NAUMER KERB Eure Naumer Kerweborsch und Mädscher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAUMER KERB Eure Naumer Kerweborsch und Mädscher"

Transkript

1 NAUMER KERB 2015 Wir bedanken uns bei allen Inserenten, Helfern, Gönnern, der Gemeinde Nauheim, den Altkerweborsch und unseren Gästen. Denn nur durch Eure Mithilfe und finanzielle Unterstützung ist es uns möglich dieses Jahr das Fest der Feste in einem Zelt in Nauheim zu organisieren und durchzuführen. Eure Naumer Kerweborsch und Mädscher

2

3 Grußwort zur Kerb 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher und Freunde der Naumer Kerb! Herzlich willkommen endlich ist es wieder soweit! Zum Ende der Saison bietet die Naumer Kerb noch einmal eine prima Gelegenheit, in großer Runde mit Freunden und Bekannten draußen zu feiern, neue Bekanntschaften zu knüpfen und gemeinsam ein paar vergnügliche Stunden auf dem Festgelände zu verbringen. Mit ihrem bunten Programm ist die Kerb ein besonderes gesellschaftliches Ereignis und ein Treffpunkt für alle Generationen. Auf dem Festplatz vor der Jahnhalle warten in den kommenden Tagen wieder etliche Attraktionen auf die großen und kleinen Besucher - vom bewährten Kinderkarussell bis hin zum Freefall-Tower. Und wer mag, kann nach all dem Nervenkitzel gemütlich entlang der Buden über den Kerweplatz bummeln und anschließend im Festzelt feiern. Kerweborsch und Altkerweborsch haben - mit Unterstützung Nauheimer Vereine - auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm auf die Beine gestellt, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat - angefangen beim traditionellen Bieranstich mit Blasmusik, über die lange Rocknacht bis hin zum bunten Kerweumzug am Sonntag mit anschließendem Kerwekaffee der Nauheimer Landfrauen. Und natürlich darf auch die beliebte Kerweshow mit Kerwetanz nicht fehlen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, kommen Sie vorbei und feiern Sie mit, wenn sich Jung und Alt zur Naumer Kerb treffen. Denn: Wem ist die Kerb? - Unser! Jan Fischer Bürgermeister

4 Jalousien-Lupk Rut Lupk & Co. KG Manganstr Rüsselsheim Telefon Telefax JALOUSIEN MARKISEN ROLLLÄDEN FENSTER TÜREN ÜBERDACHUNGEN BERATUNG PLANUNG SERVICE MODERNE AUSTELLUNG NAUMER KERB 2015

5 Naumer Kerwespruch 2015 Einleitung Durch alle Winkel Nauheims schallt's, über allen Dächern hallt's, die Leit die sin ja heit so froh, die Naumer Kerb is widder do. Drum grüß Ich, zum Naumer Kerwefest, von hier aus alle Kerwegäst. Willkommen sin hier alle Leit, von iwwer de Bahn bis in die Nachtweid'. Heit woll' mir aach net vergesse, ganz exakt un nit vermesse, die Naumer die am Feldche baun. schee wohne in de Mitt vun Naum Seit paar Jahn ist do was los, jo des is klar. Die Fest im Atrium, sin wunderbar. Es Frühlingsfest, de Weihnachtsma'kt, die Naumer fest im Herz gepackt. Auch der Abend der Vereine misste der Besucher keine. Doch Ihr wisst ja, vun de Naumer Fest is die Kerb ja doch es Best'. Drum Mussik spiel fer die ganz Baggasch zu erst de "Naumer Kerwemarsch". 's is bekonnt, is Tradition, wer Naumer is, der weiß des schon. Was im Jahr in Naum passiert, des werd im Kerwespruch glossiert. Gebt fein acht und hört gut zu, der Kerwespruch beginnt im Nu. Kreisoberligameister Die Fußballer vun de SV 07 die sin nit untätisch 'blibbe. Ham fleißisch trainiert, sich nit geniert un fer die Kreisoberligameisterschaft den Sportplatz-Rasen malträtiert. Sie habbe gekämpft und sich gequält unn ihre Körper hart gestählt. Sie sinn gelaafe und gerannt unn hinne fest die Mauer stand. Die Gegner wurden ausgespielt, de Torwart fest die Bälle hielt. Drum die Erfolgsgeschicht in einem Satz: Sie holten heim den ersten Platz! Und konnten so, von des Balkones Stufe, laut die Meisterschaft ausrufe. Da wurd gefeiert unn laut getobt, die Mannschaft in den siebten Himmel hochgelobt. So das darauf der ganze Rest, also unser schönes Frühlingsfest, nur noch Platz zwei hot eigenomme. Da wurd den Machern ganz beklomme. Doch bei solchem Partyspass, da wurde aus dem Fest noch was. Denn wenn die Naumer feiern das es kracht, donn geht die Party bis spät noch in die Nacht. Da werd gedonzt un aach gesunge, auf dass die Sieges-Sprüch niemals verstumme. Drum erhebt die Mussik sich zum Beben und spielt "Fußball ist unser Leben". Nauheim an den Brücken Übern Bach da geht der Steg und darüber führt der Weg. Seit Willhelm Busch ist des bekannt, hier und überall im ganze Land. Nur in Naum des is net schee, kannst du weit und breit kai Brigge seeh'. Fast alle Brigge sind marode, Ich glaub bald des hat Methode! Ich sach's hier mal ganz barsch, Ist die Brücke total im Arsch... Da werd en Gutachter bestellt und das fer ganz schee teuer Geld. Es wird geprüft und ach gemesse, Ich glaub die sin dadrauf ganz versesse. Es werd getestet und gemacht und berichte geschribbe gebt fein acht. Fer tausende von Euros dann, da geht die Hutschnur hoch bei jedermann.

6 Das Ende tut einjeder doch schon vorher wisse drauf geschisse die Brigg die werd abgerisse. Und da das Geld, wie wir wisse, ist sehr knapp, reiße die die Brücke werklich ab. Und tust du zum Schwarzbach hinke, kannst nur noch ans andere Ufer winke. Das rief unsern Roland Kappes auf den Plan, wie der an den Schwarzbach kam und das Maleur dann dort entdeckte, rief er ins Leben ne Kollekte für ne Brücke Marke Eigenbau. Nur die Gemeinde war so schlau, die Sammelleidenschaft von Großen wie von Kindern, mit Paragraphen und Regeln zu verhindern. Doch is es e Gerüst, wir sinn so schlau, gelingt trotz Paragraphenreitern dieser Bau. Dann könne mer, tut gut zu höhrn, de Schwartzbach widder überquern. Drum bleiben wir einen Moment noch stehen und singen "Über sieben Brücken musst du gehn". Feuerteufel Ich sach's hier frank und frei: Ein Übel is die Gaunerei! Wenn Banden durch die Lande ziehn, rauben - vor der Polizei dann fliehen. Und leider blieb - es sei betont - aach unsern Kerweacker nit verschont. Die Lumpe' - habbe Kupper-Kabel sich geklaut und zum Feuer bei uns aufgebaut, um es Plastik zu verbrenne und so es Kupper abzutrenne. Was man von dort - wer hätt's gedacht problemlos zum Schrotthändler hätt gebracht. Das ganze dann in's Auto rein gestaut, sogar den Rasenmäher noch geklaut, ganz frech es Bäumchen auch gefällt, und zum Abtransport sich ufgestellt. Doch kurzerhand eilt schon herbei gleich darauf die Polizei. Die lässt die Handschelle bei dene klicke und tut die Jungs ins Kittchen schicke. Ein Vorschlag an die Gemeinde wär: Schickt nachts zu uns den Polizeidienst her. Freiwillig die dort dann patrouillieren und unsern Acker kontrollieren. Sie jagen Gangster und Verbrecher und wir wärn wieder sicher in unsere Gemächer. Drum spielt die Musik jetzt ganz laut, von den Prinzen es ist "alles nur geklaut". Einbrüche im Schriftart Der Gaunerei nun sei's genuch, drum erzähl ich des in diesem Zuuch. Nicht einmal sin se beim Schriftart oigebroche, nein, gleich drei mal sin se vorbei gekrochre. Die großen Fenster barsten, krachten ob der Diebe böse Machenschaften. En haufe deire Zigarrette ham se gehollt, weil da om Schwarzmarkt gut der Rubel rollt. Un des wo unser Kinner nur eikaafe fer ihr Schulkultur. Doch bei dem Schaden is es net gebliebe was denke sich dabei die Diebe. Auch so en Fenster kost en haufe Geld, was denn jetzt die Kälte draußen hält? Mit Brettern zugenagelt - ohje des anzusehe war net schee. Doch der Kaus der Martin, der war schlau, engagiert "Koslowski" die lokale

7 Malerfrau. Mit de Kinner ausem Ochsegrund malte die die Bretter bunt. Und bis da neue Fenster sind, halten die solang den Wind ab von dem Schriftart-Lade. Drum versteigert er die grade bei de Feuerwher für'n gute Zweck. Des Geld werd eigelöst per Scheck fer unser Jugendfeuerwehr, da freuen sich die Kinner sehr. Die Musik spielt das Ihr net wegrennt: "Hurra, hurra die Schule brennt". Europa-Wimpel Will man jemand richtig ehre tut man ihm die Fahne nicht verwehre. So ist's in Naum jetzt geschehe wie - des werde wir gleich sehe. In Europa ist es Tradition und es gehört zum guten Ton sich zu verbrüdern gegenseitig und in naum tut man es sehr zeitig. Jumelage mit Frankreich und mit Born, bei dem Verbrüdern da sind wir ganz vorn. Und als Lohn ihr ahnt es schon gabs von der EU das Europadiplom, als Ansporn und als treibend Kraft - die Verbrüderung steht voll im Saft. Wir fahrn hin, die komme her, Austausch als ein reger Verkehr. So soll das sein, so is des schee das taten die in Europa genauso seh und schickten uns - wer hätts gedacht die Europafahne quasi über Nacht. Und wie wir hier gleich sehn, wurde das dann zum Problem. Denn eine Forderung der Prozedur sollt en Fest sein fer die ganze Buhr. Ein großes Fest zu Ehren von dem Wimpel, da kam die Idee doch so em Simpel. Bei knopper Kass der Gemeinde springt dann ein für Fest und die Kosten der Gewerbeverein. Und damit auch gleiches Recht für alle gilt, laden die ein so ganz schön wild, den Vereinsring, auch die Kirchen die in so Sachen auch gerne einmal mit dann machen. Doch unterm strich kommt dabei raus, das Fest zu teuer die Straßen-Bühne die fällt aus. Klein und überschaubar tat sich das Fest dann zeigen, auch's Feuerwerk tat sparsam nur aufsteigen. Und alles wege so em kleine blaue Labbe, doch da tu Ich ne Idee jetzt habbe. Die Kerwefahne ist Naums größte Ehr, schaut sie euch an, seht alle mal her. Drum sag ich's euch liebe Gäste: Die Kerb ist das beste aller Feste! Drum spielt die Musik ganz ohne Geld, "Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt?" Schluss - in diesem Sinne: "Feuer frei!" So, ihr Leit, wir ziehn jetzt weiter, seid fröhlich, feiert laut und heiter. Am besten am schönsten Ort in Naum, Im Kerwezelt, da tun die Landfrauen Kaffe aufbaun. Aach Kuche tun die dort kredenze, Kochbücher, noch und annere Essenze. Ein Dank an diese fleißigen Hände, doch ein Satz noch zum guten Ende. Vergesst die Kinner net ihr liebe Leit, fer die is die Kerb die schönste Freid. Also gebt reichlich es Kerwegeld und Ihr euch auch dazugesellt, im Zelt und aach am Kerweplatz. So grüßen euch Mudder, Vadder, Kerwewatz.

8 Heut ist alles einerlei, auf zur Kerb jetzt Feuer frei! Und die Musik spielt noch rasch am Ende schnell de "Kerwemarsch". Der Kerwespruch stammt aus der Feder des KFK-Protokollers Ralf Uhlemann mit tatkräftiger Unterstützung vom Kerwevadder David Kirschner. mpressum Herausgeber: Naumer Kerweborsch e. V. (NKB) vertreten durch den 1. Vorsitzenden Raphael Kirschner Im Teich 61, Nauheim Mail: Web: facebook: NaumerKerb twitter: #Naumer_Kerb Redaktion: Jonas Britz & David Kirschner Straßburger Platz 2, Nauheim Beiträge: Mitglieder des Naumer Kerweborsch e. V. Anzeigen und Vertrieb: Jonas Britz & David Kirschner Produktion: Pecos Apfelbachstr. 12, Rüsselsheim Tel Fax info@pecos.eu Fotos: Naumer Kerweborsch & Mädscher, Peter Wolferstädter (Gruppenfotos & Portrait-Fotos) Bankverbindung NKB: Naumer Kerweborsch e. V. IBAN: DE BIC: GENODE51GIN (Volksbank Mainspitze eg)

9

10 Grußwort des 1. und 2. Vorsitzenden Ihr liebe Leut, es is soweit, die Kerb is do, macht euch bereit. Zum 24. Mal in diesem Jahr, steht in Naum alles Kopf, des is doch klar. Mir losse uns net lumpe, mache werklisch tolle Sache Mit Euch gemeinsam lasse mir s so rischtisch krache. Es wird gekrische, gegröhlt, getanzt und ach gelacht und so richtisch oaner druff gemacht. Mir wolle s net nur, mir könne s ach Zusamme mache mir die Nacht zum Tach. So sind die Vorbereitungen gestartet am Anfang vum Jahr Alles auf Anfang, zurück zum Buchstabe A. Termine, Verträge, ein bisschen BlaBla Gespräche, Getränke, Alles schon klar. Die Musik, der Singsang, das übliche Ding Mit unser Routine bekomme mir des schon hin. Ein Dank an Alle, die geholfe uns habe Egal ob Aktiv, Passiv, Kuratorium oder die ganz alte Knabe. Ein besonderer Dank an alle die nicht im Verein, ohne Euch kaum eine Chance, mir wär n ganz schee allein. Drum ist s umso schöner, gemeinsam zu feiern Und mache früh s hoam wie uff roh Eiern. Zum Anfang gibt s Bier, gestochen-frisch vum Fass Mit Musik zu Beginn direkt emoal Vollgas. Über s Baumstellen zur Rocknacht und im Helle nach Haus und Sonntags zur Kärsch un zum Umzug frisch raus. Kerwekaffe und Show die steh n auch schon an Holt euch noch Karte, aber haltet euch ran. Erzählt s nur fein rum, erzählt s alle Leut Sie ist nur einmal im Johr unser Naumer Kerwezeit! Drum macht alle mit, seid alle dabei Bei der absolut geilsten Feierei Wir sagen herzlichst Danke, wir sind wirklich froh Dank euch heißt s wieder: Die Naumer Kerb is do. Was bleibt noch zu sagen, es is an der Zeit Wir wünschen euch all eine schöne Kerwezeit. Mit den besten Grüßen verbleiben Raphael Kirschner Christian Kungel 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende

11 Naumer-Kerweborsch als aktives Mitglied von David Kirschner Wer sind eigentlich die "aktiven" Kerweborsch und was bedeutet es aktiv an der Naumer Kerb mitzuwirken? Die Gemeinschaft der aktiven Naumer-Kerweborsch und -mädscher hat verschiedene Mitglieder. Manche sind noch Schüler, andere sind Studenten oder stehen fest in ihrem eigenen Leben und gehen Arbeiten. Man erkennt sie an der Kerb daran, dass sie blaue Kappen und Schärpen tragen - wenn der Kerwebaum erst mal steht. Wenn sie, beispielsweise beim traditionellen Fassbieranstich, nicht gerade dabei sind leere Bier- Gläser einzusammeln, oder auszuhelfen wo gerade Not am Borsch/Mädsche ist, dann sieht man sie auch hier und da mal ein Schwätzchen haltend, mal tanzend, singend und lachend im Kerwezelt. Hier und da wird dann auch mal selbst das Bierglas erhoben und gemeinsam angestoßen. Wenn dann die Musik den Kerwemarsch spielt, sind Sie völlig aus dem Häuschen, dann wird zu Schau einmarschiert und zum Schluss gibt es den Kerwe-Schlachtruf. Zu später Stunde wird dann auch mal die Sektbar unsicher gemacht - oder auch zweimal ;) Aber wenn die Party abends dann vorüber ist, machen die Kerweborsch und - mädscher noch lange nicht Feierabend. Denn dann wird erst mal aufgeräumt, es muss schließlich gut durch geputzt werden, wenn der Tag seine Spuren im Zelt hinterlassen hat. Dann dürfen die Aktiven ins wohlverdiente Bett - auch wenn es der ein oder andere vorzieht gleich im Zelt zu schlafen. Und schlafen müssen sie, denn der nächste Morgen wartet mit mindestens genau soviel Arbeit auf. Für die Rock-Nacht werden die ganzen Tische umgestellt und um dekoriert. Für den Kerwekaffe gillt das dann noch einmal mit mehr Zeitdruck, denn schließlich findet ja am selben Tag auch schon der Kerwe-Umzug durch Nauheim statt. An dieser Stelle sei auch noch einmal erwähnt, dass es ohne eine erschreckend lange Liste von Helfern gar nicht möglich ist die Kerb zu stemmen. Der Aufbau des Zeltes, der Ausschank-Dienst oder die leckeren Kuchen am Kerwekaffee sind nur ein paar der sichtbaren Beispiele. Erwähnt wird hier allerdings niemand, so braucht sich auch keiner vergessen zu fühlen ;) Und welcher Naumer jetzt noch nicht weiß woran er die Kerweborsch erkennt, der sieht sie dann spätestens, wenn sie am Kerwe-Umzug durch Nauheim ziehen und in Nauheim die Kerb verkünden. Hier präsentieren sich nicht nur die Kerweborsch und - mädscher an mehreren Stationen zur Verkündung des Kerwespruchs, sondern auch viele naumer und nicht-naumer Vereine. Naumer-Kerweborsch sein bedeutet Mehr! Aber auch unter dem Jahr gibt es viel vorzubereiten und zu erleben. Es müssen die Helfer organisiert werden - sei es für den Ausschankdienst an der Kerb, oder für den Aufbau des Zeltes, oder beim Innenaufbau des Zeltes. Aber das passiert natürlich nicht einfach so, sondern ist letzten Endes eine gegenseitige Leistung. Zum Beispiel helfen die Kerweborsch beim Auf- und Abbau vom Brunnenfest des Heimat-

12 und Museumsvereins und im Gegenzug kümmert sich die Mannschaft vom HMV um eine Schicht beim Ausschank an der Kerb. - Eine Hand wäscht die Andere. Einige unterstützen die Kerb und die Kerweborsch auch einfach ohne eine Gegenleistung zu erhalten, sie wissen, dass es auf jede Hilfe ankommt. Es werden Berichte für die Kerwezeitung geschrieben und Inserate eingeholt - von nauheimer Firmen und Unternehmen, aber auch jenen die sich für die Kerb verdient gemacht haben. Die Kerweschow wird zusammen konzeptioniert und an regelmäßigen Terminen schon Monate vor der Kerb einstudiert. Wenn es dann auf die Kerb zugeht, finden viele Arbeitseinsätze statt an denen die Kulissen oder Kostüme für die Kerweshow gebaut werden. Auch die Plakatständer und Ortseingangsschilder müssen plakatiert und ausgefahren werden. Doch bei all der Arbeit kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Da wären die legendären Acker-Partys, an denen die Kerweborsch gerne unter sich sind und in so mancher Sommer-Nacht ordentlich feiern, bei leckerem Grillgut, Lagerfeuer, Gesang und guter Laune. Dann gibt es noch Veranstaltungen, wie das Weihnachtskegeln, oder die Weinprobe an der der Kerwewein ausgesucht wird. Im letzten Jahr gab es eine Fahrt nach Hamburg, und in der Vergangenheit auch mehrere Paddeltouren. Dieses Jahr wurde zum Beispiel ein Spanferkel-Grillen bei unserem naumer Lieblings-Fliesenleger veranstaltet. Die aktiven Naumer-Kerweborsch und -mädscher, sind die Gemeinschaft die sich aktiv dieser Herausforderung stellt um die Tradition zu erhalten und jedes Jahr eine spitzen Kerb für euch auf die Beine zu stellen. Stellenausschreibung Wir suchen ab sofort für unser Projektteam der Naumer Kerweborsch e.v. im Kreis Groß-Gerau einen ehrenamtlichen Saufmaschinen-Konstrukteur (m/w) Projektbezogen in Teilzeit, Innendienst Abgeschlossenen, fachbezogene technische Ausbildung von Vorteil, mind. jedoch eine kreative Ader. Umfangreiche Projektkenntnisse im praktischen Gebrauch werden begrüßt. Erfahrung im Technischen Zeichnen erwünscht, mind. jedoch einen Bleistift halten sollte schon drin sein. Auch alle anderen Arten von Talent sind nie verkehrt, selbst talentfrei. Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie freuen sich schon auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen Team voller Spaß, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf einem Bierdeckel, sowie erste Ideen an: vorstand.nkb@gmx.de und verbleiben mit freundlichen Grüßen. Prost! Ihre Naumer Kerweborsch e.v. - Personalentwicklung -

13 Plötzlich Altkerweborsch Von Santino Hormuth Jung, verspielt, belebend, aufregend, abwechslungsreich, und so weiter. Diese und weitere Dinge empfand ich, als ich 2004 das erste Mal aktiv mit bei den Kerweborsch mitwirkte. Es fühlte sich aufregend an, wie all die Leute an Kerb, die man aus dem Ort und über die Ortsgrenzen hinaus kennen lernen durfte und auf der Straße plötzlich erkannt wurde. Hey, du bist doch der neue Kerweborsch oder ah, wieder der Naumer. Das waren nur zwei von unzähligen Begriffen, die man sich auf der Straße anhören durfte. Irgendwie schön und gleichzeitig erschreckend. Nun, nach über 10 Jahren im Verein und aktiven Jahren, bin ich also Altkerweborsch. Die Betonung liegt auf Alt. Alt wie sich das doch anhört. Mit 28 Jahren bin ich doch noch nicht alt, oder? Oder doch? Man ist nur so alt, wie man sich fühlt, hat mir mal jemand gesagt. Fühle ich mich alt? Nein. Fühle ich mich gut? Ja. Bin ich also alt? Vielleicht. Betrachte ich es mal ganz neutral: Aktiver Kerweborsch im Alter von 28 = alt. Also doch alt. Hätte man mich mit 18 Jahren, am Beginn meiner aktiven Kerweborsch-Karriere gefragt, wie es sein wird Altkerweborsch zu sein, hätte ich nur mit den Schultern gezuckt und gesagt: Naja, habe ja noch Zeit. Und nun? Jetzt bin ich Altkerweborsch - Und das ist auch gut so. Ein gutes Gefühl. Die letzten Jahre waren schön, aber hart. Irgendwie anders wie am Anfang. Leute kamen und gingen. Veränderungen standen an. Zum Beginn hatte ich mir mit einem Freund geschworen, wir schaffen die 10 Jahr am Stück. Und nun ist es geschafft. Die Mütze und Schärpe an den Nagel gehängt. Als Altkerweborsch läuft nun einiges anders. Man hat keine Pflichttermine mehr, man muss nicht immer und überall dabei sein. Es ist entspannter. Ruhiger. Angenehmer. Doch das soll nicht heißen, dass ich nun alles an mir vorbei gehen lasse. Ganz im Gegenteil. Man sollte als gutes Beispiel voran gehen und den jungen Aktiven zeigen, das man auch mal klein angefangen hat. Es lohnt sich für diese Tradition zu schuften. Man erlebt so viel Schönes als Kerweborsch. Daher werde ich auch weiterhin mit Einsatz, Ideen und Arbeitskraft dem Verein beistehen. Es ist nicht mehr so wie früher, aber es ist anders. Alles hat seine Zeit. Nun also Altkerweborsch-Leben. Tolle Truppe die wir da haben bei den Alten. Alles ehemalige aktive Kerweborsch und Mädscher, die ihren Teil zur Naumer Kerb beigetragen haben. Jeder auf seine eigene Weise. Der eine mehr, der eine weniger. Ich freue mich auf die Zukunft. Und egal wie die Naumer Kerb sich entwickelt eines kann ich sagen: es lohnt sich dafür die Ärmel hoch zu krempeln und an zu packen. Die Tradition soll weiter geführt werden. Und dafür werde ich auch weiterhin einstehen so gut es mir gelingt und die Zeit da ist. Plötzlich Altkerweborsch mit einem guten Gefühl und Vorfreude auf das, was da noch kommen wird.

14 NAUMER KERB 2015 Baudekoration Tapetenstudio Farben Bodenbeläge Nauheim Schleifweg

15 David Kirschner Kerwevadder 2015 & Man of the Match Er ist gewählt! Seine Hauptaufgabe wird es sein, repräsentativ den Verein nach Außen zu vertreten, mit dem Vorstand zusammen das Kommando zu übernehmen und als gutes Vorbild voranzugehen, die Truppe zusammen zu halten und den Erfolg der Naumer Kerb 2015 mit zu sichern. Ich kann von meinen Mitglieder nur das verlangen, was ich selbst im Stande bin zu leisten! Mit diesem Motto will unser diesjähriger Kerwevadder die nun kommenden Aufgaben angehen und wappnet sich bereits für eine intensive bevorstehende Zeit. An seiner Seite wird er sehr bald große Unterstützung in Person der Kerwemudder haben, die er am Samstag, den traditionell bei Kerwemudder- u. Watzvorstellung ernennen wird. Wir wünschen unseren Kerweeltern alles erdenklich Gute, ein glückliches Händchen und viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben.

16

17 Zehn glorreiche Jahre gehen zu Ende Wenn wir vier an die Zeit zurückdenken, in der wir in die Reihen der Kerweborsch und Kerwemädscher aufgenommen wurden bleibt wohl ein breites, zufriedenes Grinsen auf unseren Gesichtern zurück. Eine Zeit voller Tränen, Schweiß, Hoffnung, und Glück bedeuten diese zehn Jahre. Zwar feiern die Besucher bloß ein Wochenende unsere schöne Naumer Kerb, doch für uns als Kerweborsch und Kerwemädscher sind es jedes Jahr auf s Neue, zwei Wochen voller Entbehrungen, die erst mit dem Klatschen und Jubilieren des Kerwepublikums nach der Kerweshow die Mühen und Strapazen so richtig entlohnt werden. Wenn man nach der Kerweshow auf die Sektbar steigt, mit den Gästen ausgelassen feiert und sich hochleben lässt, dann weiß man als Kerweborsch alles richtig gemacht zu haben. Wenn man am Frühschoppenmontag durch die Kneipen zieht und von den Leuten für die tolle Kerb, das gelungene Programm und den Auftritt an der Kerweshow am Vorabend gelobt wird entschädigt das für alle Strapazen der vergangenen Monate. Das ist der Moment in dem einem klar wird das man mit einer klasse Truppe ein Stück Geschichte geschrieben hat. Zwar nur ein kleines Stück Geschichte, aber eins auf das man stolz sein kann - Naumer Geschichte. Ganz besonders freut man sich, gerade in seinen letzten Jahren als Kerweborsch, wenn man von jungen Leuten angesprochen wird die unbedingt ein Teil hiervon sein wollen. Junge Leute die einen mit Sätzen überraschen wie Vor zwei Jahren, da an der

18 Kerweshow, das warst doch du der u.s.w. Man bleibt in Erinnerung, bleibt Teil der Naumer Kerb, bleibt Teil von Naum und seiner Geschichte. Letztlich bleibt nur noch eins zu tun, die Kapp und auch die Scherp verdient an den Nagel zu hängen. Das Soll ist mehr als erfüllt und dennoch fällt es wohl sehr schwer. Die Vorfreude auf die nächste Kerb ist jedenfalls da, der Weg für neue, junge und wackere Mitstreiter ist geebnet und es wird sicher spannen und aufregend zu gleich sein, dabei zuzusehen was die Zukunft für die Kerweborsch und Mädscher so bereit hält. In diesem Sinne, Wem is die Kerb? Ein Resume vergangener zehn Jahre, von: Cassandra Hormuth, Tobias Stöhr, Jan- Christoph Kuban und Raphael Kirschner NAUMER KERB 2015 Malermeister Ralf Seeger Meisterbetrieb für Malerund Lackierarbeiten Tel / Steinstr Nauheim

19 Was macht eigentlich? eine Kerwemädsche, wenn keine Kerb ist Organisieren Kuchen backen Nähen Putzen Arbeiten Party Schärpen bestellen Kasse prüfen Salate machen Unkraut rupfen Bowle verkaufen Blumen stecken Zelte aufstellen Fahrradfahren Kerwelager entrümpeln Geburtstage feiern Stoffe waschen Mitglieder werben Inventar prüfen Geusemer Kerb Pfannkuchen verkaufen Weinprobe Stammtisch Stoffe kaufen Ordnung Bildercollage Werbung machen basteln Kerweshow schreiben trinkfest werden Berichte schreiben Kostüme nähen Latweje rühren Sponsoren finden Einkaufen Kerwefahrplan schreiben Sangria ansetzen Spiele anleiten Imagepflege Auf die Borsch aufpassen Kontakte pflegen

20 Baumversaufen bei der BlumenFee von Yasmin Wolferstädter Auch 2014 fand nach dem Fällen des Kerwebaums das traditionelle Baumversaufen statt. Diesmal bei der BlumenFee wo der Kerwebaum, in lauter kleinen Scheibchen Übergeben wurde. Diese wurden dann als Unterlagen für diverse Adventsgestecke und als Deko Highlights für die Kuschelige Jahreszeit passend zum Thema Winter Weihnachtswald verarbeitet. Schön ist es, hier zu wissen, in wievielen Häusern und Wohnungen so ein Stückchen Kerwetradition ein neues zu Hause fand. NAUMER KERB 2015 Im Tausch gegen den Kerwebaum gab es für die Kerweborsch und Mädschen selbstgemachtes Gulasch, das auf dem offenen Feuer gekocht wurde. Sowie frisches Brot und Getränke für alle die schon ganz müde und kaputt vom Kerwestress waren. An einer Liebevoll geschmückten Tafel umgeben von Blumen mitten in den Geschäftsräumen ließen wir dann alle den Tag gemütlich ausklingen und waren froh wieder ein Erfolgreiches Kerwefest 2014 geschafft zu haben. Wir sind gespannt und lassen uns überraschen an wen wohl der Kerwebaum 2015 übergeben wird?!

21 Weihnachtskegeln 2015 Von David Kirschner Es war der als die Naumer-Kerweborsch und -mädscher sich wie schon viele Jahre zuvor zum Weihnachtskegeln trafen. Dieses Mal fand man sich im Restaurant "Zum Sporthaus" ein - kurz Lacki - um am Jahresende bei gutem Essen und Gesellschaft noch einmal einen spannenden Abend voll Spaß und Heiterkeit zu erleben. Leider sollte das auch das letzte Mal sein, dass dies im "Sporthaus" unter Bewirtung von Lacki und Elena stattfindet. Die beiden feierten ende Juli 2015 Ihren Abschied vom "Sporthaus". Schade ist das umso mehr, da die beiden sich bei den Kerweborsch einen ganz besonderen Namen gemacht haben. Man nennt sie schließlich nicht umsonst auch freundlich "Kerwe-Oma" und "Kerwe-Opa". Aber nun zurück zum Weihnachtskegeln. Neben verschiedenen bekannten Kegel- Varianten, wie zum Beispiel dem Tannenbaum-Kegeln (in Teams), oder dem Hausnummern-Kegeln, wurden auch unbekanntere Varianten gespielt - Beispielsweise Ü-Ei-Kegeln. Nach etwas Übung und dem ein oder anderen Anstoßen, klappte es dann auch immer besser. So Mancher entdeckte gar sein verborgenes Kegel-Talent. Man sah neue und auch alte Gesichter, und kam überdies mit Freunden ins Gespräch, die zufällig auch an diesem Tage in der Wirtschaft waren. Und bei all dem fröhlichen Treiben mit Getränk, Gesang und Gelächter, wurde so manche (erfundene) Geschichte erzählt. Ein Geheimnis jedoch, das zu später Stunde aber nicht mehr Jeder erfahren hat, ist, welches Tier tatsächlich die größten Eier legt ;)

22 NAUMER KERB 2015 Jahreshauptversammlung 2015 Von Katharina Röder Wir trafen uns für unsere Jahreshauptversammlung am 07. März 2015 im Nebenraum des Hessischen Hofes. Auf der Tagesordnungsliste standen die Punkte Jahresbericht, Totengedächtnis, Neuwahlen des zweiten Vorsitzenden sowie des zweiten Schriftführers und Verschiedenes. Wir ließen das letzte Kerwejahr noch einmal in Zahlen und Berichten Revue passieren. Wir wählten einen neuen zweiten Vorsitzenden, Christian Kungel, sowie einen ersten und zweiten Schriftführer, Sidney Grabenweger und Jonas Britz. Nun haben wir endlich wieder einen vollständigen Vorstand, der uns durch die nächsten Kerwejahre führen wird. Ich wünsche dem gesamten Vorstand nur das Beste für die Zukunft. Des Weiteren wurde ein Spaßkomitee ins Leben gerufen, um den Zusammenhalt im Verein zu stärken, und den Vorstand zu entlasten.

23 #Workaholics, Part I Winterschlussverkauf im Kerwelager (Fast) alles muss raus und der einzig geladene Interessent Der Sperrmüll. Ein Frühjahrsputz der Profis gab es am unter Mitwirken von Aktiven und AKBs. Einen Großen Dank für ihren Einsatz geht an dieser Stelle an: Engel, Kather, Fummel, Tom Tom, David, Hamster, Lea, Dilara, Jenni, Katja Stöhr-de-becker, Romeo, John-Ass. Verpasst auf keinen Fall den zweiten Teil von #Workaholics diesmal mit Gruppenfotos #Workaholics, Part II Cleaning Bandits Most Wanted Nachdem der Frühjahrsputz erfolgreich war, wurden die nächsten Feinarbeiten in Angriff genommen, um dem Lager einen gewissen Charme zurückzugeben. Für Ihren starken Einsatz vom danken wir: Engel, Kather, Melbourne, Tom Tom, David, Hamster, Simon, Lisa, John-Ass & Ruffy. Getreu dem Motto: It s a long way to the top, if you wanna Naumer Kerb freuen wir uns auf Part III der #workaholics. #Workaholics Part III CU an take care Ordnung ist das halbe Leben und mit halben Sachen geben wir uns erst gar nicht ab Beim #workaholics part III-Arbeitseinsatz am packten unsere Kerweborsch wieder mal an und verwandelten unsere Kerwegarage an der TV-Halle in Nauheim in eine gut sortierte Allzweckwaffe Wir danken für ihren starken Einsatz unseren Mitgliedern Melbourne, Tom Tom, David, Jenni, Hamster, Lea, Dilara, Katja, Fummel und John-Ass und hoffen, unsere Neuen haben auch das Licht in der Garage ausgemacht ;)

24

25 Beim #workaholics part IV-Einsatz geht s ab ins Grüne und unserem Kerweacker an den Kragen (oder auch an s Unkraut) Wir freuen uns auf Euch #Workaholics Part IV Mit grünem Daumen ins heimische Outback Schnipp-Schnapp Unkraut ab so ging es weiter beim #Workaholics Part IV- Arbeitseinsatz am Samstag, den auf unserem Kerweacker. Wie verrückt gebuddelt, geschnitten und gegärtnert haben unsere Kerweborsch und Kerwemädcher um den Kerweacker aus seinem Dornröschenschlaf für die am Abend anstehende Ackerparty zu wecken. Mit einem kleinen angemeldeten Nutzfeuer wurde die Stimmung für den abendlich gekühlten Sangria angeheizt, der doch zu dem ein oder anderen amüsanten Selfi animierte Unter den einsatzfreudigen Landschaftsarchitekten waren mit starkem Einsatz dabei: TomTom, Dilara, Lea, Engel, Kather, Engel, Simon, Ruffy, Katja, David, Fummel & Cashi Euch gebührt der Dank für einen tollen Job! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge von #Workaholics wir hoffen ihr auch! Viele Grüße Euer Naumer Kerweborsch e.v.

26

27 #Workaholics Part V In vino veritas und im Schnaps is ach noch was So hieß es am Samstag, den ab 19 Uhr, als der Naumer Kerweborsch e.v. all seine Mitglieder zur gemeinsamen Weinprobe einlud. Für die Vorbereitungen wurde wieder kräftig angepackt um die Villa Engel in das passende Ambiente für den Abend zu tauchen, der Weinstand wurde in diesem Zuge repariert und das Lager aufgeräumt. Das der Abend ein Erfolg werden würde, bezweifelte niemand. Auch das Aufräumen am Tag darauf ging fix und unproblematisch. Das alles haben wir unseren tollen Mitgliedern Engel, Katha, Jenny K., Jenny. W., Yasmin, Sascha, TomTom, Sebo, Laccio, Raffy, Lisa, Lea & Lea, Dilara, Jon-Ass, Fummel, Niklas, Simon, David, Romeo, Cashi und Becker zu verdanken. Wir sagen herzlichst Danke für eure Hilfe und freuen uns schon auf den nächsten Part von #Workaholics NAUMER KERB 2015

28

29 Hasenfest Von Katharina Röder Im März gab es den ersten offiziellen Arbeitseinsatz. Es galt: Hilfe beim Auf- und Abbau des Hasenfests und Unterstützung der Landfrauen. Aufgrund von starkem Wind war das Aufstellen der vielen Pavillons und Verlegen der Planen zunächst schwierig. Aber mit vereinten Kräften schafften wir trotz dessen alles dort hin zu bugsieren, wo es hin sollte. Dabei wurden wir bestens von den fleißigen Bienen der Naumer Landfrauen mit Lecker Frühstück, Kaffee und Kakao versorgt. Am Nachmittag trugen wir die reich geschmückte Osterkrone vom Schulhof der Grundschule bis zum Brunnen am alten Rathaus. Wir halfen den Landfrauen beim Abbau der Stände und beim Abdekorieren. Wir hoffen, das Hasenfest war für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

30 GmbH INNENAUSBAU FENSTER TÜREN Unter der Muschel Nauheim Tel.:

31 Jugendsammelwoche 2015 Von Katharina Röder Im März stand wieder einmal die Jugendsammelwoche auf dem Programm. Das System ist ebenso einfach wie funktional: Die Gemeinde Nauheim erlaubt den Kinder- und Jugendvereine von Tür zu Tür zu gehen und um Spenden zu bitten. Mit Sammellisten, Klingelbeutel und Ausweis machten wir uns also auf den Weg um unser Gebiet abzuklappern. Wir traffen auf viele nette & großzügige Menschen. Wir bedanken uns hiermit nochmals für ihre Spenden und Ihre tolle Mithilfe. Am Ende der Jugendsammelwoche hatten wir einen hohen Betrag gesammelt, der zu fünfzig Prozent dem Verein zugutekommt (Mitgliederpflege) und zu fünfzig Prozent an den Hessischen Jugendring weitergeben wird (hierbei werden die anderen Vereine Unterstützt und gefördert).

32

33

34 GRUPPENFOTO

35 GRUPPENFOTO

36 Start der Ackersaison 2015 Von Katharina Röder Wir schreiben Samstag, den 11. Mai Eine mutige Truppe von Aktiven, Passiven und Altkerweborsch hatte sich fest dazu entschlossen, dem Unkraut und der Unordnung auf unserem geliebten Acker Widerstand zu leisten. Wir machten uns also auf, bewaffnet mit Sapaten, Rasenmäher und Harke, um den Acker aus seinem verlängerten Winterschlaf zu hohlen. Wollten wir dieses Ereignis doch schon am selbigen Abend feiern. Um 09:30 Uhr war unser Treffen anberaumt. ( Was ist das denn? Halb zehn?! Seid ihr des Wahnsinns?! ) Um zehn Uhr konnten wir schließlich starten. Die Feuerstelle wurde ausgehoben, Brennnesseln dem Erdboden gleich gemacht, Rasen gemäht und per Nutzfeuer (natürlich angemeldet, ist doch klar!) die Grünabfälle verbrannt. Zu guter Letzt pflanzten die Mädels kleine Weidentriebe ein, die uns in ein paar Jahren als Sichtschutz dienen sollen. Nach dieser Aktion gingen alle eingewatzten und dreckigen Leute duschen und die anderen, nun ja, auch. Ein paar Stunden später trafen wir uns dann zur wohlverdienten Ackersause. Konkret heißt das: Feuer an, Grill an, Musik an, Licht aus und es geht los. Zunächst taten sich alle ein bisschen schwer, musste man es sich doch erstmal wieder auf dem Acker gemütlich machen und üben. Auch für unsere neun Mitglieder, die

37 Füchse Dilara, Lea und Simon mussten erstmal auf den Acker eingestimmt werden. Auch das Wetter machte es uns nicht leicht, es regnete kurz nach dem der Grill an war in Strömen. Aber Kerweborsch lassen sich nie nicht und niemals nie die Stimmung vermiesen. Wie sollte es auch anders sein: der Regen hörte auf und die Party konnte nun endlich richtig starten. Ein roter Löscheimer voll mit Sangria, Bier und Apfelwein sorgten schon allein für Stimmung, aber auch das neue Vergnügungskomitee (das Spaß-Team) hatte einiges in petto. So wurden an diesem Abend beispielsweise etwa 300 Wasserbomben geworfen. Auch verschiedenste Challenges wurden bestritten (zu Deutsch: wir spielten Spiele): Klopfer-Pinatas hingen überall verstreut in den Bäumen, mal gefüllt mit wertvollen und beliebten Klopfern, mal nur mit Wasser. Somit wurde an diesem Abend jeder der Beteiligten mindestens einmal nass. Auch wurden Bierflaschen mithilfe um den Bauch gebundener Tampons um das Feuer bugsiert, natürlich um ein paar extra Klopfer zu ergattern. Zu späterer Stunde wurden dann auch die Themen interessanter ( Wenn ich ein Kerl wäre, dann und dann auch Wenn ich eine Tussi sein könnte für einen Monat lang ). Und Hamster warf seine hauseigene Jukebox an. Im Klartext heißt das: Hamster singt. Er singt nahezu alles mit, was er auf seinem Handy gerade so findet. Und das ist dank des heutigen Internet und dank YouTube nicht gerade wenig. Wie Hamster es schafft, selbst in vollstem Zustand sämtliche Songtexte auswendig zu können ist uns allen immer noch ein Rätsel. Aber fest steht: je später der Abend, desto mehr Instrumente singt Hamster mit. Da sind natürlich Lacher und Partystimmung vorprogrammiert. Ich persönlich war gegen vier Uhr zu Hause, irgendwann brauch schließlich jeder seinen Schönheitsschlaf. Um 14 Uhr trafen wir uns wieder, natürlich zum Aufräumen. Als wir als eine der Ersten eintrafen fanden wir Ruffy, David und Hamster verstreut auf dem Acker vor. Im Gegensatz zu uns hatten sie beschlossen, einfach auf dem Acker zu bleiben, damit sie am nächsten Tag auch ja pünktlich zum Aufräumen da sind. Ja, sie haben ein sehr ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Andere würden sagen, sie waren zu faul zum Heimlaufen und zu geizig für ein Taxi, aber ich bevorzuge die Variante mit der Verantwortung. Somit konnten die drei auch sämtliche Lacher des Nachmittags auf ihr Kontob uchen und ganz schnell aufgeräumt war eigentlich auch. Alles in allem war es ein wunderbares Wochenende. Es hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es viel Arbeit war. Ich freue mich schon auf die nächste Ackerparty. Wer ist mit dabei?

38

39 Kreiskerweborschtreffen 2015 in Trewwer Von Niklas Glotzbach Am Morgen des trafen wir uns bei unserem Dönermann, frühstückten ein Bierchen und fuhren dann mit Taxis nach Trebur, wo dieses Jahr das Kreiskerweborschtreffen stattfand. Hier treffen sich jedes Jahr alle Kerweborschvereine aus dem Kreis, um zu feiern und den Ausrichter für das nächste Jahr zu bestimmen. Dort angekommen, stürmten wir das Festzelt, reservierten uns einen Tisch und meldeten uns zu den Gaudiwettkämpfen an. Der DJ heizte das Zelt ordentlich ein und nach einer kurzen Begrüßung durch die Trewwerer Kerweborsch begann der Meterbierwettbewerb, welcher zusätzlich zu den Gaudispielen stattfand. Ziel ist es, möglichst viele Meter (Holzgestell mit 11 x 0,2l Bier oder Äppler) zu vernichten. Nach jedem Kauf eines Meters wurde ein Strich beim entsprechenden Kerweborschverein gemacht. Trotz im Vergleich zu den im Ried ansässigen Baue.. eeh Kerwebosch mit weitaus mehr Mitgliedern, konnten wir uns gut behaupten und belegten mit 40m von 21 Vereinen den 5. Platz! Die Gaudispiele hingegen waren ernster zu nehmen, da hier der Ausrichter für das folgende Jahr bestimmt werden sollte. Nach einer kurzen Teambesprechung und motivierenden Worten durch unsern Vorsitzenden Raphi ging es los. Das erste Spiel hieß Schlauchspiel. Hier wurde ein Tischtennisball in einen

40 Feuerwehrschlauch gelegt und Ziel war es, dass der Tischtennisball auf der anderen Seite des Schlauches wieder hinaus kommt. Die perfekte Aufgabe für unsere Feuerwehrfrau Katha und unsern Feuerwehrmann Sidney! Während Sidney blies was das Zeug hält, um Luft in den Schlauch zu bekommen, leitete Katha mit geschickten Griffen den Ball ans andere Ende des Schlauches. Hier belegten wir mit einer guten Zeit den 5. Rang! Das nächste Spiel wurde schon etwas sportlicher und hieß Schwammspiel. Hier war das Ziel, dass ein Kerweborsch/ - mädsche einen Schwamm mit Wasser füllt, über eine Mauer wirft, wo der/das andere Kerweborsch/ -mädsche den Schwamm fängt, in einem Eimer auswringt und ihn wieder zurück wirft. Nach einer bestimmten Zeit wurde die Wassermenge im Eimer gemessen und so der Sieger bestimmt. Für uns gingen Lea als Schwammauffüllerin und Niklas als Schwammauswringer an den Start. Mit nur 0,7cm weniger als der Erstplatzierte belegten wir einen sehr guten 3. Rang! Nach kurzer Verschnaufspause folgte das nächste sportliche Spiel. Hier musste man mit Dildo zwischen den Beinen eingeklemmt rückwärts einen Slalom bewältigen und musste den Dildo ohne Einsatz der Hände an den nächsten weitergeben. Wenn alle 4 gelaufen sind, mussten noch zwei Bier geext werden. Trotz einiger Schwierigkeiten reichte es noch für einen 7. Platz. Dies war wahrscheinlich darauf zurückzuführen, da Männer mit solchen Gerätschaften nicht so gut umgehen können. Für uns gingen hier an den Start: Niklas, Bolle, Jonas und David. Das folgende Spiel erforderte wieder sehr viel Geschick. Zu machen war ein Hindernislauf mit einem Ei auf einem Löffel. Trotz zerbrochenem Ei konnten wir hier einen 6. Platz erzielen. Hier traten Raphi und Jonas an. Das vorletzte Spiel, bei welchem man sehr genau sein musste, hieß Grammsaufen. Hier wurde eine Grammzahl gezogen und man musste nun so viel Bier abtrinken, sodass noch genau diese Grammzahl in der Flasche bleibt. Leider waren unsere Leute hier nicht so genau, sodass wir hier den 14. Platz erreichten. Raphi, Niels und Jonas waren hier die Akteure der Naumer. Das letzte Spiel dieses Tages erforderte nochmal einen starken Magen. Hier musste jeder Verein 4 Leute stellen, welche nacheinander 0,2l, 0,3l, 0,5l und 1l exen. Auch hier konnten sich Jan, Raphi, Erwin und Markus behaupten und einen guten 6. Platz erzielen. Am Ende des Tages konnten wir uns mit einem 4. Platz sehr zufrieden schätzen. Gewinner und der Ausrichter des KKT 2016 ist Astheim. Auch hier werden wir wieder alles geben, um das KKT in unserem Umkreis zu halten. Danke an alle Kerweborsch und -mädscher, welche in diesem Jahr dabei waren. Es hat super viel Spaß gemacht und gezeigt, dass wir eine tolle Truppe mit tollem Zusammenhalt sind: Lea, Dilara, Jonas, Niklas, Raphi, Tobi, Jan, Katha, Sidney, Kliewer, Sebo, Lisa, Cashi, David, Lea F., Katja, Tom, Bolle, Niels und Tim.

41 KERWEVADDER 2015 Name: David Kirschner Beruf: Software-Entwickler Tier: Kuscheltier Band: Roxette, Pur, Emil Bulle, Blink 182 Essen: Käse * Fleisch (aber nicht aus dem Meer) Trinken: 2 Liter am Tag, viel Kaffee und auch gern ein Bier, Äppler Warum ich KB bin: Um traditionelle Werte wieder zu beleben und zu erhalten und weil mir die Borsch und Mädscher wichtig sind. Legende: KB'07, FT'08, KV'15 Farbe: Bundisch Hobby`s: Kerb, Gitarre, Singen, Tanzen, Schwimmen, Programmieren Geboren: in Mainz KERWEMUDDER 2015 Name: Katharina Röder Beruf: Erzieherin Tier: Waschbär, Watz <3 Band: Blink-182, Emil Bulls Essen: Fleisch & Nudeln Trinken: Persico Warum ich Km bin: Gemeinschaft, Erhaltung der Tradition, Blick hinter die Kulissen Legende: KM'09, KM'10, KM'11, KM'12, KM'13, KM'14, Mudder'15 Farbe: Grün Hobby`s: Kerweborsch, Feuerwehr, Lesen Geboren: in Groß-Gerau KERWEWATZ 2015 Name: Patrick Stöhr Beruf: Biogasanlage Tier: Regenwurm Band: Beethoven Essen: Senfkreppel Trinken: Watzegetränk Warum ich KB bin: Zu viel Freizeit & aus Langeweile Legende: KB'08, FT'09, Watz'10, KV'11, BV'12, FT'13, KB'14, KB'15, Watz'15 Farbe: Glitzer & Perlmutt Hobby`s: Schlafen Geboren: Am St. Nimmerleinstag BEIVADDER 2015 Name: Niklas Glotzbach Beruf: Sportstudent Tier: Dugong Band: Fast alles Essen: Fischgerichte Trinken: Bier Warum ich KB bin: Aus Spaß an der Sache und Erhaltung der Tradition Legende: KB 11, KB 12, KV 14, BV 15 Farbe: Blau Hobby`s: Turnen, DLRG, DRK, Kerb Geboren: in Wiesbaden

42 Heizung - Sanitär - Öl - Gas - Wartung Bleichstr Nauheim Restaurant Akropolis thomas.wolf.hs@t-online.de Tropft Ihr Wasserhahn? Ist Ihr Abfluß verstopft oder gar Ihre Heizungsanlage ausgefallen? Haben Sie einen Rohrbruch oder klemmt einfach nur Ihr Thermostatventil? Was auch immer zu reparieren ist, es gibt nichts, wofür wir keine schnelle Lösung parat haben. Tel.: Inhaber: Kaldanis Dimitrios Unter der Muschel Nauheim Tel.: Montag: Ruhetag Dienstag - Samstag: 11:30-14:00 u. 17:00-24:00 Uhr Küche bis 23:00 Uhr Sonn.- und Feiertag: 11:30-14:00 u. 17:00-24:00 Uhr Küche bis 23:00 Uhr Stockheimer Weg Nauheim

43 Weinprobe der Naumer Kerweborsch & Mädscher Von Carina Kungel, Sabrina Kolbe und Simone Biek Lieb-, Leid und Weines Trunkenheit, ob s nachtet oder tagt, die göttlichste Betrunkenheit, die mich entzückt und plagt. Schon J.W. von Goethe war bewusst, auf Wein, da hat ein jeder Lust. So soll es auch in diesem Jahr, den Weinstand geben ist doch klar. Wie immer bleibt dieselbe Frage, welcher Wein es ist ne Plage. Einig sind wir, dass der Wein, wieder muss Rheinhesse sein! Weingut Weinbach ist sogleich entschieden, denn mit dem sind alle sehr zufrieden. Doch anders als in der vergangenen Zeit, war unser Markus gern bereit, ins schöne Naumer Land zu reisen, um neue Weine anzupreisen. Am 20. Juni war es dann soweit, die Villa Engel stand bereit! Die Buben begonnen im Morgengrauen, unseren Weinstand aufzubauen, um dann festzustellen, es gibt so manche Dellen. Verbesserungen hier und dort - wurden erledigt noch vor Ort. Am Abend konnte in geselligem Beisammensein, dann genossen werden, der gute Wein. Unser Wohl wurde natürlich nicht vergessen, es gab viel Gutes Zeug zu essen. Bei Hausmacher Wurst & Brot angefangen Über Gürkchen, aber die ganz langen Wurde zu Grillen dann begonnen, welch wunderbare Wonnen. Aus 25 verschiedenen Reben, sollte es Entscheidungen geben, ob rot oder weiß mild oder trocken, der Wein haute uns dann aus den Socken. Wir hoffen nun, der Wein wird Euch munden Und bereitet an Kerb viele schöne Stunden. Beenden wollen wir unseren Bericht, mit Psalm 104 einer Bibel-Sicht: Und dass der Wein erfreue des Menschen Herz

44 Skloib Wir sind Partner von

45 Cassandra "Cashbööört" Hormuth Ich bin Mädsche, weil: ich Gürkchen liebe Kerb ist für mich... eine super Veranstaltung mit super Leuten Alter an Kerb: 26 Legende: Mudder'05, KM'06, KM'07, KM'09, KM'10, KM'11, Mudder'12, KM'13, KM'14, KM'15+Jubi Katja "Nuss" Seemann Ich bin Mädsche, weil: es mich stolz macht ein Teil der Kerb zu sein. Kerb ist für mich... Spaß und Zusammenhalt Alter an Kerb: 21 Legende: KM'12, KM'14, KM'15 Lisa " Lisbööört" Wojan Ich bin Mädsche, weil: es zur Tradition gehört. Kerb ist für mich... die anstrengendste, aber auch schönste Zeit im Jahr Alter an Kerb: 24 Legende: KM'13, KM'14, KM'15 Raphael "Ruffy" Kirschner Ich bin Borsch, weil: ich Herz habe Kerb ist für mich... dieses Jahr die 10`te Alter an Kerb: 27 Legende: FT'06, FT'07, KV'08, BV'09, FT'10, Watz'11, Watz'12, FT'13, KB'14, KB'15+Jubi Sebastian "Sebo" Dittmann Ich bin Borsch, weil: ich gerne mal was trinke Kerb ist für mich... schön Alter an Kerb: 22 Legende: KB'11, KB'14, KB'15

46 NAUMER KERB 2015 Am Kerwe-Montag ist unsere Geschäftsstelle für Sie bis 11 Uhr geöffnet. Auf der Nauheimer Kerb so richtig feiern! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt! Wir machen den Weg frei.

47 Tim "Timmet" Sammet Ich bin Borsch, weil: de Kuban die Wette gewonnen hat und ich es seit dem nicht lassen kann! Kerb ist für mich... eine Tradition die fortgeführt werden muss Alter an Kerb: 23 Legende: KB'10, KB'11, KB'12, Watz'13, KB'14, KB'15 Tom "Tomii" Zagler Ich bin Borsch, weil: mir was an der Tradition liegt und die Leute cool drauf sind. Kerb ist für mich... nach der Kerb zu sehen, was wir auf die Beine gestellt haben und VOLLGAS :) Alter an Kerb: 21 Legende: KB'10, MS'11, MS'12, KB'14, KB'15 Jonas "BRRRTZENSEN" Britz Ich bin Borsch, weil: es zur Naumer Tradition und zum Brauchtum gehört Kerb ist für mich... Spaß an der Freude und Party und am Ende zu sehen, was wir geleistet haben. Alter an Kerb: 21 Legende: KB'11, FT'12, MS'13, MS'14, MS'15 Sidney "Melbourne" Grabenweger Ich bin Borsch, weil: es mit den Leuten immer Spaß macht Kerb ist für mich... die beste und schlimmste Zeit im Jahr Alter an Kerb: 19 Legende: KB'14, FT'15 Simon "Sherlock" Fischer Ich bin Borsch, weil: ich die Tradition meiner Familie fortsetzen will Kerb ist für mich... Kultur Alter an Kerb: 16 Legende: FT'15

48 Unser Fototermin Von Lea Fischer Auch dieses Jahr war es wieder soweit, der Fototermin stand vor der Tür. Am Samstag, den 12. Juli, trafen wir uns am Brunnen im Atrium. Die Kleiderordnung für diesen Termin war ordentlich in schwarz-weiß und für die Bilder wurden sogar schon im Juli die Kappen aufgesetzt und die Schärpen umgelegt. Doch da wurde es auch schon bemerkt, die neuen Schärpen waren noch gar nicht fertig, es musste also improvisiert werden. Zum Glück gibt es ja nette Kerweborsch- und mädscher, die uns ihre Schärpen aus den letzten Jahren zur Verfügung stellten. Lieben Dank dafür, denn Bilder ohne Schärpen wären ja nur halb so schön ;). Eigentlich hätten die Bilder dann auch schon gemacht werden können, denn jetzt war ja jeder mit Kappe und Schärpe versorgt, sah ordentlich aus und auf Hemd oder Bluse waren noch keine Flecken zu sehen. Aber zum Gruppenfoto waren noch nicht alle anwesend. Ausgerechnet Raphael, unser erster Vorsitzender, war nicht da und auch telefonisch nur schwer zu erreichen. Schließlich stieß er dann doch noch, mit einer halben Stunde Verspätung, zu uns, und das obwohl gerade für ihn Pünktlichkeit höchste Priorität hat. Immerhin konnten so in der Zwischenzeit schon einmal die Bilder von Kerweeltern mit Watz geschossen werden. Nun ja - weiterhin gewartet, kein erster Vorsitzender da, bereiteten wir uns schon seelisch und moralisch auf Fotos ohne ihn vor. Aufgestellt und mit den ersten Fotos bereits begonnen, kam er dann recht zügig geeilt und schaffte es, geschmückt mit seiner 10-jährigen Schärpe auf das Foto. Ob die Verspätung mit der Mudder-Watz-Vorstellung am Vorabend zu tun hat, das weiß wohl nur er- oder auch nicht?! ;-) Abschließend noch Einzelbilder für die Steckbriefe gemacht, belohnte sich jeder selbst bei den heißen Temperaturen mit einem leckeren Eis ;-)

49 Lea "" Fischer Ich bin Mädsche, weil: `s mitten drin, statt nur dabei und mir Spaß macht Kerb ist für mich... ein Teil von Naum ohne die es hier nur halb so lustig wäre :) Alter an Kerb: 18 Legende: KM'15 Dilara "Dilo" Yaman Ich bin Mädsche, weil: es mir Spaß macht ein Teil der Kerb zu sein Kerb ist für mich... Spaß Alter an Kerb: 16 Legende: KM'15 Lea "Leo" Schley Ich bin Mädsche, weil: es mir Spaß macht die Kerb mit zugestalten Kerb ist für mich... Spaß haben und Zusammenhalt Alter an Kerb: 17 Legende: KM'15 Name: Tobias Stöhr Ich bin Borsch, weil: mir die Wahrung der Tradition und des Brauchtums am Herzen liegt Kerb ist für mich... das Größte wenn ich seh wie sich unsere Gäste amüsieren Alter an Kerb: 28 Legende: KB'04, FT'05, KB'06, KB'09, KB'10, FT'11, FT'12, KV'13, BV'14, KB'15+Jubi Jan "Kubanovic" Kuban Ich bin Borsch, weil: ich für 10 Jahre unterschrieben habe Kerb ist für mich... Kerb Alter an Kerb: 26 Legende: FT 06, FT 07, Watz 08, FT 09, KV 10, BV 11, FT 12, KB 13, Watz 14, KB 15+Jubi

50 Wutz 3.0 Von Katharina Röder Wie sagt man immer so schön?- Ein Fehler kann mal passieren. Auch noch ein zweites Mal. Aber ein drittes Mal?- Nein. Naja, unsereins ist wohl nicht so lernfähig. Also startete das DRITTE Spanferkelgrillen mal wieder bei uns im Hof. Wer regelmäßig Kerwezeitung liest, kennt die erste Story, sowie auch die zweite Wutzestory. Aber aller guten Dinge sind ja bekanntlich 3, hier kommt die Wutz. Dieses Jahr starteten wir voller Enthusiasmus in die gesamte Operation. Unser OP- Besteck bestand aus Zange, Motor, immenser Feuerwanne mit Drahtkorb, Riesenaufspießhilfe und noch vielem mehr. Die Wutz mit dem wohlklingenden Namen Ella holten wir tags zuvor wohltemperiert bei unserem Metzger des Vertrauens ab. Kurzes wiegen ließ das Herz jeden Altkerweborsch höher schlagen: 15,5 kg pures Fleisch mit allem Drum und Dran. Das alles nun zur Vorgeschichte. Die Altkerweborsch trafen sich bereits am Samstagmorgen (um 9 Uhr!!!, wie jetzt? Nee, da komm' ich net!) um der Wutz an den Kragen zu gehen. Gespickt mit naumer Kartoffeln und weiterem guten Gemüse wurde die Sau zugenäht und aufgespießt. Dann ging's auf den Grill. Sieben Stunden dreht die Sau munter ihre Runden. Das Ergebnis waren viele lustige Altkerweborsch (warum nur??) und zartes Schwein mit vieeel Kruste. Gegen Abend versammelte sich die gesamte Mannschaft zum lustigen Umtrunk und zum gemeinsamen vernichten. (Was oder wen sei jetzt mal dahingestellt ;-) ) Alles in allem war es wieder ein gelungener Anlass um zusammen zu sitzen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

51 Samenta" Zementa" Steffin Ich bin Mädsche, weil: es mir Spaß macht und es mich stolz macht ein Teil der Kerb zu sein Kerb ist für mich... Die Party des Jahres, ganz viel Spaß und Zusammenhalt Alter an Kerb: 19 Legende: KM'14, KM'15 Aufkleber Sicht- und Sonnenschutz Werbebanner und Planen Wir beschriften fast Alles! Fahrzeuge Windkraftanlagen Schilder und vieles mehr... Kommen Sie direkt zu uns... Apfelbachstr Rü.-Königstädten Tel.: Beschriftungen aller Art

52 Erinnerungen an die Kerb 1967 Erzählt vom damaligen Kerwevadder Ernst Müller, aufgeschrieben von Kather. Eines Abends saß ich mit Ernst zusammen und er begann zu erzählen. Wir saßen nahezu den gesamten Abend beieinander und ich begann, die Geschichte aufzuschreiben. Was nun folgt ist nur ein kleiner Teil dessen, was alles erzählt wurde. Dennoch ist es ein wunderbarer und für mich auch wertvoller Schatz, den ich gerne mit euch teilen möchte. Wir haben damals die Kerb ausgegraben, so wie ihr am Kerwesamstag. Wir waren dabei unter uns. Abends gab es dann den Auftritt von den Shadows, die haben so ähnlich wie die Beatles geklungen. Aufgetreten sind sie bei der Ruhlands' Marie (heute: Saalbau Ruhland). Dort sind wir nach dem Ausgraben eingefallen. Da ging die Post ab! Unser Quartier war damals die Jahnturnhalle. Die Halle war vollgestellt mit Tischen und Bänken. Dabei waren die Tische direkt an der Bühne für uns. Der Turnverein richtete damals die Kerb aus, wobei die Kerweborsch tatkräftig beim Aufund Abbau und nahezu allem anderen mit halfen. Die SKV (Sport- und Kulturverein) hatten damals auch Kerweborsch, aber wer bei uns Kerweborsch war, der musste auch im Turnverein Mitglied sein. Sonntags ging es dann in die evangelische Kirche zum Pfarrer Fenske in den Gottesdienst (das ist heute auch noch so, siehe in: Was macht eigentlich ein Kerweborsch in der Kirche?) Abends war dann der Kerwetanz in der TV-Halle. Damals gingen wir zur Kerb mit einem weißen Hemd, blauer Kappe und blau-weißer Schärpe. Leider sind viele Kappen der Zeit zu Schulden gekommen. Nur noch wenige haben ihre Kappe heutzutage noch. Montagsmorgens zogen wir los zum Frühschoppen durch die Kneipen von Nauheim. Abends gab es dann noch einmal den Kerwetanz. An einem Tag in der Kerwewoche sind wir zu zehnt auf dem Traktor von Gerhardt Kuhlmann durch Kinsteere gefahren. Zum Krach machen. Das fanden die da drüben gar nicht lustig. Wenn wir in der Wirtschaft waren brauchten wir kaum Geld. Größtenteils wurden wir von den Besuchern der Kerb oder in den Kneipen eingeladen. Damals sind auch mal bei der Ruhlands' Marie die Tische geflogen, das war eine Sauerei, da kann ich mich dran erinnern. Die Wirtschaft 'es Sonnsche' an der Schule war unser Stopp auf dem Heimweg. Viele Kerweborsch kamen damals aus dem alten Ortskern. Da hat damals der gesamte Ort drauf geguckt. Der Kerwespruch Damals wurde der Kerwespruch nicht abgelesen, wir haben ihn auswendig gelernt und vor der Gemeinde sagen müssen. Am Rathaus war ich noch nervös. Zu Hause war es noch schlimmer, aber bei dem Kastanienbaum (Bahnhofstraße) konnte ich alles frei sprechen, der Spruch lief wie es Lottchen. Hier ein paar Auszüge aus dem Kerwespruch 1967: Ihr Naumer Leut,

53 Willkommen ganz besonders heit, Das schönste Fest im gonze Johr Des is die Kerb, des is doch klor. E neue Pfarrer is ongekomme Hot gleich in Angriff genomme Hot abgerisse Hinkelgasse, Schwinestall Der im Pfarrhof stand, kurz vor dem Verfall. Bei der Kathrina (heute: Hessischer Hof) gab es immer einen Zinkeimer voll Bier. Ob der sonst zum Putzen verwendet wurde, ich weiß es nicht. Da unsere Stimmen über Kerb gelitten hatten, sind wir an einem Tag zum Willi Kuhlmann in die Vorderstraße gegangen. Der hatte Hühner und natürlich auch Eier. Die haben wir dann roh getrunken. Das sind einige meiner schönsten Erinnerungen an die Kerb Vielen Dank an Ernst Müller, der mir alles erzählt hat und es mir auch erlaubt hat, es aufzuschreiben. Es sind nicht original seine Worte, ich habe lediglich seine Geschichte sinngemäß nieder geschrieben. Fehler oder Unstimmigkeiten sind die Freiheit des Autors. NAUMER KERB 2015 STEFAN KUBE

54 Sat- und ISDN-Anlagen Datentechnik

55 Der Kerwebaum Von Sonja Diehl und Katharina Röder Es war einmal die Kerb in Naum. Dazu gehören nicht nur die Borsch und Mädscher und das Bier, sondern auch der Baum. Der Baum ist das Wahrzeichen um die Eröffnung der Kerb zu demonstrieren. Geschmückt mit Kranz, Worscht und blau-weißen Bändern ziert er den Kerweplatz. Zu Gründungszeiten gab es einen Wettstreit zwischen Kinsteere und dem wunderschönen Nauheim. Dabei ging es um den schönsten Baum zur Kerb. Schon damals bestand zwischen Naum und Kinsteere eine Hassliebe. Über das Jahr hinweg verstand man sich gut, ging es auf die Kerb zu, wurde es kritisch ;-). Mancher Kerwebaum wurde vom feindlichen Lager angesägt, manchmal auch gefällt. Nach Jahren der Feindschaft wurde nach circa 20 Jahren 1992 der neue Kerwebaum für die erste Kerb gestellt. Die Feindschaft wurde besiegelt und der Baum durfte nun in neuem Glanz erstrahlen. Eine weitere Tradition kam 1995 auf, denn jeder wollte ein Stück vom Kerwebaum haben (siehe Fotos). Schöne Erinnerungen gibt es dann auch für die Aktion Wie stelle ich einen Baum auf mit oder ohne Hilfe. Manchmal kamen uns Footballer wie die Wildboys zu Hilfe, oder auch die Westkurve, die Naumer Feuerwehr und viele andere. Die größten Bäume maßen so um die 20 Meter, die kleinsten so circa 15 Meter. Der Baum wird von den Mädscher geschmückt und von den Borsch gestellt. Beim Fällen stehen zuerst die Borsch an und zum abschmücken wieder die Mädscher. wenn die Kerb rum ist wird der Baum verfressen. Früher versteigert, heute vergeben. An wen, das wissen nur wir. Beim Stellen beginnt die Kerb, beim Fällen wird sie begraben. Ein Baum, ein Wahrzeichen, ein schöner Beginn. Wir sagen nur: Wem ist die Kerb?- UNSER! Unser Kereweacker Von Katharina Röder Endlich ist es wieder soweit, die Ackersaison ist eröffnet. Sobald es warm wird, der Normalbürger seinen Grill im Garten anschmeißt und den gehuldigten Rasen auf Vordermann bringt, zieht es uns auf den Kerweacker. Wie er aussieht? Das zeigen viele Bilder. Was dort abgeht? Das ist meist legendär bekannt. Und wo er liegt? Das ist geheim. Im Zuge der immer schneller werdenden Gesellschaft werden Rückzugsorte immer seltener und wertvoller. Die ständige Begleitung von Handys und die permanente Erreichbarkeit tuen für den täglichen Stresspegel ihr Übriges. Um diesem Alltag zu entfliehen haben wir unseren Kerweacker. Hier können wir sein, wie wir sind. Wir können Laut sein, da es niemanden stört und unter uns in Ruhe mit einander Zeit verbringen.

56 Auch die Plätze für die älteren Jugendlichen sind in Nauheim begrenzt. Umso wertvoller ist unser Kerweacker für uns. Er ist nach uns und unseren Vorstellungen und Bedürfnissen hergerichtet. Jedes Jahr wird er ein bisschen schöner und wir fühlen uns wohler. Zusammen am Feuer sitzen, singen und erzählen, das sind Erfahrungen, die leider immer weniger Jugendliche machen können. Die Alten erzählen Geschichten, die Jungen schreiben ihre eigenen. Wir sind sehr froh darüber, dass der Kerweacker existiert und wollen uns hiermit einmal bei den eigentlichen Besitzern bedanken, dass wir uns dort ausleben dürfen. DANKE, DANKE, DANKE

57

58 Was macht eigentlich? ein Kerweborsch in der Kirche Man glaubt es kaum, aber es ist wahr. In der Kerwewoche ist es für jeden aktiven Kerweborsch und Kerwemädsche eine Pflicht, in die Kirche zu gehen. Dort haben wir die Ehre, in die Kirche einzumarschieren. Zusammen mit den Landfrauen spenden wir einen Korb mit Lebensmitteln für das Erntedankfest. Diese werden dann weitergegeben an bedürftige Menschen über den Weg der Tafel oder ähnliches. Wir nehmen aktiv am Gottesdienst teil, halten Fürbitten oder lesen Texte vor. Manchmal haben wir sogar das Glück, dass an diesem Tag Kinder getauft werden. So gab es mal einen Watz, der das Taufbecken mit Wasser befüllen durfte. Dennoch stellt dieser Termin die meisten Aktiven vor ein großes Problem und ebenso auf die Probe. Schließlich hat man meist in dieser Nacht, der Rocknacht, nicht viel geschlafen und in der Kirche kommt man endlich nach den vielen anstrengenden Tagen zur Ruhe. Und was passiert, wenn man nach vielen anstrengenden Tagen mit wenig Schlaf endlich einmal zur Ruhe kommt? Richtig, man schläft ein, ob man will oder nicht. Nun hängt das eigene Schicksal von mehreren Faktoren ab: 1.) Der Sitzplatz: Es ist existentiell wichtig, auf welchem Platz man in der Kirche sitzt. Sitzt man vorne, wo jeder zuschauen kann, sollte man natürlich nicht einschlafen, das mache ein schlechtes Bild ;) 2.) Der eigene Schweinehund Bei einigen mehr, bei anderen weniger, der allseits gehasste Schweinehund sucht an dieser Stelle nahezu jeden heim. Ob man ihm nachgibt oder widerstehen kann ist die Last eines jeden Aktiven. 3.) Rang und Namen Entscheidend ist ob man ein Amt innehat oder nicht. Als Kerweeltern Ist es natürlich ein No-Go, mal kurz die Augen zuzumachen. Ein Watz hat es da schon besser. Durch seine Freiheiten sei ihm ein Nickerchen in der Kirchenbank gegönnt. Auch die Fahnenträger haben Glück. Viele wickeln sich irgendwie im Sitzen in die Fahne ein. Da sieht man es nicht, wenn die Augen mal zufallen. 4.) der Sitznachbar Der letzte entscheidende Faktor um den Kirchgang erfolgreich zu absolvieren. Manchmal muss man als Versorgungstrupp des Watzes herhalten. Das lenkt ab, Mann (oder eben Frau) hat viel zu tun. Tempos, Lutschbonbons, Wasser, Geld für den Klingelbeutel und so weiter. Daran muss auch beim Watz gedacht werden. aber noch besser ist es, einen Platz neben einem Fahnenträger zu ergattern. Hat man dann noch Glück, kann man sich ein bisschen hinter der Fahne verstecken. Wenn diese Dinge beachtet werden, dann kann eigentlich nichts mehr während des Kirchgangs schief gehen. Der Besuch der Kirche gehört in der Kerwewoche genauso dazu, wie etwa der Kerwebaum. Auf diesem Weg möchten wir uns auch bei der evangelischen Kirche bedanken, dass wir seit Jahren mit ihnen zusammen den Gottesdienst feiern dürfen.

59

60

61 Chronik seit 1992 Jahr Kerwevadder Kerwemudder Kerwewatz Beivadder 1992 Matthias Dammel Martina Broo Andreas Hartenberger - / Bernd Fischer Judith Sünner Christopher Lehmann Matthias Dammel 1994 Andreas Sever Regina Hartl Kai Engroff Matthias Dammel 1995 Werner Mertens Ronja Kolb Andreas Baum Andreas Sever 1996 Felix Sünner Andrea Speh Stefan Kolbe Werner Mertens 1997 Kai Engroff Petra Fischer Matthias Leiss Felix Sünner 1998 Uwe Gremm Meike Reinhard Felix Sünner Kai Engroff 1999 Sascha Wyborny Sandra Rössler Stefan Kolbe Uwe Gremm 2000 Heiko Prozeller Geske Bittner Sven Dionysius Sascha Wyborny 2001 Andreas Engel Liane Hartwig Sascha Wyborny Heiko Prozeller 2002 Sven Dionysius Julia Steinmann Tim Türke Andreas Engel 2003 Steven Wolferstädter Jenny Wolferstädter Patrick Treber - / Patrick Treber Conny Uhlig Andre Schmidt - / Christian Kungel Cassandra Hormuth Martin Müller - / Santino Hormuth Yasmin Wolferstädter Lars Hanselmann Christian Kungel 2007 Stefan Kolbe Janina Ebert Andreas Engel Santino Hormuth 2008 Raphael Kirschner Michelle Tiwi Jan Kuban - / Stefan Meyer Svenja Rimasch Maik Friedrich Raphael Kirschner 2010 Jan-Christoph Kuban Jenny Wolferstädter Patrick Stöhr Stefan Meyer 2011 Patrick Stöhr Christina Siegl Raphael Kirschner Jan-Christoph Kuban 2012 Daniel Becker Cassandra Hormuth Raphael Kirschner Patrick Stöhr 2013 Tobias Stöhr Natalie Arheilger Tim Sammet Daniel Becker 2014 Niklas Glotzbach Franziska Hefner Jan-Christoph Kuban Tobias Stöhr 2015 David Kirschner Katharina Röder Patrick Stöhr Niklas Glotzbach

62 - Geländer - Treppen - Vordächer - Türen - Tore - Zäune - Markisen - Edelstahl - Ganzglasanlagen uvm.

63 Altkerweborsch&Mädschen Nauheim von Yasmin Wolferstädter wir sind die stillen Helfer im Hintergrund und das nun schon seit 13 Jahren! Nur weil man uns nicht immer sieht, heißt das nicht, dass wir nichts machen. Wir die AKB s & AKM s wurden im Jahr 2002 gegründet und stehen damals wie heute den Aktiven Kerweborsch und Mädschen mit Rat und Tat zur Seite. Auch wenn unsere freie Zeit die wir nun zur Verfügung haben, nicht mehr ganz so reichlich ist, wie zu unseren Aktiven Glanzzeiten, unterstützen wir gerne unsre Borsch und Mädschen bei der Planung und dem Aufbau der Kerb, bei Diensten die besetzt werden müssen oder auch bei Ausflügen und gemeinsamen Treffen. Das Durchschnittsalter ist bei uns gefühlte 24 Jahre (35 Jahre ;-) Wir sind Altkerweborsch und Mädschen weil wir unsere wilden Jahre durch berufliche Herausforderungen und das gründen von Familien getauscht haben. Da wir nun etwas reifer und älter sind Aber in unserem inneren sind wir trotzdem mit viel Herzblut zum Verein und Liebe zum Brauchtum dabei, deshalb helfen wir, wo und wann wir können. Schön ist es, das auch wir uns über neuen Zuwachs in der Gruppe freuen, der nicht nur uns sondern auch den Aktiven Borsch und Mädschen zu Gute kommt. In unserer Mitte ist jeder willkommen der mal Aktiver Borsch oder Mädsche war und durch Abstimmung in die Gruppe aufgenommen wird. Unser Motto: Dabei sein ist alles

64 Die Landfrauen und die Kerweborsch (Die Entstehung des Kerwekaffees) Es begab sich zu der Zeit der ersten Zeltkerb im Jahr Die Kerweborsch suchten nach einer Möglichkeit den Kerwesonntag mit einem entsprechenden Programm zu füllen. Die Landfrauen derweil suchten noch nach einer Möglichkeit ihre Latweje (für Nicht- Naumer: Zwetschgenmarmelade) an den Mann oder die Frau zu bringen. Und auch heute sind wir noch froh, über das was dann geschah, denn wir starteten eine Symbiose für den Kerwesonntag und nannten es Kerwekaffee. Der Kerwekaffee ist mittlerweile DER Treffpunkt für die gesamte Familie im Kerwezelt. Hier geht der Opa mit dem Enkelchen gemeinsam auf die Kerb und nimmt Mama und Papa gleich mit. Pünktlich nach dem Kerweumzug, denn das Zelt ist die letzte Station für den Kerwespruch, geht es im Festzelt rund, mit Musik, Kaffee und Kuchen in seiner schönsten Form. Schon im Vorhinein stehen die Telefone nicht still um sich die besten Plätze im Zelt zu sichern. So bekommen beispielsweise die Damen und Herren aus dem Seniorenheim immer einen Tisch reserviert. Die Vorfreude auf dieses Event spürt man regelrecht, hört man aus dem Seniorenheim. Selbst die Politik macht vor dem Kerwekaffee nicht halt, sei es die CDU oder die SPD. Beide wurden bereits zeitgleich im Zelt gesehen. Genauso wie der Rest der politischen Szene. Ebenso Pfarrerin und Pfarrer der evangelischen und Katholischen Kirche. So trifft sich Naum im Zelt. Schon morgens treffen die fleißigen Bienen ein und unterstützen die Kerweborsch und -mädscher tatkräftig beim herrichten des Kerwezeltes. Nach Tagen des Schuftens und des Schlafmangels erscheint es uns (oder zumindest mir) wie ein kleines Wunder. Urplötzlich steht das Zelt voll mit fleißigen Helfern, die das Zelt zum Treffpunkt für Jung und Alt verwandeln. Mit diesem Artikel möchte ich mich endlich einmal für die wunderbare Zusammenarbeit bedanken. Seit Jahren können wir auf die Unterstützung der Landfrauen zählen und dafür sind wir sehr dankbar. Der Kerwekaffee ist über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil unserer Kerb geworden, mit welchem die Landfrauen zusammen mit den Kerweborsch ein Highlight der Kerb geschaffen, das Nauheim mit Leben erfüllt. Die Freundschaft zwischen unseren beiden Vereinen schätze ich als etwas sehr wertvolles. Ich hoffe, dass wir zusammen diese <tradition und das Naumer Kurlturgut noch lange bewahren und weiterführen können. Dieser Artikel entstand aus dem lustigen Gedankenaustausch in der Küche zwischen Katharina Röder und Anne Dammel.

65

66 INSPIRATION DESIGN H a r m o n i e i m E i n k l a n g d e r F l i e s e Küche Badezimmer Balkon u. Terrasse Wohn & Geschäftsräume Baugutachten Trocknung nach Wasserschäden Fliesen Engel Groß-Gerauer Str. 22 Tel / Mobil / Nauheim Fax / 64627

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich? Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Guten Abend, verehrte Zuschauer, liebe Kinder, die GEOlino-Redaktion präsentiert das Schattentheaterstück Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Viel Spaß und

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Ray of Divinity Für Heute

Ray of Divinity Für Heute Ray of Divinity Für Heute Heute lebe ich vollkommen Heute sauge ich des Leben in mich hinein Heute fühle ich mich bereit zu leben Heute atme ich das reine Licht in meinen Körper Heute betrachte ich die

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

MEPHISTO. (Muchas Gracias) MEPHISTO (Muchas Gracias) M Für Christian Ein paar Worte vorweg Ich muss schon gestehen, das ich schon etwas stolz war als ich mein erstes Buch in den Händen hielt. Es war ein ganz neues Gefühl für mich,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

14 Szene. Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte

14 Szene. Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte Ich hatte eine schlaflose Nacht hinter mir. Der Tag war verregnet und grau, und genauso fühlte ich mich: verregnet und grau, todmüde.

Mehr

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr. 9 Im Laden Kann ich Ihnen helfen? Ja, ich würde diese Schuhe gerne anprobieren. Schön. Welche Größe haben Sie? 44. Einen Augenblick, bitte, und ich hole den anderen Schuh. Danke. braucht ein Paar neue

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Zwei Tage nur, da müssten wir ja unsere Wir haben einen neuen Fall. Es ist sehr

Zwei Tage nur, da müssten wir ja unsere Wir haben einen neuen Fall. Es ist sehr . Ein neuer Fall. Ein neuer Fall Lauter Vogelgesang weckte Oskar. Für einen Moment hatte er wunderbare Laune. Dann fiel ihm sein gestriges Erlebnis ein. Ein schwarzer Schatten fiel über den Tag. Oskar

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen Der Jungbrunnen Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN Männlein Bursch () 1 Es lebte einst in Einsamkeit ein uraltes Paar gar lange Zeit. Die Kinder waren längst ausgeflogen und weit in alle

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Es ist kein Scherzinger Ewald - mir san mit m Radl da

Es ist kein Scherzinger Ewald - mir san mit m Radl da Es ist kein Scherzinger Ewald - mir san mit m Radl da 1. Der Himmel blau, die Sonne lacht, das Radl hat uns hergebracht, unser Durst ist riesengroß, schnell bringt EWALD Krüge her, jetzt san die scho wieder

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Der Ruf der Tagesfische und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Nach dem Besuch 4 Der Ruf der Tagesfische Ist meine Frau bei Ihnen? 23 Was war

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom 1 Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom 19.2.2012 Ihr lieben Leute, liebe Frommen, ihr seid zur Kirche heut gekommen zum Gottesdienst mit vielen Leuten, die lang sich schon auf Fasnacht freuten. Alles

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Bericht Manövertraining 2013 März

Bericht Manövertraining 2013 März Bericht Manövertraining 2013 März Der Winter ist vorbei (wer es glaubt ;-)) und es ist Zeit sich auf die neue Saison vorzubereiten. Da wir (Christian und Nadine) im April am Wattflottillentörn von Heech

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Version 1: Nehmen und geben

Version 1: Nehmen und geben Version 1: Nehmen und geben Es werden 50 Cent, ein Euro, ein 5er, ein 10er, ein 20er und ein 50-Euroschein benötigt. Das Geld wird dem Geburtstagskind entsprechend der Aufzählungsreihenfolge in die offenen

Mehr

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Was ich an dir. liebe. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Was ich an dir. liebe. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken Was ich an dir liebe Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken Wie schon das alte Sprichwort Reden ist Silber, Schweigen ist Scheiße besagt, fehlen viel zu oft die Worte. Vor allem

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Unser 1. Tag in Anamur

Unser 1. Tag in Anamur Unser 1. Tag in Anamur Heute Morgen trafen wir uns um 5.15 Uhr in der Schule und fuhren dann los nach Frankfurt zum Flughafen. Der Start, das Fliegen und die Landung waren sehr spannend. In Anamur schien

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Religionsprojekt Freundschaft

Religionsprojekt Freundschaft René & Marco Rüster, Moritz Scheifele / S. 1 von 22 Religionsprojekt Freundschaft René & Marco Rüster, Moritz Scheifele / S. 2 von 22 Marco hat eine anstrengende Schulwoche hinter sich und genießt die

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Heiter Sonnenschein und ein Regenschauer

Heiter Sonnenschein und ein Regenschauer Heiter Sonnenschein und ein Regenschauer Gestern Abend durften wir alle eine halbe Stunde früher zu Bett gehen. Die Leiter haben gemeint, es täte unserer Schönheit sicher gut, wenn wir mal wieder etwas

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 3 (Modul 6 7) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Mein Freund letztes Jahr Monat in Italien. a) wart einen b) wär

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau Das Feuer-Spiel Rückblickend ist festzustellen, dass ein paar Spiele einfacher hätten sein müssen, aber dies minderte den Erfolg der Veranstaltung keineswegs und auch den Kinder hatte es gut gefallen.

Mehr

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Abend ward, bald kommt die Nacht Abend wird es wieder Ade zur guten Nacht Ännchen von Tharau Als wir jüngst in Regensburg waren Am Brunnen vor dem Tore An der Saale hellem

Mehr

Nächstes mal bekomme ich vielleicht ein Haus? Leben! Ich habe ein ganzes Zimmer zu meinem. Adel, Ungarn. Das ist das. beste Geschenk in meinem

Nächstes mal bekomme ich vielleicht ein Haus? Leben! Ich habe ein ganzes Zimmer zu meinem. Adel, Ungarn. Das ist das. beste Geschenk in meinem Hallo! Ich bin Aurélie aus Frankreich (Lyon), 21 Jahre Alt. Ich spiele Fußball und ich liebe Kleidung nähen Thomas, 23 Jahre Alt, Frankreich. Noch ein Franzose.. Ich bin aus Grenoble, mag gern Ski laufen,

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Simon Dengg. Im Herzen ein Mensch. witzig spritzig hintergründig

Simon Dengg. Im Herzen ein Mensch. witzig spritzig hintergründig Simon Dengg Im Herzen ein Mensch witzig spritzig hintergründig EINLEITUNG Der Mensch nimmt im Laufe seines Lebens unzählige Eindrücke und Erfahrungen in sich auf. Egal, ob aus Beobachtungen gewonnen oder

Mehr

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Eine Koffertheater Geschichte mit Fingerpuppen H. P. Reinig In einem wunderschönen Schloss lebte vor langer Zeit einmal eine Prinzessin, die mit allen Kindern aus dem

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 8 A Übung 8.1.1: Ergänzen Sie im Perfekt! 1) In den Ferien ich mich an der Nordsee (erholen). 2) Wir viele Städte (sehen). 3) Unsere Fahrt sehr lange (dauern). 4) Wir 5.00

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf diese Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer,

Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer, Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer, meine Frau n und Herrn Komme ich hierher sehr gern

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Allitera Verlag Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Tagesstätte in München beschäftigt. Daneben arbeitete

Mehr