Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer"

Transkript

1 Peter M. Kappeler 3., korrigierte und erganzte Spri ringer

2 I GRUNDLAGEN 1 1 Inhalte und Geschichte Was ist Verhalten? Verhaltensforschung? Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer Methoden und Konzepte der Verhaltensbiologie Methoden Moderne Konzepte Verhalten und Fitness: die vier Literatur 37 2 Life histories, und Verhalten Diversitat Life histories und ihre Ursachen Evolution von Life histories Die wichtigsten Life Fortpflanzung Anzahl und der Fortpflanzungsstrategien und Lebensdauer Zusammenfassung 68 Literatur 69 II 73 3 Grundfunktionen und Verhalten Energie und Wasserhaushalt Thermoregulation Stress Parasiten und Krankheiten 84 Schlaf 86

3 3.2 Einteilung von Zeit und Energie der Energiegewinnrate Kontrolle von Energie: interne und externe Speicher Zusammenfassung 96 Literatur 97 in Zeit und Sinnesphysiologie Sehen Horen Mechanorezeption Chemorezeption Thermorezeption und Magnetorezeption 4.2 Orientierung in Zeit Circadiane Lunarperiodik Circannuale Periodik 4.3 Orientierung Raum Kinesen und Taxien Navigation Wanderungen Zusammenfassung 139 Literatur 139 Habitat- und und Einnischung Bedeutung der Habitatwahl Mechanismen der Habitatwahl Nahrungssuche des Fressverhaltens Mechanismen der Nahrungssuche Nahrungswahl Optimale Nahrungswahl Nahrungsqualitat Nahrungskonkurrenz Ultimate Aspekte und Ursachen der Nahrungskonkurrenz Ideal freie Verteilung 174

4 XI Ursachen von Territorialitat Okonomie der Territorialitat Mechanismen der Territorialitat Evolution von Herbivorie Zusammenfassung 190 Literatur Evolutionare Wettrennen Ansitz-vs Solitare vs Giftige Rauber 6.3 Beutestrategien Mimikry Wehrhaftigkeit Gruppenbildung Zusammenfassung 230 Literatur 230 III Sexuelle Selektion: evolutionare Grundlagen Sexuelle und Selektion Life history und Fortpflanzungsbiologie Evolution der Sexualitat Anisogamie und Geschlechterrollen Zusammenfassung 258 Literatur Intrasexuelle Selektion: wie Mannchen konkurrieren und Sensorik Partnerfindung Sensorische Mechanismen 268

5 XII Inhaltsverzeichnis 8.2 GroBe, Starke und Waffen Physische Verteidigung Kosten der intrasexuellen Selektion Grundlagen des Fortpflanzungserfolges Evolution sekundarer Geschlechtsmerkmale Visuelle Akustische Ornamente Dominanz und Fortpflanzung Reproduktive Unterdriickung Mechanismen Verhaltensanpassungen an Spermienkonkurrenz an Spermienkonkurrenz Postkonzeptionelle Konkurrenz Bruce-Effekt Infantizid Infantizid und Life history Strategien und Taktiken Alternative Strategien Konditionale Strategien 8.8 Partnerwahl durch Zusammenfassung 316 Literatur Intersexuelle Selektion: was Weibchen wollen Arterkennung Mechanismen der Arterkennung Speziation von Mannchen Inzestvermeidung Mechanismen der Inzestvermeidung Verwandtenerkennung Mechanismen der Partnerwahl Selektivitat der Weibchen Erhebungstaktiken Proximate Grundlagen der Wahl Kryptische Weibchenwahl Direkte Vorteile der Partnerwahl Effekte auf Fertilitat und Fekunditat Vaterqualitaten Andere Qualitaten der 359

6 XIII 9.5 Indirekte Vorteile Partnerwahl Sexy durch den Fisher-Prozess Besseren Nachwuchs durch gute Gene Genetische Kompatibilitat Polyandrie Konkurrenz zwischen Weibchen Reproductive skew Weibliche Ornamente Sexueller Theorie sexueller Konflikte Beispiele fur sexuellen Konflikt Konsequenzen sexuellen Sexuelle Notigung Zusammenfassung 400 Literatur 401 IV Elterliche Life history und Fursorge Geschlechtsspezifische Fursorge, Investment und Konflikt Sexueller Konflikt iiber elterliches Investment Geschwister-Konflikt Brutparasitismus Fursorge und Kooperation Eusozialitat und reproduktiver Zusammenfassung 469 Literatur 470 V SOZIALE EVOLUTION 483 und Kontrolle des Verhaltens Gene und Verhalten Genotyp Phanotyp Domestikation und Verhalten 491 Verhaltenssyndrome 493 Hormone und Verhalten Hormone und ihre Wirkungsweise 497

7 XII Inhaltsverzeichnis 8.2 GroBe, Starke und Waffen Physische Verteidigung Kosten der intrasexuellen Selektion Grundlagen des Fortpflanzungserfolges Evolution sekundarer Ornamente Visuelle Ornamente Akustische Ornamente Dominanz Dominanz und Fortpflanzung Reproduktive Unterdriickung Spermienkonkurrenz Mechanismen Verhaitensanpassungen an Spermienkonkurrenz Anatomische Anpassungen an Spermienkonkurrenz Postkonzeptionelle Konkurrenz Bruce-Effekt Infantizid Infantizid und Life history Strategien und Taktiken Alternative Strategien Konditionale Strategien 8.8 Partnerwahl durch Mannchen Zusammenfassung Literatur Intersexuelle Selektion: was Weibchen wollen Arterkennung Mechanismen der Arterkennung Speziation Wahl von Mannchen Inzestvermeidung Mechanismen der Inzestvermeidung Verwandtenerkennung Mechanismen der Partnerwahl Selektivitat der Erhebungstaktiken Proximate Grundlagen der Wahl Kryptische Weibchenwahl Direkte Vorteile der Partnerwahl Effekte auf Fertilitat und Fekunditat Vaterqualitaten Andere Qualitaten der Mannchen 359

8 XIII 9.5 Indirekte Vorteile der Partnerwahl Sexy Sonne durch den Fisher-Prozess Besseren Nachwuchs durch gute Gene Genetische Polyandrie Konkurrenz zwischen Weibchen Reproductive skew Weibliche Ornamente Sexueller Konflikt Theorie sexueller Konflikte Beispiele fur sexuellen Konflikt Konsequenzen sexuellen Konflikts Sexuelle Notigung Zusammenfassung 400 Literatur 401 IV JUNGENAUFZUCHT Elterliche Fursorge Life history und Fursorge Fursorge, Investment und Konflikt Sexueller Konflikt elterliches Investment Geschwister-Konflikt Fursorge und Kooperation Eusozialitat und reproduktiver Zusammenfassung 469 Literatur 470 V SOZIALE EVOLUTION und Kontrolle des Verhaltens 485 Gene und Verhalten 486 Genotyp Phanotyp und Verhalten 491 Verhaltenssyndrome 493 Hormone und Verhalten 496 Hormone und ihre Wirkungsweise 497

9 XIV Inhaltsverzeichnis 11.3 Erfahrung und Verhalten Lernen Epigenetische Effekte Nature und Nurture Zusammenfassung Literatur Soziale Organisation Abwanderung und Paarungssysteme Diversitat der Konsequenzen Sozialstruktur Koordination Konkurrenz Kooperation Kognition Kultur Zusammenfassung 595 Literatur 595 Sachverzeichnis 615 Tierverzeichnis

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN... Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN... 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte... 3 1.1 Was ist Verhalten?... 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?... 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Vorwort Verhalten ist das herausragende, charakterisierende Merkmal von Tieren. Pflanzen, Viren und Bakterien teilen mit Tieren zwar alle grundlegenden definierenden Eigenschaften des Lebens, aber sie

Mehr

Peter Kappeler. Verhaltensbiologie. 4., korrigierte Auflage 2017

Peter Kappeler. Verhaltensbiologie. 4., korrigierte Auflage 2017 Verhaltensbiologie Peter Kappeler Verhaltensbiologie 4., korrigierte Auflage 2017 Peter Kappeler Göttingen, Deutschland ISBN 978-3-662-53144-0 DOI 10.1007/978-3-662-53145-7 ISBN 978-3-662-53145-7 (ebook)

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe www.springer.com/series/7433 Peter M. Kappeler Verhaltensbiologie 3., korrigierte und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Peter M. Kappeler Abt. Verhaltensökologie & Soziobiologie

Mehr

Biologie des Verhaltens

Biologie des Verhaltens David McFarland Biologie des Verhaltens Evolution, Physiologie, Psychologie 2., neubearbeitete Auflage Ins Deutsche übertragen von Wolfgang Dreßen, Susanne Hanika, Helge Knüttel, Volker Laske, Barbara

Mehr

VERHALTEN. (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl)

VERHALTEN. (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl) VERHALTEN (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl) Warum singt eine männliche Amsel? Warum singt eine männliche Amsel? Vier mögliche Antworten zeigen 4 Erklärungsebenen für Verhalten : 1) Weil ihre Larynxmuskulatur

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Thema: Die Evolution der Kommunikation Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Thema: Die Evolution der Kommunikation Was ist Kommunikation? Übermittlung von Informationen zwischen kognitiven Systemen Prozess, an dem ein

Mehr

Populations und Evolutionsbiologie

Populations und Evolutionsbiologie Populations und Evolutionsbiologie Lekt. 9: Selektion 1) Natürliche Selektion 2) Sexuelle Selektion Florian Schiestl Geobotanisches Institut Zollikerstr. 107 schiestl@geobot.umnw.ethz.ch Organismen produzieren

Mehr

Warum wir krank werden

Warum wir krank werden Randolph M. Nesse / George C. Williams Warum wir krank werden Die Antworten der Evolutionsmedizin Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Kuhlmann-Krieg Technische 'Jp'verfrtät Darmstsdt FACnBürtC'.O:-!

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Räuber und Beute Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution + Effizienz des Räubers Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz

Mehr

Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf:

Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf: Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 3 Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Sitzung 3: Natürliche Selektion und Sexuelle Selektion

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

Habitat- und Nahrungswahl

Habitat- und Nahrungswahl Habitat- und Nahrungswahl warum Nahrung? Energetische Grundlagen für Wachstum Aufrechterhaltung der Grundfunktionen Reproduktion Suche Auswahl Verteidigung u. Aufnahme von Nahrung Prädationsrisiko - Nahrungskonkurrenz

Mehr

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung Verhaltensbiologie Michael Taborsky 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung 2. Kommunikation (Signale, Manipulation, Wahrheitsgehalt von Nachrichten) 3. Paarungssysteme,

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens GENE UND VERHALTEN INHALT 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens 1. EINLEITUNG Ursache und Resultat 1 Gehirn Verhalten DNA Umgebung Körper: strenge Regeln; Gehirn: plastisch

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Brutpflege und elterlicher Aufwand Brutpflege und elterlicher Aufwand Barbara Taborsky http://behav.zoology.unibe.ch/index.php?p=53 Übersicht 1) Brutpflege Paarungssystem 2) Welches Geschlecht pflegt? 3) Nutzen und Kosten der Pflege 4)

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Geisteswissenschaft Melanie Denk Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS - 1 - BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Brutpflege und elterlicher Aufwand Brutpflege und elterlicher Aufwand Barbara Taborsky http://behav.zoology.unibe.ch/index.php?p=53 Übersicht 1) Brutpflege Paarungssystem 2) Welches Geschlecht pflegt? 3) Nutzen und Kosten der Pflege 4)

Mehr

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sind Balzrituale und Paarungsverhalten immer kooperativ? Worin besteht der Konflikt als Kernstück der sexuellen Fortpflanzung? Welche Hypothesen gibt es, die zeigen,

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten. Philip Dammann, Essen

Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten. Philip Dammann, Essen Sozialsysteme bei wilden Mäusen und Ratten Philip Dammann, Essen ETS NO. 123 4.5.2. Housing Animals, except those which are naturally solitary, should be socially housed in stable groups of compatible

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner Cornelia Storz Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner Verlag Dr. Kovac Jnhalt Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Theorien

Mehr

Einführung in die Verhaltensökologie

Einführung in die Verhaltensökologie John R. Krebs Nicholas B. Davies Einführung in die Verhaltensökologie 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Fritz Trillmich Aus dem Englischen übersetzt von Jan Rozman Mit

Mehr

Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History

Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History Die BIENE Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History Englischer Originaltext: Copyright 2014 Noah Wilson-Rich/ Ivy Press Limited Gestaltung und

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig. 4. Sozialverhalten Die meisten Tiere leben individuell (solitär) und kommen nur während der Paarung zusammen. Eher selten leben Tier in geordneten Sozialverbänden (Sozietäten). Man unterscheidet: Aggregation

Mehr

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie IRENÄUS EIBL-E1BESFELDT Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage R. PIPER & CO VERLAG MÜNCHEN ZÜRICH Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Behaviorismus Geht von "tabula rasa" aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene.

Behaviorismus Geht von tabula rasa aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene. Begriffe, Definitionen, Mechanismen Verhaltensbiologie Tierisches Verhalten aus bio. Sicht mit bio. Methoden analysieren 4-Analysebenen 1. Proximale Ursachen: Schlüsselreize, Hormone, Neurobio 2. Entwicklung:

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Insektenstaaten sind geschlossene Verbände Arbeiter pflanzen sich nie fort 1. Definition für Eusozialität: Kooperation bei der Brutpflege:

Mehr

Konflikte bei unseren Vettern Was wir vom Affenstreit lernen können

Konflikte bei unseren Vettern Was wir vom Affenstreit lernen können Konflikte bei unseren Vettern Was wir vom Affenstreit lernen können Dietmar Zinner Konflikt zwischen wie Ein Mann Gruppen von Goldstumpfnasen Abt. Kognitive Ethologie, Deutsches Primatenzentum, Göttingen

Mehr

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb Der Biologie-Preis 2007 wurde Frau Judith Korb, Osnabrück, für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Soziobiologie der Termitenstaaten verliehen. Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen

Mehr

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON. Christopher D. Moyes Patricia M. Schulte Tierphysiologie Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON Studium ein

Mehr

Vom Genotyp zum Phänotyp

Vom Genotyp zum Phänotyp Vom Genotyp zum Phänotyp Eineiige Zwillinge, getrennt und in verschiedenen Umwelten aufgewachsen 1 Die Huntington-Krankheit 1) erblich 2) motorische Störung mit fortdauernden, schnellen, ruckartigen Bewegungen

Mehr

ETHOLOGIE. Soziale Organisation bei Primaten

ETHOLOGIE. Soziale Organisation bei Primaten Beispiel 3 - Soziale Organisation bei Primaten völlig unterschiedliche Lebensweisen: solitär paarweise kleine Gruppen - Herden Pflanzen-/Alles-/Insektenfresser tagaktiv nachtaktiv Bodenbewohner Baumbewohner

Mehr

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig. 4. Sozialverhalten Die meisten Tiere leben individuell (solitär) und kommen nur während der Paarung zusammen. Eher selten leben Tier in geordneten Sozialverbänden (Sozietäten). Man unterscheidet: Aggregation

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie David M. Buss Evolutionäre Psychologie 2., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Ulrich Hoffrage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Anpassung und Ausbeutung

Anpassung und Ausbeutung Henry F. Howe & Lynn C. Westley Anpassung und Ausbeutung Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren Aus dem Englischen übersetzt von Konrad Dettner und Caroline Liepert Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Andreas Eickhorst Universitätsklinikum Heidelberg Mutterschaft und Vaterschaft aus evolutionspsychologischer Sicht Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Themen des Vortrags Aufgabe der Evolution

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Springer-Lehrbuch Ökologie der Biozönosen Bearbeitet von Konrad Martin, Christoph Allgaier 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xiii, 370 S. Paperback ISBN 978 3 642 20627 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sind Balzrituale und Paarungsverhalten immer kooperativ? Worin besteht der Konflikt als Kernstück der sexuellen Fortpflanzung? Welche Hypothesen gibt es, die zeigen,

Mehr

Methoden der Verhaltensbiologie

Methoden der Verhaltensbiologie Springer-Lehrbuch Methoden der Verhaltensbiologie Bearbeitet von Marc Naguib 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XVI, 233 S. Paperback ISBN 978 3 540 33494 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 387 g Weitere

Mehr

Andrew Cockburn. Evolutionsökologie. Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave. Illustriert von Karina Hansen

Andrew Cockburn. Evolutionsökologie. Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave. Illustriert von Karina Hansen Andrew Cockburn Evolutionsökologie Übersetzt und bearbeitet von Ralf-Gerd Cordes und Andreas Kaschuba-Holtgrave Illustriert von Karina Hansen Mit einem Geleitwort von Bert Hölldobler SEMPER m Gustav Fischer

Mehr

Attraktion und Liebe

Attraktion und Liebe Attraktion und Liebe Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

Populationsbiologie der Pflanzen

Populationsbiologie der Pflanzen IS Krystyna M. Urbanska Populationsbiologie der Pflanzen Grundlagen, Probleme, Perspektiven 105 Abbildungen und 57 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Populationsbiologie

Mehr

Das Ende des Landesbankensektors

Das Ende des Landesbankensektors Benjamin Gubitz Das Ende des Landesbankensektors Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Sturm 4y Springer Gabler Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band 1: Biologie der Guppy s Der Kopf 3.6

Inhaltsverzeichnis. Band 1: Biologie der Guppy s Der Kopf 3.6 Inhaltsverzeichnis Band 1: Biologie der Guppy s 1 1.1 2.2 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 'Einführung: Pionierfische der Wissenschafi und Aquaristik Taxonomie und

Mehr

Die Optimierung des Immunsystems durch natürliche und sexuelle Selektion Optimization of the immune system by natural and sexual selection

Die Optimierung des Immunsystems durch natürliche und sexuelle Selektion Optimization of the immune system by natural and sexual selection Die Optimierung des Immunsystems durch natürliche und sexuelle Selektion Optimization of the immune system by natural and sexual selection Lenz, Tobias; Kalbe, Martin Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie,

Mehr

Ausprägungen der Sexualität in der Natur

Ausprägungen der Sexualität in der Natur Ausprägungen der Sexualität in der Natur C Tempfer Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum Marienhospital Herne Wie alt ist Sexualität? 600 Mio Jahre - Präkambrium Vermehrung d. Zellteilung=genetisch

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Verhalten Prof. Zimmermann Lernzettel von Patrick Reinke

Verhalten Prof. Zimmermann Lernzettel von Patrick Reinke Verhalten Definition: Bewegung, Interaktion mit anderen, Körperhaltung, Mimik, allgemeine äußere Veränderungen, die zur Interaktion führen (Farbänderung z.b.) Ebenen der Verhaltensanalyse: Proximat Auf

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Thomas Junker, Sabine Paul Der Darwin-Code Die Evolution erklärt unser Leben

Thomas Junker, Sabine Paul Der Darwin-Code Die Evolution erklärt unser Leben Unverkäufliche Leseprobe Thomas Junker, Sabine Paul Der Darwin-Code Die Evolution erklärt unser Leben 224 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-60597-0 Verlag C.H.Beck ohg, München Darwins Carmen und der Kampf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1) Vortrag über Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. ) von Adam El Sayed Auf und Kai Lienemann Gliederung: ) Einführung 2) Grundkonzept 3) Genaue Beschreibung des Genetischen Algorithmus Lösungsrepräsentation

Mehr

Udo Rudolph / Nadine Tscharaktschiew

Udo Rudolph / Nadine Tscharaktschiew Udo Rudolph / Nadine Tscharaktschiew Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Sitzung 6: Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz 1 1 Einführung: Zur Geschichte

Mehr

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG 123. major) basiert. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG 123. major) basiert. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG Adaptive individuelle Unterschiede Bei vielen Arten konnte nachgewiesen werden, das Individuen innerhalb natürlicher Populationen konsistente Unterschiede im Verhalten zeigen.

Mehr

Die Evolution der Lebensgeschichte

Die Evolution der Lebensgeschichte Die Evolution der Lebensgeschichte Barbara Taborsky Teil 1: Konzepte und Begriffe der Lebensgeschichtstheorie Teil 2: Trade-offs 1 Teil 1: Konzepte und Begriffe Fragen der Lebensgeschichtstheorie Constraints

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Kommunikation, Koordination und soziales System

Kommunikation, Koordination und soziales System Kommunikation, Koordination und soziales System Theoretische Grundlagen fiir die Erklarung der Evolution von Kultur und Gesellschaft von Manfred Aschke Lucius & Lucius Stuttgart 2002 Einleitung Politik

Mehr

GESCHWISTER. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

GESCHWISTER. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN GESCHWISTER Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Geschwisterarten 2) Einfluss der Konstellation 3) Leistungsmotivation 4) Geschlechtsrollen 5) Stief-, Halb-, Adoptivgeschwister 6) Generationsperspektive

Mehr

Hochentwickeltes Sozialverhalten

Hochentwickeltes Sozialverhalten Hochentwickeltes Sozialverhalten Was ist Sozialverhalten? Was ist höheres Sozialverhalten? Kennzeichen: spezifische Beziehungen zwischen Individuen, die sich durch bestimmtes Verhalten bzw. bestimmte Leistungen

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er Evolutionsbiologie Evolutionstheorie Lamarck 18. Jahrhundert Darwin 19. Jahrhundert Neue Synthese 40er Inclusive Fitness 60er Soziobiologie 70er Evolutionspsychologie 80er Nothing in Biology Makes Sense

Mehr

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Brandenstein, Hölzel, Mitchell, Popp, Schmelzer & Stünkel Fragebogenstudie im Praktikum der Feldforschung 2003/ 2004 an der Universität

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Verhalten ist das herausragende charakterisierende Merkmal von Tieren. Pflanzen, Viren und Bakterien teilen mit Tieren zwar alle grundlegenden Eigenschaften des Lebens, aber sie

Mehr

Kooperation. - die Ökologie des Sozialverhaltens - Konkurrenz. Erhöhung der Fitness auf Kosten der Artgenossen

Kooperation. - die Ökologie des Sozialverhaltens - Konkurrenz. Erhöhung der Fitness auf Kosten der Artgenossen Kooperation - die Ökologie des Sozialverhaltens - Konkurrenz Erhöhung der Fitness auf Kosten der Artgenossen Kooperation Erhöhung der eigenen Fitness und der des Kooperationspartners p Warum sind nicht

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5 Dr. Susanne Böing Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen m 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis ': IX Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis

Mehr

MATHIAS FROST. Geschlechtsspezifische Partnerwahl und Sexualitätsmerkmale unter soziobiologischer Sicht

MATHIAS FROST. Geschlechtsspezifische Partnerwahl und Sexualitätsmerkmale unter soziobiologischer Sicht MATHIAS FROST Geschlechtsspezifische Partnerwahl und Sexualitätsmerkmale unter soziobiologischer Sicht Geschlechtsspezifische Partnerwahl und Sexualitätsmerkmale unter soziobiologischer Sicht WENN DIE

Mehr