BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und"

Transkript

1 BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen Schulen 1993 / 94 bis 2012 / 13 Mag. a Angelika Stöckler MPH Bericht:

2 Zusammenfassung BMI-Ergebnisse aus den Schuluntersuchungen Die Daten von Pflichtschülerinnen und Schülern, die im Rahmen der Schuluntersuchungen in Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen Schulen in den Schuljahren 1993 / 94 bis 2012 / 13 erhoben wurden, wurden anhand der alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Perzentilen nach Kromeyer-Hauschild (Kromeyer- Hauschild et al., 2001) ausgewertet. Die vorliegende Stichprobe der Vorarlberger Pflichtschülerinnen und Schüler exklusive Gymnasiasten setzt sich zu 52,3 % aus Schülern und zu 47,7 % aus Schülerinnen zusammen. Über 90 % der untersuchten Schülerinnen und Schüler stammen in relativ gleichmäßiger Verteilung aus den Altersgruppen von 7-14 Jahren. 4,8 % sind im Alter von 6 Jahren. Auf die 15jährigen entfallen lediglich 4 % und auf die 16jährigen nur noch 0,7 % der Gesamtstichprobe. Der Anteil der übergewichtigen Schülerinnen und Schüler ist im Zeitraum von 20 Beobachtungsjahren von 6,2 % auf 9,5 % angestiegen. Mehr als verdoppelt hat sich der Anteil der adipösen Kinder und Jugendlichen, der im Schuljahr 1993 / 94 bei 2,8 und im Schuljahr 2012 / 13 bei 6,4 % lag. Während bei den Sechsjährigen die Veränderungen im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren wenig auffällig sind, ist der Anteil der übergewichtigen Zehnjährigen von 8 auf 17 % angestiegen. Die Gruppe der Zehnjährigen mit Adipositas ist von 2 auf 7 % gewachsen. Ähnlich alarmierend ist der Anstieg der Vierzehnjährigen mit Übergewicht von 11 auf 20 % und jener mit Adipositas von 4 auf 8%. Die Prävalenz von Untergewicht hat sich im Beobachtungszeitraum weit weniger verändert als jene des Übergewichtes. Der Anteil der leicht untergewichtigen Schülerinnen und Schüler (UG I) bewegt sich im Bereich von 6,8 % bis 8 %. Bei der Gruppe unter der 3. BMI-Perzentile (UG II), die deutliches Untergewicht aufweist, liegt die Schwankungsbreite zwischen 3,3 % und 4,4 %. BMI-Ergebnisse aus den Kindergärten Es wurden die zur Verfügung gestellten Gewichtsdaten aus den drei Kindergartenjahren 2010 / 11, 2011 / 12 und 2012 / 13 ausgewertet. Aus den vorliegenden Datensätzen aus den Kindergartenuntersuchungen, die zu 51,5 % von Buben und zu 48,5 % von Mädchen stammen, konnte der Body-Mass- Index (BMI) von Kindern im Alter von 4-6 Jahren ermittelt werden. Bei den Kindergartenkindern zeichnet sich ein leichter Rückgang in den unteren Gewichtskategorien (UG I und UG II) ab. Der Anteil der übergewichtigen und adipösen Kindergartenkinder bewegt sich im sehr kurzen Beobachtungszeitraum zwischen 6 und 8 %, wobei sich tendenziell ein leichter Anstieg im Bereich der Adipositas bemerkbar macht. aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 1

3 Gewichtsdaten aus den Vorarlberger Schuluntersuchungen Aus den Schuljahren 1993 / 94 bis 2012 / 13 liegen aus den Schuluntersuchungsdaten der Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie der polytechnischen und sonderpädagogischen Schulen Aufzeichnungen der Geburts- und Untersuchungsdaten sowie von Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht vor. Nicht erfasst sind Daten der Gymnasiasten. Aus den vorliegenden Datensätzen konnte der Body-Mass-Index (BMI) von Schülerinnen und -schülern im Alter von 6-16 Jahren ermittelt werden. Das sind im Durchschnitt Datensätze pro Schuljahr, die nach den altersund geschlechtsspezifischen BMI-Perzentilen von Kromeyer-Hauschild (Kromeyer-Hauschild et al., 2001) in die Gewichtskategorien deutliches Untergewicht (UG II), leichtes Untergewicht (UG I), Normalgewicht (NG), Übergewicht (ÜG) und Adipositas (AD) eingeteilt wurden (siehe Tabelle 1). Schuljahr UG II UG I NG ÜG AD Gesamt 1993/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Gesamtergebnis Tabelle 1: Vorarlberger Schülerinnen und -schüler der Pflichtschulen (exklusive Gymnasien) in absoluten Zahlen, eingeteilt in Gewichtskategorien gemäß BMI Perzentilen nach Kromeyer- Hauschild aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 2

4 Die Daten stammen zu 52,3 % von Schülern und zu 47,7 % von Schülerinnen (siehe Tabelle 2: Geschlechtsverteilung). Schuljahr männlich weiblich 1993 / ,8% 48,2% 1994 / ,0% 48,0% 1995 / ,3% 47,7% 1996 / ,2% 47,8% 1997 / ,2% 47,8% 1998 / ,2% 47,8% 1999 / ,3% 47,7% 2000 / ,5% 47,5% 2001 / ,4% 47,6% 2002 / ,4% 47,6% 2003 / ,3% 47,7% 2004 / ,5% 47,5% 2005 / ,3% 47,7% 2006 / ,3% 47,7% 2007 / ,3% 47,7% 2008 / ,4% 47,6% 2009 / ,4% 47,6% 2010 / ,2% 47,8% 2011 / ,3% 47,7% 2012 / ,0% 48,0% Gesamt 52,3% 47,7% Tabelle 2: Geschlechtsverteilung Über 90 % der Daten stammen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 14 Jahren. Weitere Details sind Tabelle 3 zu entnehmen. Altersgruppe männlich weiblich Gesamt 6 4,7% 5,0% 4,8% 7 12,4% 13,0% 12,7% 8 12,6% 13,1% 12,9% 9 12,7% 13,2% 12,9% 10 12,0% 12,3% 12,2% 11 10,3% 10,4% 10,4% 12 10,4% 10,5% 10,4% 13 10,5% 10,6% 10,6% 14 8,9% 8,1% 8,5% 15 4,7% 3,1% 4,0% 16 0,8% 0,6% 0,7% Gesamt 100% 100% 100% Tabelle 3: Altersverteilung aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 3

5 Übergewicht und Adipositas Wie die in Abbildung 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, ist der Anteil der übergewichtigen Schülerinnen und Schüler im Zeitraum von 20 Beobachtungsjahren von 6,2 % auf 9,5 % angestiegen. Mehr als verdoppelt hat sich der Anteil der adipösen Schülerinnen und Schüler, der im Schuljahr 1993 / 94 bei 2,8 %, zehn Jahre später bei 4,6 % und im Schuljahr 2012 / 13 bei 6,4 % lag. Im Schuljahr 2012 / 13 fielen von den untersuchten Kindern und Jugendlichen in die BMI-Kategorie Übergewicht (ÜG) und in die Kategorie Adipositas (AD). Abbildung 1: Prozentueller Anteil übergewichtiger und adipöser Pflichtschülerinnen und -schüler (exklusive Gymnasiasten) in Vorarlberg Die geschlechtsspezifische Auswertung der Daten zeigt, dass der Prozentsatz der übergewichtigen und adipösen Jungen im Beobachtungszeitraum etwas stärker angestiegen ist und ein Prozent höher liegt als jener der Mädchen (siehe Abbildung 2 und Abbildung 3). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 4

6 Abbildung 2: Übergewicht und Adipositas bei Vorarlberger Mädchen 1993 / 94 bis 2012 / 13 Abbildung 3: Übergewicht und Adipositas bei Vorarlberger Buben 1993 / 94 bis 2012 / 13 Die altersabhängige Betrachtung der BMI-Kategorien zeigt, dass zum Einschulungszeitpunkt nur 5 % der Kinder übergewichtig und knapp 4 % adipös sind. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil in diesen beiden Gewichtskategorien stark an (siehe Abbildung 4). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 5

7 Abbildung 4: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Mädchen und Buben nach Alter Wie Abbildung 5 und Abbildung 6 verdeutlichen, zeigt sich bei beiden Geschlechtern mit dem Alter auch ein merklicher Anstieg der Gruppen der Übergewichtigen und Adipösen. Dieser ist bei den Mädchen ab dem Alter von 14 Jahren besonders markant. Bei der Interpretation dieses Anstieges in der Altersgruppe der über 14jährigen gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass der Anteil der Jugendlichen über 14 Jahren in der untersuchten Gruppe der Vorarlberger Haupt- und Mittelschülerinnen sowie der ASO geringer ist als jener der anderen Altersgruppen (siehe Tabelle 3) und ein Einfluss durch den Bildungs- und Sozialstatus möglich ist. Abbildung 5: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Mädchen nach Alter aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 6

8 Abbildung 6: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Buben nach Alter Die gestapelte Darstellung der altersabhängigen Entwicklung in Abbildung 7 bis Abbildung 9 lässt erkennen, dass sowohl die Gruppe der übergewichtigen als auch jene der adipösen Schülerinnen und Schüler mit dem Alter wächst. Ein deutlicher Anstieg im Bereich Übergewicht ist vor allem bis zum 11. Lebensjahr gegeben, danach verflacht sich die Kurve bis zum 14. Lebensjahr. Die Gruppe der Adipösen wächst relativ konstant mit dem Alter an. Der steilere Anstieg zwischen 14 und 16 Jahren hängt eventuell mit dem bereits beschriebenen Bias (Anzahl der Stichprobe, Bildungs- und Sozialstatus) zusammen. Abbildung 7: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (gesamt) Beim Vergleich von Abbildung 8 mit Abbildung 9 fällt auf, dass von den Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren ein höherer Prozentsatz den Gruppen Übergewicht und Adipositas zuzuordnen ist als von den gleichaltrigen Burschen. aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 7

9 Abbildung 8: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (Mädchen) Abbildung 9: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (Buben) Betrachtet man die Entwicklung des Übergewichtes in ausgewählten Altersgruppen über den Zeitraum von 20 Jahren, so zeigen sich die nachfolgend dargestellten Bilder (siehe Abbildung 10 bis Abbildung 12). Bei den sechsjährigen Kindern fallen deutliche Schwankungen über den gesamten Beobachtungszeitraum auf. Fasst man die Kategorien Übergewicht und Adipositas zusammen, so reicht deren Bandbreite von 7 bis 12 % (siehe Abbildung 10). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 8

10 Abbildung 10: Übergewichtige Kinder im Alter von 6 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren Massive Zuwächse in den Übergewichtskategorien verzeichnen die Zehnjährigen. Vor 20 Jahren waren 8 % der Zehnjährigen übergewichtig. Im Schuljahr 2012 / 13 waren es bereits 17 %. Der Anteil der zehnjährigen Kinder mit Adipositas ist im Beobachtungszeitraum von 2 auf 7 % angestiegen (siehe Abbildung 11). Abbildung 11: Übergewichtige Kinder im Alter von 10 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren Bei den Vierzehnjährigen hat sich der prozentuelle Anteil der Übergewichtigen im Beobachtungszeitraum verdoppelt. Während im Schuljahr 1993 / 94 noch 11 % der vierzehnjährigen Schülerinnen und Schüler übergewichtig waren, beträgt der Anteil dieser Gruppe 20 Jahre später 20 %. Auch der Anteil der Adipösen hat sich in dieser Gruppe innerhalb von 20 Jahren von 4 auf 8 % verdoppelt (siehe Abbildung 12). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 9

11 Abbildung 12: Übergewichtige Jugendliche im Alter von 14 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 10

12 Untergewicht Die Prävalenz von Untergewicht (UG I und UG II) hat sich im Beobachtungszeitraum weit weniger verändert als jene des Übergewichtes. Wie Abbildung 13 zeigt, bewegen sich die Anteile der untergewichtigen Schülerinnen und Schüler im Laufe von 20 Jahren im Bereich von 10,5 % bis 12,3 %. Betrachtet man lediglich die Schülerinnen und Schüler unter der 3. BMI-Perzentile mit deutlichem Untergewicht (UG II), so liegt die Schwankungsbreite lediglich im Bereich von 3,3 und 4,4 %. Im Schuljahr 2012 / 13 waren von den untersuchten Kindern und Jugendlichen der BMI-Kategorie leichtes Untergewicht (UG I) und der Kategorie deutliches Untergewicht (UG II) zuzuordnen. Abbildung 13: Prozentueller Anteil untergewichtiger Pflichtschülerinnen und -schüler in Vorarlberg Im Bereich Untergewicht zeigt die geschlechtsspezifische Betrachtung einen geringfügig höheren Prozentsatz bei den Mädchen als bei den Buben (siehe Abbildung 14 und Abbildung 15). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 11

13 Abbildung 14: Untergewicht bei Vorarlberger Mädchen 1993 / 94 bis 2012 / 13 Abbildung 15: Untergewicht bei Vorarlberger Buben 1993 / 94 bis 2012 / 13 Wird die Gruppe der untergewichtigen Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Alter analysiert, so zeigt die gestapelte Darstellung geringfügige altersabhängige Schwankungen (siehe Abbildung 16). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 12

14 Abbildung 16: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (gesamt) Der prozentuelle Anteil der untergewichtigen Mädchen ist etwas höher als jener der Buben (siehe Abbildung 17 und Abbildung 18). Ab dem Alter von 11 bzw. 12 Jahren geht der Anteil bei den Mädchen kontinuierlich zurück und erreicht im Alter von 15 Jahren einen Tiefstwert von 7,7 % (siehe Abbildung 17). Bei den Buben bewegt sich der Anteil der Untergewichtigen (UG I und UG II) im Alter von 6 bis 14 Jahren zwischen 10 und 12 %. Auch bei den Burschen wird im Alter von 15 Jahren ein Tiefpunkt von 8,4 % erreicht (siehe Abbildung 18). Abbildung 17: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (Mädchen) aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 13

15 Abbildung 18: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (Buben) aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 14

16 Gewichtsdaten aus den Vorarlberger Kindergartenuntersuchungen Es wurden die zur Verfügung gestellten Gewichtsdaten aus den Kindergartenjahren 2010 / 11, 2011 / 12 und 2012 / 13 ausgewertet. Von den untersuchten Kindergartenkindern liegen Aufzeichnungen des Geburtsmonats, des Untersuchungsdatums, des Geschlechts, der Körpergröße und des Körpergewichtes vor. Die Daten der Kindergartenuntersuchungen stammen zu 51,5 % von Buben und zu 48,5 % von Mädchen (siehe Tabelle 4 und Tabelle 5). Kindergartenjahr männlich weiblich Gesamtergebnis 2010 / / / Summe Tabelle 4: Geschlechtsverteilung Kindergarten (in absoluten Zahlen) Kindergartenjahr männlich weiblich Gesamtergebnis 2010 / ,3% 48,7% 100,0% 2011 / ,7% 48,3% 100,0% 2012 / ,5% 48,5% 100,0% Summe 51,5% 48,5% 100,0% Tabelle 5: Geschlechtsverteilung Kindergarten (prozentuell) Untersucht wurden Kinder im Alter von 4-6 Jahren. Beim Vergleich der nachfolgenden Auswertungen gilt es zu berücksichtigen, dass im Kindergartenjahr 2010 / 11 der Anteil der sechsjährigen Kinder wesentlich geringer war als im Folgejahr (siehe Tabelle 6 und Tabelle 7). Kindergartenjahr 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Gesamtergebnis 2010 / / / Summe Tabelle 6: Altersverteilung pro Kindergartenjahr (in absoluten Zahlen) Kindergartenjahr 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Gesamtergebnis 2010 / ,1% 73,8% 2,1% 100,0% 2011 / ,7% 65,8% 11,5% 100,0% 2012 / ,8% 67,0% 13,1% 100,0% Summe 22,0% 68,4% 9,7% 100,0% Tabelle 7: Altersverteilung pro Kindergartenjahr (prozentuell) aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 15

17 Aus den vorliegenden Datensätzen konnte der Body-Mass-Index (BMI) von Kindern im Alter von 4-6 Jahren ermittelt werden. Dieser wurde nach den alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Perzentilen von Kromeyer- Hauschild (Kromeyer-Hauschild et al., 2001) in die entsprechenden Gewichtskategorien eingeteilt (siehetabelle 8). Geschlecht UG II UG I NG ÜG AD gesamt männlich 4,1% 7,9% 80,6% 5,0% 2,4% 100,0% weiblich 4,8% 8,7% 79,6% 4,4% 2,5% 100,0% gesamt 4,4% 8,3% 80,1% 4,7% 2,5% 100,0% Tabelle 8: Vorarlberger Kindergartenkinder, eingeteilt in Gewichtskategorien gemäß BMI Perzentilen nach Kromeyer-Hauschild Übergewicht und Adipositas bei Kindergartenkindern In den Kindergartenjahren 2010 / 11, 2011 / 12 und 2012 / 13 liegt der Anteil der übergewichtigen und adipösen Kinder zwischen 6 und 8 % (siehe Abbildung 19). Abbildung 19: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Kindergartenkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren im Beobachtungszeitraum 2010 / 11 bis 2012 / 13 aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 16

18 Die folgenden beiden Diagramme zeigen die geschlechtsspezifische Auswertung der Daten der Kindergartenkinder hinsichtlich Übergewicht und Adipositas (siehe Abbildung 20 und Abbildung 21). Abbildung 20: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Mädchen im Alter von 4 bis 6 Jahren in den Kindergartenjahren 2010 / 11 bis 2012 / 13 Abbildung 21: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Buben im Alter von 4-6 Jahren im Beobachtungszeitraum von 2010 / 11 bis 2012 / 13 aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 17

19 Bei der Betrachtung des Anteils der Adipösen im Altersverlauf vom 4. bis 6. Lebensjahr fällt auf, dass dieser nicht zu-, sondern leicht abnimmt. Leichte Veränderungen gibt es bei beiden Geschlechtern im Bereich des Übergewichtes (siehe Abbildung 22 bis Abbildung 24). Abbildung 22: Übergewicht und Adipositas bei Kindergartenkindern prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 23: Übergewicht und Adipositas bei Mädchen im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 18

20 Abbildung 24: Übergewicht und Adipositas bei Buben im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Werden nur die fünfjährigen Kinder, deren Anteil in der Gesamtstichprobe der Kindergartenkinder deutlich überwiegt, in die Betrachtung einbezogen, so wird im Verlauf der drei Beobachtungsjahre ein leichter Anstieg in der Gruppe der Adipösen sichtbar (siehe Abbildung 25). Abbildung 25: Übergewicht und Adipositas bei 5jährigen Kindergartenkindern prozentueller Anteil aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 19

21 Untergewicht bei Kindergartenkindern Bei Kindergartenkindern ist die Prävalenz von deutlichem Untergewicht (UG II) in den drei beobachteten Kindergartenjahren etwas zurückgegangen (siehe Abbildung 26). Abbildung 26: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Kindergartenkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / 13 Bei den Mädchen ist der Anteil in den unteren Gewichtskategorien in den drei Beobachtungsjahren fallend. Im Kindergartenjahr 2012 / 13 waren Mädchen und Buben in den unteren Gewichtsklassen zu etwa gleichen Teilen vertreten (siehe Abbildung 27 und Abbildung 28). Abbildung 27: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Mädchen im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / 13 aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 20

22 Abbildung 28: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Buben im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / 13 Die gestapelte Darstellung zeigt, dass der Anteil der Untergewichtigen in den Altersgruppen der 4 bis 6jährigen Kindergartenkinder gleichmäßig verteilt ist (siehe Abbildung 29). Abbildung 29: Untergewicht (UG I und UG II) bei Kindergartenkindern prozentueller Anteil gegliedert nach Alter aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 21

23 Die alters- und geschlechtsbezogene Betrachtung macht Unterschiede in der Gewichtsentwicklung von Mädchen und Buben deutlich (siehe Abbildung 30 und Abbildung 31). Abbildung 30: Untergewicht bei Mädchen im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 31: Untergewicht bei Buben im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Wird nur die Gruppe der fünfjährigen Kindergartenkinder in die Auswertung einbezogen, so wird in den drei Beobachtungsjahren wie bei der Gesamtstichprobe ein tendenzieller Rückgang der unteren Gewichtskategorien (UG I und UG II) deutlich (siehe Abbildung 32). aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 22

24 Abbildung 32: Untergewicht bei 5jährigen Kindergartenkindern prozentueller Anteil aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 23

25 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vorarlberger Schülerinnen und -schüler der Pflichtschulen (exklusive Gymnasien) in absoluten Zahlen, eingeteilt in Gewichtskategorien gemäß BMI Perzentilen nach Kromeyer- Hauschild... 2 Tabelle 2: Geschlechtsverteilung... 3 Tabelle 3: Altersverteilung... 3 Tabelle 4: Geschlechtsverteilung Kindergarten (in absoluten Zahlen) Tabelle 5: Geschlechtsverteilung Kindergarten (prozentuell) Tabelle 6: Altersverteilung pro Kindergartenjahr (in absoluten Zahlen) Tabelle 7: Altersverteilung pro Kindergartenjahr (prozentuell) Tabelle 8: Vorarlberger Kindergartenkinder, eingeteilt in Gewichtskategorien gemäß BMI Perzentilen nach Kromeyer-Hauschild Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Prozentueller Anteil übergewichtiger und adipöser Pflichtschülerinnen und -schüler (exklusive Gymnasiasten) in Vorarlberg... 4 Abbildung 2: Übergewicht und Adipositas bei Vorarlberger Mädchen 1993 / 94 bis 2012 / Abbildung 3: Übergewicht und Adipositas bei Vorarlberger Buben 1993 / 94 bis 2012 / Abbildung 4: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Mädchen und Buben nach Alter... 6 Abbildung 5: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Mädchen nach Alter... 6 Abbildung 6: Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Buben nach Alter... 7 Abbildung 7: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (gesamt)... 7 Abbildung 8: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (Mädchen)... 8 Abbildung 9: Gestapelte Darstellung von Übergewicht und Adipositas nach Alter (Buben)... 8 Abbildung 10: Übergewichtige Kinder im Alter von 6 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren... 9 Abbildung 11: Übergewichtige Kinder im Alter von 10 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren... 9 Abbildung 12: Übergewichtige Jugendliche im Alter von 14 Jahren im Beobachtungszeitraum von 20 Jahren Abbildung 13: Prozentueller Anteil untergewichtiger Pflichtschülerinnen und -schüler in Vorarlberg Abbildung 14: Untergewicht bei Vorarlberger Mädchen 1993 / 94 bis 2012 / Abbildung 15: Untergewicht bei Vorarlberger Buben 1993 / 94 bis 2012 / Abbildung 16: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (gesamt) Abbildung 17: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (Mädchen) 13 Abbildung 18: Gestapelte Darstellung von Untergewicht (UG I und UG II) nach Alter (Buben) Abbildung 19: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Kindergartenkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren im Beobachtungszeitraum 2010 / 11 bis 2012 / Abbildung 20: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Mädchen im Alter von 4 bis 6 Jahren in den Kindergartenjahren 2010 / 11 bis 2012 / Abbildung 21: Prozentueller Anteil der übergewichtigen und adipösen Buben im Alter von 4-6 Jahren im Beobachtungszeitraum von 2010 / 11 bis 2012 / Abbildung 22: Übergewicht und Adipositas bei Kindergartenkindern prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 23: Übergewicht und Adipositas bei Mädchen im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 24: Übergewicht und Adipositas bei Buben im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 25: Übergewicht und Adipositas bei 5jährigen Kindergartenkindern prozentueller Anteil Abbildung 26: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Kindergartenkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / Abbildung 27: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Mädchen im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / Abbildung 28: Prozentueller Anteil der untergewichtigen Buben im Alter von 4 bis 6 Jahren der Kindergartenjahre 2010 / 11 bis 2012 / aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 24

26 Abbildung 29: Untergewicht (UG I und UG II) bei Kindergartenkindern prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 30: Untergewicht bei Mädchen im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 31: Untergewicht bei Buben im Kindergartenalter prozentueller Anteil gegliedert nach Alter Abbildung 32: Untergewicht bei 5jährigen Kindergartenkindern prozentueller Anteil Literatur Kromeyer-Hauschild, K., & al. ( ). Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde, Springer-Verlag, S. 149: Mag. a Angelika Stöckler, MPH Im Auftrag der aks gesundheit GmbH Gesundheitsbildung Rheinstraße Bregenz aks gesundheit GmbH Rheinstraße 61 T / gesundheitsbildung@aks.or.at Seite 25

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 5 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte, und Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2013/2014 Abstract Im Schuljahr 2013/14 wurden in den Städten,

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Nordrhein-Westfalen, 2007

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Nordrhein-Westfalen, 2007 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Nordrhein-Westfalen, 7 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist derzeit ein in den Medien häufig geschildertes Problem. Die ersten

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 ) Adipositas & Essstörungen Strategien der Früherkennung Vertiefung im österreichischen Kontext ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG Definition von Übergewicht & Adipositas Epidemiologie Früherkennung Karl Zwiauer

Mehr

Adipositas in NRW. Gewichtsentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen

Adipositas in NRW. Gewichtsentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen Adipositas in NRW Zu Jahresanfang, nach Weihnachtsplätzchen und Festtagsbraten, aber auch kurz vor der Freibadund Strandsaison haben Diäten Hochsaison. Appetitzügler, Trennkost oder andere zumeist auf

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt. Übergewicht und Adipositas (das starke Übergewicht) werden mittels Body Mass Index (BMI = Körpergewicht/Größe x Größe) und durch den Bauchumfang definiert. Bei Erwachsenen spricht man bei einem BMI von

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

5 Body Mass Index (BMI)

5 Body Mass Index (BMI) Anthropometrie und Blutdruck Body Mass Index ROBERT KOCH-INSTITUT 5 Body Mass Index (BMI) Epidemiologische Bedeutung Der Body Mass Index (BMI) ist bei Kindern und Jugendlichen wie bei Erwachsenen der am

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute Im Rahmen der Konditionsdiagnose ist der Pendellauf (Shuttle-Run-Test) ein seit Jahren bewährtes Instrumentarium zur Ermittlung der spielspezifischen Ausdauer. Es handelt sich hierbei um den Pendellauf

Mehr

Gesundheitsmonitor Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Gesundheitsmonitor Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Bayern 1. Übergewicht als gesundheitliches Problem Übergewichtige Kinder leiden vermehrt an orthopädischen Beschwerden, sie weisen motorische und koordinative

Mehr

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas In House Seminar HVB, 24.11.2011 Barbara Glock Was ist Adipositas? Was ist Adipositas? - Definition Adipositas (lat. adeps = fett), Fettleibigkeit,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Geschlecht. Gewichtsklasse

Geschlecht. Gewichtsklasse Body Mass Index Der Body Mass Index Der Body Mass Index (BMI) ist ein Wert, der für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe eingesetzt wird. Er ist heute

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727 Christine Rabehl (Autor) Adipositasprävention in der Primarstufe Studie zur Entwicklung eines Curriculums Ernährungslehre Module für die Klassenstufen 1 4 im Rahmen eines Ernährungslehreunterrichts https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck?

10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck? 112 Anthropometrie und Blutdruck Wozu dienen die KiGGS-Perzentile? ROBERT KOCH-INSTITUT 10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck? Die KiGGS-Daten verbessern deutlich

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Hotline für Essstörungen: Statistische Auswertung der Anrufe und Anfragen

Hotline für Essstörungen: Statistische Auswertung der Anrufe und  Anfragen Hotline für Essstörungen: Statistische Auswertung der Anrufe und E-Mail Anfragen Autorinnen: Liane Hanifl (Gesundheitsreferentin der Wiener Gesundheitsförderung), Ursula Knell (Leiterin der Hotline für

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Im Jahr 2014 beteiligten sich wie im Vorjahr insgesamt 8 Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben den 5 Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Autor: Peter Geißer Tabelle und Grafiken: Peter Geißer Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Berlin, Hamburg, München und Köln das sind die Städte in Deutschland, die über der

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Studienbericht: Österreichweite Feldstudie zur Erhebung der Prävalenz von Übergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern.

Studienbericht: Österreichweite Feldstudie zur Erhebung der Prävalenz von Übergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern. Studienbericht: Österreichweite Feldstudie zur Erhebung der Prävalenz von Übergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern. Studienleitung: Univ. Prof. Dr. Karl Zwiauer Landesklinikum St. Pölten,

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Überblick über Kennzahlen und Charakteristika Zielstellung Von Mai

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen - März 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Deutsche Reihenmessung SizeGERMANY Veränderungen bei Körpermaßen, Marktanteilen und Konfektionsgrößen Bönnigheim/Kaiserslautern (ri) Die repräsentative Deutsche Reihenmessung

Mehr

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2013 Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Rainer Wolf Dipl.-Ökonom Dr. Rainer

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) 15. Januar 2016 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

INFO-BLATT FEBRUAR 2014

INFO-BLATT FEBRUAR 2014 Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Hintergrund. Die Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen Modulare Basisschulung zur Implementierung von HaLT in Bayern München, 28. und 29.07.2010 Wer trinkt sich ins Krankenhaus? Hintergründe zum Rauschtrinken Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Gesundheitsförderung Schweiz Editorial Die Gewichtsdaten von mehr als 13 000 Kindern und Jugendlichen in den Schweizer Städten, Zürich und sind für das Schuljahr 2012/2013 von den schulärztlichen Diensten

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

München ist 1,5 Millionen-Stadt

München ist 1,5 Millionen-Stadt Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015

Mehr

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE AKTION 2013/2014 DMFT gemischt in den Bezirken Legende:

Mehr

FZDW-KURZBERICHTE [NO. 5] KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT IN HESSEN ZENTRALE ERGEBNISSE DER HBSC-STUDIE, HESSEN 2014 FELIX KOMOROWSKI, SARAH MAIER

FZDW-KURZBERICHTE [NO. 5] KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT IN HESSEN ZENTRALE ERGEBNISSE DER HBSC-STUDIE, HESSEN 2014 FELIX KOMOROWSKI, SARAH MAIER 2015 FZDW-KURZBERICHTE [NO. 5] FORSCHUNGSZENTRUM DEMOGRAFISCHER WANDEL Vorwort (FZDW) KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT IN HESSEN ZENTRALE ERGEBNISSE DER HBSC-STUDIE, HESSEN 2014 FELIX KOMOROWSKI, SARAH MAIER

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012 Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends Juni 2014 Zitierweise: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mehr

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 % 4.4 Körperverletzung Die Anzahl der erfassten Körperverletzungen stieg gegenüber 2007 geringfügig um 25 Fälle bzw. 0,1 Prozent. Straftatbestände der Körperverletzung machten mit 20 574 Delikten 7,0 Prozent

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt

Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010 Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kanton

Mehr

Fit in Klasse 5. Gesundheitsamt Landkreis Diepholz. Kinder- und Jugendärztlicher Dienst. Impfungen. Körpergröße/-gewicht. Hörtest.

Fit in Klasse 5. Gesundheitsamt Landkreis Diepholz. Kinder- und Jugendärztlicher Dienst. Impfungen. Körpergröße/-gewicht. Hörtest. ...gut miteinander leben. Fit in Klasse 5 Gesundheitsamt Landkreis Diepholz Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Auswertungen 2006 Impfungen Körpergröße/-gewicht Hörtest Sehtest Fit in Klasse 5 Kinder-

Mehr

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Alkoholkonsum in Österreich Ergebnisse unterschiedlicher aktueller Quellen einschließlich der österreichweiten repräsentativen Bevölkerungsumfrage BMGF/LBISucht/market 2008 Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Pädagogik Tina Reinartz Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Studienarbeit Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Seminar OS: Formen jugendlicher

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen

KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin, 25.-27. März 2009 KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen Angelika Schaffrath Rosario Reinhard Dortschy rosarioa@rki.de

Mehr

ANTHROPOMETRIE. Studienleitung: Dr. Alena Kos, IMSB Austria. Statistik: Dr. Ing. Mag.Roland Kurzawa, Data Technology

ANTHROPOMETRIE. Studienleitung: Dr. Alena Kos, IMSB Austria. Statistik: Dr. Ing. Mag.Roland Kurzawa, Data Technology ANTHROPOMETRIE Der körperliche Zustand österreichischer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener - dargestellt anhand von zwei anthropometrischen Projekten Studienleitung: Dr. Alena Kos, IMSB Austria Statistik:

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Ergebnisse einer experimentellen Studie in Kindertageseinrichtungen aus NRW Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2013 - Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich in Zusammenarbeit mit: Susanne Stronski Huwiler, Daniel Frey, Lisanne Christen,

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850 www.soehnle-professional.com DEUTSCH Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich Gewicht, Körperfett-,

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Thomas Lampert Ziele der KiGGS-Studie Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung

Mehr