KOSTRA-DWD Bewertung im Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis. Projektnummer: HY 16/3. Auftraggeber:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOSTRA-DWD Bewertung im Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis. Projektnummer: HY 16/3. Auftraggeber:"

Transkript

1 Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Hydrologie Prof. Dr.-Ing. Erwin Zehe Abteilung Ingenieurhydrologie Dr.-Ing. Jürgen Ihringer Telefon: KIT-Campus Süd IWG Postfach Karlsruhe Institut für Wasser und Gewässerentwicklung - Hydrologie Besucher- und Lieferanschrift: Otto-Ammann-Platz 1, Geb , 4. OG Karlsruhe Telefon: Fax: Hydrologie@iwg.kit.edu Web: KOSTRA-DWD-2010 Bewertung im Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Projektnummer: HY 16/3 Auftraggeber: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Bearbeiter: Dr.-Ing. Jürgen Ihringer Dr.-Ing. Martin Helms Karlsruhe, 20. Dezember 2016 Dr.-Ing. J. Ihringer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universitätsbereich Kaiserstraße Karlsruhe Präsident: Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Vizepräsidenten: Dr. Elke Luise Barnstedt, Dr. Ulrich Breuer, Prof. Dr. Thomas Hirth, Prof. Dr. Oliver Kraft, Prof. Dr. Alexander Wanner KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Bundesbank Karlsruhe BLZ Kto BIC/SWIFT: MARK DE F1660 IBAN: DE USt-IdNr. DE

2

3 IWG-Hydrologie Inhaltsverzeichnis Seite: I Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung KOSTRA-DWD Veränderung in der Methodik Veränderung in den Niederschlaghöhen Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis jährliche Bemessungsabflüsse Auffällige KOSTRA-Zellen in Baden-Württemberg Korrekturmöglichkeit von KOSTRA-Zellen und deren hydrologische Konsequenz Zusammenfassung und Empfehlung Literatur Abbildungsverzeichnis... 1 Tabellenverzeichnis... 2

4 Seite: II Inhaltsverzeichnis IWG-Hydrologie

5 IWG-Hydrologie Aufgabenstellung Seite: Aufgabenstellung Bei der Planung und Bemessung von wasserwirtschaftlichen/wasserbaulichen Anlagen zum Zwecke des Hochwasserschutzes werden Hochwasserabfluss-Ereignisse benötigt, die vorgegebenen Jährlichkeiten zugeordnet werden können. Diese Hochwasserereignisse werden in der Regel über Niederschlag-Abfluss-Modelle aus Niederschlagsereignissen derselben Jährlichkeiten abgeleitet. Hierzu stehen in Deutschland flächendeckend die Niederschlagsstatistiken des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Verfügung. Bisher waren dies die Starkniederschlagshöhen für Deutschland (KOSTRA-DWD-2000), die auf den Beobachtungsdaten bis zum Jahr 2000 beruhen (DWD 2005a und 2005b). Aus KOSTRA-DWD-2000 können T-jährliche Niederschlagshöhen für beliebige Jährlichkeiten T zwischen T = 0,5 a und T = 100 a für Dauerstufen zwischen D = 5 min und D = 72 h entweder als Jahreswerte oder getrennt für die Sommer- und Winterperiode abgeleitet werden. Die räumliche Zuordnung der statistischen Informationen erfolgt über Rasterzellen, die jeweils eine Größe von ca. 70 km² aufweisen. Beispielhaft zeigt Abb. 1-1 die räumliche Verteilung der 100- jährlichen Niederschlagshöhen für die Dauerstufe D = 12 h. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die Niederschlagsstatistiken unter Berücksichtigung des fortgeschriebenen Datenstands aktualisiert. Hierzu wurden die Beobachtungszeitreihen der einbezogenen Niederschlagsdaten bis zum Jahr 2010 verlängert und die Niederschlagsstatistiken neu erstellt. Die Bearbeitung dieser aktualisierten Statistiken wurde Ende 2015 abgeschlossen und sind in der Zwischenzeit als KOSTRA-DWD-2010 veröffentlicht (DWD 2015, ITWH 2016). Aufgrund verschiedener Präsentationen des DWD und auch aufgrund einzelner Vorabgutachten für ausgewählte Gebiete in Baden-Württemberg scheinen regional sehr unterschiedliche Veränderungen in den T-jährlichen Niederschlagshöhen vorzuliegen. Tendenziell sind offensichtlich die Niederschlagshöhen der kurzen Dauerstufen nahezu unverändert. Dem gegenüber ergeben sich in verschiedenen Regionen bei den langen Dauerstufen teilweise erhebliche Veränderungen. In der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis haben sowohl die kurzen als auch die langen Dauerstufen eine wichtige Bedeutung. Aufgrund des Abflussverhaltens von Einzugsgebieten ergibt sich bei der Anwendung eines Niederschlag-Abfluss-Modells zur Ermittlung von T-jährlichen Hochwasser-Bemessungsereignissen der maßgebende Abflussscheitelwert in kleineren Einzugsgebieten aus Niederschlagsereignissen mit recht kurzen Dauerstufen. Die maßgebenden Rückhaltevolumina von Hochwasserrückhaltebecken leiten sich dagegen meist aus Niederschlagsereignisses mit längeren Dauerstufen ab. Somit können Veränderungen in den Niederschlagsstatistiken über die gesamte Spannweite der Dauerstufen Konsequenzen auf die Planung neuer und die Bewertung vorhandener wasserwirtschaftlichen Anlagen haben. Aufgabe der hier dokumentierten Studie ist eine flächendeckende Auswertung der Veränderungen von KOSTRA-DWD-2010 in Baden-Württemberg im Vergleich zu KOSTRA-DWD Anschließend sollen die Konsequenzen der aktualisierten Niederschlagsstatistiken (KOSTRA-DWD-2010) auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis bewertet werden.

6 Seite: 1-2 Abb. 1-1: KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Räumliche Verteilung der Niederschlagshöhen in Deutschland für die Jährlichkeit T = 100 a und die Dauerstufe D = 12 h aus KOSTRA-DWD-2000

7 IWG-Hydrologie KOSTRA-DWD-2010 Seite: KOSTRA-DWD Veränderung in der Methodik Bei der Neubearbeitung der Niederschlagsstatistiken haben sich einige methodische Änderungen ergeben, die sich auch auf die Bereitstellung und Anwendung der statistischen Informationen auswirken. Im wesentlichen sind dies: Sowohl bei KOSTRA-DWD-2000 als auch bei KOSTRA-DWD-2010 basieren die Niederschlagshöhen der Dauerstufen D 24 h nicht auf den Beobachtungszeitreihen der Niederschlagsstationen sondern auf den regionalisierten täglichen Niederschlagshöhen aus REGNIE (Dietzer 2000, Rauthe et. al. 2013), die eine räumliche Auflösung von 1 x 1 km aufweisen. Da die KOSTRA-Zellen eine Rastergröße von ca. 70 km² aufweisen, liegen somit innerhalb einer KOSTRA-Zelle ca. 70 REGNIE-Zellen. Zur Übertragung der Niederschlagshöhen aus den REGNIE-Daten auf die KOSTRA-Raster wurde bei KOSTRA-DWD-2000 eine repräsentative REGNIE-Zelle gewählt. Bei KOSTRA-DWD-2010 dagegen wurde die REGNIE-Zelle mit der größten Niederschlagshöhe verwendet. Bei beiden KOSTRA-Auswertungen wird die gesamte Niederschlagsstatistik anhand von ausgewählten Stützstellen für die Jährlichkeit T = 1 a und T = 100 a über definierte Interpolationsfunktionen abgeleitet. Für diese beiden Jährlichkeiten gibt KOSTRA-DWD-2000 als Stützstellen die Niederschlagshöhen für die Dauerstufen D = 15 min sowie D = 1, 12, 24, 48 und 72 h an. Bei KOSTRA-DWD-2010 entfallen die Dauerstufen D = 24 und 48 h. Es erfolgt somit eine Interpolation zwischen den Dauerstufen D = 12 h und D = 72 h. Dabei ist zu beachten, dass die Stützstelle für D = 12 h nicht über Extremwertstatistiken abgeleitet wurde. Die Niederschlagshöhe für D = 12 h ergibt sich aus einer Extrapolationsfunktion, die an die Niederschlagshöhen für D = 24, 48 und 72 h angepasst wurde. KOSTRA-DWD-2010 enthält nur noch jährliche Extremwerte des Niederschlags. Auf die jahreszeitliche Unterteilung in Sommer- und Wintersaison wurde verzichtet mit dem Hinweis, dass Kurzzeitniederschläge vorwiegend im Sommerhalbjahr auftreten. Folgende weitere Veränderungen haben sich ergeben, die sich vorwiegend auf die Bereitstellung und Interpretation der Daten beziehen: Die Größe der KOSTRA-Zellen wurde von zuvor 71,5 km² auf ca. 66 km² geändert und die Lage der Zelle ist etwas verschoben Die Spannweite der Niederschlagshöhen für die einzelnen Stützstellen (untere und obere Grenze) ist bei KOSTRA-DWD-2010 reduziert Die Landesfläche von Baden-Württemberg wird durch insgesamt 595 KOSTRA-Zellen abgedeckt. Zuvor waren es 587 Zellen.

8 Seite: 2-2 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 2-1 zeigt einen Vergleich der Lage der Raster-Zellen bei KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA- DWD-2010 und Abb. 2-2 exemplarisch für eine Rasterzellen die Stützstellen, die zur Berechnung der gesamten Niederschlagsstatistik vorliegen, und die daraus abgeleitete (interpolierte) Abhängigkeit der Niederschlagshöhe von der Dauerstufe und Jährlichkeit. Zur Visualisierung der Verteilung der Niederschläge in Baden-Württemberg zeigt Abb. 2-3 für die Dauerstufen D = 1 h und D = 12 h sowie Abb. 2-4 für die Dauerstufen D = 24 h und D = 72 h die räumliche Verteilungen der Niederschlagshöhen jeweils für die Jährlichkeiten T = 1 a (linkes Diagramm) und T = 100 a (rechtes Diagramm). Für jede Darstellung wurde jeweils die Spannweite der Niederschlagshöhen in 10 äquidistante Klassen unterteilt. Als maßgebender Wert einer KOSTRA- Zelle wurde dabei die Mitte des vorgegebenen Klassenintervalls verwendet. Mit Ausnahme der Dauerstufe D = 24 h stellen die Niederschlagshöhen die Stützstellen für die Anwendung der Interpolationsfunktionen dar. Bei der Dauerstufe D = 24 h dagegen sind es interpolierte Werte. Abb. 2-3 und Abb. 2-4 zeigen, dass sich die Niederschläge in Baden-Württemberg für die dargestellten Dauerstufen und Jährlichkeiten recht homogen verteilen. Die jeweils größten Niederschläge treten dabei vor allem im Bereich des Schwarzwalds und des voralpinen Südostens auf. Bei der Dauerstufe D = 1 h ergeben sich zusätzlich im Bereich der Schwäbischen Alb erhöhte Niederschläge.

9 IWG-Hydrologie KOSTRA-DWD-2010 Seite: 2-3 Abb. 2-1: Vergleich der Lage der Zellen bei KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD-2010 Abb. 2-2: Stützstellen aus KOSTRA-DWD-2010 für die Jährlichkeiten T = 1 und 100 a und Dauerstufen D = 15 min sowie 1, 12 und 72 h (oben) und interpolierte Gesamtstatistik (unten) für eine ausgewählte KOSTRA-Zelle

10 Seite: 2-4 Abb. 2-3: KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie räumliche Verteilung ausgewählter Niederschlagshöhen in BadenWürttemberg für Jährlichkeit T = 1a (links) und T = 100a (rechts) sowie für Dauerstufe D = 1h (oben) und D = 12h (unten); die Niederschlagshöhen sind jeweils in 10 äquidistante Klassen aufgeteilt

11 IWG-Hydrologie Abb. 2-4: KOSTRA-DWD-2010 Seite: 2-5 räumliche Verteilung ausgewählter Niederschlagshöhen in BadenWürttemberg für Jährlichkeit T = 1a (links) und T = 100a (rechts) sowie für Dauerstufe D = 24h (oben) und D = 72h (unten); die Niederschlagshöhen sind jeweils in 10 äquidistante Klassen aufgeteilt

12 Seite: 2-6 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie 2.2 Veränderung in den Niederschlaghöhen Zur Ermittlung und Bewertung der Veränderung von KOSTRA-DWD-2010 gegenüber KOSTRA- DWD-2000 wurden für die KOSTRA-Zellen in Baden-Württemberg die relativen Veränderungen für ausgewählte Dauerstufen berechnet und räumlich dargestellt. Abb. 2-5 und Abb. 2-6 zeigen die räumlichen Veränderungen der Niederschlagshöhen aus KOSTRA-DWQD-2010 gegenüber KOSTRA-DWD-2000 für die Jährlichkeiten T = 1 a (links) und T = 100 a (rechts) für die Dauerstufen D = 1, 12, 24 und 72 h. Die Veränderungen ergeben sich dabei aus der Differenz der Niederschlagshöhen bezogen auf die Werte aus KOSTRA-DWD Blaue Farben zeigen Abnahmen der Niederschlagshöhen und brau/rote Farben Zunahmen. In Abb. 2-7 und Abb. 2-8 sind die Häufigkeiten der KOSTRA-Zellen in Klassen mit prozentualen Abweichungen (relativen Veränderungen) sowie deren Summenhäufigkeiten dargestellt. Die Spannweite der jeweiligen Veränderungen ist in Tabelle 2-1 für die beiden Jährlichkeiten und die ausgewerteten Dauerstufen aufgeführt. Hieraus ergibt sich: Dauerstufe D = 1 h: Bei der Jährlichkeit T = 1 a (Abb. 2-5, links oben) weisen die Niederschlagshöhen dieser kurzen Dauerstufe nur sehr geringe Veränderungen auf. Die Spannweite liegt zwischen ca. -10% (Abnahmen) und ca. +13% (Zunahmen). Die meisten Veränderungen liegen jedoch in einem Bereich von ±1% (Abb. 2-7, oben). Diese geringe Veränderung ist sicherlich auf die veränderten Klassenintervalle der Niederschlagshöhen zurückzuführen. Knapp 8% der Zellen weisen Abnahmen kleiner -5% und ebenfalls ca. 8% der Zellen zeigen Zunahmen größer 5% auf. Diese Veränderungen verteilen sich recht gleichmäßig in Baden- Württemberg. Lediglich bei den Zunahmen ist eine geringe Konzentration auf den nordöstlichen Bereich vorhanden. Bei der Jährlichkeit T =100 a (Abb. 2-5, rechts oben) ergeben sich dagegen deutlich sowohl Abnahmen als auch Zunahmen, wobei die Zunahmen überwiegen. Die Spannweite der Veränderungen erstreckt sich von -12,5% (Abnahmen) bis knapp +44% (Zunahmen). Insgesamt von Abnahmen kleiner -1% sind 12,5% der Zellen betroffen. Zunahmen größer +1% zeigen ca. 70% der Zellen. Dauerstufe D = 12 h: Bei der Jährlichkeit T = 1 a (Abb. 2-5, links unten) weisen die Niederschlagshöhen etwas verstärkt Abnahmen auf. Die gesamte Spannweite liegt zwischen -25% und knapp +46%. Insgesamt ergeben sich Abnahmen an ca. 55% und somit Zunahmen an ca. 45% der Zellen. Auffällig ist, dass ca. 42% der Zellen Abnahmen im Bereich zwischen -5% und -10% und ca. 28% der Zellen Zunahmen zwischen +10% und +15% aufweisen. Die anderen Abweichungsklassen sind deutlich weniger vertreten. Die räumliche Verteilung der Veränderungen (Abb. 2-5, links unten) zeigt, dass die Zunahmen hauptsächlich im Südwesten und Süden von Baden-Württemberg sowie entlang der Schwäbischen Alb vorhanden sind. Im Norden von Baden-Württemberg und entlang der Donau dominieren die Abnahmen. Bei der Jährlichkeit T =100 a (Abb. 2-5, rechts unten) ergibt sich ein sehr heterogenes Bild, wobei Zunahmen und Abnahmen zwar bereichsweise kleine Gruppierungen aufweisen, diese jedoch getrennt durch viele Zellen ohne wesentliche Änderung über die gesamte Landesfläche verstreut sind. Insgesamt ergeben sich an ca. 50% der Zellen Zu- und Abnahmen (Abb. 2-7, unten), wobei der größte Anteil mit knapp 47% in einem Bereich von ±1% liegen. Auch bei dieser Jährlichkeit ergebt sich eine gewisse Konzentration der Zellen in die Abnahmeklasse

13 IWG-Hydrologie KOSTRA-DWD-2010 Seite: 2-7 zwischen -10% und -20% mit ca. 18% und in die Zunahmeklasse zwischen +10% und +20% mit ca. 27% der Zellen. Dauerstufe D = 24 h: Diese Dauerstufe stellt zwar keine Stützstellen zur Berechnung der gesamten Niederschlagsstatistik dar, ist jedoch als Tagesniederschlag für hydrologische Betrachtungen von Bedeutung. Deshalb wurde diese Dauerstufe zwischen den Dauern D = 12 h und D = 24 h interpoliert und bezüglich der Änderungen ausgewertet. Bei der Jährlichkeit T = 1 a (Abb. 2-6, links oben) wechseln sich in der räumlichen Verteilung Zellen mit Zu- und Abnahmen recht unstrukturiert ab, wobei die Zunahmen etwas überwiegen. Insgesamt liegt die Spannweite der Veränderungen zwischen ca. -25,5% und knapp +47%. Abnahmen sind an knapp 40% der Zellen und Zunahmen somit an ca. 60% der Zellen vorhanden. Diese Dauerstufe zeigt auch bei der Jährlichkeit T = 100 a (Abb. 2-6, rechts oben) nur leichte Tendenzen bezüglich einer räumlichen Struktur. Im Bereich des Schwarzwaldes treten etwas verstärkt Zellen mit Zunahmen sowie entlang der Donau und auch im Nordosten von Baden- Württemberg Zellen mit Abnahmen auf. Die Spannweite der Veränderungen recht von ca. -21,5% bis ca. 55%. Abnahmen sind bei dieser Jährlichkeit ebenfalls an knapp 40% der Zellen und Zunahmen somit ca. 60% der Zellen vorhanden. Dauerstufe D = 72 h: Sowohl bei der Jährlichkeit T = 1 a als auch T = 100 a ergeben sich in der räumlichen Verteilung der Änderungen (Abb. 2-6, unten) Bereiche mit vergleichbaren Tendenzen, wobei bei beiden Jährlichkeiten die Zunahmen überwiegen. Die Spannweite der Veränderungen liegt beim 1-jährlichen Niederschlag zwischen ca. -16,5% und ca % und beim 100-jährlichen Niederschlag zwischen knapp -19% und ca. +69%. Dies bedeutet, dass für einzelne Zellen die Niederschlagshöhe bis zu 55% bzw. knapp 70% zunimmt. Bei der Jährlichkeit T = 1 a weisen ca. 30% der Zellen Abnahmen und somit ca. 70% der Zellen Zunahmen auf (Abb. 2-8, unten). Die Zellen mit deutlichen Zunahmen befinden sich vorwiegend im Bereich des Schwarzwaldes. Zellen mit deutlichen Abnahmen liegen in einem Streifen entlang der Donau sowie im Bereich Oberlauf der Würm, Ammer, Neckar und in einem Streifen zwischen Oberlauf Elsenz und Unterlauf Kocher. Der 100-jährlichen Niederschlag zeigt, dass an ca. 11% der Zellen Abnahmen kleiner -1% und an ca. 44% der Zellen Zunahmen größer 1% vorhanden sind (Abb. 2-8, unten). Auffällig ist, das an ca. 45% der Zellen keine Änderung zwischen KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA- DWD-2010 vorhanden ist. Zusammenfassend ergibt sich hieraus, dass der Kurzzeitniederschlag (D = 1 h) bei der Jährlichkeit T = 1 a nahezu keine Veränderung zeigt, der 100-jährliche Niederschlag dagegen deutlich zunehmende Tendenzen aufweist. Während die mittlere Dauerstufe (D = 12 h) ein sehr heterogenes Verhalten bei beiden Jährlichkeiten aufweist, steigt der Anteil der Zellen beim Langzeitniederschlag (D = 72 h) bei beiden Jährlichkeiten deutlich an. Dies bedeutet, dass insbesondere Langzeitniederschläge von Zunahmen betroffen ist.

14 Seite: 2-8 Abb. 2-5: KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Räumliche Verteilung der relativen Veränderungen zwischen KOSTRA-DWD2010 und KOSTRA-DWD-2000 für Jährlichkeit T = 1a (links) und T = 100a (rechts) sowie für Dauerstufe D = 1h (oben) und D = 12h (unten); blaue Farben zeigen Abnahmen und brau/rote Farben Zunahmen

15 IWG-Hydrologie Abb. 2-6: KOSTRA-DWD-2010 Seite: 2-9 Räumliche Verteilung der relativen Veränderungen zwischen KOSTRA-DWD2010 und KOSTRA-DWD-2000 für Jährlichkeit T = 1a (links) und T = 100a (rechts) sowie für Dauerstufe D = 24h (oben) und D = 72h (unten); blaue Farben zeigen Abnahmen und brau/rote Farben Zunahmen

16 Seite: 2-10 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Dauerstufe: D = 1 h Dauerstufe: D = 1 h Anteil [%] T = 1 a T = 100 a Summe der Anteile [%] T = 1 a T = 100 a < (30-20) - (20-10) - (10-5) - (5-2) - (2-1) > Abweichungen [%] Abweichungen [%] Dauerstufe: D = 12 h Dauerstufe: D = 12 h Anteil [%] T = 1 a T = 100 a Summe der Anteile [%] T = 1 a T = 100 a < (30-20) - (20-10) - (10-5) - (5-2) - (2-1) > Abweichungen [%] Abweichungen [%] Abb. 2-7: Häufigkeitsverteilung (links) und Summenhäufigkeit (rechts) der KOSTRA- Zellen mit relativen Veränderungen (Abweichungen) zwischen KOSTRA- DWD-2010 und KOSTRA-DWD-2000 für Jährlichkeit T = 1a und T = 100a sowie für Dauerstufe D = 1h (oben) und D = 12h (unten)

17 IWG-Hydrologie KOSTRA-DWD-2010 Seite: 2-11 Dauerstufe: D = 24 h Dauerstufe: D = 24 h Anteil [%] T = 1 a T = 100 a Summe der Anteile [%] T = 1 a T = 100 a < (30-20) - (20-10) - (10-5) - (5-2) - (2-1) > Abweichungen [%] Abweichungen [%] Dauerstufe: D = 72 h Dauerstufe: D = 72 h Anteil [%] T = 1 a T = 100 a Summe der Anteile [%] T = 1 a T = 100 a < (30-20) - (20-10) - (10-5) - (5-2) - (2-1) > Abweichungen [%] Abweichungen [%] Abb. 2-8: Häufigkeitsverteilung (links) und Summenhäufigkeit (rechts) der KOSTRA- Zellen mit relativen Veränderungen (Abweichungen) zwischen KOSTRA- DWD-2010 und KOSTRA-DWD-2000 für Jährlichkeit T = 1a und T = 100a sowie für Dauerstufe D = 24h (oben) und D = 72h (unten) Tabelle 2-1: Spannweite der relativen Veränderungen der Niederschlagshöhen von KOSTRA-DWD-2010 gegenüber KOSTRA-DWD-2000 für verschiedene Dauerstufen D und Jährlichkeiten T Dauerstufe D [h] T = 1 a Jährlichkeit T = 100 a 1-10,3% bis +12,9% -12,5% bis +43,8% 12-25,0% bis 45,8% -23,5% bis +52,9% 24-25,4% bis +46,8% -21,4% bis +55,1% 72-16,6% bis +54,5% -18,9% bis +69,2%

18 Seite: 2-12 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie

19 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Bei der Bemessung von wasserwirtschaftlichen/wasserbaulichen Anlagen zum Zwecke des Hochwasserschutzes sind sowohl Abflussscheitelwerte als auch Abflussfüllen, die bestimmten Jährlichkeiten zugeordnet werden können, die maßgebenden Größen. Diese werden in der Regel über Niederschlag-Abfluss-Modelle aus Niederschlagsereignissen der betrachteten Jährlichkeit mit unterschiedlichen Dauerstufen abgeleitet. Die für die Modellierung notwendigen hydrologischen Kenngrößen und Parameter werden anhand vorhandener Gebietseigenschaften so ermittelt, dass das mittlere Gebietsverhalten beschrieben wird. Außergewöhnliche Gebietszustände wie beispielsweise hohe oder geringe Vorbelastungen infolge vorausgegangener Niederschläge dürfen dabei nicht angenommen werden. Geprüft und plausibilisiert werden Modellrechnungen über einen Vergleich der berechneten Abflussscheitelwerte mit den Ergebnissen einer Extremwertstatistik der beobachteten Abflusshöchstwerte an Pegeln. Alternativ erfolgt dieser Vergleich anhand regionalisierter Abflussscheitelwerte, die aus Pegelstatistiken abgeleitet wurden. In Baden-Württemberg stehen hierfür die regionalisierten Abflussscheitelwerte zur Verfügung, die im LUBW-Portal Abfluss-BW (LUBW 2015) abgerufen werden können. Zahlreiche Projektbearbeitungen zeigen, dass auf Basis der Niederschlagsstatistiken KOSTRA-DWD-2000 über die Anwendung eines mittleren Niederschlag-Abfluss-Modells sehr plausible Abflussereignisse abgeleitet werden können, die in der Regel nur eine geringe Nachkalibrierung der hydrologischen Parameter erforderlich machen. Deshalb wird die Auswirkung der neuen Niederschlagsstatistiken anhand einer Niederschlag-Abfluss-Modellierung auf Basis der Niederschläge aus KOSTRA-DWD-2000 ermittelt und bewertet. Die Abschätzung der Auswirkung der neuen Niederschlagsstatistik KOSTRA-DWD-2010 auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis wird somit folgendermaßen vorgenommen: Auswahl eines typischen Einzugsgebiets mit Gebietseigenschaften, die in Baden-Württemberg sehr häufig vertreten sind Auswahl einer KOSTRA-Zelle in Baden-Württemberg und Ermittlung der Niederschlagshöhen für die Jährlichkeit T = 100 a für Dauerstufen zwischen D = 1 h und D = 72 h aus KOSTRA- DWD-2000 und KOSTRA-DWD-2010 Anwendung des Niederschlag-Abfluss-Modells (mit jeweils denselben Gebietskenngrößen und Modellparametern) zur Berechnung der Gebietsreaktion auf Basis der beiden Niederschlagsstatistiken Vergleich und Bewertung der Modellergebnisse Als Niederschlag-Abfluss-Modell kommen die Regionalisierungsverfahren nach Lutz (Lutz 1984) für die Abflussbildung und die Abflusskonzentration zur Anwendung. Dieser Modellansatz ist in Baden-Württemberg am häufigsten in der ingenieurhydrologischen Praxis vertreten. Als Modellgebiet dient ein Einzugsgebiet, das mit seinen Gebietseigenschaften typisch für zahlreiche Regionen in Baden-Württemberg ist. Die Gebietskenngrößen und Modellparameter des Einzugsgebiets sind in Tabelle 3-1 zusammengestellt.

20 Seite: 3-2 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Über die Anwendung des Niederschlag-Abfluss-Modells für verschiedene Dauerstufen des Niederschlags bei gleichbleibender Jährlichkeit T sind Abflussganglinien zu erwarten, wie sie in Abb. 3-1 beispielhaft dargestellt sind. Aus dem Spektrum dieser Ganglinie ist zu erkennen, dass der größte Abflussscheitelwerts erst nach einer ausreichend langen Dauerstufe erreicht wird. Diese Dauerstufe hängt von den Fließzeiten innerhalb des Einzugsgebiets ab. Kürzere Dauerstufen weisen trotz höheren Niederschlagsintensitäten kleinere Scheitelwerte auf. Bei längeren Dauerstufen nehmen die Scheitelwerte infolge der Abnahme der mittleren Niederschlagsintensitäten ab, wobei jedoch die Abflussfüllen weiter ansteigen. Die Abflussfüllen aus längeren Dauerstufen des Niederschlags sind maßgebend für die Festlegung des erforderlichen Volumens von Hochwasserrückhaltemaßnahmen. Abb. 3-2 zeigt das Bemessungsdiagramm für Hochwasserrückhalteräume, die auf eine konstante Abgabe gesteuert sind. Dieses Diagramm stellt zunächst die Abflussfüllenlinien von Abflussereignissen einer bestimmten Jährlichkeit und unterschiedlichen Niederschlagsdauern dar. Die Abflussfüllenlinien (schwarz) wurden aus den Ganglinien aus Abb. 3-1 abgeleitet. Die Einhüllende an diese Füllenlinien ergibt die Rückhaltewirkungslinie (rot), über die ermittelt werden kann, welches Rückhaltevolumen S erforderlich ist, um die verschiedenen Hochwasserereignisse auf einen bestimmen Regelabfluss Q R zu drosseln jährliche Bemessungsabflüsse Zur Abschätzung der Auswirkung der neuen Niederschlagsstatistiken auf Bemessungsabflüsse wurden im ersten Schritt willkürlich einzelne KOSTRA-Zellen ausgewählt. Für diese Zellen wurden die Niederschlagsstatistiken aus KOSTRA-DWD-2000 und aus KOSTRA-DWD-2010 erstellt und für 100-jährliche Ereignisse unterschiedlicher Dauerstufen dem Niederschlag-Abfluss-Modell übergeben. Nach Berechnung der resultierenden Abflussganglinien wurden diese in ein gemeinsames Diagramm übertragen und bewertet. Im Folgenden ist das Ergebnis in Abb. 3-3 bis Abb. 3-6 beispielhaft für 4 KOSTRA-Zellen dargestellt und erläutert. Dargestellt ist dabei jeweils die Abhängigkeit der Niederschlagsspende von der Dauerstufe und Jährlichkeit abgeleitet aus den beiden Niederschlagsstatistiken sowie die daraus berechneten Abflussganglinien für Dauerstufen zwischen D = 1 h und D = 72 h. In den Abbildungen sind jeweils die Ergebnisse aus KOSTRA-DWD-2000 in den linken Diagrammen und aus KOSTRA-DWD-2010 in den rechten Diagrammen einander gegenüber gestellt. Hieraus ergibt sich: Zelle (Sp/Ze: 25/87), Abb. 3-3: Die Zelle liegt im Oberlauf des Einzugsgebiets der Ammer. Beide Niederschlagsstatistiken zeigen jeweils einen sehr plausiblen Verlauf. Auffällig ist jedoch, dass Niederschlagshöhen nach KOSTRA-DWD-2010 für lange Dauerstufen kleiner sind als nach KOSTRA-DWD Die Abflussganglinien zeigen ebenfalls einen sehr plausiblen Verlauf, wobei die maximalen Abflussscheitelwerte nahe gleich sind. Zelle (Sp/Ze: 22/89), Abb. 3-4: Die Zelle liegt im Mittellauf des Einzugsgebiets der Glatt. Die beiden Niederschlagsstatistiken weisen ein sehr unterschiedliches Verhalten auf. Während die Statistik nach KOSTRA-DWD-2000 einen recht plausiblen Verlauf zeigt, ergeben sich nach KOSTRA-DWD-2010 einige Auffälligkeiten. Zunächst steigt die Niederschlaghöhe zwischen D = 5 min und D = 1 h extrem schnell an. Des weiteren zeigt die Statistik insbesondere beim

21 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: jährlichen Niederschlag der Dauerstufe D = 12 h ein deutliches Einknicken. Damit ist der erwartete kontinuierliche Anstieg der Niederschlagshöhe mit zunehmender Dauerstufe stark gestört. Infolge dieses Einknickens der Niederschlagshöhe ergibt sich bei den resultierenden Abflussganglinien ein sehr unplausibles Verhalten. Zunächst steigt der Abflussscheitelwert mit zunehmender Dauerstufe zu einem ersten Maximum bei der Dauerstufe D = 2 h an. Anschließend nimmt der Scheitelwert rapide ab und erreicht bei der Dauerstufe D = 12 h sein Minimum. Wird die Niederschlagsdauer weiter erhöht, erreicht die Abflussreaktion bei der Dauerstufe D =36 h ein zweites Maximum, das ca. auf dem gleichen Niveau liegt wie das 1. Maximum. Ein solches Verhalten ist hydrologisch nicht erklärbar. Die Abflussganglinien nach KOSTRA-DWD-2000 zeigen dagegen einen sehr plausiblen Verlauf. Zelle (Sp/Ze: 18/88), Abb. 3-5: Die Zelle liegt im Mittellauf des Einzugsgebiets der Rench. Diese Zelle zeigt ein ähnliches Verhalten wie die Zelle im Mittellauf des Einzugsgebiets der Glatt (Abb. 3-4). Auch bei dieser Statistik ist der kontinuierliche Anstieg der Niederschlagshöhe mit zunehmender Dauerstufe infolge der Stützstelle bei D = 12 h erheblich gestört. Die resultierenden Abflussganglinien zeigen grundsätzlich dasselbe Verhalten, jedoch nicht so stark ausgeprägt. Der maximale Abflussscheitelwert nach KOSTRA-DWD-2000 und nach KOSTRA- DWD-2010 weisen ähnliche Größen auf. Zelle (Sp/Ze: 27/80), Abb. 3-6: Die Zelle liegt im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein. Diese Zelle zeigt im Gegensatz zu den Zellen in den Einzugsgebieten von Glatt und Rench eine deutliche Erhöhung der Niederschlagshöhe bei der Dauerstufe D = 12 h. Daraus folgt, dass die berechneten Abflussganglinien zwar einen sehr plausiblen Verlauf der Abflussscheitelwerte aufweisen. Der Maximalwert des Abflusses bei D = 6 h ist jedoch deutlich höher als nach der Statistik aus KOSTRA-DWD Aus diesen exemplarischen Auswertungen ergibt sich, dass sich offensichtlich infolge der Neudefinition der KOSTRA-Stützstelle für die Dauerstufe D = 12 h qualitativ sehr unterschiedliche Abflussreaktion eines Einzugsgebiets ergeben. Diese Abflussreaktionen sind teilweise hydrologisch nicht plausibel. Zur Beurteilung der aus den neuen Statistiken resultierenden erforderlichen Rückhaltevolumina von Hochwasserrückhaltebecken wurde aus den berechneten Abflussganglinien der ausgewählten Zellen jeweils die Rückhaltewirkungslinie abgeleitet. In Abb. 3-7 sind die Rückhaltewirkungslinien, abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD-2010, für die ausgewählten KOSTRA- Zellen einander gegenüber gestellt. Hieraus folgt: Abb. 3-7, links oben: Die Abflussganglinien basierend auf der Zelle im Oberlauf der Ammer (Abb. 3-3) zeigen für beide Niederschlagsstatistiken sehr vergleichbare Ergebnisse. Die Scheitelwerte sind nahezu gleich und auch der zeitliche Verlauf der Ganglinien ist sehr ähnlich. Dies drückt sich auch in den Rückhaltewirkungslinien aus. Beide Rückhaltewirkungslinien sind im oberen Bereich nahezu deckungsgleich. Erst bei kleinen Regelabflüssen von ca. Q < 4 m³/s weichen die Volumina voreinander ab. Die Ganglinien aus KOSTRA-DWD-2000 ergeben dabei größere Volumina. Dies ist in dem geringeren Anstieg der Niederschlagshöhen aus KOSTRA-DWD-2010 bei langen Dauerstufen begründet.

22 Seite: 3-4 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-7, rechts oben und links unten: Die Rückhaltewirkungslinien, abgeleitet aus den KOSTRA-Zellen im Mittellauf der Einzugsgebiete von Glatt und Rench zeigen erheblich Unterschiede. Beide Zellen ergeben auf Basis der beiden Niederschlagsstatistiken über die Niederschlag-Abfluss-Modellierung ungefähr dieselben Abflussscheitelwerte. Die Abflussfüllen differieren jedoch sehr stark. KOSTRA-DWD-2010 liefert bereits bei einem kleinen Drosselungsgrad (großer Regelabfluss) deutlich höhere Rückhaltevolumina als KOSTRA-DWD Abb. 3-7, rechts unten: Die Abflussganglinien, abgeleitet aus der KOSTRA-Zelle im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein (Abb. 3-6) weisen bei KOSTRA-DWD-2010 deutlich höhere Abflussscheitelwerte auf als bei KOSTRA-DWD Dies wirkt sich auch auf die Rückhaltewirkungslinien aus. Die Rückhaltewirkungslinie aus KOSTRA-DWD-2010 verläuft fast über den gesamten Bereich nahezu parallel verschoben auf einem höheren Niveau des Volumens. Somit würde ein bestimmter Regelabfluss Q R nach KOSTRA-DWD-2010 ein erheblich größeres Rückhaltevolumen erforderlich machen. Die exemplarischen Auswertungen zeigen somit auch bei den Abflussvolumina unterschiedliche Konsequenzen bzgl. der hydrologischen Bemessungsgröße. Mit Ausnahme der Zelle im Oberlauf des Einzugsgebiets der Ammer ergeben die berechneten Abflussereignisse aus KOSTRA-DWD deutlich erhöhte Rückhaltevolumina bei gleichem Regelabfluss (Drosselungsgrad). Da bei diesen drei KOSTRA-Zellen jeweils die Niederschlaghöhe der Dauerstufe D = 12 h auffällig ist, wird diese Dauerstufe im Folgenden weiter untersucht. Tabelle 3-1: Gebietskenngrößen und Modellparameter des Einzugsgebiets für die Niederschlag-Abfluss-Modellierung Größe Gebietskenngröße Modellparameter Fläche A E 25.0 km 2 Fließlänge L 11.5 km Fließlänge L C 6.25 km gew. Gefälle I g Bebauungsant. U 4 % Waldanteil W 34 % Zeitschritt 0.5 h Gebietsfaktor P Anfangsverlust A V 2.0 mm Endabflussbeiwert c Parameter C 1 0,020

23 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-5 Abb. 3-1: Berechnete Abflussganglinien für unterschiedliche Dauerstufen des Niederschlags bei gleicher Jährlichkeit T Abb. 3-2: Rückhaltewirkungslinien (rot) als Einhüllende an die Abflussfüllenlinien (schwarz) der Abflussganglinien einer bestimmten Jährlichkeit und verschiedenen Dauerstufen, abgeleitet aus den Abflussereignissen aus Abb. 3-1

24 Seite: 3-6 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-3: Auswirkung der Niederschlagsstatiken auf 100-jährliche Abflussganglinien am Beispiel einer KOSTRA-Zelle im Oberlauf des Einzugsgebiets der Ammer (Sp/Ze: 25/87)

25 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-7 Abb. 3-4: Auswirkung der Niederschlagsstatiken auf 100-jährliche Abflussganglinien am Beispiel einer KOSTRA-Zelle im Mittellauf des Einzugsgebiets der Glatt (Sp/Ze: 22/89)

26 Seite: 3-8 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-5: Auswirkung der Niederschlagsstatiken auf 100-jährliche Abflussganglinien am Beispiel einer KOSTRA-Zelle im Mittellauf des Einzugsgebiets der Rench (Sp/Ze: 18/88)

27 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-9 Abb. 3-6: Auswirkung der Niederschlagsstatiken auf 100-jährliche Abflussganglinien am Beispiel einer KOSTRA-Zelle im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein (Sp/Ze: 27/88)

28 Seite: 3-10 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-7: Rückhaltewirkungslinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 (blau) und KOSTRA-DWD-2010 (schwarz) für die Zellen in den Einzugsgebieten von Ammer, Glatt und Rench sowie aus dem Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein

29 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: Auffällige KOSTRA-Zellen in Baden-Württemberg Die Niederschlagshöhe der Dauerstufe D = 12 h wurde bei KOSTRA-DWD-2010 über eine Extrapolation einer Ausgleichsfunktion, die an Niederschlagshöhen der Dauerstufen D = 24, 48 und 72 h angepasst ist, bestimmt. Diese Stützstelle wird verwendet, um die Niederschläge zwischen D = 1 h und D = 12 h sowie zwischen D = 12 h und D = 72 h über eine Interpolationsfunktion zu berechnen. Somit kommt der Niederschlagshöhe für D = 12 h eine hohe Bedeutung zu. Wie Abb. 3-8 im Niederschlagsspendendiagramm für die exemplarisch ausgewählten KOSTRA- Zellen zeigt, führt die Stützstelle für D = 12 h zu sehr unterschiedlichen Abhängigkeiten der Niederschlagsspende von der Niederschlagsdauer. Während die Zelle im Einzugsgebiet der Ammer im Bereich der Dauerstufe D = 12 h einen sehr homogenen Verlauf zeigt, weisen die beiden Zellen in den Einzugsgebieten von Glatt und Rench in diesem Bereich deutlich kleinere Spendenwerte und die Zelle im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein einen größeren Spendenwert auf. Zur Abschätzung, welche Zellen vergleichbare Unregelmäßigkeiten aufweisen, wurde wie folgt vorgegangen: Für die Jährlichkeit T = 100 a wurde die Stützstelle der Dauerstufe D = 12 h über eine Interpolation der Niederschlagsspende zwischen den Dauerstufen D = 1 h und D = 72 h neu bestimmt. Die prozentuale relative Abweichung zwischen der neu interpolierten Niederschlagshöhe und dem Wert der KOSTRA-Stützstelle für D = 12h wurde berechnet und klassifiziert (Abb. 3-9). An 83% der Zellen ist die Niederschlagshöhe aus KOSTRA kleiner (negative Abweichungen) und an 17% größer (positive Abweichungen) als der interpolierte Wert. Insgesamt decken die Abweichungen eine Spannweite von -67,2% bis +19,2% ab. Die meisten Abweichungen (64%) liegen in den Klassen zwischen -25% bis 0%. Die räumliche Verteilung der relativen Abweichungen ist in Abb dargestellt. Die auffälligen KOSTRA-Zellen befinden sich vorwiegend im mittleren und südlichen Schwarzwald sowie in der Verlängerung zum Hochrhein. Weiterhin sind betroffen ausgedehnte Bereiche im Osten zwischen Murr, Oberer Kocher und Brenz. Große negative Abweichung ergeben sich zusätzlich im Norden von Baden und Grenzbereich zu Hessen. Anhand einer weiteren, jedoch begrenzten Anzahl von KOSTRA-Zellen erfolgte eine grobe Einschätzung der Auswirkung der relativen Abweichungen des 12h-Niederschlags auf die Abflussganglinien aus einer Niederschlag-Abfluss-Modellierung. Wie Tabelle 3-2 zeigt, weisen ca. 33% der Zellen Abweichungen < -20% auf. Diese Zellen liefern sicherlich einen unplausiblen Verlauf der Abflussscheitelwerte aus unterschiedlichen Dauerstufen. Abweichungen im Bereich -20% bis -10% zeigen unterschiedliche Auswirkungen und müssen somit gesondert geprüft werden. Dieser Bereich beinhaltet 23% der Zellen. Unkritisch dürfte der Abweichungsbereich zwischen -10% und +10% mit 41% der Zellen sein. Bei 3% der Zellen ergeben sich Abweichungen > +10% und bewirken eine deutlich Erhöhung der Abflussscheitelwerte. Insgesamt weisen somit ca. 50% der KOSTRA-Zellen in Baden-Württemberg Auffälligkeiten auf. Diese Zellen müssen gesondert geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden bevor sie einer Niederschlag-Abfluss-Modellierung übergeben werden.

30 Seite: 3-12 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-8: Niederschlagsspende als Funktion der Dauerstufe und der Jährlichkeit abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2010 für die Zellen in den Einzugsgebieten von Ammer, Glatt und Rench sowie aus dem Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein

31 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-13 Abweichung von N(12h) Interpolation zwischen D=1h und D= < bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis -5-5 bis 0 0 bis 5 5 bis bis bis 20 Anteil der Zellen [%] > +20 Abweichung [%] Abb. 3-9: relative Abweichung [%] der Niederschlaghöhe aus KOSTRA-DWD-2010 für die Dauerstufe D = 12 h vom interpolierten Wert auf Basis der Dauerstufen D = 1 h und D = 72 h für die Jährlichkeit T = 100 a Abb. 3-10: Verteilung der KOSTRA-Zellen mit klassifizierten Abweichungen der Niederschlagshöhe für die Dauerstufe D = 12 h nach KOSTRA-DWD-2010 und der über die Dauerstufen D = 1 h und D = 72 h interpolierten Niederschlagshöhe

32 Seite: 3-14 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Tabelle 3-2: Grobe Einschätzung der Auswirkung der Abweichungen der 12h- Niederschläge auf Abflussganglinien aus der Niederschlag-Abfluss- Modellierung Abweichungsbereich geschätzte Auswirkung für Niederschlag-Abfluss- Modellierung Anzahl der Zellen Anteil der Zellen < -20 % Abflussscheitelwerte haben unplausiblen Verlauf % -20% bis -10% Abflussscheitelwerte müssen gesondert geprüft werden % -10% bis +10% sicherlich unkritisch % > +10% Abflussscheitelwerte sind erhöht 17 3% 3.3 Korrekturmöglichkeit von KOSTRA-Zellen und deren hydrologische Konsequenz Eine Möglichkeit zur flächendeckenden Korrektur der KOSTRA-Zellen besteht in einer Veränderung der Interpolationsbereiche der Niederschlagsstatistik. Infolge des Wegfalls der KOSTRA- Stützstelle für die Dauerstufe D = 24 h weist KOSTRA-DWD-2010 folgende Interpolationsbereiche auf: Dauerstufenbereich I: Interpolation und Extrapolation der Niederschlagshöhen für Dauerstufen zwischen D = 5 min und D = 60 min auf Basis der Stützstellen für D = 15 min und D = 60 min Dauerstufenbereich II: Interpolation der Niederschlagshöhen für Dauerstufen zwischen D = 60 min und D = 12 h auf Basis dieser vorgegebenen Stützstellen Dauerstufenbereich III: Interpolation der Niederschlagshöhen für Dauerstufen zwischen D = 12 h und D = 72 h auf Basis der neuen Stützstelle bei D = 12 h Zur Korrektur der Auffälligkeiten wurde anhand ausgewählter KOSTRA-Zellen geprüft, welche Auswirkungen sich ergeben, wenn die Stützstelle bei D = 12 h durch eine Stützstelle bei D = 24 h ersetzt wird. Dies entspricht einer Erweiterung des Dauerstufenbereichs II auf die Dauerstufen D = 1 h bis D = 24 h und somit einer Reduktion des Dauerstufenbereichs III auf D = 24 h bis D = 72 h. Hierzu wurde zunächst für die Stützstelle bei D = 24 h durch Interpolation im ursprünglichen Dauerstufenbereich III die Niederschlagshöhe bestimmt und für diese Dauerstufe festgelegt. Anschließend werden die Dauerstufenbereiche modifiziert und die gesamte Statistik neu berechnet. Die so abgeleiteten Niederschlagsspendendiagramme sind in Abb wiederum für die KOSTRA-Zellen in den Einzugsgebieten von Ammer, Glatt und Rench sowie für die Zelle aus dem Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein dargestellt. Wie diese Spendendiagramme zeigen, ergibt sich für die ausgewählten Zellen ein wesentlich homogenerer Verlauf der Niederschlagsspende als Funktion der Dauer. Für hydrologische Bemessungsfragen ist jedoch wiederum die Auswirkung auf die Abflussganglinien zu bewerten. Abb bis Abb zeigen den jeweils oberen Diagrammen die Abflussganglinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD-2010 nach Änderung des Dauerstufenbereichs für die ausgewählten KOSTRA-Zellen. Die Änderung des Dauerstufenbereichs bewirkt, dass der maximale Abflussscheitelwert bei der Zelle im Einzugsgebiet der Ammer leicht reduziert wird. An der anderen drei Zellen ergibt sich dagegen eine deutliche Erhöhung des

33 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-15 maximalen Abflussscheitelwerts. Daraus folgt, dass bestehende Niederschlag-Abfluss-Modelle, die auf Basis der Niederschläge aus KOSTRA-DWD-2000 kalibriert wurden, erneut kalibriert werden müssen, damit auch auf Basis von KOSTRA-DWD-2010 die Abflussscheitelwerte aus Extremwertstatistik oder Regionalisierung abgebildet werden können. Eine Neukalibrierung des Niederschlag-Abfluss-Modells bedeutet, dass die Abflussbildung, die über den Abflussbeiwert beschrieben ist, angepasst werden muss. Dies kann beim Regionalisierungsverfahren nach Lutz (Lutz 1984) über eine Anpassung entweder des Endabflussbeiwerts cend oder des Parameters C1 (Tabelle 3-1) erfolgen. Für die ausgewählten KOSTRA-Zellen wurde die Neukalibrierung durchgeführt. Die abgeleiteten Abflussganglinien sind in Abb bis Abb dargestellt. Für die beiden Modell-Kenngrößen ergibt sich daraus: Endabflussbeiwert cend: Das mittlere Niederschlag-Abfluss-Modell weist einen Wert von cend = 0,650 auf. Infolge der Neukalibrierung im Einzugsgebiet der Ammer muss dieser Wert geringfügig auf cend = 0,668 erhöht werden. Bei den drei anderen Gebieten ist dagegen eine deutliche Reduktion des Kennwerts auf einen Bereich zwischen cend = 0,450 und cend = 0,570 erforderlich. Der Endabflussbeiwert ist eine gebietsspezifische Kenngröße, die das Infiltrations- und Rückhaltevermögen des Einzugsgebiets beschreibt. Aufgrund umfangreicher Datenanalysen kann der Kennwert anhand einer Klassifikation der Bodendurchlässigkeit und der Bodennutzung bestimmt werden. Die erforderliche deutliche Reduktion des Kennwerts kann aufgrund gebietsspezifischer Eigenschaften nicht begründet werden. Modellparameter C1: Der Parameter beeinflusst die ereignisspezifische Veränderung des Abflussbeiwerts und weist beim mittleren Niederschlag-Abfluss-Modell einen Wert von C1 = 0,02 auf. Infolge der Neukalibrierung muss dieser Parameter im Einzugsgebiet der Ammer auf C1 = 0,0207 erhöht und ansonsten auf den Bereich zwischen C1 = 0,0122 und C1 = 0,017 reduziert werden. Auch diese Veränderungen lassen sich auf Basis von Gebietseigenschaften nicht begründen und resultieren somit ausschließlich aus der Modellkalibrierung. Wie diese Beispiele zeigen, muss zur Anwendung der Niederschlagsstatistik KOSTRA-DWD-2010 teilweise erheblich in die Kalibrierung des Niederschlag-Abfluss-Modells eingegriffen werden. Das Ergebnis bzw. die notwendigen gebietsspezifischen Größen oder Modellparameter lassen sich hydrologisch nicht begründen. Damit ist eine Übertragung der Erkenntnisse auf benachbarte, hydrologisch vergleichbare Einzugsgebiete oder Regionen nicht möglich. Abschließend wird die Auswirkung der Modifikation von KOSTRA-DWD-2010 und der Nachkalibrierung des Niederschlag-Abfluss-Modells auf die Rückhaltewirkungslinie und damit auf das erforderliche Volumen eines Hochwasserrückhaltebeckens untersucht. Hierzu zeigt Abb für die ausgewählten KOSTRA-Zellen die Rückhaltewirkungslinien für folgende Berechnungsvarianten: KOSTRA-DWD-2000 (Originalstatistik) KOSTRA-DWD-2010 (Originalstatistik) KOSTRA-DWD-2010-mod (modifizierte Statistik infolge Änderung des Dauerstufenbereichs) KOSTRA-DWD-2010-mod cend (modifizierte Statistik und Nachkalibrierung von cend) KOSTRA-DWD-2010-mod C1 (modifizierte Statistik und Nachkalibrierung von C1)

34 Seite: 3-16 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Die Rückhaltewirkungslinien zeigen bezüglich des erforderlichen Volumens: Abb. 3-16, links oben: Die Rückhaltewirkungslinien im Einzugsgebiet der Ammer zeigen nahe denselben Verlauf, da die Modifikation der Statistik nur eine geringe Änderung der Niederschlagshöhen zur Folge hat und damit nur eine geringe Nachkalibrierung des Niederschlag- Abfluss-Modell erforderlich ist. Abb. 3-16, rechts oben und links unten: Die Rückhaltewirkungslinien in den Einzugsgebieten von Glatt und Rench zeigen, dass infolge der Modifikation der Statistik der Bereich der großen Regelabflüsse Q R nach oben zu höheren Werten verändert ist. Der Bereich der kleineren Regelabflüsse jedoch ist unverändert und entspricht der Rückhaltewirkungslinien, die aus der Originalstatistik abgeleitet wurde. Infolge der Nachkalibrierung von cend und C1 reduzieren sich die maßgebenden Abflussscheitelwerte und beide Rückhaltewirkungslinien ergeben sehr vergleichbare Volumina wie sich auch aus KOSTRA-DWD-2000 abgeleitet werden. Abb. 3-16, rechts unten: Die Rückhaltewirkungslinie im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein zeigt infolge der Originalstatistik von KOSTRA-DWD-2010 sehr große Volumina als Funktion des Regelabflusses. Infolge der Modifikation der Statistik und auch der Nachkalibrierung des Niederschlag-Abfluss-Modells zeigen die Rückhaltewirkungslinien anschließend sehr vergleichbare Ergebnisse zu den Berechnungen mit KOSTRA-DWD Zusammenfassend ergibt sich hieraus: Eine Modifikation der Niederschlagsstatistik KOSTRA-DWD-2010 erscheint grundsätzlich möglich, damit sich die erwartete Abhängigkeit des Abflussscheitelwerts von der Dauerstufe des Niederschlags ergibt. Die Modifikation der Statistik macht jedoch eine Neukalibrierung des Niederschlag- Abfluss-Modells erforderlich. Dies kann entweder über eine Anpassung des Endabflussbeiwerts cend oder des Modellparameters C1 erfolgen. Die notwendige Korrektur dieser Anpassungsgrößen kann jedoch nicht über gebiets- oder ereignisspezifische Eigenschaften begründet werden. Damit können die notwendigen Korrekturen nicht auf benachbarte, hydrologisch ähnliche Gebiete übertragen werden. Exemplarisch zeigt sich jedoch, dass sich infolge der Modifikation der Statistik aus KOSTRA-DWD-2010 mit der anschließend notwendigen Neukalibrierung des Niederschlag- Abfluss-Modells nahezu dieselben Ergebnisse bei den Bemessungswerten für Hochwasserrückhaltebecken ergeben wie aus KOSTRA-DWD-2000.

35 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-17 Abb. 3-11: Niederschlagsspende als Funktion der Dauerstufe und der Jährlichkeit abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2010 nach Änderung des Dauerstufenbereichs II für die Zellen in den Einzugsgebieten von Ammer, Glatt und Rench sowie aus dem Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein

36 Seite: 3-18 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-12: Abflussganglinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD nach Änderung des Dauerstufenbereichs sowie nach Nachkalibrierung der Abflussbildung über den cend- und den C1-Wert für die Zelle im Einzugsgebiet der Ammer

37 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-19 Abb. 3-13: Abflussganglinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD nach Änderung des Dauerstufenbereichs sowie nach Nachkalibrierung der Abflussbildung über den cend- und den C1-Wert für die Zelle im Einzugsgebiet der Glatt

38 Seite: 3-20 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-14: Abflussganglinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD nach Änderung des Dauerstufenbereichs sowie nach Nachkalibrierung der Abflussbildung über den cend- und den C1-Wert für die Zelle im Einzugsgebiet der Rench

39 IWG-Hydrologie Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis Seite: 3-21 Abb. 3-15: Abflussganglinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA-DWD nach Änderung des Dauerstufenbereichs sowie nach Nachkalibrierung der Abflussbildung über den cend- und den C1-Wert für die Zelle im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein

40 Seite: 3-22 KOSTRA-DWD-2010 IWG-Hydrologie Abb. 3-16: Rückhaltewirkungslinien abgeleitet aus KOSTRA-DWD-2000 und KOSTRA- DWD-2010 nach Änderung des Dauerstufenbereichs sowie nach Nachkalibrierung der Abflussbildung über den cend- und den C1-Wert für die Zellen in den Einzugsgebieten von Ammer, Glatt und Rench sowie aus dem Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein

41 IWG-Hydrologie Zusammenfassung und Empfehlung Seite: Zusammenfassung und Empfehlung Die Neubearbeitung der Niederschlagsstatistik KOSTRA-DWD-2010 steht aktuell bundesweit zur Verfügung. Die wesentliche methodische Änderung der überarbeiteten Statistik, die Konsequenzen für die Umsetzung in der wasserwirtschaftlichen Praxis zur Folge hat, ist die Änderung des Dauerstufenbereichs. Die Niederschlagshöhe für die Dauerstufe D = 24 h entfällt und der Interpolationsbereich im Dauerstufenbereich III wird auf den Bereich D = 12 h bis D = 72 h erweitert. Die Landesfläche von Baden-Württemberg wird durch knapp 600 KOSTRA-Zellen mit einer Größe von jeweils 66 km² abgedeckt. Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung - Bereich Hydrologie (IWG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die neuen Statistiken mit den bisher gültigen Statistiken KOSTRA-DWD-2000 flächendeckend verglichen und deren Auswirkung auf die wasserwirtschaftliche Bemessungspraxis anhand ausgewählter Beispiele ermittelt. Exemplarisch wurden hierzu 4 KOSTRA-Zellen ausgewählt, die sich innerhalb der Einzugsgebiete von Ammer, Glatt und Rench sowie im Bereich der Einzugsgebiete von Zaber und Lein befinden. Über Niederschlag-Abfluss-Modellierungen wurde die Auswirkung der Niederschlagsstatistik auf Hochwasserabflussganglinien, wie sie für die Bemessung von Hochwasserschutzmaßnahmen benötigt werden ableitet und bewertet. Als Einzugsgebiet diente hierzu ein ausgewähltes Gebiet, das mit seinen Gebietseigenschaften sehr häufig in Baden-Württemberg vertreten ist. Die wesentlichen Ergebnisse für Baden-Württemberg sind: Betrachtet man einzelne Jährlichkeiten und Dauerstufen so zeigt die räumliche Verteilung der Niederschlagshöhen jeweils einen sehr plausiblen Verlauf. Veränderung der Niederschlagshöhen: - Im Vergleich zu KOSTRA-DWD-2000 haben sich die Niederschlagshöhen insbesondere bei der Jährlichkeit T = 100 a im Kurzzeitbereich sowie über alle Jährlichkeiten im Langzeitbereich mehrheitlich erhöht. - Bei der Dauerstufe D = 1 h (Kurzzeitniederschlag) zeigen die 100-jährlichen Niederschläge an ca. 70% der Zellen Zunahmen über +1%. Die Spannweite der Zunahmen reicht dabei bis knapp 45%. - Bei der Dauerstufe D = 72 h (Langzeitniederschlag) überwiegen sowohl bei der Jährlichkeit T = 1 a als auch bei T = 100 a die Zunahmen. - Bei der Jährlichkeit T = 1 a zeigen beim 72h-Niederschlag ca. 70% der Zellen Zunahmen bis zu knapp 55%. Diese Zellen liegen vor allem im Bereich des Schwarzwalds. - Bei der Jährlichkeit T = 100 a zeigen beim Langzeitniederschlag ca. 44% der Zellen Zunahmen bis zu knapp 70%. Auffällig ist, dass bei dieser Jährlichkeit bei ca. 45% der Zellen keine oder nur sehr geringe Veränderungen zu KOSTRA-DWD-2000 vorhanden sind. Die erhöhten Niederschläge im Bereich der langen Dauerstufen resultieren vor allem aus der veränderter Methodik bei der Festlegung der maßgebenden Niederschlagshöhen. Aus den REGNIE-Niederschlägen (Rastergröße 1 km²) wurde bei KOSTRA-DWD-2010 (Rastergröße 66 km²) jeweils der Maximalwert aus den REGNIE-Zellen als maßgebend für die KOSTRA-

KOSTRA-DWD-2010R. Bewertung der überarbeiteten Version. Auftraggeber: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

KOSTRA-DWD-2010R. Bewertung der überarbeiteten Version. Auftraggeber: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Fachbereich Hydrologie Prof. Dr.-Ing. Erwin Zehe Abteilung Ingenieurhydrologie Dr.-Ing. Jürgen Ihringer Telefon: 0721 608-4-3907 KIT-Campus Süd IWG Postfach

Mehr

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 01 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Berechnung von Talsperrenzuflussganglinien

Mehr

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./15.09.2009 Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell Dipl.-Ing. J. Höfer & Dr.-Ing. J. Ihringer Gliederung: Einzugsgebiet der

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Aktualisierung des Hochwasserabfluss-Längsschnitts für den Hochrhein HY 9/4

Aktualisierung des Hochwasserabfluss-Längsschnitts für den Hochrhein HY 9/4 Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik KIT-Campus Süd Postfach 6980 76049 Karlsruhe Institut für Wasser und

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement Stand: 11.06.2018 Anmerkung: Das Dokument Hinweise zur Berechnung

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Verzeichnis der Unterlagen

Verzeichnis der Unterlagen Inhalt Verzeichnis der Unterlagen Erläuterungsbericht Anhang 1: Anhang 2: Pläne nach Planverzeichnis Übergebene Daten Inhalt Erläuterungsbericht 1. Vorhabensträger... 1 2. Veranlassung und Vorgehensweise...

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

I n s t i t u t f ü r W a s s e r m a n a g e m e n t IfW GmbH. Betriebstelle Süd. Überprüfung der Faktoren zur. Ermittlung von BHQ 1 und BHQ 2

I n s t i t u t f ü r W a s s e r m a n a g e m e n t IfW GmbH. Betriebstelle Süd. Überprüfung der Faktoren zur. Ermittlung von BHQ 1 und BHQ 2 Betriebstelle Süd Überprüfung der Faktoren zur Ermittlung von BHQ 1 und BHQ 2 für das HRB Wendebach - Hydrologische Untersuchungen - Bearbeitet: Braunschweig, den 30.11.2011 Institut für Wassermanagement

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen LARSIM-Anwenderworkshop 2009 Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen Auswertung erster Modellergebnisse Mario Hergesell Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Hydrogeologie,

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Dipl. AUW Natalie Stahl, Sachgebietsleiterin Hochwasservorhersagezentrale

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2012

LARSIM-Anwendertreffen 2012 LARSIM-Anwendertreffen 2012 Auswirkung der vorhergesagten Lufttemperatur auf die Abflussvorhersage schneebeeinflusster Hochwasserereignisse Kai Gerlinger, Annette Luce, Angela Sieber HYDRON Ingenieurgesellschaft

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Genehmigungsplanung Anlage 7.1 Radegundisbach Hydrologisch Planungsgrundlagen und Wasserspiegellagenmodell Vorhaben: Wertach

Mehr

Erschließung Industriegroßfläche Gera-Cretzschwitz. Hydrologisches Gutachten für mehrere Querschnitte Bestand und Planung

Erschließung Industriegroßfläche Gera-Cretzschwitz. Hydrologisches Gutachten für mehrere Querschnitte Bestand und Planung HOFFMAN.SEIFERT.PARTNER Erschließung Industriegroßfläche Gera-Cretzschwitz Hydrologisches Gutachten für mehrere Querschnitte Bestand und Planung Ergänzende Bewertung der Drainage von landwirtschaftlichen

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Berücksichtigung von Kläranlagen- Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung. Referent: Dipl.-Geoökol.

Berücksichtigung von Kläranlagen- Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung. Referent: Dipl.-Geoökol. Berücksichtigung von - Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung Referent: Dipl.-Geoökol. Daniel Varga Zielsetzung Dreisam bei Freiburg Niedrigwassersituationen werden aufgrund

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Modellierung von Hochwasserereignissen im Bereich des Oberen Wolga-Einzugsgebiets

Modellierung von Hochwasserereignissen im Bereich des Oberen Wolga-Einzugsgebiets UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann Modellierung von Hochwasserereignissen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung

Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung Uta Jesussek Einleitung Der Juli 2002 war in Schleswig-Holstein durch eine Vielzahl an Niederschlägen gekennzeichnet. Besonders

Mehr

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Hochwasser im Mai/Juni 2013 Hochwasser im Mai/Juni 2013 Aspekte/Erfahrungen bei der Vorhersage mit Larsim -Anwenderworkshop 2014 KIT Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie Hochwasser 2013 Bilder 2 Vergleich

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Merkblatt 2028 Klimadaten

Merkblatt 2028 Klimadaten Merkblatt 228 Klimadaten Vergleich der Klimadaten im Merkblatt 228 mit den Klimadaten in SIA 381/2 Vergleichsbasis Es gibt 24 Klimastationen, welche in beiden Dokumenten vorkommen. Bei zahlreichen Stationen

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für Freiburg Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld

Mehr

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Daniel Eilertz (HYDRON), Angela Sieber (HYDRON), Daniel Varga (LUBW) REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Januarhochwasser 2015 Schneeverhältnisse

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

7 Zusammenfassung und Fazit

7 Zusammenfassung und Fazit In der vorliegenden Arbeit wurden Hochwasserereignisse ermittelt, die sich für die Hochwasserbemessung von Talsperren und Hochwasserrückhaltesystemen in Flussgebieten eignen. Des Weiteren wurde eine Methode

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien 4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien Die GW-Messstationen wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Erstens unterliegen sie keiner Beeinflussung durch Grundwasserentnahmen. Zweitens sind die

Mehr

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop Mainz 01.02.06 Dipl.-Hydr. Angela Sieber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 -

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 - Hydrologie I - Hausübung 1 - Gliederung Einführung zu den Hausübungen Motivation Konzept Untersuchungsgebiet Hausübung 1 Charakterisierung des Untersuchungsgebietes (Aufgabe 1) Gebietsniederschlag (Aufgabe

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Starkregen im Verbandsgebiet

Starkregen im Verbandsgebiet Starkregen im Verbandsgebiet Erfassung, Auswertung, Vorhersagen Dr. Tilo Keller 26.4.2017 Infotag Starkregen und Sturzfluten Definition Starkregen DIN 4049-3: Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine

Mehr

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Fachkarte Bemessungsniederschlag Fachkarte Bemessungsniederschlag Wofür braucht man Bemessungsniederschläge? Bemessungsniederschläge sind die Grundlage für viele siedlungs- und schutzwasserwirtschaftliche Planungen. Zum Beispiel sind

Mehr

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG --- 1 --- Niederschlagssumme [mm] BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG BEMESSUNGSNIEDERSCHLÄGE WOFÜR? Bemessungsniederschläge sind

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina Folie Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de, harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0,

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik (HOWATI Hochwasser Tirol) Magdalena Rogger Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie Technische Universität Wien

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie 1 Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie Aufgaben der Extremwertstatistik in der Hydrologie Grundbegriffe Ermittlung der Verteilungsfunktion für hydrologische Extremwerte Anwendung der bekannten

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Dr. Markus Ziese Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Deutscher Wetterdienst, Hydrometeorology, Offenbach am Main, Germany Inhalt Charakteristika eine Dürreindexes Standardized

Mehr

EHYD AUSWERTUNGEN KARTE BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG

EHYD AUSWERTUNGEN KARTE BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG EHYD AUSWERTUNGEN KARTE BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS Stubenring 1, 1010 Wien www.bmnt.gv.at Text und Redaktion:

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Grafik: www.wetter.com Foto: Mehlig, 12.08.2007, Möhnetalsperre Foto: Mehlig, 07.03.2007, Rhein bei Düsseldorf Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Bernd Mehlig BWK, Landesverband NRW,

Mehr

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Bivariate Analyse: Tabellarische Darstellung: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Beispiel: Häufigkeitsverteilung

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004 b) Wie ist der unterschiedliche Verlauf der beiden Kurven zu begründen? Nennen Sie den aus hydraulischer Sicht wesentlichen Unterschied der beiden Anlagentypen. c) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis Die Visualisierung von Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Klimawandelanpassung.

Mehr

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen Ute Badde (LUBW), Julia Krumm, Patrick Preuß (HYDRON) YDRON UMWELT und W ASSERW IRTSCHAFT Grundlagen: Fortentwicklung

Mehr

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten 01.10.2015 Dipl.-Hydrol. Björn Fischer DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Comeniusstraße 109 01309 Dresden Deutschland +49 (0)351

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Einrichtung/Organisationseinheit (z.b. Institut)

Einrichtung/Organisationseinheit (z.b. Institut) Studium und Lehre Servicezentrum Studium und Lehre Leiterin: Ute Schmidt KIT-Campus Süd SLE Kaiserstraße 12 Servicezentrum Studium und Lehre -Lehr- und Prüfungsorganisation- Gebäude 10.11 Kaiserstraße

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 2: Grundlagen und Einflussmöglichkeiten in die operationelle Vorhersage mit LARSIM in schneegeprägten Hochwassersituationen 2.2 Einflussmöglichkeiten durch

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr