Andrew Cockburn. Evolutionsökologie. Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave. Illustriert von Karina Hansen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andrew Cockburn. Evolutionsökologie. Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave. Illustriert von Karina Hansen"

Transkript

1 Andrew Cockburn Evolutionsökologie Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave Illustriert von Karina Hansen Mit einem Geleitwort von Bert Hölldobler SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York 1995

2 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Geleitwort XIII Vorwort der Übersetzer. XIV Vorwort XV Kapitel 1: Der Themenkreis der Evolutionsökologie 1 Strukturen der belebten Welt 2 Warum war das Jahr 1983 für den Großen Panda so katastrophal? 2 Verschiedene Formen des Heranwachsens 3 Warum pflanzen sich Organismen im Meer sexuell fort? 7 Warum hat jede Feige ihre eigene Feigenwespe? 7 Interaktionen zwischen Arten: ein Periodensystem? 11 Warum gibt es so viele Käferarten? 12 Darwins Antwort auf die Frage Warum?" 13 Evolution ist kein Synonym für Natürliche Selektion 14/V" Was ist natürliche Selektion? 14^,. Selektionsformen 16>, *\ Gerichtete, stabilisierende und disruptive Selektion 16/ Frequenzabhängige Selektion 10 Dichteabhängige und dichteunabhängige Selektion 19. Harte und weiche Selektion 19 Natürliche und künstliche Selektion 19. Natürliche und sexuelle Selektion 19 Was ist Fitness und was ist Adaptation? 20 Die Theorie der natürlichen Selektion ist keine Tautologie 20 Absolute und relative Eignung 21 Wie weisen wir Selektion und Adaptation nach? 22i» Zusammenfassung. 23 Weiterführende Literatur 23 Diskussionspunkte 24 Kapitel 2: Die genetischen Grundlagen evolutiver Veränderungen 25 Genotyp und Phänotyp 26 Allele und Dominanz 28 Wechselwirkungen zwischen Genen 28 Angeboren und Erworben: Heritabilität 29 Wie entsteht genetische Variation? 31 Wie verändern sich Allelfrequenzen? 33 Das Hardy-Weinberg-Gesetz 33 Zufallsursachen 34 Die Neutrale Theorie der molekularen Evolution 36 Hauptachsen- und Nebenachsen-Polymorphismus 36 Aktive Zentren bei Serinprotease-Inhibitoren 38 Molekulare Konvergenz 39 Genfluß und Selektion 40

3 VI Inhaltsverzeichnis Molekulares Ungleichgewicht 41 Die Aufrechterhaltung von Variation 42 Die Balance zwischen Mutation und Selektion 42 Balancierende Selektion 44 Antagonistische Pleiotropie 44 Fluktuierende Umwelten: zeitliche Veränderungen 46 Fluktuierende Umwelten: Selektion durch das Habitat 47 Fluktuierende Umwelten: biotische Veränderungen 47 Multiple Kausalität und Zerlegung der Variation 49 Bändermuster bei Schnecken 49 Der Haupt-Histokompatibilitätskomplex. 51 Die Heritabilität der Fitness 52 Fishers fundamentales Theorem 52 Zusammenfassung 54 Weiterführende Literatur 54 Diskussionspunkte 54 Kapitel 3: Stärke und Einheiten der Selektion 57 Zwänge für die Selektion 58 Historische Zwänge 58 Äußere Zwänge 59 Gestalt und entwicklungsbedingte Zwänge 60 Körpergröße 61 Adaptation kann zu komplexen Lösungen führen 63 Paleys Uhrmacher 63 Evolution von Angepaßtheit beruht nicht immer auf Anpassung 63 Die Selektionseinheiten 66 Die Hierarchie des Lebens 66 Ein historischer Überblick: das Ende der Gruppenselektion 66 Ein historischer Überblick: das Problem des Altruismus 68 Transponierbare Elemente ' 71 r-allele bei Mäusen 72 Egoistische Chromosomen bei Wespen 72 Replikatoren und Interaktoren 72 Die Zelle als Selektionseinheit: modulare Organismen 73 Adaptive Landschaften und Gleichgewichtsverlagerung 74 Gruppenselektion innerhalb von Demen 75 Arten- und Kladenselektion 75 Spezialisieren und dann zugrunde gehen? 78 Selektion kann über geologische Zeiträume hinweg anhaltende Trends erzeugen.. 80 Zusammenfassung 82 Weiterführende Literatur 83 Diskussionspunkte 83 Kapitel 4: Die Untersuchung von Selektion und Adaptation 85 Optimierung 87 Aufenthaltsdauer an einem Flecken: statische Optimierung 89

4 Inhaltsverzeichnis VII Jagen in Gruppen: dynamische Optimierung 92 Das Falken-Tauben-Spiel: Spieltheorie 94 Probleme mit der Optimalitätstheorie 98 Die vergleichende Methode 99 Skalierung und adaptionistische Analyse 100 Aufklärung der Phylogenie 102 Kategoriale Variable: kooperatives Brüten bei australischen Vögeln 102 Stetige Variable in dichotomen Merkmalsklassen: Spermienverdrängung bei Insekten 104 Stetige Variable: die Reproduktionsgeschwindigkeit bei Säugetieren 106 Die Beschreibung der Selektion 106 Lebenslanger Reproduktionserfolg 108 Scheinkorrelationen mit dem Reproduktionserfolg 110 Phänotypische Beschreibung der Selektion 111 Die Form der Fitnesskurve 111 Die Selektionsmöglichkeit 113 Die Komponenten der Selektion 113 Entgegengesetzte Selektionsrichtungen in verschiedenen Stadien der Lebensgeschichte 114 Zusammenfassung ; Weiterführende Literatur 116 Diskussionspunkte 116 Kapitel 5: Das Habitatgefüge 117 Habitat, Nische und Rolle 118 Koevolution: andere Arten als fluktuierendes Habitat 119 Gen-für-Gen-Koevolution 120 Koevolution zwischen Arten 121 Koevolution zwischen Gilden (diffuse Koevolution) 121 Wettrüsten 122 Der Kuckuck 122 Interessenkonflikt beim Mutualismus: lange Blütensporne 123 Änderungen des Vorzeichens von Wechselbeziehungen: Evolution der Virulenz. 123 Die Rote Königin 125 Generalisten und Spezialisten 125 Beutewahl in reichhaltigen Umwelten. 126 Ressourcenaufteilung und Konkurrenz 127 Feindfreie Räume 130 Hinweise auf Kompromisse 132 Einige intraspezifische Polymorphismen 132 Hybridzonen und Resistenz gegen Krankheiten 133 Chemische Abwehr gegen phytophage Insekten 133 Pärtnersuche oder erweiterte Nahrungsnutzung 135 Lernen bei Hummeln und Schmetterlingen 135 Die ideale freie Verteilung 137 Phänotypische Plastizität 138 Risikoversicherung und Risikoscheu 142

5 VIII Inhaltsverzeichnis Die Beziehung zwischen Verteilung und Abundanz 143 Abundanz und Verbreitungsgebiet 144 Abundanz und Breite des Nahrungsspektrums 144 Abundanz und Körpergröße 146 Klassifizierung von Habitaten 147 Störungen 147 Widrigkeiten 151 Das Habitatgefüge (habitat templei) 152 Zusammenfassung 153 Weiterführende Literatur 153 Diskussionspunkte 154 Kapitel 6: Der Reproduktionsaufwand 155 Kompromisse: die Kosten der Reproduktion 156 Phänotypische Korrelationen 158 Der Silberne Löffel" und positive phänotypische Korrelationen 160 Die Zuteilung von Energie und anderen Ressourcen 161 Genetische Korrelationen 163 Heranwachsen: das Leben vor der Reproduktion 164 Diapause und Dormanz 165 Komplexe Lebenszyklen 166 Kompromisse zwischen Dispersion und Wachstum 168 Optimieren des Wachstumsablaufs 168 Die optimale Größe bei der Transformation 169 Die Leistung während einer Phase kann die Fitness in einer anderen Phase beeinflussen 170 Die Kosten komplexer Lebenszyklen 171 Wirtspflanzenwechsel bei Blattläusen, eine Fallstudie 171 Die zeitliche Verteilung des Reproduktionsaufwands 172 Seneszenz: Warum altert man? 173 Evolutionäre oder nicht evolutionäre Hypothesen? : 174 Gibt es bei Pflanzen Seneszenz? 174 Antagonistische Pleiotropie und Mutationen-Akkumulation 175 Semelparie und Iteroparie 177 öig-6a«g-reproduktion 180 Die letzte Investition in die Reproduktion 181 Ist der Reproduktionsaufwand immer gleich? 183 Breitengradgradienten der Brutgröße 184 Samengröße und Samenzahl 186 Noch einmal KoVariation von Merkmalen der Lebensgeschichte 188 Zusammenfassung 190 Weiterführende Literatur 190 Diskussionspunkte 190 Kapitel 7: Die Ökologie der Sexualität 191 Wo liegt eigentlich das Problem? 192 Rekombination und genetische Diversität 192

6 Inhaltsverzeichnis IX Artenselektion 193 Die widersprüchlichen Kosten der Sexualität 194 Die geographische und taxonomische Verteilung der Sexualität Die Haupthypothesen 196 DNA-Reparatur 197 Eliminierung von Mutationen 197 Segregation und Homozygotie vorteilhafter Mutationen 199 Habitatheterogenität und Gen-Umwelt-Korrelationen 199 Tangled Bank" und räumliche Heterogenität 199 Die Rote Königin und biotische Heterogenität 200 Gegenüberstellung der Voraussetzungen und der Vorhersagen 200 Was ist ein Männchen und was ist ein Weibchen? 204 Konsekutiver Hermaphroditismus 204 Simultaner Hermaphroditismus 205 Variation des Geschlechterverhältnisses 206 Eine bessere Kondition beeinflußt die Fitness des einen Geschlechts stärker als die Fitness des anderen Geschlechts 207 Stark strukturierte Populationen 209 Lokale Konkurrenz um Paarungen 209 Lokale Konkurrenz um Ressourcen und effizientere Ressourcennutzung Sexuelle Selektion und Paarungssysteme 213 Spermienkonkurrenz 214 Unterschiedliche Selektionsmöglichkeiten bei den Geschlechtern 214 Der ungewöhnliche Fall der Heckenbraunelle 215 Intersexuelle Selektion und Weibchenwahl 217 Kurzfristige und langfristige Vorteile 218 Doch manchmal wählen Weibchen Gene 219 Fishers Selbstläufer-Hypothese 220 Die Hypothese des konditionsabhängigen Handicaps 221 Lassen sich diese Hypothesen empirisch prüfen? 222 Partnerwahl bei Pflanzen? 225 Zusammenfassung 228 Weiterführende Literatur 229 Diskussionspunkte 229 Kapitel 8: Der ökologische Kontext der Speziation 231 Was ist eine Art?.232 Genfluß 233 Die adaptive Landschaft 233 Allopatrische Speziation 235 Divergenz fördernde ökologische und genetische Bedingungen 236 Molekulares Ungleichgewicht 236 Sexuelle Selektion 236 Mutualismus 237 Andere koevolutive Wechselwirkungen 237 Verstärkung 239 Artbildung in kleinen isolierten Populationen 241

7 X Inhaltsverzeichnis Genetische Revolutionen 241 Gründerblüte (founder-flush) 242 Genetische Transilienz 242 Sexuelle Selektion und die Gründungsmodelle 243 Bewertung der Gründungsmodelle 243 Parapatrische Speziation 244 Sympatrische Speziaton 247 Ist Speziation der Angelpunkt der morphologischen Evolution? 248 Stasis und Artenhomogenität 250 Autopoiesis und Kanalisierung : 251 Stabilisierende Selektion 252 Genfluß als Zwang und als kreative Kraft 253 Zusammenfassung 253 Weiterführende Literatur 253 Diskussionspunkte 254 Kapitel 9: Warum gibt es so viele Arten? 255 Wie viele Arten gibt es? 256 Warum sind einige Lebensgemeinschaften artenreicher als andere? 257 Diversitätformen 258 Die Artendiversität nimmt mit der Fläche zu 258 Die Artendiversität nimmt zu höheren geographischen Breiten hin ab 261 Ein Flächeneffekt? 262 Ein zeitlicher Effekt? 262 Die Arten-Energie-Hypothese 264 Ausnahmen von der Konvergenz bei Lebensgemeinschaften 265 Welche Rolle spielen Prozesse in den Lebensgemeinschaften und Gebieten? Konkurrenz 265 Predation und Störungen 266 Die relative Bedeutung von Predation und Konkurrenz 268 Warum gibt es so viele Käferarten? :, Extinktion 271 Massenextinktionen 271 Der Kreide-Tertiär-Übergang 272 Der Perm-Trias-Übergang 274 Finden Massenextinktionen periodisch statt? 274 Hintergrundextinktionen 275 Lebenszyklen der marinen Wirbellosen 276 Die Rote Königin und die Konstanz von Extinktionen 277 Die Korrelate der Diversifikation 278 Adaptive Radiationen 278 Die Schwanzlastigkeit der Kladen 279 Die Diversifikation der Metazoa, eine Fallstudie 280 Kleine Arten sind zahlreicher 282 Zusammenfassung 283 Weiterführende Literatur 284 Diskussionspunkte 284

8 Inhaltsverzeichnis XI Kapitel 10: Angewandte Evolutionsökologie 285 Der Umgang mit seltenen und gefährdeten Arten 286 Was heißt Seltenheit? 286 Unmittelbare Ursachen für die Extinktion sehr kleiner Populationen 290 Der Allee-Effekt 294 Ist genetische Vielfalt wichtig? 294 Inzuchtdepression 295 Das Problem der Auszucht 297 Allelverlust durch Drift 298 Gibt es eine Mindestgröße für eine genetisch lebensfähige Population? Das Problem der Habitatfragmentierung 300 Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen 302 Stabilität von rekombinanter DNA 302 Regeln für die Freisetzung 303 Sind gentechnisch veränderte Organismen anders? 304 Genetische Verarmung landwirtschaftlich genutzter Arten 305 Woher nehmen wir künftig neue Gene und landwirtschaftliche Varietäten? Lösungen: Genbanken und der Wert der Biodiversität 308 Zusammenfassung 308 Weiterführende Literatur 308 Diskussionspunkte 309 Kapitel 11: Der Themenkreis der Evolutionsökologie im Rückblick 311 Neue Informationsquellen und Methoden 312 Von den Daten zur Theorie 312 Von der Theorie zum Experiment 313 Häufigkeiten feststellen 313 Große Fragen, kleine Fragen 313 Nach Anwendungsmöglichkeiten suchen. 313 Literatur 315 Zitierte Bücher in deutscher Sprache 346 Register 347 Englische Begriffe 357

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN... Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN... 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte... 3 1.1 Was ist Verhalten?... 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?... 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer Peter M. Kappeler 3., korrigierte und erganzte Spri ringer I GRUNDLAGEN 1 1 Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Verhaltensforschung? 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/ Evolution auf Inseln Teil 2 univie.ac.at/inselbiologie/ Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Anpassung und Ausbeutung

Anpassung und Ausbeutung Henry F. Howe & Lynn C. Westley Anpassung und Ausbeutung Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren Aus dem Englischen übersetzt von Konrad Dettner und Caroline Liepert Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Schwerpunkte der

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 3

Evolution auf Inseln. Teil 3 Evolution auf Inseln Teil 3 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien sabine.hille@boku.ac.at Gerichtete Prozesse, die

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Springer-Lehrbuch Ökologie der Biozönosen Bearbeitet von Konrad Martin, Christoph Allgaier 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xiii, 370 S. Paperback ISBN 978 3 642 20627 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 Verlauf Material S 2 LEK Glossar M1 Colourbox t h c i s n a r o V Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 M2 Verlauf Material

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Ökologie, Biodiversität, Evolution Taschenlehrbuch Biologie Ökologie, Biodiversität, Evolution Bearbeitet von Ulrich Brose, Inge Kronberg, Bernhard Misof, Gunvor Pohl-Apel, Stefan Scheu 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XV, 496 S. Paperback

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs und Leistungskurs Q2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen

Mehr

Evolutionäre Algorithmen

Evolutionäre Algorithmen Karsten Weicker Evolutionäre Algorithmen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage m Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Natürliche Evolution 1 1.1 Entwicklung der evolutionären Mechanismen 2 1.2 Evolutionsfaktoren

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Über die Autoren 9 Über die Übersetzerin 9

Über die Autoren 9 Über die Übersetzerin 9 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Über die Übersetzerin 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht unbedingt lesen müssen 24 Törichte Annahmen über die Leser 24

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er Evolutionsbiologie Evolutionstheorie Lamarck 18. Jahrhundert Darwin 19. Jahrhundert Neue Synthese 40er Inclusive Fitness 60er Soziobiologie 70er Evolutionspsychologie 80er Nothing in Biology Makes Sense

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Warum wir krank werden

Warum wir krank werden Randolph M. Nesse / George C. Williams Warum wir krank werden Die Antworten der Evolutionsmedizin Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Kuhlmann-Krieg Technische 'Jp'verfrtät Darmstsdt FACnBürtC'.O:-!

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Evolution III Artbildung" (Biologie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Evolution für die Sekundarstufe II. Im DVD-Hauptmenü finden Sie insgesamt 4 Filme:

Mehr

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK Schulinternes Curriculum Biologie Gymnasium Am Löhrtor 1 1.1.1 Curriculum für die Q2.1/GK (ab ABI 2017) der Fachschaft Biologie des GAL Stand: 28.05.2015 Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1

Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1 Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1 Matrikelnr: Studienrichtung: Semester: Frage 1. rdnen Sie folgende Epochen in chronologischer rdnung. Geben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Mathematik in der Evolutionsbiologie Mathematik in der Evolutionsbiologie Vom Konflikt zwischen Mendelianern und Biometrikern zur modernen Populationsgenetik Wolfgang Stephan Abt. Evolutionsbiologie LMU München Reaktionen auf Darwins Evolutionstheorie

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution KERNER VON MARILAUN VORTRÄGE 2014 Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution Christian Sturmbauer Institut für Zoologie, Karl-Franzens-Universität Graz Struktur des

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Ulrich Brose Inge Kronberg Bernhard Misof Gunvor Pohl-Apel Stefan Scheu Martin Schlegel Stephanie Schmidt

Mehr

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Philosophische Grundlagen der Biologie

Philosophische Grundlagen der Biologie Martin Mahner Mario Bunge 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophische Grundlagen der Biologie

Mehr

Genetische Programmierung

Genetische Programmierung Bernd Ebersberger Genetische Programmierung Ein Instrument zur empirischen Fundierung ökonomischer Modelle A 234920 Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

EVOLUTION IN STICHWORTEN. Ulrich Kull. von. mit 102 Abbildungen und 9 Tabellen

EVOLUTION IN STICHWORTEN. Ulrich Kull. von. mit 102 Abbildungen und 9 Tabellen EVOLUTION IN STICHWORTEN von Ulrich Kull mit 102 Abbildungen und 9 Tabellen Gebriider Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin Stuttgart 2007 Inhalt Vorwort V 1 Einleitung 1 1.1 Themen der Evolutionsforschung

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Populationsbiologie der Pflanzen

Populationsbiologie der Pflanzen IS Krystyna M. Urbanska Populationsbiologie der Pflanzen Grundlagen, Probleme, Perspektiven 105 Abbildungen und 57 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Populationsbiologie

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution Qualifikationsphase 2.1 Inhaltsfeld 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung der Evolutionstheorie (nur LK) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution

Mehr

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker Früchte der Zukunft? Grüne Gentechnik Jürgen Tomiuk, @WILEY-VCH Toronto Vorwort IX Prolog - Gentechnik auf dem Acker Raps im Brennpunkt Mendelnde Erbsen und transgene Pflanzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK 1 Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Übung C: Quantitative Genetik

Übung C: Quantitative Genetik Ihre Namen: Übung C: Quantitative Genetik TEIL 1: ÜBUNGEN MIT GENUP Um Sie mit einigen Begriffen aus der Vorlesung über Quantitative Genetik vertraut zu machen, verwenden wir ein Programm namens GENUP.

Mehr

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Q2 Grundkurs Evolution:

Q2 Grundkurs Evolution: Q2 Grundkurs Evolution: Hinweis: Die Themen, Inhaltsfelder, inhaltlichen Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz zum Teil verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen

Mehr

8. Evolution (Teil II): Koevolution

8. Evolution (Teil II): Koevolution 8. Evolution (Teil II): Koevolution Darwinsche Evolution bedeutet zunächst einmal Konkurrenz wie können mehrere Arten gemeinsam evolvieren? was passiert, wenn die Arten ihre Fitnesslandschaften gegenseitig

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1). Inhaltsfeld 3: Genetik Inhaltliche Schwerpunkte Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Proteinbiosynthese Genregulation Gentechnologie Bioethik Vorschläge für mögliche Kontexte Genetisch

Mehr

Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution.

Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution. Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution. Der Vortrag ist theoretisch orientiert und thematisiert die Dualität von Konstitution "von oben" und Emergenz

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresökologie - Meeresbiologie... 1 1.1.1 Schwerpunkte 1 1.1.2 Einordnung in das hierarchische Modell der Natur 3 1.2 Beobachtung,

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Wie neue Arten entstehen

Mehr

Q2 Leistungskurs Evolution: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte:

Q2 Leistungskurs Evolution: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Q2 Leistungskurs Evolution: Hinweis: Die Themen, Inhaltsfelder, inhaltlichen Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz zum Teil verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase Inhaltsfeld Evolution Stand 15.11.2017 Mögliche Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution), IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I:

Mehr