundheit in Oberhausen Emotionen beeinflussen unser tägliches Leben und wirken sich auch auf die Ernährung aus. So gibt es viele Gründe dafür, zu essen oder zu hungern, selbst wenn der Körper eigentlich (keine) Nahrung braucht. Emotionales Essen und seelischer Hunger müssen nicht in jedem Falle krank machen. Doch sie können Auslöser für Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating Disorder sein. In diesem Vortrag richtet Diplom-Oecotrophologin und Fachbegleiterin für Essstörungen Christine Bruns den Blick auf die inneren Zusammenhänge zwischen Ernährung und Psyche. Christine Bruns Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 100 TN C2500S entgeltfrei Workshop: Vegan essen - Gesund leben Martina Voigt Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Lebensweise. Tiere und Umwelt zu (ver-)schonen steht dabei im Mittelpunkt. Vegan zu essen kann lecker und gesund sein, wenn man ein paar Dinge beachtet. Gesundheitliche Vorzüge stehen dem Risiko einer Fehl- und Mangelernährung gegenüber. In diesem Workshop soll es darum gehen, dass Sie die vegane Ernährungsweise kennen lernen und so gesund wie möglich praktizieren können. Aktuelle wissenschaftliche Studien und Stellungnahmen sowie viele praktische Tipps machen Sie fit für den Veganismus. Fragen, die wir gemeinsam beantworten werden: Was ist Ihre persönliche Motivation? Welche Risikogruppen müssen worauf achten? Machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn? u.v.m. Neu- Veganer können durch den Workshop von jenen lernen, die schon länger vegan leben. Leckere und einfache Rezepte sowie Shoppingtipps sollen den Einstieg erleichtern. Christine Bruns Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 8, max. 15 TN C2510S 32 EUR C 79

82 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Gesund abnehmen mit Genuss Rainer Sturm / pixelio.de Sie sind mit Ihrem Gewicht nicht zufrieden und wollen endlich Ihr persönliches Wohlfühlgewicht erreichen? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Gemeinsam finden wir heraus, welche (Ernährungs-) Gewohnheiten zu Übergewicht führen. Das Essverhalten ist abhängig von vielen inneren und äußeren Einflüssen. Es auf sich allein gestellt zu verändern, fällt daher oft schwer. In dieser professionell geleiteten Gruppe unterstützen wir einander dabei, Schritt für Schritt den Weg in Richtung Zielgewicht einzuschlagen. Und das ohne Diät oder Kalorienzählen. Denn nur eine langfristige Ernährungsumstellung bewahrt Sie vor dem Jojo-Efekt. Viele alltagskompatible Tipps erleichtern die Umstellung. Selbstverständlich widmen wir uns neben leckeren und einfachen Rezepten auch den Themen Bewegung und Entspannung, damit Sie Ihr persönliches Energiegleichgewicht (wieder-) finden. Der Kurs läuft über 10 Wochen und wird von einer erfahrenen Ernährungswissenschaftlerin geleitet. Christine Bruns Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 6, max. 9 TN C2520S 82 EUR Frei von erobert die Regale. Frei von Zucker oder Frei von Fett ist seit Jahren ein Verkaufstrend in den Supermarktregalen. Ist ein Lebensmittel Frei von wirkt es auf den ersten Blick gesünder und wird zunehmend gekauft. Damit scheinen die Verbraucher auf Nummer sicher gehen zu können, denn viele leiden unter Blähungen oder Völlegehfühl und wissen nicht, warum. Nun stehen vor allem Laktose, Fructose und Gluten im Verdacht, Verdauungsbeschwerden hervorzurufen. In unserer Vortragsreihe schauen wir uns diese Stoffe daher einmal genauer an und bestimmen, wer wirklich darauf verzichten sollte. Vortragsreihe: "Frei von" Teil 1: Frei von Gluten Vielleicht müssen Sie aufgrund einer Zöliakie glutenfrei essen oder haben sich schon immer gefragt, was das eigentlich bedeutet. Aktuelle Studien und Stellungnahmen zum Thema Gluten bringen Sie auf den neuesten Stand. Die wichtigsten Fragen zur glutenfreien Ernährung werden geklärt: Wer muss sich glutenfrei ernähren? Was ist Gluten und in welchen Lebensmitteln ist es enthalten? Wie erkenne ich glutenfreie Produkte? Worauf muss ich bei einer glutenfreien Ernährung achten? Tipps für den glutenfreien Alltag und leckere Rezepte runden das Angebot ab. Christine Bruns Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 13, max. 60 TN C2530S 8 EUR Vortragsreihe: "Frei von" Teil 2: Frei von Fructose Wenn Fruchtzucker für Unruhe im Darm sorgt, ist oft eine Fructosemalabsorption schuld daran. Diese kommt viel häufiger vor als die erblich bedingte Fructoseintoleranz. Im Alltag werden diese Begriffe leider allzu oft synonym verwendet. Für beide Krankheitsbilder stellen sich den Betroffenen jedoch dieselben Fragen: Welche Obstsorten kann man noch essen? Welches Gemüse ist verträglich? Wie koche ich so, dass möglichst wenig Fructose enthalten ist? Wie erkenne ich fructosefreie Produkte? Worauf muss ich bei einer fructosefreien Ernährung achten? Der Fachvortrag liefert aktuelle Antworten sowie leckere Rezepte. Christine Bruns Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 13, max. 60 TN C2540S 8 EUR Vortragsreihe: "Frei von" Teil 3: Frei von Lactose Lactosefreie Produkte liegen im Trend, und das nicht nur für Menschen, die eine Laktose-Unverträglichkeit haben. Doch was bedeutet "laktosefrei"? Wie erkenne ich solche Lebensmittel und für wen sind sie wirklich sinnvoll? Worauf muss ich achten, wenn ich auf Laktose verzichte? Und welche laktosefreien Produkte sind gut? Aktuelle Studien und Stellungnahmen zum Thema Laktose bringen Sie auf den neuesten Stand. Tipps für die laktosefreie Ernährung und leckere Rezepte inklusive. Christine Bruns Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 13, max. 60 TN C2550S 8 EUR 80

83 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Psychologie Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/zur Mediator/in mit Zertifikat - Informationsveranstaltung Monique Ridder Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch gesetzlich geregelt. Viele Konflikte lassen sich dadurch schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Mediator/innen sorgen dafür, dass Konfliktparteien wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen und helfen mit, dass eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Mediator/innen steigt. Die Volkshochschule Oberhausen bietet auch im Kursjahr 2017/2018 wieder eine qualifizierte, 220 Zeitstunden umfassende Ausbildung in Mediation an. Sie ist abgestimmt auf die in 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet und richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Die neue Ausbildung in Oberhausen beginnt am 22. September 2017 und findet an insgesamt sechs Wochenenden und in zwei Bildungsurlauben bis Juni 2018 statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt Darin enthalten sind alle Lernmaterialien, Prüfung und Zertifikat. Eine Ermäßigung des Teilnahmeentgelts ist nicht möglich. Es besteht aber ggf. die Möglichkeit, einen Bildungsscheck zur Teilfinanzierung der Ausbildung zu beantragen. Die Beratung ist in der Volkshochschule möglich (Heike Rechlin-Wrede, ). Ebenso ist eine Ratenzahlung möglich. Die Kursnummer der Ausbildung lautet: TC3002R Wir laden alle Interessierten am um Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung mit der Ausbilderin Frau Monique Ridder in die VHS Oberhausen, Langemarkstr , Raum 330a, ein. Monique Ridder Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 50 TN C3000R entgeltfrei Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/zur Mediator/in mit Zertifikat Fotolia Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Viele Konflikte lassen sich durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Mediator/innen sorgen dafür, dass Konfliktparteien wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen und helfen mit, dass eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Mediator/innen steigt. Die Volkshochschule Oberhausen bietet 2017/2018 nun bereits zum sechsten Mal eine qualifizierte, 220 Zeitstunden umfassende Ausbildung in Mediation an. Sie ist abgestimmt auf die in 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Ausund Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet. Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Sie lernen Ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und erlernen mögliche Alternativen zum bisherigen Konfliktverhalten. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Konkrete inhaltliche Elemente der Ausbildung sind u.a.: Definition von Mediation Einführung des ethischen Selbstverständnisses der Mediation Rahmen der Mediation Konflikttheorie interdisziplinärer Hintergrund der Mediation Anwendungsbereiche der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren Haltung der Mediatorin/des Mediators Selbsterfahrung und Selbstreflexion Phasen der Mediation Gesprächs- und Interventionstechniken -Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften Dynamik von Paar- und Gruppensituationen Mediation und Recht (rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen nichtanwaltlicher Mediation) Die neue Ausbildung an der VHS Oberhausen beginnt am 22. September 2017 und findet an insgesamt sechs Wochenenden und in zwei Bildungsurlauben (Mo.-Fr., Uhr) bis Juni 2018 statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR. Darin enthalten sind alle Lernmaterialien, Prüfung und Zertifikat. Eine Ermäßigung des Teilnahmeentgelts ist nicht möglich. Es besteht aber ggf. die Möglichkeit einen Bildungsscheck zur Teilfinanzierung der Ausbildung zu beantragen. Die Beratung zum Bildungscheck ist in der Volkshochschule möglich (Heike Rechlin-Wrede, ). Eine Zahlung in Raten ist C 81

84 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C ebenfalls möglich. Am um Uhr findet eine kostenlose Informationsveranstaltung mit der Ausbilderin Frau Monique Ridder in der VHS Oberhausen statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen! Monique Ridder / Sabine Sauerborn Termine am Wochenende: 22./23./24./ /21./22/ /04./ /20./ /17.02./ /09./ Wochentermine bis bis bis x 288 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501/ 503/ 513/ 514 min. 8, max. 20 TN C3002R EUR Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie Teile der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede 0208/ ) Miteinander statt gegeneinander - Partnerschaftliches Problemlösen für Eltern und Paare Pixabay Jenseits eines machtbezogenen oder nachgiebigen Konfliktverhaltens strebt partnerschaftliches Problemlösen auf der Grundlage wechselseitigen Respekts und der Selbstbestimmung eine optimale Bedürfnisbefriedigung von Eltern, Kindern und Paaren an. Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung steht dabei die Niederlagelose Methode der Konfliktlösung. Darüber hinaus wird dargestellt, wie auf Wertbeeinträchtigungen und unannehmbares Verhalten reagiert werden kann, ohne dass die Eltern- Kind- und die Paarbeziehung Schaden erleidet. Neben vielen Informationen und Beispielen gehören zum Seminar auch Übungen. Der Dozent ist Autor mehrerer Bücher zum partnerschaftlichen Problemlösen. Norbert Bertelsbeck Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 7, max. 12 TN C3100R 16 EUR Umgang mit belastenden Emotionen - Angstmanagement Gefühlsreaktionen wie Nervosität, Verstimmung, Gereiztheit, Ärger, Angst gelten als unausweichliche Begleiterscheinung des Lebens. Ganz ohne Angst zum Beispiel gingen wir womöglich lebensgefährliche Risiken ein. Offenbar gibt es ein zweckmäßiges, "gesundes" Maß an Angst wie auch an anderen emotionalen Reaktionen. Doch zu viel negative Emotionalität hemmt und macht krank. PROPHYLAXE: In diesem Tagesseminar programmieren wir mit leicht erlernbaren kurzen Mentaltechniken aus der Psychologie der Emotionalen Intelligenz ("EQ-Training") den "inneren Autopiloten" um. Mit ein wenig Übung ist es tatsächlich möglich, in Belastungssituationen sekundenschnell umzuschalten und kommenden Problemen vorzubeugen. Entscheidend ist hier das genaue Verständnis der Emotionen: Welcher Faktor macht emotionale Probleme erst zum Problem? Und wie lässt sich unerwünschte Emotionalität möglichst problemlos neutralisieren? Unser Management der Emotionen baut darüber hinaus mit einem Minimum an Aufwand sehr effektiv schon länger anhaltende Reaktionen wie z. B. Angst ab. Dazu sind Strategien der Verhaltenstherapie durch neue, oft überraschende Ergebnisse aus der Hirnforschung und Gefühlspsychologie für einen alltagstauglichen Umgang präzisiert worden. Kursleiter Peter Schmidt ist "EQ"-Experte und Autor von mehreren Sachbüchern zum Thema. Peter Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 20 TN C3200R 49 EUR Stress- und Konfliktbewältigung mit Emotionaler Intelligenz Wie unangenehm, von belastenden Gefühlen und Gedanken beherrscht zu werden, wenn uns Ärger und Wut die Luft nehmen, wenn Angst lähmt, Lampenfieber und Nervosität uns belasten und wir uns unseren Sorgen ausgeliefert fühlen! Mit neuen Techniken aus der Psychologie der Emotionalen Intelligenz (EQ-Training) sind solche emotionalen Stresssituationen inzwischen viel leichter in den Griff zu bekommen, nicht nur prophylaktisch, sondern auch durch blitzschnelles Umschalten in Aktion. In unserem Seminar werden Ihnen Methoden über den Umgang mit Gefühlen und Affekten vermittelt. Kurze, leicht erlernbare Mentaltechniken bieten Hilfe für den inneren Ausnahmezustand, für mehr emotionale Lebensqualität, Selbstmotivation und Konfliktbewältigung - und sogar den Abbau alter Ängste und die Burnout- Prophylaxe. Kursleiter Peter Schmidt ist "EQ-Experte" und Autor von mehreren Sachbüchern zum Thema. Peter Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 8, max. 20 TN C3300R 49 EUR Stressmanagement - Bildungsurlaub (S) Fotolia Unsere Arbeitswelt - oft mit Doppelbelastungen - verursacht immer höhere Stressbelastungen bei Arbeitnehmern. Für ihren "Stressreport" wertete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Befragungen von rund Erwerbstätigen aus. Danach sehen sich die Beschäftigten häufig Multitasking (58 Prozent), starkem Termin- und Leistungsdruck (52 Prozent) oder sich ständig wiederholenden Arbeitsvorgängen (50 Prozent) ausgesetzt. 44 Prozent erleben während ihrer Arbeit häufig Störungen. Für Berufstätige sind auch unabhän- 82

85 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C gig von Doppel- und Dreifachbelastungen die beruflichen Anforderungen gewachsen. Zusätzlich zur Aufgabenfülle sind bei immer weniger Personalkapazität die Arbeitsvolumina extrem gestiegen. Viele sind damit bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und darüber hinaus eingespannt. In Folge kommt es zu Überforderung, Motivationsverlust bis hin zur Resignation oder gar zu Krankheitssymptomen. Der Kurs ist praktisch orientiert und versetzt Kursteilnehmer/innen in die Lage, durch neueste Einsichten und Methoden aus der Stressforschung, Psychologie der Emotionalen Intelligenz und Hirnforschung emotionale und gedankliche Belastungen auf einfachere und effektivere Weise als bisher in den Griff zu bekommen, Stresssituationen besser zu erkennen und damit im Berufs- und Privatleben gesünder und leistungsfähiger zu agieren. Neben der Möglichkeit, einen freiwilligen anonymen Stresstest durchzuführen, lernen Sie zu allgemeinem Umgang mit Stress, Konflikten und Emotionen auch einige hilfreiche Techniken kennen und anwenden: Technik der Körper-Desensibilisierung, Wortklangmeditation, Problem-Desensibilisierung, Technik des Gedankensetzens, Ja-Nein-Technik, Ja-Nein-Wunsch-Technik. Peter Schmidt Mo, Uhr , 3x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 min. 10, max. 16 TN C3400R 90 EUR Einvernehmliches Lösen von Konflikten - der Weg zu besseren Beziehungen Menschen verbringen einen großen Teil ihres Lebens in Beziehungen unterschiedlichster Art (Ehe, Familie, Beruf, Freizeit). Dabei gibt es viele Konfliktgelegenheiten, da Personen über unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Werte verfügen. Konflikte lassen sich in vielfältiger Weise austragen. Doch häufig werden sie durch Macht oder Nachgiebigkeit gelöst: Entweder setzt sich die eine oder andere Seite durch. Das hat dann zur Folge, dass Ärger oder Verbitterung auftreten, welche die Beziehung beeinträchtigen. Eine befriedigendere Alternative stellt die Niederlagelose Methode der Konfliktlösung dar. Hier wird ein Ergebnis angestrebt, das für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Wie dies funktioniert, ist Teil des Seminars. Des Weiteren wird behandelt, wie man auf Wertbeeinträchtigungen und auf unannehmbares Verhalten reagieren kann, ohne dass die Beziehung Schaden erleidet. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen viele hilfreiche Informationen, verknüpft mit Beispielen und praktischen Übungen. Der Dozent ist Autor mehrerer Bücher zum partnerschaftlichen Problemlösen. Norbert Bertelsbeck Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 7, max. 12 TN C3500R Burnout - Prophylaxe 32 EUR Manchmal bringen schicksalhafte Ereignisse und tragische Verluste Menschen an ihre Grenzen und darüber hinaus. Meist entwickelt sich ein sog. Burnout aber über einen längeren Zeitraum. Dabei gibt es einen Zeitpunkt, ab dem man auf fremde Hilfe angewiesen ist. Vor diesem jedoch gibt es Haltepunkte, Möglichkeiten abzubiegen und innezuhalten! Um sich über diese Möglichkeiten klarzuwerden, sie kennenzulernen und sich infolge dessen selbst helfen zu können, kann man sich helfen und beraten lassen. Eine Anleitung zu mehr Selbstbestimmung. Auswege schaffen aus dem (Über-)Druck. Kleine Ventile finden zu mehr Lebensqualität. Katja Heinrich Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 min. 10, max. 15 TN C3600S 54 EUR Work - Life - Balance Fühlen Sie sich manchmal wie im Hamsterrad? Immer noch eine Aufgabe, noch eine Verpflichtung. Und kein wirklicher Ausgleich in Sicht? Es gibt einen Ausweg! Hin zu einem ausgeglichenen und glücklichen Leben, in dem Sie bewusst und eigenverantwortlich handeln können und werden. Katja Heinrich So, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 12 TN C3610S 32 EUR Neue Wege finden! - Achtsam im Augenblick Die Achtsamkeitspraxis mit ihren buddhistischen Wurzeln gewann im Zuge der Gesundheitsfürsorge in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung. Zahlreiche Ansätze in Psychotherapie und Lebensberatung bedienen sich dieser Fertigkeiten, um sich selbst und seine Umgebung wieder zu erspüren und neu zu erfahren. Achtsamkeit bildet hierbei oft die Basis, auf der sich weitere hilfreiche Strategien zur Lebensbewältigung entwickeln lassen. Durch das Bewusstwerden der eigenen Handlungsmuster und der dazugehörigen Gefühls- und Gedankenwelten kann es gelingen, den bestehenden Augenblick für alternative Handlungsweisen zu öffnen. Es fällt mit der Zeit leichter, zur eigenen, durch ungünstige Grundannahmen oft verzerrten Realität Abstand zu gewinnen, die emotionale Brille abzusetzen und somit Situationen objektiver zu bewerten, anstatt sich im Gefühlswirrwarr zu verheddern. Den Augenblick so wahrzunehmen, wie er wirklich ist, hilft letztendlich ihn zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz halten wir den Schlüssel zum Tor der Veränderung und somit die Möglichkeit an Lebenszufriedenheit zu gewinnen, in unseren Händen. "Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, ein Gewahrsein, das völlig frei von Motiven oder Wünschen ist, ein Beobachten ohne jegliche Interpretation oder Verzerrung." (Jiddu Krishnamurti) Maria Weingärtner Do, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 14 TN C3620S 36 EUR Der Feind in mir Burnout, Angst, Panik und Depression sind keine Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen dafür, dass man zu lange versucht hat, stark zu sein. In diesem Seminar soll bewusst gemacht werden, was in uns diesen Zustand herbeiführt und wie diese Gefühle mit unserem Hormon- und C 83

86 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Nervensystem zusammenhängen. Es werden Wege in Theorie und Praxis aufgezeigt, die diesen Negativzustand verändern und zu Ausgeglichenheit für den Körper und die Psyche verhelfen. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3630S 33 EUR Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3632S 33 EUR Liebe Menschen kommen in den Himmel - oft viel zu früh! pixabay In diesem Workshop entdecken wir mit erlebnisorientierten Methoden der Psychosynthese eine solche Ressource in uns und schließen sie an unser Bewusstsein an. Die innere Heldin steht uns dann im Alltag, in den Situationen, wo wir sie brauchen, immer mehr zur Verfügung. Andrea Budde Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 min. 7, max. 14 TN C3650S 39 EUR Frauenkurs: Bin ich sexy, wenn ich weiblich bin? Oder bin ich weiblich, wenn ich sexy bin? 84 Sie suchen etwas Besonderes? Wie wäre es mit einem Kursus, einem Seminar oder einer Studienfahrt der Volkshochschule Oberhausen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Fast jeder von uns kennt so einen lieben Menschen, der pflichtbewusst und aufopfernd für andere da ist, der mit Demut sogenannte Schicksalsschläge und Krankheiten aushält, um dann viel zu früh von uns zu gehen. Meist fällt uns gleich ein böser Mensch ein, der dieses Schicksal doch viel eher verdient hätte. Es trifft ja immer die Falschen!? In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Fragen auseinander: 1. Was ist gut und böse? - Anerzogene Denkmuster bewusst machen und hinterfragen. 2. Wie beeinflussen Gedanken und daraus resultierende Gefühle und Verhaltensweisen unser Hormonsystem? 3. Was für Erkrankungen können diese durch Gedanken und Gefühle freigesetzten Hormone auslösen? In diesem Seminar gehen wir ans Eingemachte, mit dem Ziel, die Verantwortung für uns und unseren Körper zu übernehmen, um ein gesundes, glückliches Leben zu führen. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 7, max. 15 TN C3640S 33 EUR Frauenkurs: Entdecke die innere Heldin in Dir In jeder Frau gibt es eine innere Heldin, den Archetyp der Amazone, die für uns liebevoll, kraftvoll und entschieden eintreten kann. Oft ist diese verschüttet, hat sich zurückgezogen und kann uns in Phasen oder Momenten unseres Lebens nicht zur Seite stehen. knipseline / pixelio.de Wie lassen sich Sexualität, Weiblichkeit und Macht im Leben einer Frau stimmig unterbringen? Was ist gute Sexualität für mich? Wie geht gute Weiblichkeit für mich? Und: Darf ich als Frau mächtig sein? Oder macht Macht hart und männlich? Hat präsente Weiblichkeit per se Macht? In diesem Workshop gehen wir mit lebendigen Methoden der Psychosynthese auf eine Entdeckungsreise. Wir besuchen die innere Frau, die in jeder Frau lebt oder verborgen schlummert. Dort finden wir Antworten zu Fragen, die uns beim Frausein rätseln lassen und den Zugang zu unserer individuellen Weiblichkeit gewähren. Andrea Budde Do, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 8, max. 15 TN C3652S 17 EUR

87 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Das einzig Beständige ist die Veränderung! pixabay Das Leben mit allen seinen Höhen und Tiefen will gelebt werden. Was uns daran hindert, im Lebensfluss zu sein, ist: Angst. Diese Angst lähmt uns und hält uns klein. Wir bleiben z. B. in der unglücklichen Ehe, trauen uns nicht den ungeliebten Arbeitsplatz zu wechseln oder umgeben uns in unserer Freizeit mit Menschen, die alles andere als Freunde sind. Aber Veränderung bedeutet Fortschritt. In diesem Seminar begegnen wir unserer Angst und schauen was hinter der Angst für wundervolle Dinge auf uns warten. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3660S 33 EUR Vortrag: Alles beim Alten in neuen Zeiten - Veränderungen leicht gemacht fotolia Unsere Welt verändert sich - Globalisierung, Digitalisierung, Völkerwanderungen sind Schlagworte, die sowohl die Medien als auch unsere Gedanken an die Zukunft beherrschen. Alles scheint anders zu werden und Veränderungen machen immer auch Angst. Bekanntes ist vertraut und gibt Sicherheit, selbst dann, wenn es unzufrieden macht - Neues birgt Risiken und ist unbequem. "Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll." (Georg Christoph Lichtenberg) Neues bietet jedoch auch Chancen und Verbesserungen. Außerdem: Verändert sich denn wirklich so viel? Oder scheint es oft nur so und bleibt alles letztlich doch so, wie es immer war? Ist Vieles vielleicht nur alter Wein in neuen Schläuchen? Oder verändern in Wahrheit wir uns und damit unsere Wahrnehmung? Und was wäre, wenn wir mit dem, was tatsächlich neu ist, leicht und entspannt umgehen könnten? Vielleicht wirklich mehr die Chancen als die Risiken sehen? "Stell dir vor, alles verändert sich und keiner macht mit" Und überhaupt - müssen wir jede Veränderung denn wirklich mitmachen oder haben wir auch hier Wahlmöglichkeiten? Was verändert sich wirklich? Wo können und sollten wir uns verändern? Welchen Einfluss haben wir auf Veränderungen? Entspannter Umgang mit Veränderungen Almut Niemann Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 50 TN C3662S 8 EUR Veränderung - vom Montagsmenschen zur Rarität Haben Sie oft das Gefühl, ein Montagsmensch zu sein? Ein Mängelexemplar? Sie wissen oft, was Sie tun und machen müssten oder sollten, damit Ihr Körper und Ihr Leben besser funktionieren. Sie fühlen sich zu schwach, zu faul oder zu angstvoll, etwas zu ändern? Sie haben schon einige Fehlschläge eingesteckt und vertrauen sich selbst nicht mehr? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Es werden neue Wege in Theorie und Praxis erkennbar, die Sie vorher nicht sehen konnten. Werden Sie vom Montagsmenschen zur Rarität. andi-h/pixelio.de Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3664S 33 EUR Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3666S 33 EUR Der Chef in mir/in meinem Leben bin ich! Viele Menschen haben vergessen, was für eine enorme Kraftquelle unser Körper ist. Und sie haben vergessen, dass die Anleitung zum Glücklich- und Gesundsein im Kopf sitzt. Ob Probleme mit dem Körper, wie zum Beispiel Magen-Darm, Herzrhythmusstörungen, Schweißausbrüche sowie psychische Probleme wie Ängste, Panik, Depressionen und Burn out sind ein Zeichen dafür, dass Sie nicht mehr der Chef sind. In diesem Seminar erlernen Sie Schritt für Schritt in Theorie und Praxis, wieder die Führung zu übernehmen. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 7, max. 15 TN C3668S 33 EUR Lesung: Mitten im Lauf gestoppt - Von McKinsey zu Thich Nhat Hanh - wachgeworden für das Wesentliche - Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Verlag Herder C 85

88 C Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Kai Romhardt war lange auf dem klassischen Karriereweg unserer Hochleistungsgesellschaft unterwegs. Innerlich jedoch trieben ihn Ängste, Unzufriedenheit und eine anhaltende Anspannung. Vor 19 Jahren schließlich stürzte er in eine tiefe persönliche Krise. Sie veranlasste ihn dazu, eine neue Richtung einzuschlagen. Auf der Suche nach wahrer Zufriedenheit entdeckte er die Achtsamkeitspraxis und Meditation in der Tradition von Thich Nhat Hanh und lebte zwei Jahre im buddhistischen Kloster. In seinem Buch "Lebensbruch: Nimm ihn an. Und verändere dein Leben" stellt er dar, wie Krisen zu Chancen werden können. Denn heute steht für ihn fest: Wahrer Erfolg besteht nicht allein aus materiellem Reichtum sowie der Suche nach äußerer Anerkennung. Dieses Buch zeigt: Auch nach Lebensbrüchen können wir unserem Leben mit kleinen Entscheidungen jederzeit Sinn verleihen. Wir können stets aufs Neue anfangen, ein erfülltes Leben zu führen. Dr. Kai Romhardt, geb. 1967, zählte stets zu den Besten: Einser-Abitur, Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, exzellentes Studium der Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen und preisgekrönte Promotion in Genf, der erste Management-Bestseller folgte. Heute ist er Initiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft, Unternehmensberater, Autor und Meditationslehrer, Schüler von Thich Nhat Hanh und Mitglied des Ordens Intersein. Kai Romhardt Do, , Uhr, 1x, 2 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 99 TN C3700GR entgeltfrei Umwelt - Natur Kräuter aus Natur und Garten - Nutzen und Wirkung Grieß Unsere Nahrung sei unsere Medizin und unsere Medizin sei unsere Nahrung, postulierte Hippokrates bereits 400 vor unserer Zeitrechnung. Damit meinte er sicher nicht nur eine ausgewogene Ernährung, sondern wollte auch auf die heilenden Eigenschaften unserer Kräuter und Gemüsepflanzen hinweisen. An diesen Leitgedanken anknüpfend werden wir uns in diesem Kurs im ersten Teil zunächst in einer theoretischen Einführung mit Kräutern und Gemüsen und ihrer auch heilkräftigen Verwendung auseinandersetzen. Im zweiten, praktischen Teil wird jeder Teilnehmer im jahreszeitlich und durch die Natur vorgegebenen Rahmen ein eigenes Produkt aus Kräutern zur persönlichen Verwendung herstellen. Die Produkte können individuell gestaltet werden und eignen sich so auch als schöne Geschenke. Der anfallende Materialkostenbeitrag ist vor Ort zu entrichten (ca. 4,- EUR bis 9,- EUR, je nach gewünschtem Produkt). Eva Bachmann / Dr. Eike Grieß Fr, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 min. 8, max. 12 TN C4000S 34 EUR Eine sinnliche Reise in die Duftwelt ätherischer Öle R_Gumhold /pixelio.de Kennen Sie das? Sie treffen irgendwo auf einen Duft und es setzt eine Erinnerung ein oder Sie riechen etwas und fühlen sich besonders wohl mit diesem Duft - oder Sie können etwas oder jemanden nicht riechen. Gehen Sie mit uns auf die Reise, um mehr zu erfahren und mischen Sie sich anschließend ein Raumspray, das Ihnen gut tut. An diesem Abend erfahren Sie Allgemeines sowie Dinge zur Nutzung für Alltag, Wellness und Pflege. Der Unkostenbeitrag von 5,- ist mit der Dozentin abzurechnen. Eva Bachmann Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 502 min. 6, max. 12 TN C4020S 9 EUR Vortrag: Weißt Du, welche Sternlein stehen? Dr. Tom Fliege Dieser Vortrag zum Mitmachen richtet sich an alle, die fasziniert sind von den vielen leuchtenden Punkten am Himmel. Aber was sind Sterne eigentlich, wie fasst man sie zu Sternbildern zusammen? Wo ist mein Sternbild und wann kann man es sehen? Wie funktioniert eine drehbare Sternkarte und was ist eigentlich die Milchstraße? Wieso bewegen sich einige Lichter langsam und einige rasend schnell? 86

89 Gesundheit - Umwelt - Naturwissenschaften C Für diesen Anfängerkurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Nehmen Sie während des Vortrags selber eine Himmelskarte in die Hand und erkennen Sie die ewigen Kreisläufe. Verschaffen Sie sich einen Überblick, wann welche Sternbilder zu sehen sind. Die andere Frage "Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?" wird natürlich auch beantwortet. Dr. Tom Fliege Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 502 min. 10, max. 20 TN C5000S 8 EUR Geocaching Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil bekommen die Teilnehmenden eine Einführung in das Geocaching. Inhalte Teil 1: Funktionsweise des Geocaching benötigtes Equipment Verhalten als Geocacher Informationsbeschaffung über Geocaches unterschiedliche Cache-Varianten usw. In Teil 2 wird es dann praktisch. Die Teilnehmer/-innen treffen sich an der Ecke Alter Postweg/Am Gutshof. Es folgt eine Exkursion durch den Wald und die Suche nach einem echten Cache mit mehreren Stationen. Der Kurs ist geeignet für Geocaching- Einsteiger ohne bzw. mit wenig Vorkenntnissen. Ein eigenes GPS-Gerät kann gern mitgebracht werden. Dina Knorr Sa, , Uhr, 1x, 4 UStd. Treffpunkt: Cafe Herzblut, Zur Grafenmühle 145, Bottrop min. 6, max. 9 TN C6000S 20 EUR Dina Knorr Sa, , Uhr, 1x, 4 UStd. Treffpunkt: Cafe Herzblut, Zur Grafenmühle 145, Bottrop min. 6, max. 9 TN C6002S 20 EUR C 87

90 DIE NEUE SPIELZEIT2017/2018 Glaube, Liebe, Horror usw. jetzt zu günstigen Konditionen!

91 D Beruf - EDV Heike Rechlin-Wrede heike.rechlin-wrede@oberhausen.de Telefon Fax Dorothee Most dorothee.most@oberhausen.de Telefon Fax Berufliche Orientierung Kommunikation und Schlüsselqualifikationen Betriebswirtschaft - Rechnungswesen Personalentwicklung Marketing und Vertrieb Verbraucherbildung - Recht Computer-Grundwissen Smartphones, Tablets und Co. Office-Anwendungen Internet Bild- und Videobearbeitung - Gestaltung Konstruktion - Technik Maßgeschneidert für den Job 89

92 D Beruf - EDV D Wer sich weiterbildet, bleibt ein Leben lang geistig fit und in Bewegung das gilt erst recht für den Lebensbereich, dem wir häufig einen Großteil unserer Zeit widmen: dem Beruf. Die VHS Oberhausen bietet zahlreiche professionelle Angebote und Qualifizierungen, die auf der Suche nach dem richtigen beruflichen Weg unterstützen oder das manchmal stressige Arbeitsleben erheblich erleichtern und das berufliche Weiterkommen verbessern können. Der eine benötigt mehr Überzeugungskraft in der Verhandlung, der andere mehr Sicherheit im kaufmännischen Wissen, der dritte will Prozesse effizienter gestalten oder seine Berufschancen durch anerkannte Zertifizierungen verbessern. Allen geht es aber um dasselbe: die Freude an der eigenen Arbeit. Berufliche Orientierung Um Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt souverän begegnen zu können, wird die individuelle berufliche Orientierung und Weiterentwicklung für immer mehr Menschen wichtig. Veränderungen im Arbeitsleben wie befristete Arbeitsverträge, Berufsrückkehr, veränderte Arbeitssituation oder Jobwechsel stellen viele Beschäftigte vor neue Herausforderungen und die Auseinandersetzung mit der persönlichen beruflichen Entwicklung. In der Volkshochschule Oberhausen finden Sie sowohl kompetente kostenlose Einzelberatung als auch Workshops und Seminare dazu. Individuelle berufliche Entwicklungsberatung in der Volkshochschule Oberhausen wird durch das Förderangebot Beratung zur beruflichen Entwicklung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ermöglicht. Personen in persönlichen Veränderungsprozessen können so eine kostenlose professionelle Laufbahnberatung erhalten. Ziel ist es, die Entscheidungskompetenz der Ratsuchenden im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken, ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern, eine Bilanzierung der persönlichen Kompetenz vorzunehmen sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche Entwicklung zu finden. Mit einer Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen unterstützen wir Ratsuchende während ihres Anerkennungsprozesses. Eine Prüfung der Relevanz der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation ist ebenso Bestandteil der Beratung wie die Identifikation der zuständigen Anerkennungsstelle. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für diese individuellen Beratungsangebote bei Frau Rechlin-Wrede ( ). Workshops und Seminare zur beruflichen Orientierung bieten Gelegenheit, sich in der Gruppe mit dem Thema intensiv aktiv auseinanderzusetzen. Auch diese Angebote richten sich allgemein an Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen oder auch an Zielgruppen wie BerufsrückkehrerInnen, Heranwachsende oder die Eltern von Heranwachsenden im beruflichen Findungsprozess. Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Informationen rund um das berufliche Comeback zu Themen wie Beruf, Arbeitsmarkt, Bewerbungen, Weiterbildung und Unterstützung durch die Agentur für Arbeit Oberhausen. Auf unterschiedlichsten Ebenen möchten wir uns dem Thema beruflicher Wiedereinstieg nach einer Familienphase und IHREM Vorhaben widmen! Um Anmeldung wird gebeten, Kurzentschlossene sind auch herzlich eingeladen! Die Expertinnen der Agentur für Arbeit Oberhausen, Verena Dutschmann und Marion Steinhoff, beraten dazu. Verena Dutschmann / Marion Steinhoff Do, Uhr, , 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D0000H entgeltfrei Verena Dutschmann / Marion Steinhoff Do, Uhr, , 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D0002H entgeltfrei Erfolgreich bewerben: Bewerbungsund Karriereberatung (Kleingruppe) (S) Sie suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Sie wollen erfahren, wie eine Bewerbung state of the art aufgebaut wird? Wie ein Vorstellungsgespräch abläuft? Sie suchen Antworten auf die Frage nach Ihren Stärken? Sie wollen erfahren, wie der Wiedereinstieg gelingt? Am ersten Workshoptag erhalten Sie das Rüstzeug für überzeugende Bewerbungsunterlagen und die aktive Stellensuche von einer Karriereberaterin. Danach sind Sie in der Lage, Ihre Karrierestrategie auszuarbeiten und Ihre Bewerbungsunterlagen selbstständig erstellen. Beim zweiten Termin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen checken zu lassen. Sie bekommen Optimierungsvorschläge und können gezielt an Ihrer persönlichen Karrierestrategie arbeiten. Angesprochen sind Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, Frauen, die den Wiedereinstieg in den Job suchen und Menschen, die einen Weg aus der Arbeitslosigkeit finden wollen. Michaela Deckert Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 7, max. 10 TN D0100H 47 EUR Michaela Deckert Do, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 7, max. 10 TN D0102H 47 EUR Sie suchen etwas Besonderes? Wie wäre es mit einem Kursus, einem Seminar oder einer Studienfahrt der Volkshochschule Oberhausen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. 90

93 Kommunikation - Schlüsselqualifikationen Elke-Michaela Meise Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 7, max. 12 TN D0200H 109 EUR Beruf - EDV D Körpersprache - lesen und gelesen werden Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem "Xpert Personal Business Skills" (Xpert PBS) ist flexibel, innovativ und praxisnah. Die Lerninhalte und Prüfungen sind bundesweit einheitlich geregelt. "Xpert PBS" wendet sich an alle, die bewährte Managementtechniken erwerben, vorhandenes Können auffrischen oder vertiefen wollen. Nach jedem Modul können Sie eine 40-minütige schriftliche Prüfung absolvieren. Fur jede bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Xpert-Prüfungszentrale. Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie bei allen Xpert PBS-Kursen mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede ). Xpert Personal Business Skills: Konflikte lösen - Konfliktmanagement (S) Konflikte zu vermeiden oder unterschwellig schwelen zu lassen, führt oft zu einem unbefriedigendem Betriebsklima und kostet viel Energie. Veränderte Arbeitssituationen und Strukturen erfordern die Fähigkeit zu angemessener Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung. Inhalte: Theorien zum Konfliktmanagement, Konflikte in Gruppen, Formen der Konfliktbearbeitung, Konfliktklärung. Es wird sehr praxisorientiert gearbeitet. Dieses Seminar wurde von der Stiftung Warentest mit sehr gutem Ergebnis getestet. Das Lehrbuch für 15,95 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Wer ein Xpert-Zertifikat erwerben möchte, kann im Anschluss eine Prüfung absolvieren (30 Euro). NLP - Kommunikation (Neurolinguistisches Programmieren) Das neurolinguistische Programmieren (NLP) ist eine Kommunikationsform, in der Fähigkeiten sprachlich (linguistisch) vermittelt werden, die dann gedankliche (neurologische) Abläufe beeinflussen können. Auf diese Weise ist es möglich, eigene Reaktionen, Einstellungen, Handlungen und Verhaltensweisen durch gezielte Schulung der Wahrnehmung und der Sprache zu begreifen und gegebenenfalls zu ändern. Schon vorhandene Kenntnisse werden durch neue Fähigkeiten ergänzt, so dass Handlungsspielräume und Wahlmöglichkeiten im Umgang mit anderen Menschen oder mit sich selbst erweitert werden können. Das neurolinguistische Programmieren findet bereits Anwendung in Wirtschaft, Medizin, Psychotherapie, Pädagogik, im Sport oder eben auch im ganz alltäglichen Umgang mit unseren Mitmenschen. Karin Pätze Mi, Uhr , 3x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 min. 6, max. 15 TN D0300H 79 EUR Karin Pätze Mi, Uhr , 3x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 min. 6, max. 15 TN D0302H 79 EUR pathdoc / Fotolia Der größte Teil unserer Kommunikation verläuft nonverbal. Nonverbale Kommunikation beeinflusst uns selbst und unser Gegenüber, auch wenn uns das nicht bewusst ist. Der reflektierte oder gezielte Einsatz von Körpersprache kann einen wichtigen Beitrag leisten, authentisch und durchsetzungsstark zu kommunizieren sowie das Gegenüber besser lesen zu können. Wir alle bewegen uns in einem Umfeld, in dem wir permanent bestehen müssen. Noch bevor wir unseren Mund geöffnet haben, ist ein erster Eindruck entstanden. Auch wir haben einen erhalten. Und aufgrund dessen bilden wir uns und Andere sich eine Meinung. Inwieweit trägt oder täuscht der berühmte erste Eindruck? Können wir ihn beeinflussen - und wie...?! Katja Heinrich Mi, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 min. 6, max. 15 TN D0400H 45 EUR Katja Heinrich Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 6, max. 15 TN D0402H 45 EUR D 91

94 D Beruf - EDV D Überzeugender Auftritt im Job (Kleingruppe) (S) Oliver Betke Die aus dem Fernsehen und Theater bekannte Diplomschauspielerin Katja Heinrich erarbeitet mit Ihnen, wie der bewusste Einsatz von Körpersprache, Stimme und Sprache Sie zu Ihrem ganz persönlichen, authentischen und überzeugenden Auftritt im Job oder auch im Privatleben führen kann. Das Angebot richtet sich an Menschen, die lernen möchten, überzeugend und sicher aufzutreten, um mit ihren Interessen und Anliegen Gehör zu finden. Wer seine persönlichen "typischen Fallen" identifizieren möchte, kann in diesem Einstiegsseminar erfahren, wie viel Einfluss es auf unsere Fremdwirkung hat, wie wir atmen, stehen, uns bewegen. Sind wir hier stimmig, können wir souverän auftreten, präsent und überzeugend sein in der Kommunikation mit anderen. Katja Heinrich Sa, , Uhr 1x, 8 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 6, max. 10 TN D0410H 45 EUR Katja Heinrich Mi, Uhr, Mi, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 10 TN D0412H 45 EUR Weiterkommen durch Veränderung - Ideen und Lösungen wie auf Knopfdruck (Kleingruppe) Studien belegen, ein Leben ohne Veränderung kann nicht nur Stillstand, sondern auch Rückschritt bedeuten. In der Wirtschaft gehört Innovation, gleichbedeutend mit Veränderung, zum wichtigsten Faktor des Wachstums. 92 Haben wir uns deshalb nicht schon immer einen solchen Knopf gewünscht? So suchen wir in jeder Lebenssituation, ob im Alltag oder im Beruf, immer wieder verzweifelt neue Lösungen, oder es tauchen Fragen auf, die wir nicht beantworten können, weil uns eine zündende Idee fehlt. Genau hier setzt dieses Seminar an. Denn in jedem von uns steckt viel mehr kreatives Potenzial als wir zunächst annehmen! Anhand praxisorientierter Methoden erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie aktiv Einfluss auf den Prozess der Ideenfindung nehmen und wie vielseitig die Möglichkeiten sind. Sie erleben, wie sich durch leicht zu erlernende Kreativitätstechniken, Denkblockaden in Luft auflösen und verblüffende Lösungen entstehen. Mit der neu erworbenen Kompetenz können die Teilnehmerinnen ungeahnte Wege bei der Gestaltung ihrer Zukunft entdecken. Iris Adler-Lähn Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 min. 7, max. 10 TN D0500H 41 EUR Vom Umgang mit dem inneren Kritiker pathdoc / Fotolia Sie kennen das, Sie haben eine gute Idee, doch Ihr innerer Kritiker sagt, dass will ja doch niemand hören. Sie denken oft, die anderen sind ja doch besser als ich, oder den Vorschlag hat bestimmt schon jemand gemacht. Ihre innere kritische Stimme neigt dazu, Sie selbst schlecht zu machen, obwohl ein Anteil in Ihnen der festen Überzeugung ist, dass Sie richtig gut sein können und Sie fragen sich, wie Sie das ändern können? In diesem Workshop nehmen Sie mit Ihrem inneren Kritiker Kontakt auf und nehmen ihn auf neue Art und Weise wahr, lernen Sie, den inneren Kritiker als Geschenk zu empfinden, gehen Sie auf Entdeckungsreise und lernen, anstatt sich kleinzumachen Ihre persönliche, individuelle Größe zu genießen. Karin Pätze Fr, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 6, max. 15 TN D0510H 37 EUR Speed Reading Auch im Medienzeitalter bleibt das geschriebene Wort die wichtigste Informationsquelle und immer mehr muss gelesen werden, um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Schnell zu lesen und das Gelesene auch gut zu behalten - diese Fähigkeiten sind trainierbar. In diesem Seminar werden unterschiedliche Lesetechniken dargestellt, die jeweils nach Art und Wichtigkeit eines Textes anzuwenden sind, um das Gelesene besser strukturieren und behalten zu können. Andree Schallehn Mo, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 20 TN D0600H 23 EUR Manipulationen aufdecken - Manipulierende verbale und nonverbale Sprache entschlüsseln "Dein Körper spricht, auch wenn du nichts sagen willst!" Im Alltag sind wir ständig von negativen oder positiven Manipulationen umgeben, häufig wirken sie unbewusst und lenken unsere Aufmerksamkeit gezielt in bestimmte Richtungen. Durch dieses Seminar lernen Sie, oft genutzte Manipulationsmöglichkeiten aufzudecken und gezielt zu hinterfragen. Wachbewusstsein und Unterbewusstsein - Wie wird der kritische Verstand ausgeschaltet? Spiegelneuronen und Manipulation Deine Landkarte wird meine Landkarte - wie Sprache uns Gemeinsamkeit vermitteln kann Rhetorische Sprachmuster erkennen Manipulierende verbale Sprachmuster aufdecken Das Meta-Modell der Sprache Aufdeckende Fragen einsetzen Tranceinduktionen: Einsatz, Wirkung und Entschlüsselung

95 Beruf - EDV D Suggestionen erkennen Wirkung von hypnotischen Bindewörtern und Pseudokausalität offenlegen Einsatz von Glaubenssätzen und Systemen aufschlüsseln Dein Körper spricht, auch wenn du nichts sagen willst Wie Körpersprache Lügen aufdecken kann Welche Körpersprache zeigt Klarheit und Stärke? Karin Pätze Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 min. 6, max. 15 TN D0700H 37 EUR Gelassenheit beginnt im Kopf. Basis der gewaltfreien Kommunikation (S) Unstimmigkeiten kommen im beruflichen und privaten Umfeld häufig vor. Meist spielen neben sachlichen Aspekten auch emotionale Aspekte und unsere Wortwahl eine große Rolle. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann uns helfen, Konflikte besser zu verstehen und ihnen mit verbindender Sprache deeskalierend zu begegnen! Das Seminar beleuchtet zunächst das eigene Konflikt- und Kommunikationsverhalten, daran anschließend entwickeln wir gemeinsam das 4-Stufen-Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und erproben dieses in Übungen und Rollenspielen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eigene und fremde Bedürfnisse und Gefühle in einer Konfliktsituation zu erkennen, zu äußern und damit in jeder Situation eine bessere Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Sabine Sauerborn Mi, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 12 TN D0800H 68 EUR Sabine Sauerborn Mi, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 8, max. 12 TN D0802H 68 EUR Mit Power zum Ziel - Prüfungen erfolgreicher bestehen (Kleingruppe) Iris Adler-Lähn Die nächste Prüfung kommt bestimmt: Erhöhen Sie Ihre Motivation und stärken Sie Ihr Selbstvertrauen. In diesem Seminar werden viele praktische Methoden zu diesem Zweck gezeigt und ausprobiert. Im Einzelnen sind das: Techniken zur Stressbewältigung und der Umgang mit Lernblockaden Strategien, welche die eigene Motivation steigern Erstellung einer effektiven Zeitplanung Strategien gegen Prüfungsangst Tipps, welche Lebensmittel Ihnen den nötigen Energiekick geben Methoden, die die Konzentration und die Merkfähigkeit verbessern Dieses Seminar gibt Ihnen zahlreiche Impulse, die Sie dabei unterstützen, das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten (zurück-)zugewinnen und mit Zuversicht der nächsten Herausforderung entgegenzusehen. Iris Adler-Lähn Sa, , Uhr 1x, 8 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 7, max. 10 TN D0900H 41 EUR Betriebswirtschaft - Rechnungswesen Buchführung Kompaktkurs Der Kurs bietet eine Einführung in die Handelsbuchführung - Inventur, Inventar, Bilanz und Wertveränderungen, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinnund Verlustkonto, Warenverkehr, Umsatzsteuer und Abschreibungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs ist auch für Selbstständige und Auszubildende geeignet. Bertram Weiand Di, Uhr , 9x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 min. 8, max. 20 TN D1000H 118 EUR Bertram Weiand Di, Uhr , 9x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 min. 8, max. 20 TN D1010H 118 EUR Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede 0208/ ). Personalentwicklung Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (S) Das Seminar wendet sich an Interessenten/innen, die bereits eine Ausbildungstätigkeit ausüben oder zukünftig ausbilden wollen, und an zukünftige Meister, denen die Ausbildereignungsprüfung angerechnet wird. Vermittelt werden umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse der Berufs- und Arbeitspädagogik. Das Seminar besteht aus vier Handlungsfeldern entsprechend den Rahmenstoffplänen der Kammern. Jedes Handlungsfeld repräsentiert einen typischen Aufgabenschwerpunkt im Tätigkeitsspektrum der Ausbilder und Ausbilderinnen. Zentrales Qualifizierungsziel ist die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit des zukünftigen Ausbildungspersonals. D 93

96 D Beruf - EDV D Ralf Wortelkamp Mo und Mi, Uhr , 22x, 88 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 7, max. 18 TN D1200H 409 EUR Ralf Wortelkamp Mo und Mi, Uhr , 22x, 88 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 7, max. 18 TN D1210H 409 EUR Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede 0208/ ). Marketing - Vertrieb Pressearbeit für Vereine und Verbände (S) Die Darstellung in der Öffentlichkeit ist für zahlreiche Vereine, Verbände oder sonstige Einrichtungen von großer Bedeutung. In diesem Seminar werden die inhaltlichen wie optischen Anforderungen einer Presseinformation ausführlich behandelt. Weiter werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Fotos erörtert sowie die Ansprüche, Gestaltung und Abwicklung von Pressekonferenzen. Im Verlauf des Seminars erhalten die Teilnehmer/innen auch Einblick in die Arbeitsweisen von Redaktionen. Den Teilnehmenden werden vor Ort positive wie negative Beispiele zur weiteren Verwendung für ihre Arbeit als Pressesprecher/in zur Verfügung gestellt. Jörg Vorholt Sa, , Uhr 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 6, max. 30 TN D1300H 28 EUR Verbraucherbildung - Recht Richtige Versicherungswahl - Preisgünstiger Schutz der Existenz Unterversichert? Überversichert? Zu teuer versichert? Sinnvoller Versicherungsschutz muss persönlich passen und sollte möglichst günstig sein. Bei Preisunterschieden von bis zu 500% für gleiche Leistungen verwundert es nicht, dass die deutschen Bundesbürger/innen für überflüssigen oder zu teuren Versicherungsschutz unnötigerweise Milliardenbeträge zu viel ausgeben. Viele Versicherungen begleiten uns lebenslang. Sinnvolle Kostenreduzierungen können sich so Jahr für Jahr zu erfreulichen Ersparnissen summieren. Versicherungen bieten aber auch Spar- und Kapitalanlagen für Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Renditeoptimierung. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Versicherungssparten und sollen den Bedarf für eigenen Versicherungsschutz sowie Wege zu lohnenswerten Finanzanlagen bei Versicherern erkennen können. Christian Grams Di, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 15 TN D2000H 18 EUR Christian Grams Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 15 TN D2002H 18 EUR Wohin mit dem Geld? Geheimwege legitimer Geldvermehrung Viele Verbraucher sind risikoscheu und wollen ihr Geld sicher anlegen. Das ist aber wegen der Niedrigzinsen und Inflationsgefahren meist unprofitabel und fatal für Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Geldanlage im Ruhestand - also für Jung und Alt. Stattdessen bieten innovative Angebote aus dem Versicherungs-, Banken- und Anlagebereich werthaltige Kapitalsicherheiten und Ertragserwartungen, die größer sind als Kosten, Steuern und Inflation. Man könnte sie Geheimwege legitimer Geldvermehrung nennen, denn sie sind einem Großteil der Sparer und Anleger nicht bekannt (gemacht worden). Im Kurs werden solche Kapitalanlagen für Vermögensaufbau, Altersvorsorge und zum reinen Investment besprochen, die sich sowohl von üblichen Angeboten des Massenmarktes unterscheiden und lohnenswerte Alternativen zu Niedrig- oder Nullzinsen bieten als auch Krisen am Kapitalmarkt besser überstehen lassen. Der Vortrag liefert eine Reihe verblüffender Aspekte und Aha-Effekte, die die Teilnehmer/innen versierter mit dem Thema Kapitalanlage umgehen lassen. Christian Grams Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 8, max. 15 TN D2100H 22 EUR Christian Grams Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 8, max. 15 TN D2110H 22 EUR Steuern sparen bei der Steuererklärung MK-Photo / Fotolia Die Samstagsseminare behandeln die Themen "Werbungskosten", "Sonderausgaben" und "außergewöhnliche Belastungen" und dienen u. a. der Ermittlung des Einkommens sowie der Steuervorteile auf der Lohnsteuerkarte. Das Thema "Nicht-Arbeitnehmereinkünfte" dient der Ermittlung von Verlusten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie der Einkommen aus Kapitalvermögen und Renten, das Thema "Umgang mit dem Finanzamt" stellt die praktische Handhabung von Antragsformularen, Einsprüchen und Beschwerden in den Vordergrund. Alle Inhalte werden anhand praktischer Fälle besprochen. 94

97 Beruf - EDV D Heinz Schwiete Sa, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 30 TN D2200H 48 EUR Steuerrecht rund um die Immobilie Immobilienbesitzer nutzen häufig nicht alle steuerlichen Möglichkeiten, die mit Wohneigentum verknüpft sind. Das Seminar gibt Hilfestellungen mit den Themenschwerpunkten: Ermittlung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Abschreibungen für Wohngebäude Erhaltungsaufwand Herstellungskosten Nießbrauch Behandlung von Schuldzinsen Erbschaftssteuerliche Probleme bei Immobilien u.a Heinz Schwiete Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 7, max. 30 TN D2210H 19 EUR Steuerrecht für Bauherren und Immobilienerwerber Künftige Immobilienbesitzer nutzen häufig nicht alle steuerlichen Möglichkeiten, die mit dem Erwerb von Wohneigentum verknüpft sind. Das Seminar gibt Hilfestellungen mit den Themenschwerpunkten: Begriff der Herstellungskosten Bauherren- und Bauträgermodelle Behandlung von Finanzierungskosten und vieles mehr Heinz Schwiete Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 min. 7, max. 15 TN D2220H 19 EUR Die Patientenverfügung Style-Photography / Fotolia Eine Patientenverfügung kann für viele Schwerkranke und deren Verwandte eine wichtige Hilfe für die weitere Zukunft bieten. Häufig wird jedoch erst daran gedacht, wenn es zu spät ist. Das Seminar gibt entscheidende Hinweise zur Erstellung einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht. Dagmar Vogel Do, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 15 TN D2300H 14 EUR D am besten gleich die fachfrau fragen. Dagmar Vogel Fachanwältin Arbeitsrecht, Fachanwältin Familienrecht, Fachanwältin Sozialrecht Astrid Gramckow Rechtsanwältin Familienrecht, Versicherungsrecht, Sozialrecht Gesche Blome Rechtsanwältin Sozialrecht

98 D Beruf - EDV D Elternunterhalt Das Thema Elternunterhalt verunsichert viele Menschen. In welcher Größenordnung muss mit einer Unterhaltszahlung gerechnet werden? Gibt es Freibeträge? Wie viel Vermögen darf man haben? Muss der Ehepartner/die Ehepartnerin auch zahlen? Das Seminar gibt einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Elternunterhaltes, damit die Teilnehmer/innen eine Orientierung haben und gegebenenfalls vorausschauend handeln können. Dagmar Vogel Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 15 TN D2400H 14 EUR Computer-Grundwissen und Betriebssysteme Mal kurz eine an die lieben Verwandten schreiben, im Internet nach Nachrichten und Informationen recherchieren oder die Urlaubsfotos und -filme für einen gemütlichen Abend mit Freunden schön aufbereiten? Schnell kann man sich dabei auch überfordert fühlen. Die Möglichkeiten des Computers sind eben ungeheuer vielfältig: Aus unserer Berufswelt ist er kaum mehr wegzudenken. Nicht nur solide EDV- Kenntnisse werden immer häufiger an Arbeitsplätzen vorausgesetzt, für Manchen ist der PC gar zum unentbehrlicher Helfer sogar in der Freizeit geworden. Die Computer-Kurse der VHS Oberhausen vermitteln daher die ganze Bandbreite des Computerwissens. Mit den zahlreichen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bleibt der Computer kein Medium mit sieben Siegeln und der Umgang geht ganz leicht von der Hand, egal ob jung oder jung geblieben. Falls Sie das Erlernte aus den folgenden EDV-Kursangeboten beruflich nutzen können, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, mit dem Bildungscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr zu sparen. (siehe dazu S. 3) Auch Empfänger/innen von Sozialleistungen erhalten Ermäßigungen mit Ausnahme bei Sonderkursen (S). Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede, oder -2385). Bitte sprechen Sie uns vor der Kursbuchung an! icreative 3D / Fotolia Zum Thema EDV hält die Stadtbibliothek für Sie ein breitgefächetes Medienangebot bereit. Es gibt Meden zu Computer-Grundwissen, zu Tablets und Smartphones, zu Betriebssystemen (z. B. Windows 10), zu Office-Anwendungen, ebenso wie zum Thema Internet und Bild- und Videobearbeitung. EDV- Kursberatung für aktive Ältere Sie möchten einen EDV-Kurs bei der VHS belegen, sind sich aber nicht sicher, welches der richtige Kurs für Sie ist? Dann kommen Sie zur Kursberatung in die VHS! Wir beraten Sie gern - auch individuell - und erklären Ihnen unser Kurskonzept. Rainer Sturm / Pixelio Helga Albrecht-Faßbender / Dorothee Most Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D3000M entgeltfrei 10 flinke Finger - Tastschreiben heute (S) Rainer Sturm / Pixelio Tastschreiben - heute anders als bisher! Durch das multisensorische Lernen ist es möglich, das Tastschreiben in wenigen Stunden zu erlernen. Bei dieser Art des Lernens wird neben der linken Gehirnhälfte, die für den kognitiven Teil des Lernens zuständig ist, auch die rechte Gehirnhälfte eingebunden. So wird jedem Buchstaben ein Vorstellungsbild zugeordnet, diese Vorstellungsbilder werden zu einer Geschichte verknüpft und mit entspannender Musik in einem Lernkonzert dargeboten. Das visuelle Lernen wird durch Farben zusätzlich unterstützt. Abwechslungsreiche Übungen erleichtern das Lernen und Üben und machen Spaß. In der Kursgebühr ist eine Lernunterlage enthalten. Anke Luft Di und Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D3002M 78 EUR PC-Kurs für Anfänger/innen In diesem Einführungskurs erlernen Sie die Grundlagen für den Umgang mit dem PC. Noch unerfahrene PC- Benutzer/innen werden im praktischen Umgang mit dem Computer vertraut gemacht. Im Vordergrund steht dabei Ihre eigene Arbeit am Gerät. Neben grundlegenden Übungen zur Handhabung von Tastatur und Maus lernen Sie die Grundlagen des Betriebssystems WINDOWS kennen. Weiterführend werden die Möglichkeiten des Computers anhand praktischer Übungen in den Bereichen allgemeine Programmbedienung, Textverarbeitung und Dateiverwaltung aufgezeigt. Voraussetzungen: Keine. 96

99 Rainer Sturm / Pixelio Anke Luft Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D3004M 129 EUR Anke Luft Mo, Uhr , 9x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D3005M 129 EUR Unter bestimmten Bedingungen können Sie Ermäßigungen für diesen Kurs erhalten. Bitte sprechen Sie uns an! (Tel oder ) Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 8 TN D3006M 39 EUR icreative 3D / Fotolia PC-Grundlagen mit dem eigenen Laptop unter Windows 10 Beruf - EDV D Kompaktkurs PC - Grundlagen Dieser Kurs ist gleichermaßen für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Wir vermitteln den Aufbau des Betriebssystems Windows 10, so dass ein einheitliches Muster und ein klares System erkennbar und nutzbar werden. Diejenigen, die sich bisher durch Fragen, Lesen und Ausprobieren über die alltäglichen Probleme hinweggeholfen haben, machen wir vertraut mit den fehlenden Grundlagen, so dass Sie Ihre Effizienz steigern können. Das Wissen um Zusammenhänge, Strukturen und gleichbleibende Prozeduren vereinfacht die zukünftige Arbeit und ermöglicht durch geschickte Ableitung des Erlernten kommende Probleme selbständig zu lösen. Helga Albrecht-Faßbender Mo und Do, Uhr , 6x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D3010M 98 EUR D EDV-Schnupperkurs für Zugewanderte mit mindestens Sprachniveau B1 Alexander Raths / Fotolia Einstieg in die Apple Welt mit dem MacBook (S) Photographee.eu / Fotolia In diesem Kurs lernen Sie, Briefe am Computer mit der Textverarbeitung WORD zu erstellen. Wir schreiben einen Lebenslauf, eine Bewerbung, einen Brief an Behörden oder an die Schule. Wir gestalten, speichern und drucken die Texte oder versenden Ihre Bewerbung über das Internet. Dabei lassen sich grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung erlernen, ein kurzer Ausblick in die Tabellenkalkulation Excel ist auch geplant. Neben einem guten Basiswissen am Computer erlernen Sie auch die Fachbegriffe in der deutschen Sprache - denn der Unterricht findet auf Deutsch statt. Dieser Schnupperkurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die den Deutsch- Test für Zuwanderer mindestens auf dem Sprachniveau B1 in allen 3 Teilen - Hören, Sprechen, Schreiben/Lesen - bestanden haben. Ihr neuer Computer ist mit Windows 10 ausgestattet, oder Sie sind auf Windows 10 umgestiegen und haben festgestellt, dass das System doch deutlich anders ist als erwartet? In diesem Kurs können Sie effizient und unkompliziert die wichtigsten Funktionen von Windows 10 kennenlernen. Die Voreinstellungen werden erklärt und Sie erfahren, wie Sie diese Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Im Kurs werden die neue Oberfläche, neue Funktionen, Dateimanagement, Suche mit Cortana, der neue Browser Edge, System- und Dateisicherung, Anschluss von Drucker und Scanner und vieles mehr behandelt. Mithilfe einer großen Auswahl an Übungen können Sie die Lerninhalte leicht nachvollziehen und festigen. Sie können an den vorhandenen Laptops der VHS arbeiten oder an Ihrem eigenen Gerät. Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 6, max. 12 TN D3008M 108 EUR Corinna Dumat / Pixelio Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die den Umgang mit dem MacBook Air/Pro unter dem Betriebssystem OS X erlernen wollen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Mac- Book mit! Kursinhalte: Inbetriebnahme des Gerätes Einrichtung einer Internet-Verbindung über WLAN WLAN-Sicherheit/Netzwerksicherheit Systemeinstellungen Finder / Dateinavigation Einrichten einer -Adresse Einrichten einer -Adresse für Face-Time und imessage Kontakte/Kalender/iCloud Wichtige Systemeinstellungen/ Sicherheit Umgang mit dem Betriebssystem/ Fehlersuche Internet/Netzwerkeinstellungen Programme Funktionen allgemein 97

100 D Beruf - EDV D Die Schulung erfolgt mit einem Mac- Book Pro. Maik Ernemann Sa, Uhr , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 10 TN D3012M 68 EUR Umgang mit dem PC für aktive Ältere - vormittags - Tylor Olson / Fotolia Der Computer ist noch Neuland für Sie oder Sie fühlen sich noch unsicher im Umgang mit Ihrem PC? Im ruhigen Lerntempo und anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen können Sie sich dem Umgang mit dem Computer nähern, Ihr Wissen vertiefen und festigen. Die Inhalte des Kurses sind auf den privaten Gebrauch des PC zugeschnitten: Urlaubsbilder ordnen, verwalten und bearbeiten, Dateien speichern und wiederfinden, den Umgang mit dem Internet und seinen vielen Möglichkeiten erkunden, s schreiben und mit Anhängen versehen. Sie erwerben wichtige Basiskenntnisse, erfahren, wie Sie Ihre Sicherheit im Internet erhöhen und wie Sie kleinere Probleme selbstständig lösen können. Beim Lerntempo richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen. EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10, Sie können auch gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 8x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 8, max. 12 TN D3014M 142 EUR Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 8x, 32 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 8, max. 12 TN D3015M 142 EUR Keine Angst vor dem Computer (Teil 1) - für aktive Ältere ab 75 In diesem Kurs machen Sie unter fachkundiger Begleitung der Dozentin die ersten Schritte am PC und erkunden die Möglichkeiten eines Computers in einer kleinen Lerngruppe. Sie erwerben Basiswissen im Umgang mit Maus und Tastatur, erlernen, wie man Programme startet, Daten speichert und im Internet stöbert. In ruhiger Atmosphäre und Ihrem eigenen Tempo erobern Sie sich die Computer-Welt und lernen, den Computer so zu nutzen, wie er für Sie praktisch, nützlich und interessant ist. Wenn Sie einen Laptop haben, bringen Sie ihn bitte mit, ansonsten stehen Geräte zur Verfügung. Voraussetzungen: keine Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 5x, 10 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 5, max. 8 TN D3016M 64 EUR Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 5x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 8 TN D3017M 64 EUR Keine Angst vor dem Computer (Teil 2) - für aktive Ältere ab 75 Sie haben schon Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder haben Teil 1 des Computerkurses für aktive Ältere ab 75 besucht und Ihr Interesse am Computer entdeckt? Dann geht es hier weiter, wir festigen Ihr Grundwissen, erobern neue Kenntnisse und entdecken weitere Anwendungsgebiete. In lockerer Runde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen, die am Computer zuhause auftauchen, beantwortet zu bekommen, denn die Inhalte des Kurses werden individuell von der Gruppe bestimmt. Wie im Vorkurs werden wir auch in diesem Kurs mit viel Geduld und Ruhe Wissen vermitteln und Ihnen genügend Zeit zum Üben lassen. Wenn Sie einen Laptop haben, bringen Sie ihn bitte mit, ansonsten stehen Geräte zur Verfügung. Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 5x, 10 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 5, max. 9 TN D3018M 64 EUR Kompaktkurs: PC-Grundlagenwissen und Internet für aktive Ältere Solarisys / Fotolia Sie wollen sich die Welt des Computers möglichst schnell erschließen? Dieser Kompaktkurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie erhalten einen Überblick über Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten eines Computers. Inhalte: Arbeiten mit der Maus und den Windows-Fenstern, Bedienung und individuelle Gestaltung der Windows- Benutzeroberfläche, Überblick über Hard- und Software, Vorstellen wichtiger Standard- und Zubehörprogramme, Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer und dem Arbeitsplatz, praktische Übungen mit verschiedenen Programmbeispielen. Anke Luft Mo, Uhr, Mi, Uhr, Mo, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Uhr, , 5x, 20 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 6, max. 11 TN D3019M 109 EUR Auffrisch-Kurs PC-Wissen für aktive Ältere Wenn Sie einen unserer Grundlagenkurse besucht haben und Ihr Interesse am Computer geweckt ist, haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, unter kompetenter Anleitung das Erlernte auszuprobieren. Sie können Ihre Fragen stellen und anhand von Übungsaufgaben Ihre Kenntnisse vertiefen. Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 7, max. 9 TN D3020M 60 EUR 98

101 Beruf - EDV D Computertreff für aktive Ältere Claudia Paulussen / Fotolia Sie haben bereits den einen oder anderen Computerkurs besucht? Bei der Arbeit zu Hause tauchen aber immer mal wieder Probleme auf, die Sie gern gelöst hätten. Der Computertreff ist genau der richtige Ort, diese Fragen einzubringen und kompetent beantwortet zu bekommen. Daneben werden bei jedem Treffen neue Anregungen zu Themen rund um den Computer und das Internet angesprochen, das neu Erlernte kann in Ruhe geübt werden. Eigene Laptops können mitgebracht werden. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 6x, 18 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 7, max. 12 TN D3022M 90 EUR Arbeiten mit dem neuen Windows-Explorer Windows 10 steckt voller interessanter Features und Verbesserungen und bietet eine gelungene Kombination aus Windows 7 und Windows 8.1. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs die Highlights vor, z.b. "Cortana" - Ihre Sprachassistentin, den Browser "Edge" und die virtuellen Desktops. Auch die Bedienung über Touch wurde verbessert, schließlich soll Windows 10 auf allen Geräten laufen, angefangen vom Smartphone über Tablet, PC und Server bis hin zum "Internet of things" (alle internetfähigen Geräte). Mit "Continuum" erkennt Ihr Windows selbstständig, ob Sie Maus und Tastatur oder Touch verwenden. Das neue Action Center benachrichtigt Sie über alle eingehenden Meldungen; auch im Bereich Sicherheit gibt es immer wieder Neuerungen. Lernen Sie die Möglichkeiten von Windows 10 kennen! Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 11 TN D3024M 44 EUR Windows - Grundlagen für Quereinsteiger privat In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick in die Verwendung von Computern unter dem Betriebssystem Windows. Sie lernen die wichtigsten Funktionen von Windows-Betriebssystemen in den Versionen 7 bis 10 kennen und erfahren, wie die Voreinstellungen im Betriebssystem an Ihre Bedürfnisse effizient anzupassen und zu optimieren sind. Das Arbeiten im Explorer wird gefestigt und vertieft. Sie werden die Unterschiede in den Windows-Versionen kennenlernen und erhalten nützliche Informationen zu den mitgelieferten Werkzeugen. Die Highlights des Betriebssystems wie z. B. Jump Lists, die neuen Fensterfunktionen wie Snap und Shake, neue Suchfunktionen und vieles mehr werden ausführlich behandelt. Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 6, max. 11 TN D3026M 66 EUR Festplattenchaos, nein danke! - Ein Kurs für aktive Ältere Hat sich bei Ihnen das Dateien-Chaos eingeschlichen oder finden Sie das ein oder andere Dokument oder Bild nicht mehr? Und möchten Sie sich deshalb eine Ordnerstruktur aufbauen, bei der so etwas nicht mehr vorkommt? In diesem Kurs wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie Sie Ordner und Dateien sinnvoll mit dem Windows-Explorer verwalten und wie Sie Ihre Text-, Bild- und Fotodateien in die passenden Ordner verschieben, kopieren oder ganz löschen. Sie erlernen den Umgang mit Laufwerken und Pfaden, wie Sie mit CD, DVD, USB-Stick oder Speicherkarte umgehen und sich schnellen Zugriff auf Ihre Dateien (Favoriten, Startmenü, Taskleiste, Verknüpfungen) verschaffen. Erfahren Sie auch, wie und wo man Dateien im Internet speichern und abrufen kann. Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 3x, 9 UStd. Stadteilbibliothek Sterkrade min. 6, max. 11 TN D3028M 49 EUR Selbsthilfe beim Computercrash Thorben Wengert / Pixelio Was tun, wenn der Computer plötzlich nicht mehr funktioniert oder Sie Opfer einer Ransomware-Attacke geworden sind? Im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Computer bei Systemausfall - ohne fremde Hilfe - wieder funktionsfähig bekommen. Dazu werden die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen praktisch vorgenommen. Mit dem Erstellen eines Systemabbilds auf einem externen Laufwerk und dem Sichern der eigenen Dateien bereiten wir uns optimal für den schlimmsten Fall vor. So sind Sie in der Lage, viele Computerprobleme selbssttändig und unabhängig zu lösen. Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN D3030M 27 EUR D 99

102 D Beruf - EDV D Kreatives Arbeiten mit dem Computer - für Frauen Neben dem reinen Betriebssystem liefert Microsoft Ihnen mit Windows ein umfangreiches Softwarepaket zum Nulltarif, das Ihnen eine Fülle an kreativen Möglichkeiten bietet. Und für den Fall, dass Wünsche offen bleiben, gibt es unzählige kostenlose Software, die aus Ihrem PC ein Werkzeug für Ihre schöpferischen Ideen machen. Gestalten Sie z. B. mit dem Windows Movie Maker einfach und mit wenigen Schritten professionelle Filme. Nutzen Sie das kostenlose Werkzeug paint.net und bearbeiten Sie Ihre Bilder, um sie anschließend zu spannenden Collagen zusammenzustellen. Oder nutzen Sie die Tobit-Software für multimediale Anwendungen wie das Aufnehmen, Speichern, Wiedergeben von Radiomitschnitten, Hörspielen, Podcasts und Lieblingsmusik. Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D3032M 49 EUR Smartphones, Tablets und Co. Das Multitalent von Apple: iphone/ipad für Einsteiger/innen (S) volff / Fotolia Dieser Kurs richtet sich sowohl an Personen, die wissen möchten, wie ein ipad/iphone eigentlich funktioniert, als auch an diejenigen, die bereits Besitzer eines ipads/iphones sind und die vielfältigen Möglichkeiten noch nicht alle kennen. Es werden sowohl die technischen Details wie auch das Betriebssystem und die Software, aber auch Sicherheitsaspekte besprochen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die fast unbegrenzten Möglichkeiten der zusätzlichen Anwendungen, sogenannte "Apps", kennen. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - Ihr eigenes Gerät mit. Auch für spezielle Anfragen und Anforderungen der Teilnehmenden ist Zeit eingeplant. Kursinhalte: Inbetriebnahme des Gerätes Einrichten einer Internetverbindung über WLAN WLAN-Sicherheit Einrichten einer -Adresse, auch für Face-Time und imessage Kartenansicht und Navigation Kontakte/Kalender/iCloud Umgang mit dem APP Store Maik Ernemann Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 6, max. 10 TN D4000M 23 EUR Musik mit itunes (S) itunes ist das Universaltool unter den Musikverwaltungsprogrammen. Kostenlos für Mac OS und Windows verfügbar, ist es einfach zu bedienen und besitzt geniale Funktionen wie die intelligenten Wiedergabelisten. Im Kurs lernen Sie, wie Sie itunes optimal konfigurieren, Ihre Musikschätze digitalisieren, Wiedergabelisten erstellen, Songs Ihrer Familie legal nutzen oder wie Sie im itunes- Music-Store Alben oder einzelne Lieder kaufen. Sie abonnieren Podcasts, hören Internetradio, bereiten Videos und Fotos für Ihre Apple-Geräte vor, synchronisieren diese mit itunes und nutzen die hilfreichen Extras. Voraussetzung: Windows- bzw. Mac OS-Grundkenntnisse. Wenn Sie alles direkt mit nach Hause nehmen möchten, bringen Sie bitte Ihr Apple-Gerät und den dazugehörigen Laptop mit. Steffen Most Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN D4002M 34 EUR Android-Smartphone für Einsteiger/ innen Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich - es gibt doch Einiges zu entdecken. Dieser Kurs stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lupo / Pixelio Kursinhalt: Smartphone - was ist das eigentlich? Was kann es, und was nutzt es mir? Überblick über das Betriebssystem Android: wie alles zum Laufen kommt Das Google-Konto, Ihr Zugang zu Apps (auf Wunsch Einrichtung im Kurs) Apps und Widgets - Programme für alle Lebenslagen: Quellen, Installation, Verwaltung Smartphone, aber sicher! Tastensperre, Virenschutz, Verschlüsselung, Fernzugriff bei Verlust; Zahlungswege für Apps Kontakte, Telefonbuch, Kalender, s und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC Beliebte Apps und nützliche Helfer Informations- und Hilfequellen im Internet Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone mit allem Zubehör und ggf. auch Vertragsunterlagen, Kennwörter etc. mit. Der Kurs ist nicht geeignet für Nutzer anderer Betriebssysteme als Android (z.b. IOS/Apple, Blackberry/RIM, Symbian/Nokia)! Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die Vielzahl der Gerätemodelle auf dem Markt nicht jedes Detail eines jeden Geräts sofort im Kurs behandelt werden kann. Pacco Albrecht Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 6, max. 10 TN D4010M 38 EUR Pacco Albrecht Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 10 TN D4012M 38 EUR 100

103 Beruf - EDV D Aufbaukurs: Apps für Ihr Smartphone Melpomene / Fotolia Apps - sie machen Ihr Android- Smartphone erst richtig interessant. Informieren Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der kleinen Programme. Inhalte: Anmeldung im Google Play Store Installation/Deinstallation von Apps Interessante und wertvolle Apps WhatsApp Datensicherheit Diese und viele weitere Fragen werden Sie in einer kleinen Gruppe bearbeiten und schließlich auch beantworten können. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit! Bernhard Becker Di, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 8 TN D4016M 35 EUR Android-Smartphone mit Muße - für aktive Ältere In diesem leicht verständlichen Kurs vermitteln wir die Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones. In einer ruhigen Atmosphäre und unter geduldiger Anleitung können Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut machen und nach und nach die vielen Möglichkeiten erkunden. Von Kalenderfunktionen über Routenplaner bis zu Bild- und Fotoarchiven reicht der schier unerschöpfliche Funktionsumfang dieser kleinen Helfer. Aber welche Apps sind wirklich empfehlenswert? Wir stellen Ihnen die besten kostenlosen Android-Apps für Smartphones und Tablets vor. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit! Bernhard Becker Di, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 9 TN D4020M 35 EUR Mit dem Android-Tablet unterwegs im Internet D Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone mit! Pacco Albrecht Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 10 TN D4014M 27 EUR Android-Smartphone für aktive Ältere auremar / Fotolia Lieben Seniorinnen und Senioren, in diesem Kurs lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Android- Smartphones kennen. Wir behandeln unter anderem die Themen: Wie kann ich über WLAN ins Internet gehen? Wie empfange und sende ich s? Welche nützlichen Programme gibt es und wie kann man sie kostenlos einrichten? Wie verschicke ich Bilder? Wie werde ich Programme wieder los, die ich gar nicht haben will? Sie entscheiden, ob Sie nur mit Ihrem Smartphone telefonieren oder auch fotografieren möchten, im Internet surfen, s schreiben und empfangen, SMS verschicken und lesen, im Play Store weitere Apps beziehen, Radio und Musik hören wollen. Voraussetzung ist der Besitz eines Smartphones mit angemeldeter SIM- Karte. Hinweis: Dieser Kurs ist nicht für iphone-nutzer/innen geeignet! Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 3x, 9 UStd. Stadteilbibliothek Sterkrade min. 6, max. 9 TN D4018M 43 EUR Apps, die man einfach haben muss - Ein Überblick der besten Android-Apps - ein Kurs für aktive Ältere Rido / Fotolia Erst die richtigen Apps machen das Smartphone zum Alles-Könner. Bits and Splits / Fotolia Dieser Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Ihr Android-Tablet in Verbindung mit dem Internet und dessen vielfältigen Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie erlernen die Handhabung und Bedienung des Tablets, die Konfiguration Ihres Tablets, die Einrichtung von WLAN und E- Mail, den Umgang mit dem Browser und die aktive Nutzung des Tablets im Internet bei der Informationsbeschaffung, beim Suchen, Kaufen und Ersteigern. Weitere Themen sind die Verwendung der Standard-Apps (Kalender, Kontakte, Kamera) und deren Synchronisation mit Ihrem PC zu Hause und das Kennenlernen der beliebtesten Apps im Store. Bitte bringen Sie Ihr Android-Tablet mit. An Beispielen werden die Kursinhalte demonstriert. Es wird dabei so gut wie möglich auch auf Ihr Tablet eingegangen. Pacco Albrecht Sa, , Uhr 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 10 TN D4022M 27 EUR 101

104 D Beruf - EDV D Medienscouts im Smartphone- Einsatz für Menschen ab 40+ Marco Fileccia Die Medienscouts des Heinrich-Heine-Gymnasiums - Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klasse - bieten ihr Wissen an, um Menschen in einem Alter ab 40 Jahren Unterstützung und Hilfen im Umgang mit dem Smartphone/iPhone zu geben. In lockerer Atmosphäre können Sie in Einzel- oder Kleingruppengesprächen Ihre Probleme mit dem Handy oder Tablet ansprechen und/oder Interessantes, Neues über Apps und Co. erfahren. Diese Veranstaltung ist kostenlos! Die Medienscouts freuen sich über einen kleinen Taschengeldbeitrag in ihr Sparschwein! Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint: Arbeiten mit Office 2013 Astrid Schröder Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafiken und das Erstellen von Präsentationen sind Hauptanwendungsbereiche der EDV im modernen Büro. Im Kurs werden die Standard- Produkte von Microsoft Office 2013 mit der typischen ergebnisorientierten Oberfläche verwendet: Word, Excel, PowerPoint. Die Abweichungen zur Office-Version 2010 oder 2016 sind sehr gering, so dass Teilnehmende des Kurses, die privat oder dienstlich mit der Version 2010 oder 2016 arbeiten, keine Umstellungsschwierigkeiten befürchten müssen. Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen für den Umgang mit Windows vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Arbeiten mit Office Bildungsurlaub (S) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die die Microsoft-Bürosoftware Office kennen lernen möchten oder an diejenigen, die nach einer kurzen oder längeren Zeit wieder zurück in den Beruf möchten oder einfach ihre EDV-Kenntnisse wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Schwerpunkte liegen auf den klassischen Anwendungsbereichen der modernen Bürosoftware: der Textverarbeitung mit Microsoft Word, der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und der Organisationssoftware Outlook. Sie lernen Schritt für Schritt und leicht verständlich mit dem PC im Büro sicher umzugehen. Machen Sie sich mit diesem Kurs (wieder) fit fürs Büro! Teilnehmende, die zuhause oder dienstlich mit der Version 2016 arbeiten, werden feststellen, dass die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sehr gering sind. Zu Beginn des Kurses werden Windows-Kenntnisse vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Nutzen Sie die finanzielle Förderung über die Bildungsprämie oder den NRW Bildungsscheck und zahlen Sie nur die Hälfte der Kursgebühr. Lassen Sie sich von uns dazu beraten! (Frau Rechlin-Wrede, Tel ) icreative / Fotolia Helga Albrecht-Faßbender Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 7, max. 16 TN D5008M 196 EUR Marco Fileccia Marco Fileccia / Dorothee Most Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a, min. 8, max. 20 TN D4030M entgeltfrei Volker Meusel Fr, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 8, max. 14 TN D5000M 177 EUR Volker Meusel Mi, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 8, max. 14 TN D5004M 177 EUR Word - Grundlagen contrastwerkstatt / Fotolia Möchten Sie auch "mal eben" einen Text in Word schreiben und gestalten, sind aber mit dem Ergebnis nicht recht zufrieden, weil Sie den Verdacht haben, dass das Programm noch mehr kann oder einige Dinge auch einfacher und schneller gehen? Lernen Sie hier das ABC der Textverarbeitung: Texte erfassen, Korrekturen mit der Rechtschreibprüfung vornehmen, Markiertechniken, Text bewegen, Text gestalten, Grafiken einfügen und drucken. 102

105 Beruf - EDV D Anke Luft Di, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5012M 88 EUR Word - Aufbaukurs Sie setzen Word täglich ein, möchten aber wiederkehrende Aufgaben automatisieren? Das geht! Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Ihnen die Funktionen AutoText und AutoKorrektur Arbeit abnehmen, und wie Sie mit Hilfe der Seriendruck-Funktion bei der Erstellung von Massenpost viel Zeit sparen können. Das normgerechte Gestalten von Briefen und das Arbeiten mit großen Dokumenten stehen ebenfalls auf dem Programm. Anke Luft Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5018M 44 EUR Wissenschaftliche Arbeiten schreiben in Schule, Uni oder im Beruf Sie müssen eine Facharbeit in der Schule, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit an der Universität, eine Projektarbeit im Beruf nach wissenschaftlichen Kriterien mit der Textverarbeitung erstellen.. Egal, ob Sie mit Word oder OpenOffice arbeiten, dieses Seminar gibt professionelle Hilfen, Tipps und Tricks an die Hand, wie man sicher und effektiv Fußnoten erstellt, Text gliedert, Überschriften mithilfe von Formatvorlagen gestaltet, automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, Kopf- und Fußzeilen mit Seitenzahlen versieht, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse auf Knopfdruck erzeugt, ein ansprechendes Deckblatt gestaltet. Torbz / Fotolia Falls bereits vorhanden, bringen Sie Ihre formalen Vorgaben mit (Randmaße, Zeilenabstände, Schriftart und -größe); wir erarbeiten gemeinsam eine passende Dokumentvorlage für die Arbeit, die auf einem USB-Stick (bitte mitbringen!) fertig ausgestaltet mit nach Hause genommen werden kann. Dieser Kurs ist auch für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Word Anke Luft Sa, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 11 TN D5020M 38 EUR für Schüler/innen 24 EUR Grußkarten, Einladungen und Flyer gestalten mit Word ehidna / Fotolia Mit Word lassen sich nicht nur professionell gestaltete Briefe, Referate und wissenschaftliche Texte erstellen, sondern auch schön gestaltete Grußkarten zu Weihnachten, Ostern und zu Geburtstagen, oder Einladungskarten zu besonderen Festen und Jubiläen. Auch das Erstellen von Flyern auf DIN A4-Grundlage ist möglich. Wie das funktioniert, welche Tipps und Tricks es gibt, um Word als "kleines" Designprogramm zu nutzen, das erfahren Sie in diesem Seminar. Anke Luft Sa, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 11 TN D5026M 33 EUR Tabellenkalkulation mit Excel Für Kaufleute wie für Techniker sind Tabellenkalkulationsprogramme durch ihre fast unbegrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Berechnungen und grafische Auswertungen von Zahlenmaterial zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel für die tägliche Arbeit geworden. Excel ist im Windows- Bereich das marktführende Produkt seiner Art. Kursinhalte: Wiederholung von Grundlagen für das Arbeiten mit Windows, Einführung in die Tabellenkalkulation mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, die Arbeitsumgebung von Excel, Bedienung der Oberfläche, Anlegen, Bearbeiten und Gestalten von Tabellen, Formatierung, Programm- und Steuerbefehle, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Verknüpfung von Tabellen, Diagramme und ihre Darstellungsarten, Datenaustausch, Datenbankfunktionen, Drucken und Druckoptionen etc. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. - Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Windows werden erwartet. Anke Luft Do, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 7, max. 14 TN D5030M 119 EUR Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 7, max. 14 TN D5032M 119 EUR Tabellenkalkulation mit Excel für aktive Ältere Dessauer / Fotolia Sie möchten sich mit einem Haushaltsbuch einen genauen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben verschaffen? Sie wollen hilfreiche Tabellen für Ihre Vereinsarbeit erstellen? Sie sind Hausbesitzer oder Mieter und wollen Ihre Nebenkostenabrechnung effizient durchführen oder kontrollieren? D 103

106 D Beruf - EDV D Anhand von Beispielen und praktischen Übungen wird Ihnen die Thematik von Excel vermittelt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich die Übungen und Erklärungen an Ihrem Bedarf orientieren. Im Kurs wird mit Excel 2013 gearbeitet, er ist aber auch für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2016 nutzen. Teilnahmevoraussetzungen sind Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D5034M 66 EUR Tabellenkalkulation mit Excel - Bildungsurlaub (S) pannawat / Fotolia Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche Arbeit mit Excel benötigen. Folgende Themen werden behandelt und in praktischen Übungen umgesetzt: Der Excel-Bildschirm und seine Elemente Arbeitsmappen und Arbeitsblätter Formatierung von Zellen Anwendung von Formeln Relative, absolute und gemischte Bezüge Verwendung von Namen Funktionen (SUMME, MITTELWERT, WENN, SVERWEIS) Umgang mit Listen Verknüpfung mit Word-Dateien Diagrammerstellung icreative / Fotolia Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 7, max. 12 TN D5036M 147 EUR Excel für Fortgeschrittene Sie verfügen über Grundlagen in Excel und möchten Ihr Wissen erweitern. Inhalte des Kurses sind: weiterführende Anwendungen und Techniken wie die Erstellung eines Makros, dynamischer Datenaustausch, OLE- Techniken etc. Ziel des Kurses ist das selbstständige Arbeiten mit Excel und die Gestaltung von Tabellen mit professionellem Outfit. Hierfür werden zahlreiche Übungsbeispiele behandelt. Excel-Vorkenntnisse im Umfang eines Einführungskurses werden vorausgesetzt. Peter Bublinski Mi, Uhr , 6x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5040M 104 EUR Formeln und Funktionen in Excel clever nutzen Most Sie verfügen über Grundlagen in Excel und möchten Ihr Wissen erweitern. Inhalte des Kurses sind: Arbeiten mit Funktionen wie z. B. WENN, WENN UND, WENN ODER, IST- TEXT, ISTFEHLER o. ä., Verschachteln von Funktionen, Durchführen von Berechnungen anhand von Datum und Uhrzeiten. Excel-Vorkenntnisse im Umfang eines Einführungskurses werden vorausgesetzt. Peter Bublinski Mi, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 14 TN D5042M 59 EUR Datenbankbearbeitung mit Excel Alle haben wir schon mal das Bedürfnis gehabt, die Unmengen von Produkten unserer Sammelleidenschaften zu ordnen bzw. zu katalogisieren. Ob es sich nun um unsere alten Schallplatten, Dias, Videos, CDs oder DVDs handelt: das ist alles kein Problem. Warum teure Software kaufen, wenn wir eine elegante und einfach zu bedienende Lösung in Excel haben? Im Seminar erlernen Sie die Datenbanknutzung von Excel sowie die Nutzung von Spezialfiltern. Sie können über 1 Million einzelne Datensätze mit über unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten je Datensatz anlegen. Oder für jede Artikelgruppe eine eigene Mappe? Am Seminarende können Sie diese Fragen für sich beantworten. Volker Meusel Mi, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D5044M 46 EUR Professionelle Datenanalyse anhand von Pivottabellen (S) Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch tiefer in die Arbeit mit Excel einsteigen wollen und regelmäßig damit arbeiten. Sie lernen, sozusagen auf Knopfdruck Auswertungen unterschiedlichster Art von Ihrer Original- Excel-Tabelle zu erstellen, die sogenannten "Pivottabellen". Kursinhalte: Pivot-Tabellen-Assistent Pivot-Tabelle aktualisieren Pivot-Tabelle aus mehreren Konsolidierungsbereichen erstellen Pivot-Chart-Bericht Pivot-Chart-Eigenschaften Pivot-Chart-Aktualisierung Praxisbezogene Übungen Peter Bublinski Mi, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 7, max. 14 TN D5046M 46 EUR 104

107 Beruf - EDV D Programmieren mit Excel - Einführung in Visual Basic for Applications - Bildungsurlaub (S) ake 78 / Fotolia Ein wesentlich effizienteres Arbeiten mit Excel ist durch die Automation von Abläufen möglich. Anhand praktischer und leicht verständlicher Beispiele lernen Sie die Grundlagen der Programmierung mit Visual Basic for Applications kennen und erhalten so die Fähigkeit, eigene automatische Abläufe in Excel zu programmieren und so Excel Anwendungen in VBA zu erstellen. Themen: Makros, grundlegende Programmiertechniken, Excel-Objektmodell, Dialogboxen, bedingte Anweisungen, kopf- und fußgesteuerte Schleifen, Erstellen eigener Funktionen, Ein- und Ausgabedialoge, Dateioperationen, Einführung in User- Forms. icreative 3D / Fotolia Werner Pawlicki Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5048M 222 EUR Dieser Bildungsurlaub ist besonders für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows. icreative 3D / Fotolia Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 7, max. 14 TN D5050M 149 EUR Überzeugen statt langweilen: Grundlagen des Präsentierens mit PowerPoint Ob Projektvorstellungen vor Kollegen oder Präsentationen vor Kunden: lernen Sie Ihre Präsentationsstärken erfolgreich einzusetzen. Oft werden mit PowerPoint komplexe Inhalte auf die immer gleiche Darstellung reduziert, Gedanken in Einbahnstraßen gelenkt und das Auge mit schrillen Überblendeffekten und unüberschaubaren Datenbergen gepeinigt - Phrasendreschen inklusive. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie es auch anders geht. Sie lernen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation von der Planung über die Erstellung und Visualisierung der Folien bis hin zum persönlichen Auftreten während der Präsentation und der Nachbereitung Ihres Vortrages. Vorkenntnisse im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Professionell präsentieren mit PowerPoint (Aufbaukurs) Dieses Seminar richtet sich insbesondere an diejenigen, die einen Kurs "Präsentieren mit PowerPoint" besucht haben. Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Folien animieren, mit Präsentationsdesigns schnell und effektiv formatieren sowie interaktive Abläufe wie Filme einfügen, und Sie erhalten Tipps für den Druck von Folien, Handzetteln sowie Notizseiten. Anke Luft Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D5062M 55 EUR Für besondere Anlässe: Eine Bildershow erstellen mit PowerPoint Ob im Verein oder bei Familienfeiern: PowerPoint kann auch im Privaten effektvoll eingesetzt werden. Lernen Sie hier, wie Sie Bilder einfügen, bearbeiten und ansprechend anordnen. Fügen Sie Texte hinzu und runden Sie alles mit Animationen und Hintergrundmusik ab. Anke Luft Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 5, max. 14 TN D5063M 51 EUR Überzeugend präsentieren mit PREZI D Arbeiten mit Word und Excel - Bildungsurlaub (S) Vermittelt wird in kompakter Form ein Einstieg in die Textverarbeitung mit Word und in die Tabellenkalkulation mit Excel. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau und Arbeiten mit Tabellen geübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Datenaustausch zwischen beiden Anwenderprogrammen. alexeyevajulia / Fotolia Anke Luft Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5060M 55 EUR N. Bobek / prezi.com Prezi ist eine alternative Vortragssoftware. Im Unterschied zu MS PowerPoint werden hier keine einzelnen Seiten gestaltet, sondern es steht eine einzige, unendlich große Fläche zur Visualisierung von nicht-linearen Vortragsinhalten zur Verfügung. Das Ergebnis ist eine Flash-Animation, bei der in einzelne Elemente ein- und ausgezoomt werden kann - ähnlich 105

108 D Beruf - EDV D einer Kamerafahrt. Sie lernen die Werkzeuge kennen, mit denen Sie eine Prezi-Präsentation gestalten können. Begeistern auch Sie Ihre Zuhörer mit dieser neuen und innovativen Präsentationstechnik und ernten Sie "Ohs" und "Ahs" für Ihren Vortrag. Martina Rüter Sa, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 5, max. 14 TN D5064M 46 EUR Überzeugend präsentieren mit PREZI - mit Online-Übungsphasen von zuhause aus PREZI ist eine webbasierte und plattformunabhängige Präsentationssoftware. Im Gegensatz zu Microsoft PowerPoint, Keynote (Mac) oder Impress (Open Office) gestalten Sie mit PREZI keine linearen Foliensätze, sondern Ihnen steht eine unendlich große Fläche zur Visualisierung Ihrer Inhalte zur Verfügung. Das Ergebnis ist eine Flash-Animation, bei der Sie in einzelne Elemente hinein- und herauszoomen können - ähnlich einer Kamerafahrt oder dem Vergrößern von Ansichten in Google Maps. PREZI bietet viele kreative Möglichkeiten. Arbeit mit der Lernplattform MOODLE erläutert wird. In der ersten 2wöchigen Online-Phase wird das Erlernte während der Erstellung einer Präsentation von zuhause aus (auch in einer Online-Partnerarbeit) gefestigt. Das Verteilen von Lernmaterialen und die Kommunikation mit der Dozentin oder anderen Kursteilnehmenden werden über die MOODLE-Plattform realisiert. In der zweiten Online-Phase werden Sie eine individuelle PREZI mit einem frei wählbaren Thema nach dem Prinzip des Storytellings erzeugen. Die fertige PREZI lässt sich nun noch in ein Präsentationsvideo konvertieren. Auch bei diesen Aktivitäten wird Ihre Dozentin Sie über den MOODLE-Server mit Materialien und Hilfestellungen unterstützen. Zeitaufwand in den insgesamt 4wöchigen Online-Phasen: ca. 2-3 Std. pro Woche. Martina Rüter Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN D5065M 79 EUR Büromanagement mit Outlook Bürokommunikation mit Outlook Bildungsurlaub (S) sdcoret / Fotolia Sie arbeiten im Büro mit Outlook, haben aber das Gefühl, das Programm kann noch mehr als Mails senden und empfangen? Erfahren Sie hier, wie Sie mit Outlook die Bürokommunikation planen und organisieren mithilfe der Module , Kontakte, Kalender und Aufgaben. Lernen Sie, Mails zu archivieren, Ablageregeln zu erstellen, Stellvertreter und Freigaben einzurichten, Mails auf Wiedervorlage zu legen, ein Adressbuch anzulegen und zu pflegen, Termine einzurichten und Besprechungen zu planen, Aufgaben einzugeben und zu delegieren. icreative 3D / Fotolia adiruch na chiangmai / Fotolia So lassen sich (Produkt-)Präsentationen, Portfolios oder Infografiken erstellen. Sie können zoombare Zeitleisten oder Mindmaps erstellen - die Arbeitsfläche ist nie zu klein. Auch die gemeinsame Arbeit an einer Prezi im Team ist möglich. So können Sie z.b. Ideen sammeln (brainstorming) oder mit mehreren Personen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, an einer PREZI zeitversetzt oder sogar zur gleichen Zeit arbeiten. Dieser Kurs findet in Form eines Blended-Learning-Seminars statt; er besteht aus einem Präsenztermin, an dem die technischen Möglichkeiten von PREZI vorgestellt werden und die Andreas Hermsdorf / Fotolia Outlook ist ein sogenannter Personal-Information-Manager (PIM) und ist für die Planung und Organisation von Terminen und Aufgaben im privaten und geschäftlichen Bereich ein perfektes Hilfsmittel. Dieser Kurs führt in die Nutzung der vielfältigen Funktionen von Outlook ein: Zeitmanagement mit dem Terminplaner, Notizbuch, Mailsystem und generelles Verwaltungsprogramm für die weiteren Office-Produkte. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Windows. Volker Meusel Do, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 7, max. 14 TN D5070M 79 EUR Anke Luft Mo -Mi, Uhr , 3x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D5072M 92 EUR Grundlagen der Datenbankverwaltung mit Access 2013 Maksym Yemelyanov / Fotolia Dieser Kurs ist für alle Anwender gedacht, die mit Microsoft Access im Handumdrehen eine Datenbank erstellen möchten. Mit Hilfe dieser Datenbank können Daten ganz gezielt ausgewertet werden. 106

109 Beruf - EDV D Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursinhalte: Anlegen von Tabellen und Hilfstabellen Generieren von Formularen Ausführen von Abfragen Erstellung von Berichten Internet Fit im Internet: WWW, und Einkaufen im Netz Internet und für aktive Ältere Peter Bublinski Di, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D5080M 107 EUR Datenbankverwaltung mit Microsoft Access Bildungsurlaub (S) Wenn Sie mit großen strukturierten Datenmengen arbeiten, bietet Ihnen Microsoft Access zahlreiche professionelle Werkzeuge an. Diese Werkzeuge helfen Ihnen bereits beim Aufbau des Datengerüsts, weil Sie redundante Daten von Anfang an vermeiden. Sie vereinfachen die Datenerfassung mithilfe von Formularen; Abfragen bieten Ihnen umfangreiche Möglichkeiten für das Selektieren von Daten. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten über Reports ausdrucken können oder mithilfe von Assistenten Etikettenausdrucke erstellen. Tipps und Tricks, unter anderem zum Datenimport und -export, runden den Kurs ab. Und das Beste: Sie benötigen dafür keine Programmierkenntnisse! Kursinhalte: Einführung in Access Mit Tabellen arbeiten Mit Formularen arbeiten Beziehungen zwischen Tabellen erstellen Daten suchen, sortieren und filtern Abfragen verwenden Daten ausgeben und drucken Tipps und Tricks Rainer Sturm / Pixelio Willkommen im Netz der (fast) unbegrenzten Möglichkeiten: Erfahren Sie hier, wie Sie sich sicher und zielgerichtet im Internet bewegen, auf WWW-Seiten navigieren und mit Suchmaschinen schnell an die gewünschten Informationen kommen. Kommunizieren Sie mit der Welt: Sie legen ein -Postfach im Netz an, senden und empfangen s, verschicken Anhänge, legen ein Adressbuch an und verwalten Ihre Post. Betreten Sie die bunte Einkaufsmeile und Dienstleistungswelt im WWW: Ware bestellen, zahlen, liefern lassen, Reisen und Flüge buchen, Eintrittskarten und Fahrscheine kaufen sowie ein Blick in das Online-Banking-System Ihrer Hausbank stehen auf dem Programm. Anke Luft Mo, Uhr, , Mi, Uhr, , Mo, Uhr, , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN D6002M 45 EUR Anke Luft Mo, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 11 TN D6004M 45 EUR denisfilm / Fotolia Sie möchten Ihr Internet-Wissen vertiefen? Mit Google kommen Sie zurecht, aber Sie ahnen, dass da noch mehr möglich ist? Im Kurs erfahren Sie, was "communities" sind, wie Sie sich daran beteiligen und was im Internet noch so alles möglich ist, z.b. der Live-Blick über Webcams, sich aktiv an Wikipedia oder Blogs zu beteiligen, elektronisch Leserbriefe zu schreiben, uvm. Sie können Ihre Fragen zu Anmelde- und Registrierprozessen (Konten erstellen, Login und Logout) stellen. Sie lernen, wie Sie sich auf Webseiten orientieren können und worauf Sie achten müssen, um sicher im Internet unterwegs zu sein. Sie erfahren Wissenswertes über E-Books und die Onleihe Ihrer Stadtbibliothek. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade min. 6, max. 9 TN D6006M 66 EUR Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Stadtbliothek Sterkrade min. 6, max. 9 TN D6008M 66 EUR D icreative 3D / Fotolia Bernhard Becker Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D5084M 169 EUR 107

110 D Beruf - EDV D Kompaktkurs: und Co für aktive Ältere HighwayStarz / Fotolia Treten Sie ein in die Welt der elektronischen Kommunikation. Hier lernen Sie, ein -Postfach anzulegen, Mails zu senden und zu empfangen, Anhänge zu verschicken, ein Adressbuch zu führen und Ihre Mails zu verwalten. Anschließend erleben Sie die Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen, die das WWW bietet. Geben Sie Bestellungen auf, wählen Sie zwischen Zahlungs- und Liefermöglichkeiten, buchen Sie Reisen, kaufen Sie Eintrittskarten und Fahrscheine. Lernen Sie das Online-Banking-System Ihrer Hausbank kennen und erfahren Sie, welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind. Anke Luft Mo, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Uhr, , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 10 TN D6010M 66 EUR Sicher surfen im World Wide Web einstellen und Zusatzprogramme zur weiteren Unterstützung hinzufügen. So surfen Sie ohne lästige Reklame und bieten Schadsoftware erfolgreich die Stirn. Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 5, max. 11 TN D6012M 38 EUR Online-Bewerbungen professionell erstellen Digitales Bewerben löst immer mehr die klassische Papierbewerbung ab. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs neben den aktuellen Standards in Anschreiben und Lebenslauf die Regeln für Online-Bewerbungen, vom Dateiformat bis zur Auswahl der Dateianhänge. Sie erstellen eine eigene digitale Bewerbungsmappe. Bitte bringt /bringen Sie dazu eigene Dokumente, interessante Stellenangebote und einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse in Microsoft Word werden vorausgesetzt. Dieser Kurs ist gedacht für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 5, max. 11 TN D6014M 38 EUR für Schüler/innen 24 EUR Download und Installation neuer Software aus dem Internet Und auch nach dem Downloaden muss ein heruntergeladenes Programm erst installiert und evtl. auch wieder deinstalliert werden. So sind das Verwalten von Programmen, das sichere Herunterladen, das Installieren und Entfernen Teile des Kursinhalts. Helga Albrecht-Faßbender Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 5, max. 11 TN D6016M 27 EUR Für Frauen: Wissen Sie, welche Computerspiele Ihr Kind spielt? stockwerk / Fotolia Von Social Media, Snapchat, Whatsapp, Instagram, etc. geht viel berechtigte Faszination aus, aber auch viel Gefahrenpotenzial. Im Netz lauern ungeeignete Inhalte für Kinder wie Sexting oder Pro Ana, Gefahren, dass Ihr Kind persönliche Daten freigibt oder sexuell belästigt wird, versteckte Kostenfallen, Cybermobbing, Verletzung von Urheberrechten uvm. Während sich Kinder häufig wenig Gedanken darüber machen, stehen Eltern diesen Gefahren mitunter ratlos gegenüber. Dieser Kurs soll Frauen Internetkompetenz vermitteln und Orientierungshilfe im Wirrwarr der vielen Angebote geben. Licadp / Fotolia Erpressungstrojaner, Viren und Würmer können einem den Spaß am Internet gründlich verderben. Systemabstürze, Datenverlust und Spionage müssen aber nicht sein. Der Kurs zeigt, welche Sicherheitsprobleme und Fallen im Internet lauern und wie man diese umgeht. Alle aktuellen Browser verfügen über Fähigkeiten, um den Nutzer vor Risiken im Internet weitgehend zu schützen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Browser maxsim / Fotolia Oft wird vorausgesetzt, dass jeder ohne Probleme mit Downloads und Installationen umgehen kann. Dabei gibt es jedoch viele Dinge zu berücksichtigen, die umsichtig behandelt werden müssen, wie z.b. die richtige Wahl der Downloadseite. Viele Downloads sind mit lästigen zusätzlichen Werbeangeboten, unerwünschten Toolbars, Huckepacksoftware oder gar kostenpflichtigen Abo- Fallen versehen. Im Kurs werden Lösungen gezeigt, die Sie vor Reinfällen schützen. Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 11 TN D6020M 44 EUR 108

111 Beruf - EDV D Mehr als FakeNews und Hass- Kommentare: Der sichere Einstieg in Facebook, Twitter, Instagram & Co. Facebook, Twitter und andere Soziale Netzwerke sind wegen Fake-News und vieler Hass-Kommentare in der Kritik. Dabei können sie viel mehr. Schnell bekommt man weltweite Kontakte und viele interessante Informationen von Unternehmen oder Nachrichtenportalen. Facebook bildet so die reale Welt in Teilen digital ab und erweitert die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Mit den richtigen Einstellungen und ein wenig Übung gelingt es auch, seine Privatsphäre zu schützen. Aber wie sieht es mit Datenschutz aus? Und wie erkenne ich "Fake News"? Um diese und weitere Fragen geht es u.a. in diesem Seminar. Thematisiert werden Grundeinstellungen bei Facebook, Möglichkeiten, das Facebook- Profil weitestgehend zu schützen und die Weitergabe von Daten soweit wie möglich einzugrenzen. Thorsten Schröder Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 5, max. 14 TN D6024M 26 EUR Praxisworkshop: PR und SocialMedia Mit guter PR ins Rampenlicht: Kreativ texten, Pressemitteilungen veröffentlichen, Nachrichten twittern. Destina / Fotolia "Das klingt interessant! Da muss ich hin!" - Alle hoffen auf diese oder ähnliche Reaktionen, wenn sie für einen Verein, ein Unternehmen oder eine Veranstaltung werben. Doch wie weckt man Interesse für "seine Sache"? - durch gute und möglichst kreative Texte, die über die richtigen Kanäle verbreitet werden! Wie man Texte für Pressemitteilungen, Broschüren, Flyer oder fürs Internet erstellt, erläutert der Referent in diesem Wochenend-Kurs. Außerdem führt er in die Praxis der Pressearbeit ein und erklärt, wie man in den sozialen Netzwerken (z.b. Facebook) werben kann. Thorsten Schröder Sa, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 11 TN D6028M 34 EUR Elternabend: Cyber-Mobbing und Internet-Sucht - ein Vortrag auch für interessierte Nicht-Eltern Focus Pocus LTD / Fotolia In einem etwa 90-minütigen Vortrag beschreibt Herr Studiendirektor Dr. Marco Fileccia, Referent der Initiative "Eltern & Medien" der Landesmedienanstalt NRW, die Probleme, die sich in Schule und Lebenswelt der Heranwachsenden ergeben, wenn das Internet zur Sucht wird oder wenn es zu Mobbing-Zwecken genutzt wird. Er gibt Hinweise und Tipps für den Umgang mit diesen Problemfeldern; anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion. Folgende Themen werden angesprochen: Mobbing und Cyber-Mobbing - wo ist der Unterschied? Internet-Sucht - gibt es das? Wie erkannt man sie? Was ist "Sexting"? Gibt es gesetzliche Regelungen? Was sind die Folgen für die Opfer? Wer sind die Täter? Was tun als Betroffene/r? Wie kann ich als Elternteil reagieren? Wie kann ich vorbeugen? Wo erhalte ich Hilfe? Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen. Das Entgelt wird an der Abendkasse entrichtet. Marco Fileccia Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 50 TN D6030M 5 EUR Bild- und Videobearbeitung - Gestaltung Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch CEWE Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Mithilfe der CEWE- Software entstehen aus Ihren Bildern regelrechte Schmuckstücke. Schritt für Schritt werden Sie in die Grundlagen der Gestaltung eines Fotobuches eingeführt, und die Anwendung der Spezialsoftware des Marktführers CEWE wird erläutert. Sie lernen, wie man die Funktionen der Software richtig nutzt und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie beinhaltet. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihre digitalen Fotos (z.b. vom letzten Urlaub oder einer besonderen Feier/ Veranstaltung) auf einem USB-Stick mit. Am Ende des Kurses können Sie darauf dann Ihr digitales Fotobuch zur Weiterbearbeitung mit nach Hause nehmen. Kursteilnehmende erhalten einen Gutschein im Wert von 26,95 EUR für den Druck des Fotobuches. Voraussetzung: sichere Bedienung der Windows-Oberfläche Michael Holter Mi, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D7000M 55 EUR D 109

112 D Beruf - EDV D Vom Digitalbild zum persönlichen Kalender CEWE Ob im Büro oder zu Hause, ein individueller Fotokalender ist immer ein echter Hingucker. Gestalten Sie die Monate und das Deckblatt mit einer Vielzahl von Designs und Kalendarien und natürlich Ihren eigenen Fotos. Im Kurs erlernen Sie, wie man mit der CEWE-Software einen eigenen, individuellen Kalender für sich oder zum Verschenken erstellt. Dabei werden Tipps zur Gestaltung und zur Bildauswahl gegeben und die Software Schritt für Schritt erklärt. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Fotos auf einem USB-Stick mit ausreichendem Speicherplatz mit, auf dem Sie dann am Ende des Kurses Ihren Kalender als Datei zur Bestellung von zuhause aus mitnehmen können. Kursteilnehmende erhalten einen Gutschein im Wert von 26,95 EUR für den Druck eines Fotobuches. Michael Holter Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 5, max. 11 TN D7001M 33 EUR Fotobücher und -kalender kreativ gestalten - für aktive Ältere Individuell gestaltete Fotobücher, Wand- oder Tischkalender sind schöne persönliche Geschenke oder Erinnerungen für sich selbst. Lernen Sie in diesem Kurs bei ruhigem Lerntempo und am Beispiel der CEWE-Software, wie man mit einfachen aber wirkungsvollen Effekten ein optimales Ergebnis erzielen kann und Ihr Fotobuch zu etwas Einzigartigem macht. Fotobücher und Kalender gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen. Hier werden Ihnen Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung gezeigt und die technischen sowie gestalterischen Grundlagen der Fotobucherstellung vermittelt. Alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Kurses einen Gutschein von CEWE-Software über 26,95 für die Erstellung eines individuellen Fotobuches. Bernhard Becker Do, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 5, max. 11 TN D7002M 58 EUR Photoshop CS6 - Bildungsurlaub (S) Stefan Pelzer / Fotolia Dieser Bildungsurlaub bietet eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung am PC und gleichzeitig in Adobe Photoshop CS6. Das Programm ist der professionelle Standard in der Bildbearbeitung, es bietet aber auch dem ambitionierten Laien eine umfangreiche Palette zur digitalen Bearbeitung von Bildmaterial, die es ermöglicht, Fotografien bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen, aber auch vollkommen neu zu gestalten. Inhalte sind u. a. : Werkzeuge und deren Handhabung, Freistellen von Bildelementen, Erstellen von Fotomontagen, Arbeiten mit Ebenen, Bildretusche, Farbbehandlung, Einsatz von Filtern, Datei- und Speicherformate. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC oder Mac. icreative 3D / Fotolia Thomas Bocian Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D7004M 249 EUR Digitale Fotografie und Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 Sie haben festgestellt, dass die gemachten Bilder mit Ihrer Digitalkamera zwar gut, aber noch überarbeitungsbedürftig sind, und wollen möglichst schnell ohne mehrwöchigen Kurs Ihre Bilder optimieren - dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die faszinierenden Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung eingeweiht. Die moderne Bildbearbeitung teilt sich praktisch in zwei Phasen: RAW-Entwicklung Bildbearbeitung in Ebenentechnik Sie werden staunen, was Sie mit geringem Aufwand aus Ihren Bildern machen können. Bildbearbeitung wird auf das Wesentlichste konzentriert, mit Schnelllösungen für die verschiedensten Probleme. Es gibt so viel Input wie die Zeit erlaubt! Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC werden vorausgesetzt, alles Weitere lernen Sie hier! Wichtige Hilfe für zu Hause: Nach Abschluss dieses Seminars kann eine Zusammenfassung des Kursinhaltes als Video-Workshop-DVD (9,- EUR) erworben werden, um die erlernten Arbeitsschritte nachvollziehen zu können. Ralf Hallay Sa, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 6 TN D7008M 88 EUR Workshop: Fotografie für Composing mit Photoshop CS6 Ralf Hallay In der Bildbearbeitung, speziell bei Fotomontagen, spielt die fotografische Vorlage eine sehr große Rolle. Bei entsprechender Kenntnis über die Möglichkeiten in der Bildbearbeitung lassen sich schnelle Ergebnisse er- 110

113 Beruf - EDV D zielen, wenn das Foto gut vorbereitet ist. Ziel dieses Workshops soll sein, die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Bildvorlagen auf die Technik abzustimmen. Bei guter Planung und entsprechenden Fotos ist das Composing in der Regel mit geringem Zeitaufwand möglich. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken und deren Gebrauch werden anschaulich erklärt. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Photoshop Eigene Kamera Kursinhalte: Entwickeln einer Bildidee Fotografieren Montieren in Photoshop Ralf Hallay Mo, Uhr , 6x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 14 TN D7012M 82 EUR Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 Uwe Wagschal / Pixelio In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die faszinierenden Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung eingeweiht. Die moderne Bildbearbeitung teilt sich praktisch in zwei Phasen: RAW-Entwicklung Bildbearbeitung in Ebenentechnik. Viele Anwender scheuen sich immer noch vor der RAW-Fotografie und -Entwicklung. Doch genau diese Technik ermöglicht Einsteigern und Fortgeschrittenen enorme Möglichkeiten zur Bildoptimierung, die selbst dann anwendbar sind, wenn Bilddateien nur im JPG-Format vorliegen. Die Vorzüge und Nachteile dieser Technik werden verständlich erklärt und praktisch angewendet. Viele Bilder werden heute direkt aus dem RAW-Modul ausgegeben bzw. fertiggestellt. Erst wenn Veränderungen notwendig sind, die im RAW-Modul nicht oder nur begrenzt realisiert werden können, kommt die klassische ebenenbasierte Technik zum Einsatz. Beispielhaft sind hier zu nennen das Hinzufügen von Text, Erstellen einer Collage oder Montage, aufwendige Freistelltechniken, Nutzen der Füllmethoden und Fülloptionen usw. In diesem Kurs erwerben Sie die entsprechenden Kenntnisse, um gezielte Bildoptimierungen vornehmen zu können. Die erforderlichen Basistechniken werden anschaulich theoretisch und praktisch erarbeitet. Die hieraus resultierenden Möglichkeiten bieten einen langanhaltenden Spaßfaktor. Wichtige Hilfe für zu Hause: Eine Zusammenfassung des Kursinhaltes kann als Video-Workshop-DVD (9,- EUR) erworben werden, um die erlernten Arbeitsschritte auch zu Hause nachvollziehen zu können. Ralf Hallay Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 7, max. 11 TN D7016M 145 EUR Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 - Aufbaukurs (S) Aufbauend auf den Basiskurs werden viele kreative Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Vermittelt werden neben den erweiterten Techniken zur Auswahl- und Maskentechnik die Präsentationstechnik, Verfremdungstechnik, Beauty-Retusche, DRI-Technik, Montagetechnik, Freistellungstechniken sowie wertvolle Tipps und Tricks, nicht nur für den alltäglichen Umgang mit Photoshop, bei hohem Spaßfaktor! Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, aber keine Angst vor noch offen gebliebenen Fragen! Selbstverständlich steht während des Seminars im Schulungsraum jedem Teilnehmenden ein eigener Rechner zur Verfügung, so dass nach der Theorie praktische Übungen folgen. Eine auf den Kurs bezogene "Schulungs-Video- Workshop-DVD" ist für 9,- EUR erhältlich, damit Sie die erlernten Arbeitsschritte auch Zuhause nachvollziehen können. Ralf Hallay Di, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 7, max. 11 TN D7020M 145 EUR Beauty-Retusche mit Photoshop CS6 Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten der Beauty- Retusche nahezubringen. Es werden Grundlagen erlernt wie das Arbeiten mit Ebenen und Masken und anhand von Beispielen die Techniken Frequenzseparation und Dodge & Burn eingeübt. Computer mit Photoshop CS6 stehen zur Verfügung. Eigene Notebooks können natürlich mitgebracht werden. Frank Jurisch Do, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D7024M 49 EUR Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Gert Schmidinger / Pixelio In diesem Kurs wird mit dem kostenlos erhältlichen Freeware-Programm GIMP gearbeitet. Sie lernen nahezu alle bekannten Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung kennen. Neben den einfachen Funktionen zur Erstellung von Bildausschnitten und zur Korrektur von Helligkeit, Kontrast und Sättigung erlernen Sie das Erstellen von Fotocollagen und Fotomontagen mit Hilfe von Ebenen und Masken, das Retuschieren und Kolorieren von Bildern und das Korrigieren von Farben und Tonwerten. Sie erlernen den Zusammenhang zwischen Auflösung und Bildgröße und erfahren, wie Sie Ihre Bilder bestmöglich verwalten und ausgeben. Voraussetzung für diesen Kurs sind Computer-Grundkenntnisse. Michael Holter Mi, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 5, max. 11 TN D7026M 67 EUR D 111

114 D Beruf - EDV D Digitale Bilder bearbeiten mit dem kostenlosen Programm GIMP - für aktive Ältere Leider ist gerade das Foto, auf dem alle lächeln, zu dunkel geraten oder der Blitz hat rote Augen gezaubert. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm kann so etwas manchmal noch repariert werden. In langsamem Tempo lernen Sie in diesem Kurs das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP kennen, mit dem Sie Ihre Bilder perfekt aufbessern können. Neben den üblichen Funktionen wie Bildschärfung, Helligkeit- und Kontrastveränderung, Rote-Augen- und Schönheitsmakelentfernung werden wir in dem Kurs auch ausprobieren, wie man Ausschnitte aus einem Foto zieht bzw. wie man unschöne Stellen aus einem Foto entfernt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bernhard Becker Do, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 5, max. 11 TN D7028M 58 EUR Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements 14 Elements reicht normalerweise jedem ambitionierten Hobbyfotografen völlig aus, um Aufgaben der Bildbearbeitung perfekt zu lösen. Ein Umstieg auf den ca. 15-mal teureren Bruder Adobe Photoshop ist jederzeit problemlos möglich. Michael Holter Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN D7030M 88 EUR Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 14 Der Kurs bietet eine Einführung in die Arbeit mit Photoshop Elements und vermittelt einen Überblick über die Programmfunktionen der Bildbearbeitung. Inhalte im Einzelnen sind u.a. Retuschieren von Fotos Bildmontagen mithilfe der Ebenenfunktionen Umgang mit Auswahlwerkzeugen Farbkorrekturen und -verfremdungen Freistellen von Objekten und vieles mehr Aufgrund der Zugehörigkeit zur Programmfamilie von Adobe ermöglicht die Kenntnis im Umgang mit grundlegenden Programmfunktionen von Elements bei Bedarf einen späteren unproblematischen Umstieg auf die Vollversion von Adobe Photoshop. Axel Jakob Scherer Do, Uhr, Fr, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D7034M 45 EUR Adobe Lightroom II: die digitale Dunkelkammer (S) Dieses Lightroom-Seminar beschäftigt sich ausführlich mit dem Modul "Entwickeln" und den verschiedenen Ausgabefunktionen. Dieser Kurs ist gedacht als Aufbauseminar zu Lightroom I oder für Teilnehmende mit vorhandenen Grundkenntnissen. Die Schulung findet statt auf der Version Lightroom 5. Auch eigene Rechner können mitgebracht werden. Axel Jakob Scherer Do, Uhr, Fr, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D7036M 45 EUR Einführung in die Videobearbeitung mit Premiere Elements 14 Klicker / Pixelio Ihre mit der Digitalkamera erzeugten Bilder sind zwar ok, aber es fehlt noch der letzte Schliff? Mit dem semiprofessionellen Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements richten Sie sich Ihr persönliches Fotostudio auf Ihrem Computer ein! Sie lernen, mit den entsprechenden Werkzeugen von Photoshop Elements Ihre Bilder zu optimieren über Einstellungen von Helligkeit und Kontrast, Farbton, Sättigung und Schärfe. Störende Bildteile werden korrigiert ( rote Augen), repariert (Kratzer) oder ausgeschnitten (z. B. Hochspannungsleitung im Bild). Dabei werden verschiedene Freistellungswerkzeuge eingesetzt, und es gibt eine Einführung in die Welt der Ebenen und Collagen. Udo Eickelmann Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D7032M 57 EUR Adobe Lightroom I - ein Überblick (S) Adobe Lightroom ist das wichtigste Werkzeug für den modernen Fotografen. Trotzdem scheuen gerade Amateure die Beschäftigung mit diesem mächtigen Programm und seiner schier unglaublichen Funktionsvielfalt. Dieses Seminar bringt Licht ins Dunkel und erläutert in einfachen Schritten die Grundmodule der Software. Die Schulung findet statt auf der Version Lightroom 5. Teilnehmende können auch ihren eigenen Rechner mitbringen. Voraussetzung: PC-Grundlagenwissen Rainer Sturm / Pixelio Das Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die die Techniken der Videobearbeitung kennenlernen möchten, und gibt über dramaturgische Anteile Hilfestellungen, wie sich die eigenen Aufnahmen in ästhetischer Hinsicht optimieren lassen. Die Software Premiere Elements ist die kleine Version von Adobe Premiere, von der viele Funktionen übernommen worden sind. Premiere Elements bietet somit den Vorteil, dass der Umstieg auf das professionelle Adobe Premiere der gleichen Produktfamilie gut möglich ist. Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Schnitttheorie Überblick über die Programmfunktion 112

115 Beruf - EDV D Schnitt Überblendeffekte Vertonung Titel Import/Export Encodierung/ DVD Menüs Videoeffekte Udo Eickelmann Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 11 TN D7038M 89 EUR InDesign CS6 - Bildungsurlaub (S) Wer sich mit der professionellen Erstellung von Druckerzeugnissen wie Flyern, Plakaten oder Broschüren befasst, wird von den vielfältigen typografischen und gestalterischen Möglichkeiten von Adobe InDesign begeistert sein. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer/innen die Techniken zum Aufbau einzelner Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das Online-Publishing. icreative 3D / Fotolia Einstieg in die Mediengestaltung mit Corel Draw X7 CorelDraw X7 free Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Illustrationsprogramms Corel Draw kennen. Von einfachen Grafiken bis hin zu aufwändigen Illustrationen - Corel Draw ist ein Allroundkünstler! Mit den vielfältigen Funktionen, die das Programm bietet, gestalten Sie alles von der Visitenkarte über Briefbögen, Flyer, Broschüren bis hin zum großen Plakat und erstellen druckreife Dateien für die Druckvorstufe. Inhalte: Was sind Vektorgrafiken? Wie benutze ich die Werkzeuge? Wie zeichne ich mit Corel Draw? Welche Möglichkeiten bietet das Programm? Wo sind die Einsatzgebiete von Corel Draw? Voraussetzung: sichere Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche. VHS-Kursteilnehmer/innen erhalten einen bis 90%igen Rabatt beim Kauf der CorelDRAW Graphics Suite 2017! Der einfache Weg zur eigenen Homepage mit Wordpress WordPress ist eine einfache Möglichkeit zur Umsetzung des eigenen Webauftritts, der sich besonders für Privatpersonen, Vereine, kleine Unternehmen etc. anbietet. Bei dem Programm handelt es sich um eine kostenlose OpenSource Software, die sich in wenigen Minuten downloaden und auf dem eigenen Rechner installieren lässt. Sie bietet die Möglichkeit, Webseiten auf einfache Art und Weise aktuell zu halten, und eignet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege von Weblogs. Udo Eickelmann Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 11 TN D7060M 89 EUR JIMDO - einfach schöne Webseiten D INHALTE: Dokumente einrichten; Arbeiten mit Musterseiten; Anlegen von Layoutrastern; Typografie; Importieren von Texten, Tabellen, Bildern und Grafiken; Formsatz; Pfadtext; Arbeiten mit Formatvorlagen; Integrieren und Transformieren von Bildern und Grafiken; Freistellen von Bildausschnitten; Tabellensatz; Erstellen von Grafiken; Transparenz, Schlagschatten und andere Effekte; Arbeiten mit Ebenen; Farbmanagement; Ausgabekontrolle; PDF- und XHTML-Export Jutta Ules Mo - Do, , Uhr, 4x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 7, max. 12 TN D7040M 193 EUR Michael Holter Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 14 TN D7050M 89 EUR In der heutigen Zeit gibt es eine Menge an teils aufwändiger Software, um Webseiten zu programmieren oder um sie mit einem sog. CMS (Content- Management-System) aus fertigen Musterseiten zusammenzuklicken. Zusätzlich bieten einige Service-Provider eigene Baukästen (z.b. Live- Pages oder MyWebsite) an, um dem Kunden die Arbeit zu erleichtern. Mit einem Baukastensystem wie dem von JIMDO erzielen Sie sehr schnell einfache bis hin zu professionellen Ergebnissen, die Ihnen alle aktuellen Möglichkeiten moderner Webseiten bieten. Eine mit JIMDO erstellte Webseite läuft mit jedem Browser, mit jedem Betriebssystem und auf jedem Endgerät, bis hin zum Tablet oder Smartphone. Man nennt das Responsive Webdesign. 113

116 D Beruf - EDV D Kursinhalt: Nach einem Überblick über die verschiedenen Wege zur eigenen Homepage lernen Sie im Kurs, Ihre neue kostenlose JIMDO-Homepage anzumelden, einzurichten und mit Inhalten zu füllen, das Design anzupassen und vielleicht auch noch einen eigenen Blog einzurichten. Die im Kurs begonnene Webseite können Sie anschließend unbegrenzt weiternutzen und jederzeit ergänzen. Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse, Web-Kenntnisse, eine eigene Mail-Adresse. Das sollten Sie mitbringen: einen USB-Stick mit einigen eigenen Bildern und evtl. ein paar Zeilen Text für Ihre neue Webseite. Michael Holter Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 5, max. 12 TN D7062M 49 EUR Konstruktion - Technik AutoCAD Technisches Zeichnen am Computer - Bildungsurlaub (S) FERNANDO / Fotolia AutoCAD gilt weltweit in der Architektur, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Haustechnik als das Standard-Programm zum computerunterstützten Entwerfen, Zeichnen, Konstruieren und Berechnen. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie in diesem Bildungsurlaub die Grundlagen und wesentlichen Funktionen einer der bekanntesten vektororientierten Konstruktionssoftware kennen und nutzen. Themen sind: Grundbefehle, Prototypzeichnungen, Hilfsfunktionen, Koordinatensysteme, Layertechnik, Texteingabe, Zeichnen von Linien, Bögen, Kreisen, Objektfang, Bemaßungen, Zeichnungsänderungen, Konstruktionen von 2D- und 3D-Objekten, Arbeiten mit Draht-, Flächen- und Volumenmodellen, Druckausgabe. icreative 3D / Fotolia Alfred Gerdes Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN D8000M 269 EUR Schnupperkurs 3D-Druck Ralf Hallay Digitale 3D-Formgebungsprozesse und speziell der 3D-Druck sind zur Zeit in aller Munde. Der Kurs gibt an Hand von Präsentationen und Demonstrationen einen Überblick über die vielfältigen Einsatzgebiete. Schwerpunkte bilden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten wie 3D-Zeichnen, 3D-Drucken, Laserschneiden und Scannen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die neuen Techniken für ihre Zwecke nutzen können. Dieser Kurs ist für alle interessierten Einsteiger/innen gedacht, egal ob sie sich privat oder beruflich auf diesem Gebiet betätigen möchten. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse Marc Kohlen Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 16 TN D8010M 29 EUR 3D-Drucken und -Zeichnen Ralf Hallay In diesem Kurs bekommen die Teilnehmenden eine Übersicht über diverse kostenlose 3D-Zeichenprogramme. Sie erfahren, wie und wo diese erhältlich sind und lernen damit umzugehen. Außerdem wird die sogenannte "Photogrammetry" vorgestellt, womit 3D-Objekte an Hand von fotografischen Abbildungen hergestellt werden können. Außerdem geht es um den Schritt von der 3D-Zeichnung zum gedruckten Objekt. Wie exportiert man eine 3D-Zeichnung zum Drucker, Laserschneider oder auch zum angebotenen 3D-Druckservice und wie wird letztendlich ein Objekt gedruckt? Welche Faktoren muss man beachten, um ein fehlerfreies Resultat zu erhalten? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Dazu können eigene 3D-Zeichnungen verwendet werden. Gleichzeitig wird aber auch gezeigt, wie und wo man an fertige 3D-Dateien kommen kann und was man bei deren Verwendung beachten muss. Dieser Kurs ist für alle Anfänger/innen gedacht, die noch wenig bis keine Erfahrungen mit dem 3D-Zeichnen und 3D-Drucken haben, egal ob sie sich in Zukunft als Profis oder Laien auf diesem Gebiet betätigen möchten. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse Marc Kohlen Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN D8020M 79 EUR 114

117 Das Heimnetzwerk - Netzwerke zuhause und in kleinen Unternehmen dietwalther / Fotolia Sie möchten in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Betrieb ein Netzwerk (LAN) aufbauen, haben aber die ersten Schritte noch nicht gewagt? Sie wollen LAN, WLAN und DLAN miteinander verbinden? Sie wollen von unterwegs auf Ihre Dateien im Netzwerk zugreifen? Es soll aber gleichzeitig sicher und überall zur Verfügung stehen? In diesem Kurs lernen schnugmedia+)) Ausstellung Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Netzwerke aufzubauen und zu konfigurieren! Aus dem Kursinhalt: Netzwerkaufbau (Switch, Router) Strukturanalyse (Wie baue ich ein Netzwerk neu auf?) LAN/WLAN-Sicherheit, Netzwerkdesign Firewall / Virenscanner IP Adressen (ipv4 / ipv6 - Was ist das und wozu brauche ich das?) Wie funktioniert der Aufbau und was ist TCP/IP? Meine eigene Cloud, Sicherheit in der Cloud Es besteht die Möglichkeit, auf besondere Themenwünsche der Teilnehmer/innen einzugehen. Maik Ernemann Sa, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 12 TN D8030M 75 EUR HEIMATFRONT Vom Blitzkrieg in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr im ehemaligen Knappenbunker Alte Heid Oberhausen mittwochs und sonntags 14 bis 18 Uhr (feiertags geschlossen) Infos auch zu Workshops unter Telefon _ gedenkhalle-bunkermuseum@oberhausen.de Beruf - EDV D Maßgescheidert für den Job abcmedia / Fotolia Wir bieten Firmen und Institutionen auf ihre Bedarfe zugeschnittene Weiterbildungsangebote in den Bereichen Kommunikation und soziale Kompetenzen, Verkauf und Marketing, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Personalentwicklung, EDV und Englisch. Wir erarbeiten Ihnen ein passgenaues Angebot, das von kompetenten Fachkräften mit modernen Schulungsmethoden umgesetzt wird. Es gibt offene Angebote oder Firmenschulungen auf Anfrage. Bei Firmenschulungen ist eine Förderung durch den Bildungsscheck nicht möglich. Als offene, bereits konzipierte Angebote bieten wir Ihnen zurzeit: Büroorganisation mit MS-Office Tastaturtraining für den kaufmännischen Bereich Englisch intensiv für den Beruf Qualifizierung im Service - und Dienstleistungsbereich mit den Schwerpunktthemen "Das Team", "Die Eigenwahrnehmung", "Sprache und Stimme" Telefontraining für Auszubildende Ausbildung der Ausbilder in kompakter Form Buchhaltung Vortragen will gelernt sein Der Unterricht findet in Kleinstgruppen (2-5 Teilnehmende), Kleingruppen (6-10 Teilnehmende) oder in Gruppen bis 16 Teilnehmenden statt. Die Volkshochschule vor Ort - Ihr kompetenter Ansprechpartner von der Bedarfsanalyse bis zu Umsetzung! Information und Beratung : Heike Rechlin-Wrede, Tel.: , heike.rechlin-wrede@oberhausen.de D 115

118 Kunst erleben neben CentrO und Gasometer 2017 Finding the Unexpected SAM SHAW 60 Jahre Fotografie MORDILLO The Very Optimistic Pessimist SHOOT! SHOOT! SHOOT! Fotografien der 60er und 70er Jahre aus der Nicola Erni Collection FIX UND FOXI Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney, und seine Kultfüchse DIE GESTE Kunst zwischen Jubel, Dank und Nachdenklichkeit Meisterwerke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig zum 20-jährigen Bestehen der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und im Kleinen Schloss Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE ANDREA KÜSTER Gärtnern ist des Malers Freude SPACE WIDE OPEN Januar 2018 Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE COMIC UND KOHLE In Kooperation mit den RuhrKunstMuseen Mai September 2018 RUHR-CHEMIE Ein Chemiewerk in der Fotografie In Kooperation mit dem Industriemuseum Oberhausen September 2018 Februar de Tel Freundeskreis

119 E Kultur - Gestalten - Musik Martina Voigt martina.voigt@oberhausen.de Telefon Fax Astrid Schröder astrid.schroeder@oberhausen.de Telefon Fax Ausstellungen Studienfahrten - Exkursionen Literatur - Lesungen Theater Zeichnen - Malen - Gestalten Musik - Tanz Fotografie Nähen - Stricken Farb- und Stilberatung 117

120 E Kultur - Gestalten - Musik E Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Literaturinteressierte finden in der Gruppe Literaturwissenschaften der Stadtbibliothek Arbeitsmaterialien zum Thema. Auch zur Fotografie sind Medien rund ums Thema (Geschichte, Aufnahmetechnik, etc.) in der Stadtbibliothek auszuleihen. Veränderung auseinandersetzt: Metamorphosen, Brüche, Wandel, Entwicklungen, Wachstum, Abschied, Wechsel, Reformation, alt, neu,... Welche fotografischen Lösungen Rudi Schröder zur Darstellung von Veränderung gefunden hat, zeigt er in einer Auswahl seiner Arbeiten in der Ausstellung in der 3. Etage des Bert-Brecht-Hauses vom 2. bis zum 30. September Sa, , Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1000S entgeltfrei Fotoausstellung: Ein Spaziergang durch Paris - Fotos von 1968 bis 1973 Fotoausstellung: Wassertanz Ralf Hallay "Wassertropfenfotografie ist eine besondere Art der Fotografie, mit der ich mich in letzter Zeit etwas intensiver beschäftige. Vorausgegangen war der Sommercampus der VHS im August 2015 zum Thema Wasser, weshalb ich mich erstmalig fotografisch mit diesem Medium auseinandergesetzt habe. Eine Besonderheit ist, dass die Bilder tatsächlich so in der Kamera entstehen und nicht digital verändert sind. Einzig der Ausschnitt wird gewählt und eventuelle Sensorflecken werden entfernt. Mit dieser Präsentation möchte ich meine außergewöhnlichen Ergebnisse und meine daraus resultierende Begeisterung teilen." (Ralf Hallay) Mo, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1012S entgeltfrei Ausstellungen Wolfgang Itter Fotoausstellung "Nur der Wandel hat Bestand" Licht, Farbe,Ton - Fotos aus der Wüste Rudi Schröder Fotoausstellung zum Schwerpunktthema: Veränderung "Veränderung"... mit diesem Thema beschäftigt sich der Oberhausener Fotograf Rudi Schröder in der diesjährigen Ausstellung zum aktuellen Schwerpunktthema des VHS-Programmjahres 2017/2018. Ist dabei alles nur eine Frage der Zeit? Was ist "konstant"? Viele Begriffe tauchen auf, wenn man sich mit dem Thema 118 Die ersten Fotos zu dieser Fotoausstellung sind 1968 entstanden. Einige der Fotos von Karlheinz Itter, Wolfgang W. Itter und Reiner Deckers sind bereits Geschichte, zum Beispiel das Bild mit dem "Arc de Triomphe". Heute sieht man im Hintergrund das neue Wahrzeichen von Paris, einen 110 m hohen, offenen weißen Marmorkubus, den "L' Arche de la Defense". Eine Ausstellung für Parisliebende und solche, die es noch werden wollen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch Paris. Mi, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E1010S entgeltfrei Reinhard Platzer Reinhard Platzer hat sich während seiner insgesamt fünf Reisen durch

121 Kultur - Gestalten - Musik E die westliche Wüste Ägyptens fotografisch seinen Lieblingsmotiven gewidmet. Eine Auswahl davon zeigt diese Ausstellung. Do, , Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E1020V entgeltfrei "Nur der Wandel hat Bestand" Diavortrag und Reisebericht aus der Wüste Reinhard Platzer Erinnerungen, Eindrücke und Erfahrungen, gesammelt während fünf Reisen durch die westliche Wüste Ägyptens. Mit der Sahnetorte in die Wüste, vom Schlafen unter freiem Himmel und unter der Kamelhaardecke, Reibekuchen backen mit der Beduinenfrau oder ein nächtliches Bad in heißen Quellen unter dem Vollmond, das Ehepaar Platzer hat viel erlebt und zu erzählen. Reinhard Platzer / Annemarie Platzer Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 6, max. 100 TN E1022V entgeltfrei Fotoausstellung "O." von Carsten Walden Di, , Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E1024GR entgeltfrei Studienfahrten - Exkursionen Drais meets Luther: Eine Reform(ations) - Radtour durch Oberhausen 500 Jahre Reformation und 200 Jahre Fahrrad und das in einem Jahr. Was ist da spannender, als sich kurz vor dem Höhepunkt des Luther-Jahres 2017 einmal ausgewählte Standorte der evangelischen Kirche in Oberhausen aus der Position des Fahrradsattels präsentieren zu lassen? (Ungefähre Streckenlänge 25 km). Ingo Dämgen Exkursion Sa, , 1x, 4 UStd. Treffpunkt Uhr, Bert-Brecht-Haus, Eingang Paul-Reusch-Straße Rückkehr gegen Uhr min. 8, max. 20 TN E2038S 17 EUR Edouard Manet & Pina Bausch - Kunst und Tanz in Wuppertal Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum widmet Edouard Manet eine große Retrospektive. Manet war als Maler der französischen Gesellschaft vor allem für seine psychologisierenden Porträts und Figurenszenen bekannt und stilbildend für die nachfolgenden Künstlergenerationen. Gezeigt werden auch Landschaftsbilder, Seestücke, Gartenszenen. Am Abend besuchen wir das international renommierte und preisgekrönte Tanztheater Wuppertal. Einblicke in die Gesellschaft ihrer Zeit finden sich auch in den Stücken von Pina Bausch, die mit ihrer Compagnie das moderne Tanztheater maßgeblich beeinflusst hat. Wir erleben die Neueinstudierung des Tanzabends Die 7 Todsünden von Pina Bausch mit Texten von Brecht und Musik von Weill. Das Werk wurde 1976 uraufgeführt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Buchung der begehrten Karten des Tanztheaters bereits am der An- und Abmeldeschluss für diese Exkursion ist. Im Entgelt enthalten sind Busfahrt, Museumseintritt, Führung, Theaterkarten der 1. Preiskategorie sowie die Begleitung. Wir fahren von Oberhausen zunächst nach Mülheim und mit einem kurzen Zwischenstopp in Essen direkt nach Wuppertal. Das Kursentgelt ist nicht ermäßigbar. In Kooperation mit den Volkshochschulen Essen und Mülheim. Jörg Mascherrek Exkursion Sa, , Abfahrt Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle, Rückkehr gegen Uhr min. 8, max. 10 TN E2039S 96 EUR Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (S) Jahr für Jahr zieht das besondere Flair der Buchmesse Tausende in ihren Bann. Und Sie? Wollten Sie nicht auch schon immer mal dabei sein? - Wir machen es möglich und übernehmen für Sie alle Formalitäten und auch die Eintrittsgebühr. Wir fahren im komfortablen Reisebus bis vor das Messetor und informieren Sie während der Fahrt über alles Wissenswerte zum diesjährigen Länderschwerpunkt der Buchmesse: Frankreich. (Die Reisegebühr von 49,- EUR kann sich geringfügig erhöhen im Falle, dass Messeverwaltung und/ oder Busunternehmen ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr drastisch anheben. Sie verringert sich im nahezu unwahrscheinlichen Falle, dass die Preise sinken.) 1A-Phoenix / pixelio.de Ingo Dämgen Abfahrt 8.00 Uhr, Buchhandlung Laufen, Schwartzstr. 54, Rückkehr gegen Uhr min. 20, max. 51 TN E2040S 49 EUR E 119

122 E Kultur - Gestalten - Musik E Cézanne in Karlsruhe - Metamorphosen - Kooperation mit dem Reisebüro Oberhausen Klaus Mackenbach/pixelio.de Die Studienreise führt nach Karlsruhe, wobei der Besuch der Ausstellung "Cézanne-Metamorphosen" in der staatlichen Kunsthalle im Mittelpunkt steht. "Diese große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg wirft einen neune Blick auf Cézannes lichte Landschaften, auf seine Badenden, Porträts und Stillleben. Sie zeigt das Malen als einen faszinierenden Prozess der Verwandlung der wahrgenommenen Natur in ein Gefüge farbiger Bildelemente" ( Details zur dreitägigen Reise erfragen Sie bitte bei der Volkshochschule. Unser Angebot umfasst die Busreise sowie die ganztägige Reiseleitung. Mario Discher / pixelio.de Oberhausener Reisebüro / Ingo Dämgen Sa, , Abfahrt Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle, Rückkehr gegen Uhr min. 20, max. 48 TN E2050S 39 EUR Fahrt zur Leipziger Buchmesse - Kooperation mit dem Reisebüro Oberhausen (S) Arnheim - Ein Besuch in der grünen und kreativen Hauptstadt der Provinz Gelderland (S) Imposante Bäume, viele ausgefallene Gärten und die schönen grünen Ringstraßen prägen das Bild der Stadt, die zugleich Kultur und Kreativität atmet. Auch die Geschichte kommt dabei nicht zu kurz. Optionale Besuchsmöglichkeiten sind der Sonsbeek Park, die per Lift erreichbare Aussichtsplattform der Eusebiuskirche, die historischen Gewölbekeller sowie das Informationszentrum über die Schlacht von Arnheim, direkt am Rheinufer, in Sichtweite der berühmten John-Frost-Brücke gelegen. Abgerundet wird das Bild der Stadt durch das vielfältige und außergewöhnliche Shoppingmöglichkeiten. Unser Angebot umfasst die gemeinsame umstiegsfreie Anreise mit der Eisenbahn, die Tagesreiseleitung sowie einen begleiteten Stadtrundgang mit einem lokalen Gästeführer. Ingo Dämgen , Abfahrt 9.30 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle, Rückkehr gegen Uhr min. 15, max. 20 TN E2090S 24 EUR N.N. Fr, So, Abfahrt 7.00 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle min. 20, max. 48 TN E2046S 299 EUR (Doppelzimmer) 340 EUR (Einzelzimmer) Bustagesfahrt: Bad Münstereifel und Bad Neuenahr in der Vorweihnachtszeit in Kooperation mit dem Reisebüro Oberhausen (S) Unsere Bustagesfahrt führt uns zunächst nach Bad Münstereifel. Dort angekommen besteht optional die Möglichkeit zur Einkehr in Heinos Café im ehemaligen Kurhaus. Anschließend können Sie die denkmalgeschützte mittelalterliche Innenstadt dieses Kneipp-Heilbades erkunden, deren Kulisse mittlerweile als City-Outlet genutzt wird. Am Nachmittag erfolgt die Weiterfahrt nach Bad Neuenahr. Dort stehen der Besuch des Weihnachtsmarktes im Ortsteil Ahrweiler sowie anschließend der Besuch der Veranstaltung Uferlichter im Kurpark von Neuenahr auf dem Programm. Lupo / pixelio.de Im März steht Leipzig im Zeichen des Lesens. Autoren, Leser und Verlage treffen zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und Neues zu entdecken. Neben Leipzig und der Buchmesse lernen Sie auch Halle kennen, denn im Dorint Hotel Halle erfolgt die Unterbringung. Details zum Reiseverlauf erfragen Sie bitte bei der Volkshochschule. Ingo Dämgen Do, , Abfahrt 8.00 Uhr, Buchhandlung Laufen, Schwartzstr. 54, Rückkehr gegen Uhr min. 20, max. 51 TN E2080S 414,90 EUR (Doppelzimmer) 489,00 EUR (Einzelzimmer) Bustagesfahrt: Landesgartenschau Niedersachsen in Bad Iburg (S) Die Landesgartenschau von Niedersachen in Bad Iburg, gelegen an der Schnittstelle zwischen dem Teutoburger Wald und dem Münsterland, bietet eine spannende Entdeckungsreise für Besucherinnen und Besucher. Unter dem Stichwort Walderleben und Waldbaden erstreckt sich die Gartenschau über den imposanten Schloßberg, den Charlottenseepark und den Waldkurpark, um schließlich in die freie Landschaft überzugehen. Unser Angebot umfasst die Fahrt mit dem Reisebus, die Tagesreiseleitung sowie eine fachkundige Führung vor Ort. Bitte denken Sie an ausreichend Tagesverpflegung Verkehrsverein Oberhausen e.v , Abfahrt 9.00 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle, Rückkehr gegen Uhr min. 25, max. 48 TN E2091S 59 EUR 120

123 Kultur - Gestalten - Musik E Literatur - Lesungen Lesung: Ich ritzt es gern in alle Rüben ein "Veränderungen" heißt das Jahresthema der VHS und da liegt es nahe, auch in der Literatur nach Veränderungen bereits existierender Texte zu suchen. Unter dem Stichwort "Parodie" finden sich dann auch lesens- und hörenswerte Texte, die aus den spitzen Federn bekannter Autoren stammen: Christian Morgenstern, Ludwig Thoma, Eugen Roth, Joachim Ringelnatz, Frank Wedekind, Karl Kraus, Erich Kästner - um nur einige zu nennen. Jürgen Hinninghofen Da gibt es neben scharfzüngigen Beispielen aus der kabarettistischen Zunft auch Texte, bei denen durch den kohlrabenschwarzen Humor der Beifall zu immer noch aktuellen Themen nicht so recht aufkommen mag. Auch so große Namen wie Schiller, Goethe, Eichendorff sind nicht sicher vor einer manchmal durchaus kritischen wie auch liebevollen Parodie. Die zeitlosen literarischen Veränderungen - vielleicht bis zur Schmerzgrenze (wie eine Zeitung einmal schrieb) - in Form von Gedichten, Geschichten und Liedern - spannen einen Bogen von Heiterkeit bis zur Nachdenklichkeit und versprechen so einen abwechslungsreichen Abend. Jürgen Hinninghofen / Bärbel Zobel Do, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 20, max. 99 TN E3000S 10 EUR Männer, die denken. Schrebergarten gesucht! Wir - das Künstlerkollektiv Performing Group und das fünfköpfige Ensemble - wollen, bevor es auf die Probebühne geht, eine Woche lang in einer idyllischen Kleingartenanlage Utopien pflanzen, um dort männlich geprägte Welterklärungsmodelle zu hinterfragen. Es wird gemeinsam gedacht, geschrieben und improvisiert. Wir wollen Bewegungsmethoden erproben, um große Ideen und Utopien zu vermitteln, denn: Sprache ist nicht zum kommunizieren da (nach Noam Chomsky). Ihr Schrebergarten wird eine Woche lang der räumliche und gedankliche Ausgangspunkt unserer Produktion "Männer, die denken." sein. Melden Sie sich unter: schrebergartengesucht@yahoo.com 1. Den Gemeinschaftsgarten als utopischen Raum und suburbanes Erholungsgebiet erleben. 2. Auf dieser Scholle eine neue Weltordnung entwickeln. 3. Umsetzen. 4. Fertig! Theater Oberhausen Fr, , Uhr Theater Oberhausen E3001GR entgeltfrei Die unverhoffte Liebesgeschichte der Katharina von Bora - Eine Lesung mit Musik nach dem Buch "Wenn Engel lachen" von Fabian Vogt, mit Katja Heinrich und Harald Schwaiger Heinrich / Schwaiger 1523, mitten in der turbulentesten Phase der Reformation, lernt Martin Luther die entlaufene Nonne Katharina von Bora kennen - und es beginnt eine der schönsten Liebesgeschichten der Neuzeit, hingebungsvoll und achtsam zugleich. Denn beide ahnen: Es geht nicht nur um große Gefühle, sondern um die Zukunft des Glaubens, weil eine Eheschließung des Reformators sein Lebenswerk zum Einsturz bringen kann. Aber Katharina weiß, was sie will... (Fabian Vogt). In Kooperation mit dem Evangelischen Familien- und Erwachsenen Bildungswerk Oberhausen, der Kulturvereinigung des Ev. Kirchenkreises Oberhausen und der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e.v. Katja Heinrich / Harald Schwaiger Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Lutherkirche, Lipperheidstraße 55 min. 10, max. 250 TN E3002S 5 EUR Lesung: Frauen, Fjorde, Fische Jürgen Hinninghofen Auf Islands Bauernhöfen herrscht 1949 akuter Frauenmangel. Gezeichnet von Krieg, Flucht und mangelnder Zukunftsperspektive entschließen sich Hunderte deutscher Frauen, nach Island zu emigrieren, um dort zu arbeiten - in ein Land, von dem viele nicht einmal wissen, wo es genau liegt. Sie wagen die Veränderung und reisen mit dem Schiff von Lübeck aus, voller Hoffnung auf ein besseres Leben, nach Island. Aus dem Buch "Frauen, Fische, Fjorde" von Anne Siegel werden einige bewegende Beispiele aus dem Leben dieser mutigen Frauen vorgestellt, von denen manche - überwältigt von der Gastfreundschaft der Isländer und der Wildheit der Natur - als Landarbeiterinnen dort ein neues Zuhause fanden, Familien gründeten und für immer blieben. Jürgen Hinninghofen Do, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 20, max. 99 TN E3004S 10 EUR E 121

124 E Kultur - Gestalten - Musik E Lesung: Wein, Weib & Cello... Katja Heinrich liest aus "Rudernde Hunde" von Elke Heidenreich und Bernd Schröder - Kooperation mit dem Künstlerförderverein Saad Hamza "Wein, Weib... & Cello", dahinter verbergen sich die Schauspielerin Katja Heinrich (z. B. Tatort, Mord mit Aussicht, SOKO Köln) und der Cellist Florian Hoheisel (Vorspieler der Essener Philharmoniker). Seit 2010 macht das Duo aus der Kombination von Literatur und Musik so reizvolle Abende wie "Anima(l)", "KUNST!", "Starke Frauen", "Über die Heiterkeit" u. v. a. m. Der diesjährige Abend steht unter dem Motto: "Nichts existiert, das von Dauer ist. Das einzig Dauerhafte ist die Veränderung." Rudernde Hunde von Elke Heidenreich und Bernd Schröder, gelesen von Katja Heinrich, begleitet von Florian Hoheisel. Heitere und melancholische, erlebte und erfundene Alltagsgeschichten um verwitwete Finanzbeamte, rudernde Hunde und für alle, denen das Leben rätselhaft geblieben ist. Und damit das Ganze nicht zu steif daherkommt, darf dazu gerne ein Gläschen genommen werden. Katja Heinrich / Florian Hoheisel Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 10, max. 100 TN E3006S 10 EUR Literatur am Nachmittag Wer gerne liest und mit anderen über das Gelesene sprechen möchte, ist in diesem Kurs richtig! Für unseren Literaturkreis brauchen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, wohl aber Interesse und viel Neugierde auf alles Lesenswerte aus der Bücherwelt der verschiedenen Zeiten, auch der Gegenwart. Falls Sie besondere Lektürewünsche haben, können Sie diese einbringen. DOME Fotopool Jana Knigge Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN E3100S 77 EUR Jana Knigge Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 10, max. 20 TN E3110S 77 EUR Theater Alles nur Theater!? - Kooperation mit dem Theater Oberhausen wollen - hier sind Sie richtig! Der Kurs "Alles nur Theater" wird gemeinsam vom Theater Oberhausen und der Volkshochschule Oberhausen veranstaltet. Jeden Dienstag wird Sie Katrin Wiesemann, die Referentin der Intendanz, im Theater Oberhausen mit den unterschiedlichsten Akteuren zusammenbringen. Neben Probenbesuchen, Gesprächen mit Regisseur*innen oder Schauspieler*innen und einer Führung durch das Theater werden Sie auch die Möglichkeit haben, sich bei einem Workshop selbst auszuprobieren. Dabei wird viel gelacht und diskutiert: über Inszenierungen, Arbeitsweisen und wie man eigentlich so viel Text in den Kopf bekommt. Katrin Wiesemann Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Theater Oberhausen, 1. Treffen min. 12, max. 20 TN E4000S 57 EUR Katrin Wiesemann Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Theater Oberhausen, 1. Treffen min. 12, max. 20 TN E4010S 57 EUR Impro(visations) - Theater An diesem Wochenende lernen Sie Figuren zu erschaffen und Geschichten zu erzählen, ohne komplizierte Wege beschreiten zu müssen. Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und lassen uns den Moment genießen. In dieser Theaterform ist nichts unmöglich! Mitmachen können alle, die Spaß am Spiel haben und sich in unterschiedlichsten Rollen erleben möchten. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Marcus Matten, künstlerischer Leiter des Improtheaters "Schwanensees Rache", ist ausgebildeter Sozial- und Theaterpädagoge mt 20 Jahren Erfahrung im Bereich Improvisationstheater. fotolia Was im Theater entweder auf oder hinter der Bühne passiert, ist für viele ein Mysterium - jetzt bekommen Sie die Möglichkeit, die Geheimnisse des Theaters zu entdecken! Ob Sie sich für die Entstehungsprozesse von Inszenierungen interessieren oder einfach mal selbst etwas ausprobieren Marcus Matten Sa, Uhr , 2x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 12 TN E4200S 44 EUR 122

125 Kultur - Gestalten - Musik E Zeichnen - Malen Aquarellmalen Cornelia Pithart / Fotolia Das Aquarellmalen eröffnet in besonderer Weise die Möglichkeit, sich an den Farben zu erfreuen. Dabei ist der spontane Umgang mit der Wasserfarbe ebenso anregend wie das Erlernen verschiedener Techniken. Das intuitive, gefühlsmäßige Malen mit den Farben kann in Wechselwirkung treten mit den Erkenntnissen aus der Farblehre, der Bildkomposition und der Perspektive. Ursula Kehnen Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 13, max. 17 TN E5100S 82 EUR Ursula Kehnen Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 13, max. 17 TN E5110S 103 EUR "Faszination Farbe" - Malen mit Acryl Astrid Schröder Aus der Farbe heraus zum Bild kommen, dazu eignet sich sehr die Malerei mit Acrylfarben. Wir wollen frei die Palette der künstlerischen Möglichkeiten erforschen - vom pastösen, dichten Farbauftrag bis zur sehr zarten Lasur, nah an der Natur oder auch ganz abstrakt. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Freude daran haben, in entspannter Atmosphäre zu experimentieren. Wegen der Art und Beschaffenheit des Materials bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter Werner Kaiser, Mülheim, Tel. 0208/ Werner Kaiser Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 8, max. 15 TN E5200S 34 EUR Werner Kaiser Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 8, max. 15 TN E5210S 34 EUR E Kreativität ist einfach. stadtsparkasse-oberhausen.de Wenn man Talente fördert und Kunst für alle zugänglich macht. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte nicht staatliche Kulturförderer Deutschlands. 123

126 E Kultur - Gestalten - Musik Mischtechniken Dieser Workshop kann sowohl im Freien als auch in den Räumlichkeiten der VHS stattfinden. Comics zeichnen für Fortgeschrittene Ursula Kehnen Sa, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 8, max. 12 TN E5224S 30 EUR E DOME Fotopool Acrylfarben lassen sich mit verschiedenen anderen Techniken kombinieren. Dazu zählen andere wasserbasierte Farben, Farbstifte, Wachsstifte, Pastellkreiden. So lassen sich beim Malen neue Sichtweisen erschließen. In diesem Workshop wird auf Leinwand (Keilrahmen, Malkarton) oder anderen geeigneten Malgründen experimentiert. Ursula Kehnen Sa, , Uhr, So, , Uhr, 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 8, max. 12 TN E5220S 60 EUR Collagen mit Farben Interessante Werke lassen sich durch die Kombination von Papierbildern (z. B. Zeitungsausschnitte oder Kalenderbilder, gerne auch in Schwarz- Weiß-Optik) mit Acryl- oder Aquarellfarben herstellen. Dabei wird das Papierbild farblich eingegliedert und sorgt für ungewöhnliche Effekte. Im Workshop wird auf Leinwand (Keilrahmen, Malkarton) oder anderen geeigneten Malgründen gearbeitet. Ursula Kehnen Sa, , Uhr So, , Uhr 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 8, max. 12 TN E5222S 60 EUR Motive aus der Natur In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit, Pflanzen im Detail zu studieren und mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen umzusetzen. Geeignet für die Umsetzung sind Zeichenpapiere mit fester Unterlage, Bleistifte in verschiedenen Härten, Aquarellstifte oder Buntstifte und Knetgummi. Comics zeichnen Murschetz Man sagt, Comics zeichnen sei wie Filme drehen ohne die enormen Kosten. Ob lustig, spannend oder dokumentarisch, die Möglichkeiten sind endlos, und wer einmal damit begonnen hat, kommt schwer wieder davon los. Nie war die Veröffentlichung eigener Comics so einfach wie heute, ob als Web-Comics oder im Eigenverlag. Der Comiczeichner und Verleger Steff Murschetz führt Sie von der Idee bis zum fertigen Comic. Er stellt Techniken und Tricks vor und gibt Tipps zur Verbesserung Ihrer Zeichentechnik. Material: DIN A4 Block unliniert, Bleistift (weich, B-6B), Radiergummi (weich, weiß), Anspitzer, Lineal, Fineliner schwarz, wenn möglich Pinselstift schwarz. Etwas zeichnerische Erfahrung wird vorausgesetzt. Gerne können eigene Zeichnungen zum Besprechen mitgebracht werden. Steff Murschetz Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 12 TN E5300S 72 EUR Astrid Schröder Aufbaukurs: Erfinden und zeichnen Sie bedeutungsvolle Comics. Was hat Sie bewegt, gefreut oder schockiert? Möchten Sie der Welt etwas mitteilen? Der Comiczeichner, Autor und Verleger Steff Murschetz hilft Ihnen, aus Ihren Ideen einen kurzen und packenden Comic zu entwickeln. Am Ende des Kurses wird ein Heft mit den Beiträgen der Kursteilnehmer produziert. Freude am Zeichnen wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: DIN A4 Block unliniert, weicher Bleistift, harter Bleistift, Radiergummi (weich), Anspitzer, schwarzer Fineliner (soll nicht schmieren), Geodreieck oder Lineal. Haben Sie schon ein Thema im Sinn? Bringen Sie gerne etwas Referenzmaterial mit, z. B. Zeitungsausschnitte, Fotos usw. Steff Murschetz Sa, Uhr, So, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, , 4x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 min. 6, max. 12 TN E5310S 135 EUR Bemalen von Kerzen mit Acrylfarben für Anfänger - schnell und einfach Freizeit ist ein kostbarer Schatz und Sie möchten diese Zeit vielleicht kreativ nutzen. Sie werden staunen, was in Ihnen steckt und wie Sie Ihre verborgenen Talente einsetzen konnen. Entdecken Sie die Welt der Farben! Nach einer entsprechenden Vorbehandlung können Kerzen anschließend mit normalen Acrylfarben bemalt werden. Sie benötigen: unifarbene Kerzen Acrylfarben (rot, gelb, blau, weiss,schwarz und grün) Marderhaarpinsel Stärke 1, 2, 3, 4, 5 Kerzenfirnis Sandpapier 100 oder feiner Glas 124

127 Für Material, das die Dozentin zur Verfügung stellt, rechnen Sie bitte direkt vor Ort ab. Mitzubringen: Einweghandschuhe, "Bastel-Kleidung", altes Handtuch. Materialkosten (gering) werden nach Aufwand mit der Kursleiterin abgerechnet. Stefanie Kulpe Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 6, max. 10 TN E5900V 54 EUR Kultur - Gestalten - Musik E Musik - Tanz Gitarren-Anfängerkurs für Erwachsene Peter Riemer Supatra Riemer Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 10 TN E5400S 27 EUR Supatra Riemer Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 10 TN E5410S 27 EUR Stimmungsvolles aus Beton zur Weihnachtszeit Beton und Mosaik - Gartendeko selbst gemacht Beton - ein Baustoff wird zum DIY- Trend! An diesem Wochenende fertigen wir ein einzigartiges Dekostück für Terrasse, Balkon oder Garten! Auf einem von Ihnen gewünschtem Beton-Rohling, ob Schale, Vogeltränke oder große Eule, zaubern Sie wunderschöne, nach Ihrem Geschmack farblich abgestimmte Mosaike. Ob mit Natursteinen, Glasmosaik oder Scherben - es gibt viele Materialien! Sie lernen Glasschneiden, "Mosaik- Knabbern", später Verfugen - und nehmen Ihr "Kunstwerk" dann mit nach Hause. Mitzubringen: Einweghandschuhe, "Bastel-Kleidung", altes Handtuch. Materialkosten (gering) werden nach Aufwand mit der Kursleiterin abgerechnet DOME Verbund Von Grundkenntnissen der Musik bis hin zu Ihren Lieblingssongs. In diesem Anfänger-Gitarrenkurs wird es Ihnen Schritt für Schritt ermöglicht, Musik zu begleiten oder auch eigene einfache Songs zu schreiben. Ganz egal welcher Stil - jedes Genre wird abgedeckt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Instrument mit. Christoph Jordan Mi, Uhr , 10x, 10 UStd. Städtische Musikschule, Tonstudio min. 5, max. 7 TN E6002V 63 EUR Christoph Jordan Mi, Uhr , 10x, 10 UStd. Städtische Musikschule, Tonstudio min. 5, max. 7 TN E6004V 63 EUR E Stefanie Kulpe Stefanie Kulpe Beton - ein Baustoff wird zum DIY- Trend! An diesem Wochenende gibt es vieles über diesen unglaublichen "Bastel-Werkstoff" zu entdecken. Wir gestalten wunderschöne, federleicht anmutende große Kugel-Windlichter, die golden in der dunklen Jahreszeit scheinen. Zusätzlich Weihnachtsdeko für drinnen oder draußen: Schale, Rentier, Stern, Adventskalender - alles ist möglich! Stefanie Kulpe Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 min. 6, max. 10 TN E5902V 54 EUR Sie suchen etwas Besonderes? Wie wäre es mit einem Kursus, einem Seminar oder einer Studienfahrt der Volkshochschule Oberhausen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. 125

128 E Kultur - Gestalten - Musik E Didgeridoo - die Stimme Australiens (S) Stefanie Kulpe Wer kennt ihn nicht, den brummenden mystischen Klang des australischen Outbacks! Ohne weitere musikalische Vorkenntnisse erlernt man in wenigen Stunden die Grundkenntnisse, die man für ein abwechslungsreiches Spiel dieses Ur-Instruments benötigt. Beginnend mit dem Aufbau des Grundtons beschäftigen wir uns an vier Abenden in lockerer Atmosphäre mit dem Obertonspielen, dem Imitieren von Tierlauten, mit der Zirkular- Atmung zum Spielen des Dauertons und beziehen einfache Rhythmusbeispiele mit ein. Der mystische Klang in Kombination mit Atemtechniken erzeugt eine meditative Entspannung und ein variables Klangbild. Es stehen hochwertige Originalinstrumente zur Verfügung. Eigene Instrumente sollten jedoch, falls vorhanden, unbedingt mitgebracht werden. Stefanie Kulpe Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 7, max. 12 TN E6010V 59 EUR Didgeridoo - die Stimme Australien: Mittel zur Meditation und Atemtherapie, Abhilfe bei Schnarchproblemen (S) Schlafapnoe / Schlafprobleme durch Schnarchen werden immer häufiger als Ursache für viele Gesundheitsprobleme im Alltag diagnostiziert. Das Spiel des Didgeridoos, des Ur- Instrumentes der australischen Aborigines, hört sich nicht nur mystisch und individuell an, sondern kann diese Atemprobleme lindern. An diesem Wochenende widmen wir uns diesem exotischen Instrument, lernen die Grundkenntnisse des Spielens, erleben in der Gruppe mit viel Spaß den Reiz dieser neuen Töne. Wir legen den Fokus auf Übungen, die sich speziell mit den erschlafften Muskelpartien im Mund- und Rachenraum beschäftigen. Beginnend mit dem Aufbau des Grundtons beschäftigen wir uns mit dem Obertonspielen, imitieren Tierlaute, üben die Zirkular-Atmung zum Spielen des Dauertons und beziehen einfache Rhythmusbeispiele mit ein. Der mystische Klang in Kombination mit Atemtechniken erzeugt eine meditative Entspannung, trainiert ungeahnte Muskelpartien und erzeugt ein variables Klangbild. Es stehen hochwertige Originalinstrumente zur Verfügung. Eigene Instrumente sollten jedoch, falls vorhanden, unbedingt mitgebracht werden. Stefanie Kulpe Sa, Uhr, , So, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 7, max. 12 TN E6012V 59 EUR Blues Harp - Workshop für Einsteiger Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die "Blues Harmonica" bzw. "Blues Harp" (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem "Richter"-System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", das charakteristische "bending", das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,- EUR vor Ort erwerben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Dieter Kropp Sa, Uhr , 1x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 12 TN E6014V 58 EUR Blues Harp - Aufbaukurs für Anfänger Dieter Kropp Dieses Seminar wendet sich an alle Mundharmonikaspielerinnen und -spieler, die bereits an einem Anfänger-Workshop teilgenommen haben oder über folgende spieltechnischen Grundkenntnisse verfügen: Einzeltonspiel, Melodiespiel in der 1. Position, Cross Harp (Spiel in der 2. Position), Bending. Wir werden uns überwiegend mit dem Spiel in der 2. Position (Cross Harp), dem bluestypischen Sound, beschäftigen. Die vorhandenen Kenntnisse sollen vertieft und Spieltechniken wie das Bending (Biegen der Töne von oben nach unten) in das eigene Spiel eingebunden werden. Die Blues- Skala mit den dazugehörigen "Blue Notes" wird zusammen mit weiteren wichtigen Spiel- und Effekttechniken vorgestellt: Ansatz und Tongestaltung, Tongue Block / Spiel mit abgedeckten Kanälen, Zusammenspiel. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,--EUR vor Ort erwerben. Dieter Kropp Sa, Uhr , 1x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 8, max. 12 TN E6015V 58 EUR 126

129 Kultur - Gestalten - Musik E Jede/r ist ein/e Beatboxer/in Circle Singing - Singen ohne Text und Noten (S) Grundlagen des Hörtrainings und der Gesangstechnik vermittelt und beim Singen von einfachen Musikstücken/ Liedern in der Anwendung vertieft. Die Dozentin ist erfahrene Logopädin und Gesangslehrerin. Christine Stuwe Do, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 14 TN E6140V 84 EUR ROCKETCHRIS PHOTOGRAPHY In diesem Kurs erlernen Sie spielerisch die Kunst der Human-Beatbox (= Imitation von Rhythmusinstrumenten mit dem Mund, der Nase und dem Rachen). Die Grundlage der Human-Beatbox sind die Buchstaben B (BassDrum) T (HiHat) und K (Snare/RimClick), die Sie sich mit etwas Übung sehr schnell aneignen. Hier steht nicht das sture Pauken von Patterns und Sounds im Mittelpunkt, sondern der spielerische und kreative Umgang mit der eigenen Stimme. So wird der Kurs aufgefrischt durch zahlreiche andere Übungen wie Schüttelreime, Raps, Zungenbrecher sowie Techniken aus der Stimmbildung. Dabei verbessert sich neben dem Rhythmusgefühl außerdem die Kontrolle über Atmung, Artikulation und Stimme. Die Klänge entwickeln sich mit der Zeit von alleine weiter, der Rhythmus ist immer der Schlüssel. Carlos Howard Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 12 TN E6016V 72 EUR aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Ernst Luk Beim Circle Singing finden sich mehrere SängerInnen im Kreis zusammen und bilden auf der Basis von sich wiederholenden Einzeltönen, Gesangsmustern und Rhythmen ein Klangfundament, über dem ein/e Einzelne/r improvisieren kann. Verschiedene Angebote und Spiele verhelfen zu Inspirationen für eigene Ideen. Notenkenntnisse sind dafür nicht zwingend erforderlich. Jeder Beitrag - egal ob schön oder schräg gesungen - zählt. Die beteiligten SängerInnen können im Idealfall völlig loslassen, was mit der meditativ beruhigenden Wirkung der gesungenen Loops zu tun hat. Vera Knipp Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 10, max. 20 TN E6124V 45 EUR Meine Singstimme - Finden, ausprobieren und verbessern (Anfängerkurs) hayo / Fotolia Wollten Sie immer schon 'mal singen, trauten sich bislang dafür aber nicht so recht aus dem stillen Kämmerlein heraus? Lernen Sie hier Ihre Stimme und Stimmlage kennen und wie Sie sie auf entspannte und gesunde Art benutzen können. Es werden Christine Stuwe Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 14 TN E6142V 84 EUR Einfach nur SINGEN... und das frisch, fromm, fröhlich, frei! Ob Pop, Folk, Kanon oder Volkslied, ob einstimmig mit Begleitung oder mehrstimmig, je nach Voraussetzungen wird frei von der Leber weg gesungen, Techniktipps inklusive. Sie können gerne eigene Lieder mitbringen. Einzige Teilnahmebedingung: Spaß am Singen! Christine Stuwe Do, Uhr , 5x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 14 TN E6144V 52 EUR Stimmbildungs-Workshop: Gut gestützt ist halb gesungen Sie singen gern und gut, doch Sie können noch besser werden! Unter professioneller Anleitung lernen Sie, das Beste aus Ihrer Stimme zu machen. Dazu gehört die richtige Atemtechnik mit einer guten Stütze, die der Singstimme Volumen und Kraft gibt. Wie Sie diese aktivieren und trainieren können und was Sie zu Hause für Körper und Stimme tun können, erfahren Sie von Gesangslehrerin und Logopädin Christine Stuwe. Christine Stuwe Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 12 TN E6152V 24 EUR E 127

130 E Kultur - Gestalten - Musik Stimmbildungs-Workshop: Stimmhygiene für Vielsprecher- Innen Christine Stuwe Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 12 TN E6164V 24 EUR Notenlernen leicht gemacht II - Aufbaukurs E bilderzwerg / Fotolia Dieser Workshop wendet sich an alle, die in Beruf oder Freizeit eine hohe Belastung ihrer Stimme durch Sprechen haben. Die Logopädin und Vocalcoach Christine Stuwe mit eigener Praxis in Oberhausen zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sprachmuskeln mit einer guten Stimmhygiene leistungsfähig aufrecht erhalten und wie Überanstrengung und Überforderung entgegenzuwirken und zu vermeiden sind. Heiserkeit und der Frosch im Hals sind damit Vergangenheit! Christine Stuwe Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 7, max. 14 TN E6162V 24 EUR Stimmbildungs-Workshop: Schöner Klang pathdoc / Fotolia Eine schöne Stimme hat einen strahlenden Klang. Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Stimme zu verbessern und zu erweitern. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Techniken und dem Ausbau Ihrer Stimmregister Ihre Stimme strahlen lassen können. Je nach Musikart und Anlass ist eine Änderung der Klangfarbe in hell oder dunkel möglich. Auch erfahrene Sänger/innen profitieren von diesem Workshop. Einsingen - Erfolgreich zur guten Stimme Einsingen ist dem einen lästige Pflicht, dem nächsten Mittel zur Ausschöpfung aller Möglichkeiten seines Sangesinstruments und einem dritten wichtig für die gesunde Stimmnutzung. An diesem Abend wird die Kunst des Einsingens inklusive Praxis professionell erläutert. Dazu gehört auch, Übungen zu kennen, die Spaß machen. Für Solo- und Chorstimmen lernen Teilnehmende die Grundlagen, sich selbst und anderen ein klangvolles, sinnvolles und auch heiteres Einsingen zu gestalten. Christine Stuwe Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 10, max. 20 TN E6166V 9 EUR Notenlernen leicht gemacht I - Einsteigerkurs Wann geht es 'rauf oder 'runter, was heißt eigentlich hoch und tief? Lernen Sie Noten, Notenwerte, Takteinheiten, Rhythmus und Grundtonarten zu lesen und erkennen. Christine Stuwe Di, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 329 min. 7, max. 15 TN E6168V 18 EUR gena96 / Fotolia Vertiefen und erweitern Sie bereits vorhandene, einfache Notenkenntnisse und lernen Sie rhythmische Besonderheiten, musikalische Begrifflichkeiten und die Tonarten anhand der Grundlagen des Quintenzirkels. Sie lernen, Ihr Notenmanuskript zu lesen und zu verstehen. Christine Stuwe Mi, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 329 min. 7, max. 15 TN E6170V 18 EUR Musik verstehen Alik Mulikow / Fotolia Musik berührt unser Herz und regt unsere Gedanken an, wenn wir sie hören. Doch was erkennen wir auf den zweiten Blick? Wie ist ein Lied aufgebaut? Was sind die Grundbausteine? Gibt es Regeln? Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Grundlagen der Musiktheorie, allerdings ohne die Praxis außen vor zu lassen. Das theoretische Wissen über Notenlehre, Harmonielehre und Rhythmik wird von den Kursteilnehmern in praktischen Übungen vertieft und verinnerlicht. Vorkenntnisse der Musiktheorie sind für diesen Kurs nicht notwendig! Ramona Wandolski Do, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 16 TN E6172V 72 EUR 128

131 Ganz Ohr - Musik im Barock Was kennzeichnet Barockmusik? Um diese und andere Fragen rund um die Musikepoche Barock dreht sich dieser Kurs. Hier werden wichtige europäische Komponisten und ihre bedeutendsten Werke sowie typische Musikformen vorgestellt und anhand von ausgewählten Werken erläutert. Auch ein Seitenblick auf den sozialen und politischen Wandel darf in der Betrachtung der Epoche nicht fehlen. Ramona Wandolski Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 16 TN E6174V 36 EUR Melodisch und klangvoll zum Vorleser / zur Vorleserin LoloStock / Fotolia Lernen Sie Sprachrhythmus, Sprechmelodie und Stimmklang gezielt und sinnvoll einzusetzen und machen Sie dadurch Ihren Zuhörern, egal ob klein oder groß, Ihr Vorlesen zum Erlebnis und Kopfkino. Kultur - Gestalten - Musik E Grundlagen u. Variationen verschiedener Tänze-, Tipps für Frauen/ Damen/ Ladys (S) Sie wollten schon immer mal wissen, wie Walzer, DiscoFox oder Salsa, getanzt wird? Oder ChaChaCha, Rumba oder Samba? Aber Sie haben keinen (Tanz-)Partner, mit dem Sie einen Tanzkurs "in Angriff" nehmen können? Dann wird es nun höchste Zeit, dass Sie sich bei uns zu einem Ladys-First-Kurs anmelden, in dem Sie genau diese Tänze und noch mehr lernen! In diesen Kursen tanzen ausschließlich Frauen: miteinander, solo oder locker in der Gruppe. Und dabei zeigen wir Ihnen die Damenschritte für die beliebtesten Gesellschaftstänze, damit Sie sich elegant und sicher auf dem Parkett bewegen können. Susanne Bartsch So, , Uhr 1x, 4 UStd., Städtische Musikschule min. 14, max. 30 TN E6204V 36 EUR AROHA Ganz Ohr - Musik in der Klassik Was kennzeichnet die Musik der Klassik? Um diese und andere Fragen rund um die Musikepoche Klassik dreht sich dieser Kurs. Hier werden wichtige europäische Komponisten anhand ihrer bedeutendsten Werke und typische Musikformen vorgestellt und anhand von ausgewählten Werken erläutert. Auch ein Seitenblick auf den sozialen und politischen Wandel darf in der Betrachtung der Epoche nicht fehlen. Ramona Wandolski Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 16 TN E6176V 36 EUR Ganz Ohr - Musik in der Romantik Was kennzeichnet Musik der Romantik? Um diese und andere Fragen rund um die Musikepoche Romantik dreht sich dieser Kurs. Hier werden wichtige europäische Komponisten anhand ihrer bedeutendsten Werke vorgestellt und typische Musikformen vorgestellt und mithilfe von ausgewählten Werken erläutert. Auch ein Seitenblick auf den sozialen und politischen Wandel darf in der Betrachtung der Epoche nicht fehlen. Ramona Wandolski Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 8, max. 16 TN E6178V 36 EUR Christine Stuwe Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 8, max. 12 TN E6180V 12 EUR Salsa - Ladys only (S) Hier lernen Sie, Ihren Tanzstil beim Paartanz zu verbessern und beim Salsa- oder Bachata-Paartanz die Körperhaltung und Ausstrahlung zu perfektionieren. Salsa hat sich weltweit etabliert und ist zu einer Tanz-Weltsprache geworden. Bei diesem Workshop können Sie in kurzer Zeit die Grundelemente und sogar kurze Figurenkombinationen lernen. Damit kann frau sich dann schon mit vielen Tänzern "unterhalten". Lassen Sie sich vom südamerikanischen Flair der Salsa verzaubern! Susanne Bartsch Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Städtische Musikschule min. 14, max. 30 TN E6202V 36 EUR AROHA-Akademie ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im ¾ Takt festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten ein Kurs, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller Durch den Spaß und die Besonderheit von AROHA werden die Teilnehmer langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm gewonnen und darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 15 TN E6210V 48 EUR E 129

132 E Kultur - Gestalten - Musik Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 15 TN E6212V 48 EUR Annemarie Platzer Di, Uhr , 4x, 5,3 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 15 TN E6214V 24 EUR Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 7, max. 15 TN E6220V 48 EUR Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 7, max. 15 TN E6222V 48 EUR Ruth Uhlenbruck-Wandolski Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula min. 8, max. 20 TN E6232V 85 EUR Reihen- und Partytänze - Tanzen für aktive Ältere E KAHA Das Training mit Musik fördert den Spaß an der Bewegung und den Stressabbau, eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, sodass genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen. Kaha ist aber auch ein effektives Schulter-, Rücken- und Beintraining, um typischen Beschwerden entgegenzuwirken. Kaha heißt übersetzt aus der Sprache der Maori "energiegeladen". Es ist inspiriert von TaiChi, Qigong, Haka und dem klassischen Yoga. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand möglich. AROHA-Akademie Annemarie Platzer Di, Uhr , 4x, 5,3 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 7, max. 15 TN E6224V 24 EUR Line Dance zu moderner Musik majorosl66 / Fotolia Line Dance - was ist das eigentlich? Wie der Name schon sagt, wird dieser Tanz in Reihen bzw. Linien getanzt, egal, ob zu Country, Rock, Pop oder irischer Musik: Hauptsache, die Musik gefällt. Foxtrott, Walzer, Cha- Cha-Cha, Rumba, Samba oder Twist - alle Rhythmen sind erlaubt. Man braucht keinen Partner dazu, allerdings sind auch Paare herzlich willkommen! Line Dance macht Spaß, egal ob alt oder jung, ob männlich oder weiblich. Der Erfolg stellt sich schnell ein, weil die Tänzerin / der Tänzer einen Tanz bzw. die nötigen Schrittfolgen in Minuten erlernen kann. Zudem wird auch das Gedächtnis trainiert, denn Line Dance ist auch Kopfarbeit. Ruth Uhlenbruck-Wandolski Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula min. 8, max. 20 TN E6230V 85 EUR Sylwia Nowik / Fotolia Tanzen macht Spaß und ist überdies gesund! Körper und Geist profitieren: Keine andere Sportart bringt die grauen Zellen besser in Trab. Und nebenbei werden auch das Herz- und Kreislaufsystem sowie besonders die Beinund Rückenmuskeln verbessert und gestärkt. Aber das Wichtigste überhaupt ist, viel Spaß und Geselligkeit bei flotter Musik zu haben! Kommen Sie zum angenehmsten Fitnessprogramm, was es gibt: TAN- ZEN! Vorkenntnisse oder eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. -> Bitte saubere Tanzschuhe mitbringen. Brigitte Bohnes Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 15 TN E6240V 65 EUR Brigitte Bohnes Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 15 TN E6242V 65 EUR Brigitte Bohnes Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 10, max. 15 TN E6244V 65 EUR 130

133 Kultur - Gestalten - Musik E Zumba - Fitness Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht zudem noch Spaß. Für Zumba -Fitness muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen, Spaß zu haben und vom Alltag abzuschalten. Man benötigt keinen Tanzpartner, da man alles einzeln in der Gruppe tanzt. Dieses Tanz-Fitness-Programm zu lateinamerikanischer Musik ist leicht zu erlernen und trainiert alle Körperbereiche. Die Übungen bzw. Tänze sind mit langsamen und schnelleren Rhythmen ausgelegt. Die unterschiedlichsten Stile, wie z. B. Cumbia, Merengue, Reggaeton, Bauchtanz und Hip Hop, werden mit Aerobic- Schritten vereint. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe (Fitness- Schuhe/Aerobic-Schuhe), ein kleines Handtuch und Wasser. Brad Pict / Fotolia Julia Brandt Do, Uhr , 8x, 8 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 19 TN E6250V 42 EUR Julia Brandt Fr, Uhr , 20x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 15 TN E6252V 104 EUR Julia Brandt Do, Uhr , 10x, 10 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 15 TN E6254V 52 EUR Julia Brandt Fr, Uhr , 6x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 min. 8, max. 15 TN E6256V 32 EUR Julia Brandt Do, Uhr , 6x, 6 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum min. 8, max. 15 TN E6258V 32 EUR Orientalischer Tanz vormittags für Anfängerinnen oder Wiedereinsteigerinnen Orientalischer Tanz - der weiblichste aller Tänze, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Ihre Beweglichkeit wird aktiviert, die Körperhaltung wird sich verbessern und die Fitness gefördert. Tanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl von Körper, Seele und Geist. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, der Stress und die Rückenschmerzen abgebaut und es werden Muskelpartien angesprochen, von denen man nicht ahnt, dass man sie hat. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung - und das für Frauen jeden Alters! Bitte körpernahe Kleidung und ein großes Tuch für die Hüften mitbringen. Christine Bramhoff Do, Uhr , 6x, 8 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 8, max. 12 TN E6300V 41 EUR Orientalischer Tanz für Anfängerinnen oder Wiedereinsteigerinnen Michael Lang Orientalischer Tanz - der weiblichste aller Tänze, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Ihre Beweglichkeit wird aktiviert, die Körperhaltung wird sich verbessern und die Fitness gefördert. Tanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl von Körper, Seele und Geist. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, der Stress und die Rückenschmerzen abgebaut und es werden Muskelpartien angesprochen, von denen man nicht ahnt, dass man sie hat. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung - und das für Frauen jeden Alters! Bitte körpernahe Kleidung und ein großes Tuch für die Hüften mitbringen. Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7, max. 10 TN E6310V 53 EUR Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7, max. 10 TN E6312V 53 EUR Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7, max. 10 TN E6314V 53 EUR Orientalischer Tanz - Mittelstufe Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7 TN E6320V 53 EUR Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7 TN E6322V 53 EUR E 131

134 E Kultur - Gestalten - Musik E Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 13,3 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a min. 7 TN E6324V 53 EUR Fotografie Workshop - Digitalkamera: einstellen - fertig - los Dr. Tom Fliege Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus können Sie natürlich anfangen zu fotografieren, aber in Ihrer Kamera steckt noch viel mehr Potential! Lernen Sie in diesem Einführungskurs die Grundlagen der Fotografie kennen. Gemeinsam erforschen wir Ihre Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Wir werden viel ausprobieren, uns gegenseitig porträtieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und lassen Sie nach dem Workshop viel spannendere Bilder gestalten. Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und weitere Ausrüstung mit. Dr. Tom Fliege Mo, Uhr, , 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 6, max. 12 TN E7000S 35 EUR Dr. Tom Fliege Mi, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 min. 6, max. 12 TN E7002S 35 EUR Grundkurs Fotografie Dieser Kurs wendet sich an den fotografischen Neuling. Kamera- und Aufnahmetechnik werden von Grund auf erklärt. Einige Abende werden durch Fotoexkursionen ersetzt. Bei den anschließend stattfindenden Bildbesprechungen bietet sich die Möglichkeit, Bildgestaltungen und technische Umsetzung am praktischen Beispiel zu vermitteln. Ob Sie mit einer brandneuen Hightech- Superkamera oder mit Vaters alter Spiegelreflex arbeiten, spielt bei diesem Kurs keine Rolle. Peter Hadasch Mi, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 12, max. 18 TN E7100S 77 EUR Peter Hadasch Mi, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 12, max. 18 TN E7110S 77 EUR Fotografie für Fortgeschrittene matusiac / Fotolia Der Grundstein ist gelegt. Doch gleichgültig, ob Sie Ihre Kenntnisse aus einem Vorgängerkurs oder durch Selbststudium erlangt haben, jetzt gilt es, das Gelernte zu vertiefen. Darum können in diesem Kurs die verschiedensten fotografischen Themen behandelt werden. Schwerpunkt sollen dabei weniger technische als inhaltliche und gestalterische Fragen sein, die sowohl theoretisch als auch bei Exkursionen erarbeitet werden sollen. Der genaue Kursverlauf wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmer/ innen abgesprochen. Ralf Hallay Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 12, max. 16 TN E7200S 77 EUR Einstieg in die Studiofotografie - Portraitfotografieren (S) Die Studiofotografie nimmt eine besondere Stellung in der Fotografie ein. Viele Amateure trauen sich aber an diese Technik nicht heran, verlangt sie doch besondere Kenntnisse und Equipment. Der Anschaffungspreis einer Profi-Studioausrüstung ist enorm, deshalb bekommen die Kursteilnehmenden Informationen zu preisgünstigen Einstiegsvarianten und Alternativen, mit denen man dann in den eigenen vier Wänden zu außergewöhnlichen Ergebnissen kommen kann. Außerdem wird aufgezeigt, welches Equipment unbedingt erforderlich ist. Es ist ein schönes Gefühl, Herrscher über Licht und Schatten zu sein, lassen Sie sich infizieren. Geplant ist: Wenig Theorie, viel Praxis! Am ersten Kurstag portraitieren sich die Teilnehmenden gegenseitig. Auf Wunsch kann am zweiten Kurstag ein Model zur Verfügung stehen. Absprachen dazu am ersten Kurstag. Mitbringen sollten Sie eine Kamera, die eine manuelle Einstellung der Blende und Zeit erlaubt und über einen Blitzschuh oder Blitzanschluss verfügt. Ralf Hallay Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 516 min. 6, max. 8 TN E7400S 67 EUR Kreatives Portraitieren von Menschen Hier finden Sie einen Einstieg in die Portraitfotografie. Das passende Equipment muss gar nicht teuer sein und selbst mit einem One Light Setup lässt sich enorm viel erreichen. Fragen zur Technik und Lichtsetups werden wir im theoretischen Teil behandeln. Geplant sind zudem viele praktische Übungen im In- und Outdoor Bereich mit Studio-, Strobistsowie Available-Light. 132

135 Kultur - Gestalten - Musik E DOME Fotopool Um Erfahrungen vor und hinter der Kamera zu sammeln, werden wir uns gegenseitig fotografieren. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, ein Modell zu buchen. Eine manuell einstellbare Kamera mit Blitzschuh oder Buchse sowie erste praktische Erfahrungen in der Fotografie sollten vorhanden sein. Frank Jurisch Di, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 512 min. 10, max. 11 TN E7500S 82 EUR Blitz-Fotografie - das kreative Spiel mit dem Licht (S) Was ist ein Blitz und wozu dient er? So einfach diese Frage klingen mag, der richtige Blitz-Einsatz birgt viel Potenzial, um sowohl beruflich als auch privat das Beste aus einem Motiv zu holen. Im Seminar geht es unter anderem um die Synchronzeit, die Farbtemperatur, den Einsatz von Farbfolien, das Stroboskop, das entfesselte Blitzen und um den internen Blitz. Um diese Themen weiter zu vertiefen, finden Übungen an verschiedenen Locations sowohl drinnen als auch draußen je nach Wetter statt. Außerdem steht über die gesamte Dauer des Kurses ein professionelles Model in verschiedenen Outfits zur Verfügung, um gemeinsam Lichtszenarien umzusetzen. Ziel ist es, durch den richtigen Blitz-Einsatz möglichst authentische Fotos zu schaffen. Darüber hinaus geht es um das passende Equipment: Was ist wirklich sinnvoll? Wie kann ich meine Anschaffungskosten niedrig halten? Gibt es Alternativen? Voraussetzungen: Eigene DSLR-, Bridge-, MFT- oder Systemkamera mit einem Blitzschuh, Mittenkontakt, manuellen Einstellungsmöglichkeiten und - wenn vorhanden - Blitzgeräte. In der Kursgebühr sind die Kosten für das Modell und das Equipment enthalten. Thomas Bocian Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 512 min. 8, max. 10 TN E7600S 75 EUR Runder Tisch "Fotografie" Die Projektschau bildet den zentralen Kern einer Fotopädagogik an der VHS. Sie wendet sich an Fotografen, die sich schon mit den technischen Voraussetzungen der Fotografie auseinandergesetzt haben und nun zu der Frage vorgedrungen sind, welche Projekte sie umsetzen wollen. Dabei geht es weniger um technische Fragen, als um die Begleitung eines persönlichen Entwicklungsprozesses, der die Fotografie lediglich als ein technisches Gestaltungsmedium auffasst. Ganz praktisch werden also in diesem Kurs Foto-Objekte und Ideen besprochen, Bilder und Entwürfe angesehen und Inhalte diskutiert. Ein guter Ort z. B. für Menschen, die schon viele Kurse besucht haben und sich nun ihrer persönlichen, kreativen Sichtweise widmen wollen, aber auch für Teilnehmer/innen, die eine Mappe für das Designstudium erstellen möchten. Axel Jakob Scherer Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 min. 10, max. 15 TN E7700S 68 EUR LED - Fotografie - Licht- und Feuermalereien (S) Ralf Hallay Lichtmalerei oder Lightpainting ist eine Fotografiertechnik, bei der während einer Langzeitbelichtung mit künstlichen Lichtquellen gezeichnet wird. Durch akzentuierten Einsatz der Lichter entstehen sehr effektvolle, farbenprächtige Bilder. Inhalte: Bei der Einführung zu diesem Thema werden die Grundlagen dieser Technik vermittelt, die unterschiedlichen Beleuchtungsquellen und deren Verwendung vorgestellt. Ebenso werden die ersten Aufnahmen trainiert, um so gut vorbereitet für den praktischen Teil zu sein. Am zweiten Abend geht es dann raus in die Natur. Hier werden die verschiedenen Lichtvariationen angewendet und jeder Teilnehmer kann selbst aktiv an den eindrucksvollen Bildern mitwirken. Voraussetzungen: Fotografische Grundkenntnisse sind wünschenswert. Eine Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, bei der sich eine lange Verschlusszeit einstellen lässt, sowie ein Stativ ist erforderlich. Eine kleine Taschenlampe ist hilfreich. Ansonsten benötigt man nur Spaß und Mut zum Experimentieren. Ralf Hallay / Rainer Liebe Fr, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 512 min. 8, max. 12 TN E7800S 68 EUR Fotopraxis: Fotosafari in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen Die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen ist das Zuhause von 900 Tieren in 100 Arten. In den drei großen Abteilungen Alaska, Afrika und Asien kommt man durch ein modernes Zookonzept ohne Gitterkäfige zum Teil "hautnah" in die Nähe der Tiere. Daher hat man sich auch den Begriff "Zoom" aus dem Fotobereich ausgeliehen. Wir werden gemeinsam den Umgang mit den verschiedenen Objektivbrennweiten und Kameramodi (P, Tv/S, Av/A, M) Ihrer Digitalkamera vertiefen und dabei Tier-, Natur- und Makrofotos aufnehmen. Dabei wäre es hilfreich, wenn Sie schon etwas mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind, z. B. durch eine vorherige Teilnahme am Kurs "Digitalkamera: einstellen - fertig - los!". Dr. Tom Fliege E 133

136 E Kultur - Gestalten - Musik E Nach der ersten Abteilung werden wir eine Pause einlegen, unsere Ausbeute begutachten und Verbesserungsmöglichkeiten ausloten. Nach dem Kurs können Sie natürlich noch bis zum Tagesende in der Zoom Erlebniswelt bleiben und das neu Gelernte weiter umsetzen. Bitte mitbringen: Kamera, Objektive, geladene Akkus, Speicherkarten, evtl. Stativ, bequeme Schuhe, dem Wetter angepasste, dunkle Bekleidung (um die Reflektionen der Glasscheiben der Gehege zu minimieren). Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihre Handynummer mit an, falls der Kursleiter bei allzu schlechtem Wetter den Kurs kurzfristig (2 Stunden vor Kursbeginn) verschieben muss. In der Kursgebühr ist der Zoom-Eintrittspreis nicht enthalten. Dr. Tom Fliege Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Haupteingang, Zoom Erlebniswelt, Gelsenkirchen, Bleckstr. 64, min. 4, max. 12 TN E7900S 40 EUR Nähen - Stricken Wir stricken einen Loop-Schal Socken stricken ganz einfach Sie erlernen die Kunst des Sockenstrickens vom Anschlag bis zur Spitze, auch die Ferse ist kein Problem. Das Stricken wird wirklich leicht gemacht. Alle schwierigen Schritte werden genau und leicht verständlich erklärt: von der Handhabung der Nadeln über Bündchen, sowie Ferse und Fußspitze. Gerne könne Sie auch angefangene Socken fertig stricken. Voraussetzung: Grundlegende Strickkenntnisse (Maschen aufnehmen, linke und rechte Masche stricken) sind erforderlich. Bitte Nadelspiel (5 Sockenstricknadeln) sowie Sockenwolle mitbringen. Ines Schillinger Mi, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b min. 6, max. 12 TN E8210S 33 EUR Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine Die VHS bietet mit diesem neuen Angebot die Möglichkeit, sich mit Ihrer oder unserer Nähmaschine vertraut zu machen. Durch praktische Übungen und Arbeitsproben wird der sichere Umgang mit der Nähmaschine geübt. Dieser Kurs stellt eine sehr gute Vorbereitung dar und dient als Grundlage für Nähanfänger, die unsere Kurse buchen möchten. Bitte Nähgarn, Schere, Stecknadel und evtl. Stoffreste mitbringen. Individuelle Mode selbst genäht DOME Fotopool In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen die Anleitung zur Herstellung von Damenoberbekleidung wie Hosen, Röcke, Blusen und Kleider sowie Kinderkleidung. Grundschnitte und unkomplizierte Techniken werden hier erlernt. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Zudem können Sie in diesem Kurs die Handhabung der Overlockmaschine kennen lernen. Annemarie Niemann Mo, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9010S 125 EUR Annemarie Niemann Di, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9020S 74 EUR Annemarie Niemann Di, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9022S 74 EUR Ines Schillinger Mit wenigen Grundkenntnissen entstehen schnell kreative Stücke. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Stricken nicht lassen können, jedoch schon lange nicht mehr gestrickt haben und wieder anfangen möchten. Man traut sich aber nicht gleich an Loops oder eine Mütze, kein Problem, wir schaffen das zusammmen. Bitte Material und Stricknadeln für das gewünschte Stück mitbringen. Ines Schillinger Do, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 min. 6, max. 12 TN E8200S 25 EUR Hasan Anac / pixelio.de Annemarie Niemann Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 8, max. 10 TN E9000S 12 EUR Annemarie Niemann Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 8, max. 12 TN E9002S 12 EUR Annemarie Niemann Mo, Uhr , 12x, 48 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9030S 128 EUR Annemarie Niemann Di, Uhr , 18x, 54 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9040S 130 EUR Annemarie Niemann Di, Uhr , 18x, 54 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 12, max. 14 TN E9042S 130 EUR 134

137 Workshop: Die Lieblingsjeans hat ausgedient Zu schade zum Wegwerfen, aber tragen können Sie es auch nicht mehr. Gestalten Sie aus der alten Jeans eine Tasche oder einen Rock (lang oder kurz) oder aus einem Herrenhemd eine Bluse oder... Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bringen Sie die ausgedienten Kleidungsstücke mit. Zusätzlich benötigen Sie: Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Seidenpapier, Stift, bunte Baulwollstoffe, Bänder, Reißverschlüsse. Die Bedienung einer Nähmaschine sollte Ihnen vertraut sein. Stephanie Hofschlaeger / pixelio N.N. So, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 8, max. 10 TN E9050S 21 EUR N.N. So, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 8, max. 10 TN E9052S 21 EUR Kultur - Gestalten - Musik E Schnittmuster für Kindermode einfach selbst gemacht Wer kennt das nicht - eine Hand voll Kleider, Hosen oder Pullover sitzen perfekt, aber unsere Dötze wachsen einfach viel zu schnell aus den guten Kleidern heraus. Dass Sie ganz gut nähen können, hilft Ihnen nicht immer weiter, weil gekaufte Schnitte nicht ganz Ihren Wünschen entsprechen, und die vorhandenen Lieblingsteile nachzunähen ist nicht immer so einfach wie gedacht. Hierbei kann dieser Kurs weiter helfen - zusammen können wir aus einfachen Grundschnitten das passende Schnittmuster für das Lieblingsteil anfertigen, verkleinern oder vergrößern. Auch freie Entwürfe können wir in ein richtiges Schnittmuster übersetzen und im besten Fall zuschneiden und mit dem Nähen beginnen. Bringen Sie Ihre Lieblingsteile aus dem Kleiderschrank, Fotos, Zeitschriften oder Zeichnungen mit. Sie benötigen Bleistift, Radiergummi, Tesafilm, Geodreieck, ein langes Lineal oder Schneiderwinkel (wenn vorhanden), große Papierbögen (z.b. eine Rolle Packpapier). Dipl. Des. Ing. Stella Höffken-Juliano Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 8, max. 10 TN E9100S 94 EUR E Stulpen, Loop und Tasche selbst gemacht In diesem Kurs lernen Sie, mit wenig Aufwand nach einfachem Schnitt dekorative Accessoires herzustellen. Ob schlicht oder verspielt entscheiden Sie! Mitzubringen am esten Abend für ein Paar Handstulpen: 30 cm Strickloden (alternativ Vliesstoff), passendes Nähgarn (ggf. 1 m oder mehr schale Borte zum Verzieren) Handwerkszeug: Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, 1 Stück Schneiderkreide, Nähnadeln. Eva Bachmann Mi, Uhr , 2x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 min. 6, max. 12 TN E9060S 18 EUR WIR ZEIGEN IHNEN, was Sie drauf haben. Fon: 0208 / Langemarkstrasse

138 E Kultur - Gestalten - Musik optik birfelder Helmholtzstraße Oberhausen / info@birfelder.de Farb- und Stilberatung Die Macht der Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen Anke von Garrel So, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 9, max. 13 TN E9510S 35 EUR Make-up-Kurs für Beruf und Alltag E Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 9, max. 12 TN E9520S 35 EUR fotolia ehrenberg-bilder / Fotolia Ob Sie im Beruf einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck machen oder im Privatleben einen harmonischen, glänzenden Auftritt haben wollen: In diesem Seminar geht es genau darum. In einer persönlichen Farbanalyse werden Sie IHRE Farben entdecken und erfahren, wie sich diese positiv auf Ihre Persönlichkeit auswirken und wie Sie diese effektvoll einsetzen. Dazu gibt es noch viele Empfehlungen zu den Farben und Formen Ihres Schmucks, der Brille, des Make-up und der Haarfarbe. Im letzten Teil des Workshops erfahren Sie noch vieles über Figurtypen und wie Sie Ihre Figur optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss können Sie einen Farbbegleiter bei der Dozentin erwerben. Bitte kommen Sie ungeschminkt ins Seminar und bringen Ihre persönliche Dekorations-Kosmetik mit. Anke von Garrel So, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 9, max. 14 TN E9500S 35 EUR Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 9, max. 12 TN E9530S 35 EUR Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 min. 9, max. 12 TN E9540S 35 EUR Wissen und Erfahrung im Beruf und im Alltag sind bedeutend, doch ebenso gilt: Authentisch ist, wer authentisch wirkt! Also, je passender auch Ihr Make-up auf Ihre Garderobe abgestimmt ist, desto positiver und harmonischer ist Ihr gesamtes Persönlichkeitsbild. Es ist nicht immer leicht, ein gutes Make-up selbst zu machen. Noch weniger, wenn man nur höchstens zehn Minuten dafür aufwenden kann. In diesem Schminkkurs werden Sie Schritt für Schritt, von der Gesichtspflege bis hin zum Make-up, erfahren, wie auch Sie es in Zukunft schnell und gut schaffen können. Bitte bringen Sie einen kleinen Spiegel und einen Haarreif mit! Allergiker werden gebeten ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen. Material in Höhe von 8,00 Euro bitte direkt mit der Dozentin abrechnen! Anke von Garrel Do, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a min. 9, max. 12 TN E9550S 21 EUR 136

139 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Jochen Emde Hildegard Renner hildegard.renner@oberhausen.de Telefon Fax Lesen und Schreiben lernen Deutsch Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I-10 A Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife Vorkurs auf das Niederrhein-Kolleg Schulabschluss Plus 137

140 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Lesen und Schreiben lernen In Deutschland leben 7,5 Mio. Menschen im erwerbsfähigen Alter, die allenfalls einzelne Sätze lesen und schreiben können, nicht aber zusammenhängende Texte. Weitere 13,3 Mio. Menschen lesen und schreiben auch bei gebräuchlichem Wortschatz fehlerhaft. Für die Betroffenen werden alltägliche Anforderungen, wie das Ausfüllen von Formularen oder das Lesen schriftlicher Arbeitsaufträge zu einer großen Belastung. Aus Angst vor Diskriminierung versuchen sie ihre Schwäche zu verbergen und geraten in immer größere Isolation. In der Volkshochschule können Jugendliche und Erwachsene in kleinen Gruppen angstfrei einen neuen Anlauf machen und Lesen und Schreiben lernen. Bitte weisen Sie Betroffene auf unsere Kurse hin. Lesen und Schreiben lernen - Kurs A Dieser Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Sibylle Wellfonder Mo und Do, Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0000K 35 EUR Lesen und Schreiben lernen- Kurs B Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Nina Zirnstein Mo und Do, Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 8, max. 14 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0004K 35 EUR Lesen und Schreiben lernen- Kurs C Dieser Vormittagskurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Birgit Schreiber Fr und Mi, Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 8, max. 16 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0008K 35 EUR Deutsch Sicheres Deutsch in Beruf und Alltag: Rechtschreibung Sie möchten die deutsche Rechtschreibung von Grund auf wiederholen und sich dabei vor allem auch mit den neuen Regeln der Rechtschreibreform vertraut machen? Wir helfen Ihnen, Ihre Rechtschreibkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Wir wiederholen mit Ihnen alle aktuellen Regeln und trainieren sie gemeinsam anhand vieler praktischer Übungen. Jana Knigge Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0010K 80 EUR Jana Knigge Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0012K 80 EUR Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Wichtige Hinweise Wer kann teilnehmen? Alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, den angestrebten Schulabschluss noch nicht haben oder das Abschlusszeugnis verbessern möchten. Beratung: Über die individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Zweiten Bildungsweges können Sie sich in der Volkshochschule Oberhausen beraten lassen. Neben Informationen über laufende und geplante Kurse im Zweiten Bildungsweg können Sie sich über die Möglichkeit der Anerkennung von Abschlüssen oder Anrechnung von Teilleistungen, die Möglichkeiten, die Ihnen die Schulen des Zweiten Bildungsweges bieten (z. B. Abendgymnasium, Niederrhein-Kolleg), schulische Möglichkeiten, einen bestimmten Abschluss zu erreichen (Berufsschule, Kollegschule), besondere Angebote für arbeitslose Jugendliche, informieren und beraten lassen aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de 138

141 Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Hauptschulabschluss Nachträgliche Erlangung des Hauptschulabschlusses Die Volkshochschule bietet Vorbereitungskurse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses an. Der Unterricht erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Politik, Wirtschaftslehre und Biologie. Das Fach Englisch kann unter bestimmten Voraussetzungen durch das Fach Wirtschaftslehre ersetzt werden. Die Kurse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses umfassen 2 Semester und werden als Tages- oder Abendkurse angeboten. Der Tages- und der Abendkurs können auch wechselseitig besucht werden, z. B. bei Schichtarbeit. Zur Vorbereitung auf den einjährigen Kurs findet ein Vorkurs in Tages- und Abendform in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Für die Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen erhebt die Volkshochschule Oberhausen eine Anmeldegebühr von 20,- EUR. Vorkurs zum Hauptschulabschluss Tageskurs Der Vorkurs bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf den einjährigen Hauptkurs vor. Der Besuch des Vorkurses ist vor allem für Schulabgänger/innen der Hauptschulen unterhalb der Klasse 9, für Abgänger/innen der Schule für Lernbehinderte, für Lernungewohnte und Teilnehmer/innen mit Sprachproblemen zu empfehlen. Der Kurs wird vormittags und abends angeboten und kann, z.b. bei Schichtarbeit, wechselweise besucht werden. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 240 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1000K 20 EUR Vorkurs zum Hauptschulabschluss Abendkurs Der Vorkurs bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf den einjährigen Hauptkurs vor. Der Besuch des Vorkurses ist vor allem für Schulabgänger/innen der Hauptschulen unterhalb der Klasse 9, für Abgänger/innen der Schule für Lernbehinderte, für Lernungewohnte und Teilnehmer/innen mit Sprachproblemen zu empfehlen. Der Kurs wird vormittags und abends angeboten und kann, z.b. bei Schichtarbeit, wechselweise besucht werden. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 180 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1100K 20 EUR Hauptschulabschluss - Tageskurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Für Teilnehmer/innen des Vorkurses ab März Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs (Beginn: ) möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 852 Unterrichsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1400K 20 EUR Hauptschulabschluss - Abendkurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Für Teilnehmer/innen des Vorkurses ab März Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs (Beginn: ) möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 534 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1800K 20 EUR Sekundarabschluss I-10 A Kurse zum Sekundarabschluss I-10 A mit Berufsorientierung und Erwerbswelterfahrung. Die Volkshochschule Oberhausen bietet Kurse zum Nachholen des Sekundarabschluss I - 10 A in Tagesform mit Berufsorientierung an. Die Kurse werden im Rahmen des ESF-Förderprogramms Lebens- und Erwerbsweltbezogene Weiterbildung an Einrichtungen der Weiterbildung angeboten und finanziert. Die Kurse bieten Teilnehmer/innen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9, oder Abgänger/innen der Klasse 10 die Möglichkeit einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte/Politik Wirtschaftslehre und Biologie. Für Teilnehmer/innen ohne Englischvorkenntnisse kann das Fach Englisch durch Erdkunde ersetzt werden. Neben den allgemeinbildenden Fächern wird Unterricht in EDV, Schlüsselkompetenz und Berufsorientierung angeboten. Die Kurse laufen über zwei Semester in der Tagesform in der Regel montags bis freitags von 8.00 bis Uhr. Sekundarabschluss I-10 A mit Berufsorientierung Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der VHS Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert ( ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1472 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1900K 20 EUR F 139

142 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife Kurse zum Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife Die Volkshochschule bietet die Möglichkeit, nachträglich den Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife zu erwerben. Das Abschlusszeugnis kann demjenigen/derjenigen erteilt werden, der/die regelmäßig am Kurs teilnimmt und während des Kurses und in der Abschlussprüfung die verlangten Leistungsnachweise erbringt. Die Kursleiter/innen, die in den einzelnen Fächern unterrichten, nehmen auch die Prüfung ab. Der Abendkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses - Fachoberschulreife umfasst vier halbjährige Kurse. Der Unterricht findet von bis Uhr statt. Im ersten Semester wird an drei Abenden, danach an vier Abenden in der Woche unterrichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Verkürzung des Lehrgangs möglich. Der Tageskurs umfasst zwei halbjährige Kurse. Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis Uhr statt. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Politik und zwei Wahlfächer. Für ausgesiedelte Schüler/innen oder Kinder ausländischer Arbeitnehmer/ innen kann die Fremdsprache Englisch durch die Sprachprüfung in der Sprache des Herkunftslandes ersetzt werden. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Defiziten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird ein halbjähriger Vorkurs angeboten. Für die Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen erhebt die Volkshochschule Oberhausen eine Anmeldegebühr von 20,- EUR. Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Vorkurs Der einjährige Fachoberschulreifekurs ab Februar 2018 wird mit einem Vorkurs angeboten. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 268 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2100K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Fortsetzung des im Februar 2017 begonnenen Tageskurses. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Arbeitsjahr 2016/2017 teilgenommen haben. Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2300K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Vorkurs teilgenommen haben. Ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs ab dem ist nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2200K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Abendkurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2800K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Abendkurs Für Teilnehmer/innen, die im Arbeitsjahr 16/2017 teilgenommen haben. Ein Einstieg in das dritte Semester (Beginn: ) ist nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung möglich. Eine telefonische Terminvereinbarun Unterrichtskurs in Oberhausen 1116 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2400K 20 EUR aktuelle VHS-News jetzt auf facebook.com/vhs.oberhausen.de Unterrichtskurs in Oberhausen 1108 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2000K 20 EUR 140

143 Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Vorbereitung auf das Studium am Niederrhein-Kolleg Vorbereitung auf das Studium am Niederrhein-Kolleg (Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife) In drei Jahren (sechs Semester) kann am Niederrhein-Kolleg das Abitur in der Vollzeitform erreicht werden. Das Reifezeugnis öffnet den Zugang zu allen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen in der BRD. Aufnahmebedingungen: Mindestalter von 18 Jahren, abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit sowie die mittlere Reife. Bewerber/innen ohne Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife können den Vorkurs bei der VHS Oberhausen besuchen und darüber die fehlende schulische Zulassung zum Niederrhein-Kolleg erwerben. Niederrhein-Kolleg Wehrstraße 69, Oberhausen Tel.: 0208/880870, Fax-Nr.: 0208/ Nachholen des Abiturs Das "Institut zur Erlangung der Hochschulreife - Niederrhein-Kolleg" und die Abendgymnasien Duisburg und Essen sind Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges, die ein Nachholen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ermöglichen. Darüber, welche Voraussetzungen erforderlich sind, wie der Studiengang aufgebaut wird, welche Fächer und Schwerpunkte angeboten werden und wie das Lernen in den Einrichtungen abläuft, informiert Sie vom Niederrhein-Kolleg, Hans-Peter Duckheim. Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Volkshochschule- Lirich, Raum 3 min. 6, max. 30 TN F4100K entgeltfrei Schulabschluss Plus Bewerbungsmappen professionell erstellt - für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg (in Kooperation mit Arbeit und Leben) Die schriftliche Bewerbung ist für Sie der "Türöffner" zum Vorstellungsgespräch, darum muss eine Bewerbungsmappe optimal sein. Neben der Erstellung einer professionellen Präsentation Ihrer bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse geht es darum, genau auf die Erwartungen und Vorstellungen der künftigen Ausbildungs-, Arbeits- oder Praktikumsstelle einzugehen. Neben einer Muster-Bewerbungsmappe geht es um die Analyse von Anzeigen und die Herausarbeitung von Kompetenzprofilen der einzelnen Teilnehmer/innen. Für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg an der Volkshochschule Oberhausen in Kooperation mit Arbeit und Leben Oberhausen. Wilma Zimmer Fr, , Uhr 1x, 6 UStd., Volkshochschule- Lirich min. 10, max. 14 TN F5000K entgeltfrei F Vorbereitung auf das Studium am Niederrhein-Kolleg (Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife) Die Volkshochschule bietet Vorbereitungskurse auf das Studium am Niederrhein-Kolleg an. Der erfolgreiche Besuch des halbjährigen Vorbereitungskurses ersetzt für Teilnehmer/ innen ohne Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife die Aufnahmeprüfung. Unterrichts- und Prüfungsfächer im Vorbereitungskurs sind Deutsch, Mathematik und zwei Fremdsprachen. Der Unterricht findet in der Regel viermal wöchentlich in der Zeit von bis Uhr statt. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 268 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F4000K 152 EUR Sie suchen etwas Besonderes? Wie wäre es mit einem Kursus, einem Seminar oder einer Studienfahrt der Volkshochschule Oberhausen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Bewerbungstraining Vor jedem Bewerbungsgespräch steht die schriftliche Bewerbung. Doch die persönliche Vorstellung nimmt bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eine zentrale Stelle ein. Hier wie dort ist für den Erfolg der erste Eindruck oftmals entscheidend. Dieses Seminar zeigt, worauf es ankommt, wenn die erste Hürde - die schriftliche Bewerbung - erfolgreich genommen ist, und Sie sich in einem persönlichen Gespräch vorstellen. Themenschwerpunkte des Seminars werden sein: Standortbestimmung Was ich bin und was ich kann Das Bewerbungsgespräch Gesprächsvorbereitung Sichere Selbstdarstellung Kenntnisse, Fähigkeiten und (berufliche) Erfahrungen klar und deutlich ausdrücken. 141

144 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Die aus den o.g. Themen gewonnenen Erkenntnisse werden in einem nachgestellten Bewerbungsgespräch praktisch umgesetzt und wirkungsvolles Verhalten eingeübt. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulabschlusskurse an der Volkshochschule Oberhausen. Wilma Zimmer Mi, , Uhr, 1x, 6 UStd., Volkshochschule Lirich min. 10, max. 14 TN F5100K entgeltfrei Wie weiter nach der 10? - Informationsveranstaltung für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg Nach dem Mittleren Schulabschluss steht eine Vielzahl von Wegen im Bereich der schulischen Weiterbildung zur Verfügung. Neben den Schulen des Zweiten Bildungsweges, den Tageskollegs und den Abendgymnasien, die zum Fachabitur oder Abitur ausbilden, bieten die Berufskollegs weiterführende schulische Abschlüsse an, die oft auch mit einem Berufsabschluss kombiniert werden können. Darüber hinaus sind Fremdenprüfungen oder auch die Kombination von Ausbildung und Berufsschule möglich. Über die Voraussetzungen, die Abschlüsse und die Organisationsstruktur informieren wir die Teilnehmer/ innen aus Schulabschlusskursen der Volkshochschule Oberhausen. Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Volkshochschule-Lirich, Raum 3 min. 10, max. 20 TN F6000K entgeltfrei F 142

145 G Junge VHS Astrid Schröder Telefon Fax Dorothe Most Telefon Fax Computerwelt Prüfungsvorbereitung 143

146 G Junge VHS G Young Corner die Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Oberhausen für Jugendliche ab 13 Jahren mit Spaß am Lesen, Chatten, Zocken und Treff mit Freunden Wir bieten Euch Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, DVDs und Konsolenspiele. Kommt doch einfach mal vorbei: Zentralbibliothek: Bert-Brecht-Bildungszentrum, Langemarkstraße und Stadtbibliothek Sterkrade: Wilhelmstraße 9 Computerwelt Dieter Schütz / Pixelio Tastschreiben in 4 Stunden - plus Schreibtraining für Kinder ab 12 Jahren (S) Tastschreiben - heute anders als bisher! Durch das multisensorische Lernen ist es möglich, das Tastschreiben in wenigen Stunden zu erlernen. Bei dieser Art des Lernens wird neben der linken Gehirnhälfte, die für den kognitiven Teil des Lernens zuständig ist, auch die rechte Gehirnhälfte eingebunden. So wird jedem Buchstaben ein Vorstellungsbild zugeordnet, diese Vorstellungsbilder werden zu einer Geschichte verknüpft und mit entspannender Musik in einem Lernkonzert dargeboten. Das visuelle Lernen wird durch Farben zusätzlich unterstützt. Abwechslungsreiche Übungen erleichtern das Lernen und Üben und machen Spaß. Im Kurspreis ist eine Lernunterlage enthalten. PC-Profis-Computerzertifikat für Kinder ab der 3. Klasse (S) HighwayStarz / Fotolia Kinder zwischen 8 und 10 Jahren haben heutzutage meistens einen freien Zugang zum PC. In der Grundschule steht strukturiertes PC-Wissen jedoch noch nicht auf dem Lehrplan. Dieser Kurs vermittelt Computerkenntnisse mit Hilfe von Projektarbeiten und richtet sich an Kinder zwischen 8 und 10 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kinder werden an den "professionellen" Umgang mit Windows und Office herangeführt, von dem sie auch auf weiterführenden Schulen profitieren. Das besondere didaktische Konzept, nämlich die Verzahnung von spannenden Abenteuergeschichten mit interessanten Computerprojekten, stellt ein nachhaltiges Interesse der Kinder an folgenden Themen sicher: Allgemeine Computerbedienung Schreiben Malen Präsentation Internet und Zum Abschluss wird ein tolles Computer-Zertifikat erworben. Zur Anmeldung ist die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erforderlich. Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 11 TN G2010M 66 EUR Dieser Kurs kann auch als Schulklassenangebot gebucht werden. Nähere Auskünfte zum Kurs und zur Kursgebühr erteilt Dorothee Most, Tel.: Fit für die Schule - Word, Excel, PowerPoint - für Jugendliche ab 12 Jahren - Ferienkurs (S) Wenn man weiß, wie man ihn richtig bedient, wird der Computer zu einem vielseitigen Werkzeug, der das Erledigen der Hausaufgaben und das Lösen kniffliger Fragen enorm erleichtert. Und mit einer schlauen Ordnung speichert man alle Dateien auf der Festplatte oder dem USB-Stick sicher ab. In diesem Kurs erhalten Jugendliche unter fachkundiger Anleitung Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint und gewinnen Ideen für den Einsatz des Computers bei den Schulaufgaben. Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 6, max. 12 TN G2020M 40 EUR Dieser Kurs kann auch als Schulklassenangebot gebucht werden. Nähere Auskünfte zum Kurs und zur Kursgebühr erteilt Dorothee Most, Tel.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben in Schule, Uni oder im Beruf (S) Du musst in der Schule eine Facharbeit oder eine Projektarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien mit der Textverarbeitung erstellen oder möchtest Dich auf diverse Facharbeiten an der Uni oder im Beruf vorbereiten. Egal, ob Du mit Word oder OpenOffice arbeiten, dieses Seminar gibt professionelle Hilfen, Tipps und Tricks an die Hand, wie man sicher und effektiv Fußnoten erstellt, Text gliedert, Überschriften mithilfe von Formatvorlagen gestaltet, automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, Kopf- und Fußzeilen mit Seitenzahlen versieht, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse auf Knopfdruck erzeugt, ein ansprechendes Deckblatt gestaltet. Anke Luft Sa, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 min. 6, max. 14 TN G2000M 45 EUR Torbz / Fotolia 144

147 Junge VHS G Falls bereits vorhanden, bringe bitte Deine formalen Vorgaben mit (Randmaße, Zeilenabstände, Schriftart und -größe); wir erarbeiten gemeinsam eine passende Dokumentvorlage für die Arbeit, die auf einem USB-Stick (bitte mitbringen!) fertig ausgestaltet mit nach Hause genommen werden kann. Dieser Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Word Anke Luft Sa, , Uhr 1x, 6 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 min. 5, max. 11 TN D5020M 38 EUR für Schüler/innen 24 EUR Zahlen jonglieren mit Excel - Ferienkurs für Jugendliche ab Klasse 7 (S) Christian Schwier / Fotolia Anke Luft Mo - Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN G2030M 40 EUR Dieser Kurs kann auch als Schulklassenangebot gebucht werden. Nähere Auskünfte zum Kurs und zur Kursgebühr erteilt Dorothee Most, Tel.: Programmieren lernen mit Java - Ferienkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (S) Maksim Kabokou / Fotolia Du möchtest wissen, wie Programmieren "geht"? Mache deine ersten Schritte in der Programmiersprache Java. Hier erfährst du, was Klassen und Objekte sind und wie diese zueinander in Beziehung stehen können. Über die vier Seminartage schreibst du dein erstes kleines Computerspiel. Dabei eignest du dir spielerisch die Grundregeln von Java an. Nach dem Kurs wirst du genug Kenntnisse erworben haben, um auch zu Hause deiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen zu können. Der Kurs richtet sich an Anfänger/ innen mit keinen bis wenig Vorkenntnissen. Steffen Most Di - Fr, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 6, max. 12 TN G2040M 57 EUR Excel ist ganz versessen darauf, mit Zahlen zu jonglieren. Ihr lernt, Computer selber basteln mit dem wie man mit Excel sogar komplizierte Formeln oder auch Texte in eine Raspberry Pi (S) grafisch ansprechende Form bringen kann. Das hierzu nötige Handwerk, wie Aufbau und Funktion einer Kalkulationstabelle, Eingabe von Zahlen und Texten, Formatieren und Sortieren einer Tabelle, Erstellen von Formeln, Funktionen und Diagrammen erhältst Du hier. Dieser Kurs ist konzipiert für Kids ab Klasse 7. Es werden keine Excel- Kenntnisse vorausgesetzt. Helga Albrecht-Faßbender Der Erfolg des Minicomputers weckt den Bastler in uns. Trotz lediglich Kreditkartengröße kommt der "Raspi" mit einer Vielzahl an Anschlüssen und Schnittstellen daher: USB, ein Netzwerkanschluss und sogar ein HDMI-Anschluss sind darunter. Für den Raspberry Pi gibt es unterschiedliche Betriebssysteme, die kostenlos im Internet erhältlich sind. Im Kurs erfahrt Ihr, wo man sie herunterladen kann und wie man das ISO- Image auf einer SD-Karte installiert. Ihr lernt, wie man den Raspberry Pi aufbaut, das Betriebssystem installiert und die nötigen Grundkonfigurationen vornimmt. Anschließend können wir den Raspi als kleines Mediencenter oder als Minecraft-Server einrichten. Der Kurs richtet sich an experimentierfreudige Jugendliche ab 15 Jahren. Es ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, einen eigenen Raspberry Pi mit einer 4 GB-Speicherkarte und einem USB-Netzteil mitzubringen. Pacco Albrecht Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 min. 5, max. 10 TN G2050M 32 EUR Online-Bewerbungen professionell erstellen (S) Digitales Bewerben löst immer mehr die klassische Papierbewerbung ab. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs neben den aktuellen Standards in Anschreiben und Lebenslauf die Regeln für Online-Bewerbungen, vom Dateiformat bis zur Auswahl der Dateianhänge. Ziel ist dabei das Erstelleine einer eigenen digitalen Bewerbungsmappe. Bitte bringe dazu eigene Dokumente, interessante Stellenangebote und einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse in Microsoft Word werden vorausgesetzt. Dieser Kurs ist gedacht für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Helga Albrecht-Faßbender Sa, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 min. 5, max. 11 TN D6014M 38 EUR für Schüler/innen 24 EUR G 145

148 G Junge VHS Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung Klasse 10 Mathematik-Vorbereitungskurs (S) Vorbesprechung zum Mathematik-ABI 2018 Grundkurs-Workshop (S) Christoph Feck Sa, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN G3110S 100 EUR Ann-Kathrin Hilbers Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 10, max. 20 TN G3112S 100 EUR G Astrid Schröder In der Jahrgangsstufe 9 und 10 stehen quadratische Gleichungen und Funktionen, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Potenz- und Logarithmenrechnung sowie Flächenund Körperberechnungen auf dem Lehrplan. Die Dozentin wird schwerpunktmäßig diese Themen erläutern und dabei die besonderen Anforderungen der zentralen Prüfungen mit vielen Beispielaufgaben berücksichtigen. Die Schüler/innen bekommen Aufgabenvorschläge mit nach Hause, die Ergebnisse werden am nächsten Kurstermin gemeinsam diskutiert. Ann-Kathrin Hilbers Sa, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 10, max. 23 TN G3000S 80 EUR Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung Klasse 10 Deutsch (S) An zehn Terminen werden die Schwerpunktthemen des Faches Deutsch gemäß den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Zentrale Abschlussprüfung behandelt. Inhalt sind die Rahmenthemen In diesem Kurs werden die Schüler/ innen anhand von Musterklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet. Textmaterialien werden gestellt. Jana Knigge Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 10, max. 15 TN G3010S 83 EUR Mapoli-photo / Fotolia Christoph Feck / Ann-Kathrin Hilbers Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a G3100S entgeltfrei Mathematik - ABI 2018 Grundkurs-Workshop(S) An ausgesuchten Beispielen wird der Mathematik-Unterrichtsstoff der Klassen 12 und 13 (Differential- und Integralrechnung; Analytische Geometrie /Lineare Algebra) für den Grundkurs verständlich aufbereitet und wiederholt. Die Vorbereitung für das Abitur erstreckt sich dabei sowohl auf die schriftliche als auch auf die mündliche Abiturprüfung. Dabei soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung für den Mathematik-Workshop in Raum 330b statt. Wünsche bzgl. zu behandelnder mathematischer Aufgaben oder Gebiete können auch schriftlich bis zum bei Astrid Schröder, Volkshochschule Oberhausen, (Tel: 0208/ oder astrid.schroeder@oberhausen.de) eingereicht werden. Vorbesprechung zum Mathematik-Leistungskurs - Ferienworkshop ABI 2018 (S) Christoph Feck Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 329 G3200S entgeltfrei Mathematik-Leistungskurs - Ferienworkshop ABI 2018 (S) An ausgesuchten Beispielen wird der Mathematik-Unterrichtsstoff der Klassen 12 und 13 (Differential- und Integralrechnung; Analytische Geometrie/Lineare Algebra) für den Leistungskurs verständlich aufbereitet und wiederholt. Die Vorbereitung für das Abitur erstreckt sich dabei sowohl auf die schriftliche als auch auf eine eventuelle mündliche Abiturprüfung. Dabei soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung für den Mathematik-Ferienworkshop in Raum 330a statt. Wünsche bzgl. zu behandelnder mathematischer Aufgaben oder Gebiete können auch schriftlich bis zum bei Astrid Schröder, Volkshochschule Oberhausen, (Tel: 0208/ oder astrid.schroeder@oberhausen.de) eingereicht werden. Christoph Feck Mo, Uhr , 6x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 min. 12, max. 20 TN G3210S 100 EUR 146

149 Vorbesprechung zum Biologie - Ferienworkshop ABI 2018 (S) N.N. Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 301 G3300S entgeltfrei Biologie-Ferienworkshop ABI 2018 (S) An ausgesuchten Beispielen wird der Unterrichtsstoff im Fach Biologie der Klassen 12 und 13 verständlich aufgearbeitet und wiederholt. In entspannter Unterrichtsatmosphäre werden sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen simuliert. Inhalte: Genetik und Entwicklungsbiologie Ökologische Verflechtung und nachhaltige Nutzung Evolution und Verhalten Steuerungs- und Regulationsmechanismen des Organismus Es soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung in Raum 330b statt. N.N. Di, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 min. 12, max. 20 TN G3310S 100 EUR Vorbesprechung zum Deutsch- Workshop ABI 2018 (S) Jana Knigge Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b G3400S entgeltfrei Deutsch-Workshop ABI 2018 (S) Dieser Kurs soll Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf das Abitur erleichtern. Es werden alle Grundlagen und relevanten Unterrichtsthemen im Fach Deutsch besprochen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Dramen und Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten. Hinzu kommen die für 2018 prüfungsrelevanten Werke von Goethe und Kafka. Außerdem werden lyrische Texte aus dem Expressionismus in Bezug auf Sprachvarietäten Junge VHS G und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung gemeinsam interpretiert. Auch Theorien von Herder zum Thema Sprache werden verständlich erläutert und geübt. Hinzu kommen unter anderem der Aspekt der Sprachkritik und der Einfluss neuer Medien. In diesem Kurs soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung in Raum 330b statt. Jana Knigge Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 12, max. 20 TN G3410S 120 EUR G 147

150 148

151 Arbeit und Leben Arbeit und Leben stellt sich vor Arbeit und Leben Oberhausen ist eine Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund Oberhausen und der Stadt Oberhausen seit mehr als 45 Jahren gemeinsam getragen wird. Sie ist Teil der auf der Bundesebene vom Deutschen Volkshochschulverband und dem Deutschen Gewerkschaftsbund gegründeten und heute im gesamten Bundesgebiet vertretenen Bildungseinrichtung mit über 65-jähriger Tradition. Ziel von Arbeit und Leben ist es, durch gesellschaftspolitische Bildung die Voraussetzung zum bewussten politischen Handeln, nicht nur von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu schaffen. Dabei sollen die Bereiche Arbeit und Leben einen gleichberechtigten Platz im Programm einnehmen. Unser Anliegen ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bildungsveranstaltungen befähigt werden, eigene Interessen zu artikulieren und sie sowohl im Arbeitsprozess als auch im gesellschaftlichen Leben aktiv umsetzen zu können. Für dieses Ziel führt die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NRW, auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes sowie des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes, eine Vielzahl von Seminaren durch. Sie ist als Weiterbildungseinrichtung beim Minister für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW unter dem Aktenzeichen I C anerkannt. Arbeit und Leben NRW und die örtlichen hauptamtlich besetzten Regionalbüros haben den Qualitätsentwicklungsprozess der lernorientierten Qualitätssicherung in der Weiterbildung mit LQW ArtSet 2005 und die Retestierungen 2009, 2013, 2017 erfolgreich abgeschlossen. Damit sichern wir auch zukünftig Qualität und Kompetenz auf hohem Niveau. Die Veranstaltungen von Arbeit und Leben stehen allen, ohne Rücksicht auf Partei-, Konfessions- oder Organisationszugehörigkeit, offen. Wir sind grundsätzlich bemüht, die Teilnahme an Arbeitskreisen und einzelnen Angeboten günstig anzubieten, bzw. die Seminare oder Studienreisen zu einem sehr niedrigen Teilnahmebeitrag zu kalkulieren. Wir arbeiten auch eng mit Gruppen und Partnern zusammen, die mit uns ihre Angebote planen und realisieren. Postadresse Arbeit und Leben DGB/VHS Bert-Brecht-Haus Langemarkstraße Oberhausen Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin: Barbara Kröger Tel.: 0208 / Verwaltung: Ulla Lerari Tel.: 0208 / Annegret Kirsch Tel.: 0208 / Fax: 0208 / info@aul-oberhausen.de oder kroeger@aulnrw.de Internet: (Eingabe unter google) oder 149

152 Arbeit und Leben Sie finden unser Angebot in folgenden Kategorien: Gesellschaft und Politik Arbeitskreis für politische Kultur Blick hinter die Kulissen Wer hat was zu sagen in NRW? Aktuelle Reihe: Energiewandel und die Folgen für unsere Region Stadtgespräch Studienseminare Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort Wo hakt es? Soziale Fragen als politische Herausforderrung Arbeitswelt Werkstor offen Industriegeschichte/ Industriekultur entdecken Seminare für InteressenvertreterInnen Integration Blick über den Tellerrand Angebote zum interkulturellen Dialog Allgemeines Seminare für Schulklassen Politische Studienseminare für interessierte Gruppen Weiterbildung und Betrieb Seminare, Studienreisen, Abendveranstaltungen in Kooperation mit festen Gruppen Projekte Grundbildungsprojekt BasisKom Plus Gesellschaft und Politik Anlässe gibt es genug, sich in aktuelle Politik einzumischen. Dabei umfasst Politik in unserem Verständnis alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Umgang mit Konflikten und ihre Lösung sind eine Grundlage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ebenso wichtige Bestandteile unseres Programms wie Fragen der Kommunal-, der Landes- und der Bundespolitik. Arbeit und Leben untersucht mit den hier angebotenen Veranstaltungen politische Fragen genauer und intensiver. Den TeilnehmerInnen wird ein Diskussionsforum angeboten, bei dem aktuelle Politik verständlich und interessant gemacht wird. Arbeitskreis für politische Kultur Der Arbeitskreis für politische Kultur von Arbeit und Leben Oberhausen besteht seit vielen Jahren. Jeden ersten Montag im Monat treffen sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Zeit von bis Uhr, um aktuelle politische, gesellschaftliche und soziale Themen zu diskutieren. Der Arbeitskreis ist ein offener Arbeitskreis. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Leitung hat Wolfgang Geisler. Abendveranstaltung Europa und der Brexit Montag, , 18:00-19:30 Uhr, Oberhausen, Bert-Brecht- Haus, Raum 330a Leitung: Wolfgang Geisler Referent: Jens Geier, Europaabgeordneter der SPD Abendveranstaltung Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? Zivilcourage zeigen, ohne den Helden zu spielen. Montag, , 18:00 19:30 Uhr, Oberhausen, Bert-Brecht- Haus, Raum 330a Leitung: Wolfgang Geisler Referent: Horst Wolf, Kriminalbeamter a.d., Experte im Bereich der verhaltensorientierten Prävention Abendveranstaltung Nach Landtagswahl in NRW und Bundestagswahl: Was verändert sich für NRW? Montag, , 18:00 19:30 Uhr, Oberhausen, Bert-Brecht- Haus, Raum 330a Leitung: Wolfgang Geisler Referent: Martin Florack, Politikwissenschaftler (in Kooperation mit der VHS Oberhausen) Abendveranstaltung Jahresrückblick 2016 und Perspektiven 2017 Montag, , 17:30 20:15 Uhr, Oberhausen, Bert-Brecht- Haus, Raum 330 Jede und jeder bringt bitte eine Kleinigkeit für das Buffet mit! Leitung: Wolfgang Geisler, Barbara Kröger Weitere Angebote an jedem ersten Montag im Monat beginnen ab Januar Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Die einzelnen Termine sind: , , , , , Blick hinter die Kulissen Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Exkursionen zu interessanten Orten und Betriebsstätten in der Region an. Der Blick hinter die Kulissen soll allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Evangelischen Familienund Erwachsenenbildungswerk. Nachmittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen der Produktion des Biobäckers Backbord Donnerstag, , 15:45-20:15 Uhr alternativ Donnerstag, , 15:45-20:15 Uhr Backbord, Bochum Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 19,00 Nachmittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs Oberhausen Mittwoch, , 14:00 15:30 Uhr Eschenstraße 60, Stadtarchiv Oberhausen Eigene Anreise Leitung: Birgit Stimm-Armingeon Teilnahmebeitrag: 3,00 (in Kooperation mit dem Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerk) Vormittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen von MedCareProfessional Hattingen Montag, , 09:00 14:45 Uhr Hattingen, MedCareProfessional Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 12,00 Mit neuen, aktuellen Einblicken beginnen wir im Februar Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Es sind im Frühjahr 2018 unter anderem der Blick hinter die Kulissen der Firma Pfeilring in Solingen, dem Westfälischen Glockenmuseum Gescher, der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie oder der Wissenschaftsscheune in Köln geplant. 150

153 Wer hat was zu sagen in NRW? Politisch entscheidende Institutionen und Personen stellen sich vor! Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Vor-Ort-Gesprächen und Information mit interessanten Gesprächspartnern oder wichtigen Institutionen an. Der Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebes soll allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Diese Reihe wird in Kooperation mit der VHS Oberhausen angeboten. Vormittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: das Recherchekollektiv Correctiv Dienstag, , 9:00 13:00 Uhr Essen, Correctiv Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag:10,00 Vormittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: der Landessportbund NRW Donnerstag, , 9:00 13:00 Uhr Duisburg, LSB Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Matthias Ruschke Teilnahmebeitrag:10,00 Vormittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: die NRWSPD. Donnerstag, , 09:00 13:30 Uhr Düsseldorf, NRWSPD Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Matthias Ruschke Teilnahmebeitrag: 10,00 Über neue politische Institutionen und Einflussnehmer informieren wir uns auch Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Wir werden unter anderem die Stadtsparkasse Oberhausen, den Bund deutscher Kriminalbeamter in Düsseldorf und den Wissenschaftsrat in Köln besuchen. Aktuelle Reihe: Volle Dynamik in der Power Energiewandel und die Folgen für unsere Region Der Energiewandel und seine Folgen ist das Thema, das uns als Gesellschaft und Verbraucher gleichermaßen tangiert. Wir wollen in unserer aktuellen Reihe einen informativen Blick auf den Stand der Veränderungen und Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen in unserer Region lenken. Durch die Brille der Wissenschaft und Forschung werden wir auf die derzeitigen Entwicklungen und mögliche Perspektiven blicken. Im Gespräch mit politischen Institutionen wollen wir unsere Haltung klären. Der Energiewandel ist eine Zukunftsaufgabe mit immensen strukturellen, finanziellen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Es lohnt sich, einen tieferen Blick in die Zusammenhänge zu wagen. Die Reihe hat bereits im Frühjahr begonnen und wird im Herbst 2017 fortgesetzt. Nachmittagsveranstaltung Energiewandel und die Folgen für unsere Region: Energiewende ohne Kohle und Atom Ein Gespräch mit dem BUND NRW. Dienstag, , 17:00 19:15 Uhr Oberhausen, Ev. Familien- und Erwachsenenbildungsstätte Eigene Anreise Teilnahmebeitrag: 5,00 Anmeldung beim Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerk. (in Kooperation mit dem Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerk) Tagesveranstaltung Energiewandel und die Folgen für unsere Region: Die STEAG. Montag, , 9:00 bis 13:00 Uhr Essen, STEAG Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Teilnahmebeitrag: 8,00 Anmeldung bei Arbeit und Leben Oberhausen Arbeit und Leben Mit einem neuen aktuellen Thema Zeche zu wat nu? Das Auslaufen des Bergbaus in unserer Region und die Perspektiven starten wir in Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. In dieser Reihe werden wir uns verschiedene alte und neue Standorte des Bergbaus, ihre schon realisierten Neunutzungen und Planungen aber auch, in Gesprächen mit RAG und Politik, die Perspektiven anschauen und diskutieren. Stadtgespräch Worüber redet die Stadt, was regt auf, regt an und verlangt nach Öffentlichkeit? Es gibt Themen in der Stadt, die besprochen werden müssen. Volkshochschule, Arbeit und Leben und die WAZ Oberhausen bieten zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern an. Es gibt Informationen über die Nachrichten hinaus und Gelegenheit zu fragen und zu diskutieren. Abendveranstaltung Oberhausen und die Bundestagswahl Was kann der Bund für die Stadt tun? Montag, , :30 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 330 Eigene Anreise Leitung: Barbara Kröger Kein Teilnahmebeitrag Referenten: Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien zur Bundestagswahl (vertreten auf kommunaler Ebene im Rat der Stadt Oberhausen, und/oder im Bundestag) Marie-Luise Dött, CDU; Dirk Voepel, SPD; Niema Movasat, Die Linke. Angefragt sind auch Patrick Voss, Die Grünen und Roman Müller-Böhm, FDP. Moderation: Peter Szymaniak (WAZ Oberhausen) (Gemeinsame Kooperation von WAZ, VHS und Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen) Abendveranstaltung Chancengleichheit für alle Oberhausener? Montag, , :15 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 330 Eigene Anreise Leitung: Barbara Kröger Kein Teilnahmebeitrag Referenten: Elke Münich, Sozialdezernentin Stadt Oberhausen; Britta Costecki, Büro für Chancengleichheit; Josef Stemper, Die Tafel Oberhausen; Uwe Weinand, Jobcenter Oberhausen, Jochen Kamps, AWO Oberhausen; Thomas Schicktanz, DGB Oberhausen Moderation: Peter Szymaniak (WAZ Oberhausen) (Gemeinsame Kooperation von WAZ, VHS und Arbeit und Leben(DGB/ VHS) Oberhausen) Die Termine für 2018 folgen aktuell und werden in der Presse, im Netz 151

154 Arbeit und Leben und im Bert-Brecht-Haus angekündigt. Studienseminare Studienseminare bieten die Möglichkeit, die gewohnte Umgebung zu verlassen und einen Blick über den eigenen Horizont hinaus zu wagen. Das persönliche Erlebnis eines historisch oder aktuellen politisch bedeutsamen Ortes kann in uns mehr auslösen als ein Buch oder Vortrag. Darum laden wir Sie ein, mit uns auf die Reise zu gehen... Mehrtagesseminar Kassel: Arbeit und Gesellschaft, Recht und Leben Studienfahrt nach Kassel Montag, , 7:00 Uhr Mittwoch, , ca. 19:00 Uhr Unterbringung in DZ, Einzelzimmerzuschlag (62,00 ), Kassel, Schweizer Hof Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 250,00 (Fahrt, Unterkunft im DZ, Halbpension, Programm und Führungen, Eintritte) Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Touristikhaltestelle Oberhausen Eine weitere Studienfahrt ist für das Frühjahr 2018 geplant. Bitte informieren Sie sich bei uns direkt oder über die Veröffentlichung in der örtlichen Presse. Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort! Unter dem Motto: Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort! gibt es ein neues, breites Veranstaltungsangebot von VHS und Arbeit und Leben mit Besuchen interessanter Einrichtungen an Orten, an die man nur mit Führungen gelangen kann. Ausgangspunkt ist die nahe Umgebung in der Region. Die Leitung hat bei allen Besuchen der erfahrene Stadtführer Oberhausens, Ingo Dämgen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und spannende Einblicke in unseren Veranstaltungen zu genießen. Eine Anmeldung ist aufgrund 152 der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze immer erforderlich. Vormittagsveranstaltung Im Inneren der Erde: Pumpwerksbaustelle der Emscher Freitag, , 10:00 12:00 Uhr Pumpwerk Abwasserkanal Emscher Oberhausen, Kurfürstenstraße Eigene Anreise Teilnahmebeitrag: 8,00 Informationen und Anmeldung bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen. Vormittagsveranstaltung Vom Klärbecken zum Seerosenteich: Zu Besuch beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW Freitag, , 10:30-12:00 Uhr GLS, Sühlstraße 6,46117 Oberhausen Eigene Anreise Teilnahmebeitrag: 8,00 Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Oberhausen ist unbedingt erforderlich. Vormittagsveranstaltung Wie entstehen Teddybären? Zu Besuch bei den Stoff-Herstellern für Steiff Donnerstag, , 9:00 13:00 Uhr Duisburg, Steiff-Schulte Gemeinsame Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Teilnahmebeitrag: 15,00 Informationen und Anmeldung bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen. Vormittagsveranstaltung Erinnerungsort: Zu Besuch bei der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mittwoch, , 09:30 14:15 Uhr Düsseldorf, Mahn- und Gedenkstätte Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Teilnahmebeitrag: 18,00 Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen. Wo hakt es? Soziale Fragen als politische Herausforderung Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Wo hakt es?, widmen wir uns den großen sozialen Fragen der Gegenwart und deren Herausforderungen für die zukünftige Politik. Wir greifen uns fünf wichtige, gesellschaftliche Themenkomplexe heraus, welche unser Zusammenleben maßgeblich mitprägen: Veränderung der Arbeitswelt, Armut und Ungleichheit, Globale Herausforderungen, Chancengleichheit- und Gerechtigkeit sowie Sozialer Zusammenhalt. Im Rahmen von Exkursionen, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen erhalten wir so ein umfangreiches Bild über die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Vormittagsveranstaltung Wie entsteht ein Chip? Digitalisierung der Arbeitswelt bei Elmos Mittwoch, , 8:30-14:00 Uhr Teilnahmebeitrag: 12,00 Leitung: Barbara Kröger Dortmund, Elmos Semiconductor Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Elmos Semiconductor mit Hauptsitz in Dortmund ist einer der größten Produzenten auf internationaler Ebene im Bereich der Mikrotechnik. Vor Ort bekommen wir die Gelegenheit, moderne Arbeitsprozesse zu erleben. Bei unserem Besuch lernen wir das Unternehmen kennen und erfahren mehr über den Arbeitsalltag in der Technologiebranche. Anmeldung: Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhaussen. Abendveranstaltung Kein Wohlstand für alle!? Lesung und Diskussion mit Ulrich Schneider Mittwoch , 18:00-20:00 Uhr Leitung: Matthias Ruschke Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 330 Durch die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich läuft Deutschland Gefahr, auf politischer, sozialer und regionaler Ebene zu zerfallen. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands liest aus seinem neuen Buch Kein Wohlstand für alle!? (in Kooperation mit dem Paritätischen Oberhausen) Anmeldung: VHS Oberhausen Abendveranstaltung Unter der Lupe! Inszenierte Fotografien zum Thema Gerechtigkeit Ausstellung vom bis Ausstellungseröffnung: , 17:00 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, 3. Etage Foyer Wir zeigen Fotografien von Miniaturmenschen des Fotografen Oliver Hilterhaus aus Mülheim. Die Motive der

155 Small Worlds spiegeln die Themen der Gesellschaft. Anmeldung: Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen. Tagesveranstaltung Soziales Miteinander in unserer Gesellschaft! Exkursion Bertelsmann-Stiftung Mittwoch, , 8:30-13:30 Uhr Teilnahmebeitrag: 25,00 Leitung: Barbara Kröger Gütersloh, Bertelsmann-Stiftung Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus Die Bertelsmann-Stiftung ist eine auf politischer und gesellschaftlicher Ebene hochgeschätzte Einrichtung, die sich zu vielen Themen klar politisch positioniert. Wir diskutieren über die Ergebnisse des Radars für gesellschaftlichen Zusammenhalt, den die Stiftung entwickelt hat. Anmeldung: Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen. Vormittagsveranstaltung Herausforderung Globale Schuldenkrise! Mittwoch, , 9:00 13:00 Uhr Teilnahmebeitrag: 10,00 Leitung: Matthias Ruschke Düsseldorf, erlassjahr.de, gemeinsame Anreise mit ÖPNV Die Präsenz der globalen Schuldenkrise ist ungebrochen und ihre Auswirkungen auch im Alltag angelangt. Einen Lösungsansatz bietet das entwicklungspolitische Bündnis von verschiedensten Trägerorganisationen erlassjahr.de. Bei einem Besuch erfahren wir mehr über die Forderungen und die Arbeit des Vereins, der sich unter anderem für die Entschuldung von Krisenstaaten einsetzt. Anmeldung: VHS Oberhausen Vormittagsveranstaltung Bei uns muss keiner hungern?! Die Oberhausener Tafel Donnerstag, , 9:30 11:00 Uhr Teilnahmebeitrag: 3,00 Leitung: Barbara Kröger Oberhausen, Die Tafel, Gustavstraße 54, Treffpunkt vor Ort Die Oberhausener Tafel besteht seit 2001 und sorgt mit vielen ehrenamtlichen Helfern für die Linderung von existenzieller Armut in Oberhausen. Wir schaffen uns einen Überblick über die Situation vor Ort und erfahren mehr über ehrenamtliches Engagement. Anmeldung: Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen. Abendveranstaltung Stadtgespräch: Chancengleichheit für alle Oberhausener? Montag, , 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 330 Es diskutieren: Elke Münich (Sozialdezernentin Stadt Oberh.) Britta Costecki (Büro für Chancengleichheit Oberh.), Josef Stemper (Die Tafel) Uwe Weinand (Jobcenter Oberhausen), Jochen Kamps (AWO Oberhausen) Thomas Schicktanz (DGB Oberhausen) Moder.: Peter Szymaniak, WAZ Oberhausen Gemeinsam diskutieren wir über die soziale Situation in Oberhausen. Wie können wir für mehr Chancengleichheit sorgen? Anmeldung: Arbeit und Leben (DGB/ VHS) Oberhausen Arbeitswelt Anforderungen in der Arbeitswelt unterliegen ständigen Veränderungen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich nicht nur auf der beruflichen Ebene fortbilden, um ihnen gewachsen zu sein. Von ebenso großer Bedeutung ist die Ausbildung ihrer sozialen Kompetenz, um den gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden. Die Seminare von Arbeit und Leben sollen hierbei eine Unterstützung sein. Werkstor offen Regionale Betriebe öffnen ihre Türen für Besichtigung, Information und Gespräch! Nach einer Besichtigungsund Rundtour über das jeweilige Betriebsgelände und die Werkshallen besteht in einigen Fällen die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Betriebs- oder Personalleitung und/oder Betriebsrat. Arbeit und Leben Vormittagsveranstaltung Werkstor offen bei CWS-boco in Neuss Wäscherei Berufskleidung Dienstag, , 09:15 14:15 Uhr Neuss, CWS-boco Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus, Treffpunkt Touristikhaltestelle Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 25 Vormittagsveranstaltung Werkstor offen bei der Stiftsquelle Dorsten Montag, , 10:00 14:00 Uhr Dorsten, Stiftsquelle Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Oberhausen, Treffpunkt Touristikhaltestelle Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag:25,00 Tagesveranstaltung Werkstor offen bei Pfeiffer & Langen, Euskirchen Zuckerveredelung Mittwoch, , 12:00 18:00 Uhr Euskirchen, Pfeiffer & Langen Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Oberhausen, Treffpunkt Touristikhaltestelle Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 25,00 Industriegeschichte/ Industriekultur Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Exkursionen zu den Kultstätten des Industriezeitalters in der Ruhrregion. In der Gruppe macht Entdecken am meisten Spaß! Bauten des Industriezeitalters, historische Regionen oder kulturelle Highlights wollen erobert werden. Unter fachkundiger Begleitung lassen wir uns die Hintergründe erklären. Tagesveranstaltung Vormittagsveranstaltung Die Textilindustrie gestern und heute Mittwoch, , 09:15 16:15 Uhr Rhede und Bocholt, Firma IBENA und TextilWerk Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 29,00 Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Touristikhaltestelle Oberhausen 153

156 Arbeit und Leben Tagesveranstaltung Haarnadelfertigung und Gelbgießerei in der Fabrikanlage Maste-Barendorf Mittwoch , 08:45 15:30 Uhr Iserlohn, historische Fabrikanlage Maste-Barendorf Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 25,00 Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Touristikhaltestelle Oberhausen Tagesveranstaltung Industriegeschichte: Schloss und Beschläge im Wandel der Zeit Donnerstag, , 08:00 16:30 Uhr Velbert, Firma Huf, Autoschließsysteme und Schloss- und Beschlägemuseum Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 12,00 Gemeinsame Anreise mit ÖPNV, Treffpunkt Servicepoint im Hbf Oberhausen Das Angebot wird auch in 2018 fortgesetzt. Ein aktueller Flyer ist ab Dezember bei Arbeit und Leben erhältlich. Thematisch beschäftigen wir uns mit dem Integration Point ( ), der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung ( ), dem Einfluss von Ökonomie auf Politik im RWI ( ), der Arbeitswelt und Veränderung mit einer Ausstellung ( ), der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bei RuhrFutur ( ) und dem Straßenleben in Düsseldorf ( ). Seminare für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter Wir bieten Seminare zu unterschiedlichen Themenfeldern, sowohl in Tages- als auch in Mehrtagesform, für Betriebsräte und Personalräte an. Die Palette reicht von Rhetoriktrainings bis zur Vermittlung arbeitsrechtlicher Kenntnisse. Diese Angebote sind auch als Schulung für ein komplettes Betriebsrats- oder Personalratsgremium möglich (Inhouse-Schulung). Vereinbaren Sie mit uns einen Termin, wir sprechen die Schulung ab, die sie benötigen. Aktuelle Angebote, die jeweils in Kooperation mit der zuständigen Gewerkschaft durchgeführt werden, können jederzeit bei uns angefordert werden. Darüber hinaus gibt es in Kooperation mit allen Gewerkschaften in der Region thematisch übergreifende Seminarangebote wie z.b. Rhetorik und Beratung. Die Ausschreibungen werden nach Anforderung zugeschickt. Tagesveranstaltung Das hab ich so nicht gesagt so hab ich das nicht gemeint! Mittwoch, , Uhr Oberhausen, NH-Hotel Referentin: Ulrike Heise, Trainerin Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 199 zuzügl. Verpflegungskosten (arbeitgeberfinanziert) (in Kooperation mit allen Gewerkschaften in der Region) Tagesveranstaltung Faire Arbeit im Betrieb! Umgang mit Mobbing und Diskriminierung im betrieblichen Alltag Mittwoch, , Uhr Oberhausen, nh-hotel Referentin: Ulrike Heise, Trainerin Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 199,00 zuzügl. Verpflegungskosten (arbeitgeberfinanziert) (in Kooperation mit allen Gewerkschaften in der Region) Integration Blick über den Tellerrand: Begegnung mit Flüchtlingen und internationale Küche In unserer Reihe laden wir in diesem Jahr Flüchtlinge aus verschiedenen Kulturen ein. Die Flüchtlinge werden über ihren Weg nach Deutschland berichten, wie die Anfangsphase ist, welche Ziele sie haben und wie die Perspektiven sind. Darüber hinaus werden Ess- und Kochgewohnheiten des Herkunftslandes vorgestellt. Danach werden wir gemeinsam verschiedene Gerichte kochen und essen. Alle sind herzlich zu dieser Begegnung über den Tellerrand eingeladen! Da wir die Köche nicht langfristig planen können, bitten wir die jeweiligen Termine zu buchen, an denen wir dann Überraschungsküche zubereiten werden. Blick über den Tellerrand Termin: Montag, , 17:30 21:15 Uhr Ort: Ev. Fam. und Erw.bildungswerk, Marktstraße 154, Oberhausen Teilnahmegebühr: 8,00 zuzüglich Lebensmittelumlage Anmeldung beim Ev. Fam.- und Erw. bildungswerk Oberhausen Blick über den Tellerrand Termin: Montag, , 17:30 21:15 Uhr Ort: Ev. Fam.- und Erw.bildungswerk, Marktstraße 154, Oberhausen Teilnahmegebühr: 8,00 zuzüglich Lebensmittelumlage Anmeldung beim Ev. Fam.- und Erw. bildungswerk Oberhausen Die Reihe Blick über den Tellerrand wird fortgesetzt. Der neue Schwerpunkt ist die Begegnung mit Gruppen, die Integration leben. Wir wollen gemeinsam die jeweilige Organisation kennenlernen, die Ideen diskutieren und kochen. Dabei ergibt sich die Gelegenheit zum Austausch. Was ist der Zweck der (interkulturellen) Organisation, welche Ideen und Aufgaben werden realisiert, wie sind die Perspektiven? Wir kochen und essen gemeinsam internationale Gerichte und lernen dabei eine andere Küche kennen. Alle sind herzlich zu dieser Begegnung und dem Ausflug in eine neue internationale Kochwelt eingeladen! Die vorgesehenen Termine sind jeweils montags am: , , Angebote zum interkulturellen Dialog Vormittagsveranstaltung Tag des Dialogs Dialogtisch zum interkulturellen Dialog Das Motto heißt: sich einmischen Dialog von acht Menschen mit und ohne Migrationshintergrund inkl. Moderator Freitag, , :30 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 326 Veranstalter: Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL), Oberhausen 154

157 Nachmittagsveranstaltung Fest zum Tag der Menschenrechte unter dem Motto sich einmischen Freitag, , 15:00 bis 18:00 Uhr Bert-Brecht-Haus Oberhausen, 3. Etage Gemeinsames Fest mit allen Kulturen aus Oberhausen, Kinderaktivitäten, Ausstellungen, Musik und Tanz, Essen und Trinken. Alle sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL), Oberhausen Allgemeines Die nachfolgend aufgeführten Angebote richten sich an Gruppen, für die besondere Angebote im Programm gemacht werden. Wir versuchen immer, auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen und berücksichtigen Ihre Wünsche. Seminare für Schulklassen Fahrplan für die Zukunft: Soziale Kompetenz für meinen Lebensund Berufsweg Für interessierte Schülerinnen und Schüler in der achten, neunten oder zehnten Klasse bieten wir zwei Tage für das Thema Berufsorientierung und Schlüsselkompetenzen an. An beiden Projekttagen ist das Thema die individuelle Lebens- und Berufswegplanung, d.h einen Weg der Berufsorientierung einzuschlagen, die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und eine reflektierte, realistische Lebenswegplanung als einen Fahrplan für die Zukunft zu entwickeln. Es geht um die Arbeitswelt, die eigenen Stärken und Schwächen, die verschiedenen Berufe, Schlüsselqualifikationen und Selbstorganisationskompetenz. Zeitraum: Zwei Tage, jeweils 8:00 bis 14:00 Uhr Übungen und Wissensvermittlung Anzahl: eine Klasse, zwei Gruppen á 15 Personen Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Hintergrundmaterial zum Mitnehmen Ort: Schulklassenraum Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 8,00 Nulltoleranz gegen Mobbing: Sensibilisierung handlungsorientierte Übungen Prävention in Form eines Forumtheaters Das Thema Mobbing hat in der Schule Konjunktur. Lehrer sind selten Ansprechpartner für betroffene Schüler. Es kommt darauf an, eine Klasse/einen Jahrgang zu sensibilisieren und an das soziale Gewissen mit Perspektivenwechsel zu appellieren. Das Forumtheater verbindet nach einer kurzen Anmoderation den Einsatz der Schauspielerinnen und Schauspieler mit den Wünschen und Einlassungen der Schülerinnen und Schüler Das Plenum legt die Hauptschwerpunkte verschiedener gespielter Stücke fest. Es werden verschiedene Handlungsoptionen zum Umgang mit Mobbing durchgespielt. Hinzu kommen praktische Übungen. Zeitraum: mind. zwei Schulstunden á 45 Minuten Forumtheater mit Beteiligung der Schülerinnen und Schüler Ort: Großer Schulklassenraum/Aula (wenn s geht mit Podium) Anzahl: mindestens 30, höchstens 50 Personen Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 5,00 Brauchen wir die Gewerkschaft nur, wenn s brennt? Gewerkschaften und ihre Rolle in der Gesellschaft! Wozu brauche ich eine Gewerkschaft? Ich kläre meine Angelegenheiten selbst mit dem Chef! Ich bin stark genug, meinen Lohn selbst auszuhandeln. Die mischen sich doch nur ein. So oder so ähnlich lauten die meisten Anmerkungen zu den Gewerkschaften. Wir wollen das Bild das Gewerkschaften, ihren Nutzen und die Einflussmöglichkeiten in der Politik zurechtrücken und fachkundig informieren. Zeitraum: ein bis zwei Schulstunden á 45 Minuten Information und Gespräch mit Fachleuten aus den Gewerkschaften Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Keine Kosten Zivilcourage und Gewaltprävention Wir brauchen in unserer heutigen Gesellschaft mehr denn je Zivilcourage, die bewusste politische Meinung und auch die Courage Nein zu sagen. Wir brauchen einen zivilisierten Umgang mit Konflikten und Lösungen, jenseits von Gewalt. Und wir brauchen eine Offenheit für anderes, frei von Vorurteilen. Dieser Tag in der Schule will eingefahrene Strukturen aufbrechen und mit spielerischen Methoden und praktischen Übungen eine der drei Themenbereiche: Gewaltprävention, Vorurteile und Zivilcourage (die von den Schülern ausgewählt werden), anknüpfend an die eigenen Erfahrungen, reflektieren. Die anderen Arbeit und Leben Themen können an weiteren Tagen bearbeitet werden. Zeitraum: 8:00 13:00 Uhr Übungen mit TrainerInnen Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 4,00 Antifaschistischer Stadtrundgang in Oberhausen Am Beispiel von Orten des Widerstandes und der Verfolgung in Oberhausen wird die Geschichte des deutschen Faschismus im Alltag in unserer Stadt nachvollziehbar. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigen Orten im Innenstadtbereich von Oberhausen (u.a. ehem. Synagoge, Friedensplatz mit dem Polizeipräsidium, Elsa-Brändström-Gymnasium, St.-Joseph-Hospital). Ausgangspunkt ist der Altmarkt. (Kombiniert mit dem Film Die Welle bekommt der Faschismus eine aktuelle Dimension, die hilft, die Geschichte besser zu verstehen.) Zeitraum: 2 Schulstunden á 45 Minuten Geführter Stadtrundgang durch die Geschichtswerkstatt Oberhausen Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 2,00 90 Minuten gegen Rechts In 90 Minuten können alle Interessierten die Symbole und Codes der neuen Rechten kennen lernen. Damit erfolgt eine Sensibilisierung der heute zum Teil versteckt getragenen Abzeichen und Kleidungsstücke. Zeitraum: 2 Schulstunden á 45 Minuten Seminareinheit zum Thema Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre 155

158 Arbeit und Leben Unterstützung bei Berufsorientierungsangeboten in der Schule Wir bieten Vorträge aus der Berufswelt von Senioren zu verschiedenen Berufsfeldern oder Projektwochen zum Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und als Entscheidungshilfe für den eigenen Berufsweg. Hier würden, entsprechend Ihren Wünschen, praktische Ergänzungen für das soziale Schulumfeld (Schulbänke, Gartenhaus, Beachvolleyballfeld) erstellt. Zeitraum: 2 Schulstunden oder Projektwoche Vortrag oder praktische, arbeitsteilige Arbeit in verschiedenen Feldern Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler 9. oder 10. Klasse Kosten für erforderliche Materialien bei Praxisprojekten. Politische Studienseminare für interessierte Gruppen Arbeit und Leben Oberhausen hält für interessierte Gruppen ein Angebot an politischen Studienreisen zu unterschiedlichen Zielen in Europa (Prag, Brüssel, Berlin, Paris und Strassburg) mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen bereit. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung auch besonderer Wünsche für ihr politisches Studienseminar. Weiterbildung und Betrieb Wir bieten unterschiedlichen lokalen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen aus der Region das Angebot, passend für die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes und seine ArbeitnehmerInnen, Weiterbildungsangebote zu konzipieren, zu planen und durchzuführen. Dies können Angebote der interkulturellen Zusammenarbeit im Team, Angebote aus dem Bereich der sozialen Kompetenz, aber auch die Förderung bestimmter, für den Betriebsablauf notwendiger, Qualifikationen sein. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know How im Weiterbildungsbereich zur Verfügung. Seminare, Studienreisen, Abendveranstaltungen in Kooperation mit festen Gruppen Sie haben ein bestimmtes Thema und wollen mit ihrer Gruppe, Initiative oder Institution ein Seminar anbieten? Hier steht Arbeit und Leben Oberhausen mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung von Seminaren. Hierzu gehört (unterschiedlich, je nach Ihren Wünschen) die Organisation; Absprache inhaltlicher Schwerpunkte, Unterstützung bei der Referentensuche; Haussuche, Buchung und finanzielle Abwicklung; Finanzplanung; Ausschreibung; Durchführung und Abwicklung der Abrechung von Zuschüssen und Leistungen, vorrangig nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und andere Hilfestellungen. Unser Auftrag ist es, Weiterbildung für alle Menschen zu ermöglichen. Projekte Projekt BasisKom Plus Projektentstehung Das Projekt ist eine Fortsetzung des vom 2012 bis 2015 dauernden Projekts: BasisKom Basiskompetenzen am Arbeitsplatz stärken und heißt jetzt BasisKomPlus. Es wird parallel in Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen durchgeführt. Teilprojekt NRW 1. Phase Hierzu fand in NRW ein Teilprojekt statt. Es wurde von zwei MitarbeiterInnen von Arbeit und Leben (DGB/ VHS) NRW durchgeführt. Hier wurden Module für Grundlagensschulungen von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen entwickelt, erprobt und implementiert. In den Grundlagenseminaren, auf Betriebsversammlungen, in Betriebsratssitzungen, bei Gewerkschaftskonferenzen und arbeitskreisen u.a. Veranstaltungsformen wurden zahlreiche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen. Zentrale Ergebnisse wurden in der Broschüre: Betriebsräte als Motor für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt Eine Handlungshilfe zur Sensibilisierung und Umsetzung zusammengefasst und veröffentlicht. Teilprojekt NRW 2. Phase, regional Die Fortsetzung des Projekts hat einen neuen Schwerpunkt in NRW und einen regionalen Schwerpunkt in der Region Oberhausen. Das Projekt wird in die Fläche transferiert. Dafür werden neue Anspracheformen genutzt, beispielsweise Unternehmerfrühstücke, die bereits anderswo erfolgreich durchgeführt wurden. Durch die regionale Bündelung von Aktivitäten werden im Idealfall auch unternehmens- und betriebsübergreifende Maßnahmen etabliert, um Angebote optimaler auszulasten. Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen übernimmt eine halbe Stelle von 2016 bis 2020 für diese Aufgabe. Ansprechpartnerin ist Barbara Kröger 156

159 benachbarte VHS Weiterbildungseinrichtungen in Oberhausen Katholisches Bildungswerk Oberhausen e.v Oberhausen Elsa-Brändström-Straße 11 Telefon: Leitung: Peter Alferding Katholische Familienbildungsstätte Elsa-Brändström-Straße Oberhausen Telefon: /41 Leitung: Rita Hövelmann Evangelisches Familien- und Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Oberhausen Markstraße Oberhausen Telefon: Leitung: Birgit Stimm-Armingeon Friedensdorf Bildungswerk Lanterstr Dinslaken Telefon 02064/ Leitung: Katharina Schramek Volkhochschulen im DOME - Verbund VHS Duisburg Steinsche Gasse Duisburg Tel / info@vhs-duisburg.de Leitung: Dr. Gerhard Jahn VHS Mülheim Heinrich-Thöne-Volkshochschule Bergstraße Mülheim an der Ruhr Tel / u vhs@muelheim-ruhr.de Leitung: Annette Sommerhoff Volkshochschule Essen Burgplatz Essen Tel / info@vhs-essen.de Leitung: Michael Imberg Arbeit und Leben DGB/VHS Langemarkstr Oberhausen Telefon: Leitung: Barbara Kröger Bildungswerk Ruhrwerkstatt Akazienweg Oberhausen Telefon: Leitung: Ralf Langnese 157

160 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen / Teilnahmebedingungen / Allgemeine Hinweise Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Oberhausen ist ein Weiterbildungszentrum in kommunaler Trägerschaft. An den Veranstaltungen der Volkshochschule kann jeder ab 16 Jahren nach ordnungsgemäßer Anmeldung teilnehmen. Anmeldepflichtig sind alle Veranstaltungen außer denen, die besonders als nicht anmeldepflichtig gekennzeichnet sind. Die mit dem Kennzeichen Junge VHS versehenen Veranstaltungen sind in der Regel den jeweils angegebenen Altersgruppen vorbehalten. Die Zulassung zu bestimmten Kursen kann von sachlich gebotenen Voraussetzungen abhängig gemacht werden, z. B. dem Besuch anderer Kurse oder einer Beratung (s. u. Beratung ). Es gelten die vom Rat der Stadt Oberhausen beschlossene Satzung sowie die aktuelle Benutzungs- und Entgeltordnung. Beide Texte erhalten Sie an der Information des Bert- Brecht-Hauses sowie auf unserer Internetseite de. Die jeweils gültige Hausordnung ist verbindlich. Hinweise für Menschen mit Behinderung Als kommunale Einrichtung sind wir sehr daran interessiert, alle unsere Einrichtungen und Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit den unterschiedlichsten Handicaps sie auch möglichst problemlos nutzen können. Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Behinderungen gibt, die an die Nutzung unserer Angebote individuelle Anforderungen stellen, bieten wir bei der VHS als Dienstleistung generell eine Beratung für Menschen mit Handicap im konkreten Einzelfall an. Ziel dieser Beratung ist es, auf den jeweiligen gewünschten Kurs bezogen, nach Möglichkeit die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Teilnahme ermöglichen. Ansprechpartnerin ist Frau Tißen, Tel ; sabine.tissen@oberhausen.de. Beratung Möglichkeiten der persönlichen, schulischen oder beruflichen Weiterbildung können bei der VHS zu den Öffnungszeiten der Kasse (s. u. Kassenöffnungszeiten ) oder nach Vereinbarung erfragt werden. Zentrale Auskunft über Tel und Beratungspflichtige Kurse: Vor der Anmeldung zu den folgenden beratungspflichtigen Kursen ist eine vorherige Beratung grundsätzlich verbindlich: Kurse mit dem Vermerk Vorherige Beratung erforderlich! Vor der Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin bei dem/r zuständigen pädagogischen Mitarbeiter/-in. Kurse mit dem Vermerk Siehe Fremdsprachenberatung! Vor der Anmeldung ist die Teilnahme an der Fremdsprachenberatung verbindlich für alle Teilnehmer/innen, die über Vorkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache verfügen. Ausgenommen sind Teilnehmer/innen, die im vergangenen Arbeitsjahr an einem Sprachkurs teilgenommen haben und sich für den entsprechenden weiterführenden Kurs anmelden möchten. Termine: s. Öffnungszeiten Kasse Kurse mit dem Vermerk Siehe Sprachenberatung Deutsch! Vor der Anmeldung ist die Teilnahme an der Sprachenberatung Deutsch verbindlich für alle Teilnehmer/innen, auch wenn sie bereits einen oder mehrere Sprachkurse besucht haben. Termine: Mo, Uhr Mi, Uhr Fr, Uhr Weitere Beratungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben, zeitnah online zur Verfügung gestellt unter vhs.oberhausen.de oder können gesondert vereinbart werden. Persönliche Anmeldung Sie können sich an der Kasse der Volkshochschule, Langemarkstr , Oberhausen, Raum 316, persönlich anmelden und falls von Ihnen gewünscht - eine Barzahlung bzw. EC-Kartenzahlung vornehmen. Andernfalls erhalten Sie über den Teilnahmebetrag eine Rechnung zur späteren Überweisung (s. u. Pkt. Zahlwege ). Bei Bedarf bekommen Sie auch detaillierte Informationen zu den Kursen oder den zuständigen Fachbereichsleitungen. Ute Noldus-Theis, Andrea Gutmann Axel Scherer Kassenöffnungs- und Anmeldezeiten: Mo bis Do, bis Uhr und bis Uhr Fr, bis Uhr Informationen zu weiteren Beratungsterminen für Deutsch als Zweitsprache/Integration unter

161 Allgemeine Geschäftsbedingungen Schriftliche Anmeldung Widerrufsrecht Zahlwege Sie können sich schriftlich auf folgenden Wegen anmelden: auf dem Postweg: Langemarkstr , Oberhausen per Fax: 0208/ per Benutzen Sie dazu bitte die Vordrucke unter Pkt. Service/Anmeldeformulare bzw. die im Programmheft eingefügte Anmeldekarte. Mit der Anmeldekarte können Sie mehrere Veranstaltungen buchen und auch mögliche Ersatzveranstaltungen angeben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Aus Kostengründen werden keine Anmeldebestätigungen zugeschickt. Wenn aber eine von Ihnen gewählte Veranstaltung schon ausgebucht ist oder eine Anmeldung nicht bearbeitet werden konnte, erhalten Sie innerhalb von einer Woche nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Benachrichtigung. Anmeldungen zu beratungspflichtigen Kursen können erst nach erfolgter Beratung angenommen werden (s. o. Pkt. Beratung ). Online-Anmeldung vhs.oberhausen.de Sie können sich selbstverständlich auch per Internet anmelden. Dazu suchen Sie sich einfach den gewünschten Kurs aus und gehen dann auf den Punkt Einfachanmeldung. Wenn Sie die Felder für die Anmeldedaten ausgefüllt haben und die Anmeldung online abschicken, bekommen Sie eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung per zugesendet. Geben Sie aus diesem Grund bitte Ihre -Adresse an. Um eine Ermäßigung nach einer Online-Anmeldung zu bekommen, senden Sie uns bitte schriftlich oder per Fax (0208/ ) den geforderten Ermäßigungsbescheid zu. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsabschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Oberhausen Langemarkstraße Oberhausen Fax: 0208 / vhs@oberhausen.de Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Barzahlung: An der Kasse der VHS zu den o. g. Öffnungszeiten EC-Kartenzahlung: An der Kasse der VHS zu den o. g. Öffnungszeiten Überweisung: Bei schriftlicher oder Online-Anmeldung erhalten Sie in der Regel ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Postweg eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag mit dem entsprechenden Überweisungsvordruck. Sollte die Mindestteilnehmerzahl zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht sein, kann die Rechnungsstellung auch später ggf. nach Kursbeginn - erfolgen. Wenn Sie spätestens am letzten Tag vor Kursbeginn keine gegenteilige Mitteilung per Post, Telefon oder erhalten, findet der Kurs wie geplant statt. Entgelte / Teilnahmegebühren Es gilt die Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Oberhausen in der jeweils gültigen Fassung. Die Entgeltordnung ist auf der Internetseite der VHS Oberhausen (s. Seite ###). Befreiung/Ermäßigung: Unter bestimmten Bedingungen kann eine Befreiung bzw. Ermäßigung vom Entgelt gewährt werden (s. Entgeltordnung). Dies gilt nicht für Unterrichtsmaterialien und Nutzungsentgelte, bei Studienfahrten und Exkursionen sowie einzelnen Kursen mit entsprechendem Hinweis. Die Zugehörigkeit zu einem befreiungs-/ ermäßigungsberechtigten Personenkreis muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden (gültiger Nachweis nicht älter als 6 Monate); nachträgliche Ermäßigungen/Befreiungen sind nicht möglich. 159

162 Allgemeine Geschäftsbedingungen Mindestteilnehmendenzahl: Sofern in diesem Bildungsprogramm keine andere Zahl genannt ist, werden Kurse nur mit mindestens 10 Teilnehmenden durchgeführt. Sinkt die Zahl im Laufe des Arbeitsjahres unter 10, kann der Kurs mit einem gleichartigen Kurs zusammengelegt werden. Gebührenerstattung: Teilnehmerentgelte können nur erstattet werden, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die Volkshochschule zu vertreten hat, oder wegen Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl, abgesetzt wird. Datenschutz Datenerfassung: Die bei der Anmeldung gemachten Angaben werden von der Volkshochschule automatisch verarbeitet. Alle Daten - auch personenbezogene - werden ausschließlich für Zwecke der Volkshochschule genutzt. Die Verwendung von Daten für statistische Auswertungen erfolgt anonymisiert und ebenfalls nur für Zwecke der Volkshochschule. Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes NRW geschützt. Abmeldung: Eine Abmeldung von einer anmeldepflichtigen Veranstaltung ist nur bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Wird die Frist nicht gewahrt, bleibt die Entgeltpflicht bestehen (siehe Entgeltordnung 3, (5), Seite ###. Haftung Die Haftung der Volkshochschule richtet sich nach den gültigen gesetzlichen Regelungen. Unfälle und Schäden, die Teilnehmer/innen in Unterrichtsstätten der VHS erlitten haben, müssen unverzüglich gemeldet werden. Bei ausgefallenen Lehrveranstaltungen beschränkt sich die Haftung auf die Erstattung der gezahlten Teilnahmegebühr. Leistungsnachweise / Teilnahmebescheinigungen Verschlüsselung: Bei einer Anmeldung über das Internet werden Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Zur Verschlüsselung wird der SSL-Standard verwendet. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten während der Übermittlung an uns nicht von Dritten gelesen oder verändert werden können. Ihre Rechte als Nutzer/in: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Der Datenspeicherung zur späteren Erstellung von Bescheinigungszertifikaten oder Zeugnissen stimmen Sie mit der Anmeldung zu. Wer einen Kurs regelmäßig besucht hat, kann auf Wunsch nach Abschluss eine kostenpflichtige Teilnahmebescheinigung erhalten, in der die behandelten Wissensgebiete aufgeführt werden. In einigen Kursen können am Ende des Arbeitsjahres Zeugnisse oder Zertifikate ausgestellt werden. Hierfür müssen die Teilnehmenden ständige und aktive Teilnahme nachweisen sowie besondere Arbeiten zum Leistungsnachweis anfertigen. 160

163 Allgemeine Geschäftsbedingungen Benutzungs- und Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Oberhausen vom Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom folgende Benutzungs- und Entgeltordnung beschlossen: 1 Volkshochschule der Stadt Oberhausen als gemeinnützige öffentliche Einrichtung (1) Die Stadt Oberhausen unterhält eine Volkshochschule als kommunale Einrichtung der Weiterbildung. Diese trägt den Namen Volkshochschule der Stadt Oberhausen". (2) Die Volkshochschule ist eine öffentliche Einrichtung im Sinne des 8 GO NW. (3) Die Nutzung der Volkshochschule ist im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten allen Personen in der Regel ab 16 Jahren möglich. (4) Die Stadt Oberhausen verfolgt mit dem Betrieb der Volkshochschule ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (5) Die Volkshochschule ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Volkshochschule dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Stadt Oberhausen erhält keine Zuwendungen aus Mitteln der Einrichtung. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Betriebes der Volkshochschule fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 An- und Abmeldungen (1) Die Teilnahme an Kursen setzt eine Anmeldung voraus. (2) Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder über das Internet erfolgen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Schriftliche Anmeldebestätigungen werden nicht erteilt. (3) Die Anmeldung berechtigt zur Teilnahme, wenn bis zum Kursbeginn keine gegenteilige Mitteilung erfolgt. (4) Die Teilnahme an bestimmten Kursen kann von sachlich gebotenen Voraussetzungen, wie z.b. dem Besuch anderer Kurse oder einer Beratung abhängig gemacht werden. (5) Eine Abmeldung von einer anmeldepflichtigen Veranstaltung ist nur bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Wird diese Frist nicht gewahrt, bleibt die Entgeltpflicht bestehen. 4 Hausordnungen Die am jeweiligen Kursort geltende Hausordnung ist einzuhalten. 5 Entgelte (1) Für die Teilnahme an Veranstaltungen und die Inanspruchnahme von Leistungen der Volkshochschule werden Entgelte erhoben. Die Höhe der Entgelte ergibt sich aus der Anlage. (4) Für Teilnehmer/innen an Integrationskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, wird das Kursentgelt nach den Bestimmungen des BAMF festgesetzt. 6 Ermäßigung, Befreiung (1) Das Entgelt gem. Ziffer 1.1. der Anlage wird für Empfänger/innen von Ausbildungsförderung, Bundesausbildungsbeihilfe, Wohngeld, ALG I sowie von Unterhaltsgeld während einer Umschulung um 25 % ermäßigt, wenn der schriftliche Nachweis über den Leistungsbezug bei der Anmeldung vorgelegt wird. (2) Das Entgelt gem. Ziffer 1.1. der Anlage wird für Empfänger/innen von ALG II, Sozialhilfe sowie Flüchtlingsunterhaltsgeld um 75 % ermäßigt, wenn der schriftliche Nachweis über den Leistungsbezug bei der Anmeldung vorgelegt wird. (3) Für als solche gekennzeichnete Sonderkurse" sowie entsprechend gekennzeichnete Programmsegmente wird keine Ermäßigung gewährt. (4) Die Leiterin/Der Leiter der Volkshochschule kann Teilnehmerinnen/ Teilnehmern im Einzelfall aus besonderen persönlichen Gründen Entgelte in angemessener Weise ermäßigen oder erlassen. (5) Kosten für Unterrichts- und Verbrauchsmaterialien, Studienfahrten und Exkursionen sowie Entgelte für die Computernutzung werden nicht ermäßigt. 2 Angebot (2) Die Pflicht zur Zahlung des Entgelts entsteht mit der Anmeldung. 7 Erstattung (1) Das Programm der Volkshochschule umfasst ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot auf der Basis des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (WbG). (2) Das Programm der Volkshochschule ergibt sich im Einzelnen aus dem jeweils gültigen Kursprogramm. (3) Diese Benutzungs- und Entgeltordnung gilt nicht für die Teilnahme an Prüfungen, die die Volkshochschule für andere Einrichtungen durchführt. Hierfür werden Entgelte aufgrund anderer Bestimmungen erhoben. Bei Ausfall einer Veranstaltung werden gezahlte Entgelte erstattet. Bei Verlegung oder Abänderung wird das Entgelt auf Antrag ganz oder anteilig erstattet. Erstattungsbeträge werden bar an der Kasse der Volkshochschule ausgezahlt. 161

164 Allgemeine Geschäftsbedingungen 8 Mindestteilnehmer/innenzahl 1.6. die Ausfertigung von Zweit- und Drittschriften je 10,00. (1) Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmer/innenzahl, die sich aus dem jeweils aktuellen Kursprogramm ergibt, kann in Absprache zwischen den Teilnehmenden, Lehrenden und der Volkshochschule das Entgelt entsprechend erhöht oder bei gleichem Entgelt die Anzahl der Unterrichtsstunden reduziert werden. (2) en werden bei einer Mindestteilnehmer/innenzahl von 6 Teilnehmer/innen durchgeführt. (3) Sinkt die Zahl im Laufe des Arbeitsjahres unter die für die jeweilige Veranstaltung festgelegte Mindestteilnehmer/-innenzahl ab, kann der Kurs eingestellt oder mit einem vergleichbaren Kurs zusammengelegt werden. Bei Einstellung wird das Entgelt anteilig erstattet. 9 Inkrafttreten (1) Diese Benutzungs- und Entgeltordnung tritt am in Kraft. (2) Die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Oberhausen vom (Amtsblatt für die Stadt Oberhausen Nr. 15/2008 vom , S. 192) tritt gleichzeitig außer Kraft. Die Entgelte für Veranstaltungen werden maximal kostendeckend festgesetzt. 2. Veranstaltungen der politischen Bildung, des Zweiten Bildungsweges und Veranstaltungen von besonderer Bedeutung können entgeltfrei oder ermäßigt angeboten werden. 3. Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses sind bis auf eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20,00 entgeltfrei. 4. Für drittmittelgeförderte Maßnahmen (z. B. nach dem AFG) werden die Entgelte kostendeckend festgesetzt. 5. Werden bei Veranstaltungen Materialien verbraucht, werden die entstehenden Kosten auf die teilnehmenden Personen umgelegt. 6. Bei der Berechnung der zu zahlenden Beträge werden die Entgelte jeweils auf volle Euro-Beträge aufgerundet. Anlage Entgelte 1. Die allgemeinen Entgelte betragen für: 1.1. Veranstaltungen je Unterrichtsstunde (45 Minuten) mind. 1, Computernutzung in der Regel je Unterrichtsstunde zusätzlich 1, Nähmaschinennutzung in der Regel je Unterrichtsstunde zusätzlich 0, die Ausstellung von Anmeldebescheinigungen und allgemeinen Teilnahmebescheinigungen je 2, die Ausstellungen von qualifizierten Teilnahmebescheinigungen, Zeugnissen, Zertifikaten und Beglaubigungen je 5,00 162

165 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 163

166 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 164

167 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 165

168 Verzeichnis der Mitarbeiter/innen Axel Scherer Leiterin: Dr. Gesa Reisz, Tel.: Sekretariat: Sabine Tißen, Tel.: , Fax: Fachbereichsleiter/innen/Pädagog/innen: Traudel Kleinpaß, Tel.: Jana Knigge, Tel Dorothee Most, Tel Hildegard Renner, Tel.: Matthias Ruschke, Tel.: Astrid Schröder, Tel.: Martina Voigt, Tel Verwaltungsleiter: Hans-Joachim Mattheis, Tel Schriftverkehr, Internet, Pressearbeit: Simone Wlecklik, Tel.: Kasse: Andrea Gutmann, Tel.: Ute Noldus-Theis, Tel.: Organisation: Uwe Kowalk, Tel.: Prüfungsangelegenheiten, DaZ-Kurse, allgemeine Verwaltung: Marina Lisec, Tel.: Jasmin Hambach, Tel.: Heike Theißen, Tel.: Rechnungswesen, Verwaltung: Barbara Kämpf, Tel Bildungsprämie/Bildungsscheck, Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE), Fachberatung zur beruflichen Anerkennung: Heike Rechlin-Wrede, Tel.: stadtinterne IT-Schulungen: Dorothee Most, Tel.: Martina Voigt, Tel.: Bildungskoordination für Neuzugewanderte in Oberhausen: Martina Peukert, Tel.: Geschäftsstelle: Volkshochschule Oberhausen Langemarkstr , Oberhausen Telefon: (0208) Fax: Internet:

169 Stichwortverzeichnis A Abitur 141 Abnehmen 63 Acces 106 f Achtsamkeit 63, 64, 70 Acrylmalen 123 Alexander-Technik 75 f Allgemeine Hochschulreife 141 Alphabetisierung 138 Alphabetisierung f. Deutsche 138 Alphabetisierung f. und Migrant/-innen 55 Ältere Menschen 25, 29, 37, 96,98 Amerika 33 Android 100 f Anwenderprogramme 102 ff Apple 97, 100, 102 APPs 100 Aquarellmalen 123 Arabisch 54 Arbeitsrecht 90 Armut 22 Aroha 129 Astronomie 86 Atemübungen 62 f Ausbildereignungsprüfung 93 f Ausbildung 81 f Ausstellung 16 f Autocad 114 Autogenes Training 69 f Ayurveda 68 B Bad Lippspringe 120 Balance 73 Bauchtanz 131 f Beatboxing 127 Beauty-Retusche 111 Beckenbodengymnastik 72 f Beduinen 119 Begegnung 33 f Beratung 6, 96 Berufsorientierung 90 Besichtigung 22 ff Betriebssystem 99 f Bewerbungstraining 90 Bildbearbeitung 109 ff Bildungsgerechtigkeit 22 Bildungsurlaub 7 Billard 74 Bindegewebe 73 Blended Learning 106 Blues Harp 126 Bogenschießen 71 Buchführung 93 Buchmesse 119 Buddhismus 35 Bundestagswahl 26, 28 Bürgerbeteiligung 26 Burnout 83 Bürokommunikation 106 C Chachacha 129 Chancengerechtigkeit 26 Cloud 115 Comic 124 Computer 96 f Conversation 46 f,49 ff CorelDraw 113 Crashkurs 54 D F Facebook 109 Facharbeit 103 Fachoberschulreife 139 ff Familie 82 Farb- und Stilberatung 136 Faszien 73 Fest 34 Festplatte 99 Flucht 23 Flyer 103 Forschung 25 Datenbank 104, 106 f Fortbildung 27, 81 f Datensicherheit 99,101 Foto 31, 118 f Dehn- und Atemübungen 62 f Fotobuch 109 f Demokratie 26, 28 Fotografie 86 f, 110 f, 112, 132 ff Denkmuster 84 Französisch 49 f Depression 83 f Frauen 33, 35, 64, 67 ff, 72 f, 83 f, Deutsch , 92 f, 108, 129, 131 f, 136 Deutsch für Migrantinnen 55 ff Freeware 111, 113 f und Migranten Frieden 36, 81 f Deutsche Rechtschreibung 138 Fructose 80 Dialog 33 f Funktionen 104 Diät 80 Diavortrag 119 Didgeridoo 126 G Digitale Medien 132 Garten 86 Digitalkamera 132 Gedächtnistraining 36 f DIN 103 Gemeinsam Leben 22 Discofox 129 Geocaching 87 Discussion 47 Gerechtigkeit 23 Diskussion 25 f Gesang 127 f Dorn-Methode 75 Geschichte 28 ff, 32 ff Download 108 Geschichtswerkstatt 34 Drogen 24 Gesellschaft 22 ff, 28, 30, 32, 34 Druckerzeugnisse 113 Gesprächskreis 25 f, 29, 33 ff Gestalten 103, 109 ff Gesundheit 62 ff, 68 f, 71 ff E Gewalt 28 Ebenentechnik 11 Gewaltfrei 81 ff EDV 96 ff GIMP 111 EDV Betriebssysteme 97 Gitarre 125 Ehrenamt 37 f Gleichgewicht 73 f Einbürgerung 56 f Globalisierung 23 9 ff Gluten 80 ejunior 108 Golf 74 f Elternunterhalt 96 Google-Konto 100 f 107 f Grammatik 52, 138 Emotionen 82 Engagement 37 f Englisch 44 ff H Entspannung 35, 36, 62 ff Hatha Yoga 65 ff Entspannungstechniken 60 Hauptschulabschluss 139 Ernährung 79 f Heilpflanzen 86 Ethik 29 Heimat 24, 29 f,33 f Europa 28 Heimatkunde 30 Europa Sprachenzertifikat 56 f Herzkreis 65 Evolution 32 Herz-Qigong 65 Excel 102 ff Hilfe zur Selbsthilfe 35 Exchange Server 106 Homepage 113 f Existenz 94 Hospiz 29 Exkursion 22 ff Explorer

170 Stichwortverzeichnis I Immobilien 95 Improtheater 122 Indesign 113 Insolvenz 23 f Instagramm 109 Instrumentalunterricht 125 f Integration 23, 33 f Intelligenz 82 Interkultur 33 ff, 81 f Internet 97 ff, 100 f, 107 ff, 113 f ipad 100 iphone 100, 102 Italien 50 Italienisch 50 itunes 100 J JIMBO Junge VHS f 144 ff K KAHA 130 Kinder 82, 135 Klangschalen 70 Kleingruppe 44 ff, 90, 92, 96, 97 f Kommunalpolitik 26 f, 30, 33 Kommunikation 81 f 91 Konfliktbewältigung 28, 34, 81 ff, 91 Konstruktion 114 f Konversation 46, 53 f Körpersprache 91 ff Kräuter 86 Kriminalität 28, 38 Kultur 33 L Lactose 80 LAN 115 Länderkunde 33 Landesgartenschau 120 Landespolitik 25 Laptop 97 Latin 129 Laune 36 Lebensfragen 29, 35 f, 82 f Lebenslauf 97 LED 133 Lesen und Schreiben 138 Lesung 28, 34, 121 f Licht 133 Lichtmalerei 133 Lightroom 112 Line Dance 130 Literatur 34, 119 f, 122 M Mac 97 f Make-up 136 Malen 123 Maschinenschreiben 96 Massage 70, 73 Mediation 81 f Medien 113 Medienkompetenz 108 Medienscouts 102 Meditation 63, 70 Medizin 29 Mensch 32 Migration 23 Mittlerer Schulabschluss- Fachoberschulreife 139 f Mobbing 109 Mode 134 f Mord 28 Müll 31 Multimedia 99 Museum 32 Musik 100, 125 ff N Nähen 134 f Nationalsozialismus 32 Natur 86 Netzwerk 114 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 91 Niederländisch 54 Niederrhein-Kolleg 141 Noten lernen 128 O Obdachlosigkeit 25 Öffentlichkeitsarbeit 94 Office Ökologie 31, 33 Ökonomie 24 Online 106, 108 Orientalischer Tanz 131 f Outdoor 64 Outlook 106 P Pädagogik 36 f, 81 f Palliativversorgung 29 Partnerschaft 82 Patientenverfügung 95 PC-Grundwissen 96 ff Pflege 29 Phantasiereisen 63 Photoshop 109 ff, 112 Photoshop Elements 112 Pilates 71 f Pivot 104 Politik 22 ff Polizei 28 Polnisch 54 Pool-Billard 74 Populismus 27 Portrait 132 f Portugiesisch 53 PowerPoint 102 Poweryoga 68 Präsentieren 105 f Prävention 38 Premiere Elements 112 Pressearbeit 37 f, 94, 109 Prezi 105 f Programmierung 105 Psychologie 29, 35 f,81 ff Push Hands 62 Q Qigong 64 f R Rassismus 34 RAW 111 Rechnungswesen 93 Recht 37, 81 f, 94 ff Rechtsextremismus 27 Reformation 30 Rehabilitation 63, 70 Reihen- und Partytänze 130 Reisen 33, 139 Relaxen 64 Religion 30, 35 Rhetorik 27, 91 Router 115 Rückenschule 71 f Rumba 129 Runder Tisch 133 S Salsa 129 Samba 129 Schauspiel 122 Schnittmuster 135 Schnupperkurs 114 Schulabschluss 138 ff Schulden 23 f Sekundarabschluss I - 10 A 139 Sekundarabschluss I - 10 B 139 Selbsthilfe 63, 70 Seminar35 f, 37 f, 68,82, 83 ff, 87, 94 f, 104, 132 ff Senior/-innen 25 f, 29, 36 f, 96, 98 f, 101 f, 104, 107 f Serienbrief 103 Sicherheit 28, 38, 97 f 108 f, 115 Singen 127 f Smartphone 100 ff Smoveys 73 f SocialMedia 109 Socken 134 Soziales 22 ff, 26 Sozialstaat 26 Spanisch 51 f Stadtarchiv 30 Stadtgeschichte 30 ff Stadtgespräch 26 Stadtrat 30 Stadtrundgang 24, 31, 34 Sterbehilfe 29 Sterne 86 Steuererklärung 94 f Stiftung 23 Stimmbildung 127 f, 129 Stimmhygiene 128 Stimmung 36 Store 100 f Streit 81 f Streitschlichtung 81 f Stressbewältigung 35, 83 Stricken 134 Studienfahrt 25, 119 f Sucht 109 Surfen im Internet 107 f

171 Stichwortverzeichnis T Tabellenkalkulation 103 f Xpert PBS 91 Tablet 101 Tai Chi 60 ff Tanz 129 ff Y Tapen 76 Yoga 65 ff Tastschreiben 96 Technik 86, 114 Z Technisches Zeichnen 114 Zeichnen 114, 123 f Textverarbeitung 96 Zivilcourage 28, 38 Theater 122 Zivilgesellschaft 37 f, 81 f Tierfotografie 133 f Zoom Erlebniswelt 133 Tod 29 Zumba 131 Tourismus 33 Zusammenhalt 23 Trauer 29 Zweiter Bildungsweg 138 Trojaner 108 Twitter 109 U Ukraine 28 USA 33 V Vektorgarfik 113 Venedig 33 Veränderung 3, 28 f, 30 f, 35 f, 76 f, 83, 85 f, 118 f, 120 f, 135 Verbraucherbildung 94 f Verein 37 Verhalten 36 Versicherungsschutz 94 Videobearbeitung 112 Viren 108 Visual Basic 105 Vorkurse 139 Vorlesen 129 Vortrag 37 Vorurteile 34 W Wahlkampf 26, 28 Walzer 129 Webdesign 113 f Website 113 Wechseljahre 63 Weiterbildung 81 f Werksbesichtigung 31 f WhatsApp 100 f, 109 Widgets 100 Wiedereinstieg 90 Wiedergabeliste 100 Windows 98 ff Windows Wirbelsäule 71 f Wirtschaft 24 Wirtschaftsenglisch 48 Wissenschaft 25 WLAN 100, 114 Wohlbefinden 36, 65, 68, 82 Wohlfahrtsverband 22 Word 102 f, 105, 108 Workshop 109, 111 Würmer 108 X 169

172 Kalender August 17 September 17 Oktober 17 November 17 Dezember 17 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Unsere Veranstaltungen finden an den oben aufgeführten Tagen statt außer an den durch die blaue Markierung gekennzeichneten Tagen. Kursleiter/innenkonferenz und Kurssprecher/innenkonferenz finden am 18. Oktober 2017 die Fachbereichskonferenzen am 31. Januar 2018 statt. Januar 18 Februar 18 März 18 April 18 Mai 18 Juni 18 Juli 18 August 18 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

173 Raum für Notizen 171

174 172 Raum für Notizen

175 Raum für Notizen 173

176 174 Raum für Notizen

177 Raum für Notizen 175

178 176 Raum für Notizen

179 Anmeldung Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Nr. Mein Denkzettel! Ich habe mich für folgende Kurse angemeldet: Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Die im Bildungsprogramm ausgedruckten und auf der Homepage der VHS Oberhausen einsehbaren Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen und der Widerrrufsbelehrung melde ich mich kostenpflichtig bei der VHS für vorstehende Veranstaltung/en an: Datum und Unterschrift Telefon: FAX: Internet: vhs.oberhausen.de Bitte hier abtrennen Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Bitte hier abtrennen Anmeldung Mein Denkzettel! Ich habe mich für folgende Kurse angemeldet: Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungs-Nr. Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Die im Bildungsprogramm ausgedruckten und auf der Homepage der VHS Oberhausen einsehbaren Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen und der Widerrrufsbelehrung melde ich mich kostenpflichtig bei der VHS für vorstehende Veranstaltung/en an: Datum und Unterschrift Telefon: FAX: Internet: vhs.oberhausen.de Bitte hier abtrennen Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Bitte hier abtrennen

180 Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, aus Kostengründen wird keine gesonderte Anmeldebestätigung zugesandt. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Entgelts. Über den Teilnahmebetrag erhalten Sie in der Regel ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Rechnung auf dem Postweg. Sollte die Mindestteilnehmerzahl zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht sein, kann die Rechnungsstellung auch später - ggf. nach Kursbeginn - erfolgen. Wenn Sie spätestens am letzten Tag vor Kursbeginn keine gegenteilige Mitteilung per Post, Telefon oder erhalten, findet der Kurs wie geplant statt. Hinweis: Die Anmeldung ist auch gültig, wenn Sie die mit *gekennzeichneten Felder nicht ausfüllen. Sie helfen uns jedoch bei der Auswertung u. Planung unserer Angebote, wenn Sie uns die entsprechenden Auskünfte geben. Auch hier werden, wie bei allen Angaben, die Regelungen des Datenschutzes beachtet. Volkshochschule der Stadt Oberhausen Oberhausen Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ u. Ort *Geburtsdatum männ. weibl. Tel.-Nr. u. Vorwahl (tagsüber) *Staatsangehörigkeit Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, aus Kostengründen wird keine gesonderte Anmeldebestätigung zugesandt. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Entgelts. Über den Teilnahmebetrag erhalten Sie in der Regel ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Rechnung auf dem Postweg. Sollte die Mindestteilnehmerzahl zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht sein, kann die Rechnungsstellung auch später - ggf. nach Kursbeginn - erfolgen. Wenn Sie spätestens am letzten Tag vor Kursbeginn keine gegenteilige Mitteilung per Post, Telefon oder erhalten, findet der Kurs wie geplant statt. Hinweis: Die Anmeldung ist auch gültig, wenn Sie die mit *gekennzeichneten Felder nicht ausfüllen. Sie helfen uns jedoch bei der Auswertung u. Planung unserer Angebote, wenn Sie uns die entsprechenden Auskünfte geben. Auch hier werden, wie bei allen Angaben, die Regelungen des Datenschutzes beachtet. Volkshochschule der Stadt Oberhausen Oberhausen Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ u. Ort *Geburtsdatum männ. weibl. Tel.-Nr. u. Vorwahl (tagsüber) *Staatsangehörigkeit

181 Anmeldungen: ab Kursstart: ab Volkshochschule Oberhausen Langemarkstr Oberhausen Telefon: Fax: Internet: vhs.oberhausen.de Druck: Hitzegrad Print Medien & Service GmbH Fotos/Gestaltung: Fa. TRESOHR STUDIOS (Titel), Robin Thiesmeyer/ (Rückseite), Axel J. Scherer (vorne innen), Peter Schütte (hinten innen)

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums

Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Vorwort Axel Scherer Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Uwe Spee Diana Bengel, Leiterin der Stadtbibliothek und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Treffer!

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung VHS-Kurse Digitalisierung Nr. 172 173 174 176 178 179 180 190 191 193 194 Titel EDV Modul 1 EDV Modul 2 EDV Modul 2 EDV Modul 3 Fit am PC - Basislehrgang für den Büroalltag MS Excel 2016 für den Hausgebrauch

Mehr

Ihre Ansprechpartner/innen:

Ihre Ansprechpartner/innen: VERÄNDERUNG 1 VERÄNDERUNG Eine Veränderung an sich ist weder positiv noch negativ. Immer abhängig von der Perspektive geben wir allem einen Sinn und eine Lesart. Mit unserem Themenschwerpunkt erfahren

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite Termine herbst / winter 2017 Religion und Spiritualität ort datum seite kurs a: Meditation und Kontemplation Hattingen ab 05.09. 07 kurs Circle Dance meditatives Tanzen Schwelm ab 06.09. 07 bildung und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht 2017 PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program ü Programmübersicht 2018 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des

Mehr

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer Foto Fischer Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP Foto Fischer Wichtige Begriffe in der Bibliothek ISBN International Standard Book Number z.b. 978-3-257-24144-0 OPAC Online Public Access Catalogue Foto

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur)

E-Book-Reader. Erziehungsratgeber. Film, Funk und Fernsehen. Fremdsprachige Literatur. Gesellschaft (Sachliteratur) DVD Kinder E-Book-Reader EDV-Bücher Erdkunde Ernährung Erziehungsratgeber Fernleihe Film, Funk und Fernsehen Finanzen Fotografie Fremdsprachige Literatur Garten Gesellschaft (Sachliteratur) Geschichte

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Mit 3 Tagen Urlaub den Meisterkurs Teil III abhaken? Hier erfährst du wie!

Mit 3 Tagen Urlaub den Meisterkurs Teil III abhaken? Hier erfährst du wie! Meisterkurs Teil III abhaken? Hier erfährst du wie! Sie wollen wissen wie die Zauberformel heißt? Hier erhalten Sie alle Antworten! 1 Zeit und Geld sparen! Möchten Sie wissen, wie Sie mit nur 3 Tagen privatem

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum - LeWis Sachbereich Sprachen Lernzentrum LeWis - Lernen Wissen Information Service Synergiebereich VHS-BIB Ort für alle, die selbstständig lernen wollen - unterstützt LLL, offen für ALLE Treffpunkt

Mehr

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Förderprogramme auf einen Blick Nordrhein-Westfalen braucht für die Zukunft des Landes erfolgreiche

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung Nr. Titel Beginn Gebäude Ort 172 EDV Modul 1 07.03.2019 Arbeiterkammer Leoben 173 EDV Modul 2 04.04.2019 Arbeiterkammer Leoben 174 EDV Modul 2 11.03.2019 Arbeiterkammer Leoben 176 EDV Modul 3 29.04.2019

Mehr

Weiterbildung. 500 Euro für mehr berufliche Chancen.

Weiterbildung. 500 Euro für mehr berufliche Chancen. Weiterbildung. 500 Euro für mehr berufliche Chancen. 500 EURO FÜR KURZCHECK KANN IHR UNTERNEHMEN VOM BILDUNGSSCHECK PROFITIEREN? MIT DIESEM KURZCHECK FINDEN WIR ES HERAUS. Wie viele Mitarbeiter hat das

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Programmübersicht 2017

Programmübersicht 2017 Programmübersicht 2017 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des Neue Gesellschaft Niederrhein e.v.. Verwaltungsanschrift des Trägervereins ist: Kavalleriestr. 16, 40213 Düsseldorf. Das Bildungswerk

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Skript Offener Kanal : Do, , Uhr: Ca 30 Min. Sendung

Skript Offener Kanal : Do, , Uhr: Ca 30 Min. Sendung Skript Offener Kanal : Do, 19.10., 16-18 Uhr: Ca 30 Min. Sendung Min. Name Inhalt Technik: 0:00 0:05 Lara Titel: Activating innovative learners - Ein Fernseh-Workshop im Rahmen des Erasmus+-Projekts Erasmus+-Logo,

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Fördermöglichkeiten im Überblick

Fördermöglichkeiten im Überblick Fördermöglichkeiten im Überblick Förderungen des Bundes: Weiterbildungsbonus Bildungsprämie Prämiengutschein Weiterbildungssparen Weiterbildungsstipendium Steuerlich absetzbare Weiterbildung 8 Fördermöglichkeiten

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse?

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Wahlfach LebensKunst. 9/1 Ich und mein Körper. Beurteilungsmaßstäbe, Formen der Leistungsüberprüfung

Wahlfach LebensKunst. 9/1 Ich und mein Körper. Beurteilungsmaßstäbe, Formen der Leistungsüberprüfung 9/1 Ich und mein Körper Thema/Module Lebensrelevanz Inhalte (Essentials) Spezifische Methoden Zusammenarbeit mit anderen Fächern, außerschulischen Lernorten Beurteilungsmaßstäbe, Formen der a) Elementare

Mehr

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Elementarstufe Bauernhof Berufe Entspannung Ernährung Farben Gefühle Kinder

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire. Lernen im Alter. Kopf freimachen. Zukunft starten. Neugierig bleiben. Herbst/Winter 2018

Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire. Lernen im Alter. Kopf freimachen. Zukunft starten. Neugierig bleiben. Herbst/Winter 2018 Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire Herbst/Winter 2018 Kopf freimachen. Zukunft starten. Neugierig bleiben. Männer 273 Männer Veranstaltungen ausschließlich für Teilnehmer, die

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018

WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018 WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018 Johannes Zinner PID-Bohmann Eine gesunde Seele ist für unser Wohlbefinden genauso wichtig, wie ein gesunder Körper. Die Stadt Wien bietet

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm: Führungen durch die Schule Start im

Mehr

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach 2017/18 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development 32a Chancen durch Deutsch Keywords / Guide for Student Development eine Fachmesse - ermutigen - nach dem Schulabschluß - ein deutschsprachiges Land - ausziehen. Die Förderung - die Tatsache - Deutschkenntnisse

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Die Sonntagsöffnung der Interkulturellen Familienbibliothek. BIB Expertenanhörung Frankfurt a.m

Die Sonntagsöffnung der Interkulturellen Familienbibliothek. BIB Expertenanhörung Frankfurt a.m Die Sonntagsöffnung der Interkulturellen Familienbibliothek BIB Expertenanhörung Frankfurt a.m. 31.03.2014 Die Stadtteilbibliothek Rheydt Zentralbibliothek für den Süden Mönchengladbachs, früher der Stadt

Mehr

FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet. Landschaftspark Duisburg Nord

FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet. Landschaftspark Duisburg Nord FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet Landschaftspark Duisburg Nord 19.+20. September 2018 MEHRWERT BITS4KOHLE TEILNAHME INSPIRATION Lasst euch von den teilnehmenden

Mehr

Internet. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite. Reichweite Zus. Zus.

Internet. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite. Reichweite Zus. Zus. Quelle: AWA 2018 Vorfilter: Gesamt (23.389 ungew. Fälle, 23.389 gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Basis Informationsinteresse, Onlineangebote: Interessiert insgesamt, Onlineangebote: Besonders interessiert,

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden. (Ludwig Feuerbach)

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden

oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung Lübeck, Februar 2016 1 Das Webinar startet in 15 Minuten. 2 Das Webinar startet in 10 Minuten.

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Für potentielle Teilnehmer bestehen nachfolgend aufgeführte Möglichkeiten der Förderungen durch den Bund (Änderungen vorbehalten;

Mehr

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL www.regionalagentur-owl.de Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Beratungsförderung - Potentialberatung

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Tagung Fortbildung Ausstellung

Tagung Fortbildung Ausstellung Tagung Fortbildung Ausstellung Gegründet 1997 als Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft SASE ggmbh Initiative aus der Branche der Städtereiniger und Kommunaltechnikhersteller Gedächtnis

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

Kursprogramm September Januar 2019

Kursprogramm September Januar 2019 Kursprogramm September 2018 - Januar 2019 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Montag, 20.

Mehr

Ideen für inklusive Arbeit. Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache

Ideen für inklusive Arbeit. Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache Ideen für inklusive Arbeit Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache 2 Inklusive Arbeit heißt: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen. Wir

Mehr