Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie"

Transkript

1 Entwurf Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie E DIN EN (VDE ): Inhalt 1 Allgemeines Anwendungsbereich Normative Verweisungen Liste von Formelzeichen und Definitionen Repräsentative Spannungsbeanspruchungen im Betrieb Ursache und Klassifizierung von Spannungsbeanspruchungen Kennwerte von Überspannungsschutzgeräten Allgemeine Bemerkungen Metalloxid-Überspannungsableiter ohne Funkenstrecke (MOSA) Leitungsableiter (LSA) für Übertragungs- und Verteilungsfreileitungen Repräsentative Spannungen und Überspannungen Betriebsfrequente Spannung (Dauerspannung) Zeitweilige Überspannungen Langsam ansteigende Überspannungen Schnell ansteigende Überspannungen Sehr schnell ansteigende Überspannungen [12, 13] Koordinationsstehspannung Kennwerte der Isolationsfestigkeit Einfluss von Polarität und Überspannungsformen Leiter-Leiter-Isolierung und Längsisolierung Einfluss von Wetterbedingungen auf die äußere Isolierung Durchschlagwahrscheinlichkeit der Isolierung Auswahlkriterium Verfahren der Isolationskoordination Verfahren der Isolationskoordination für (betriebsfrequente) Dauerspannung und zeitweilige Überspannung Verfahren der Isolationskoordination für langsam ansteigende Überspannungen Verfahren der Isolationskoordination für schnell ansteigende Überspannungen Erforderliche Stehspannung Allgemeine Bemerkungen Atmosphäre Korrektur Allgemeine Bemerkungen Höhenkorrektur Sicherheitsfaktoren Alterung

2 E DIN EN (VDE ): Entwurf Fertigungs- und errichtungsbedingte Streuung Ungenauigkeit der Stehspannung Empfohlene Sicherheitsfaktoren K s Genormte Stehspannung und Prüfverfahren Allgemeine Bemerkungen Genormte Steh-Schaltstoßspannung Genormte Steh-Blitzstoßspannung Prüf-Umrechnungsfaktoren Bereich I Bereich II Bestimmung des Stehvermögens der Isolierung durch Typprüfungen Prüfverfahren in Abhängigkeit von der Art der Isolierung Nichtselbstheilende Isolierung Selbstheilende Isolierung Gemischte Isolierung Grenzen der Prüfverfahren Auswahl von Typprüfverfahren Auswahl der Prüfspannungen für Typprüfungen Spezielle Betrachtungen für Freileitungen Allgemeine Bemerkungen Isolationskoordination für Betriebsspannungen und zeitweilige Überspannungen Isolationskoordination für langsam ansteigende Überspannungen Erdfehler-Überspannungen Einschalt- und Wiedereinschalt-Überspannungen Isolationskoordination für Blitzüberspannungen Verteilungsleitungen Übertragungsleitungen Besondere Überlegungen zu Stationen Allgemeine Bemerkungen Betriebsspannung Zeitweilige Überspannung Langsam ansteigende Überspannungen Schnell ansteigende Überspannungen Isolationskoordination für Überspannungen Stationen in Verteilungsnetzen mit U m bis 36 kv im Bereich I Stationen in Übertragungsnetzen mit U m zwischen 52,5 kv und 245 kv im Bereich I Stationen in Übertragungsnetzen im Bereich II Anhang A (informativ) Bestimmung zeitweiliger Überspannungen infolge von Erdfehlern

3 Entwurf E DIN EN (VDE ): Anhang B (informativ) Weibull-Wahrscheinlichkeitsverteilungen B.1 Allgemeine Bemerkungen B.2 Durchschlagwahrscheinlichkeit der äußeren Isolierung B.3 Kumulierte Häufigkeitsverteilung von Überspannungen Anhang C (informativ) Bestimmung der repräsentativen langsam ansteigenden Überspannung infolge des Einschaltens und Wiedereinschaltens von Leitungen C.1 Allgemeine Bemerkungen C.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung der repräsentativen Amplitude der unbeeinflussten Leiter- Erde-Überspannung C.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung der repräsentativen Amplitude der unbeeinflussten Leiter- Leiter-Überspannung C.4 Isolationskennlinie C.5 Zahlenbeispiel Anhang D (informativ) Übertragene Überspannungen in Transformatoren D.1 Allgemeine Bemerkungen D.2 Übertragene zeitweilige Überspannungen D.3 Kapazitiv übertragene Überspannungsstöße D.4 Induktiv übertragene Überspannungsstöße Anhang E (informativ) Blitzüberspannungen E.1 Allgemeine Bemerkungen E.2 Bestimmung der Grenzentfernung (X p ) E.2.1 Schutz durch Überspannungsableiter in der Station E.2.2 Selbstschutz von Stationen E.3 Schätzwert für die repräsentativen Blitzüberspannungsamplitude E.3.1 Schirmdurchdringung E.3.2 Rückwärtige Überschläge E.4 Vereinfachtes Verfahren E.5 Angenommener Höchstwert der repräsentativen Blitzüberspannung Anhang F (informativ) Berechnung der Durchschlagfestigkeit von Luftstrecken aus Versuchsergebnissen F.1 Isolationsverhalten bei betriebsfrequenten Spannungen F.2 Isolationsverhalten bei langsam ansteigenden Überspannungen F.3 Isolationsverhalten bei schnell ansteigenden Überspannungen Anhang G (informativ) Beispiele für das Verfahren der Isolationskoordination G.1 Zahlenbeispiel für ein Netz im Bereich I (mit einer Nennspannung von 230 kv) G.1.1 Teil 1: Keine speziellen Betriebsbedingungen G Schritt 1: Bestimmung der repräsentativen Überspannungen Werte für U rp G Schritt 2: Bestimmung der Koordinationsstehspannungen Werte für U cw G Schritt 3: Bestimmung der erforderlichen Stehspannungen Werte für U rw

4 E DIN EN (VDE ): Entwurf G Schritt 4: Umrechnung in für den Bereich I normierte Stehspannungen G Schritt 5: Auswahl der genormten Stehspannungswerte G.1.2 Teil 2: Einfluss des Schaltens von Kondensatoren in Station G.1.3 Teil 3: Flussdiagramme für Beispiel G G.2 Zahlenbeispiel für ein Netz im Bereich II (mit einer Nennspannung von 735 kv) G.2.1 Schritt 1: Bestimmung der repräsentativen Überspannungen Werte für U rp G Betriebsfrequente und zeitweilige Überspannung G Langsam ansteigende Überspannung G Schnell ansteigende Überspannung G.2.2 Schritt 2: Bestimmung der Koordinationsstehspannungen Werte für U cw G U cw für die innere Isolierung G U cw für die äußere Isolierung G.2.3 Schritt 3: Bestimmung der erforderlichen Stehspannungen Werte für U rw G U rw für die innere Isolierung G U rw für die äußere Isolierung G.2.4 Schritt 4: Umrechnung in die Steh-Schaltstoßspannung (SIWV) G.2.5 Schritt 5: Auswahl der genormten Isolationspegel G U w für die innere Isolierung G U w für die äußere Isolierung G.2.6 Überlegungen zur Leiter-Leiter-Isolationskoordination G.2.7 Leiter-Erde-Abstände G.2.8 Leiter-Leiter-Abstände G.3 Zahlenbeispiel für Stationen in Verteilungsnetzen mit U m bis 36 kv im Bereich I G.3.1 Schritt 1: Bestimmung der repräsentativen Überspannungen Werte für U rp G Betriebsfrequente und zeitweilige Überspannung G Langsam ansteigende Überspannungen G Schnell ansteigende Überspannungen G.3.2 Schritt 2: Bestimmung der Koordinationsstehspannungen Werte für U cw G Zeitweilige Überspannungen G Langsam ansteigende Überspannungen G Schnell ansteigende Überspannungen G.3.3 Schritt 3: Bestimmung der erforderlichen Stehspannungen Werte für U rw G Sicherheitsfaktoren G Höhenkorrekturfaktor G Zeitweilige Überspannung G Langsam ansteigende Überspannung

5 Entwurf E DIN EN (VDE ): G Schnell ansteigende Überspannung G.3.4 Schritt 4: Umrechnung in genormte Kurzzeit-Stehwechselspannungen und genormte Steh- Blitzstoßspannungen G Umrechnung in die Kurzzeit-Stehwechselspannung (SDWV) G Umrechnung in die Steh-Blitzstoßspannung (LIWV) G.3.5 Schritt 5: Auswahl der genormten Stehspannungen G.3.6 Zusammenfassung des Isolationskoordinationsverfahrens für Beispiel G Anhang H (informativ) Atmosphärische Korrektur Höhenkorrektur H.1 Allgemeine Grundsätze H.1.1 Atmosphärische Korrekturbei genormten Prüfungen H.1.2 Aufgabe der atmosphärischen Korrektur bei der Isolationskoordination H.2 Atmosphärische Korrektur bei der Isolationskoordination H.2.1 Faktoren für die atmosphärische Korrektur H.2.2 Allgemeine Kennwerte für gemäßigtes Klima H.2.3 Besondere atmosphärische Bedingungen H.2.4 Höhenabhängigkeit des Luftdruckes H.3 Höhenkorrektur H.3.1 Definition des Höhenkorrekturfaktors H.3.2 Prinzip der Höhenkorrektur H.3.3 Genormte Betriebsmittel, die in Höhen bis m betrieben werden H.3.4 Betriebsmittel, die in Höhen über m betrieben werden H.4 Auswahl des Exponenten m H.4.1 Ableitung des Exponenten m für Schaltstoßspannungen H.4.2 Ableitung des Exponenten m für die kritische Schaltstoßspannung Anhang I (informativ) Bewertungsmethode für die Blitzüberspannungsform I.1 Allgemeine Bemerkungen I.2 Blitzüberspannungsform I.3 Bewertungsmethode für GIS I.3.1 Versuche I.3.2 Bewertung der Überspannungsform I.4 Bewertungsmethode für Transformatoren I.4.1 Versuche I.4.2 Bewertung der Form Anhang J (informativ) Isolationskoordination für sehr schnell ansteigende Überspannungen in UHV-Stationen J.1 Allgemeines J.2 Einfluss der Trennschalterausführung J.3 Isolationskoordination für VFFO Literaturhinweise

6 E DIN EN (VDE ): Entwurf Bilder Bild 1 Bereiche der 2 %-Werte langsam ansteigender Überspannungen am Leitungsende beim Einschalten und Wiedereinschalten der Leitung Bild 2 Verhältnis zwischen den 2 %-Werten von langsam ansteigenden Leiter-Leiter- und Leiter- Erde-Überspannungen Bild 3 Schaltplan für den Anschluss des Überspannungsableiters an das geschützte Objekt Bild 4 Durchschlagwahrscheinlichkeit einer selbstheilenden Isolierung bei linear geteilter Ordinate Bild 5 Durchschlagwahrscheinlichkeit einer selbstheilenden Isolierung bei Gauß-geteilter Ordinate Bild 6 Bestimmung des deterministischen Koordinationsfaktors K cd Bild 7 Bewertung des Fehlerrisikos Bild 8 Fehlerrisiko einer äußeren Isolierung für langsam ansteigende Überspannungen in Abhängigkeit vom statistischen Koordinationsfaktor K cs Bild 9 Abhängigkeit des Exponenten m von der Koordinations-Steh-Schaltstoßspannung Bild 10 Wahrscheinlichkeit P für das Bestehen der Prüfung eines Betriebsmittels in Abhängigkeit von der Differenz K zwischen der tatsächlichen und der Bemessungs-Steh-Stoßspannung Bild 11 Beispiel für eine schematische Anordnung einer Station für die örtliche Zuordnung von Überspannungsbeanspruchungen (siehe 7.1) Bild A.1 Erdfehlerfaktor k für R 1 /X 1 = R = 0 in Abhängigkeit von X 0 /X Bild A.2 Beziehung zwischen R 0 /X 1 und X 0 /X 1 für konstante Werte des Erdfehlerfaktors k mit R 1 = Bild A.3 Beziehung zwischen R 0 /X 1 und X 0 /X 1 für konstante Werte des Erdfehlerfaktors k mit R 1 = 0,5 X Bild A.4 Beziehung zwischen R 0 /X 1 und X 0 /X 1 für konstante Werte des Erdfehlerfaktors k mit R 1 = X Bild A.5 Beziehung zwischen R 0 /X 1 und X 0 /X 1 für konstante Werte des Erdfehlerfaktors k mit R 1 = 2 X Bild B.1 Umrechnungsdiagramm für die Herabsetzung der Stehspannung durch parallele Anordnung der Isolierungen Bild C.1 Beispiel für zweidimensionale Kurven von Leiter-Leiter-Überspannungen mit konstanter Wahrscheinlichkeitsdichte und Tangenten, die die entsprechenden 2 %-Werte angeben Bild C.2 Grundsätze der Bestimmung der repräsentativen Leiter-Leiter-Überspannung U pre Bild C.3 Schematische Darstellung einer Leiter-Leiter-Erde-Isolieranordnung Bild C.4 Darstellung der 50 %-Überschlag-Schaltstoßspannung einer Leiter-Leiter-Erde-Isolierung Bild C.5 Steigungswinkel der Leiter-Leiter-Isolationskennlinie im Bereich b in Abhängigkeit vom Verhältnis der Leiter-Leiter-Luftstrecke D zur Höhe Ht über dem Erdboden Bild D.1 Verteilte Wicklungskapazitäten eines Transformators und die Ersatzschaltung für die Wicklungen Bild D.2 Werte des Faktors J, der den Einfluss der Schaltgruppe auf induktiv übertragene Überspannungsstöße beschreibt Bild H.1 Grundsätze der atmosphärischen Korrektur bei der Prüfung eines festgelegten Isolationspegels nach dem Verfahren in IEC

7 Entwurf E DIN EN (VDE ): Bild H.2 Hauptaufgabe der atmosphärischen Korrektur bei der Isolationskoordination nach IEC ; links: bei einem Mittelwert der atmosphärischen Bedingungen mit einem höheren Risiko; rechts: bei den ungünstigsten atmosphärischen Bedingungen mit einem geringeren Risiko Bild H.3 Vergleich der atmosphärischen Korrektur k mit dem relativen Luftdruck p/p 0 für verschiedene Wetterstationen auf der ganzen Welt Bild H.4 Abweichung der vereinfachten Druckberechnung mit der Exponentialfunktion nach der vorliegenden Norm (IEC ) von der temperaturabhängigen Druckberechnung nach ISO Bild H.5 Prinzip der Höhenkorrektur: sinkende Stehspannung U 10 von Betriebsmitteln mit zunehmender Höhe Bild H.6 Satz von m-kurven für die genormte Schaltstoßspannung einschließlich der Änderungen der Höhe für jeden Funkenstreckenfaktor Bild H.7 Exponent m für die genormte Schaltstoßspannung für ausgewählte Funkenstreckenfaktoren für Höhen bis m Bild H.8 Satz von m-kurven für die kritische Schaltstoßspannung einschließlich der Änderungen der Höhe für jeden Funkenstreckenfaktor Bild H.9 Exponent m für die kritische Schaltstoßspannung für ausgewählte Funkenstreckenfaktoren für Höhen bis m Bild H.10 Übereinstimmung der m-kurven aus Bild 9 mit der Bestimmung des Exponenten m anhand der kritischen Schaltstoßspannung für ausgewählte Funkenstreckenfaktoren und Höhen Bild I.1 Beispiele für Blitzüberspannungsformen Bild I.2 Beispiel für Isolationskennwerte für Blitzüberspannungen der SF 6 -Gasfunkenstrecke (Form E) Bild I.3 Berechnung der Dauer T d Bild I.4 Ablauf der Bewertung der Form für GIS und Transformatoren Bild I.5 Anwendung auf GIS-Blitzüberspannungen Bild I.6 Beispiel für Isolationskennwerte für die Blitzüberspannung der Windungsisolierung (Form C) Bild I.7 Anwendung auf Blitzüberspannungen im Transformator Bild J.1 Isolationskoordination für sehr schnell ansteigende Überspannungen Tabellen Tabelle 1 Prüf-Umrechnungsfaktoren für den Bereich I zur Umrechnung der erforderlichen Steh- Schaltstoßspannungen in Kurzzeit-Stehwechselspannungen und Steh-Blitzstoßspannungen Tabelle 2 Prüf-Umrechnungsfaktoren für den Bereich II zur Umrechnung der erforderlichen Kurzzeit-Stehwechselspannungen in Steh-Schaltstoßspannungen Tabelle 3 Selektivität der Prüfverfahren B und C nach IEC Tabelle B.1 Durchschlagspannung in Abhängigkeit von der Durch-/Überschlagwahrscheinlichkeit für eine einzelne Isolierung und für 100 parallele Isolierungen Tabelle E.1 Korona-Dämpfungskonstante K co Tabelle E.2 Faktor A für verschiedene Freileitungen (anwendbar in den Gleichungen (E.17) und (E.19)) Tabelle F.1 Typische Funkenstreckenfaktoren K für einen Schaltstoßdurchschlag Leiter gegen Erde (nach [1] und [4])

8 E DIN EN (VDE ): Entwurf Tabelle F.2 Funkenstreckenfaktoren für typische Leiter-Leiter-Anordnungen Tabelle G.1 Zusammenfassung der kleinsten erforderlichen Stehspannungen, die für Beispiel G.1.1 ermittelt wurden (Teil 1, ohne das Schalten von Kondensatoren in der entfernten Station (Station 2)) Tabelle G.2 Zusammenfassung der erforderlichen Stehspannungen aus Beispiel G.1.2 (Teil 2, mit Schalten einer Kondensatorbank in der entfernten Station (Station 2)) Tabelle G.3 Werte für das Isolationskoordinationsverfahren für Beispiel G Tabelle H.1 Vergleich der Funktionswerte von Bild 9 mit den ausgewählten Parametern aus der Herleitung der m-kurven mit kritischer Schaltstoßspannung Tabelle I.1 Bewertung der Blitzüberspannung in GIS von UHV-Netzen Tabelle I.2 Bewertung der Blitzüberspannung im Transformator eines 500 kv-netzes

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines Zu 5 Isolation Zu 5.1 Allgemeines Im Abschnitt 5 werden alle Regelungen und Anforderungen angeführt, die im Zusammenhang mit der Isolationskoordination zu sehen sind. Eine weitere Bedeutung ist in den

Mehr

Überspannungsschutz von Kabelanlagen

Überspannungsschutz von Kabelanlagen Überspannungsschutz von Kabelanlagen Aufgabe des Überspannungsschutzes Überspannungsschutzgeräte Schutz gegen Schaltüberspannungen Schutz gegen Blitzüberspannungen Eigenschaften des Blitzes Eigenschaften

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 15 4 Allgemeine Anforderungen... 23 5 Allgemeines über Prüfungen... 24 6 Einteilung... 25 7 Aufschriften...

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Grundlagen und Hintergründe der Isolationskoordination sowie deren Umsetzung in Konstruktion und Prüfung

Grundlagen und Hintergründe der Isolationskoordination sowie deren Umsetzung in Konstruktion und Prüfung Einzingergasse 4 TOP 3b 1210 Wien Tel: +43 664 345 31 37 Email: office@h-bachl.com www.hbconsult.eu Ref. Nr.: 2017xx-xxx-xx Datum: 2017-10 SEMINARUNTERLAGEN Grundlagen und Hintergründe der Isolationskoordination

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich und Übereinstimmung... 12 1.1 Anwendungsbereich... 12 1.2 Übereinstimmung... 12 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen 1. Ziel des Versuches Inhalte dieses Praktikumsversuch sind Versuche mit Blitzstoßspannungen - Erzeugung der Blitzstoßspannung 1,2/50

Mehr

Die Empirische Verhaltensfunktion des Elektrischen Durchschlages bei Blitzspannung

Die Empirische Verhaltensfunktion des Elektrischen Durchschlages bei Blitzspannung Seite 3.1 von 3.19 Die Empirische Verhaltensfunktion des Elektrischen Durchschlages bei Blitzspannung Beispiel: Statistik für Elektrotechniker, Mosch, Hauschild, Seiten 44, 49, 127 Isolieranordnung ist

Mehr

HGÜ und Drehstrom auf einem Gestänge Hybrid

HGÜ und Drehstrom auf einem Gestänge Hybrid HGÜ und Drehstrom auf einem Gestänge Hybrid Tagungsgesellschaft Energie Forum Netzbau und -betrieb 08. Mai 2014 Leipzig M.Sc. Stefan Steevens Inhalt Grundsätze der Umstellung Dimensionierungskriterien

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Laststufenschalter VACUTAP V V

Laststufenschalter VACUTAP V V www.reinhausen.com Laststufenschalter VACUTAP V V Technische Daten TD 203/04 HINWEIS! Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2008

DIN EN (VDE ): EN :2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Arten von Drosselspulen... 14 3.2 Weitere Begriffe... 15 4 Symbole und Abkürzungen...

Mehr

Hoc hspannungstechnih

Hoc hspannungstechnih Hoc hspannungstechnih Prof. Dr.-Ing. Miloje Wnovic Dr.-Ing. Pierre Schulze vde-verlag gmbh Berlin Offenbach TiilnT! Inhalt Vorwort 9 1 Allgemeine Grundlagen des elektrischen Felds 11 1.1 Coulombsches Gesetz

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -Ч л! tlsmß Hochspannungstechnik Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 172 Bildern, 16 Tafeln und 46 Beispielen B.G.Teubner

Mehr

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 14 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A11...3 Europäisches Vorwort zu A1...4 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...13 4 Schutz gegen Gefährdungen...23 4.1 Allgemeines...23

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Inhalt Einleitung...6 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...7 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...9

Mehr

Laststufenschalter VACUTAP VRD, VRF, VRG

Laststufenschalter VACUTAP VRD, VRF, VRG www.reinhausen.com Laststufenschalter VACUTAP VRD, VRF, VRG Technische Daten TD 237/02 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines / Technische Daten... 3 1.1 Laststufenschalter-Bezeichungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 8 1 Anwendungsbereich... 9 1.1 Allgemeines... 9 1.2 Anwendungsgebiet... 9 2 Normative Verweisungen, Begriffe und Symbole... 9 2.1 Normative Verweisungen... 9 2.2 Begriffe...

Mehr

Formelsammlung. Hochspannungstechnik. Schaltanlagen

Formelsammlung. Hochspannungstechnik. Schaltanlagen Formelsammlung Hochspannungstechnik und Schaltanlagen c Philipp Thull 01/2005 Rev. 1.00 1 1 Spannungsbeanspruchungen im Netz Begriffe: Als Elektrische Betriebsmittel gelten alle Gegenstände, die der Anwendung

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Formelzeichen... 11 3.1 Begriffe... 11 3.2 Symbole... 14 4 Anforderungen... 15 4.1 Allgemeines...

Mehr

Modellierung der Isolation in Hochspannungs- Schaltanlagen

Modellierung der Isolation in Hochspannungs- Schaltanlagen 38 ABB REVIEW SICHERHEIT UND DESIGN SICHERHEIT UND DESIGN Modellierung der Isolation in Hochspannungs- Schaltanlagen Das Ziel der Isolationskoordination besteht darin, die Spannungs festigkeit von Transformatoren

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Netzanschluss von EEG-Anlagen Netzanschluss von EEG-Anlagen Bearbeitet von Jürgen Schlabbach, Rolf Rüdiger Cichowski Neuerscheinung 2013. Taschenbuch. 269 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3456 6 Format (B x L): 11,2 x 16,7 cm Gewicht:

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

Laststufenschalter OILTAP V

Laststufenschalter OILTAP V www.reinhausen.com Laststufenschalter OILTAP V Technische Daten TD 82/03 2 TD 82/03 DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Zusammenfassung der Technischen Daten... 4 1.2 Übersicht...

Mehr

Hochspannungstechnologie Musterlösung Übung 8 Isolationskoordination

Hochspannungstechnologie Musterlösung Übung 8 Isolationskoordination Hochspannungstechnologie Musterlösung Übung 8 Isolationskoordination Aufgabe 1 a) Die Zeitverzögerung, mit welcher die Blitzspannungswelle beim Transformator eintrifft wird bestimmt durch die Distanz zwischen

Mehr

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

Porzellan- Überspannungsableiter 3EP Leistungsstarke Produktpalette

Porzellan- Überspannungsableiter 3EP Leistungsstarke Produktpalette Porzellan- Überspannungsableiter 3EP Leistungsstarke Produktpalette Power Transmission and Distribution Ein Ziel vier verschiedene Ausführungen 3EP-Überspannungsableiter in einem Porzellangehäuse Erfahrung

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

DIN EN Bbl 1 (VDE Bbl 1): Inhalt

DIN EN Bbl 1 (VDE Bbl 1): Inhalt Inhalt DIN EN 50341 Bbl 1 (VDE 0210-1 Bbl 1):2007-01 Einleitung... 19 1 Anwendungsbereich... 21 2 Begriffe, Symbole und Verweisungen... 22 2.1 Begriffe... 22 2.2 Symbole... 35 2.3 Normative Verweisungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Einteilung der ITE...14 4.1 ITE der Klasse B...14 4.2 ITE der Klasse A...14 5 Grenzwerte der

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe und Symbole... 8 3.1 Begriffe... 8 3.2 Liste der Symbole... 11 4 Anforderungen... 13 4.1 Allgemeines...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...10 3.1 Allgemeine Begriffe...10 3.2 Begriffe mit Bezug auf Spannung und Ströme...13 3.3 Begriffe in Bezug

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen Seite 1 12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen 12.1 Aufbau einer Gewitterzelle Die Erdoberfläche wird durch die Sonne erwärmt. Warme Luft steigt nach oben. Beim Aufsteigen kühlt die Luft

Mehr

Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110)

Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

Laststufenschalter VACUTAP VT

Laststufenschalter VACUTAP VT www.reinhausen.com Laststufenschalter VACUTAP VT Technische Daten TD 124 2 TD 124/02 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Zusammenfassung der Technischen Daten... 4 2 Technische

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 12 4 Allgemeines... 15 4.1 Allgemeine

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Produktübersicht. ABB High Voltage Products Überspannungsableiter

Produktübersicht. ABB High Voltage Products Überspannungsableiter Produktübersicht ABB High Voltage Products Überspannungsableiter Überspannungsableiter für Mittelspannungsanlagen 4 Überspannungsableiter für weitere Anwendungen 6 Überspannungsableiter für AC Bahnanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3. Inhalt Vorwort 5 Teill Erläuterungen zu DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil l):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen 15 Einleitung

Mehr

Die Toleranzfaktoren a F und k f

Die Toleranzfaktoren a F und k f D-87616 Wald/Ostallgäu Seite 1 von 15 Die Toleranzfaktoren a F und k f In den Gütevorschriften für zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten, DIN 2095 bzw. neu, DIN EN 15800 für Druckfedern und DIN

Mehr

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

!%1.B DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 15112 September 2014 D ICS 75.060 Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 Natural gas Energy determination (ISO 15112: 2011); German

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-OZ 2X0,5 in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-JZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components

16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components Seite 1 16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components 16.1 Hochspannungstrenner für Gas Isolierte Schaltanlagen High Voltage Disconnector (Isolator) for GIS 16.2 Hochspannungstrenner

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12 INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGS TECHNIK RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN Von Dr. rer. nat. Erwin Kreyszig o. Professor für Statistik an der Universität Karlsruhe mit 82 Abbildungen und zahlreichen Tabellen Vierter, unveränderter Nachdruck

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Berechnung von Drehstromnetzen

Berechnung von Drehstromnetzen Bernd R. Oswald Berechnung von Drehstromnetzen Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern Mit 100 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Symmetrische

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 12 3.1 Definitionen zu allgemeinen Begriffen... 12 3.2 Definitionen zu

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Überspannungen und Isolationskoordination im Hochspannungsnetz

Überspannungen und Isolationskoordination im Hochspannungsnetz FKH- / VSE-Fachtagung 11. November 2008 Aula, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Überspannungen und Isolationskoordination im Hochspannungsnetz Veranstalter: Fachkommission für Hochspannungsfragen,

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) VdS-Richtlinien für elektrische Betriebsmittel VdS 3428 Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015 Inhalt Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe und Abkürzungen...9 3.1 Begriffe...9 3.2 Abkürzungen...14 4 Einteilung der Geräte und Einrichtungen...16 5 Anforderungen...16

Mehr

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979 INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD o. Professor für Angewandte Mathematik und Mathematische Statistik an der Technischen Universität München DR. KARL-WALTER GAEDE o. Professor für Mathematische Statistik

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-CY OZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

Kapitel 13 Steckendverschlüsse für Mittelspannung

Kapitel 13 Steckendverschlüsse für Mittelspannung Kapitel 13 Steckendverschlüsse für Mittelspannung Mit Schwefel hexafluorid (SF6) isolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen gewinnen in der Energiewirtschaft zunehmend an Bedeutung. Die kompakte Bauweise

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...3 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...11 1.2 Normative Verweisungen...12 2 Begriffe...14 3 Einteilung...18 4 Kennzeichnende Merkmale

Mehr