Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Warum Java? Einschränkungen Java Micro Edition (Java ME) Weitere Normierungsbestrebungen Erste Schritte Das erste Programm Die Werkzeuge Entwicklungsschritte Installationsvorbereitungen Packen Packen mit Speicherplatzminimierung Simulation der Luftschnittstelle Installation auf einem Gerät Hinter den Kulissen Konfigurationen und Profile CLDC CLDC und Java Bibliotheken für CLDC Einschränkungen im Vergleich zur Java SE CLDC 1.1 im Vergleich zu CDC MIDP MIDlet-Grundlagen Der MIDlet-Lebenszyklus MIDlet- und System-Merkmale Starten externer Anwendungen Zugriff auf Ressourcen jar-verzeichnisstruktur Ressourcen-Datei lesen

3 6 Inhaltsverzeichnis 5 Benutzungsschnittstellen Bildschirmanzeigen verwalten Virtuelle Bildschirme Alert TextBox Choice List Form Ereignisverarbeitung für Displayable-Objekte Items Komponenten für Formulare Ereignisverarbeitung für Items Layout von Items Ereignisverarbeitung in Form-Objekten Spacer StringItem ImageItem ChoiceGroup TextField DateField Gauge CustomItem Canvas Ereignisverarbeitung Verarbeitung von Tastaturereignissen Zeichnen mit paint() und Graphics Software-Muster für spezielle Problemstellungen Steuerung von Threads Steuerung von Runnable-Objekten Synchronisation von AMS und Berechnung Bildflackern vermeiden mit Double Buffering Minimierung der Zeichenoperationen Synchronisation von Anzeige und Berechnung Anwendungsbeispiel Synchronisation mit Display.callSerially() API für Spiele GameCanvas TiledLayer Sprite LayerManager Zusammenspiel Transparenz

4 Inhaltsverzeichnis 7 6 Record Management System Klasse RecordStore Benutzungsablauf Operationen auf Datensätzen Schreiben Lesen Löschen, Ändern, Datensatzgröße Enumerationen Sortierte Verarbeitung Filter Ereignisverarbeitung Verwaltungsfunktionen Dateisystem Dateisystem-Operationen Speicherkarten einfügen und entfernen Verzeichnis- und Datei-Operationen Sicherheit Persönliche Informationen verwalten Aufbau Attribute Einträge verwalten Neue Einträge Einträge ändern Einträge löschen Multimedia Konzept Eigenschaften der Geräte Audio Einfache Tonerzeugung Tonfolgen Wiedergabe von Audio-Dateien Lautstärke- und andere Einstellungen MIDI Aufnahme Video Kameraaufnahme Thumbnails Ereignisverarbeitung

5 8 Inhaltsverzeichnis 10 Internet-Anbindung HTTP Verbindung mit GET Verbindung mit POST Cookies HTTPS Socket Datagram D-Grafik Klassen im M3G Loader und Object3D Graphics3D World und Group Transformable und Node Camera und Light Ein erstes Beispiel Animation KeyframeSequence AnimationTrack und AnimationController Ein Animationsbeispiel Immediate Mode VertexBuffer und VertexArray Rendern im Immediate Mode Mesh Spezialeffekte SMS senden und empfangen Einfache SMS senden SMS über eine Server-Verbindung senden SMS asynchron empfangen Push-Dienst MIDlet mit einer SMS wecken Andere Arten, ein MIDlet zu wecken MIDlet zu einer bestimmten Zeit wecken Bluetooth Überblick Bluetooth-Technologie Netzwerktopologie Der Bluetooth-Stack Bluetooth-Profile Java APIs für Bluetooth Aufsuchen von Geräten Aufsuchen von Diensten Dienste nutzen

6 Inhaltsverzeichnis Weitere Klassen der JABWT L2CAP OBEX Location API Lokalisierung Lokalisierung mit dem Location API Koordinaten Landmarken Location API Beispiele mit dem WTK Web-Services Konzept Technische Grundlagen Simple Object Access Protocol SOAP Beispiel: SOAP-Anfrage an Google Automatische Auswertung von SOAP-Nachrichten Automatische Erzeugung von SOAP-Nachrichten Andere Werkzeuge zur SOAP-Unterstützung Es funktioniert nicht! Warum? Was tun? Werkzeuge EclipseME ein Java ME-Plugin für Eclipse Java ME-Projekt anlegen und zum Laufen bringen Over the Air Simulation Apache Web-Server Installation, Einrichtung und Nutzung Konfiguration Kontrolle mit dem WTK Tomcat Container Vorbedingungen Installation und Start unter Windows Installation und Start unter Linux Fehlerbehebung Automatisierte Abläufe mit Ant Web-Server mit Ant und Antenna einbinden J2ME Polish Gerätespezifische Daten finden A Anhang A.1 Pfad und Systemvariablen einstellen A.1.1 Linux A.1.2 Windows XP

7 10 Inhaltsverzeichnis A.2 Mini-Web-Server A.3 Bluetooth-Beispiele A.3.1 Ein OBEX Beispielprogramm A.3.2 Ein ObjectPush-Beispielprogramm A.4 JSR-Übersicht A.5 Übergreifende Spezifikation MSA A.6 XML Kurzbeschreibung A.6.1 Syntax A.6.2 Dokumenttyp-Definition A.6.3 Namensräume A.6.4 XML-Schema Literaturverzeichnis Glossar Stichwortverzeichnis

8 2 Erste Schritte 2.1 Das erste Programm Die Werkzeuge Um ein erstes Programm für ein Mobiltelefon schreiben zu können, brauchen wir eine Entwicklungsumgebung. Es gibt mehrere Systeme auf dem Markt, wir wenden uns zunächst der einfachsten Lösung zu, auf anspruchsvollere Werkzeuge wird im Abschnitt 17 eingegangen. Im Folgenden werden betriebssystemtypische Hinweise nur für die am meisten verbreiteten Desktop-Betriebssysteme Windows XP und Linux gegeben. 1 Die einfachste Lösung besteht aus drei Teilen: 1. Java SE Development Kit (JDK) Um die Programme kompilieren zu können, muss das JDK installiert sein (download von [JSE]). Am besten setzt man auch gleich den Pfad entsprechend und die Umgebungsvariable JAVA_HOME, wie im Anhang auf Seite 359 beschrieben. Diese Umgebungsvariable wird benötigt, wenn wir später einen Web-Server installieren (siehe unten, Abschnitt 17.3). 2. Java ME Wireless Toolkit Sun stellt ein aus mehreren Komponenten bestehendes Werkzeug zur Verfügung, mit dem sehr leicht MIDlets ausprobiert werden können, das Java ME Wireless Toolkit, abgekürzt WTK (download von [JMEW]). Dieses Toolkit wird anschließend ebenfalls installiert. Es sei angenommen, dass die Installation in das Verzeichnis C:\WTK (Windows) bzw. /home/user/wtk (Linux) erfolgt. Bei der Installation wird die Existenz des JDKs vorausgesetzt. Falls das JDK eine modernere Version als diejenige ist, mit der das Toolkit getestet worden ist, wird man bei der Installation darauf hingewiesen. Wegen der Kompatibilität des Bytecodes sollten keine Schwierigkeiten zu erwarten sein aber sie sind nicht auszuschließen, gerade bei dem großen Wechsel von Java 1.4 nach Java Nun brauchen wir noch einen beliebigen Editor zum Programmieren. Die folgenden drei Editoren gibt es sowohl für Windows wie für Linux: JEdit ( SCiTE ( XEmacs ( Alternativ gibt es Entwicklungswerkzeuge von einzelnen Herstellern wie Sony- Ericsson oder Nokia. Auch ist die Integration in andere Entwicklungsumgebungen 1 MAC-User bitten wir vorab um Entschuldigung!

9 22 2 Erste Schritte wie NetBeans oder Eclipse möglich. Abschnitt 17.1 im Kapitel über Werkzeuge beschreibt die Entwicklung mobiler Anwendungen mit Eclipse Entwicklungsschritte Hier werden die allerersten Entwicklungsschritte vom Schreiben des Programms bis zu seiner Ausführung auf einem Emulator beschrieben. Als Werkzeug wird das Wireless Toolkit (WTK) von Sun benutzt, wie auch in allen folgenden Beispielen. Programm schreiben Mit einem der genannten Editoren oder einem anderen schreiben wir das kleine Programm ErstesMIDlet.java, das einen vorgegebenen Text ausgibt und ein erläuterndes Laufband (Ticker) anzeigt. Das erste Programm package de.java_me.jme.beispiele.projekt0; import javax.microedition.midlet.*; import javax.microedition.lcdui.*; public class ErstesMIDlet extends MIDlet { private Form form = new Form("Das erste MIDlet!"); public ErstesMIDlet() { form.addcommand(new Command("ENDE", Command.EXIT, 1)); form.setcommandlistener(new CommandListener() { public void commandaction(command c, Displayable d) { notifydestroyed(); } }); form.setticker(new Ticker("Ticker läuft!")); } protected void startapp() { form.append(new StringItem("Nachricht:", "MIDlet gestartet!")); Display.getDisplay(this).setCurrent(form); } protected void pauseapp() { } protected void destroyapp(boolean b) { } } Einzelheiten zur Funktionsweise der einzelnen Anweisungen werden auf nachfolgende Kapitel verschoben, um zunächst den großen Zusammenhang darzu-

10 2.1 Das erste Programm 23 stellen. Das WTK bringt die Bibliothek javax.microedition mit, die im JDK nicht enthalten ist, sowie die zugehörige Dokumentation der APIs, siehe C:\WTK \docs\api\midp\index.html (Windows) bzw. /home/user/wtk/docs/api/midp/index.html (Linux). Im Beispielprogramm fällt auf, dass die sonst bei vielen Java-Programmen vorhandene Funktion main(string[]) fehlt dazu erfahren Sie mehr im Kapitel 4,»MIDlet Grundlagen«. Projekt anlegen Nun starten wir die Komponente KToolBar des Toolkits mit»startalle ProgrammeJava ME Wireless ToolkitKToolbar«(Windows) bzw. durch Eingabe des Kommandos /home/user/wtk/bin/ktoolbar (Linux). Die nun folgenden, unten beschriebenen Bedienungsschritte zeigt Abbildung 2.1. Einstellungen Abbildung 2.1: Anlegen eines Projekts mit dem WTK

11 24 2 Erste Schritte Im KToolbar-Fenster klicken wir nun auf»new Project«, wählen einen Projektnamen, zum Beispiel»Projekt0«, und tragen den Namen unserer ersten MIDlet- Klasse einschließlich des Package-Namens ein (de.java_me.jme.beispiele. Projekt0.ErstesMIDlet). Die im nächsten Fenster vorgeschlagenen Projekteinstellungen werden mit OK bestätigt. Die Datei ErstesMIDlet.java kopieren wir in das neu angelegte Verzeichnis C:\WTK\apps\Projekt0\src\de\java_me\beispiele\Projekt0 (Windows) bzw. /home/user/wtk/apps/projekt0/src/de/java_me/beispiele/projekt0 (Linux). Übersetzen und Verifizieren Tipp Betätigen der Schaltfläche»Build«bewirkt die Übersetzung des Programms in class-dateien, die im Unterverzeichnis tmpclasses des Projekts abgelegt werden. Falls die Meldung»Build failed«erscheinen sollte, gibt es noch Syntaxfehler im Programm, die mit dem Editor zu korrigieren sind, andernfalls erscheint die Meldung»Build complete«.»build«sorgt für die Einbindung der richtigen Bibliotheken und ist letztlich nichts anderes, als wenn im Verzeichnis Projekt0 in einer Shell (Linux) bzw. Eingabeaufforderung (Windows) ein entsprechendes Kommando eingegeben würde. Wer wissen will, was sich»hinter den Kulissen«tut, sollte den Abschnitt 2.5 am Ende dieses Kapitels lesen. Der Abschnitt enthält die Kommandozeilen und auch Informationen über notwendige Optionen, die im Sun WTK mit den»project settings«eingestellt werden.»build«bewirkt aber noch mehr, nämlich die Prä-Verifikation. Eine vollständige Verifikation im mobilen Endgerät ist zu aufwändig. Es müsste Speicher für das Programm zur Verifikation des Bytecodes bereitgestellt werden, und es würde Laufzeit beim Start einer Anwendung kosten. Daher wird die Bytecode-Verifikation in zwei Schritten ausgeführt: Eine Prä-Verifikation im ersten Schritt, bei der die verifizierten Dateien aus tmpclasses nach classes kopiert werden, und die abschließende Verifikation beim Start der Anwendung auf dem Endgerät. Der erste Schritt wird also schon bei der Konstruktion der Software unternommen, und der zweite Schritt kann deswegen mit sehr viel weniger Speicher und Laufzeit auskommen. Java ME stellt für die Prä-Verifikation das Programm preverify zur Verfügung, das mit»build«implizit aufgerufen wird. Start der Anwendung noch ohne Installation Das Toolkit emuliert verschiedene Gerätetypen, die in der Zeile»Device«zur Auswahl angeboten werden. Mit»Run«wird das Projekt auf dem angezeigten Gerät, zum Beispiel DefaultColorPhone, wenn wir kein anderes wählen, zum Start angeboten. Der Eintrag»Launch«unten rechts ist ein so genannter Softkey, der mit der direkt darunter befindlichen Taste betätigt wird und der unser erstes MIDlet startet. Abbildung 2.2 zeigt das Ergebnis.

12 2.2 Installationsvorbereitungen 25 Abbildung 2.2: Das erste MIDlet 2.2 Installationsvorbereitungen Mit der Schaltfläche»Run«läuft das Programm auf Basis der erzeugten class- Dateien. Das reicht jedoch nicht letztlich wird eine jar-datei benötigt, die man auf ein mobiles Gerät portieren, dort installieren und zur Ausführung bringen kann Packen Die Wahl von»projectpackagecreate Package«in der obersten Menüzeile bewirkt gleich mehrere Schritte: Übersetzen und Prä-Verifikation mit»build«wie oben beschrieben. Packen zu einem Java-Archiv Die entstehenden Dateien Projekt0.jar, Projekt0.jad und MANIFEST.MF werden

13 Stichwortverzeichnis 3D-Grafik 213 3G (third generation) 387 A Abspieldauer 177 addcommand() 77, 81 addrecord() 141 Alarm 261 Alert 60 Alpha Blending 101, 103, 134 AMS 41, 387 Anker 104 Ant 354 Antenna 355 Apache Tomcat 353 API 387 application management 20 application/x-www-form-urlencoded 191, 203 Apt (rpm-werkzeug) 348 atomare Aktion 113 Attribute PIM 162 XML 380 Audio 172 Aufnahme Audio 179 Video 185 Authentifizierung 207 Autorisierung 207 AWT 38, 57 B B2B, B2C 387 Bildflackern 115 Bildschirme Verwaltung 58 virtuelle 59 Bluetooth 263, 387 Control Center 270 Profile 268 Stack 265 Topologie 265 Browser 50 BUTTON 81 C C++, Vergleich mit Java 17 Calendar 90 callserially() 122 Canvas 59, 98, 101 CBS 251 CDC 20, 38 Certification Authority 208 Choice 68 ChoiceGroup 87 CLDC 20, 34 Client 209 Clipping 115 collideswith() 127 Command 77 commandaction() 76, 81 CommandListener 76 ConnectionNotFoundException 49 Connector 189 Cookies 206 createimage() 55, 62 creatergbimage() 134, 135 critical section 113 CRLF 191 CustomItem 93 D Datagramm 189, 210 DateField 90 Datei 151

14 396 Stichwortverzeichnis Dateisystem 149 Datenbank 137 Datensatz 140 Deckkraft 103, 134 DefaultHandler 334 deleterecord() 144 deleterecordstore() 147 destroyapp() 42 DISMISS_COMMAND 61, 77 Display 58 Displayable 59 Double Buffering 115 draw-methoden (Graphics) 104 DTD 379 E EclipseME 345 elektronische Visitenkarte 157 encode() 202 Entität (DTD) 380 enumeraterecords() 144 Ereignisverarbeitung Canvas 101 Displayable-Objekt 76 Form 83 Item 80 Player 188 RMS 146 Tastatur 102 Erscheinungsbild (Item) 81 F Farbe 103 Fehlerbehandlung (PIM) 164 Fehlervermeidung 343 FileConnection 151 fill-methoden (Graphics) 104 Filter 146, 151 finally 154 flushgraphics() 123 Font 83 Form 74 Fortschrittsanzeige 192 Foundation Profile 20 Frame 126 G Game Action 102 GameCanvas 124 Gauge 60, 92 GET 192 getclass() 52 getcurrent() 58 getdate() 90 getdisplaycolor(int farbe) 103 getfont() 84 getgameaction() 102 getinteractionmodes() 97 getkeycode() 102 getkeystates() 124 get-methoden (RMS) , 147 getresourceasstream() 52 getselectedflags() 71 getselectedindex() 71 GPS 388 Graphics 103 GSM, GRPS 388 H haspointerevents() 101 Header (Http) 191 Hex-Codierung 202 hidenotify() 101, 114 High-level-API 57 Host Controller 265 HTML 388 HTTP 191, 388 HttpConnection 189 HTTPS 190, 207, 388 HYPERLINK 81 I Identifizierung 207 ImageItem 85 Inquiry 275 Installationswege 29 Internet-Anbindung 189 interrupt() 110

15 Stichwortverzeichnis 397 InterruptedException 111 IrDA 389 iscolor() 101 isdoublebuffered() 101 ISO , 389 isshown() 58 Item 79 ItemCommandListener 81 ItemStateListener 83 J JABWT 269 JAVA_HOME 21 JCP 18, 389 JPEG 55 JSR 18, 389 JTWI 49 JVM 389 K Kameraaufnahme 185 keypressed() 98, 101 Klingeltöne 175 Kommandos 76 kritischer Abschnitt 113 ksoap 342 KVM 20, 389 kxml 342 L Label 80 Lautstärke 177 Layer 124 LayerManager 128 Layout Form 75 Item 81 LCDUI 390 List 70 listrecordstores() 148 LocalDevice 276 Location API 305 Luftschnittstelle 29 M M3G 213 Manager 170 MDA 389 MessageListener 256 MIDI 178, 390 MIDlet 20, 41, 390 Lebenszyklus 41 Suite 41, 390 Zustände 41 MIDletStateChangeException 45 MIDP 20, 38 MIME 171, 390 Web-Server-Konfiguration 351 Mini-Web-Server 360 MMAPI 391 monochrom 104 MSA 376 Multimedia 169 N nextframe() 127 notify() 112 notifypaused() 43 notifystatechanged() 81, 97 numalphalevels() 101 numcolors() 101 O OBEX 268 Obfuscator 26 openrecordstore() 139 over the air 29, 39 P paint() Canvas 103 CustomItem 95 PATH 359 pauseapp() 42 PDA 391 persönliche Informationen verwalten 157 Personal Area Network 265

16 398 Stichwortverzeichnis Personal Basis Profile 38 Personal Profile 20 Pfad 359 Piconet 265 PIM API 157 PLAIN 81 platformrequest() 49 Player 170 playsound() 61 playtone() 172 PNG 55 pointerpressed() 102 Popup-Wahl 70 POST 196, 391 Prä-Verifikation 24 PushRegistry 260 Q QualifiedCoordinates 311 R rebuild() 144 Record Management System 137 RecordComparator 145 RecordFilter 146 RecordListener 146 RecordStore 138 registeralarm() 261 removecommand() 77, 81 repaint() 97, 115 Ressourcen, Zugriff auf 50 resumerequest() 42 RFC 391 RFCOMM 391 RFID 391 Runnable 113 S SAX 342 SAXParser 334 Scatternet 265 Schieberegler 92 SELECT_COMMAND 74 serieller Port 189 Server 209, 353 Server-Socket 190, 209 servicerepaints() 116 Servlet 203 Session 206 setcell() 125 setcolor() 104 setcommandlistener() 77 setcurrent() 58, 63 setcurrentitem() 81 setdate() 90 setdefaultcommand() 81 setframe(int nr) 127 setframesequence(int[] seq) 127 setitemcommandlistener() 81 setitemstatelistener() 83 setlayout() 81 setmode() 148 setpreferredsize() 80 setrecord() 144 setrefpixelposition() 126 settimeout() 60 settitle() 59 settransform() 127 SGML 378 shownotify() 101, 114 sleep 111 SMS 251 SOAP 326, 392 Socket 189, 209 Softkey 24 Sortierung 146 Spacer 84 Spiele API 123 Sprite 126 SSL 190 startapp() 42 Steuerung von Threads 110 StringItem 84 Sun WTK siehe WTK Synchronisation AMS und Berechnung 114

17 Stichwortverzeichnis 399 Anzeige und Berechnung 116, 122 RecordStore 137 Synthesizer 178 Szenengraph 214 T Tastaturereignis 102 Tastencode 102 Technologie 326 Tempo 178 TextBox 63 TextField 89 Thread-Steuerung 110 Thumbnail 187 TiledLayer 124 TimeZone 90 Tomcat 352 ToneControl 174 Tonfolgen 174 Tonhöhenregelung 177 Touchscreen 102 Transparenz 103, 134 traverse() 97 U UDDI 326, 392 UDP 210 Umgebungsvariable 359 UMTS 392 Undurchsichtigkeit 103, 134 Unicode 392 URI 151, 392 URL 393 Codierung 191, 203 Rewriting 206 URN 393 UTF 393 V vcard, vcalendar 157, 393 Verifikation 24 Vertraulichkeit 207 Verzeichnis 151 Video 179 W W3C 393 wait() 111 WAP 393 WAP-Browser 50 Web-Server 348 Konfiguration 350 Mini- 360 Web-Services 323 WGS84-Format 312 Wiedergabe Audio-Datei 175 -geschwindigkeit 178 -zeitpunkt 177 Wildcard 151 WLAN 394 WMA 251, 394 WML 357, 394 WSDL 326, 341, 394 WTK 21, 394 Dateisystem 151 Klingeltonkonverter 175 Netzwerk-Monitoring 351 Start externer Anwendungen 49 Zeigegerät 58 X XHTML 394 XML 378 Schema 382 XSL 379 Z Zeigegerät 58 Zeitzone 90 Zertifikat 208

Ulrich Breymann Heiko Mosemann. Java ME. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. HANSER

Ulrich Breymann Heiko Mosemann. Java ME. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. HANSER Ulrich Breymann Heiko Mosemann Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einführung 17 1.1 Warum Java? 17 1.2 Einschränkungen 19 1.3 Java Micro Edition

Mehr

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co.

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. Ulrich Breymann, Heiko Mosemann Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN-10: 3-446-41376-6 ISBN-13: 978-3-446-41376-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 1 Einführung 17 1.1 Warumjava? 17 1.2 Einschränkungen 19 1.3 Java Micro Edition (Java ME) 19 1.3.1 Weitere Normierungsbestrebungen 20 2 Erste Schritte 21 2.1 Das erste Programm 21 2.1.1 Die

Mehr

Java ME. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. von Heiko Mosemann, Ulrich Breymann. 1. Auflage. Hanser München 2006

Java ME. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. von Heiko Mosemann, Ulrich Breymann. 1. Auflage. Hanser München 2006 Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. von Heiko Mosemann, Ulrich Breymann 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22997 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANWENDUNGSENTWICKLUNG

ANWENDUNGSENTWICKLUNG ulrich BREYMANN heiko MOSEMANN JAVAME ANWENDUNGSENTWICKLUNG FÜR HANDYS, PDA UND CO. 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einführung... 17 1.1 Warum Java?... 17 1.2 Einschränkungen... 19 1.3 Java

Mehr

Java ME. Heiko Mosemann, Ulrich Breymann. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN Leseprobe

Java ME. Heiko Mosemann, Ulrich Breymann. Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN Leseprobe Java ME Heiko Mosemann, Ulrich Breymann Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN 3-446-22997-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22997-3 sowie

Mehr

Klaus-Dieter Schmatz. Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mitcldcundmidp. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klaus-Dieter Schmatz. Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mitcldcundmidp. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus-Dieter Schmatz Java Micro Edition Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mitcldcundmidp 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Das Green Project: Von Oak zu

Mehr

Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition

Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition Robert Eigner 29.06.2006 Gliederung Organisatorisches Einführung J2ME Geschichte Das Java Universum J2ME Basics J2ME: CLDC/MIDP Midlets Anwendungsentwicklung

Mehr

ANWENDUNGSENTWICKLUNG

ANWENDUNGSENTWICKLUNG ulrich BREYMANN heiko MOSEMANN JAVAME ANWENDUNGSENTWICKLUNG FÜR HANDYS, PDA UND CO. 2. Auflage Breymann/Mosemann Java ME v Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co.

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. Ulrich Breymann, Heiko Mosemann Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN-10: 3-446-41376-6 ISBN-13: 978-3-446-41376-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41376-4

Mehr

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co.

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. Ulrich Breymann, Heiko Mosemann Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN-10: 3-446-41376-6 ISBN-13: 978-3-446-41376-4 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41376-4

Mehr

Hauptseminar. Mobiles WWW Arndt Kühne

Hauptseminar. Mobiles WWW Arndt Kühne Hauptseminar Mobiles WWW 31.01.2003 Arndt Kühne Übersicht Mobile Kommunikation WAP I-Mode J2ME Zusammenfassung (Beispiele) Mobile Kommunikation Mobile Kommunikation - Trägernetze Mobilfunknetze und Dienste

Mehr

Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP. von Klaus D. Schmatz. 2., aktualis. u. erw. Aufl.

Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP. von Klaus D. Schmatz. 2., aktualis. u. erw. Aufl. Java Micro Edition Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP von Klaus D. Schmatz 2., aktualis. u. erw. Aufl. Java Micro Edition Schmatz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition

Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition David Vogler david.vogler@stz-softwaretechnik.de Steinbeis-Transferzentrum Softwaretechnik j2mekurs.tex Java-Kurs:

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung in J2ME Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Java 2 Plattformen Quelle: Sun, Datasheet Java 2 Platform, Micro Edition Programmierung mobiler Kleingeräte, Einführung

Mehr

Informatik B. Vorlesung 23 MIDlets. Dr. Ralf Kunze

Informatik B. Vorlesung 23 MIDlets. Dr. Ralf Kunze Vorlesung 23 MIDlets 1 Rückblick J2ME Konfiguration Profil Optionale Pakete MIDlet MIDlet-Suite Lebenszyklus Erste UI-Komponenten Command 2 Beispiel: Einkaufsliste Es soll eine Einkaufsliste für das Handy

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Java in der Telekommunikation

Java in der Telekommunikation Stephan Rupp Gerd Siegmund Java in der Telekommunikation Grundlagen, Konzepte, Anwendungen fim dpunkt.verlag 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage 3 1.1.1 Netze 3 1.1.2 Endgeräte 7 1.1.3 Dienste 8 1.2 Neue Architekturen

Mehr

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung

Mehr

Wodurch unterscheiden sich die Dateien in tmpclasses und in classes?

Wodurch unterscheiden sich die Dateien in tmpclasses und in classes? Entwicklung Mobiler Anwendungen, Praktikum 1 von Klaus Schwarzkopf 705519 und Bastian Baist 705496 Aufgabe: Midlet mit dem Emulator ausführen, Benutzerschnittstelle Starten Sie das Wireless Toolkit (Symbol

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Mobile Computing. J2ME - Mobile Media API. Ablauf. 1. Anwendungsbereich. 1. Multimedia-Prozesse. 1. Eigenschaften der MMAPI

Mobile Computing. J2ME - Mobile Media API. Ablauf. 1. Anwendungsbereich. 1. Multimedia-Prozesse. 1. Eigenschaften der MMAPI Mobile Computing Mobile Media API Ein Einblick in die Multimedia- Programmierung von Pocket-Devices Ablauf 1. Überblick über J2ME und die MMAPI 2. Klassen und Interfaces 3. Abspielen 4. Aufnehmen 5. MIDlet

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Einführung in das Programmieren

Einführung in das Programmieren Einführung in das Programmieren HelloWorld, NetBeans, Tutle-Umgebung Torsten Thoben, 15. April 2015 Get your tools Um mit Java zu programmieren werden drei Werkzeuge benötigt. 1. Der Java Compiler. Übersetzt

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Java 2 Micro Edition. Informatikseminar - Steffen Lahm. Vortragsüberblick

Java 2 Micro Edition. Informatikseminar - Steffen Lahm. Vortragsüberblick Vortragsüberblick Historische Entwicklung Beispiele Anwendungsmöglichkeiten Historische Entwicklung 1990 Überlegungen zur Evolution der Computerentwicklung Green Project Ergebnis: Star7 ( *7 ) Kabelloser

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

n ookiao Informatikseminar Inhalt J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil

n ookiao Informatikseminar Inhalt J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil Informatikseminar J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil Jochen Rink, 30.05.2005 1 Informatikseminar NOKIA Nokia FH-Weingarten, Mobile Phones Jochen

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Scripting-Komponente in Betrieb nehmen

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Scripting-Komponente in Betrieb nehmen Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. SCRIPTING-KOMPONENTE AUF SERVER INSTALLIEREN... 1 3. JDK RICHTIG

Mehr

Programmieren mobiler Geräte

Programmieren mobiler Geräte Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 17 1 Was ist JSP und was braucht man für JSP? 21 1.1 Was ist JSP? 21 1.2 JSP und J2EE 22 1.3 JSP und Servlets 23 1.4 Web-Applikationen 24 1.5 Notwendige

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl Installations- und Update-Anleitung für TransportControl Stand: 19.09.2018 Autor: S. Karwehl Inhaltsverzeichnis 1. Systemanforderungen 1 1.1. TransportControl Server 1 1.2. TransportControl Browser UI

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Maven Einführung. Dipl.-Inform. Alex Maier

Maven Einführung. Dipl.-Inform. Alex Maier Maven Einführung Dipl.-Inform. Alex Maier Inhalt Motivation Was ist Maven? Wie installiere/konfiguriere ich Maven? Beispiel Projekt Organisatorische Fragen und Vorgaben? Maven Einführung 2 Motivation Projekt

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Programmiersprachen, Übersicht 2 Quelle: heise.de W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C.

Mehr

J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche

J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche Ein Praxisbericht Dipl.-Inf.(FH) M.Sc. Michael Kroll IT-Berater - Michael Kroll Consulting & Solutions 31.05.2007 Was erwartet sie? Überblick über die API Entwicklung

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden Teil 3 - Java Grundlagen Klassen, Attribute Methoden 1 Java 2 - Geschichte Ursprung: Green -Project bei der Firma Sun Microsystems 1991 Entwicklung eines Systems mit folgenden Eigenschaften: hardwareunabhängig

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Programmieren mobiler Geräte

Programmieren mobiler Geräte Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool 1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2 Einführung, 26.04.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung:

Mehr

Eclipse 3.0 (Windows)

Eclipse 3.0 (Windows) Eclipse Seite 1 Eclipse 3.0 (Windows) 1. Eclipse installieren Eclipse kann man von der Webseite http://www.eclipse.org/downloads/index.php herunterladen. Eclipse ist für Windows, Mac und Linux erhältlich.

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Windows Mobile

Mehr

Handbuch. OpenJDK als alternative Java-Umgebung

Handbuch. OpenJDK als alternative Java-Umgebung Handbuch OpenJDK als alternative Java-Umgebung ARCHIKART Software AG Oberhammerstr. 2 01979 Lauchhammer Telefon (0 35 74) 46 55-0 Telefax (0 35 74) 46 55-11 NL Berlin Maxstr. 3a 13347 Berlin Tel. (030)

Mehr

Installation von Java-JDK, BlueJ und SuM Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installation von Java-JDK, BlueJ und SuM Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Alle Dokumente und Programme, die Du benötigst, sind kostenfrei. Du brauchst: Das Java-Entwicklungswerkzeug JDK (Java Development Kit) Du findest es unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html.

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8 Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8 Stand: 08.04.2019 Autor: S. Karwehl Inhaltsverzeichnis 1. Systemanforderungen 1 1.1. TransportControl Server 1 1.2. TransportControl Browser

Mehr

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren

Eclipse Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Eclipse 2.1.2 Tomcat 5.0 und Struts auf der Win32- Plattform integrieren Die Open Source Entwicklungsumgebung Eclipse kann durch Installation von Plugins für viele Anwendungsbereiche erweitert werden.

Mehr

Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe

Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe In dieser Starthilfe Installation des Tomcat Plugins Anpassen der Installation Das Tomcat HelloWorld (Servlet) Projekt Hot Code Replacement Eclipse Tomcat Plugin Starthilfe 1.1. Installation Folgende Software

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework 1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel 2.6 Managed Code, Angepasste Java

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5 xflow Systemanforderungen Version 5.1.5 25.01.2017 Copyright 2017 - WMD Group GmbH Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung oder der Verwertung bzw. Mitteilung des Inhalts dieses Dokuments

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Grundlagen der MIDlet-Programmierung

Grundlagen der MIDlet-Programmierung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausarbeitung Grundlagen der MIDlet-Programmierung im Rahmen des Seminars: Mobile Java Claus Alexander Usener Themensteller: Prof. Dr. Herbert Kuchen Betreuer:

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung 04.04.18 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Inhaltsübersicht 1 Bevor es losgeht 13 2 Der erste Kontakt 27 3 Von Daten, Operatoren und Objekten 35 4 Programmfluss und Fehlererkennung

Mehr

Java ME Wo bleiben die Applikationen? JUGS Dienstag, 12. Dezember 2006

Java ME Wo bleiben die Applikationen? JUGS Dienstag, 12. Dezember 2006 Java ME Wo bleiben die Applikationen? JUGS Dienstag, 12. Dezember 2006 Roland Loser Leiter Mobile Applications roland.loser@glue.ch JUGS 12.12.06 / 2 Was kennen Sie für Java ME Anwendungen? Opera Mini

Mehr

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik jetzt lerne ich JSP mit Tomcat Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages MICHAEL SEEBOERGER-WEICHSELBAUM Markt+Technik Vorwort Einleitung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit.

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit. 1 Seminar zum Programmierprojekt Arbeitsbereich Technische Informatik Ausgabe: 30. April 2008 Anleitung B3 Einführung in die Entwicklungsumgebungen Allgemeines In dieser Aufgabe lernen wir die Entwicklungsumgebungen

Mehr

Entwicklung mit JavaFX

Entwicklung mit JavaFX Entwicklung mit JavaFX Für die Entwicklung von Client-Web-Anwendungen wurde JavaFX von Oracle als strategische Technologie innerhalb der Java Plattform für den Desktop vorgestellt. JavaFX 2 erfährt eine

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Programmierung von Mobiltelefonen

Programmierung von Mobiltelefonen Programmierung von Mobiltelefonen mit Java Carsten Köhn Symbian OS / Java history Symbian OS Version 5.0 JDK 1.1.4 basierende Implementierung Symbian OS Version 6.0 Personal Java Ab Symbian OS

Mehr

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Stand: 19. Oktober 2017 1 Vorwort Folgende Beschreibung wurde auf einer virtuellen Maschine mit Windows 10 und einem externen

Mehr

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb AI WEBLAUNCHER Installation und Betrieb Version: 1.0.3 Projekt: AI WEBLAUNCHER Datum: 2. April 2019 Dokumentinformation: Erstellt von: E-Mail: Administration Intelligence AG produktmanagement@ai-ag.de

Mehr

NetBeans Installation für Handy-Programmierung

NetBeans Installation für Handy-Programmierung Netbeans-Installation für Handy-Programmierung Seite 1 NetBeans Installation für Handy-Programmierung 1. Installation Die Netbeans-Installation setzt voraus, dass JDK 6 bereits auf dem Rechner installiert

Mehr

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Vorwort: Die Dokumentation habe ich erstellt damit ich später auch noch weiß was ich wie konfiguriert habe (Ich werde leider auch nicht Jünger)! Ich kann

Mehr

Installation. Vorbereiten der O 2 Surf Box mini. 1. Anschließen der O 2 Surf Box mini an einen PC

Installation. Vorbereiten der O 2 Surf Box mini. 1. Anschließen der O 2 Surf Box mini an einen PC Quick Start Guide Vorbereiten der O 2 Surf Box mini... 1 Installation... 1 Die Mobile Connect Software... 3 Internet-Service... 3 SMS... 4 Kontakte-Service... 5 Wir freuen uns, dass Sie die O 2 Surf Box

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Inhalt Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex Web App Server... 1 Windows 10... 2 Windows 8.1... 4 Windows

Mehr

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Version 1.0 vom 20.11.2018 Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Zentralstelle der Krebsregistrierung:

Mehr

WebDAV Eine sichere und globale Dateiablage. Peter Niederlag RRZN-Sicherheitstage 19. November 2007

WebDAV Eine sichere und globale Dateiablage. Peter Niederlag RRZN-Sicherheitstage 19. November 2007 WebDAV Eine sichere und globale Dateiablage Peter Niederlag RRZN-Sicherheitstage 19. November 2007 Agenda WebDAV - Einführung Was ist WebDAV? Vorteile von WebDAV Nachteile von WebDAV WebDAV Basis-Methoden

Mehr

Apache Web-Server Systemhandbuch

Apache Web-Server Systemhandbuch Apache Web-Server Systemhandbuch Version 2.x 2011-01-13 SEAL Systems Copyright Dieses Dokument, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne vorherige schriftliche

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr