Älter werden in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älter werden in Deutschland"

Transkript

1 Migrationsgeschichte Hintergründe der Aussiedlung Woher kommen die Aussiedler? Zur Geschichte der Minderheiten. Es befremdet manchen unserer Mitbürger bis zur Empörung, dass Bewohner osteuropäischer Staaten heute zu Zehntausenden ihr Land verlassen und mit der Begründung, sie seien Deutsche, Aufnahme in der Bundesrepublik beanspruchen. Da fragt sich der einer oder der anderer: Deutsche im Osten? Sind nicht die Deutschen Bewohner der früheren Ostprovinzen des Deutschen Reiches am Ende des 2. Weltkrieges geflohen oder vertrieben worden und längst in der Bundesrepublik heimisch? Muß nicht, wer im Osten jetzt noch den deutschen Namen führt, ein Betrüger sein? In einem Punkt kann man den gereizten Fragern leicht eine Antwort geben. Es trifft zwar zu, dass von den Millionen Deutschen, die Einst östlich der heutigen deutschen Grenzen gelebt haben, 1945 und danach die überwiegende Mehrheit nach Westen gedrängt worden sind. In einigen Ländern Ost- und Südosteuropas haben aber größere Kontingente überdauert die bedeutendste in der Sowjetunion, kleinere in Polen, Tschechoslowakei, Rumänien und Ungarn. Nicht so rasch lässt sich erklären, wie diese Ausnahmen von der Regel zustande gekommen sind. Ihre Ursachen und Bedingungen liegen zum Teil weit in der Vergangenheit zurück. Sie sind auch von Land zu Land so verschieden, dass man, um das Überleben deutscher Minderheiten in Osteuropa zu verstehen, von der Geschichte jeder einzelnen eine Vorstellung gewinnen muss. Die in der Bundesrepublik Deutschland eintreffenden Aussiedler kommen hauptsächlich aus den gesamten heutigen polnischen und sowjetischen Bereichen, aus der Tschechoslowakei und den südosteuropäischen Ländern wie Ungarn Jugoslawien und Rumänien. Alle diese Gebiete hatten unmittelbar vor Ausbruch des 2. Weltkrieges eine deutsche Bevölkerung von rund 18.5 Millionen. Bis zum Herbst 1950 wurden in allen westlichen Aufnahmegebieten, zu denen neben der Bundesrepublik Deutschland vor allem auch die DDR und Österreich gehören, fast 12 Millionen Personen gezählt, die soweit in das deutsche Bundesgebiet gekommen waren nach dem Bundesvertriebenengesetz den Vertriebenenstatus erhielten, auch wenn sie selbst nicht vertrieben wurden, sondern vor der Roten Armee und den Partisanen geflüchtet sind oder etwa auf dem Wege über die Umsiedlung in die westlichen Aufnahmegebiete gelangt waren. Eine Unterscheidung der einzelnen Vertriebenengruppen ist im allgemeinen bloß aufgrund der persönlichen Angaben der Betroffenen über ihr Herkunftsgebiet möglich gewesen, doch wurde dieses Kriterium bereits bei der bundesdeutschen Volkszählung von 1960 nicht mehr angewandt. Die Vertreibung des größten Teils der deutschen Bevölkerung, die während der ersten Nachkriegszeit in großen Massen erfolgte und deshalb an die noch im Aufbau befindlichen öffentlichen Verwaltung nicht geringe Anforderungen in Bezug auf ihre Aufteilung und Unterbringung stellte, klang Ende 1948 aus und war im Herbst 1950 im wesentlichen abgeschlossen. Alle seit dieser Zeit, in die westlichen Aufnahmegebiete gekommenen Reichs- und Volksdeutschen wurden nicht mehr als Vertriebene, sondern als Aussiedler und nach dem späteren Zeitpunkt ihrer Ankunft auf deutschem Bundesgebiet als Spätaussiedler betrachtet. Die eigentliche Geschichte der Deutschen in Russland begann mit der Regierungszeit Peters I. ( ), nachdem bereits seit dem Mittelalter deutsche Händler und technische Spezialisten vereinzelt oder in Gruppen im Osten Europas aufgetaucht waren. In Moskau gab es zum Ende des 17. Jahrhunderts ein eigenes Stadtviertel für westliche Ausländer, die sogenannte deutsche Vorstadt (nemetzkaja sloboda).

2 Hier konnte der junge Zar Peter I., ähnlich wie Später (als Zar und Zimmermann ) auf seinen berühmten Auslandsreisen nach Westeuropa, einen Eindruck von westlicher bzw. deutscher Arbeits- und Lebensweise gewinnen. Er sah, um wieviel erfolgreicher als die meisten Russen diese Deutschen arbeiten. Wenn er Russland notfalls mit Gewalt zu einem modernen, rational und effektiv verwaltenden Staat machen wollte, musste er das Land ausländischen Einflüssen öffnen, um Anschluß an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt des Westens zu gewinnen. Dazu lud er ausländische Fachkräfte und deren Familien nach Russland ein. Im Jahre 1702 wurde ein Berufungsmanifest in verschiedenen Staaten Westeuropas in der jeweiligen Landessprache veröffentlicht. Auswanderungswilligen Bürgern sichert er vor allem die freie Ausübung der Religion zu. Vorwiegend aus Deutschland machten sich daraufhin Handwerker, Ärzte, Kaufleute und Militärs aber auch einzelne renommierte Wissenschaftler, auf den Weg nach Russland. Insbesondere in St. Petersburg, der vom Zaren als Fenster nach Europa gegründeten neuen Hauptstadt, entstand eine starke deutsche Kolonie. Ende des 19. Jahrhunderts lebten dort mehr als Deutsche, etwa zwei drittel von ihnen waren russische Untertanen. Das deutsche Staatsbürgertum war zum Beginn des 18. Jahrhunderts allerdings nur eine vergleichsweise kleine Gruppe. Größere Ausmaße erreichte die Einwanderung aus Deutschland ein halbes Jahrhundert später, mit den Siedlern, die unter Katharina II. ( ) vor allem in die Steppengebiete an der unteren Wolga kamen. Ein Manifest der Zarin bot fremden Kolonisten Siedlungsland an und stellte ihnen - Religionsfreiheit - Freiheit vom Militärdienst - Selbstverwaltung - dreißigjährige Befreiung von allen Abgaben in Aussicht. Gleichzeitig entstanden nahe St. Petersburg und im Schwarzmeergebiet deutsche Siedlungen. Die Menschen, die ihre Heimat aufgaben und sich in den fernen, unbekannten Osten aufmachten, stammen vorwiegend aus solchen Gebieten Deutschlands, die unter den Kriegswirren und den Zerstörungen des 7. jährigen Krieges ( ) besonders gelitten hatten, d.h. aus hessischen Territorien, sowie aus Nordbayern, Nordbaden, der Pfalz und einigen Teilen der Rheinprovinzen. Hinzu kamen religiöse Gruppen, wie vor allem die Menoniten, die in Deutschland wegen ihrer Überzeugung bedrängt worden waren. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zur Zeit Alexanders I. ( ), zogen weitere Siedler nach Russland, nun vorwiegend nach Bessarabien, in den Transkaukasus, auf die Krim und die Ukraine. Auch sie wollten, wie ihre Vorgänger, den Hungersnöten und Kriegswirren in Deutschland entgehen. Innerhalb von nur hundert Jahren, zwischen 1763 und 1862, hatten deutsche Auswanderer mehr als 3000 Kolonien im europäischen Teil Russlands, in Sibirien und im Kaukasus gegründet. Begünstigt durch die Befreiung von der Steuerpflicht und vom Militärdienst, unterstützt durch die Arbeitsdisziplin und den Pioniergeist, konnten die deutschen Siedler bald beachtliche wirtschaftliche Erfolge verzeichnen. Und die russische Bevölkerung beobachtete dies zumeist mit Respekt, mit einer Mischung aus Neid und Bewunderung. Ihre rechtliche Sonderstellung verloren die Deutschen Kolonisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Regierung Zar Alexander II. ( ) hatte sich bemüht, durch umfassende Reformen Russland zu Modernisieren. Am wichtigsten Wahren die Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) und eine umfassende Reform der Justiz (1864). Mit dem Ziel, einen einheitlichen Bauernstand zu schaffen, waren die besonderen Privilegien für deutsche Kolonisten nicht

3 vereinbar. Sie wurden im Jahre 1871 aufgehoben und die deutschen den russischen Bauern rechtlich gleichgestellt. Insbesondere die nun für alle geltende Militärpflicht bewog zahlreiche Russlandsdeutsche vor allem Menoniten, die jeglichen Kriegsdienst ablehnten zu Auswanderung nach Kanada, in die USA, nach Argentinien und in andere südamerikanische Länder. Um die Jahrhundertwende lebten 1,8 Millionen Deutsche in Russland: 22% von ihnen im Wolgagebiet, 21% am Schwarzen Meer, etwa 50% in den restlichen Teilen des europäischen Russlands (inklusive der Großstädte) und nur 1% in Sibirien und Mittelasien. Bis zum 1. Weltkrieg stieg der Anteil der Deutschen aus Russland auf 2,4 Millionen an. Für die Deutschen in Russland standen die letzte Jahrzehnte des Zarenreiches unter sehr widersprüchlichen Vorzeichen. Auf der einen Seite zogen sie Vorteil aus der allgemeinen Reform der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts und dem enormen wirtschaftlichen Aufschwung, den das Imperium danach erlebte. Der deutsche Grundbesitz hat sich damals weit über die alten Kolonistensiedlungen hinaus ausgedehnt, z.b. auf der Krim, deren landwirtschaftliche Nutzfläche um 1900 zu etwa 40% in deutschen Händen gewesen war. Auf der anderen Seite machte es den Deutschen zu schaffen, dass sich die Beziehung zwischen Russland und dem Reich am Vorabend des 1. Weltkriegs drastisch verschlechterte und der russische Nationalismus, dem die Minderheiten im Innern ohnehin ein Ärgernis waren, die Deutsche zusätzlich verdächtigte, sie können ihren wirtschaftlichen Erfolg missbrauchen und im Augenblick der Gefahr das russische Vaterland an das deutsche Mutterland verraten. Einzelne Restriktionen, die in den achzigen Jahren eingeleitet worden, mündeten dann im 1. Weltkrieg, in die Absicht einiger politischer Gruppen, die ganze deutsche Volksgruppe zu enteignen und zwangsweise umzusiedeln. Der Untergang des Russischen Reiches und der Sieg der Revolution 1917 haben solche Pläne hinfällig werden lassen. Für zwei volle Jahrzehnte ist nationalistisch geprägter Druck von den Deutschen gewichen. Wie andere Minderheiten gab das Sowjetsystem ihnen lokale und Regionale Autonomien an der Wolga, im Gebiet der dichtesten Siedlung, sogar eine eigene Republik. In der Realverfassung des Sozialismus gewährten diese Rechtsformen gewiss keine Selbstbestimmung. Sie schlossen aber nationale Diskriminierung aus. Sonst allerdings teilten die deutschen Kolonisten von Anfang an die Schicksale der russischen Bevölkerung: 1917 die Beseitigung des größeren Grundbesitzes, seit 1929 die Stalinistische Zwangskollektivierung der Bauernwirtschaften, Verfolgung und massenhaftem Sterben. Mit Beginn des 2. Weltkrieges wurden die Rußlanddeutschen Opfer schwerster Verfolgung. Die sowjetische Regierung verdächtigte sie kollektiv der Zusammenarbeit mit den Deutschen aus dem Dritten Reich. Im Dekret vom 28. August 1941 ordnete der oberste Sowjet die Deportation der Russlanddeutschen an Menschen wurden in Viehwaggons gepfercht und hinter den Ural verschleppt. Nach 1945 wurden abermals Hunderttausende Russlanddeutsche die während der deutschen Invasion in den Machtbereich des Dritten Reiches geraten waren wegen angeblichen Verrats der sozialistischen Heimat zu Zwangsarbeit und lebenslänglicher Verbannung verurteilt. Die Menschen waren den Schikanen und der Willkür der einheimischen Bevölkerung sowie örtlichen Machthabern ausgesetzt und weitgehend rechtlos. Nach der Amnestie von 1955 und einer teilweisen Rehabilitierung von 1964 wurden die Russlanddeutschen immerhin vom Vorwurf der Kollaboration freigesprochen. Formal erhielten sie wieder einige Rechte, deren Verwirklichung aber immer wieder verschoben wurde. Ideologische Vorbehalte führten dazu, dass bis in die Regierungszeit von Gorbatschow kaum Lehrer und Bücher für deutsche Schulen zur Verfügung standen. So erklären sich u.a. die mangelhaften Deutschkenntnisse vieler Aussiedler. Warum kommen Aussiedler nach Deutschland? Seit den sechziger Jahren kämpft die deutsche Autonomiebewegung für die Rehabilitierung der Russlanddeutschen, mit dem Ziel der Wiederherstellung ihrer am 28. August 1941 im Sinne der sowjetischen Verfassung von 1936 widerrechtlich aufgelösten Republik an der Wolga.

4 Mit ihrer Wiedererrichtung glaubten die Russlanddeutschen an die Schaffung eines politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zentrums für die in der gesamten ehemaligen UdSSR lebenden Deutschen und damit an einen Erhalt der Volksgruppe, ihrer Sprache und Identität. Die Wiederherstellung dieser Republik an der Wolga ist bis heute ein Kristallisationspunkt für Angehörige der deutschen Minderheit, unabhängig von ihrer gegenwärtigen Staatszugehörigkeit. Die Umsetzung des am 26. April 1991 verabschiedeten Gesetzes des obersten Sowjets der Nachfolgestaaten über die Rehabilitierung der repressierten Völker, das auch die Wiederherstellung der während des Zweiten Weltkrieges aufgelösten autonomen Republiken und Gebiete vorsah, wurde jedoch ausgesetzt und bis heute nicht vollzogen. Trotz weiterer Bemühungen der Autonomiebewegung sowie der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, die der vollen Rehabilitierung der Russlanddeutschen hohe Bedeutung beimißt, scheiterte die Wiedererrichtung der Wolgarepublik an der hinhaltenden Politik der Regierung der UdSSR und deren Nachfolgestaaten. Aus Enttäuschung, dass die Wiederherstellung der Staatlichkeit an der Wolga nicht erreicht werden konnte sowie den zunehmenden Verdrängungsdruck entwickelte sich seit Ende der achtziger Jahre ein erheblicher, bis in die Gegenwart anhaltender Aussiedlerstrom in die Bundesrepublik Deutschland. Der Wunsch nach Familienzusammenführung mit bereits in Deutschland lebenden Verwandten und die Tatsache, dass es Russlanddeutschen erst seit Ende der achtziger Jahre in größerer Zahl möglich war auszureisen sind weitere Gründe. Aufnahmesituation der Aussiedlern Die Aufnahme von Aussiedlern erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) und nach einem geregelten Verfahren, dessen Durchführung in die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsamtes fällt. Die Verfahrensdauer von der Antragstellung bis zur tatsächlichen Ausreise umfasste im Jahr 2001 einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren. Eine grundlegende Voraussetzung für die Anerkennung als Spätaussiedler ist die deutsche Volkszugehörigkeit. Diese ist in 6 BVFG näher bestimmt. 6 BVFG 1. Deutscher Volkszugehöriger im Sinne dieses Gesetzes ist, wer sich in seiner Heimat zum deutschen Volkstum bekannt hat, sofern dieses Bekenntnis durch bestimmte Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur bestätigt wird. 2. Wer nach dem 31. Dezember 1923 geboren ist, ist deutscher Volkszugehöriger, wenn - er von einem deutschen Staatsangehörigen oder deutschen Volkszugehörigen abstammt, - ihm die Eltern, ein Elternteil oder andere Verwandte bestätigende Merkmale wie Sprache, Erziehung, Kultur vermittelt haben, - er sich bis zum Verlassen der Aussiedlungsgebiete zur deutschen Nationalität erklärt, sich bis dahin auf andere Weise zum deutschen Volkstum bekannt hat oder nach dem Recht des Herkunftsstaates zur deutschen Nationalität gehörte. Zu den bestätigenden Merkmalen der deutschen Volkszugehörigkeit zählt die Weitergabe der deutschen Sprache in der Familie. Weil die Sprachkenntnisse der einreisenden Aussiedler immer schlechter wurden, entschloss sich die Bundesregierung 1996 einen Sprachtest in das Aufnahmeverfahren zu integrieren. Der Sprachtest wird mündlich von einem Vertreter des Bundesverwaltungsamtes im Herkunftsland abgenommen. Der Sprachtest gilt als bestanden, wenn der Antragsteller über ausreichende aktive und passive Deutschkenntnisse verfügt um ein einfaches Gespräch in der deutschen Sprache (Dialekt) über Themen des alltäglichen Lebens zu führen (Arbeit, Familie, Freizeitgestaltung sowie Vorstellungen über das zukünftige Leben in Deutschland). Die Russlanddeutschen haben mit dem Hinweis darauf, dass es ja gerade das Problem ihrer Minderheitensituation sei die Sprache im wesentlichem verloren zu haben versucht, auf die Aussetzung des Tests hinzuwirken, allerdings ohne Erfolg. Die hohe und zahlenmäßig weitgehend unkalkulierbare Zuwanderung seit Ende der achtziger Jahre stellte Bund, Länder und

5 Gemeinden vor schwer lösbare Aufgaben bei der Unterbringung der Aussiedler sowie der Bereitstellung von sozialen Leistungen. Mit dem Ziel, mehr Planungssicherheit zu schaffen und Gemeinden sowie Aussiedlern eine sozial verträgliche Eingliederung zu ermöglichen, wurden eine Reihe von Planungsinstrumenten entwickelt: => Jedes Bundesland erhält Aussiedler nach einer Quote auf der Basis der jeweiligen Bevölkerungsdichte. => Die Begrenzung der jährlichen Aussiedlerzahlen auf im Jahr 1993 (entsprechend dem Durchschnitt der Jahre 1991 und 1992) sowie auf ca im Jahr 2000 (Anpassung an die Aussiedlerzahlen des Jahres 1998). Der Spätaussiedler ist mit seiner Registrierung Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG. Er selbst, seine Kinder und der nicht Deutsche Ehegatte erwerben mit der Ausstellung einer Bescheinigung die Deutsche Staatsangehörigkeit. Die Eingliederung von Spätaussiedlern hat die chancengleiche Teilhabe in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen der Bundesrepublik Deutschland zum Ziel. Für Menschen, die aus ihren Herkunftsländern mit einem anderen kulturellen Gefüge und unter Zurücklassung ihrer sozialen Bezüge den Neuanfang wagen, bedeutet dies eine enorme Anpassungsleistung. Es betrifft die Spracherlernung, ebenso die Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oder auch den Umgang mit alltäglichen Problemen wie Behördengänge. Bereits während der Erstaufnahme können Spätaussiedler eine Vielzahl von Beratungsangeboten wahrnehmen, um sich hinsichtlich der drängenden Fragen wie Sprachförderung, Eingliederungshilfe, Sozialhilfe, schulische Ausbildung der Kinder, Rente und Wohnen zu informieren. Individuelle Eingliederungshilfen sind notwendige Starthilfen in der ersten Phase des Integrationsprozesses. Sie sollen migrationbedingte Nachteile der Aussiedler gegenüber Einheimischen überbrücken helfen, zum Beispiel durch Sprachkurse. Dabei ist eine Kombination von materiellen Hilfen und Orientierungsund Beratungsangeboten wichtig. Nicht zuletzt sind in den Kommunen, Gemeinden sowie kreisfreien Städten in allen sozialen Bereichen, für eine effiziente und effektive Arbeitsgestaltung Netzwerke der sozialen Dienste aufgebaut. Langfristig wird es wie das Beispiel der Vertriebenen zeigt sicher zu einer Eingliederung in allen Lebensbereichen kommen. Wie lange dieser Prozess dauert und mit wie vielen Belastungen für die Aussiedler er verbunden sein wird hängt auch wesentlich davon ab, inwieweit die Alteingesessenen zu Akzeptanz und einem spannungsfreien Zusammenleben bereit sind.

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen. Visualisierter Vortrag zu den o.g. Inhalten. Bei dem Vortrag sollen die Teilnehmenden aktiv ins Gespräch einbezogen werden. Z.B. kann die Power- Point-Präsentation so aufgebaut werden, dass zuerst einzelne

Mehr

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:

Mehr

Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh

Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh ! Spätaussiedler! Russisch-jüdische Kontingentflüchtlinge! Asylbewerber aus ehemaligen Sowjetrepubliken! EU-Bürger,

Mehr

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Mehr

Russischsprachige Hospizarbeit in Berlin

Russischsprachige Hospizarbeit in Berlin Russischsprachige Hospizarbeit in Berlin Die Malteser in Berlin 2 Es kommt die Zeit, wir müssen alle zurück nach Deutschland Emilia Kister, geb. Eckhardt. Geb. 1903 in Brunnental, Kanton Seelmann, in der

Mehr

Integrationsprobleme von Russlanddeutschen

Integrationsprobleme von Russlanddeutschen Irina Liebenstein Integrationsprobleme von Russlanddeutschen Diplomica Verlag Irina Liebenstein Integrationsprobleme von Russlanddeutschen ISBN: 978-3-8366-3788-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

ÄNDERUNGEN DES BVFG (BUNDESGESETZ ÜBER DIE ANGELEGENHEITEN DER VERTRIEBENEN UND FLÜCHTLINGE/BUNDESVERTRIEBENENGESETZ) VOM

ÄNDERUNGEN DES BVFG (BUNDESGESETZ ÜBER DIE ANGELEGENHEITEN DER VERTRIEBENEN UND FLÜCHTLINGE/BUNDESVERTRIEBENENGESETZ) VOM ÄNDERUNGEN DES BVFG (BUNDESGESETZ ÜBER DIE ANGELEGENHEITEN DER VERTRIEBENEN UND FLÜCHTLINGE/BUNDESVERTRIEBENENGESETZ) VOM 4.09.0 Seite von 6 ANTRAG AUF AUFNAHME ALS SPÄTAUSSIEDLER, 4, 6 BVFG Frühere Rechtslage

Mehr

Deutsche Geschichte im Osten Europas Rußland

Deutsche Geschichte im Osten Europas Rußland Deutsche Geschichte im Osten Europas Rußland HERAUSGEGEBEN VON GERD STRICKER SIEDLER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS FRAGEN AN DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN RUSSLAND 13 Wo liegt Rußland? 14 Problematik der

Mehr

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Die Ukraine Ukraine Daten und Fakten Lage: Sie grenzt an Russland im Nordosten und Osten, Weißrussland im Norden, Polen,

Mehr

DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER

DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER Ortfried Kotzian DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER Eine Forschungsdokumentation über die Deutschen im Osten der Akademie für Lehrerfortbildung und des Bukowina-Instituts Augsburg Sonderdruck des Modellversuchs

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Margret Dick GRENZEN-LOSIGKEIT

Margret Dick GRENZEN-LOSIGKEIT Margret Dick GRENZEN-LOSIGKEIT Grenzen. Ich lebe in einem Land voller Grenzen. Es gibt Grenzen, die sind da, um mich zu schützen. Es gibt Grenzen, die sind da um mich einzuschränken. Es gibt Grenzen, die

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband 10. ÄndG-BVFG, Arbeitshilfe 1 ( 6, 27 BVFG, Texte und Erläuterungen) Zu dem 10. ÄndG gibt es zwei Arbeitshilfen. Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit der neuen Rechtslage. Die andere Arbeitshilfe

Mehr

Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten?

Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten? Dr. Sabine Arnold: Wanderungsbewegungen Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten? Woher kommen sie? Warum sind sie in Deutschland? Wer sind russischsprachige Migrantinnen und Migranten? Der

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Umsiedlungen, Vertreibungen und Grzegorz Hryciuk / Matgorzata Ruchniewicz/ Bozena Szaynok/ Andrzej Zbikowski Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas VV Bundeszentrale für politische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2013 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 0,5% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 13.276 12.021 154.547 140.731 127.153 124.832

Mehr

Migrationsgeschichte Europas. Bernhard Perchinig

Migrationsgeschichte Europas. Bernhard Perchinig Migrationsgeschichte Europas Bernhard Perchinig Migrationstypen nach 1945 Migration, Vertreibung und ethnische Säuberungen nach dem WK 2 Migration als Folge der Entkolonialisierung Afrikas, Südund Südostasiens

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Jeder fünfte Deutsche hat familiäre Wurzeln im Ausland. Seit 1955 kommen Zuwanderer ins Land und suchen Arbeit, Zuflucht oder ein besseres Leben. Sie verändern

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 23.03 OVG 2 A 660/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Warum wandern Menschen? Migration = Wanderung, regionale Mobilität, räumliche Bewegungen

Mehr

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten ) Identitäten, Nationalitäten und Staatsangehörigkeiten in einer weltoffenen Gesellschaft 1 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1. Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes,

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Deutsche aus Russland. Wer sie sind. Woher sie kommen. Was sie mitbringen.

Deutsche aus Russland. Wer sie sind. Woher sie kommen. Was sie mitbringen. Kontaktadressen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Horionplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon 02 11 86 18-50 Telefax 02 11 8 61 85-44 44 info@mgffi.nrw.de

Mehr

Integration durch (Schul-)Sport

Integration durch (Schul-)Sport Michael Breckner Integration durch (Schul-)Sport Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Diplomica Verlag dern als Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg (vgl. Han,

Mehr

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Die Geschichte Estlands Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Inhaltsübersicht I. Ur- und Frühgeschichte II. Die Zeit der Kreuzritter und der Hanse III. Die Reformation und der Zerfall des Ordensstaates

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Kurdische Nationalrat in Syrien Der Kurdische Nationalrat in Syrien Seit dem 15. 3. 2011 kämpft das syrische Volk mit seiner friedlichen Revolution für ein Ende des Despotismus, den Sturz des derzeitigen totalitären Regimes, unter dessen

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/4006

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/4006 Deutscher Bundestag Drucksache 14/4045 14. Wahlperiode 06. 09. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/4006 Förderung

Mehr

Russlanddeutsch wo sind die Wurzeln?

Russlanddeutsch wo sind die Wurzeln? Russlanddeutsch wo sind die Wurzeln? [Hanns-Martin Wietek] Alles fing am 22. Juli 1763 vor etwas mehr als 250 Jahren an, als Zarin Katharina die Große, geborene Prinzessin Sophie Auguste Friederike von

Mehr

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Gebrochenes Versprechen Mustafa Kemal, ehrenvoll auch Atatürk oder Vater der Türken genannt war der eigentliche Begründer und erste Präsident

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1. Polnische Staatsangehörige.

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1. Polnische Staatsangehörige. GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1. Polnische Staatsangehörige. Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten auf der Großveranstaltung im Rahmen der 18. Tage der russlanddeutschen Kultur in Berlin

Mehr

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: 1. Erwerb kraft Gesetzes infolge Ableitung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit

Mehr

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit Workshop 02.05.2016, Landgasthaus Schönecke, Wahrenholz Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit Hier: Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit Lichtbildervortrag: Wilhelm Bindig

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 45 vom 20. Oktober

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 45 vom 20. Oktober Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 45 vom 20. Oktober 2005 1205 Anlage 11 Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2492 19. Wahlperiode 05.06.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Friesen, Stephan Protschka und der Fraktion der AfD Drucksache

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: Anlage 8 Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: 1. Erwerb kraft Gesetzes infolge Ableitung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit

Mehr

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 6215/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 6 6215/J XXIV. GP Eingelangt am 09.07.2010 ANFRAGE der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

Merkblatt über die wichtigsten Gründe für den Erwerb der deutschen Staatsabgehörigkeit. Voraussetzung: deutsche Staatsangehörigkeit der/des

Merkblatt über die wichtigsten Gründe für den Erwerb der deutschen Staatsabgehörigkeit. Voraussetzung: deutsche Staatsangehörigkeit der/des Anlage 8 Merkblatt über die wichtigsten Gründe für den Erwerb der deutschen Staatsabgehörigkeit 1. Erwerb kraft Gesetzes infolge Ableitung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Eheliche Geburt

Mehr

Merkblatt. zum Aufnahmeverfahren nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) (Stand: Juli 2018)

Merkblatt. zum Aufnahmeverfahren nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) (Stand: Juli 2018) S Merkblatt zum Aufnahmeverfahren nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) (Stand: Juli 2018) I. Hinweise zu der seit dem 14. September 2013 geltenden Rechtslage Spätaussiedler Spätaussiedler kann nur

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Einbürgerungen in München

Einbürgerungen in München Einbürgerungen in München Die Einbürgerung oder Naturalisation ist die -Verleihung der Staatsangehörigkeit. durch Hoheitsakt (= Verwaltungsakt ). Gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz

Mehr

D EUTSCH E W E R S I E S I N D. W O H E R S I E K O M M E N. W A S S I E M I T B R I N G E N.

D EUTSCH E W E R S I E S I N D. W O H E R S I E K O M M E N. W A S S I E M I T B R I N G E N. D EUTSCH E AUS RUSSLAN D W E R S I E S I N D. W O H E R S I E K O M M E N. W A S S I E M I T B R I N G E N. Mit freundlicher Genehmigung des Integrationsbeauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten 12. Juni 2018

für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten 12. Juni 2018 Impulsvortrag Dr. Bernd Fabritius Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten 12. Juni 2018 Konferenz: 100 Jahre Gründung der Wolgarepublik Russlanddeutsche zwischen

Mehr

Einbürgerungen in Bayern 2016

Einbürgerungen in Bayern 2016 90 Beiträge aus der Statistik Einbürgerungen in Bayern 2016 Sandra Guynn In Bayern wurden im Jahr 2016 insgesamt 14 394 Personen eingebürgert, damit erhöhte sich die Zahl der Einbürgerungen gegenüber dem

Mehr

Rußland als Vielvölkerreich

Rußland als Vielvölkerreich Andreas Kappeler Rußland als Vielvölkerreich Entstehung' Geschichte' Zerfall Verlag C. H. Beck Inhalt Einleitung. 9 Erstes Kapitel Mittelalterliche Voraussetzungen Seite 19 Zweites Kapitel Das Sammeln

Mehr

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU 1418 1618 1918 1938 1968 Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU Wie Gewalt erinnert wird Einmarsch August 1968 Die Tschechoslowakei besetzt von der UdSSR, Polen, Ungarn,

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten Immer mehr Russen gehen auf die Straße um ihre

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-81245-2 WELCHE LÄNDER HOLTEN GASTARBEITER? Die Zeit der großen Arbeiter-Anwerbung 18 Spanier Portugiesen Griechen Türken

Mehr

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom 2019 - NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom 10.01.2007. Foto-Projekt über Roma in Europa Teil 1: Roma in Belgrad Möchtest

Mehr

Ohne Heim - Ohne Grab

Ohne Heim - Ohne Grab Rajko Djuric Jörg Becken/A. Bertolt Bengsch Ohne Heim - Ohne Grab Die Geschichte der Roma und Sinti Aufbau Taschenbuch Verlag OST-.1 /-O\ Inhalt Rajko Djuric: Bikheresko bilimoresko / Ohne Heim ohne Grab

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Anwendung Indikatororganismen Dr. Holger Schulz Jessica Böhnke SS 2009 Übersicht 1. Politik Sowjetunion 1922-1991 1991 bis heute 2. Bevölkerung Wanderungsbewegungen

Mehr

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen en Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der bisher von deutscher Seite durch die Regierung bzw. einzelne Bundesministerien in den Bereichen

Mehr

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland von Nikolaus Wellmann Winterspiele am Schwarzen Meer Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland Sekundarstufe I Unterrichtsfach: Geografie Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten A1 Ein

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben 4 Thema Ausländische Arbeitnehmer Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben Mehr als 7,3 Millionen Menschen ausländischer Nationalität leben in

Mehr

Das Europa der Diktaturen

Das Europa der Diktaturen Gerhard Besier unter Mitarbeit von Katarzyna Stoklosa Das Europa der Diktaturen Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts Deutsche Verlags-Anstalt München Einleitung 9 Teil I Vom Ersten Weltkrieg bis zum

Mehr

WARUM MENSCHEN FLIEHEN

WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHTURSACHEN WARUM MENSCHEN FLIEHEN FLUCHT IN ZAHLEN - S.3 FLUCHTURSACHEN IN ZAHLEN - S.4 KRIEG UND GEWALT - S.5 PERSPEKTIVLOSIGKEIT UND ARMUT - S.6 DISKRIMINIERUNG UND VERFOLGUNG - S.7 ROHSTOFFHANDEL

Mehr

Integration eine Herausforderung auf Dauer!

Integration eine Herausforderung auf Dauer! Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Konsequenzen für Kommunen und die Jugendarbeit Landestagung Kommunale Jugendarbeit 2016 des BJR Beilngries 21. Juni 2016 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM 1 Integration

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI 2018 393.778 PERSONEN Deutlich geringere Zuwanderung wie in den Vorjahren; während im Juni 2017 der Wanderungssaldo +2.129 Personen betrug, wurden im Juni 2018 +1.472 Personen gezählt.

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

Philipp Schütz. Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland 1989 N. G. ELWERT VERLAG MARBURG

Philipp Schütz. Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland 1989 N. G. ELWERT VERLAG MARBURG Philipp Schütz Der Ruf der Zarin Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland 1989 N. G. ELWERT VERLAG MARBURG Inhaltsverzeichnis GELEITWORT ZUM GELEIT VORWORT DES HERAUSGEBERS IX XI XIII

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb Integration von Migranten und Ausländern Schwerpunkt: Spracherwerb Das sind wir Gliederung 1. Einführung 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Vorstellung des Instituts für deutsche Sprache 4. Der Integrationskurs

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Bitte Merkblatt beachten und Unterlagen unbedingt beifügen! Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes

Bitte Merkblatt beachten und Unterlagen unbedingt beifügen! Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Bitte Merkblatt beachten und Unterlagen unbedingt beifügen! Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Eingangsstempel Kostenlos Б ЕСПЛАТНО Antrag auf Aufnahme nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) aus

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesnt start automatically Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion Click here if your download doesn"t start automatically Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion Alexander Solschenizyn Zweihundert

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr