Auswertegerät. Betriebsanleitung. Typenbezeichnung: ALSPEK H Geräte-Nr.: Revision: 1.2 Baujahr FOSECO GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertegerät. Betriebsanleitung. Typenbezeichnung: ALSPEK H Geräte-Nr.: Revision: 1.2 Baujahr 2006. FOSECO GmbH"

Transkript

1 Betriebsanleitung Auswertegerät Typenbezeichnung: ALSPEK H Geräte-Nr.: Revision: 1.2 Baujahr 2006 FOSECO GmbH Gelsenkirchener Str. 10 D Borken Telefon: / 83-0 Telefax: /

2 INHALTSVERZEICHNIS KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 1. ALLGEMEINES Einleitung Prüfung nach dem Versand Hinweise auf Urheber und Schutzrechte Hinweise für den Betreiber Unterweisungshilfe Beispiele für Unterweisungsthemen Bestätigung der Unterweisung SICHERHEIT Allgemeines Hinweise zu Zeichen und Symbolen Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal BETRIEB DES AUSWERTEGERÄTS Elektrische Stromversorgung Anfahren des Auswertegeräts Einloggen Ausloggen Passwort ändern Datum und Uhrzeit eingeben Legierung wählen Standard-Legierungen einstellen Einstellen von speziellen Legierungsparametern Eingabe von Kalibrierwerten für den Sensor On-Board Diagnose 26

3 3.9.1 Meldungen zu Temperaturfehler Sensor-Anzeige Kurzschluss Diagnosemenü Datenspeicherung Chargennummer Menü " Datenspeicher " Notizen anbringen BETRIEB DER MESSLANZE Messlanze, Übersicht Messlanze, heißes Ende Sensoren Anbau eines Sensors Anbau/Justieren der Messlanzenklammer Wartung der Messlanze Verbindungskasten Prüfen der elektrischen Verbindungen Thermoelement austauschen Keramik-Isolator ersetzen Sialonrohr ersetzen MESSVERFAHREN Vor einem Messvorgang Verfahren Lebensdauer eines Sensors Beispiele für Reaktionen am Auswertegerät ANBINDUNG AN PC ODER COMPUTER-NETZWERK Software-Installation PC Verbindung herstellen Direkte Anbindung an den PC Verbindung mit dem Ethernet-Netz Bridge Downloaden/Verarbeitungsdaten: "Review"-Software 62

4 6.4.1 Verstehen der Funktion "Review" Zum ersten Mal aufrufen Daten herunterladen Graphische Darstellung /Exportieren von Daten FEHLERMELDUNGEN UND FEHLERSUCHE Übersicht der Fehlermeldungen vom Auswertegerät Fehlermenü beim Hochfahren Fehlersuche Technische Unterstützung SYSTEMSPEZIFIKATIONEN Beschreibung Technische Leistung Reaktionszeit Reproduzierbarkeit Besondere Merkmale Das Auswertegerät Die Messlanze Der Sensor Auswertegerät: Verbindungen / Wartung Stromversorgung Ethernet Wartung des Auswertegeräts 80

5 ANHÄNGE 9. FUNKTIONSWEISE 10. KONSTANTE FÜR KALIBRIERUNG VON LEGIERUNGEN

6 EG-Konformitätserklärung Die Bauart des Produktes Fabrikat: Typenbezeichnung: Auswertegerät ALSPEK H ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien 2006/95/EG Niederspannung, 2004/108/EWG Elektromagnet. Verträglichkeit in alleiniger Verantwortung der Firma: FOSECO GmbH Gelsenkirchener Str Borken. Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: DIN EN ISO Sicherheit von Maschinen, Geräten und Anlagen DIN EN :2006 Sicherheit E-Technik DIN EN /-4 EMV-Störaussendung DIN EN /-2 EMV-Störfestigkeit Eine Technische Dokumentation ist vollständig vorhanden. Die zum Gerät gehörende Betriebsanleitung liegt in der Originalsprache und der Sprache des Verwenderlandes vor. Ort, Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner

7 1. Allgemeines 1.1 Einleitung Das ALSPEK H Wasserstoff-Messsystem erlaubt die schnelle und genaue Bestimmung des Wasserstoffgehalts in geschmolzenem Aluminium und in Al-Legierungen. Das System kann verwendet werden für: 1. Punktmessung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, 2. kontinuierliche Bestimmung des Wasserstoffgehalts, 3. Überwachung bei der Behandlung von Schmelzen zum Erzielen von bestimmten Wasserstoffwerten, z. B. bei Entgasung. Die Messlanze ist eine robuste Konstruktion und wurde als modulares System entworfen für einen einfachen Austausch von Bauteilen. Eine Kalibrierung wird sichergestellt durch individuelles Kalibrieren eines jeden ALSPEK H Sensors vor dem Versand in einer genauestens überwachten Wasserstoffatmosphäre. Das ALSPEK H Auswertegerät entspricht dem Stand der Technik und wurde entwickelt und gefertigt für die schwierigen Betriebsbedingungen beim industriellen Einsatz. Die verschiedenen Leistungsmerkmale des Auswertegerätes werden über einen mit einer austauschbaren Schutzklappe versehenen Farbmonitor mit Sensorfunktion (Touchscreen) angesteuert. Das Auswertegerät ermöglicht eine zuverlässige Datenerfassung und Sicherung und wird über ein System mit 'Anmelde'-Sicherung (Log-in) bedient. Damit wird ein unbefugter Zugang zum System verhindert. Das Gerät enthält eine fest programmierte (On- Board) Diagnosefunktion für dauernde Überwachung des Sensors mit sofortiger Information für den Bediener bei Problemsituationen. Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den erfolgreichen und gefahrlosen Betrieb des ALSPEK H Wasserstoff-Messsystems im Folgenden kurz Auswertegerät genannt. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, das Auswertegerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Auswertegerätes zu erhöhen.

8 Die Betriebsanleitung muss ständig am Auswertegerät verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an dem Auswertegerät z. B.: Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen, Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder Transport beauftragt ist. 1.2 Prüfung nach dem Versand Die mit dem Auswertegerät und einer Messlanze gelieferten Komponenten sind in Tabelle 1.1 aufgelistet. Mit Hilfe dieser Liste prüft der Empfänger die Waren auf Vollständigkeit und mögliche Schäden. Je nach Order werden zusätzliche Komponenten als Ersatzteile mitgeliefert (z. B. Thermoelemente, Keramikhülsen). BAUTEIL MENGE Auswertegerät Auswertegerät 1 Verbindungskabel für Messlanze 1 Stromversorgungskabel 1 PC Ethernet-Kabel 1 PC Software-CD 1 Messlanze Stahlrohrhandgriff für Messlanze 1 Thermoelement 1 Keramikhülse 1 Kappe für geschlossenen Stromkreis' Kappe für offenen Stromkreis Sensor(en) 1 1 (je nach Bestellung) Tabelle 1.1 ALSPEK H Versand-Checkliste

9 Hinweis! Die Stahlrohrhandgriffe für Messlanze, Thermoelement und Keramikhülse sind vormontiert. 1.3 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Eine Überlassung an Dritte darf nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung der FOSECO GmbH erfolgen. FOSECO, das Logo und ALSPEK sind eingetragene Markenzeichen der FOSECO Unternehmensgruppe, die als Lizenz verwendet werden. Alle Rechte sind vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Copyright-Eigentümer dürfen dieses Dokument sowie Teile davon in keiner Weise in Gänze oder in Teilen kopiert, gespeichert, aufgezeichnet oder übertragen werden. Anfragen sind zu richten an die FOSECO GmbH. Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten behalten wir uns vor. Alle Erklärungen, Informationen und Daten hierin sind als Richtlinien zu betrachten und trotz der Annahme, dass es sich um genaue und verlässliche Angaben handelt (basierend auf der praktischen Erfahrung der Hersteller), übernehmen Hersteller, Lizenzgeber, Verkäufer oder Verleger keine Garantie ausdrücklich oder impliziert bezüglich/dafür: (1) Genauigkeit/Verlässlichkeit, (2) dass die Anwendung der Produkte die Rechte Dritter nicht berührt, (3) dass keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, um Gesetze im Verwenderland zu erfüllen. Der Verkäufer ist nicht autorisiert, als Repräsentant im Namen des Herstellers/Lizenzgebers zu handeln. Alle Verkäufe über den Verkäufer werden gem. den auf Anforderung erhältlichen Verkaufsbedingungen realisiert. 1.4 Hinweise für den Betreiber Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Auswertegerätes ALSPEK H. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal.

10 Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Der Betreiber/Benutzer darf keine Veränderungen, An- und Umbauten am Auswertegerät vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung der FOSECO GmbH! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der FOSECO GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal ein. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen klar fest! 1.5 Unterweisungshilfe Als Unternehmer/Betreiber sind Sie verpflichtet, das Betriebspersonal über bestehende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften sowie über vorhandene Sicherheitseinrichtungen an und um das Auswertegerät zu informieren bzw. zu unterweisen. Dabei sind die verschiedenen fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Das Betriebspersonal muss die Unterweisung verstanden haben und es muss sichergestellt sein, dass die Unterweisung beachtet wird. Nur so erreichen Sie ein sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten Ihres Personals. Als Unternehmer/Betreiber sollten Sie sich deshalb die Teilnahme an den Unterweisungen von jedem Mitarbeiter schriftlich bestätigen lassen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für Unterweisungsthemen, sowie für die Bestätigung der Unterweisung ein Formular als Kopiervorlage.

11 1.6 Beispiele für Unterweisungsthemen ZUR SICHERHEIT Unfallverhütungsvorschriften Allgemeine Rechtsvorschriften Allgemeine Sicherheitshinweise Maßnahmen im Notfall Die persönliche Schutzausrüstung Sicherheitshinweise für den Betrieb des Auswertegerätes ALSPEK H Umgang mit den Sicherheitseinrichtungen des Auswertegerätes ALSPEK H Sicherheitseinrichtungen im Umfeld des Auswertegerätes ALSPEK H Bedeutung von Symbolen und Schildern ZUM BETRIEB DER ANLAGE Umgang mit den Bedienungselementen des Auswertegerätes ALSPEK H Erläuterung der Betriebsanweisung für das Bedienungspersonal Besondere Erfahrungen des Betreibers im Umgang mit dem Auswertegerät ALSPEK H Die Verwendung von Einsatzstoffen, Hilfsmitteln und Hilfseinrichtungen Erfahrungen hinsichtlich des Einsatzes des Auswertegerätes ALSPEK H Beseitigung von Betriebsstörungen ZU INSTANDHALTUNGS- UND WARTUNGSVORSCHRIFTEN Vorschriftsmäßiger Umgang mit Reinigungsmitteln, Schmierstoffen Besondere Erfahrungen des Betreibers bei Wartung, Instandhaltung, Reinigung und Pflege des Auswertegerätes ALSPEK H

12 1.7 Bestätigung der Unterweisung BESTÄTIGUNG DER UNTERWEISUNG Thema der Unterweisung: Datum: Schulungsleiter: Unterschrift des Schulungsleiters: NR. NAME, VORNAME UNTERSCHRIFT

13 2. Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Auswertegerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für den Benutzer oder einen Dritten bzw. Beeinträchtigungen des Auswertegerätes und anderer Sachwerte entstehen, wenn es: von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal bedient wird, nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird, unsachgemäß instand gehalten oder gewartet wird. 2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: Achtung! Dies weist darauf hin, dass Sachschäden am Auswertegerät oder seiner Ausstattung entstehen können, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden. Alle VORSICHTSMASSNAHMEN müssen eingehalten werden. Hinweis! Dies weist auf besondere Sachverhalte hin, deren Beachtung einen sicheren, sachgerechten und effizienten Umgang mit dem Auswertegerät gewährleistet. Alle Hinweise sollten im Interesse einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Auswertegerätes erfüllt werden. Mit diesem Blickfangpunkt werden Arbeits- und/oder Bedienschritte gekennzeichnet. Die Schritte sind in der Reihenfolge von oben nach unten auszuführen! Mit diesem Spiegelstrich werden Aufzählungen gekennzeichnet.

14 2.3 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Das Auswertegerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden! Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung oder Instandhaltung beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben insbesondere das Kapitel 2 Sicherheit. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am Auswertegerät eingesetztes Personal. Diese Betriebsanleitung ist ständig in der Nähe des Auswertegerätes griffbereit aufzubewahren! Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemeinen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten. Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen des Betriebes, der Wartung und Instandhaltung des Auswertegerätes müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden. Nur so können Fehlhandlungen insbesondere in Gefahrensituationen vermieden werden Der Benutzer/Betreiber hat das Bedienpersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung zu verpflichten. Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, sind als persönliche Schutzausrüstung Schutzbrille, Schutzhandschuhe aus Leder oder mit Metallbeschichtung, Lederschürze oder schwer entflammbarer Arbeitsschutzanzug und Sicherheitsschuhe zu benutzen! Kein offenes langes Haar, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich Verletzungsgefahr durch Hängen bleiben, Einziehen oder Mitnahme an rotierenden Teilen! Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Betriebsverhalten oder Störungen am Auswertegerät ein, ist dieses sofort still zu setzen und der Vorgang der zuständigen Stelle oder Person zu melden! Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten etc.) sind in greifbarer Nähe aufzubewahren! Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Umrüstung und die Einstellung des Auswertegerätes und seiner Sicherheitseinrichtungen betreffen, sind Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung zu beachten!

15 Bei Inspektion, Wartung und Reparatur des Auswertegerätes und seiner Sicherheitseinrichtungen sind die Hinweise für Instandhaltungsarbeiten zu beachten! Arbeiten am Auswertegerät dürfen nur von zuverlässigem Personal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter von 18 Jahren ist zu beachten! Es darf nur geschultes oder unterwiesenes Personal am Auswertegerät eingesetzt werden! Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Auswertegerät tätig sein!

16 3. Betrieb des Auswertegeräts 3.1 Elektrische Stromversorgung Das ALSPEK H Auswertegerät wird mit einem Zuführkabel geliefert passend zu der Standard-IEC Steckdose an der Frontseite des Geräts für die Einleitung von Wechselstrom von 85 V bis 265 V Drehstrom (47 bis 63 Hz). Der Stromverbrauch beträgt max. 60 VA. Das Gerät ist mit einem automatischen Spannungswechsler ausgerüstet. 3.2 Anfahren des Auswertegeräts Den Stecker am Auswertegerät einstecken und den Ein-/Aus-Schalter betätigen. Hierbei muss das Kabel für die Messlanze nicht eingesteckt sein. Nach ca. 2 Minuten erscheint das "Hauptmenü" auf dem Display wie in Abb Hinweis! Zum Reinigen des berührungsempfindlichen Monitors (Touch Screen) keine Lösungsmittel bzw. spezielle Reinigungsmittel verwenden. Durch Berühren einer Schaltfläche auf dem Display wird ein neues Menü aufgerufen, von dem aus verschiedene Optionen angewählt werden können. Vor einem Messvorgang in der Al-Schmelze muss das Auswertegerät mit dem richtigen Sensor ausgerüstet werden, und die für das anstehende Verfahren Kalibrierungskonstanten für die vorgegebenen Legierung müssen eingestellt werden. Die Version der Firmware wird in der unteren rechten Ecke des "Hauptmenüs" grau dargestellt wie in Abb Falls erforderlich so wird eine höhere Firmware durch einen Techniker der FOSECO GmbH eingegeben, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen (z. B. Alarm-Meldungen).

17 Abb. 3.1 ALSPEK H "Hauptmenü"; kein Sensor angeschlossen 3.3 Einloggen Das Verfahren zum Einloggen verhindert das Anfahren des Systems durch nicht autorisierte Personen. Dazu sind u. a. drei Ebenen zum Einloggen vorbereitet: 1. Service - FOSECO GmbH 2. Service - Komplett 3. Technik Anwender haben nur Zugang zu der Ebene "Technik". Die anderen Ebenen sind vorgesehen für die Durchführung von Software-Updates durch FOSECO-Personal. Zum Einloggen zuerst die Schutzklappe vom Bildschirm entfernen und die Schaltfläche "Login" drücken wie in Abb. 3.1 dargestellt. Es erscheint das Menü "Login".

18 Jetzt die Schaltfläche "Logged out" drücken, und es erscheinen die drei "Login"-Ebenen wie in Abb Drücken Sie auf "Technik" und danach die weiße Schaltfläche "Passwort". Auf dem Bildschirm erscheint eine Tastatur. Abb. 3.2 ALSPEK H "Login" Menü Die Grundeinstellung für das ALSPEK H "Technik"-Passwort ist: 100 Nach Betätigen der Schaltfläche "Numerik" erscheint das Tastenfeld wie in Abb. 3.3.

19 Abb. 3.3 ALSPEK H-Menü "Passwort" Geben Sie die Grundeinstellung " 100 " für das "Technik"-Passwort ein und betätigen Sie dann "OK". Eingabefehler mit der Rücktaste (BSpc, Backspace) löschen. Danach erscheint wieder das "Hauptmenü", ähnlich wie in Abb. 3.1, wobei das Fenster in der oberen linken Ecke von "Logged out" auf "Technik" gewechselt hat und damit anzeigt, dass der Nutzer angemeldet ist. 3.4 Ausloggen Zum Ausloggen das Feld "Technik" in der oberen linken Ecke betätigen. Danach die Schaltfläche "Logout" betätigen.

20 3.5 Passwort ändern Abb. 3.4 ALSPEK H Passwort Zugang Das ALSPEK H Auswertegerät wird geliefert mit dem "Technik"-Passwort "100" (Grundeinstellung). Zur Sicherheit sollte das Passwort vom Nutzer geändert werden: Zunächst müssen die Schritte wie in Abschnitt 3.3 ausgeführt werden. Danach betätigen Sie die Schaltfläche "Action" in der unteren rechten Ecke (Abb. 3.1). In dem erscheinenden Quellenmenü "Root menu" drücken Sie auf "Operator". Jetzt drücken Sie auf "Sicherheit" am oberen Rand des Menüs und danach auf "Zugang". Es erscheint das Sicherheitsmenü wie in Abb Drücken Sie auf die Fläche neben "Neues Passwort". Es erscheint das Tastenfeld wie in Abb Geben Sie hier das neue Passwort ein. Eine beliebige Folge von Buchstaben und Zahlen kann verwendet werden. Groß- und

21 Kleinbuchstaben werden als solche erkannt. Zugang zu den verschiedenen Buchstaben und Zahlen über die Schaltflächen am unteren Rand "Alphabet", "Alphabet 2", "Numerik", "Symbole". Abb. 3.5 ALSPEK H-Menü "Sicherheits-Zugang" Unter der Tastatur sind sechs Schaltflächen mit den folgenden Funktionen. Die jeweils aktive Schaltfläche wechselt auf Gelb. Shift / Umschalten Caps / Feststellen BSpc / Rücktaste Ovr / ÜB Nach Drücken der Umschalt-Taste erscheint der nächste eingegebene Buchstabe als Großbuchstabe; nachfolgende Buchstaben bleiben als Kleinbuchstaben. Nach Drücken der Feststell-Taste erscheinen alle nachfolgenden Buchstaben als Großbuchstaben bis die Feststell-Taste erneut gedrückt wird. Diese Schaltfläche drücken für Fehlerkorrekturen. Die Eingabe vor dem Cursor wird gelöscht. Bei Anwahl überschreibt die nächste Eingabe den rechts vom Cursor stehenden Buchstaben (oder ggf. Zahl). Wenn Ovr - ÜB nicht aktiv

22 ist, so wird der nächste eingegebenen Wert an der Cursor-Position eingefügt. OK / OK Cancel / Zurück Damit wird die gesamte neue Eingabe gesichert, und es erscheint die vor der Anwahl der Tastaturdarstellung dargestellte Seite. Ermöglicht das Zurückkehren auf die Seite vor der Anwahl der Tastaturdarstellung aufgerufen, ohne die neuen Eingaben zu sichern. Bitte beachten! Buchstaben auf den Schaltflächen sind immer als Großbuchstaben dargestellt ohne Rücksicht auf die Anwahl von "Shift" für Groß- oder Kleinbuchstaben. Nach der Eingabe des neuen Passworts erscheint die Aufforderung "Passwort erneut eingeben". Hinweis! Es gibt auch einen Abschnitt mit dem Titel "Tele-Passwort". Dieses Passwort ist erforderlich, wenn das Auswertegerät über die PC-Software aktiviert wird (Kapitel 6). Damit es zu keinen Missverständnissen kommt, sollte für beide Fälle das gleiche Passwort verwendet werden. Nach Eingabe des Passworts und nach der Wiederholung des "Fern-Password" drücken Sie "Anwenden". Es erscheint ein blauer Balken in der rechten oberen Ecke zur Anzeige, dass das Auswertegerät beschäftigt (nicht bereit) ist. Nachdem der blaue Balken verschwunden ist (es kann bis zu einer Minute dauern) kehren Sie wieder zurück zum "Hauptmenü" durch Drücken der Schaltfläche "Action" und danach durch Drücken der Schaltfläche "Home" auf dem Bedienermenü. 3.6 Datum und Uhrzeit eingeben Datum und Uhrzeit werden in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Zur Änderung zuerst einloggen gemäß den Anweisungen in Abschnitt 3.3. Danach drücken Sie auf die Schaltfläche "Action" in der unteren rechten Ecke (siehe

23 Abb. 3.1). Im aufgerufenen "Root menu" drücken Sie die Schaltfläche "Operator". Nun betätigen Sie "System" am oberen Rand des Bildschirms, danach "Uhr". Drücken Sie auf die Flächen rechts neben den Worten "Aktuelles Datum" oder "Aktuelle Zeit". Es erscheint ein Menü wie in Abb Nach Änderung von Datum oder Zeit werden die Eingaben gesichert durch Betätigen von "OK" und danach "Anwenden". Es erscheint ein blauer Balken in der rechten oberen Ecke zur Anzeige, dass das Auswertegerät beschäftigt (nicht bereit) ist. Nachdem der blaue Balken verschwunden ist (es kann bis zu einer Minute dauern) gehen Sie wieder zurück zum "Hauptmenü" durch Drücken der Schaltfläche "Action" und danach durch Drücken der Schaltfläche "Home" auf dem Bedienermenü. 3.7 Legierung wählen Vor der Messung der Konzentration des gelösten Wasserstoffs in einer Legierung müssen zwei Werte für die Kalibrierung in das ALSPEK H Auswertegerät eingegeben werden, die abhängig sind von der chemischen Zusammensetzung der Schmelze. Vor einem Messvorgang werden die erforderlichen Werte für die Kalibrierung entweder aus den vorprogrammierten Standard-Legierungen gewählt oder manuell durch die Eingabe der Konstanten für die anfallende Legierung eingelesen. Im "Hauptmenü" (Abb. 3.1) drücken Sie die Schaltfläche "Legierung". Nach kurzer Zeit erscheint das Menü "Legierung wählen".

24 3.7.1 Standard-Legierungen einstellen Das Auswertegerät ist vorprogrammiert mit Kalibrierungswerten für die vom Kunden zuvor gewünschten Legierungen, wie z.b.: 4N, AA1050A, usw. Diese Legierungen sind im Abschnitt "Standard-Legierungen" im Menü "Legierung wählen" aufgeführt (Abb. 3.6). Für die Auswahl einer Standard-Legierung drücken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Legierung und drücken dann auf "Beenden". Die ausgewählte Legierung wird im "Hauptmenü" angezeigt. Abb. 3.6 ALSPEK H Menü "Legierungen"

25 3.7.2 Einstellen von speziellen Legierungsparametern Wenn eine Legierung nicht in der Liste aufgeführt ist, kann eine "Kunden-Legierung" spezifiziert werden, wobei zwei Konstanten "C" und "D" in das Auswertegerät programmiert werden müssen. In Anhang B zu dieser Betriebsanleitung ist eine Auswahl von Werten für "C" und "D" aufgeführt. Um das Auswertegerät für eine spezielle Legierung zu kalibrieren, muss zunächst in die Anweisungen wie in Abschnitt 3.3 eingeloggt werden. Danach drücken Sie die Schaltfläche "C bearbeiten" auf dem Menü "Legierung wählen". Es erscheint ein Feld "C-Wert eingeben". Auf die Fläche neben dem Wort "Konstante" drücken. (Hier steht zunächst eine Null.) Es erscheint eine Zahlentastatur, worüber der Wert für die Konstante "C" eingegeben und durch "OK" bestätigt werden muss. Danach drücken Sie "Speichern". Für die Konstante "D" muss dieser Vorgang wird wiederholt werden, und danach loggen Sie wieder aus(abschnitt 3.4), damit unbefugte Personen keine Änderungen eingeben. Anmerkung! Für die Eingabe eines Wertes für die Konstanten C und "D" muss man eingeloggt sein. Der Operator kann die "Kunden-Legierung" im Menü "Legierung auswählen" bestimmen. 3.8 Eingabe von Kalibrierwerten für den Sensor Jeder ALSPEK H-Sensor wurde individuell kalibriert in einem Schmelzofen mit einer genau bekannten Wasserstoffkonzentration. Das Kalibrierungsverfahren ergibt vier Konstanten, die der Packung des ALSPEK H-Sensors beigefügt sind. Einzelheiten siehe Tabelle 3.1.

26 Konstante A B Verwendung Wasserstoffmessung Wasserstoffmessung R 700 Sensor-Diagnose R 750 Sensor-Diagnose Tabelle 3.1 Kalibrierkonstanten für ASPEK H Sensoren Bei jedem Anbau eines neuen Sensors an die ALSPEK H-Messlanze muss das Auswertegerät mit den neuen Kalibrierkonstanten programmiert werden. Dafür zunächst mit "Technik" einloggen gemäß den Anweisungen in Abschnitt 3.3. Im "Hauptmenü" die Schaltfläche "Sensor" drücken. Nach kurzer Zeit erscheint das Menü "Sensor Kalibrierung", wo die aktuellen Kalibrierwerte dargestellt werden (Abb. 3.7). Für die Eingabe eines neuen Kalibrierwertes für die Konstante "A" die Schaltfläche "A bearbeiten" drücken. Es erscheint ein Feld "A-Wert eingeben". Die Schaltfläche neben dem Wort "Konstante" drücken (zur Zeit: Null). Es erscheint eine Zahlentastatur. Hier den korrekten Wert für die Konstante "A" eingeben und mit "OK" bestätigen. Danach die Schaltfläche "Speichern" drücken. Dieses Verfahren ebenfalls durchführen für die anderen Konstanten B, R700 und R750. Über "Ausgang" zurück zum "Hauptmenü". Danach ausloggen (siehe Abschnitt 3.4) um Änderungen der Sensorkalibrierung durch Unbefugte zu vermeiden.

27 Abb. 3.7 ALSPEK H-Menü "Sensor Kalibrierung" 3.9 On-Board Diagnose Das ALSPEK H Auswertegerät ist mit einer Hardware für On-Board-Diagnosen (OBD) ausgestattet. Falls das Auswertegerät ein Problem an Sensor, Thermoelement oder Betriebstemperatur erkennt, so wird die entsprechende Fehlermeldung sofort dargestellt und im Feld für die Wasserstoffwerte erscheint "KEINE DATEN", um falsche Wertangaben zu vermeiden. Die Fehlermeldungen erscheinen nur in Menüs, bei denen Daten aufgezeigt werden, d. h. im "Hauptmenü" und im Menü "Datenspeicher".

28 Abb. 3.8 Menü "Eingabe der A-Konstante" Meldungen zu Temperaturfehler Ausfall des Thermoelements Das Auswertegerät überwacht das Thermoelement während des Messvorgangs und zeigt die Fehlermeldung "Fehler Thermoelement" an, falls ein Problem entdeckt wird. Temperatur zu gering Mindesttemperatur für die Messlanze beträgt 650 C. Falls der vom Thermoelement übermittelte Wert darunter liegt, zeigt das Auswertegerät die Fehlermeldung "Temperatur zu niedrig", und es wird kein Wert für den Wasserstoffgehalt angezeigt. Diese Meldung erscheint auf dem Bildschirm unmittelbar nach dem Einstecken des Kabels der Messlanze in das Auswertegerät (unter der Annahme einer kalten Messlanze).

29 Temperatur zu hoch Standard-Sensoren Die nominell maximale Temperatur für ALSPEK H-Sensoren ist 800 C. Wenn die Temperatur 820 C übersteigt, zeigt das Auswertegerät die Fehlermeldung "Temperatur zu hoch" an. In diesem Fall muss die Messlanze unverzüglich aus der Schmelze herausgezogen werden. Hochtemperatur-Sensoren Für Kunden, die bei Temperaturen über 800 C messen wollen, gibt es Hochtemperatur- Sensoren, die bis zu 825 C messen. Diese Sensoren sind genau im Bereich von 775 bis 825 C und sollten nicht bei < 775 C verwendet werden. Für Hochtemperatur- Anwendungen wird der Einsatz der Firmware Version V109 oder höher für das Auswertegerät empfohlen, da hierdurch der Messbereich des Auswertegeräts von 820 C auf 830 C erhöht wird Sensor-Anzeige Die ALSPEK H Sensoren sind ausgelegt für eine bestimmte Lebensdauer, die abhängig ist von den Einsatzbedingungen. Nach langem Verweilen in der Schmelze wird der Sensor allmählich seine Funktion verlieren auf Grund der aggressiven Verhältnisse im geschmolzenen Aluminium. Ein Ausfall in diesem Zusammenhang kann als "Sensor- Verbrauch" bezeichnet werden, da er auf den Verlust der Leitfähigkeit für Wasserstoff- Ionen im Sensor zurückzuführen ist. Die leistungsfähige integrierte On-Bord-Diagnose (OBD) im Auswertegerät ist in der Lage, die Leitfähigkeit des Sensors für Wasserstoff- Ionen dauernd zu überwachen. Da die Leitfähigkeit jedoch eine nicht-lineare Funktion der Temperatur ist, muss das Auswertegerät eine komplexe Analyse der Daten vornehmen, um den Zustand des Sensors festzustellen. Diese Funktionalität wird gewährleistet durch die "Sensor-Anzeige", die auf dem Hauptmenü angezeigt wird. Abb. 3.9 zeigt eine typische Ansicht des Hauptmenüs bei der Messung in geschmolzenem Aluminium.

30 Abb. 3.9 "Hauptmenü" unter Messbedingungen Das Auswertegerät zeigt Wasserstoffgehalt, Temperatur der Schmelze und Legierung. Die "Sensor-Anzeige" wird als farbiger Balken am unteren Ende des Bildschirms angezeigt. Mit abfallender Leistung, d. h. bei Verschleiß am Sensor, wird der Balken größer und wechselt die Farbe in der Reihenfolge: blau, grün, orange, rot. Wenn die Anzeige das Ende der roten Zone erreicht hat, muss der Sensor ausgetauscht werde. In diesem Fall wird die Anzeige auf dem Auswertegerät auf "KEINE DATEN" wechseln, und es erscheint die Fehlermeldung "Sensor tauschen Ausfall" Kurzschluss Wenn das Auswertegerät einen Kurzschluss zwischen den Sensor-Elektroden feststellt, wechselt die Anzeige für den Wasserstoffgehalt auf "KEINE DATEN", und es erscheint die Fehlermeldung "Sensor tauschen Ausfall". Ein Grund könnte darin liegen, dass der Sensor ausfällt auf Grund von eingedrungenem Aluminium. In diesem Fall sollte ein neuer Sensor eingesetzt werden.

31 3.9.4 Diagnosemenü Zur Unterstützung bei der Fehlersuche steht das Menü "Diagnose" zur Verfügung. Hier werden alle Daten gesammelt, die erforderlich sind für die Berechnung des Wasserstoffgehalts und für die Darstellung in einem gemeinsamen Fenster. Dadurch werden auftretende Fehler schnell angezeigt, und Probleme werden leichter erkannt. Das Menü "Diagnose" wird aufgerufen über die Schaltfläche "Action" in der unteren rechten Ecke des "Hauptmenüs" (siehe Abb. 3.1). Danach wählen Sie "Gruppe" und dann "Diagnose". Abb zeigt eine typische Darstellung des Menüs "Diagnose" bei Messvorgängen in einer Aluminium-Schmelze. Die Bedeutung der einzelnen Punkte des Menüs "Diagnose" sind in Tabelle 3.2 dargestellt. Nach Drücken der Schaltfläche "Action" und anschließendem Drücken der Schaltfläche "Home" verlassen Sie das Menü "Diagnose" und kommen wieder zum Hauptmenü (siehe Abb. 3.1). Abb Menü "Diagnose" unter Messbedingungen

32 3.10 Datenspeicherung Das ALSPEK H Auswertegerät ist mit einem großen Datenspeicher ausgestattet, der pro Sekunde eine Messung aufzeichnet. Das Gerät kann die gesammelte Datenmenge von bis zu 17 Tagen speichern. Aus Sicherheitsgründen kann der Datenspeicher nicht gestoppt werden. Der Datenspeicher ist aktiv, wann immer das Auswertegerät eingeschaltet, und unabhängig davon ob die Messlanze in die Aluminium-Schmelze eingetaucht ist oder nicht. Nachdem die Speicherkapazität für 17 Tage aufgebraucht ist werden die jeweils ältesten Daten gelöscht, und neue Daten werden eingespeichert. Um den Verlust älterer Daten zu vermeiden, sollte das Auswertegerät mit einem PC vernetzt werden, damit die bestehenden Daten regelmäßig (z. B. jede Woche) in den größeren PC-Speicher eingelesen werden. Nähere Einzelheiten zur Synchronisierung von Auswertegerät und PC sind in Abschnitt aufgeführt. Einzelheit Spannung, Sensor (V) Eingangstemperatur Messlanze angebaut Impedanz der Messlanze A B C D R(700) R(750) Wasserstoff Rc Sensor-Anzeige Temperatur Bedeutung Spannungsausgang vom Sensor [V] Temperatur vom Thermoelement [ C] Feststellung of Sonde angeschlossen ist Sonde, Impedanz [kώ] Sensor-Konstante A Sensor-Konstante B Legierungs-Konstante C Legierungs-Konstante D Sensor-Konstante R 700 [kω] Sensor-Konstante R 750 [kω] Wasserstoffgehalt [ml/100g] (Interne Berechnung) Zahlenwert der Sensor-Anzeige Temperatur für die Berechnungen [ C] Tabelle 3.2 Legende für das Menü "Diagnose"

33 Chargennummer Für das Messen von Wasserstoffwerten ist es wichtig, dass jede Charge eine Nummer erhält. Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, zeichnet der Datenspeicher alle anfallenden Daten auf, deshalb könnte es schwierig sein, einzelne Datensätze zu identifizieren. Durch die Nummernvergabe für die Chargen können eindeutige Messwertsätze zugeordnet werden, die mit Hilfe des PC einzeln dargestellt und übertragen und später ausgedruckt werden. Eingeben einer Charge Unmittelbar bevor ein Messvorgang gestartet wird, sollte eine neue Charge eingegeben werden. Nach Drücken der Schaltfläche am oberen Rand wie in Abb gelangt man zum Menü "Charge". Es erscheint das Fenster wie in Abb Abb Anwahl des Menüs "Charge"

34 Zum Starten einer neuen Charge drücken Sie "Neu". Nach dem Drücken der weißen Schalfläche neben "Schmelzcode" (Abb. 3.13) kann eine Chargennummer eingegeben werden. Auf dem Bildschirm erscheint eine Tastatur. Hier kann jetzt ein Schmelzcode eingegeben werden, z. B. Angaben zu Ofen, Legierung und Datum; danach "OK" eingeben. Zum Abschluss "Start" drücken für den Beginn einer neuen Charge. Name und Status der Charge werden in der Kopfzeile des Menüs dargestellt (eingekreist in Abb. 3.11). Eine Charge stoppen Nach Abschluss eines Messzyklus muss die Charge gestoppt werden. Dazu auf die in Abb eingekreiste Schaltfläche am oberen Rand drücken für den Zugang zum Menü "Charge" und danach "Stop" drücken. Abb Menü "Charge"

35 Menü " Datenspeicher " Das ALSPEK H-Auswertegerät ist in der Lage, Wasserstoffgehalt und Temperatur in Echtzeit darzustellen. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um den Entgasungsvorgang zu überwachen, nachdem sich die Werte von der Messlanze nach dem Eintauchen stabilisiert haben, oder um Schwankungen des Wasserstoffgehalts zu verfolgen, wenn geschmolzenes Metall in den Ofen nachgefüllt wird etc. Nach Drücken der Schaltfläche "Datenspeicher" im Hauptmenü (siehe Abb. 3.9) erscheint die Tabelle. Der "Datenspeicher" lädt die zuletzt aufgezeichneten Daten und stellt sie in der Tabelle dar. Der gesamte auf der Tabelle dargestellte Zeitraum beträgt 40 Minuten, und die grauen vertikalen Linien haben einen Abstand von 6 Minuten und 40 Sekunden. Hinweis! Bei der aktuellen Version der Firmware (V108) für das Auswertegerät hat das Drücken der Schaltfläche "Schnelldurchlauf" wie in Abb keine Auswirkung auf die Arbeitsgeschwindigkeit. Es ist geplant, dass eine neuere Software-Version ein Umschalten zwischen niedriger und hoher Geschwindigkeit der Tabellendarstellung ermöglicht. Abb Menü "Charge"

36 Geschichte Der gesamte Inhalt des Datenspeichers im Auswertegerät ist zugänglich über die Funktion "Historie". Durch Drücken und Halten des Cursors für mehrere Sekunden an irgendeiner Stelle der Tabelle wird das Menü "Historie" geöffnet. Im Gegensatz zu der Darstellung des "Datenspeichers" wird "Historie" vertikal dargestellt. Durch leichten Druck auf die schwarze Fläche in "Historie" wird eine horizontale Linie erzeugt. Der Wasserstoffgehalt und der Messzeitpunkt entsprechend der Position der Linie werden digital am oberen Ende des Menüs "Historie" wie in Abb dargestellt (A). Ein Druck auf die Schaltfläche oben links (B), wie in Abb gezeigt, ändert die Darstellung auf Temperatur. Durch Drücken und Halten auf die Navigationsleiste ( C) wie in Abb kann man durch das Auswertegerät navigieren. Zur einfachen Suche in den Daten werden Zeit und Datum bei Drücken der Navigations- Schaltfläche angezeigt Notizen anbringen An jedem beliebigen Punkt können den Daten Notizen angefügt werden. Diese Notiz wird permanent mit der Eingabezeit verbunden und kann später über die PC-Software oder auf der "Historie" gelesen werden. Um eine Notiz anzubringen wird die rot eingerahmte Schaltfläche mit den drei horizontalen Linien (A) wie in Abb gedrückt. Danach drücken Sie auf "Notiz" und mit Hilfe der Tastatur auf dem Bildschirm geben Sie den gewünschten Kommentar ein. Danach drücken Sie "OK".

37 Abb Menü " Datenspeicher " für das Auswertegerät

38 Abb Menü "History"

39 4. Betrieb der Messlanze 4.1 Messlanze, Übersicht Abb. 4.1 zeigt eine vollständig montierte ALSPEK H Messlanze. Am Stahlrohrhandgriff befindet sich eine abnehmbare Klemme und ein Verbindungsteil für alle elektrischen Verbindungen. Das austauschbare Sialonrohr ist am Stahlrohrhandgriff mit einem Überwurfring befestigt, und die austauschbaren Sensoren befinden sich am Ende der Keramikhülse. 1: Sensor 2: Sialonrohr 3: Überwurfring 4: Verstellbare Klemme 5: Stahlrohrhandgriff 6: Verbindungsteil 7: Steckverbindung Abb. 4.1 Vollständige ALSPEK H-Messlanze Messlanze, heißes Ende Die Abb. 4.2 zeigt das "heiße Ende" der ALSPEK H Messlanze (d. h. das Eintauchende) ohne den Sensor. Das als negative Sensor-Elektrode arbeitende Thermoelement verläuft durch die Mitte der Messlanze. Dieses Bauteil ist federgelagert in dem Verbindungskasten, wodurch ein sicherer Kontakt zwischen dem Ende des Thermoelements und einer installierten negativen Sensor-Elektrode gewährleistet ist. Das keramische Gewindeteil ist aus elektrisch leitendem Material gefertigt. Es dient der Befestigung eines Sensors und wirkt als positive Sensor-Elektrode. Ein austauschbares keramisches Isolierteil verhindert den Kontakt zwischen den positiven und negativen Elektrodenleitungen.

40 1: Spitze des Thermoelements (- Elektrode) 2: Keramik-Isolator 3: Keramik-Gewindeteil ( + Elektrode) 4: Sialonrohr Abb. 4.2 "Heißes Ende der ALSPEK H-Messlanze (Sensor nicht montiert) Sensoren Abb. 4.3 zeigt einen ALSPEK H-Sensor. Nach der Montage hat der Sensor sicheren Kontakt mit der Spitze des Thermoelements. Jeder Sensor ist mit einer Bornitrid- Gewindekappe ausgestattet zum Aufschrauben auf das keramische Gewinde am heißen Ende der Messlanze. In der Aluminium-Schmelze sind die positive Sensor-Elektrode und die Bornitridkappe in elektrischem Kontakt, da das geschmolzene Aluminium als elektrischer Leiter wirkt. 1: Positive Sensor- Elektrode 2: Negative Sensor- Elektrode 3: Bornitrid-Gewindekappe (positive Sensor-Elektrode) Abb. 4.3 ALSPEK H-Sensor

41 4.2 Anbau eines Sensors Sensor an der Bornitridkappe halten und auf das Ende des Thermoelements wie in Abb. 4.4 aufsetzen. Die Kappe mit Rechtsdrehung auf das Ende der Messlanze aufschrauben. Nicht zu fest anziehen. Handfest ist ausreichend. Abb. 4.5 zeigt einen korrekt montierten Sensor. Abb. 4.4 Sensor gegen das gefederte Thermoelement andrücken

42 Abb. 4.5 Korrekt montierter Sensor 4.3 Anbau/Justieren der Messlanzenklammer Die abnehmbare Klemme für die Messlanze kann an jeder Position im Bereich des Stahlrohrhandgriffs montiert werden. Zunächst wird die Klemme an die gewünschte Stelle verschoben und hier durch vier Halteschrauben wie in Abb. 4.6 gesichert. 1: Auf gewünschte Position verschieben 2: Mit 4 Schrauben sichern Abb. 4.6 Klemme für Messlanze Um den Winkel zwischen dem Schaft der Messlanze und der Klemme zu verändern, lösen Sie die vier Schrauben wie in Abb Danach verdrehen/verschieben Sie die Klemme in die gewünschte Position und ziehen die Schrauben wieder an.

43 1: Mit 4 Schrauben sichern Abb. 4.7 Klemmsitz verändern 4.4 Wartung der Messlanze Verbindungskasten Nach Lösen der Schrauben wie in Abb. 4.8 kann der Verbindungskasten geöffnet werden. Die Komponenten und ihrer Funktionen sind in Tabelle 4.1 dargestellt. 1: Halteschrauben Abb. 4.8 Verbindungsteil geschlossen und mit Schrauben gesichert

44 4.4.2 Prüfen der elektrischen Verbindungen Für zuverlässige Messergebnisse wird empfohlen, die elektrischen Verbindungen der Messlanze regelmäßig (wöchentlich) zu prüfen. Schmutz und Ablagerungen von flüchtigen Bestandteilen der Legierungen bilden schnell einen leitenden Belag am heißen Ende der Messlanze. Durch den Austausch des keramischen Isolators kann dieses Problem schnell und einfach gelöst werden. (Einzelheiten in Abschnitt 4.4.4) Die Messlanze sollte bei Raumtemperatur in einem offenen und einem geschlossenen Stromkreis geprüft werden. Jede ALSPEK H Messlanze hat hierfür eine Kappe für einen 'offenen Stromkreis' und für einen 'geschlossenen Stromkreis'. Für den elektrischen Prüfvorgang benötigen Sie die folgenden Komponenten: 1. Ein digitales Mehrfachmessgerät (Multimeter). Wir empfehlen ein hochwertiges Instrument, z. B. Fluke Testkappe für 'offenen Stromkreis' (im Lieferumfang der ALSPEK H-Messlanze) 3. Testkappe für 'geschlossenen Stromkreis' (im Lieferumfang der ALSPEK H-Messlanze)

45 Schrauben Sie die Testkappe für den 'offenen Stromkreis' auf das Ende der Messlanze und stellen Sie das Messgerät auf Widerstandsmessung. Prüfen Sie die korrekten elektrischen Verbindungen gemäß Tabelle 4.2. Zum Beispiel sollte gemäß Tabelle 4.2 ein offener Stromkreis bestehen zwischen Punkt 1 (negative Thermoelement-Verbindung - siehe Tabelle 4.1) und Punkt 2 (positive Sensor-Verbindung - siehe Tabelle 4.1). Für die Prüfung halten Sie die eine Polverbindung des Messgerätes auf den Anschlussblock (1) und die zweite Polverbindung auf den Anschlussblock (2). Das Messgerät sollte einen offenen Stromkreis anzeigen. Hierbei dürfen Sie die metallischen Polverbindungen des Messgerätes nicht mit den Fingern berühren, da dieses zu Störungen und falschen Messungen führen kann.

46 Abb. 4.9 Verbindungsteil mit Anschlusskontakten

47 Nummer Bezeichnung 1 Minuspol am Thermoelement (weiß) 2 Pluspol am Sensor (klar) 3 Pluspol am Thermoelement (grün) 4 Minuspol am Sensor (schwarz) 5 Thermoelement 6 Verbindungsgehäuse 7 Bornitridkappe 8 Messlanze, Kabelstecker 9 Bajonett-Verbindung, Thermoelement 10 Klemme für Sensor-Plusleitung Tabelle 4.1 Legende der elektrischen Anschlüsse Tabelle 4.2 Prüfen der Messlanzen-Verbindungen: Testkappe OC = 'offener Stromkreis'

48 Tabelle 4.3 Prüfen der Messlanzen-Verbindungen: Testkappe OC = 'offener Stromkreis' Nach Prüfung der Verbindungen der Messlanze unter den Bedingungen des 'offenen Stromkreises' schrauben Sie die Testkappe für den 'offenen Stromkreis' ab. Setzen die Testkappe für den 'geschlossenen Stromkreis' auf. Prüfen Sie den Widerstand zwischen den Punkten 2 und 4 (Plus- und Minuspole des Sensors). Der Widerstandswert muss < 20 Ω betragen wie in Tabelle 4.3. Hinweis! Der einzige Unterschied zwischen Tabelle 4.3 und 4.2 ist die Verbindung zwischen den Plus- und Minuspolen (2 und 4), die in Fettdruck dargestellt sind. Deshalb müssen die anderen Verbindungen nicht mit der Testkappe für einen 'geschlossenen Stromkreis' erneut geprüft werden. Um Missverständnisse zu vermeiden ist die Tabelle vollständig dargestellt. Tabelle 4.4 gibt Einzelheiten über die zu treffenden Maßnahmen, falls die elektrischen Verbindungen der Messlanze nicht mit den Werten der Tabellen 4.2 und 4.3 übereinstimmen.

49 Verbindung zwischen verwendete Testkappe Problem Lösung Siehe Abschnitt 2 und 4 offener Stromkreis kein offener Stromkreis Keramik-Isolator ersetzen und 4 geschlossener Stromkreis >20 Ω Keramikhülse ersetzen und 3 gilt für beide >50 Ω Thermoelement ersetzen und 6 gilt für beide kein geschlossener Stromkreis Keramikhülse ersetzen und 6 gilt für beide kein geschlossener Stromkreis Thermoelement ersetzen Tabelle 4.4 Maßnahmen bei Problemen der elektrischen Verbindungen (bei 25 C) Thermoelement austauschen Verbindungskasten öffnen und die Leitungen vom Thermoelement lösen an den Verbindungen 1, 3 und 4 gemäß der Legende in Abb Das Thermoelement ist über einen Bajonett-Verschluss (Position 9 in Abb. 4.9) mechanisch mit dem Verbindungsteil verbunden. Drehen Sie die Bajonett-Verbindung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Thermoelement vorsichtig ganz aus der Lanze heraus. Das Einsetzen eines neuen Thermoelements erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Keramik-Isolator ersetzen Das Thermoelement, das auch als der Minuspol des Sensors funktioniert, ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen mit keramischen Isolatoren (wie in Abb. 4.2 weiß dargestellt) befestigt. Zum Austausch der Isolatoren wird zunächst das Thermoelement gemäß den Anweisungen des o.a. Abschnitts ausgebaut. Danach die Isolatoren mit kräftigem Zug vom Thermoelement abziehen. Beim Einbau der neuen Isolatoren wird zunächst der erste Isolator bis zum Ende über das Thermoelement geschoben, d. h. bis zum Kontakt mit der Überwurfmutter.

50 Danach die übrigen Isolatoren aufschieben und das Thermoelement befestigen Sialonrohr ersetzen Ausbau des Sialonrohrs Vor dem Austausch des Sialonrohrs muss das Thermoelement gemäß den Anweisungen in Abschnitt ausgebaut werden. Nach dem Lösen der Schraubklemme (Pos. 10 in Abb. 4.9) am Kontakt (Pos. 2 in Abb. 4.9) lösen Sie die Plus-Verbindung des Sensors. Danach lösen Sie mit Handkraft die Überwurfmutter (Abb. 4.1) und nehmen das Sialonrohr vorsichtig vom Stahlrohrhandgriff der Lanze. Einbau eines neuen Sialonrohrs Das Ersatzrohr wird geliefert mit einem isolierten Kabel an einem Ende. Dies ist die Plusleitung für den Sensor. Zuerst wird das Kabel vorsichtig durch den Stahlrohrhandgriff in das Verbindungsteil eingeführt. Prüfen Sie, ob das Kabel in die Plusklemme (Pos. 10 in Abb. 4.9) eingeführt ist. Danach wird die Überwurfmutter auf das Ende des Stahlrohrhandgriffs aufgesetzt. Schieben sie die Überwurfmutter über das Sialonrohr und schrauben Sie die Hülse handfest auf den Stahlrohrhandgriff. Hierbei darauf achten, dass das Sialonrohr am Stahlrohrhandgriff einen sicheren Sitz hat. Das Pluskabel im Verbindungsteil festschrauben. Dabei muss ausreichend Kabellänge verbleiben, damit die Verbindung mit dem Pluskontakt (Pos. 2 in Abb. 4.9) sichergestellt ist. Zum Abschluss das Ende des Pluskabels im Pluskontakt des Sensors (Pos. 2 in Abb. 4.9) fest verschrauben. Jetzt kann das Thermoelement gemäß den Anweisungen in Abschnitt montiert werden. Nach dem Einbau des Sialonrohrs sollte die elektrischen Verbindungen gemäß Abschnitt geprüft werden.

51 5. Messverfahren 5.1 Vor einem Messvorgang Aufstellen des Auswertegeräts Die Schutzklappe muss geschlossen sein, damit der gegen Berührung empfindliche Bildschirm vor Aluminiumspritzer geschützt ist. Das Auswertegerät sollte in mindestens einem Meter Entfernung von der Schmelze auf einem sicheren Untergrund stehen. Das Auswertegerät soll so aufgestellt werden, dass der Bewegungsablauf des Bedieners nicht gestört wird. Das Auswertegerät muss so aufgestellt werden, das die Strahlungswärme nicht direkt auf den Bildschirm gerichtet ist. Maximale Betriebstemperatur für das Auswertegerät beträgt 50 C. Diese Temperatur darf nicht überschritten werden. Achtung! Den berührungsempfindlichen Bildschirm des Auswertegeräts sowie die Schutzklappe nicht mit Lösungsmitteln reinigen. (Siehe Hinweise für die Reinigung in Abschnitt 8.4.3) Prüfung der Aufbauanordnung für das Auswertegerät Vor dem Beginn eines Messvorgangs: Prüfen, ob Auswertegerät korrekt für die Legierung eingestellt ist (Abschnitt 3.7). Prüfen, ob Auswertegerät für den derzeit installierten Sensor kalibriert ist (Abschnitt 3.8). Prüfen, ob Temperatur der Schmelze unter 800 C liegt (oder unter 825 C, wenn ein Hochtemperatur-Sensor verwendet wird).

52 5.2 Verfahren Das Vorgehen ist wie folgt: Die Schutzklappe muss in Position sein, damit der gegen Berührung empfindliche Bildschirm vor Aluminiumspritzer geschützt ist. Klemmen Sie Messlanze über der Schmelze, wobei die Zuleitung nicht in die Nähe der Schmelze gelangen darf. (Max. Temperatur für das Kabel = 250 C) Die Temperatur der Lanzenkappe darf 250 C nicht übersteigen. Die Oberfläche der Schmelze abkratzen, um die Bildung von Schlacke zu vermeiden. Sonde langsam in die Schmelze eintauchen. Die Spitze sollte cm unter der Oberfläche sein. Wenn sie weniger als die Minimumtiefe (< 15 cm) eingetaucht wird, kann es zu verfälschten Wasserstoffwerten kommen. Die Sonde nicht tiefer als 30 cm eintauchen, da es sonst zu einer Überhitzung am Stahlrohrhandgriff kommen kann. Warten bis der Messvorgang einen stabilen Wert für das Wasserstoffgehalt ergibt. Das dauert normalerweise 1-5 Minuten. Diese Reaktionszeit kann allerdings variieren auf Grund von Situationen, die in Abschnitt 5.4 behandelt werden. Während des Messvorgangs sollten Sie das Bildschirmmenü "Datenspeicher" beobachten, um festzustellen wann der Messwert stabil ist. (Siehe Abschnitt ) Nach Abschluss des Messvorgangs heben Sie die Messlanze aus der Schmelze, sichern sie oder legen sie zum Abkühlen auf eine hitzebeständige Unterlage abseits der Hitzequelle. Hinweis! Die Messlanze kann auch schräg in die Schmelze eingetaucht werden, vorausgesetzt dass die Mindesteintauchtiefe erreicht wird und dass der Eintauchwinkel nicht zu einer Überhitzung im Verbindungsstück oder am Zuleitungskabel führt. Vorsichtsmaßnahmen Die Temperatur des Auswertegerätes darf beim Betrieb 50 C nicht überschreiten. Die Zuführleitung der Messlanze darf nicht in Kontakt mit dem geschmolzenen Aluminium kommen (auch keine Spritzer). Die Messlanze darf nicht Temperaturen über 830 C ausgesetzt werden. Die Messlanze darf nicht an de Zuführleitung aufgehängt werden.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Konfiguration des Internet Explorers 8

Konfiguration des Internet Explorers 8 2009 myfactory International GmbH Seite 1 von 15 Konfiguration des Internet Explorers 8 Allgemeines 2 Seiteneinrichtung 2 ActiveX-Steuerelemente 3 JavaScript 5 Verschiedenes 6 Ausdruck von Hintergrundbildern

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Das chiptan-verfahren macht Online-Banking noch sicherer. Anstelle Ihrer Papier-TAN-Liste verwenden Sie einen TAN-Generator und

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light ÜBEBLICK 19 TOUCHSCEEN WAHL EINES ZU KONTOLLIEENDEN GEÄTE-TYPS: Die Auswahl der Gerätetypen die man vom Posidisplay-light aus steuern kann sind im oberen Teil des Bildschirmes angezeigt. Wahltaste der

Mehr

Konfiguration des Internet Explorers 7

Konfiguration des Internet Explorers 7 Konfiguration des Internet Explorers 7 Allgemeines...2 Seiteneinrichtung...2 ActiveX-Steuerelemente...3 JavaScript...5 Verschiedenes...6 Ausdruck von Hintergrundbildern...8 HTTP 1.1...9 Popupblockereinstellungen...10

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

MY.AQUAGENIUZ.COM Website BENUTZERHANDBUCH MY.AQUAGENIUZ.COM Website Nachdem das AquageniuZ-Modul installiert und mit dem Internet verbunden wurde, ist es möglich, den Wasserverbrauch und etwaige im Modul ausgelöste Alarme zu verfolgen.

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

E-Banking Kurzanleitung

E-Banking Kurzanleitung Hier finden Sie eine Kurzanleitung, welche Sie auf einfache Weise mit dem NKB E-Banking vertraut macht. PIN-Ändern Vor dem ersten Login muss der PIN am Kartenleser geändert werden. Legen Sie dazu Ihre

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

PC CADDIE Web-SMS-Service

PC CADDIE Web-SMS-Service PC CADDIE Web-SMS-Service In PC CADDIE unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung der Möglichkeiten für den SMS-Versand. Einzelne SMS senden Hier kann direkt die Zielrufnummer eingegeben, der

Mehr

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Die hier beschriebenen Schritte zeigen die Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus Konradin Druck GmbH Kohlhammerstraße 1 15 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 (0)711 7594-750 Heckel GmbH Raudtener Straße 11 90475 Nürnberg Telefon +49 (0)911 9841-0 Konradin Druck GmbH 01.2011

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung

Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche "+".

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche +. S-Banking Kurzhilfe Anmeldung Vergeben Sie ein Passwort, bestehend aus mind. 6 Zeichen. Beim ersten Start wiederholen Sie Ihr Passwort aus Sicherheitsgründen. Wichtig: Das Passwort sollte sich aus Ziffern

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Anmeldung Das Programm ist ein Online-Programm. Schreiben Sie den folgenden Link in Ihrem Browser ein: webkalkulator.eu/inoutweb,

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10 Software Update ETAtouch Steuerung Software Update ETAtouch 2011-10 Welche Software ist am Kessel? Welche Software ist am jetzt Kessel? aktuell? Dieses aktuelle Handbuch Software beschreibt ist auf den

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Installation eblvd (Fernwartung)

Installation eblvd (Fernwartung) Installation eblvd (Fernwartung) Anleitung zur Installation des eblvd Remote Desktop für die Fernwartung Die bisher eingesetzte Fernwartungssoftware Netviewer wird bei der Firma Cardis Reynolds in Kürze

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr