Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene."

Transkript

1 Ein Bienenquiz für Schüler: Wie gut kennt ihr euch mit den Berufen der Bienen aus? Teresa Vilser, HOBOS-Team Zu jeder Frage gibt es nur eine richtige Antwort Es gibt 120 richtige Antworten. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene. Bei richtigen Antworten: Dein Bienenwissen ist ganz ausgezeichnet. Bei richtigen Antworten: Dein Bienenwissen ist verbesserungsfähig, aber noch ganz erfreulich. Bei richtigen Antworten: Dein Bienenwissen weist leider deutliche Lücken auf. Bei richtigen Antworten: Du bist ganz knapp der letzten Kategorie entronnen. Bei 0-19 richtigen Antworten: Das ist viel nachzuholen!

2 Putzbiene 1. In den ersten drei Lebenstagen arbeiten die Arbeiterinnen vor allem a) Außerhalb des Bienenstocks b) Im zentralen Brutnest c) Im Randbereich der Waben 2. Welche Tätigkeit verrichten die Arbeiterinnen nicht in den ersten drei Lebenstagen? a) Sie ruhen sich aus b) Sie säubern die Brutzellen c) Sie sammeln Nektar 3. Welche Tätigkeit fällt in die ersten drei Lebenstage einer Arbeiterin? a) Wärmen der Brut b) Bau neuer Waben c) Das Füttern der Larven 4. Warum fressen die Arbeiterinnen in den ersten drei Tagen viel Pollen? a) um ihre Wachsdrüsen zu aktivieren b) damit die Vorratszellen nicht so voll sind c) um ihre Futtersaftdrüsen zu aktivieren 5. Müssen Arbeiterinnen a) Selbst fressen b) Von anderen Bienen gefüttert werden c) Keine Nahrung zu sich nehmen 6. Warum überziehen Putzbienen die Brutzellen auch mit feinem Harz? a) Um sie gegen Pilze und Bakterien zu schützen b) Um sie dehnbar für die wachsenden Larven zu machen c) um die Larven auf ihr künftiges Leben als Sammelbiene vorzubereiten 7. Wer legt die Eier in die frisch polierten Brutzellen? a) Arbeiterin 2

3 b) Königin c) Drohn 8. In den ersten drei Lebenstagen sind die Arbeiterinnen a) Als Wächterbienen tätig b) Als Baubienen tätig c) Als Putzbienen tätig 9. Die Tätigkeiten der Arbeiterinnen sind a) Von ihrer Körperfülle abhängig b) Von ihrem Ehrgeiz abhängig c) Vom Entwicklungsstand ihrer Drüsen abhängig 10. Arbeiterinnen haben keine a) Wachsdrüsen b) Futtersaftdrüsen c) Tränendrüsen 11. Die Entwicklungszeit der Arbeiterinnenlarven beträgt a) 21 Tage b) 24 Tage c) 16 Tage 12. Die Arbeiterinnen behalten wie die Menschen ihren Beruf bis an ihr Lebensende a) Ja b) Nein 13. Die ersten 20 Tage ihres Lebens verbringt die Arbeiterin als a) Flugbiene b) Killerbiene c) Stockbiene 14. Die Tätigkeiten der Arbeiterinnen abhängig von ihrem Alter 3

4 a) Laufen immer in der starren Reihenfolge ab b) Können mit den entsprechenden Umweltbedingungen variieren c) Müssen bei entsprechenden Abmachungen unter den Bienen nicht eingehalten werden 15. Arbeiterinnen können sich a) Auch auf bestimmte Tätigkeiten für längere Zeit spezialisieren b) Nie von der starren Reihenfolge ihrer Aufgaben lösen c) Untereinander nicht verständigen und arbeiten daher sinnlos vor sich hin 16. Was gehört nicht in den Aufgabenbereich einer drei Tage alten Arbeiterin? a) Das Wärmen der Brut b) Das Säubern der Brutzellen c) Das Anlegen neuer Brutzellen 17. Junge Arbeiterinnen ernähren sich ausschließlich von a) Gelee Royale (Schwesternmilch) b) Pollen und Honig c) Harzen (Propolis) 18. Arbeiterinnen, die im zentralen Brutnest tätig sind a) Müssen hungern, bis sie an den Rändern der Waben tätig sind b) Laufen die weite Strecke selbst um an die Energiereserven zu kommen c) Werden von sogenannten Tankstellenbienen mit Futter versorgt 19. Im Alter von drei Tagen sind die Arbeiterinnen oftmals auch in der Lage a) Als Ammenbienen tätig zu sein b) Als Wächterbienen tätig zu sein c) Als Sammelbienen tätig zu sein 20. Das Leben als Stockbiene dauert in der Regel a) 3 Monate b) 20 Tage c) 1 Jahr 4

5 5

6 Ammenbiene 1. Arbeiterinnen nehmen viel Pollen auf, um a) Ihre Giftdrüsen zu aktivieren b) Ihre Futtersaftdrüsen zu aktivieren c) Ihre Wachsdrüsen zu aktivieren 2. In den ersten Tagen im Leben der Ammenbiene werden a) Nur die Königinnenlarven gefüttert b) Die älteren Drohnen- und Arbeiterinnenlarven gefüttert c) Die jungen Drohnen- und Arbeiterinnenlarven gefüttert 3. Die älteren Drohnen- und Arbeiterinnenlarven erhalten a) Ein Gemisch aus Futtersaft, Pollen und Honig b) Reinen Futtersaft c) Nur Harze (Propolis) 4. Das Futterdrüsensaft für die Königinnenlarven enthält mehr a) Aminosäuren b) Fette c) Eiweiß und Zucker 5. Eine Königinnenlarve wird a) Bis zu 10 mal häufiger gefüttert b) Bis zu 100 mal häufiger gefüttert c) Bis zu 3 mal häufiger gefüttert 6. Das Gelee Royale liefert den Larven a) Königliche Fähigkeiten b) Einen besonderen Duft, der Feinde zurückschreckt c) Einen Immunschutz gegenüber bakteriellen Infektionen 6

7 7. Welche Aufgaben gehören nicht in den Arbeitsbereich einer Arbeiterin im Alter von drei bis zwölf Tagen? a) Das Deckeln der Brutzellen b) Das Sammeln von Pollen c) Das Füttern der Stockgenossen 8. Im Alter von drei bis zwölf Tagen kann a) Die Arbeiterin bereits als Wächterbiene tätig sein b) Sich die Arbeiterin auch in den Hofstaat der Königin einreihen c) Die Arbeiterin bereits selbst Eier legen 9. Im Alter von drei bis zwölf Tagen erfolgt a) Die erste Paarung der Arbeiterinnen b) Der erste Kampf zwischen den Arbeiterinnen und der Königin c) Der erste Orientierungsflug 10. Welches Bienenwesen erhält während ihres gesamten Lebens Gelee Royale? a) Die Arbeiterin b) Der Drohn c) Die Königin 11. Welches Bienenwesen muss selbst im Erwachsenenalter noch gefüttert werden und ist somit nicht in der Lage selbst zu fressen? a) Die Arbeiterin b) Der Drohn c) Die Königin 12. Mit Hilfe welchen Körperteils erfolgt der Futteraustausch? a) Stachel b) Antennen c) Rüssel 13. Wieviel Prozent Eiweiß enthält der Königinnenfuttersaft? a) 50 Prozent 7

8 b) 60 Prozent c) 70 Prozent 14. Wieviel Prozent Zucker enthält der Königinnenfuttersaft? a) 10 Prozent b) 35 Prozent c) 50 Prozent 15. Wieviel Prozent Zucker enthält der Futtersaft der Drohnen- und Arbeiterinnenlarven? a) 5 Prozent b) 10 Prozent c) 20 Prozent 16. Wieviel Prozent Eiweiß enthält der Futtersaft für vier Tage alte Arbeiterinnenund Drohnenlarven? a) 25 Prozent b) 45 Prozent c) 65 Prozent 17. Wielange erhalten Arbeiterinnen- und Drohnenlarven reinen Futtersaft? a) Nur die ersten Tage ihrer Entwicklung b) Bis zum 16. Tag ihrer Entwicklung c) Über ihre gesamte Entwicklung hinweg 18. Wieviele Larven kann eine Arbeiterin in ihrer Tätigkeit als Ammenbiene in etwa aufziehen? a) 2 bis 3 Larven b) 20 bis 30 Larven c) 200 bis 300 Larven 19. Wieviele Besuche der Ammenbiene benötigt eine einzige Larve bis zu ihrer vollständigen Entwicklung? a) Bis zu 1000 Besuche 8

9 b) Bis zu 3000 Besuche c) Bis zu 5000 Besuche 20. Was unterdrückt zusammen mit der speziellen Fütterung die Entwicklung der Eierstöcke der Arbeiterinnen? a) Die Temperatur im Bienenstock b) Die Luftfeuchte im Bienenstock c) Die Königinnensubstanz 9

10 Abnehmerbiene 1. Ab welchem Tag bilden sich die Futtersaftdrüsen der Arbeiterinnen allmählich zurück? a) Ab dem 8. Tag b) Ab dem 18. Tag c) Ab dem 28. Tag 2. Ab welchem Tag sind die Arbeiterinnen oftmals als Abnehmerbienen tätig? a) Ab dem 8. Tag b) Ab dem 18. Tag c) Ab dem 21. Tag 3. Vom 8. bis 20. Lebenstag erfüllen die Bienen welche Aufgaben nicht? a) Versorgung der Stockgenossen b) Reinigen des Bienenstocks, Hinausbefördern toter Bienen und Abfall c) Eintragen von Nektar und Pollen 4. Die Futtersaftdrüsen der Arbeiterinnen scheiden nun a) Besondere Düfte zum Anlocken von Stockgenossen aus b) Enzyme zur Umwandlung von Nektar in Honig aus c) Gifte zur Feindabwehr aus 5. Nektarabnehmerinnen a) Warten in einer Ecke im Vorratsraum b) Wandern zwischen dem Flugloch und den Waben hin und her c) Bleiben immer im zentralen Brutnest 6. Was machen Nektarabnehmerinnen nicht? a) Verteilen den erhaltenen Nektar an andere Stockgenossen b) Wandeln mit Hilfe ihrer Futtersaftdrüsen den Nektar in Honig um und verstauen ihn in den Vorratszellen c) Fressen den kompletten, erhaltenen Nektar 10

11 7. Wie verarbeiten die Nektarabnehmerinnen den Nektar? a) Mit Hilfe ihrer Mundwerkzeuge b) Mit Hilfe ihres Hinterleibs c) Mit Hilfe ihrer Beine 8. Wie wird der Wassergehalt des Nektars verringert? a) Mit Hilfe der Mundwerkzeuge und anschließender Beimischung von Drüsensekret, welches Enzyme enthält b) Durch Aufbewahrung an geschützten Plätzen außerhalb des Stocks, damit der Nektar trocknen kann c) Muss nicht verringert werden, da der Nektar sowieso sofort verzehrt wird 9. Welche Enzyme werden von den Nektarabnehmerinnen ausgeschieden? a) Amylase und Pektinase b) Lipase und Protease c) Invertase und Glucose- Oxidase 10. Das Enzym Invertase wird benötigt, um a) Den Mehrfachzucker Saccharose in die Einfachzucker Fructose und Glucose zu spalten b) die Schwesternmilch gerinnen zu lassen c) die Schmutzpartikel des Nektars herauszulösen 11. Das Enzym Glucose-Oxidase erzeugt a) Wasser, das den Honig für die Fütterung leicht zugänglich macht b) Wasserstoffperoxid, das den Honig vor dem Verderb bewahrt c) Stickstoff, um den Honig kühl zu lagern 12. Wieviel Kilogramm Honig kann ein Bienenvolk pro Jahr herstellen? a) Bis zu 100 Kilogramm b) Bis zu 300 Kilogramm c) Bis zu 700 Kilogramm 13. Wer bringt den Pollen zu den Vorratszellen? a) Die Pollenabnehmerinnen 11

12 b) Die Pollensammlerinnen c) Die Pollenfresserinnen 14. Wie verarbeiten die Pollenabnehmerinnen den Pollen? a) Sie stampfen den losen Pollen in die Zellen und versetzen ihn mit ausgewürgtem Honig b) Die abgestreiften Pollenhöschen der Sammlerinnen werden von den Pollenabnehmerinnen verdeckelt c) Sie fressen den Pollen und scheiden ihn in die Vorratszellen aus 15. Was wird nicht bewirkt, wenn der Pollen mit ausgewürgtem Honig versetzt wird? a) Bakterienabtötende Wirkung b) Verhindert das Auskeimen des Pollens c) Fördert das rasche Trocknen des Pollens 16. Warum gibt es auch Wasserabnehmerinnen? a) Weil die Bienen sehr viel Wasser zu sich nehmen müssen b) Weil die Ammenbienen so den Pollen verdaulicher zur Fütterung der Larven machen können c) Weil sie oft als Fächerbienen tätig sind und den Stock sowohl belüften als auch abkühlen können 17. Warum werden Harze (Propolis) im Bienenstock benötigt? a) Um den Bienenstock riechend zu machen und so Feinde abzuschrecken b) Um Ritzen und Fugen abzudichten c) Um die Pollenkörner zu einer Masse zu verkleben, damit sie nicht im Bienenstock rumfliegen 18. Warum geben die Wasserabnehmerinnen auch oftmals das Wasser weiter an die Ammenbienen? a) Um den dickflüssigen Honig für die Fütterung der Larven zu verdünnen b) Um den Pollen für die Larven verdaulicher zu machen c) Um tote Larven aus den Zellen zu schwemmen 12

13 19. Wie wird der Bienenstock gekühlt? a) Das Wasser wird über die Waben verteilt und es erfolgt ein Flügelfächeln b) Durch Flügelzittern und stärkere Bewegungen kommt es zur Abkühlung c) Das Flugloch wird vergrößert, durch den Wind kommt es dann zur Abkühlung 20. Mittelalte Arbeiterinnen (Tag 12-20) sind überwiegend a) Im zentralen Brutnest tätig b) Außerhalb des Stockes tätig c) Im Randbereich der Waben tätig 13

14 Baubiene 1. Wo befinden sich die Wachsdrüsen der Arbeiterinnen? a) Auf der Innenseite der letzten vier Bauschuppen b) Auf der Unterseite der Brust c) In der Nähe der Mundwerkzeuge 2. Wann sind die Wachsdrüsen auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung? a) Zwischen dem 1. und 10. Tag b) Zwischen dem 12. und 18. Tag c) Zwischen dem 18. und 21. Tag 3. Wie erfolgt der Bau neuer Waben? a) Jede Biene arbeitet vor sich hin, scheidet die Wachsplättchen aus und arbeitet sich von unten nach oben b) Der Bau erfolgt in Gruppen, die ausgeschwitzten Wachsplättchen werden dann von unten nach oben verbaut c) Der Bau erfolgt in einer Bautraube, die ausgeschwitzten Wachsplättchen werden dann an die Architekten weitergereicht und von oben nach unten verbaut 4. Wie werden die vom Imker bereitgestellten künstlichen Behausungen der Bienen bezeichnet? a) Brutkasten b) Bienenbeute c) Bienenwohnung 5. Welche Behausung gilt als die natürliche Bienenwohnung? a) Ein hohler Baumstamm b) Ein Erdloch c) Der Dachstuhl eines Hauses 6. Wie wird das Wachs geschmeidiger gemacht? a) Es wird mit den Mundwerkzeugen geknetet und Drüsensekrete werden untergemischt b) Mit Hilfe des Rüssels wird das Wachs mit dem eingetragenen Wasser der Sammlerinnen versetzt c) Das Wachs wird mit Hilfe des Rüssels mit dem eingetragenen Harz (Propolis) der Sammlerinnen versetzt 14

15 7. Für was werden die Wachsplättchen nicht verwendet? a) Reparation von Zellen b) Verdeckelung der Zellen c) Füllen der fertigen Zellen 8. Wieviel Gramm Honig werden bei der Herstellung von einem Gramm Wachs mindestens verbraucht? a) 4 Gramm b) 6 Gramm c) 10 Gramm 9. Wieviele Wachsplättchen sind für den Bau einer Drohnenzelle notwendig? a) 50 Wachsplättchen b) 120 Wachsplättchen c) 200 Wachsplättchen 10. Wieviele Wachsplättchen sind für den Bau einer Arbeiterinnenzelle notwendig? a) 50 Wachsplättchen b) 120 Wachsplättchen c) 200 Wachsplättchen 11. Wie hängen die Waben im Bienenstock? a) Senkrecht b) Waagerecht 12. Wie sind die Wabenzellen angeordnet? a) Zweilagig, waagerecht b) Zweilagig, senkrecht c) Dreilagig, senkrecht 13. Für was dienen die produzierten Wabenzellen nicht? a) Als Vorratskammer für Honig und Pollen b) Als Wiegen für die Bienenbrut c) Als Vorratskammer für Harze (Propolis) 15

16 14. Beim Wabenbau der Honigbienen handelt es sich a) Um eine exakte Anordnung viereckiger Zellen b) Um eine exakte Anordnung fünfeckiger Zellen c) Um eine exakte Anordnung sechseckiger Zellen 15. Wann in ihrem Leben sind die Arbeiterinnen meist als Baubienen tätig? a) Zwischen dem 1. und 12. Lebenstag b) Zwischen dem 12. und 18. Lebenstag c) Zwischen dem 18. und 21. Lebenstag 16. Was befindet sich im Zentrum des Bienenstocks? a) Das Brutnest b) Der Pollen c) Der Honig 17. Welche Brutzellen sind die größten? a) Arbeiterinnenzellen b) Drohnenzellen c) Weiselzellen (Königinnenzellen) 18. Warum wird der Pollen direkt oberhalb des Brutnests eingelagert? a) Um die Larven schnellstmöglich mit reinem Pollen zu füttern b) Damit die Ammenbienen schnellstmöglich ihre Futtersaftdrüsen aktivieren können, um den notwendigen Futtersaft für die Larven zu produzieren c) Damit das Brutnest vom feinen Honig abgegrenzt werden kann 19. Warum wird der Honig so gut geschützt aufbewahrt? a) Es gibt viele Honigräuber, denen der Weg somit erschwert wird b) Die Bienen brauchen im Sommer keinen Honig, daher würde er nur im Weg sein c) Erst im Winter brauchen die Bienen Honig, sie verbringen die Zeit dann sowieso auf den Honigvorratszellen 20. Welchen Durchmesser hat eine Arbeiterinnenzelle? a) 5,37 Millimeter 16

17 b) 6,91 Millimeter c) 9,23 Millimeter 17

18 Wächterbiene (orange) 1. Wo sind 18 bis 20 Tage alte Arbeiterinnen hauptsächlich tätig? a) Rund um den Stockeingang b) Im zentralen Brutnest c) In der Honig- Vorratskammer 2. Wie lange wird in etwa der Beruf der Wächterbiene ausgeübt? a) 1 Tag b) 3 Tage c) 8 Tage 3. Was machen Wächterbienen nicht? a) Sie bewachen den Stockeingang und stechen Feinde b) Sie kontrollieren eintreffende Bienen auf deren Zugehörigkeit zum Bienenstock c) Sie bauen das Flugloch aus 4. Wie werden die eintreffenden Sammelbienen von den Wächterbienen kontrolliert? a) Mit Hilfe ihrer Augen schauen sie, ob die eintreffenden Bienen Nektar oder Pollen bei sich haben, ansonsten wird kein Zutritt gewährt b) Mit Hilfe ihrer Antennen werden die eintreffenden Bienen auf ihren Stockduft kontrolliert c) Mit Hilfe ihrer Beine tasten sie die eintreffenden Bienen auf deren Körpergröße ab 5. Wann gehen Wächterbienen nicht zum blitzartigen Angriff über? a) Wenn sie sich bedroht fühlen bzw. direkt angegriffen werden b) Wenn sie durch das Pheromon Isopentyl-Acetat von anderen Stockgenossen alarmiert werden c) Wenn sie durch Ausschüttung von Cholesterin von den Eindringlingen bedrängt werden 6. Wie wirkt sich ein Stich des Menschen für die Biene aus? a) Sie kann erneut angreifen und weitere Feinde stechen, sie kehrt vorerst nicht zum Stock zurück, um ihre Stockgenossen zu schützen b) Sie begibt sich auf die Flucht und versucht schnell den Bienenstock zu erreichen und die Stockgenossen zu alarmieren 18

19 c) Sie stirbt, weil der Stachel in der Haut stecken bleibt und ihr Hinterleib herausgerissen wird 7. Bei welchen Feinden bleibt die Biene am Leben, wenn sie sie sticht? a) Insekten b) Wirbeltiere c) Mensch 8. Wie verhält man sich als Mensch nach einem Bienenstich? a) Man packt das Ende und zieht ihn raus b) Man schiebt mit dem Fingernagel den Stachel beiseite c) Man lässt ihn in der Haut stecken und kühlt die Wunde, der Stachel löst sich dann von alleine raus 9. Warum sollte man in der Nähe eines Bienenstocks keine Bananen essen? a) Bananen riechen wie ein Pheromon, welches bei Gefahr ausgeschüttet wird und die Arbeiterinnen zur Nestverteidigung veranlassen b) Bananen sind sehr süß und locken die fleißigen Sammelbienen in der Umgebung an c) Bananen haben einen für Bienen extremen Geruch. Sie ziehen sich daraufhin in ihren Stock zurück und stellen ihre Tätigkeiten ein, bis der Duft verschwindet 10. Wie ist der Stachel der Bienen aufgebaut? a) Aus zwei mit Widerhaken versehene Stechborsten und einer Stachelrinne b) Aus zwei ohne Widerhaken versehene Stechborsten und einer Stachelrinne c) Aus einer mit Widerhaken versehener Stechborste und einer Stachelrinne 11. Wo wird das Bienengift gebildet? a) In der Giftblase b) In der Giftdrüse c) Im Giftkanal 12. Wann stechen Bienen andere Bienen nicht? a) Wenn Bienen aus einem anderen Stock der Zutritt verwehrt wurde, kommt es zum Kampf b) Wenn zwei Jungköniginnen aufeinander treffen kommt es meist zum Kampf c) Wenn zwei Drohnen um eine Königin rivalisieren, kommt es zum Kampf 19

20 13. Warum helfen Drohnen den Arbeiterinnen nicht bei der Nestverteidigung? a) Sie besitzen gar keinen Stachel b) Sie sind zu faul und lassen sich lieber von den Arbeiterinnen versorgen c) Sie sind zu dick und daher viel zu unbeweglich 14. Welches Bienenwesen besitzt keinen Stachel? a) Arbeiterin b) Königin c) Drohn 15. Warum fliegt eine Biene problemlos weiter, nachdem sie ein Insekt gestochen hat? a) Der Panzer der Insekten ist nicht elastisch, der Stachel kann problemlos zurückgezogen werden b) Der Panzer der Insekten ist elastisch, der Stachel kann problemlos zurückgezogen werden 16. Zwischen dem 18. und 20. Tag sind Arbeiterinnen meist wo tätig? a) Im zentralen Brutnest b) Im Randbereich der Waben c) Auf den Feldern außerhalb des Bienenstocks 17. Warum wird erst zwischen dem 18. und 20. Tag der Beruf der Wächterbiene ausgeübt? a) Weil die Bienen zu groß für das Stockinnere sind b) Weil sich erst jetzt die Giftdrüsen voll entwickelt haben c) Weil sich die Bienen an die Umgebung gewöhnen sollen, um im Anschluss als Sammelbienen tätig zu sein 18. Werden Drohnen problemlos im Sommer zurück in den Stock gelassen? a) Ja, weil sie ihre Hauptaufgabe, die Begattung der Jungköniginnen, noch leisten sollen b) Nein, weil sie nur unnütze Mitfresser sind 20

21 c) Ja, weil sie Nektar noch Pollen mitbringen 19. Werden die Drohnen im Herbst problemlos in den Stock gelassen? a) Nein, weil die Königin bereits begattet worden ist b) Ja, weil sie Nektar und Pollen mitbringen c) Ja, weil sie den Stockduft tragen 20. Wer erhält keinen Zutritt zum Bienenstock? a) Fremde Sammelbienen, auch wenn sie Pollen und Nektar bringen, da sie nicht den Stockduft tragen b) Drohnen im Herbst, da sie als unnütze Mitfresser gelten, auch wenn sie den Stockduft tragen c) Drohnen im Sommer, da sie als unnütze Mitfresser gelten, auch wenn sie den Stockduft tragen 21

22 Sammelbiene (lila) 1. Ab welchem Alter sind Arbeiterinnen meist als Sammelbienen tätig? a) Ab dem 11. Tag b) Ab dem 21. Tag c) Ab dem 31. Tag 2. Wielange dauert die Sammeltätigkeit in der Regel? a) 1 Woche b) 3 Wochen c) 6 Wochen 3. Was sammeln Sammelbienen nicht? a) Nektar zur Honigproduktion b) Harze (Propolis) zum Reparieren des Bienenstocks c) Kleine Ästchen und Zweige für den Nestbau 4. Warum wird Pollen gesammelt? a) Er enthält Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe b) Er enthält viele Kohlenhydrate c) Er wird für die Honigproduktion gebraucht 5. Welchen Bedarf der Bienen deckt der Nektar? a) Eiweißbedarf b) Kohlenhydratbedarf c) Vitaminbedarf 6. Auf welche Sammeltätigkeiten spezialisieren sich die Bienen nicht? a) Wasser b) Harze (Propolis) c) Ästchen und Zweige 7. Wieviel Nektar wird jährlich pro Bienenstock gesammelt? a) Etwa 50 Kilogramm b) Etwa 120 Kilogramm c) Etwa 200 Kilogramm 8. Wieviel Pollen werden jährlich pro Bienenstock gesammelt? 22

23 a) Etwa 20 Kilogramm b) Etwa 60 Kilogramm c) Etwa 100 Kilogramm 9. Wieviel Wasser wird jährlich pro Bienenstock eingetragen? a) Etwa 10 Liter b) Etwa 25 Liter c) Etwa 50 Liter 10. Wieviel Harz wird jährlich pro Bienenstock gesammelt? a) Etwa 100 Gramm b) Etwa 1 Kilogramm c) Etwa 10 Kilogramm 11. Wieviel Trachtflüge sind in etwa notwendig, um 1 Kilogramm Honig zu produzieren? a) b) c) In einem Bienenvolk von Arbeiterinnen, wieviele sind in etwa als Sammelbienen tätig? a) b) c) Welches Areal wird rund um den Bienenstock von den Sammelbienen aufgesucht? a) 10 km² b) 100 km² c) 1000 km² 14. Wie teilen Kundschafterinnen ihren Fund einer Futterquelle mit, welche weniger als 100 Meter vom Bienenstock entfernt ist? a) Rundtanz b) Schwänzeltanz c) Schütteltanz 15. Wie teilen Kundschafterinnen ihren Fund einer Futterquelle mit, welche weiter als 100 Meter vom Bienenstock entfernt ist? 23

24 a) Rundtanz b) Schwänzeltanz c) Schütteltanz 16. Was wird in den Tänzen mitgeteilt? a) Entfernung und Lage einer Futterquelle b) Entfernung und Lage einer Gefahrquelle c) Entfernung und Lage des nächsten Bienenstocks 17. Was machen die Sammlerinnen wenn sie mit ihrer Beute zurück im Stock sind? a) Sie verarbeiten die Beute selbst und verstauen sie in den Vorratszellen b) Sie suchen sich geeignete Verstecke, um die Beute selbst zu verzehren c) Sie geben ihre Beute an die entsprechenden Abnehmerbienen weiter 18. Wie geben die Nektarsammlerinnen den Nektar ab? a) Sie entleeren ihr vollgestopftes Höschen an den Hinterbeinen und überlassen den Abnehmerinnen den Inhalt b) Sie scheiden den unverdauten Nektar über den Hinterleib wieder aus und überlassen ihn den Abnehmerinnen c) Sie erbrechen den Inhalt ihrer Honigblasen und geben den Inhalt über ihren Rüssel an die Abnehmerinnen weiter 19. Was machen Pollensammlerinnen mit ihrem Pollenhöschen? a) Sie streifen sie in die vorgesehenen Vorratszellen selbst ab, die Abnehmerinnen übernehmen erst die weitere Verarbeitung b) Die Abnehmerinnen streifen ihnen die Höschen ab und bringen den Pollen zu den Vorratszellen c) Die Abnehmerinnen saugen mit ihren Mundwerkzeugen den Pollen aus den Höschen der Sammlerinnen und tragen ihn in die Vorratszellen 20. Wie sammeln die Harzsammlerinnen die Harze (Propolis) a) Sie saugen mit ihrem Rüssel das Harz aus den Knospen der Bäume, transportieren es über ihre Honigblase und erbrechen den Inhalt im Stock b) Sie schaben mit ihren Mandibeln die Harze von den Knospen der Bäume und transportieren es in ihren Körbchen an den Hinterbeinen in den Bienenstock c) Sie fressen mit ihren Mundwerkzeugen die Harze von den Knospen der Bäume und scheiden sie im Bienenstock wieder aus 24

25 25

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

1. Allgemeines Verständnis:

1. Allgemeines Verständnis: 1. Allgemeines Verständnis: Unter sozialem Verhalten werden oft alle innerartlichen und zwischenartlichen Interaktionen von Tieren angesehen. Diese Aktivitäten können in verschiedene Bereiche eingeordnet

Mehr

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1 1. HONIG 2a: Die Drohnen sind wehrlose Männchen, sie begatten die Königin, leisten sonst keine Arbeit für das Volk, weder Verteidigung, noch Sammeldienst. 2b: Ein

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Wissenswertes über unsere Bienen

Wissenswertes über unsere Bienen Wissenswertes über unsere Bienen Vom Ei zur Biene In die leere Wabe legt die Königin ein Ei. Nach einiger Zeit schlüpft aus dem Ei eine kleine Larve. Die Larve wächst sehr rasch in der Wabe heran und wird,

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Biologie der Bienen. Fachwarteschulung Folie 1

Biologie der Bienen. Fachwarteschulung Folie 1 Biologie der Bienen Fachwarteschulung 2018 Folie 1 Abstammung (Systematik) Stellung im Tierreich Klasse: Insekten Ordnung: Hautflügler Familie: Bienen, Wespen Unterfamilie: Echte Bienen Gattung: Honigbienen,

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen Angelika Sust Unsere ersten Bienen 2 Inhalt Beeindruckende Welt der Bienen Biene, Hummel & Co. 8 Wer lebt im Bienenstaat? 10 Vom Ei zur Biene 14 Bienen bedeuten viel mehr als Honig 18 Gesundes aus dem

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Biene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Honigbienen und ihr Nutzen

Mehr

Sozialverhalten von Bienen

Sozialverhalten von Bienen Sozialverhalten von Bienen von Schuljahr 2010/2011 Klasse 8M des Deutschhaus-Gymnasium Das Bild wurde unter der GNU-GPLv1.2 veröffentlicht. Autor: Fir0002. Veröffentlicht auf Wikimedia Commons. Eine Lizenzkopie

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 1 Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Ursprüngliche Verbreitungsgebiete der natürlichen Unterarten (Rassen) der Westlichen (Eurpäischen)

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

2. Die Honigbiene - Apis mellifera 2. 2.2. Das Bienenvolk Betrachtet man ein Bienenvolk, so erkennt man zuerst nur ein Knäuel wild durcheinander strebender, scheinbar ungeordneter Lebewesen. Doch der Kenner sieht und weiß, dass jedes Einzelwesen

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat Stoffe und Energie im Honigbienenstaat - Stoff-/Energieverwertung - Honigbienen ernähren sich neben Wasser von Nektar und Pollen. Beide Nahrungsbestandteile werden von Blütenpflanzen bereitgestellt. Honigbienen

Mehr

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Wie entstanden eigentlich Bienen? (2x)/ Aus welchem Tier ist die Biene entstanden? / Wie lange gibt es schon Bienen? / Wann gab es die erste Biene? In

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Die Bienen. Sie brauchen dich! Rätsel, Tipps & viele spannende Fakten

Die Bienen. Sie brauchen dich! Rätsel, Tipps & viele spannende Fakten Die Bienen Sie brauchen dich! Rätsel, Tipps & viele spannende Fakten Die Bienen Sie brauchen dich! Mama, Papa, Freunde oder Geschwister? Herausgeber: Schlenker Qualitätspflanzen Text & Layout: Daniel Pfleiderer

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier Schutzbekleidung

Mehr

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10 Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus Seite 10 natur erleben Die fleißigen Bienchen Die Honigbiene gibt es schon viele Millionen Jahre, und

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Wissenswertes über die Honigbiene

Wissenswertes über die Honigbiene Wissenswertes über die Honigbiene Geschichte der Honigbiene Wissenschaftler von der Harvard University haben eine in Bernstein eingeschlossene Biene gefunden, die auf ihrem Rücken Pollenreste einer längst

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Wie Bienen Honig herstellen: Die SuS lesen den Sachtext und erstellen anschliessend eine eigene Darstellung des Prozesses der Honig-Herstellung mithilfe von vorgegebenen Stichworten.

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

Honig Info für Lehrpersonen

Honig Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedliche Honige und beschreiben diese. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene ist ein Insekt qay/ Pixelio Wie sieht die Biene aus? Beschreibe!

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 42 02375 Die Honigbiene: Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Seite 1/6 VHS 42 02375 (FWU) / 750739 (Klett) 21 min Die Honigbiene Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Wie bei allen Staaten bildenden Insekten ist auch bei

Mehr

Die Relevanz der Biene in der Kosmetik und Medizin Nadine Graß, Justin Pechacek, Hendrik Westphal, Teresa Stubley, Sophia Tourounoglou

Die Relevanz der Biene in der Kosmetik und Medizin Nadine Graß, Justin Pechacek, Hendrik Westphal, Teresa Stubley, Sophia Tourounoglou Die Relevanz der Biene in der Kosmetik und Medizin Nadine Graß, Justin Pechacek, Hendrik Westphal, Teresa Stubley, Sophia Tourounoglou Das Leben im Bienenstock Im Sommer leben ca. 60.000 Bienen im Bienenstock,

Mehr

Wissenswertes über Bienen

Wissenswertes über Bienen Wissenswertes über Bienen Informationssammlung für SchülerInnen und LehrerInnen (hier findet man auch die Antworten für das Bienenquiz) Die drei Bienenwesen: Die Königin Die Königin entwickelt sich aus

Mehr

FRIEDRICH POHL. des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA. Wandern mit Bienen

FRIEDRICH POHL. des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA. Wandern mit Bienen FRIEDRICH POHL 1 x 1 des Imkerns DAS PRAXISBUCH EXTRA Wandern mit Bienen K Inhalt 8 DIE HONIGBIENE LEBEN IM BIENENSTAAT 9 Lebensweise, Körperbau und Entwicklung 9 Bienen pro Volk 10 Körperbau 11 Die drei

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE

SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE Kennst du die Welt der Bienen? SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen. Liebe Lehrerinnen, liebe

Mehr

Bienen. helfen heilen. Bienen helfen heilen. Die Apitherapie Wiederentdeckung einer Heilkunst. Dr. med. CHRISTIAN THUILE

Bienen. helfen heilen. Bienen helfen heilen. Die Apitherapie Wiederentdeckung einer Heilkunst. Dr. med. CHRISTIAN THUILE AufkleberD30mm.pdf 1 06.04.2017 12:24: C M Y Dr. med. CHRISTIAN THUILE CM MY CY CMY Bienen helfen heilen K Sie mögen lästig sein und mitunter schmerzhaft zustechen, aber ohne Bienen gäbe es kein Leben.

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Die kleine Bienenkunde Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Bienen - eine große Familie von fleißigen & stacheligen Tieren Bienen gibt es auf fast der ganzen Welt überall da, wo es blühende

Mehr

Ihre Kinder und auch Sie können einen Beitrag leisten, um dem Bienensterben entgegenzuwirken. Unsere Vorschläge:

Ihre Kinder und auch Sie können einen Beitrag leisten, um dem Bienensterben entgegenzuwirken. Unsere Vorschläge: Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Lehrkräfte, viel zu viele Kinder wissen nicht, woher ihr Essen kommt. Ebenso wenige wissen, wie es um die Insekten auf unserem Planeten steht. Erschreckend wenige

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

1. Die Biene ist ein Insekt

1. Die Biene ist ein Insekt Toolkit zum internationalen Jahr der Biodiversität 2010 www.biodiv.lu Das Bienequiz Altersgruppe: 6 Klasse Teilnehmerzahl: unbegrenzt Dauer: - Benötigtes Material und Vorbereitung - Ort: zu Hause Wetter

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

Die Wabe als Kinderstube 31 Störungen im Haustelefon 32 SAISONARBEIT IM RHYTHMUS DER JAHRESZEITEN TEAMWORK IN DER HONIGFABRIK 38

Die Wabe als Kinderstube 31 Störungen im Haustelefon 32 SAISONARBEIT IM RHYTHMUS DER JAHRESZEITEN TEAMWORK IN DER HONIGFABRIK 38 INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL I FENG SHUI IN DER FINSTERNIS DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18 1. Vom Baum zur Beute 18 Beräuberte Höhlen 18 Erste imkerliche Betriebsweisen

Mehr

So machen Sie mit Bienen Staat!

So machen Sie mit Bienen Staat! Dieses Buch zeigt den Weg zu eigenen Bienenvölkern und bietet eine Fülle an detaillierten und praxisbezogenen Informationen zu den Themen: Honigbienenhaltung So machen Sie mit Bienen Staat! > Ablauf des

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Der Lebensweg einer Arbeiterin

Der Lebensweg einer Arbeiterin Der Lebensweg einer Arbeiterin Bis aus einem Ei eine Biene schlüpft, dauert es 21 Tage. Frisch geschlüpft macht sie sich direkt an die Arbeit. Sie lebt dann meist 35 Tage und leistet in dieser Zeit viele

Mehr

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig gilt im Volksmund als natürliches Heilmittel. Viele positive Wirkungen konnten bereits nachgewiesen werden. Doch bis heute hat die Wissenschaft

Mehr

Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN. Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik

Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN. Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum Linz UNSERE SCHULBIENEN Projektarbeit aus Biologie und Umweltkunde und Physik 3B- Klasse Schuljahr 2004/05 Betreuer: Dr. Gottfried Hoislbauer Mag. Martina

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

FENG SHUI IN DER FINSTERNIS - DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18

FENG SHUI IN DER FINSTERNIS - DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18 INHALT E IN L E IT U N G 13 K A P IT E L I FENG SHUI IN DER FINSTERNIS - DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18 1. Vom Baum zur Beute 18 Beräuberte Höhlen 18 Erste imkerliche

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr