Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute"

Transkript

1 Räuber und Beute Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution + Effizienz des Räubers Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Aktivität der Räuber Anpassungen der Räuber Gegenanpassungen der Beute Beutesuche verbesserte Sehschärfe; Tarnung; Suchbild; Polymorphismus Kontrolle eines begrenzten Abstand halten Gebietes, in dem Beute häufig vorkommt Beuteerkennen Lernen Mimikry Beutefangen motorische Fähigkeiten Flucht, Schreckverhalten (Geschwindigkeit, Wendigkeit) Angriffswaffen Verteidigungswaffen Beutebehandlung Fähigkeiten, die bei der aktive Verteidigung, Stacheln Überwältigung der Beute hartes Integument helfen Entgiftung Toxine 1

2 1. Anpassung oder Dichtung? 3 Fragen zu Räuber-Beute-Systemen: 2. Wie kann ein Rüstungswettlauf beginnen? Evolutive Anpassungen brauchen Zeit! Anpassungen als Auslöser für einen evolutiven Wettlauf? 3. Wie endet ein evolutiver Wettlauf? Räuber rottet Beute aus?? Beute wird perfekt Räuber stirbt aus?? Räuber und kryptische Beute Tarnhypothese Schreckwirkung 2

3 Bestätigung der Tarnhypothese = Blaubuschhäher-Versuch Bestätigung der Schreckhypothese Zunahme der Schreckreaktion 3

4 Warnfärbung (Aposematismus) leuchtende (auffällige) Körperfarben Ölkäfer Cantharidin Bombardierkäfer Explosion bestimmte Muster Ungenießbarkeit, Giftigkeit Wehrhaftigkeit Wie könnte sich Aposematismus entwickelt haben? Räuber lernen ungenießbare Beute besser zu vermeiden, wenn diese auffällig gefärbt ist!? Entstehung unklar Ungenießbare Tiere in niedrigen Dichten kryptisch bei höheren Dichten Warnfärbungen Dichte-abhängiger Farb-Polymorphismus bei Schistocerca emarginata (Texas) Ptelea trifoliata (Kleeulme, Lederstrauch) 4

5 Anolis carolinensis Naive Eidechsen Erfahrene Eidechsen "Gruppen-Hypothese" z.b. Schmetterlingsraupen, bestehen zum Großteil aus Geschwister? Verwandtenselektion Unwahrscheinlich: 1. nicht alle aposematischen Arten sind auch gruppenbildend 2. aposematische Mutanten auch in solitären Arten 3. Warnfärbung früher evolviert als Gruppenbildung Warum haben nicht mehr Beutetiere aposematische Warnfarben entwickelt? hohe Kosten Produktion und sichere Lagerung aufwendig (Schlangengifte) Der Trade-Off zwischen Auffälligkeit und Tarnung Tarnfärbung Schutz gegen Raubfeinde auffällige Färbung Anlocken von Paarungspartnern auffällige Gefiederfärbung in der Brutsaison Mauser Guppy Poecilia reticulata 5

6 Weitere Beutestrategien Mimikry Wehrhaftigkeit evolutionärer Vorteil (Wahlexperimente Vögel / Schmetterlinge) Augenflecke Autotomie (Schwanzabstoßen bei Reptilien) chemische Verteidigung (Bombardierkäfer, Wanzen, Tintenfische, Stinktiere) mechanischer Schutz (Panzer, Stacheln, Rückzug in Schneckenhäuser, lange Eckzähne) mobbing (Scheinangriffe/Vögel, Kalifornisches Ziesel/Klapperschlange) Flucht Wachsamkeit v.a. bei in Gruppen lebenden Arten Variation im Wachsamkeitsverhalten ( häufiger wachsam) = Vigilanz (visuelle Wachsamkeit) - Ultraschall (Fledermäuse/Nachtfalter) - olfaktorische Reize i. aquatischen Bereich Alarmsignale Schreckstoffe bei aquatischen Tieren Alarmpheromone (Hymenoptera) Alarmrufe Alarmrufer macht auf sich aufmerksam Risiko! akustische Struktur hochfrequent und tonal - Info: Räuber entdeckt (bricht Angriff evt. ab) - andere Beutetiere profitieren davon Evolutives Wettrüsten = langanhaltende Koexistenz Räuber zu effizient Beute wird ausgerottet Beute extrem angepasst Räuber stirbt aus Instabile Konstellationen sind bereits ausgestorben allerdings heute: menschliche Einflüsse, u.a. Neuseeland, Australien, Guam?? verhalten sich Räuber "klug", bejagen sie ihre Beute "maßvoll"?? 6

7 Argumente für die Stabilität von Räuber-Beute-Systemen Beute hat (kleinen) Vorsprung schnellere "life histories" - kürzere Generationsdauer Merkmale können schneller entwickelt werden Unterschiedlicher Selektionsdruck Beutetier: "alles oder nichts" - keine Fortpflanzung Räuber: es geht "nur" um 1 Mahlzeit ökologische Gründe Räuber wechselt auf andere Beuteart Selektionsdruck auf Beute entfällt Beute zu "gut" angepasst Räuber wird stark dezimiert Selektionsdruck auf Beute nimmt ab Hase Luchs Gegenargument für Lehrbuch-Räuber- Beute-Oszillationen: Krankheiten, Parasiten, weitere Arten, klimatische Gegebenheiten 7

8 Tierökologie Isle Royal Lake Superior, Nordamerika ca Elche Nahrungsknappheit + Zecken + strenger Winter Parvovirus heiße Sommer + Zecken

Wechselbeziehungen zwischen Organismen

Wechselbeziehungen zwischen Organismen Wechselbeziehungen zwischen Organismen abiotische Faktoren abiotische Faktoren abiotische Faktoren Organismus Organismus Organismus nutzen Organismen zur gleichen Zeit am gleichen Ort die gleichen Faktoren

Mehr

Wechselbeziehungen zwischen Organismen

Wechselbeziehungen zwischen Organismen Wechselbeziehungen zwischen Organismen abiotische Faktoren abiotische Faktoren abiotische Faktoren Organismus Organismus Organismus nutzen Organismen zur gleichen Zeit am gleichen Ort die gleichen Faktoren

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller Mimikry bei neotropischen Schmetterlingen SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller Mimikry drei Rollen: Model, dient als Vorbild Nachahmer Getäuschte, meist Prädatoren

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation

Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation Sender reizaussendendes Tier Reiz, Signal Empfänger reizempfangendes Tier = Kommunikation Verhaltensänderung zur Revierabgrenzung / z. B. Territorialverhalten

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 10 Räuber-Beute-Beziehungen (Kl. 8/9) 1 von 24 Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus Ein Beitrag von Christoph Randler, Schriesheim Mit Illustrationen von Liliane

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

Prädatoren. Was sind Prädatoren? Räuber -> Beute. Räuber -> Beute. Generalisten - Spezialisten. Nahrungspräferenz

Prädatoren. Was sind Prädatoren? Räuber -> Beute. Räuber -> Beute. Generalisten - Spezialisten. Nahrungspräferenz Prädatoren Was sind Prädatoren? Was sind Prädatoren oder Räuber? verschiedene Typen von Räubern Fuchs, Tollwut und Niederwild Parasiten Parasitoide Weidegänger/Herbivoren echte Räuber Räuber -> Beute Räuber

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Einführung in die Verhaltensökologie

Einführung in die Verhaltensökologie John R. Krebs Nicholas B. Davies Einführung in die Verhaltensökologie 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Fritz Trillmich Aus dem Englischen übersetzt von Jan Rozman Mit

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas:

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas: Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas: Evolution Dr. Hannes Lerp Stand: 12.06.2015 Als Führung buchbar unter 0611 335

Mehr

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder OPEL-ZOO-RALLYE 5. Schuljahr Viele Tiere können schwimmen oder sich im Wasser fort bewegen. Andere wiederum lernen es nie. Welche Tierart kann schwimmen und welche nicht? Ja Nein Elefant Gibbon (Affe)

Mehr

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen 1. Interspezifische Konkurrenz 1.1. Räuber-Beute-Beziehung 1.2. Schutztrachten 1.3. Parasitismus 1.4. Symbiose 2. Intraspezifische Konkurrenz 2.1. Tierverbände

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

Habitat- und Nahrungswahl

Habitat- und Nahrungswahl Habitat- und Nahrungswahl warum Nahrung? Energetische Grundlagen für Wachstum Aufrechterhaltung der Grundfunktionen Reproduktion Suche Auswahl Verteidigung u. Aufnahme von Nahrung Prädationsrisiko - Nahrungskonkurrenz

Mehr

Die Evolution der Lebensgeschichte

Die Evolution der Lebensgeschichte Die Evolution der Lebensgeschichte Barbara Taborsky Teil 1: Konzepte und Begriffe der Lebensgeschichtstheorie Teil 2: Trade-offs 1 Teil 1: Konzepte und Begriffe Fragen der Lebensgeschichtstheorie Constraints

Mehr

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min Anzahl N Populationsökologie 1 Wachstumskurven Versuch: Zahl der Bakterien in einer Kultur wird kontinuierlich verfolgt Beobachtung: 1200 1000 Entwicklung einer Bakterienpopulation 800 600 400 200 0 0

Mehr

Einstieg: Seidenspinner

Einstieg: Seidenspinner Einstieg: Seidenspinner Damit die Art des Seidenspinners überlebt, muss ein Männchen ein Weibchen finden. Dies geschieht mit Hilfe von Bombykol (Pheromon). Der Stoff wirkt über Kilometer und ein Männchen

Mehr

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium} Wenn man davon ausgeht, dass Mutation und Rekombination andauernd stattfinden, so müsste die Variabilität innerhalb einer Population ständig wachsen. Dem ist aber nicht so, weil sich nur bestimmte Genveränderungen

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Evolutive Anpassungen Lösung

Evolutive Anpassungen Lösung Evolutive Anpassungen ab Sekundarstufe 1 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen

Mehr

3 Piraten und Freibeuter

3 Piraten und Freibeuter 13 Piraten LS 03.M1 3 Piraten und Freibeuter A1 Lies den Text aufmerksam. A2 Markiere die wichtigsten Informationen, und erstelle einen Spickzettel. Die wilden Piraten Diebe, gewöhnliche Matrosen, arme

Mehr

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch Gliederung 1. Definition des Targets 3. Komparative Untersuchung der Sprachevolution

Mehr

Warum wir krank werden

Warum wir krank werden Randolph M. Nesse / George C. Williams Warum wir krank werden Die Antworten der Evolutionsmedizin Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Kuhlmann-Krieg Technische 'Jp'verfrtät Darmstsdt FACnBürtC'.O:-!

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern BIOLOGIE Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG Frisch, Karl von Biologie 1952-1953 digitalisiert durch: IDS Luzern INHALTSÜBERSICHT Einleitung 7 Seite I. ZELLENLEHRE 1. Die als sichtbare

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe.

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe. Der Eohippus Die Evolution des Pferdes setzte vor mehr als 60 Millionen Jahren auf der Erde ein. Der Eohippus war das erste Pferd in der Evolutionslinie, es war etwa 25 cm groß. Der Eohippus hatte vier

Mehr

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins Material 3 Die Aequorin-abhängige -Reaktion und die Regeneration des Aequorins Aequorin (inaktiv) wird durch die Bindung von Ca 2+ -Ionen aktiviert (Aequorin, aktiv). Unter Abspaltung von CO 2 wird blaues

Mehr

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG DER LUCHS Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft Band 1 URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN SALM VERLAG Der Luchs Inhaltsverzeichnis Band 1 13 Vorwort 14 Einleitung 16 1. Die Luchse der

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

Hören unter Wasser Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lösen ein zum Thema. Ziel Die SuS wissen, wie Fische und Delfine hören. Material Sozialform EA Zeit 30 Zusätzliche Informationen: Beispiele von Walgesängen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data Karol Sobiech 2 ACCENTURE GLOBAL DELIVERY NETWORK 3 4 AGENDA 1 MOTIVATION & ZIEL 2 METHODEN FRAUD MANAGEMENT SYSTEM 4 ARCHITEKTUR & TOOLS 3

Mehr

Das Leben in Gruppen

Das Leben in Gruppen Das Leben in Gruppen Warum brüten Flamingos oder Pinguine so dicht zusammengedrängt; wieso bilden Pferde Herden und Sardinen Schwärme? Welches sind die ökologischen Faktoren, die das Zusammenleben in Gruppen

Mehr

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold Kennenlernquiz Tiere in aller Welt Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Idee und Konzept: Sabine Solmaz, Museumspädagogin Lippisches

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Räuber & Beute: Wer reguliert wen?

Räuber & Beute: Wer reguliert wen? Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Räuber & Beute: Wer reguliert wen? Seit Jahrzehnten gehen die Niederwildbesätze zurück, nicht nur in Österreich,

Mehr

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus Der... war ein Fleischfresser und konnte mit seinen scharfen Zähnen seine Beute in Stücke reißen. Er ernährte sich von jungen, pflanzenfressenden Sauriern.... jagte auch in Rudeln. Der... war vom Kopf

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Therapeutisches Reiten Das Pferd Argumente für eine tiergestützte Therapie 1) spricht sämtliche Sinne der Kinder an - Durch die Bewegung des Pferdes wird das Gleichgewicht geschult -Kinder die z.b. nicht

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Übungsfragen zur Evolution

Übungsfragen zur Evolution Übungsfragen zur Evolution F1: Spechte können mit ihren langen, klebrigen Zungen tief in Gänge von Ameisenhaufen oder Rindenspalten eindringen, um Insekten und deren Larven zu erbeuten. Erkläre die evolutive

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung Inhalt Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage IX XIII 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt LEinführung 11. Die biochemischen Grundlagen der Anpassung an das Klima B. Photosynthese

Mehr

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg 100 Tiere, Pflanzen und Pilze 5 Verbände 6 Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg 6 Landesbund für Vogelschutz 8 Naturwissenschaftlicher

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Erfahrungen der Tierschutzombudsstelle Wien im Umgang mit Stadttauben

Erfahrungen der Tierschutzombudsstelle Wien im Umgang mit Stadttauben Erfahrungen der Tierschutzombudsstelle Wien im Umgang mit Stadttauben Die Stellung der Tauben vor dem Hintergrund gesetzlicher Bestimmungen Stadttauben sind kein jagdbares Wild im Sinne des Wiener Jagdgesetzes

Mehr

Ole wünscht sich ein Haustier

Ole wünscht sich ein Haustier Ole wünscht sich ein Haustier Grundaufgabe Ole hat keine Geschwister und möchte gerne ein Haustier haben, denn er langweilt sich oft. Weil sie aber in einer kleinen Wohnung wohnen, kommt nur ein kleines

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Werkstatt «Jäger und Beute»

Werkstatt «Jäger und Beute» Werkstatt «Jäger und Beute» erforschen beobachten erkennen vergleichen experimentieren handeln spielen fantasieren gestalten 12. Mai bis 31. Oktober 2004 Begleitangebot im naturama Schulzimmer zur Sonderausstellung

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Jahrgang Thema Kompetenzen (Grundsätzlich werden im WP Unterricht Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen gefördert, hier werden nur die Kompetenzbereiche

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2007 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart I Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Der Rabenvogelstreit

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Liste der angebotenen Praktika

Liste der angebotenen Praktika Liste der angebotenen Praktika Im Folgenden finden Sie die Liste der angebotenen Praktika, die zu den jeweils genannten Uhrzeiten stattfinden. Die einzelnen Praktika dauern 45 Minuten. Da der Platz in

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Der Ruf der Erdmännchen

Der Ruf der Erdmännchen Der Ruf der Erdmännchen Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Marta Manser marta.manser@ieu.uzh.ch Lebensraum der Erdmännchen Afrika Angola Namibia Botswana Südafrika Erdmännchen 30-35

Mehr

Behaviorismus Geht von "tabula rasa" aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene.

Behaviorismus Geht von tabula rasa aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene. Begriffe, Definitionen, Mechanismen Verhaltensbiologie Tierisches Verhalten aus bio. Sicht mit bio. Methoden analysieren 4-Analysebenen 1. Proximale Ursachen: Schlüsselreize, Hormone, Neurobio 2. Entwicklung:

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

INHALT VORWORT. Noch ganz kurz, bevor wir endgültig loslegen

INHALT VORWORT. Noch ganz kurz, bevor wir endgültig loslegen INHALT VORWORT Noch ganz kurz, bevor wir endgültig loslegen io n TEIL 1: WUNDER, RÄTSEL, MYSTERIEN UND DU 13 WARUM SOLLTEN WIR DEM PANTOFFELTIERCHEN BEIFALL KLATSCHEN? 14 Was kann ein Pantoffeltierchen,

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr